Ideologische Instrumentalisierung Von Theater Am Beispiel Kleist

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ideologische Instrumentalisierung Von Theater Am Beispiel Kleist Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Henni Brockerhoff aus Berlin Betreuer: Prof. Dr. Bernd Witte Düsseldorf April 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...........................................................................................................................5 1.1. Grundlegende Problemstellung......................................................................................5 2. Kleist im Nationalsozialismus...........................................................................................14 2.1. Die Ausgangslage....................................................................................................14 2.1.1. Der deutsche Kulturbetrieb 1933-1945.............................................................14 2.1.2. Die Rolle der Kleist-Gesellschaft......................................................................19 2.2. Kleist auf der Bühne des Nationalsozialismus.........................................................23 2.2.1. Einleitung..........................................................................................................23 2.2.2. Zur Quellenlage des NS-Bühnenbilds..............................................................25 2.3. Thingstätten und Freilichrbühnen............................................................................30 2.3.1. Thingspiele.......................................................................................................30 2.3.2. Die Marburger Festspiele und andere Freilichtbühnen....................................38 2.4. „Kleists Vermächtnis“ in Bochum 1936....................................................................52 2.4.1. Einleitung..........................................................................................................52 2.4.2. Zur Beweislage.................................................................................................53 2.4.3. Das Rahmenprogramm der Bochumer Kleist-Woche......................................70 2.5. Der Berliner Theaterbetrieb....................................................................................74 2.5.1. Einleitung..........................................................................................................74 2.5.2. Das Preußische Staatstheater und andere regimetreue Berliner Theaterbetriebe..........................................................................................................78 2.5.2.1. Einleitung...................................................................................................79 2.5.2.2. Das Schiller-Theater..................................................................................79 2.5.2.3. Das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt..............................................89 2 2.5.3. Das Deutsche Theater unter Hilpert und seine AMphitryon-Inszenierung…....99 2.5.4. Die Berliner Volksbühne..................................................................................111 2.6. Kleist im Kino des NS-Staates..............................................................................121 2.6.1. Einleitung........................................................................................................121 2.6.2. „Amphitryon-aus den Wolken kommt das Glück“ (1935)................................126 2.6.3. „Der zerbrochne Krug“ (1937) mit Emil Jannings...........................................131 3. Kleist in der DDR............................................................................................................137 3.1. Die Ausgangssituation...........................................................................................137 3.1.1. Wiederherstellung des klassischen Erbes......................................................145 3.1.2. Das offizielle Kleist-Bild in der DDR...............................................................148 3.1.3. Das Kleist-Jubiläum 1977...............................................................................150 3.2. Kleist auf der Bühne der DDR...............................................................................152 3.2.1. Einleitung und Auswertung der Spielpläne.....................................................152 3.2.2. DDR-Inszenierungen vor und nach 1968.......................................................156 3.2.3 Die Hermannsschlacht auf der DDR-Bühne....................................................159 3.2.3.1. Die Hermannsschlacht auf der Freilichtbühne der DDR.........................159 3.2.3.2. Die Hermannsschlacht-Inszenierung in Leipzig (1988)...........................165 3.2.4. Adolf Dresens Kleistinszenierungen am Deutschen Theater..........................173 3.3. DDR-Schriftsteller und ihr Verhältnis zu Kleist.......................................................199 3.4. Kleist-Verfilmungen in der DDR.............................................................................206 3.4.1. „Jungfer, sie gefällt mir“ (1968).......................................................................211 3.4.2. „Prinz Friedrich von HoMburg“ (1989)............................................................217 4. Abschließende Betrachtung..........................................................................................225 3 4.1. ZusaMMenfassung................................................................................................225 4.2. Ausblick..................................................................................................................234 5. Anhang.........................................................................................................................237 5.1. Primärliteratur........................................................................................................237 5.2. Unpublizierte Materialien.......................................................................................237 5.3. Forschungsliteratur................................................................................................239 5.4. Filmmaterial...........................................................................................................247 6. Statistiken und Schaubilder der DDR-Inszenierungen..................................................286 4 1. Einleitung 1.1. Grundlegende Problemstellung Die Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins „Wer spielte was?“1 gibt Auskunft über die derzeit beliebtesten Theaterstücke auf den deutschen Bühnen. Seit etlichen Jahren ist William Shakespeare der meistgespielte Autor, Kleist folgt nach den Gebrüdern Grimm auf dem dritten Platz. Im NS-Staat nahm Kleist ebenfalls den dritten Rang ein, hinter Schiller und Goethe. Bis heute ist die Aneignung Kleists für die nationalsozialistische Propaganda TheMa für den wissenschaftlichen Diskurs. Hier stellt sich die Frage für die Gründe des starken Interesses der Nationalsozialisten an Kleist. Um eine bestimmte Ästhetik zu vermitteln wurde ein visuelles Medium benötigt. Das Theater war das MassenmediuM erster Wahl. Unter dem Deckmantel den maroden Theaterbetrieb wieder auf die Beine zu bringen, wurden politisch oder rassisch unangenehMe Mitarbeiter quasi über Nacht entlassen, Spielpläne zensiert und jeder Geburts- oder Todestag der 'Klassiker im Dienste des NS-Staates' als mit propagandistischen Worten und SyMbolen aufgeladene Festivität zelebriert. Das Theater bot demnach die ideale Bühne für die Nazis. Hier konnten sie sich selbst darstellen. Und so wurden nicht nur die Kleistschen Werke für propagandistische Zwecke um- bzw. fehlgedeutet. Maria Stuart oder Die Jungfrau von Orleans beispielsweise wurden für eine anti-englische bzw. anti-französische Propaganda uMinterpretiert.2 Doch Kleist war aufgrund verschiedener, noch zu untersuchender Aspekte wie kein anderer deutscher Dichter dazu prädestiniert für politische Zwecke gedeutet zu werden, jedes seiner Werke wurde im NS-Theater zuMindest einmal neu interpretiert. Das PropagandaMinisterium und die ihm unterstellten Behörden und ihre regionalen Amtskollegen bestimmten über die Spielpläne. So wurden sofort in der ersten NS- Spielzeitära 48% der alten Werke eliminiert.3 Klassiker erlebten in der NS-Zeit einen Aufwind. Kleists Werke kamen zu bisher nicht wieder erreichten Inszenierungszahlen. 1Die Spielzeit 2011/12 uMfasst das GesaMtrepertoire von 409 deutschen Bühnen (sowie zusätzlich österreichische und Schweizer Bühnen), wobei diese Zahl säMtliche Staats-, Stadt-, Landestheater und private Bühnen einschließt. In: Wer spielte was? Werkstatistik 2011/2012 des Deutschen Bühnenvereins. Köln 2012. 2Vgl. hierzu die Darstellung in: Staub, Andrea: Das Theater iM Dritten Reich – Theater zwischen Propaganda, Zensur und Kultur. Grin Verlag. Norderstedt 2006. S.18. 3Begründet wurde dies daMit, dass diese entweder von jüdischen Autoren staMMten oder eine falsche politische Gesinnung widerspiegelten. Hiervon war insbesondere die häufig von ausländischen Autoren staMMende DraMatik der 1920er Jahre betroffen. Sie Machte 40% der ausgelöschten Werke aus und wurde nur noch zu 1% weitergespielt (verMutlich an privat subventionierten Nischenbühnen). Ersetzt wurden sie zunächst durch nationalistische und völkische Autoren. Vgl. hierzu die ausführlichen Darlegungen iM Kapitel 2.1.1. dieser Arbeit. 5 Gleiches gilt auch für Hölderlin und Lessing. Sie hatten den größten Inszenierungszuwachs im Nationalsozialismus.4 Die Art und Weise, das Ausmaß
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Kleinbürgerin“ Und „Kleinbürger“ Im Drama Um Die Jahrhundertwende
    „Kleinbürgerin“ und „Kleinbürger“ im Drama um die Jahrhundertwende. Studie zu den Dramen männlicher und weiblicher Autoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Shu-Mei Shieh aus Kaohsiung, Taiwan, R. O. C. Erstgutachter: Prof. Dr. Carl Pietzcker Zweitgutachterin: Prof. Dr. Irmgard Roebling Vorsitzender des Promotionsausschusses Des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten I-IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Fachprüfung im Promotionsfach: 21. Juni 2002 Danksagung Die Fertigstellung dieser Arbeit war ein langer Prozess. Auf diesem mühsamen Weg haben mich viele Menschen begleitet. Bedanken möchte ich mich bei Frau Professor Dr. Irmgard Roebling für ihre Anregung zu diesem Thema, für ihre Ratschläge und Begleitung. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Carl Pietzcker, für seine wissenschaftliche Betreuung, seine Geduld und sein kritisches Interesse. Ohne seine fachliche und menschliche Unterstützung wäre die vorliegende Arbeit nie zustande gekommen. Wichtige Impulse gaben mir die anregenden Diskussionen im Graduiertenkolloquium mit Martina Groß, Youn Sin Kim, Kirstin Meier und Günter Thimm. Meinen Freundinnen Hsin Chou, Anna Kao, Hsin-Yi Lin, Eva Ottmer, Vera Schick, Dominique Schirmer und Su-Yun Yu möchte ich herzlich für ihre Ratschläge und ihr Engagement danken Abschließend möchte ich mich bei Chien-Tzung und meiner Familie sehr dafür be- danken, dass sie mir mit viel Fürsorge und
    [Show full text]
  • WAGNER / Рихард Вагнер DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (Conclusion) 1 Xii
    lk a Waü GN r W , joNas k e e pe kY au r m iNs or f e ri C m i a a Val H k er e a m Y s N a t D j N G r N e , a r a r e G N i e é V p a p e , N i N a s t e e m m 2 Die Walküre Mariinsky Richard WAGNER / Рихард ВагнеР DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (conclusion) 1 xii. Schwer wiegt mir der Waffen Wucht / My load of armour weighs heavy on me p18 2’28” DiE WAlkÜRE 2 xiii. Dritte Szene: Raste nun hier, gönne dir Ruh’! / Scene Three: Do stop here, and take a rest p18 8’56” (ThE VAlkyRiE / ВалькиРия) 3 xiv. Wo bist du, Siegmund? / Where are you, Siegmund? p19 3’49” 4 xv. Vierte Szene: Siegmund! Sieh auf mich! / Scene Four: Siegmund, look at me p19 10’55” Siegmund / Зигмунд...................................................................................................................................Jonas KAUFMANN / Йонас Кауфман 5 xvi. Du sahst der Walküre sehrenden Blick / you have seen the Valkyrie’s searing glance p20 4’27” hunding / Хундинг................................. ..............................................................................................Mikhail PETRENKO / михаил ПетренКо 6 xvii. So jung un schön erschimmerst du mir / So young and fair and dazzling you look p20 4’58” Wotan / Вотан..........................................................................................................................................................................René Pape / рене ПаПе 7 xviii. Funfte Szene: Zauberfest bezähmt ein Schlaf / Scene Five: Deep as a spell sleep subdues p21 3’01” Sieglinde / Зиглинда........................................................................................................................................................Anja
    [Show full text]
  • The Physician As Opera Character
    The physician as opera character - a reflection of medical history and public perception Stefan N. Willich Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical Center Humboldt University of Berlin, Germany Address for correspondence: Prof. Stefan N. Willich Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical Center 10098 Berlin, Germany Tel: 030-450 529002, Fax: 030-450 529902 E-mail: [email protected] The Physician as Opera Character - A Reflection of Medical History and Public Perception Abstract/ Summary Physician characters appear in about 10% of the opera repertoire. The doctor’s importance, basis of knowledge, social status, and role in the opera change in the historic development of opera. Whereas in the 18th century the doctor does not have a healing function but plays a buffoon in a supportive role, in the 19th century he appears both as charlatan and already as a scientifically trained physician. In the 20th century, the doctor plays a major role in a socially superior position and, in addition to being a clinician, he is often depicted as a researcher. The dynamics of the physician’s role in opera history, on the one hand, reflects the development of medicine and, on the other hand, illustrates the development of the social position of doctors and the public attitude towards the medical profession over the last centuries. Key Words Physician, doctor, charlatan, opera, libretto, music 1 Introduction and methodological considerations Music is arguably the most abstract form of art. It was long considered one of the seven ‘artes liberales’ at European universities (along with grammar, dialectic, rhetoric, arithmetic, geometry and astronomy) that were a prerequisite for advanced graduate studies (1).
    [Show full text]
  • Durch Deutschland Und Die Welt Reisen
    Wortschatz • Reisen • Eine Reise buchen • Unterbringungsmöglichkeiten • Transportmittel • Reiseziele • Auf einer Reise • Strandurlaub • Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten • Wie war dein Urlaub? • Ausgewählte trennbare Verben • Ausgewählte untrennbare Verben • Über das Wetter sprechen • Aussprache • Kapitel 6: Auslautverhärtung and a helpful guide to recognizing German/English Cognates Grammatik Focus • Cases: Der Dativ • Irregular Verbs: gefallen • Irregular Verbs: geben • Conversational Past of separable prefix verbs • Conversational Past of DURCH DEUTSCHLAND inseparable prefix verbs Recommended • Verbs: Das Perfekt – UND DIE WELT REISEN Einführung Von der Reiseplanung bis hin zum Reisebericht geht in diesem Kapitel alles ums Reisen und um das Reisewetter! Verhexte (magical) Schlösser in Heidelberg, Kneipen in Amsterdam, verlassene (abandoned) Schönheiten, bizarre Mitbringsel, Reiseberichte, leckere Schokoladentorten, Inselstädte und mehr erwarten Sie! Videos Nach dem Einführungsvideo geht es an die Materialien. Sprache im Kontext 6 • Kerstens Flitterwochen 1. Arbeiten Sie mit den Interviews der deutschen Muttersprachler und den • Christines letzte Reise Interviews der Amerikaner. • Mario in Skandinavien 2. Erweitern Sie Ihren Wortschatz. • Josh reist nach Amsterdam 3. Lernen Sie mit den Videos „Sprache im Kontext“ Vokabeln und Ausdrücke im • Ein Wochenende in kulturellen Kontext kennen. Schottland 4. Wenden Sie grammatische Strukturen aus Grimm Grammar besser an. 5. Trainieren Sie Ihre Aussprache. 6. Vervollständigen Sie WebQuests.
    [Show full text]
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • FINDET STADT Lage AUF SEITE 2
    Ökumenisches Magazin der evangelischen und katholischen Weihnachten Kirche für Bielefeld | 2020 aktuelle FINDET STADT Lage AUF SEITE 2 Liebe Leserin, lieber Leser, fest zu wurde anschaulich: Gottes Dechant Norbert Nacke (M.), Gegenwart macht unser Leben hell! Weihnachten findet statt! Seit nahezu Superintendent Christian Bald (l.) Mit jedem Tag, den wir uns auf Gottes 2000 Jahren feiern Menschen dieses und Volker Gravemeier liebevolle Gegenwart besinnen, wach- Fest. Auch in diesem schon sehr be- sen auch in uns Liebe und Menschen- auf dem Alten Markt. sonderen Jahr wird es Weihnachten freundlichkeit. werden. Auch bei uns in Bielefeld wird Auf unseren Adventskränzen bren- gelten: Weihnachten findet Stadt! nen heute nicht mehr 24 Kerzen. Wir Doch wie findet uns das Fest mit sei- haben uns auf die vier Kerzen für die ner Botschaft in diesem Jahr vor? Sonntage beschränkt. So aber hat die- Vor einigen Tagen waren wir auf se sehr schöne Tradition sich bis in un- dem Weg zum Titelfoto des Weih- sere Wohnzimmer hinein ausbreiten nachtsmagazins. Doch irgendwie können. Sie bewahrt uns den Sinn für fremd war unser Weg durch die Bie- diese besondere Zeit und macht uns lefelder Fußgängerzone. Vereinzelte mit einer Botschaft vertraut, die ganz Buden standen hier und dort und nur nüchtern betrachtet, doch eigentlich wenige Menschen, alle jedoch mit fremd und wunderbar zugleich ist: „… maskierten Gesichtern, kamen uns ent- Gott wird Mensch dir, Mensch, zugute!“ gegen. Keine Spur vom traditionellen Irgendwie fremd und dann doch Weihnachtsmarkt neben der Nicolai- ganz richtig war das Ende unseres Kirche, kaum ein Hauch von gebrann- Fototermins. Wir waren noch kurz im ten Mandeln und nur das Glockenspiel Gespräch über dieses Magazin, als uns vom Kirchturm spielte adventliche zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes Klänge.
    [Show full text]
  • Programmheft
    - INHALT LIEBE EDITORIAL 3 VORWORTE 4 TIMETABLE 6 LIEBE LAGEPLAN 8 INFORMATIONEN 9 “DER HEILIGE AUGENBLICK IST DEINE EINLA ALVIN LUCIER 10 ANGELICA SUMMER 11 LIEBE BENEDIKT TER BRAAK 12 BRIAN PARKS 13 1 BRUEDER SELKE (CEEYS) 14 CARLOS CIPA 15 LIEBE CHORENSEMBLE FIAT ARS 16 CLEMENS CHRISTIAN POETZSCH 17 DAVID GRANSTRÖM 18 ELISA KÜHNL 19 LIEBE ENSEMBLE [___] 20 FRANCESCO CAVALIERE 21 GRAND RIVER 22 GREGOR SCHWELLENBACH 23 LIEBE HARTUNG & TRENZ 24 HAUSCHKA 25 JOHN KAMEEL FARAH 26 KONSTANTIN DUPELIUS 27 LUBOMYR MELNYK 30 LIEBE MARCOS MEZA 31 MARCUS SCHMICKLER 32 MARTA ZAPPAROLI 33 OZAN TEKIN 34 LIEBE PHILLIP SCHULZE 35 RESINA 36 ROGER ENO 37 SARAH DAVACHI 38 LIEBE SVEN HELBIG 39 THE EVER PRESENT ORCHESTRA 40 THE EVER PRESENT SAXOPHONES/ STRING QUARTETT 41 LIEBE TOBIAS THOMAS 42 VIOLA KLEIN 43 „DER HEILIGE AUGENBLICK IST DEINE EINLADUNG AN DIE LIEBE“ WALTRAUD BLISCHKE 44 AMELIE NEUMANN 45 LIEBE A CONTEMPLATION TOWARDS 46 GLOCKENBUCH [21/1000APOSTELN] 47 1 VORTRÄGE & WORKSHOPS 48 REDNER*INNEN 50 LIEBE DANK & SPONSOR*INNEN 53 IMPRESSUM 54 LIEBE AN DIE LIEBE“ 3 LIEBE EDITORIAL In diesem Jahr feiert unser Ambient-Festival über vier Tage verteilt 1000 Jahre St. Aposteln. Für dieses „Once-in-a-lifetime“-Ereignis haben wir ein Festprogramm LIEBE zusammengestellt, das liebevoller, umfänglicher und avancierter ist denn je: mit über 30 international renommierten Künstler*innen aus der zeitgenössisch elektronischen wie klassischen Musikszene, darunter der Chor FIAT ARS und Alvin Luciers THE EVER PRESENT ORCHESTRA, das unser diesjähriges LIEBE Festival-Orchester stellt. Unser Motto lautet ANNUM PER ANNUM, das heißt (lat.) „Jahr für Jahr“. Damit möchten wir Sie und unsere Künstler*innen inspirieren, Zeitlosigkeit zu reflek- tieren – in der Musik wie im Raum mit Konzerten, Performances und Installatio- LIEBE nen.
    [Show full text]
  • Schiller Zeitreise Mp3, Flac, Wma
    Schiller Zeitreise mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Electronic Album: Zeitreise Country: Germany Released: 2016 Style: Ambient, Downtempo, Synth-pop, Trance MP3 version RAR size: 1417 mb FLAC version RAR size: 1682 mb WMA version RAR size: 1153 mb Rating: 4.5 Votes: 353 Other Formats: VQF XM MPC AIFF WAV DMF DTS Tracklist Hide Credits CD1-01 –Schiller Zeitreise I 2:18 CD1-02 –Schiller Schwerelos 6:20 CD1-03 –Schiller The Future III 5:40 Ile Aye CD1-04 –Schiller Mit Stephenie Coker 4:12 Vocals [Uncredited] – Stephenie Coker CD1-05 –Schiller Tiefblau 5:09 Der Tag...Du Bist Erwacht CD1-06 –Schiller Mit Jette von Roth 4:18 Vocals [Uncredited] – Jette von Roth CD1-07 –Schiller Somerregen 3:43 Playing With Madness CD1-08 –Schiller Mit Mia Bergström 5:01 Vocals [Uncredited] – Mia Bergström Leben...I Feel You CD1-09 –Schiller Mit Heppner* 3:51 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner In Der Weite CD1-10 –Schiller 5:32 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD1-11 –Schiller Ultramarin 4:47 CD1-12 –Schiller Berlin - Moskau 4:33 CD1-13 –Schiller Salton Sea 4:49 CD1-14 –Schiller Mitternacht 4:28 CD1-15 –Schiller Polastern 4:29 Once Upon A Time CD1-16 –Schiller Backing Vocals [Uncredited] – Carmel Echols, 3:49 Chaz Mason, Samantha Nelson Dream Of You CD1-17 –Schiller Mit Heppner* 3:57 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner Denn Wer Liebt CD1-18 –Schiller Mit Anna Maria Mühe 4:20 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD2-01 –Schiller Zeitreise II 4:01 Leidenschaft CD2-02 –Schiller Mit Jaki Liebezeit 4:50 Drums [Uncredited] – Jaki Liebezeit Morgentau
    [Show full text]
  • Alban Berg Wozzeck Mp3, Flac, Wma
    Alban Berg Wozzeck mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Wozzeck Country: Germany Released: 1965 Style: Modern, Twelve-tone, Opera MP3 version RAR size: 1872 mb FLAC version RAR size: 1914 mb WMA version RAR size: 1214 mb Rating: 4.8 Votes: 163 Other Formats: ADX ASF TTA APE AU MP1 RA Tracklist Oper In 3 Akten (15 Szenen) A Erster Akt, 1. Bis 3. Szene B1 Erster Akt, 4. Und 5. Szene B2 Zweiter Akt, 1. Und 2. Szene (1. Teil) C Akt, 2. Szene (2. Teil) Bis 5. Szene D Dritter Akt, 1. Bis 5. Szene Companies, etc. Printed By – Gebrüder Jänecke Credits Choir – Chor Der Deutschen Oper Berlin, Schöneberger Sängerknaben Composed By – Alban Berg Conductor – Karl Böhm Engineer – Günter Hermanns Libretto By – Georg Büchner Orchestra – Orchester Der Deutschen Oper Berlin Photography By – Max Jacoby Producer – Otto Gerdes Recorded By – Wolfgang Lohse Recording Supervisor – Gustav Rudolf Sellner Vocals [1. Handwerksbursch] – Kurt Böhme Vocals [2. Handwerksbursch] – Robert Koffmane Vocals [Andres] – Fritz Wunderlich Vocals [Der Narr] – Martin Vantin Vocals [Doktor] – Karl Christian Kohn* Vocals [Hauptmann] – Gerhard Stolze Vocals [Margret] – Alice Oelke Vocals [Marie] – Evelyn Lear Vocals [Soldat] – Walter Muggelberg Vocals [Tambourmajor] – Helmut Melchert Vocals [Wozzeck] – Dietrich Fischer-Dieskau Notes including 40-page Booklet in German, French and English. Printed in Germany by Gebrüder Jänecke Big "Tulip"-Label, "Alle Hersteller" Yellow sticker on front: "Sample Not For Sale" (P) 1965 Barcode and Other Identifiers Other
    [Show full text]
  • DRA-INFO Audio Mai · Juni · Juli · August 2011
    nr. 2 2011 D R A - I n f o Audio Mai · Juni · Juli · August 2011 www.dra.de DRA-INFO Audio Mai · Juni · Juli · August 2011 INHALT Erläuterungen 4 Nachweise 5 Personenregister 178 Ereignisregister 179 Nachschlagewerke 181 Abkürzungen 182 Benutzung und Gebühren 183 Impressum 184 DRA-Info Audio 2011/2  4 ERLÄUTERUNGEN Das »DRA-Info Audio« präsentiert aus den Fragen, Hinweise und Anregungen bitte an: Archiven des DRA und der ARD eine Zusam- menstellung interessanter Wort- und Mu- [email protected] sikbeiträge zu Personenjubiläen, Ereignissen Telefon: (069) 1 56 87-191 und Uraufführungen. Telefax: (069) 1 56 87-177 Die einzelnen Einträge sind wie folgt gekenn- In Zusammenarbeit mit dem WDR stellt das zeichnet: DRA mit ZEIT-LUPE ARD-intern auch eine k Person Datenbank für die Recherche nach Jubilä- e Ereignis umsdaten bereit. ZEIT-LUPE bietet Zugang u Uraufführung zu Jubiläumsdaten und Gedenktagen von Personen und Ereignissen der Zeit-, Musik-, Der Hauptteil des »DRA-Info Audio« ist Kultur- und Rundfunkgeschichte bis zum Jahr chronologisch aufgebaut und bietet einen 2030. Überblick über anstehende Jubiläen für den jeweiligen Berichtszeitraum. Personen- und Im ARD-CN: www.zeit-lupe.org Ereignisregister ermöglichen einen thema- tischen Zugriff auf die Einzelereignisse. DRA-Info Audio 2011/2  5 NA chweI se qualitätsvolle Literatur nur zu einer kleinen MAI Leserschaft Zugang findet / Die neue, ernst- zunehmende Literatur befindet sich in der 02.05.1886 Diskussion, Thema: kollektivistische Kunst oder l'art pour l'art / beschwört seine Vision 125. Geburtstag vom kommenden Menschen und Künstler: k Benn, Gottfried · Arzt, Schriftsteller der Mensch ist als metaphysisches Wesen * 2.
    [Show full text]
  • Art and Political Ideology : the Bauhaus As Victim
    /ART AND POLITICAL IDEOLOGY: THE BAUHAUS AS VICTIM by LACY WOODS DICK A., Randolph-Macon Woman's College, 1959 A MASTER'S THESIS submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree MASTER OF ARTS Department of History KANSAS STATE UNIVERSITY Manhattan, Kansas 1984 Approved by: Donald J. ftrozek A113D5 bSllSfl T4 vM4- c. 3~ TABLE OF CONTENTS Page Preface iii Chapter I Introduction 1 Chapter II The Bauhaus Experience: In Pursuit of the Aesthetic Chapter III The Bauhaus Image: Views of the Outsiders 48 Chapter IV Nazi Culture: Art and Ideology 92 Chapter V Conclusion 119 Endnotes 134 Selected Bibliography 150 -PREFACE- The Bauhaus, as a vital entity of the Weimar Republic and as a concept of modernity and the avant-garde, has been the object of an ongoing study for me during the months I have spent in the History Depart- ment at Kansas State University. My appreciation and grateful thanks go to the faculty members who patiently encouraged me in the historical process: to Dr. Marion Gray, who fostered my enthusiasm for things German; to Dr. George Kren, who closely followed my investigations of both intellectual thought and National Socialism; to Dr. LouAnn Culley who brought to life the nineteenth and twentieth century art world; and to Dr. Donald Mrozek who guided this historical pursuit and through- out demanded explicit definition and precise expression. I am also indebted to the Interlibrary Loan Department of the Farrell Library who tirelessly and cheerfully searched out and acquired many of the materials necessary for this study. Chapter I Introduction John Ruskin and William Morris, artist-philosophers of raid-nine- teenth century England, recognized and deplored the social isolation of art with artists living and working apart from society.
    [Show full text]