nr. 2 2011

D R A - I n f o Audio

Mai · Juni · Juli · August 2011

www.dra.de

DRA-INFO Audio Mai · Juni · Juli · August 2011

INHALT

Erläuterungen 4

Nachweise 5

Personenregister 178

Ereignisregister 179

Nachschlagewerke 181

Abkürzungen 182

Benutzung und Gebühren 183

Impressum 184 DRA-Info Audio 2011/2  4

ERLÄUTERUNGEN

Das »DRA-Info Audio« präsentiert aus den Fragen, Hinweise und Anregungen bitte an: Archiven des DRA und der ARD eine Zusam- menstellung interessanter Wort- und Mu- [email protected] sikbeiträge zu Personenjubiläen, Ereignissen Telefon: (069) 1 56 87-191 und Uraufführungen. Telefax: (069) 1 56 87-177

Die einzelnen Einträge sind wie folgt gekenn- In Zusammenarbeit mit dem WDR stellt das zeichnet: DRA mit ZEIT-LUPE ARD-intern auch eine k Person Datenbank für die Recherche nach Jubilä- e Ereignis umsdaten bereit. ZEIT-LUPE bietet Zugang u Uraufführung zu Jubiläumsdaten und Gedenktagen von Personen und Ereignissen der Zeit-, Musik-, Der Hauptteil des »DRA-Info Audio« ist Kultur- und Rundfunkgeschichte bis zum Jahr chronologisch aufgebaut und bietet einen 2030. Überblick über anstehende Jubiläen für den jeweiligen Berichtszeitraum. Personen- und Im ARD-CN: www.zeit-lupe.org Ereignisregister ermöglichen einen thema- tischen Zugriff auf die Einzelereignisse. DRA-Info Audio 2011/2  5

NA chweI se

qualitätsvolle Literatur nur zu einer kleinen MAI Leserschaft Zugang findet / Die neue, ernst- zunehmende Literatur befindet sich in der 02.05.1886 Diskussion, Thema: kollektivistische Kunst oder l'art pour l'art / beschwört seine Vision 125. Geburtstag vom kommenden Menschen und Künstler: k Benn, Gottfried · Arzt, Schriftsteller der Mensch ist als metaphysisches Wesen * 2. Mai 1886 in Mansfeld/Brandenburg angelegt / Er prophezeit für die nächste † 7. Juli 1956 in West-Berlin literarische Saison: »Nicht Entwicklung – Un- aufhörlichkeit wird das Menschheitsgefühl Totenrede für Klabund des kommenden Jahrhunderts sein«. Sprecher: Gottfried Benn Redner: Gottfried Benn AD 1929 · DRA F · B003852219 9'50 AD 28.08.1931 · DRA F · B003852040 24'32

»Dichtung an sich« Einführende Worte zu der Rundfunksen- Ein Rundfunkgespräch zwischen Johannes R. dung des Oratoriums »Das Unaufhörliche« Becher und Gottfried Benn Wir sehen den heutigen Menschen nicht Becher vertritt die These, dass eine lebendige als losgelöstes Individuum der Aufklärung, Dichtung eine Tendenz verfolgen muss, sie nicht als den wissenschaftlichen Menschen, muss den entscheidenden Kräften dieser sondern als den Menschen, der ein transzen- Zeit zum Durchbruch verhelfen / Benn dentes Schicksal über sich sieht / Wir sehen lehnt demgegenüber eine »Offenbarung den Menschen in einem Auflösungsmilieu, der Weltvernunft, die Verwirklichung einer gemischt aus Intellektualität und Verfall, aus Idee« (Hegel) ab. »Die Weltgeschichte als extremem Individualismus und kollektiver Ganzes ist äußerst fragmentarisch.« Er lehnt Erfahrung / Zitiert als zentrale Aussage den die soziale Bewegung als Basis einer Welt- Beginn des Chores: »Das Unaufhörliche mit anschauung ab, er kann sie »nicht als eine Tag und Nacht / ernährt und spielt es mit klarere Offenbarung, als eine sinnvollere Ver- sich von Meer zu Meer / mondlose Welten wirklichung irgendeiner Wahrheit oder eines überfrüht, hinan, hinab« / Das Unaufhörliche Menschenbildes« ansehen. »Die politische ist wie die Schöpfung, die immer da war, Tendenz ist keine Tendenz der Dichtung, vor dem Menschen, vor den Meeren, das sondern eine Tendenz des Klassenkampfes, was wir nicht denkerisch erfassen, was aber wenn sie sich in politischer Form äußern will, immer da ist / Es ist kein »abendländischer ist das Zufall oder private Liebhaberei.« Aufstiegsglaube«, kein zivilisatorischer Op- AD 06.03.1930 · DRA F · B003851918 8'50 timismus, den wir Ihnen bringen, sondern ein tragisches Weltgefühl, aus dem sich die Die neue literarische Saison Dichtung nährt / Aber wir bemühen uns, den Rundfunkvortrag für die Funk-Stunde Berlin »götterlosen Spättyp« nicht weinend ster- Äußert sich ironisch über Trivialliteratur, ben zu sehen sowohl vergangener Epochen als auch Redner: Gottfried Benn der Gegenwart / Beklagt, dass die wenige AD 13.05.1932 · DRA F · B003854283 6'49 mai DRA-Info Audio 2011/2 6

Gottfried Benn im Interview ungeklärt, wer der sogenannten revolutio- Zur Aufnahme seines Werks bei der Litera- nären Generation zuzurechnen sei: die, die turkritik / Wie er seine Position als Schrift- überlebt haben, oder die, die im Glanz ihrer steller in der Gesellschaft sieht / Stellung, Jugend starben, wie Georg Heym / Viele Funktion und Arbeitsweise der Kunst in der Dichter seien durch frühen Ruhm in ihrer künftigen Gesellschaft / Ein Künstler dürfe Entwicklung stehen geblieben / Wünscht, nicht erwarten, dass die Öffentlichkeit sich dass Deutschland wieder so genial wird, dass für ihn interessiere / Er unterscheide zwi- es, wie seine Generation damals, reif werde, schen dem »Kunstträger« und dem »Kultur- überbrachte Formen (Goethe, Hauptmann, träger« / liest aus »Der Ptolemäer« Rilke) zu zerbrechen Interviewer: Thilo Koch Interviewer: Hannes Borckmann AD 1949 · RBB B · 0907361 16'46 AD 30.04.1956 · RBB B · 800288 5'25

Nihilismus und schöpferische Lust Auferstehung oder Rückzug? Deutsche Ein Gespräch zwischen Gottfried Benn, Max Literatur 1950 Niedermeyer und Karl Schwedhelm Darin u.a. Gottfried Benn Über seine Auffassung vom Gedicht und Text/Autor: Beatrix Langner vom Journalismus, Beziehung zu Frankreich, AD 01.02.2000c · DRA F · B008732897 31'28 Dichter und Wissenschaftler. Es wird der Band »Geliebte Verse« analysiert VORTRAG AD 09.09.1951 · SWR ST · 6000704 19'40 Soll die Dichtung das Leben bessern? Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Text/Autor und Sprecher: Gottfried Benn Gottfried Benn durch die Deutsche Akade- AD 1950 · DRA F · B004893631 27'21 mie für Sprache und Dichtung Darin u.a. (O-Ton) Gottfried Benn: Schluss des »Gesprächs der drei alten Männer« L ESUNG AD 21.10.1951 · HR · 85306 29'00 Einsamer nie Gespräch mit dem Lyriker Gottfried Benn Gedichte und Prosa Erinnerung an eine bewegte Epoche Text/Autor und Sprecher: Gottfried Benn Interviewer: Oskar Wessel AD 15.11.1955n · DRA F · B007373277 109'07 AD 11.09.1954 · RB · WO966/1 26'35 Einsamer nie – Gedichte von Gottfried Benn Zum 70. Geburtstag von Gottfried Benn »Kann keine Trauer sein« / »Kleine Aster« Über Leben und Werk Gottfried Benns / / »Mutter« / (O-Ton) Thomas Wieke über liest einige seiner Gedichte: »Die Leere und Gottfried Benn / Lesung: »Verhülle dich« / das gezeichnete Ich«, »Quartäer« / schildert »Schleierkraut« / »Einsamer nie« / »Einst« einige biographische Einzelheiten selbst / »Die Gitter« / »Rosen« / (O-Ton) Thomas Sprecher: Thilo Koch; Gottfried Benn Wieke über Benns Wirken nach 1945 / Ge- AD 27.04.1956 · NDR Nds · W022130 42'50 dicht von Johannes R. Becher zum Tode von Gottfried Benn 1956: »Er ist geschieden wie Interview mit dem Schriftsteller Gottfried er lebte – streng« Benn zu seinem 70. Geburtstag Sprecher: Gunter Schoß (Schauspieler) Er könne nicht entscheiden, ob seine Dich- ESD 23.05.1989 · DRA B · B012654568 14'45 tungen revolutionär seien, denn es sei noch DRA-Info Audio 2011/2  mai 7

Gedichte kann unter keinen Umständen ein Hindernis Text/Autor und Sprecher: Gottfried Benn für den Eintritt Deutschlands sein / Mitglied- AD 1950 · DRA F · B004893628 24'52 schaft Deutschlands im Europarat bedeutet keinen Schritt zur Remilitarisierung / Europa Der Ptolemäer kein Defensivbündnis, sondern 3. Macht Berliner Novelle 1947 zu den beiden Großmächten / Stärkung Auszüge aus dem Kapitel »Der Glasbläser« Deutschlands liegt im Interesse Berlins und Text/Autor und Sprecher: Gottfried Benn des deutschen Ostens / Erwartet »weither- AD 1950 · DRA F · B007955954 13'15 zigere und großzügigere« Revision des Be- satzungsstatuts / Verlesung des deutschen Urgesicht Kabinettsbeschlusses / Die Unterstellung der Text/Autor und Sprecher: Gottfried Benn Kohle- und Stahlproduktion unter eine su- AD 1950 · DRA F · B007955950 19'30 pranationale Behörde macht Krieg zwischen Frankreich und Deutschland »undenkbar und Weinhauswolf materiell unmöglich« / »Zusammenlegung Text/Autor: Gottfried Benn dieser Grundproduktion scheint mir wirklich Sprecher: Friedrich-Wilhelm Junge eine echte Voraussetzung dafür zu schaffen, ESD 29.03.1990 · DRA B · B012654624 14'30 dass zwischen Frankreich und Deutschland in Zukunft jeder Konflikt ausgeschaltet ist« Redner: Konrad Adenauer (Bundeskanzler) 02.05.1951 AD 09.05.1950 · DRA F · B004886546 38'15

60. Jahrestag Ansprache in der Frankfurter Paulskirche e Bundesrepublik in europarat aufgenom- anlässlich des Beitritts der Bundesrepublik men Deutschland zum Europarat 2. Mai 1951 in Straßburg Bundestag und Bundesrat haben diese Ent- Nachdem die Bundesrepubliik bereits an Sitzun- scheidung vor kurzem getroffen / Die Op- gen der Beratenden Versammlung teilnehmen position wollte nur als vollberechtigtes Mit- durfte, wird sie nun offiziell in die europäische glied zum Europarat beitreten, war also nicht Organisation aufgenommen. Nach der Organisa- grundsätzlich gegen den Europarat / Beseiti- tion für europäische wirtschaftliche Zusammen- gung der »Balkanisierung Europas« / Europa arbeit (OEEC) und Montanunion ist der Europarat muss sich auch geistig zusammenschließen / die dritte europäische Organisation, die den noch Unzulänglichkeiten des Europarates, aus der nicht souveränen westdeutschen Staat als Voll- Beratenden Versammlung muss ein echtes mitglied aufnimmt. europäisches Parlament entstehen / Die Auswahl der deutschen Delegierten darf sich Pressekonferenz des Bundeskanzlers in nicht auf die Mitglieder des Bundestages be- Bonn anlässlich des Kabinettsbeschlusses schränken / Deutschland muss bald vollbe- zum Beitritt der BRD in den Europarat und rechtigtes Mitglied des Ministerrates werden den Vorschlag Frankreichs zur Bildung einer / Die Europabewegung ist keine Bewegung deutsch-französischen Behörde für Kohle einer einzigen Partei / Die Paulskirchen- und Stahl (Schuman-Plan) bewegung hatte nichts mit der späteren Mitgliedschaft Deutschlands notwendig für nationalen Machtpolitik zu tun / Historische eine positive Entwicklung des Europarats Wurzeln der Europabewegung / Abstim- / Ein föderatives Europa als »eminenter mungen (so in Breisach) haben gezeigt, dass Friedensfaktor« in der Welt / Die mögliche sich die Menschen für Europa entscheiden / Aufnahme des Saargebiets in den Europarat mai DRA-Info Audio 2011/2 8

Ursprünge der Europa-Bewegung nach dem hen / Auch die Bundesregierung hat sich so Kriege: Hertensteiner Konferenz 1946 in der verhalten, als sie z.B. dem Europarat beitrat, Schweiz / 1948 Europa-Kongress in Den Haag obwohl es begründete Vorbehalte gab mit erstmaliger deutscher Beteiligung: das AD 10.12.1951 · DRA F · B006441850 24'15 deutsche Problem lasse sich nur durch Ein- beziehung in einen Europäischen Bund lösen / Menschen und Waren sollten in einem 02.05.2001 Europäischen Bund so zirkulieren können wie heute in einem Staat / Die deutsche Dele- 10. Jahrestag gation in Straßburg wird einen deutschen e Bundesregierung beschließt Nationalen Beitrag leisten / Die deutsche Beteiligung ethikrat bedeutet keine Anerkennung der Lage an 2. Mai 2001 in Berlin der Saar / Die Jugend will Europa nicht noch Die Bundesregierung beschließt bei der ersten einmal in ein Schlachtfeld verwandelt sehen, Kabinettssitzung im neuen Kanzleramt in Berlin sie will ein freies und einiges Deutschland in die Gründung eines Nationalen Ethikrates als einem freien und einigem Europa beratendes Gremium in Fragen der Biotechnik und Redner: Max Brauer (Bürgermeister der Han- Gentechnik. sestadt ) AD Juli 1950c · DRA F · B004888889 27'35 Der nationale Ethikrat: Studiointerview mit Professor Eberhard Schockenhoff, der in 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland dieses Gremium berufen worden ist Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Europa- AD Mai 2001 · SWR FR · 8310591 17'00 politik aus Anlass der Aufnahme der Bundes- republik in den Europarat am 5. Mai 1951 Nationaler Ethikrat könnte zum willfährigen AD 05.05.1951 · SR · 7900081 1'39 Instrument werden, um die Position des Kanzlers zu stärken Ansprache von Konrad Adenauer auf der Gespräch mit Werner Lensing, Sprecher Konsultativversammlung des Europarates in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Straßburg Enquetekommission »Recht und Ethik der Bedeutung des Europarates bei aller berech- modernen Medizin« tigten Kritik im Einzelnen / Für den Aufbau Interviewer: Volker Wagener einer politischen Europa-Organisation / Das ESD 02.05.2001 · DLF · 7918675 9'37 Problem der Europäischen Verteidigungs- gemeinschaft duldet keinen Aufschub / Bundesregierung plant Einsetzung eines Für eine Beteiligung aller Länder an einem Nationalen Ethikrats Zusammenschluss Europas / Innerhalb die- (O-Ton) Uwe-Karsten Heye (Regierungsspre- ser lockeren Zusammenkunft Aufbau eines cher) vor der Presse: »Ich habe ja gerade ver- »dichteren Kreises« mit Ländern, die bereit sucht zu erklären, dass der nationale Ethikrat sind, Teile ihrer Souveränität aufzugeben / kein Abnick-Gremium ist, das heißt der kriegt Wünscht eine Teilnahme Großbritanniens nicht von der Bundesregierung seine Aufga- an der europäischen Organisation / Die ben zugeteilt oder etwa die Form oder die Bedrohung Europas ist »in einer Hand zu- Art, wie er seinen Aufgaben zu erledigen hat sammengefasst« / Es gibt noch kein exaktes – das ist ihm ganz allein anheim gegeben« Bild der europäischen Föderation / In der / (O-Ton) Hubert Hüppe (stellvertretender europäischen Frage Schritt für Schritt vorge- Vorsitzender der Enquete-Kommission des Bundestags »Recht und Ethik der modernen Medizin«) »Ich habe den Verdacht, dass es DRA-Info Audio 2011/2  mai 9 darum geht, dass wir zu kritisch sind; wir Kanzler Schröder nimmt Schlüssel für das haben ja ausgerechnet in der nächsten neue Kanzleramt entgegen Woche unseren ersten Zwischenbericht, (O-Ton) Gerhard Schröder (Bundeskanzler) »... und offensichtlich ist der dem Kanzler nicht von hier aus wird nicht geherrscht, von hier angenehm, weil er sich auch natürlich kri- aus wird regiert« / »Tag der offenen Tür« am tisch mit der Regierungspolitik zu den Gen- 1. September / (O-Ton) Axel Schulte (Archi- Patenten auseinandersetzt« tekt) zum Baustil des Gebäudes Reporter: Katrin Brand AD 02.05.2001 · MDR · MA5001497 2'24 ESD 02.05.2001 · WDR · 6161725104 3'33 Podium: Zur schönen Aussicht – Im neuen Nationaler Ethik-Rat konstituiert sich Bundeskanzleamt (O-Ton) Gerhard Schröder: Hält das Zusam- (O-Ton) Gerhard Schöder beim Richtfest / (O- mentreten des Ethikrates für sinnvoll / erläu- Ton) Helmut Kohl (bei der Grundsteinlegung, tert seine Erwartungen an den nationalen Sept 1997) Ethikrat ESD 02.05.2001 · DKultur · 7918665 7'04 Moderator: Silvia Enels ESD 08.06.2001 · DLF · 7919036 3'00 Schlüsselübergabe im neuen Bundeskanz- leramt Der Nationale Ethikrat tritt zu seiner ersten (O-Ton) Michael Kretschmer (technischer Sitzung zusammen Geschäftsführer und Sprecher der Bundes- Sprecher: Thomas Winkel baugesellschaft Berlin): Begrüßung der An- AD 08.06.2001 · BR · 0121769 22'33 wesenden / Glückwunsch an die Architekten, Dank an alle am Bau Beteiligten / (O-Ton) Kurt Bodewig (Bundesminister für Verkehr, 02.05.2001 Bau- und Wohnungswesen): Kanzleramt sei der einzige vollständige Neubau im Rahmen 10. Jahrestag des Hauptstadt-Umzugs / (O-Ton) Axel e einweihung des Bundeskanzleramtes in Schultes (Architekt): Architektur bewege Berlin sich zwischen »Freiheit und Knechtschaft« 2. Mai 2001 in Berlin / Räumliche Fülle habe man mit Schlicht- heit des Materials umzusetzen versucht / Schlüsselübergabe für das neue Kanzleramt Beschreibt das Gebäude / Republikeigener in Berlin Enthusiasmus stelle sich der »grassierenden (O-Ton) Gerhard Schröder (Bundeskanzler): zynischen Vernunft unseres Gemeinwesens« Hätte es lieber kleiner gebaut; musste den entgegen / Das »Band des Bundes« müsse geplanten Bau des Vorgängers übernehmen durch das noch zu bauende Bürgerforum / (O-Ton) Charlotte Frank (Architektin) zum geschlossen werden / »Möge das Haus (...) Kanzler-Appartement / (O-Ton) Bauarbeiter so oft wie möglich die Politik als Kunst des zum Richtfest »Ich wünsch' dem Bauherrn Zusammengehörens feiern« / (O-Ton) Ger- Heil und Glück. Nie treffe ihn ein Missge- hard Schröder (Bundeskanzler: »Mit dem schick.« heutigen Tag ist auch der Regierungsumzug Text/Autor: Bert Kanthak nach Berlin abgeschlossen« / Das Urteil über AD 01.05.2001 · MDR · MA5001144 2'51 urbane Konstruktionen ändere sich mit der täglichen Aneignung durch die Öffentlichkeit / Über das zentrale Element der Architektur im Spreebogen, das »Band des Bundes« / Das Kanzleramt »ist wirklich ein prächtiger, ein mai DRA-Info Audio 2011/2 10 beeindruckender Bau« / Die von ihm kritisier- 04.05.1926 ten Dimensionen des Gebäudeareals seien dem Ungleichgewicht innerhalb des Gesam- 85. Geburtstag tensembles der Bundesbauten im Spreebo- k Reinshagen, Gerlind · Schriftstellerin gen geschuldet / »Am Ende entscheiden die * 4. Mai 1926 in Königsberg Regierenden und Regierten darüber, was dieser Bau ist und wie er wahrgenommen Gespräch mit der Schriftstellerin Gerlind wird« Reinshagen AD 02.05.2001 · RBB B · W001184 80'45 In ihren Stücken zeigt sich eine kreative »schöpferische Haltung« / Die Menschen Berlin – feierliche Schlüsselübergabe im haben Träume, die häufig von der Realität neuen Bundeskanzleramt zerstört werden / Je größer die Persönlich- Aufatmen bei den Bonner Ministerialbe- keit eines Menschen, desto mehr kann sie amten und im Historischen Rathaus: der zerstört werden / Das Stück »Sonntags- Kanzler will keine komplette Verlagerung kinder« ist keine Autobiographie, sondern nach Berlin. Heute morgen in der ARD er- Zusammentragung verschiedener Erlebnisse innerte Gerhard Schröder an das Gesetz, und Milieus aufgrund eigener Erfahrungen das der Bundestag 1991 verabschiedet hat. AD 22.06.1976v · DRA F · B007104154 4'40 Darin war festgeschrieben worden, dass acht Ministerien auf Dauer in Bonn bleiben. Nicht mehr im Spielplan: Gerlind Reinsha- Durch Umorgansiation in der Regierung gen sind es heute weniger, aber die bleiben im- Gerlind Reinshagen war zu Beginn der 70er merhin am Rhein. Der Umzug wurde heute Jahre die erste Theaterautorin, deren Stücke mit der Schlüsselübergabe für das neue aus dem deutschen Nachkriegsalltag land- Kanzleramt offiziell abgeschlossen. Ulrike auf, landab gespielt wurden: Regisseure wie Bosse berichtet / O-Ton-Einspielung: Gerhard Claus Peymann oder Alfred Kirchner insze- Schröder (Bundeskanzler): Redeausschnitt nierten Reinshagen-Stücke: »Doppelkopf« (bei der Schlüsselübergabe) / Axel Schultes etwa, in dem die Hierarchie eines Betriebs- (Architekt des Bundeskanzleramts in Berlin): festes überdeutlich wurde, oder »Himmel Redeausschnitt (bei der Schlüsselübergabe) und Erde«. Anfang der 80er Jahre dann der Kritik an der Umzäunung des Kanzleramts: Einbruch, die Erfolgsautorin Gerlind Reins- »Mehr Demokratie wagen – das hieße in hagen wurde plötzlich nicht mehr gespielt. diesem Fall, dem überbordenden Sicherheits- Obwohl sie weiterschrieb und sich weiter- bedürfnis des Amtes mit ein wenig Zivilcou- entwickelte, oder gerade weil sie sich wei- rage auf die Sprünge zu helfen« terentwickelte, indem sie vom Dialogstück, Reporter: Ulrike Bosse dem reinen Zeitstück, zu neuen, manchmal ESD 02.05.2001 · WDR · 6161725108 3'15 im Alten wurzelnden, Formen fand. Wie denkt Gerlind Reinshagen darüber, und wie Ein »Kohlosseum« für den Kanzler – Gerhard schreibt sie heute? Sven Ricklefs hat Stel- Schröder bezieht sein neues Amt lungnahmen gesucht bei Regisseuren wie Text/Autor: Fank Cappellan; Edith Stevens Alfred Kirchner, bei Dramaturgen wie Vera ESD 05.05.2001 · DLF · 7918695 55'00 Sturm und bei anderen Theaterexperten sowie – natürlich – bei Gerlind Reinshagen selbst, die am 4. Mai 1991 ihren 65. Geburts- tag feiert. AD 06.05.1991 · BR · 9121743 58'50 DRA-Info Audio 2011/2  mai 11

Gespräch mit Gerlind Reinshagen zum Über die Ideologie der Festivals / Es geht 75. Geburtstag um die aufgehobene Distanz der Waldeck- Ihre Arbeit liegt im »Wechsel von Euphorie Festivals zum institutionellen Kulturbetrieb. und Selbstzweifel« / Fehler und Gelungenes Klönne spricht über die Integration von fallen ihr erst später auf / nennt »Die zwölf politischen Liedern in die gesellschafliche Nichten« als Beispiel für eine gelungene Struktur, die sie eigentlich bekämpfen wollen Arbeit und »Die Feuerblume« als schlechtes und über die Frage, wie dies zu vermeiden Stück / überarbeitet Stücke nur, wenn sie ist. Auf den Vortrag von Dr. Klönne erfolgen noch mal aufgeführt werden sollen / beur- nun einige Fragen. Es geht darum, dass es teilt den jungen Nachwuchs / ein Autor muss nicht zu vermeiden ist, dass manche Künst- sich immer wieder auf Kritik einlassen, wenn ler, die zunächst auf der Waldeck auftraten, er dazulernen will / richtet sich ausschließ- nun auch im Funk und Fernsehen, oder auch lich nach der Kritik von Fachleuten / hat ihre auf großen Kulturveranstaltungen auftreten. Arbeit als Dramatikerin zwischenzeitig auf- Man spricht über das damit verbundene gegeben, um Bücher zu schreiben / für ihre Risiko. Thema ist eine mögliche Zensur durch Arbeit muss zunächst »ein starkes Gefühl Funk und Fernsehen bezüglich der Textin- da sein; der allererste Anfang ist vom Zufall halte der Lieder bei bekannten Künstlern. abhängig« / über ihren Roman »Götterge- Es geht um die eventuellen Folgen eines schichte« und den Versuch der Protagonistin, politischen Liedes (z.B. Aufruf zu einem Ge- ins Leben zu finden / hat nicht die Hoffnung, neralstreik) und den geringen Einfluss auf dass die Menschheit vernünftiger wird das gesellschaftliche Klima. Es geht um das Gesprächsleiter: Wend Kässens Thema Aktion oder Konsum des politischen ESD 04.05.2001 · NDR Nds · 6920201 19'38 Liedes. Es geht um die Verbreitung der poli- tischen Aussage durch Funk und Fernsehen. Es wird die Frage gestellt, ob alle Künstler an L ESUNG der Spitze der politischen Entwicklung sind und somit ernstzunehmen sind. Es wird ge- Gerlind Reinshagen liest: fragt, wie mit dem Wort und der Musik gear- »Sonntagskinder« / aus »Frühlingsfest« / aus beitet wird, um die Aussage an das Publikum »Eisenherz« / theoretischer Text über das ei- heranzubringen. Es wird ausgesagt, dass gene Handwerk / »Landschaft« / »Seine Frau die Waldeck keine politische Aktion ist und allein zuhaus, Annäherung an eine Person« / auch keine politischen Aktionen ersetzen aus »Himmel und Erde« kann. Ziel der Waldeck sollte sein, gewisse AD 08.06.1984 · SR · 1210614 53'25 Vorurteile in der Gesellschaft aufzulösen und Widersprüche bewusst zu machen. Gesprächsleiter: Jürgen Jekewitz 04.05.1931 AD 13.06.1968 · DRA F · B009767329 31'25

80. Geburtstag Interviews zu »Helden oder Versager« k Klönne, Arno · Soziologe, Politologe, Gespräch über den Widerstand im Dritten Historiker Reich * 4. Mai 1931 in (O-Ton) Arno Klönne: Kommunistischer, so- zialdemokratischer und gewerkschaftlicher Pressekonferenz zur Eröffnung des Wal- Widerstand / Schwerpunkt im Ruhrgebiet, deck-Festivals und Stellungnahme von Dr. in Sachsen, Berlin und Hamburg-Bremen / Arno Klönne Kommunisten stellen Kampf gegen SPD um 1935 ein / Wenige Kontakte zum bürgerlichen mai DRA-Info Audio 2011/2 12

Widerstand; einzelne Sozialdemokraten Aufführung des Stückes von Rudi Strahl erfüllen »Brückenfunktion« / Wissenschaft- »Arno Prinz von Wolkenstein« am Berliner liche Kontroversen über Bedeutung des par- Maxim Gorki Theater teikommunistischen Widerstandes zwischen Szenenausschnitte und Gespräch mit dem Historikern der Bundesrepublik und der DDR Autor Rudi Strahl über seine satirischen / Arbeiterschaft beginnt sich um 1935 mit Stücke und die aktuelle Inszenierung im NS-System zu arrangieren; Stimmungsum- Wechsel mit ausführlichen Szenenausschnit- schwung erst wieder mit der Wende des ten Krieges / Jugendwiderstand aus Resten der ESD 10.08.1977 · DRA B · B012663618 47'37 organisierten Arbeiterjugend und v. a. aus katholischer und bündischer Jugend; bei letz- Öffentliche Voraufführung des DEFA-Films teren eher »Verweigerung« als »Widerstand« »Einfach Blumen aufs Dach« Interviewer: Klaus Figge Gespräch mit Autor Rudi Strahl, Regisseur AD Juli 1984 · SWR BA · 5951059 26'05 Roland Oehme, Hauptdarsteller Martin Trettau und Zuschauern Autor (O-Ton) Rudi Strahl und Regisseur (O- 04.05.2001 Ton) Roland Oehme beantworten nach einer öffentlichen Voraufführung am 26.06.1979 10. Todestag Fragen zum Film »Einfach Blumen aufs k strahl, Rudi · Dramatiker, Schriftsteller, Dach«: Zur Entstehung des Films / über die Filmautor Zusammenarbeit von Autor und Regisseur / * 14. September 1931 in Stettin zum Inhalt und zu den Personen des Films † 4. Mai 2001 in Berlin Gesprächsleiter: Margit Voss ESD 11.07.1979 · DRA B · B012663745 46'20 Rudi Strahl liest aus seinen noch unveröf- fentlichten Manuskripten im VEB Ingeni- Porträt Rudi Strahl eurhochbau und antwortet auf Fragen der Peter Hacks nannte ihn einmal den »meist- Zuhörer gespielten Autor der sozialistischen Welt- Gedicht »Wenn mich einmal Weltschmerz hälfte«: Rudi Strahl, als Komödienschreiber peinigt ...« / Antwort auf Frage nach Stim- auch so etwas wie ein Chronist der realso- mungen beim Schreiben / »Der Fluch des zialistischen DDR-Zeit. Was empfindet Rudi Alkohols« / Antwort auf Fragen, u.a. zu Strahl heute / (O-Ton) Rudi Strahl, Schrift- Misserfolgen / Gedicht »Im Schlaraffenland« steller / Antwort auf Frage nach Entscheidung Text/Autor: Hartmut Krug für den Schriftstellerberuf / über seinen Moderator: Dorothea Westphal Entwicklungsweg vom Redakteur zum ESD 10.02.1995 · DKultur · B208035 8'16 Schriftsteller / Gedichte »Das alte Lied« und »Zeiterscheinung HI« / Antwort auf Fragen Rudi Strahl im Porträt: Ein Gespräch mit Bert nach Illustratoren seiner Bücher / Liebe zu Koß und Rudi Strahl verschiedenen Genres / Gedicht »Der alte (O-Ton) Rudi Strahl äußert sich über sein Seemann« / Antwort auf Frage nach seinen Leben, seine Arbeit vor und nach der Wende Gedanken beim Schreiben und nach den AD Jan. 2000 · MDR · 5001219 26'09 Ideen zu seinen Texten, z.B. »In Sachen Adam und Eva« / Gedicht »Manchmal« / Antwort Zum 70. Geburtstag von Rudi Strahl: Und da auf Frage nach thematischen Schwerpunk- beschloss ich, Schriftsteller zu werden! ten für seinen neuen Gedichtband und nach Rudi Strahl antwortet auf Fragen zu Leben neuen Projekten / Gedicht »Ruhe sanft« und Werk ESD 29.12.1974 · DRA B · B012654996 26'47 AD Sept. 2001 · MDR · 5001360 54'03 DRA-Info Audio 2011/2  mai 13

H ÖRSPIEL Guido Westerwelle Der neugewählter Bundesvorsitzender der In Sachen Adam und Eva FDP, beim Bundesparteitag der FDP fordert Komponist: Hans Rempel das Ende des Vorurteils, die FDP sei eine Text/Autor: Rudi Strahl Partei der feinen Kreise / Der Liberalismus ist Sprecher: Gunter Schoß (Adam); Helga Sasse in allen Bevölkerungsschichten zu Hause (Eva); Fred Mahr (Richter) u.a. ESD 06.05.2001 · SWR ST · 6907386 0'39 Regie: Peter Groeger ESD 05.08.1970 · DRA B · B009990515 63'46 Bericht vom Bundesparteitag der FDP in Düsseldorf Schöne Ferien Darin u.a. (O-Ton) Verkündigung des Wahler- Komponist: Hermann Anders gebnisses – Sieg von Guido Westerwelle Text/Autor: Rudi Strahl ESD 06.05.2001 · DLF · 7918710 20'00 Sprecher: Marion van de Kamp (Leonore); Käthe Reichel (Meta); Erik S. Klein (Löwe) u.a. Regie: Walter Niklaus 05.05.1961 ESD 12.08.1982 · DRA B · B009997872 54'4 4 50. Jahrestag e erster bemannter weltraumflug der UsA 04.05.2001 (Alan shepard) 5. Mai 1961 in Cap Canaveral/Florida 10. Jahrestag Den USA gelingt mit Fregattenkapitän Alan Bart- e Guido westerwelle zum FDP-Vorsitzenden lett Shepard ihr erster bemannter Weltraumflug. gewählt Die Mercury-Kapsel wird mit einer Redstone- 4. Mai 2001 in Düsseldorf Rakete von Cap Canaveral aus gestartet, die Flug- Auf dem FDP-Parteitag in Düsseldorf wird Guido dauer beträgt 15 Minuten. Westerwelle zum Parteivorsitzenden gewählt; Generalsekretärin wird Cornelia Pieper. Höhepunkte im Stadion und in der Raum- fahrt – Tiefpunkt für Adenauer Guido Westerwelle zu seiner Wahl zum Darin u.a.: 5.5.1961: Start der ersten be- Parteivorsitzenden der FDP mannten Raumsonde in den USA. Reportage Nimmt die Wahl dankend an von der Landung auf der Erde. Präsident ESD 04.05.2001 · SWR ST · 6907384 0'17 John F. Kennedy beglückwünscht den erfolg- reichen Astronauten Alan Shepard FDP-Parteitag – Guido Westerwelle neuer Sprecher: Birgitta Assheuer; Peter Heusch Vorsitzende der FDP AD 1960 · DRA F · B006518212 8'46 O-Ton-Einspielung Parteitagssprecher: Be- kanntgabe des Wahlergebnisses zur Wahl Das Jahr 1961 des neuen Parteivorsitzenden: »Es wurden Darin u.a. 1. Raumflug der USA 5.5.1961: (O- 642 Stimmen abgegeben; auf Guido We- Ton) Alan Shepard (engl, dt Übers.), erster As- sterwelle entfielen 572 Stimmen« / (O-Ton) tronaut: Fühlte sich mit seiner Qualifikation Guido Westerwelle (neuer FDP-Parteivor- befähigt, Flug zum Erfolg zu verhelfen sitzender) Redeausschnitt (Parteitag): Zum Sprecher: Franz Meindl Wahlziel von 18 Prozent AD 29.06.1974 · SWR BA · 0152524 0'24 ESD 04.05.2001 · WDR · 5161727 4'12 mai DRA-Info Audio 2011/2 14

18.11.1923 – Geburtstag von Alan Shepard Über Heine und Börne Darin u.a. (O-Ton) Alan Sheard (engl; dt (O-Ton) Hans Magnus Enzensberger: Erläu- Übers): (bei erstem bemannten Raumflug tert die Feindschaft und den Protagonismus, der USA 1961) Funkkontakt mit der Boden- sowie die Positionsunterschiede zwischen station den beiden Vor-März-Demokraten und ESD 18.11.2003 · NDR · F004922 4'22 macht deutlich, was die alte Diskussion über Aufgaben und Grenzen der Kunst, die zwischen den beiden geführt wurde für ihn 06.05.1786 gerade heute so interessant macht AD 21.08.1986 · HR · 4175000 9'55 225. Geburtstag k Börne, Ludwig · Schriftsteller, Publizist, »Klugheit ist oft lästig wie ein Nachtlicht im Kritiker Schlafzimmer« – Über Ludwig Börne * 6. Mai 1786 in Frankfurt am Main Gesprächspartner: Willi Jasper; Julius H. † 12. Februar 1837 in Paris Schoeps AD 11.05.1990 · SWR ST · 0017805 37'05 Wider die regierenden Knechte Ludwig Börne und das »Junge Deutschland« Ludwig Börne – Ein Journalist zwischen Persönliches, publizistisches und literarisches Deutschland und Frankreich Porträt des in Frankfurt geborenen Jour- Seine Liebe zu Deutschland motivierte den in nalisten und Schriftstellers Ludwig Börne, Paris lebenden jüdischen Journalisten Lud- der zu den Kritikern der damaligen Zeitströ- wig Börne, den Liberalismus der Franzosen mungen und zu den Vertretern eines enga- über den Rhein zu tragen. Während Teile der gierten Journalismus gezählt wird Studentenschaft ihn als den »Verteidiger der Text/Autor: Wolfgang Schwerbrock deutschen Freiheit« feierten, war er für die Sprecher: Manfred Schradi; Robert Seibert; Konservativen ein Ruhestörer. Börnes pole- Uwe Koschel misch-witzige Schriften, darunter die »Briefe AD 05.02.1974 · HR · 3181274 58'00 aus Paris«, machten ihn zum Mitbegründer des modernen deutschen Feuilleton Ich schreibe mit dem Blute meines Herzens Text/Autor: Werner Dürrson Ein Porträt Ludwig Börnes mit Schwerpunkt Sprecher: Gabriele Violet; Kathrin Becker; auf seine Tätigkeit in Paris und einem Exkurs Walter Renneisen über den Streit mit Heinrich Heine über das AD 20.05.1996 · SWR ST · 0025182 22'22 Verhältnis von Literatur und Politik Sprecher: Jürgen Andreas; Helmut Woest- mann; Jutta Villinger VORTRAG AD 23.04.1986 · HR · 4677010 28'30 Marcel Reich-Ranicki spricht über Ludwig 200. Geburtstag des deutschen Schriftstel- Börne lers Ludwig Börne. ESD 20.01.1980 · SWR ST · 0002690 28'50 Gespräch mit Prof. Helmut Bock (Zentralin- stitut für Geschichte bei der Akademie der Wissenschaften der DDR) L ESUNG Interviewer: Marianne Thoms ESD 24.05.1986 · DRA B · B012849953 5'00 Der ewige Jude. Eine Buchbesprechung von Ludwig Börne Text/Autor: Ludwig Börne ESD 07.09.1988 · DRA B · B011750059 14'41 DRA-Info Audio 2011/2  mai 15

Geschichte meiner Gefangenschaft in der Aufruf zur Versöhnung der Völker (engl) Frankfurter Hauptwache Indiens Beitrag zum Weltfrieden / Aufruf zur Text/Autor: Ludwig Börne Zusammenarbeit aller Religionen / Der Auf- Sprecher: Michael Quast ruf mündet in ein Gebet AD 09.08.2010 · HR · B004868464 23'48 Redner: Rabindranath Tagore (engl) AD 04.06.1921 · DRA F · B003854489 3'21 Der Janustempel Text/Autor: Ludwig Börne Rückblick auf Schallplatte Sprecher: Hans-Joachim Hanisch Eine Zusammenstellung der Reichs-Rund- ESD 24.05.1986 · DRA B · B010192078 23'21 funk-Gesellschaft anlässlich der 7. Großen Deutschen Funkausstellung 1930 in Berlin Ludwig Börne an Jeanette Wohl Darin u.a.: Rabindranath Tagore (engl; Text/Autor: Ludwig Börne 12.7.1930): Gruß- und Dankworte anlässlich Sprecher: Hans Diehl seines Besuchs in Berlin AD 1999 · MDR · 1006773 0'33 AD 16.08.1930 · DRA F · B003854367 0'38

Über das Schmollen der Weiber Arnold Zweig zum 100. Geburtstag des in- Text/Autor: Ludwig Börne dischen Dichters Rabindranath Tagore (engl) Sprecher: Dieter Mann AD Mai 1961 · DRA B · B012762267 6'03 AD Febr. 2000 · MDR · 5001417 4'18 Der 100. Geburtstag des indischen Schrift- Über den Umgang mit Menschen stellers Rabindranath Tagore Text/Autor: Ludwig Börne Zusammenstellung von All-India-Radio mit Sprecher: Uwe Friedrichsen Originaltönen Rabindranath Tagores anläss- AD 08.04.1986 · HR · 3267086 14'30 lich seines 100. Geburtstages / Spricht sein Gedicht »Julen«, in bengalischer Sprache. (Die Aufnahme wurde 1930 in Europa vom H ÖRSPIEL Schwedischen Radio gemacht) / Ausschnitt aus einer Ansprache vor Berliner Studenten »Die einzigen, die nicht von ihrer respekti- 1921. Er äußert seine Sorgen um den Frieden ven Regierung zum Tode verurtheilt wor- in Indien und der ganzen Welt / 1937 – An- den« – Heine trifft Börne sprache an Studenten der Universität Kal- Text/Autor: Karin Füllner kutta – die erste öffentliche Ansprache auf Sprecher: Gert Heidenreich; Joachim Höpp- einem Kongress, die in bengalischer Sprache ner, Thomas Albus gehalten wurde / 1939 – Rezitation eigener Regie: Bernhard Jugel Gedichte (engl) in Puri, Orissa / Dezember AD 14.12.1997 · BR · 9723786Z00 53'15 1939 – Ansprache in bengali auf einem in- dischen Jahresfest / Gedichte von ihm selbst gesprochen (engl und bengali abwechselnd) 06.05.1861 ESD 07.05.1961 · WDR · 6126711202 14'35

150. Geburtstag Rabindranath Tagore k Tagore, Rabindranath · Dichter, Philosoph, Porträt des indischen Schriftstellers Nobelpreisträger Text/Autor: Heinz Winter (Manuskript) * 6. Mai 1861 in Kalkutta Sprecher: Rolf Ripperger (Schauspieler); Klaus † 7. August 1941 in Santiniketan (IND) Britze ESD 04.04.1969 · DRA B · B009674548 14'24 mai DRA-Info Audio 2011/2 16

Rabindranath Tagore L ESUNG Dichter, Lehrer, Philosoph und Musiker der Bengalen Gora I(O-Töne) u.a.: Mafisullah (Journalist), u.a. Text/Autor: Rabindranath Tagore (engl, dt. übers.): Über das Werk Tagores: Sprecher: Horst Hiemer (Schauspieler) »Bangladesch ist ein Land der Flüsse und er ESD 15.05.1983 · DRA B · B012670211 59'41 hat hunderte Gedichte über Flüsse geschrie- ben – Er hat das in Metaphern erklärt, die Ist es denn wahr ... (bengalisch) in der bengalischen Literatur ohnegleichen Text/Autor: Rabindranath Tagore und er war der erste, der sie benutzte« / »er Sprecher: Rabindranath Tagore (in benga- hat über so Vieles geschrieben – über Wis- lischer Sprache) senschaft, Technik, Liebe, Landwirtschaft, AD 25.07.1930 · DRA F · B003851842 2'48 über alles Mögliche« / Sandjida Khatun (Professorin für Literatur und Musik Tagores), u.a. (engl., dt. übersetzt): »Seine Philosophie, H ÖRSPIEL seine Werte sind auch die meinen. Für jede Phase unseres Lebens hat Tagore etwas ge- Chitra schrieben, was uns tröstet oder was zu un- Komponist: Wolfgang Schoor serer Freude passt. Daher ist Tagore ein Teil Text/Autor: Rabindranath Tagore (Vorlage) unseres Lebens« / »Ich spüre in seiner Litera- Sprecher: Ursula Staack (Chitra); Jürgen Klu- tur und seinen Liedern, dass alles aus seinem ckert (Arjuna); Dieter Wien (Madana); Peter Gefühl kam. Er hat seinen Gott nie außerhalb Bause (Vasanta) dieser Welt gefunden – er fand ihn in den Regie: Peter Groeger Menschen« / Enayetullah Khan (Journa- ESD 14.08.1972 · DRA B · B014267488 51'15 list und Botschafter) u.a. (engl, dt übers.): »Tagore ist ein Teil unserer Psyche, wie ein Ozean, in dem man schwimmen kann« / 06.05.1926 Ananda Chopra (Leiter Tagore-Gesellschaft, Kassel), u.a. (dt): »Tagore ist eine großartige 85. Geburtstag Gestalt, muss man sagen, in der Wirkung auf k Mon, Franz · Schriftsteller, Lektor, Verleger Indien und auf die ganze Welt« / Zur Popula- * 6. Mai 1926 in Frankfurt am Main rität Tagores in Europa Text/Autor: Viola Altrichter Der Hörspielautor Franz Mon ESD 22.10.2000 · WDR · 6053150101 53'23 Über seine experimentellen Hörspiele / Das Spiel mit Sprache und Tönen ist ein Der bengalische Philosoph Tagore möglicher Zugang zur Realität / Vorausset- Porträt des bengalischen Dichters, Malers, zung für das experimentelle Hörspiel seit Philosophen, Pädagogen und Sozialrefor- den 60er Jahren: Stereophonie /»Innerer mers Rabindranath Tagore / (O-Ton) Erika Monolog eines kollektiven Bewusstseins« Pritzke: Zusammentreffen Albert Einsteins / Neue Art von Autorschaft: Kenntnis der und Tagores in Caputh Hörfunktechnik und »vom akustischen In- Sprecher: Mona Motiramani formationswert geprägtes Denken«: Regie- Sonst. Mitw.: Erika Pritzke (Mitarbeiterin arbeit und Autorschaft rücken zusammen / Einsteinhaus Caputh) Semantik emotionaler Laute / Zur Realisation AD 06.05.2005 · RBB B · D003382 4'57 von Mons experimentellen Hörspielen mit den Sprechern / Annäherung von Wort und DRA-Info Audio 2011/2  mai 17

Musik im experimentellen Hörspiel, ohne Hören und Sehen vergehen dass beide zusammenfallen / Ausschnitte Text/Autor: Franz Mon aus verschiedenen Hörspielen Sprecher: Franz Mon (Einleitung); Hanna Interviewer: Klaus Schöning Aurbacher; Ewald Liska AD 06.11.1979 · SWR ST · 6023837 42'45 AD 11.11.1977 · SWR ST · 6023734 43'25

Unter der Hand über das Ohr unter die Haut Pincopallino in zerbrechlicher Umwelt oder Essay zu den Hörspielen von Franz Mon Der Mensch im Raum Sprecher: Klaus Ramm; Franz Mon Text/Autor: Franz Mon AD 01.04.1996 · BR · 9621557 48'10 Sprecher: Jodoc Seidel; Hans Richter; Ger- traud Heise u.a. »Von den Fahrplänen braucht man nicht zu Regie: Franz Mon reden«. Franz Mon im Werkstattgespräch AD März 1972 · HR · 42309/310 15'00 mit Klaus Ramm Beim Festival »Akustische Spielformen« anlässlich des 100. Geburtstages von Karl 06.05.1971 Sczuka stellte Franz Mon sein mit dem Karl Sczuka Preis 1996 ausgezeichnetes Hörspiel 40. Todestag »von den Fahrplänen braucht man nicht zu k weigel, helene · Schauspielerin, Intendan- reden« vor und sprach über die Ansätze und tin Wandlungen seiner Hörspielarbeit in drei * 12. Mai 1900 in Wien Jahrzehnten † 6. Mai 1971 in Berlin AD 15.06.2000 · SWR BA · 3900826 16'35 In memoriam Helene Weigel Künstler äußern sich über Helene Weigel: (O- L ESUNG Ton) Werner Hecht, (O-Ton) Bernhard Reich, (O-Ton) Anna Seghers, Anne Dessau, Hel- Es liegt noch näher – Franz Mon liest eigene mut Baierl / Szenenausschnitte mit (O-Ton) Texte Helene Weigel »Der Spiegel« und »Das Wahrscheinliche« Interviewer: Dieter Kranz Text/Autor: Franz Mon ESD 07.05.1971 · DRA B · B012760127 44'06 AD 05.12.1984 · NDR Nds · W207252 16'25 Von Büchners Marie zu Brechts »Courage« erge erekt oder »Interviews sind das, was ich nicht Text/Autor: Franz Mon gebe« Sprecher: Franz Mon Tondokumente mit der und über die Schau- AD 1962n · DRA F · B007115300 o.A. spielerin und Theaterleiterin Helene Weigel anlässlich ihres 85. Geburtstages Würdigung und Porträt der Schauspielerin H ÖRSPIEL Helene Weigel in Ausschnitten aus Ge- sprächen mit Helene Weigel und Hans Bunge Articulations (Performance) im Jahr 1959 und zwischen Helene Weigel Text/Autor: Franz Mon und Werner Hecht im Jahr 1969, mit Szenen- Sprecher: Franz Mon ausschnitten Regie: Franz Mon Interviewer: Matthias Braun; Werner Hecht AD 28.04.1990 · WDR · 3216 376 0 20'00 Hans Bunge ESD 12.05.1985 · DRA B · B012664082 54'19 mai DRA-Info Audio 2011/2 18

L ESUNG »Mutter Courage und ihre Kinder« von Ber- tolt Brecht in einer Aufführung des Berliner Helene Weigel spricht Texte von Bertolt Ensembles Brecht Komponist: Paul Dessau »Gleichnis des Buddha vom brennenden Text/Autor: Bertolt Brecht Haus« / »Der anachronistische Zug oder Sprecher: Helene Weigel (Mutter Courage); Freiheit und Democracie« / »An meine Ekkehard Schall (Eilif, der ältere Sohn) u.a. Landsleute« / »Friedenslied« / »Gedicht vom AD 1951 · DRA B · B012764603 131'47 unbekannten Soldaten« / »Die Literatur wird durchforscht werden« / »Der Mantel des Ketzers« / »Der Soldat von La Ciotat« / »Die 06.05.1986 Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin« / »An die Nachgeborenen« / »Geflüchtet 25. Jahrestag unter das dänische Strohdach« e Bundesrepublik und DDR unterzeichnen Text/Autor: Bertolt Brecht Kulturabkommen Sprecher: Helene Weigel (Schauspielerin) 6. Mai 1986 in Berlin oD · DRA B · B012760899 60'23 Hans Otto Bräutigam zur Unterzeichnung des Kulturabkommens mit der DDR H ÖRSPIEL Mit diesem Vertrag solle der Kulturaus- tausch zwischen den beiden deutschen Die Gewehre der Frau Carrar Staaten erleichtert und ausgewogener wer- Text/Autor: Bertolt Brecht (Lit. Vorlage) den / Auf kulturellem Gebiet erhoffe man Sprecher: Helene Weigel (Frau Carrar); Ekke- sich eine Verstärkung der Präsenz der Bun- hard Schall (José, ihr Sohn); Erwin Geschon- desrepublik in der DDR / »Wir können das neck (Pedro) u.a. politische System der DDR nicht mit Hilfe des Regie: Egon Monk Kulturabkommens verändern« / Das Abkom- ESD 23.01.1953 · DRA B · B009984043 48'51 men solle kulturelle Kontakte nicht regle- mentieren, doch lassen sich Veranstaltungen Die heilige Johanna der Schlachthöfe einer gewissen Größe nicht ohne Beteiligung Text/Autor: Bertolt Brecht offizieller Stellen organisieren Sprecher: Fritz Kortner (Pierpont Mauler); Interviewer: Gerhard Rein Carola Neher (Johanna Dark); Helene Weigel AD 30.04.1986 · RBB B · 0807770 8'20 (Frau Luckerniddle) u.a. Regie: Alfred Braun Ansprachen anlässlich der Unterzeichnung AD 11.04.1932 · DRA F · B003851768 45'03 des Abkommens zwischen der Regierung der DDR und der Regierung der Bundesrepu- Der kaukasische Kreidekreis blik über kulturelle Zusammenarbeit Die Geschichte der Grusche Redner: Kurt Nier (stellvertr. Außenminister Text/Autor: Bertolt Brecht (Lit. Vorlage) der DDR); Hans Otto Bräutigam (Leiter der Sprecher: Ernst Busch (Richter); Angelika Ständigen Vertretung der BRD in der DDR) Hurwicz (Grusche, die Magd); Helene Weigel AD 06.05.1986 · DRA B · B007012953 6'47 (Frau des Gouverneurs) u.a. Regie: Bertolt Brecht; Isot Kilian (Leitung der Deutsch-deutsches Kulturabkommen Sendung) Reporter: Wolfgang Hauptmann ESD 09.11.1954 · DRA B · B009984543 39'50 AD 06.05.1986 · WDR · 226620 15'00 DRA-Info Audio 2011/2  mai 19

Was bringt das deutsch-deutsche Kulturab- Ansprache von Jakob Kaiser auf einer CDU- kommen? Kundgebung in Berlin-Tempelhof Text/Autor und Sprecher: Dieter Lattmann Der Sitz der provisorischen Regierung West- AD 16.05.1986 · SWR ST · 6015799 10'40 deutschlands muss in der Nähe der Zonen- grenze liegen / Berlin muss besser heute als morgen wieder unbestrittene Hauptstadt 07.05.1961 Deutschlands werden / Die sowjetische Po- litik ist ein Hohn auf die Friedenssehnsucht 50. Todestag Deutschlands und der Welt / Die Sowjetu- k Kaiser, Jakob · Politiker (CDU) nion will Berlin beherrschen, Deutschland * 8. Februar 1888 in Hammelburg und Europa / Für eine Verständigung mit der † 7. Mai 1961 in Berlin Sowjetunion, aber gegen eine Bolschewisie- rung Deutschlands / Der Kommunismus in Erste Delegiertenkonferenz des FDGB von Deutschland wäre kein Problem, wenn hinter Groß-Berlin im Admiralspalast ihm nicht die Sowjetunion stünde Referat von Jakob Kaiser über die Einheit der AD 17.10.1948 · DRA F · B004886113 5'12 deutschen Gewerkschaftsbewegung AD 02.02.1946 · DRA B · B011414559 29'00 Rundfunkansprache über die Geltung des künftigen Grundgesetzes in Berlin I. Parteitag der CDU in Berlin Redner: Jakob Kaiser (Vertreter West-Berlins) Referat von Jakob Kaiser zum Thema AD 09.02.1949 · DRA F · B005527394 1'45 »Deutschland und die Union« Reporter: Werner Klein Rundfunkansprache von Jakob Kaiser, Bun- AD 16.06.1946 · DRA B · B012763298 72'00 desminister für gesamtdeutsche Fragen, zu den Wahlen in der DDR am 15. Oktober 1950 Nürnberger Prozess »Deutsche Männer und Frauen in der Stellungnahmen deutscher Politiker zum Sowjetzone!« / Die kommenden Wahlen Urteilsspruch im Nürnberger Prozess / wurden vom Bundestag für null und nichtig Darin u.a.: (O-Ton) Jakob Kaiser, Mitbegrün- erklärt / Empfiehlt gegenüber den »kom- der und Vorsitzender der CDU für Berlin und munistischen Schwindelwahlen« Stimment- die Ostzone: Verbrechen gegen eigenes Volk haltung oder mit »nein« zu stimmen / Das in Nürnberg nicht geahndet / CDU fordert Wahlergebnis steht schon längst fest / Die Aburteilung unter Beteiligung deutscher Bundesregierung wird nicht nachlassen, für Richter / Vergleich mit Gerichtsbarkeit im die Wiedervereinigung in Freiheit zu arbeiten NS / in Nürnberg wurde um der Menschen- AD 14.10.1950 · DRA F · B004886603 1'59 würde willen Gerechtigkeit gesucht / dieses Prinzip in Deutschland wieder fest zu veran- Trauerfeier für Jakob Kaiser kern ist Aufgabe des künftigen Rechtsstaats (O-Ton) Heinrich Lübke, Bundespräsident / AD 03.10.1946 · DKultur· B225467 16'45 (O-Ton) Fritz Schäffer, Bundesminister der Justiz / (O-Ton) Willy Brandt, Regierender Jakob Kaiser, ehemaliger Vorsitzender der Bürgermeister von Berlin / (O-Ton) Heinrich Ost-CDU über die Berlin-Blockade Krone, CDU-Fraktionsvorsitzender / (O-Ton) Zur Lage Berlins / Berlin Blockade / Einbezie- Johannes Albers, Bundesvorsitzender der hung Berlins in den zukünftigen westdeut- Christlich-Sozialen-Arbeitnehmerschaft / schen Staat (O-Ton) Ernst Lemmer, Bundesminister für ESD Juli 1948 · NDR · S009062 17'27 Gesamtdeutsche Fragen Reporter: Götz Kronburger AD 12.05.1961 · RBB B · 0901406 67'25 mai DRA-Info Audio 2011/2 20

08.05.1886 (O-Ton) Winfried Gensch (Wissenschaftlicher Oberassistent) über die Vorgeschichte der 125. Jahrestag Gründung / Anlagen und Tierbestand bei der e coca-cola kommt auf den Markt Eröffnung und weitere Gestaltung / über 8. Mai 1886 in Atlanta/Georgia den ersten Direktor des Zoos John S. Pemberton, ein Drogist aus Atlanta, er- Interviewer: Gisela Thürmer findet Coca-Cola. Das Getränk mit der bis heute AD März 1986 · MDR · 1000134 17'56 geheimen Formel wird aus Sirup und Sodawasser gemischt und in »Soda Fountains« ausgeschenkt. Der Direktor des Dresdner Zoos Prof. Wolf- gang Ullrich 100 Jahre Coca-Cola: Der weltweite Sieges- Ausschnitt aus seiner Rede zum 100. Ge- zug des amerikanischen Lebenselexiers burtstag des Dresdner Zoos 1961: Erinnert an Coca-Cola erfunden hat 1886 ein Drogist Charles Darwin und seine Evolutionstheorie, namens Pemperton als Medizin gegen die eine weltweite revolutionäre Diskussion Kopfschmerzen. In dieser Sendung skizziert in allen Schichten ausgelöst habe / über Helmut Fritz den Aufstieg der Coca-Cola Gründung des Dresdner Zoos am 9.5.1861, die zum amerikanischen Nationalgetränk, zum auf eine Ausstellung des Vereins für Hühner- Bestandteil der amerikanischen Massen- zucht zurückging / erste Schwerpunkte des kultur und schließlich zum übernationalen Zoos waren die Zucht von Löwen und Tigern Weltgetränk sowie die Haltung von Menschenaffen Sprecher: Olaf Bison; Peter Schmitz Text/Autor: Ulrich Griebel Regie: Volker Kühn AD 19.02.1996 · MDR · 1003913 12'46 ESD 05.01.1986 · NDR Nds · 6909903 59'00

Coca-Cola zum 100. Geburtstag. Glosse 09.05.1936 Text/Autor: Thomas C. Breuer Sprecher: Andreas Doms 75. Jahrestag ESD 08.05.1986 · SWR BA · 4197015 2'02 e Italien annektiert Äthiopien und prokla- miert König Viktor emanuel III. zum Kaiser von Äthiopien 09.05.1861 9. Mai 1936 Mit dem Einzug italienischer Truppen in Addis 150. Jahrestag Abeba am 5.5.1936 ist der Krieg, der am 3.10.1935 e eröffnung des Zoologischen Gartens in mit dem Überfall der Italiener begonnen hat, Dresden beendet. Äthiopien (Abessinien) wird offiziell per 9. Mai 1861 in Dresden Gesetz zu einem Teil des italienischen Königreichs Ein Dresdner Geflügelzüchterverein, der u.a. Vögel erklärt, Kaiser Haile Selassie hat am 2.5.1936 Äthi- und Säugetiere ausstellt, gründet einen Aktienver- opien verlassen. ein, der einen Zoologischen Garten an der Tier- gartenstraße mit 39 Säugetieren und 184 Vögeln Radio Addis Abeba: Rundfunkansprache eröffnet. Erster Zoodirektor wird der Apotheker des Kaisers von Äthiopien zum äthiopisch- Albin Schoepf. italienischen Konflikt Haile Selassi (frz): Vorgeschichte des Kon- Die Geschichte des Zoologischen Gartens in flikts mit Italien seit 1928 / Bisher vergebliche Dresden Bemühungen der äthiopischen Regierung, Über die Geschichte des Zoologischen Gar- den Konflikt friedlich im Rahmen des Völker- tens Dresden in Gesprächen mit Mitarbei- bundes zu lösen / Das äthiopische Volk wird tern bei einem Rundgang durch die Anlage. / DRA-Info Audio 2011/2  mai 21 jeder Besetzung Widerstand leisten / Aufruf Ansprache Benito Mussolinis in Rom, Pa- an den Völkerbund, sich um eine friedliche lazzo Venezia, nach Beendigung des Krieges Lösung zu bemühen in Äthiopien AD 13.09.1935 · DRA F · B004892167 14'38 Das Schicksal Äthiopiens ist entschieden / »L'Italia ha finalemente il suo impero, impero Öffentliche Ansprache von Benito Mussolini fascista« / Ein Imperium des Friedens, der in Rom, Palazzo Venezia, anlässlich der Mo- Zivilisation und der Humanität / Das Volk bilmachung Italiens gegen Äthiopien von Äthiopien steht unter der Herrschaft »Venti milioni di uomini occupano in questo Italiens / Der Titel »Kaiser von Äthiopien« momento le pizze di tutta Italia ... La loro (»Imperatore d'Etiopia«) fällt an die italie- manifestazione leve dimostrare e dimostra nischen Könige / Aufruf zum Gruß an das al mondo che Italia e fascismo costituiscono neue römische Reich / »Camicie nere, legio- una identità perfetta, assoluta, inalterabile« nari! Saluto al re!« / »Con l'Etiopia abbiamo pazientato qua- AD 09.05.1936 · DRA F · B004892395 11'40 ranta anni! Ora basta!« AD 02.10.1935 · DRA F · B004884890 14'50 09.05.1971 BBC-Nachrichten: Beginn des italienisch- äthiopischen Krieges 40. Jahrestag Italienische Bombenangriffe auf Äthiopien e eG-Ministerrat beschließt nach wäh- Redner: Nachrichtensprecher (engl) rungskrise befristete Freigabe der wechsel- AD 03.10.1935 · DRA F · B004884798 0'38 kurse (Zweites Floating) 9. Mai 1971 in Brüssel Ansprache von Benito Mussolini in Rom, Nach einer dramatischen Nachtsitzung über die Palazzo Venezia, anlässlich der Eroberung durch die Dollarflut ausgelöste Währungskrise, Addis Abebas durch italienische Truppen einigen sich die EG-Minister auf befristete Wech- unter Führung von Marschall Badoglio selkursfreigabe (Floating) in den betroffenen »Il maresciallo Badoglio telegrafa: – Oggi, 5 Staaten. Am 5.5.1971 waren in der Bundesrepublik Maggio, alle ore 16, alla testa delle truppe und anderen europäischen Ländern die Devisen- vittoriose, sono entrato in Addis Abeba ... börsen geschlossen worden, am 10.5.1971 werden Annuncio al popolo italiano e al mondo che sie wieder geöffnet. la guerre è finita« AD 05.05.1936 · DRA F · B004885175 0'55 Was steckt tatsächlich hinter der Währungs- krise Ansprache des italienischen Propaganda- Walter Overbeck skizziert die finanzpoli- ministers nach der Eroberung Äthiopiens tische Entwicklung bis zur gegenwärtigen durch italienische Truppen Krise, erklärt die Hintergründe / nennt die Vollständiger italienischer Sieg in Ostafrika / Dollarschwemme und das hohe Zinsniveau Friede für Millionen von Eingeborenen / Der als ausschlaggebende Faktoren / gibt ein Wiederaufbau Äthiopiens ist nun die große Rechenbeispiel für mögliche Spekulations- Aufgabe / Verpflichtung Italiens für den gewinne durch den Devisenhandel / trotz Aufbau der Zivilisation in Äthiopien weltweiter Unordnung im Währungsgefüge Redner: Galeazzo Graf Ciano (engl) ist die D-Mark nicht in Gefahr AD 09.05.1936 · DRA F · B004886836 1'07 Moderator: Michael Altrichter AD 07.05.1971 · SWR BA · 5953263 47'07 mai DRA-Info Audio 2011/2 22

Die Wochenchronik (9.5.1971) Gespräch mit Ludwig Poullain, Präsident des Darin u.a. (O-Ton) Klaus Dieter Schmidt, Spre- Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes cher des Kieler Instituts für Weltwirtschaft: Interviewer: Christian Winther Gibt Prognose der weiteren Preisentwicklung ESD 22.08.1971 · DLF · 5003051 24'35 / zu Folgen einer unbefristeten Freigabe der Wechselkurse / Staatssekretär (O-Ton) Ahlers Minister Karl Schiller zu den Washingtoner zur Währungssituation / (O-Ton) Hermann Währungsbeschlüssen Bohle nach den Brüssler Beschlüssen vom Festschreibung sorgt dafür, »dass unser Sonntagmorgen weltwirtschaftliches System vor einer Eska- Redaktion: Jürgen Martin Möller lation, vor einem allgemeinen Handelskrieg AD 08.05.1971 · BR · DK23859 2'05 bewahrt worden ist«; Rechnet mit Abbau bürokratischer Hürden im Welthandel nach Gespräch mit Klaus Dieter Arndt, Präsident Fixierung der Wechselkurse: »Wir hoffen des Berliner Instituts für Wirtschaftsfor- doch, dass der heutige Tag der Börsenschlie- schung und Bundestagsabgeordneter ßung auch der Tag ist ... des Verbrennens von Interviewer: Rolf Anger gedrucktem Papier, auf dem Verordnungen ESD 09.05.1971 · DLF · 5003047 24'35 stehen« AD 20.12.1971 · SWR BA · 5953656 5'55 USA-Korrespondent Peter Fürst zu Gast im Studio Über die Haltung der US-Bevölkerung zur 10.05.1886 Freigabe des DM-Wechselkurses Interviewer: Lothar Dombrowski 125. Geburtstag AD 18.05.1971 · SWR BA · 5953266 56'57 k Barth, Karl · evangelischer Theologe * 10. Mai 1886 in Basel Das Interview mit Gerhard Stoltenberg, † 10. Dezember 1968 in Basel Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Einschätzung der Lage durch die CDU / Inter- 70. Geburtstag von Karl Barth nationale Wirtschaftslage / Währungspro- (O-Ton) Alfred Braun: Grußwort an Professor bleme / Freigabe der Wechselkurse / Risiken Karl Barth anlässlich dessen 70. Geburts- einer weiteren Dollarschwächung tages Interviewer: Gerd Kolbe AD 10.05.1956 · RBB B · 0802227 3'00 AD 19.08.1971 · RBB B · 0901532 14'20 Gespräch mit dem Theologen Prof. Karl Interview mit Ministerialdirektor Otto Barth anlässlich des 30. Jahrestages der Schlecht, Leiter Grundsatzabteilung des Barmer Bekenntnissynode Bundeswirtschaftsministeriums Über Vorgeschichte, Entstehen und seine Prognose zur Entwicklung des Dollarkurses / Mitwirkung an der Abfassung des Barmer europäische Initiative zur Reform des Welt- Bekenntnisses sowie über die heutige Bedeu- währungssystems notwendig / Reservewäh- tung der Erklärung rung / über Finanz- und Beschäftigungspoli- Interviewer: Heiner Lichtenstein tik der Beneluxstaaten / Konjunkturverlauf, AD April 1964 · WDR · 6127838101 24'47 Lohnentwicklung und bundesdeutscher Haushalt 1972 / keine Anzeichen für Beginn Interview mit Karl Barth: »Für bloße Gesin- einer großen Wirtschaftskrise nung gebe ich keinen roten Heller« Interviewer: Hubert Locher Eindrücke bei der Wiederbegegnung mit den AD 20.08.1971 · SWR BA · 5952145 26'40 Deutschen und der Kirche in Deutschland DRA-Info Audio 2011/2  mai 23 nach 1945; Entwicklung des Verhältnisses seine Vereidigung auf Hitler und den Hit- der Kirche zur Politik in den letzten 20 Jahren lergruß in seinen Vorlesungen wehren: »Ich / wirft der Kirche in Deutschland dasselbe kann doch nicht eine Vorlesung über die apolitische Verhalten vor, das sie 1933 ins Bergpredigt halten ... und vorher den Hitler- Verderben führte; Konservativismus und gruß machen« Ekklesiastizismus; Obrigkeitsdenken und Interviewer: Hans Fischer-Barnicol Unbeweglichkeit verhindert Dialog mit An- AD April 1966 · SWR BA · 5530268 58'45 dersdenkenden / Politische Theologie; Denk- schrift der Evangelischen Kirche Deutsch- Der Theologe Karl Barth lands zur Lage der Vertriebenen und das Gespräch anlässlich seines 100. Geburts- Verhältnis Deutschlands zu seinen östlichen tages Nachbarn: Wichtigkeit ist an Auseinander- (O-Ton) Karl Barth predigt über Liebe / Teil- setzung erkennbar; »da ist etwas gewagt nehmer eines Colloquiums zu Karl Barths worden« / weist Kritik an Denkschrift zurück: »Reformatorischer Kritik der bürgerlichen Universalität der Kirche wird nicht durch Religion«, nämlich (O-Ton) Anneliese Feurich, die Diskussion strittiger Fragen gefährdet / Mitglied der kirchlichen Bruderschaft (ph) vermisst politische Stellungnahme der Kir- , (O-Ton) Prof. Dr. Herbert Trebs, Theolo- che zur Vietnampolitik der USA; Einsatz von gische Sektion der Humboldt-Universität Atomwaffen; neue Äußerungen des Anti- (ph) und (O-Ton) Prof. Dr. Hans Luther, Pä- semitismus / Gesinnung ist nicht abstrakt, dagogische Hochschule (ph), u.a. über Karl sondern muss durch Taten belegt werden: Barth als Kämpfer gegen den Missbrauch »Eine bloße Gesinnung – da gebe ich keinen der Theologie für die bürgerliche Ideologie roten Heller dafür!« / die aktuelle Bedeutung seiner Arbeit / die Interviewer: Manfred Linz Menschlichkeit Karl Barths und sein Engage- AD 23.03.1966 · NDR Nds · W048715 28'45 ment in der Bewegung religiöser Sozialisten Gesprächsleiter: Egon Grübel Karl Barth im Gespräch ESD 17.05.1986 · DRA B · B012254360 40'16 Hat niemals »den Ehrgeiz gehabt, Professor zu werden ... ich habe nie promoviert« / Zum Bruch mit seinen theologischen Lehrern, als VORTRAG diese einstimmig den Eintritt Deutschlands in den Ersten Weltkrieg begrüßten / Hat von Von der Freiheit dem religiösen Sozialisten Hermann Kutter Redner: Karl Barth gelernt, »das Wort ›Gott‹ in einem ernst- ESD 26.06.1969 · WDR · 6124517201 13'06 haften Sinn auszusprechen ... dass man dann redet von einem Anderen, der uns begegnet« / Zu seiner ersten theologischen Arbeit, dem L ESUNG Römerbrief-Kommentar: »Ich hab' nicht an Veröffentlichung gedacht« / Hat als Kritiker Erster und letzter Besuch – In memoriam Schleiermachers dennoch »tiefen Respekt« Karl Barth vor diesem und »nie zu den Verächtern des Zum Todestag des Theologen Karl Barth am Idealismus und der Romantik gehört« / Zu 10.12.1969 seiner Zeit in Deutschland vor und während (O-Ton) Albrecht Goes, Schriftsteller und der NS-Diktatur: Nahm Hitler nicht ernst, sah Theologe in den Deutschnationalen das größere Übel: AD 17.11.1969 · SWR ST · 6323482 13'30 »das war mir tief abscheulich« / Konnte bis zu seiner Entlassung 1935 erfolgreich gegen mai DRA-Info Audio 2011/2 24

10.05.1941 Gespräch Klaus Wolff mit Hildegard Hamm- Brücher 70. Jahrestag Privater und politischer Lebenslauf, gegen- e Zweiter weltkrieg: Rudolf heß fliegt nach wärtige politische Verhältnisse, persönliche schottland Erfahrung im Wahlkampf, die Frage einer 10. Mai 1941 Frau im politischen Leben, Kulturpolitik von Der Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, fliegt heute – »Die größte Sorge zur Zeit« nach Großbritannien (Fallschirmabsprung abends AD 25.02.1974 · BR · DK25390 56'05 bei Dungavel, Schottland), um mit dem Herzog von Hamilton zusammenzutreffen (Friedensmis- Bildungspolitik. Interview mit Hildegard sion); er wird verhaftet und gefangen gehalten. Hamm-Brücher Kritisiert den Stillstand in der Bildungsreform Nachrichten: Flug von Rudolf Heß am / Nennt als einen Grund das falsch ver- 10. Mai 1941 standene »Bürgerrecht auf Bildung«: keine »Parteigenosse Heß, dem es auf Grund einer Karrieregarantie, sondern Verbesserung der seit Jahren fortschreitenden Krankheit vom Lebenssituation durch mehr Bildungsmög- Führer strengstens verboten war, sich noch lichkeiten / Fordert ein Ende der Kompetenz- weiter fliegerisch zu betätigen, hat entgegen streitigkeiten zwischen Bund und Ländern diesem vorliegenden Befehl es vermocht, Interviewer: Hubert Rübsaat sich in letzter Zeit wieder in den Besitz eines AD 27.03.1975 · SWR BA · 5953437 5'20 Flugzeuges zu bringen. Am Samstag, den 10. Mai, gegen 18 Uhr startete Parteigenosse Gespräch mit Hildegard Hamm-Brücher Heß in Augsburg wieder zu einem Flug, von Erzählt vom Verlust ihrer Eltern / Ihre dem er bis zum heutigen Tag nicht mehr Kindheit in Berlin und Dresden / Besuchte zurückgekehrt ist. Ein zurückgelassener Bekennende Kirche bei Martin Niemöller / Brief zeigte in seiner Verworrenheit leider Ihre ersten Gedanken an Widerstand gegen die Spuren einer geistigen Zerrüttung, die Hitler / Aufenthalt im Internat in Salem / Tod befürchten lässt, dass Parteigenosse Heß der Großmutter / Gründe für die Verbreitung das Opfer von Wahnvorstellungen wurde. des Antisemitismus in den dreißiger Jahren / Der Führer hat sofort angeordnet, dass die »Hitler war kein Betriebsunfall« / Mehrzahl Adjutanten des Parteigenossen Heß, die von der Bevölkerung unterstützte den National- diesen Flügen allein Kenntnis hatten und sie sozialismus bis zum Kriegsende / bezeichnet entgegen dem von ihnen bekannten Verbot sich als »überzeugte Antifaschistin« und des Führers nicht verhinderten, bzw. sofort nennt Gründe für diese Haltung / Erste meldeten, verhaftet wurden. Unter diesen Kontakte zu einer Widerstandsgruppe durch Umständen muss also leider die national- den Chemiker Heinrich Wieland / er half ihr sozialistische Bewegung damit rechnen, auch bei Schwierigkeiten mit der Gestapo dass Parteigenosse Heß auf seinem Flug / Kannte die Mitglieder der »Weißen Rose« irgendwo abgestürzt, bzw. verunglückt ist« nicht persönlich / Beschreibt Zusammen- AD 12.05.1941 · DRA F · B004627208 1'18 setzung der Widerstandsgruppe, der sie angehörte / Stellt politischen Generationen- konflikt bei Aufarbeitung der geschichtlichen 11.05.1921 Ereignisse dar / Gründe für die Entstehung des Konflikts: »Nach 1945 gab es keine ech- 90. Geburtstag ten Demokraten« k hamm-Brücher, hildegard · Politikerin Interviewer: Hildegard Bußmann (FDP) AD 1986 · SWR ST · 6015601 23'25 * 11. Mai 1921 in Essen DRA-Info Audio 2011/2  mai 25

Gespräch mit Hildegard Hamm-Brücher Kompromissloser Einsatz für die deut- Der Politiker und sein Gewissen sche Demokratie. Gespräch mit Hildegard Widrigkeiten und bürokratische Strapazen Hamm-Brücher im Ablauf der Bundestagsarbeit / Zu Be- Der unmittelbare Zusammenhang zwischen griffen wie Gewissen, Gewissenhaftigkeit 8. Mai 1945 und Verkündung des Grund- und Ungewissenhaftigkeit / Ihre damalige gesetzes am 23. Mai 1949 / Ihre politische Haltung / zum Misstrauensvotum gegen Prägung im Geiste von Demokratie und Helmut Schmidt / Familiäres Leben / Frau- »Verfassungspatriotismus« durch Theodor endiskriminierung im Bundestag / Frauen in Heuss / Bedauert die Entwicklung zur indi- der Politik rekten, nicht mehr unmittelbar vom Bürger Gesprächsleiter: Klaus Schulz ausgeübten Demokratie in der Bundesrepu- AD 20.12.1986 · RBB B · D015717 48'54 blik Deutschland / Bezeichnet den Umgang der FDP mit ihr im Gefolge der von ihr nicht Claudia Strauven im Gespräch mit Hildegard befürworteten Auflösung der sozialliberalen Hamm-Brücher Koalition sarkastisch als »liberalen Strafvoll- Bilanz ihrer Arbeit als Politikerin – Land- zug«; FDP dennoch die Partei, in der sie ihre tagsabgeordnete, Staatssekretärin, Bun- politischen Ziele am ehesten verwirklichen destagsabgeordnete – bis zu ihrer letzten konnte großen Rolle auf der politischen Bühne als Interviewer: Gabriela Schaaf Bundespräsidentskandidatin der FDP AD 14.05.1999v · DW · 1660043 19'43 AD 07.04.1994 · RBB B · 0G25582 24'22 Hildegard Hamm-Brücher, FDP-Politikerin, Gespräch mit Hildegard Hamm-Brücher im Gespräch Liest aus ihrer Autobiographie »Freiheit ist Interviewer: Stephan Reinhardt mehr als ein Wort« / Die tiefe Verletzung ESD 04.03.2001 · SWR ST · 0186812 43'28 infolge ihrer Kandidatur zur Bundespräsi- dentin 1994 hat sie inzwischen verwunden Das liberale Gewissen / Arbeit als redaktionelle Mitarbeiterin bei Zum 80. Geburtstag von Hildegard Hamm- der »Neuen Zeitung«, dort Begegnung mit Brücher dem Feuilletonredakteur Erich Kästner, u.a. / Mit (O-Ton) Franz Sackmann (CSU), (O-Ton) Ermutigung für die Arbeit in der Politik durch Volkmar Gabert (SPD), (O-Ton) Franz-Josef Theodor Heuss / Bedauert, während der Zeit Strauß des Faschismus im Widerstand nicht aktiver AD 07.05.2001 · BR · DK69702 28'30 gewesen zu sein / 1948 jüngste Stadträtin in München; über die Schwierigkeit, sich als Verleihung des Wartburg-Preises an Hamm- Frau in der Politik zu behaupten / 1964 Grün- Brücher dung des Theodor-Heuss-Preises, der 1965 Hildegard Hamm-Brücher und ihre Ver- das erste Mal für Personen mit Zivilcourage dienste werden beschrieben / (O-Ton) Hilde- und besonderem Eintreten für die Demokra- gard Hamm-Brücher vermisst die Tranparenz tie vergeben wird / wollte nicht aus der FDP demokratischer Entscheidungsprozesse, die austreten, weil dann viele Freunde mitge- Staatsgewalt geht nicht vom Volke, sondern gangen wären und weil sie es für realistisch den Parteien aus, junge Menschen zeigen zu und ausreichend hält, wenn man mit 40% wenig Bereitschaft sich mit unserer Demo- der Ziele einer Partei konform gehen kann kratie zu identifizieren / Hildegard Hamm- Interviewer: Doris Demant Brücher ist die erste Frau, die mit dem ESD 06.10.1996 · SWR BA · 0181803 44'00 Wartburg-Preis geehrt wurde AD 30.10.2002 · MDR · 1000340 2'56 mai DRA-Info Audio 2011/2 26

11.05.1931 M – Eine Stadt sucht einen Mörder Text/Autor: Thea von Harbou 80. Jahrestag Sprecher: Peter Lorre (Mörder); Otto Werni- e Filmpremiere »M – eine stadt sucht einen cke (Kriminalkommissar Lohmann); Gustaf Mörder« von Fritz Lang Gründgens (Schränker, Gangster) u.a. 11. Mai 1931 in Berlin, Ufa-Palast Regie: Fritz Lang AD 1931 · DRA F · B009591543 94'55 Filmführer für Trittbrettfahrer (9): M – Eine Stadt sucht einen Mörder (O-Ton) Georges Sturm, Filmhistoriker, stellt 11.05.2001 seinen Lieblingsfilm »M – Eine Stadt sucht einen Mörder« (Deutschland, 1931) von Fritz 10. Todestag Lang vor / Mit Ausschnitten aus der Filmmu- k schlesinger, Klaus · Schriftsteller, sik / (O-Töne) Filmausschnitte »Tribunal der Journalist Verbrecher« / »Mutter ruft ihr Kind« / »Mör- * 9. Januar 1937 in Berlin der pfeift sein Lied« / Filmausschnitt Schluss † 11. Mai 2001 in Berlin Interviewer: Herbert Spaich Gesprächspartner: Georges Sturm Der Schriftsteller Klaus Schlesinger im Sprecher: Hans-Peter Bögel Gespräch mit Ekkehart Rudolph ESD 18.03.1994 · SWR ST · 6023225 24'20 Weg zum Schreiben / Zum Roman »Michael« / Konflikte der Schriftsteller mit der DDR, Fritz Lang »M-eine Stadt sucht einen Kulturbürokratie, Funktion der Literatur in Mörder« der DDR, Dirigismus der Literatur / seine Kurze Beschreibung »M - Eine Stadt sucht Schreibantriebe und Themen / Begründung einen Mörder« / 2 Filmausschnitte (u.a. die einer kritischen Haltung, sein politischer Melodie des Mörders) / Kurze Biografie – Standort / Gründe für seinen Ausschluss aus Fritz Lang / (O-Ton) Fritz Lang (Regisseur) dem DDR-Schriftstellerverband, Ausreisevisa spricht über seinen Film »M - Eine Stadt nur für privilegierte Autoren / Zur Frage des sucht einen Mörder« (O-Ton) Gerhard Bienert Berufsverbots für Schriftsteller in der DDR (Schauspieler, Deutsches Theater, Kommissar / Gründe für seinen Weggang nach West- in »M - Eine Stadt sucht einen Mörder«) erin- Berlin / Einstellung der DDR-Bürger zur Ber- nert sich an Zusammenarbeit mit Fritz Lang liner Mauer / Einstellung zur Bundesrepublik Text/Autor: Michael Lachmann / Lebensbedingungen eines Autors in der AD 10.05.2001 · RBB P · 3–07201 4'10 Bundesrepublik und DDR / über den west- deutschen Literaturbetrieb / Einschätzung der weiteren Entwicklung der DDR-Literatur F ILM-TON AD 12.05.1981 · SWR ST · 6012735 43'10

M – Eine Stadt sucht einen Mörder Mitschnitt einer Schriftstellerlesung in der Text/Autor: Thea von Harbou Akademie der Künste der DDR, organisiert Sprecher: Gustaf Gründgens; Friedrich Gnass; von Christa und Gerhard Wolf Paul Kemp u.a. Lesung von Schriftstellern, die nach einem Regie: Fritz Lang Brief an den Staatsratsvorsitzenden Erich AD 1931 · DRA F · B009591508 5'09 Honecker am 16.05.1979 aus dem Schriftstel- lerverband ausgeschlossen wurden u.a. DRA-Info Audio 2011/2  mai 27

(O-Ton) Klaus Schlesinger: Liest zwei in der Von der Schwierigkeit, Westler zu werden DDR unveröffentlichte Anekdoten aus dem Mit Geschichten und Anekdoten erzählt Jahr 1975: »Ein unglaublicher Vorfall« und Klaus Schlesinger von seinen Schwierig- »Ein Beispiel dialektischer Argumentation« keiten: Er fühlt sich eben fremd, wenn Be- AD 08.01.1990 · DRA B · B012664481 10'00 sitzdenken »raubtierhafte Züge« annimmt, wenn er als Atheist auf das Christentum und Klaus Schlesinger liest aus seinem neuen als Nichteigentümer auf das Privateigentum Buch »Fliegender Wechsel. Eine persönliche verpflichtet werden soll. Die in ihren Folgen Chronik«. letztlich ähnlichen Zensurmechanismen in Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Aus- den Massenmedien der DDR und der BRD schnitten aus der anschließenden Diskussion entgehen ihm genauso wenig wie der Um- im Klub der Kulturschaffenden »Johannes R. stand, dass ihn nun »das Finanzamt mit einer Becher« in Berlin ähnlich intensiven Aufmerksamkeit verfolgt, ESD 23.09.1990 · DRA B · B011093990 57'39 wie in meinen letzten DDR-Jahren die Staats- sicherheit«. Was bei ihm damals übrigens Beiträge von der Frankfurter Buchmesse nicht Angst, sondern Verachtung auslöste« Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Schle- AD 27.03.1998 · MDR · 1006044 21'08 singer über sein Buch »Fliegender Wechsel. Eine persönliche Chronik« Figaros Fragen an Klaus Schlesinger U.a. über die Entstehung des Buches aus Text/Autor: Annette Militz seinen Tagebüchern in den 80er Jahren und AD 25.08.2000 · MDR · MA2000319 3'01 über jene Zeit Interviewer: Klaus Bellin Klaus Schlesinger, ostdeutscher Schriftstel- ESD 06.10.1990 · DRA B · B012832468 7'30 ler im Gespräch Ist vaterlos am Prenzlauer Berg in Berlin Studiogast der Schriftsteller Klaus Schlesin- aufgewachsen und bewegte sich in der ger Nachkriegszeit im Kleinkriminellen-Milieu; Zur Ausreise aus DDR 1980 und spätere die Verurteilung des Anführers der Gladow- Besuche in DDR / zu seinem neuen Roman Bande in den Anfangsjahren der DDR ver- Handlung, Figuren, Geschichtsbezug / arbeitete er in seinem Roman »Die Sache Schreiben und finanzielle Situation / seine mit Randow« / Durch den Mauerbau wurde Tätigkeit als Journalist in den 60er Jahren seine Familie getrennt in Berlin / In der ab – damalige Bestrebungen in DDR nach de- 1963 in der DDR einsetzenden Aufbruchs- mokratischen Mechanismen / Schreiben in stimmung eine journalistische Ausbildung; der DDR: Pseudoaufträge / Leben in DDR / veröffentlichte in der »Neuen Berliner Il- liest eine Passage aus dem Roman / Fragen lustrierten«; stimmte in dieser Zeit mit der der Anpassung ans politische System (DDR) Parteilinie überein; ab 1965 traten Konflikte / westliche Werte gestern und heute; Nut- auf / Hatte Sympathie für die Studentenbe- zung Kulturangebote in Ost und West (vor wegung im Westen und unterstütze die APO Mauerbau) / zur Zensur in der DDR / Erfah- nach dem Attenat auf Rudi Dutschke; der rungen mit Verlagen in DDR / seine eigenen bis dahin als reaktionär angesehene Westen Stasiakten / sein Verhältnis auch zu stasi- erschien ihm jetzt als Alternative; der Ein- belasteten Kollegen z.B. F. R. Fries / künftige marsch der Truppen des Warschauer Pakts in Vorhaben Prag machte die Hoffnung auf grundlegende Interviewer: Olaf Leitner Reformen in der DDR zunichte / 1979 Aus- ESD 06.11.1996 · RBB P · KUL64096 120'47 schluss aus dem Schriftstellerverband / ne- mai DRA-Info Audio 2011/2 28 gativen Erfahrungen mit der Staatssicherheit in der Situation von 1936 überhaupt keinen / Nach seiner Übersiedlung in den Westen ernsthaften Interessenten gefunden, wenn 1980 schließt er sich auf der Suche nach einer ich damals nicht selber Hand angelegt hätte neuen Lebensform der Berliner Hausbeset- in einer kleinen Werkstatt, wo die ersten zerszene an; begründet, warum er seit 1991 Modelle geschaffen wurden.« / »Ein phanta- im Osten Berlins lebt siebegabter Mensch zu sein, Ideen zu haben, Interviewer: Stephan Reinhardt das ist noch nicht viel« / Anstoß für die ESD 17.09.2000 · SWR BA · 0186419 44'37 Rechnerentwicklung: Bauingenieursstudium, das ihn mit aufwändigen Rechenaufgaben konfrontierte / Der Werdegang des Unter- H ÖRSPIEL nehmers und die Erfahrungen als Manager Interviewer: Uwe Herms Es fing so einfach an ESD 20.08.1985 · NDR SH · 8005866-69 30'25 Text/Autor: Klaus Schlesinger Sprecher: Hansjürgen Gruner (Peter Grimm); Das Wissenschaftsjournal Gerd Ehlers (Bauführer Seidel); Karin Schrö- Auf dem Weg zum Computer – Ausschnitt der (seine Tochter) u.a. aus einem Vortrag von Prof. Dr. Konrad Zuse Regie: Fritz Göhler von 1983 AD 01.12.1964 · DRA B · B012587669 61'56 Über seinen Lebensweg und erste Schritte zur Entwicklung der Rechentechnik ESD 22.10.1990 · DRA B · B012828601 7'55 12.05.1941 Konrad Zuse – Computerpionier 70. Jahrestag Gespräch mit dem Wissenschaftler und e Konrad Zuse stellt seinen computer »Z3« Erfinder sowie Vorstellung seiner wissen- vor, die erste programmgesteuerte Rechen- schaftlichen Arbeit maschine der welt Interviewer: Joachim Baumann 12. Mai 1941 in Berlin ESD 25.10.1990 · DRA B · B009359245 39'25

Computer-Pionier Konrad Zuse vor seinem Konrad Zuse – der Computer mein Lebens- 75. Geburtstag werk Im telefonischen Interview antwortet Michael Engel im Gespräch mit Konrad Zuse, Konrad Zuse auf Fragen wie die, ob er mit dem Erfinder der ersten voll arbeitsfähigen der Entwicklung des 1. funktionsfähigen programmgesteuerten Rechenmaschine Z3 elektronischen Rechners »Z3« 1941 die Welt / (O-Ton) Konrad Zuse: Über die bald nach verändert habe, ob der Computer einmal dem Abschluss des Maschinenbaustudiums den Menschen beherrschen werde, was er beginnende Beschäftigung mit der Entwick- jungen Leuten raten würde und ob er einen lung einer »universalen Rechenmaschine« Computer zu Hause habe, was er verneint / Zwei Versuchsmodelle: Z1 und Z2 (1935 Interviewer: Martina Schimmelpenning – 1937) / Probleme im Versuchsstadium / AD 19.06.1985 · NDR SH · 8014028 3'26 Das äußere Erscheinungsbild der Rechner / Das »Plankalkül« als Beginn der Software- Porträt des Computer-Erfinders Konrad Zuse Entwicklung / 1941: Fertigstellung der Z3, Einstieg in den Rechnerbau über die Sta- die etwa 20 menschliche Rechner ersetzen bilbaukästen seiner Kindheit / die Rechner konnte und zu Berechnungen im Flugzeug- Z1 und Z2 / persönliche Arbeitsweise / bau eingesetzt wurde / Frühes Nachdenken Der Anfang im elterlichen Wohnzimmer / über weitere Einsatzmöglichkeiten der »Wahrscheinlich hätte ich in Deutschland DRA-Info Audio 2011/2  mai 29

Rechenmaschine / Über zeitlich parallele war der 1. kommerzielle Abnehmer / Zur Zeit internationale Entwicklungen und die zö- wird im Berliner Technikmuseum die Zuse- gernde Anerkennung, die Zuses Erfindung in Ausstellung aufgebaut / Im Beitrag führt den 50er Jahren in den USA erhielt / Über die zumächst Heidelore Wilczewski die Tastatur- Verweigerung des Patents auf die Z3 durch bedienung der Z16 vor / Horst Zuse erläutert das Deutsche Patentgericht 1967 den Großrechner Z32 und Renate Bove erin- AD 18.06.1993 · NDR Nds · W213100 39'49 nert sich an die Fehlerbehebung per Fußtritt Reporter: Mathias Mainholz Computervater Konrad Zuse wird 85 Jahre ESD 21.02.2002 · NDR SH · 8101023 2'30 alt Bericht mit O-Tönen Erfand die erste programmgesteuerte H ÖRSPIEL Rechenmaschine Z1, um sich die Arbeit zu erleichtern. Diese Maschine war ein riesiges Der Mann, der nicht rechnen wollte Monstrum, das im Wohnzimmer seiner El- Text/Autor: Friedrich Christian Delius tern stand und »recht langsam« arbeitete. Sprecher: Jürgen Holtz (Konrad Zuse) Sie funktionierte erstmalig im Jahre 1938. Regie: Ulrich Gerhardt Erst im Nachkriegsdeutschland konnte sich AD 28.03.2010 · RBB B · D023882 54'13 Zuse wieder damit befassen, er gründete eine eigene Firma, aber er konnte keine Reichtümer dadurch erwerben. Er ist mit sei- 12.05.1981 nem Leben zufrieden, seinen Kindern konnte er eine gute Ausbildung geben. Auch im 30. Todestag hohen Alter beschäftigt er sich noch mit der k Grieshaber, hAP · Maler, Holzschneider, Forschung, momentan arbeitet er in seinem Grafiker Atelier an einem speziellen Windrad * 15. Februar 1909 in Rot an der Rot Interviewer: Hermann Diehl † 12. Mai 1981 in Achalm/Reutlingen AD 22.06.1995v · WDR · 5021284002 4'25 Blume ohne Vase Schalt-Greis: Der Computer wird 60 Beitrag über die Frage »Lässt sich Kunst Darin u.a. Zuses Z3: Vor 60 Jahren entstand demokratisieren?«, über den Künstler, die in Berlin der erste Computer / Horst Zuse, Bildende Kunst und die Architektur im gesell- Sohn des Erfinders: Die Z3 / Sein Vater sagte, schaftlichen politischen Kontext er sei zu faul zum Rechnen / Was er aus dem Sprecher: HAP Grieshaber Stabilbaukasten baute / Die Maschine wurde AD 29.03.1969 · SWF TÜ · 950 3145 18'30 bei einem Bombenangriff zerstört / Er hat bis jetzt keinen eigenen Computer / Horst Gespräch mit HAP Grieshaber anlässlich Zuse: Die Firma Siemens schenkte Konrad seiner Nominierung für den Dürer-Preis der Zuse zu seinem 75. Geburtstag einen PC, den Stadt Nürnberg 1971 er aber nie anfasste Äußert sich zu dem Vorwurf, Nürnberg be- Text/Autor: Wolfram Stahl nutze das Dürer-Jahr zur Imageänderung / ESD 13.05.2001 · SWR ST · 6907406 3'08 Interviewer: Victor von Oertzen AD 08.12.1970 · SWR BA · 5953339 2'50 »Zuse 31« – Pionier der Computertechnolo- gie Nur 7 Exemplare des einstigen Großrechners »Zuse 31« stellte die Firma Zuse her – die Kassenärztliche Vereinigung in Bad Segeberg mai DRA-Info Audio 2011/2 30

Gespräch mit HAP Grieshaber über seinen Bemalte Vasen für Touristen / Gab die Zeit- Aufenthalt in der DDR und seine Holz- schrift »das dritte Auge«, später als »Neue schnitte für einen Gedichtband von Pablo deutsche Zeitung«, heraus / Spielte das Neruda »Karagiosis« (?), ein griechisch-türkisches Eindrücke von der 5. Biennale der Ostseelän- Schattentheater, in dem sich die grie- der, Profil der Biennale und das Motto der chischen Mythen spiegelten / Hatte keine Ostseewoche / Verbindung zu Pablo Neruda andere Wahl, als 1933 nach Deutschland und seine Illustration des Buches »Auf- zurückzukehren / Führt sein Berufsverbot enthalt auf Erden« mit Texten von Pablo auf Denunziation zurück / Brachte die Neruda, über seine 18 Holzschnitte für das »Reutlinger Drucke« heraus / Suchte bei der Buch, die klein sein sollten, weil der Text Rückkehr nach Deutschland einen Halt und Nerudas das Wichtige ist kam so auf die Technik des Holzschnitts / Interviewer: Manfred Weniger Die Motive, Landschaft und Mythen liegen ESD 14.07.1973 · DRA B · B012855546 7'06 in ihm / »Es geht in diesem Gespräch immer darum, dass auf das Ausgedrückte noch Auf der Suche nach »Heimat«. Johannes einmal gedrückt werden muss ... « – Wehrt Poethen spricht mit HAP Grieshaber sich gegen die Fragen nach dem Warum in Bezeichnet sich als »Gast« bzw. »Gastarbei- der Wahl bestimmter Motive, der Farbe usw. ter« in der DDR / Seine menschlichen und / Spricht sich gegen engagierte Kunst aus / künstlerischen Beziehungen zur DDR / Das Erklärt seine Vorliebe für den Zyklus aus der Besondere der DDR: dort ist alles »mehr Affinität zum Wort / Liest seine Gedichte: deutsch« / Die Tradition der Künstler in der »In einer Stadt in Schlesien ... « / »Rat zwo«: DDR: ihm ist eine »Verschlüsselung« und »Wir durchqueren einen riesigen Ölteppich« eine »Vergitterung« aufgefallen / Seine / Sein Atelier auf der Achalm in der DDR produzierten Bücher / Sein 20. AD 01.02.1977 · SWR ST · 43'30 Engel, der »Wacholder-Engel«, ist dem Thema Umwelt gewidmet / In der BRD Hans Bausch im Gespräch mit HAP Gries- engagiert er sich vor allem als Bürger des haber anlässlich des 70. Geburtstages des Landes, in der DDR als Künstler / Liest sein Holzschneiders Gedicht »Wacholder-Alb« vor / Das Motto zu Wählte die Abkürzung HAP (für Helmut »Engel der Geschichte« stammt von Walter Andreas Paul) schon als Schüler / Ab 17 Benjamin« / Die Entstehungsgeschichte der Jahren verdiente er seinen Lebensunterhalt »Engel« / Wir müssen das Volk der Kunst selbst / Nach dem Ersten. Weltkrieg Licht- bringen« / Er liest die Einleitung für seinen blick in der Kunst, Kubismus, Surrealismus; 20. »Engel der Geschichte« vor, der dem in der Literatur Kafka, Benn. Es gab kaum Living Theatre gewidmet ist Zensur oder Verbote / Durch Aufenthalt in AD 14.09.1973 · SWR ST · 6012221 44'00 England Berührung mit dem Kalligraphen Schneidler / Im Dritten Reich Berufsverbot, Der Künstler HAP Grieshaber im Gespräch Wohnsitzschwierigkeiten / Fünf Jahre Soldat, mit Ekkehart Rudolph anschließend Gefangenschaft und Bergwerk Versteht unter Landschaft die ungeformte / Hat jeden seiner Schüler einzeln betrachtet Natur, aus der er seine Linien entnimmt / und für jeden eine Theorie gemacht / »Ich Nachwirkungen aus der Kindheit in seinen glaube, dass ich ein Klima der Produktion, Werken / Die Anfänge des künstlerischen der Produktivität im Sinne der Kreativität, Werks und seine Lehrzeit / Gründe für sei- also nicht im Sinn der anderen, die das große nen Aufenthalt in London und im Orient / DRA-Info Audio 2011/2  mai 31

Geld gemacht haben, ... in Karlsruhe verwirk- 12.05.1986 licht habe« / 1960 Rücktritt von der Professur aus Protest gegen Examensverfügungen / 25. Todestag Wollte danach nicht mehr zum Staat / Hat k Bergner, elisabeth · Schauspielerin, in der DDR gearbeitet und dadurch Kontakte Regisseurin auf politischer Ebene, Ausstellung im Dresd- * 22. August 1897 in Drohobycz/Galizien ner Albertinum / Eigennutz des Künstlers ist † 12. Mai 1986 in London auch, ausgestellt zu werden / Fühlt sich der Aufklärung verbunden / Hat den Holzschnitt Elisabeth Bergner zum Bild gemacht / Kunstszene ist das, was Begrüßungsworte bei ihrem Wiedersehen die Menschen gerade bewegt / Soziales mit Berlin Engagement als bürgerliche Tugend »Verlangen Sie um Gottes Willen nicht, AD 30.01.1979 · SWR ST · 6003567 43'20 dass ich meine Gefühle in Worte kleide. Ich könnte das noch nicht« HAP Grieshaber befragt von Harald von AD 1949 · DRA F · B013028278 0'09 Troschke AD 13.08.1980 · NDR · WR27971 55'10 Begegnung mit Elisabeth Bergner – Zum 60. Geburtstag der Schauspielerin Über Elisabeth Bergners Entwicklung seit L ESUNG ihrem Weggang aus Deutschland mit Aus- schnitten aus ihrem Rezitationsabend der Auf dem Weg zu Grieshaber Tournee 1949 in Deutschland / Zu ihrer Titel- Hans Marquardt liest anlässlich des Todes rolle in dem Film: »Katharina die Große« mit des Druckers und Holzschneiders HAP Gries- einem O-Ton-Ausschnitt (Rede Katharinas an haber sein Essay das Volk) / O-Ton-Ausschnitt einer Stellung- ESD 19.03.1983 · DRA B · B010607747 17'24 nahme Elisabeth Bergners zu ihrem Verhält- nis zum deutschen Publikum und zu ihrer HAP Grieshaber, ein Essay über seinen Holz- Karriere im englischen Sprachraum sowie zu schnitt »Vorleser« ihren Eindrücken vom Berlin der Nachkriegs- Text/Autor: Franz Fühmann zeit (1949) / Zu Elisabeth Bergners Bühnen- Sprecher: Franz Fühmann rollen in Deutschland nach dem Kriege; die ESD 28.04.1984 · DRA B · B012670700 6'35 Rolle der Mutter in Eugene O'Neills »Eines langen Tages Reise in die Nacht« und in Vom Leben eines schwäbischen Holzschnei- Terence Rattigans »Tiefe blaue See«, beides ders und Malers. Rollen des Genres, in dem Elisabeth Bergner Margarete Hannsmann und HAP Grieshaber auch in Amerika berühmt wurde, dem der lesen eigene Texte kranken oder drogenabhängigen, psychisch (O-Ton) Margarete Hannsmann: Pfauen- zerbrochenen Frau schrei. Die Jahre mit HAP Grieshaber / (O- AD 19.08.1957 · NDR Nds · 6900895 29'13 Ton) HAP Grieshaber: Artist und Gaukler AD 07.09.1986 · SWR BA · 9503884 44'50 Interview mit Elisabeth Bergner Spricht über ihre Filme in Deutschland / Wechsel vom Stummfilm zum Tonfilm war sehr schwierig / Bühnenschauspiel stand immer im Vordergrund Reporter: Hermann Rockmann AD 23.08.1962 · NDR · F811957 4'08 mai DRA-Info Audio 2011/2 32

Elisabeth Bergner im Gespräch von Harald Hauptmann / Begegnung mit Hans Otto, von Troschke der ihr die Flucht aus Deutschland empfahl Hat bisher noch keine Autobiographie ge- / ihr Berufsverbot in Deutschland und ihre schrieben / solche Schilderungen subjektiv Haltung zum Nationalsozialismus / zum Tod weit entfernt von Wirklichkeit / Kindheit / von Hans Otto / zum Roman von Klaus Mann mit 14 Jahren aufs Konservatorium / keine »Mephisto« und die Figur Dora Martin, die gute Schülerin / Beginn ihrer Karriere / im Züge von Elisabeth Bergner trägt / Begeg- Berlin der 20er Jahre Inflation als nichts Au- nung mit Bertolt Brecht und Helene Weigel / ßergewöhnliches erlebt / Aufkommen des über ihre Arbeit beim Film, hat ihre Filme nie Nationalsozialismus von Paris aus nicht ernst angesehen / ihre Zusammenarbeit mit dem genommen / in Deutschland Engagement Regisseur Paul Czinner, zum Reiz des Films / 1932 nach London / entsetzt über neue / über die Zeit der Emigration in England deutsche Autoren von Theaterliteratur / und Amerika / ihre Freundschaft mit George literarischer Prophet heute Samuel Beckett Bernard Shaw / zum Theaterstück »Geliebter / Weggefährten / während dieser Zeit in Lügner« von Jerome Kilty über Shaw Amerika engen Kontakt zu Bertolt Brecht / Interviewer: Dieter Kranz gemeinsamer Film kein Erfolg / hat ihn in ESD 26.12.1982 · DRA B · B016002236 44'00 Ost-Berlin wiedergetroffen / Albert Einstein persönlich gekannt Zum Tod der Berliner Schauspielerin Elisa- AD 29.02.1972 · NDR · F802780 112'50 beth Bergner (O-Ton) Elisabeth Bergner mit einem Mono- Gespräch mit der Schauspielerin Elisabeth log aus Strindbergs »Fräulein Else« / (O-Ton) Bergner Hubert von Meyerinck über Bergner: »Ein Über ihren Weggang aus Deutschland / Ihre Stern war vom Himmel gefallen und vergol- Bühnenlaufbahn: Erste Rolle in Zürich / dort dete die Theatererde mit einem neuen erre- Zusammenarbeit mit Frank Wedekind / über genden Glanz« / Sie war das »Tagesgespräch Max Reinhardt und Helene Thimig / Erste von Berlin« / Ihr erstes Stück / Mitschauspie- Filmarbeit mit Emil Jannings (»Nju«) / Shaws ler / Premiere von »Wie es euch gefällt« / .«Heilige Johanna« bei Reinhardt / Eigene Gang ins Ausland im Dritten Reich / Wieder- Einschätzung als Schauspielerin / Begegnung sehen in Braunschweig / Sie war »zart und mit Shaw und Klabund / Zusammenarbeit zugleich kraftvoll« / »Mir ist immer, als käme mit – Bertolt Brecht in den USA die Bergner von einem anderen Stern« Gesprächsleiter: Peter Bernbach Reporter: Christiane Wagemann AD 30.05.1975v · DRA F · B011567694 30'08 ESD 12.05.1986 · SWR ST · 6327462 3'23

Idol der Zwanziger Jahre Elisabeth Bergner erzählt über ihre Liebe H ÖRSPIEL zum Deutschen Theater in Berlin, ihre Begeg- nung mit Max Reinhardt, über den Arbeitsstil Geliebter Lügner von Reinhardt / Rollenpartner, wie Franz Text/Autor: Jerome Kilty Lederer als Romeo / Versagen bei der Premi- Sprecher: Elisabeth Bergner (Mrs. Campbell); ere von »Romeo und Julia« / ihre Zusammen- Otto Eduard »O. E.« Hasse (Shaw) arbeit mit Werner Krauss am Theaterstück oD · HR · 3001426–3001427 55'45 »Gabriel Schillings Flucht« von Gerhart DRA-Info Audio 2011/2  mai 33

13.05.1931 lichkeit und Wärme vorherrschte / zu ihrem Selbstbild als kleines Mädchen, ausgestattet 80. Geburtstag mit einem ausgeprägten Gefühl für Würde k steineckert, Gisela · Schriftstellerin, Kom- / zu Verlustgefühlen von Heimat bei der ponistin, Chansonautorin Rückkehr von Österreich nach Deutschland * 13. Mai 1931 in Berlin 1946 und ihrem Verständnis von Heimat wie Zugehörigkeit und Teilhabe am Wiederauf- Textautoren im Gespräch. Gisela Steineckert bau der DDR / zu ihrem Engagement für die Zu den Beweggründen, für Chanson, Schla- 750-Jahrfeier von Berlin 1987 / zur schöpfe- ger, Rock oder das politische Lied Texte zu rischen Energie des Gefühls der Unzufrie- schreiben / mit Musikaufnahmen von Ver- denheit / zur Emanzipation der Frau und zu tonungen ihrer Texte interpretiert von u.a. ihrem Verständnis des Zusammenwirkens Jürgen Walter, Uschi Brüning, Aurora Lacasa von Mann und Frau und zum Feminismus und Frank Schöbel als »neuem Trick des Kapitalismus« / zu Interviewer: Bianca Tänzer Reaktionen von Lesern auf ihre Gedichte / ESD 03.09.1979 · DRA B · B010100507 74'4 4 Rezitation eines ihrer Gedichte / zu ideellen Geschenken an ihre Enkelin / zu beeindru- Erkundung zu zweit ckenden Kunstwerken wie von Frida Kahlo Gespräch mit der Liedermacherin und und Gabriel Garcia Márquez / Erwartungen Schriftstellerin Gisela Steineckert über ihre an das Jahr 1987 künstlerische Arbeit und ihren Anteil am Interviewer: Sylvia Hahnisch Entstehen der Singebewegung der DDR AD 25.12.1986 · DRA B · B012705561 24'55 Gespräch mit (O-Ton) Gisela Steineckert im Wechsel mit Vortrag der von ihr getexteten »Der Mumm ist uns enorm gewachsen« – Liedern Gespräch mit Gisela Steineckert Interviewer: Angelika Winkler Gesprächspartner: Olaf Leitner ESD 12.02.1981 · DRA B · B012678206 28'02 AD 18.06.1989 · DKultur · 674181 15'20

Interview mit Gisela Steineckert zur Bedeu- »Nachdenken über zu Tuendes« tung von Kunst Gespräch mit Gisela Steineckert über die In Kunst sucht der Mensch von anderen das Situation der DDR-Künstler vor und nach Eigene / Identifikationsebene ihrer Gedichte der Wende, über ihre früheren Ideale und Grund für ihre starke Wirkung in der DDR / Visionen und über ihr gestörtes Verhältnis Musik ist Teil ihres Wesens / Texte zu Musik zur SED geschrieben Interviewerin: Kathrin Griebel Interviewer: Andrea Kunsemüller ESD 01.12.1989 · DRA B · B012765978 60'00 AD 02.01.1985 · NDR · UB09190 4'45 Gisela Steineckert spricht zur Lage der Porträt der DDR-Lyrikerin Gisela Steineckert Frauen in den neuen Bundesländern Gesprächsleiter: Gudrun Zimmermann ESD 07.07.1991 · DRA B · B012706842 8'20 Sprecher: Ingrid Braun AD 05.08.1986 · SR · 1710534 28'20 L ESUNG Im Gespräch mit Gisela Steineckert Über Kindheit, Lebenserfahrungen, Ansprü- Die Narben werden bleiben. Ein Essay über che und Beruf: über früheste Weihnachtser- Mütter und Töchter innerungen, bei denen trotz Armut Freund- Text/Autor und Sprecher: Gisela Steineckert ESD 25.01.1991 · DRA B · B012688960 15'30 mai DRA-Info Audio 2011/2 34

H ÖRSPIEL Zu Gast: Senta Berger Zum Ursprung ihrer musikalischen Seite Die letzte Seite im Tagebuch ausgelöst durch ihren Vater (Komponist), ihre Text/Autor: Gisela Steineckert Tanzausbildung / sieht eine natürliche Ver- Sprecher: Astrid Bless (Susanne); Marylu bindung zwischen Schauspielerei und Musik Poolman (Mutter); Hans-Joachim Hegewald / zu ihrem Temperament und der Suche nach (Vater) u.a. großen Empfindungen und echtem tiefen Regie: Günther Rücker Glück im Erleben mit anderen Menschen / ESD 15.03.1973 · DRA B · B009992263 56'55 gleichberechtigte Beziehung mit ihrem Ehe- mann Michael Verhoeven / Anekdote zum Nina Titel »Ich bring' dir's bei« / Wünsche für ihre Text/Autor: Gisela Steineckert Söhne, zu ihrer Kindheit und ihren Eltern / Sprecher: Jutta Wachowiak (Nina); Jürgen zu ihrem Ruhebedarf nach der Serie »Die Gosch (Toni); Eberhard Esche (Roman) u.a. schnelle Gerdi« Regie: Barbara Plensat Interviewer: Sylvia Hahnisch ESD 03.12.1977 · DRA B · B009995125 52'27 ESD 27.08.1989 · DRA B · B010168412 58'33

Gespräch mit der Schauspielerin MUSIK Über den Beginn ihrer Karriere / Sinn von Schauspielschulen / Anfängliche Schwie- Wer bin ich und wer bist du rigkeiten im »Theater in der Josefsstadt«/ Liebeslied Arthur Brauner / Schauspielerischer Durch- Komponist: Kurt Demmler bruch in London / Hollywood / Probleme mit Text/Autor: Gisela Steineckert dem deutschen Autorenfilm der 60er Jahre / Petra Rechlin, Ges; Kurt Demmler (Gesang, 1965 Gründung der »Sentana Film« gemein- Gitarre); Hans-Georg Schätzke, Kb sam mit Michael Verhoeven / Fühlt sich in AD 04.06.1967 · DRA B · B011628834 1'51 Italien zu Hause / Theater-Engagements in Salzburg / Einfluss Michael Verhoevens auf Als ich fortging ihre Karriere /KZunehmendes politisches En- Komponist: Dirk Michaelis gagement seit ihrer Auseinandersetzung mit Text/Autor: Gisela Steineckert dem Vietnamkrieg / Zu ihrer Rolle als »Gerdi« Karussell in der ZDF-Serie »Die schnelle Gerdi« Dirk Michaelis & Karussell: Dirk Michaelis, Interviewer: Paul Burkhaster Jürgen Hofmeister (g); Wolf-Rüdiger Raschke AD Nov. 1989 · DRA F · B007106108 42'20 (keyb); Claus Winter (bg); Jochen Hohl (dr) AD Juni 1989 · DRA B · B011628882 4'11 Senta Berger im Gespräch mit Klaus Langer Zum Zusammenhang von eigener Schön- heit und ihrer Karriere als Schauspielerin; 13.05.1941 über den Umgang mit Verehrern und Auto- grammjägern und das Privileg ihrer Bekannt- 70. Geburtstag heit / Biographisches: starke Familienbin- k Berger, senta · Schauspielerin, Filmprodu- dung und prägendes Mutterbild; erzählt, wie zentin der Vater durch elterliches Unverständnis an * 13. Mai 1941 in Wien seiner Künstlerlaufbahn gehindert wurde und auf die »Last des nichtgelebten Lebens« DRA-Info Audio 2011/2  mai 35 mit Selbsthass und Musikaversion reagierte / Zwischen Rhein und Weser Beginn ihrer Ballett- und Theaterausbildung Senta Berger erhält den Grimmepreis / Blickt zurück auf den gesellschaftlichen (O-Ton) Senta Berger: Über ihre Rolle als Wandel Ende der 60er Jahre; bewertet ihr Frau Böhm in dem TV-Film »Frau Böhm sagt eigenes Engagement u. a. für die Politik von nein«, wofür sie mit dem Adolf Grimme-Preis Willy Brandt; bewertet die aktuelle gesell- ausgezeichnet wurde / über Wertewandel, schaftliche Situation in der BRD und die Generationsunterschiede, Selbstbewusstsein politische Haltung der Jugend / Über eigene und Zivilcourage Filmproduktionen zusammen mit dem Ehe- Interviewer: Matthias Bongard mann und dessen schwankende Haltung ESD 10.03.2010 · WDR · 5205472 4'27 zwischen dem Arzt- und Regisseurberuf AD 19.11.1994 · SWR BA · 017 9420 42'13 Porträt: Starke Frauen, Teil 2 Darin u.a. (O-Ton) Senta Berger: Reiz ihres Hörbar Rust mit Studiogast Senta Berger Berufes / hat häufig das Gefühl, die Erwach- Eindrücke der Stadt Berlin nach dem Krieg / sene nur zu spielen und noch immer ein Geburtsstadt Wien / Schauspielen vereinige Mädchen zu sein / folgt dem Credo von Max vor allem drei Eigenschaften: Kreativität, Reinhard sich als Schauspielerin kindliche Phantasie, Handwerk / sie habe ausführlich Eigenschaften zu bewahren / Blick auf ihren auch über ihre Großeltern geschrieben, Beruf hat sich seit den Anfängen ihrer Karri- da diese für ihre persönliche Entwicklung ere verändert / lernte bei der Berlinale 1960 wichtig gewesen seien / über ihre erste Sta- ihren Mann kennen / interessiert sich für die tistenrolle, die sie durch ihre Frechheit und Widersprüche des Lebens / zur Auswahl von Dickschädeligkeit bekommen habe, über die Rollen / ihre Rollen der »Eva-Maria Prohacek« sie dann zum Film gekommen sei / die Atmo- in der ZDF-Reihe »Unter Verdacht« und der sphäre beim Film sei aufregend gewesen / »Rita Böhm« im Fernsehfilm »Frau Böhm das Machtpotential eines Filmproduzenten sagt Nein« / sei auch in anderen Berufen wiederzufinden ESD 02.04.2010 · NDR Nds · 6004836 64'50 / mit Ehemann Michael Verhoeven (Schau- spieler, Produzent, Arzt), mit dem sie sei 40 Jahren verheiratet ist, habe sie ihr Glück 15.05.1911 im Privaten gefunden / über ihr Aussehen mache sie sich schon seit Jahrzehnten keine 100. Geburtstag Gedanken mehr k Frisch, Max · Schriftsteller, Journalist Interviewer: Bettina Rust * 15. Mai 1911 in Zürich AD 02.04.2006 · RBB · 060402R101 110'09 † 4. April 1991 in Zürich

Erinnerungen Senta Berger Gespräch mit Max Frisch über sein Theater- (O-Ton) Senta Berger zu ihrer Autobiografie stück »Santa Cruz« »Als Hollywood nach Minze roch« / Interviewer: Hanns Bänninger Interviewer: Andreas Berger AD 04.03.1946 · SRG Zürich · 1449 o.A. AD 25.04.2006 · MDR · MB7005699 3'40 Max Frisch im Gespräch mit Ekkehart Ru- Senta Berger über ihre Autobiographie »Ich dolph habe ja gewusst, dass ich fliegen kann« Beim ersten Bruch mit der Tätigkeit als Gesprächsleiter: Jens Büchsenmann Schriftsteller hatte er alle Skizzen verbrannt; AD 18.05.2006 · NDR · F014671 5'48 der Neubeginn setzte mit Tagebuchnotizen ein / Einfluss von Bert Brecht auf sein Werk / mai DRA-Info Audio 2011/2 36

Die Form der Parabel und ihre Grenzen in der zur Behandlung von öffentlichen Themen Erfahrung des Schriftstellers / Versucht, die / Das Tagebuch ist eine Möglichkeit, sich Begriffe »persönlich« und »privat« in Bezug im Schreiben nicht nur im Bereich des rein auf seine Stücke einzugrenzen / Erläutert Fiktiven zu bewegen / Über seine Romane Gründe für das Aufgreifen des Identitäts- »Stiller« und »Mein Name sei Gantenbein« problems und führt dabei das Problem der und ihr Verhältnis zur Tradition des Fiktiven Entfremdung im marxistischen Sinn an / / Bezeichnet sich als Autor, der der Gattung Sein Selbstverständnis als Schweizer / Ein der »Notwehrschriftsteller« zuzurechnen ist, großer Teil seiner Arbeit bejaht das Frag- »ich schreibe, um zu bestehen«; er hat nicht mentarische, die Skizze, worin sich auch sein geschrieben, um die Welt zu belehren, son- Weltbild spiegelt / Möglichkeiten, die die dern aus »Notwehr« und »Spieltrieb« Form des Tagebuchs bietet / Schreibt vor Interviewer: Heinz Ludwig Arnold allem im Sinne einer Selbsterforschung, die AD 03.05.1975v · WDR · 3020492 53'30 andere Menschen einlädt, sich selbst mit der Welt auseinanderzusetzen / Bezeichnet sich Gespräch mit dem diesjährigen Träger des als Sozialist / Übt Kritik an der Gesellschaft, Friedenspreises des Deutschen Buchhan- die keine Utopie besitzt, die auf Konsum und dels, Max Frisch parasitär ausgerichtet ist Fiktion als Schreibweise oft ein Tarnanzug, AD 19.07.1972 · SWR ST · 6009738 61'20 der immer durchsichtiger wird, bis man den Wunsch hat, selbst aufzutreten / Das Schillerpreisrede: »Die Schweiz als Heimat« Bewusstsein, gelesen zu werden, wird man Redner: Max Frisch nicht mehr los / Traum-literarische Räume / AD 12.01.1974 · SWR ST · 6802041 1'4 4 Über die »Ich-Geschichten« / Wenn er jetzt zu wählen hätte, würde er keine Selbstkom- Gespräch mit dem Schriftsteller Max Frisch mentare mehr machen / Gesellschaftliche Über sein kleinbürgerliches Elternhaus, frü- Funktion des Schriftstellers, mit »Herr- hes Interesse für Literatur, Begeisterung für schaftssprache« die Realität darzustellen / Theaterstücke; verfasst mit 16 Jahren die »Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Begriff« / Über ersten eigenen Theatertexte / Mit 25 Jahren die Tagebücher, die er beide als abgeschlos- betrachtet er sein Leben (als Schriftsteller) sen sieht / Keine Angaben über die begon- für gescheitert; entscheidet sich zu einem nene nächste Arbeit / Angst vor der Routine Architekturstudium gibt schließlich doch Gesprächspartner: Wilfried F. Schoeller der Schriftstellerei den Vorrang / Betrachtet AD 01.09.1976c · DRA F · B006611872 41'42 die Literatur zunächst als »Fluchtgefilde«; erst mit Ende des Zweiten Weltkriegs / Über Gespräch mit Max Frisch seine Begegnung mit Bertolt Brecht 1948 in Über die Fragebögen in seinen »Tagebü- Zürich / bekennt sich zur Parabel als Mittel chern« / Bezeichnet sich als »Kleinbürger« / der Vermeidung eines illusionistischen Thea- Entwicklung seines politischen Bewusstseins ters; die Parabel hat aber einen didaktischen beim Städtebau: Scheitern der Baupläne am Trend, wohingegen Frisch für sich bean- Bodenrecht / Sein Vorschlag: statt Eigen- sprucht, keine Botschaft zu haben / Erläutert tum nur Pacht / Über die Beurteilung durch den Unterschied in seiner epischen und the- Freunde oder durch Feinde / Reagiert eher atralischen Arbeitsweise, in seinen epischen auf kritische als auf positive Bemerkungen / Arbeiten (Romanen) ist er autobiographisch Zu den Reaktionen auf seine Friedenspreis- orientiert, das Theater eignet sich eher rede / Kein Verbot, aber Einschüchterung bei einer dezidierten Meinungsäußerung / DRA-Info Audio 2011/2  mai 37

Stellungnahme zu der Kritik in der »Zeit« / / Literatur als »Brotberuf« / Über den Reiz »Macht durch Eigentum« / Zu seiner Kritik einer »Finanz-Autobiografie« / Inwiefern am Radikalenerlass und seiner Parabel »Bie- verpflichtet das eigene Werk? / Über die von dermann und die Brandstifter« / Seine Be- ihm gegründete Stiftung ziehung zu Deutschland / Deutsch als erste Gesprächspartner: Philippe Pilliod Fremdsprache / Positive Spannung zwischen AD 05.05.1986c · DRA F · B006613097 53'50 Mundart und Deutsch (Fremdsprache) Gesprächspartner: Walter Schmiedling Gespräche im Alter AD 22.10.1976 · DRA F · B006611875 62'45 Vorzüge seines gegenwärtigen Wohnsitzes / Alter und Tod / Hat Furcht vor jeder Wieder- Christa Wolf: »Max Frisch beim Wiederle- holung (»Versteinerung«) / Der Verlust des sen« Kurzzeitgedächtnisses im Alter beeinflusst Äußert Gedanken über den schweizerischen entscheidend das Schreiben / »Ich wünsche Dramatiker und Prosaschriftsteller Max mir einen leichten ... nicht allzu schmerz- Frisch und sein literarisches Werk. Sie spricht vollen und zugleich bewussten Tod ... Ich über seine Prosaarbeiten, sein »Tagebuch«, möchte solange wie möglich dabei sein« / über Sprache und Wirkung, über ihn selbst »Was ich literarisch geliefert habe, gehört und sein Lebensgefühl doch wohl eher in die Kategorie der Elegie, ESD 04.12.1976 · DRA B · B012667899 18'26 des Klagelieds ... traurige Geschichten« / Solange ein Mensch klagt, hat er auch Hoff- Max Frisch – Zu seinem Leben und Werk nung; »nur der Zyniker sagt: so ist es halt« / befragt von Hans Mayer Die Bedeutung der »Frankfurter Schule« ist AD Mai 1981 · WDR · 6124682201 55'45 heute rückläufig wegen der »unauffälligen und sehr gekonnten Repression, ausgeführt Ansprache auf einer Feier des Schweizer von einem Bürgertum, das seit Jahrhun- Schriftstellerverbandes zu seinem 75. Ge- derten an der Macht ist und weiß, wie man burtstag Repression macht« / Vergleicht den Nationa- Weitgehendes Scheitern der Aufklärung / lismus und Chauvinismus in den USA mit der Persönliche Erinnerungen an das Ende des ehemaligen deutschen Wesenseinschätzung Erste und den Beginn des Zweiten Welt- / Über Israel und Konflikt im Nahen Osten / krieges / »Ich wollte nicht wissen, sondern Eigenes politisches Engagement ohne per- glauben« / Die heutige Wende ist eine Re- sönliche Parteizugehörigkeit / Über Helmut stauration Schmidt: »Das war ein Mann an der Macht, Redner: Max Frisch die er von Amts wegen hatte und der nicht AD Mai 1986 · DRA F · B006612406 33'05 Macht gespielt hat« / Meine späte Prosa steht der Lyrik sehr nahe; ich möchte eine Gespräch mit Max Frisch anlässlich seines Prosa, »die nur noch darstellt und suggeriert, 75. Geburtstages aber ein Prosa, die frei ist vom Kommentar Über »Ritter Blaubart« / Die erste Erfahrung des Autors« / Über seine Beziehung zu Inge- mit Kultur überhaupt war die Erfahrung mit borg Bachmann an die er »mit dem Gefühl deutscher Kultur / Kindheit / Über das Rei- einer großen Reue« zurückdenkt / Funktion sen / Schwierigkeiten der Regiearbeit / Hat des Schreibens / Bestimmung der eigenen derzeit ein sehr problematisches Verhältnis Rolle / Liest Text aus »Triptychon« / Über die zum Theater / Über das »Schreiben als Vor- Figuren (bes. Frauentypen) in seinem Werk / gang« / Sieht sich in mancher Hinsicht in Frau als »Mysterium« / Feminismus einer »Sackgasse« / Architektur als mögliche Interviewer: Philippe Pilliod (persönliche) Alternative zur Schriftstellerei AD 17.05.1986v · DRA F · B006612379 141'09 mai DRA-Info Audio 2011/2 38

Aufklärung heute heißt Widerstand 16.05.1936 Rede von Max Frisch auf den Solothurner Literaturtagen 1986 75. Geburtstag ESD 29.05.1986 · WDR · 6067436102 28'47 k Lehmann, Karl · Theologe , Bischof von Mainz, Kardinal Max Frisch erinnert sich an seine Begegnung * 16. Mai 1936 in Sigmaringen mit Bertolt Brecht Begegnungen mit Bertolt Brecht im Jahr Fünfundzwanzigjähriges Priesterjubiläum 1949, dessen Haltung, Gesicht und Gang, an Karl Lehmanns die Zigarre im Gesicht / Brechts Desinteresse Erinnerungen an seine Studienzeit in Rom: an Ideologiediskussionen mit Max Frisch / »mitgerissen vom Schwung des Konzilge- Brechts Interesse an Frischs Baustellen und schehens«; er bedauert die Resignation, Architektur / zum Besuch einer Probe zum Müdigkeit in der der Kirche und vermisst die »Katzgraben« von Strittmatter im April 1953 Leidenschaft im Glauben; zu seinem Wirken / zu Frischs Anerkennung von Brechts Größe als Bischof in Mainz; Beurteilung des philo- Moderator: Angelika Lachmann sophischen Werkes Heideggers / wichtige ESD 06.04.1991 · DRA B · B012853147 7'08 Frage für ihn ist, wie die Kirche Menschen, die sich von ihr abgewandt haben, wieder Porträt des Schriftstellers Max Frisch ansprechen kann / Aufgabe der Kirche sei Zum 80. Geburtstag es, Worte zu finden, Frauen in ihrer »schwie- Porträt des Schweizer Schriftstellers Max rigen Doppelrolle« zu ermutigen / keine Frisch mit Lesungen aus seinen Texten, u.a.: Aussage zu Frauen im Priesteramt / zur Inte- Lesung aus dem Roman »Stiller«, mit Anmer- gration katholischer Aussiedler: Mentalität kungen / Lesung aus »Das zweite Tagebuch« muss geändert werden, um Aussiedlern ein Sprecher: Peter Gugisch; Hans-Georg Thies; »menschliches Zuhause« zu bieten Leonhard Zschacher Interviewer: Arno Bast ESD 12.05.1991 · DRA B · B011094115 60'54 AD Okt. 1988 · SWR MZ · 7953000 13'45

Die Kirche im Umbruch der Medienkultur L ESUNG Es herrscht eine Überfülle des Angebots auf dem Kommunikationssektor vor / Die Kirche Mein Name sei Gantenbein ist stets einer wahren menschlichen und Text/Autor: Max Frisch sozialen Kommunikation verpflichtet gewe- Sprecher: Max Frisch sen / Jesus als »Meister der Kommunikation« AD 1962 · DRA F · B006611768 55'25 / Verhältnis der christlichen Kirchen zu den »Neuen Medien« / Über die Möglichkeiten Max Frisch liest aus seinem Roman »Mein einer »electronic church« / Auswirkungen Name sei Gantenbein« der »Neuen Medien« auf die Entwicklung der Text/Autor: Max Frisch (Schriftsteller) Kinder ESD 23.11.1966 · DRA B · B012764201 29'00 Redner: Karl Lehmann ( AD 12.03.1989 · DRA F · B009618491 40'22 Tagebuch 1946–49 Ausschnitt: »Der andorranische Jude« Gespräch mit Bischof Lehmann über Pro- Text/Autor und Sprecher: Max Frisch bleme beim Zusammenwachsen der katho- AD 1962 · DRA F · B006611653 5'35 lischen Kirche in Ost und West sowie über wesentliche Aussagen der neuen Enzyklika des Papstes DRA-Info Audio 2011/2  mai 39

U.a. zu wesentliche Aussagen in der Enzy- müssen besser auf das Zölibat vorbereitet klika des Papstes, so zum Zusammenbruch werden / Persönliche Bedeutung von Weih- des Kommunismus, zu Fragen der sozialen nachten Marktwirtschaft / zu Ableitungen für das Interviewer: Leska Kaufmann; Jürgen Hoeren konkrete Handeln der Kirche / 1991 Jahr der AD 22.12.1994 · SWF · 018 1443 55'33 Sozialenzykliken Interviewer: Michael Bajohr Karl Lehmann wurde zum Kardinal ernannt ESD 04.05.1991 · DRA B · B012696781 14'30 (O-Ton) Karl Lehmann zu seiner Ernennung, die er als Wertschätzung seiner Arbeit sieht Zehn Jahre Bischof von Mainz – Karl Leh- AD 21.02.2001 · MDR · MA5001351 0'58 mann live im Gespräch Beschreibt sich selbst als zuversichtlichen Kindheit eines Kardinals und lebenslustigen Menschen, er kann auch Karl Lehmann erzählt »leidenschaftlich und ärgerlich werden bei Als 1936 Sohn Karl geboren wurde, waren Kleinkariertheit« / über seinen beruflichen seine Eltern bitterarm, die Lehrerfamilie Werdegang / zur Veränderung des öffent- Opfer der Weltwirtschaftskrise. Sein Vater lichen Klimas in den letzten zehn Jahren / sei in die NSDAP eingetreten, um endlich über seine vielfältigen Aufgaben / über seine Arbeit zu bekommen, erzählt Kardinal Karl Freizeitgestaltung: geht gerne in die Sauna, Lehmann, und sei dann von den National- ist eine Leseratte, wandert und schwimmt sozialisten ständig strafversetzt worden. gerne in den Ferien; zum Wein / für die Zun- Lehmann erzählt, dass er als Kind nicht sehr kunft wünscht er sich Zeit als Ruheständler, gerne, aber fleißig gelernt hat und im Dorf um sich mit Theologie und Wissenschaft zu auf der Schwäbischen Alb unter besonderer beschäftigen Beobachtung stand. Und von der Reaktion Interviewer: Susanne Böhme seiner Eltern, als er ihnen sagte, dass er ESD 27.09.1993 · SWR MZ · 7956063 15'15 Priester werden wollte: »Na gut! Aber wenn Du merkst, dass Du das nicht kannst, dann Live-Gast: Bischof Karl Lehmann kommst Du wieder zurück!« Er kam nicht Zur Anrede und seinem Verständnis als Bi- zurück, sondern machte Karriere in der ka- schof / Jugend in schwäbischem Dorf, Vater tholischen Kirche als Theologieprofessor und war Lehrer an einer Dorfschule / Erlebnis des seit 1983 als Bischof von Mainz. Vor wenigen Zweiten Weltkriegs: frühe Selbstständigkeit, Wochen wurde Karl Lehmann als Vorsitzen- da Vater in den Krieg zog; die Schrecken des der der Deutschen Bischofskonferenz wieder Krieges nur aus Erzählungen erfahren / Keine gewählt Glaubenszweifel durch Auschwitz / Zu sei- Text/Autor: Christiane Raasch ner Entscheidung, Priester zu werden: Man ESD 25.12.2005 · WDR · 6119988101 22'10 muss mit den Zweifeln leben / Kontakte und Freunde: Betont die Bedeutung von Kardinal Karl Lehmann hört auf Frauen als Gesprächspartner / Zum Umgang Feature über Arbeit und Wirken Kardinal mit dem Zölibat: Wußte von der Beziehung Karl Lehmanns, der nach 20 Jahren sein Amt zwischen seinem Lehrer Karl Rahner (Pro- niederlegt: Aufgabe des Amtes aus gesund- fessor, katholische Theologie) und Luise heitlichen Gründen / Erklärt, er habe sein Rinser (Schriftstellerin); Notwendigkeit der Amt gerne ausgeübt / Interview mit Norbert Ahndung von Regelverstößen; junge Priester Sommer: Lehmann als Moderator, der die un- terschiedlich ausgerichteten Gruppierungen in der deutschen Bischofskonferenz zu- sammen führte / Über seinen vergeblichen Kampf um die Teilnahme der katholischen mai DRA-Info Audio 2011/2 40

Kirche am staatlichen Schwangeren-Konflikt- täten verschiedene Rahmenbedingungen Beratungssystem / Über sein Verhältnis zum setzten / Stolpe zu der in der DDR verbrei- früheren Kardinal Ratzinger und jetzigen teten Gegenüberstellung von Christentum Papst Benedikt XVI. und Marxismus / begrenzte Einflussmöglich- Interviewer: Andrea Grunau keiten der Kirche in Phasen des gesellschaft- AD 11.02.2008 · DW · 3611923 7'18 lichen Umbruchs / zu seinen Mutmaßungen über die künftige Entwicklung der DDR, u.a. zu der Unmöglickeit einer Wiederver- 16.05.1936 einigung und zur Bedeutung der Staatsau- torität / Bedeutung des wirtschaftlichen 75. Geburtstag Aufschwungs der DDR / Idee des christlichen k stolpe, Manfred · Jurist, Politiker (SPD); Verzichts auf Besitztümer im Kontext des MInisterpräsident von Brandenburg (1990- gesellschaftlichen Umschwungs in der DDR 2002) und der gegenwärtigen Wahrnehmung einer * 16. Mai 1936 in Stettin sozialen Ungerechtigkeit im Vergleich der DDR mit der BRD / zu seiner Arbeitsform DDR-Kirchenvizepräsident Manfred Stolpe und die Notwendigkeit der Entspannung / zur Lage in der DDR und zur Rolle der Kir- Freizeitbeschäftigungen / Familie / zu seiner chen Person, seinen Fehlern und Charaktereigen- Statement von Manfred Stolpe in Genf an- schaften / Umgang mit Konfliktsituationen / lässlich der Sitzung des Weltkrichenrates in zur gesellschaftlichen Situation der DDR und Genf: Sollte die Überprüfung der Kommu- zu bestehenden Gefahren nalwahlen im Mai 1989 in der DDR Unregel- Interviewer: Ulrike Bürger mäßigkeiten zu Tage fördern, sollte die Kom- ESD 19.01.1990 · DRA B · B012740444 61'30 munalwahl unter geänderten Bedingungen wiederholt werden Gedanken von Manfred Stolpe zum Tag der Reporter: Rainer Burchardt Einführung der Wirtschafts-, Währungs- AD 07.11.1989 · WDR · 6098612201 4'01 und Sozialunion Zum Wechsel von Plan- zur Marktwirtschaft, Manfred Stolpe wird von vielen Menschen als existenzielle Informationen zum Lebenslauf von Konsisto- Bedrohung empfunden / Erinnerung an die rialpräsident Stolpe / über sein Wirken in der soziale Situation in der DDR / Staatsbankrott evangelischen Kirche und über seine Person in der DDR stand bevor / ab heute Verbes- / Toleranz in der evangelischen Kirche / Mo- serung der Lebensbedingungen / Ideen zur tivationen zur Gründung des evangelischen Erneuerung sind gefragt / Solidarität unter Kirchenbundes in der DDR in den 60er Jah- den Menschen soll erhalten bleiben/ zu ren / zu seinen Aufgaben als Konsistorialprä- Forderungen an die Regierung bei der Umge- sident / zur Funktion der evangelischen Kir- staltung des Landes che für die Gesellschaft der DDR und zu dem ESD 01.07.1990 · DRA B · B012705730 8'18 Begriff »Kirche im Sozialismus« / zu seinem Verhältnis zur ehem. Regierung der DDR / zu Ausschnitte aus der Regierungserklärung seiner Einforderung der Menschenrechte und von Manfred Stolpe, Ministerpräsident von der Reisefreiheit für die Bürger der DDR / zur Brandenburg Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988 Über die Unverzichtbarkeit Brandenburgs im und sein Engagement für die bei der De- gemeinsamen Deutschland / zur Schaffung monstration Verhafteten / zu verschiedenen von Arbeitsplätzen / Investoren sind will- Phasen der DDR, die den kirchlichen Aktivi- kommen ESD 06.12.1990 · DRA B · B012766219 1'23 DRA-Info Audio 2011/2  mai 41

Regierungserklärung von Ministepräsident in der Verwaltung / begrüßt die Erkenntnis Manfred Stolpe ostdeutscher Problematiken durch west- Kündigte in seiner Regierungserklärung vor deutsche Politiker / sieht die wirtschaftliche dem brandenburgischen Landtag ein Bündel Zukunft für Ostdeutschland in den Folgejah- konkreter Maßnahmen und Vorhaben an, um ren positiv Brandenburg »in wenigen Jahren zu einem ESD 04.03.1991 · DRA B · B012753993 3'05 gleichwertigen und attraktiven Bundesland zu machen« Das Brandenburger Tor – Bemerkungen zu Reporter: Christian Booß einem deutschen Bauwerk AD 07.12.1990 · RBB B · D015984 4'50 Eine Rede von Manfred Stolpe zum 200. Geburtstag des Brandenburger Tores Hundert Tage ist Ministerpräsident Stolpe ESD 08.08.1991 · DRA B · B012698049 18'00 im Amt Über die erste Aufbauarbeit, Bestandsauf- Interview mit Manfred Stolpe zum Thema nahmen der Fülle der Probleme und Starten Ausländerfeindlichkeit im Land Branden- der Koordinierungsarbeiten auf Regierungs- burg ebene / Zusammenarbeit in der Ampel- Über das Konzept für die Integration von koalition, alle Fraktionen im Landtag sind Ausländern im Land Brandenburg / über gefordert / zur finanziellen Situation im Land eine mögliche Grundgesetzänderung / über Brandenburg / wirtschaftlichen Problemzo- Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in nen, akute Situation bei der Mikroelektronik, Hoyerswerda und die Ursachen für Auslän- Metallurgie, Landwirtschaft / zu westdeut- derfeindlichkeit / über Maßnahmen gegen schen Investoren / zu seiner Zielstellung in Ausländerfeindlichkeit der Regierungserklärung, das Land Branden- ESD 13.10.1991 · DRA B · B015315058 3'30 burg in wenigen Jahren zu einem attraktiven gleichwertigen Bundesland zu machen / Gespräch mit Dr. Manfred Stolpe, Minister- über seine Rolle im Kreis der Ministerpräsi- präsident des Landes Brandenburg denten aller Bundesländer / Umgestaltung U.a. über seinen beruflichen Werdegang, der Medienlandschaft in den ostdeutschen über seine Ziele als Ministerpräsident von Ländern / über den Vorwurf seiner Mitarbeit Brandenburg, über sein Verhältnis zum Chri- bei der Staatssicherheit / über den Umgang stentum, seine Einstellung zu verschiedenen mit Rückforderungen westdeutscher Bürger Problemen der Menschen in den neuen von Eigentum / zu Begegnungen mit Diep- Bundesländern, zur Umbettung der Hohen- gen und Momper und s eine Einstellung zu zollern-Könige nach Potsdam und über per- Berlin / zu sozialen Spannungen, zur Arbeits- sönliche Interessen losigkeit, zur Suche nach neuen Arbeitsplät- Interviewer: Horst Grothe zen – großes organisatorisches Problem ESD 03.12.1991 · DRA B · B012702273 24'57 Interviewer: Dieter Hunziger ESD 17.02.1991 · DRA B · B012661204 30'08 Manfred Stolpe über die Affäre mit seinen Stasiakten Durchbruch für Ostdeutschland Kritisiert die Gauck-Behörde, da Inhalt der (O-Ton) Manfred Stolpe zur politischen Situ- Stasiakten oft nicht der Lebenswirklichkeit ation in Ostdeutschland / die Neuen Länder entspräche / Nimmt Stellung zu Verleum- sollen zahlreiche Investitionen für den Aus- dungen, fordert, Papiere mit der Realität zu bau der Infrastruktur oder für Arbeitsförde- vergleichen / »Es steht auch das Ansehen rung erhalten / Qualifizierung von Personal von freier veröffentlichter Meinung auf dem Spiel bei den Bürgern in Ostdeutschland mai DRA-Info Audio 2011/2 42 und ... das Ansehen der Rechtsstaatlichkeit« I. Deutscher Kongress in Leipzig über die / »Dass ich mit der Staatsmacht vielfach zu Unteilbarkeit der deutschen Kultur reden hatte, dass da sich vielleicht auch die- Ausschnitt aus der Rede von Bertolt Brecht / ser oder jener durchaus für westliche Poli- (O-Ton) Bertolt Brecht u.a. über den Versuch, tiker interessante Erkenntnisstand ergeben nach Beendigung des Krieges ein Theater im hat, das ergibt sich ja von ganz allein« / Zur Geist des Fortschritts, gerichtet auf gesell- Behauptung der Konspiration / Zum vorge- schaftliche Veränderung zu machen / zu den sehenen Auftreten von Entlastungszeugen, kulturellen Anstrengungen in beiden Teilen persönlicher Preis für die Affäre Deutschlands / zur Gefahr eines neuen Interviewer: Claus-Stephan Rehfeld Krieges ESD 17.04.1992 · DLF · WDS0079 22'16 AD 16.05.1951 · DRA B · B012760704 2'51

Potsdam: Gespräch mit Ministerpräsident Manfred Stolpe über seinen Rücktritt 17.05.1936 Interviewer: Elke Durak ESD 26.06.2002 · DLF · 7922905 10'20 75. Geburtstag k Gustafsson, Lars · Schriftsteller, Sprachphi- Manfred Stolpe zum Mautsystem und zum losoph, Kritiker Aufbau Ost * 17. Mai 1936 in Västerås/Mittelschweden Zum problemlosen Start des LKW-Maut- systems / Jetzt gäbe es auch Anfragen aus allen Nachbarländern nach dieser Techno- Gespräch und Autorenlesung mit Lars Gu- logie / Zu den sogenannten Mautprellern / stafsson Die Einnahmen aus der Maut sollen in Ver- (O-Ton) Walter Höllerer: Über Lars Gu- kehrsinvestitionen fließen / Zu den Mitteln stafsson / (O-Ton, dt) Lars Gustafsson: Zur für den Aufbau Ost bis zum Jahre 2009 und Gedichtsammlung »Der Mensch ist eine die missbräuchliche Verwendung zur Schul- Maschine« / Seine Biografie / Sein Stil / Liest dentilgung / Weitere Schwerpunkte seiner Gedichte Arbeit Gesprächsleiter: Walter Höllerer Gesprächsleiter: Ulrike Bieritz AD 18.01.1973 · RBB B · 0902103 29'20 ESD 08.01.2005 · RBB B · D004971 14'32 Vorbereitung für die Wintersaison Gespräch mit dem schwedischen Schriftstel- 16.05.1951 ler Lars Gustafsson anlässlich der Überset- zung seines gleichnamigen Gedichtbandes 60. Jahrestag ins Deutsche e erster Deutscher Kulturkongress mit Über seine heutigen Eindrücke der Bundesre- Kulturschaffenden aus beiden deutschen publik / fragt sich, wie lange es dauern wird, staaten bis die deutsche Literatur die Wiedervereini- 16. Mai 1951 in Leipzig gung verarbeiten kann / Sein Verhältnis zu Auf dem 1. Deutschen Kulturkongress mit Kultur- seiner Muttersprache schwedisch; Glücklich schaffenden aus der DDR und der Bundesrepublik über seine deutschen Übersetzer / Roman wird ein koordinierender Ausschuss zur Förderung »Nachmittag eines Fliesenlegers« / schreibt gesamtdeutscher Gespräche unter Kulturschaf- gerne Romanzyklen / über seine inzwischen fenden gebildet. Es referiert Johannes R. Becher 12 Gedichtsammlungen / liest aus seinem (Forum der Nation). Gedicht »Fünf Tage in Stockholm« / Sicht der inneren und äußeren Wirklichkeit in seinem DRA-Info Audio 2011/2  mai 43

Werk / die Utopie als politisches Programm Der schwedische Schriftsteller Lars Gustaf- ist ihm »mehr und mehr fern geworden« / son über das Essen seiner ersten Banane Verlust der politischen Idee in der Welt 1947 Interviewer: Hanns Grössel AD 21.12.1999 · MDR · MA2000003 1'24 AD 14.06.1992 · WDR · 6101395102 18'28 Gespräch mit Lars Gustafsson Studiogespräch mit dem schwedischen Versteht sich als internationaler Schriftstel- Schriftsteller Lars Gustafsson ler / »ich bin und bleibe royalistischer schwe- Seine Bedeutung für Schweden / Einschät- discher Staatsbürger« / Seine Literaturspra- zung des schwedischen Gesellschaftssy- che ist Schwedisch, auch wenn die englische stems nach Übersiedlung in USA / Einord- Sprache ausdrucksreicher ist / Glaubt, alles nung seiner Literatur / »Die Sache mit dem in seiner Sprache ausdrücken zu können, was Hund«, neuester Roman von L.G. / Schreiben im Schwedischen möglich ist / Über seine zur »Verdauung« dieser Welt / z.Z. als Jury- Romane der Siebziger Jahre und seine Zeit in Mitglied im Künstlerhaus Schloss Wiepers- Wes-Berlin; Berlin hatte auf ihn den Charme dorf einer »Insel« / Die Figuren seiner Romane Interviewer: Michael Rödger sind einfache Charaktere, die in simpler ESD 16.08.1995 · RBB P · KUL54395 15'27 Sprache durchaus philosophische Probleme aufwerfen, z.B. das unlösbare Problem vom Zum sechzigsten Geburtstag von Lars Gu- Verhältnis der Lebenden zu den Toten / Ge- stafsson »Utopien haben eine unglückliche dichtrezitation, Autorenlesung: »Die Stille Tendenz ...« Lars Gustafsson im Gespräch der Welt vor Bach« / Schriftstellerei ist eine mit Gerhard Mahlberg Form der Bewältigung von Lebensproblemen Erläutert das Verhältnis von Literatur und / Niemand kann sich selbst beschreiben; Philosophie; zu seinem Vorbild Camus / um über sich selbst zu schreiben, muss schätzt seine eigenen Romane bezüglich man jemanden erfinden / Vergleicht seine ihres philosophischen Elements ein / sein Schreibweise mit der Filmtechnik, ein und Verhältnis zu den USA / äussert sich zu sei- dieselbe Filmszene aus der Perspektive meh- nem neuen Buch: zum Titel, zu seiner Kritik rerer Kameras aufzunehmen / Erläutert sein an den schwedischen Sozialdemokraten / Verhältnis zum Judentum; hat das Christen- definiert seinen politischen Standpunkt und tum als Religion nie begriffen, das Judentum stellt sein Verhältnis zum Begriff der Utopie hat »begreifbare Felder«; Gott bleibt aber in dar jeder Religion ein Rätsel / Ist sehr vergesslich, ESD 17.05.1996 · DLF · 7902898 9'25 begreift das aber mit Friedrich Nietzsche als eine große Stärke Der fröhliche Sisyphos Interviewer: Curt Hondrich Im Gespräch mit Kai Schlüter äußert sich AD 25.02.2000 · WDR · 6038783101 52'43 Gustafsson über sein Werk und seine Phi- losphie, über sein schwieriges Verhältnis zu Schweden und seine Erfolge in Deutschland. VORTRAG Gustafsson kritisiert die Vergabepraxis des Literaturnobelpreises, gibt Auskunft über Über die Lüge seine Schreibpraxis und seine literarischen Ein Vortrag im Rahmen der Redenreihe Kul- Projekte sowie seinen unbeschwerten Um- turort MItte Europa der Freien Akademie der gang mit neuen Medien Künste zu Leipzig ESD 25.10.1998 · RB · 393580 56'37 Sprecher: Lars Gustafsson AD Okt. 2003 · MDR · MA7000734 43'37 mai DRA-Info Audio 2011/2 44

L ESUNG Kino und Rock 'n' Roll, Schule, seinen Bru- der Erich und den Jazz / seine Anfänge als Philosophisch-biographische Streifzüge Schlagzeuger / Kellnerkarriere in einem Düs- Lars Gustafsson liest aus seinem Roman seldorfer Hotel / seine ersten Platten und die »Palast der Erinnerung« (dt) Entscheidung, deutsch zu singen / über den AD 26.05.1996 · RB · WO06998 16'47 Hamburger Laden »Onkel Pö« und den Song über die Kneipe / über seine Begleitmusiker, Musik als Selbstbedienungsladen, seine Pro- 17.05.1946 duktion mit Zadek (Dröhnland-Symphonie) und über die Panik-Familie / über Elli Pirelli 65. Geburtstag / über Rudi Ratlos, das Motto »Jeder kann k Lindenberg, Udo · Rockmusiker, Komponist mal was versuchen« und ungelernte Akteure * 17. Mai 1946 in Gronau/Westfalen / sein Engagement für politische Aktionen (»Rock gegen Rechts«) und die Gefahr, Leitar- Offizieller Besuch Erich Honeckers in der tikel zu vertonen / Gespräche mit Politstars BRD / Streitigkeiten bei den Grünen / über die Gespräch zwischen Erich Honecker und Udo Absage der geplanten Tournee 1984 in der Lindenberg vor dem Wuppertaler Friedrich- DDR, über die DDR und ihr Verhältnis zu ihm, Engels-Haus über die Wende / über den Titel »Popratte« Udo Lindenberg überreicht Erich Honecker und die hoffentlich beglichene Rechnung eine Gitarre mit der Aufschrift »Gitarren Sprecher: Lutz Bertram statt Knarren – für eine atomwaffenfreie ESD 03.12.1989 · DRA B · B007942554 112'13 Welt im Jahre 2000« AD 09.09.1987 · DRA B · B014321668 2'00 Zu Gast: Udo Lindenberg Zu den Besonderheiten der kommenden Gespräch mit Peter Waschinsky und Udo Open-Air-Tournee, an der die Band Rockhaus Lindenberg zur neuen Situation in der DDR und weitere Überraschungsgäste aus der und zur Vereinigung von DDR und BRD DDR teilnehmen / zur Talenteförderung des Darin u.a. (O-Ton) Udo Lindenberg über an- Nachwuchses der DDR / zu seiner Einschät- stehende Arbeiten, wie eine Tournee durch zung der Entwicklung des Deutschrocks / die BRD und die DDR / über sein Interesse an zu seinem Musical-Projekt / zu nötigen und Berlin, z.B. am Friedrichstadtpalast / über die möglichen Entwicklungen nach dem Mauer- neue politische Situation in der DDR, nicht in fall 1989 wie Demokratie, Abrüstung / zum schnelle Euphorie verfallen / Bewunderung Umgang mit dem Medienapparat / zu sei- für die demokratische Bewegung in der DDR ner »Panik Partei« und dem Film »Panische / DDR-Bürger sollen sich nicht vereinnehmen Zeiten« als sein Beitrag für die Friedensbe- lassen / auch in der BRD muss viel verändert wegung / zu anderen Bands und Musikern und getan werden / für Abrüstung, Umwelt, insbesondere zur Band New Legend und Kampf gegen Nazis können Künstler gemein- seiner eigenen Chance, sich als Rockstar zu sam antreten verwirklichen / empfindet die Nebenwir- Interviewer: Dieter Kranz kungen des Erfolgs eher positiv / sieht sich ESD 30.11.1989 · DRA B · B012761471 5'34 nicht als Vater- oder Vertrauensperson ge- genüber seinen jungen Fans / zu Liedtexten Udo Lindenberg – die unbeglichene Rech- mit Themen wie Vergangenheit, Neonazis nung mit einer Pop-Ratte und sein Verständnis von Heimat Herkunft aus Gronau, seine Eltern / glück- Interviewer: Sylvia Hahnisch liche Kindheit / katholische Kirche / über ESD 02.09.1990 · DRA B · B010168232 59'40 DRA-Info Audio 2011/2  mai 45

MUSIK Chor: Rale Oberpichler; Freya Wippich; Elisa- beth Richelsen; Die Karlos-Kopflos-Singers Nordsee ist Mordsee Das Panikorchester Ich träume oft davon, ein Segelboot zu klau'n AD 1981 · DRA F · B000188503 2'56 Komponist: Udo Lindenberg Text/Autor: Udo Lindenberg; Hark Bohm Der Blaufuchs Udo Lindenberg (voc, dr, p, g) Kann denn Liebe Sünde sein Das Panikorchester Komponist: Lothar Brühne oD · DRA F · B000156451 3'49 Text/Autor: Bruno Balz Udo Lindenberg, Ges Rudi Ratlos Chor: Rale Oberpichler; Freya Wippich; Elisa- Komponist: Udo Lindenberg beth Richelsen; Die Karlos-Kopflos-Singers Text/Autor: Udo Lindenberg Das Panikorchester Udo Lindenberg (voc, dr) AD 1981 · DRA F · B000293429 3'36 Das Panikorchester: Karl Allaut (g); Gottfried Böttger(p); Steffi Stephan, B; Backi Backhau- Sun Valley Serenade sen (dr) u.a. Adoptiertes Glück (Film, 1941) oD · DRA F · B000355037 3'09 Sonderzug nach Pankow Komponist: Harry Warren Frauen Text/Autor: Mack Gordon (engl); Udo Linden- Komponist: Udo Lindenberg; Hendrik Scha- berg (dt) per Udo Lindenberg, Ges Text/Autor: Udo Lindenberg Das Panikorchester: Hannes Feuerbauer (g); Udo Lindenberg, Ges Steffi Stephan (bg); Bertram Engel (dr); Jean- The Soultanas: Mae McKenna; Jackie Challe- Jacques Kravetz (keyb) u.a. nor; Lorenza Johnson Live-Aufnahme Ensemble: Hendrik Schaper (keyb, bg); Zeus AD 19.03.1983 · DRA F · B000339505 3'48 B. Held (keyb); Nigel Ross-Scott (bg); Jim Williams (g) u.a. Sternenreise oD · DRA F · B000382016 4'10 Komponist: Udo Lindenberg Text/Autor: Udo Lindenberg Alles klar auf der Andrea Doria Udo Lindenberg, Ges; Kristian Schultze (p) Komponist: Udo Lindenberg AD 1986 · DRA F · B000127239 2'12 Text/Autor: Udo Lindenberg Udo Lindenberg (voc, dr, p, g) Der Generalsekretär Das Panikorchester: Thomas Kretschmer (g); Komponist: Udo Lindenberg Karl Allaut (g); Gottfried Böttger (p); Jean- Text/Autor: Udo Lindenberg Jacques Kravetz (p, org); Peter Hesslein (acg) Udo Lindenberg, Ges AD Juli 1973 · DRA F · B000156431 3'42 Das Panikorchester: Carl Carlton (g); Jean- Jacques Kravetz (keyb); Steffi Stephan (bg); Jonny Gigolo Bertram Engel (dr, bvoc) Komponist: Udo Lindenberg; Jean-Jacques Schalmeienorchester München Kravetz; Steffi Stephan; Bertram Paßmann AD 1987 · DRA F · B000135484 4'39 Text/Autor: Udo Lindenberg Udo Lindenberg, Ges mai DRA-Info Audio 2011/2 46

Augen in der Groß-Stadt Uwe Kant im Gespräch über seine Kinder- Komponist: Udo Lindenberg; Carl Carlton; bücher Steffi Stephan; Bertram Engel Über freundlich vorgebrachte Bedenken Text/Autor: Kurt Tucholsky gegenüber seiner Literatur / über das Ver- Udo Lindenberg, Ges ständnis seiner Leser für den Inhalt seiner Das Panikorchester: Carl Carlton (g, bvoc); Bücher / erreicht mit seiner Kinderliteratur Steffi Stephan (bg, bvoc); Bertram Engel (dr, nur einen bestimmten Teil der Leser / über perc, keyb, bvoc) seine Gründe, einen Roman für Erwachsene AD 1987 · DRA F · B000138460 3'50 zu schreiben Interviewer: Dunja Welke ESD 05.09.1981 · DRA B · B012674097 6'45 18.05.1936 Zu Gast bei Uwe Kant 75. Geburtstag Gespräch mit Uwe Kant über seine Erinne- k Kant, Uwe · Hörspielautor, Schriftsteller rungen an den Krieg und die Befreiung durch * 18. Mai 1936 in Hamburg die Sowjetunion / liest aus verschiedenen Kinderbüchern Fred Rodrian im Gespräch mit Kinderbuch- Interviewer: Marianne Konzag autoren ESD 20.04.1985 · DRA B · B010608075 58'27 Zum 25. Jahrestag des Kinderbuchverlages Berlin (O-Ton) Uwe Kant über den Erfolg seines H ÖRSPIEL Erstlingswerkes »Das Klassenfest«, über Lob und Kritik an seinem Buch / über seine näch- Bei Familie Findig zu Gast: Uwe Kant sten Bücher, wie »Die Reise von Neukuckow Komponist: Horst Krüger nach Nowosibirsk« und »Der kleine Zauberer Text/Autor: Gerda Meyer-Brede und die große Fünf« / über die Rolle des Lek- Sprecher: Peggy, Janni, Jockl: Mitglieder des tors / über die künstlerische Ausgestaltung Sprecherkinder-Ensembles des Rundfunks seiner Bücher / Uwe Kant liest den Anfang der DDR); Köster, Erhard, Ingeborg Chrobok aus seinem Buch »Der kleine Zauberer und (Mutter Findig) die große Fünf« Regie: Rosemarie Grosse Gesprächspartner: Uwe Kant ESD 04.07.1976 · DRA B · B010692353 27'14 ESD 18.05.1974 · DRA B · B011094977 16'35 Fahrt mit Persigehl Beim Geschichtenmacher Uwe Kant Komponist: Reinhard Richter Werkstattgespräch mit Leseproben Text/Autor: Uwe Kant Über seine Geschichten / liest aus »Wie Sprecher: Ulrich Thein Janek eine Geschichte holen ging« / über Regie: Barbara Plensat seine schriftstellerische Arbeit und seinen ESD 11.05.1985 · DRA B · B009999267 53'46 Bruder Hermann Kant / Uwe Kant liest aus »Der kleine Zauberer und die große 5« und Die liebe lange Woche aus »Die liebe lange Woche« / Charakteri- Text/Autor: Uwe Kant stisches der DDR-Kinderliteratur in der Ge- Sprecher: Michael Groth (Harald); Heidrun genwart / über seine Geschichte »Die Reise Zinecker (Freddi); Heinz-Martin Benecke von Neukuckow nach Nowosibirsk« und (Vater) u.a. Lesung daraus Regie: Günter Bormann Interviewer: Heidi Grimmer ESD 29.12.1971 · DRA B · B013082218 42'22 ESD 29.11.1980 · DRA B · B012684680 51'03 DRA-Info Audio 2011/2  mai 47

Wie Janek eine Geschichte holen ging Le nozze di Figaro Komponist: Jan Bilk Die Hochzeit des Figaro, KV 492 (Opera buffa Text/Autor: Uwe Kant in 4 Akten) Sprecher: Marie Gruber (Erzählerin); Ilja Porgi amor qualche ristoro Schierbaum (Janek); Reiner Heise (Ge- Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart schichtenmacher) Text/Autor: Lorenzo da Ponte Regie: Karlheinz Liefers Nellie Melba, S; Landon Ronald, Kl (it) ESD 15.11.1987 · DRA B · B014147810 11'4 4 AD März 1904 · DRA F · B009258709 3'03

La Bohème, PWV 67 19.05.1861 Oper in 4 Akten Addio dolce svegliare 150. Geburtstag Komponist: Giacomo Puccini k Melba, Nellie · Sopranistin Text/Autor: Giuseppe Giacosa; Luigi Illica * 19. Mai 1861 in Burnley bei Richmond Nellie Melba, S – Mimi; Landon Ronald, Kl (it) † 23. Februar 1931 in Sidney AD März 1904 · DRA F · B012572871 3'10

Ave Maria MUSIK für Singstimme und Klavier, bearbeitet für Singstimme, Violine und Klavier Three green bonnets Komponist: Charles Gounod Komponist: Guy D'Hardelot Text/Autor: Liturgisch Nellie Melba, S; Landon Ronald, Kl (engl) Nellie Melba, S; Jan Kubelik, V (lat) AD März 1904 · DRA F · B003239544 2'55 AD Okt. 1904 · DRA F · B003133034 2'52

Comin' through the Rye Roméo et Juliette Komponist: Traditional (Schottland) Romeo und Julia (Oper in 5 Akten) Nellie Melba, S; Landon Ronald, Kl (engl) Je veux vivre dans ce rêve AD März 1904 · DRA F · B003280139 2'05 (Walzer der Julia) Bearbeitet für Stimme und Klavier Rigoletto Komponist: Charles Gounod Oper in 3 Akten Text/Autor: Jules Paul Barbier; Michel Floren- Caro nome, che il mio cor tin Carré (Arie der Gilda) Nellie Melba, S – Julia; Landon Ronald, Kl (frz) Komponist: Giuseppe Verdi AD Okt. 1904 · DRA F · B011413499 2'55 Text/Autor: Francesco Maria Piave Nellie Melba, S – Gilda (it) Auld lang syne Orchester Lied für Sopran, Backroundchor und Blasor- AD März 1904 · DRA F · B006799880 3'42 chester Nellie Melba, S (engl) La traviata Chor Sempre libera Coldstream Guards Band (Arie der Violetta) AD Sept. 1905 · DRA F · B003238797 2'50 Komponist: Giuseppe Verdi Nellie Melba, S – Violetta (it) Old folks at home Orchester Komponist: Stephen Foster AD März 1904 · DRA F · B006823161 1'50 Text/Autor: Stephen Foster mai DRA-Info Audio 2011/2 48

Nellie Melba, S (engl) 19.05.1926 Terzett: Robert; Pike; Dawson Sir Landon Ronald, Kl 85. Geburtstag AD Sept. 1905 · DRA F · B003239691 2'34 k Zadek, Peter · Regisseur, Theaterintendant * 19. Mai 1926 in Berlin Rigoletto † 30. Juli 2009 in Hamburg Oper in 3 Akten Caro nome, che il mio cor Theaterstimmen (Arie der Gilda) Gespräch mit Peter Zadek Komponist: Giuseppe Verdi Künstlerische Entwicklung / Über die Arbeit Text/Autor: Francesco Maria Piave in Bremen / Darstellung der eigenen Arbeits- Nellie Melba, S – Gilda (it) methode / Über die Aufgabe der Funktion Orchester eines Schauspieldirektors in Bremen / Über AD März 1907 · DRA F · B006799170 3'46 die Arbeit mit dem Schauspieler / Regisseur- Vorbild (Rudolf Noelte) Premier volume de 20 mélodies Interviewer: Jörg Eckrich für Singstimme und Klavier AD 01.10.1967 · RBB B · 00F918 6'20 Si mes vers avaient des ailes für Singstimme und Klavier, bearbeitet für Theater als Arbeit und Fest Sopran und Harfe Rede zur Eröffnung des Theater der Natio- Komponist: Reynaldo Hahn nen-Festivals des Internationalen Theaterin- Text/Autor: Victor Hugo stituts (ITI) Nellie Melba, S (frz) Redner: Peter Zadek (Theaterregisseur) AD März 1907 · DRA F · B011407271 2'17 AD 26.04.1979 · RBB B · OF12440 18'15

Hamlet Zur Person: Peter Zadek im Gespräch mit Oper in 5 Akten Harald von Troschke A vos jeux, mes amis ... Partagez vous mes AD 20.08.1984 · BR · 8423019 42'00 fleurs Wahnsinnsszene der Ophelia Gespräch mit Regisseur Peter Zadek zur Komponist: Ambroise Thomas Theatersituation in Berlin Text/Autor: Jules Paul Barbier; Michel Floren- Über das Interesse des Berliner Publikums tin Carré am poetischen Theater / seine Beziehung zu Nellie Melba, S – Ophelia (frz) Berlin hat sich mit dem Fall der Mauer geän- Orchester dert / es fehlt ein starkes propagandistisches AD März 1907 · DRA F · B011408393 7'49 und aktives Theater, das sich mit den jet- zigen Problemen auseinandersetzt / zu La Serenata seinen Überlegungen über Veränderungen Lied, Romanza für Singstimme und Klavier, in der Berliner Theaterlandschaft / hält den bearbeitet für Singstimme und Harfe Umgang mit Manfred Wekwerth für eine Komponist: Francesco Paolo Tosti Schweinerei / zu den Aufgaben des Kulturse- Text/Autor: Giovanni Alfredo Cesareo nators, u.a. die Theater billig zu machen Nellie Melba, S; Ada Sassoli, Hf (it) Interviewer: Gabriele Richter AD März 1907 · DRA F · B011412988 3'43 ESD 25.05.1991 · DRA B · B012830584 7'43 DRA-Info Audio 2011/2  mai 49

Avantgarde mit Bodenhaftung. Beispiel- ARD-Tagesschau bei der Stiftungsunter- hafte Theaterarbeit in der »Provinz« zeichnung, Schlussstrich unter Privatisierung 75 Jahre Schauspielhaus Bochum von VW / (O-Ton) Rolf Möller (Generalse- Text/Autor: Jürgen Werth kretär »Stiftung Volkswagenwerk«) 1986 zu Gesprächspartner u.a. Peter Zadek Schwerpunktförderung / über Zukunft der Sprecher: Jürgen Werth Wissenschaftsförderung bei Abnahme der AD 26.04.1994v · SR · 14/11460/ 30'00 Finanzmittel der Stiftung / (O-Ton) Rudolf Vierhaus (Historiker), über die Förderung seines Studiums in Oxford / über Vorteile der T HEATER »Stiftung Volkswagenwerk« (O-Ton) Wolf- gang Wittwer (Referent »Stiftung Volkswa- Luther genwerk«) über den Förderungsschwerpunkt Auszüge aus der deutschen Erstaufführung »Deutschland nach 1945« zeitgeschichtliche von John Osbornes »Luther«, die Peter Zadek DDR-Forschung / (O-Ton) Rainer Schulze für das Theater der Freien und Hansestadt (Historiker), über Bedeutung der politischen Bremen inszenierte Zeitungen und Zeitschriften der Nach- Sprecher: Friedhelm Ptok (Martin Luther); kriegszeit in der BRD / (O-Ton) Ernst Salje Günther Neutze (Cajetan); Klaus Höhne (Tet- (Ingenieurwissenschaftler) zu der nützlichen zel) u.a. Prüfung von Einzelprojekten Regie: Peter Zadek AD 19.05.1986 · WDR · 6150634102 14'54 ESD 24.02.1963 · NDR · H001017 60'30

19.05.2001

19.05.1961 10. Todestag k Mayer, hans · Literaturwissenschaftler, 50. Jahrestag Journalist, Schriftsteller e stiftung Volkswagenwerk gegründet * 19. März 1907 in Köln 19. Mai 1961 in Hannover † 19. Mai 2001 in Tübingen Die gemeinnützige Stiftung privaten Rechts fördert Wissenschaft und Technik in Forschung Erster Deutscher Schriftstellerkongress in und Lehre, die Geistes- und Gesellschaftswissen- Berlin schaften ebenso wie die Natur- und Ingenieurwis- Referat von (O-Ton) Hans Mayer zum Thema senschaften und die Medizin. Seit 1989 heißt sie »Der Schriftsteller und die Gesellschaft« VolkswagenStiftung. Redner: Hans Mayer AD 05.10.1947 · DRA B · B012763886 15'00 20 Jahre Stiftung Volkswagenwerk. Rück- blick auf eine verdienstvolle private Förde- Hans Mayer im Gespräch mit Marcel Reich- rungs-Institution (mit Statements) Ranicki anlässlich des 60. Geburtstags des Text/Autor: Georg Hartmut Altenmüller Literaturhistorikers AD 28.06.1982 · SWR BA · 0161707 9'25 Kurze biographische Daten Hans Mayers / Hans Mayers umfangreiches literarisches 19. Mai 1961 – Gründung der Stiftung Volks- Werk im Überblick / Über Hans Mayers wagenwerk neues Buch »Zur deutschen Literatur der (O-Ton) Herrmann Ahrens (Finanzminister Zeit« / Das literarische Kunstwerk / Bedeu- Niedersachsen) und Hans Wilhelmi (Bun- tung und Aufgaben der Literaturkritik und desschatzminister), am 19.5.1961 in der -geschichte früher und heute / Die Frage mai DRA-Info Audio 2011/2 50 nach der richtigen Gestaltung einer deut- Leben und Schaffen / Betont, dass es für ihn schen Literaturgeschichte / Literaturwissen- sehr wichtig war, dass auch Arbeiter- und schaft früher und heute / Bedeutende Prosa Bauernkinder in seine Vorlesungen kamen / der 20er Jahre / Hermann Hesse / Kritik an Wäre gerne Musiker (Dirigent oder Pianist) Literaturkritik und -geschichte / Die »Ver- geworden, aber » ... ich kam zu der Erkennt- dunkelung« von Autoren der 20er Jahre / nis, dass Lehren und Schreiben mein eigent- Aktualität von Autoren der 20er Jahre / Inter- liches Metier ist« nationale Erfolge deutscher Schriftsteller / Interviewer: Leonhard Reinisch »Sentimentale« Literatur AD 16.03.1982 · BR · 8221097–98 54'30 AD 27.02.1967 · NDR Nds · W200231 61'25 Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Hans Mayer erzählt Eingeständnis eines Defizits im Bereich Weder Shylock noch Nathan der indischen und chinesischen Literatur / Keine Diskriminierung als Jude / Entdeckte Möchte »weder Richter, noch Staatsanwalt« als Fünfzehnjähriger den Unterschied zwi- der Literatur sein / Unterscheidet sich von schen »denen, die sich zum Hakenkreuz den meisten anderen Fachgermanisten bekennen durften«, und jenen, denen das dadurch, dass er auch ältere Literatur »wie verwehrt war / Erstes literarisches Vorbild: Neuerscheinungen« liest und zunächst auf Kurt Tucholsky / Stand seit 1927 der Arbeiter- Sekundärliteratur völlig verzichtet / Schreibt bewegung nahe / Emigration nach Belgien selbst kaum Kritiken / Beschäftigung mit 1933 / Judenfrage lösbar »in einer nicht mehr literarischen Gegensätzen / Über Marcel klassengespaltenen Gesellschaft« / Stalinis- Reich-Ranicki: »Wenn der Literaturpapst mus war Schlüsselerlebnis / Desillusioniert ist, so spricht das gegen Päpste« / Gegen durch den sowjetischen Antizionismus / schablonenhaftes Denken / Affinitäten zur »Skepsis gegenüber allen Möglichkeiten der Lyrik Huchels, Celans und Frieds / Über die vollständigen Emanzipation von Juden auf »Literatur mit anderen Mitteln«, wie sie von deutschem Boden« Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder Redaktion: Hans Jürgen Schultz und Wolf Biermann praktiziert wird / Über AD 14.05.1978v · SDR · 6011714 28'05 sein Buch »Außenseiter«, das »ganz sicher« keine Autobiographie darstellt / »Ein Deut- Ein Deutscher auf Widerruf – Gespräch mit scher auf Widerruf« / Jugendzeit und frühe dem Literaturwissenschaftler Hans Mayer (verschiedenartige)Begabungen / Exil als zu seinem 75. Geburtstag »Glücksfall« hinsichtlich des Erwerbs einer Autobiografie / Geschichtlicher Hintergrund eigenen Identität / Habilitation und Lehrtä- der Spannung zwischen Köln und Berlin / tigkeit in Leipzig / Zu seiner Untersuchung Betont die eigene Verbundenheit mit der »Georg Büchner und seine Zeit« im Hinblick Stadt Köln / Über sein Verhältnis zum Juden- auf die Hinwendung zur Germanistik / Die tum / Schildert, wie er und Menschen seiner BRD hätte mir nichts von dem bieten kön- Generation den 30. Januar 1933 erlebt haben nen, was ich in Leipzig erhalten habe / »Un- / Über Thomas Mann, Ernst Bloch und Ber- geheuere kulturelle Aufbruchstimmung« in told Brecht / Über die Bibel und Ernst Blochs der DDR (17. Juni 1953) sowie die Niederschla- »Prinzip Hoffnung«/ sein Buch »Die Außen- gung des Aufstands in Ungarn (1956) haben seiter«: Wer sind die Außenseiter? »Jeder entscheidenden Einfluss auf das eigene ideo- kann in einem bestimmten Augenblick der logische Denken genommen Jude des anderen werden« / Zu seiner 15-jäh- Gesprächspartner: Hans Mayer rigen Lehrtätigkeit an der Universität Leipzig: AD 16.12.1988 · DRA F · B007416423 46'31 Erfahrungen, Bedeutung für das eigene DRA-Info Audio 2011/2  mai 51

Dialog zwischen Stephan Hermlin und Hans Intellektueller – ein Schimpfwort in Mayer Deutschland? Teilwiedergabe eines Gespräches zur deut- Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler schen Geschichte in der Akademie der Hans Mayer Künste Interviewer: Michael Hametner (O-Ton) Stephan Hermlin und (O-Ton) Hans AD 1992c · MDR · 1008862 27'25 Mayer tauschen ihre Ansichten über histo- rische Ereignisse in Deutschland, Spanien Zum 85. Geburtstag von Hans Mayer und in der Sowjetunion der 30er Jahre und Abermals: Deutschland und die Deutschen ihre gegensätzlichen Erfahrungen in einem Hanjo Kesting im Gespräch mit Hans Mayer, Gespräch aus. Sie erwähnen dabei eine Viel- Walter Jens und Inge Jens anlässlich des 85. zahl von historischen Persönlichkeiten der Geburtstages des Schriftstellers und Litera- Geschichte der deutschen und internatio- turkritikers Hans Mayer. nalen Arbeiterbewegung und werten diese AD 11.03.1992 · NDR Hannover · W212175 82'41 unterschiedlich. ESD 16.05.1990 · DRA B · B012657734 53'15 Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Prof. Hans Mayer Der Turm von Babel: Erinnerung an eine Über sein Leben, die Zeit seiner Emigration Deutsche Demokratische Republik und über sein Werk als Literaturwissen- Gespräch mit Prof. Hans Mayer schaftler und Schriftsteller: Während seiner Entstehungsprozess seines Buches »Der Kindheit Wunsch, Musiker zu werden / Turm von Babel: Erinnerung an eine Deut- Büchners Werke als Geschenk zu seinem sche Demokratische Republik«. Der Titel 13. Geburtstag / Exil 1933 / Einfluss seines entstand in Anspielung auf ein Gedicht von Lehrers Hans Kelsen, der ihn mit Horkheimer Johannes R. Becher, den Mayer als einen bekannt machte / Leben und Arbeit in Genf bedeutenden Dichter charakterisiert. Als Kul- / Entstehung seines ersten Buches »Georg turminister der DDR wäre Becher ein Glücks- Büchner und seine Zeit« 1938 / Intensive fall nicht nur für die DDR, sondern auch für Beschäftigung mit dem Werk von Thomas die gesamte deutsche Kulturpolitik gewesen Mann, u.a. auch durch seine Bekanntschaft / erinnert sich u.a. an seine Emigration in die mit Golo Mann / Sein Stil- und Empfindungs- Schweiz, wo er sich mit den vormärzlichen gefühl für schriftstellerische Talente / »Wenn Strömungen um Georg Büchner beschäf- es nicht gelingt, die Errungenschaften der tigte. 1945 kehrte Mayer nach Deutschland Aufklärung ins neue Jahrhundert hinüberzu- zurück und wurde zunächst Chefredakteur retten, dann ist alles, was für uns Lebensin- von Radio Frankfurt / 1948 siedelte er in die halt war, vergeblich gewesen.« sowjetisch besetzte Zone über und wurde Interviewer: Erhard Kluge 1950 an der Gesellschaftswissenschaftlichen AD 04.12.1997 · DW · 1 726 358 27'55 und Philosophischen Fakultät der Universi- tät Leipzig Ordinarius für Kultursoziologie Hans Mayer im Gespräch mit Joachim-Felix und Literaturgeschichte. Aus dieser Zeit Leonhard und Hans-Ulrich Wagner über die stammten seine Kontakte zu führenden Remigration Politikern, Wissenschaftlern, Schriftstellern Arbeitete als Chefredakteur der DANA mit und anderen Künstlern der DDR wie Wilhelm den deutschen Remigranten in amerika- Pieck, Walter Ulbricht, Erich Honecker, Jo- nischer Uniform zusammen / Wurde anläss- hannes R. Becher, Ernst Bloch u.a., die er im lich einer Erkrankung einer der ersten Deut- einzelnen charakterisiert. schen, die durch Penicillin geheilt wurden / Interviewer: Dieter Kranz ESD 24.02.1991 · DRA B · B012661219 53'26 mai DRA-Info Audio 2011/2 52

Einem Besuch von Golo Mann zufolge wurde Zehn Jahre Deutsches Poleninstitut – er ab Mai 1946 Chefredakteur bei Radio Gespräch mit dem Institutsgründer Karl Frankfurt / Golo Mann lernte er durch den Dedecius schweizerischen Verleger Oprecht kennen / Eigene Arbeit als Übersetzer und Heraus- Wurde schon im Dezember 1945 gebeten, für geber polnischer Literartur seit 30 Jahren / den Rundfunk zu arbeiten / Es waren einige Bemühungen, das Augenmerk der Leser nach der schönsten Jahre seines Lebens / »Die Osten zu lenken / Lob von Kritikern, aber Leute fühlten sich befreit« geringer Verkauf / 1980 Gründung des Polen- AD 20.05.1999 · DRA F · B006635850 7'12 instituts in Darmstadt / Eigener Lebenslauf, Jugend als Deutscher in Lodz unter Polen / Arbeit des Poleninstituts: Herausgabe von VORTRAG Literatur und Fachbüchern, aber keine Mas- senliteratur / Heutige gute Resonanz der Christa Wolf über Hans Mayer in der Veran- Leser / Literaturhinweise zum Schluss des staltungsreihe »Nachdenken über Deutsch- Interviews land« Interviewer: Jürgen Keimer ESD 11.11.1990 · DRA B · B012766308 22'00 AD 11.03.1990 · WDR · 1004981 9'16

Vortrag von Hans Mayer zum Thema »Nach- Der Friedenspreisträger Karl Dedecius im denken über deutsche Literatur« in der Gespräch mit Ekkehart Rudolph Veranstaltungsreihe »Nachdenken über Herkunft, persönliches Verhältnis zu Polen Deutschland« / Antriebe zu seiner Arbeit als Übersetzer / ESD 11.11.1990 · DRA B · B012766312 40'00 Unterschiede zwischen Polen und Deutschen / Merkmale polnischer Literatur / Themen Mein Zwanzigstes Jahrhundert und wichtige polnische Autoren / Was heißt Ein Rückblick von Hans Mayer Übersetzen? Unterschiede zwischen Über- AD 03.02.2000 · NDR Nds · W218554 58'55 setzung, Übertragung und Nachdichtung / Lesung eines Beispiels / Lesung des Gedichts »An den Übersetzer Karl Dedecius« von 20.05.1921 Roczewicz/ Aufgabe des deutschen Polen- instituts in Darmstadt / Mimositäten der 90. Geburtstag Deutschen gegenüber Polen, Gründe / Bilanz k Dedecius, Karl · Übersetzer, Schriftsteller, eines Lebens, Credo. / (O-Ton) Karl Dedecius, Herausgeber Übersetzer, Friedenspreis des Deutschen * 20. Mai 1921 in Lodz Buchhandels 1990 AD 17.07.1990 · SWR ST · 6019473 43'00 Meine Lehrer? (O-Ton) Karl Dedecius: Seine erste Lehrmei- Großer Brückenbauer sterin: seine Kindheit in der freien Natur / Karl Dedecius, Friedenspreisträger des Deut- Zweiter Lehrmeister: das Alphabet / Dritter schen Buchhandels 1990 im Gespräch mit Lehrmeister: der Krieg – unmittelbar nach Hanjo Kesting dem Abitur 1939 – Hochschule im Krieg / Freut sich über die Auszeichnung als Frie- Vierter Lehrmeister: Rückkehr aus dem Krieg, denspreisträger des deutschen Buchhandels die Einübung des Weiterlebens, Nachhilfeun- / bewertet den Preis vor dem Hintergrund terricht in Demokratie und Freiheit seines Lebens und seiner Arbeit als Schrift- AD 16.03.1988v · SWR ST · 6017200 10'40 steller / analysiert den Prozess der Annä- DRA-Info Audio 2011/2  mai 53 herung zwischen Deutschen und Polen / in den Beziehungen Deutschlands zu Fran- Geburt und Kindheit in Lodz / Erfahrungen kreich, Italien, zu Holland und England / Ein im Zweiten Weltkrieg / Eintritt in die deut- besonders sensibles Verhältnis ist dabei das sche Wehrmacht / war sieben Jahre lang in deutsch-polnische / Es ist fast neurotisch, russischer Kriegsgefangenschaft / Aneig- mit atavistischen Animositäten belastet nung der russischen Sprache und Literatur / Vorurteile müssen durch Urteile ersetzt / sprachliche und kulturelle Verständigung werden und zwar auf beiden Seiten die zwischen den Völkern / seine Liebe zur Argumente beider Seiten müssen ernst Literatur / übersiedelte 1951 in die Bundes- genommen werden / Das Haus Europa darf republik und war ab 1959 als Übersetzer von kein Krankenhaus sein / Die Kommunikation polnischer Lyrik tätig / über seine Arbeit als der Künstler und Wissenschaftler von Ost Prokurist der Allianz Versicherung in Frank- und West fördern / Eine Umorientierung furt / zur Rolle der Literatur im Verständi- muss auch von unten nach oben stattfinden gungsprozess der Völker / polnische Literatur / Zitiert Kolakowski: »Im Hass leben, heißt dokumentiert die historisch bedingte »Kluft im Tod leben«, das heißt in schlichter Über- zwischen Kultur und Zivilisation« / Rezeption setzung: Wer in Frieden leben will, muss deutscher Literatur in Polen / notwendige Freunde gewinnen, er muss den anderen ver- Eigenschaften und Maximeneines Überset- stehen lernen / Dedecius schließt mit einer zers / zum »Minderwertigkeitskomplex« der »Liebeserklärung an das Buch« und über die Polen und übertriebenen »Schuldbewusst- Aufgabe des Übersetzers sein« der Deutschen / bestehende Probleme AD 07.10.1990 · DRA F · B006115817 84'55 in Europa lassen sich nur »auf dem Wege der kulturellen Annäherung« lösen / erste An- Dankesrede von Karl Dedecius anlässlich der sätze zur Aufarbeitung der polnischen Ge- Verleihung des Friedenspreises des Deut- schichte gehen von Seiten der Schriftsteller schen Buchhandels (Ausschnitt) aus / zum Ursprung von Vorurteilen gegenü- Europa ist wieder in Bewegung, diesmal ber anderen Ländern und Völkern entschieden zueinander, nicht gegeneinan- AD 18.09.1990 · NDR · W210986 53'50 der / Das Hauptproblem liegt in der Mitte Europas, in den Beziehungen der Deutschen Gespräch mit Karl Dedecius zueinander und aller Deutschen zu ihren Biographisches / Zweisprachige Herkunft Nachbarn / Ein besonders sensibles Verhält- verstand er als Auftrag und Motivation, nis ist dabei das deutsch-polnische / Es ist sich der Vermittlung zwischen Deutschen fast neurotisch, mit atavistischen Animo- und Polen zu widmen / Aufgaben und Ak- sitäten belastet / Vorurteile müssen durch tivitäten, des von ihm seit 1979 geleiteten Urteile ersetzt werden Deutschen Polen-Institutes in Darmstadt / AD 07.10.1990 · DRA F · B006494188 2'35 Gründung der »Polnischen Bibliothek« AD Okt. 1990 · RBB B · 0806241 7'16 Deutsches Polen-Institut Darmstadt Gespräch mit Karl Dedecius über die Arbeit Verleihung des Friedenspreises des Deut- des Instituts und dessen Projekt der Heraus- schen Buchhandels 1990 an Karl Dedecius gabe einer Reihe polnischer Literatur Darin u.a. Ansprache von Karl Dedecius: »Das (O-Ton) Karl Dedecius, u.a. zum Verhältnis Buch als Wille und Vorstellung« / Europa ist von Polen und Deutschen und zu den Beson- wieder in Bewegung, diesmal entschieden derheiten der polnischen Literatur miteinander, nicht gegeneinander / Das Interviewer: Sigried Wesener Hauptproblem liegt in der Mitte Europas, ESD 09.12.1991 · DRA B · B012690538 29'00 mai DRA-Info Audio 2011/2 54

VORTRAG Günter Blobel zum Aufbau der Paulinerkir- che Ausschnitte aus der Laudatio von Karl De- (O-Ton) Günter Blobel (Nobelpreisträger; decius auf die polnische Dichterin Wislawa Initiator des Aufrufes zum Wiederaufbau der Szymborska, die mit dem Goethe-Preis der Kirche) Stadt Frankfurt am Main 1991 ausgezeichnet Interviewer: Thomas Bille worden ist AD Sept. 2003 · MDR · MA7000796 6'53 ESD 10.09.1991 · DRA B · B012690003 14'05 Paulinerkirche ist ein Stück Geschichte (O-Ton) Günter Blobel (Vors. des Paulinerver- 21.05.1936 eins Leipzig) zum Wiederaufbau der Kirche gleichzeitig als Aula / zur historischen Be- 75. Geburtstag deutung der Kirche für die Stadt Leipzig und k Blobel, Günter · US-amerikanischer Mole- die Universität kularbiologe Interviewer: Elisabeth Sieverding * 21. Mai 1936 in Waltersdorf/Schlesien AD 23.09.2003 · MDR · MA5003332 4'00

USA: Stadtspaziergang mit dem Nobelpreis- träger Günter Blobel 23.05.1886 Während eines Spaziergangs durch eine US- amerikanische Großstadt erläutert der Mo- 125. Geburtstag lekularbiologe und Nobelpreisträger Günter k herrmann-Neiße, Max · Schriftsteller, Blobel seine Grundlagenforschungsarbeit Kritiker über zelluläre Transportprozesse * 23. Mai 1886 in Neiße/Oberschlesien Redaktion: Michael Lange † 8. April 1941 in London oD · WDR · 611307118 3'29 50. Wiederkehr des Tages der Bücherver- Blobel zur Verleihung des Medizinnobel- brennung preises an ihn Lesung auf dem Berliner Bebelplatz Erste Reaktion auf die Verleihung des No- (O-Ton) Stephan Hermlin spricht Worte des belpreises aufgrund seiner Zellforschungen deutschen Lyrikers und Dramatikers Max / hat entdeckt, dass Proteine eindeutige Herrmann-Neisse Signale geben, die u.a. ihren Transport in den Sprecher: Hedda Zinner; Stephan Hermlin; Zellen bestimmen / »Ich hab heute sehr viel Hermann Kant zu tun, wahrscheinlich an der Universität. Moderator: Heinz Kamnitzer (Präsident des Da gibt es Leute wie Sie, die anrufen werden PEN-Zentrums der DDR) und mich interviewen werden und dann ESD 11.05.1983 · DRA B · B012655957 57'59 werde ich auch eine Flasche Sekt mit meinen Mitarbeitern trinken« Gebell und Gebet Moderator: Randi Crott Der Schriftsteller Max Herrmann-Neiße AD 11.10.1999 · WDR · 6037787126 0'20 Text/Autor: Alexander Kissler Sprecher: Christine Davis; Helga Grimme; Morgenmagazin: Medizinnobelpreis Norbert Beilharz (u.a.) Telefoninterview mit (O-Ton) Günter Blobel ESD 13.11.2005 · SWR BA · 3903706 63'06 (Nobelpreisträger 1999) anlässlich der Be- kanntgabe des Medizin-Nobelpreises 2002 Interviewer: Stephan Karkowsky AD 07.10.2002 · WDR · 2021007 3'01 DRA-Info Audio 2011/2  mai 55

L ESUNG über seine Lebensgewohnheiten / liebt die kleinen Sachen, braucht keine große gedan- Max Hermann-Neiße an Alfred Kerr, kenschwere Kunst / seine Liebe zu Berlin, 8. August 1921 geht nicht mehr so häufig durch die Stadt, Der Staatsanwalt in Berlin hat mein Gedicht arbeitet aus der Erinnerung heraus / Mu- »Notturno« als grob unzüchtig beanstandet sikeinspiel / über den Einfluss alter eigener Text/Autor: Max Hermann Arbeiten auf neue Ideen / seine Liebe zu Fon- Sprecher: Thomas Vogt tane / seine langsame Art des Denkens und AD 1999 · MDR · 5001054 4'00 Lesens / arbeitet an nur wenigen Themen und wirft sehr viel weg / beschreibt seine Werkzeuge für grafische Arbeiten / druckte 23.05.2001 seine Arbeiten selbst / spielt selbst gern Gitarre und liebt kleine Musikensembles, 10. Todestag geht gern ins Konzert / seine Liebe zur Groß- k Mohr, Arno · Maler, Grafiker, Hochschul- stadt Berlin und ihren Menschen, seine Ent- lehrer deckung der Stadt in frühen Jahren / seine * 29. Juli 1910 in Posen Arbeit als Hochschullehrer / seine Arbeit mit † 23. Mai 2001 in Berlin Modellen, später dann Zeichnung aus der Erinnerung, zeichnete Brecht, Strittmatter, Kunst ist ein feines Handwerk Weigel / zeichnete gern, hatte aber nur eine Gespräch mit dem Maler und Grafiker Arno 3 im Zeichenunterricht / »Kunst ist nichts Mohr anderes, als ein feines Handwerk« Über seine künstlerische Entwicklung, seine Interviewer: Astrid Kuhlmey Arbeiten und seine Ansichten zur Kunst ESD 25.12.1982 · DRA B · B012663955 49'17 Interviewer: Inge-Lore Bellin ESD 04.10.1980 · DRA B · B012684665 52'55 »Ich wollte etwas Vernünftiges machen« (O-Ton) Arno Mohr im Gespräch mit Inge- Nationalpreisträger 1980 für Kunst und Lore Bellin über seine Arbeit in den ersten Literatur – Begegnungen, Werke Jahren nach der Befreiung vom Faschismus Sondersendung anlässlich der 31. Verleihung ESD 26.02.1985 · DRA B · B012685104 28'00 des Nationalpreises der DDR Gespräch mit dem Maler Arno Mohr »Ich mach ja gar keine Kunst« – Annäherung Über seine Beziehung zu Brecht und Weigel / an Arno Mohr über den ständigen Wechsel zwischen Ma- Text/Autor: Inge-Lore Bellin lerei und Grafik / über seine Arbeit an einem Redner: Arno Mohr (Maler, Grafiker) Brecht-Porträt aus der Erinnerung an Brecht Sprecher: Barbara Schnitzler / über seine Themen und sein Anliegen / Regie: Hannelore Solter über seinen Stil, oft nur wenige Striche ESD 04.03.1987 · DRA B · B015431278 44'14 Interviewer: Astrid Kuhlmey ESD 07.10.1980 · DRA B · B012854840 7'42 24.05.1936 Die spröde Lyrik von schwarzen Linien Gespräch mit dem Grafiker Prof. Arno Mohr, 75. Geburtstag einem Vertreter Berlinischer Kunst k Molcho, samy · Pantomime, Schauspieler, Redet nicht gern über seine Person / Nach- Regisseur denken als großer Teil seiner Arbeit / über * 24. Mai 1936 in Tel Aviv seinen Lieblingsort zu Hause, die Küche / mai DRA-Info Audio 2011/2 56

Gespräch mit Samy Molcho Der Körper ist der größte Schwätzer Über die Kunst der Pantomime Gespräch mit dem Pantomimenkünstler Gesprächsleiter: Dietrich Steinbeck Samy Molcho AD März 1969 · RBB B · 00F3831 7'45 Es ist kein Problem über die Körpersprache im Radio zu reden, da »die Stimme ein Teil Personenporträt Samy Molcho der Körpersprache« ist / Körpersprache ist Pantomime, Regisseur, Dozent, Weltreisender für ihn »innere Einstellung« / bringt Bei- in Sachen Kunst spiele, wie man erkennen kann, jemand zu Ausgangspunkt Tel Aviv / Mein Körper, nahe getreten zu sein / international (er war das bekannte Wesen / Stumme Einmann- in über 50 Ländern) ist die Körpersprache Geschichten / Erfahrungen in Europa, Süd- ähnlich, »sonst konnte ich mit meiner Pan- amerika, Fernost / Pantomimenlehrer am tomime nicht überall verstanden werden« Reinhardt-Seminar und anderswo / Atmen, / über all auf der Welt gibt es die gleichen eine Kunst / Barockoper und weitere Regie- Grundfunktionen des Körpers, Unterschiede aufgaben / Hohe Schule der Körpersprache gibt es in der Wertung / unterschiedliche und anderes mehr Begrüßung in den verschiedenen Kulturen Interviewer: Ursula Deutschendorf / »der Körper ist der größte Schwätzer aller AD 08.04.1982 · WDR · 6066488 54'05 Zeiten, er gibt ununterbrochen Signale« / er berät Firmen und Manager, sie sollen »flie- Corso-Gespräch: Der israelische Pantomime ßend« und »in Bewegung« sein, Dynamik Samy Molcho im Gespräch und Flexibilität soll entstehen / es sei wich- Interviewer: Thekla Jahn tig, sich zu öffnen, sonst kann man nicht ESD 15.12.2003 · DLF · 7928302 9'48 erwarten, »dass etwas zu dir kommt« / Spie- gelneuronen – man bekommt das zurück, Interview mit Samy Molcho was man selber ausstrahlt / er analysiert sein Äußert sich zu Pantomime, Körpersprache Gegenüber ständig und seine Ehefrau findet und zwischenmenschlicher Kommunikation / es gut, schließlich liest er ihr ihre Wünsche Pantomime »ist, eine ganze Geschichte zu er- schon von den Lippen ab / beschreibt die Si- zählen ohne Wörter« / »der Körper schweigt gnale, die von den Füßen ausgehen können« nie« / »ich bin nicht da, um zu urteilen, son- Interviewer: Thomas Koch dern ich liebe Menschen, und [es] interessiert ESD 26.11.2009 · WDR · 699999630 24'50 mich, was sie zu erzählen haben« / äußert sich – zu Blockaden und Abwehr in der Kör- persprache, – zu zwischenmenschlicher Ein- 26.05.1921 samkeit, – zu europäischen Wertmaßstäben, – zu seiner Beziehung zu Norddeutschland 90. Geburtstag und zu Bremen, – zu seiner Familie und sei- k Laqueur, walter · Historiker, Publizist nem Vatersein * 26. Mai 1921 in Breslau Interviewer: Jean André ESD 21.03.2004 · NDR SH · 8107460-61 5'35 Gespräch mit dem Historiker Walter La- queur über sein Buch »Terrorismus« Samy Molcho befragt von Hanne Daum Der systematische, doktrinäre Terrorismus Über die stumme Kunst des Pantomimen / findet sich erstmals in den Geheimgesell- über den Körper als »Handschuh der Seele« schaften des frühen 19. Jahrhunderts / Un- / Anitsemitismus in Deutschland und Öster- terschied zwischen Terrorismus und Guerilla reich / über den Umgang mit Dirigenten / / Zukunft des Terrorismus / Psyche von über ein bewegtes Leben AD 05.04.2008 · RBB B · D011946 55'42 DRA-Info Audio 2011/2  mai 57

Terroristen / Terrorismus gibt es heute nur in und politische Situation des heutigen Israels freien oder halbfreien Staaten / Einfluss der / Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Terrroristen wird im allgemeinen übertrieben Barack Obama / Europas Rolle in der Weltpo- Interviewer: Alfred Marquart litik des 21. Jahrhunderts / Antisemitismus ESD 06.11.1977 · SWR ST · 6324682 6'35 heute / Thema seines Buches »Gesichter des Antisemitismus« Gespräch mit dem Terrorismus-Experten AD 11.01.2009 · RBB B · D015167 14'45 Walter Laqueur Zu den Terroranschlägen in den USA / über die Vorzeichen, die es gegeben hat / War- 27.05.1911 nungen waren zu häufig und wurden des- wegen nicht mehr ernst genug genommen / 100. Geburtstag Osama bin Laden dient nur größeren Interes- k Fischer, Lore · Altistin sen / Anschläge waren eine Art Kriegserklä- * 27. Mai 1911 in rung / rechnet mit einem Rückschlag / man † 16. Oktober 1991 kann die Wahrscheinlichkeit der Angriffe reduzieren / Reinfall der Geheimdienste Interviewer: Julika Jahnke MUSIK AD 12.09.2001 · MDR · MA2000814 6'25 49 Deutsche Volkslieder, WoO 33 Walter Laqueur, amerikanischer Historiker 42 für Singstimme und Klavier, 7 für 4stim- und Publizist, im Gespräch migen Chor und Vorsänger Über den palästinensisch-israelischen Kon- Es steht ein Lind in jenem Tal flikt, über seinen beruflichen Werdegang (für Singstimme und Klavier) und über den zeitgenössischen Terrorismus Komponist: Johannes Brahms / / ging in einen Kibbuz, weil an de Univer- Text/Autor: Friedrich Wilhelm Arnold sität kein Professor russische Geschichte Lore Fischer, A; Hartmut Wegener, Kl lehren konnte / hatte beim Abschied von AD 14.11.1935 · DRA F · B003325643 2'57 den Eltern noch die vage Hoffnung auf ihre Rettung / nennt einige Details aus der 49 Deutsche Volkslieder, WoO 33 Entstehungsgeschichte der Bücher »Was 42 für Singstimme und Klavier, 7 für 4stim- niemand wissen wollte«, »Der Mann, der migen Chor und Vorsänger das Schweigen brach« und »Der Exodus der Da unten im Tale läuft's Wasser so trüb jüdischen Jugend nach 1933« / gründete in 6 (für Singstimme und Klavier) London die Zeitschrift »Survey«, die sich mit Komponist: Johannes Brahms der sowjetischen Kultur befasste/ zu seinem Text/Autor: August Kretzschmar; Anton Wil- Buch »Was ist los mit den Deutschen?« von helm Florentin von Zuccalmaglio 1985 / ist Mitbegründer der systematischen Lore Fischer, A; Hartmut Wegener, Kl Erforschung des Terrorismus, mit dem 11. AD 14.11.1935 · DRA F · B003325648 2'12 September 2001 gewann dieses Forschungs- gebiet an Popularität 5 Lieder, op 105 Interviewer: Anselm Weidner für Singstimme und Klavier ESD 24.08.2003 · SWR BA · 0189177 45'00 Auf dem Kirchhofe Komponist: Johannes Brahms Zeuge des Jahrhunderts – Walter Laqueur Text/Autor: Detlev von Liliencron Alfred Eichhorn im Gespräch mit Walter La- Lore Fischer, A; Theodor Blumer, Kl queur über folgende Themen: Die Konflikte AD 13.12.1937 · DRA F · B004233550 3'00 mai DRA-Info Audio 2011/2 58

Romanzen, op. 33 Rudolf Schulz, V; Walter Lutz, Vc; Michael Magelone-Lieder (für Singstimme und Kla- Raucheisen, Kl vier) AD 21.06.1943 · DRA F · B003301625 1'09 Sind es Schmerzen, sind es Freuden Komponist: Johannes Brahms Magnificat D-dur, BWV 243 für Soli, Chor Text/Autor: Ludwig Tieck und Orchester Lore Fischer, A; Theodor Blumer, Kl Komponist: Johann Sebastian Bach AD 13.12.1937 · DRA F · B004233558 5'35 Erika Rokyta, S; Lore Fischer, A; Heinz Marten, T; Josef Greindl, B Komm, o komm, Geselle mein Thomanerchor Leipzig Minnelied Stadt- und Gewandhausorchester Leipzig Komponist: Adam de la Halle Günther Ramin (lat) Text/Autor: Adam de la Halle AD 24.11.1944 · DRA F · B003287471 33'45 Lore Fischer, A; Hans Gulden, Kl AD 28.06.1938 · DRA F · B003242823 3'28 Weihnachts-Oratorium, BWV 248 für Soli, Chor und Orchester Das walt mein Gott, Gott Vater, Sohn und Kantaten 1–3 heilger Geist, BWV 520 Komponist: Johann Sebastian Bach für Singstimme und Basso continuo Text/Autor: Christian Friedrich Henrici Komponist: Johann Sebastian Bach Maria Stader, S; Lore Fischer, A; Heinz Mar- Lore Fischer, A; Hermann Reutter, Kl ten, T; Bruno Müller, B AD 28.09.1938 · DRA F · B005816848 2'26 Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig; zusätzlich: Sehnsucht, op. 39, D 636 Kästner, Hannes (Orgel-Positiv); Schwickert, für Singstimme und Klavier Gernot, Cemb Komponist: Franz Schubert Günther Ramin Text/Autor: Friedrich von Schiller Konzertmitschnitt Lore Fischer, A; Hermann Reutter, Kl AD 06.12.1952 · DRA F · B013755374 98'28 AD 1941 · DRA F · B014085785 4'09

2 Gesänge, op. 91 für Alt, Viola und Klavier 27.05.1911 Komponist: Johannes Brahms Text/Autor: Friedrich Rückert; Lope Félix de 100. Geburtstag Vega Carpio; Emanuel Geibel (dt) k Kollek, Teddy · Politiker Lore Fischer, A; Rudolf Nel, Va; Michael * 27. Mai 1911 in Wien Raucheisen, Kl † 2. Januar 2007 in Jerusalem AD 01.10.1942 · DRA F · B003289237 13'26 Gespräch mit dem diesjährigen Preisträger 60 walisische Lieder und 1 irisches Lied, Hob des Friedenspreises des deutschen Buchhan- XXXIb dels, dem Jerusalemer Bürgermeister Teddy für Singstimme, Violine, Violoncello und Kollek Klavier Über seine Arbeit als Oberbürgermeister von Ihr Blumen dort Jerusalem und über das Zusammenleben von Komponist: Joseph Haydn Christen, Juden und Arabern in dieser Stadt Lore Hoffmann, S; Lore Fischer, A Moderator: Reinhard Krol oD (1985) · SWR ST · 6016854 5'00 DRA-Info Audio 2011/2  mai 59

Teddy Kollek – Ein Leben für Jerusalem und Christen und die islamischen Araber friedlich den Frieden nebeneinander leben / Glaubt nicht an eine Sprecher: Michael Korth; Teddy Kollek Integration, das ist mehr »ein Gulasch« / Redaktion: Josef Bielmeier Man unterschätzt den Nationalismus, der AD 09.10.1985 · BR · 8523470 24'15 jederzeit ausbrechen kann, wie man an Bei- spielen in Irland, im Baskenland oder in der Verleihung des Friedenspreises des Deut- UdSSR sieht / Die Preisvergabe ist für ihn schen Buchhandels an Teddy Kollek (dt) eine Ermunterung für seine Aufgabe, die er Darin u.a. Teddy Kollek: Wählte Rommel zum braucht, die er aber auch in seiner Heimat Laudator, weil dessen Vater 1942 vor El Ala- erfährt mein stand und »das Schicksal der jüdischen Interviewer: Cornelia Wumkes; Peter Klun- Bevölkerung Palästinas tödlich gefährdet kert schien« / »Symbol für den Prozess des Frie- AD 07.09.1990 · WDR · 1005062 6'32 dens«, dass Sohn des Generalfeldmarschalls und er – Kollek – sich 40 Jahre später friedlich Lebensziel Jerusalem – Stationen eines treffen / Hat als Jude gezögert, den Preis Weges anzunehmen, erkennt jedoch »Bemühen Teddy Kollek erzählt (dt) vieler Deutscher um Versöhnung« an / Drei Geboren wurde er zwar durch Zufall in Religionen haben innige Beziehungen zu Je- einem ungarischen Dorf, das war am 27. rusalem / »Jerusalem ist kein Schmelztiegel« Mai 1911, doch aufgewachsen ist der Sohn / In heterogenen Städten herrschen Span- eines österreichischen Bankangestellten und nungen, »Jerusalem hätte ein Belfast werden Reserveoffiziers im völkerreichen, vielspra- können« / Ist bemüht, arabische Einwohner chigen Wien / Viele Jahre später wurde er als gleichberechtigte Bürger anzusehen / Bürgermeister von Jerusalem, einer anderen »Trotz alledem haben viele Araber das Ge- völkerreichen und vielsprachigen Stadt / Er fühl, unter einer Besatzungsmacht zu leben« blieb es 28 Jahre lang: populärer, ja beliebter / Terror heute vielleicht von unmittelbarerer Bürgermeister einer Stadt, die schärfste Ge- Bedrohung als die Atomwaffe / »Soll die gensätze in sich vereint, die Gläubigen dreier Kette von Gewalt und Gegengewalt abbre- Weltreligionen, allen voran dem Judentum, chen, so hilft nur die Einsicht, dass Juden und heilig ist / Seit dem Herbst 1993, seit seinem Araber in Frieden zusammen leben müssen. Ausscheiden aus dem Bürgermeisteramt, Es gibt keine Alternative zum Frieden. Das widmet er seine Kraft und ungebrochene versuchen wir in Jerusalem zu zeigen« / Je- Leidenschaft der Jerusalem Foundation, die rusalem ist kein unüberwindliches Hindernis es sich zum Ziel gesetzt hat, Jerusalem allen zum Frieden, aber gelten muss: »Jerusalem Menschen der Welt als ihre kulturelles Erbe wird die Hauptstadt Israels bleiben« zu erhalten / Stationen seines Lebensweges AD 13.10.1985 · DRA F · B006115753 95'58 AD 18.02.1994 · WDR · 32523500 28'53

Telefoninterview mit dem Jerusalemer Bür- Der Friedensprozess im Nahen Osten. Te- germeister Teddy Kollek, der in Berlin den lefonat mit Jerusalems Ex-Bürgermeister »Moses-Mendelssohn-Preis« erhielt Teddy Kollek Es ist eine »Gabe, die man ausnutzen muss Haltung Israels zu aktuellen Friedensbemü- gegenüber denen, die anders denken und hungen von Bill Clinton – lehnt Gleichstel- anders handeln« / Hat sich zur Aufgabe lung mit Palästinensern ab (verweist auf gemacht, dass die in Jerusalem wohnenden arabische Gewalttaten gegenüber Israelis), Juden aus verschiedenen Kulturkreisen, die sonst aber Zustimmung für Clinton / zur Än- derung der palästinensischen Verfassung in mai DRA-Info Audio 2011/2 60

Bezug auf Gewaltverzicht gegenüber Israel Filmarbeit in Vietnam und ihren Film »Tai Hu (Fragen der Formalitäten der Änderung) / – das Dorf in der 4. Zone«, den Porträtfilm notwendige Schritte der Palästinenser zur über Paul Dessau, den Film »Und morgen Gewinnung des Vertrauens Israels / zur Rolle kommen die Polinnen« / Es werden auch von Netanjahu – ein schwieriger Verhandler, Rezensionen zu ihren Filmen verlesen der weit auf der rechten Seite der Politik ist Interviewer: Heidi Grimmer / Israelis haben eine große Vorsicht gegen- ESD 14.06.1975 · DRA B · B012684477 49'43 über den Arabern – viele Kinder sind durch Terroraktionen umgekommen (solche Akti- Gitta Nickel über die Situation des Films in onen gibt es von Isarael nicht) / zur Frage, ob der DDR für Israelis eine palästinensicher Staat mit Die Filmregisseurin Gitta Nickel und der Jerusalem als Hauptstadt denkbar wäre – er Bildhauer Günter Friedrich sprechen über ihr glaubt es nicht, sieht aber die Möglichkeit Verhältnis zum Sozialismus der Kompromisse (z.B. Bezirke) Über das geringe Interesse der Bevölkerung Interviewer: Ulf Kalkreuth an Kinofilmen und über die Ursachen / es ESD 15.12.1998 · ORB · 0855–98 6'34 fehlt an Mut, Ideen und Experimentierfreu- digkeit der Macher und der Filmverantwort- lichen / ihre Verantwortung als Dokumenta- 27.05.1951 ristin, die Bewältigung und Darstellung der Wirklichkeit / Wirklichkeit muss wahr und 60. Jahrestag neu dargestellt werden / Befreiung von kon- e Deutscher Filmpreis erstmals verliehen ventioneller Machart 27. Mai 1951 Interviewer: Lucie Schütze Der Deutsche Filmpreis wird zum ersten Mal ver- ESD 16.10.1976 · DRA B · B012851616 6'17 geben, und zwar an Josef von Baky (Regie) und Erich Kästner (Drehbuch) für den Film »Das dop- Gespräch mit Gitta Nickel pelte Lottchen«. Über ihren beruflichen Werdegang / Kindheit und Jugend in einem kleinen Dorf / Studium Vor 35 Jahren – Verleihung des ersten deut- der Germanistik und Pädagogik an der Hum- schen Filmpreises boldt-Universität / Regieassistentin bei Kon- O-Ton-Collage aus der Tonaufnahme: Das rad Wolf und Ralf Kirsten / ab 1963 als Regie- doppelte Lottchen. Verleihung des ersten assistentin bei Karl Gass beim DEFA-Studio deutschen Filmpreises am 27.5.1951 für Wochenschauen und Dokumentarfilm / AD 27.05.1986 · WDR · 860527MI 4'55 seit 1965 als Regisseurin und Autorin beim DEFA-Studio für Kurzfilm / ausschlaggebend für die gute Zusammenarbeit mit einem vor- 28.05.1936 wiegend männlichen Mitarbeiterstab sind fachliche und persönliche Fähigkeiten / Ver- 75. Geburtstag ständnis als Dokumentarfilmerin: weniger k Nickel, Gitta · Dokumentaristin, Regisseu- Kunst und vielmehr politisch-publizistische rin Arbeit / aktuelle gesellschaftliche Prozesse * 28. Mai 1936 in Briensdorf/Ostpreußen sind ihr Anliegen / Aufzählung wichtiger Filmtitel von Nickel / zukünftiges Vorhaben: »Dann springt mein Herz« – Begegnung mit zum hundertjährigen Jubiläum des Buchs der Dokumentarfilmregisseurin Gitta Nickel »Die Frau und der Sozialismus« von August Berichtet über ihre Filmarbeiten, insbeson- Bebel eine filmische Dokumentation dere über die Emanzipation der Frau in der ESD 21.09.1977 · DRA B · B011823305 18'56 DDR, die Landwirtschaft in der DDR, die DRA-Info Audio 2011/2  mai 61

Porträt der Filmdokumentaristin Gitta gekehrt über die Lage in der BRD / Nickel Nickel zieht positive Bilanz aus Tagung / Vaillant (O-Ton) Gundula Soller u.a. ü die Arbeits- verliest die auf Tagung verfasste Resolution: weise Gitta Nickels / (O-Ton) Gitta Nickel u.a. Forderung der Gleichberechtigung für alle ihre erste Begegnung mit dem Kino / ihren Filmfrauen, usw. Weg zum Film / ihr Interesse für den Doku- Text/Autor: Tatjana Wagner mentarfilm / die Gegenwart als ihr Haupt- Gesprächsleiter: Gitta Nickel (Filmemacherin, thema / das Verhältnis von Vorbereitungs- DDR); Fee Vaillant (Künstlerische Leiterin der phase und Drehphase beim Filmemachen Internationalen Mannheimer Filmwoche) / (O-Ton) Niko Pawloff (Kameramann) und ESD 19.04.1988 · SWR MZ · 7169226 5'49 (O-Ton) Wolfgang Schwarze (Regisseur) u.a. über ihre Zusammenarbeit mit Gitta Nickel Der Anonymität entrissen / den Charakter Nickels / Gitta Nickel und Gespräch mit Regisseurin Gitta Nickel, Autor ihre Filmhelden / Gitta Nickels u.a. über die Wolfgang Schwarze und Kameramann Niko Meinung ihrer Kollegen über sie / die Bedeu- Pawloff über ihren DEFA-Dokumentarfilm tung des Dokumentarfilms / Reaktionen auf »Zwei Deutsche« ihre Filme und Helden / den großen Umfang Interviewer: Margit Voss ihres Filmschaffens / (O-Ton span, darüber dt ESD 06.09.1988 · DRA B · B012664253 58'31 Übersetzung) Santiago Alvarez (kubanischer Regisseur) über seine Bekanntschaft mit Vorwärts und nicht vergessen! Gitta Nickel / die Thematik der Filme von Jüngste Geschichte und Reflexion im Doku- Gitta Nickel mentarfilm Interviewer: Vera Pilz Gesprächspartner: U.a. Gitta Nickel (Doku- ESD 17.12.1983 · DRA B · B012735886 44'00 mentarfilmerin, Kleinmachnow) Moderator: Michael Zock Bericht vom 10. Nationalen Dokumentar- AD 03.10.1993 · MDR · 5000871 (89'18) und Kurzfilmfestival in Neubrandenburg, Gespräch mit der Dokumentaristin Gitta »Die bewegten Frauen« – Regisseurinnen Nickel beim Film Über ihre Einstellung zu dem Filmfestival in Gesprächspartner: Helke Misselwitz (Regis- Neubrandenburg / hält es für wichtig und seurin, Berlin); Gitta Nickel (Regisseurin, Wer- notwendig, in einer Werkstatt mit Zuschau- der); Birgit Hein (Regisseurin, Braunschweig); ern und anderen Filmemachern über ihre Angeliki Antoniou (Regisseurin, Berlin) Arbeiten zu reden / über die angebotenen AD 02.11.1997 · MDR · 5001640 90'24 Filme, in denen eine starke Tendenz zu Wahr- haftigkeit und Ehrlichkeit zu spüren ist / über Themen ihrer drei vorgestellten Filme 28.05.1941 Interviewer: Michael Lachmann ESD 17.10.1987 · DRA B · B012849125 8'15 70. Geburtstag k Vesper, Guntram · Schriftsteller Frauen und Film. Veranstaltung in der Ka- * 28. Mai 1941 in Frohburg/Kreis Geithain tholischen Akademie in Wiesbaden Tagung zum Thema: Entstehung und Wir- Gespräch über Lyrik kungsweise von Frauenfilmen in BRD und Guntram Vesper liest eigene Gedichte / Über DDR / Vaillant über die Schwierigkeiten für sein 1. Gedicht mit 7 Jahren / Übersiedlung Filmemacherinnen in der BRD; Nickel um- aus der DDR mit 16 / Schreiben hilft den Bruch zu kitten / Jugend in Frohburg (DDR) / Elterliches Milieu / frühe Distanzierung von mai DRA-Info Audio 2011/2 62 der Erwachsenenwelt: Ich habe nicht gerne nichts zu sehen. Man setzt sich in eine Woh- gehorcht / Schreiben als Ersatz für fehlende nung und spricht mit den Leuten lang oder Kommunikation / Freude am fertigen Ge- kurz – du notierst Scherben. Leben neben dicht, aber Publikumsresonanz ist wichtiger / leben, Leben auf Leben hat sich ereignet, wer Über den Zusammenhang von »Fürsorge und davon erzählen will, muss Ausgräber und Gewalt« / Über Einsamkeit / Arbeitsweise / Baumeister sein mit der Wiederherstellung Distanzierung im Vorgang des Schreibens / des Vergangenen beschäftigt, so könnte es notwendige Rückzugsmöglichkeiten / oft 40 aussehen. In Wirklichkeit aber, sind es die Überarbeitungen / Eigendynamik des Schrei- eigenen Verwandlungen, Verstrickungen, bens von Lyrik: »das ist das Spannende« / Erinnerungsverluste, denen ich auf der Spur erzählender Stil statt Reduktion: »Abnei- bin« / Auszug aus einem Vortrag in Marburg: gung gegen Gedichte, die nicht erzählen« »Dichtung und Heimat, diese Dunkelkam- / Hermetik / Schreiben als »Manifestation mer, in die ein Schlaglicht fällt. Das wäre nach außen« / Schönheit der Wörter trotz ein Beispiel für meine Interpretation des des Missbrauchs im Alltag / »Schlichtheit« Themas. Ein Ort, eine Gegend, ihre Durch- ist schön – andererseits »Schönheit des ge- dringung. Aber diese Orte werden auch in danklichen Inhalts« wie etwa bei Brecht / Beziehung gebracht zum übrigen Land, dem direkte sprachliche Vorbilder: Rilke und Benn Gestern und Morgen. Und, es geht um Men- / Über die geografische Gebundenheit Ves- schen, um etwas einzelnes, besonderes.« pers / Chronistentum / über die Beziehung Interviewer: Bernd Kulow des Besonderen zum Allgemeinen / Kunst AD 28.06.1989 · DW · 3405105 13'59 und Realität / Schreiben als Selbsterfahrung / »Schlechtes Gewissen« beim Lesen früher Biographisches über Guntram Vesper und Agitationsgedichte / damalige »Leichtfer- Gespräch mit dem Dichter und Hörspielau- tigkeit« – »eine bezeichnende Verirrung, tor über die man lange nachdenken kann« / Dunja Welke zur Biographie des Schriftstel- Über die Zeit 1968 – 80 / Prosa statt Lyrik / lers Guntram Vesper / (O-Ton) Guntram Selbstverwirklichung wichtiger als materielle Vesper liest seinen Text »Frohburg« / Vesper Existenzbedingungen / »Schreiben ist der über Folgen der Flucht seiner Familie in die Zustand, der mir gemäß ist« BRD / das Leben in beiden deutschen Staaten Moderator: Peter Pawlik bewirkte einen erzählerischen Reichtum / AD 02.04.1985 · SWR BA · 0165703 51'15 seine Haltung zum Antifaschismus in der DDR und in der BRD / Dunja Welke über das Verbot der Veröffentlichung der Bücher von Hier ist alles so eng. Heimat – Meinungen Guntram Vesper in der DDR / über sein Be- deutschsprachiger Autoren mühen um historische Genauigkeit / Vesper Darin u.a. Guntram Vesper: Auszug aus über seinen Umgang mit gesellschaftlichen einem Vortrag in Marburg: »Beinahe in Utopien / seine Meinung von der SPD / zum jedem Haus hat sich eine ungeheuerliche Bestand der Eigenarten der fünf neuen Bun- Geschichte ereignet. Man untersucht sie desländer und fragt nach ihrer Bedeutung. Wie von Interviewer: Dunja Welke selber stellt sich die Verbindung zur allge- ESD 09.02.1991 · DRA B · B012853366 14'23 meinen Vergangenheit, zum Sozialen, zur Politik zum Draußen her. Was finde ich? Interview mit Guntram Vesper Schicksale, die Zeit und Alltag verschüttet Interviewer: Katrin Krämer haben. Beim Gang durch die 15 Straßen ist ESD 09.05.1998 · RB · 389833 10'59 DRA-Info Audio 2011/2  mai 63

L ESUNG um die Teilbarkeit der Menschenrechte in Gang gekommen ist / Verdienste von AI bei Riss durch die Erinnerung der Aufdeckung und Nennung der für Men- Guntram Vesper liest aus autobiografischen schenrechtsverletzungen Verantwortlichen, Aufzeichnungen auch in Bürgerkriegen (Sierra Leone) / Ver- AD Juli 2005 · MDR · MA7001243 17'57 wurzelung von AI und für Menschenrechte eintretender NGO's in allen Teilen der Welt / Problematik der Amnestierung von Mör- 28.05.1961 dern in mehreren Ländern Lateinamerikas (Chile, EI Salvador, Kolumbien) / Veränderte 50. Jahrestag weltpolitische Rahmenbedingungen: Ende e Gründung von Amnesty International des Kalten Krieges, Auflösung der Blöcke, 28. Mai 1961 in London Globalisierung / Klagen von AI gegen Verlet- Peter Benenson initiiert mit einem Artikel in der zung wirtschaftlicher und sozialer Rechte / Londoner Tageszeitung »The Observer« die Grün- Sensibilisierung durch AI für die Mitverant- dung der Gefangenenhilfsorganisation Amnesty wortung der westlichen Demokratien bei der International (AI). materiellen Verwirklichung von Menschen- rechten (ungleiche Handelsbedingungen) / ai wird 50 – Wei Jingsheng in der Humboldt Das Fehlen prominenter politischer Gefan- Universität Berlin gener (Nelson Mandela) und seine Auswir- (O-Ton, chines, danach dt Übersetzung) Wei kungen auf die Alltagsarbeit von AI / Globale Jingsheng (chinesischer Dissident): Kritik an Menschenrechtsarbeit als Hauptvorteil von China-Politik der BRD – Kohl als guter Freund AI / Seit der Gründung Menschenrechtslage Chinas / weiterer O-Ton dt – vmtl. gleich insgesamt nicht schlechter geworden; allge- Übersetzer: zum Umdenken in China gegen- meine Politisierung / Verstärkter weltweiter über politischen Gefangenen Dialog mit Politik und Wirtschaft als wesent- Text/Autor: Dörte Thormählen liche Zukunftsaufgabe für AI, insbesondere ESD 15.04.1998 · RBB · 0276–98 2'19 mit Blick auf Armutsbekämpfung als kollek- tive Menschenrechtsarbeit / Gewachsenes 40 Jahre Amnesty International – Diskus- politisches Gewicht von AI, vor allem durch sion mit Rüdiger Siebert, Norbert Ahrens die Auszeichnung mit dem Friedensnobel- und Heinrich Bergstresser preis Lage der Menschenrechte weltweit: Afrika Moderator: Henrik Böhme – trotz Völkermord, Bürgerkriegen und AD 28.05.2001 · DW · 3508160 19'51 Armut, Menschenrechte als Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens; Lage insgesamt nicht schlechter als anderswo / Lateiname- 30.05.1986 rika – zwar offiziell keine Militärregierungen mehr, aber Menschenrechtsverletzungen 25. Todestag und Behinderungen der Pressefreiheit auch k Gobert, Boy · Schauspieler, Theaterinten- in demokratischen oder als demokratisch dant, Regisseur bezeichneten Gesellschaften (Peru, Mexiko, * 5. Juni 1925 in Hamburg Kolumbien) / Indonesien – zwar weiterhin † 30. Mai 1986 in Wien Menschenrechtsverletzungen, aber Blick auf die Entwicklung der letzten 40 Jahre Ich bin viel moderner als ihr alle zeigt, dass nicht zuletzt durch das Wirken Boy Gobert im Gespräch mit Balduin Baas von Amnesty International eine Diskussion AD 27.05.1980 · NDR · WR27151 58'30 mai DRA-Info Audio 2011/2 64

Boy Gobert im Gespräch mit Harald von Der Deutsche Bundestag stellt ausreichende Troschke Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen nach AD 27.04.1984 · NDR · WR28886 53'10 §17 Abs.2 des Gesetzes zur Errichtung einer Stif- tung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« Interview mit Gerda Gmelin zum Tod von fest. Die deutschen Unternehmen hatten die Boy Gobert Entschädigungszahlungen zugunsten ehemaliger Mit Boy Goberts Tod »ist eine Ära zu Ende NS-Zwangsarbeiter von ausreichender Sicherheit gegangen« / sein Werdegang als Schau- vor Sammelklagen in den USA abhängig gemacht. spieler / er war 1948 »quasi« Mitbegründer Erste Zahlungen am 19.6.2001. des »Theaters im Zimmer« / spielte in ihrem Leben eine große Rolle / war ein »vornehmer Gerhard Schröder zur Rechtsicherheit bei und generöser Mensch« / sein Theaterspiel der Zwangsarbeiterentschädigung / Thalia-Theater / »er war ein ganz, ganz Äußert sich zufrieden zur Entschädigung der leidenschaftlicher Theatermensch« und hat Zwangsarbeiter Theater für Publikum gemacht / will sich AD 23.05.2001 · MDR · MA5000847 0'28 nicht zur Berliner Zeit Boy Goberts äußern, weil sie über die Gründe seiner dortigen Abstimmung zur Zwangsarbeiterentschä- Schwierigkeiten nichts weiß digung Interviewer: Sabine Rossbach-Hesse Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident) AD 30.05.1986 · NDR · F814910 6'13 zur Annahme des Antrags der Feststellung ausreichender Rechtssicherheit deutscher Unternehmen T HEATER AD 30.05.2001 · MDR · MA5000849 0'41

Eine verteufelte Geschichte Hans Koschnick zur Zwangsarbeiterentschä- Text/Autor: Georg Axelrod digung Sprecher: Boy Gobert; Harry Meyen; Ursula Hans Koschnick (Vorsitz. des Vereins gegen Lingen; John van Dreelen; Inge Egger das Vergessen) begrüßt die Entscheidung des AD 26.11.1956 · DKultur · 140 684 52'45 Bundestages; zum Auszahlungsbeginn; zu Finanzierungsschwierigkeiten; zur Prüfung Der Snob der Ansprüche; zur Fristverlängerung Komödie. AD 30.05.2001 · MDR · MA5000852 3'46 Text/Autor: Carl Sternheim Sprecher: Boy Gobert; Alfred Schieske; Käthe Bundestag stellt Rechtssicherheit in Sachen Haack; Hubert von Meyerinck; Emi Schell NS-Zwangsarbeiterentschädigung fest (dt) Moderator: Friedrich Luft Gerhard Schröder, SPD, Bundeskanzler – »... Regie: Rudolf Noelte möchte mit dem Wort beginnen ... das AD 18.03.1965 · DKultur · 295–220 58'30 Wort heisst »Endlich« / Anerkennung an Lambsdorff »bleibende und unvergessliche Dienste« / Otto Graf Lambsdorff, FDP : » ... 30.05.2001 gedenken für die Verstorbenen, für die un- sere Bemühungen zu spät gekommen sind« 10. Jahrestag / Wolfgang Bosbach, CDU, stellvertretender e Bundestag beschließt Rechtssicherheit für CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender: wichtiger Zwangsarbeiterentschädigung Beschluss ... noch lange nicht am Ziel, Ziel 30. Mai 2001 erst dann erreicht, wenn Leistungen in voller Höhe gezahlt werden / Volker Beck, Bündnis DRA-Info Audio 2011/2  mai 65

90/Die Grünen, rechtspolitischer Sprecher: 31.05.1941 Appell »ohne jedes Zaudern und Zögern unverzüglich die volle Summe auszuzahlen« 70. Geburtstag Moderator: Gerd Breker k Neuenfels, hans · Regisseur, Theaterinten- ESD 30.05.2001 · DLF · 7918947 3'30 dant * 31. Mai 1941 in Krefeld

31.05.1936 Provokation ist nicht alles. Der Regisseur Hans Neuenfels im Gespräch 75. Geburtstag Äußert sich zu seiner persönlichen Entwick- k choynski, carl heinz · Schauspieler lung, seiner Arbeitsweise und seinen Schwie- * 31. Mai 1936 in New York City rigkeiten / Biographie / für seine Persönlich- keit prägend sind der Einfluss seiner Frau und das Verhältnis zu seinem Sohn / die Kommu- H ÖRSPIEL nikation mit der anderen Generation / die Beziehung zum eigenen Vater (Jurist in Kre- Die Mittagspause feld) und das katholische Elternhaus haben Text/Autor: Peter Troche seine eigene Entwicklung eher gehemmt /so Sprecher: Gertraut Kreißig; Carl-Heinz wurden das Theater, die Kunst und die Lite- Choynski ratur »echte Wirklichkeit, die ich brauchte« / Regie: Iris Gusner bei seiner Theaterarbeit kann er der Realität ESD 11.04.1986 · DRA B · B009999767 10'15 ausweichen, z.B. den Tod »umspielen«: »ich könnte mir gut vorstellen, bis ins Jahr 3000 Rheinsberg zu leben ... hätte auch viele Ideen ... die Ideen Ein Bilderbuch für Verliebte werden immer mehr« / seine Inszenierungen Komponist: Thomas Natschinski bezeichnet er als ehrlich / will mit seinen Text/Autor: Kurt Tucholsky (Lit. Vorlage) Inszenierungen nicht provozieren, sondern Sprecher: Ulrike Krumbiegel (Claire); Gunter »die grundsätzliche Aufregung im Leben Schoß (Wolfgang); Carl Heinz Choynsk u.a. sichtbar machen« / schildert Erfahrungen iRegie: Barbara Plensat aus den 70er Jahren / seine künstlerische ESD 21.12.1985 · DRA B · B009999570 53'37 Arbeit funktioniert nur, wenn die Motivation bei allen Beteligten groß ist, und er bereit Schlagabtausch ist, sich menschlichen Konflikten zu stellen; Text/Autor: Alfred Salamon Richard Wagners »Meistersingern« hat er Sprecher: Gudrun Okras (Hilde); Anne Woll- sich langsam genähert, sie waren ihm lange ner (Tilde); Carl-Heinz Choynski (Paulotto); Zeit »zu deutsch« / Deutsch-sein ist »eine Dan Wittke (Bastian) große Freude«, wenn die Kultur und die Spra- Regie: Bert Bredemeyer che gemeint sind, ansonsten unerträglich ist ESD 08.05.1987 · DRA B · B010000180 14'55 ihm »der Hang zum Verschluss, zum Besitz und die Unbeweglichkeit« der Deutschen / Steig' der Stadt aufs Dach seine Filmversuche sind gescheitert, weil es Komponist: Helmut Zapf keine Filmindustrie gibt, und man ihn aus Text/Autor: Katja Oelmann der Filmarbeit herausgedrängt hat / auf die Sprecher: Gabriele Hänel (Frau Baldauf); Frage, warum er Distanz zu Menschen hält Carl-Heinz Choynski (Matula); Ingeborg Nass und seinen Aufklärungsauftrag, beispiels- (Pförtnerin) u.a. Regie: Barbara Plensat ESD 29.09.1988 · DRA B · B010000963 42'29 juni DRA-Info Audio 2011/2 66 weise jungen Menschen die Angst vor dem Gedanken mit ins Drehbuch ein / wir werden Chaos zu nehmen, nicht annimmt, bricht in Ost und West gemeinsame Probleme zu Neuenfels das Gespräch ab bewältigen haben Interviewer: Jürgen Dluzniewski Interviewer: Vladimir Balzer AD 27.06.1994 · SWR BA · 017 9006 57'16 AD 22.11.2000 · MDR · MA2000410 4'59

Nach Idomeneo – Der »Skandal-Regisseur« Peter Sodann, alias Kommissar Ehrlicher, Hans Neuenfels inszeniert wieder im Gespräch über leere Städte im Osten, Anlässlich der aktuellen Inszenierung des Re- sein Theater in Halle und sein Bibliotheks- gisseurs in Köln, Federico Garcia Lorcas »Ber- Projekt nada Albas Haus«, spricht Scala mit Hans Interviewer: Thekla Jahn Neuenfels über die Macht der Bilder und des ESD 27.05.2002 · DLF · 7922613 10'28 Dkandals und den Provokationsfaktor seines neuen Projekts Figaro trifft Peter Sodann Elisabeth Trissenaar Über sein Leben und seine Arbeit und über ESD 01.02.2007 · WDR · 6140731105 11'43 das Stück »Kolhaas – Ein Bericht ohne Ende« Text/Autor: Angelika Zapf Musikgeschichten mit dem Opernregisseur Interviewer: Hans Ackermann Hans Neuenfels AD 23.02.2005 · MDR · MA2002181 49'10 Wieviel Musik braucht der Mensch? Interviewer: Grit Schulze Peter Sodann wird 70 AD 25.04.2010 · MDR · MA7005107 106'42 Gespräch mit Peter Sodann »Als Bruno Ehrlicher ermittelt er regelmäßig im »Tatort«, aber der MDR will Ehrlicher all- JUNI mählich in Rente schicken. Als Theaterdirek- tor in seiner Heimatstadt Halle ist er gerade 01.06.1936 ausgeschieden Interviewer: Erdenberger Ralph 75. Geburtstag ESD 01.06.2006 · WDR · 6135733102 30'17 k sodann, Peter · Schauspieler, Regisseur, Intendant Peter Sodann erzählt aus seinem Leben * 1. Juni 1936 in Meißen Zu seiner Beurteilung durch Helene Weigel 1966 / zu seinen Eltern und seiner Kindheit / Bericht über das »Neue Theater« in Halle zu seiner Haftstrafe / sein politisches Enga- (O-Ton) Peter Sodann über die Spielstätte / gement für die Partei »Die Linke« / zu seinem zur »Hamlet«-Inszenierung Abschied vom »Tatort« Moderator: Klaus-Peter Wolf Gesprächsleiter: Natascha Cieslak ESD 12.06.1988 · DRA B · B012836506 7'00 AD 12.04.2008 · RBB B · D011665 7'38

Gespräch mit Peter Sodann Porträt Peter Sodann 30 Jahre Tatort Am 14.10.2008 gab die Die Linke bekannt, Hat vor noch einige Filme als Hauptkommis- dass Peter Sodann im Mai 2009 als Kandidat sar Ehrlicher zu machen / füllt diese Rolle der Partei für das Amt des Bundespräsi- gern aus / wird auf der Straße oft auch als denten antreten wird / lieber »politisch den- Herr Ehrlicher angesprochen / bringt eigene kender Schauspieler«, als »schauspielender Politiker / in seiner Rolle als »Bruno Ehrlicher« DRA-Info Audio 2011/2  juni 67 in »Tatort« / über seine Zeit als Leiter des Sprecher: Günter Grabbert (Matthias Clau- Studentenkabaretts »Rat der Spötter« in sen); Ursula Werner (Inken Peters); Peter Leipzig / (über seine Zeit im Gefängnis in der Sodann (Dr. Steynitz) u.a. DDR) der Mensch erträgt viel / über seine Regie: Walter Niklaus Absetzung als Intendant des Neuen Theaters ESD 22.12.1985 · DRA B · B009999648 101'31 Halle / über seine Abneigung gegen den Ausdruck »Ruhestand« Reporter: Julia Jakob 01.06.1961 ESD 15.10.2008 · NDR · F027928 3'13 50. Jahrestag Bundespräsidenten-Wahl e ARD startet zweites Fernsehprogramm, Forum: Porträt – Peter Sodann einen Vorläufer des ZDF Die Linke schickt den Schauspieler und 1. Juni 1961 ehemaligen ARD-Tatort-Kommissar Peter Die Rundfunkanstalten der Bundesrepublik und Sodann ins Rennen um das Amt des Bundes- West-Berlins eröffnen ihr zweites Fernsehpro- präsidenten. Die Chance des Parteilosen ist gramm. Der WDR beginnt das Regionalprogramm aber gering »Prisma des Westens«. Der Hessische Rundfunk ESD 22.05.2009 · NDR · S026034 4'11 hat bereits am 1. Mai.1961 mit seinem zweiten Fernsehprogramm begonnen. Peter Sodann nach der Wahl des Bundesprä- sidenten Interview mit Paul Nevermann, Erster Sieht seine Wahlniederlage als »indirekten Bürgermeister von Hambrug, über die Er- Sieg«, weil er doch recht gut abgeschnitten richtung einer zweiten deutschen Fernseh- hatte / über seine politische Aktivitäten, be- anstalt zeichnet sich als politisch denkenden Schau- Teilnahme an heutigen Sitzung der Mini- spieler und möchte kein schauspielender sterpräsidenten der Länder / Wortlaut des Politiker sein gefassten Beschlusses: Errichtung einer Interviewer: Heiner Martin zweiten bundesdeutschen Fernsehanstalt / AD 22.05.2009 · MDR · MA5009944 4'11 Einsetzung einer Kommission zur Ausarbei- tung eines Staatsvertrages / Ausstrahlung eines TV-Kontrastprogramms zur ARD bis H ÖRSPIEL Juli 1962 / Kontrastprogramm technisch bis zur Sendefähigkeit der neuen TV-Anstalt Totensonntag von bisherigen TV-Anstalten übernommen / Text/Autor: Veronika Pfeiffer Finanzierung der neuen Anstalt noch offen / Sprecher: Peter Sodann (Herrmann); Eber- durch Ausweitung der Sendekapazitäten der hard Strauß (Bürgermeister); Walpurgis bisherigen Anstalten neue Möglichkeiten zur Brückner-Curth (Erika) u.a. Einführung eines dritten TV-Programms / Regie: Walter Niklaus Erweiterung des Empfangsbereichs auf DDR- ESD 12.06.1990 · DRA B · B010001643 33'50 Gebiet / finanzielle Beteiligung des Bundes an neuer TV-Anstalt von Bundeskanzler Vor Sonnenuntergang abgelehnt / Errichtung der neuen Anstalt in Schauspiel von Gerhart Hauptmann größtmöglicher Eile Komponist: Günter Neubert Redaktion: Ingeborg Korhs Text/Autor: Gerhart Hauptmann AD 17.03.1961 · NDR · F812879 6'50 juni DRA-Info Audio 2011/2 68

Politischer Wochenbericht aus Baden- 60 Jahre Ehrenmal in Berlin Württemberg Zur Einweihung des Ehrenmals in Berlin vor Debatte über Fernsehvertrag 60 Jahren / Hintergründe und das Ehrenmal (Ausschnitte aus der Beratung eines Ge- als Symbol / genaue Beschreibung des Ehren- setzentwurfs zum Staatsvertrag über das mals, dessen Innenraum Heinrich Tessenow Zweite Deutsche Fernsehen. Die Regie- gestaltet hat / Missbrauch durch die Nazis rungsvorlage wurde erwartungsgemäß im und die SED / heute Wunsch nach Wiederer- Blitzverfahren ohne Ausschussberatung bei richtung des historischen Innenraums Stimmenthaltung der SPD verabschiedet) / ESD 08.06.1991 · DRA B · B012752202 2'45 Kurt Georg Kiesinger, CDU, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Er hat sich pflicht- gemäß für die im Urteil des Bundesverfas- 02.06.1936 sungsgerichts vertretene Rechtsauffassung, die er in der Entscheidung für richtig hält, 75. Geburtstag eingesetzt / Das Grundgesetz hätte aber k Brock, Bazon · Kunstpublizist, Kunsttheore- besser daran getan, die Rundfunkkompetenz tiker, Künstler zwischen Bund und Ländern zu verteilen / * 2. Juni 1936 in Stolp/Pommern Man erwartet nun paradoxerweise von den Ländern, dass sie gemeinsam auf Bundese- Autoren als Discjockey bene ein bundesweites zweites Fernsehpro- Bazon Brock liest eigene Texte zu selbst aus- gramm als Anstalt des öffentlichen Rechts gewählter Musik schaffen / Gefühl der Verantwortung hat die AD 09.05.1969 · WDR · 6066949101 50'34 Ministerpräsidenten zum Kompromiss des Staatsvertrages bewogen / Oskar Kalbfell, Gespräch mit Bazon Brock MdL, SPD, Reutlingen: Kosten, Investitionen, (O-Ton) Bazon Brock, Professor für nichtnor- technische Voraussetzungen bei der Produk- mative Ästhetik, Wuppertal tion eines weiteren Fernsehprogramms / Interviewer: Wolf Renschke Die Höhe der Gebührenanteile soll von den AD 25.08.1986 · SWR ST · 6700162 o.A. Ministerpräsidenten durch Vereinbarung neu geregelt werden / Dies ist ohne Anhörung Vom erweiterten Kunstbegriff zur Medien- der Parlamente und Rundfunkanstalten un- kultur (I und II) möglich / Die Verteilung der Gebühren / Eine Zum einen kann Kunst als ein Wirtschafts- kurzfristige Verabschiedung des Gesetzes ist gut und zum anderen Kunst gleich Leben unmöglich verstanden werden. Diesen zweiten Kunst- Moderator: Heinz Stabe begriff erweitert Joseph Beuys: Kunst ist ESD 15.07.1961 · SWR ST · D611006 14'21 Kreativität, die als Form von geistigem Kapi- tal in das Wirtschaftsleben eingehen kann. Kreativität ist somit ein gesellschaftliches 02.06.1931 Kapital, also eine Ware, die in Form von In- formationen auftritt. Diese Informationen 80. Jahrestag können über die Medien vermittelt werden e ehrenmal Unter den Linden in Berlin ein- / Der von Beuys geschaffene »erweiterte geweiht Kunstbegriff« beinhaltet Kreativität, d.h. die 2. Juni 1931 in Berlin Fähigkeit, sich mit selbst vorgegebenen The- Im Rahmen einer Gedenkfeier wird die Gedächt- men zu befassen. Die Anstöße zu möglichen nisstätte für die Gefallenen des Weltkriegs in der Themen werden über die Medien vermittelt. früheren Neuen Wache in Berlin, Unter den Linden Damit vertritt Beuys die Meinung, das Me- eingeweiht. dium mache die Bevölkerung für politische DRA-Info Audio 2011/2  juni 69 und ökologische Probleme sensibel, womit er Joseph Beuys in der Wuppertaler Galerie der These von McLuhan »Das Medium ist die Parnass 1965 / die Vermittlung wird zum Botschaft« widerspricht Eigentlichen / Problem der Präsentation von Sprecher: Bazon Brock Beuys' Werken nach dessen Tod / Bedeutung AD Aug. 1988 · SR · 1410419 u. 1410417 18'38 der Provinz für die zeitgenössische Kunst Moderator: Andreas Höll Interview mit Professor Bazon Brock AD 02.12.2001 · MDR · MA2000904 91'37 Angehörige der englischen Oberschicht machten im 18. Jahrhundert Bildungsreisen Kunst und Leben des Bazon Brock – Vorge- durch Europa / Durch Touristen Blick auf die stellt zu seinem 70. Geburtstag Vergangenheit und die Kulturgeschichte / Bazon Brock ist eine Kunstfigur: Eine erfun- Massentourismus bedeutet Oberflächlich- dene Person und eine Figur im Dienste der keit / Reisen bedeutet für ihn Tapetenwech- Kunst. Und er ist ein großer, grenzenloser sel, neue Eindrücke bekommen, das Fremde Redner: griechisch »bazein« heißt »schwat- entdecken / Begeisterung als wichtiges zen«. Am 2. Juni feiert er seinen 70. Geburts- Element des Urlaubes / Urlaub bedeutet den tag. Fünfzig Jahre außergewöhnlicher Kunst- eigenen Rhythmus zu finden / Leben ohne vermittlung liegen hinter ihm. Dazu gehören den äußeren Zwang / Reiseziel wird nach den Happenings u.a. mit Joseph Beuys, Nam momentanen (emotionalen) Bedürfnissen June Paik, Hundertwasser und Alan Kaprow ausgewählt / Erste Urlaubserinnerung: Som- sowie seit 1968 »Besucherschulen« bei der merurlaub in Leba an der Ostsee, Winterur- »documenta« in Kassel. Brock war Professor laub in Danzig / »Das ganze Leben ist eine für Ästhetik in Hamburg, Wien und Wupper- Reise« / Ideales Reiseziel: Idealgesellschaft / tal. Der multimediale »Generalist« begann Österreich und Schweiz als beliebtes Reise- seine Vorträge lange Jahre stets mit einem ziel, Reiz liegt in der Normalität / Organisiert Kopfstand. Seine rhapsodischen Reden über Bildungsreisen / Weihnachten als Reise in die Kunst, Alltagskultur und Geschichte stellen Kindheit das, was wir »Objektivität« nennen, auf den Interviewer: Gisela Steinhauer Kopf: Nach Brock ist der Mensch verurteilt AD Dez. 1994c · WDR · 3258228001 13'17 zur Unvollkommenheit und »allein in der Anerkenntnis seines prinzipiellen Scheiterns Eigene Ästhetik: Bazon Brock kann er die Bedingungen für ein menschen- (O-Ton) Bazon Brock würdiges Dasein finden«. Interviewer: Wolfgang Heim Text/Autor: Natascha Freundel ESD 10.09.1999 · SWR ST · 6905767 118'37 Sprecher: Cornelia Schramm; Michael Evers; Bodo Primus Der Kampf um die Aufmerksamkeit ESD 30.05.2006 · NDR Nds · 6002371 54'05 Darin u.a. (O-Ton) Bazon Brock über die Bedeutung seines Vornamens (»Der Schwät- zer«) / hat seine Vorlesungen mit einem H ÖRSPIEL Kopfstand begonnen / zur kurzen Dauer öffentlicher Aufmerksamkeit / Künstler müs- Das ABC des Bazon Brock sen auf ihr Publikum eingehen / über sein Autor: Ania Mauruschat Konzept der »Besucherschulen« (Kunstmesse Sprecher: Bazon Brock; Ania Mauruschat Frankfurt, documenta) zur Vermittlung von AD 2009 · BR · W0119693 52'11 Kunst / Bischoff über Bazon Brock / Brock über das Happening »24 Stunden« u.a. mit juni DRA-Info Audio 2011/2 70

Triumphe des Willens Bundesbahn-Zentralamt in München / Heinz Text/Autor: Bazon Brock Dürr, Vorstandsvorsitzender der Bundesbahn Realisation: Günter Guben; Erich Rosenber- / Rolf Hopt, Bundesbahndirektion Stuttgart ger AD 27.05.1991 · SWR ST · 0019001 38'00 Regie: Bazon Brock; Claus Villinger AD 01.08.1972 · SWR ST · 6024852 46'15 Beginn ICE-Verkehr Bericht über Feier zur Eröffnung der Hochge- schwindigkeitsstrecken in Kassel mit Richard 02.06.1991 von Weizsäcker (Bundespräsident), Bundes- verkerhsminister Günthe Krause und Heinz 20. Jahrestag Dürr (Vorsitzender Deutsche Bundesbahn) e Ice-Verkehr beginnt mit Pannen und Sternfahrt von 5 ICE-Zügen nach Kassel 2. Juni 1991 Reporter: Siggi Lehmann Mit dem neuen Fahrplan beginnt der ICE-Verkehr ESD 29.05.1991 · WDR · 802529 30'00 der Deutschen Bundesbahn; die ersten Tage sind mit Pannen und Verspätungen gespickt. Fahrplanwechsel 1991 Bundesbahn Bericht über Beginn des ICE-Zugverkehrs, Be- Tempofahrt aus der Talsohle? – Das neue vorzugung des Hochgeschwindigkeitszuges, Hochgeschwindigkeitszeitalter der Bahn Vernachlässigung im Personennahverkehr Am 2.6.1991 beginnt für die Deutsche Bun- Kommentator: Gerd Depenbrock desbahn eine neue Zeitrechnung. Mit dem ESD 01.06.1991 · WDR · 802542 15'00 Sommerfahrplan nimmt sie mit dem 280 Stundenkilometer schnellen ICE den Schie- Hochgeschwindigkeitszug ICE nen-Hochgeschwindigkeitsverkehr auf. Eine Studiointerview live mit Jürgen Muenther ICE-Fahrt von Stuttgart nach Hamburg dau- (Teilprojektleiter für ICE-Mittelwagen, ert dann nur noch fünf statt bisher sieben Bundesbahnzentralamt Minden) über die Stunden, zwischen Mannheim und Stuttgart anfänglichen Pannen im Intercity Express, halbiert sich die Fahrzeit sogar: von heute 80 der den Betrieb ohne ausreichende Vorerpro- auf 40 Minuten. Diesen deutlichen Zeitge- bung zum Fahrplanwechsel am 2.6. aufneh- winn hat sich die Bahn einiges kosten lassen: men musste 16 Milliarden Mark investierte sie in die Interviewer: Dorothee Boeken Neubaustrecken Hannover-Würzburg und AD 06.06.1991 · WDR · 910606GB 8'02 Mannheim-Stuttgart, drei Milliarden Mark kosten die schnellen und komfortablen ICE- 2.6.1991 – Start ICE-Verkehr in Deutschland Züge. Doch dieser Kraftakt allein wird nicht (O-Ton) Richard von Weizsäcker, Bundesprä- reichen, um die Bundesbahn aus den roten sident (CDU): eröffnet neuen Fernbahnhof in Zahlen zu bringen. Allein im letzten Jahr fuhr Kassel am 29.5.1991 für ICE-Verkehr / (O-Ton) die Bahn mit fünf Milliarden Mark ein neues Heinz Kurz, 1991 ICE-Projektleiter beim Eisen- Rekord-Defizit ein. Neue unternehmerische bahnbundesamt in München: Zur Jungfern- Strukturen fordert deshalb zum Beispiel fahrt des ersten ICE von Hamburg-Altona Bundesbahn-Chef Heinz Dürr / Hemjö Klein, nach München am 2.6.1991 / (O-Ton) ICE- Mitglied vom Bundesbahnvorstand / Knut Reisende: Beschwert sich über Verspätung / Reimers, Mitglied vom Bundesbahnvorstand (O-Ton) Holger Jansen, Geschäftsführer der / Erich Fein, Projektleiter der Neubaustrecke »Allianz Pro Schiene«: Zu Konsequenzen nach Mannheim-Stuttgart / Wilhelm Landes, Unglück von Eschede / ICE heute »Rückrat des Fernverkehrs« Reporter: Wolfgang Landmesser ESD 02.06.2001 · NDR · F001532 4'23 DRA-Info Audio 2011/2  juni 71

2. Juni 1991: Erster ICE planmäßig im Einsatz war eine Zeit«, eigene Erfahrungen müssen Text/Autor: Katrin Simonsen bestehen bleiben / zu gesellschaftlichen AD 31.05.2007 · MDR · MA5007220 2'34 Utopien Interviewer: Karin Köbernick ESD 12.08.1990 · DRA B · B012657819 28'37 03.06.1941 Buch-Basar 70. Geburtstag Gespräch mit Monika Maron über ihr Buch k Maron, Monika · Schriftstellerin »Stille Zeile Sechs«: Über das Motiv, den * 3. Juni 1941 in Berlin Roman »Stille Zeile« zu schreiben / Darstel- lung des Übergangs vom Opfer zum Täter Die Schriftstellerin Monika Maron im und der Deformation der Hauptpersonen Gespräch mit Ekkehart Rudolph durch Hass / zum Kampf des Menschen um Ihr Stiefvater war von 1955 – 1963 Innenmini- sein individuelles Leben ster der DDR / Ihre berufliche Tätigkeit in der Interviewer: Karin Köbernick DDR / Ihr erstes Buch: »Flugasche« / Druck- ESD 12.09.1991 · DRA B · B012856048 6'30 verbot für das Buch / Ihr Verhältnis zur DDR / Wie lebt man als Autor in der DDR / Erzähl- Studiogespräch mit der Schriftstellerin band »Das Missverständnis« / Ihr Roman Monika Maron »Die Überläuferin«, das Leitmotiv: Standort- Über ihren neuen Roman »Stille Zeile Sechs« suche / Zusammenhang mit ihrer Biographie / Veröffentlichung des Romans »Flugasche« / Schreibabsicht / Unterschiede zwischen der 1981 in der BRD, während sie noch in der DDR DDR und der Bundesrepublik lebte / Eigenes Verlassen der DDR 1988 mit AD 21.02.1989 · SWR ST · 6019505 38'00 der ganzen Familie mit einem Dreijahres- visum / liest aus ihrem Roman »Stille Zeile Gespräch mit Monika Maron und Lesung Sechs« / Erinnerung an ihre Kindheit und aus ihrem Roman »Flugasche« Jugend und an ihren Stiefvater Karl Maron, Über ihren Roman »Flugasche« von 1978: der in den Fünfziger Jahren Innenminister über Gründe für ihr damaliges Zögern, das der DDR war / Erinnerung an ihren in der Buch einem westdeutschen Verlag anzubie- ZEIT veröffentlichten Briefwechsel mit dem ten / über ihren Umgang mit dem Druck- West-Schriftsteller Joseph von Westphalen, verbot in der DDR / Ausreise nach Hamburg der sehr deutlich ostdeutsche und west- erst 1988 / zum Inhalt des Buches (Umwelt, deutsche Unterschiede in der politischen Machtmissbrauch) / Lesung aus ihrem Einschätzung, dem Temperament und einer Roman »Flugasche« / Verweigerung als da- ironischen Weltsicht aufzeigte / Heute auch malig einzige Möglichkeit des Widerstands Veränderung im eigenen Schreiben, »ich / zum Versuch des Menschen, seine Ideale laufe anders über eine Sommerwiese als zu schützen und von der Wirklichkeit reinzu- durch ein Minenfeld« halten / über ihre Beziehung zu ihrem Stief- Interviewer: Holger Noltze vater, den Kommunisten Karl Maron und die AD 05.01.1992 · WDR · 1005435002 31'35 Uneinsicht der Machthabenden / Ideologie vergiftete die persönlichen Beziehungen zwi- Gespräch mit der Schriftstellerin Monika schen Kindern und Eltern / bedauert, dass Maron heute zu wenig über das eigene Versagen Über das gegenwärtige Ost-West-Verhältnis nachgedacht wird / bewahrenswert aus der in Deutschland / Positive Einstellung zur DDR: Fristenregelung, Grüner Pfeil / »DDR deutschen Einheit (»mein Leben kam wieder zusammen«) / Alltag in der ehemaligen DDR juni DRA-Info Audio 2011/2 72

/ Verbot des Romans »Flugasche« in der DDR Figaros Fragen an Monika Maron / Das Leben in der DDR war trostlos, »grau- Ihren Namen sollte man auf der ersten Silbe enhaft und furchtbar«, und das nicht allein betonen. Maron, Monika Maron, Stieftochter wegen der Stasi / Über ihre besonderen des ehemaligen DDR-Innenministers Erich Freiheiten in der DDR (u. a. Reisen) / Glaubt Maron. Bei allen Vorwürfen und Gerüchten nicht, dass sie Vorteile dadurch hatte, dass ist Monika Maron doch Schriftstellerin. ihr Stiefvater (Karl Maron) in den fünfziger Eine, die den ersten Umweltroman der DDR Jahren Innenminister der DDR war / Über geschrieben hat, den man seinerzeit nur im die Täter-Opfer-Beziehung / Hat keine Ra- Westen lesen konnte. Die Geschichte war chegefühle gegenüber der ehemaligen DDR- brisant, ging es doch um die Chemieregion Obrigkeit / Über Stasi-Tätigkeit und Bespitze- Bitterfeld / Die Wende führte sie zum Jour- lungen in der ehemaligen DDR nalismus zurück / Es erschien »Stille Zeile Gesprächsleiter: Gabriele von Arnim Sechs« / über »Animal triste« und »Pawels AD 02.02.1992v · DRA F · B011596464 43'41 Briefe« Text/Autor: Beatrix Hermens Gespräch mit Monika Maron AD 26.11.2002 · MDR · MA2001329 2'55 Über ihre Kindheit in einem kommuni- stischen Elternhaus in der DDR und über die allmähliche Ablösung / Berufliche Ausbil- 04.06.1931 dung und Tätigkeit: Fräserin in einem Indus- triebetrieb, Regieassistentin beim Fernsehen, 80. Geburtstag Studium der Theaterwissenschaften, Repor- k schöfer, erasmus · Schriftsteller, Medien- terin bei »Für Dich« und der »Wochenpost«, journalist, Sprachwissenschaftler seit 1976 freiberufliche Schriftstellerin / Über * 4. Juni 1931 in Altlandsberg bei Berlin Publikationsprobleme und Thematik ihrer Romane »Flugasche« (1981), »Die Überläufe- Gespräch mit dem BRD-Schriftsteller Eras- rin« (1986), »Stille Zeile Sechs« (1991) mus Schöfer Interviewer: Stephan Reinhardt Über seine persönliche und künstlerische AD April 1994c · SWR BA · 017 8460 44'25 Entwicklung, über seine Haltung zur Frie- densbewegung, zu sozialen Kämpfen der Monika Maron stellt ihren aktuellen Roman Zeit und seine Beziehungen zum DDR-Rund- »Endmoränen« vor funk und Fernsehen Zur Vorgeschichte des Buchs: hat beobach- Interviewer: Alfred Eichhorn tet, dass der ideelle Lebensentwurf oft viel ESD 23.07.1984 · DRA B · B012670796 44'53 früher endet als das Leben; fragt angesichts der demografischen Entwicklung nach einem Konzept für die Gestaltung des Alters L ESUNG / die Protagonistin des Romans ist nicht mit ihr identisch / Roman spielt in Vorpom- Das Fundament des Regenbogens mern; über die Figuren Christian P., Igor und Text/Autor: Erasmus Schöfer Johanna / die Komik in ihren Büchern wird Sprecher: Erasmus Schöfer oft verkannt / zur Bedeutung des Begriffs ESD 09.04.1989 · DRA B · B010609176 60'02 »Endmoräne«; kritisiert die Bezeichnung »Wenderoman« Der Sturm AD 27.10.2002 · MDR · MA2001299 91'39 Text/Autor: Erasmus Schöfer Sprecher: Erasmus Schöfer ESD 21.11.1988 · DRA B · B012672990 16'54 DRA-Info Audio 2011/2  juni 73

Tod in Athen schen heilsame Krisen / alle seine Fragen Text/Autor: Erasmus Schöfer und Antworten entspringen dem Bedürfnis Sprecher: Erasmus Schöfer der Menschheit, sich aus jeder Entwürdigung ESD 14.07.1984 · DRA B · B011093518 57'20 zu befreien / Brecht als echter Dramatiker, dessen Absicht es war, die Menschen durch seine Dichtkunst umzuwandeln H ÖRSPIEL ESD 18.08.1956 · DRA B · B012754605 5'11

Das Land, das ich sehe – das ich nie sah Text/Autor: Erasmus Schöfer D ISKUSSION Sprecher: Evamaria Bath; Gisela Büttner; Ursula Genhorn u.a. Diskussion zum Thema: Georg Lukács – ein Regie: Wolfgang Brunecker Philosoph des Stalinismus oder ein »troja- ESD 04.06.1967 · DRA B · B009988772 63'48 nisches Pferd«? Prof. Fritz Tomberg (Institut für Philosophie, Mitten in deinem Herz, Athen Berlin), Dr. Udo Tietz (Institut für Philosophie, Komponist: Mikis Theodorakis Berlin) und Dr. Joachim Seiler (Martin-Luther- Text/Autor: Erasmus Schöfer Universität, Halle) u.a. über die Größe und Sprecher: Hans-Peter Minetti (Mikis Theodo- Problematik von Georg Lukács / die aktuelle rakis); Ingeborg Medschinski (Myrtó, seine Bedeutung von Lukács / das Verhältnis von Frau); Erika Pelikowsky u.a. Lukács zur Partei / die Beziehung von Lukács Regie: Kurt Veth zu Stalin und zum Stalinismus / über die ESD 27.08.1969 · DRA B · B009989991 83'01 bürgerliche Herkunft von Lukacs und seine Einstellung zu bürgerlichen Gesellschaft ESD 08.07.1991 · DRA B · B009573992 52'33 04.06.1971 Der Philosoph Georg Lukács aus ungarischer 40. Todestag Sicht k Lukács, Georg · Philosoph, Literaturwissen- Gespräch mit Prof. Mihály Vajda, Dozent für schaftler, Literaturtheoretiker Philosophie in Debrecen * 13. April 1885 in Budapest U.a. über seinen und anderer Lukács-Schüler † 4. Juni 1971 in Budapest Ausschluss aus der kommunistischen Partei Ungarns 1973 und sein Leben danach / die Vom Wesen der Perspektive in der sozialis- Faszination der Person Georg Lukács / die tischen Literatur Wahrnehmung von Lukacs im heutigen Diskussionsbeitrag Ungarn / über Lukács' Verhältnis zur kom- Sprecher: Georg Lukács munistischen Partei und zum Stalinismus / ESD 18.01.1956 · DRA B · B012654751 19'28 Irrtümer in den Analysen Lukács' Interviewer: Ulrike Bürger Trauerfeier für Bertolt Brecht im Berliner ESD 04.12.1991 · DRA B · B012711071 45'31 Ensemble am Schiffbauerdamm Gedenkansprache von (O-Ton dt) Georg Lukács: Brechts Werke stellen Fragen mit L ESUNG Radikalität, Intensität, mit sicherem Zielen auf aktuelle und unerkannte Tiefen / Brecht Lukács lesen? zwang durch die Wucht seines Dichtertums Essay zum Wirken Georg Lukács zur Selbstprüfung, erweckte in den Men- Sprecher: Fritz Rudolf Fries ESD 07.06.1991 · DRA B · B012689633 17'28 juni DRA-Info Audio 2011/2 74

H ÖRSPIEL Kunst / Unbekannt: Verlesung der Urkunde / Ersatz für den niedergebrannten Glaspalast / Die Stimme seines Herrn Errichtung einer Stätte für Jahrhunderte Text/Autor: Istvan Eörsi AD 15.10.1933 · DRA F · B004891417 36'31 Sprecher: Wolf Kaiser (Georg Lukács); Walter Niklaus (Istvan Eörsi); Ute Boeden (Marian Der Münchner Glaspalast – Geschichte einer Adler) u.a. gigantischen Vitrine Regie: Fritz Göhler Zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und ESD 26.10.1991 · DRA B · B010002567 58'09 1931 hatte München ein architektonisches Weltwunder aufzuweisen: den Glaspa- last. Der im Alten Botanischen Garten aus 06.06.1931 Gußeisen und Glas errichtete Riesenbau sollte ursprünglich nur die Exponate der 80. Jahrestag Industrie-Ausstellung von 1854 aufnehmen e Brand des Münchener Glaspalastes und dann abgebrochen oder zum Gewächs- 6. Juni 1931 in München haus umfunktioniert werden. Doch als das Beim Brand des Münchner Glaspalastes werden in Rekordzeit aus genormten Einzelteilen über 3000 Gemälde vernichtet, darunter die Son- montierte Bauwerk fertig war, kamen die derausstellung »Deutsche Romantiker« Zeitgenossen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Darum ließ man den Glaspalast nach Grundsteinlegung zum »Haus der Deut- der Ausstellung wie er war, und hielt darin schen Kunst« in München, Prinzregenten- Militärübungen, Festbankette, Kongresse straße und Konzerte ab. Vor allem aber nutzte man Darin u.a. Otto Willi Gail: Reportage von der ihn weiterhin als Ausstellungsgebäude, Ankunft Hitlers / Der Grundstein wird gelegt das zunächst so gut wie alles beherbergte, werden / August von Finck (Vorsitzender was sich nur zeigen ließ: ausgestopfte des Vorstands des Hauses der Deutschen Haus- und Raubtiere, Maschinen, Motoren Kunst): »Glühendes Bekenntnis zum schöp- und anderes technisches Gerät. Molkerei- ferischen Volkstum der Nation« / Wende in produkte, Früchte, Blumen, Samen und die der Stellung des Künstlers zum Volk / Adolf verschiedensten Handwerkserzeugnisse. Ja, Hitler: Ziel, »die Nation, ihre sachlichen, mo- einmal konnte man im Glaspalast sogar ein ralischen und kulturellen Güter in Schutz zu komplettes japanisches Dorf samt Buddha- nehmen vor den Elementen der Zerstörung« Tempel bewundern. Im Lauf der Zeit fanden / Wiederaufstieg des Volkes undenkbar ohne im Glaspalast dann freilich nur noch »bedeu- Förderung der deutschen Kunst / Der alte tende« Kunstausstellungen statt. Am frühen Glaspalast soll sich verwandeln in ein »Denk- Morgen des 6. Juni 1931 fiel der Glaspalast mal unserer Zeit« / Eintreten für den Frieden einem Großbrand zum Opfer. Ein Verlust, und die Ehre des Reiches / »So wenig wir der letztlich nie mehr ersetzt werden konnte dulden, dass irgendein Geist der Zwietracht – schon gar nicht durch Hitlers »Haus der die Einheit der Nation bedrohe, unverstän- Deutschen Kunst«. / Ulrich Zwack erzählt in dige Eigenbrötelei die Kraft des politischen »Der Münchner Glaspalast« die Geschichte Willens schwäche, so sehr hängen wir an der einr gigantischen Vitrine. Eigenart der deutschen Lande und wollen Sprecher: Johannes Hitzelberger; Jutta pflegen den Reichtum der Vielgestaltigkeit Schmuttermaier; Wolf Euba; Alexander unseres inneren Lebens« / München soll Duda; Peter Pius Irl wieder Hauptstadt werden der deutschen AD 19.02.2002 · BR · 0220557 28'50 DRA-Info Audio 2011/2  juni 75

06.06.1961 06.06.1961

50. Todestag 50. Jahrestag k Jung, carl Gustav · Mediziner, Psychiater e Unterzeichnung des staatsvertrages über * 26. Juli 1875 in Kesswil am Bodensee das ZDF † 6. Juni 1961 in Küsnacht/Zürichsee 6. Juni 1961 in Stuttgart Die MInisterpräsidenten der Bundesländer unter- Gespräch mit Carl Gustav Jung zeichnen in Stuttgart den Staatsvertrag über die Der Einzelne glaubt, er sei nichts – diese Errichtung einer gemeinsamen Fernsehanstalt für Auffassung ist falsch / Der Einzelne ist aber ein zweites Fernsehprogramm. der Lebensträger / Man begegnet überall der Unterbewertung der Seele / Der Eiserne Fernsehprogramm der Bundesländer Vorhang als Demonstration einer großen (O-Ton) Kai-Uwe von Hassel (Ministerprä- Neurose / Die »Freiheit« des Westens ist sident Schleswig-Holstein) teilt mit, dass ohne Seele ihn sein Kabinett beauftragt hat, bei der Gesprächsleiter: Goerg Gerster Ministerpräsidentenkonferenz in Stuttgart AD 07.06.1960 · DRA F · B006543026 4'40 den Staatsvertrag über das Zweite Deutsche Fernsehen zu unterzeichnen / Er ist ermäch- 26. Juli 1875 – Geburtstag des Schweizer tigt, alle Maßnahmen zu unterstützen, die Psychoanalytikers Carl Gustav Jung eine rasche Errichtung der bundesweiten (O-Töne) Carl Gustav Jung im Jahre 1960: Länderanstalt fördern / Offen ist lediglich »Die Leute leiden meistens daran, dass sie der Sitz der neuen Anstalt: Frankfurt (SPD), zu kurzbeinige Auffassungen haben, einen Mainz (CDU) / Hassel ist für Übernahme des zu beschränkten Horizont« / Jeder psychisch Personals des Freien Fernsehens vor allem Kranke soll »bei sich selber anfangen« / über der Techniker und derjenigen aus den Be- »religiöse Phänomene« im Zusammenhang reichen Programm und Verwaltung, die als mit seiner Lehre vom »Archetypus« / zur Fachleute von SPD und CDU anerkannt sind Bedeutung des Instinkts für den Menschen, Interviewer: Helmut Günther der sich in einer für diesen wirklichen Not- ESD 31.05.1961 · NDR SH · 8000629 4'17 lage zeigt Sprecher: Rolf Wisselmann Von Hassel zum Rundfunk-Staatsvertrag ESD 26.07.1975 · WDR · 6150183202 14'38 Zweites Deutsches Fernsehen Kai-Uwe von Hassel (Ministerpräsident 26.07.1875 – Geburtstag von Carl Gustav Schleswig-Holstein) nach seiner Rückkehr (C.G.) Jung von der Konferenz der Ministerpräsidenten, Leben und Werk des Schweizer Psychiaters wo der Staatsvertrag zum ZDF unterzeich- / (O-Ton) Carl Gustav Jung, Philosoph und net wurde, zur Eingiung zwischen Bund und Psychiater, 1960: Menschen zu sehr von Ländern / Schwierigkeiten sind Finanzierung Naturwissenschaft überzeugt, menschliche und Finanzausgleich / Sitz / strikte Trennung Seele unterbewertet / seine Patienten oft von ARD / Programmauftrag / Wiederverei- Intellektuelle, die ihre Seele vernachlässigen nigung Deutschlands in Frieden und Freiheit / religiöse Erfahrung im Unbewussten über- und der Verständigung zwischen den Völ- all vorhanden kern / Sehr fairer Kompromiss, der von allen Reporter: Claudia Belemann getragen werden kann / Jetzt müssen Länder ESD 26.07.2000 · NDR · F001251 4'24 rasch ratifizieren, damit der Staatsvertrag am 1.12.1961 in Kraft treten kann Interviewer: Ernst August Stolte ESD 08.06.1961 · NDR SH · 8000631 6'46 juni DRA-Info Audio 2011/2 76

06.06.1971 Erst 1995 wurde eine Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche endgültig straffrei 40. Jahrestag gestellt / 1971 initiierte die Journalistin Alice e 374 Frauen bekennen im »stern«: »wir Schwarzer die »Stern«-Titelgeschichte »Ich haben abgetrieben« habe abgetrieben«, in der 374 Frauen – da- 6. Juni 1971 runter zahlreiche Prominente – sich zu einem In der Illustrierten »Stern« bekennen 374 Frauen, Schwangerschaftsabbruch bekannten / dass sie abgetrieben und damit gegen § 218 StGB (O-Ton) N.N. zu den Umständen einer illega- verstossen haben. Initiatorin dieser Aktion ist len Abtreibung / (O-Ton) Alice Schwarzer zu Alice Schwarzer. ihrer »Stern«-Aktion, zum Umgang mit einer ungewollten Schwangerschaft in den 60er Panoptikum Jahren, zu einer selbstbestimmten Abtrei- Eine Sendung für junge Leute bung durch die Reform des Paragraphen 218 Darin u.a.: Interview mit Alice Schwarzer Sprecher: Tanja Tönnies zur Kampagne gegen den Paragrafen 218 im ESD 31.01.2007 · NDR SH · 8108912 3'48 »Stern« und daraus folgenden Resultaten Interviewer: Gretel Rieber ESD 01.07.1971 · WDR · 6073830101 50'04 06.06.1971

Die Journalistin Alice Schwarzer über die 40. Jahrestag Abtreibungsdebatte, die 1971 mit der Selbst- e canellas enthüllt Bestechungen im bezichtigung von 374 Frauen im »Stern« Fußball (Bundesligaskandal) begann 6. Juni 1971 AD 06.06.1991 · DRA F · B005005328 0'37 Horst Gregorio Canellas, Präsident von Kickers Offenbach, enthüllt mit Tonbandaufzeichnungen, »Ich habe abgetrieben« – »Stern«-Aktion dass im Abstiegskampf der zuendegegangenen vor 20 Jahren löste Paragraph-218-Diskus- Saison der Fußball-Bundesliga Spieler bestochen sion aus wurden; der Bundesligaskandal zieht sich über (O-Ton) Alice Schwarzer, Journalistin, Frau- Jahre hin. Im Mittelpunkt stehen drei Spiele von enrechtlerin: Die Aktion der Frauen gegen Arminia Bielefeld. den Paragraph 218 war von Frankreich aus initiiert / Das Bekenntnis zur Abtreibung Der Bundesligaskandal von 1971 erforderte im Jahre 1971 ein hohes Maß an Bericht mit Originaltönen über den Beste- Zivilcourage / Die Bekenner-Aktion wirkte chungsskandal in der Fußball-Bundesliga wie eine Lawine / Das momentan erreich- 1971: Ausschnitt aus einem heimlich von bare Maximum ist eine Fristenlösung Canellas aufgezeichneten Gespräch mit mit Zwangsberatung / Während der ver- dem bestechlichen Torhüter des 1. FC Köln / gangenen 30 Jahre hat eine grundlegende weitere gekaufte Spiele der Saison 1970/71 / Änderung des Bewusstseins stattgefunden Ausschnitt aus einem Interview mit Canellas Reporter: Claudia Damann über das Ziel seiner Aufdeckung des Skan- ESD 06.06.1991 · SWR ST · 6329101 4'55 dals / O-Ton eines DFB-Sprechers: Sperren für Manglitz, Wild und Patzke / Sketch über Die wilden 60er und 70er Jahre in Schles- käufliche Spielergebnisse im Fußball. wig-Holstein: Der Paragraph 218 Sprecher: Detlev Lindner Zeitzeugen berichten / Der Paragraph 218 Sonst. Mitw.: Horst Gregorio Canellas (Präsi- des Strafgesetzbuches von 1871 definiert dent der Offenbacher Kickers 1971); Manfred den Schwangerschaftsabbruch als illegal / Manglitz (Torhüter 1. FC Köln 1971) oD · RB · WO06235 3'40 DRA-Info Audio 2011/2  juni 77

Der Bundesliga-Skandal feier einen Tonbandmitschnitt ab, der den Bericht über den Skandal in der Bundesliga, größten Skandal in der deutschen Fußball- bei dem verschiedene Vereine Spielergeb- geschichte aufdeckt, der 2 Jahre dauerte nisse mit Geldzahlungen manipuliert haben und in dem fast 1 Million Mark an Schmier- / Ausschnitt aus Telefonat Canellas-Patzke geldern geflossen sind / Tonbandmitschnitt mit (O-Ton) Horst Gregorio Canellas und zwischen Canellas und Manfred Manglitz (O-Ton) Bernd Patzke / (O-Ton) Bürger in (Torhüter, 1. FC Köln) über Absprachen und Ludwigshafen zum Skandal / (O-Ton) Bautz, Schmiergelder / Horst Grigorio Canellas Vorsitzender Hertha BSC: Hertha hat nichts (Präsident Offenbacher Kicker) »Ich verfolge damit zu tun / Bernd Patzke und Tasso Wild ein Ziel, dass endlich einmal die Gerüchte erklären, dass keine Beträge den Besitzer aufhören, denn sie tun, nach meiner Auf- gewechselt haben und / (O-Ton) Hannes fassung, letzlich mehr weh als diese Wahr- Löhr, Spieler 1. FC Köln, am Telefon: Canellas heit. Das andere Ziel ist, zu beweisen, dass wird gute Gründe haben / er selber hat keine der letzte Spieltag, zumindest der letzte Ahnung was wie von wem verhandelt wor- Spieltag irregulär abgelaufen ist. Und dass den ist / glaubt nach wie vor, dass Fußball wir deshalb für unseren Verein Anspruch ein sauberes Geschäft ist / im FC sind solche erheben auf einen Platz in der Bundesliga.« Sachen nicht vorgekommen / 100.000 von / Hans Kindermann (Jurist, Vorsitz. des Kon- Wolfgang Weber hat Sportchef nicht ge- trollausschusses im Fußballbund) gibt den sehen und war nicht informiert / verwahrt Lizenzentzug von Mangniz, Wild und Patzke sich gegen Anschuldigungen gegen Manfred bekannt Manglitz und andere Kölner Spieler Text/Autor: Christian Forberg Moderator: Joachim Schmidt Sprecher: Christina Weidemann Reporter: Fritz Heinrich; Michael Korth (SFB); AD 06.06.2001 · MDR · MA5000860 3'19 Peter Klein (Hr); Hans Peter Dettmer ESD 07.06.1971 · SWR BA · 5954070 20'22 06.06.1986 Erste Prozessrunde im Bundesligaskandal Wegen Manipulation im Bundesligaab- 25. Jahrestag stiegskampf und unsportlichen Verhaltens e Bundesministerium für Umwelt, Natur- (es wurden Bestechungsgelder bezahlt) sind schutz und Reaktorsicherheit nimmt Arbeit angeklagt: Fußballverein Kickers Offenbach, auf Horst Gregorio Canellas (Präsident Kickers 6. Juni 1986 in Bonn Offenbach), die Vorstandsmitglieder von Ki- Erster Umweltminister ist Walter Wallmann. ckers Offenbach Waldemar Klein, Fritz Koch und Friedel Mann, sowie die Lizenzspieler Interview mit Walter Wallmann anlässlich Manfred Manglitz (FC Köln), Tasso Wild (Her- seiner Berufung zum Bundesminister für tha BSC Berlin) und Bernd Patzke (Hertha Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BSC Berlin) Die Reaktorkatastrophe von Tscherno- Text/Autor: Michael Altrichter; Heinz Eil byl als Anstoß zur Einrichtung des neuen Regie: Gisela Wellmann Bundesumweltministeriums / Erfolge der AD 23.07.1971 · SWR BA · 5951989 7'20 Umweltpolitik von Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann / Nach Tschernobyl Vor 30 Jahren gab es den größten Skandal in Konfrontation der Politiker mit der Angst der Fußball-Bundesliga der Menschen im Lande, Handeln aus dem Am 6.6.1971 spielt Horst-Gregorio Canellas Prinzip der Verantwortung für das Gemein- (OFC-Präsident) auf seiner Geburtstags- juni DRA-Info Audio 2011/2 78 wohl / Noch keine programmatischen Erklä- ressen müssen einander nicht ausschließen rungen des zukünftigen Umweltministers / Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), über sein Aufgabengebiet / Beziehung von Bundesumweltminister 1998–2005: Zur Ein- Wallmanns Doktorarbeit (zur Prügelstrafe in richtung des Ministeriums als Reaktion auf Schulen) zum Auftreten im Bundeskabinett die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl / Nachdenken über die weitere Entwicklung Text/Autor: Anna Engelke der Atompolitik (Christliche Demokraten Redaktion: Guido Schulenberg sind keine Kernkraft-Fetischisten) / Bereit- ESD 06.06.2006 · NDR Nds · 6002561 3'10 schaft zur Rücknahme von Kernkraft im Falle sicherer, umweltschonender und wirtschaft- licher Energie-Alternativquellen (»aber wer 06.06.1986 sieht sie?«) / Im Gegensatz zu den Grünen, realistische Einschätzung eines Ausstiegs 25. Jahrestag durch SPD-Politiker (Brandt, Rau), Ausstieg e ernst Nolte löst mit FAZ-Artikel »histori- derzeit nicht denkbar und unverantwortlich kerstreit« über die Deutung des holocaust / Probleme des Umweltschutzes mit der DDR aus / Noch keine Festlegung auf Spitzenbeamte 6. Juni 1986 des Umweltministeriums Mit dem Abdruck des Vortrages »Vergangenheit, Interviewer: Klaus Prömpers die nicht vergehen will« von Ernst Nolte in der FAZ AD 03.06.1986 · WDR · 6108360102 10'39 wird der deutsche »Historikerstreit« über die ge- schichtliche Bewertung und Einordnung des Nati- Tschernobyl – Sendungen vom 4. und 5. Juni onalsozialismus und seiner Verbrechen ausgelöst. 1986 Grünes Licht für schwarz-blaue Umwelt- Die deutschen Identi-Täter: Der Historiker- politik? – Gespräch mit dem designierten streit. Diskussion Bundesumweltminister Walter Wallmann Einführung zum Historikerstreit / zum Re- Interviewer: Klaus Prömpers visionismusvorwurf israelischer Historiker ESD 04.06.1986 · DLF · 5017110 10'50 gegenüber deutschen Historikern / Jäckel, Hildebrand: zum »kausalen Nexus« von Ho- 20 Jahre Bundesumweltministerium locaust und bolschewistischen Morden nach Am 6. Juni 1986 wurde als Reaktion auf die Nolte / Winkler: über die Relativierung der Reaktor-Explosion von Tschernobyl in der Nazi-Verbrechen und den Maßstäben der Sowjetunion das Bundesministerium für jeweiligen Kulturen als Messlatte zur Beur- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit teilung ihrer Verbrechen / Jäckel führt seine gegründet / Angela Merkel (CDU), Bundes- These von der Singularität des Holocaust kanzlerin und Bundesumweltministerin aus / Stürmer rechtfertigt den »Vergleich« 1994–1998: Hatte als Umweltministerin zwischen NS-Verbrechen und stalinistischen »wenig Verbündete« / Fürchtete als Ministe- Verbrechen und entrüstet sich über Wink- rin am meisten die Anrufe von Bundeskanz- lers angeblichen Vorwurf einer Apologie ler Kohl, wenn die Industrie sich mal wieder des Nationalsozialismus / Winkler hält dem beschwert hatte / Musste ihren Umweltmi- die These der nationalapologetischen Ten- nister Sigmar Gabriel bisher nicht abmah- denzen entgegen / Hildebrand widerspricht nend anrufen / »Moralische Verantwortung« Jäckels Singularitätsthese: Vergleich mit der der Industrienationen beim Klimaschutz / Vernichtung der Armenier durch die Türken / Sigmar Gabriel (SPD), Bundesumweltmini- Jäckel: die FAZ und einige Politiker versuchen, ster: Umweltschutz und Wirtschaftsinte- unter den Nationalsozialismus einen Schluss- DRA-Info Audio 2011/2  juni 79 strich zu ziehen / Stürmer beklagt den man- Ernst Nolte zu seinen Totalitarismus- gelnden Stolz der Deutschen über ihre Auf- Theorien bauleistung und die Demokratie – und das Seine Thesen über den Zusammenhang »brüllende Gelächter« / Schoeps: wird in der zwischen Bolschewismus und National- BRD der Konsens im Geschichtsbild aufge- sozialismus haben den Berliner Historiker hoben? Winkler bejaht die Frage; Hildebrand Ernst Nolte zum Mittelpunkt des »Histo- ergänzt sie in seinem Sinn, führt den Begriff rikerstreits« gemacht / Hermann Meyn des doppelt antitotalitären Konsens ein und im Gespräch mit (O-Ton) Ernst Nolte über stellt die Frage nach der Erweiterung des sein Buch »Der europäische Bürgerkrieg Geschichtsbildes / Winkler: über die Relati- 1917–1945« vierung der Nazi-Verbrechen / Stürmer greift AD 03.12.1987 · RBB B · D025953 9'10 noch einmal den Apologievorwurf auf / Jäckel: Vorwurf an Stürmer, ein einheitliches 10 Jahre Historikerstreit Geschichtsbild zu fordern und hinterfragt (O-Ton) Wolfgang Wippermann (Faschismus- Stürmers Forderung einer geschichtlichen forscher): Historikerstreit hatte 2 Stoßrich- Identität / Hildebrand reagiert auf Winklers tungen: Nolte wollte Schlussstrich ziehen / Forderung nach offenen Geschichtsbildern; Nach Wiedervereinigung hat Historikerstreit weiter: der Vergleich zwischen Hitler und mit einem totalen Sieg von Nolte geendet / Stalin muss erlaubt sein / Jäckel verdächtigt Erst Studie des Amerikaners Goldhagen über deutsche Historiker, die deutsche Geschichte Antisemitismus in Deutschland belebt er- »entsorgen« zu wollen / Winkler reagiert neut die Diskussion, ist ein gutes Korrektiv auf Hildebrand: dessen Position sei eine Text/Autor: Sergio di Fusco Annäherung an die These vom deutschen ESD 06.06.1996 · RBB P · KUL34396 4'54 Sonderweg; er fügt Kritik an linken Aufwei- chungsversuchen des doppelt antitotalitären 6. Juni 1986 – Beginn des »Historiker- Konsens hinzu / Hildebrand verteidigt Nolte streites« und Hillgruber und stellt Habermas’ Angriff »War nicht der Archipel Gulag ursprünglicher in Frage / Winkler reagiert darauf / Jäckel: als Auschwitz?«, fragte der Historiker Ernst Nolte hat deutsche Geschichtswissenschaft Nolte am 6. Juni 1986 in der FAZ und er be- international in Verruf gebracht / Schoeps klagte die NS-Vergangenheit der Deutschen stellt die Frage nach der pädagogischen als »Vergangenheit, die nicht vergeht«. Der Verantwortung der Historiker vor der Öf- Philosoph Jürgen Habermas wies diesen Ver- fentlichkeit / Hildebrand: Historiker tragen such, den Völkermord der Nazis als Folge der Verantwortung für die Identität eines Volkes Verbrechen Stalins in der Sowjetunion darzu- / Winkler und Hildebrand widersprechen stellen, zurück und kritisierte dabei auch an- einander im Punkt der Zuordnung Deutsch- dere konservative Hisstoriker. Es folgte eine lands zwischen 1933 und 1945 zum Westen / hitzige Debatte, die als »Historikerstreit« in Hildebrand formuliert die anstehenden Auf- die Annalen eingegangen ist gaben der Historiker Sonst. Mitw.: Eike Hennig; Richard von Weiz- Gesprächspartner: Michael Stürmer; Julius H. säcker; Ernst Nolte Schoeps; Klaus Hildebrand; Eberhard Jäckel; AD 31.05.2001 · WDR · 5101731 14'19 Heinrich August Winkler AD 05.12.1986 · SWR BA · 0168316 53'32 Der Historiker Ernst Nolte im Gespräch Wollte die Einzigartigkeit des Holocaust nicht in Frage stellen / Über die Bedeutung des Historikersstreits / In der Sache würde juni DRA-Info Audio 2011/2 80 er seine Thesen nicht verändern, nur in der Neuer Österreichischer Bundespräsident Formulierung würde er etwas ändern / Über Waldheim legt Amtseid ab den Antisemitismus und den Antibolsche- Redner: Kurt Waldheim wismus Hitlers / Seine Leistung sehe er im ESD 13.07.1986 · BR · DK60725 0'16 Erfinden eines neuen Paradigmas in der Betrachtung des Holocaust / Es hätte unaus- 8. Juni 1986: Proteste gegen Wahl von Kurt gesprochene Frageverbote gegeben / Über Waldheim zum österreichischen Bundesprä- seine Einordnung in das rechte politische sidenten Spektrum / Konsequenzen / Wehre sich ge- Waldheim war im Zweiten Weltkrieg Offizier gen die Behauptung, er hätte den Gulag und der deutschen Wehrmacht. den Holocaust gleich gesetzt Text/Autor: Dietrich Karl Mäurer Gesprächsleiter: Christian Schruff AD 28.05.2006 · MDR · MA5005999 2'20 AD 06.06.2006 · RBB B · D005546 11'21

Der Historikerstreit 08.06.1986 1986 begann unter Deutschlands Histori- kern eine lange, intensive und emotionale 25. Jahrestag Debatte über die Einordnung der nationalso- e Polizei schließt im »hamburger Kessel« zialistischen Judenvernichtung. Axel Dorloff über 800 Demonstranten ein erzählt die Geschichte des Historikerstreits, 8. Juni 1986 in Hamburg ausgelöst durch den Berliner Historiker Ernst Im Zuge einer Demonstration von Kernkraftgeg- Nolte. Er hatte einen Zusammenhang zwi- nern in Hamburg kesselt die Polizei in einer heftig schen den nationalsozialistischen Vernich- umstrittenen Aktion auf dem Heiligengeistfeld tungsaktionen und dem bolschewistischen über 800 Demonstranten ein und hält sie fast 15 Morden hergestellt Stunden lang gefangen. Sonst. Mitw.: Adolf Hitler; Heinrich Winkler; Michael Stürmer; Eberhard Jäckel; Klaus Hil- Interviews und Berichte über die Demons- debrandt; Hajo Funke tration in Brokdorf (7. Juni) und auf dem AD 01.06.2010 · RBB B · D024032 3'35 Hamburger Heiligengeistfeld (8. Juni) Bericht über den »Hamburger Kessel« Bericht mit zahlreichen O-Tönen und Zeitan- 08.06.1986 gaben über die Einkesselung von Demons- tranten auf dem Heiligengeistfeld 25. Jahrestag Reporter: Ralf Kaiser e Kurt waldheim wird im zweiten wahl- ESD 08.06.1986 · NDR · F814914 5'48 gang zum österreichischen Präsidenten gewählt Bericht über die Pressekonferenz des Ham- 8. Juni 1986 burger Innensenators Am 4.5.1986 Bundespräsidentenwahl in Österreich Zu den Vorwürfen gegen die Polizei auf dem vor dem Hintergrund öffentlicher Auseinander- Heiligengeistfeld / (O-Ton) Rolf Lange, Innen- setzungen, vor allem im Ausland, um die Vergan- senator der Freien und HansestadtHamburg genheit des Kandidaten Kurt Waldheim; dieser Reporter: Claudia Spiewak verfehlt die absolute Mehrheit knapp. Im zweiten ESD 09.06.1986 · NDR · F814914 3'37 Wahlgang siegt Waldheim dann mit großer Mehr- heit gegen den SPÖ-Kandidaten Kurt Steyrer. DRA-Info Audio 2011/2  juni 81

Rechtswidrigkeit Hamburger Kessel Über ihr Kunsthandwerk / Ausbildung des Bericht zu der Entscheidung des Hamburger Nachwuchses / Produktionsablauf / künst- Verwaltungsgerichtes: Die Einkesselung der lerische Entwürfe / Leistungsmotivation im Atomkraftgegner auf dem Heiligengeistfeld hohen Alter durch Polizistien am 8.6.1986 ist rechtswidrig Interviewer: Jeanette Köber Text/Autor: Martin Conrad oD · DRA B · B012698793 16'59 AD 30.10.1986 · WDR · 247749 3'39 Keramikerin Hedwig Bollhagen zum 50 Jahre Deutsche Geschichte: Der Hambur- 80. Geburtstag ger Kessel 1986 Zu ihrem Qualitätsanspruch, zu ihrem guten Momentaufnahmen zur Anti-Atombewe- Verhältnis zu ihren Mitarbeitern / zur Her- gung 1986 / Demontration in Brokdorf / stellung des Geschirrs, industriell und Hand- »Hamburger Kessel« auf Heiligengeistfeld / arbeit (O-Ton) Ulrich Stock, Reporter der ZEIT und Interviewer: Hannelore Engelhardt Augenzeuge: Über Vorgehen der Polizei ESD 10.11.1985 · DRA B · B004274092 3'14 gegen Demonstranten in Wilster Marsch bei Brokdorf im Sommer 1986 / Kelling, Einsatz- Die Keramikerin Hedwig Bollhagen leiter der Hamburger Polizei beim »Ham- Über ihr Leben und Lebenswerk sowie über burger Kessel«: Erklärt Eingekesselten über ihr Bemühen, den Werkstätten auch nach Megaphon Vorgehen der Polizei / diverse der Wende das Überleben zu sichern Demonstranten außerhalb des Kessels auf Text/Autor: Fred Gertz Heiligengeistfeld: empört über Einkesselung Interviewer: Fred Gertz / Christian Arndt, Pastor: über eigene psy- ESD 19.05.1991 · DRA B · B012657891 54'02 chische Verfassung nach 8 Stunden im »Kes- sel« / (O-Ton) »eine KZ-mäßige Internierung, Die Keramikerin Hedwig Bollhagen was hier abläuft« / Das Verwaltungsgericht »Die aus Hannover stammende Branden- erklärte den »Hamburger Kessel« für rechts- burgerin ... hat seit nun mehr über 60 Jahren widrig und sprach den Betroffenen sym- Ton zwischen den Fingern ... Mutig stellt sie bolisch 200 Mark Schmerzensgeld zu. Das scheinbar ewige Töpferbräuche und mo- Landgericht verurteilte die verantwortlichen dische Trends in Frage, um Neues zu wagen! Polizeiführer am 23.10.1991 wegen Freiheits- / Seit 1934 sind die nach ihr benannten HB- beraubung zu Geldstrafen Keramikwerkstätten in Marwitz bei Velten Reporter: Franziska Becker ansässig. Dort entstand Gebrauchsgeschirr, AD 15.05.1999 · NDR · R008832 3'07 für dessen Bemalung Hedwig Bollhagen ein charakteristisch gewordenes System linearer und geometrischer Dekors erdacht hat / 08.06.2001 Hedwig Bollhagen – inzwischen 84 Jahre alt – arbeitet nach wie vor mit großer Vitalität 10. Todestag als künstlerische Leiterin der Werkstätten.« k Bollhagen, hedwig · Keramikerin Hedwig Bollhagen über ihren Werdegang * 10. November 1907 in Hannover als Keramikerin, Erleben der Wende und † 8. Juni 2001 in Marwitz Vereinigung beider deutscher Staaten, die Zukunftsaussichten ihrer Werkstätten und Gespräch mit der Keramikerin Hedwig Boll- über ihren Tagesablauf. hagen über ihr künstlerisches Handwerk Interviewer: Bärbel Kicska ESD 07.01.1992 · RBB P · GES00292 49'10 juni DRA-Info Audio 2011/2 82

»So furchtbar schön haben sie mich gar 09.06.1911 nicht gefunden« Die Keramikerin Hedwig Bollhagen aus- 100. Geburtstag nahmsweise auch privat. Ein Gespräch k streit, Josef · Jurist, Generalstaatsanwalt Schon in Kindheit Interesse für Töpferei / der DDR ihre Ausbildung / ihre berufliche Weiterent- * 9. Juni 1911 in Friedrichswald/Böhmen wicklung bei Hermann Harkort / Eröffnung † 3. Juli 1987 in Berlin ihres Betriebes 1934 in Marwitz, Herstellung von Gebrauchskeramik / Entwicklung des Zu Gast bei Dr. Josef Streit, Generalstaats- Betriebes / nennt sich selbst nicht gern anwalt der DDR Künstlerin / Zusammenarbeit mit dem Maler Zu seinen Hauptaufgaben, wie Fragen zur Karl Krodel (ph) / redet nicht gern über ihr Vervollkommnung der sozialistischen Straf- Privatleben / Rückblick an das Auf und Ab rechtspflege und des Strafvollzugs / zur ihrer Werkstätten seit 1934 / Zusammen- Kriminalität im Jahr 1965 / zur Arbeit der arbeit mit Keramikerin Heidi Mantei / Her- Schieds- und Konfliktkommissionen / zur stellung von Baukeramik / Denkmalpflege staatsanwaltlichen Gesetzlichkeitsaufsicht / und Restaurierung (u.a. Kloster Chorin) ihr über vorbeugenden Rechtsschutz / über sein Tagesablauf in den Werkstätten (H.B. ist Leben und seine Entwicklung zum General- zum Zeitpunkt der Aussage 89 Jahre) / ihre staatsanwalt / über die Erneuerung des Ju- Mitarbeiter – Vergleich früher und heute / stizsystems nach 1945 und die Qualifizierung Arbeitsmöglichkeiten / wirtschaftliche Situa- der Juristen / über die Staatsanwaltschaft in tion ihrer GmbH (gegründet 1992) / Rückblick der DDR, selbständiger Bereich, der nur der auf ihr Schaffen – bereut eigentlich nichts Volkskammer untersteht / zur Jugendkrimi- richtig, würde aber einiges nicht wieder nalität in der DDR: » ... dass diese Dinge nicht tun: z.B. Plastiken / denkt auch an den Tod auf dem Boden der DDR wachsen, sondern (zum Zeitpunkt der Aussage ist H.B. 85 Jahre) Ausfluss der ganzen Dekadenz des Westfern- – aber man kann es sich nicht aussuchen, sehens und des Rundfunks, pornografischer hätte noch gern einiges geordnet Schriften ... sind« / Jugendkriminalität ist ein Interviewer: Bärbel Kicska Erziehungsproblem / zur Erforschung der ESD 09.08.1997 · RBB P · KUl37297 41'57 Ursachen der Jugendkriminalität / zu Krimi- nalitätsbereichen, die im Gegensatz zur BRD Hedwig Bollhagen – in memoriam in der DDR nicht vorhanden sind / über die Heute starb sie im Alter von 93 Jahren Justiz in der Weimarer Republik im Vergleich AD 08.06.2001 · RBB P · 01060801 25'00 zur Rechtspflege in der BRD und in der DDR / in Westdeutschland hat eine Juristenreform Frau der blauen Muster – zum Tod der Kera- nicht stattgefunden / über Fragen, die beide mikerin Hedwig Bollhagen deutschen Staaten auf juristischem Gebiet (O-Ton) Hedwig Bollhagen (Keramikerin) über gemeinsam lösen könnten, wie die Verfol- die Vorliebe für Blau – ihre Arbeit – ihr Leben gung von Nazi- und Kriegsverbrechern, Fra- / kurzes Porträt gen der Rechtspflege, des Gerichtsaufbaus Text/Autor: Beate Rudigier und der Bekämpfung von Straftaten / zur ESD 08.06.2001 · RBB P · 3–10001 9'39 Zusammenarbeit der Staatsanwälte in der BRD und DDR / Interviewer: Horst Jacobus ESD 14.03.1966 · DRA B · B016010178 49'53 DRA-Info Audio 2011/2  juni 83

Interview mit Josef Streit, Generalstaats- Deklassierung / Gründe für die relativ ge- anwalt der DDR, über die Straftaten in der ringe Auswanderungsquote der Juden aus DDR im Jahr 1967 Deutschland Im Jahr 1967 wurden 116.080 Straftaten Interviewer: Uwe Kossack festgestellt, ca.8500 Straftaten weniger als AD 10.11.1988 · RBB B · 0805731 19'20 1966 / Rückgang der Straftaten hält weiter an / Schwerpunkt der Straftaten liegt bei Gespräch mit Wolfgang Benz über die den Eigentumsdelikten / großer Teil der Gründe und Formen sowie die Möglich- Täter verübte die Tat unter Alkoholeinfluss keiten der Bekämpfung des Antisemitismus / zu den verschiedenen Strafmöglichkeiten Interviewer: Marianne Thoms / Schieds- und Konfliktkommissionen sind ESD 08.09.1991 · DRA B · B012710813 14'00 nicht mehr wegzudenken / zum neuen Strafgesetzbuch und Erfahrungen mit der Statistik des Grauens Bekämpfung und Verhütung von Straftaten Die Zahl der Opfer des Holocaust / persönliches Engagement der Bürger muss (O-Ton) Wolfgang Benz erhöht werden Interviewer: Renate Schober ESD 24.04.1968 · DRA B · B016010366 4'16 AD 12.09.1991 · BR · 9123530 25'30

Gespräch mit Wolfgang Benz, Leiter des 09.06.1941 Berliner Zentrums für Antisemitismus- forschung, über Rechtsextremismus und 70. Geburtstag Ausländerfeindlichkeit in den neuen Bun- k Benz, wolfgang · Historiker, Autor desländern * 9. Juni 1941 in Ellwangen U.a. über die Gründe der Ausländerfeindlich- keit in den neuen Bundesländern / Rechts- Weltweit einzigartig und doch in der Exi- extremismus in der Bundesrepublik und der stenz bedroht: Das Zentrum für Antisemitis- DDR im Vergleich / die Rolle von Polizei und musforschung der TU Berlin Politikern / den Aufklärungsbedarf gegen- Porträt des Zentrums für Antisemitismus- über der Bevölkerung / das Potential des forschung an der TU Berlin mit (O-Ton) Pro- Rechtsextremismus fessor Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums: Interviewer: Marianne Thoms Sieht die Arbeit des Instituts durch Um- ESD 06.10.1991 · DRA B · B009574112 13'39 strukturierungspläne der TU und fehlenden Arbeitskräften für die Besucherbetreuung Ausschnitt aus einem Vortrag von Wolfgang bedroht Benz ESD 10.01.1995 · SWR BA · 0179642 8'20 Über die Behandlung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus und über Wolfgang Benz über sein Buch »Juden in die Ausgrenzung von Zigeunern in der Bun- Deutschland 1933–45« desrepublik heute Notwendigkeit eines solchen Buches / Situ- Interviewer: Gabriele Richter ation der deutschen Juden zwischen 1933– Gesprächspartner: Philomena Franz (Schrift- 1945 / Reichskristallnacht als endgültiges stellerin, Sinti) Signal für die Minderheiten-Politik der Na- ESD 08.11.1991 · DRA B · B010609682 14'00 tionalsozialisten / Kulturelle Einrichtungen der Juden in Deutschland nach der sozialen juni DRA-Info Audio 2011/2 84

Gespräch mit dem Leiter des Zentrums für Zu den Beschlüssen des Hauptausschusses Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, des Parlamentarischen Rates vom 18. Januar anlässlich des Jahrestages der Reichskristall- 49 zur Gleichberechtigung der Frau nacht Betont die Bedeutung dieser Beschlüsse, Über die Beschäftigung des Zentrums mit die dem kommenden Bundestag die Ver- Antisemitismus / über die Erforschung von pflichtung auferlegen, bis zum Jahre 1953 Vorurteilen und Aggressionen gegen Min- die Gleichstellung der Frau zu verwirklichen derheiten in weitestem Sinne, historisch wie und alle entgegengesetzten Bestimmungen aktuell aufzuheben / Die von der SPD beantragte, Interviewer: Susanne Selbmann aber nicht durchgesetzte Gleichstellung des ESD 10.11.1991 · DRA B · B012661595 28'35 unehelichen mit dem ehelichen Kind muss im kommenden Bundestag erreicht werden Zu Gast – Wolfgang Benz Redner: Elisabeth Selbert Wie er zum Spezialisten für Antisemitismus- AD 19.01.1949 · DRA F · B004893379 10'38 Forschung wurde / Den Holocaust in Zahlen zu erfassen, sei kaum möglich / Das von ihm 3. Mai 1957 – Gesetz über die Gleichberechti- geleitete Zentrum untersuche auch Res- gung von Mann und Frau verabschiedet sentiments in anderen Bereichen / Über die Darin u.a. (O-Ton) Elisabeth Selbert, Hes- unterschiedliche Wahrnehmung des Rechts- sische SPD-Politikern: »Dieser Tag war ein radikalismus in der DDR und der Bundesre- geschichtlicher Tag ... Lächeln Sie nicht, denn publik / Wen er mit den wissenschaftlichen es ist nicht das falsche Pathos einer Frauen- Ergebnissen des Instituts erreichen möchte rechtlerin, das mich so sprechen lässt.« / Filmen wie »Holocaust« und »Schindlers ESD 03.05.1957 · WDR · 6067314106 4'23 Liste« stehe er positiv gegenüber / Über Wirkung und Funktion von Mahnmalen und Gespräch mit der Politikerin Elisabeth Sel- Gedenkstätten / Jugendlichen möchte er bert, eine der »Mütter des Grundgesetzes« ohne moralische Attitüde Wissensstoff ver- Interviewer: Thea Reis mitteln AD 13.12.1982 · WDR · 3095910 24'19 Interviewer: Christine Eichel AD 07.06.2001 · RBB B · W001212 17'09 Porträt der Politikerin Elisabeth Selbert Am Hebel der Zeitgeschichte Vor 50 Jahren erste Klage gegen IG Farben »Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Darin u.a. (O-Ton) Wolfgang Benz: Zum Ein- man heute den Frauen die Gleichberech- satz von Zwangsarbeitern bei IG Farben; zur tigung auf allen Gebieten geben muss.« / Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 30 Dieser historische Satz hat nichts von seiner Millionen Mark an alle jüdischen Zwangsar- Aktualität verloren. Dr. Elisabeth Selbert beiter von Auschwitz durch die IG Farben AD begründete mit diesen Worten 1948 im Par- 01.11.2001 · MDR · MA5001458 3'48 lamentarischen Rat, der das Grundgesetz der Bundesrepublik entworfen hat, ihren Antrag, die volle rechtliche Gleichstellung der Frauen 09.06.1986 in der Verfassung zu verankern. Sie war da- mals eine von vier Frauen unter 66 Männern 25. Todestag und setzte sich gegen den erbitterten Wider- k selbert, elisabeth · Politikerin (SPD), Juris- stand aller Ratsmitglieder durch. Der Verfas- tin sungsgrundsatz »Männer und Frauen sind * 22. September 1896 in Kassel gleichberechtigt«, bewirkte radikale gesetz- † 9. Juni 1986 in Kassel DRA-Info Audio 2011/2  juni 85 liche Veränderungen, wie zum Beispiel die Chromatische Fantasie und Fuge d-moll, Reform des Ehe- und Familienrechts. Sie war BWV 903 ein Erfolg dieser ungewöhnlichen Frau. Erste für Klavier politische Erfahrungen hat Elisabeth Selbert Komponist: Johann Sebastian Bach in der Weimarer Zeit auf kommunaler Ebene Ralph Kirkpatrick, Cemb gesammelt. Sie war bereits verheiratet AD 1948v · DRA F · B003364434 11'16 und Mutter von zwei Kindern, als sie in den 20er Jahren ihr Abitur nachholte und mit Sonate D-dur, L 262, KP 535 für Cembalo dem Jurastudium begann, das sie mit einer Komponist: Domenico Scarlatti Dissertation über das »Zerrüttungsprinzip« Ralph Kirkpatrick, Cemb als Grundlage Ehescheidung abschloss. Erst AD 1948v · DRA F · B003364438 1'29 40 Jahre später ging dieser Gedanke in die Reform des Ehe- und Familienrechts ein. Sonate a-moll, L 429, KP 175 für Cembalo Bis zu ihrem 85. Lebensjahr war Elisabeth Komponist: Domenico Scarlatti Selbert noch als Anwältin in Kassel tätig. Ralph Kirkpatrick, Cemb »Ein Glücksfall, am Hebel der Zeitgeschichte AD 1948v · DRA F · B003364440 2'24 etwas bewegt zu haben«, sagt sie im Rück- blick auf ihre Arbeit im Parlamentarischen Septett, CF 104 = KI 80 Rat / (O-Ton) Elisabeth Selbert für Klarinette, Horn, Fagott, Klavier, Violine, Sprecher: Heidrun Schmidt; Sigrid Lagemann; Viola und Violoncello Hans-Joachim Kirsten Komponist: Igor Strawinsky AD 05.04.1984 · RBB B · D018291 29'20 David Oppenheim, Klar; Loren Glickman, Fg; John Barrows, Hr; Ralph Kirkpatrick, Kl; Alexander Schneider, V; Karen Tuttle, Va; 10.06.1911 Bernard Greenhouse, Vc Igor Strawinsky 100. Geburtstag AD 27.01.1954 · DRA F · B011814352 11'34 k Kirkpatrick, Ralph · Cembalist, Musikfor- scher * 10. Juni 1911 in Leominster/Massachusetts 11.06.1861 † 13. April 1984 in Guilford/Connecticut 150. Jahrestag e Grundsteinlegung für das Rote Rathaus 8 Suiten in Berlin für Cembalo 11. Juni 1861 in Berlin Suite g-moll Komponist: Henry Purcell Kalenderblatt: Jubiläum des Roten Rat- Ralph Kirkpatrick, Cemb hauses AD 1948v · DRA F · B003361961 4'39 Geschichte und Vorgeschichte des Roten Rathauses Pièces de clavecin, livre III ESD 06.01.1990 · DRA B · B012690864 2'30 Le carillon de cithère D-dur (ausgeführt von Cembalo) Komponist: François Couperin Ralph Kirkpatrick, Cemb AD 1948v · DRA F · B003364405 2'24 juni DRA-Info Audio 2011/2 86

11.06.2001 Stephan Hermlin über den österreichischen Schriftsteller und Publizisten Karl Kraus 10. Jahrestag ESD 06.04.1966 · DRA B · B012684034 16'08 e Vereinbarung über »Atomausstieg« unterzeichnet Karl Kraus zum 100. Geburtstag 11. Juni 2001 Lesung von Texten, Versen und Aphorismen Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Bun- des österreichischen Autors desregierung und Energieunternehmen über einen Einführung zu Leben und Werk von Karl schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis Kraus / Lesung folgender Texte: / »Lob der spätestens 2021 (»Atomkonsens«). verkehrten Lebensweise« / »Das Ehrenkreuz« / »Menschenwürde« /»Vor neunhundert Vereinbarung über Atomausstieg unter- Zeugen« / Zwischen den Texten Lesung von zeichnet Gedichten, Aphorismen und Sentenzen von Bericht mit O-Tönen von Jürgen Trittin Kraus (Bundesumweltminister), Gerhard Schröder Text/Autor: Karl Kraus (Bundekanzler), Ulrich Hartmann (Vorstands- Sprecher: Arno Wyzniewski (Schauspieler); vorsitzender der E.ON AG) und Friedrich Merz Horst Hiemer (Schauspieler); Friedrich Links (CDU/CSU-Generalsekretär) (Schauspieler) AD 16.06.2001 · BR · R006976 o.A. ESD 28.04.1974 · DRA B · B012667069 52'54

Thomas Bräuer, Atomexperte bei Green- Nachdenken über einen großen Nörgler. peace, zu 5 Jahren Atomkonsens Karl Kraus zum 50. Todestag Vor mittlerweile 5 Jahren wurde der soge- Der Literaturwissenschaftler Hans Mayer nannte Atomkonsens ausgehandelt. Der setzt sich in dieser Sendung kritisch mit Ausstieg aus der Atomenergie hat nicht den Thesen auseinander, die Karl Kraus in stattgefunden. Kein einziges Kraftwerk ging seiner Zeitschrift »Die Fackel« und in seinem bislang vom Netz. / (O-Ton) Thomas Bräuer: Hauptwerk »Die letzten Tage der Mensch- zum Bestandsschutz von Atomkraftwerken / heit« vertrat weist darauf hin, dass die Mehrheit der deut- AD 06.05.1986 · SWR ST · 6016591 54'50 schen Bevölkerung gegen Atompolitik ein- gestellt ist / zum Uranvorrat, der zur Neige Wider den stabilen Weltuntergang geht / zu den Problemen der Endlagerung Dem Österreicher Karl Kraus zum 50. Todes- von Atommüll / fordert einen konsequenten tag Ausstieg aus der Atomenergie, d.h. keine La- Text/Autor: Kurt Tackmann (Manuskript) gerung von Atommüll im Ausland und keine ESD 12.06.1986 · DRA B · B012680848 27'48 Einfuhr von Atomstrom Interviewer: Alexander Mayer Ein Kämpfer mit tausend Fackeln: Karl Kraus AD 15.06.2005 · MDR · MA5005229 3'4 4 Lesungen und Kommentare / Begegnung mit Karl Kraus / Ein jahrzehntelanger Groß- brand: Das Wort der Fackel / Das Wortfeuer 12.06.1936 der Fackel / Aphorismen / Nichts als Worte, mehr als Worte: Die Sprache / Journaille: Die 75. Todestag Herren Feinde und was sie bringen / Apho- k Kraus, Karl · Journalist, Schriftsteller, rismen / Karl Kraus contra Krieg / Im Bann Satiriker gesprochener Worte: Vorträge und Lesungen * 28. April 1874 in Gitschin/Böhmen / Wien: »Gernegroßstadt« und »Hundsge- † 12. Juni 1936 in Wien DRA-Info Audio 2011/2  juni 87 meinwesen« / Aphorismen /Die letzten Tage Timon von Athen der Menschheit / War's das? Nachwirkungen (Bearbeitung: Karl Kraus; Sendung: Funk- / Der Kämpfer mit tausend Fackeln Stunde Berlin) Text/Autor: Gerd Stahlschmid Text/Autor: Sonst. Mitw.: Karl Kraus Sprecher: Karl Kraus (Timon von Athen); Ernst ESD 28.09.1986 · SWR ST · 6015744 53'00 Legal (Apemantus); Alfred Braun (Flavius); Paul Bildt (Sempronius) Regie: Karl Kraus L ESUNG AD 13.11.1930 · DRA F · B003853854 11'30

Die Raben Gedicht aus »Die letzten Tage der Mensch- H ÖRSPIEL heit« Text/Autor: Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit Sprecher: Karl Kraus Sendung von Radio Frankfurt in Zusammen- AD 24.03.1930 · DRA F · B003852618 2'20 arbeit mit den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main Reklamefahrt zur Hölle Komponist: Wolfgang Rudolf aus: Die Fackel, Nov. 1921 Text/Autor: Karl Kraus Text/Autor: Karl Kraus Sprecher: Cilly Bauer; Lucia Gehrig; Ursula Sprecher: Karl Kraus Langrock u.a. AD 24.03.1930 · DRA F · B003852616 9'14 Regie: Theodor Steiner oD · DRA F · B012813533 104'29 Todesfurcht Gedicht aus »Worte in Versen VI« Die letzten Tage der Menschheit Text/Autor: Karl Kraus Text/Autor: Karl Kraus (Lit. Vorlage) Sprecher: Karl Kraus Sprecher: Mathilde Danegger; Amy Frank; AD 24.03.1930 · DRA F · B007451258 3'17 Herwart Grosse u.a. Redaktion: Peter Gugisch; Christa Vetter ESD 24.11.1974 · DRA B · B009993352 81'32 T HEATER

»Die letzten Tage der Menschheit« – Szenen 12.06.1986 aus der gleichnamigen Matinee des Deut- schen Theaters von Karl Kraus 25. Todestag Szenen aus der Weltkriegstragödie »Die k Reed, Dean · Schauspieler, Sänger letzten Tage der Menschheit« * 22. September 1938 in Denver/Colorado Text/Autor: Karl Kraus † 12. Juni 1986 im Zeuthener See bei Berlin ESD 11.06.1957 · DRA B · B012661850 30'16 Gespräch mit dem amerikanischen Schau- Pariser Leben spieler und Protestsänger Dean Reed II. Akt, Nr. 9, Brief-Arie der Metella: »Sie den- (O-Ton engl, dt Übers.) Über seine kurze Reise ken, liebe Kleine« in die DDR, um Verhandlungen über Platten Komponist: Jacques Offenbach und Konzerte zu führen / über die große Sprecher: Karl Kraus Verantwortung von Journalisten / über den AD 24.03.1930 · DRA F · B003853856 3'35 Beginn seiner sängerischen Karriere als juni DRA-Info Audio 2011/2 88

Rock 'n' Roll-Sänger, hat alle Lieder selbst ge- Inhaftierung Dean Reeds im USA-Staat Min- schrieben / seine veränderte politische Ein- nesota wegen Teilnahme an einer Farmer- stellung ausgehend von einer pazifistischen demonstration Haltung / Einsatz für die neue chilenische Telefongespräch mit Dean Reed in der Regierung unter Allende / Bedeutung des County-Haftanstalt von Buffalo Festivals des Politischen Liedes / über die Über die Umstände seiner Verhaftung weltweite Solidarität zu Angela Davis während einer Farmer-Demonstration im ESD 02.08.1972 · DRA B · B016012408 18'29 USA-Staat Minnesota / zur Anklage gegen Reed und seine 19 Mitgefangenen / Grüße in Gespräch mit dem Schauspieler Dean Reed die DDR und Dank für die Solidarität / Dean über den DEFA-Film »Aus dem Leben eines Reed und seine Mitgefangenen singen »We Taugenichts« (O-Ton engl, dt Übersetzung) shall over come« Interviewer: Anita Wagner Interviewer: Horst Käubler ESD 11.05.1973 · DRA B · B012708820 9'01 ESD 02.11.1978 · DRA B · B012758186 4'00

Sommerfilmtage Inhaftierung Dean Reeds im USA-Staat Min- Gespräch mit Dean Reed über sein Drehbuch nesota wegen Teilnahme an einer Farmer- zu einem Indianerfilm und seine Zusammen- demonstration arbeit mit Gojko Mitic Interview mit Dean Reed nach dem 2. Ver- Einspiel Gesang Dean Reed / (O-Ton) Dean handlungstag Reed über Parallelen des Inhalts des Films (O-Ton) Dean Reed und seine Mitgefangenen mit seiner eigenen Biografie / über den singen das Lied »We shall not be moved« / Inhalt des Films, der auf einer wahren Bege- Reed über den 11-tägigen Hungerstreik und benheit basiert / über die Zusammenarbeit den nächsten Verhandlungstag / zur mora- mit Gojko Mitic lischen Kraft der Angeklagten / Dank für die Interviewer: Michael Lachmann internationale Solidarität ESD 03.07.1975 · DRA B · B012756035 6'16 Interviewer: Horst Käubler ESD 10.11.1978 · DRA B · B012758190 4'00 XI. Weltfestspiele der Jugend und Stu- denten in Havanna 1978 Inhaftierung Dean Reeds im USA-Staat Min- Interview mit Dean Reed im Festivalklub der nesota wegen Teilnahme an einer Farmer- DDR demonstration Über seine Auftritte beim Festival, hat extra Dean Reed nach seiner Rückkehr in die DDR: ein Lied für das Festival geschrieben / ist Über Grund und Umstände der Verhaftung künstlerisch und politisch bei den Welt- / Leben und Ausbeutung der Farmer in Min- festspielen aktiv / zum Verhältnis zwischen nesota / zum Verlauf der Protestdemonstra- Kuba und USA / zu Sinn und Hoffnung der tion / Gründe für den Hungerstreik der Ge- Weltfestspiele / zur Bedeutung Kubas für die fangenen / zum Echo auf die Verhaftungen anderen armen Länder / USA-Delegation ist in den USA / zum Erfolg der Farmer die größte beim Festival / Freude darüber, ESD 20.11.1978 · DRA B · B012758194 9'00 Freunde aus vielen Ländern zu treffen, in die er nicht einreisen darf / wird im Anschluss an Dean Reed wäre 65 geworden das Festival in die USA reisen, um seinen Film Kurzporträt / (O-Ton) Wiebke (1. Frau von »El Cantor« zu zeigen, weiß nicht, ob er in die Dean Reed) über ihren Mann / (O-Ton) Dean USA einreisen darf Reed (Sänger, Schauspieler) zu seinen Auf- Interviewer: Andreas Fürll tritten in Chile AD 28.07.1978 · DRA B · B016011061 6'29 Text/Autor: André Bochow AD 22.09.2003 · MDR · MA2000009 3'53 DRA-Info Audio 2011/2  juni 89

Abschiedsbrief von Dean Reed zwischen Russland und Amerika führen kann Interview mit (O-Ton) Wolfgang Martin (Lei- / Weitere außenpolitische Initiativen sind ter Musikredation) zu Dean Reed und dessen vorgesehen / Über sein Verhältnis zu Michail Abschiedsbrief, Martin kannte Dean Reed Gorbatschow: Die jetzigen Beziehungen, persönlich die Jelzin als normal bezeichnet, werden AD 20.07.2004 · RBB · 040720P02 3'42 unverändert bleiben, sofern Gorbatschow keinen konservativen Kurs einschlägt / In Berlinale 2007 Berlinale-Night-Talk 12. Fe- Fragen der russischen Konföderation wird bruar 2007. Interview mit Leopold Grün Jelzin unnachgiebig bleiben, aber in anderen (O-Ton) Leopold Grün (Regisseur) über seinen Fragen kann es Kompromisse geben / Keine Film »Der rote Elvis«, der den aus den USA persönlichen Differenzen, nur Unterschiede stammenden Schauspieler Dean Reed, der in Sachfragen, z.B. in der Frage der Vertei- in der DDR eine Karriere auch als Musiker lung der Steuern zwischen Russland und der machte, porträtiert / über die schauspiele- Unionsregierung / Keine Freundschaft mit rischen Qualitäten und die Biographie von Michail Gorbatschow, Kontakte laufen über Reed / über Reeds Einstellung zum System die offiziellen Beziehungen; auch als beide der DDR und seinem Selbstmord noch Parteisekretäre waren, hatten sie keine Interviewer: Knut Elstermann persönlichen Beziehungen (Tagesthemen- AD 12.02.2007 · RBB · 070212R103 8'09 Mitschnitt) Interviewer: Gerd Ruge ESD 13.06.1991 · WDR · 6098577101 4'13 12.06.1991 Boris Jelzin als erster Präsident Russlands 20. Jahrestag vereidigt e Boris Jelzin wird zum Präsidenten von Bericht Krause mit (O-Ton) Jelzin (russ., Russland gewählt dar. dt. Übers.), spricht die Eidesformel: Ich 12. Juni 1991 schwöre, ... der Verfassung und den Gesetzen Boris Jelzin wird mit über 57% der Stimmen erster dieses Staates zu folgen, die Souveränität demokratisch gewählter Präsident Russlands. Russlands zu verteidigen, ebenso die Frei- Vereidigung am 10.7.1991. In Leningrad stimmte heiten und die Rechte der Menschen und gleichzeitig die Mehrheit für Rückbenennung der Bürger ... . Stadt in Sankt Petersburg. Moderator: Ingrid Dietl ESD 14.07.1991 · BR · DK70152 1'55 Boris Jelzin, russischer Parlamentspräsident, Wahlsieger bei den ersten freien Präsi- 12.06.1991 – Boris Jelzin wird russischer dentschaftswahlen in der Unionsrepublik Staatspräsident Russland Erste demokratische, geheime und direkte Interview mit Boris Jelzin (russ; dt) nach Wahl eines Präsidenten in Russland / Boris seinem Wahlsieg / Zum geplanten Besuch Jelzin: (1991) gegen Putschversuch linke Jelzins in Washington (noch vor dem Treffen Opposition / (1999) droht Amerika mit Michail Gorbatschows mit George Bush): Atomwaffen / ernennt »Wladimir Wladimi- Reise erfolgt auf Einladung des amerika- rowitsch Putin« zum 6. Ministerpräsidenten nischen Kongresses am 20. Juni; es ist ein er- von Russland stes direktes Treffen zwischen Russland und Reporter: Ralf Becker Amerika, das zu der Anknüpfung direkter Be- ESD 12.06.2001 · NDR · F001605 4'22 ziehungen und zum Abschluss von Verträgen juni DRA-Info Audio 2011/2 90

14.06.1911 Gespräch mit Hermann Kant über seinen Roman »Der Aufenthalt« in der »Stunde 100. Todestag der Akademie« und Diskussion mit Günther k svendsen, Johan severin · Komponist, Rücker, Peter Edel, Konrad Wolf und Wolf- Geiger, Dirigent gang Kohlhaase * 30. September 1840 in Christiania (Oslo) ESD 19.09.1977 · DRA B · B012668175 45'10 † 14. Juni 1911 in Kopenhagen »Ich komme von der ABF« – Hermann Kant Romanze, op. 26 für Violine und Orchester und sein Roman »Die Aula« Anfang Autorenlesung und Gespräch mit dem Komponist: Johan Severin Svendsen Schriftsteller über Lebensstationen und -an- Hans Garvens, V sichten / liest aus seinem Roman »Die Aula« Sinfonieorchester Leipzig / Gespräch mit Hermann Kant über seinen Kurt Kretzschmar Weg zur ABF, über seine damalige Verach- AD 24.08.1937 · DRA F · B003122125 7'59 tung gegen Intelligenzler / über seine Projek- tion damals erlebter Probleme im Roman / Zarahayda, op. 11 über negative Auffassungen über die ABF / Orchesterlegende zu Auseinandersetzungen zwischen den ABF- Komponist: Johan Severin Svendsen lern und anderen Studenten in Greifswald / Großes Berliner Rundfunkorchester zur Höhe des Stipendiums, zur Verpflegung Heinzkarl Weigel in der Mensa, zur Kleidung / »wir haben ein AD 16.02.1943 · DRA F · B003243009 15'17 bisschen Geschichte gemacht«, zur Bedeu- tung der ABF / zum Unterschied zwischen Romeo und Julia, op. 18 ABF-Studenten und heutigen Studenten Fantasie für Orchester Interviewer: Karin Maas Komponist: Johan Severin Svendsen ESD 24.09.1979 · DRA B · B012686667 25'08 Berliner Rundfunkorchester Heinzkarl Weigel Stellungnahme zur Literatur der Bundesre- AD 1944 · DRA F · B011007296 13'29 publik Deutschland und DDR (O-Ton) Hermann Kant: In der Bunderepu- blik Gleichgültigkeit gegenüber Literatur, 14.06.1926 in der DDR gespannte Aufmerksamkeit / Mit letzterer zu leben anstrengend / Für ihn 85. Geburtstag unerträglich mit Gleichgültigkeit zu leben / k Kant, hermann · Schriftsteller, Publizist, Insofern sind ihm Verhältnisse in DDR lieber Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR AD 09.04.1984 · NDR · WR28967 0'30 * 14. Juni 1926 in Hamburg Gespräch mit Hermann Kant, dem Präsi- Zu Gast bei dem Schriftsteller Hermann denten des Schriftstellerverbandes der DDR Kant Nach dem »Hauptereignis seines Lebens«, Interviewer: Hans Jacobus der Kriegsgefangenschaft in Polen, ging der ESD 11.11.1973 · DRA B · B012763228 35'46 damalige Elektriker nach Parchim in Meck- lenburg zu Familie und »Gefährten« aus der Gefangenschaft / übernimmt zwar Auto- biographisches in seine Romane, aber eine »Identität der Verläufe« ist nur scheinbar: DRA-Info Audio 2011/2  juni 91

»Das Leben taugt nicht für die Literatur« / verband / Problem des Autoren-Theaters / über eine gewisse »Art von Reibung« zwi- Zensur der Buchproduktion und staatliche schen seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Kulturpolitik / Themen in der DDR-Literatur / der als Parteifunktionär, mit der er glaubt Ausbürgerung und Ausreise namhafter DDR- »klargekommen zu sein« / Möchte den Autoren Prinzipienstreit darüber, was ein Schriftstel- AD 14.06.1988 · HR · 3234002 49'47 lerverband zu sein habe, nicht noch einmal durchmachen / Schmerz, um einige gute Hermann Kant nach einer Vorstandssitzung Schriftsteller wie Sarah Kirsch und Günter des DDR-Schriftstellerverbandes über die Kunert ärmer zu sein / Nicht nur der Staat Probleme, derer sich der Verband jetzt an- »hemmt« einige junge Schriftstellertalente, nehmen sollte auch diese setzen dem Staat heftig zu / U.a. zu den Problemen soziale Absicherung, Das Gesprächsangebot des Staates trotz Rehabilitierung von Schriftstellern und Me- politischer Gegensätze wird nicht genutzt diengesetz / Wendet sich gegen die Auffassung, dass Interviewer: Wolfgang Hoffmann die, die sich im Gegensatz zum Schriftstel- ESD 19.11.1989 · DRA B · B012833987 7'00 lerverband befinden, »die Versammlung des Talents« sind / Richtigstellung »westlicher Hermann Kant »Ich erinnere mich der Irrtümer« über den Schriftstellerverband / Gegenwart« »Das wirkliche Talent pfeift auf die Orga- Über seine Freude, wieder im Rundfunk nisation und setzt sich durch, dem nicht lesen zu dürfen / Luise Köpp über das Verbot, Talentierten nützt die Organisation nichts« / aus dem Buch »Bronzezeit« im Rundfunk Schriftstellerverband hinsichtlichder Diskus- zu lesen, danach blieb Kant dem Rundfunk sion um den Frieden gegenwärtig nicht »auf fern / über seine Gründe, als Präsident des der Höhe der Aufgabe« Schriftstellerverbandes der DDR zurück- Gesprächsleiter: Peter Härtling zutreten, obwohl der Vorstand ihm das AD 08.08.1986v · DRA F · B011588633 43'45 Vertrauen ausgesprochen hatte / zu Auswir- kungen des letzten Kongresses des Schrift- Wie heiter und wie ernst kann Literatur stellerverbandes / zu seiner weiteren Arbeit sein? – Gespräch mit dem Schriftsteller Her- im Verband, zu kommenden Problemen, die mann Kant der Verband lösen muss / über sein Festhal- Über Möglichkeiten der Literatur, mittels hei- ten am Antifaschismus, am Friedenskampf, terer oder ernster Polemik auf Widersprüche an seinem Beruf des Schriftstellers / zum in der Gesellschaft aufmerksam zu machen Titel und Inhalt seines Manuskriptes, aus bzw. sie zur Lösung zu treiben dem er lesen wird / liest aus seinen unver- Interviewer: Manfred Engelhardt öffentlichten autobiographischen Notizen, ESD 12.04.1988 · DRA B · B012660462 59'12 die den Arbeitstitel »Ich erinnere mich der Gegenwart« tragen Hermann Kant im Gespräch mit Wilfried Interviewer: Luise Köpp Schöller ESD 07.01.1990 · DRA B · B012673628 57'14 Eigener Werdegang und Engagement im DDR-Schriftstellerverband / Idee einer eu- Gespräch mit Hermann Kant ropäischen Kulturstiftung / Koopration mit Bekennende Haltung zur Vergangenheit dem DDR-Schriftstellerverband / Mitglied- (Schriftstellerausschlüsse) – heute würde schaft von DDR-Autoren mit Wohnsitz in er vieles anders machen / rein dienstliche der Bundesrepublik im DDR-Schriftsteller- Beziehungen zu Lotte Ulbricht und Honecker juni DRA-Info Audio 2011/2 92

/ Umgang der Widersacher mit dem jetzt in demokratischen Ländern Interesse der machtlosen Kant / »Das wichtigste war in Mächtigen an Schriftstellern und Intellektu- der Tat, dass es sie (die DDR) gab. Und das ellen / Ehrlichkeit in seinen Memoiren / Im schlimmste an ihr heutzutage ist, dass es Augenblick »Wettbewerb«, ihn als Schurken sie nicht mehr gibt.« / bejahende Haltung zu diffamieren / Rückblick auf seine Tätigkeit zum Abriss der Mauer; Bedauern über das im Schriftstellerverband und seine Bemü- Scheitern des sozialistischen Versuchs in der hungen um Autoren, die das Land verlassen deutschen Geschichte / momentan schrift- wollten stellerische Pause, aber Suche nach neuen Interviewer: Ortwin Löwa literarischen Gegenständen / Auseinander- AD 05.12.1991 · DW · 17184530 7'15 setzungen um seine VS-Beitrittserklärung Gesprächsleiter: Eberhard Ruth Literatur in der DDR: Hermann Kant ESD 16.04.1991 · SWR BA · 0405398 14'55 Hermann Kant ist Schriftsteller. Gleich mit seinem ersten Roman »Die Aura« machte Gespräch mit Hermann Kant über seine er sich einen Namen. Sein neues Buch heißt Autobiographie »Abspann« »Escape«. Und Hermann Kant war Funktio- Über seinen Aufenthalt in Großbritannien / när. Er war Präsident des DDR-Schriftsteller- zum inneren Drang, Rechenschaft zu legen verbandes, er gehörte der Volkskammer und / begann sein Manuskript schon im Februar dem ZK der SED an. Vorwürfe, für die Stasi 1989 / seine Reaktionen auf Äußerungen gearbeitet zu haben, hat er stets zurückge- Anderer zu Kants Leben / zur noch vorhan- wiesen / (O-Ton) Hermann Kant denen Anerkennung seiner Person durch Interviewer: Stefan Siller seine Leser, hat positive und negative Aus- ESD 28.08.1995 · SWR ST · 6901378 108'30 wirkungen / zu Resignation und Hoffnung / zu seinem Umgang mit Parteidisziplin und Günter Grass trifft Hermann Kant Feindbildern / zum politischen Vorgang der (O-Ton) Hermann Kant: Bekanntschaft mit Umgestaltung / zur eigenen und der Mit- Grass habe weitgehend aus Auseinander- schuld anderer Menschen / schrieb seine setzungen bestanden / (O-Ton) Günter Autobiografie mit der Haltung eines Men- Grass: Er habe Kant nie als Feind, sondern als schen, der sich wehren wollte / begreift sich Gegner verstanden, sei aber von Kant wie als politischer Schriftsteller / zur Bedeutung ein Feind behandelt worden / »Sie haben des Schriftstellerverbandes in der DDR / über versagt als Verantwortlicher des Schriftstel- seine Zukunft in einem Gesamtdeutschland lerverbandes. Sie habe ihre Kollegen gegen und zur Rolle der Literatur im Gegensatz zur Vulgärangriffe nicht nur nicht in Schutz DDR / zu seinen Erfahrungen mit dem Jour- genommen, sie haben sich daran betreiligt.« nalismus in der DDR / er mache Kant mitverantwortlich für den Interviewer: Dunja Welke Untergang der DDR und das Zerrbild des So- ESD 11.08.1991 · DRA B · B012661475 26'39 zialismus / (O-Ton) Hermann Kant: Möglich- keiten eines existieren des Verbandes seien Interview mit Hermann Kant über seine weit größer gewesen als Fortsetzungen mit kürzlich erschienenen Memoiren »Abspann« unzulässigen Mitteln / (O-Ton) Günter Grass: Abrechnung mit seinem Leben, seiner Tätig- Grundlagen für den Untergang der DDR keit als Autor und Präsident des Schriftstller- liegen auch bei Kant verbandes in der DDR in seinen Memoiren / Text/Autor: Anke Schaefer Stellungnahme zum Vorwurf seiner Zusam- AD 22.03.2010 · RBB B · D023649 3'24 menarbeit mit dem Staat / Keine Beteiligung an den Bespitzelungen der Stasi / Auch DRA-Info Audio 2011/2  juni 93

14.06.1936 Trainer / über seinen Bekanntheitsgrad als erster Olympiasieger der DDR / über seine 75. Geburtstag berufliche Entwicklung bis zum Sportfoto- k Behrendt, wolfgang · Boxer, Fotograf, graf beim »Neuen Deutschland« / über seine Kameramann Familie * 14. Juni 1936 in Berlin Interviewer: Marian Homrighausen ESD 30.11.1974 · DRA B · B012736508 7'45 XVI. Olympische Sommerspiele in Mel- bourne 1956 Wolfgang Behrendt – Der erste Olympiasie- Boxen: Vorrunde im Bantamgewicht; Ge- ger der DDR spräch mit Wolfgang Behrendt Gespräch mit (O-Ton) Wolfgang Behrendt Schilderung der 2. Runde im Kampf von über seinen Entwicklungsweg, seinen Olym- Wolfgang Behrendt (DDR) und Ottensen piasieg 1956 in Melbourne und seine gegen- (Dänemark) / Wolfgang Behrendt gewinnt wärtige Tätigkeit durch Abbruch in der 2. Runde / Gespräch Interviewer: Marian Homrighausen mit (O-Ton) Wolfgang Behrendt über seinen ESD 16.04.1984 · DRA B · B012679525 27'52 Kampf gegen Ottensen und bevorstehende Kämpfe Goldspur Melbourne – Seoul Interviewer: Heinz-Florian Oertel Höhepunkte der Olympischen Spiele im ESD Nov. 1956 · DRA B · B012708591 7'00 Rückblick Wolfgang Behrendt – der erste Goldmedail- XVI. Olympische Sommerspiele in Mel- lengewinner der DDR / Reportageausschnitt bourne 1956 vom Boxkampf Wolfgang Behrendts in Boxen im Bantamgewicht: Letzte Runde im Melbourne 1956 / Gespräch mit dem ersten Semifinale zwischen Wolfgang Behrendt und Goldmedaillengewinner der DDR / (O-Ton) Fred Gilroy Wolfgang Behrendt über seinen Sieg in Mel- Schilderung der letzten Runde: Sieger Wolf- bourne / über das Treffen mit seinem dama- gang Behrendt (DDR) ligen Gegner Reporter: Heinz-Florian Oertel Interviewer: Klaus-Jürgen Alde ESD Nov. 1956 · DRA B · B012708446 6'00 ESD 26.12.1988 · DRA B · B012826164 3'55

Olympische Spiele Melbourne – Boxen, Ban- tamgewicht, Gewichtheben (engl; dt) 14.06.1936 (O-Ton) Herbert Zimmermann: Reportage Boxen Bantamgewicht / Kampf Wolfgang 75. Todestag Behrendt – Ottensen / Sieger: Behrendt, Sil- k Poelzig, hans · Architekt, Maler, Bühnen- bermedaille / (O-Ton) Böhm: Über die deut- bildner schen Boxer (z.T. sehr schlecht verständlich) * 30. April 1869 in Berlin AD 26.11.1956 · RBB B · 0903933 14'10 † 14. Juni 1936 in Berlin

Wolfgang Behrendt Rundfunkansprache zur Eröffnung der Erinnerung an den 1.12.1956 – Wolfgang ersten Abenddarbietung im neuerbauten Behrendt wird Olympiasieger im Boxen / »Haus des Rundfunks« in Berlin-Charlotten- Gespräch mit (O-Ton) Wolfgang Behrendt burg über seinen Sieg bei den Olympischen Spie- Bau und Einrichtung des von Prof. Poelzig len 1956 in Melbourne / Dank an alle seine erbauten »Haus des Rundfunks« / Mög- juni DRA-Info Audio 2011/2 94 lichkeiten und Ausstattung der Sendesäle / Jorge Luis Borges – porträtiert und inter- Dank an die Mitarbeiter / Verpflichtung, in viewt von Horst Bienek den neuen Räumen bessere Leistungen zu (O-Ton) Jorge Luis Borges erzielen ESD 04.03.1965 · DLF · 5007627 33'05 Redner: Hans Bredow (Reichsrundfunkkom- missar) Gespräch mit Jorge Luis Borges (mit an- AD 22.01.1931 · DRA F · B003854747 4'38 schließenden Publikumsfragen) (engl) Die väterliche Bibliothek als entscheidende Der Architekt Hans Poelzig Kindheitserfahrung / Las überwiegend- Text/Autor: Franz Landsberger englischsprachige Literatur (»poetry came Sprecher: Horst Beilke to me by the English tongue«) / »Don Qui- AD 22.04.1959 · SWR BA · 3900118 29'10 chotte« / »Schatzinsel« / Der Vater war ein guter Berater für das Lesen / Erfahrungen Funkeln wunderbarer Materialien: Hans in der Schweiz (1914–19) und Erwerb der Poelzig – Architekt und Lehrer Sprachen Französisch, Latein und Deutsch »Original Ton-Dokumente aus dem Haus des (»three ways of seeing the world«) / Seit 1955 Rundfunks: begeisterte Pioniere, herrische Studium der alt-englischen Sprache / Walt NS-Propagandisten, kalte Krieger und hoff- Whitman / Allegorie und Metaphorik / Erste nungsfrohe Demokraten. Nur die Stimme schriftstellerische Arbeiten (später vernich- des Architekten Hans Poelzig fehlt – kein tet) / Persönliche Erfahrungen in den 30er Original-Ton vom ›Meester‹, wie ihn seine Jahren / Fragen aus dem Auditorium (meist Schüler nannten. Interviews soll er mit den sehr kurze Antworten) Worten abgelehnt haben: ›Schaffe Künstler, Interviewer: Paul Vangelisti rede nicht‹. Sein Bau ist der bis heute bewun- AD Febr. 1977 · DRA F · B005027336 56'24 derte Maßstab für Rundfunkarchitektur.« / (O-Ton) Julius Posener: Erinnerungen an Hans Gespräch mit dem argentinischen Schrift- Poelzig steller Jorge Luis Borges während eines Redner: Julius Posener Deutschlandaufenthaltes (span; dt Übers.) AD 29.05.1979 · RBB B · W502197 4'16 Das Abendland ist die geistige Wiege aller Amerikaner / Einfluss des Expressionismus Hans Poelzig, der Architekt des Funkhauses / Frage nach politischer Literatur: das Äs- Masurenallee thetische stand für ihn immmer im Vorder- Porträt des Architekten und Hochschulleh- grund, das Politische interessierte ihn nur rers Hans Poelzig / mit (O-Ton) Matthias als »ethischen Menschen« / Gehörte nie Schirren (Kunsthistoriker) / (O-Ton) Julius einer Partei an / War aus ethischen Gründen Posener (Architekt, Schüler und Biograf gegen Peron / »Ich bin Anarchist, Individu- Poelzigs) / und (O-Ton) Klaus Müller-Rehm alist ... in der Art von Spencer ... das Indivi- (Architekt) duum, der Mensch gegen den Staat« / »Das Sprecher: Falk Jaeger; Friedhelm Ptok einzig Reale ist das Individuum, alles andere AD 24.05.1989 · RBB B · OF23742 24'50 sind Abstraktionen« Interviewer: Klaus Colberg AD 19.01.1983 · SWR ST · 6326032 5'10 14.06.1986 24. August 1899 – Geburtstag des argenti- 25. Todestag nischen Schriftstellers Jorge Luis Borges k Borges, Jorge Luis · Schriftsteller Mit (O-Ton) Jorge Luis Borges, zwei Gedichte * 24. August 1899 in Buenos Aires rezitierend (span, dt übersprochen) † 14. Juni 1986 in Genf AD 18.08.1999 · WDR · 6043758104 14'40 DRA-Info Audio 2011/2  juni 95

L ESUNG 15.06.1861

Die Bibliothek von Babel 150. Geburtstag Text/Autor: Jorge Luis Borges k schumann-heink, ernestine · Altistin Sprecher: Christoph Engel (Schauspieler) * 15. Juni 1861 in Lieben b. Prag ESD 07.02.1990 · DRA B · B011750447 14'40 † 17. November 1936 in Hollywood

Der blaue Tiger Wie ein Grüssen, op. 18 Text/Autor: Jorge Luis Borges Komponist: Adolf Mehrkens Sprecher: Kristof-Mathias Lau (Schauspieler) Ernestine Schumann-Heink, A ESD 21.09.1988 · DRA B · B012656964 27'08 Orchester AD 1900 · DRA F · B003232740 o.A. »Der ewige Wettlauf« – Lesung aus Er- zählungen und Essays des argentinischen Leggiero invisibile Schriftstellers Jorge Luis Borges Komponist: Luigi Arditi Lesung aus dem Essay »Der ewige Wettlauf«, Ernestine Schumann-Heink, A (it) und den Erzählungen »Der Tintenspiegel«, Orchester »Der Süden«, »Das Evangelium« AD 24.07.1907 · DRA F · B003105588 3'57 Text/Autor: Jorge Luis Borges Sprecher: Achim Petry (Schauspieler) Sapho ESD 22.06.1986 · DRA B · B012671731 54'18 1851 O ma lyre immortelle Spinoza (span) Komponist: Charles Gounod Lesung anlässlich seines Besuches in der Ernestine Schumann-Heink, A (frz) Bundesrepublik am 27.10.1982 in seinem The Victor Orchestra Hotel in Stuttgart AD 17.09.1909 · DRA F · B003105586 3'58 Text/Autor: Jorge Luis Borges Sprecher: Jorge Luis Borges Il Trovatore AD 21.04.1995 · DW · 1 723 514 5'00 Der Troubadour (Oper in 4 Akten) Se m'ami ancor ... Ai nostri monti (für 2 Singstimmen und Orchester) H ÖRSPIEL Komponist: Giuseppe Verdi Text/Autor: Salvatore Cammarano; Leone Tango (dt; frz; span) Emanuele Bardare Komponist: Gonzalo Biffarella Ernestine Schumann-Heink, MezS – Azucena; Text/Autor: Gonzalo Biffarella Enrico Caruso, T – Manrico (it) Sprecher: Jorge Luis Borges (Stimme, Orchester spanisch); Marianne Rogée (Sprecherin, AD 17.01.1913 · DRA F · B006824110 4'15 deutsch); Sandrine Klein (Sprecherin, franzö- sisch); Rainer Hagedorn (Sprecher, deutsch) 12 Lieder, op. 48 Regie: Gonzalo Biffarella für 2 Singstimmen und Klavier AD 15.06.1998 · WDR · 5030 036 0 (CD) 30'11 Wanderers Nachtlied, op. 48,5 bearbeitet für Sopran, Alt und Blasorchester Komponist: Anton Rubinstein Text/Autor: Johann Wolfgang von Goethe G. Farrar, S; Ernestine Schumann-Heink, A Blasorchester AD 17.01.1913 · DRA F · B011385717 3'12 juni DRA-Info Audio 2011/2 96

Trees verfahren und Verurteilung; deren Folgen für Komponist: Oscar Rasbach ihre Töchter und die Kinder von Knath; Schil- Text/Autor: Joyce Kilmer derung der Haftbedingungen / sieht ihre Tat Ernestine Schumann-Heink, Ges (engl) als schicksalhaftes Handeln ohne Alternative Orchester Interviewer: Leska Kaufmann AD 01.11.1926 · DRA F · B009621078 o.A. AD 27.01.1995 · SWR BA · 0183637 51'34

By The Waters Of Minnetonka Porträt der deutschen Schauspielerin Ingrid Indian Love Song van Bergen Komponist: Thurlow Lieurance (O-Ton) Ingrid van Bergen: Berichete von Ernestine Schumann-Heink, Ges (engl) den Auftritten in fast allen deutschen Fern- Orchester sehshows, in denen sie versuchte, ihr Image AD 01.11.1926 · DRA F · B009621136 o.A. zurechtzurücken / über ihre Intention und ihre Arbeit für die Aktion »Tierhilfe Mallorca« auf Mallorca / lehnt die übliche Frauenrolle 15.06.1931 als Hausmütterchen ab / über ihre Arbeit als BDM-Mitglied in Danzig / ihre Hochachtung 80. Geburtstag für ihre Mutter / über ihren Geliebten Klaus k Bergen, Ingrid van · Schauspielerin Knatz, den sie erschossen hat: »Ich liebte ihn, * 15. Juni 1931 in Danzig und er ist tot« Text/Autor: Maicke Mackerodt Kulissengespräche vom 27. Januar 1985 ESD 26.09.1998 · WDR · 3278177002 4'22 Ingrid van Bergen über ihren Neuanfang als Schauspielerin nachdem sie ihre Gefängnis- Die Schauspielerin Ingrid van Bergen strafe wegen der Ermordung ihres Freundes Blickt auf ihr wechselvolles Leben zurück, verbüßt hat erzählt von gesellschaftlicher Ächtung und Gesprächsleiter: Isabella Herskovics erklärt, warum ihre Beziehungen mit Män- AD 25.01.1985 · RBB B · 0905917 5'08 nern nie funktionieren konnten Text/Autor: Christian Seebaum Ingrid van Bergen im Gespräch ESD 22.02.2006 · WDR · 6132635104 13'54 Insel als Metapher für Überlebensstrategie und Umgang mit Einsamkeit / über ihre Beziehung zu Männern und Freunden / 15.06.1961 Schwierigkeiten mit der / Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz / 1977 Totschlag 50. Jahrestag im Affekt an ihrem Liebhaber Klaus Knath / e Ulbricht dementiert Pläne für Mauerbau berufliche, soziale und finanzielle Situation 15. Juni 1961 in Ost-Berlin nach ihrer Haftentlassung 1981 / Kindheit Auf einer internationalen Pressekonferenz in in Masuren; Verhältnis zu ihrem Vater (1941 Berlin erläutert Walter Ulbricht die Haltung der gefallen); Eindrücke von der Flucht von DDR zu einem Friedensvertrag und zur West-Ber- Danzig nach Dänemark / Schauspielschule; lin-Frage. Die Frage, ob der Bau einer Mauer um ab 1953 Karriere als politische Kabarettistin; West-Berlin geplant sei, wird von ihm verneint. Widerspruch zwischen ihrer Selbstdefinition als Schauspielerin und ihrem Image in der Presse als »männermordende Blondine« / Reaktion der Medien auf ihre Tat, Gerichts- DRA-Info Audio 2011/2  juni 97

Ausschnitt aus der Internationalen Presse- Text/Autor: Owen Hall; Harry Greenbank; konferenz mit dem Vorsitzenden des Staats- Julius Freund (dt); C. M. Roehr (dt) rates der DDR, Walter Ulbricht Lillie Claus, S (O-Ton) Walter Ulbricht »... Niemand hat die Chor der Staatsoper Berlin Absicht, eine Mauer zu errichten ...« (Zitat ist Kapelle der Staatsoper Berlin nicht vollständig) Alois Melichar AD 15.06.1961 · DRA B · B012765198 0'42 AD 1932c · DRA F · B003109617 3'24

17.06.1861 17.06.1961

150. Geburtstag 50. Jahrestag k Jones, sidney · Komponist, Dirigent e Das erste deutsche Kernkraftwerk geht * 17. Juni 1861 in Islington/London ans Netz † 29. Januar 1946 in London 17. Juni 1961 in Kahl am Main Das erste bundesdeutsche Kernkraftwerk, das The Geisha Versuchsatomkraftwerk bei Kahl am Main, geht Operette in 2 Akten ans Netz. Inbetriebnahme war am 13.11.1960. Goldfischlied Komponist: Sidney Jones Unser erstes Atomkraftwerk. Ernst Khuon Text/Autor: Owen Hall; Harry Greenbank; besucht Kahl am Main Julius Freund (dt) Rundgang durch das erste deutsche Atom- Emmy Reimann, S; kraftwerk Kahl wenige Wochen vor Inbe- AD 1904 · DRA F · B003104510 2'02 triebnahme des Reaktors. Im Gespräch mit Dr. Weckesser werden Bauweise, Sicherheits- The Geisha vorrichtungen und Reaktorkern der Anlage Die Geisha (Operette in 2 Akten) auf unterhaltsam-anschauliche Weise ge- Potpourri schildert: Atomkraft als faszinierende und Komponist: Sidney Jones beherrschbare Technologie. Probleme der National Military Band London Entsorgung und Wiederaufbereitung wer- AD 1909c · DRA F · B003102622 4'21 den vage angedeutet Gesprächspartner: August Weckesser (Ge- The Geisha schäftsführer des AKW Kahl am Main) Die Geisha (Operette in 2 Akten) AD Dez. 1960 · SWR BA · 5951737 29'00 O tanz, du kleine Geisha, du Komponist: Sidney Jones 1961 – Das erste deutsche Atomkraftwerk – Text/Autor: Owen Hall; Harry Greenbank; Kahl – geht ans Netz Julius Freund (dt); C. M. Roehr (dt) Text/Autor: Ernst-Peter Fischer Lillie Claus, S ESD 11.08.1999 · DLF · 7912375 5'00 Kapelle der Staatsoper Berlin Alois Melichar 13. November 1960 – Erstes deutsches Atom- AD 1932c · DRA F · B003109615 3'16 kraftwerk geht in Betrieb 18 Atomkraftwerke produzieren derzeit in The Geisha Deutschland Strom. Der erste Meiler, der in Die Geisha) (Operette in 2 Akten der Bundesrepublik Elektrizität erzeugte, Lieb, lieb' so wundersüß ging bei Kahl am Untermain in Betrieb. 1960 Komponist: Sidney Jones setzten die Ingenieure die erste Kettenreak- juni DRA-Info Audio 2011/2 98 tion in Gang, im Sommer 1961 produzierte die »roten Zellen« sind aktive Kader, die die Kahl zum ersten Mal Strom. Das Versuchsa- Schiffe hinter sich verbrannt haben und zu tomkraftwerk war für heutige Verhältnisse allem bereit sind.« winzig. Um die neue Technik zu testen, be- Interviewer: Ernest Landau stellten die Stromkonzerne RWE und Bayern- ESD 23.06.1976 · BR · DK73445 4'20 werke in den USA einen Mini-Reaktor mit nur 15 Megawatt Leistung – das entspricht unge- Die Bedeutung der Allgemeinbildung und fähr der Leistung von zehn Windrädern. 1985 des Abiturs in der deutschen Bildungspolitik wurde das Atomkraftwerk abgeschaltet. Interview mit dem ehemaligen bayerischen Seither wird es in seine Einzelteile zerlegt. Kultusminister Hans Maier Ende 2006 soll bei Kahl am Untermain statt Interviewer: Wolf Scheller der Atomruine wieder grüne Wiese die Land- ESD 21.02.1987 · WDR · 6098241103 12'12 schaft prägen Text/Autor: Andrea Kath Der Denker. Gespräch mit Hans Maier Sonst. Mitw.: Jürgen Trittin (Bundesum- Er ist Präsident des ZK, des Zentralkomitees weltminister); Joachim Radkau (Historiker); der deutschen Katholiken; von 1970 bis 1986 Siegfried Balke (CDU-Atomminister, Radio- war er Bayerischer Kultusminister, er trat reporter) zurück, als sein Ministerium geteilt werden ESD 13.11.2005 · WDR · 5119134 4'25 sollte. Inzwischen ist er auf den renom- mierten »Guardini-Lehrstuhl« nach München berufen, der für ihn umbenannt worden ist: 18.06.1931 Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie« heißt er jetzt. 80. Geburtstag Ein streitbarer Konservativer ist er, der sich k Maier, hans · Politiker (CSU), Politikwissen- auch nicht scheute, sich mit Franz Josef schaftler Strauß anzulegen * 18. Juni 1931 in Freiburg im Breisgau Interviewer: Gerd Stahlschmidt ESD 09.12.1987 · SWR ST · 6700428 120'00 Staat – Kirche – Bildung: Betrachtungen zu einem aktuellen Problem Abschiedsvorlesung von Professor Hans (O-Ton) Hans Maier (Staatsminister für Kul- Maier tus und Unterricht München) Sprecher: Hans Maier AD 29.03.1976 · BR · 7620868 24'45 AD 26.07.1999 · BR · DK68991 60'00

Demonstration gegen Hans Maier in der Staat, Kirche, Bildung Aula der Münchner Ludwig-Maximilians- Ein Gespräch mit Hans Maier anlässlich sei- Universität nes bevorstehenden 70. Geburtstages (O-Ton) Pfiffe und Johlen der Demonstranten Gespräch zwischen Gerhard Ruis und Hans / (O-Ton) Hans Maier: »Es ist mein Nachteil, Maier mit einer Einleitung und Würdigung dass ich nur eine Stimme habe und nicht im von Heinz Friedrich Chor sprechen kann, es ist ihr Nachteil, dass AD 30.05.2001 · BR · 01/21644–45 52'33 sie nur im Chor sprechen können. Wenn Sie gerufen haben, Maier raus aus der Universi- 11. Folge: Wozu brauchen wir in Zukunft tät – diesen Gefallen werde ich ihnen nicht noch ein kulturelles Gedächtnis? tun. Ich bleibe in der Universität.« / »Die Klaus Podak, leitender Redakteur der SZ, im große Mehrheit der Studenten studiert – Gespräch mit Hans Maier AD 06.12.2001 · BR · 01/23770 28'00 DRA-Info Audio 2011/2  juni 99

VORTRAG Maxim Gorki aus unserer Sicht Arnold Zweig über den sowjetischen Schrift- Auf der Suche nach dem Vaterland. Zum steller und Lesung aus dem Roman »Die Geschichtsverständnis in Deutschland nach Mutter« 1945 Über seine erste Begegnung mit Maxim Text/Autor: Hans Maier Gorkis Werk / Sprecher liest aus einem Rund- Sprecher: Hans Maier funkvortrag Arnold Zweigs aus dem Jahr AD 20.03.1997 · BR · 97/20894 16'00 1928 über Gorki und sein Stück »Nachtasyl« / Ausschnitt aus einem Text von Arnold Zweig Kunst und Zeit über Gorki aus dem Jahr 1956 / Mathilde Text/Autor: Hans Maier Danegger liest das Schlusskapitel aus Gorkis Sprecher: Hans Maier Roman »Die Mutter« AD 26.11.1974 · BR · 7423667 28'10 ESD 26.12.1966 · DRA B · B016015303 30'27

Die Freiheit des Menschen und die Kirche 100. Geburtstag von Maxim Gorki der Zukunft Szenenausschnitte aus Gorkis frühem Drama Text/Autor: Hans Maier »Die Kleinbürger« in einer Aufnahme aus Redner: Hans Maier (Prof. Dr.; Präsident des den Kammerspielen des Deutschen Theaters Zentralkomitees deutscher Katholiken und vom 12.03.1957 Staatsminister in Bayern) Einführung in die Sendung / Ausschnitt aus AD 20.11.1977 · DRA F · B008751863 75'29 dem Essay »Der Dramatiker Maxim Gorki und das sozialistische Menschenbild« von Dr. Wilfried Adlehn / Szenenausschnitte aus 18.06.1936 Gorkis »Die Kleinbürger« aus Aufnahmen des Theaterarchivs des Rundfunks der DDR mit 75. Todestag Wolfgang Heinz, Karl Paryla, Friedrich Lobe, k Gorki, Maxim · Dramatiker, Schriftsteller Mathilde Danegger, Emil Stöhr, Erika Peli- * 28. März 1868 in Nischnij Nowgorod kowski, Fritz Links, Ostara Körner, Hortense † 18. Juni 1936 in Moskau Raky, Gerhard Friedrich / (Zwischen den Szenenausschnitten kurze kommentierende Gespräch mit Wolfgang Heinz über Maxim Erläuterungen und Zitate von Pressekritiken Gorki und Lesung aus der Erzählung »Wie zur Aufführung) ein Mensch geboren ward« von Maxim Text/Autor: Wilfried Adlehn Gorki ESD 17.03.1968 · DRA B · B012662599 37'22 Gespräch mit (O-Ton) Wolfgang Heinz über die Sendereihe / über viele Dichter, die er Zum 50. Jahrestag der Uraufführung des mag, besonders bevorzugt er Maxim Gorki Stückes »Die Mutter« von Bertolt Brecht als Begründer des sozialistischen Realismus Montage von Szenenausschnitten mit Ge- / seine Beziehung zu Gorkis Theaterstück sang aus verschiedenen Inszenierungen »Nachtasyl« und weitere Inszenierungen / Gesang »Was spricht gegen den Kommu- über Gorkis vielseitige Darstellung des Men- nismus« / einführende Worte zu Helene schen, über seinen Kampf um bessere Ver- Weigels Rolle der Pelageja Wlassowa in »Die hältnisse / zur Kraft und Ausstrahlung der Mutter« und Bertolt Brechts Verarbeitung Erzählung »Wie ein Mensch geboren ward« / des Stücks von Maxim Gorki Wolfgang Heinz liest »Wie ein Mensch gebo- Komponist: Hanns Eisler ren ward« Text/Autor: Maxim Gorki; Bertolt Brecht ESD 05.12.1964 · DRA B · B012757712 36'54 ESD 31.01.1982 · DRA B · B011750665 30'12 juni DRA-Info Audio 2011/2 100

Maxim Gorki in Bad Saarow H ÖRSPIEL (O-Ton) Frau Schuster berichtet aus ihren Kindheitserinnerungen vom Aufenthalt Wassa Schelesnowa Gorkis in Bad Saarow / (O-Ton) Renate Ulrich Komponist: Werner Pauli (ph) berichtet über Maxim Gorkis Aufenthalt Text/Autor: Maxim Gorki (Lit. Vorlage) Ende September 1922 in Bad Saarow aus Sprecher: Ursula Braun (Wassa Scheles- Krankheitsgründen / aus Polizeiberichten do- nowa); Heinz Scholz (Sergej, ihr Mann); Fred kumentiert / aus einem Interview von Egon Düren (Prochor, ihr Bruder) u.a. Erwin Kisch mit Maxim Gorki in Bad Saarow Regie: Fritz-Ernst Fechner (Interview erschien in der »Roten Fahne« am ESD 28.03.1968 · DRA B · B009989095 57'26 22.3.1928) / (O-Ton) Dr. Ilse Staure (ph) über Maxim Gorki / Auszüge aus »Die erste Liebe« von Maxim Gorki 19.06.1811 Gesprächsleiter: Anita Wagner ESD 28.03.1988 · DRA B · B012682018 27'40 200. Jahrestag e erstes Turnfest auf dem von Friedrich Maxim Gorki in Heringsdorf Ludwig Jahn in der Berliner hasenheide Gespräch mit (O-Ton) Karin Lehmann über eingerichteten Turnplatz Gorkis Aufenthalt in der »Villa Irmgard« in 19. Juni 1811 in Berlin Heringsdorf. Diese Villa ist die einzige Gorki- Gedenkstätte in Deutschland. Lesung von Tagebuch: Vor 186 Jahren – erstes Turnfest Zitaten Maxim Gorkis Text/Autor: Vincenz Braun Interviewer: Ursula Melzer AD 18.06.1997 · NDR · S015565 1'4 4 ESD 29.05.1990 · DRA B · B012683483 30'00 11.08.1778 – Geburtstag von Turnvater Fried- rich Ludwig Jahn L ESUNG Darin u.a.: 1811 eröffnet Jahn auf der Hasen- heide in Berlin seinen berühmten Turnplatz. Briefe Sein Motto lautet: »Frisch, fromm, fröhlich, Einführung in Leben und Werk von Maxim fei« Gorki, dazwischen wird aus einem regen Sprecher: Ariane Hoffmann Briefwechsel Maxim Gorkis mit jungen AD 11.08.2003 · WDR · 6110226120 4'46 Künstlern Russlands gelesen Text/Autor: Maxim Gorki Sprecher: Helmut Müller-Lankow (Schauspie- H ÖRSPIEL ler); Manfred Wagner; Kristof-Mathias Lau (Schauspieler); Werner Höhne; Michael Brau- Turnvater Jahn eröffnet ersten Turnplatz in mann; Siegfried Fiedler Berlin, 18.6.18 11 Regie: Gisela Petry Text/Autor: Susanne Greiff ESD 01.05.1986 · DRA B · B012671604 59'16 Sprecher: Frank Jungermann; Thomas Kleinke; Matthias Ruschke Das Lied vom Sturmvogel Regie: Susanne Krings (O-Ton) Eduard von Winterstein anlässlich AD 08.05.2001 · WDR · 6159469106 6'34 der Feier zum 37. Jahrestag der Oktoberrevo- lution/ Text/Autor: Maxim Gorki Sprecher: Eduard von Winterstein AD 06.11.1954 · DRA B · B012761516 5'57 DRA-Info Audio 2011/2  juni 101

19.06.1936 19.06.1941

75. Jahrestag 70. Geburtstag e Max schmeling besiegt Joe Louis durch k Klaus, Václav · Wirtschaftspolitiker, tsche- einen sensationellen k.-o.-sieg im Boxen. chischer Ministerpräsident, Staatspräsident 19. Juni 1936 in New York, Yankee-Stadion * 19. Juni 1941 in Prag Max Schmeling gewinnt in der 12. Runde den Schwergewichtskampf gegen Joe Louis (kein Welt- Gespräch mit dem tschechischen Minister- meisterschaftskampf). präsidenten Vaclav Klaus: Über die Aufspal- tung der Tschechoslowakei in eine tsche- Reportage vom Schwergewichtsboxkampf chische und slowakische Republik (dt) Max Schmeling gegen Joe Louis im New Interviewer: Fritz Pfeiffer Yorker Madison Square Garden (engl) AD Juni 1992 · DRA F · B009872944 8'07 Beschreibung des Panoramas / Alter, Größe und Gewicht der Boxer / (McCarthy: Schilde- Scheidung auf tschechoslowakisch – rung des Geschehens im Ring / Ringrichter Gespräch mit Vaclav Klaus Donovan gibt Anweisungen / Kampf wird Spaltung leider unvermeidlich, für uns kein eingeläutet / Erste Runde / Hill: Ereignisse Sieg, slowakische Seite hat es gewollt, ich in der Pause / Bekleidung der Sportler / Die muss slowakische Aspirationen als legitim Boxer haben sich beschnuppert / McCarthy: anerkennen / wie alle Staaten, die etwas Zweite Runde / Harte Rechte von Schmeling künstlich geschaffen wurden, hatte Tsche- / Hill: Schmeling kämpft couragiert / McCar- choslowakei Geburtsfehler / ich muss den thy: Dritte Runde / Harter Schlagabtausch Blick in die Zukunft richten, Niveau der Bezie- / Hill: »ferocious round« / McCarthy: Vierte hungen zwischen Tschechen und Slowaken Runde Schmeling trifft Louis hart am Kinn halten / Weg nach Europa ohne Slowaken / Fünfte Runde / Wieder ein harte Rechte nicht einfacher oder schwieriger als mit / zur von Schmeling / »It's a new punch to Louis« Frage, ob neue tschechische Republik unge- / Hill: Schmelings Rechte wie Dynamit / Mc- wolltes Kind: Eltern lieben auch ungewollte Carthy: Sechste Runde / Wieder harte Rechte Kinder, nationale Identität ist etwas anderes von Schmeling / Hill: Größter Kampf, den er als staatliche Identität, wir müssen Verklei- seit langem gesehen hat / McCarthy: Siebte nerung durchleben, verstehen, akzeptieren Runde / Schlagabtausch / Hill: Starker Sch- / zur Frage Vision Tschechische Republik im meling / McCarthy: Achte Runde (Teil fehlt) / Jahr 2000 »ein Paradies, ein normales Land, Hill / McCarthy: Zehnte Runde / Elfte Runde vergleichbar mir allen westeuropäischen / Hill: Die Taktik der Kämpfer / McCarthy: Ländern.« Wieder harte Rechte von Schmeling / »Louis Interviewer: Jan Metzger is down« / »The fight is over« / HILL/McCar- AD 10.12.1992 · RB · WO07058 6'21 thy: Ausgang des Kampfes war nicht über- raschend / Louis war angeschlagen (O-Ton Vaclav Klaus gibt auf – tschechischer im Hintergrund: »The winner is Schmeling« / Ministerpräsident und Kabinett erklären Beschreibung der Szene / Schmeling nähert Rücktritt sich dem Mikrofon / Schmeling (O-Ton, engl, Text/Autor: Susanne Bittdorf kaum verständlich) über Louis / Tragödie in Moderator: Elias Bierdel Louis' Ecke ESD 30.11.1997 · DLF · 7906513 2'25 Redner: Max Schmeling Kommentator: Edwin C. Hill ; Clem McCarty (NBC) AD 19.06.1936 · DRA F · B8674090 57'01 juni DRA-Info Audio 2011/2 102

20. Dezember 1996 – Prag: Paraphierung der ein anderes Integrationsprojekt wollen, als deutsch-tschechischen Erklärung (»Aussöh- jenes, dem sie seit fünf Jahren angehören, nungserklärung«) dies sei aber nicht richtig / Frage sich, ob 20. Dezember 1996 – Prag: Paraphierung alles, worüber im Parlament entschieden der deutsch-tschechischen Erklärung (»Aus- werde, wirklich dort geschehen müsse und söhnungserklärung«) / Darin u.a. (O-Ton, nicht innerhalb der einzelnen Mitglieds- tschech) Vaclav Klaus: Warnt vor einer Inter- staaten / Im Europaparlament gebe es nur pretation der Erklärung, die die Gewaltherr- eine Meinung und wer anders denke, sei ein schaft der Deutschen und die anschließende Feind der europäischen Integration Vertreibung durch die Tschechen gleich- Reporter: Sylvie Ahrens setzen würden / die Verpflichtung beider Sonst. Mitw.: Vaclav Klaus; Hans-Gert Pot- Staaten, die » ... gegenseitigen Beziehungen tering nicht mit aus der Vergangenheit herrüh- AD 19.02.2009 · RBB B · D015923 2'43 renden politischen und rechtlichen Fragen ...« zu belasten AD 14.12.2001 · WDR · 6101763102 14'48 20.06.1941

Vaclav Klaus wird als neuer tschechischer 70. Geburtstag Präsident vereidigt k Mann, Dieter · Schauspieler (O-Ton) Vaclav Klaus, tschechischer Präsident * 20. Juni 1941 in Berlin (tschech, dt) Text/Autor: Christoph Scheffer Deutsche Erstaufführung von »Unterwegs« ESD 07.03.2003 · DLF · 7925462 4'00 von Viktor Sergejewitsch Rosow am Deut- schen Theater. Gespräch mit dem Regisseur Der tschechische Staatspräsident Vaclav Friedo Solter und dem Hauptdarsteller Die- Klaus ter Mann Porträt des tschechischen Staatspräsidenten Sondersendung anlässlich der Berliner Fest- Vaclav Klaus / (O-Ton, tschech, dt Überset- tage zung) Vaclav Klaus Einführung in das Schauspiel »Unterwegs« Text/Autor: Peter Hornung von Viktor Sergejewitsch Rosow und Ge- AD 02.01.2009 · RBB B · D015114 3'27 spräch mit dem Regisseur Friedo Solter und dem Hauptdarsteller Dieter Mann über die Eklat im Europaparlament Inszenierung der deutschen Erstaufführung Er provoziert gern, das hat der tschechische am Deutschen Theater im Wechsel mit Präsident Vaclav Klaus schon mehrfach be- Szenenausschnitten aus der Erstaufführung wiesen. Heute hat er das Europaparlament mit: Dieter Mann, Christine Schorn, Anny in Brüssel als Bühne genutzt: Ausgerechnet Stöger, Ernst Kahler, Ingolf Gorges, Erik S. während der EU-Ratspräsidentschaft seines Klein, Trude Bechmann Landes warf er dem Parlament und der EU Interviewer: Dieter Kranz insgesamt Demokratiedefizite vor und hat Gesprächspartner: Friedo Solter (Regisseur); damit für Aufregung gesorgt. Sylvie Ahrens Dieter Mann (Schauspieler) erzählt, wie der Eklat zustande kam / (O-Ton, ESD 03.10.1964 · DRA B · B012662145 42'03 tschech, darüber dt Übersetzung) Vaclav Klaus: Die wiederholten und zunehmenden Zu Gast bei Dieter Mann Angriffe auf sein Land, haben das Land Über seine künstlerische Biographie, seine getroffen / Diese Angriffe beruhten auf Arbeit am Deutschen Theater und über das der falschen Annahme, dass die Tschechen Verhältnis zu seinem Schauspielerkollegen DRA-Info Audio 2011/2  juni 103

Prof. Wolfgang Heinz / Das Gespräch wird Schauspielschule am Deutschen Theater durch Szenenausschnitte unterbrochen, die gemeinsam mit Christine Schorn , zum Pre- aus Rosows »Unterwegs«, Lessings »Nathan mierenabend seines Debüts in »Unterwegs« der Weise«, Goldonis »Sommerfrische« und / positive und negative Routine und die Ein- Plenzdorfs »Die neuen Leiden des jungen maligkeit von Theaterabenden / zu Themen W.« stammen, und in denen Dieter Mann im der 1960er Jahre zählt für ihn die Frage nach O-Ton zu hören ist Sozialismus und persönlichen Freiräumen Interviewer: Dieter Kranz junger Menschen / zu seiner Rolle des Edgar ESD 07.07.1974 · DRA B · B012663332 42'19 Wibeau im Stück »Die neuen Leiden des jungen W.«, gespielt im Alter von 30 Jahren Begegnungen im Musikklub des Schauspiel- / versteht das Theater im Schillerschen Sinn hauses Berlin mit Dieter Mann als ›moralische Anstalt‹, als Ort der geistigen Über sein Verhältnis zur Musik / Begegnung und emotionalen Auseinandersetzung, nicht mit Musik im Elternhaus / im Alter von 15 als Lebenshilfe / lernte Stepptanz für die Auf- Jahren erster Opernbesuch mit »Götterdäm- führung der Revue »Zwei Krawatten« 1976 / merung« von Wagner / Kunstverständnis persönlicher Bezug ist die Voraussetzung für und Genussfähigkeit hat sich entwickelt / gutes Theater / zu den musikalischen Fach- bedauert, kein Instrument zu beherrschen leuten am Deutschen Theater / hat Freude und Genuss an künstlerischer Interviewer: Sylvia Hahnisch Arbeit / über die Möglichkeiten der musika- ESD 29.05.1988 · DRA B · B010168280 58'40 lischen Ausbildung an der Schauspielschule / über seine Geräuschempfindlichkeit und den Intendant Dieter Mann zur Situation der Wunsch nach Sensibilisierung im Umgang Berliner Theater der Menschen / Musikhören als Intimerleb- (O-Ton) Dieter Mann dazu, was Berliner nis / das Genre ist zweitrangig, Kunst muss Senat mit Profilierung der Theater meint, in erster Linie etwas mitteilen, aufregend und was es für das Deutsche Theater bedeu- und anregend sein tet / Kultursenatorin Anke Martiny will Be- Moderator: Heidi Kirbach rechtigung der verschiedenen Theater nach- ESD 07.02.1985 · DRA B · B010118068 59'27 weisen, um die Mittel dafür zu bekommen / der mündige Steuerzahler und Zuschauer Tag der Künste in der Hauptstadt Berlin – entscheidet damit, in welches Theater er Künstler in ihrer Verantwortung geht, darüber, welches Theater Berechtigung Dieter Mann spricht über das Programm hat / Frage, ob dorthin Geld strömen sollen, des Deutschen Theaters Berlin zum »Tag wohin »niemand strömt« / Schillertheater der Künste«: Über den Friedensgedanken in derzeit viermal soviel Finanzmittel wie das Berliner Inszenierungen in Verbindung mit Deutsche Theater / neue Spielzeit die letzte Rollen von Dieter Mann und über seine Be- unter Leitung von Dieter Mann, Thomas ziehungen zu Wolfgang Heinz Langhoff wird Nachfolger / Aussagen zum Interviewer: Gabriele Richter; Michael Lach- Spielplan und speziell zur Uraufführung mann von »Die Kommunisten« / können uns nicht ESD 22.03.1986 · DRA B · B012850065 7'42 aus unserer Geschichte stehlen / wie Mann damit zurechtkommt, dass manche Schau- Zu Gast: Dieter Mann spieler an westliche Theater abwandern, U.a. zur Sprechergruppe an der ABF unter Bewegung in den Ensembles ist verständlich Leitung von Horst Hawemann / zu seiner und normal Entscheidung zum Beruf der Schauspielerei ESD 14.09.1990 · DRA B · B012695730 4'25 / zu seinem ersten Engagement nach der juni DRA-Info Audio 2011/2 104

Zum 60. Geburtstag von Dieter Mann nigung 3 g (dreifache Erdbeschleunigung Weise werden? / Schwerelosigkeit: wichtigste Organe zur Über seine Arbeit als Schauspieler in der DDR Fortbewegung in der Schwerelosigkeit sind / zu den neuen Intendanten und über die Arme und Hände, Beinmuskulatur bildet sich Nachwuchsschauspieler zurück / (O-Ton) Funkverkehr Merbold: Vom Text/Autor: Dieter Kranz Nutzen des Menschen im Weltall / Blick aus AD 19.06.2001 · MDR · MA2000697 4'57 dem All auf die Erde: Hauptfarben sind blau, weiß und schwarz / O-Ton Funkverkehr: Blick auf die Erde aus 250 km Höhe (dt) / Freizeit L ESUNG im Space Lab: Gespräche mit Kameraden und Erde angucken mit Mozart in den Ohren Eine Stunde Goethe / O-Ton Rückkehr: Verhältnis zu den Mitflie- Ausgewählt und präsentiert von Dieter gern / O-Ton Funkverkehr: »Grüß Gott, Herr Mann Bundeskanzler ...« / man soll die bemannte Vor einem Kreis ausgewählter Pädagogen im Raumfahrt fortsetzen / »Die Atmosphäre ist Berliner Haus des Lehrers offeriert (O-Ton) bis in ihre äußersten Schichten verdreckt« Dieter Mann Texte von Goethe / von Merbold durchgeführte Reparatur Text/Autor: Johann Wolfgang von Goethe; ) während des Flugs / Frage nach erdbezo- Sprecher: Dieter Mann (Schauspieler) genen Gelüsten im All / Wissenschaftliche ESD 25.12.1987 · DRA B · B012672550 58'26 Ergebnisse müssen aufgearbeitet werden / Umgang mit öffentlichem Interesse ? / Er ist nicht bereit, sein Privatleben auf dem öf- H ÖRSPIEL fentlichen Markt zu verkaufen / Macht jetzt Urlaub, versteckt sich vor Journalisten Das klare Wort der Schrift ESD 06.01.1984 · SWR ST · 6012194 29'45 Komponist: Volker Bräutigam Text/Autor: Ernst-Frieder Kratochwil Länder und Leute lieben – Gespräch mit dem Sprecher: Kurt Böwe (Martin Luther); Dieter Astronauten Ulf Merbold Mann (Thomas Müntzer); Horst Hiemer Über seine Eindrücke in Moskau / Die Men- (Wirt / Sprecher) schen leben in sehr einfachen Verhältnissen Regie: Wolfgang Schonendorf / Cape Canaveral mit seinen wissenschaft- ESD 09.11.1980 · DRA B · B009997012 53'27 lichen Einrichtungen und seiner urwüchsigen Landschaft ist sehr beeindruckend / Flug mit dem Shuttel bringt eine lebensverändernde 20.06.1941 Erfahrung durch den Blick auf die Erde mit sich / Eindrucksvolle Landschaft am Salzsee 70. Geburtstag in Kalifornien, wo das Shuttle landet / Zwei k Merbold, Ulf · Astronaut, Physiker Jahre in Amerika gelebt / Schöne Gegenden * 20. Juni 1941 in Greiz/Thüringen sind die Rocky Mountains, Grand Canyon oder der Yellowstone Park / Segelfliegen in Merbolds Raumfahrt. Der deutsche Astro- den Alpen ist eine Faszination / Eine zweite naut erzählt Leidenschaft ist das Skifahren / Hat lange O-Ton Houston / Erlebnis des Starts / Einge- Zeit in Stuttgart gewohnt, herrliche Land- spielt: O-Ton Start / Schwierigkeiten beim schaft / Keine weitere Reise geplant Öffnen der Luke zum Tunnel: Respekt vor der Interviewer: Karl Lohrengel teuren Technik / Beschreibung der Beschleu- AD 27.02.1994 · WDR · 32525630 16'49 DRA-Info Audio 2011/2  juni 105

Ulf Merbold – Menschen in Thüringen 20.06.1991 Gesprächspartner: Ulf Merbold Sprecher: Ulrich Braumann 20. Jahrestag AD 04.05.1994v · MDR · 9500129 2'45 e Bundestag beschließt, den sitz von Parla- ment und Bundesregierung nach Berlin zu Raumfahrtmission Euro-Mir verlegen Bericht über das Telefongespräch zwischen 20. Juni 1991 in Bonn Bundeskanzler Helmut Kohl und dem deut- Mit einem knappen Ergebnis von 338 zu 320 schen Astronauten Ulf Merbold Stimmen bei zwei Abwesenden, einer ungültigen Am 3.10.94 startete die europäisch-russische Stimme und einer Enthaltung votiert der Bundes- Raumfahrtmission. Für Ulf Merbold ist ein tag in einer namentlichen Abstimmung für Berlin 30tägiger Aufenthalt vorgesehen. Nach als künftigen Parlaments- und Regierungssitz. dem achten Tag telefonierte Bundeskanzler Helmut Kohl mit dem Astronauten: »Läuft 10. Sitzung des Abgeordnetenhauses von alles planmäßig?«, Merbold bejaht (schlechte Berlin Tonqualität, starke Nebengeräusche). Kohl Darin u.a. Eberhard Diepgen mit der Erklä- fragt nach der Zusammenarbeit mit den rung des Regierenden Bürgermeisters zum Russen und Amerikanern. Merbold bestätigt Thema »Berlin – Hauptstadt für das geeinte eine gute Zusammmenarbeit. Deutschland« / Aussprache zur Regierungs- Moderator: Thomas Nehls erklärung mit Gesine Lötzsch (PDS), Klaus- AD 10.10.1994 · WDR · 2400369007 1'45 Rüdiger Landowsky (CDU), Michaele Schreyer (Bündnis 90/Grüne), Ditmar Staffelt (SPD), Interview mit Ulf Merbold (Telefoninter- Carola von Braun (FDP), Reinhard Schult view) (Neues Forum) Schwierigkeiten beim Andocken der Raum- AD 13.06.1991 · DRA B · B012766373 40'00 fähre (space shuttle) Atlantis an die russische Raumfahrtstation Mir / Über die Erkennt- Bonn oder Berlin? nisse, die man sich vom Langzeitaufenthalt Diskussion von Burkhard Hirsch, Franz Möl- von Menschen im All erhofft / Weist auf den ler, Franz Müntefering und Vera Wollenber- geplanten Bau einer neuen internationalen ger über die bevorstehende Entscheidung Raumstation hin (die ab 1997 die Raumsta- des Bundestags über den Sitz von Parlament tion Mir ersetzen soll) / Sieht die heutige Ge- und Regierung der Bundesrepublik neration aufgefordert, den Mars anzusteu- Gesprächsleiter: Michael Bajohr ern / War selbst auf der Raumstation Mir im ESD 14.06.1991 · DRA B · B009431963 48'47 Oktober 1994, Thomas Reiter soll im August 1995 zur Raumstation Mir starten / Europäer Pressekonferenz des Berliner Senats zur be- werden sich auf jeden Fall an geplanter inter- vorstehenden Entscheidung im Bundestag nationaler Raumstation beteiligen über den Sitz von Regierung und Parlament Interviewer: Bettina Nutz (O-Ton) Eberhard Diepgen: Diskussion stellt AD 28.06.1995 · NDR · R002389 2'49 keinen Beitrag zum Zusammenwachsen der beiden ehemaligen deutschen Staaten ILA: Wie werde ich Astronaut? dar / Gefahr, dass Deutschland seine neue O-Ton von Jugendlichen (Umfrage) / Ulf Rolle in Europa nicht erfüllt / Schwerpunkt Merbold, Astronaut – über seine Ausbildung deutscher Politik wird von Berlin in Richtung zum Astronauten Westen verlagert / Verlegung von Parlament Reporter: Klaus Lampe und Regierung nach Berlin als Symbol für die AD 20.05.1998 · RBB P · 98052003 2'45 juni DRA-Info Audio 2011/2 106 deutsche Einheit / erwartet am 20. Juni ein Ausschnitte aus der Bundestagsdebatte um Engagement der Bundestagsabgeordneten den künftigen Sitz von Parlament und Re- im Sinne des Einigungsprozesses / wird am gierung der Bundesrepublik Deutschland 20. Juni vor dem deutschen Bundestag noch (O-Ton) Norbert Blüm zur Bedeutung Bonns, einmal Stellung nehmen Berlin als Hauptstadt Deutschlands, aber ESD 18.06.1991 · DRA B · B016018589 3'08 ohne Regierungs- und Parlamentssitz / (O-Ton) Wolfgang Thierse zur Einheit von bit Hauptstadt und Regierungssitz / Bundes- »Berlin oder nicht Berlin?« Gespräch mit Axel tag soll erst nach Berlin ziehen, wenn dort von Zameck über eine von der Deutschen seine volle Funktionsfähigkeit gesichert ist Bank durchgeführte Studie zur Verlegung / zu Fakten, die für Berlin sprechen / (O-Ton) des Parlaments- und Regierungssitzes nach Heiner Geißler zum Gegensatz zwischen Berlin den Anträgen aus Bonn und Berlin / Sitz des Über die angeblichen Kosten des Umzuges Parlaments entscheidet die Hauptstadtfrage von Bonn nach Berlin von 50 bis 60 Milli- / nicht alles kann nach Berlin gehen / zu den arden D-Mark, errechnet vom Schweizer Risiken der Entscheidung für Berlin / (O-Ton) Prognos-Institut / zu Fragen des Umfangs Otto Schily: räumliche Trennung von Parla- eines Umzuges, 60% der Bonner Behörden ment und Regierungssitz kann nicht zugelas- müssten über einen Zeitraum von 7 Jahren sen werden / (O-Ton) Gregor Gysi begründet, verlegt werden, zu dabei entstehenden Ko- warum nur Berlin als Hauptstadt mit Regie- sten / zu Gewinnen und Verlusten in Berlin rungs- und Parlamentssitz infrage kommt und Bonn / wirtschaftlicher Aufschwung AD 20.06.1991 · DRA B · B016016089 8'39 im Osten Deutschlands / zum Bedarf an Gebäuden und Neubauflächen, sind ausrei- Der Abend in Bonn für Berlin: Süssmuth chend vorhanden / zur Perspektive von Bonn, verkündet Abstimmungsergebnis Kompensationsmaßnahmen würden ergrif- Darin u.a. (O-Ton) Rita Süssmuth (Präsidentin fen werden, Bonn könnte eine EG-Zentrum des Deutschen Bundestages): »Ich eröffne werden die namentliche Abstimmung« über Haupt- Interviewer: Helga Borchard stadt Bonn oder Berlin / »Die Spannung ist ESD 19.06.1991 · DRA B · B012857982 8'56 riesengroß und ich geb' das Ergebnis jetzt bekannt: abgegebene Stimmen: 660, davon Bundestagsdebatte zu pro und contra Regi- gültige Stimmen 659. Für den Antrag Bun- eungswechsel nach Berlin desstaatslösung – Bonn-Antrag – 320 Stim- Folgende Politiker kommen in dieser Rei- men. Für den Antrag Vollendung der Einheit henfolge zu Wort: 1. Norbert Blüm (Bundes- Deutschlands – Berlin-Antrag – 337 Stimmen, arbeitsminister) 2. Wolfgang Thierse (stell- Enthaltungen 2. Ich darf von hier oben aus vertr. Bundesvorsitzender SPD) 3. Wolfgang der Stadt Berlin ganz herzlich gratulieren, Schäuble (Bundesinnenminister) 4. Helmut das ist ein großer Tag für uns gewesen, aber Kohl (Bundeskanzler) 5. Jochen Vogel (Frak- auch für das Parlament; das Ergebnis ist zu tionschef der SPD) 6. Willy Brandt (Ehren- respektieren und bindet uns. Ich schließe vorsitzender der SPD) 7. Eberhard Diepgen damit unsere Sitzung ...« (regierender Bürgermeister von Berlin) 8. Reporter: Ingo Kahle Glotz (SPD-Bundestagsabgeordneter) 9. (der AD 20.06.1991 · RBB B · 0806463 4'50 jüngste Abgeordnete des Bundestages) 10. Heiner Geißler (CDU) 11. Otto Schily (SPD- Bundestagsabgeordneter) AD 20.06.1991 · MDR · 1003900 5'42 DRA-Info Audio 2011/2  juni 107

Entscheidung für Berlin als Regierungssitz SKETCH Interview mit Kurt Dombrowski: Nach der Entscheidung Frustration bei den Mitar- Satire von Peter Ensikat zur Berlin-Entschei- beitern der Arbeitsgruppe »Hauptstadt« / dung Bericht (Live-Konferenz). CDU und SPD zur Peter Ensikat mit einer Satire über die Haupt- Entscheidung über den Regierungssitz Berlin stadtentscheidung zu Berlin und die Korrup- / Telefonbericht über die Ratssitzung in Bonn tion und den Machthunger von Politikern / Interview mit Pitt Hoffmann (Vorsitzender ESD 21.06.1991 · DRA B · B012752564 2'52 des Haus- und Grundbesitzvereins Bonn und Makler): Der Wohnungs- und Immobilien- markt ist in Bewegung / Telefoninterview 21.06.1931 mit Willi Benzko (Presseprecher Ring Deut- scher Markler in Berlin): Preissteigerungen 80. Geburtstag ohne Ende bei Mieten und Grundstücken? k Neutsch, erik · Schriftsteller Interviewer: Judith Schulte-Loh * 21. Juni 1931 in Schönebeck/Elbe Reporter: Christa Cloppenburg; Anne Burg- hard Bitterfeld – 5 Jahre danach ESD 21.06.1991 · WDR · 910621RW 115'00 Schriftsteller äußern sich zur bevorstehen- den Zweiten Bitterfelder Konferenz 11. Sitzung des Abgeordnetenhauses von (O-Ton) Erik Neutsch schildert eine Bege- Berlin benheit, die ihm den Stoff für seinen Roman U.a. Erklärung des Regierenden Bürger- »Spur der Steine« lieferte / zur Aufgabe des meisters, Eberhard Diepgen, zum Thema Schriftstellers, an der Politik der Partei sowie »Hauptstadt Berlin – Ein Angebot an Europa« an den Aufgaben der Arbeiter teilzunehmen . und Aussprache dazu ESD 12.04.1964 · DRA B · B012749042 20'30 Ein Angebot an Europa«, nach dem Beschluss des Bundestages, Sitz von Parlament und II. Bitterfelder Konferenz (1) Regierung von Bonn nach Berlin zu verlegen Referat von Kulturminister Hans Bentzien / Aussprache zur Regierungserklärung mit und Diskussionsreden am ersten Tag der Gesine Lötzsch, Klaus-Rüdiger Landowsky, Konferenz Renate Künast, Ditmar Staffelt, Carola von Diskussionsbeitrag von (O-Ton) Erik Neutsch: Braun kurz über seine Person / über seine Einstel- AD 27.06.1991 · DRA B · B012766377 41'00 lung zu Partei, Kunst und Arbeiterklasse / über seine Bedenken zur Literaturdiskussion Fünf Jahre Umzugsdebatte um Christa Wolfs Roman »Der geteilte (O-Ton) Bärbel Dieckmann (Oberbürgermei- Himmel« und Erwin Strittmatters »Ole Bien- sterin Bonn): Erinnerung an 20. Juni 1991 kopp« / zur fehlenden Sachkenntnis in der (Umzugsbeschluss): Bonner traurig, wütend Diskussion um den Literaturpreis des FDGB und enttäuscht – heute optimistischer Blick im Bezirksvorstand Neubrandenburg / zur in Zukunft / Bonn wird Verlust einer Identi- fehlenden Unterstützung der Schriftsteller tät zu verkraften haben / Berlin und Bonn durch die Literaturwissenschaft / über seine sitzen in einem Boot – wünscht sich ein ent- Arbeit als Parteifunktionär im Bezirk Halle spannntes Verhältnis in Vorbereitung seines Romanes »Spur der ESD 17.06.1996 · RBB P · PZG25996 3'20 Steine« / Notwendigkeit einer tiefen Integra- tion des Künstlers in die Gesellschaft Text/Autor: Johannes R. Becher Redner: Erik Neutsch (Schriftsteller) AD 24.04.1964 · DRA B · B012736928 26'00 juni DRA-Info Audio 2011/2 108

Erik Neutsch: »Auf der Suche nach Gatt« Über die Schwierigkeit, den Roman in ein Autorenlesung und Gespräch mit Erik Drehbuch umzuarbeiten / Verhältnis von Erik Neutsch über seinen Roman Neutsch zu der Verfilmung durch das Fernse- Gespräch mit (O-Ton) Erik Neutsch über die hen der DDR, über die gute Zusammenarbeit Schwierigkeiten bei der Arbeit an seinem zwischen Autor und Filmemachern / Darstel- Roman / zur Darstellung des Verhältnisses lung der Konflikte im Film / zum Beitrag des von Individuum und Gesellschaft / zum Films für die Diskussionen in Vorbereitung Inhalt seines neuen Romans »Der Friede im des IX. Parteitages Osten« / zur gleichzeitigen Beschäftigung Interviewer: Alfred Eichhorn mit verschiedenen Themen, sein Motto ESD 17.01.1976 · DRA B · B012851720 7'24 »immer in Bewegung bleiben« / liest aus seinem Roman »Auf der Suche nach Gatt« Erik Neutsch – 65. Geburtstag Interviewer: Waltraut Mohnholz (O-Ton) Erik Neutsch (am Telefon) zu seinen ESD 21.10.1973 · DRA B · B012762105 29'12 Arbeiten »Tot-schlag«, »Spur der Steine«, ausführlicher »Friede im Osten« Am Fluss Interviewer: Christian Jaburg Erik Neutsch liest aus dem ersten Buch sei- ESD 21.06.1996 · RBB P · 96062101 o.A. nes Romanwerkes »Der Friede im Osten« Gespräch mit Erik Neutsch, u.a. über die Der Schriftsteller Erik Neutsch Auswirkung von Kritiken und Äußerungen Zu seiner Entwicklung nach der Wende / auf seine Bücher / über den Einfluss von über sein Leben nach dem Tod seiner Frau / Diskussionen mit Lesern auf sein Schreiben zu seinem Gedichtband »Die Liebe und der an einem Buch, schon bei der Entstehung Tod« hält er Kontakt zu den Lesern / zu seinem Interviewer: Frank Düsekow neuen Schreibstil im Vergleich zu »Spur AD 11.08.2000 · MDR · MA5000209 3'59 der Steine« und »Auf der Suche nach Gatt« / zu Zweifeln anderer Autoren an seinem Zum 70. Geburtstag: Auf steiniger Spur Vorhaben, mehrere Bände zu »Der Friede im Ein Porträt des Schriftstellers Erik Neutsch Osten« zu schreiben / zum Anliegen seines Der in Halle lebende Erik Neutsch wird am 21. Romanwerkes, den schwierigen Weg des Juni 70 Jahre alt. 50 Jahre schriftstellerische Aufbruchs einer Generation aufzuzeigen, will Tätigkeit haben ihn durch Höhen und Tiefen in die Tiefe der menschlichen Entwicklung der DDR-Kulturpolitik geführt. Mit Christa eindringen / zu autobiografischen Zügen in Wolf und Brigitte Reimann gehört er einer der Figur des Achim Steinhauer / zu seinem neuen Generation von Schriftstellern an, die großen Anspruch, 6 Bücher zu schreiben / zu sich Anfang der 60er Jahre in ihren Romanen nächsten Vorhaben / zu den Figuren, die er in neuen Themen zuwendet, den Problemen seiner jetzt folgenden Lesung vorstellen wird und Widersprüchen in der DDR. Konflikte mit / liest aus seinem Roman der Obrigkeit bleiben nicht aus. Neutschs Interviewer: Marianne Konzag Roman »Auf der Suche nach Gatt« liegt Gesprächspartner: Erik Neutsch fünf Jahre auf Eis, bevor er erscheinen darf. ESD 03.06.1974 · DRA B · B012765284 59'38 Neutsch ist jedoch kein »Widerstandskämp- fer«. Er glaubt an die Ideale des Sozialismus Gespräch mit Erik Neutsch und Helmut und dennoch, gerade aus dieser Haltung, Schiemann über den Roman »Auf der Suche erkennt er die Widersprüche und kann sie nach Gatt« und seine Verfilmung für das zugespitzt gestalten. Mit seinem Roman Fernsehen der DDR »Spur der Steine« setzt er einen Meilenstein DRA-Info Audio 2011/2  juni 109 in der DDR-Literatur. Im Mittelpunkt des (O-Ton) Elisabeth Mohn, Vorsitzende der Porträts stehen die Auseinandersetzungen Verwaltungsgesellschaft der Bertelsmann um die Verfilmung dieses Romans. AG und Ehefrau von Reinhard Mohn: Ver- Regie: Matthias Seymer fügt über gute Kondition / sieht Lebenssinn AD 05.06.2001 · MDR · 7000040 25'12 in der Hilfe für andere / »also – jeden Tag eine gute Tat« / persönlicher Anlass für ihr Der Schriftsteller Erik Neutsch wird 70 Jahre Engagement in der Deutschen Schlaganfall- alt Hilfe / über ihren Wettbewerb »Die neuen Zur Veröffentlichung eines Gedichtbandes Stimmen« nach dem Tod seiner Frau / wie er einen Reporter: Thomas Wöstmann Roman beginnt / zum Roman-Werk »Der ESD 31.07.2002 · NDR · F002974 3'01 Friede im Osten« / zu seinem Wohnort Halle Text/Autor: Frank Düsekow Zu Gast in »Klassik à la Carte«: Liz Mohn AD 20.06.2001 · MDR · MA5001537 2'36 Der diesjähriger Wettbewerb von sehr hoher Qualität / ihr Interesse für klassische Musik durch Herbert von Karajan geweckt / über H ÖRSPIEL Umstände ihrer Bewerbung bei Bertelsmann / über ihre Kindheit / durch Globalisierung Haut oder Hemd kommen Menschen aus aller Welt zum Komponist: Bernd Wefelmeyer Wettbewerb / »Globalisierung durch die Kul- Text/Autor: Erik Neutsch (Lit. Vorlage) tur« / über, René Pape / über »Liz Mohn Kul- Sprecher: Klaus Piontek (Dr. Michael Berg); tur- und Musikstiftung« / will Werte vermit- Ernst Kahler (Georg Stiller); Horst Preusker teln, jungen Menschen vermitteln und ihnen (Prof. Dr. Dr. Uhlenhorst) u.a. helfen, gute Zukunft zu sehen / Gesellschaft Regie: Werner Grunow zerfällt ohne Religion / Religion nicht durch ESD 17.01.1971 · DRA B · B009990880 65'16 Staat zu ersetzen / Erziehung muss in Familie beginnen / über Frauen / über Kinderbe- Spur der Steine treuung / über Männerbild heute / Kernzelle Text/Autor: Edith Gaida (Manuskript); Erik Familie / Nennung weiterer Arbeitsprojekte / Neutsch (Lit. Vorlage) ehrenamtliches Arbeiten sehr befriedigend Sprecher: Peter Höhne; Ingeborg Medschin- Gesprächsleiter: Martina Kothe ski; Doris Mielau; Lutz Riemann (Schauspie- ESD 26.10.2007 · NDR · F021981 52'26 ler); Thomas Wolff (Schauspieler) Regie: Joachim Dittmann ESD 13.10.1986 · DRA B · B012681022 27'49 22.06.1931

80. Geburtstag 21.06.1941 k Voss, Margit · Journalistin, Filmkritikerin * 22. Juni 1931 in Labenz 70. Geburtstag k Mohn, Liz · Verlagsmanagerin, Unterneh- Aktivisten der ersten Stunde merin Gespräch mit Albert Wilkening über die * 21. Juni 1941 in Wiedenbrück Gründung der DEFA Zu Schwierigkeiten mit dem Strom, über Elisabeth, genannt »Liz«, Mohn – neue Vor- erste Filme der DEFA, wie der Film »Die Mör- sitzende der Verwaltungsgesellschaft der der sind unter uns«, über die Finanzierung Bertelsmann AG juni DRA-Info Audio 2011/2 110 der ersten Filme / über Schwierigkeiten, ge- U.a. über Standortverlegung und Zukunft eignete Technik zu bekommen, über die Hilfe des Nationalen Filmfestivals der Sowjetunion Interviewer: Klaus-Peter Wolf Interviewer: Margit Voss ESD 27.05.1990 · DRA B · B012833151 7'00 ESD 08.05.1960 · DRA B · B012855800 5'27 Atelier und Bühne Gespräche mit Wolfgang Kohlhaase, Gün- Margit Voss rezensiert den Spielfilm »Ge- ther Rücker und Konrad Wolf über den Film fährliche Liebschaften« von Stephen Frears »Mama, ich lebe« Text/Autor: Margit Voss Interviewer: Margit Voss ESD 16.12.1990 · DRA B · B012853582 4'00 ESD 14.03.1977 · DRA B · B012667976 43'52

Gespräch mit Margit Voss 22.06.1941 Über ihre Arbeit als Filmkritikerin / Filmkri- tikerin des Berliner Rundfunks insbesondere 70. Jahrestag in der Sendung »Atelier und Bühne« / nach e Zweiter weltkrieg: Deutscher Angriff auf dem Abitur Ausbildung an der Rundfunk- die sowjetunion (»Unternehmen Barba- schule, seit 1953 beim Rundfunk beschäftigt, rossa«) begann in der Literaturredaktion / Studium 22. Juni 1941 der Jounalistik und Teilstudium »Filmwis- senschaft« an der Filmhochschule / be- Note der Reichsregierung an die Sowjetre- zieht Informationen zu neuen Filmen vom gierung Progress-Filmverleih, Fachzeitschriften für Rundfunkansage / Joachim von Ribbentrop Film und Fernsehen wie der »Filmspiegel«, (Reichsaußenminister) verliest die Note: Presseagenturen / zu Pressevorführungen Über den Nichtangriffspakt zwischen der für Kritiker, muss für den Rundfunk zeitnah Sowjetunion und Deutschland / Verzicht des Kritiken erstellen / zur Beeinflussung ihrer Deutschen Reiches auf jede Einflussnahme eigenen Meinung durch Publikumsreakti- in Finnland, Lettland, Estland, Litauen und onen wie bei Komödien / zur Auswahl der Bessarabien / Durch die Niederwerfung Filme für Besprechungen im Hörfunk / zu Polens hat Deutschland der Sowjetunion den wichtigsten Kriterien wie die literarische seit ihrem Bestehen zum größten außenpo- Vorlage, die thematischen Ebenen im Film, litischen Erfolg verholfen / Die Sowjetunion die Ton- und Bildmontagen, die Schauspie- hat den Vertrag gebrochen / Einsetzung von ler / sieht den Film als Spiegel der Realität, russischen Sabotagetruppen gegen Deutsch- der aber keine Realität ist, sondern diese land und gegen mit uns befreundeter Länder künstlerisch verdichtet / Ziel ihrer Kritik ist / Ziel der Sowjetunion ist es, seine militä- Anregung, Ermutigung / zu ihrer Teilnahme rische Macht nach Westen vorzuschieben an Filmfestivals und dem Versuch, berühmte und die Bolschewisierung weiter nach Eur- Persönlichkeiten zu interviewen wie Heinz opa hineinzutragen / Verhandlungen zwi- Rühmann schen Russland und England / Vergebliche Moderator: Rolf Krickow Anstrengungen Deutschlands, um eine Ver- ESD 15.10.1980 · DRA B · B011933963 20'41 ständigung mit der Sowjetunion herbeizu- führen / Konzentrierung der gesamten rus- Über das bevorstehende 6. Nationale Film- sischen Streitkräfte von der Ostsee bis zum festival der DDR in Berlin ein Gespräch mit Schwarzen Meer / »Es ergibt sich somit das der Jury-Vorsitzenden Margit Voß Bild, dass die russischen Truppen sich immer weiter an die deutschen Grenzen heran- DRA-Info Audio 2011/2  juni 111 schoben, obwohl von deutscher Seite keine BBC: Sendung zum 1. Jahrestag des deut- militärischen Maßnahmen getroffen wer- schen Angriffs auf die Sowjetunion den, mit denen eine solche Aktion begründet Am 22. Juni 1941 begann der Überfall Hitlers werden könnte« / Deutschland wurde zu auf die Sowjetunion / Frontbericht vom Tag Gegenmaßnahmen gezwungen / Vermehrte des Angriffs, 3 Uhr morgens (Musik: Solda- Grenzverletzungen durch russische Einheiten tenlied »Von Finnland bis zum Schwarzen / Deutschland wird dieser Bedrohung mit Meer«) / Zitat Churchill (O-Ton): »Jeder Mann allen zur Verfügung stehenden Mitteln ent- oder jeder Staat, der gegen den Nazismus gegentreten / »In dem kommenden Kampf kämpft, wird unsere Hilfe erhalten« / Hit- ist sich das deutsche Volk bewußt, dass ... ler konnte die Sowjetunion nicht in kurzer dazu berufen ist, die gesamte Kulturwelt von Zeit niederwerfen / Trotz Gebietsgewinnen der tödlichen Gefahr des Bolschewismus zu erlitten die deutschen Truppen schwere retten« Verluste an Menschen / Über die russischen AD 22.06.1941 · DRA F · B004621708 46'50 Partisanen in den von Deutschen besetzten Gebieten / Hitler (O-Ton): Der Gegner ist Kundgebung der NSDAP des Gaues Oberdo- bereits gebrochen / Der deutsche Vormarsch nau anlässlich des Angriffs auf die Sowjet- wird langsamer und kommt schließlich zum union Stillstand / Auswirkungen des russischen Darin u.a.: Das deutsch-sowjetische Bündnis Winters / Erfolge der Roten Armee / Die an- war ein rein politisches, kein ideologisches gekündigte deutsche Offensive im Jahr 1942 / Militärische und wirtschaftliche Gründe blieb aus / Verluste der deutschen Armeen in sprachen für den Vertrag / Der Vertrag Russland / Entstehung der »Zweiten Front« wurde von uns absolut ehrlich abgeschlos- im Westen / Der Russlandfeldzug als größter sen / Über Spekulationen Stalins / Die So- Fehler Hitlers wjetunion beanspruchte immer mehr Ge- AD 20.06.1942 · DRA F · B003925517 13'52 biete: das Baltikum, Jugoslawien, die Türkei, Finnland / Stalin wollte im August 1941 Ansprache vor Truppenkommandeuren in zusammen mit den USA Deutschland den Sonthofen Krieg erklären, hohe Truppenmassierung an Darin u.a. Heinrich Himmler: Zur Abwehr der deutschen Grenze / Die heutigen Gegner eines neuen Vorstoßes erfolgte am 22. Juni sind dieselben wie früher – nicht auf einmal, 1941 der deutsche Angriff auf die Sowjet- sondern nacheinander / Über den russischen union / Nur die Unfähigkeit des »Unter- Wehrmachtsbericht: phantastisch / Danach menschen« hat Schlimmeres verhindert / müssten wir in acht Tagen besiegt sein / Improvisationstalent, Härte, Grausamkeit Am Sonntag und Montag haben wir 1180 und Primitivität der asiatischen Heere russische Flugzeuge zerstört (Beifall) / Der AD 05.05.1944 · DRA F · B004622062 (104'55) Feldzug gegen Russland verlängert den Krieg gegen England um keinen Tag (Beifall) / Der Erinnerung an den faschistischen Überfall Kampf gegen den Bolschewismus ist auch auf die Sowjetunion am 22. Juli 1941 ein politischer Kampf – der Bolschewismus Plädoyer gegen Krieg ist Asien, der Nationalsozialismus Europa / Text/Autor: Luise Köpp Über die Primitivität der Russen Sprecher: Luise Köpp Redner: August Eigruber (Gauleiter von Ober- ESD 22.06.1986 · DRA B · B012738369 8'23 donau) AD 27.06.1941 · DRA F · B004627147 55'47 juni DRA-Info Audio 2011/2 112

Es war ein Angriffs- und Vernichtungskrieg 50. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Vor 50 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel das die Sowjetunion Deutsche Reich die Sowjetunion Über die deutsche und sowjetische Politik Die Sendung beginnt mit einem Studio- zwischen September 1939 und Juni 1941 und gespräch zwischen Ansgar Skriver, Ulrich Aspekte der neuen Geschichtsschreibung Gembardt und Lew Kopelew. Kopelew und (O-Ton) Dr. Sergej Slutsch: Notwendigkeit Gembardt erinnern sich als Zeitzeugen an der Revision von Geschichtsfälschungen den 22.6.1941 und bewerten den Vernich- / neue Geschichtsschreibung / Frage der tungsfeld Deutschlands gegen die Sowjet- doppelten Strategie von deutscher und union und das Zusammenwirken zwischen sowjetischer Seite / imperialistische Politik Wehrmacht, SS-Einsatzgruppen und Polizei- der Dogmatiker Hitler und Stalin bereits vor regimentern / Zwischen dem Studiogespräch dem zweiten Weltkrieg und vor dem Großen sind Beiträge und O-Töne zum Thema pla- Vaterländischen Krieg nicht zu rechtfertigen ziert / Erich Mende (Zeitzeuge, ehemaliger und gleichzusetzen / Sperrung von Informa- FDP-Vorsitzender): Erinnert sich an den tionen über Kriegsvorgeschichte und Ereig- 22.6.1941 / Georgij Karpenko (russischer nisse verengten Möglichkeit der offenen Augenzeuge, russ., dt. übersetzt; der O-Ton wissenschaftlichen Auseinandersetzung / wurde 1985 vom Journalisten Paul Kohl auf- Interviewer: Lutz Leichtfuß egnommen): Über die deutsche Okkupation Gesprächspartner: Sergej Slutsch (Wissen- in Weißrussland und die Vernichtung des schaftlicher Mitarbeiter am Moskauer Insti- jüdischen Gettos in Sluzk / Anna Ignatiewna tut für Slawistik und Balkanistik der Akade- (russische Augenzeugin, russ.; dt. übersetzt): mie der Wissenschaften der UdSSR) Über die Niederbrennung ihres Dorfes und ESD 21.06.1991 · DRA B · B012697325 23'50 die Erschießung fast aller Bewohner / Beitrag (Dörte von Westerhagen) über die militär- Kein Feldzug bisher ist mit dem jetzigen zu geschichtliche Aufarbeitung des Vernich- vergleichen – Erinnerungen und Berichte tungsfeldzuges gegen die Sowjetunion., mit deutscher Soldaten vom Marsch nach Mos- Rolf Dieter Müller und Jürgen Förster (Mili- kau tärgeschichtliches Forschungsamt Freiburg) Ehemalige deutsche Soldaten, die vom Tag u.a. über die Zusammenarbeit zwischen der des Überfalls an mit dabei waren, erinnern Wehrmacht und der SS bei der Durchführung sich an ihre Erlebnisse zwischen Sommer und von gezielten Vernichtungsaktionen Weihnachten 1941: es sind Geschichten vom Text/Autor: Irene Dänzer-Vanotti; Dörte von Marschieren, Kämpfen, Biwakieren, Töten – Westernhagen und von verzweifelter Not. Ausserdem hat Interviewer: Paul Kohl der Autor zum Teil unveröffentlichte Feld- AD 17.06.1991 · WDR · 5101403 103'28 post-Briefe und Tagebuch-Notizen, sowohl hoher Offiziere als auch einfacher Landser, Multikulturell auf Radio Aktuell aufgestöbert Zeitzeuge Prof. Dimitri Melnikow berichtet Text/Autor: Rainer Volk über den deutschen Überfall auf die Sowjet- Sprecher: Friedrich Schloffer; Andreas Neu- union am 22.06.1941 mann; Horst Raspe; Harry Täschner; Gerd Interviewer: Jürgen Maintz Rigauer ESD 18.06.1991 · DRA B · B012857316 5'00 AD 08.06.2001 · BR · 01/21862–63 54'25 DRA-Info Audio 2011/2  juni 113

Versöhnung über Gräbern – 60 Jahre nach 24.06.1911 dem deutschen Überfall auf die UdSSR Der Überfall der deutschen Wehrmacht auf 100. Geburtstag die UdSSR am 22.6.1941 löste einen grau- k Fangio, Juan Manuel · Automobilrennfah- samen vierjährigen Krieg aus, dem etwa 20 rer Mio. Menschen – Soldaten und Zivilisten – * 24. Juni 1911 in Balcarce (RA) zum Opfer fielen / Zitate aus Erinnerungen † 17. Juli 1995 in Buenos Aires vom Russland-Feldzug: Golwitzer, von Weiz- säcker u.a. Meldung des Reichsrundfunks, Interviews mit Alfred Neubauer, Karl Kling 22.6.1941: OKW gibt Beginn des Überfalls und Juan Manuel Fangio über aktuelle Fra- auf die UdSSR (»Unternehmen Barbarossa«) gen des Autorennsports (dt; span) bekannt Darin u.a. (O-Ton, span, danach dt Überset- AD 21.06.2001v · DW · 3508450 19'59 zung) Juan Manuel Fangio, Autorennsportler: Anekdote Interviewer: Hermann Rockmann 23.06.1911 AD 06.08.1954 · NDR · UA02765 0'20

100. Geburtstag Juan Manuel Fangio wird 80 k Beirer, hans · Tenor (O-Ton) Ausschnitt aus der Reportage vom * 23. Juni 1911 in Wien-Neustadt 4.8.1947 vom Nürburgring / (O-Töne der † 24. Juni 1993 in Berlin Formel-1-Fahrer) Juan Manuel Fangio (it, dt Übers.), Moss Stirling (engl, dt Übers.), Hans Melodien von Robert Stolz Herrmann Potpourri AD 22.06.1991 · SWR BA · 5954079 3'18 Komponist: Robert Stolz Text/Autor: Kurt Robitschek; Alfred Grün- Porträt über Juan Manuel Fangio wald; Leo Stein; Wilhelm Sterk; Walter (ohne O-Töne) Reisch; Armin L. Robinson u.a. Sprecher: Erik Eckstein Chor AD 02.03.2001 · MDR · MA8000478 0'47 Orchester Otto Dobrindt AD 09.01.1945 · DRA F · B003318870 20'18 24.06.1941

Glückliche Reise 70. Geburtstag Operette in 3 Akten k Kristeva, Julia · Literaturwissenschaftlerin, Melodienfolge Psychoanalytikerin, Schriftstellerin, Philoso- Komponist: Eduard Künneke phin Text/Autor: Max Bertuch; Kurt Schwabach * 24. Juni 1941 in Sliwen/Bulgarien Hella Steinbrecher, S; Oda Troll, S; Evelyn Künneke, S; Adi Apelt, T; Hans Beirer, T Von der Avantgarde bleibt ihr Roman Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Julia (Vokalise) Kristeva über ihren Roman »Les Samurais«: Helmut Koch Mit dem Verfassen eines autobiogra- Großes Unterhaltungsorchester phischen Romans hat sie sich als Intellek- Eduard Künneke tuelle dem Genre der Fiktion hingegeben, Öffentliche Aufnahme ein Schritt, den sie mit ihrem Interesse für AD 24.09.1945 · DRA F · B003242380 12'50 juni DRA-Info Audio 2011/2 114 die Psychoanalyse und das Imaginäre als USA lehrt / Fühlt sich als Nomadin; das No- Erkenntnismittel erklärt / Die Frau steht madentum führt oft zu Stigmatisierung und zwar im Vordergrund ihres Romans, jedoch Marginalisierung, hat aber auch den Vorteil, nicht als genereller Typ sondern als Pol weib- dass man die Dinge von außen betrachten licher Welterfahrung / Mit dem Begriff des kann / Identifiziert sich mit Hannah Arendt, Feminismus kann sie »nicht viel anfangen« / die »das Mädchen aus der Fremde« genannt Über die Wissenschaftsszene im Frankreich wurde / Über ihr Buch »Das weibliche Genie« der sechziger Jahre und die »intellektuelle / Der Feminismus hat viel erreicht für die Arbeit« der an der literarischen Avantgarde Frauen, er hat aber versagt, als er politische ausgerichteten Zeitschrift »Tel quel« / Die Bewegungen nachahmen wollte: die Einzig- Autoren von »Tel quel« haben den Poststruk- artigkeit der Frauen wurde vernachlässigt / turalismus zu einem gesellschaftsbeherr- Über den Zusammenhang zwischen dem Kri- schenden Thema, fast zu einer »Massenbe- minalroman als Genre und Hannah Arendts wegung« gemacht / »Tel quel« versuchte, die Gedanken über das radikale Böse herkömmliche Denkweisen zu zerschlagen Text/Autor: Kathrin Hondl und u.a. Marx mit Hilfe von Freud umzuge- ESD 15.12.2006 · WDR · 6137963107 6'14 stalten; das führte zwangsläufig zu esote- rischen Texten Text/Autor: Gerhard Mahlberg 25.06.1991 AD 13.05.1991 · WDR · 6101508101 43'54 20. Jahrestag Carlos Oliverira im Gespräch mit der Sprach- e slowenien und Kroatien verlassen nach wissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Abstimmung der Parlamente beider Repub- Julia Kristeva über Proust (frz; dt Überset- liken den staatsverband Jugoslawien zung) 25. Juni 1991 in Ljubljana; Zagreb In dem Gespräch äußert sich Julia Kristeva Die jugoslawischen Teilrepubliken erklären ihren über ihre Arbeit: Interpretation der Werke Austrittt aus dem Vielvölkerstaat. Die jugoslawi- Prousts / ihr Buch: »Die neuen Krankheiten sche Bundesregierung erklärt diese Entscheidun- der Seele« / Verhältnis Literatur – Psychoa- gen am 26.6. für illegal. Am 27.6. greifen Einheiten nalyse (Proust und Freud) / Verbalisierung der Volksarmee in Slowenien ein um die Kontrolle von Gefühlen: zieht nicht unweigerlich die über die Grenzen ins Ausland zu übernehmen. Heilung mit sich Beide Teilrepubliken werden im Frühjahr 1992 von Interviewer: Carlos Oliveira der EG als selbstständige europäische Staaten an- AD 19.01.1995 · BR · 9520268 10'15 erkannt, was einen blutigen Bürgerkrieg auslöst.

Gelegentliche böse Worte – Die Schriftstel- Kroatien lerin Julia Kristeva im Gespräch Der Vielvölkerstaat Jugoslawien zerbricht – Interviewer: Ruthard Stäblein Der Weg in die Unabhängigkeit am Beispiel ESD 29.12.1995 · DLF · 7902256 o.A. Kroatiens Die Autorinnen haben Kroatien nach dem Das weibliche Genie Referendum vom 19.05.1991 besucht, in dem Hanna Arendt Preis für Julia Kristeva sich die Kroaten für die Unabhängigkeit ent- Darin u.a. (O-Ton) Julia Kristeva: Entstammt schieden. 600.000 Serben leben in diesem einer Patchwork-Familie im Balkan, ging auf Gebiet, ein großer Teil von ihnen in der ser- eine französische Schule / Ist Europäerin bischen Enklave Krajina, die zur autonomen bulgarischer Herkunft, die u.a. auch in den Republik erklärt wurde. Die Positionen haben sich verhärtet und die Auseinanderset- DRA-Info Audio 2011/2  juni 115 zungen an Schärfe zugenommen / Modell 25.06.2001 regionaler Zusammenarbeit ist notwendig / Kroatien wird sich als unabhängiger Staat 10. Todestag loslösen, wenn die serbische Regierung die k Dittus, Barbara · Schauspielerin Zusammenarbeit ablehnt * 11. Juli 1939 in Guben Text/Autor: Marianne Landzettel; Marie- † 25. Juni 2001 in Berlin Luise Sulzer ESD 24.05.1991 · SWR ST · 6329158 14'22 Aufführung von »Omphale« am Berliner Ensemble Politik am Mittag Bericht von der Premiere anlässlich der Berli- Situation in Jugoslawien angesichts der Un- ner Festtage abhängigkeitsbestrebungen Sloweniens Gespräch mit dem Dramaturgen Dr. Hans Jo- Sprecher: Herbert Schalling chen Irmer über die Inszenierung »Omphale« Reporter: Hans-Jürgen Wittenburg von Peter Hacks am Berliner Ensemble / ESD 13.06.1991 · DRA B · B012826744 2'47 Pressestimmen dazu und Szenenausschnitte u.a. mit (O-Ton) Barbara Dittus Austritt – Der Vielvölkerstaat Jugoslawien Interviewer: Dieter Kranz bricht auseinander ESD 07.10.1972 · DRA B · B012663166 27'51 Verlesung der kroatischen Unabhängig- keitserklärung / Hintergrund der Konflikte Öffentliche Voraufführung des DEFA-Films in Jugoslawien. Beitrag von Zoran Ivanovic / »Einfach Blumen aufs Dach« Telefongespräch mit den Korrespondenten Gespräch mit Autor Rudi Strahl, Regisseur Thomas Gerlach (Wien) und Johannes Roland Oehme, Hauptdarsteller Martin Grotzky (Ljubljana) / Interview von Hlefried Trettau und Zuschauern Brandl mit Prof. Basic / Der Kosovo-Konflikt. Darin u.a. Gespräche und Szenenausschnitte Beitrag von Julitta Münch / Die Geschichte im Wechsel, dazwischen Fragen und Mei- Sloweniens. Beitrag von Helfried Brandl / nungen von Zuschauern. In den Szenenaus- Kroatien, Slowenien und Europa. Beitrag von schnitten: Martin Trettau, Barbara Dittus, Helfried Brandl / Die EG und die Unabhän- Jaecki Schwarz und Albert Hetterle gigkeitsbestrebungen. Beitrag von Jörg Pagel Gesprächsleiter: Margit Voss Moderator: Klaus Scheffer ESD 11.07.1979 · DRA B · B012663745 46'20 ESD 26.06.1991 · WDR · 6093518101 31'19 Gespräch mit der Schauspielerin Barbara Bericht über die Lostrennung Kroatiens und Dittus Sloweniens von Jugoslawien Interviewer: Heidi Grimmer Letzte Vereinbarungen zwischen Kroatien ESD 15.07.1979 · DRA B · B012843486 9'00 und Slowenien über eine Kampfpause / durch Vermittlung der EG detaillierte Verein- barungen zu Friedensverhandlungen getrof- L ESUNG fen / wichtige Lösungen zu Forderungen bei- der Seiten / der parlamentarische Beschluss »Das Kudrunlied« – Eine epische Dichtung der Lostrennung Kroatiens von Jugoslawien / des Mittelalters zum Ausscheiden Sloweniens aus dem jugo- Text/Autor: Hans Bunge slawischen Staatenbund Sprecher: Barbara Dittus Reporter: Hans-Jürgen Wittenburg ESD 30.03.1981 · DRA B · B011746973 14'26 ESD Okt. 1991 · DRA B · B012712915 2'00 juni DRA-Info Audio 2011/2 116

H ÖRSPIEL lastes für die Hauptstadt Berlin / Reporter zur Begrüßung des Ehepaars Honecker im Kleinschmidt, Anneliese Foyer / nennt weitere Ehrengäste / Reporter Text/Autor: Monika König D. Hunziger zum Empfang Honeckers im Sprecher: Barbara Dittus großen Saal / eine Strophe der National- Regie: Helmut Hellstorff hymne wird gespielt / (O-Ton) Wolfgang E. ESD 01.09.1991 · DRA B · B010002493 18'33 Struck spricht anlässlich der Eröffnung des neuen Hauses und gibt die Bühne frei / Be- Partnerinnen ginn des Premierenprogramms, geschildert Text/Autor: Elfriede Brüning von D. Hunziger Sprecher: Helga Raumer (Johanna); Barbara Redner: Wolfgang Junker (Minister für Bau- Dittus (Barbara); Monika Lennartz (Renate) wesen der DDR); Wolfgang E. Struck (Inten- Regie: Wolfgang Schonendorf dant des Friedrichstadtpalastes) ESD 08.03.1980 · DRA B · B009996581 51'57 Reporter: Siegfried Weiskönig; Dieter Hun- ziger ESD 27.04.1984 · DRA B · B014302739 11'56 26.06.1981 Eröffnung des neuen Friedrichstadtpalastes 30. Jahrestag in Berlin e Grundsteinlegung für den Neubau des Erläuterung der modernen Bühnentechnik Friedrichstadtpalastes Interview mit (O-Ton) Herrn Ledderboge. 26. Juni 1981 in Berlin Oberbauleiter, über die vielen technischen Möglichkeiten, wie Zirkusmanege, Was- Grundsteinlegung für den neuen Friedrich- serbecken und Eisarena / zu Bühnenturm, stadtpalast Drehbühne und Trapeztechnik / zur Zusam- Gespräch mit Wolfgang E. Struck über die ins menarbeit mit dem Personal des Friedrich- Fundament eingelassene Gründungskassette stadtpalastes während der Bauphase / zu ESD 26.06.1981 · DRA B · B012762421 3'00 Licht- und Tontechnik / über die Abmes- sungen der Haupt-, Seiten- und Hinterbühne, Meeting zur Schlüsselübergabe für den zur Sicherungstechnik / über den kleineren neuen Friedrichstadtpalast in Berlin Saal und das Theater »Das Ei« / Nennung von Reporter über die Schließung des alten DDR-Betrieben, die am Bau des Friedrich- Hauses und den Beschluss zur Errichtung stadtpalastes beteiligt waren eines neuen Hauses in der Friedrichstraße Interviewer: Lilo Erbstößer 107 / Übergabe des symbolischen Schlüssels ESD 30.04.1984 · DRA B · B014302841 8'59 an den Intendanten / Wolfgang E. Struck, Intendant des Friedrichstadtpalastes, mit Das Haus Nr. 107 Dank an alle Beteiligten Ein Besuch im Berliner Friedrichstadtpalast Reporter: Siegfried Weiskönig Zur Geschichte des alten Friedrichstadtpa- ESD 27.04.1984 · DRA B · B014302115 8'18 lastes, der am 1.3.1980 geschlossen werden musste / zum Wiederaufbau / Gespräch mit Eröffnung des neuen Friedrichstadtpalastes (O-Ton) Wolfgang E. Struck zur Wiedereröff- Reporter S. Weiskönig schildert den Empfang nung des Friedrichstadtpalastes am 27. April von Erich und Margot Honecker / (O-Ton) 1984 Wolfgang Junker meldet an Honecker die Interviewer: Harald Selke Fertigstellung des neuen Friedrichstadtpa- ESD 04.04.1987 · DRA B · B012747023 53'18 lastes / zur Bedeutung des Friedrichstadtpa- DRA-Info Audio 2011/2  juni 117

28.06.1931 Experiment / Vorhaben bis zum Antritt der Stuttgarter Intendanz / Geplantes Buch / 80. Geburtstag Angst über um sich greifende Intoleranz k Nagel, Ivan · Schriftsteller, Kritiker, Thea- Interviewer: Gerd Kuka; Freidhelm Mönter terleiter, Hochschullehrer AD 11.01.1983 · NDR · UB09387 13'30 * 28. Juni 1931 in Budapest Verleihung des Johann-Henrich-Merck- Gespräch mit dem Theaterintendanten Ivan Preises an Ivan Nagel, des Sigmund-Freud- Nagel Preises an Carl-Friedrich von Weizsäcker und Über seinen zukünftigen beruflichen Weg des Georg-Büchner-Preises an Albert Drach (Stuttgart, Hamburg oder Berlin) / Lob des Übertragung aus dem Staatstheater Darm- Stuttgarter Theaterpublikums / Kritik an stadt der Stuttgarter Presse und Theaterkritik / Darin u.a. (O-Ton) Reinhard Baumgart: Lau- Die anstehenden Berufsentscheidung ist datio auf den Preisträger des Johann-Merck- eine Lebensentscheidung / Partielle Kritik Preises, Ivan Nagel, zu seinem literarischen an seiner Theaterkonzeption (Vorwurf des Werk und dessen Eigenart, seinem Wirken Boulevard-Theaters) / »Das Theater, das ich als Theaterkritiker / (O-Ton) Herbert Heck- vorhabe, ist nicht esoterische Nabelschau«, mann: Preisverleihung an Ivan Nagel / (O- es soll vielmehr darbieten, was allgemein in- Ton) Ivan Nagel: Dankesworte zur Preisverlei- teressiert und gefällt / Über geeignete Thea- hung / Zur Person Johann Heinrich Mercks / terstoffe von deutschen Gegenwartsautoren Zur Verbindung von Kritik und Essay / Vermittlung politischer Inhalte auf dem Reporter: Birgit Spielmann Theater (Vergleich zwischen Großbritannien, AD 15.10.1988 · HR · 3248845 (124'31) USA und BRD) / Selbsteinschätzung seiner Intendantenrolle / Arbeitet gern mit jungen Zuviel Theater um die Zukunft der Berliner talentierten Schauspielern zusammen / Über Theater? regieführende Theaterintendanten / Hohe Diskussionsrunde um die neue Struktur der Dominanz der Schauspieler (»Ich bin vernarrt hauptstädtischen Bühnenlandschaft mit in die Schauspieler«) / Gründe für seinen Prof. Ivan Nagel, Friedrich Dieckmann und Abschied vom Hamburger Schauspielhaus Peter Waschinsky Gesprächsleiter: Ronald Granz Gesprächsleiter: Gabriele Richter AD 02.06.1970v · DRA F · B011610890 42'40 ESD 12.08.1991 · DRA B · B009281003 53'18

Interview mit Ivan Nagel Matthias Schmitz im Gespräch mit Ivan Erinnert sich gern an Hamburg / Ändert Nagel gern ab und zu den Job / Wollte gern nach Es gibt fast keinen Beruf im und um das New York / Schilderung der Theaterszene Theater, den Ivan Nagel nicht ausgeübt in New York / Deutsches Theater besser als hätte. Ob als Kritiker, Dramaturg in Mün- in New York / Soziale Probleme der USA / chen bei Fritz Kortner oder Intendant in Freut sich auf seine kommende Intendanz an Hamburg und Stuttgart, ob als Schauspieler den Württembergischen Staatstheatern in in Salzburg oder Gutachter für den Berliner Stuttgart / Angst vor »Schrumpfprozess der Senat – stets engagierte er sich dabei für Phantasie« in Bundesrepublik Deutschland / Toleranz und Interesse am Anderen in der Über Schauspieler, mit denen er in Stuttgart Begegnung von Völkern und gesellschaft- gern arbeiten würde / Nicht geboren zum lichen Gruppen. Der Impuls dazu rührte auch von seinen Erfahrungen der Judenverfolgung und Diskriminierung unter kommunistischer juni DRA-Info Audio 2011/2 118

Herrschaft in Ungarn her, wo er in Budapest Jürgen Keimer im Gespräch mit Ivan Nagel als jüdisches Kind eines Textilfabrikanten am Überlebte als Jude im Nationalsozialismus 28.06.1931 geboren wurde / Anlässlich seines in einem Budapester Kinderheim unter 70. Geburtstages hat Matthias Schmitz mit falschem Namen / Bis zum Anschluss Ös- Ivan Nagel gesprochen terreichs ans Deutsche Reich wurde im ESD 24.06.2001 · NDR · F834910 56'22 Elternhaus neben Ungarisch auch Deutsch gesprochen / Schwärmt von der vorüberge- Ivan Nagel, ungarischer Dramaturg im Ge- henden kulturellen Offenheit in Budapest spräch nach Ende des Zweiten Weltkriegs / Hat mit Erlebte in Budapest eine behütete Kind- vier Jahren Lesen gelernt und bis heute mit heit als Sohn ungarisch-jüdischer Eltern / dem Lesen nicht aufgehört; war schon als Bekam in der Schulzeit Antisemitismus zu Schüler begeisterter Konzert- und Theater- spüren / Judenverfolgung / Familie ging besucher, las früh das Gesamtwerk von Tho- 1944 in den Untergrund / Erlebte die Jahre mas Mann / Thomas Mann war das große 1945 bis 1948 als Zeit der Freiheit, wandte Vorbild, das ihm zeigte, dass man auch an- sich Musik und Literatur zu / Politikwechsel ders sein konnte, als »das Bestialische«, was unter russischem Einfluss 1948 / Machte in sich abspielte / Verlässt mit siebzehn Jahren der Schweiz das Abitur nach, studierte dann Ungarn, geht alleine nach Zürich, wo er das in und Paris Germanistik und Gymnasium besucht; Peter Szondi, ein el- Soziologie; der Heidelberger Sozialwissen- terlicher Familienfreund, kümmert sich dort schaftler Alexander Rüstow prägte ihn stark um ihn / Über den Irak-Krieg und die Politik / Studierte danach in Frankfurt am Main bei der USA / Lernte Hochdeutsch in Zürich vor Theodor W. Adorno Philosophie / Hat inzwi- allem durch intensive Besuche des Züricher schen die deutsche Staatsbürgerschaft, fühlt Schauspielhauses; hatte aber noch lange sich im Land und in der Sprache zuhause / einen ungarischen Akzent, der vor allem im Arbeitete nach dem Studium als Feuilletonist Lateinunterricht komisch wirkte / War ein / Entwickelte in der Nachkriegszeit einen begabter Theaterzuschauer, traute sich den Kunstbegriff, der in der Kunst die Verheißung Beruf des Theaterregisseurs aber nicht zu: des Schönen, vom Alltag Abgehobenen sieht »Man kann auch als guter Zuschauer ein / Über seine Zeit als Intendant des Hambur- Theater leiten« / In seiner Hamburger Inten- ger Schauspielhauses in den 70er Jahren; dantenzeit war es in Deutschland einfacher über seine Zusammenarbeit mit Regisseur als heute, »sehr gutes Theater zu machen«; Peter Zadek / Ging für kurze Zeit als Kul- die Zuschauer hatten den Anspruch, an- turkorrespondent der FAZ nach New York ders aus dem Theater hinauszugehen als / Arbeitete nach seiner Rückkehr als Leiter sie hineingegangen waren / Kritisiert den der Württembergischen Staatsschauspiele »Lügenkatalog« der politischen Sprache im in Stuttgart / Über seine Aufsatzsammlung Zusammenhang mit dem Irak-Krieg; wenn »Streitschriften«, die Schriften der letzten die Menschen belogen werden, kann es keine Jahrzehnte vereint / Grundsätze sind für ihn Demokratie geben Phantasie für da Andere und Generösität Interviewer: Jürgen Keimer gegenüber dem Fremden; wirft der euro- AD 04.04.2003 · WDR · 6084027101 51'48 päischen Politik ebenso wie der deutschen Innenpolitik nach der Wiedervereinigung vor, diese Grundsätze vernachlässigt zu haben Interviewer: Peter Köster ESD 18.08.2002 · SWR BA · 0188240 43'05 DRA-Info Audio 2011/2  juni 119

28.06.1991 Erklärung über die Schaffung einer gemein- samen deutsch-französischen Behörde für 20. Jahrestag Kohle und Stahl (Schuman-Plan) e Rat für Gegenseitige wirtschaftshilfe »L'Europe ne se fera pas d'un coup ni dans (RGw) beschließt seine Auflösung une construction d’ensemble: elle se fera 28. Juni 1991 in Budapest par des réalisations concrètes créant d’abord Die Teilnehmerstaaten des Rates für Gegenseitige une solidarité de fait. Le rassemblement des Wirtschaftshilfe (RGW) beschließen in Budapest nations européennes exige que l’opposition dessen Auflösung binnen Quartalsfrist. séculaire de la France et de l'Allemagne soit éliminée. L'action entreprise doit toucher au Auflösung des Rates für gegenseitige Wirt- premier chef la France et l'Allemagne. Dans schaftshilfe (RGW) ce dessein le gouvernement français propose (O-Ton) Siegbert Gedlich zum Zusammen- de porter immédiatement l'action sur un bruch des gegenseitigen Handels zwischen point limité mais décisif. Le gouvernement den Mitgliedsländern des RGW français propose de placer l’ensemble de la ESD 27.06.1991 · DRA B · B012737883 3'00 production franco-allemande de charbon et d’acier sous une haute autorité commune dans une organisation ouverte à la parti- 29.06.1886 cipation des autres pays de l'Europe. Cette production sera offerte à l’ensemble du 125. Geburtstag monde sans distinction ni exclusion pour k schuman, Robert · französischer Minister- contribuer au relèvement du niveau de vie präsident und Außenminister et au progrès des oeuvres de paix. L’Europe * 29. Juni 1886 in Luxemburg pourra, avec des moyens accrus, poursuivre † 4. September 1963 in Scy-Chazelles bei la réalisation de l’une de ses tâches essen- Metz tielles: le développement du continent af- ricain. Par la mise en commun des produits Ansprache des französischen Außenmini- de base et l'institution d’une haute autorité sters in der Mainzer Universität nouvelle, dont les décisions lieront la France, Notwendigkeit der deutsch-französischen l’Allemagne et les pays qui y adhéreront, Zusammenarbeit zur Erhaltung des Friedens cette proposition réalisera les premières as- / Symbolik der Gründung der Universität sises concrètes d’une fédération européenne Mainz / Schaffung des geistigen Europas und indispensable à la préservation de la paix« eines europäischen Geistes / Lehren aus der Redner: Robert Schuman (franz. Außenmini- Vergangenheit / Für eine friedliche Zukunft ster) Redner: Robert Schuman (dt) AD 09.05.1950 · DRA F · B004886898 1'40 AD 13.01.1950 · DRA F · B004893679 8'17 Ansprache des französischen Außenmini- Gespräch mit Heinrich von Brentano über sters zu Beginn der Sechs-Mächte-Konfe- seine Unterredung mit dem französischen renz in Paris über den Schuman-Plan Außenminister Robert Schuman Aufbau eines soliden europäischen Gebäu- Über die deutsch-französischen Beziehungen des / Bedauert die Abwesenheit Großbritan- im Rahmen der europäischen Einigung niens AD 15.01.1950 · DRA F · B004884769 8'45 Redner: Robert Schuman (frz) AD 20.06.1950 · DRA F · B004884672 4'25 juni DRA-Info Audio 2011/2 120

Der französische Außenminister Robert Rede des französischen Außenministers Schuman verliest die gemeinsame Deklara- Robert Schuman nach der Unterzeichnung tion anlässlich der Unterzeichnung der Ver- des Deutschlandvertrages in Bonn (frz) trages über eine europäische Gemeinschaft Die Rolle Frankreichs und besonders des für Kohle und Stahl in Paris (frz) französischen Volkes bei der Ausarbeitung »Mit der Unterzeichnung des Vertrages, der Verträge / Zusammenarbeit der vier durch den die europäische Kohle- und Mächte (einschließlich der Bundesrepublik) Stahlgemeinschaft, eine Gemeinschaft von / Wir wollen Sicherheit, Würde und Freiheit 160 Millionen Europäern, geschaffen wird, für jeden Menschen, das ist keine papierene haben die vertragschließenden Parteien Erklärung, sondern der Ausdruck unseres ihre Entschlossenheit bekundet, die erste Wollens / Der Vertrag richtet sich gegen nie- übernationale Institution zu schaffen und manden / Wir wollen einen Friedensvertrag darüber hinaus den Grundstein zu einem für ganz Deutschland organisierten Europa zu legen. Dieses Eur- AD 26.05.1952 · DRA F · B007919275 7'25 opa steht allen Ländern offen, die sich frei entscheiden können. Wir hoffen aufrichtig, Interview mit dem früheren französischen dass sich unsere Völker mit unseren Be- Ministerpräsidenten und Außenminister, mühungen solidarisch erklären werden. In Robert Schuman voller Erkenntnis der Notwendigkeit, diesem Vertritt die Auffassung, dass die Westinte- ersten Schritt durch die Tat zu seiner wahren gration der Bundesrepublik Deutschland die Bedeutung zu verhelfen, die sich auch auf Wiedervereinigung nicht verhindere oder andere Gebiete auf die gleiche Weise aus- verzögere, hätte allerdings einer Europä- wirken werden, hoffen und wünschen wir, ischen Verteidigungsgemeinschaft den Vor- den Geist zu verwirklichen, der zu diesem zug gegeben, die in Frankreich am heftigen Vertrag geführt hat. Diese Aufgaben werden Widerstand der Kommunisten gescheitert in Zusammenarbeit mit bereits bestehenden sei europäischen Organen fortgesetzt werden. Interviewer: Hans Ulrich Reichert Diese Pläne, von denen jeder in seinen Zielen AD 17.01.1955 · HR · 3007826 7'36 begrenzt ist, müssen schnell Bestandteil einer politischen Gemeinschaft werden, Visionär und Vater Europas. Zum 40. Todes- deren Idee im Europarat seinen Ausdruck ge- tag von Robert Schuman funden hat. Daraus muss eine Koordinierung Gesprächspartner: Richard Stock (Leiter Cen- und Vereinfachung der europäischen Institu- tre European Robert Schuman); Pierre Pflim- tionen in ihrer Gesamtheit resultieren. Alle lin (ehemaliger Bürgermeister von Straß- diese Bestrebungen werden von der zuneh- burg); Jean-Marie Pelt (Freund von Robert menden Überzeugung hergeleitet, dass die Schuman u.a.) Länder des freien Europa untereinander einig Redner: Ernst Reuter (ehemaliger Regierender und bereit sind, gemeinsam ihr Schicksal zu Bürgermeister von Berlin); Robert Schuman tragen. Wir werden alles in unserer Macht ESD 02.09.2003 · SR · 0900826 25'48 Stehende tun, um dieses Gefühl zu verstär- ken, unsere ganze Kraft und unsere Wünsche 04. September 1963 – Todestag des franzö- zusammenzuführen und unsere Aktionen sischen Politikers Robert Schuman harmonisch zu gestalten, indem wir die Zu- Text/Autor: Heike Schmidt sammenarbeit verstärken und gemeinsame Sonst. Mitw.: Robert Schuman (französischer Konsultationen durchführen. Das ist die Außenminister); Pierre Gerbet (Historiker); Bedeutung des heutigen Tages.« Hans Stark (Politologe, Französisches Institut Redner: Robert Schuman für Internationale Beziehungen) AD 18.04.1951 · DRA F · B006691033 2'10 ESD 04.09.2008 · WDR · 6165794112 4'17 DRA-Info Audio 2011/2  juni 121

VORTRAG Medienwelt vom 29.06.1991 Mit Statements von Reinhard Mohn (O-Ton) Europäische Fragen Interviewer: Thomas Mense Vortrag in der Universität Mainz ESD 29.06.1991 · SR · 1410829 5'00 Redner: Robert Schuman AD 21.05.1952 · HR · 4655024–026 86'07 Reinhard Mohn im Gespräch Anlässlich seines 75. Geburtstags äußert sich Mohn über den Wiederaufbau des Un- 29.06.1921 ternehmens Bertelsmann nach Kriegsende, über seine Konzeption der Unternehmens- 90. Geburtstag führung und seine Nachfolgeregelung k Mohn, Reinhard · Verleger, Medienunter- sowie über Möglichkeiten zur Bekämpfung nehmer der Arbeitslosigkeit und über die Rolle von * 29. Juni 1921 in Gütersloh Staat und Politik in der Wirtschaft / Mohn † 3. Oktober 2009 in Steinhagen bei Güters- entwickelte Führungstechniken im Hinblick loh auf die Verbesserung sozialer Maßnahmen und Leistungssteigerung des Unternehmens; Gespräch mit dem und Vorsitzenden des wesentlich hierbei: Gewinnbeteiligung der Aufsichtsrats der Bertelsmann AG, Reinhard Arbeitnehmer / Verzicht auf familiäre Nach- Mohn, über sein Leben und über Geschichte, folgeregelung (»Idee der Familientradition ist Wiederaufbau nach 1945 und Zukunftsper- obsolet«) spektiven des Unternehmens Interviewer: Hannelore Gadatsch Erleben des Zweiten Weltkrieges als Soldat AD 30.06.1996 · SWR BA · 0181453 42'53 und Kriegsgefangener in den USA / Die Si- tuation des Hauses Bertelsmann nach dem 29. Juni 1921 – Geburtstag des Verlegers Krieg, Übernahme der verantwortlichen Reinhard Mohn Leitung seit 1946 / Erinnerungen an die (O-Ton) Reinhard Mohn: Über seine Arbeit Wachstumsphase der 50er Jahre, Wandel der und die besondere Art der Mitarbeiterbe- Führungsstrukturen, Motivierung der Mit- teiligung und Mitarbeiterführung / (O-Ton) arbeiter, Entwicklung moderner Strategien Klaus von Dohnanyi: Über Reinhard Mohn / Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit und seinen Führungsstil / (O-Ton) Hermann der englischen Besatzungsmacht / Erleb- Simon: Über Reinhard Mohn und sein Unter- nisse und Aktivitäten als »Auszubildender« nehmen / (O-Ton) Reinhard Mohn: »Das ist vor 1948 in einer Göttinger Buchhandlung, das Problem unserer Zeit: nicht viel zu lesen, Beschreibung unkonventioneller Papier- sondern das Richtige« tausch und Antiquariatsverkaufsmethoden / Text/Autor: Kay Bandermann Rückblick auf negative und positive Aspekte Sonst. Mitw.: Reinhard Mohn (Verleger); langjähriger unternehmerischer Tätigkeit / Klaus von Dohnanyi (Politiker); Hermann Echo und Wirkungen der Entwicklung vom Simon (Unternehmensberater) kleinen Verlag zum Medienriesen / Verständ- ESD 29.06.1999 · WDR · 6067405108 4'25 nis für die kartellrechtliche Begrenzung von weiteren Firmenkäufen Reinhard Mohn – anlässlich seines Interviewer: Armin Möller 80. Geburtstages AD Nov. 1986 · WDR · 1004053 90'00 Über Lebensziel in Jugend / Bertelsmann nach dem Krieg für ihn Familienverpflich- tung /als Lehrling angefangen / Familie juni DRA-Info Audio 2011/2 122 bringt Tradition und Haltung in Verlag / Sander spielt Theater, dreht Fernseh- und Erwartet Menschlichkeit in Entscheidung des Kinofilme, veranstaltet Lesungen und arbei- Kapitals / Maßstäbe der Wirtschaft anders tetals Synchronsprecher als Maßstäbe der Menschen / Kein Ehrgeiz Interviewer: Wolfgang Heim im Bereich Politik ESD 18.01.1997 · SWR ST · 0026669 37'35 Reporter: Björn Staschen ESD 29.06.2001 · NDR · F001847 3'15 Spielt Charakterköpfe: Otto Sander ( Otto Sander spielt in Berlin Theater, war in Reinhard Mohn wird 85 der Fernsehserie »Polizeiruf« zu sehen, liest U.a.: Über seinen unternehmerischen Erfolg auf Tourneen Heine und Ringelnatz. Und im / 1960: »Wir werden jetzt den Unterschied Kino laufen gleich zwei Filme mit ihm: »Das zwischen dem Arbeiter und dem Angestell- Boot« und die »Comedian Harmonists« mit ten aufheben« / fragt sich, ob Politiker noch seinen Kindern Ben und Meret Becker. zum Nachdenken kommen Interviewer: Stefan Siller Reporter: Thomas Wöstmann ESD 17.01.1998 · SWR ST · 6904157 108'40 AD 29.06.2006 · WDR · 5134553 3'03 Interview mit Otto Sander Nachruf auf Reinhard Mohn Schauspieler, die oft komische Rollen spielen, Nachruf auf den deutschen Unternehmer / würden nicht ernst genommen / Tradition (O-Ton- Einspielung) Reinhard Mohn: Kritik der komischen Filme sei nach dem Krieg in an den Eliten in Politik und Wirtschaft / über Deutschland abgerissen / Rezessionen und die Reaktion auf seine Vorträge politische Angstzustände seine Blütezeiten Sprecher: Jens-Olaf Buhrdorf der komischen Filme / Persönliche Formulie- AD 05.10.2009v · RBB B · D020134 2'38 rung von Angst / wie er jemanden darstellen würde, der Angst hat / Spass an komischen Rollen / wurde früher viel ausgelacht, jetzt 30.06.1941 sollen die Menschen dafür zahlen / schwierig herauszufinden, was für die Leute komisch 70. Geburtstag ist k sander, Otto · Schauspieler Interviewer: Edelgart Abenstein * 30. Juni 1941 in Hannover AD 22.12.1981 · RBB B · 0804309 7'45

Otto Sander Der DEFA-Film »Der Bruch« Er spielte mit 30 Jahren greise Männer. Er Darin u.a. Gespräche mit Rolf Hoppe, Götz trat in Abenteuer-Filmen wie dem »Boot« George, Otto Sander und Peter Ziesche am und in cineastischen Liebhaber-Streifen wie Drehort / dazwischen Szenenausschnitte »Der Himmel über Berlin« auf. Seit Anfang Interviewer: Margit Voss der 70er Jahre steht er im Zentrum der deut- ESD 07.02.1989 · DRA B · B012664268 58'00 schen Schauspielerei / (O-Ton) Otto Sander Interviewer: Reinhard Krol Gespräch mit Dieter Mann und Otto Sander ESD 07.09.1990 · SWR ST · 6018915 36'45 über die erste deutsch-deutsche Theater- Coproduktion mit der Aufführung des Unverwechselbarer Typ: Otto Sander Stückes »Die Ermittlung« von Peter Weiss Otto Sander ist einer der besten deutschen am Deutschen Theater Berlin Schauspieler – und einer der vielseitigsten. Interviewer: Heide Bergner ESD 11.03.1990 · DRA B · B012833507 6'00 DRA-Info Audio 2011/2  juni 123

Gespräch mit dem Schauspieler Otto San- die aktuelle Probenarbeit am Hamlet / Zadek der über sein Weihnachtsprogramm »Peter habe eine »andere Sicht auf das Theater und der Wolf« und »Karneval der Tiere« am als das triefige, deutsche, ernste« / Mit den Berliner Theater des Westens negativen Folgen der Bekanntheit müsse Über sein Programm und die Zusammenar- man fertig werden / Schauspielerei sei sein beit mit dem Freien Kammerorchester Berlin Privatleben, er habe sonst nichts / Eigentlich / Fortsetzung des Films »Der Himmel über habe er Regisseur werden wollen Berlin« Interviewer: Christian Detig Interviewer: Knut Elstermann AD 09.09.1999 · RBB B · W000494 11'51 ESD 07.12.1991 · DRA B · B012703259 5'00 Morgenmagazin: 65. Geburtstag Otto Otto Sander im Gespräch Sander Sander arbeitet gegenwärtig auf Kleinkunst- Über seine Berufsausbildung / über seine bühnen, »da die großen Theater mich nicht Arbeit an der Schaubühne Berlin / über ein wollen oder ich ihnen zu schlecht bin« / Seit Treffen mit US-Schauspieler Robert de Niro / 30 Jahren Schauspieler, Darsteller in über 100 über seine roten Haare Filmen / Biographische Angaben zu seinem Reporter: Andrea Burtz Werdegang als Schauspieler / Spricht über AD 30.06.2006 · WDR · 6134578103 3'26 seine Stiefkinder, die Schauspieler Ben und Meret Becker / Die Unterschiede zwischen Zwischen Rhein und Weser Bühnen- und Filmarbeit / Über seine Mo- Espresso – Otto Sander (Teil 1 und 2) tive Berufsschauspieler zu werden: »Mein Über dessen Kindheit (wegen seiner roten Körper ist mein Handwerkszeug« / Seine Haare häufig gehänselt mit dem Spruch Erfahrungen an der Berliner »Schaubühne« »Rote Haare, Sommersprossen sind des Anfang der 70er Jahre / Anekdotisches zu Teufels Volksgenossen«) / seine Ausbildung seinem Nebenjob als Dressman / Bleiben die bei der Marine / seinen Werdegang als Rollenangebote aus, stellt er ein Programm Schauspieler / über die gerade überstandene in Eigenregie zusammen schwere Krebserkrankung / Kraft gaben ihm Interviewer: Eva Lauterbach seine Frau, gute Ärzte, aber auch der feste AD 24.04.1997 · SWF · 018 2434 45'19 Wille, dass die Krankheit zu überwinden ist / über bevorstehende Rezitationsreisen Otto Sander, Schauspieler des Jahres 1999, Interviewer: Ralf Andreas Bürk spielt an der Schaubühne den Claudius im ESD 28.11.2008 · WDR · 5205398 6'39 Hamlet Freut sich, von der Zeitschrift »Theater heute« zum »Schauspieler des Jahres« ge- L ESUNG wählt worden zu sein / Bei der Bewertung der eigenen Leistung sei die Sichtweise des Das Interview Regisseurs hilfreich / Ist ein schüchterner Text/Autor: Isaac Bashevis Singer; Jürgen Mensch, da er Angst habe, »Gefühle raus Rennert (Einführung) zu lassen« / Über seine »Rückkehr« an die Sprecher: Otto Sander (Schauspieler) Schaubühne / Weshalb er in den 70er Jah- Regie: Christine Oelke ren an die Schaubühne ging und warum er ESD 24.12.1991 · DRA B · B012690477 47'00 sie nach 10 Jahren wieder verließ / Über die angeblich so langen Proben Peter Stein’s und juni DRA-Info Audio 2011/2 124

Schnee auf dem Kilimandscharo (1. Folge) 30.06.1951 Der alte Mann und das Meer und andere Stories 60. Jahrestag Text/Autor: Ernest Hemingway e sozialistische Internationale (sI) wieder- Sprecher: Otto Sander gegründet AD 1992 · MDR · 1006065 22'28 30. Juni 1951 in Frankfurt am Main Vertreter aus 34 Ländern gründen unter Leitung von Kurt Schumacher die Sozialistische Internati- H ÖRSPIEL onale (SI), einen Zusammenschluss sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Parteien in aller Welt; Der König wollte nunmehr mit eigenen Au- sie knüpft an die Tradition der SAI an, die 1923– gen sehen, was hier geschaffen worden ist 1940 bestand. Erster Vorsitzender wird der Brite Text/Autor: Christoph Hein; Johann Wilhelm Morgan Phillips; Willy Brandt war von 1977–1992 Ludwig Gleim (Lit. Vorlage); Theodor Fontane Präsident. (Lit. Vorlage) Sprecher: Otto Sander (Friedrich II.); Kurt Grußwort des SPÖ-Vorsitzenden Adolf Böwe (Oberamtmann Fromme) Schärf auf dem Kongress der Sozialistischen Regie: Fritz Göhler Internationalen in Frankurt am Main ESD 12.08.1989 · DRA B · B010001370 34'22 (O-Ton) Adolf Schärf: Überbringt Grußworte der österreichischen Sozialisten zum Interna- tionalen Sozialistenkongress in Frankfurt 30.06.1951 Redner: Adolf Schärf AD 01.07.1951 · WDR · 6129176105 1'22 60. Jahrestag e Gründungskongress der Internationalen Ansprache des SPD-Vorsitzenden Kurt Föderation der widerstandskämpfer in Schumacher auf dem Kongress der Sozialis- wien tischen Internationalen 30. Juni 1951 in Wien Ansprache anlässlich des internationalen Sozialisten-Kongresses in Frankfurt über die 30 Jahre Internationale Föderation der Ideen und Ziele der Sozialistischen Interna- Widerstandkämpfer FIR tionalen (O-Ton) Heinrich Toeplitz zu Gründung, Zie- Redner: Kurt Schumacher len und Geschichte der Föderation der Wi- AD 01.07.1951 · WDR · 6129176106 7'08 derstandskämpfer / einzige Organisation mit Vertretern aus Ost und West / Aufklärung 30. Juni 1951 – Neugründung der Sozialis- der Jugend und Erinnerung an die Vergan- tischen Internationale genheit / Veranstaltungen und Projekte der Mit O-Tönen des SPD-Vorsitzenden Kurt FIR / seine Meinung zum Urteil des Majda- Schumacher, Willy Brandt (Vorsitzender der nek-Prozesses SI), Nukker (Historikerin), Adolf Schärf (Bun- Interviewer: Peter Hill despräsident von Österreich), Neil Kinnock Gesprächspartner: Heinrich Toeplitz (Präsi- (Chef der britischen Labour Party) dent des Obersten Gerichts der DDR) Text/Autor: Wolf Oschlies ESD 03.07.1981 · DRA B · B012749965 5'45 Redaktion: Thomas Hauschild AD 28.06.1991 · WDR · 6150901101 14'52 DRA-Info Audio 2011/2  juni 125

Geschichte aktuell – 50 Jahre Sozialistische Das Düssseldorfer Landesgericht geht mit Internationale – Vom Euro-Club zum welt- dem Majdanek-Prozess in das sechste Ver- weiten Bündnis handlungsjahr – Gerichtsbericht von Dr. Udo Mit (O-Ton) Kurt Schumacher, Klara Kalnius Krause (Witwe des letzten lettischen Staatspräsi- Da Mitschnitte im Gerichtsaal nicht erlaubt denten vor der sowjetischen MAchtergrei- sind, wurden die Gerichtsszenen im Hörspiel- fung, Hans Hedtoft, 1951 Vorsitzender der studio nachgestellt sozialistischen Partei Dänemarks, Victor Text/Autor: Udo Krause Larock, belgischer Politiker, Reimund Seidel- Sprecher: Udo Krause mann, Politikwissenschaftler, Erich Ollen- ESD 29.11.1980 · DRA B · B012674878 30'13 hauer (SPD), Mario Soares, portugiesischer Regierungschef; Willy Brandt (SPD), Hans-Jür- Kommentar von Professor Friedrich Karl gen Wischnewski (SPD), Lionel Jospin, Premi- Kaul zum Majdanek-Prozess erminister in Frankreich, Gerhard Schröder, Über die skandalösen Praktiken in der Pro- Bundeskanzler zessführung, die es mehreren Hauptange- Text/Autor: Gode Japs klagten ermöglichen, sich vor dem Prozess Sprecher: Renate Fuhrmann; Lang Thomas zu drücken Sonst. Mitw.: Kurt Schumacher (SPD) ESD 19.02.1981 · DRA B · B012762025 2'00 ESD 30.06.2001 · DLF · 7919252 19'18 Interview mit Friedrich Karl Kaul zum Majdanek-Prozess 30.06.1961 Zum Antrag der Verteidigung auf Freispruch des Angeklagten Groffmann (phon.) / zum 50. Jahrestag Konzept der Zerstückelung der Straftaten, e Bundessozialhilfegesetz verkündet um die Naziverbrecher reinzuwaschen 30. Juni 1961 Interviewer: Alfred Fleischhacker ESD 06.03.1981 · DRA B · B012762033 4'00 30.06.1961 – Das Bundessozialhilfegesetz wird verkündet Stellungnahme von Dr. Heinrich Toeplitz, Text/Autor: Martina Meissner Präsident des Obersten Gerichts der DDR, Moderator: Klaus Scheffer zum Majdanek-Urteil AD 30.06.2001 · WDR · 2010630 5'16 Empört über das Urteil im Majdanek-Pozess und die gesamte Verhandlung / Verhöhnung der Opfer / parteiisches Urteil / die Justiz in 30.06.1981 der BRD / traurige Rolle der Verteidiger Interviewer: Peter Hill 30. Jahrestag ESD 05.07.1981 · DRA B · B012749970 4'13 e Urteile im Majdanek-Prozess gesprochen 30. Juni 1981 in Düsseldorf »Es ist noch niemand geboren, dessen Spra- Urteilsverkündung im Majdanek-Prozess vor dem che reich genug ist, uns zu beschreiben, was Düsseldorfer Landgericht, dem längsten Prozess Majdanek war« in der Bundesrepublik gegen NS-Verbrecher; acht Gespräch mit dem Filmautor und Filmre- Haftstrafen, unter anderem lebenslänglich für gisseur Eberhard Fechner aus der Bundes- Hermine Ryan-Braunsteiner, und ein Freispruch republik über seinen Dokumentarfilm »Der werden ausgesprochen. Prozess« über den Verlauf des Majdanek- Prozesses Interviewer: Manfred Mayer ESD 12.05.1986 · DRA B · B012671681 43'09 DRA-Info Audio 2011/2  126

»... und nicht mehr getrennt und fremd«. JULI Hans Werner Henze in der musica viva Bedeutung als Komponist und Dirigent für 01.07.1926 die Münchner Konzertreihe »musica viva« / Beziehung zum Begründer und spiritus rec- 85. Geburtstag tor von »musica viva«, dem älteren Komponi- k henze, hans werner · Komponist, Dirigent stenkollegen Karl Amadeus Hartmann * 1. Juli 1926 in Gütersloh Komponist: Hans Werner Henze Gesprächspartner: Jürgen Meyer-Josten; Premiere des Balletts »Undine« in der Ko- Elisabeth Hartmann mischen Oper Berlin – Hans Werner Henze AD 28.06.1991 · BR · 91/22588–90 102'35 schildert seine Eindrücke von der Inszenie- rung Zwischen Lyrismus und Tragik Ist sehr ergriffen / großes Lob an das präzise Zum 70. Geburtstag von Hans Werner Henze Musizieren durch das Orchester unter der »Das Wichtigste für einen Komponisten ist, Leitung von Klaus Tennstedt / zur Leistung wenn möglichst viele Leute was damit an- des Choreografen Tom Schilling / das Ballett fangen können« / Erinnerungen an verstor- als große Überraschung / Hannelore Bey und bene Freunde als Anstoß zu seinem Requiem Roland Gawlik als hervorragende Tänzer / zu / Überwindung seiner schöpferischen Leere musikalischen Plänen / zu seinem neuesten in den sechziger Jahren durch sein Interesse StücK »El Cimarrón« an der politischen Studentenschaft / Veran- Interviewer: Dieter Kranz schaulichung seiner Denkprozesse als Kom- AD 04.10.1970 · DRA B · B012662905 5'16 ponist in seinem Werk »Tristan« Interviewer: Michael Struck-Schloen Künstler für den Frieden der Welt – Ge- AD 19.06.1996v · DW · 1 644 193 2'10 spräch mit dem Komponisten Hans Werner Henze anlässlich der »Hans-Werner-Henze- Hans Werner Henze zum 75. Geburtstag Tage« am Volkstheater Rostock Sein Leben in München und auf Ischia in den Interview über seine Zusammenarbeit mit 50er Jahren / »Man lebt ja, wenn man älter der Leitung des Volkstheaters Rostock / über wird, sozusagen von einem Tag auf den an- die Umsetzung des Stücks von Hans Werner deren, man weiß ja nie, wann die Krankheit Henze »La Cubana oder Ein Leben für die einsetzt, die einen davon transportiert, weiß Kunst« durch den Regisseur Hans Anselm man ja nie! Das macht es ja auch spannend Perten / über seine Anerkennung am Volks- und wiederum auch lustig. Ich bin zum Bei- theater Rostock, über das Gefühl, gebraucht spiel ein sehr ordentlicher Mensch, ich habe zu werden / über die weitere Zusammenar- zum Beispiel mein Werkverzeichnis mit dem beit mit dem Volkstheater, geplant ist die Verlag zusammen geordnet, das ist so’n DDR-Uraufführung der Kinderoper »Polli- dickes Buch, dreisprachig, mit Illustrationen cino« / über die Kunst als Mittel im Kampf und Kommentaren und so weiter. Das ist um den Frieden eine sehr wichtige Sache für mich, da hab ich Interviewer: Hanjo Hensel jahrelang daran gearbeitet. Das sind alles so ESD 22.05.1982 · DRA B · B012851092 5'54 abschließende Dinge, nicht wahr? Vielleicht habe ich auch noch zehn Jahre. Es gibt auch Gespräch mit Hans Werner Henze über Leute, die neunzig werden.« seine Oper »Das verratene Meer«, die an der AD 11.06.2001 · DW · 1646013 2'52 Deutschen Oper Berlin Premiere hat Interviewer: Leo Berg ESD 06.05.1990 · DRA B · B012833242 7'00 DRA-Info Audio 2011/2  juli 127

Interview mit Hans Werner Henze über Interview mit Prinzessin Diana. Ansprache seine Oper »L'Upupa und der Triumph der Königin Elizabeth zum Tod Prinzessin Dianas Sohnesliebe« (engl) Erklärt, warum dies seine letzte Oper ist / (O-Ton engl) Prinzessin Diana (Ausschnitt Die mit der Entstehung dieser Oper verbun- Interview BBC in »Panorama« 1995): »I'd like denen Qualen vor dem Hintergrund der An- to be a Queen of people's hearts in people's schläge vom 11. September 2001 und der auf hearts. I don't see myself being a queen die arabische Welt konzentrierten Gegenre- of this country« / (O-Ton engl) Elizabeth aktionen; Europa hat Arabien kulturell sehr II. (Ansprache über BBC-TV am 5.9.1997 im viel zu verdanken Buckingham Palace anlässlich des Todes von Interviewer: Aya Bach Prinzessin Diana) AD 12.08.2003 · DW · 3534185 14'45 AD 1995 · DW · 1 725 934 0'52

Interview mit Hans Werner Henze Ausschnitte aus dem BBC-Interview mit Für ihn typisch westfälisch ist die Liebe zum Prinzessin Diana zum Scheitern ihrer Ehe Schnaps, den »Steinhäger«, Landschaften und zu ihren Zukunftsplänen (dt; engl) und Leute und deren Art und Weise mit der Bericht über das am 20.11.95 ausgestrahlte deutschen Sprache umzugehen / warum Interview mit Prinzessin Diana / Bestätigt er damals nach Italien gezogen ist / seine ihre Affäre mit ihrem Reitlehrer James He- ersten Stücke und die erste Oper / seine witt / Zum Grund des Scheiterns ihrer Ehe Arbeit, die damals nicht immer leicht war / bzw. zu der Beziehung ihres Mannes zu schreibt am liebsten fürs Theater / hat den Camilla Parker-Bowles / will keine Schei- italienischen Avantgarde-Komponisten Luigi dung, aber sie wartet die Entscheidung ihres Nono immer sehr verehrt und hätte sich sehr Mannes ab / Zur Kampagne der Familie ihres gefeut, wenn ihre Beziehung damals reziprok Mannes gegen sie / Entschlossen, für ihre gewesen wäre Rolle bis zum Ende zu kämpfen Interviewer: Alfred Marquardt AD 21.11.1995 · DW · 1 723 622 4'50 AD 26.06.2006 · MDR · MA2002641 37'35 Wochenchronik vom 24.8. – 31.8.1997 Ein Gespräch mit dem Komponisten Hans Prinzessin Diana stirbt nach Unfall in Paris – Werner Henze überhöhte Geschwindigkeit vermutlich die Über seine Arbeit, er zählt zu den bedeu- Unfallursache (dt) tendsten Komponisten unserer Zeit, seit Prinzessin Diana ist drei Stunden nach einem seiner fast sechzigjährigen Tätigkeit schrieb schweren Autounfall, bei dem auch ihr Be- er zahlreiche Bühnenwerke, Sinfonien; Ora- gleiter Dodi al-Fayed und der Chauffeur der torien usw. Limousine ums Leben kamen, in Paris im Interviewer: Beatrice Schwartner Krankenhaus Pitie Salpetriere an einer Lun- AD 02.10.2008 · MDR · MA7003316 6'11 genblutung und an Herzversagen gestorben. / Der Unfall ereignete sich um 0.40 Uhr als der Wagen, von Fotografen verfolgt, mit 01.07.1961 hoher Geschwindigkeit in einer Unterfüh- rung gegen einen Brückenpfeiler prallte. / 50. Geburtstag Am Unfallort nahm die Polizei sieben Papa- k Diana, Princess of wales razzi fest. * 1. Juli 1961 in Sandringham Reporter: Max Stocker † 31. August 1997 in Paris AD 31.08.1997 · BR · DK68119 1'00 juli DRA-Info Audio 2011/2 128

Ansprache des Earl of Spencer anlässlich der löste mit ihrem Tod eine Massentrauer aus. Beisetzung von Prinzessin Diana (engl) Gestern hätte sie Geburtstag gehabt und Er ist Repräsentant einer Familie in Trauer / ihre Söhne Prinz Harry und Prinz William Milionen Menschen in der Welt nehmen an schenkten ihr ein Mega-Konzert im Londo- dieser Trauerfeier teil / »Tribute to Diana« / ner Wembley-Stadion. u.a. mit Elton John / Diana als Symbol der Menschlichkeit / Eigen- (O-Ton, engl, darüber dt Übersetzung) Prinz schaften Dianas / Ihr Engagement für Kranke William: Ausschnitt aus der Gedenkrede und Notleidende und ihr Kampf gegen Redaktion: Silke Engel Landminen / Im Innersten war Diana unsi- AD 02.07.2007 · RBB P · 070702P03 1'52 cher – ihre Esskrankheit war ein Symptom / Seine letzten Zusammentreffen mit Diana / Einfluss von Fotografen und Zeitungen / »A 01.07.1961 girl given the name of the ancient goodess of hunting was in the end the most hunted 50. Geburtstag person of the modern age« / Sorge um Dia- k Lewis, carl · Sportler, Leichtathlet (100m, nas Söhne / Aufruf zum Gedenken an Diana 200m, Staffel, Weitsprung) AD 06.09.1997 · DRA F · B004856449 8'34 * 1. Juli 1961 in Birmingham/Alabama

Lady Di: Ihr Leben in O-Tönen Interview mit dem Leichtathleten Carl Lewis Anlässlich des ersten Todestages Bericht (O-Ton, engl; dt übersprochen) Über seine über Prinzessin Diana mit (O-Ton) Diana Erfolge und seine Zukunft / Hat bei den Spencer; John Major, mit Musik unterlegt) Olympischen Sommerspielen in Los Angeles Reporter: Anja Kwijas 4x Gold gewonnen / nahm in den letzten ESD 31.08.1998 · RB · MD0003A 2'28 Monaten Schauspielunterricht / Berufsziel Schauspieler / Filmangebote / über die Kritik Abschlussbericht zum Tod von Lady Diana an seiner Person / legt Wert auf sein Privat- 1997 leben / möchte noch 2–3 Jahre weiterma- Knapp 10 Jahre nach dem Tod von Lady chen und seine Leistungen verbessern Diana haben die britischen Behörden die Interviewer: Ben Wett Ermittlungen endgültig abgeschlossen. Sie AD 22.11.1984 · WDR · 6098976102 5'46 sprechen von einem Unfalltod der Prinzessin. Eine Version, der ein Drittel der Britten mit Reportage zum 100m-Lauf der Herren bei Skepsis begegnen, wie wir von Antenne- der Weltmeisterschaft 1991 in Tokio Korrespondentin Silke Engel erfahren haben. Weltrekord durch Carl Lewis AD 11.12.2006 · RBB P · 061211P02 1'38 AD 1991 · RB · WO06082 0'22

Prinzessin Diana – Das Porträt Bericht von der Leichtathletikweltmeister- Hördokumentation in 10 Kapiteln schaft in Tokio – Statement u.a. von Carl Text/Autor: Annette Dielentheis Lewis (100m in 9,86S) Sprecher: Bettina Arlt Darin u.a.: Im 100-Meter-Lauf der Männer AD 2007 · SWR ST · 6802792 71'05 gab es einen neuen Weltrekord in 9,86Sek durch Carl Lewis / Einspielung der Repor- Das Lady-Di-Gedenkkonzert in London tage des Laufs / (O-Ton-Einspielung, engl, Millionen haben sie geliebt und verehrt. Im direkt dt übersprochen) Carl Lewis: »It is the Sommer vor 10 Jahren starb Lady Di – Diana, greatest moment in my career ...« / Er dankt die Prinzess of Wales bei einem Unfall – und ausführlich allen, die ihn bei diesem Sieg unterstützt haben AD 25.08.1991 · WDR · 6098966101 3'38 DRA-Info Audio 2011/2  juli 129

Olympische Sommerpiele 1992 in Barcelona gaben / Klaus Franke über den Abschluss Leichtathletik: Interview mit Carl Lewis (O- des Vertrags im Mai 1955 zwischen acht Ton, engl, dt Übers): Goldmedaillengewinner sozialistischen Ländern als Antwort auf die im Weitsprung und in der 4x100m-Staffel Pariser Verträge / zur bevorstehenden Auf- Interviewer: Gerd Delling lösung des Vertrags / Lutz Leichtfuß über AD 1992 · NDR · F832193 1'01 die Bedeutung der nahenden Auflösung des Warschauer Vertrags für die Sowjetunion Carl Lewis beendet Karriere als Leichtathlet / Günter Leuschner über die Auswirkung Rücktritt Carl Lewis beim Leichtathletiktu- des Endes des Warschauer Vertrags auf den nier in Berlin im August 1997 / (O-Ton, engl, gesamteuropäischen Prozess, insbesondere dt. Übers.) Carl Lewis: Dankt dem Publikum auf die Chancen der Abrüstung für die Unterstützung / viele Rennen ge- ESD 12.02.1991 · DRA B · B012072498 8'4 4 wonnen, aber auch verloren / »I'll never ever forget anyone of you« / Neun Olympiasiege Vor'm Ende des Siechtums? – Der Pakt geht, und acht Weltmeistertitel was kommt? Reporter: Volker Hirth Über das Ende des Warschauer Vertrags ESD 27.08.1997 · NDR · R005833 1'56 Das Siechtum währt schon lange, nun kam das Aus für den Warschauer Vertrag, für den Interview mit dem Leichtathletik-Superstar RGW. Auf die Fragen, was spricht für, was Carl Lewis gegen Bündnisse, was müssen, können, sol- (O-Ton) anlässlich der Herrenmodemesse in len NATO und KSZE leisten, darauf antwor- Köln, in der er erstmalig seine eigene Mode ten (O-Ton) Klaus Franke aus Warschau, (O- unter dem Namen »Carl Lewis Men's Wear« Ton) Hans-Jürgen Wittenburg aus Budapest, vorstellt / Will nur noch Mode herausbringen (O-Ton) Prof. Klaus Maier, (O-Ton) Wolfgang / über die Mode / Arbeit macht ihm viel Spaß Richter, (O-Ton) Robert Röntgen Gesprächspartner: Nadja Hanna Gesprächsleiter: Alfred Eichhorn ESD 26.07.1998 · WDR · 2401774116 3'30 ESD 16.02.1991 · DRA B · B009219436 46'28

Telefoninterview mit Jiri Grusa, tschecho- 01.07.1991 slowakischer Botschafter in Bonn über den Auflösungsgipfel der Warschauer-Pakt- 20. Jahrestag Staaten e warschauer Pakt beschließt seine Auflö- Spricht über die schwierige Aufgabe der sung Auflösung. Die Art der politischen Zwi- 1. Juli 1991 in Prag schenlösung hängt stark von der innenpo- In Budapest beschließen die zuständigen Minister litischen Situation in der Sowjetunion ab. im Februar 1991, die Existenz der militärischen Grusa befürchtet eine Machtübernahme des Organisation des Warschauer Paktes zu beenden. Militärs in der UdSSR sowie eine Ablösung Auf dem Ministertreffen in Prag am 1. Juli 1991 von Michail Gorbatschow, was eine starke wird ein Abkommen unterzeichnet, das auch Destabilisierung für die anderen Ostblock- die Existenz der politischen Organe für beendet länder bedeuten würde. Grusa befürwortet erklärt. ein politisches Bündnis der Ostblockstaaten als Ablösung des bisher militärischen Bünd- Zum bevorstehenden Ende des Warschauer nisses. Grusa ist auch offen für eine Asoziie- Vertrages rung an das westliche Verteidigungsbündnis Wolfgang Große über die Gründung des NATO, befürwortet jedoch die Utopie der Warschauer Vertrags 1955 und seine Auf- juli DRA-Info Audio 2011/2 130

Bildung einer völlig neuen europäischen auf Warschauer Pakt und NATO / zum Ende Sicherheitsordnung. Vor einem Abschluss der des Kalten Krieges in Europa / Warschauer Perestroika-Entwicklung in der UdSSR sieht Pakt als machtpolitisches Instrument Mos- er diese Möglichkeit jedoch als Utopie an kaus, Organ zur Einmischung in die inneren Interviewer: Vivienne Radermacher; Helmut Angelegenheiten der Völker / Pakt als Fessel Rehmsen auf dem Weg nach Westeuropa ESD 25.02.1991 · WDR · 6071155102 6'08 Kommentator: Wolfgang Große ESD 01.07.1991 · DRA B · B012747508 3'26 Ende eines Militärbündnisses – Der War- schauer Pakt löst sich auf Auflösung des Warschauer Paktes formell Mit Wirkung zum 1.4.1991 wird der War- unterzeichnet schauer Pakt aufgelöst. Ein entsprechendes In Prag untezeichnen die Vertreter der sechs Dokument unterzeichneten die Außen- Mitgliedstaaten die Auflösungsurkunde minister und Verteidigungsminister der Reporter: Jan Metzger Mitgliedsländer des Warschauer Paktes am ESD 01.07.1991 · WDR · 910701ET 3'22 25.2.1991 in Budapest / Bericht von Thomas Gerlach aus Budapest Das war's – Jahresrückblick 1991 Sonst. Mitw.: Klaus-Jürgen Haller; Paul Elmar Darin u.a. (O-Ton, tschech, dt Übersetzung) Jöris; Klaus Kuntze; Roland Haug; Thomas Vaclav Havel, Staatspräsident der CSFR, Grotzky, Johannes Gerlach; Walter Hahn bei der Unterzeichnung der Auflösung des AD 25.02.1991 · WDR · 32421730 40'00 Warschauer Paktes am 1.7.1971 in Prag: Die Auflösung des Warschauer Paktes ist eine Telefonbericht von Wolfgang Horn über die historische Entscheidung letzte Tagung der Vertreter der Staaten des Text/Autor: Annegrit Knoll-Deyle Warschauer Vertrages, die die Auflösung Sonst. Mitw.: Havel Vaclav (Staatspräsident des Warschauer Vertrages beschlossen ha- der CSFR) ben ESD 01.01.1992 · SWR ST · 6019903 0'35 Auflösung des Warschauer Vertrags als Schlusspunkt unter ein Kapitel europäischer Nachkriegsgeschichte / Protokoll umfasst 02.07.1911 nur vier knappe Artikel / zu Äußerungen der Regierungschefs, dass eine neue Ära der 100. Todestag Zusammenarbeit beginnt, die auf Gleichbe- k Mottl, Felix · Komponist, Dirigent, Pianist rechtigung und Souveränität aller Staaten * 24. August 1856 in Unter-St-Veit bei Wien beruht / Befürwortung einer Zusammen- † 2. Juli 1911 in München arbeit mit der NATO / gemeinsame Sorge aller Staatsmänner über die Ereignisse in Parsifal, WWV 111 Jugoslawien Bühnenweihfestspiel in 3 Akten ESD 01.07.1991 · DRA B · B008343040 2'48 Karfreitagszauber ausgeführt von Klavier Kommentar zum Ende des Warschauer Ver- Komponist: Richard Wagner trages Felix Mottl, Kl Militärstruktur des Bündnisses seit 31. März AD 1906 · DRA F · B005471681 9'45 nicht mehr existent / Warschauer Pakt, 1956 gegründet, war Kind des Kalten Krieges / zum Einfluss von Moskau und Washington DRA-Info Audio 2011/2  juli 131

Tristan und Isolde, WWV 90 Lebens«, die im Verlag Neues Leben Berlin Oper in 3 Akten erschienen ist / Lesung aus der Biographie Vorspiel durch (O-Ton) Wolfgang Hartwig bearbeitet für Klavier Interviewer: Luise Köpp Komponist: Richard Wagner ESD 11.09.1989 · DRA B · B012673458 42'24 Felix Mottl, Kl AD 02.06.1907 · DRA F · B003171672 12'20 Der alte Mann und das Gewehr – Ernest Hemingway zum 95. Geburtstag (O-Ton, engl, dt Übersetzung) Ernest He- 02.07.1961 mingway über »Die fünfte Kolonne«; sein Verhältnis zu Mata Hari; über die Schrift- 50. Todestag stellerei (O-Ton aus Tonbandaufnahmen, die k hemingway, ernest · Schriftsteller, Hemingway 1954 nach Stockholm an das Reporter, Kriegsberichterstatter Nobelpreis-Komitee schickte, da er den Preis * 21. Juli 1899 in Oak Park/Illinois nicht selbst in Empfang nehmen konnte) † 2. Juli 1961 in Ketchum/Idaho Text/Autor: Werner Huber ESD 21.07.1994 · RBB P · KUL12694 3'42 Hemingway in Spanien Spaziergang mit Hemingway durch Madrid: Frauen, Whisky und Literatur: Zum 100. Chicote, Cerveceria Alemana / Heming- Geburtstag von Ernest Hemingway ways Lokal: Cerveceria Alemana / (O-Ton Text/Autor: Rudolf Walter Leonhardt Ramon Gonzales, span, dt Übersetzung) Sprecher: Rudolf Walter Leonhardt; Ursula Il- / Lebensstationen I (mit O-Ton Ernest He- lert (Chronistin); Jochen Nix (Chronist); Trau- mingway / »El Botin«, der Besitzer »Don gott Buhre (Hemingway); Wolfgang Condrus Antonio« erzählt / »Wir saßen im 1. Stock ESD 06.07.1999 · NDR Nds · 6917739 53'07 ...« (aus »Fiesta«) / Lebensstationen II / Die Chauffeure von Madrid (aus »Depeschen«) / Erinnerungen: Alfred Kantorowicz (O-Ton) L ESUNG / Der Roman des Bürgerkrieges: »Wem die Stunde schlägt« / Die 5. Kolonne (mit O-Ton The Fifth Column (engl) Ernest Hemingway) / Lebensstationen III / Text/Autor und Sprecher: Ernest Hemingway Erinnerungen: »Dominguin«, Matador / Er- AD 1955c · DRA F · B006262956 5'06 innerungen: Anton Dietrich / Erinnerungen: Professor Castillo-Puche / Der alte Mann und In Harry's Bar in Venice (engl) noch mehr: Die Rückkehr des alten Mannes Text/Autor und Sprecher: Ernest Hemingway Moderator: Robert Gerhardt AD 1950 · DRA F · B006262954 9'09 ESD 10.08.1986 · SWR ST · 6015699 75'00 The Nobel Prize Acceptance Speech (engl) Wolfgang Hartwig »Ernest Hemingway – Text/Autor und Sprecher: Ernest Hemingway Triumph und Tragik seines Lebens« AD Okt. 1954 · DRA F · B006262915 2'09 Lesung und Gespräch mit dem Autor der Hemingway-Biographie Saturday Night at the Whorehouse in Bil- Gespräch mit (O-Ton) Wolfgang Hartwig lings, Montana (engl) über seine Hemingway-Biographie »Ernest Text/Autor und Sprecher: Ernest Hemingway Hemingway – Triumph und Tragik seines AD 1955 · DRA F · B006262961 7'03 juli DRA-Info Audio 2011/2 132

Wem die Stunde schlägt Lampenfieber / Liebe zum Theaterspielen Text/Autor: Ernest Hemingway; Kurt Wafner vor dem Kinofilm / Arbeit am Senftenberger (Manuskript) Theater unter der Leitung von Horst Schöne- Sprecher: Lutz Riemann Martin Seifert, In- mann / Kindheit ohne Theater und Entwick- geborg Medschinski, Werner Ehrlicher u.a. lung zum Schauspieler / Rollen, Vorlieben Regie: Flora Hoffmann und Vorbereitungen darauf / Kontakte zum ESD 30.10.1986 · DRA B · B012681088 26'55 Publikum / Vorbilder / über Reaktionen auf Kritiken / Freizeitbetätigungen / gewerk- Work in Progress (engl) schaftliche Funktionen / Einspiel eines Lied- Text/Autor und Sprecher: Ernest Hemingway vortrags mit eigener Gitarrenbegleitung bei oD · DRA F · B006262959 8'32 einer Veranstaltung von Radio DDR ESD 22.03.1973 · DRA B · B012765368 31'20

F ILMTON 9. Kongress des FDGB Diskussionsbeitrag von Alfred Müller zur For Whom the Bell Tolls (engl) künstlerischen Verantwortung im und für Komponist: Victor Young den Sozialismus / zu den gewachsenen Lit. Vorlage: Ernest Hemingway geistigen Ansprüchen der Zuschauer und Sprecher: Gary Cooper (Roberto Jordan); In- Zuhörer, resultierend aus der erfolgreichen grid Bergman (Maria); Akim Tamiroff (Pablo) Erfüllung der Hauptaufgabe / zur weiteren Regie: Sam Wood Festigung und Vertiefung des Bündnisses AD 1943 · DRA F · B006612094 7'20 zwischen der Arbeiterklasse und den Künst- lern / Gewerkschaft Kunst sorgt dafür, dass das Bündnis lebendig bleibt / zum Vertrau- H ÖRSPIEL ensverhältnis zwischen Kunst und Macht / nennt Beispiele für die Befriedigung der ge- »Schnee auf dem Kilimandscharo« wachsenen geistigen Ansprüche des Volkes Eine Funkbearbeitung nach der gleichna- durch die Künstler migen Erzählung von Ernest Hemingway Redner: Alfred Müller Komponist: Siegfried Matthus AD 16.05.1977 · DRA B · B012763018 14'30 Text/Autor: Ernest Hemingway Sprecher: Inge Keller (Frau); Fred Düren Ausgefallene Kunstleistungen und Kultur- (Mann, Erzähler); Maximilian Larsen angebote 1988 Regie: Horst Liepach Gespräch mit dem Schauspieler Alfred Mül- ESD 05.06.1966 · DRA B · B012665382 49'56 ler über seine Rolle in der Fernsehserie »Tiere machen Leute« Über seinen Spaß an den Geschichten von 04.07.1926 Benito Wogatzki, die Freude an der Arbeit mit den Tieren / Verhalten der Tiere und die 85. Geburtstag Ausnutzung durch den Regisseur / Umgang k Müller, Alfred · Schauspieler der Schauspieler mit den Tieren / »tierischste * 4. Juli 1926 in Berlin Vergnügen« bei den Dreharbeiten (eine Katze ging jeden Tag um 16.45 Uhr auf die Zu Gast bei Alfred Müller Toilette und spülte selbst) Über seine glücklichsten Momente bei einer Interviewer: Ulrike Stengel Aufführung / über immer noch vorhandenes ESD 31.12.1988 · DRA B · B012848322 5'50 DRA-Info Audio 2011/2  juli 133

Alfred Müller – Szenen eines Schauspieler- Anlässlich des Nationalen Jugendfestivals lebens der DDR interpretieren (O-Ton) Gisela May Der Neuanfang / Theater des Westens / und (O-Ton) Alfred Müller eine Folge von Musicals / Traum vom Schauspieler / erstes Liedern, Gedichten und Szenen. Theaterengagement / Senftenberg / Szene Sprecher: Gisela May (Schauspielerin); Alfred »Das Kaninchen ... » Schauspieler bei DEFA Müller (Schauspieler) und FF / der Mime heute ESD 09.06.1984 · DRA B · B010607819 56'47 Interviewer: Barbara Wolf ESD 01.07.1996 · RBB P· 96070101 55'00 05.07.1911 70. Geburtstag des Schauspielers Alfred Müller 100. Geburtstag Interviewer: Frank Müller k Pompidou, Georges · Politiker, Lehrer, ESD 04.07.1996 · RBB P · 96070404 o.A. Bankmanager, Staatschef * 5. Juli 1911 in Monboudif/Südfrankreich Alfred Müller zum 70. Geburtstag † 2. April 1974 in Paris Couplet »Mit der Uhr in der Hand« / (O-Ton) Alfred Müller in einer Szene aus »Seemanns- Kanzler Erhard in Paris – Pompidou liebe« inszeniert am Maxim-Gorki-Theater Reportage von der Ankunft der Kanzler- Alfred Müller über seine Rolle in der Fernseh- Delegation in Paris mit (O-Ton) George serie »Tiere machen Leute« Pompidou (franz, dt Übers.): »Dieser Besuch Text/Autor: Dieter Kranz markiert eine neue Etappe in den deutsch- ESD 04.07.1996 · RBB P · KUL39596 4'35 französischen Beziehungen. ... Er ist auch ein Zeichen der Freundschaft, die von jetzt an unsere beiden Völker und ihre Staatsmänner L ESUNG/MUSIK vereinigt...«. AD 24.11.1963 · BR · 6310699 1'35 Alfred Müller liest Geschichten, Skizzen und Gedichte von Heinrich Heine, Kurt Tucholsky Der französische Ministerpräsident Georges und Hermann Kant Pompidou zu den Unruhen in Frankreich Aufzeichnung einer öffentlichen Veran- AD Mai 1968 · BR · 6821709 0'54 staltung vom 06.06.1983 im Klubhaus des Karl-Marx-Werkes Pößneck: / Einführung Die Tischrede Georges Pompidou bei dem durch (O-Ton) Alfred Müller / Lesung aus Besuch des Bundeskanzlers Willy Brandt in Heines »Deutschland, ein Wintermärchen«, Paris aus »Die Bäder von Lucca«, »Basel« , »Vision« Würdigt die politischen Verdienste des Bun- und »Nur« von Kurt Tucholsky / Text von deskanzlers / Spricht einen Toast / Verwirkli- Tucholsky über das Gedichtbändchen »Rote chung der Wirtschafts- und Währungsunion, Signale« / darin »Proletarische Selbstkritik« die deutsche Ostpolitik und Berlin nach Aus- von Willi Karsch / »Schachgeschichte« von sagen Willy Brandts Hermann Kant Moderator: Joachim Braun ESD 20.08.1983 · DRA B · B012670355 60'01 ESD 26.01.1971 · SWR ST · 6330297 7'03

Im Ernst, wir meinen es heiter Französische Entscheidung zum Europä- Ein literarisch-musikalisches Programm mit ischen Währungsverbund Gisela May und Alfred Müller Sprecher: Georges Pompidou AD 27.01.1974 · BR · DK25266 0'56 juli DRA-Info Audio 2011/2 134

Bericht von Walter Hahn zum Ableben von gleich, um Platz für Schnellstrassen zu schaf- Georges Pompidou fen. Modern will der Präsident auch in der Die Europäische Gemeinschaft würdigte Kulturpolitik sein Georges Pompidou als großen Franzosen, Text/Autor: Heike Schmidt großen Staatsmann und großen Europäer. AD 16.03.2009 · WDR · 5168176 14'13 Schon bald hatte sich unter Pompidou die französische Europapoltik gewandelt. Die Haager Gipfelkonferenz von 1969 ebnete 05.07.1941 unter der entschiedenen Mitwirkung Pompi- dous England den Weg in die Gemeinschaft. 70. Geburtstag Nach dem Ableben Pompidous sind die Aus- k Frischmuth, Barbara · Orientalistin, Erzäh- sichten für die Europäische Gemeinschaft lerin, Übersetzerin düster geworden. Erneute Impulse müssen * 5. Juli 1941 in Altaussee/Steiermark für die nächste Zeit bezweifelt werden, Zer- fallstendenzen können sich jetzt verstärken Gespräch mit der österreichischen Schrift- AD 03.04.1974 · NDR · F803582 2'53 stellerin Barbara Frischmuth Über ihr Debüt mit der Erzählung »Die Klo- 5. Juli 1911 – Geburtstag des Politikers sterschule«, über Zwänge in geschlossenen Georges Pompidou Systemen / spätere Auswirkungen der (O-Ton) Georges Pompidou (Fernseh- und Erziehung auf die Kinder / Inhalt weiterer Rundfunkrede vom 19.5.1968, frz, dt übespr.): Bücher, die sich mit Zwängen für Kinder Fordert Studenten und Bürger auf, ihm beim auseinandersetzen, wie »Amoralische Kin- Kampf gegen die Anarchie zu helfen und ver- derklapper« / wollte nachweisen, wie Kinder nünftig zu sein / Appelliert an die Arbeiter, mit der Sprache umgehen / zur Heldin des die Arbeit wieder aufzunehmen Romans »Das Verschwinden des Schattens Sprecher: Claus Menzel; Eva Garg; Becker in der Sonne«, deren Kindheit im Roman Reinhard ausgelassen wird / Verhältnis von Tradition AD 02.07.2001 · WDR · 6101798102 14'24 und Gegenwart im Roman / Darstellung von Phantasie und Wirklichkeit in dem Roman 2. April 1974 – Der Todestag des franzö- »Die Mystifikationen der Sophie Silber« / sischen Politikers Georges Pompidou Problemvorstellungen ihrer Leser / über ihre Als der Sohn einer Lehrerfamilie 1969 als Vorstellungen von der Rolle der Literatur / Nachfolger von General Charles de Gaulle über die Bedeutung des Kontakts mit den zum Staatspräsidenten gewählt wird, will er Lesern vor allem eins: Die gemütliche Agrarnation Interviewer: Josef-Hermann Sauter soll eine fortschrittliche Wirtschaftsmacht ESD 12.08.1979 · DRA B · B012655538 29'47 werden. »Geliebtes altes Frankreich! Die gute Küche! Die Folies Bergères! Das lebensfrohe Besinnung auf das Eigene – Suche nach dem Paris! Die Haute Couture! Das ist vorbei!«, Anderen beschwört der Staatschef 1972 seine Lands- Gespräch mit der österreichischen Schrift- leute, »in Frankreich hat längst die industri- stellerin Barbara Frischmuth elle Revolution begonnen!« Pompidou stellt Über ihre Lebensstationen, ihren schriftstel- die Weichen für den Bau von Kernkraft- lerischen Werdegang, ihre Werke und die werken, und wie kein anderer fördert er die heutige Literaturszene in Österreich Autoindustrie und den Straßenbau. Bulldozer Interviewer: Marianne Konzag machen ganze Stadtviertel dem Erdboden ESD 30.01.1984 · DRA B · B012670568 44'36 DRA-Info Audio 2011/2  juli 135

Sackgassengeschichten. Zum 60. Geburts- Interview mit dem Schulbuchverleger Ernst tag von Barbara Frischmuth Klett zum 75. Geburtstag Porträt der österreichischen Schriftstellerin Bedeutung von Auszeichnungen und Titeln Barbara Frischmuth und Vorstellung ihres für den im Ruhestand lebenden Schulbuch- Werkes / (O-Ton) Barbara Freischmuth mit verleger / Rückzug vor 10 Jahren / Tradition gelesenen Zitaten und Aufbau des großen Klett-Schulbuch- Sprecher: Dunja Welke verlages / Geringer Spielraum der Verlage AD 2001 · SR · 1711514 28'54 zum Inhalt von Schulbüchern / Tätigkeit im internationalen Rahmen der Schulbuchver- lage / Tätigkeit als Vorstandsmitglied der 07.07.1911 Deutschen Schiller-Gesellschaft, Themen und Aufgaben der Gesellschaft / Private 100. Geburtstag Neigungen und Beschäftigung im »Unruhe- k Klett, ernst · Verleger zustand« * 7. Juli 1911 in Stuttgart Interviewer: Manfred Erdenberger † 27. Januar 1998 in Stuttgart AD 07.07.1986 · WDR · 6108287105 8'46

Verleihung des Friedenspreises des Deut- schen Buchhandels an den Gründer und 07.07.1951 Prior der Communauté von Taizé, Roger Schutz (dt; frz) 60. Jahrestag Darin u.a. (O-Ton) Ernst Klett: Rückblick auf e eröffnung der ersten Bad hersfelder Fest- 25 Jahre Friedenspreis / Erklärt die Bitte von spiele Roger Schutz (Frère Roger) auf eine Laudatio 7. Juli 1951 in Bad Hersfeld zu verzichten und statt einer Ansprache ein Bei der Eröffnung der ersten Festspiele in der öffentliches Gespräch mit jungen Menschen Ruine der Stiftskirche wird »Das Salzburger Große durchzuführen / Verlesung einer Erklärung Welttheater« von Hugo von Hofmannsthal auf- von 40 politischen Häftlingen in der BRD, die geführt. sich im Hungerstreik befinden: Gegen Isola- tionshaft 7. Juli 1951 – Eröffnung der ersten Hersfelder AD 13.10.1974 · DRA F · B006115237 30'00 Festspiele Text/Autor: Helmar Harald Fischer Es erinnert sich: Ernst Klett. Wolfgang Niess Redaktion: Klaus Wilden im Gespräch mit dem Verleger AD 07.07.1986 · WDR · 6150641102 15'08 Nach dem Zweiten Weltkrieg hat er den kleinen Verlag von seinem Vater übernom- men / Heute einer der größten Schulbuch- 08.07.1931 Verlage der Bundesrepublik / Zog sich vor zehn Jahren aus der Geschäftsleitung zurück 80. Geburtstag / 1971 mit dem Ehrendoktor der Universität k Böttcher, Jürgen · Maler, Regisseur Würzburg für seine großen Verdienste im * 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sachsen Schulbuchsektor und im Bereich der Pädago- gik generell ausgezeichnet / 1972 Verleihung Gespräch mit dem DDR-Filmemacher Jürgen des Großen Bundes-Verdienstkreuzes Böttcher AD 30.01.1986 · SWR ST · 6015620 53'00 Gründe seines Berufswechsels vom Maler zum Dokumentarfilmer in der Nachkriegs- zeit: seine Zeichnungen entsprachen nicht juli DRA-Info Audio 2011/2 136 den vorgegeben Idealen der DDR, die frühe Gespräch über Jürgen Böttcher/Strawalde sowjetische Filmkunst interessierte ihn / zum 70. Geburtstag mit Knut Elstermann Über das Aufführverbot seines ersten Doku- Knut Elstermann über Jürgen Böttcher als mentarfilms »Drei von vielen« / Hauptmotiv Maler und Dokumentarist / er wäre auch ein seiner Dokumentarfilme ist der Arbeiter / guter Spielfim-Regisseur geworden über die Schwierigkeiten Filme nach seinen ESD 11.07.2001 · RBB P · 3–15701 8'30 Vorstellungen zu erstellen / Nachdem Bött- cher zum Spielfilm überwechselte und auch Strawalde hier Schwierigkeiten mit der DDR-Regierung Oder: Mach dich an dein sündiges Leben wegen der von ihm gewählten Thematik Der Maler Strawalde heißt eigentlich Bött- hatte, drehte er Dokumentarfilme als Auf- cher, Jürgen Böttcher und als »Strawalde« tragsarbeit / Die Entspannungspolitik der hängen seine Bilder inzwischen in vielen 70er-Jahre gab ihm die Möglichkeit freier zu bedeutenden Kunstsammlungen dieser arbeiten / über seinen erfolgreichen Film Welt. Als Böttcher, Jürgen Böttcher, hat er »Martha« / über die Gründe für sein Verblei- unvergleichbare Dokumentarfilme gedreht, ben in der DDR im DEFA-Studio für Dokumentarfilme, in Interviewer: Kraft Wetzel der DDR. Eine Ehrung als bildender Künstler ESD 26.02.1989 · SWR BA · 0171594 58'15 erfuhr er nach »Deutschlands Heirat«. Der Hörfunkautor Günter Kotte zeichnet ein Gespräche mit Filmemachern aus der DDR akustisches Porträt des Künstlers, eine Grat- (O-Ton) Wolfgang Kohlhaase / (O-Ton) Jürgen wanderung... Böttcher AD 01.03.2004 · MDR · 5001719 53'39 Gesprächsleiter: Sybille Wahnschaffe AD 17.02.1990 · NDR · WR31817 54'10 Strawalde, deutscher Maler und Filmregis- seur Strawalde – Jürgen Böttcher: Die zwei Leben Über seine Arbeit als Maler / beruflicher eines Malers Werdegang / Kindheit / Über seine Bilder / Redaktion: Astrid Kuhlmey Seine Begeisterung für die Musik ESD 13.08.1993 · DKultur · WKU0768 55'00 Sprecher: Michaela Gericke AD 08.07.2006c · RBB B · D008516 4'14 Die Kunst entsteht aus dem Augenblick: Wilhelm Warning im Gespräch mit dem Interview mit Strawalde Maler und Filmemacher Jürgen Böttcher, (O-Ton) Jürgen Böttcher, bekannt unter genannt Strawalde dem Pseudonym Strawalde: Verbindet den Spricht über seine Arbeit als Maler und Ort Strahwalde in der Oberlausitz mit sei- Filmemacher. Er berichtet von den Schwie- ner Kindheit und Jugend mit »Tod, Zauber, rigkeiten, die er im staatlich kontrollierten Hunger, Kälte, aber auch mit der Natur« / Kulturbetrieb der DDR hatte (Verbot der Strawalde klingt im Ausland besser als Bött- Ausstellung seiner Bilder und Zensur seiner cher / hat einen »unerhörten Trumph« in der Filme). Über Herkunft, Elternhaus und seine Hand, »bin ja hauptsächlich Maler« / man persönliche und künstlerische Entwicklung. kann nicht so tun als sei der »hochgezurrte Von der Mutter inspiriert, entwickelt sich Kapitalismus« die beste Alternative / vielen bei ihm eine enge Beziehung zur Musik. Die DDR-Malern war es lieb, dass er nicht Aus- Schrecken der NS-Verbrechen und persön- stellen durfte / diese Maler gehen ihm heute liche Kriegserlebnisse schlagen sich auch in aus dem Weg seinem künstlerischen Werk nieder. Interviewer: Sebastian Welzel AD 07.06.1998v · BR · 98/21792–94 18'15 ESD 30.10.2009 · NDR · S026220 3'51 DRA-Info Audio 2011/2  juli 137

08.07.1936 Vom »Objekt« nun zum »mitgestaltenden Partner der UNESCO« geworden / zur Arbeit 75. Jahrestag des deutschen UNESCO-Ausschusses / För- e Rhein-Main-Flughafen eröffnet derung der UNESCO-Jugendarbeit 8. Juli 1936 in Frankfurt am Main Interviewer: Ernst Weisenfeld AD 21.06.1951 · WDR · 6129553109 4'22 Frankfurt am Main – die Stadt des deut- schen Handwerks 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in der Darin u.a.: Frankfurt hat einen der schönsten UNESCO (1+2) und größten Flughäfen der Welt, gleichzeitig Klaus Hüfner: Zu Geschichte und Arbeit der auch Heimathafen der Luftschiffe »Hinden- Deutschen UNESCO-Kommission / Rudolf burg« und »Graf Zeppelin« / Einzigartige Erdelen: Mit dem Beitritt der Bundesrepublik Lage durch Luftschiff, Flugzeug und Kraft- zur UNESCO vor 50 Jahren habe ein neues wagen / Bedeutender Messe- und Handels- Kapitel der deutschen Geschichte begonnen platz / (Schallplatte) / »Deutschland habe international Maß- Redner: Friedrich Krebs (Oberbürgermeister stäbe gesetzt mit dem Mut zur Selbstkritik der Stadt Frankfurt am Main) und dem Entschluss neue Wege zu gehen« AD 1936 · DRA F · B004892311 9'02 / weitere Arbeit Deutschlands in der UN- ESCO liege »im Interesse der gesamten Vor fünfzig Jahren wurde der Flughafen von internationalen Gemeinschaft« / Ansprache Frankfurt eingeweiht Jürgen Chrobog: Bedeutung der UNESCO für (O-Ton) Eröffnung des Frankfurter Flug- Deutschland / Ansprache Klaus Böger: Ver- hafens 1936 / (O-Ton) Hans Heiner Otto: dienste der Deutschen UNESCO-Kommission Jährliches Verkehrsaufkommen von damals und deren Zusammenarbeit mit Bund und entspricht dem eines Tages heute / Bis 1955 Ländern / Willy Brandt: Zum Verhältnis von stand der Flughafen unter alliierter Kontrolle Intellektuellen und Politikern / Festvortrag / (O-Ton) Reportage vom ersten Flugzeugab- »Die UNESCO als globale Lerngemeinschaft« sturz nach dem Zweiten Weltkrieg 1952 / (O- von Wolf Lepenies Ton) Polizeidurchsage am Bauzaun der Start- AD 11.07.2002 · RBB B · W001826 145'54 bahn West (O-Ton) Startendes Flugzeug Sprecher: Hans Heiner Otto (Frankfurter Flughafen AG) 11.07.2001 Moderator: Volker Diepes Reporter: Susanne Bittorf 10. Todestag ESD 08.07.1986 · SWR ST · 6327486 4'30 k Dresen, Adolf · Regisseur * 31. März 1935 in Eggesin † 11. Juli 2001 in Leipzig 11.07.1951 »Prinz Friedrich von Homburg« und »Der 60. Jahrestag zerbrochene Krug« – Inszenierungen im e Bundesrepublik tritt UNescO bei Rahmen des Kleist-Projekts am Deutschen 11. Juli 1951 Theater Szenenausschnitte und Gespräch mit Regis- Gespräch mit Staatssekretär Walter Hall- seur Adolf Dresen stein über die Auswirkungen der UNESCO- Über das Kleist-Projekt am Deutschen Thea- Mitgliedschaft der Bundesrepublik ter / Szenenausschnitte aus »Prinz Friedrich von Homburg« und »Der zerbrochene Krug« juli DRA-Info Audio 2011/2 138 mit (O-Tönen) der Schauspieler Alexander VORTRAG Lang, Dieter Franke, Bärbel Bolle, Elsa Grube- Deister, Dietrich Körner, Klaus Piontek und Positionen und Interpretationen in der ge- Gerhard Bienert genwärtigen Theaterlandschaft Interviewer: Dieter Kranz Vortrag von Alfred Dresen vor der Dramatur- ESD 13.07.1975 · DRA B · B012663437 45'23 gischen Gesellschaft in Berlin ESD 17.06.1991 · DRA B · B010609927 29'48 Zu Gast bei Adolf Dresen Porträt des Regisseurs am Deutschen The- ater 13.07.1931 Über seine Regiearbeit am Deutschen The- ater, besonders über das Volksliederpro- 80. Jahrestag gramm / (mit Szenenausschnitten aus dem e Zusammenbruch der Danat-Bank markiert Programm »Deutsche Volkslieder, gesungen höhepunkt der Bankenkrise in Deutschland von Schauspielern des Deutschen Theaters«) 13. Juli 1931 ESD 28.08.1976 · DRA B · B012663538 29'58 Die Finanzkrise erreicht in Deutschland mit dem Zusammenbruch der Darmstädter und National- Gespräch mit dem Regisseur Adolf Dresen bank (Berlin) einen Höhepunkt. über Probleme des DDR-Theaters in der Marktwirtschaft Rundfunkansprache über die Lage Deutsch- Zu Chancen für das Theater mit Einführung lands der Marktwirtschaft, muss nicht schlecht Der Hoover-Plan und seine Rückwirkungen sein für die Theater / Subventionen müssen auf die deutsche Wirtschaft / Über die sein, ohne sie wird die Kultur abgeschafft / deutsch-französischen Beziehungen / Au- Erhaltung von Ensembles fraglich / Ensem- ßenpolitische Begegnungen (Paris, London, bles waren auch hemmend für Theaterarbeit Rom) als erste Schritte für eine dauerhafte Interviewer: Dieter Kranz internationale Kooperation / Deutsche ESD 17.03.1990 · DRA B · B012854355 6'06 Kreditbedürfnisse: Große Auslandsanleihe außerhalb der Möglichkeiten / Zur Finanz- »Faust« als Nagelprobe situation: Die Schwierigkeiten entstanden Gespräch mit Regisseur Adolf Dresen über durch den Abzug ausländischer Gelder bei die ideologische Diskussion, die 1968 durch den Großbanken / Zahlungsunfähigkeit seine Inszenierung von Goethes »Faust« einiger Banken (Danat-Bank u.a.) / Baldige ausgelöst wurde Wiederherstellung des Zahlungsverkehrs bei Interviewer: Dieter Kranz Banken und Sparkassen / Die Überwindung ESD 26.03.1990 · DRA B · B012673763 44'31 der Wirtschaftsnot erfordert Ruhe, Ordnung und Vertrauen / Ablehnung eines Volks- Ja Deutschland, wo liegt es? begehrens zur Auflösung des preußischen Adolf Dresen und die deutsche Nationalkul- Landtags / Gegen selbstzerfleischende poli- tur tische Kämpfe / Zusammenarbeit mit ande- Sprecher: Ulrike Krumbiegel; Andreas Dresen ren Staaten zur Überwindung der »Weltnot (Zitator) ohnegleichen« Regie: Beate Rosch Redner: Heinrich Brüning (Reichskanzler) AD 14.03.2005 · MDR · MA7001599 58'11 AD 04.08.1931 · DRA F · B003854810 17'38 DRA-Info Audio 2011/2  juli 139

14.07.1941 15.07.1991

70. Geburtstag 20. Jahrestag k Junghans, Günter · Schauspieler e europa-Universität »Viadrina« gegründet * 14. Juli 1941 in Leipzig 15. Juli 1991 in Frankfurt (Oder) Eröffnung und Konstituierung des Gründungsse- Das Schauspiel »Die Räuber« von Friedrich nats am 6. September 1991. Die als erste Univer- Schiller in der Berliner Volksbühne sität in Brandenburg 1506 gegründete Viadrina Gespräch mit den Regisseuren sowie Szenen- hatte bis 1811 bestanden. ausschnitte mit (O-Ton) Günter Junghans u.a. Interviewer: Dieter Kranz Berichte aus dem Bundesland Brandenburg ESD 14.03.1971 · DRA B · B012662952 41'19 Gespräch mit Wolfgang Pohl über die Grün- dung der Frankfurter Europa-Universität Aufführung in der Volksbühne »Der Biber- »Viadrina« pelz« – Eine Diebeskomödie von Gerhart Über die geplante Gründung der Europa- Hauptmann in vier Akten Universität, die Vorbereitungen durch das Szenenausschnitte aus der Aufnahme der Land Brandenburg und die Stadt Frankfurt Generalprobe und Interviews u.a. mit (O-Ton) (Oder) / Nutzung bestimmter Gebäude in der Günter Junghans Stadt und notwendige Neubauten / Ausbau Interviewer: Dieter Kranz der Marienkirche als Auditorium Maximum ESD 26.11.1980 · DRA B · B012663821 (48'46) / Einbeziehung der Öffentlichkeit und die Nutzung von Erfahrungen in Arbeitskreisen, vorbereitende Arbeiten für den vom Land L ESUNG bestimmten Gründungsausschuss / Breite der Studienrichtungen, Schwerpunkt bildet Jean-Jacques Rousseau »Bekenntnisse« Osteuropa / Unterbringungsmöglichkeiten Text/Autor: Jean-Jacques Rousseau der Studenten, wie die Nutzung leer stehen- Sprecher: Günter Junghans der Kasernen ESD 24.10.1990 · DRA B · B012658575 9'57 Interviewer: Gerald Felber ESD 07.01.1991 · DRA B · B012831646 13'02

H ÖRSPIEL Multikulturell auf Radio Aktuell Gespräch mit Prof. Jürgen Grünberg über Danach den Hintergrund der Wiedererrichtung der Text/Autor: Ingo Schramm Europa-Universität »Viadrina« in Frankfurt Sprecher: Kaspar Eichel (Eichner); Günter (Oder) Junghans (Hermann) Über das Besondere der »Europa-Univer- Regie: Horst Liepach sität« als Beitrag für die europäische Inte- ESD 05.09.1991 · DRA B · B010002321 14'59 gration / über Kontakte zur polnischen und französischen Seite / Westeuropa soll stark Pöschkes Tod einbezogen werden / zur Widerspiegelung Text/Autor: Heinz Pelka des Europa-Gedankens in dem Programm Sprecher: Günter Junghans (Pöschke); Otti der Universität / zur Förderung des kultu- Planerer (Frau Pöschke); Axel Gehlmann rellen Austauschs (Hardy) u.a. Interviewer: Jürgen Maintz Regie: Detlef Kurzweg ESD 19.05.1991 · DRA B · B012857357 5'01 ESD 23.11.1990 · DRA B · B015433621 29'35 juli DRA-Info Audio 2011/2 140

Betrifft: Bildung Die Freundschaftsflagge Die geplante Gründung der Europa-Universi- Komponist: Franz von Blon tät »Viadrina« in Frankfurt (Oder) Berliner Harmonie-Orchester (O-Ton) Herr Vex, Vorsitzender des Vereins Franz von Blon der Freunde der Viadrina über den Stand und AD 03.05.1928 · DRA F · B003128151 2'48 die Gründe für die Gründung der Europa- Universität »Viadrina« in Frankfurt (Oder) / Mit Standarten künftiges Ausbildungsprofil der Hochschule Komponist: Franz von Blon / Unterstützung durch die Stadt Frankfurt Berliner Harmonie-Orchester (Oder) und das Land Brandenburg Franz von Blon Interviewer: Hans Dost AD 03.05.1928 · DRA F · B003128153 3'09 ESD 28.05.1991 · DRA B · B012827213 17'00

Gründung der Europa-Universität »Via- 17.07.1936 drina« in Frankfurt (Oder) Bericht von der Wiedergründung der Europa- 75. Jahrestag Universität »Viadrina« in Frankfurt (Oder) e spanischer Bürgerkrieg beginnt mit Mili- / Besonderheit des Standorts / Manfred tärputsch unter General Franco in spanisch- Stolpe zur Signalwirkung der Gründung für Marokko die europäische Zusammenarbeit / Robert 17. Juli 1936 Plebotzki, polnischer Bildungsminister, zum In der Nacht vom 17. zum 18.7.1936 beginnt die Mi- deutsch-polnischen Verhältnis / Knut Ibsen, litärrevolte in Spanisch-Marokko, die sich schnell Rektor der »Viadrina« zur Effektivität des auf ganz Spanien ausweitet. General Francisco Studiums Franco y Bahamonde, Gouverneur der Kanari- Reporter: Volker Arnold schen Inseln, übernimmt die Führung. ESD 06.09.1991 · DRA B · B012753235 2'59 Reichssender Hamburg: Nachrichten Darin u.a. Spanischer Bürgerkrieg: Vormarsch 16.07.1861 der nationalistischen Truppen von General Franco 150. Geburtstag AD 02.08.1936 · DRA F · B004889115 (2'25) k Blon, Franz von · Komponist * 16. Juli 1861 in Berlin Ansprache von Fancisco Franco während des † 21. Oktober 1945 in Gut Seilershof/Kreis spanischen Bürgerkrieges (span) Neuruppin Auf den Schultern der Jugend ein mit den Traditionen verbundenes Reich aufbauen, Heil Europa! das in den Herzen aller Spanier ist / »Arriba Komponist: Franz von Blon Espana« / Am 30. Sept. 1936 wurde General Polydor-Orchester Franco in Burgos zum Vorsitzenden der nati- Franz von Blon onalen Gegenregierung ernannt AD 1928 · DRA F · B003557052 2'43 AD 01.10.1936 · DRA F · B007584225 0'36

Unter dem Siegesbanner Gespräch mit dem Leiter des Hilfsamtes der Heeresmarsch II, 152 NSDAP für Spaniendeutsche (Hellermann) Komponist: Franz von Blon über die Lage in Spanien und die Betreuung Polydor-Orchester der deutschen Spanienflüchtlinge Franz von Blon AD 1928 · DRA F · B003568777 2'47 DRA-Info Audio 2011/2  juli 141

War als Augenzeuge bei Ausbruch der Revo- Ereignisse vor und zu Beginn des spanischen lution am 19. Juli in Barcelona / Strategische Freiheitskrieges / Kurt Goldberg u.a. über Punkte waren bereits am Abend vorher seine Motive, am spanischen Freiheitskampf durch Militär besetzt / Ausländerverfol- teilzunehmen / die Solidarität der interna- gungen durch den »Mob der Straße« / Deut- tionalen Brigaden in Spanien am Beispiel sche Kommunisten und Juden führten die der Einrichtung eines Kinderheimes in einer Maßnahmen gegen deutsche Einrichtungen katalonischen Stadt / Lehren aus den Erfah- und deutsche Volksgenossen durch / Hilfs- rungen im Spanienkrieg: die Notwendigkeit ausschuss der NSDAP für die Spanienflücht- der Einheit aller Kräfte für Frieden und Frei- linge eingerichtet / Herzlicher Empfang der heit, wie sie sich heute in der Koalition der ca. 6.500 Flüchtlinge in der Heimat gab inne- Vernunft äußert, und die Notwendigkeit ren Halt / Den Spanienflüchtlingen werden eines »festen Bündnisses« solcher Kräfte mit Familienbesuche und Urlaub durch »Kraft der Sowjetunion durch Freude« in der Bayerischen Ostmark Interviewer: Inge Knoth oder im Schwarzwald ermöglicht ESD 13.07.1986 · DRA B · B009891919 14'06 AD Nov. 1936c · DRA F · B004884034 8'31 Vor 50 Jahren: KPD-Aufruf zur militärischen Die Völker an der Seite der spanischen Re- Unterstützung der spanischen Volksfront publik (O-Ton) Willi Bürger, Antifaschist: Über sei- Die Internationalen Brigaden im antifaschi- nen eigenen Kampf in der spanischen Volks- stischen Befreiungskrieg in Spanien 1936 front / Geschichte des Bürgerkriegs und des Bildung der Volksfront in Spanien zur Vor- Appells der KPD um Unterstützung / seine bereitung der Wahlen / die Wahlniederlage persönliche Motivation der spanischen Faschisten / die Bildung Interviewer: Richter einer demokratischen Volksfrontregierung ESD 07.08.1986 · DRA B · B012750629 4'53 / der faschistische Militärputsch unter der Führung des Generals Franco Bahamonde / Es trafen die Schüsse den jungen Tag im die Unterstützung der Faschisten in Spanien Lande ... durch Deutschland und Italien / die Bildung Der Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs einer internationalen Solidaritätsbewegung 1936 / (O-Ton) Golda Friedemann und Dr. unter Mitwirkung kommunistischer und Karlheinz Pech u.a. über ihren Weg nach Spa- anderer Parteien / die Beteiligung inter- nien und das Spanien der frühen 30er Jahre nationaler Antifaschisten am Kampf der / der Unterschied zwischen Privilegierten spanischen Volksfront / die Bildung der In- und Werktätigen in Spanien / die Gründe für ternationalen Brigaden / die Niederlage der das deutsche Interesse an Spanien und die Volksfrontregierung und Machtübernahme deutsche Hilfe für die spanischen Faschisten der Faschisten / das Wahlbündnis der Volksfront und die Text/Autor: Inge Knoth kommunistische Partei / die Idee der Volks- Sprecher: Manfred Wagner; Hermann Matt frontbewegung als die Strategie zur Abwehr ESD 12.12.1976 · DRA B · B009738141 13'07 des Faschismus / der Putsch der Faschisten / das Problem der Antifaschisten, sich Waf- An der Seite der spanischen Volksfront- fen zu besorgen / die Chancen der Republik kämpfer sich zu verteidigen / die Unterstützung aus Der Befreiungskrieg in Spanien aus Sicht des Deutschland für die Internationalen Briga- ehemaligen Interbrigadisten Kurt Goldstein den / die Zerstörung von Guernica Interviewer: Egon Grübel ESD 19.08.1986 · DRA B · B012254539 39'13 juli DRA-Info Audio 2011/2 142

Dr. Ursula Amann, Ärztin im Spanienkrieg dorf, denn die Inszenierung käme zu spät. Als Porträt / ihre Biographie / (O-Ton) Ursula Theaterintendant mischte er sich häufig in Amann über die Diskriminierung von Juden das Tagesgeschehen ein, z.B. protestierte er ab 1933 / Umzug nach Spanien / Arbeit für gegen den Gustaf-Gründgens-Preis / Arbeit die Interbrigaden / die antifaschistische mit den Schauspielern / Peter Stein und Peter Arbeit in Spanien / Unterstützung der Antifa Zadek sind für ihn die besten Regisseure / / Widerstandsarbeit Wichtiges Prinzip seiner Arbeit: Den Anderen ESD 15.06.1987 · DRA B · B012750785 7'07 als emanzipierten Partner betrachten / Ist in Köln aufgewachsen. Enge Verbundenheit mit Abenteuerlust war vielleicht auch dabei der Stadt. »Die Kölner sind tief empfindende Hans Landauer erinnert sich an den Spa- Menschen« nischen Bürgerkrieg / meldet sich am 19. Gesprächsleiter: Anne Linsel Juni 1937 zu den Internationalen Brigaden AD 23.07.1989v · DRA F · B011740897 27'30 / behauptet schon 21 Jahre alt zu sein, wird nach Spanien und der Maschinengewehr- Jürgen Flimm: 10 Jahre Intendant des Thalia kompanie des österreichischen Bataillons Theaters »12. Februar 1934« zugeteilt. Nach nur 14tä- Über seine Wahl / Über Zusammenstellung giger Ausbildung kämpfte er an der Front bei erstes Ensemble / erster Spielplan / nicht Madrid, »da ist mir schon das Zittern gekom- mehr »Junger Wilder«, denn physischer und men«, erzählt er, »wir waren ja eine Armee psychischer Atem wird kürzer / seine Ehefrau von Amateuren«. Susanne Ottersbach / Rollen als Fernseh- Interviewer: Ulrike Müller schauspieler / Trägt ungern Konflikte aus / AD 04.08.1996v · WDR · 32657390 28'50 Über Besetzungen / Ensemble identifiziert sich mit Haus / »Black rider« in seinem Haus / Teuerste Produktion in Geschichte Thalia / 17.07.1941 Mit Sommerpause Ende / Wegen Beteiligung an politischen Protesten verprügelt 70. Geburtstag Interviewer: Friedhelm Mönter k Flimm, Jürgen · Regisseur, Theaterinten- AD 22.06.1995 · NDR · R001942 54'35 dant * 17. Juli 1941 in Giessen Gespräch mit dem Intendanten des Ham- burger Thalia-Theaters Jürgen Flimm Am Mikrofon: Jürgen Flimm Kindheit, Jugend und Theaterlaufbahn bis Jürgen Flimm spricht über sein Leben und zu seinem Wechsel nach Hamburg: Als Kind stellt von ihm ausgewählte Musikstücke vor »wahnsinnig viel gelesen« / In Laienspiel- AD 26.06.1987 · NDR · W208686 53'57 gruppe und Amateurtheater / Schauspielern »zu fad« / Berufswunsch Regisseur, um Gespräch mit dem Regisseur Jürgen Flimm mitzubestimmen / Tod von Benno Ohnesorg Sein Bild vom Theater: »Für mich ist das und Dutschke hat ihn wachgerüttelt / Ein- Theater immer ein festlicher Moment.« Den tritt in die SPD / Austritt wegen Verstoß Leuten soll ein »schönes großes Gegenbild« Björn Engholms gegen Parteitagsbeschlüsse zu ihrem Alltag geliefert werden. Das Thea- / Regieassistent an Münchner Kammer- ter hat immer einen kritischen Standpunkt spiele / »Kulturschock« an großes Theater (Büchner, Lessing, Hölderlin u.a.), Darstellung / Verlängerung Gastvertrag »einer der soll unterhalten / In den 68ern wollte man größten Glücksmomente meines Lebens« / globale Themen wie Vietnam bewältigen. Assistent von Fritz Kortner / Mit Peter Stein Heute sind Tagesfragen aktuell. Keiner befreundet / Stück, für das er unter Vertrag schreibt aber z.B. ein Stück über Wackers- DRA-Info Audio 2011/2  juli 143 genommen werden sollte, gefiel ihm nicht vor dem Publikum ab / Unverständnis ge- / Stattdessen Aufführung »Die Bremer genüber dem in Bayreuth hoch gehaltenen Freiheit« von (Rainer Werner) Faßbinder Mythos um Richard Wagner / Tod seines am 08.12.1971 / Die Entwicklung des Thalia Freundes Giuseppe Sinopoli (Dirigent) Theaters seit 1968 und seine Situation unter AD 07.08.2001v · WDR · 5057140 6'08 den jetzigen Sparzwängen: Boy Gobert hat die Intendanz des Thalia Theaters 1968 über- Zur Person: Jügen Flimm nommen / Allmählich Repertoire weg von Im Gespräch mit Peter Stieber gibt Jürgen Posse hin zur Literatur / Nachdem an Thalia Flimm Einblicke in seine Arbeit und sein Theater inszeniert, »wahnsinnige Angebote«, Leben, er berichtet über Herausforderungen ist aber Gobert treu geblieben / 1973 als als Theatermann und Theaterfunktionär und Oberspielleiter zum Thalia Theater / Gobert seine Tätigkeit als neuer Intendant bei der »war ein doller Kerl«, »hat sich wahnsinnig Ruhrtriennale gekümmert« / Unter Gobert Thalia Theater AD Sept. 2005 · SWR BA · 3506171 36'56 »die entscheidende Wendung bekommen« / Thalia »immer ein sehr stark dem Publi- Das Gespräch: Jürgen Flimm kum zugewandtes Theater« / politischer Freut sich auf die Uraufführung der Oper Anspruch von Theaterstücken / Opernarbeit: »Dionysos« von Wolfgang Rihm in seiner »Oper fängt da an, wo Schauspiel aufhört« / letzten Saison als Intendant der Salzburger Sparmaßnahmen im Kulturhaushalt / »Exzel- Festspiele / wählte das Thema »Mythen« lentes Ensemble« des Thalia Theater macht für die Festspiele 2010 / hat als Regisseur »fleißige Arbeit« ungern antike griechische Stücke inszeniert Interviewer: Ortwin Löwa / Hintergründe seines vorzeitigen Abschieds AD 26.05.1996v · NDR · R005775 52'01 als Festspiel-Intendant nach der Saison 2010 / Motive für den Wechsel an die Staatsoper Ezzelino von Wedel im Gespräch mit Jürgen Berlin / Einfluss vom Schauspiel auf die Oper Flimm seit seiner ersten Inszenierung in Salzburg Interviewer: Ezzelino von Wedel 1987 / hat stets auch Opern inszeniert / Spa- ESD 25.04.1999 · RB · 396599 52'47 gat zwischen den Funktionen als Intendant und Regisseur / möchte in Berlin besonders Die Bayreuther Entdämonisierung. Ein Ge- zeitgenössisches Musiktheater zeigen spräch mit Jürgen Flimm über seinen »Ring Gesprächsleiter: Susanne Lettenbauer des Nibelungen«, über Wagner, Deutsch- ESD 28.11.2009 · NDR Nds · 6004646 26'29 land und die ironische Distanz Interviewer: Jürgen Seeger AD 27.07.2000 · BR · 00/22412–14 25'30 17.07.1951

Der geprügelte Hund von Bayreuth 60. Geburtstag (O-Ton) Jürgen Flimm: (Über die Buhrufe k castorf, Frank · Theaterregisseur, Inten- im Publikum anlässlich seiner »Siegfried«- dant Inszenierung): Rief spontan: »Was seid ihr * 17. Juli 1951 in Ost-Berlin alles für Blödmänner!« / Kann auch die negative Publikumsreaktion auf »Walküre« Im Fragmentarischen ein Stück Welt abbil- nicht verstehen, nachdem die Aufführung im den letzten Jahr ein »Kracher« war / In Bayreuth Porträt des jungen Theaterregisseurs Frank legt man als Regisseur immer eine Prüfung Castorf juli DRA-Info Audio 2011/2 144

(O-Ton) Frank Castorf über seine künstle- 18.07.1911 rische Entwicklung im Wechsel mit Szenen- ausschnitten aus »Paris, Paris« von Michail 100. Geburtstag Bulgakow im Deutschen Theater Berlin und k Droemer, willy · Verleger aus »Das trunkene Schiff« von Paul Zech in * 18. Juli 1911 in Berlin der Volksbühne Berlin † 3. April 2000 in München Interviewer: Dieter Kranz Gesprächspartner: Frank Castorf (Regisseur) Willy Droemer über Peter Bamm ESD 19.08.1989 · DRA B · B012664292 29'38 Zusammenarbeit mit Peter Bamm / Freund- schaft mit vielen Autoren / Entwicklung im Gespräch mit Frank Castorf über Prinzipien Verlagswesen / seine Lieblingsbücher seiner Regiearbeit an DDR-Theatern Interviewer: Irmela Brender Spricht über seine Theaterarbeit und die ESD 15.12.1972 · SWR ST · 6023572 4'50 Einflüsse darauf, über Stücke von Bulgakow und Reaktionen des Publikums Der Verleger Willy Droemer erzählt aus Interviewer: Gabriele Richter seinem Leben ESD 16.09.1989 · DRA B · B012847770 9'15 Interviewer: Wolfgang Walker AD 03.02.1977 · SWR ST · 6010190 38'30 Gespräch mit Regisseur Frank Castorf über die Premiere von »Die Räuber« an der Berli- ner Volksbühne 18.07.1921 Interviewer: Gabriele Richter ESD 22.09.1990 · DRA B · B012832550 6'30 90. Geburtstag k Bennent, heinz · Schauspieler Zur Vergabe des Kritikerpreises der Berliner * 18. Juli 1921 in Atsch (Stolberg) bei Aachen Zeitung an das Deutsche Theater Berlin für die Regiearbeit von Frank Castorf Gespräch Sabine Göpfert mit Heinz Bennent Darin u.a. Frank Castorf äußert seine Hal- AD 25.01.1989 · BR · DK63658–59 87'40 tung zu seiner Arbeit als Regisseur / zum Unterschied der Anerkennung in der DDR Bühnenlegende: Heinz Bennent und in der heutigen Zeit (O-Ton) Heinz Bennent: Begann 1954 mit ESD 05.12.1991 · DRA B · B012702343 4'30 Fernsehen / Entwicklung im Filmgeschäft / Besitzt kein Fernsehgerät und interessiert sich auch nicht dafür / Filmangebote / Ist H ÖRSPIEL mit seinem Leben beschäftigt / Sinn des Lebens / Die wichtigsten Ereignisse in sei- Untergang des Egoisten Fatzer nem Leben: Jugendzeit im Nationalsozialis- Ein Fragment mus / Meldete sich freiwillig an die Front / Komponist: Blixa Bargeld Schauspielunterricht während des Krieges Text/Autor: Bertolt Brecht / Vergangenheitsbewältigung / Jugendzeit Sprecher: Jörg-Michael Koerbl (Fatzer); im Nationalsozialismus / Berufswunsch: Werner Hennrich (Büsching); Frank Castorf Schauspieler / Auftritte im Kasperletheater (Koch) u.a. auf der Kirmes / Polyglotte Erziehung seiner Regie: Heiner Müller Kinder Anne und David und deren Weg zur ESD 11.02.1988 · DRA B · B010000539 78'52 Schauspielerei / Kritikempfindlichkeit / Rolle in einem »Derrick« Interviewer: Stefan Siller ESD 25.02.1999 · SWR ST · 6904945 119'00 DRA-Info Audio 2011/2  juli 145

Corso-Gespräch: Vor dem Start von »Kalt ist 18.07.1961 der Abendhauch«: Der Schauspieler Heinz Bennent im Gespräch mit Sigrid Fischer 50. Jahrestag ESD 19.09.2000 · DLF · 7916372 8'37 e Gesetz über Kindergeld und einrichtung von Kindergeldkassen verkündet Eva Berthold im Gespräch mit Heinz Ben- 18. Juli 1961 nent AD 21.06.2001 · BR · 01/21930 28'31 18.7.1961 – Das Kindergeld-Kassengesetz tritt in Kraft Heinz Bennents 85. Geburtstag Bericht über die Kindergeldgesetzgebung Sieht Sensibilität als entscheidendes Merk- von 1961 bis heute / (O-Ton) Hans Eichel, mal für einen Schauspieler / Möchte die Bundesminister der Finanzen (SPD) / (O-Ton) Zuschauer mit seiner Arbeit bereichern / Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der PDS Über seinen Wunsch, Schauspieler zu werden im Deutschen Bundestag / (O-Ton) Konrad / Seine selbst schauspielenden Kinder Anne Adenauer, Bundeskanzler (CDU), 1953 im Bun- und David haben sein beruflich bedingtes destag / (O-Ton) Renate Schmidt, SPD-Politi- Leben »mitgelebt« / Betrachtet Leben und kerin / (O-Ton) Heinz Lampert, CDU-Sozialpo- Beruf nicht getrennt litiker / (O-Ton) Erika Biehn, stellvertretende Redaktion: Thorsten Pawlack Sprecherin der Nationalen Armutskonferenz ESD 18.07.2006 · NDR Nds · 6002573 2'27 (NAK) / (O-Ton) Heide Simonis, Ministerpräsi- dentin von Schleswig- Holstein (SPD) Reporter: Katrin Brand H ÖRSPIEL ESD 18.07.2001 · NDR · F001759 4'26

Der Fünfte zum Bridge Text/Autor: Michal Tonecki 19.07.1961 Sprecher: Heinz Bennent (Ich); Horst Michael Neutze (Mann); Rosl Schäfer (Frau) u.a. 50. Jahrestag Regie: Fritz Schröder-Jahn e 10. evangelischer Kirchentag beginnt in AD April 1966 · SR · Z368 37'00 west-Berlin. Die DDR-Regierung hatte die Veranstaltung in Ost-Berlin verboten Der große Bruder 19. -23. Juli 1961 in West-Berlin Komponist: Johannes Aschenbrenner Der Evangelische Kirchentag, ursprünglich für Text/Autor: Wolfgang Graetz ganz Berlin geplant und nach dem Verbot des Sprecher: Heinz Bennent (Dieter von Pless- Polizeipräsidenten von Ost-Berlin vom 9. Juli 1961 witz); Elisabeth Goebel (Krankenschwester); auf den Westteil der Stadt beschränkt, beginnt. Ehmi Bessel (Mutter) u.a. Regie: Fritz Schröder-Jahn Neujahrsgruß des Deutschen Evangelischen ESD 21.03.1962 · NDR · H 739/1–2 50'45 Kirchentags (O-Ton) Hans-Hermann Walz, Generalsekre- Sturm auf Badajoz tär Deutscher Evangelischer Kirchentag): Text/Autor: Giles Cooper Nennt Berlin als geplanten Austragungsort Sprecher: Heinz Bennent (Louis); Günther des evangelischen Kirchentages 1961 ein Lampe (Dick); Hannelore Hoger (Annie) u.a. »heißes Pflaster«; Christen dürfen sich nichts Regie: Peter Michel Ladiges vormachen »über den tiefen Ernst unserer AD Dez. 1968 · SWR BA · H-951 75'35 politischen Trennung weder in den hinter juli DRA-Info Audio 2011/2 146 uns liegenden Jahren noch in der vor uns Soziologische Auswirkungen der Erfindung liegenden Zeit, deren Dauer nur Gott kennt«; der Schriftsprache und des Buchddrucks / zur Kirchentagslosung »Ich bin bei euch« Zur Wirkungsweise von Radio und Fernsehen AD 27.12.1960 · SWR BA · 5524086 6'55 / Die Technik als Erweiterung natürlicher menschlicher Fähigkeiten / Die kommunika- Gespräch mit Präses Joachim Beckmann tiven Wirkungen des Mediums Fernsehen anlässlich seines 60. Geburtstages Text/Autor: Wolfgang R. Langenbucher Über sein Leben und Wirken im Dienst der Sprecher: Rudolf Melichar; Karlheinz Schil- Kirche sowie den bevorstehenden Evange- ling; Klaus Eckert lischen Kirchentag in Berlin und die Arbeit ESD 04.04.1968 · DLF · 5006083 28'30 der rheinischen Landeskirche Interviewer: Herbert Koch Die totale Vermittlung AD 17.07.1961 · WDR · 6127963104 4'54 Von Walter Benjamin zu Marshall McLuhan. Ein kritischer Vergleich von Helmut Heißen- Glockengeläut und Weihestunde der Kaiser- büttel Wilhelm-Gedächtniskirche Automation erwirkte nach McLuhan, dass Bericht über den neuen Glockenturm und Information die entscheidende Handelsware den 10. Evangelischen Kirchentag, an dem wird und feste Ware nur Begleiterscheinung die sechs Glocken eingeweiht werden / Wei- der Informationsbewegung / Definition hestunde / Läuten der Glocken Medium: das Mittel, mit Hilfe dessen der Reporter: Heinz Deutschendorfer Mensch Informationen verbreitet oder emp- AD 19.07.1961 · RBB B · 0802068 7'15 fängt / McLuhan bezieht sich auf »Dialektik der Aufklärung« von Max Horkheimer und 10. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1961 Theodor W. Adorno, insbesondere auf Begriff in Berlin – Eröffnungsgottesdienst »Kulturindustrie«, von ihnen als »Massenbe- Sprecher: Otto Dibelius (Bischof) trug« gebrandmarkt, für McLuhan wertneu- AD 19.07.1961 · BR · DK16993 62'00 tral / Vorteil von McLuhan: Die von ihm be- schriebenen Phänomene entziehen sich der 10. Deutscher Evangelischer Kirchentag in begrifflichen Überliefertheit / Gegensatz zu Berlin 1961 – Übertragung der Hauptver- Marcuse: In der von McLuhan beschriebenen sammlung aus dem Olympiastadion Gesellschaft geht Bewusstsein von Knecht- Sprecher: Kurt Scharf (Präses); Otto Dibelius; schaft immer mehr verloren, Freiheit wird Reinhold von Tadden-Trieglaff selbst zum Instrument totaler Herrschaft AD 23.07.1961 · BR · DK16809 96'20 keine Alternative mehr möglich / Alternative zu Mc Luhan: Walter Benjamin »Das Kunst- werk im Zeitalter seiner technischen Repro- 21.07.1911 duzierbarkeit« Sprecher: Helmut Kraus; Fritz Mellinger 100. Geburtstag AD 10.05.1968 · WDR · 6124475101 67'19 k McLuhan, Marshall · Kommunikationswis- senschaftler, Literaturwissenschaftler Marshall McLuhan geboren (1911) * 21. Juli 1911 in Edmonton Text/Autor: Michael Skasa † 31. Dezember 1980 in Toronto Sprecher: Michael Skasa AD 07.07.1994 · BR · 9401882 4'25 Der Mensch und seine Medien – Marshall McLuhans Philosophie der Kommunikati- onsmittel DRA-Info Audio 2011/2  juli 147

21. Juli 1911 – Geburtstag des kanadischen Inszenierung von Wedekinds »Frühlingser- Soziologen und Schriftstellers Herbert Mar- wachen« die Bühne ohne Möbel / Inszenie- shall McLuhan rung und Verarbeitung antiker Tragödien Darin u.a. (O-Ton) Marshall McLuhan (engl, Gesprächsleiter: Jörg W. Gronius dt überspr.): Medien lassen keinen von uns AD 11.06.1992 · NDR Nds · 6913313 28'54 unberührt / Alle Medien sind Erweiterungen bestimmter menschlicher Anlagen / Heute Bremer Literaturpreis 1998 leben alle in Gleichzeitigkeit, in einem globa- Preisverleihung im Bremer Rathaus an Einar len Dorf Schleef und Brigitte Oleschinski AD 29.06.2001 · WDR · 6101802102 14'42 Verleihung des Bremer Literaturpreises 1998 an Einar Schleef und Verleihung des Förderpreises zum Literaturpreis an Brigitte 21.07.2001 Oleschinski Redner: Einar Schleef u.a. 10. Todestag AD 26.01.1998 · RB · 392789 o.A. k schleef, einar · Bühnenbildner, Theaterre- gisseur, Schriftsteller Heimkehr – Einar Schleef in Sangerhausen * 17. Januar 1944 in Sangerhausen Zum 60. Geburtstag von Einar Schleef † 21. Juli 2001 in Berlin Ausgangspunkt des Features ist die Rückkehr Einar Schleefs in seinen Geburtsort Sanger- Mein Lieblingsautor bin ich selbst – Zum hausen am Rande des Harzes. Die Sendung fünften Todestag des Malers, Regisseurs verfolgt Schleef auf seinen Rundgängen und Autors Einar Schleef durch die Heimatstadt bei seiner Heimkehr Text/Autor: Wolfgang Storch 1990 / Nach dem Prinzip der Collage werden Sprecher: Friedhelm Ptok; Thomas Thieme; Passagen aus Live-Mitschnitten auf Schleefs Joachim Schönfeld Rundgängen durch Sangerhausen montiert Regie: Robert Matejka mit Auszügen aus seinen Texten und Tage- oD · DKultur · B246131 54'30 büchern. Text/Autor: Gerhard Ahrens Werkstatt Theater: Einar Schleef, Regisseur Sprecher: Jutta Hoffmann; Thomas Thieme; und Autor im Gespräch Jürgen Holtz; Einar Schleef Beschreibung seiner Arbeit durch Heiner AD 2004 · MDR · 5000760 57'58 Müller / Berufswunsch des Filmemachers war in der DDR durch die Parteilosigkeit Ich, Einar Schleef aus Sangerhausen – Über seiner Eltern »vollkommen illusorisch« / den Autor und Regisseur studierte zunächst Malerei, dann Bühnen- Gegen die Irritation einer ihm fremden Welt bild bei Heinrich Kilger / Hürden seiner setzte er als Autor den Erinnerungsraum beruflichen Anfänge am Berliner Ensemble / seiner Herkunft. Seine zwei großen Bände »Protesthaltung« führte zur Ausweisung aus »Gertrud« erzählen am Beispiel seiner Mut- der DDR / Anlass und Hintergründe seines ter die Geschichte einer deutschen Familien- Romans »Gertrud« / persönliche Probleme tragödie / Schleefs erst jetzt zugänglichen im Zuge seiner Übersiedlung in den Westen Tagebücher berichten, wie er nach Verlet- / besondere Anforderungen des Staatsthea- zung, Entmündigung und Scham wieder zu ters / seine Tätigkeit als Bühnenbildner und sich fand. Das sich befreiende Ich wurde zum Regisseur am Berliner Ensemble und Frank- roten Faden in einem Gesamtkunstwerk. furter Schauspiel / gestaltete für Tragelehns Schleefs große Inszenierung »Mütter«, »Vor juli DRA-Info Audio 2011/2 148

Sonnenaufgang«, »Faust«, »Puntila«, »Sa- opa zu arbeiten; »Es lebe Europa!« (frz. Über- lome«, »Ein Sportstück« oder »Verratenes setzung) / Paul Henry Spaak, Präsident der Volk« zeigten viel davon Europabewegung: Schaffung eines neuen Text/Autor: Jürgen Verdofsky Europa geht über in die Hände der Jugend; Sprecher: Ingeborg Kallweit; Volker Hanisch Gegensätze müssen überbrückt werden; ESD 13.01.2004 · NDR Nds · 6000629 54'03 geeintes Europa als Möglichkeit, wirtschaft- liche und kulturelle Entwicklung zu forcie- Morgen wäre Einar Schleef 60 Jahre alt ren und soziale Gerechtigkeit zu schaffen; geworden Europa muss Lebensstandard erhöhen und (O-Ton-Einblendung) Einar Schleef, Regisseur, Verteidigung sichern; Verhältnis zu den USA; Autor (Ausschnitt aus »Kunstkaten – Einar Jugend als Ferment des Friedens Schleef und seine Alten-Sage«) AD Aug. 1951c · SWR MZ · 7950927 o.A. Text/Autor: Wolfram Pilz ESD 16.01.2004 · NDR · S001602 3'53 Jugend baut Europa. Hauptkundgebung auf der Loreley Der Theatermacher Einar Schleef Josef Rommerskirchen, Vorsitzender des Porträt Einar Schleef / Mit (O-Ton) Einar Deutschen Bundesjugendrings: Verbunden- Schleef: Unterbricht die Laudatorin heit mit der Jugend Osteuropas / Schaffung Sprecher: Dieter Kranz eines vereinten Europa nicht allein Sache der AD 16.01.2004 · RBB B · D003018 4'25 Staatsmänner / Franz Blücher, Vizekanzler: »Für die Jugend muss die große europäische Wanderschaft Wirklichkeit werden« / dabei H ÖRSPIEL gewonnene Erkenntnisse wichtig für den Aufbau Europas / Einigkeit der freien Welt Entweder bin ich irr oder die Welt gegenüber der »Macht der Tyrannis« not- Text/Autor: Einar Schleef wendig / Öffnung der nationalen Grenzen Sprecher: Sylvester Groth (Mann); Angelica insbesondere wichtig für die heimatver- Domröse (Mutter) triebenen deutschen Jugendlichen, die in Regie: Ulrich Lampen ihrer neuen Heimat keine ihrer Qualifikation AD 02.05.2006 · SWR BA · W0108226 54'31 entsprechende Arbeit finden können / André Francois-Poncet, französischer Hochkom- missar für Deutschland (dt. Übersetzung): 22.07.1951 Notwendige Erneuerung Europas auf allen Gebieten besitzt den Charakter einer Re- 60. Jahrestag volution / Schumanplan weist den Weg in e erstes europäisches Jugendlager auf der Richtung auf eine Vereinigung Europas auf Loreley eröffnet wirtschaftlichem Gebiet / westliche Zivilisa- 22. Juli 1951 tion ist eine Kollektivleistung, zu der jedes Bundestagspräsident Hermann Ehlers eröffnet Volk seinen Beitrag zu leisten hat / Einiges das erste europäische Jugendlager, an dem etwa Europa mit Symphonieorchester vergleich- 7 500 Jugendliche teilnehmen. bar, in dem die einzelnen Instrumente nicht versuchen, sich gegenseitig zum Schweigen Internationales Jugendtreffen auf der zu bringen, sondern harmonisch zusammen Loreley zu spielen / Gerechtigkeit / Arbeit des Euro- Schilderung der Atmosphäre am Abend des parates darf nicht unterbewertet werden / Treffens / Abschlussrede des Lagerleiters Schwierigkeiten bei der Schaffung Europas Franzstedt: Zur großen Aufgabe eines geein- Reporter: Reinhard Albrecht ten Europas; Appell an Jugendliche, für Eur- ESD 19.08.1951 · SWR BA · 5950672 52'10 DRA-Info Audio 2011/2  juli 149

Abschluss der Kundgebung »Jugend baut Weise« im Deutschen Theater mit dem Europa« auf der Loreley 80jährigen Eduard von Winterstein, Amy Ansprache Franzstedt, Leiter des Jugend- Frank und Paul R. Henker / Winterstein be- lagers: Junge Kräfte Europas haben sich merkt, dass er sein Gebiss vergessen hat, zusammengefunden und werden nicht mehr spielt aber weiter / man bringt ihm unauf- auseinandergehen, um sich in Feindschaft zu fällig sein Gebiss, er steckt es in den Mund bekämpfen / Ansprache Zimmer: »Möge die und bemerkt, dass der untere Teil fehlt, spielt Loreley ein Fanal werden, damit die gesamte aber souverän das Bild zu Ende europäische Jugend von dem Willen erfasst Sprecher: Adolf-Peter Hoffmann wird, endlich Europa zu verwirklichen« / oD · DRA B · B012653681 2'13 Ansprache Egon Kraus, Leiter der kulturellen Arbeitsgemeinschaft des Jugendlagers: Bei Zum 70-jährigen Bühnenjubiläum von einer Begegnung junger Europäer müssen Eduard von Winterstein die geistig-kulturellen Beziehungen einen Aus der Sendung »Theaterspiegel« breiten Raum einnehmen, wenn das gegen- (O-Ton) Eduard von Winterstein, u.a. über seitige Verstehen der Völker gefördert und seine Anfänge als Schauspieler am »Fürst- vertieft werden soll / Ansprache Alexandre lichen Theater« in Gera / über Engagements Marc (frz): Beseitigung der wirtschaftlichen in Annaberg/Erzgebirge, am Berliner Schil- Ungerechtigkeit, der Arbeitslosigkeit und des lertheater und am Deutschen Theater / über Flüchtlingsproblems nach Ansicht der Ju- liebste Rollen gendlichen die wichtigsten Aufgaben der eu- ESD 01.10.1959 · DRA B · B010943663 15'00 ropäischen Politiker / Ansprache Spaak: Der Kampf um die Schaffung eines neuen Europa geht aus der Hand unserer Generation über L ESUNG in die Hand der Jugend / wichtigste Aufgabe eines geeinten Europa ist die Schaffung Eduard von Winterstein liest anlässlich des einer wahren sozialen Gerechtigkeit auf dem 5. Jahrestages der Jugendweihe in Pätz Boden einer freiheitlichen Gesellschaftsord- (Kreis Königs Wusterhausen) nung / Ansprache Rommerskirchen: Was in Szene aus »Wilhelm Tell« (Oheim und Uli) / den sieben Wochen europäischer Jugendbe- »Wir wollen frei sein, wie die Väter waren ...« gegnung zusammengeschweißt wurde, darf Text/Autor: Friedrich Schiller nie wieder auseinanderbrechen AD 02.08.1959 · DRA B · B012761527 8'30 ESD 06.09.1951 · SWR BA · 5950675 22'40 Eduard von Winterstein liest Texte von Friedrich Schiller, Gotthold Ephraim Lessing 22.07.1961 und Johann Wolfgang von Goethe »Das verschleierte Bild zu Sais«, »Traumer- 50. Todestag zählung Wallensteins«, »Sterbemonolog k winterstein, eduard von · Schauspieler Attinghausen« von Schiller / die Ringpa- * 1. August 1871 in Wien rabel aus »Nathan der Weise« von Lessing † 22. Juli 1961 in Ost-Berlin / Schlussmonolog aus »Faust«, II. Teil von Goethe Die Theateranekdote: Eduard von Winter- ESD 21.10.1970 · DRA B · B012684101 18'22 stein als »Nathan der Weise« (O-Ton) Adolf-Peter Hoffmann erzählt von einer Aufführung des Stücks »Nathan der juli DRA-Info Audio 2011/2 150

T HEATER Text/Autor: Paul Milliet; Henri Grémont Maurice Renaud, Bar – Herodes (frz) »Nathan, der Weise« -Generalprobe am Orchester Deutschen Theater Berlin AD 1906 · DRA F · B003105325 4'03 Mitschnitt der Generalprobe Text/Autor: Gotthold Ephraim Lessing Don Giovanni, K 527 Sprecher: Eduard von Winterstein (Nathan) Oper in 2 Akten u.a. Sérénade AD 28.03.1955 · DRA B · B010736357 150'07 (Canzonetta des Don Giovanni) Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart Text/Autor: Lorenzo Da Ponte (frz) H ÖRSPIEL Maurice Renaud, Bar – Don Giovanni Orchester Die Räuber AD 1906 · DRA F · B003139258 3'38 Komponist: Carlernst Ortwein Text/Autor: Friedrich von Schiller Sprecher: Eduard von Winterstein (Maximi- 24.07.1931 lian, Graf von Moor); Hans-Peter Thielen (Karl Moor); Herwart Grosse (Franz Moor) u.a. 80. Jahrestag Regie: Martin Flörchinger e Luftschiff LZ 127 »Graf Zeppelin« startet ESD 08.10.1954 · DRA B · B009984340 97'01 zu seiner Arktisfahrt 24. Juli 1931 in Friedrichshafen Unter der Führung von Hugo Eckener unternimmt 24.07.1861 der »Graf Zeppelin« eine einwöchige Arktisreise, um bislang unbekannte Gebiete der Nordpolre- 150. Geburtstag gion topographisch zu erfassen. Unter den 46 k Renaud, Maurice · Bariton Personen an Bord befinden sich der sowjetische * 24. Juli 1861 in Bordeaux Polarforscher Rudolf Samoilowitsch und der Jour- † 16. Oktober 1933 in Paris nalist Arthur Koestler. Am 31. Juli, nachdem es fast 13.000 km zurückgelegt hat, landet das Luftschiff La damnation de Faust wieder in Friedrichshafen. Faust's Verdammnis, op. 24 (Dramatische Legende für Soli, Chor und Orchester) Gespräch mit Rudolf Samoilowitsch vor Maintenant, chantons à cette belle ... Devant dem Start des Luftschiffs »Graf Zeppelin« in la maison Friedrichshafen über die Arktisexpedition (Serenade des Mephisto) Wetterbedingungen / Hofft auf neue Ent- Komponist: Hector Berlioz deckungen / War schon öfters in der Arktis Text/Autor: Hector Berlioz; Gérard de Nerval / Mögliche Begegnungen mit sowjetischen (frz); Almire Gandonnière Polarschiffen Maurice Renaud, Bar; AD 24.07.1931 · DRA F · B003854375 3'42 AD 1902 · DRA F · B003105327 2'22 Reportage aus Friedrichshafen vom Start Hérodiade des Luftschiffes »Graf Zeppelin« in die Ark- Oper in 4 Akten tis Ce breuvage ... »Vision fugitive« (O-Ton) Hugo Eckener: Schon Graf Zeppelin (Szene und Arie des Herodes) hatte die Absicht, sein Luftschiff für wissen- Komponist: Jules Massenet schaftliche Zwecke einzusetzen, besonders DRA-Info Audio 2011/2  juli 151 für die Erforschung der Arktis / Bedauert, / Rolle des Moderators / Zuschauertypen dass die Expedition nun zu einer überaus / Keine heimatlichen Gefühle zu einer ernsten Zeit stattfindet / (O-Ton) Hans von bestimmten Stadt, Deutschland ist Hei- Schiller (Kapitän): Wichtig vor allem ist die mat / Qualität vom »Kommentar« in den Vermessung unerforschter Gebiete / Flug »Tagesthemen« / 30 Jahre »Weltspiegel« über Berlin und Leningrad in die Arktis / und emotionaler Bezug / Journalismus als Vorgesehen ist ein fünftägiger FLug über die öffentliche Zensurbehörde / Lieblingsmusik Arktis, ein Aufenthalt ist nicht eingeplant / / Der Medienverdrossenheit folgt Justizver- (O-Ton) Rudolf Samoilowitsch (sowjet. Po- drossenheit larforscher und wissenschaftlicher Leiter): Interviewer: Wolfgang Heim Hofft, neues Land zu entdecken / War schon ESD 07.08.1993 · SWR ST · 6021729 78'33 öfters im Polareis / Eine Begegnung mit dem sowjetischen Eisbrecher ist möglich Stuttgart: Neuer Intendant von Deutsch- AD 24.07.1931 · DRA F · B003324367 10'22 landRadio (O-Ton) Ernst Elitz: Journalistische Karriere Empfang für die Mitglieder des Luftschiffes begann beim RIAS / Will Programm für poli- »Graf Zeppelin« nach ihrer Arktis-Reise auf tisch und kulturell Interessierte / Sender hat dem Flughafen Tempelhof in Berlin Integrationsaufgabe Arthur Koestler (Journalist): Beeindruckt von Interviewer: Jörg Degenhardt der »ungeheuren Einsamkeit« der Eiswüste ESD 04.03.1994 · DKultur · B201458 5'52 / Heinrich Sahm (Berliner Oberbürgermei- ster): Begrüßt Eckener und die übrigen Be- Interview mit Ernst Elitz, dem Intendanten satzungsmitglieder / In tiefster Not ist das des DeutschlandRadios Berlin Luftschiff »Symbol für den heißersehnten Als Intendant ständig unterwegs zwischen Aufstieg« / Hugo Eckener (Expeditionslei- den beiden Sitzen des DLR in Berlin und Köln ter): Dankt für Begrüßung / Freude über / über Berlin: »man spürt auch im eigenen Beendigung der erfolgreichen Fahrt / Keine Unternehmen, aber auch außerhalb, welche Äußerung über wissenschaftliche Resultate Spannungen es noch zwischen Ost und West / Verhältnismäßig leichte Fahrt in die Arktis gibt und stellt fest, wo Leute einander nä- / Rudolf Samoilowitsch (dt) (sowjetischer hergekommen sind und wo es Probleme gar Polarforscher): Luftschiffe sind ein ausge- nicht mehr gibt, die häufig in den Medien zeichnetes Mittel zur Erforschung der Arktis noch beschrieben werden« / Köln: »wo ein / Ernst August Lehmann (Kapitän des »Gra- ganz anderer, angenehmer Menschenschlag fen Zeppelin«) lebt, der heiter, freundlich, kommunikativ Reporter: Erwin Zimmermann ist« / Reisen als Korrespondent / Möglichkeit, AD 30.07.1931 · DRA F · B003854807 12'11 hinter die Fassade zu blicken und anderes zu sehen als ein normaler Tourist und das auch zu zeigen / Traumziele: Südamerika 24.07.1941 und Japan als andere Kulturen / Herausfor- derung, sich in einem Land zurechtzufinden, 70. Geburtstag wo man nichts lesen kann / Ist gerne auch in k elitz, ernst · Journalist, Intendant des DLR Florenz, wo seine Frau arbeitete / Interesse und DLF jeweils auch an passender literarischer Lek- * 24. Juli 1941 in Berlin türe zu den jeweiligen Reisezielen Interviewer: Alfred Zerban Vor der Kamera: Ernst Elitz ESD 03.09.1995 · WDR · 6099392103 13'38 Fernsehen als Medium der Toleranz / Die Sendung »Pro und Contra« / Vorbild BBC juli DRA-Info Audio 2011/2 152

Ein Gründungsvater geht – Der Journalist 26.07.1941 Ernst Elitz tritt ab (O-Ton) Ernst Elitz: Zur Gründung von DLR 70. Geburtstag aus RIAS, DS-Kultur und Deutschlandfunk k winnacker, ernst-Ludwig · Biochemiker, 1994: Neugier der damaligen Mitarbeiter der Viren-Forscher, Präsident der Deutschen For- Ost- und West-Rundfunkanstalten machte schungsgemeinschaft den Reiz der Anfangszeit aus * 26. Juli 1941 in Frankfurt am Main Reporter: Günter Herkel AD 04.04.2009 · WDR · 5173119 2'20 Was nun Herr Winnacker? Gespräch mit dem neuen Präsidenten der Deutschen For- schungsgemeinschaft 26.07.1911 Interviewer: Stefanie Seltmann ESD 13.01.1998 · SWR MA · KULT174 9'15 100. Geburtstag k wöhr, Lia · Schauspielerin, Regisseurin, Labor und Persönlichkeit – Ernst-Ludwig Produzentin Winnacker, Präsident der Deutschen For- * 26. Juli 1911 in Frankfurt am Main schungsgemeinschaft † 15. November 1994 in Oberursel/Taunus Text/Autor: Michael Lange Redaktion: Peter Kirsten Lia Wöhr wird 75 Jahre alt ESD 18.08.2001 · DKultur · B239631 24'07 Rückschau auf die Karriere Lia Wöhrs und verschiedene Rollen, Hessenmädchen, Fami- Statement von Ernst-Ludwig Winnacker lie Hesselbach, Wirtin im »Blauen Bock« u.a. Begrüßt Bundestagsentscheidung: »Durch- Interviewer: Beate Jakobi bruch« / Will dem Hauptausschuss der Deut- Gesprächspartner: Lia Wöhr schen Forschungsgemeinschaft vorschlagen, AD 26.07.1986 · HR · B001566926 o.A. den Antrag der Bonner Mediziner Oliver Brüstle und Otmar Wiestler zum Import em- Lia Wöhr bryonaler Stammzellen zu genehmigen (O-Ton) Lia Wöhr: Versprecher, anschließend AD 30.01.2002 · DW · 3512322 0'24 Wutausbruch Text/Autor: Rainer Witt ESD Juli 1996 · HR · B010011762 4'04 26.07.1986

22. Januar 1960 – Die »Familie Hesselbach« 25. Jahrestag kommt ins Fernsehen e »Anti-wAAhnsinns-Festival« in Burglen- Feature mit zahlreichen Ausschnitten aus der genfeld markiert höhepunkt der Bürger- Fernsehserie mit (O-Tönen) von Liesel Christ, proteste gegen wiederaufbereitungsanlage Wolf Schmidt, Lia Wöhr und Oliver Stolz 26. Juli 1986 in Burglengenfeld bei Wackers- Text/Autor: Ariane Hoffmann dorf AD 13.01.2010 · WDR · 6178070101 13'53 Das 5.»Anti-WAAhnsinns-Festival« vom 26. - 27. Juli 1986 mit rund 100 000 Teilnehmern gegen den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage für Atombrennstoffe in Wackersdorf ist das bisher größte Rockkonzert der deutschen Geschichte. DRA-Info Audio 2011/2  juli 153

WAA-Festival 27.07.1886 Telefonbericht über das geplante Anti- WAAhnsinns-Festival in Buglengenfeld / 125. Geburtstag 40 000 Teilnehmer dürfen daran teilnehmen k May, ernst · Architekt Reporter: Ulrich Leidholdt * 27. Juli 1886 in Frankfurt am Main AD 26.07.1986 · WDR · 860726MI 5'19 † 11. September 1970 in Hamburg

WAA-Festival: Protest mit Musik Interview mit dem Architekten Ernst May Bericht über das Anti-WAAhnsinns-Festival Seine Tätigkeit in afrikanischen Staaten / Die als Protest gegen die Wiederaufbereitungs- Grundideen städtebaulicher Planung sind anlage für atomare Kernbrennstäbe (Wa- überall gleich / Konstruktionsbedingungen ckersdorf) / Demonstrationen mit Musik führen zu Formengleichheit / Glas als Bau- Text/Autor: Ulrich Leidholdt stoff / Der Wiederaufbau der Stadt Mainz ist AD 26.07.1986 · WDR · 238804 3'55 durch die Knappheit der finanziellen Mittel gehemmt Szenen aus der Oberpfalz: Berichte vom Interviewer: Fritz Nötzoldt fünften Anti-WAAhnsinns-Festival in Burg- ESD 25.10.1958 · SWR ST · 6900537 4'32 lengenfeld bei Wackersdorf. Berichte über nicht mögliche Berichte vom Festivalge- Der ehemalige Frankfurter Stadtbaurat lände Ernst May erzählt aus seinem Leben Reporter: Ulli Kick Jugend, erstes Interesse an der bildenden AD 26.07.1986 · SWR ST · 6015559 13'45 Kunst und Natur / Einfluss des Architekten Raymond Earnwin / Erster Weltkrieg: Regierungssprecher Friedhelm Ost zur Ein- künstlerischer Beirat der 18. Armee, Ge- reise des österreichischen Vize-Kanzlers staltung von Kriegerfriedhöfen / nach 1918 Steger anlässlich des Anti-WAA-Festivals in technischer Leiter der schlesischen Land- Burglengenfeld gesellschaft, Bau von Kleinsiedlungen in ESD 27.07.1986 · BR · DK60707 1'15 Schlesien (Trabantensystem) / Stadtbaurat in Frankfurt am Main unter Oberbürgermei- Wahnsinnsfestival in Burglengenfeld ster Landmann / Erläuterung des Konzepts: Kommentator: Paul Elmar Jöris Auflockerung der Städte / Niddatalprojekt, AD 27.07.1986 · WDR · 234049 10'00 Römerstadt / Vortragsreise in Russland, Ruf als Leiter des Städtebauwesens in Russland; Burglengenfeld – Anti-WAAhnsinns-Festival Erlebnisse, Lebens- und Arbeitsbedingungen Bilanzbericht zum Freiluftkonzert 1986, des- / Januar 1933 – Konflikt mit den National- sen finanzieller Reinerlös dem Widerstand sozialisten verhindert die Rückkehr nach gegen die geplanten Wiederaufbereitungs- Deutschland / Auswanderung nach Afrika anlage Wackersdorf diente und Tätigkeit als Farmer / Firmengründung Sprecher: Ulrich Leidholdt Jackson & May in Nairobi / Festnahme und AD 08.08.1987 · WDR · 277365 2'45 Haft / Angebot des englischen Gouverneurs in Uganda während des Krieges / Rückkehr nach Nairobi und Privataufträge / Rückkehr nach Deutschland als freischaffender Archi- tekt bei der »Neue Heimat« in Lübeck, Ham- burg, Bremen u.a. AD 01.06.1964 · HR · 4662173–174 50'00 juli DRA-Info Audio 2011/2 154

VORTRAG Bericht über die ersten Bayreuther Fest- spiele nach dem Krieg Der deutsche Wiederaufbau nach dem (O-Ton): Paul (?) Hager (Regieassistent: Über Kriege: Der Wohnungsbau in den Städten die Vorbereitungen zum Wiederbeginn / Redner: Ernst May (Architekt) (O-Ton) Astrid Varnay (Opernsängerin): Über AD 16.11.1954 · DRA F · B006927711 11'15 ihre künsterlische Karriere / spricht gutes Deutsch / ist mit drei Sprachen aufgewach- Das soziale Element im heutigen Städtebau sen Redner: Ernst May AD 14.07.1951 · WDR · 6129176202 2'31 AD 22.11.1957 · HR · B001550586 27'50 Bayreuth – Mythos Richard Wagner Reportagereihe »Deutschland hören«: 2001 29.07.1951 – Jahr der 125. Bayreuther Festspiele, die im Jahr 1951 neu begründet wurden / Eindrücke 60. Jahrestag vom »Mythos« Bayreuth und den Intrigen e Bayreuther Festspiele wiedereröffnet um die Nachfolge in der Festspielleitung 29. Juli 1951 in Bayreuth AD 06.10.2001v · DW · 1736014 4'29

Wieland Wagner über die Bayreuther Fest- Der Erfinder Neubayreuths spiele 1951 Darin u.a. (O-Ton) Wolfgang Wagner (Regis- Kooperation mit München und Salzburg / seur, Festspielleiter, Enkel von Richard Wag- Besetzung während der kommenden Fest- ner): Erinnert sich an den schweren Neuan- spielzeit / Kartenverkauf sehr zufriedenstel- fang und die schwierige Finanzierung des lend Festivals / über seine Mutter und seinen Bru- Interviewer: Herbert Krüger der / (O-Ton) Astrid Varnay (Opernsängerin) ESD 20.03.1951 · SWR BA · 5950591 4'55 erinnert sich an das »Neue Bayreuth« damals / hat mit Wieland und Wolfgang zusammen Dokumentationsband Bayreuther Festspiele gearbeitet, verschiedene Charaktere / über 1951 ihre Zusammenarbeit mit Wieland Wagner (O-Ton) Leopold Hager: Interview über Probe- AD 13.10.2006 · MDR · MA2002783 58'29 lauf bei den Bayreuther Festspielen / (O-Ton) Astrid Varnay (Sängerin): Erster Auftritt in Deutschland / Rolle als Brünhilde in »Der 31.07.1936 Ring der Nibelungen« / (O-Ton) Herbert von Karajan (Dirigent): Probenmitschnitt und In- 75. Geburtstag terview über »Meistersinger von Nürnberg« k Buchwald, Manfred · Journalist, Rund- bei den Bayreuther Festspielen 1951 / (O-Ton) funkredakteur, SR-Intendant Otto Edelmann (Sänger): Interview über die * 31. Juli 1936 in Oberhausen Rolle »Hans Sachs« bei den Bayreuther Fest- spielen 1951 Kongress von DGB und RFFU »Rundfunkfrei- Interviewer: Herbert Krüger heit Kommunikation oder Kommerz?« AD 03.07.1951 · SWR BA · 5950035 10'45 Darin Rede von Manfred Buchwald: »Pluralis- mus statt Dualismus heißt der Auftrag« DRA-Info Audio 2011/2  august 155

Stellt fest, dass in den Rundfunkanstalten 31.07.1991 der Pluralismus auf den Dualismus zweier politischer Lager geschrumpft ist, ein gesell- 20. Jahrestag schaftspolitischer Alleinvertretungsanspruch e sTART-I-Abkommen zur Abrüstung strate- der Parteien gegenüber dem Rundfunk gischer Atomwaffen von UsA und sowjet- geltend gemacht wird, die sich anmaßen, union unterzeichnet Ausgewogenheit in den Rundfunkanstalten 31. Juli 1991 in Moskau zu definieren und, anders als vom Bundes- Michail Gorbatschow und George Bush un- verfassungsgericht aufgefasst, darunter terzeichnen im Kreml den Abrüstungsvertrag parteipolitische Ausgewogenheit verstehen / »START« (Strategic Arms Reduction Talks) über die Über Recherche-Journalismus, der Nachrich- Reduzierung der Atomraketen, die eine Reichweite ten selbst entdeckt, jedoch immer stärker von mehr als 5 500 km haben. Das Abkommen, hinter dem Verlautbarungs-Journalismus das seit 1982 vorbereitet wurde, verringert zum zurücktritt ersten Mal die Zahl der strategischen Waffensys- ESD 08.12.1987 · NDR · WR31322 (219'24) teme um ca. 30%.

Buchwald geht: Die Begründung des Inten- Politik am Morgen: Die Bedeutung der danten Unterzeichnung des START-Vertrages in Gesprächspartner: Manfred Buchwald Moskau Reporter: Bernd Weiland Kommentator: Klaus-Jürgen Fischer ESD 30.01.1996 · SR · 7902421 3'40 ESD 31.07.1991 · DRA B · B012712660 4'20

Vom Reporter zum Intendanten. Der Werde- gang des Intendanten Manfred Buchwald AUGUST Reporter: Christoph Heinzl ESD 02.07.1996 · SR · 8900390 5'52 01.08.1926

85. Geburtstag VORTRAG k Adam, Theo · Opernsänger * 1. August 1926 in Dresden Die Nachrichtenexplosion Text/Autor: Manfred Buchwald Theo Adam. Gespräch Sprecher: Manfred Buchwald Vergleicht seinen Beruf mit der Tätigkeit ESD 21.02.1983 · SWR MA · 9202146 26'30 eines Sportlers / erhält bei der Rollenge- staltung Anregungen durch Theaterauffüh- Szenen einer Ehe – Bestandsaufnahme eines rungen und literarische Vorlagen / Erarbei- Neubeginns in der deutschen Medienland- tung und Gestaltung der Rollen Don Carlos, schaft Leporello, Don Giovanni, Boris Godunow, Redner: Manfred Buchwald (Intendant des König Philipp / identifiziert sich mit den Rol- Saarländischen Rundfunks) len / Kostüme und Bühnenbild als stimulie- ESD 28.04.1991 · DRA B · B012660971 35'05 rende Faktoren / wesentliche Unterschiede zwischen den Genren Oper, Oratorium und Lied / inspirierende Zusammenarbeit mit Birgit Nilsson und Karl Böhm bei den Bayreuther Festspielen Interviewer: Dieter Boeck ESD 22.10.1966 · DRA B · B010060990 96'32 august DRA-Info Audio 2011/2 156

Uraufführung der Oper »Einstein« von Paul 01.08.1936 Dessau mit dem Libretto von Karl Mickel in der Deutschen Staatsoper Berlin 75. Jahrestag Gespräch mit Paul Dessau, Karl Mickel und e XI. Olympische sommerspiele eröffnet Hauptdarsteller Theo Adam im Wechsel mit 1. August 1936 in Berlin, Olympiastadion Szenenausschnitten aus der Oper / Theo Adam Berlin, die Stadt der Olympischen Spiele Interviewer: Dieter Kranz Aufbau eines Ausländerdienstes / Gestal- ESD 24.02.1974 · DRA B · B012663302 44'26 tung der Feststraßen / Auskunftskioske / Übertragung der Spiele durch Lautsprecher, Gespräch mit Kammersänger Theo Adam die auf den Straßen aufgestellt werden / über seine Wotan-Gestaltungen aus Anlass Künstlerisches Rahmenprogramm / Festset- der Herausgabe einer Schallplattenauf- zung von Höchstpreisen in den Hotels nahme vom »Ring des Nibelungen« bei Redner: Julius Lippert (Staatskommissar für Eterna Berlin) Über die Rolle des Wotan, die er schon 1957 AD 1936 · DRA F · B004892245 4'54 in der Oper »Rheingold« in Dresden und 1964 in der Oper »Walküre« an der Berliner Preparing for the XIth Olympic Games of Staatsoper gesungen hat / über seine ge- 1936 sammelten Bühnenerfahrungen, er sang die Redner: Carl Diem (engl) Partie des Wotan 13 Jahre in Bayreuth / zur AD 1936 · DRA F · B004892293 8'41 Schwierigkeit der Partie des Wotan / über die vielschichtige Interpretation des Wotan Vorbereitung der Olympischen Spiele 1936 Interviewer: Dieter Kranz in Berlin ESD 03.10.1984 · DRA B · B012765097 6'08 Redner: Gert Winter AD 17.01.1936 · DRA F · B013818516 4'41 »Blühe Dresden, mit deinen Schätzen der Kunstwelt!« Botschaft des Olympischen Komitees an- (O-Ton) Theo Adam zur Wiedereröffnung der lässlich der XI. Olympischen Sommerspiele Dresdner Semperoper: Haus wird dem Land in Berlin und der Stadt Dresden neue künstlerische Fanfaren / Olympia-Glocke / »Der Rundfunk Impulse geben / verneigt sich vor Allen, die ruft zu Deutschlands Olympischen Spielen die Semperoper wieder erstehen ließen / 1936: Europa, Asien, Afrika, Australien, Ame- Wiedereröffnung der Semperoper als Sym- rika. Ich rufe der Jugend der Welt« / Olym- bol dafür, dass von Dresden und DDR der pia-Glocke / Theodor Lewald (Präsident des Frieden ausgeht deutschen Organisationskomitees für die XI. Redner: Theo Adam (Opernsänger) Olympischen Spiele): Über die Bedeutung ESD 05.04.1985 · DRA B · B012764158 1'42 der Olympischen Spiele in Berlin / Neben den Athleten kommen auch zahlreiche Gelehrte Gespräch mit Theo Adam über den Dresdner und Künstler aus aller Welt nach Deutsch- Kreuzchor, seine Beziehung zu Dresden und land / Unvergessliches Erlebnis für die Ver- Sachsen und über vor ihm stehende künstle- treter von über 50 Völkern / Die fünf olym- rische Aufgaben pischen Ringe als Symbol des Weltfriedens Interviewer: Dorotea Lieber AD 05.07.1936 · DRA F · B005172740 4'26 ESD 19.04.1991 · DRA B · B012743402 7'53 DRA-Info Audio 2011/2  august 157

Olympische Spiele 1936 in Berlin: Gespräch Reportage von der Übergabe des Olym- mit Jesse Owens über die Unterbringung pischen Feuers an der tschechoslowakisch- und Verpflegung im olympischen Dorf (dt; deutschen Grenze engl) »Der Läufer ist in Sicht, wir sehen die Flam- Hält das olympische Dorf für eines der men lodern« / Die Grenzbeamten der Tsche- sieben Weltwunder / Es gibt dort amerika- choslowakei grüßen das olympische Feuer / nische Köche und das Essen ist im amerika- Großer Jubel dort drüben nischen Stil / Die Trainingsbahn ist hinsicht- Reporter: Hans Günther Marek lich ihrer Größe mit der amerikanischen zu AD 31.07.1936 · DRA F · B004700420 2'30 vergleichen, es gibt aber Unterschiede bei den Belägen / Über seine Wettkampfvorbe- Reportage von der Eröffnungsfeier der XI. reitungen / Hofft auf drei Siege Olympischen Sommerpiele in Berlin, Olym- AD 28.07.1936 · DRA F · B004047799 3'30 piastadion Theodor Lewald (Präsident des Organisati- Ansprachen an die Vertreter der auslän- onskomitees): Die Olympischen Spiele als dischen Presse kurz vor der Eröffnung der Friedensfest / Adolf Hitler: »Ich verkünde die Olympischen Sommerspiele in Berlin Spiele von Berlin zur Feier der XI. Olympiade Walther Funk (Staatssekretär im Reichspro- neuer Zeitrechnung als eröffnet« / Paul pagandaministerium): Begrüßt die Vertreter Laven: Schilderung der Szene / Der Fackelträ- der Presse, des Rundfunks und des Films ger entzündet das Olympische Feuer auf das Herzlichste / Erfüllen Sie die Pflicht AD 01.08.1936 · DRA F · B003657338 6'40 eines jeden Berichterstatters, verkünden Sie die Wahrheit / Graf de Baillet-Latour, Reportage von der Eröffnung der XI. Olym- Präsident des IOK, (frz. und Übers.): Dankt pischen Sommerspiele in Berlin, Olympias- für die Unterstützung der Presse bei den tadion Vorbereitungen der Olympischen Spiele Reporter Paul Laven / Olympia-Fanfare / / Joseph Goebbels: Heißt die Pressever- Adolf Hitler: »Ich verkünde die Spiele von treter aus allen Ländern der Welt herzlich Berlin zur Feier der XI. Olympiade neuer willkommen / Bei den Vorbereitungen der Zeitrechnung als eröffnet« / Glockengeläut Olympischen Spiele soll man Deutschland / Reportage von der Flaggenhissung / Ei- keine politischen Absichten unterstellen / desleistung durch den Gewichtheber Rudolf Ungeheure Verantwortung der Presse / Die Ismayr / Glockengeläut / Olympia-Fanfare Presse soll sich in den Dienst des Friedens AD 01.08.1936 · DRA F · B004892431 3'12 und der Wohltat der Völker stellen / Mit den olympischen Spielen hat Deutschland keine Jugendfeier im Berliner Lustgarten anläss- Propaganda betrieben / Wir wollen Ihnen lich der Eröffnung der Olympischen Spiele keine Potemkinsche Dörfer vor Augen führen 1936 / Es wird manchmal der deutschen Presse Reporter: Fest der Jugend zum Empfang des der Vorwurf gemacht, sie könne nicht völlig olympischen Feuers / Einmarsch der deut- frei schreiben: wir hatten Besseres zu tun, schen Jugend / Gruß an die Jugend der Welt als eine uneingeschränkte öffentliche Mei- / Baldur von Schirach (Reichsjugendführer): nung in eine geistige Anarchie einmünden Begrüßung der Jugend und der übrigen zu lassen / Sie sollen mit offenen Augen das Gäste / Bedeutende sportliche Leistungen sehen, was Deutschland ist und was es will der Hitlerjugend / Endgültige Regelung der / Olympia 1936 soll ein »wahrhaftes Fest des Leibeserziehung / Die HJ als Instrument der Friedens« sein, es soll eine Brücke zwischen Friedenserhaltung / Hans von Tschammer allen Ländern und Nationen bilden und Osten (Reichssportführer): Gemeinsame AD 30.07.1936 · DRA F · B004889331 25'06 august DRA-Info Audio 2011/2 158

Liebe der Jugend zum Sport / Ziel der Vollen- Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin dung des Lebens durch Sport / Aufforderung Sendung des Olympia-Weltsenders: Bericht an die Jugend, die olympische Idee weiter- aus dem Mommsenstadion vom Fußballspiel zuführen und Kameradschaft zu pflegen / der Vorrunde Österreich gegen Ägypten; das Bernhard Rust (Reichserziehungsminister): Spiel gewinnt Österreich mit 3:1 / Der 5. Tag Geschlossenheit und Verantwortungsbe- der Olympischen Spiele steht im Zeichen von wußtsein der deutschen Jugend / Die Jugend Jesse Owens, der angekündigt hatte, drei der Welt im Ersten Weltkrieg / »Epoche der Goldmedaillen zu gewinnen; bisher hat er Jugend« / Joseph Goebbels: Bekenntnis der zwei erreicht, die dritte ist fällig deutschen Jugend zu einer neuen Lebens- AD 05.08.1936 · DRA F · B004887445 1'35 und Weltauffassung / Die Olympische Fackel als Flamme des Friedens / Reporter: Schil- Reportage von der 4 x 100m-Staffel der derung der Szene: In Erwartung der Olym- Frauen (Endlauf) pischen Fackel / Eintreffen des Olympischen Es siegen die USA vor Großbritannien und Feuers Kanada. Die führende deutsche Staffel, d.h. AD 01.08.1936 · DRA F · B003657383 61'08 die Staffelläuferin Ilse Dörffeldt, verliert beim letzten Wechsel den Stab Reportage vom 100m-Endlauf der Männer Reporter: Eduard Roderich Dietze Jesse Owens (USA) siegt vor Ralph Metcalfe AD 09.08.1936 · DRA F · B004755332 1'06 (USA) und Martinus Osendarp (Niederlande). Reporter: »Jesse Owens unschlagbar«. Interview mit der amerikanischen Olympi- Reporter: Rolf Wernicke asiegerin im Kunstspringen, der 13jährigen AD 03.08.1936 · DRA F · B004755116 2'36 Marjorie Gestring noch vor der offiziellen Verkündung ihres Sieges (dt; engl) Ansprache von Sven Hedin über den Sport Ist glücklich über ihren Sieg und wird gleich als Erzieher anlässlich der Olympischen ihren Vater informieren / Nach einer Ruhe- Sommerspiele 1936 in Berlin pause wird sie für Tokio trainieren Die Jugend der Welt hat sich hier zu edlem AD 12.08.1936 · DRA F · B004785218 4'04 und ritterlichen Wettstreit versammelt / Sie soll der Welt zeigen, in welchem Maße sie Rudolf Heß: Ansprache an die Propagandi- ihre Kräfte gestählt hat / Formung des Cha- sten der NSDAP auf dem Nürnberger Par- rakters durch die Beherrschung des Körpers teitag (Ausschnitt aus Tagung der Gau- und / »Lasst die Gesetze der Olympischen Spiele, Kreispropagandaleiter) die Ausdauer, unermüdliche Arbeit und Rit- Über das gute Bild, das Deutschland bei den terlichkeit verlangen, auch zum Vorbild, zum Olympischen Spielen abgab / Der Zeitpunkt Grundgedanken in einem neuen Bunde der der Olympischen Spiele war günstig (nicht Völker werden, zu einem weltumspannenden direkt nach Machtübernahme); die notwen- Zusammenschluss, dessen Mitglieder im digen Vorbereitungen konnten getroffen Glauben an Gott und ihre eigene Kraft für werden / »Wir haben allen Grund, der Vorse- gegenseitiges Vertrauen, Wahrheit und Frie- hung dankbar zu sein« den unter allen Völkern der Erde kämpfen« AD 14.09.1936 · DRA F · B004796251 2'40 AD 04.08.1936c · DRA F · B004047962 6'16 DRA-Info Audio 2011/2  august 159

01.08.2001 Norbert Geis, rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zum neuen 10. Jahrestag Bundesgesetz über Ehen unter Homosexu- e Lebenspartnerschaftsgesetz tritt in Kraft ellen und die ersten »homo-ehen« werden ge- Hofft, dass es durch dieses Gesetz zu keiner schlossen Beschädigung von Ehe und Familie kommt / 1. August 2001 in Berlin Gesetz hat Auswirkung auf das Bewusstsein Erstmals werden Homosexuelle in Deutschland der Bevölkerung / sieht keine Gleichstellung nach dem am gleichen Tag in Kraft getretenen der homosexuellen Partnerschaften zu Ehe neuen Lebenspartnerschaftsgesetz getraut. Vor und Familie dem Standesamt in Berlin-Schöneberg lassen die Interviewer: Alexander Meyer 36 Jahre alte Angelika Baldowund und die gleich- AD 01.08.2001 · MDR · MA5000961 2'47 altrige Gudrun Pannier in Begleitung grüner Par- tei-Prominenz als erstes Paar ihre Partnerschaft Erste gleichgeschlechtliche Ehe in Sachsen- amtlich eintragen. Anhalt Standesbeamte Monika Schlegel, die sich Volker Beck, rechtspolitischer Sprecher der über das Wie der Trauung bedeckt hält / zum BT-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, zum Entscheid des Bundesverfassungsgerichtes Gleichstellungsgesetz für Homosexuelle / Straßenpassanten mit dem Für und Wider Zur Unterhaltsverpflichtung / zu Grundsät- zur gleichgeschlechtlichen Ehe zen des Rechtssystems / Steuerrechtsfragen Text/Autor: Martin Mair / zum möglichen Eintragungstermin Som- AD 01.08.2001 · MDR-Anhalt · 1005957 2'30 mer 2001 Interviewer: Tim Deisinger Gesetz zur Homo-Ehe tritt in Kraft AD 10.11.2000 · MDR · MA5001052 3'29 Am vergangenen Mittwoch trat das Gesetz über die sogenannten Homo-Ehe in Kraft, im Bundestag verabschiedet Lebenspartner- Amtsdeutsch auch »Lebenspartnerschafts- schaftsgesetz gesetz« Die Mehrheit von SPD und Bündnis 90/ Sprecher: Wolfgang Vichtl Die Grünen haben am 10.11.2000 gegen die AD 04.08.2001 · BR · R007157 18'00 Stimmen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag ein Gesetz ver- Fünf Jahre Homo-Ehe: Studiointerview mit abschiedet, das es gleichgeschlechtlichen einem schwulen Paar Paaren ermöglicht, eine rechtlich anerkannte Studiogespräch mit Alexander Zinn, Vor- Partnerschaft einzugehen stand des Lesben und Schwulenverbandes Reporter: Ulrike Bieritz Detuschland) und Lukas Kliem (Ehepartner) AD 10.11.2000 · RBB B · 0806862 3'45 zum Thema Homoehe / Kliem berichtet, dass er und sein Partner sich bereits in Hamburg »Polterabend« von Bündnis 90/Die Grünen verpartnert hatten, d.h. zwei Jahre bevor die für das neue Partnerschaftsgesetz sogenannte Homoehe bundesweit einge- Zur Party »Wir poltern anders« von Bündnis führt wurde / Zinn betont den politischen 90/Die Grünen mit Berliner Lesben und Aspekt der Verpartnerung / stört sich am Ad- Schwulen am Vorabend dieses historischen optionsrecht, von dem Schwule und Lesben Datums / Statements von Angelika Baldow auch als eingetragene Lebenspartnerschaft und Gudrun Pannier: Über ihre morgige weiterhin ausgeschlossen bleiben Trauung AD 01.08.2006 · RBB · 060801R101 5'56 Reporter: Christoph Rasch AD 01.08.2001 · RBB B · W001297 2'46 august DRA-Info Audio 2011/2 160

S KETCH Redner: Wilhelm Pieck (Präsident der DDR); Erich Honecker (Vorsitzender der FDJ) Homoehe ESD 05.08.1950 · DRA B · B012757516 44'11 Text/Autor: Peter Burtz; Elmar Brandt AD 01.08.2001 · MDR · MA8000758 1'37 III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin Stimmungsbericht von der Friedensdemon- stration der deutschen Jugend auf dem 02.08.1951 Marx-Engels-Platz AD 12.08.1951 · DRA B · B012757560 3'15 60. Jahrestag e Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Interview mit Manfred von Brauchitsch, gegründet Präsident des westdeutschen Komitees, 2. August 1951 in Köln während der III. Weltfestspiele in Berlin Die Fusion der Notgemeinschaft der Deutschen über die Entwicklung des Sports in der DDR Wissenschaft und des Deutschen Forschungsrates im Vergleich zur geringen Sportförderung zur Deutschen Forschungsgemeinschaft wird in der BRD beschlossen. Die Satzung tritt am 15. August 1951 Über seinen Eindruck von Berlin / über den in Kraft. Aufbau von Sportneubauten anlässlich der III. Weltfestspiele in Berlin / über die geringe 50 Jahre Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderung des Sports in Westdeutschland Der Bericht über den Festakt in Berlin enthält / seine Eindrücke von der Eröffnung der neben einem historischen Abriss Überle- Weltfestspiele im Walter-Ulbricht-Stadion / gungen über den Stellenwert der DFG im Teilnahme der westdeutschen Jugend an den internationalen Forschungsrahmen / (O-Ton) Weltfestspielen trotz Terrormaßnahmen Gustav Heinemann (Bundespräsident) aus AD 15.08.1951 · DRA B · B012756255 4'19 der Festansprache: Zur Bedeutung der öf- fentlichen Wissenschaftsförderung sowie III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten zur Position der Politik gegenüber der Wis- in Berlin senschaft Bericht von der Abschlusskundgebung auf Sprecher: Horst Helmut Kaiser dem Marx-Engels-Platz AD 30.10.1970 · SWR BA · 5953334 5'37 Redner: Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR); Enrico Berlinguer (Präsident des Weltbundes der Demokratischen Jugend und 05.08.1951 Präsident des Internationalen Festivalkomi- tees) 60. Jahrestag ESD 19.08.1951 · DRA B · B012757592 43'29 e III. weltfestspiele der Jugend und studen- ten in Berlin Gespräch mit westdeutschen Teilnehmern 5. August 1951 in Ost-Berlin der Weltfestspiele 1951 in Berlin über ihre Eindrücke III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Über positiven Eindrücke von den Weltfest- in Berlin spielen Eröffnung im Walter-Ulbricht-Stadion Moderator: Hobbi Kirchner Sendezeichen der Weltfestspielsondersen- ESD 24.08.1951 · DRA B · B012825815 3'33 dungen / Stationsansagen in verschiedenen Sprachen / Atmosphäre, Marschmusik, Sprechchöre, Fanfaren DRA-Info Audio 2011/2  august 161

Die III. Weltfestspiele der Jugend und Stu- »Volk und Welt« / über seinen neuen Roman denten im August 1951 in Berlin und die »Teresa Batista ist des Kampfes müde« und Festivalbewegung seine Vorliebe, Frauen darzustellen / zum Erinnerungen von Dr. Gerhard Naumann Umgang von Radio und Fernsehen mit sei- ESD 10.06.1984 · DRA B · B009855796 13'53 nen Werken Interviewer: Josef-Hermann Sauter; Alfred Eichhorn 06.08.2001 ESD 28.04.1973 · DRA B · B016101789 8'18

10. Todestag k Amado, Jorge · Schriftsteller L ESUNG * 10. August 1912 in Itabuna/Bahia † 6. August 2001 in Salvador de Bahia Tocaia Grande Text/Autor: Jorge Amado Interview mit Jorge Amado auf der Tagung Sprecher: Helmut Baldauf; Gerd Blahuschek des Weltfriedenskomitees in Prag zur Frie- Regie: Bert Bredemeyer densbewegung in Brasilien ESD 27.07.1987 · DRA B · B011900336 53'46 (O-Ton portug, dt Übers.) Jorge Amado über die Entwicklung der Friedensbewegung in Brasilien und die Vorbereitungen zum 2. H ÖRSPIEL Weltfriedenskongress Interviewer: Reporter aus Prag Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá AD 20.10.1950 · DRA B · B012756248 5'00 Komponist: Wolfgang Schoor Text/Autor: Jorge Amado 1. Deutscher Friedenskongress in der Deut- Sprecher: Michael Christian (Erzähler); Hans- schen Staatsoper Berlin Joachim Hanisch (Kater); Swetlana Schönfeld (O-Ton portug, dt Übers.) Jorge Amado und (Schwalbe) u.a. Stephan Hermlin (Übersetzer): u.a. über den Regie: Manfred Täubert weltweiten Kampf für Frieden, 500 Millionen ESD 01.11.1980 · DRA B · B012955402 43'52 Menschen haben den Stockholmer Appell unterschrieben und damit erreicht, dass die beabsichtigte Bombardierung Koreas mit 09.08.1951 einer Atombombe verhindert wurde / zur Bedeutung des 1. Deutschen Friedenskon- 60. Jahrestag gresses als Stimme des deutschen Volkes, e Gründung des Goethe-Instituts das für den Frieden kämpft 9. August 1951 AD 05.11.1950 · DRA B · B012759608 15'04 Neugründung des Goethe-Instituts als Verein zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland; 2001 Bericht vom Besuch des brasilianischen Fusion mit dem Verein Inter Nationes zum Verein Schriftstellers Jorge Amado in der DDR »Goethe-Institut Inter Nationes«. Darin u.a.: Pressekonferenz mit über seine enge Beziehung zu den einfachen Menschen Die Arbeit des Goethe-Instituts seines Landes / Einfluss der nationalen Gespräch über Geschichte, Aufgaben und Folklore auf seine Bücher / Darstellung des gegenwärtige Arbeit des Instituts Optimismus seines Volkes in seinen Büchern Interviewer: Gerd Kadelbach / gute Zusammenarbeit mit dem Verlag Gesprächspartner: Kurt Magnus AD 04.11.1959 · DRA F · B007612418 14'12 august DRA-Info Audio 2011/2 162

50 Jahre Goethe-Institut – ein Gespräch mit zeichnungen wegen Umweltschutz geehrt / Hilmar Hoffmann (Präsident des Goethe- Otto-Versand in Deutschland größter Anbie- Instituts Inter Nationes) ter umweltschonend hergestellter Mode Weshalb das Goethe-Institut vor 50 Jahren Reporter: Eva Gergely gegründet wurde / Offizielle Politik habe die ESD 22.07.1999 · NDR · R007365 3'09 Programme der Institute nie beeinflussen können / Die Regierungsferne habe sich auf 13. August 1909 – Der Geburtstag des Kauf- die Glaubwürdigkeit des Goethe-Instituts manns Werner Otto positiv ausgewirkt / Sprachkurse immer Darin u.a. Werner Otto: »Den ersten Katalog noch der wesentlichste Bestandtteil des klebten wir selbst – das waren 200 Stück, wo Programms / In den Gastländern würden wir Schuhe abfotografierten und die dann wichtige kulturelle Funktionen vom Goethe- gleich einklebten.« / Erinnert sich daran, wie Institut übernommen / Sparvorgaben der der britische Offizier auf seine erste Gewer- Regierung und finanzielle Situation im allge- beanmeldung mit Unverständnis reagierte / meinen / Über die Jubiläumsausstellung des Erzählt, wie er auf die Idee kam, Schuhe per Goethe-Instituts, »Murnau. Manila. Minsk«, Katalog zu vertreiben / Michael Otto: Über im Kronprinzenpalais das Geschäftsprinzip von Otto / Werner Gesprächsleiter: Andreas Knaesche Otto: »Je größer man wird, umso mehr feilt AD 04.07.2001 · RBB B · W001243 15'23 man am Pfennig. Trotzdem muss man immer wieder an den Grundfesten rütteln und fragen: Was kann man Neues machen. Und 13.08.1909 das ist ja mein Wahlspruch: panta rhei – alles fließt.« / »Ich gehörte zu den Leuten, die 102. Geburtstag schnell entscheiden konnten, die nach vorne k Otto, werner · Unternehmer stießen, die etwas riskierten – ich gehörte * 13. August 1909 in Seelow/Brandenburg zu denen, die oft aus der Hüfte geschossen haben. Mein Sohn ist völlig anders – aber Gespräch mit dem Kaufmann Werner Otto genau deshalb vielleicht der Richtige für die Thema ist der Aufbau und die Entwicklung zweite Generation des Otto- Versandhauses und der Otto- AD 30.07.2009 · WDR · 6168309101 14'11 Unternehmensgruppe bis 1945 bis in die Gegenwart Werner Otto wird 100 Interviewer: Armin E. Möller (O-Ton) Werner Otto: Berichtet über seine AD Nov. 1985 · WDR · 6108250201 78'54 im Jahr 1950 entstandene Idee, einen Schuh- versand zu gründen / Erläutert wie wichtig Rund um den 50. Geburtstag vom Otto- es sei, Fehler zu machen und aus ihnen zu Versand lernen / Alexander Otto: Erinnert, dass sein Otto-Versand geht auf Jubiläumstournee Vater während der Aufbauphase des Otto- / (O-Ton) Ausschnitte aus alten Werbe- Versands häufig nach Amerika gereist sei, spots / Michael Otto: (Erfolgsgeheimnis um von den »großen« Vertragshändlern zu Otto- Versand) Kontinuität, legt Wert auf lernen / Helmut Schmidt: Würdigt Werner leistungsorientierte, motivierte Mitarbeiter, Otto als einen Bilderbuch-Typ eines erfolg- globales Denken und lokales Handeln, immer reichen Unternehmers, der zugleich immer um Fairness bemüht, meint es ernst mit seine Mitverantwortung für das öffentliche Umwelt- und Sozialverantwortung mit den Wohl gespürt habe und dieser Verantwor- höchsten deutschen und europäischen Aus- tung auch gereicht geworden sei AD 12.08.2009 · DW · 3627010 2'18 DRA-Info Audio 2011/2  august 163

13.08.1926 Rede Fidel Castros zum 1. Mai 1961 (span) »Die Revolution ist in der Lage das Volk zu 85. Geburtstag mobilisieren« mit seiner unendlichen Hin- k castro, Fidel · Jurist, Politiker, Staats- und gabe und seiner unendlichen Begeisterung. Parteichef Die Revolution ist in der Lage die ganze Auf- * 13. August 1926 in Biran bei Mayari/Kuba fassungsgabe vom Volk aufzusammeln AD April 1961 · DRA F · B006811493 0'15 Fidel Castro: Rede bei der Kundgebung in La Habana über die politischen Maßnahmen Fidel Castro: Rede am 1. Mai 1961 (span) der neuen Regierung (span) » ... Und (während sie Vaterland sagen) AD 21.01.1959 · DRA F · B008032346 0'23 überlegen sie auch, dem Schwarzen aus dem Süden der US-Staaten, dem Puertoricaner, Erklärung des kubanischen Ministerprä- dem Jungen aus der Arbeiterfamilie der USA, sidenten Fidel Castro vor amerikanischen ... zum Töten sogar zum Morden zu schicken, Zeitungsverlegern (engl) in Verteidigung jener Monopole und jener »I have said very clear: We are not Commu- Millionen die sie Vaterland nennen« nist« AD 01.05.1961 · DRA F · B006691696 0'26 AD 20.04.1959 · DRA F · B008030800 0'22 Die zweite Deklaration von Havanna (span) Fidel Castro: Rede vor der Vollversammlung Über die Freiheitsbewegungen in der Dritten der Vereinten Nationen (span) Welt und ihren Kampf gegen den amerika- Betonung der nationalen Unabhängigkeit nischen Imperialismus / Die Kundgebung der einzelnen Staaten / Wir wissen, selbst- schließt mit dem Ausruf »Patria o Muerte! verständlich, was man über uns heute, und Venceremos!« sowie der »Internationale« / morgen, und immer dem US-Amerikanischen Danach verliest Castro die »Deklaration von Volk sagen wird, um ihm zu täuschen. Aber Havanna« es ist nicht wichtig. Wir erfüllen unsere Redner: Fidel Castro Pflicht in dem wir unsere Gesinnung vor AD 04.02.1962 · DRA F · B007025669 114'34 diese historische Versammlung erklären. Wir verkünden das Recht der Völker an seine Fidel Castro zur Besetzung der Tschechoslo- Integrität, das Recht der Völker an seine Nati- wakei durch Streitkräfte des Warschauer onalität. Und diejenigen die nicht wissen, Paktes (span) dass Nationalität das Streben das Eigene, Was würden die Truppen des Warschauer das Reichtum, die Bodenschätze wieder zu Paktes tun, wenn Nord-Vietnam, Nord-Korea erlangen bedeutet, konspirieren gegen die oder unser Land von den Yankee-Imperia- Nationalität. Wir sind für alle würdevolle listen bedroht wird und diese Länder eine Streben alle Völker. solche Intervention verlangen? AD 26.09.1960 · DRA F · B00803239 80'29 Redner: Fidel Castro AD 24.08.1968 · DRA F · B008030809 1'01 Ausschnitt aus einer Rede von Fidel Castro zur sozialistischen Revolution in Kuba Besuch einer Partei- und Regierungsdelega- Reporter: Horst Woitalla tion aus Kuba in der DDR AD April 1961 · DRA B · B016102314 22'10 Berichte vom Empfang der Delegation im Amtssitz des Staatsrates der DDR, von Kund- gebungen im Chemiekombinat Leuna, in Dresden, in Rostock, vom Besuch bei einem august DRA-Info Audio 2011/2 164

Flottenverband der Volksmarine, vom Emp- Fidel Castro en visite officielle en France (frz; fang in der Botschaft Kubas, einer Freund- span) schaftskundgebung in der Berliner Dynamo- Redner: Francois Mitterrand; Fidel Castro Sporthalle und von der Verabschiedung der AD 1995 · DRA F · B006121859 1'4 4 Delegation auf dem Flughafen Schönefeld, u.a. mit Reden von Fidel Historischer Besuch von Papst Johannes AD 13.06.1972 · DRA B · B011685993 545'00 Paul II. in Kuba (21.-26.1.1998) Darin u.a. (O-Ton, span) Fidel Castro: Zeigt Staatsbesuch Erich Honeckers in Kuba Respekt vor der Überzeugung, mit der der Bericht und Ausschnitte vom Meeting im Papst stets seine Ansichten vertritt / Stellt Zementwerk in Cienfuegos (dt) die Errungenschaften seiner Regierungszeit Mit Ausschnitten aus den Reden von Fidel bzw. des kubanischen Volkes heraus (z.B. Castro eine hochentwickelte politische Kultur) / Reporter: Kühn; Jürgen Scheich Erläutert, warum kein anderes Land der Erde AD 29.05.1980 · DRA B · B011686747 7'50 besser darauf vorbereitet ist, die Anschau- ung des Papstes zu verstehen / Wirft den Ausschnitt aus der Sendung »Kuba – 25 USA vor, sich mit dem Wirtschaftsembargo Jahre danach« gegen Kuba des »Völkermordes« schuldig zu Rede von (O-Ton span, darüber dt Überset- machen zung) Fidel Castro am 16.04.1961 in Havanna: AD 21.01.1998 · DW · 1 726 492 10'38 Erklärt den sozialistischen Charakter der kubanischen Revolution Fidel (Castro) wird 75 Reporter: Ingrid Seybold Privatleben / Miglieder der Castro-Familie / ESD 30.12.1983 · DRA B · B012763877 2'00 (O-Ton) Juana (Schwester von Fidel Castro) über die Person Fidel Castro / (O-Ton) Werner Fidels Traum ist ausgeträumt Müller (deutscher Wirtschaftsminister) über Kuba bereitet sich auf eine neue Zeit vor Gesundheit Fidel Castros Mit O-Ton Fidel Castro / Nach dem Volksauf- AD 11.08.2001 · RBB P · 01081101 2'22 stand auf Kuba im August 1994 lehnt Castro es ab, zurückzutreten, denn ein Revolutionär gehe nicht in Pension / seine Dauerfeinde 13.08.1961 bleiben Nordamerika, die Yankees, der Kapitalismus und der US-Imperialismus / 50. Jahrestag Er räumt neuerdings Unzufriedenheit auf e DDR schließt Grenzen zum westen und seiten der Bevölkerung ein, will sein starres beginnt mit der errichtung der Berliner Wirtschaftssystem auflockern, mit Markt- Mauer wirtschaft versehen / Den Papst bezeichnet 13. August 1961 in Berlin Castro als eminente Persönlichkeit, die zu Nachdem die Flüchtlingswelle über Berlin in die empfangen Kuba mit Respekt sich anbiete / Bundesrepublik Anfang der 60er Jahre übermäßig Er schätzt die Hilfe der Kirche für die Dritte stark anschwillt, beschließt die DDR mit sowjeti- Welt als unverzichtbar ein scher Billigung den Bau der Mauer. Text/Autor: Robert Gerhardt ESD 22.08.1994 · RB · WO06944 8'06 Berlin am 13. August 1961 Reportage zur Lage im Bereich des Potsda- mer Platzes: Starkes Polizei- und Militärauf- gebot, Beschreibung der Mauerbauarbeiten (Betonpfeiler werden eingerammt, Stachel- DRA-Info Audio 2011/2  august 165 draht gezogen) in der Ebertstraße / Zivilist Berlin-Dokumentation verteilt in der Bellevuestraße Erklärung der Studio am Stacheldraht: Fanfare aus »Ver- Warschauer Vertragsstaaten zum Berliner dammt in alle Ewigkeit« / Politischer Kom- Mauerbau / verstärkte Kontrollen am Bahn- mentar: Chruschtschow lässt für die Opfer hof Friedrichstraße / Ost-Berliner dürfen Stalins ein Denkmal errichten (Lautspre- Grenze nicht mehr passieren cherdurchsage wird von Ost-Berliner Seite Reporter: Horst Schallon; Hans-Werner Kock durch Lautsprechermusik gestört) / Walden AD 13.08.1961 · SWF · 595 3046 6'10 interviewt einen nach dem 13. April 1961 geflüchteten Vopo, der als Fluchtgrund die Rundfunkansprache von Konrad Adenauer Errichtung der Mauer nennt / zum Schießbe- zum Bau der Mauer in Berlin fehl auf Flüchtlinge / Schilderung der Flucht »Die Machthaber der Sowjetzone haben in mit einem Auto über Checkpoint Charly / der vergangenen Nacht damit begonnen, Slalomfahrt, Beschuss / Kommunistischer unter offenem Bruch der Viermächteverein- Lautsprecher an der Mauer / Lied: »Denn barungen West-Berlin von seiner Umge- wie ein Bim – bam – Bumerang kehrt das zu bung abzuriegeln. Diese Maßnahme ist Bonn zurück« / Walter Ulbricht: Zum Bau der getroffen worden, weil das der mitteldeut- Mauer; »Alle Befehle wurden ausgeführt, schen Bevölkerung von einer auswärtigen ja?« / Mitschnitt Ostrundfunk, Lied: Die Macht aufgezwungene Regime der inneren Leiche aus der Meisenstraße 8 / Walter Ul- Schwierigkeiten in seinem Machtbereich bricht auf PK am 15.7.1961: »Niemand hat die nicht mehr Herr wurde. Die übrigen Ost- Absicht, eine Mauer zu errichten« / Empfang blockstaaten haben von dem Zonenregime von Vizepräsident Lyndon B. Johnson (engl; verlangt, diesen Zustand seiner Schwäche dt Übers.) in Tempelhof: Dankt für Empfang und Unsicherheit zu beseitigen. Der ge- / »Wir werden uns durch kommunistische samten Weltöffentlichkeit wurde durch Tricks und Bedrohungen weder beeinflussen die Massenflucht aus der Zone tagtäglich noch teilen lassen«. gezeigt, unter welchem Druck die Bewohner Interviewer: Matthias Walden der Sowjetzone stehen und dass ihnen kein AD 13.08.1961n · RBB B · 900919 15'20 Recht gewährt wird / Durch die Willkür des Pankower Regimes ist eine ernste Situation Beschluss des Ministerrates der DDR zur heraufbeschworen worden. Im Verein mit Schließung der Grenzen zu West-Berlin unseren Alliierten werden die erforderlichen und Bekanntmachungen des Innen- und Maßnahmen getroffen. Die Bundesregie- Verkehrsministeriums sowie des Magistrats rung bittet alle Deutschen, auf diese Maß- von Groß-Berlin nahmen zu vertrauen. Es ist das Gebot der Verlesung des Beschlusses des Ministerrates Stunde, in Festigkeit, aber auch in Ruhe der zur Schließung der Grenzen zu West-Berlin / Herausforderung des Ostens zu begegnen »Aus all diesen Gründen beschließt der Mini- und nichts zu unternehmen, was die Lage sterrat der Deutschen Demokratischen Repu- nur erschweren, aber nicht verbessern kann. blik in Übereinstimmung mit dem Beschluss Mit den Deutschen in der Sowjetzone und in des Politisch Beratenden Ausschusses der Ost-Berlin fühlen wir uns nach wie vor aufs Staaten des Warschauer Vertrages zur Si- engste verbunden ... Die Bundesregierung cherung des europäischen Friedens, zum hält an dem Ziel der deutschen Einheit in Schutze der Deutschen Demokratischen Freiheit unverrückbar fest.« Republik und im Interesse der Sicherheit der AD 13.08.1961 · DRA F · B006441752 2'00 Staaten des sozialistischen Lagers folgende Maßnahmen: Zur Unterbindung der feind- august DRA-Info Audio 2011/2 166 lichen Tätigkeit der revanchistischen und mi- haben unsere Vorschläge zur friedlichen litaristischen Kräfte Westdeutschlands und Verständigung, unsere Geduld für Schwä- West-Berlins wird eine solche Kontrolle an che ausgelegt. ... Wer nicht hören will, muss den Grenzen der Deutschen Demokratischen fühlen ... Heute sind sie kopflos, sie wissen Republik, einschließlich der Grenze zu den nicht, was sie tun sollen. ... Ihr Jammern und Westsektoren von Großberlin, eingeführt, ... Schimpfen ist Musik in unseren Ohren. ... Der Diese Grenzen dürfen von Bürgern der Deut- friedliche Aufbau in der DDR wird sich nun schen Demokratischen Republik nur noch leichter vollziehen ... Aber wir raten Nieman- mit besonderer Genehmigung passiert wer- dem, außerhalb und innerhalb der DDR, zu den. ... Dieser Beschluss über Maßnahmen einem Versuch, sich gegen die Gesetze und zur Sicherung des Friedens, zum Schutze der Verordnungen der DDR zu vergehen. ... der Deutschen Demokratischen Republik, Die große Mehrheit der Bürger der DDR be- insbesondere ihrer Hauptstadt Berlin und zur grüßt diesen Schritt der Regierung. Sie hat Gewährleistung der Sicherheit anderer sozi- ungeduldig auf ihn gewartet. ...Von heute alistischer Staaten bleibt bis zum Abschluss und hier an... haben wir den westdeutschen eines deutschen Friedensvertrages in Kraft« Kriegstreibern und ihren Schöneberger Affen / Verlesung der Bekanntmachung des Mini- das Wasser abgegraben. Sollen sie schimp- steriums des Innern der Deutschen Demo- fen darüber, sie sind außer sich vor Wut und kratischen Republik über den Grenzverkher Ohnmacht. Das freut uns sehr. Das zeigt, zwischen Ost und West dass der Schlag sitzt, und dass es die rich- ESD 13.08.1961 · DRA B · B015580345 15'14 tigen Maßnahmen waren. ... ESD 13.08.1961 · DRA B · B015723637 12'25 Berichte von den Grenzübergangsstellen Brandenburger Tor und Drewitz sowie Stim- 13. August – 25 Jahre Berliner Mauer men von Arbeitern aus dem RAW Potsdam Ein ARD-Sammelangebot mit diversen Origi- zu den Sperrmaßnahmen der DDR-Regie- nalreportagen von damals und heute rung Lied der Ost-Berliner Mauertruppe, vorge- ESD 13.08.1961 · DRA B · B015580376 6'42 stellt in Radio DDR am 14.8.1961 / Die ersten Stunden am 13.8.1961 / Reaktionen von Berli- Kommentar von Professor Gerhart Eisler nern und Flüchtlingen am 13.8.1961 / Besuch (stellvertetender Vorsitzender des Staatli- im Mietshaus Leuschnerdamm 3 in Kreuz- chen Komitees für Rundfunk) zu den Maß- berg. Das Haus steht an der Mauer / Repor- nahmen der Regierung der DDR zur Siche- tage von Hans-Werner Kock am Abend des rung der Staatsgrenze der DDR 13.8.1961: Proteste am Abend des 13.8.1961 am »Von heute und hier an ist es nicht mehr Brandenburger Tor mit ATMO u.a. möglich, von Westberlin aus uns jedes Jahr AD 13.08.1961c · RBB B · D014909 42'03 mindestens eine Milliarde Mark zu stehlen, von heute und hier an ist es nicht mehr Sondersitzung des Berliner Abgeordneten- möglich, von Westberlin aus durch eine un- hauses am 13.8.1961 erhörte feindliche Hetze, durch Abwerbung, (O-Ton) Willi Henneberg, Präsident des Berli- durch Spionagetätigkeit und Menschenhan- ner Abgeordnetenhauses: Mit dieser Sitzung del abscheulichster Art die DDR zu schädigen (66.) protestiere das Abgeordnetenhaus und zu unterminieren. Von heute und hier von Berlin gegen die neuen Unrechtsmaß- an hat es sich ausgegrenzgängert. ... Die nahmen / (O-Ton) Willy Brandt, Regierender Revanchepolitiker haben einen guten Schlag Bürgermeister von Berlin: Mit Billigung der bekommen, einen friedlichen, aber sehr har- Ostblockstaaten verschärfe das Ulbricht- ten Schlag. ... Aber die Herren in Bonn und Regime erneut die Lage Berlins, und der ihre erbärmlichen Ableger in Schöneberg Senat von Berlin erhebe vor der ganzen Welt DRA-Info Audio 2011/2  august 167

Anklage gegen dieses empörende Unrecht / Mauerbau 1961 – Gefreiter Hagen Koch er- Aufruf an die Berliner, Ruhe zu bewahren / innert sich Aufruf an die Bürger der DDR und Ost-Ber- Einnert sich an die Ereignisse vom 13.08.1961 lins, sich nicht der Verzweiflung zu ergeben bis zum 15.08.1961 – seine Aufgabe: Vorbe- / Jetzt beginne die eigentliche Bewährungs- reitung topographischer Karten, in denen probe des Westens / Willi Henneberg: Einbe- Grenzverlauf dokumentiert wurde / Staats- rufung des Ältestenrats propaganda DDR 1961: nur arbeitsscheue AD 13.08.1961 · RBB B · D026080 34'43 und andere negative Elemente verlassen Republik / seine Nachforschungen nach Abriegelung und endgültige Teilung Berlins Maueröffnung zur Geschichte der Mauer – (Berichte und Umfragen) Ergebnis: Mauer war eindeutig gegen eigene Wachpolizist: Über die Abriegelung und Bevölkerung gerichtet (dagegen offizieller Überwachung von Seiten der DDR-Behörden Sprachgebrauch: Antifaschistischer Schutz- / Umfrage in der Bernauer Straße / Zollbe- wall) amter: Nur noch wenige Übergänge seien Interviewer: Rolf Kunz offen / Bericht vom Potsdamer Platz über die ESD 13.08.1998 · RBB P · 0549–98 5'56 Bauarbeiten der Volkspolizei / Grenzgänger: U-Bahn-Verbindungen / Reporter zitiert die Berlin, 13. August 1961 Erklärung der Regierungen der Warschauer Redner: Willy Brandt; Konrad Adenauer; Pakt-Staaten aus dem »Neuen Deutschland« Reporter: Goetz Kronburger; Rainer Höynck; / Bericht vom S-Bahnhof Friedrichstraße Erich Nieswandt; Karl-Eduard von Schnitzler über eine Fahrt von Ost nach West AD 2001 · RBB B · D027139 73'27 AD 13.08.1961 · RBB B · D026405 27'19

Pulsschlag der Zeit vom 14.8.1961 MUSIK Stimmen aus dem Transformatorenwerk »Karl Liebknecht« in Berlin Oberschöneweide Song »Berliner Geschichte« Betriebsdirektor Wolter (phon.): die Kollegen Komponist: Walter Kubiczeck; Martin Hatt- wüssten sehr genau, dass diese Maßnahmen wig (Sperrmaßnahmen) der Beginn für eine sol- Text/Autor: Eberhard Fensch che Lage seien, die uns den Friedensvertrag ESD 14.08.1961 · DRA B · B015689530 1'49 bringe, mit dem unsere Arbeit leichter und schöner werde ... »weil das leichter ist als die Unbequemlichkeit eines neuen Krieges zu 13.08.1971 tragen«/ Mitarbeiter des Transformatoren- werkes: Begrüßt die Sperrmaßnahmen 40. Geburtstag Reporter: Lilo Hübner k Bleibtreu, Moritz · Schauspieler AD 14.08.1961 · DRA B · B015668867 3'07 * 13. August 1971 in München

RIAS-Reportage vom Potsdamer Platz Leute mit Moritz Bleibtreu Situationsbericht vom Potsdamer Platz / Der (O-Ton) Moritz Bleibtreu über den Roman Stacheldrahtzaun ist durch eine Betonmauer zum Film »Das Experiment« von Mario Gi- ersetzt worden / Bau einer »steinernen ordano / spielt die Rolle des Journalisten Grenze mitten durch Berlin« Tarek; Regie führte Oliver Hirschbiegel / der Reporter: Rainer Höynck Film das »Experiment« basiert auf einem AD 18.08.1961 · DRA F · B007624443 3'18 1971 an einer amerikanischen Universität durchgeführten Experiment / abenteuerlich waren zum Teil auch die Dreharbeiten zu august DRA-Info Audio 2011/2 168

»Papa Luna« in Tadschikistan / »Ich glaube, ist zu extrem für den deutschen Geschmack, dass Freundschaft und Familie irgendwie Deutschland hat einen Hang zur Mittelmä- das Wichtigste ist, was es auf der Welt gibt« ßigkeit / Geld und Luxus bedeuten für ihn, großzü- Moderator: Jörg Thadeusz gig sein zu können / im New Yorker Actors AD 19.02.2010 · RBB · 100219R101 9'12 Studio machte er Telefondienst und nahm privaten Schauspielunterricht / gemeinsame Arbeit mit der Mutter (Monica Bleibtreu) vor 13.08.1971 der Kamera im Film »Lola rennt« / imitiert türkischen Akzent / ist in Hamburg-St. Georg 40. Geburtstag aufgewachsen, einem Stadtteil mit hohem k Makatsch, heike · Schauspielerin, Sängerin Ausländeranteil / z. Zt. schreibt Bleibtreu an * 13. August 1971 in Düsseldorf einem eigenen Drehbuch Gesprächsleiter: Katja Heijnen Das Ex-Girlie: Heike Makatsch ESD 11.03.2001 · SWR MZ · 7701661 110'00 (O-Ton) Heike Makatsch Interviewer: Wolfgang Heim Porträt Moritz Bleibtreu ESD 28.08.1997 · SWR ST · 6903928 110'55 Ist stolz auf das Engagement von Regisseur Helmut Dietl / Will sich in seinen Rollen und Heike Makatsch im Gespräch mit NDR 90.3 Genres nicht wiederholen und versucht, sich ihre Anfänge bei MTV und VIVA / Rolle in selbst zu überraschen / Über sein nächstes »Männerpension« / durch Zufall Schauspie- Filmprojekt »Elementarteilchen« lerin geworden / berufliche Weiterentwick- ESD 12.02.2005 · NDR Nds · 6001449 2'46 lung / zu ihrem heutigen Aussehen / Leben in London / zu ihrem Freund, dem britischen Berlinale 2006 Berlinale Night-Talk 18. Fe- Schauspieler Daniel Craig bruar 2006 Interview mit Moritz Bleibtreu Interviewer: Torsten Römling (Silberner Bär) AD 05.02.2002 · NDR · F006754 10'29 Interviewer: Knut Elstermann AD 21.02.2006 · RBB P· 060218R105 5'49 Interview mit Studiogast Heike Makatsch Film »Schwesterherz« (2007) / Dreharbeiten Zu Gast im WDR 2 Paternoster in der spanischen Steinwüste waren kein Interview mit Moritz Bleibtreu Kinderspiel für sie / Schauspiel und Baby Zu »Soul Kitchen«, wo er zusammen mit gleichzeitig: sie lässt sich jetzt Zeit seiner im Mai verstorbenen Mutter Monika AD 21.04.2007 · RBB · 070421R102 9'52 Bleibtreu gespielt hat: Sehe mir das nach Möglichkeit nicht an, auch ihren letzten Film Heike Makatsch im Gespräch »Tannöd« nicht / Geburt seines Sohnes, Rolle Über Hildegard Knef / wie sie sich auf die als Vater: herausfinden Filmrolle vorbereitet habe / Knef und die Interviewer: Heike Knispel Männer / Berufswunsch / Biografische Filme ESD 03.01.2010 · WDR · 5205460 3'28 / Verhältnis zur Filmkritik Gesprächsleiter: Frank Rawel Berlinale 2010, 19. Februar: Interview mit AD 09.03.2009 · RBB B · D016195 10'33 Moritz Bleibtreu Wie er sich auf den Film »Jud Süß – Ein Film Annett Mautner im Gespräch mit Heike ohne Gewissen« vorbereitet hat / der Film Makatsch) Gibt ihr Theaterdebüt in dem Stück »Paris, Texas« AD 08.05.2010 · MDR · MA7005149 11'43 DRA-Info Audio 2011/2  august 169

14.08.1911 Ausschnitte aus der Rundfunkansprache nach seinem Treffen mit Präsident Roose- 100. Geburtstag velt (engl) k Koetsier, Jan · Dirigent, Komponist Treffen fand irgendwo im Atlantik statt / Die * 14. August 1911 in Amsterdam gemeinsame Erklärung unterscheidet sich † 28. April 2006 in München von einer entsprechenden Erklärung 1917 vor allem dadurch, dass keine große Nation Welman vom Wohlstand ausgeschlossen wurde / Die Singgemeinschaft Rudolf Lamy Neue Ordnung in Europa, die Hitler und seine Kapelle Schneidewind Helfer aufbauen wollen, ist die Herrschaft Eugen Cymbalistyi (niederl) des »Herrenvolkes«, die der Demokratie, die AD 10.02.1940 · DRA F · B003110750 1'13 den Parlamenten, den grundlegenden Frei- heitsrechten ein Ende setzt / Hitler hat keine Het Kuipertje Idee, es sei denn Besessenheit und Ausbeu- Singgemeinschaft Rudolf Lamy tung / Über den Feldgottesdienst auf der Kapelle Schneidewind »Prince of Wales«, an der auch Roosevelt teil- Eugen Cymbalistyi (niederl) nahm / Wie schwer und wie lang der Krieg AD 10.02.1940 · DRA F · B003110752 2'02 auch sein mag, es wird uns nicht an Kraft fehlen, unsere Pflicht bis ans Ende zu erfüllen Konzertfantasie G-dur, op. 56 für Klavier AD 24.08.1941 · DRA F · B004626643 14'05 und Orchester Komponist: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Ausschnitt aus einer Pressekonferenz Frederick Marvin, Kl Charles de Gaulles im Londoner Savoy-Hotel Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks Berufung auf die von Roosevelt und Churchill München unterzeichnete »Atlantik-Charta« (Aug. 1941) Jan Koetsier AD 02.10.1941 · DRA F · B004622636 1'25 AD 14.04.1959 · DRA F · B014865015 29'17 Rundfunkansprache des britischen Premier- ministers Winston Churchill über die Kriegs- 14.08.1941 situation (engl) Rückblick auf die vergangenen sechs Mo- 70. Jahrestag nate: Roosevelt und er verkündeten im Au- e Atlantik-charta von churchill und Roose- gust 1941 die Atlantik-Charta / »The whole velt verkündigt future of mankind may depend upon our 14. August 1941 in London und Washington action and upon our conduct. ... Let us move Der britische Premierminister Winston Churchill forward steadfastly together into the storm und der Präsident der USA Franklin D. Roosevelt and through the storm« vereinbaren an Bord des amerikanischen Kriegs- AD 15.02.1942 · DRA F · B004621956 23'19 schiffs »Augusta« vor Neufundland Grundsätze einer künftigen Politik (»Atlantik-Charta«), die am Kundgebung der SPD zum 6. Jahrestag der 14.8.1941 in London und Washington veröffent- Atlantik-Charta vom 14.08.1941 licht werden. Franz Neumann, Vorsitzender der Berliner SPD: Sechster Jahrestag der Atlantik-Charta / Kurt Schumacher, SPD-Vorsitzender u.a.: Geist der Atlantik-Charta: Freiheit für alle / Bejahung der Nation, zitiert F. Engels: »Eine august DRA-Info Audio 2011/2 170 internationale Bewegung des Proletariats ist Protestdemonstration für die Verwirkli- überhaupt nur möglich zwischen selbstän- chung der Verfassungsartikel 27 und 28 digen Nationen. Um kämpfen zu können, über das Recht auf Meinungs-, Presse- und muss man selbst einen Boden haben, Luft, Versammlungsfreiheit auf dem Berliner Licht und Ellenbogenraum. Sonst bleibt alles Alexanderplatz Geschwätz« / Der Geist der Atlantik-Charta Redebeitrag von Lothar Bisky u.a. über die soll lebendig gemacht werden »für die arbei- Vertrauensfrage, die er seinen Studenten tenden Massen, wie das deutsche Volk« gestellt hat und über das ausgesprochene AD 14.08.1947 · WDR · 6126948102 40'05 Vertrauen der Studenten / zur Ermutigungs- pädagogik statt Verhinderungspädagogik / Ein halbes Jahrhundert danach: Die Atlan- Studenten sollen für ihr Produkt stehen und tik-Charta Zivilcourage zeigen / Demokratie muss ernst Eine Grundsatzerklärung – und was daraus genommen werden, kein Herumschneiden wurde an Filmen und Sendungen der Jungen Sprecher: Karin Kernke; Reinhard Glemnitz ESD 04.11.1989 · DRA B · B012765297 7'26 AD 08.08.1991 · BR · 9123040 20'25 26. Tagung der Volkskammer der DDR 1. Lesung des vom Ministerrat eingebrachten 17.08.1941 Gesetzentwurfs zum Überleitungsgesetz zu Hörfunk und Fernsehen der DDR / (O-Ton) 70. Geburtstag Lothar Bisky für die Fraktion der PDS: Ent- k Bisky, Lothar · Politiker (SED/PDS/Linke), wurf bricht mit dem Prinzip der Staatsferne Kulturwissenschaftler / PDS gibt Gesetzentwurf nicht die Zustim- * 17. August 1941 in Zollbrück/Hinterpom- mung / PDS fordert öffentliche Diskussion mern des Gesetzes / PDS stimmt der Überweisung des Entwurfs in den Ausschuss für Medien »Jugendgemäß« und Presse zu Darin u.a.: Eine Diskussionsrunde über die AD 20.07.1990 · DRA B · B012749240 8'06 Bedeutungen des Wortes »jugendgemäß« und entsprechende kulturpolitische und kul- Zeitgeist spezial: Vor den Landtagswahlen turelle Konsequenzen im Umgang mit Musik diskutieren Spitzenkandidaten über die anhand von Musikbeispielen. Über die sich künftige Entwicklung des Landes Branden- wandelnden und entwickelnden Ansprüche burg und Bedürfnisse Jugendlicher an Musik aus Diskussion mit den Spitzenkandidaten von Sicht von Mittzwanzigern diskutieren / Lo- CDU, PDS und SPD u.a. (O-Ton) Lothar Bisky, thar Bisky und die Besucher des Jugendklubs ESD 21.09.1990 · DRA B · B012699475 80'00 »Impuls« Gesprächsleiter: Claus Strulick Statement des PDS-Kandidaten Prof. Lothar ESD 30.12.1983 · DRA B · B010102731 67'10 Bisky zum PDS-Wahlprogramm bei den Landtagswahlen in Brandenburg Gespräch mit Lothar Bisky ESD 11.10.1990 · DRA B · B012687326 2'00 Über die Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg und Redeausschnitt von Lothar Bisky vor Stu- über seinen Werdegang denten der Hochschule für Film und Fernse- Moderator: Rolf Krickow hen der DDR ESD 07.03.1989 · DRA B · B012273265 29'20 Fordert von seinen Studenten mehr Offen- heit und kritisches Engagement ESD 04.11.1991 · DRA B · B012703176 2'30 DRA-Info Audio 2011/2  august 171

18.08.1931 »Chancen für alle« nicht ohne mehr Eigen- verantwortung des Einzelnen 80. Geburtstag (O-Ton) Hans Tietmeyer: Bekräftigt das k Tietmeyer, hans · Wirtschaftswissen- Prinzip Eigenverantwortung als zentralen schaftler, Finanzfachmann, Bundesbankprä- Baustein des gesellschaftlichen Umbaus. Ziel sident seiner Initiative sei es, das bestehende Wirt- * 18. August 1931 in Metelen/Westfalen schaftssystem zu erneuern und die Verbin- dung aus eigener und staatlicher Verantwor- 50 Jahre Zentralbankrat tung wiederzubeleben / »Unser System hat Darin u.a. (O-Ton) Hans Tietmeyer (Präsident uns ein Stück weit bequem gemacht. Und der Deutschen Bundesbank): »Das Geld in wir müssen uns fragen, inwieweit es reform- Deutschland hatte alles in allem fünfzig bedürftig ist, um wieder international Spitze Jahre lang gewissenhafte Stabilitätswächter zu werden.« / »Es hat sich zum Teil aber eine und die Bürger haben ein Recht darauf, dass Überbürokratisierung ergeben, auch eine dies so bleibt, auch dann, wenn unser Geld übermäßige Absicherung.« Er begrüßte in nicht mehr die DM ist, sondern der Euro.« diesem Zusammenhang die Reformprojekte Sprecher: Christoph Wehnelt der Bundesregierung und forderte deren oD · WDR · 5099357 3'29 konsequente Umsetzung ESD 04.11.2000 · DKultur · 04110A 6'39 50 Jahre Deutsche Mark Festakt aus der Frankfurter Paulskirche Vom Referenten zum Präsidenten Darin u.a. Rede Tietmeyer: »50 Jahre Zeit- Wie aus Hans Tietmeyer der Architekt der spanne wird zu einer besonderen Schicksals- europäischen Währungsunion wurde zahl für deutsche Währungen ... zugleich ihr (O-Ton) Hans Tietmeyer letzter Jahrestag als eigenständige Wäh- Interviewer: Maike Mackerodt rung«; Rückblick auf Geschichte der Deut- ESD 30.06.2002 · WDR · 6103893102 23'38 schen Mark; Ausblick auf Euro-Umstellung AD 20.06.1998 · HR · 4662421–23 5'35 18.08.1941 Hans Tietmeyer verlässt die Bundesbank Auf die Frage, ob der Euro eine Frühgeburt 70. Jahrestag sei: »Also, ich bin kein Gynäkologe, deswegen e soldatensender Belgrad sendet »Lili Mar- versteh' ich das nicht so ganz genau ...« / leen« über seinen Wahlspruch: »Nec laudibus nec 18. August 1941 timore, lasse dich nicht durch Lobsprüche Das Soldatenlied »Lili Marleen« , gesungen von oder durch Furcht beeinflussen in dem, was Lale Andersen, wird durch die im August 1941 du für richtig erkannt hast« / »Vielleicht begonnenen Ausstrahlungen des Soldatensenders bleibt am Ende ja auch die Erkenntnis, dass Belgrad zum beliebtesten Schlager des Zweiten sich die Geldpolitik gar nicht so einfach (...) Weltkrieges. simulieren lässt« Sprecher: Christine Bergmann Soldatensender Belgrad und Kurzwellensen- AD 29.08.1999 · RBB B · 0808514 3'41 der: Lili Marleen Fanfarensignal / Erkennungsmelodie »In der Heimat ...« / Ansage AD Aug. 1941 · DRA F · B004622152 1'16 august DRA-Info Audio 2011/2 172

18.08.1961 H ÖRSPIEL

50. Todestag Die Kurve k Frank, Leonhard · Schriftsteller Komponist: Heinz Jahr * 4. September 1882 in Würzburg Text/Autor: Leonhard Frank † 18. August 1961 in München Sprecher: Gisela May; Erwin Geschonneck; Guido Matschek u.a. Interviews mit C. W. Ceram, Tennessee Wil- Regie: Erich-Alexander Winds liams, Leonhard Frank, Fritz von Unruh und ESD 05.07.1955 · DRA B · B009984702 69'10 Max Ophüls Darin u.a. Interview mit Leonhard Frank über Die Ursache seine Tätigkeit in Hollywood Komponist: Peter Fischer AD 02.11.1950 · BR · DK02135 12'50 Text/Autor: Leonhard Frank Sprecher: Norbert Christian; Annemarie Vorstellung des Schriftstellers Leonhard Hase; Heinz Hinze u.a. Frank und Lesung aus »Links, wo das Herz Regie: Martin Flörchinger ist« ESD 22.03.1955 · DRA B · B009984667 52'54 Mit Redemitschnitt von Leonhard Frank auf dem Schriftstellerkongress 1956 / Lesung aus »Links, wo das Herz ist« 19.08.1936 Text/Autor und Sprecher: Leonhard Frank ESD 02.07.1961 · DRA B · B012665185 4 4'46 75. Todestag k García Lorca, Federico · Schriftsteller, Kom- Leonhard Frank ponist, Dramatiker Pazifist – Sozialist – Menschenfreund * 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros bei Granada Text/Autor: Martin Gregor-Dellin † 19. August 1936 in Viznar bei Granada Sprecher: Leonhard Frank AD 23.10.1981 · RB · WO05432 50'30 Der Dichter der andalusischen Erde. Eine Sendung für Federico Garcia Lorca Text/Autor: Fritz Vogelgsang L ESUNG AD 05.07.1951 · SWR ST · 6014751 33'00

Links, wo das Herz ist Stephan Hermlin über Federico Garcia Lorca Text/Autor und Sprecher: Leonhard Frank Über Leben und Werk des spanischen AD 01.09.1954 · DRA B · B012614651 44'35 Schriftstellers Federico Garcia Lorca anläss- lich der Sendung des Hörspiels »Mariana Mathilde Pineda« nach dessen gleichnamigen Schau- Text/Autor und Sprecher: Leonhard Frank spiel ESD 25.04.1956 · DRA B · B012614551 45'12 ESD 21.08.1966 · DRA B · B009991104 8'56

Das Porträt Inszenenierung des Stückes von Garcia Lorca Text/Autor und Sprecher: Leonhard Frank »Dona Rosita bleibt ledig« in den Kammer- AD 23.08.1954 · DRA B · B012614637 18'42 spielen des Deutschen Theaters Gespräch über das Stück Rat an junge Schriftsteller Interviewer: Dieter Kranz Mathilde Gesprächspartner: Christine Schorn, Horst Text/Autor und Sprecher: Leonhard Frank Sagert und Siegfried Höchst ESD 03.09.1967 · DRA B · B012665590 51'19 ESD 20.12.1970 · DRA B · B012662922 40'04 DRA-Info Audio 2011/2  august 173

Aufführung der Zimmermann-Oper »Die 19. August 1936 – Todestag des Dichters wundersame Schustersfrau« nach dem Federico Garcia Lorca Schauspiel von Federico Garcia Lorca an der Lorca wurde zu Beginn des spanischen Bür- Staatsoper Berlin gerkriegs erschossen. Bis heute weiß man Gespräche mit dem Komponisten Udo Zim- nicht genau, warum er sterben musste. mermann, Regisseur Erhard Fischer und Büh- Lange Zeit waren Lorcas Werke in Spanien nenbildner Wilfried Werz verboten, die »Primeras Canciones« und der ESD 03.08.1983 · DRA B · B012663970 57'35 »Romancero gitano« ebenso wie die Theater- stücke »Bernada Albas Haus« oder »Yerma«. Der Tod geht ein und aus in der Taverne – Heute wird er als der größte spanische Dich- Porträt des Lyrikers Federico Garcia Lorca ter der beginnenden Moderne gefeiert Sprecher: Fritz Rudolf Fries Sprecher: Jutta Duhm-Heitzmann AD 02.10.1984 · NDR Nds · 6909252 23'57 AD 04.08.2006 · WDR · 6130219101 14'27

Wir haben keine Dichter erschossen – Zum 50. Todestag von Federico Garcia Lorca L ESUNG Die Nachricht von der Ermordung Lorcas zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs löste Federico Garcia Lorca in der ganzen Welt Entsetzen aus. Unsere Mitglieder des Berliner Ensembles sprechen Sendung erzählt die wahren Hintergründe Texte und singen Lieder von Federico Garcia des Todes dieses großen Dichters und gibt Lorca, dazwischen werden Leben und Werk gleichzeitig ein Bild seiner komplexen und des Dichters vorgestellt: / Gedicht »Dorf« faszinierenden Persönlichkeit / Gedicht »Land« / Gedicht »Stadt ohne Text/Autor: Nina Fischer Schlaf« / »Rede über die Theater« / Gesang Sprecher: Peter Lieck; Anja Buczkowski; Gert aus »Mariana Pineda« (»Es ist Trauertag in Heidenreich (u.a.) Granada«) / aus »Bernarda Albas Haus« / AD 02.06.1986 · BR · 8623141 50'50 Lesung aus den »Zigeunerromanzen«: »Lied des verdorrten Orangenbaumes« / »Die Ehe- Begrabt mich unter Orangenbäumen brecherin« / »Romanze von der spanischen Zum 60. Todestag von Federico Garcia Lorca Guardia civil« / Zitate von ausländischen Im Werk unverkennbar die Prägung durch Dichtern zur Ermordung von Garcia Lorca / Garcia Lorcas Heimatstadt Granada und die »Nachruf auf Garcia Lorca« des chilenischen Landschaft Andalusiens / Langjähriges Är- Dichters Castro gernis: deutsche Übersetzungen von Garcia Text/Autor: Federico Garcia Lorca Lorcas Werken durch Enrique Heinrich Beck / Sprecher: Anneliese Reppel; Fred Düren, Einhelliges Kritikerurteil der Übersetzungen Ekkehard Schall u.a. Becks: »Muffig, antiquiert, tantenhaft, kit- Regie: Isot Kilian schig, schwülstig«, im Gegensatz zur Moder- ESD 07.08.1955 · DRA B · B012747535 36'37 nität und Aktualität von Lorcas Stil / Manuel Montesinos de Lorca, Nachlaßverwalter Romanze von der spanischen Guardia Civil« Lorcas in Madrid, dt.: Das habe ich persönlich Text/Autor und Sprecher: Federico Garcia l festgestellt, als ich in Deutschland war, weil AD 28.04.1998 · SWR ST · SC33207 29'10 alle, absolut alle Deutschen, die mit Literatur etwas zu tun haben, Schriftsteller (sagten), Schwarzer Regenbogen dass diese Übersetzungen einfach nicht gut Text/Autor: Federico Garcia Lorca waren Sprecher: Alexander Lang; Winfried Glatze- Reporter: Robert Gerhard der; Horst Hiemer ESD 18.08.1996 · RB · WO06988 11'50 ESD 04.06.1979 · DRA B · B012668703 58'33 august DRA-Info Audio 2011/2 174

H ÖRSPIEL Putsch-Erklärung von Gennadi Janajew verlesen in Radio Moskau (russ) Katalonien 1925 »Landsleute, Bürger der Sowjetunion! Das Komponist: Michael Rodach Land ist unlenkbar geworden; unter Ausnut- Text/Autor: Jo Micovich zung der entstandenen Freiheiten und der Sprecher: Ulrich Matthes; Hürdem Gürel- Demokratie sind extremistische Kräfte auf- Riethmüller; Sylvester Groth (Lorca) u.a. getreten, die Kurs auf die Liquidierung der Regie: Renate Heitzmann Sowjetunion und auf den Zerfall des Staates AD Jan. 1994 · DKultur · DB 201–127/S 52'45 genommen haben« AD Aug. 1991 · BR · DK64072 0'19 Mariana Pineda (Volkstümliche Romanze) Komponist: Siegfried Matthus Moskauer Bürger äußern sich verängstigt Text/Autor: Federico Garcia Lorca zum Putsch gegen Gorbatschow Sprecher: Gisela Rimpler; Marga Legal; Ma- Zwei Tage später scheiterte der Umsturz- rianne Wünscher u.a. versuch aufgrund des Widerstands des Regie: Wolf-Dieter Panse russischen Präsidenten Boris Jelzin und der ESD 21.08.1966 · DRA B · B009988256 69'09 Bevölkerung / Passanten befürchten eine Rückkehr der alten Diktatur Viznar oder Tod eines Poeten AD 19.08.1991 · MDR · 1003920 1'29 Komponist: Werner Pauli Text/Autor: José Maria Camps Situationsbericht aus Moskau vom Putsch- Sprecher: Evamaria Bath; Lissy Tempelhof; versuch in der UdSSR Otto Mellies u.a. Über Panzer und Straßensperren im Mos- Regie: Wolf-Dieter Panse kauer Zentrum / Äußerungen von Gennadi ESD 06.01.1964 · DRA B · B009987365 50'50 Janajew hinsichtlich des Verbleibs von Präsi- dent Michail Gorbatschow / angekündigter Abzug der Militärfahrzeuge aus Moskau / 19.08.1991 Rolle von Boris Jelzin Gesprächspartner: Eberhard Schröter (Korre- 20. Jahrestag spondent in Moskau) e Putsch in Moskau gegen Michail Gorbat- ESD 19.08.1991 · DRA B · B012613610 2'40 schow 19. August 1991 in Moskau Telefongespräch mit Wolfgang Leonhard Einen Tag vor der Unterzeichnung des neuen zum Staatsstreich in Moskau Unionsvertrages putschen reformfeindliche Kom- Übergang der Sowjetunion zur Konföde- munisten gegen Gorbatschow. Das achtköpfige ration, zur Marktwirtschaft und zu plu- Notstandskomitee mit dem selbsternannten ralistischer Demokratie rief Widerstände Präsidenten Gennadi Janajew will die Macht der alten Bürokraten hervor / Macht- und übernehmen. Michail Gorbatschow wird an Einflussverlust sollte verhindert werden / seinem Urlaubsort auf der Krim festgehalten. zu den führenden Personen des neugegrün- Die Verschwörung scheitert am Widerstand des deten selbsternannten Staatskomitees / Radikalreformers Boris Jelzin und der Bevölkerung Notwendigkeit der Solidarisierung mit den nach drei Tagen. demokratischen Reformern / deutliche Kritik und Ablehnung der Kräfte im Staatsstreich Interviewer: Claus Rehfeld ESD 19.08.1991 · DRA B · B012698229 11'35 DRA-Info Audio 2011/2  august 175

Telefoninterview mit Wladimir Markow, Der Putsch in Moskau 1991 APN Moskau, über den Putsch in Moskau Pressekonferenz Michail Gorbatschows nach Aktuelle Situation in Moskau / Ungewissheit seiner Rückkehr in Moskau (russ; engl) über den Verbleib Gorbatschows / rechtliche ESD 22.08.1991 · DLF · 5023546 12'20 Bestimmungen des Ausnahmezustands / innerliche Vorbereitung auf das Schlimmste Kurzdokumentation zum Putsch in der So- / Jelzins Stand ohne Gorbatschow / Gor- wjetunion batschows Stand in der Bevölkerung Zum Hergang des Putsches / Michail Gor- Interviewer: Rosemarie Fischer batschow (russ., dt. Übers.) darüber, wie er ESD 19.08.1991 · DRA B · B012753135 4'01 den Beginn des Putsches persönlich erlebt hat / Appell von Helmut Kohl zum Erhalt Der Putsch von Frieden und Demokratisierung / Kor- (O-Ton, russ, darüber dt) Demonstranten in respondent in Moskau schildert die Lage / Moskau: »Nieder mit der Junta« / Boris Jelzin, über Boris Jelzin und die Demonstrationen in russischer Präsident: Zusammenfassung sei- Moskau / der Sturm auf das Parlament beibt ner Ansprache an das Volk / Vergleich Prager aus, die Putschisten geben auf / Jelzin wird Frühling 1968 zum »Held der Sowjetunion« Reporter: Hermann Krause Reporter: Olaf Stephan ESD 19.08.1991 · NDR · F809179 3'53 ESD 24.08.1991 · DRA B · B012752524 4'29

Putsch in der Sowjetunion: Tagesschau- 19. August 1991 – Moskau: Putschversuch Mitschnitt vom 20.08.1991 gegen Staatspräsident Michail Gorbatschow Bericht von Gerd Ruge aus Moskau mit Boris Reporter: Hans-Peter Riese Jelzin / Bericht aus Tallin / Bericht aus Lenin- AD 03.08.2001 · WDR · 6101809103 14'39 grad / John Major (engl Premier) über ein Telefongespräch mit Boris Jelzin / George Bush: Umsturzversuch ist ein Bruch der Ver- 20.08.1936 fassung. US-Regierung unterstützt Jelzin und Gorbatschow / Bericht über das Treffen der 75. Geburtstag EG-Außenminister in Den Haag / k Kessler, Alice und ellen · Sängerinnen , AD 20.08.1991 · BR · DK67020 17'40 Tänzerinnen, Showstars * 20. August 1936 in Nerchau/Sachsen Eduard Schewardnadse, ehemaliger Außen- minister, zu Spekulationen über eine Mit- Wir trafen die Tänzerinnen und Schauspie- schuld Michail Gorbatschows am Putsch in lerinnen Kessler, die Kessler-Zwillinge Alice der Sowjetunion und Ellen (O-Ton, russ, darüber dt Übersetzung) Studierten in Leipzig klassisches Ballett / Schließt eine Mitschuld Gorbatschows am Übersiedelten in die Westzone / Werden Putsch theoretisch nicht aus, will ihn jedoch für ein Jahr nach Paris gehen / Ihre Filme / vorerst für das Opfer halten / Zitat: »Wenn er bereuen, ihren Aufenthalt in den USA ver- mitgemacht hat, dann ist das sein Tod: phy- schoben zu haben / studierten Gesang / Be- sisch, moralisch und politisch.« / es war ein deutung des Choreographen / Vorbereitung Fehler, in einer Zeit der großen politischen zur Revue im »Lido«, Paris / Voraussichtliche und sozialen Spannungen die Hauptstadt zu Stationen für die nächste Zeit verlassen Interviewer: Fritz Knippenberg ESD 21.08.1991 · DRA B · B012614356 1'07 ESD 22.10.1959 · SWR ST · 6900546 5'39 august DRA-Info Audio 2011/2 176

Kessler-Zwillinge – Porträt zum 60. Geburts- Der Tuwat-Kongress tag Über das umstrittene Flugblatt, das den Über ihre langjährigen Revue-Erfolge bis Tuwat-Kongress in Berlin ankündigt / Hein- heute rich Lummer, Innensenator von Berlin: Stel- Text/Autor: Anna Dassel lungnahme zum Stil des Flugblattes / Eine ESD 20.06.1996 · RBB P · 96082004 3'00 Minderheit habe nicht das Recht die Bevöl- kerung einer Stadt zu tyrannisieren und das Über die eine und die andere: Alice und Bild dieser Stadt zu versauen / Vergleich mit Ellen Kessler Goebbels-Äußerungen / Erforderliche Sicher- Gesamtmitschnitt mit Musik heitsmaßnahmen (O-Ton) Alice Kessler, Ellen Kessler Reporter: Hajo Lorenz Interviewer: Wolfgang Heim AD 07.08.1981 · RBB B · 0803507 3'45 AD 10.02.1998 · SWR ST · 6904220 106'25 Michael Wendt zum geplanten Tuwat- 70. Geburtstag Alice und Ellen Kessler Kongress Ab einem gewissen Zeitpunkt spricht man Identifizierung der AL mit dem Kongress, der ja bei Damen nicht mehr über ihr Alter. Auch am 25.8.1981 beginnen soll, aber nicht mit Alice und Ellen Kessler sind eher zögerlich der Form des Flugblattes / Berliner Image sei bei der Frage, wann sie das Licht der Welt nicht durch Hausbesetzer, sondern durch die erblickt haben. Soviel aber können wir Politik der letzten 20 Jahre ramponiert / Zur schon sagen: es war heute – und die Show- Entschärfung der Konflikte um die Hausbe- Zwillinge verraten soviel, dass sie zusammen setzerszene müsse der Senat Gesprächsbe- 140 Jahre alt geworden sind. Musik: Kurzes reitschaft mit den Besetzern zeigen Medley Alice und Ellen Kessler / Alice und Interviewer: Siegfried Schenk Ellen Kessler: Über ihr Erfolgsrezept und ihre AD 10.08.1981 · RBB B · 0803505 5'15 Zeit in Las Vegas Redaktion: Juergen Haenig Tuwat-Aktivitäten in Berlin AD 17.08.2006 · RBB · 060820P01 1'4 4 Text/Autor: Wolfgang Hagen AD 31.08.1981 · SWR BA · 0160670 10'35 Kessler-Zwillinge auf dem Schützenfest Nerchau Tuwat – aber wat? Bericht vom Berliner (O-Ton) Alice und Ellen Kessler Hausbesetzertreffen Text/Autor: Kathrin Große Vorgeschichte und Eröffnung des Tuwat- AD 02.08.2009 · MDR · MB7013649 2'04 Kongresses in Berlin vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Berliner Hausbesetzerbewegung. Im Gespräch erläu- 25.08.1981 tern einige Organisatoren des Treffens die Zielsetzung des Kongresses sowie den von 30. Jahrestag Teilen der Öffentlichkeit kritisierten Aufruf. e »Tuwat-spektakel« der hausbesetzer- Innensenator Lummer äußert seine Ableh- und Alternativszene beginnt nung des Aufrufs: »...erinnert an manches, 25. August 1981 in West-Berlin was Göbbels geschrieben hat«. Als Pate eines Mit einem Fackelzug wird die Tuwat-Veranstal- besetzten Hauses analysiert Peter Grottian tung mit internationalen Gästen, als Widerstand den politischen Hintergrund des Aufrufes. gegen die Räumung der besetzten Häuser eröff- (Eingespielt sind Ausschnitte aus der Eröff- net. Zum weiteren Programm gehören u.a. Work- nungsveranstaltung des Kongresses) shops, Demonstrationen, Musikveranstaltungen. Moderator: Paul Elmar Jöris ESD 31.08.1981 · WDR · 6095835102 32'10 DRA-Info Audio 2011/2  august 177

25. August 1981 – West-Berlin: Beginn des Rudolf Scharping, Ministerpräsident von »Tuwat-Spektakels« der Hausbesetzer Rheinland-Pfalz, zur bevorstehenden Unter- (O-Töne) Reportage vom 25. August 1981, Be- zeichnung des Rundfunkstaatsvertrages ginn des Tuwat-Kongress / Hausbesetzerin: Zu geklärten und noch offenen Fragen Um Druck auf den Berliner Senat auszuüben, im Zusammenhang mit dem Rundfunk- der besetzte Wohnungen räumen wollte, staatsvertrag: Zusammensetzung der ZDF- wurden Leute aus ganz Europa zum Tuwat- Gremien / Finanzausgleich / Werbung in den Kongress herbeigerufen / Uli Lautenschläger dritten Programmen / Beteiligung von ARD (ehemaliger Hausbesetzer): Über die Vorge- und ZDF an Euro News hensweise bei der Sanierung Kreuzbergs / ESD 29.08.1991 · DRA B · B012727235 1'10 Hausbesetzer wollten leerstehende Häuser »instandbesetzen« / Über den Tuwat- Unterzeichnung des neuen Rundfunkstaats- Kongress / Heinrich Lummer (Innensenator vertrages durch die Ministerpräsidenten der Berlins): Hausbesetzer stammen zum großen Bundesländer Teil nicht aus Berlin / Ulrich Rastemborski Bericht über Einzelheiten des Vertrages, wie (Bausenator): Kündigt Räumung von Häu- z.B. die Erhöhung der Gebühren / (O-Ton) sern an Gerhard Schröder, Ministerpräsidetn von Sprecher: Oliver Kaufhold Nidersachsen: Über die Zusammensetzung AD 25.08.2001 · WDR · 6101811101 14'41 des Fernsehrates / zur Bewerbung von ARD und ZDF für die Beteiligung an einem euro- päischen Nachrichtenkanal (Euro-News) / 31.08.1991 (O-Ton) Eberhard Diepgen, Regierender Bür- germeister von Berlin: Über die Bemühungen 20. Jahrestag von Berlin um den Euro-News-Kanal / zum e erster gesamtdeutscher Rundfunkstaats- Gebührenausgleich der Sender vertrag unterzeichnet Reporter: Wilfried Modeß-Hahn 31. August 1991 in Bonn ESD 01.09.1991 · DRA B · B012692161 4'40 Die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer unterzeichnen den Staatsvertrag über den Rund- funk im vereinten Deutschland, der sechs Einzel- staatsverträge umfasst: Rundfunkstaatsvertrag, ARD-Staatsvertrag, ZDF-Staatsvertrag, Rundfunk- gebührenstaatsvertrag, Rundfunkfinanzierungs- staatsvertrag und Bildschirmtext-Staatsvertrag. Die Verträge enthalten u.a. veränderte Rege- lungen für die Hörfunk- und Fernsehwerbung sowie eine Erhöhung der Rundfunkgebühren zum 1.1.1992 auf 23,80 DM in den westlichen Bundes- ländern, während es in den östlichen bei 19,00 DM bleibt. Der neue Rundfunkstaatsvertrag wird bis Jahresende von allen Bundesländern ratifiziert und tritt am 1.1.1992 in Kraft. 178 DRA-Info Audio 2011/2 personenregister

Adam, Theo __ 155 Jones, Sidney __ 97 Sander, Otto __ 122 Amado, Jorge __ 161 Jung, Carl Gustav __ 75 Schleef, Einar __ 147 Junghans, Günter __ 139 Schlesinger, Klaus __ 26 Barth, Karl __ 22 Schöfer, Erasmus __ 72 Behrendt, Wolfgang __ 93 Kaiser, Jakob __ 19 Schuman, Robert __ 119 Beirer, Hans __ 113 Kant, Hermann __ 90 Schumann-Heink, Ernestine __ 95 Benn, Gottfried __ 5 Kant, Uwe __ 46 Selbert, Elisabeth __ 84 Bennent, Heinz __ 144 Kessler, Alice __ 175 Sodann, Peter __ 66 Benz, Wolfgang __ 83 Kirkpatrick, Ralph __ 85 Steineckert, Gisela __ 33 Bergen, Ingrid van __ 96 Klaus, Václav __ 101 Stolpe, Manfred __ 40 Berger, Senta __ 34 Klett, Ernst __ 135 Strahl, Rudi __ 12 Bergner, Elisabeth __ 31 Klönne, Arno __ 11 Streit, Josef __ 82 Bisky, Lothar __ 170 Koetsier, Jan __ 169 Svendsen, Johan Severin __ 90 Bleibtreu, Moritz __ 167 Kollek, Teddy __ 58 Blobel, Günter __ 54 Kraus, Karl __ 86 Tagore, Rabindranath __ 15 Blon, Franz von __ 140 Kristeva, Julia __ 113 Tietmeyer, Hans __ 171 Börne, Ludwig __ 14 Böttcher, Jürgen __ 135 Laqueur, Walter __ 56 Vesper, Guntram __ 61 Bollhagen, Hedwig __ 81 Lehmann, Karl __ 38 Voss, Margit __ 109 Borges, Jorge Luis __ 94 Lewis, Carl __ 128 Brock, Bazon __ 68 Lindenberg, Udo __ 44 Weigel, Helene __ 17 Buchwald, Manfred __ 154 Lukács, Georg __ 73 Winnacker, Ernst-Ludwig __ 152 Winterstein, Eduard von __ 149 Castorf, Frank __ 143 McLuhan, Marshall __ 146 Wöhr, Lia __ 152 Castro, Fidel __ 163 Maier, Hans __ 98 Choynski, Carl Heinz __ 65 Makatsch, Heike __ 168 Zadek, Peter __ 48 Mann, Dieter __ 102 Dedecius, Karl __ 52 Maron, Monika __ 71 Diana, Princess of Wales __ 127 May, Ernst __ 153 Dittus, Barbara __ 115 Mayer, Hans __ 49 Dresen, Adolf __ 137 Melba, Nellie __ 47 Droemer, Willy __ 144 Merbold, Ulf __ 104 Mohn, Liz __ 109 Elitz, Ernst __ 151 Mohn, Reinhard __ 121 Mohr, Arno __ 55 Fangio, Juan Manuel __ 113 Molcho, Samy __ 55 Fischer, Lore __ 57 Mon, Franz __ 16 Flimm, Jürgen __ 142 Mottl, Felix __ 130 Frank, Leonhard __ 172 Müller, Alfred __ 132 Frisch, Max __ 35 Frischmuth, Barbara __ 134 Nagel, Ivan __ 117 Neuenfels, Hans __ 65 García Lorca, Federico __ 172 Neutsch, Erik __ 107 Gobert, Boy __ 63 Nickel, Gitta __ 60 Gorki, Maxim __ 99 Grieshaber, HAP __ 29 Otto, Werner __ 162 Gustafsson, Lars __ 42 Poelzig, Hans __ 93 Hamm-Brücher, Hildegard __ 24 Pompidou, Georges __ 133 Hemingway, Ernest __ 131 Henze, Hans Werner __ 126 Reed, Dean __ 87 Herrmann-Neiße, Max __ 54 Reinshagen, Gerlind __ 10 Renaud, Maurice __ 150 DRA-Info Audio 2011/2 179 ereignisregister

Anti-WAAhnsinns-Festival in Burglengenfeld __ 152 ARD startet zweites Fernsehprogramm, einen Erster Deutscher Kulturkongress mit Vorläufer des ZDF __ 67 Kulturschaffenden aus beiden deutschen Atlantik-Charta von Churchill und Roosevelt Staaten __ 42 verkündigt __ 169 Erster gesamtdeutscher Rundfunkstaatsvertrag unterzeichnet __ 177 Bayreuther Festspiele wiedereröffnet __ 154 Erstes europäisches Jugendlager auf der Loreley Boris Jelzin wird zum Präsidenten von Russland eröffnet __ 148 gewählt __ 89 Erstes Turnfest auf dem von Friedrich Ludwig Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Jahn in der Berliner Hasenheide eingerichteten und Reaktorsicherzeit nimmt Arbeit auf. Erster Turnplatz __ 100 Umweltminister ist Walter Wallmann __ 77 Europa-Universität »Viadrina« gegründet __ 139 Bundesregierung beschließt Nationalen Ethikrat __ 8 Evangelischer Kirchentag (X.) beginnt in West-Berlin. Bundesrepublik in Europarat aufgenommen __ 7 Die DDR-Regierung hatte die Veranstaltung in Ost- Bundesrepublik tritt UNESCO bei __ 137 Berlin verboten __ 145 Bundesrepublik und DDR unterzeichnen Kulturabkommen __ 18 Filmpremiere »M – Eine Stadt sucht einen Mörder« Bundessozialhilfegesetz verkündet __ 125 von Fritz Lang __ 26 Bundestag beschließt, den Sitz von Parlament und Bundesregierung nach Berlin zu verlegen __ 105 Gesetz über Kindergeld und Einrichtung von Bundestag beschließt Rechtssicherheit für Kindergeldkassen verkündet __ 145 Zwangsarbeiterentschädigung __ 64 Gründung des Goethe-Instituts __ 161 Gründungskongress der Internationalen Föderation Canellas enthüllt Bestechungen im Fußball der Widerstandskämpfer in Wien __ 124 (Bundesligaskandal) __ 76 Gründung von Amnesty International __ 63 Coca-Cola kommt auf den Markt __ 20 Grundsteinlegung für das Rote Rathaus in Berlin __ 85 Grundsteinlegung für den Neubau des DDR schließt Grenzen zum Westen und beginnt mit Friedrichstadtpalastes __ 116 der Errichtung der Berliner Mauer __ 164 Guido Westerwelle zum FDP-Vorsitzenden gewählt __ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 13 gegründet __ 160 Deutscher Filmpreis erstmals verliehen (»Das ICE-Verkehr beginnt mit Pannen __ 70 doppelte Lottchen«) __ 60 Italien annektiert Äthiopien und proklamiert König 374 Frauen bekennen im »Stern«: Wir haben Viktor Emanuel III. zum Kaiser von Äthiopien __ 20 abgetrieben __ 76 III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Konrad Zuse stellt seinen Computer »Z 3« vor, die Berlin __ 160 erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt __ 28 EG-Ministerrat beschließt nach Währungskrise Kurt Waldheim wird im zweiten Wahlgang zum befristete Freigabe der Wechselkurse (Zweites österreichischen Präsidenten gewählt __ 80 Floating) __ 21 Ehrenmal Unter den Linden in Berlin eingeweiht __ 68 Lebenspartnerschaftsgesetz tritt in Kraft und die Einweihung des Bundeskanzleramtes in Berlin __ 9 ersten »Homo-Ehen« werden geschlossen __ 159 Ernst Nolte löst mit FAZ-Artikel »Historikerstreit« Luftschiff LZ 127 »Graf Zeppelin« startet zu seiner über die Deutung des Holocaust aus __ 78 Arktisfahrt __ 150 Eröffnung der ersten Bad Hersfelder Festspiele __ 135 Eröffnung des Zoologischen Gartens in Dresden __ 20 O XI. Olympische Sommerspiele eröffnet __ 156 Das erste deutsche Kernkraftwerk (Kahl am Main) geht ans Netz __ 97 Polizei schließt im »Hamburger Kessel« über 800 Erster bemannter Weltraumflug der USA (Shepard) __ Demonstranten ein __ 80 13 Putsch in Moskau gegen Michail Gorbatschow __ 174 180 EREIGNISREGISTER DRA-Info Audio 2011/2

Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) beschließt seine Auflösung __ 119 Rhein-Main-Flughafen eröffnet __ 137

Slowenien und Kroatien verlassen nach Abstimmung der Parlamente beider Republiken den Staatsverband Jugoslawien __ 114 Soldatensender Belgrad sendet »Lili Marleen« __ 171 Sozialistische Internationale (SI) wiedergegründet __ 124 Spanischer Bürgerkrieg beginnt mit Militärputsch unter General Franco in Spanisch-Marokko __ 140 START-I-Abkommen zur Abrüstung strategischer Atomwaffen von USA und Sowjetunion unterzeichnet __ 155 Stiftung Volkswagenwerk gegründet __ 49

TUWAT-Spektakel der Hausbesetzer- und Alternativszene beginnt __ 176

Ulbricht dementiert Pläne für Mauerbau __ 96 Unterzeichnung des Staatsvertrages über das ZDF __ 75 Urteile im Majdanek-Prozess gesprochen __ 125

Vereinbarung über »Atomausstieg« unterzeichnet __ 86

Warschauer Pakt beschließt seine Auflösung __ 129 Zusammenbruch der Danat-Bank markiert Höhepunkt der Bankenkrise in Deutschland __ 138 Zweiter Weltkrieg: Deutscher Angriff auf die Sowjetunion (»Unternehmen Barbarossa«) __ 110 Zweiter Weltkrieg: Rudolf Heß fliegt nach Schottland __ 24 DRA-Info Audio 2011/2  181

Nachschlagewerke Kutsch, Karl Josef; Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon, 4. Erw. Auflage, München, 2003 Die Daten dieser Jahrestage werden u.a. mit Hilfe Larkin, Colin: The Encyclopedia of Popular Music, 3. ed., folgender Nachschlagewerke ermittelt: London, 1998 Lebendiges Museum online - LeMo (www.dhmde/lemo) The ASCAP Biographical Dictionary of Composers, Aut- Lehmann, Hans Georg: Deutschland-Chronik 1945 bis hors, Publishers, 4.ed., New York, 1980 2000, Bonn 2000 Baker's Biographical Dictionary of Musicians, 7ed., Lehmann, Hans Georg: Chronik der Bundesrepublik London, 1984 Deutschland 1945/49–1981; München 1981 Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte vom Mittel- Lexikon - eine Wissenschplattform des Bertelsmann alter bis zur Gegenwart, Frankfurt 2001 Verlages (www.wissen.de) Brinker-Gabler, Gisela ; Ludwig, Karola ; Wöffen, Angela: Meid, Volker: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1800– Autoren, Stuttgart, 2001 1945, München, 1986 Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Hoffmann, Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 19. Dieter (Hgg.): Wer war wer in der DDR? Ein biogra- Aufl., Mannheim, 1986–1994 phisches Lexikon, Bonn, 2000 Budzinski, Klaus; Hippen, Reinhard: Metzler Kabarett Munzinger Archiv Online Lexikon, Stuttgart, 1996 Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel, 1999 Contemporary Composers, Chicago, 1992 The New Grove Dictionary of Jazz, London, 2001 Die Chronik-Bibliothek des 20. Jahrhunderts, Chronik- The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Verlag, Dortmund, 1986ff London, 2001 Deike Gedenktage: Jahresplaner, Kreuzlingen, 2001ff The New Grove Dictionary of Opera, London, 1998 Deike Gedenktage: Monatsplaner, Kreuzlingen, 2001ff Paris, Alain: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im Der Fischer Weltalmanach (Zahlen, Fakten, Daten), 20. Jahrhundert, Kassel, 1992 Frankfurt, 1993ff Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, München, 1986ff Frank, Paul; Altmann, Wilhelm: Kurzgefasstes Tonkünst- P.E.N Zentrum Deutschland Autorenlexikon, Wuppertal, ler-Lexikon, 15. Aufl., Wilhelmshaven, 1971–1978 2000 Gatto, Guido M.: La Musica. Dizionario, Turin, 1968–1971 Rosenthal, Harold; Warrack, John: Concise Oxford Dictio- Harenberg Schlüsseldaten 20. Jahrhundert, Dortmund, nary of Opera, London, 1980 1994 Was geschah am ... ?, Harenberg, Dortmund, 1996 Honig, Piet; Rodek, Hanns-Georg: 100001 – Die Showbu- Weltchronik.de - 200 Jahre Chronik-Geschichte online siness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts, Villingen- (www.weltchronik.de) Schwenningen, 1992 WHO'S WHO - People Lexicon (www.whoswho.de) Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen, Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (de..wikipedia.org) Baden-Baden, 1957ff Wilpert, Gero von: Lexikon der Weltliteratur, 3., neubearb. International Who's Who in Music and Musician's Direc- Aufl., München, 1997 tory, 11.ed., Cambridge, 1988 Wissensportal (www.wispor.de) Internet Movie Database (iMDb.com) www.allmusic.com Kalender in Tages- und Wochenübersichten (www.info- www.filmportal.de kalender.de Komponisten der Gegenwart, edition text & kritik, München, 1992ff., Losebl.-Ausg. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, München, 1950ff Kürschners Deutscher Literatur – Kalender, Berlin 1986ff DRA-Info Audio 2011/2  182

Abkürzungen Blfl Blockflöte Va Viola Cel Celesta Vc Violoncello AD Aufnahmedatum Cemb Cembalo Vib Vibraphon ESD Erstsendedatum Clav Clavicord Xyl Xylophon o.A. ohne Angabe Cont Continuo Zim Zimbal oD unbekanntes AD / ESD EHr Englisch Horn v vor El Elektrisch n nach Fg Fagott c circa Fl Flöte Ph phonetisch Ges Gesang Git Gitarre Hf Harfe BR Bayerischer Rundfunk Hr Horn DKultur Deutschlandradio Kultur Kb Kontrabass DLF Deutschlandfunk Kl Klavier DRA B Deutsches Rundfunkarchiv, Klar Klarinette Standort Babelsberg Ltg Leitung DRA F Deutsches Rundfunkarchiv, Man Mandoline Standort Frankfurt am Main MezS Mezzosopran DW Deutsche Welle Ob Oboe HR Hessischer Rundfunk Orch Orchester MDR Mitteldeutscher Rundfunk Org Orgel NDR Norddeutscher Rundfunk PhO Philharmonisches NDR Nds Norddeutscher Rundfunk, Orchester Landesfunkhaus Niedersachsen Picc Picccoloflöte NDR SH Norddeutscher Rundfunk, Pos Posaune Landesfunkhaus Schleswig- Qu Quartett Holstein RCh Rundfunk-/Radio-Chor RB Radio Bremen RKCh Rundfunk-/Radio- RBB Rundfunk Berlin-Brandenburg Kammerchor SR Saarländischer Rundfunk RKO Rundfunk-/Radio- SWR Südwestrundfunk Kammerorchester SWR BA Südwestrundfunk, RO Rundfunkorchester Funkhaus Baden-Baden RSO Rundfunk-/Radio- SWR FR Südwestrundfunk, Studio Sinfonie-Orchester Freiburg S Sopran SWR ST Südwestrundfunk, Sax Saxophon Funkhaus Stuttgart SIB Schlagbass WDR Westdeutscher Rundfunk Slz Schlagzeug SO Sinfonieorchester Spr Sprecher/-in A Alt Strqu Streichquartett B Bass T Tenor Bar Bariton Tb Tuba BBar Bassbariton Trp Trompete BC Basso continuo V Violine DRA-Info Audio 2011/2 183

Benutzung und Gebühren

Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Die durch das DRA wahrgenommenen Rundfunkarchiv (DRA) ist eine Gemein- Senderechte werden den inländischen schaftseinrichtung der ARD. Das DRA stellt öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, seine Dienstleistungen und Materialien für im Hörfunk auch ausländischen EBU-Mit- Zwecke von Kunst, Wissenschaft, Forschung, gliedern, ebenfalls kostenfrei beigestellt. Erziehung und Unterricht, einschließlich Hinsichtlich eventuell zu beachtender Urhe- der Programmvorhaben der öffentlich- ber- und Leistungsschutzrechte ist in jedem rechtlichen Rundfunkanstalten, aber auch Fall eine Rechte- und Kostenanfrage an das für gewerbliche und private Nutzung zur DRA zu richten. Besonders bei Mitschnitten Verfügung. von Opern und Generalproben, aber auch bei Die vom DRA erbrachten Dienstleis- Rezensions- sowie Retrospektivsendungen, tungen werden nach geltender Gebühren- können häufig rechtliche Einschränkungen ordnung in Rechnung gestellt. Die gewerb- vorliegen. liche Verwendung der Materialien wird über Die nachgewiesenen Dokumente stellen die RBB Media GmbH lizenziert und richtet eine Auswahl dar. Sie werden an den Stand- sich nach deren Konditionen. Kopien von au- orten Frankfurt am Main und Babelsberg des diophonen oder audiovisuellen Dokumenten Deutschen Rundfunkarchivs sowie in den Ar- für die ausschließlich private Nutzung sind chiven der Rundfunkanstalten der ARD auf- gegen Erstattung der Bearbeitungskosten bewahrt. Materialabforderungen sind daher ebenfalls über die RBB Media GmbH erhält- an das jeweils zuständige Archiv zu richten. lich. Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- Dort können gegebenenfalls auch weitere anstalten sind Informationsvermittlung und Dokumente recherchiert und zur Verfügung Nutzung der Materialien im Rahmen des gestellt werden. Programmaustausches gebührenfrei. Impressum Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt Herausgegeben von der Stiftung Deutsches Bertramstrasse 8 Rundfunkarchiv (DRA) 60320 Frankfurt a. M. Verantwortlich für den Herausgeber: Telefon: (069) 1 56 87-0 Hans-Gerhard Stülb Telefax: (069) 1 56 87-100 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: 27.10.2010 © Deutsches Rundfunkarchiv 2010 Bei Fragen zu den Beständen und deren Nutzung: ISSN 1865-0414 Telefon: (069) 1 56 87-135 Telefax: (069) 1 56 87-177 E-Mail: [email protected]

Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg Marlene-Dietrich-Allee 20 14482 Potsdam-Babelsberg Telefon: (03 31) 58 12-0 Telefax: (03 31) 58 12-199 E-Mail: [email protected]

Bei Fragen zu den Beständen und deren Nutzung: Telefon: (03 31) 58 12-222 Telefax: (03 31) 58 12-52 22 E-Mail: [email protected]

Ereignisdatenbank ZEIT-LUPE Im ARD-CN: www.zeit-lupe.org

Homepage http://www.dra.de