Folge 18 Vom 05.05.1962
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DRA-INFO Audio Mai · Juni · Juli · August 2011
nr. 2 2011 D R A - I n f o Audio Mai · Juni · Juli · August 2011 www.dra.de DRA-INFO Audio Mai · Juni · Juli · August 2011 INHALT Erläuterungen 4 Nachweise 5 Personenregister 178 Ereignisregister 179 Nachschlagewerke 181 Abkürzungen 182 Benutzung und Gebühren 183 Impressum 184 DRA-Info Audio 2011/2 4 ERLÄUTERUNGEN Das »DRA-Info Audio« präsentiert aus den Fragen, Hinweise und Anregungen bitte an: Archiven des DRA und der ARD eine Zusam- menstellung interessanter Wort- und Mu- [email protected] sikbeiträge zu Personenjubiläen, Ereignissen Telefon: (069) 1 56 87-191 und Uraufführungen. Telefax: (069) 1 56 87-177 Die einzelnen Einträge sind wie folgt gekenn- In Zusammenarbeit mit dem WDR stellt das zeichnet: DRA mit ZEIT-LUPE ARD-intern auch eine k Person Datenbank für die Recherche nach Jubilä- e Ereignis umsdaten bereit. ZEIT-LUPE bietet Zugang u Uraufführung zu Jubiläumsdaten und Gedenktagen von Personen und Ereignissen der Zeit-, Musik-, Der Hauptteil des »DRA-Info Audio« ist Kultur- und Rundfunkgeschichte bis zum Jahr chronologisch aufgebaut und bietet einen 2030. Überblick über anstehende Jubiläen für den jeweiligen Berichtszeitraum. Personen- und Im ARD-CN: www.zeit-lupe.org Ereignisregister ermöglichen einen thema- tischen Zugriff auf die Einzelereignisse. DRA-Info Audio 2011/2 5 NA chweI se qualitätsvolle Literatur nur zu einer kleinen MAI Leserschaft Zugang findet / Die neue, ernst- zunehmende Literatur befindet sich in der 02.05.1886 Diskussion, Thema: kollektivistische Kunst oder l'art pour l'art / beschwört seine Vision 125. Geburtstag vom kommenden Menschen und Künstler: k Benn, Gottfried · Arzt, Schriftsteller der Mensch ist als metaphysisches Wesen * 2. -
Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Titelblat Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017 Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg SMA 0002 Umfang: 5 kleine, 7 große Archivboxen; eine Archivbox in Übergröße; ca. 15 Regalmeter mit Programmheften, Leitz-Ordnern und Einzelmappen; ca. 8 Regalmeter mit Tonträgern. Inhalt: Material zu Musicalaufführungen, v. a. deutschsprachige, der 1970er- bis 2010er Jahre: gut 1000 Programmhefte, Werbeflyer und Presseberichte, 1117 Plakate, rund 200 Fachbücher, Musik- und Filmaufnahmen (362 CDs, 13 DVDs, 26 + 89 Tonkasseten, 32 Videokasseten, 409 Langspielplaten, 23 Singles), Texthefte, Fotos, PR-Material, einzelne Fachzeitschriften. Herkunft: Klaus Baberg hate seine ersten Berührungen mit dem Musical durch die Opereten- und Musical- Fernsehfilme in den 1960er Jahren. Seit 1979 sammelte er intensiv Programmhefte und Programme von Musicals. Verschiedene Exponate aus seiner Sammlung waren auf Ausstellungen zu sehen. Klaus Baberg ist Vorstandsmitglied im 2011 gegründeten Förderverein des Deutschen Musicalarchivs „Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.“ Baberg ist seit 1980 bei der Sparkasse Iserlohn beschäftigt. Hinweis: Der größte Teil der Bestände ist in diesem Dokument erschlossen. Die Bücher und das Notenmaterial der Sammlung sind im Bibliothekskatalog des ZPKM nachgewiesen (Recherche: Eingabe "abl: sbab" in den Suchschlitz). Die Musicalplakate der Sammlung Baberg wurden separiert und werden mit anderen Graphiken aufbewart. -
Ideologische Instrumentalisierung Von Theater Am Beispiel Kleist
Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Henni Brockerhoff aus Berlin Betreuer: Prof. Dr. Bernd Witte Düsseldorf April 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...........................................................................................................................5 1.1. Grundlegende Problemstellung......................................................................................5 2. Kleist im Nationalsozialismus...........................................................................................14 2.1. Die Ausgangslage....................................................................................................14 2.1.1. Der deutsche Kulturbetrieb 1933-1945.............................................................14 2.1.2. Die Rolle der Kleist-Gesellschaft......................................................................19 2.2. Kleist auf der Bühne des Nationalsozialismus.........................................................23 2.2.1. Einleitung..........................................................................................................23 2.2.2. Zur Quellenlage des NS-Bühnenbilds..............................................................25 2.3. Thingstätten und Freilichrbühnen............................................................................30 2.3.1. Thingspiele.......................................................................................................30 -
Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel -
Möbel, Kunstgewerbe, Schmuck 18. Und 19. Juni 2015
Möbel, Kunstgewerbe, Schmuck 18. und 19. Juni 2015 Einrichtungsgegenstände Skulpturen Fernöstliche & aussereuropäische Kunst Stammeskunst & Antiken Kunstgewerbe Schmuck, Armband- und Taschenuhren Auktion Donnerstag 18. und Freitag 19. Juni 2015 Vorbesichtigung in Zürich (Auswahl) Montag 1. Juni 2015 11.00 bis 21.00 Uhr Vorbesichtigung in Genf (Auswahl) Mittwoch/Donnerstag 3./4. Juni 2015 10.00 bis 19.00 Uhr Vorbesichtigung in Luzern (alle Objekte) Samstag 6. bis Sonntag 14. Juni 2015 täglich, 10.00 bis 18.00 Uhr Nächste Termine Auktion Antiker Waffen & Militaria September 2015 Auktion 10. und 11. September 2015 Vorbesichtigung 31. August bis 7. September 2015 Kunstauktionen November 2015 Auktionen 25. bis 27. November 2015 Vorbesichtigung Zürich / Genf (Auswahl) 9. / 11.-12. November 2015 Vorbesichtigung Luzern (alle Objekte) 14. bis 22. November 2015 Gemälde Alter Meister & Gemälde 19. Jh. 25. November 2015 Arbeiten auf Papier 15.-19. Jh. 25. November 2015 Moderne & Zeitgenössische Kunst 26. November 2015 Einrichtungsgegenstände 26. November 2015 Skulpturen 26. November 2015 Asiatische & Aussereuropäische Kunst, Antiken 26. November 2015 Kunstgewerbe 27. November 2015 Schmuck, Armband- und Taschenuhren 27. November 2015 Einlieferungen und Dienstleistungen Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Dienstleistungen – sei es für eine Begutachtung/ Schätzung, Marktanalyse oder im Rahmen unserer Auktionsdienstleistungen – zur Verfügung. Einzelne Kunstobjekte oder ganze Sammlungen nehmen wir für unsere Kunstauktionen gerne entgegen. Zögern Sie bitte nicht, baldmöglichst mit uns Kontakt aufzunehmen. Bilder auf dem Umschlag Titel (Ausschnitt): Umschlaginnenseite (Ausschnitt): Kat.-Nr. 3953 Kat.-Nr. 3881 PHILIPPE-JOSEPH BROCARD "Volière de la Cour", Westschweiz Moschee-Lampe, Paris, 1868 (Sainte-Croix), 19./20. Jh. Rückseite: Auswahl an Objekten der Kategorie Stammeskunst Kat.-Nr. -
Download/Daf/Hitlerjunge%20Salomon.Pdf , S.57-58
MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit „Die Darstellung des Jüdischen in Artur Brauners Filmproduktionen“ verfasst von Dayana Abramov, BA angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 839 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium Judaistik Betreut von: Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Samuel Davidowicz INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. FORSCHUNGSSTAND 3 3. ARTUR BRAUNERS SHOOTINGSTARS 6 4. DER SPIELFILM NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 9 4.1 MORITURI, 1948 11 4.1.1 Kurzinformation zum Film 11 4.1.2 Filminhalt 13 4.1.3 Filmanalyse 15 4.1.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 17 5. DER SPIELFILM IN DEN 50ER JAHREN 22 5.1 DER 20. JULI, 1955 23 5.1.1 Kurzinformation zum Film 23 5.1.2 Filminhalt 24 5.1.3 Filmanalyse 27 5.1.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 29 6. DIE SPIELFILME IN DEN 60ER JAHREN 36 6.1 LIEBLING DER GÖTTER, 1960 37 6.1.1 Kurzinformation zum Film 37 6.1.2 Filminhalt 38 6.1.3 Filmanalyse 41 6.1.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 42 6.2 LEBENSBORN, 1961 50 6.2.1 Kurzinformation zum Film 50 6.2.2 Filminhalt 51 6.2.3 Filmanalyse 54 6.2.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 55 6.3 MENSCH UND BESTIE, 1963 58 6.3.1 Kurzinformation zum Film 58 6.3.2 Filminhalt 59 I 6.3.3 Filmanalyse 61 6.3.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 63 6.4 ZEUGIN AUS DER HÖLLE, 1966 65 6.4.1 Kurzinformation zum Film 65 6.4.2 Filminhalt 66 6.4.3 Filmanalyse 69 6.4.3.1 Die Darstellung des Jüdischen und der Nichtjuden 70 7. -
Francois Billetdoux
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: -
Andreas Marber
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: -
Matthew Lopez
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: