Die „Volksgemeinschaft“ Unter Freiem Himmel: Thing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die „Volksgemeinschaft“ Unter Freiem Himmel: Thing I. Marsch zu setzen. Die jeweilige Zusammensetzung der Mitwirkenden an Thingspielen war von Ort zu Ort Die „Volksgemeinschaft“ Die über weite Teile des heutigen Deutschlands (und der unterschiedlich. Überall aber stand die SA in Bataillons- ehemaligen deutschen Ostgebiete) verstreuten Thing- stärke zur Verfügung, während die Hitlerjugend den stätten oder Thingplätze sind die gewaltigen Überreste ideologischen Nachwuchs aufbot. Die Massenszenen der unter freiem Himmel: Thing(spiel)- einer gescheiterten Massenkulturinitiative im 20. Jahr- Thingspiele wären ohne die dazu abkommandierten hundert. Sie entstammen der Anfangsphase der NS- Parteiformationen oft schwer zu inszenieren gewesen. Herrschaft und stellen das wohl sichtbarste kulturelle Groß- Das Heer der Arbeitslosen, die mehr oder minder freiwillig bewegung und Thingstätten vorhaben des ‚Dritten Reichs‘ dar. Eigentlich ging die in Robert Leys ‚Freiwilligen Arbeitsdienst‘ (FAD) ein- Idee für die sogenannten Thingspiele allerdings gar nicht traten, ließ die Zahl an verfügbaren Thingdarstellern von der NSDAP aus, sondern entstand gegen Ende der weiter ansteigen.4 Außerdem bot der Freiwillige Arbeits- Text Weimarer Republik. Diese Gleichzeitigkeit verlieh der dienst kostengünstige, genügsame Arbeitskräfte zum Thing(spiel)bewegung aber ihre entscheidende politische Bau der neuen Spielstätten.5 Es handelte sich also beim Legitimation nach der nationalsozialistischen Macht- Thingspiel einerseits um ein Kulturgroßvorhaben. Aber ergreifung. Der Thingspielgedanke bot dem neuen Regime zugleich war es auch für Propagandazwecke perfekt Gerwin Strobl ein sofort einsatzbereites Mittel, um auch die Kultur- geeignet (samt eines verwendbaren Handlungsmusters landschaft auf spektakuläre Weise zu prägen. Begeiste- für die einfacheren Thingspiele). Die politische Botschaft rungsfähige Laien und politische Förderung durch – und die Legende, die viele der Thingtexte begeistert das NS-Regime ergänzten sich dabei. —— Es kam in kür- verbreiteten – lautete wie folgt: dass alle, die in der Welt- zester Zeit zu einer regelrechten Thingeuphorie. In ganz wirtschaftskrise vom Kapitalismus und der Demokratie Deutschland entstanden Spielgemeinschaften, die ins Elend gestürzt worden seien, nun durch den ‚Führer‘ Laiendarsteller ausbildeten, Stücke einstudierten und für gerettet würden, indem er ihnen die Handlungsfähig- den ‚Thingspielgedanken‘ warben. Ausstellungen, keit zurückgegeben habe.6 Ein gemeinsames Ziel vereine Radiovorträge und Sendungen ausgewählter Thingspiele alle unter der Hakenkreuzfahne. Gemeinsam würde man sollten das Interesse der Allgemeinheit fördern. Vom nun das neue Reich errichten – so wortwörtlich und Wirtschaftsblatt bis zur Schülerzeitung brachten zig im übertragenen Sinne.7 Beim Thingspiel passierte all das Presseberichte regional und überregional das Konzept wohlgemerkt im Dienst der Kultur, die Hitler zum vor- unter die Leute.1 Architektonische Entwürfe für künftige rangigen Regierungsziel erklärt hatte, nachdem der Reichs- Spielstätten folgten bald. Am Höhepunkt des Thing- tag ihm im März 1933 diktatorische Vollmacht verliehen wahns wurden Pläne für einige Hundert Thingstätten hatte.8 Die in ganz Deutschland entstehenden Thing- gewälzt.2 Auf Gemeindeebene überboten sich die stätten pries Goebbels denn auch als „steingewordenen NS-Funktionäre in ihrem Eifer, diese Pläne umzusetzen, Nationalsozialismus“.9 sodass dem Propagandaministerium mitunter die Kontrolle zu entgleiten drohte.3 Regionale Arbeitsge- meinschaften und Reichstagungen versuchten indessen, die Logistik zu meistern. Die Erfolge und Misserfolge II. einzelner Aufführungen wurden in diesen Diskussionsforen besprochen und als praktische Anleitungen zurück an Der kometenhafte Aufstieg der Thingspiele kann auf zwei die einzelnen Landesteile gegeben. Die an sich unabhän- sehr unterschiedliche Weisen interpretiert werden. Er gig von der NSDAP entstandene Thingbewegung pro- kann etwa als das Husarenstück einer kleinen Gruppe fitierte dabei von der Mobilisationsfähigkeit der Partei, Gleichgesinnter aus derselben Generation erzählt werden, ein Großaufgebot an Unterstützern auf Ortsebene in die alle Verbindungen ins Rheinland hatten und sich 1 Die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln, Niessen Nachlass Thingspielmappe [im Folgenden: TSUK NN/Th], enthält Beispiele für Publikationen zu den Thingspielen; für Beispiele für Sendungen siehe Niessens Hörfunk-Manuskript vom 18. Oktober 1934. 2 Die genauen Zahlen lassen sich nicht ermittlen, weil nach Auffassung des Propaganda- ministeriums nicht alle Projekte die Bezeichnung ‚Thing‘ verdienten. 3 BA [Bundesarchiv Berlin] R 55/20441: Laubinger an Goebbels am 29. November 1934 gewährt Einblicke in das Verwaltungschaos. 4 Siehe etwa TSUK NN/Th, Lager-Zeitung des FAD, 15. August 1934: „Deutsche Passion“. 5 BA R55/20441, 60: Laubinger an Ley, 12. Dezember 1933 [bezüglich der DAF]. 6 Anon. (Hrsg.): Volksspiel und Feier: Alphabetisches Suchbuch nebst Stoffsammlung für Brauch, Freizeit und Spiel, München 1936 enthält kurze Charakterisierungen. 7 Prägnant zusammengefasst in Westdeutscher Beobachter vom 29. Oktober 1934: „Völkische Weihestunde in Jülich: Eine Kultstätte, die Jahrhunderte überdauern wird – ein symbolisches Werk des Arbeitsdienstes“. 8 Eintrag vom 23. März 1933 in: Max Domarus (Hrsg.): Hitler: Reden und Proklama- tionen 1932–1945, Wiesbaden 1973. 9 Tagebucheintrag vom 24. Juni 1935 in: Elke Fröhlich (Hrsg.): Die 16 Tagebücher des Joseph Goebbels, München 2005, Band 3/I. 17 1933 zusammenfanden. Als glühende Patrioten (aber ur- spielen 1934 bei einer weiteren Musterinszenierung von der sogenannten Machtergreifung. Dabei gelang es ihm, III. sprünglich keine Nationalsozialisten) erstrebten sie Kurt Euringers Deutscher Passion Regie. Erneut han- die formale Gleichschaltung des Reichsbundes abzu- eine Wiedergeburt des Freilichtspiels als ‚Volkstheater‘. delte es sich um eine tendenziöse Darstellung jüngerer wenden – was keine gering zu schätzende Leistung war. Die Führungsriege der Thingbewegung war somit wider- Dafür rührten sie energisch die Werbetrommel: Sie deutscher Geschichte in pseudobiblischem Gewand. Als einziger Berliner des Quartetts trat Gerst als „der sprüchlich zusammengesetzt: Neben den machtbe- publizierten, boten sich für Radioreden an, organisierten Anschließend gestaltete Niedecken-Gebhard die Eröff- Herr vom Thingspiel“ an den Schaltstellen der Macht auf wussten NSDAP-Führern, die von außen her politisch Ein- Ausstellungen sowie Beispielinszenierungen und ver- nungszeremonie der Olympiade in Berlin. Sein anhal- (bis das Propagandaministerium ihn schließlich zum fluss nahmen, agierten intern anfänglich vor allem Nicht- suchten durch den kurz zuvor geschaffenen Reichsbund tendes Interesse an Bewegungschören auf der Bühne Rücktritt zwang).19 —— Aufgrund seiner eigenen Berufs- Nationalsozialisten, die von aufrichtigem kulturellem für Freilichtspiele, Orte und Städte für ihr Vorhaben zu schuf auch die Verbindung zu dem dritten Thing- erfahrung als Architekt war Gerst in der Lage, eine Engagement getrieben waren. Dieses Nebeneinander hat gewinnen.10 —— Aus dieser Perspektive betrachtet ist der Mitstreiter, Hans Brandenburg. Inzwischen vollständig kleine Architektengruppe heranzuziehen, die bei der die Analyse der Thingbewegung naturgemäß erschwert.22 Beginn der Thingbewegung eine toll-dreiste Geschichte in Vergessenheit geraten, war Brandenburg damals Kölner Gründungstagung im August 1933 Entwürfe einer kleinen Schar Theaterversessener, die es verstand, ein durchaus angesehener Schöngeist im Umkreis der für Freilichtbühnen einreichte. Diese Männer – und es Die Uniformen und Hakenkreuzflaggen in den S/W- im Sog der ‚nationalen Revolution‘ des Jahres 1933 ihr Ausdruckstanzbewegung, die von Rudolf von Laban, handelte sich ausschließlich um Männer – wurden dank Fotografien der Arenen dienten dazu, alles andere zu ver- persönliches Steckenpferd zu einem ‚reichsweiten‘ Émile Jaques-Dalcroze und Mary Wigman geprägt wurde. Gerst zu den Hausarchitekten des Reichsbunds.20 Einer decken; aber das Ausblenden alles Nicht-Nationalsozia- Gemeinschaftsanliegen zu machen. Um diese Geschichte Brandenburg wurde schnell von den anderen Thing-Ver- von ihnen, Fritz Schaller (der später beim Wiederaufbau listischen war eben der Zweck der Übung. ‚Gleichschal- zu erzählen, lohnt es sich, ihre Protagonisten näher zu tretern in den Schatten gestellt, doch sein Renommee Kölns federführend war), erinnerte sich nach dem Krieg tung‘ – die Idee davon, ein Land am Rande des Bürger- betrachten. —— Sie waren ursprünglich zu viert. Erstens und seine Veröffentlichungsflut zu Kulturthemen waren daran, dass Gerst die Vergabe der Thing-Bauvorhaben kriegs magisch in eine harmonische ‚Volksgemeinschaft‘ ein Professor der Theaterwissenschaften an der Uni- der frühen Thingbewegung nützlich.15 —— Nummer vier sehr geschickt von seiner winzigen Wohnung unweit zu verwandeln, war selbst pure Inszenierung. versität zu Köln namens Carl Niessen, der im Sommer 1933 im Thing-Quartett – und in mehrfacher Hinsicht der des Ku’damms aus leitete. Dorthin zitierte er die aus- den Ausdruck „Thingspiel“ erfand, für die theoretischen Wichtigste im Bunde – war ein katholisches Unikum mit erwählten Architekten, um sie in Kontakt mit den Bürger- Wenden wir uns daher noch einmal den jeweiligen Beweg- Grundlagen sorgte und an seiner Fakultät die Thing- Berufserfahrung in der Architektur, Sozialarbeit, dem meistern der Orte zu bringen, die eine Thingstätte gründen zu. Niessen, Niedecken-Gebhard, Brandenburg Gründungstagung
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Art and Political Ideology : the Bauhaus As Victim
    /ART AND POLITICAL IDEOLOGY: THE BAUHAUS AS VICTIM by LACY WOODS DICK A., Randolph-Macon Woman's College, 1959 A MASTER'S THESIS submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree MASTER OF ARTS Department of History KANSAS STATE UNIVERSITY Manhattan, Kansas 1984 Approved by: Donald J. ftrozek A113D5 bSllSfl T4 vM4- c. 3~ TABLE OF CONTENTS Page Preface iii Chapter I Introduction 1 Chapter II The Bauhaus Experience: In Pursuit of the Aesthetic Chapter III The Bauhaus Image: Views of the Outsiders 48 Chapter IV Nazi Culture: Art and Ideology 92 Chapter V Conclusion 119 Endnotes 134 Selected Bibliography 150 -PREFACE- The Bauhaus, as a vital entity of the Weimar Republic and as a concept of modernity and the avant-garde, has been the object of an ongoing study for me during the months I have spent in the History Depart- ment at Kansas State University. My appreciation and grateful thanks go to the faculty members who patiently encouraged me in the historical process: to Dr. Marion Gray, who fostered my enthusiasm for things German; to Dr. George Kren, who closely followed my investigations of both intellectual thought and National Socialism; to Dr. LouAnn Culley who brought to life the nineteenth and twentieth century art world; and to Dr. Donald Mrozek who guided this historical pursuit and through- out demanded explicit definition and precise expression. I am also indebted to the Interlibrary Loan Department of the Farrell Library who tirelessly and cheerfully searched out and acquired many of the materials necessary for this study. Chapter I Introduction John Ruskin and William Morris, artist-philosophers of raid-nine- teenth century England, recognized and deplored the social isolation of art with artists living and working apart from society.
    [Show full text]
  • Shakespeare and British Occupation Policy in Germany, 1945-1949
    SHAKESPEARE AND BRITISH OCCUPATION POLICY IN GERMANY, 1945-1949 by Katherine Elizabeth Weida B.A. (Washington College) 2011 THESIS / CAPSTONE Submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS in HUMANITIES in the GRADUATE SCHOOL of HOOD COLLEGE May 2019 Accepted: ____________________ Dr. Mark Sandona Committee Member ____________________ Dr. Corey Campion ____________________ Program Director Dr. Noel Verzosa, Jr. Committee Member ____________________ ____________________ April M. Boulton, Ph.D Dr. Corey Campion Dean of the Graduate School Capstone Adviser TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………....3 Chapter 1: Demilitarizing Germany………...22 Chapter 2: Restoring Religion……………....31 Chapter 3: Fostering Humanity…………..…38 Conclusion…………………………………..48 Works Cited………………………………...51 1 ―Shakespeare and British Occupation Policy in Germany, 1945-1949‖ Abstract: Following World War II, the United Kingdom was responsible for occupying a section of Germany. While the British were initially focused on demilitarization and reparations, their goals quickly changed to that of rehabilitation and democratization. In order to accomplish their policy goals, they enlisted the help William Shakespeare, a playwright who had always found favor on the German stage. The British, recognizing that the Germans were hungry for entertainment and were looking for escape, capitalized on this love for Shakespeare by putting his plays back on the stage. Their hope was to influence the Germans into being better members of society by showing them classic plays that aligned with their occupation goals of restoring religion and promoting democracy in the region. Shakespeare‘s timelessness, his ability to reach a broad audience, and the German familiarity with the playwright is the reason why his plays were especially influential in post-World War II Germany.
    [Show full text]
  • Richard Knussert Im National- Sozialismus
    Richard Knussert im National- sozialismus Christina Rothenhäusler Inhalt 1. Einleitung ......................................................................................................................................................... 3 2. Knussert als Referent in der Landesstelle Schwaben des RMVP und dem Reichspropagandaamt Schwaben . 6 2.1. Umstrukturierung der Gaukulturarbeit 1936.............................................................................................. 6 2.2. Strukturierung und Aufgaben der Landesstelle Schwaben des RMVP und des Reichspropagandaamts Schwaben .......................................................................................................................................................... 8 2.3. Ernennung Knusserts zum Gaukulturhauptstellenleiter der NSDAP und Referenten für Kulturfragen bei der Landesstelle Schwaben RMVP................................................................................................................. 12 2.4. Programmleitung der Ersten Schwäbischen Gaukulturwoche ................................................................. 19 2.4.1. Die Einbindung der Gaukulturwoche in die nationalsozialistische Kulturpolitik ............................. 19 2.4.2. Knusserts antisemitischer Bericht zur Gaukulturwoche ................................................................... 26 2.5. Kontrolle des regionalen Kulturlebens .................................................................................................... 31 2.5.1. Unterstützung und Kontrolle
    [Show full text]
  • Making Sense of National Socialism: Linguistic Ideology and Linguistic Practices in Germany, 1933-1939
    MAKING SENSE OF NATIONAL SOCIALISM: LINGUISTIC IDEOLOGY AND LINGUISTIC PRACTICES IN GERMANY, 1933-1939 by Emily Elizabeth Sheppard A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Master of Arts Graduate Department of Social Justice Education Ontario Institute for Studies in Education University of Toronto © Copyright by Emily Elizabeth Sheppard 2014 MAKING SENSE OF NATIONAL SOCIALISM: LINGUISTIC IDEOLOGY AND LINGUISTIC PRACTICES IN GERMANY, 1933-1939 Master of Arts 2014 Emily Elizabeth Sheppard Department of Social Justice Education University of Toronto Abstract This work approaches the question of how to make sense of German National Socialism from a joint political economic and linguistic perspective. It charts the historical emergence of Nazism and its linguistic ideology before analysing its linguistic practices in the fields of law, the mass media, and education. Plying these two strands together, it is argued that a racially-inflected understanding of language as “mother-tongue” informed the Nazis’ re-envisioning of German community, while certain practical uses of language contributed to the Nazi state’s attempt to make this community both discursively and materially real. Finally, the possibility is raised of extending the mode of enquiry modelled here to Italian Fascism and Spanish Francoism, but also to the linguistic ideologies and practices that characterise global capitalism, in an attempt to make sense of the present. ii Acknowledgments I would like to thank the members of my supervisory committee, Monica Heller and Bonnie McElhinny, for their support and guidance throughout the production of this thesis but also for having inspired it in the first place: it is to them that I owe the idea of combining political economic analysis with the study of linguistic ideologies and practices, an idea that I expect will remain a cornerstone of my work in future.
    [Show full text]
  • Ideologische Instrumentalisierung Von Theater Am Beispiel Kleist
    Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Henni Brockerhoff aus Berlin Betreuer: Prof. Dr. Bernd Witte Düsseldorf April 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...........................................................................................................................5 1.1. Grundlegende Problemstellung......................................................................................5 2. Kleist im Nationalsozialismus...........................................................................................14 2.1. Die Ausgangslage....................................................................................................14 2.1.1. Der deutsche Kulturbetrieb 1933-1945.............................................................14 2.1.2. Die Rolle der Kleist-Gesellschaft......................................................................19 2.2. Kleist auf der Bühne des Nationalsozialismus.........................................................23 2.2.1. Einleitung..........................................................................................................23 2.2.2. Zur Quellenlage des NS-Bühnenbilds..............................................................25 2.3. Thingstätten und Freilichrbühnen............................................................................30 2.3.1. Thingspiele.......................................................................................................30
    [Show full text]
  • Opera by the Book: Defining Music Theater in the Third Reich
    Opera by the Book: Defining Music Theater in the Third Reich The MIT Faculty has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters. Citation Pollock, Emily Richmond. “Opera by the Book: Defining Music Theater in the Third Reich.” The Journal of musicology 35 (2018): 295-335 © 2018 The Author As Published https://dx.doi.org/10.1525/JM.2018.35.3.295 Publisher University of California Press Version Author's final manuscript Citable link https://hdl.handle.net/1721.1/125555 Terms of Use Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike Detailed Terms http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 1 Opera by the Book: Defining Music Theater in the Third Reich EMILY RICHMOND POLLOCK What was “Nazi opera”? Scholars have long critiqued the most common tropes regarding the aesthetics of opera during the Third Reich—Richard Wagner around the clock, enforced militaristic kitsch, neo-Romantic bombast—and rejected the idea that the Reich’s bureaucratic efforts to control culture had as homogenizing an effect on German music as historians once thought.1 These tropes, which strategically alienated “Nazi music” from the historical teleology of Classical music and our common sense of musical “quality,” further enabled other, more pernicious myths to flourish: that great music is always autonomous, not political; that “Nazi” art (debased, instrumentalized) was something obviously distinct from “German” art (great, A version of this essay was first presented at the MIT Works in Progress Series and at the annual meeting of the American Musicological Society in Pittsburgh (November 2013).
    [Show full text]
  • Doppeltes Verständnis Von Recht Und Literatur Im Theater Des Dritten Reiches Am Beispiel Von E
    STUDIA ET DOCUMENTA SLAVICA 2019, nr 4 (10) DOI: 10.25167/SetDS/2019/4/4 Joanna SZCZUKIEWICZ RECHT IN LITERATUR UND LITERATURKONTROLLE - DOPPELTES VERSTÄNDNIS VON RECHT UND LITERATUR IM THEATER DES DRITTEN REICHES AM BEISPIEL VON E. W. MÖLLERS THINGSPIEL DAS FRANKENBURGER WÜRFELSPIEL Law in Literature, Literature under Law — A Dual Approach to Law and Literature in the Theater of the Third Reich, Based on E.W. Möller’s Thingspiel “Das Frankenburger Würfelspiel” Abstract: The recognition that literature and law were closely linked in the Third Reich ex­ plains, firstly - the legal provisions introduced after Hitler’s seizure of power, including the establishment of the Reich Chamber of Culture, and secondly - the literary approaches which were developed on the basis of these provisions. A prime example of the intrusion of laws enacted in Nazi Germany into the literary life of those times is the theatrical form of Thing- spiel, developed around the mid-thirties. This theatrical concept presents a dual approach to law and literature. Not only was the Thingspiel subordinate to the legal provisions of the Reich Chamber of Culture, but criminal law itself also became a theme of these plays. The Thingspiel originated in the Old Germanic concept of people’s and court assemblies called a “Thing”. The model of putting criminal law on stage also found its way into “Frankenburger Würfelspiel” by E.W. Möller, Head of the Theater Unit at the Reich Ministry for Public Enlightenment and Propaganda. Examining the connection between literature and law in this piece and also its function for the NS-Politics is the main aim of this study.
    [Show full text]
  • Louis Daniel Nebelsick
    Monographs of the Institute of Archaeology of the Cardinal Stefan Wyszyński University in Warsaw Volume published in cooperation with the Institute of Art History of the University of Warsaw 10 ARCHAEOLOGICA HEREDITAS Preventive conservation of the human environment 6. Architecture as an element of the landscape edited by Weronika Kobylińska-Bunsch, Zbigniew Kobyliński and Louis Daniel Nebelsick Warsaw 2017 Archaeologica Hereditas Works of the Institute of Archaeology of the Cardinal Stefan Wyszyński in Warsaw Editorial Board: Editor-in-chief: Zbigniew Kobyliński Members of the Board: Tadeusz Gołgowski, Jacek Lech, Przemysław Urbańczyk Secretary of the Board: Magdalena Żurek Editorial Board’s address: 1/2 Wóycickiego St., Building 23, PL 01-938 Warsaw, Poland tel. +48 22 569 68 17, e-mail: [email protected] www.archeologia.uksw.edu.pl Technical editing and proofreading: Zbigniew Kobyliński Layout: Bartłomiej Gruszka Cover design: Katja Niklas and Ula Zalejska-Smoleń Linguistic consultation: Louis Daniel Nebelsick and Wojciech Brzeziński Cover picture: part of the imperial garden Summer Palace in Beijing, China; photo by Weronika Kobylińska-Bunsch Publication recommended for print by Professors Martin Gojda and Andrzej Pieńkos © Copyright by Fundacja Res Publica Multiethnica, Warszawa 2017 and Instytut Archeologii Uniwersytetu Kardynała Stefana Wyszyńskiego, Warszawa 2017 ISBN 978-83-946496-4-7 ISBN 978-83-948352-2-4 ISSN 2451-0521 Publisher: Res Publica Multiethnica Foundation 44 Cypryjska St. PL 02-761 Warsaw, Poland http://res-publica-multiethnica.pl/
    [Show full text]
  • Shifting Sandstone: German Monuments As Vessels of Collective Memory
    Shifting sandstone: German monuments as vessels of collective memory Item Type Thesis Authors O’Riordan, Conor Rights Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 United States Download date 29/09/2021 12:33:33 Item License http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/us/ Link to Item http://hdl.handle.net/20.500.12648/1336 Shifting Sandstone German Monuments as Vessels of Collective Memory By: Conor O’Riordan Mentor: Vanessa Plumly May 10, 2019 O’Riordan 1 Introduction Monuments are vessels of immortality, for they represent a moment in time intended to stand the test of time. Though monuments are often meant to represent a static period of time, monuments may take on different meanings through the decades. These meanings may radically differ from the original intentions of the builders or artists, for history can either defile or deify monuments. To interpret such artefacts in a vacuum for their aesthetics, feats of engineering, or original purposes would be a disservice to these monuments that bore witness to centuries of societal change. Historian Michael Prince once wrote that nations often construct monuments to establish a visible connection to the nation’s lineage and ideals as, “…statements about who we were, who we are and who we wish to be.”1 This is problematic when a dark past corrupt earlier structures or when the perpetrators erect new monuments to serve as political tools. It may be difficult to look beyond the stains of the immediate past; however, the evolution of monuments throughout the decades embody Germany’s Sonderweg, the way German history has deviated from the common European narrative.
    [Show full text]
  • 2703-9067.Pdf
    e Braunschweigische e1ma ßrouu.\·clnl'cigisclu:r Laudc.\·l'crciu j i'ir /lci117a/schlllz c. V. 75. Jahrg(//tE · 1989 http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/64371 2703-9067 http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/64371 e Braunschweigische e1ma J!!aunschweigischer Landesvereinfür Heimatschutz e. V. 75. Jahrgang· 1989 Inhalt Zum Gedenken an Dr. Hans-Adolf Schultz, 27. 8. 1909-24. 1. 1990 3 Elke Frobese Verfassungs- und Besitzgeschichte des Stifts St. Peter in Goslar 5 Bans Lippelt Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf das Dorf Groß Gleidingen im Einflußbereich der Stadt Braunschweig 51 Wilhelm Lebmann Der Braunschweiger Thingplatz im Nußberg 85 Buchbesprechungen 93 Der Braunschweigische Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1986 93 Der Braunschweigische Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1987 94 Der Braunschweigische Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1988 95 Herausgegeben vom Braunschweigischen Landesverein für Heimatschutz e. V. Schriftleitung Wolf-Dieter Steinmetz Braunschweig 1991 http://publikationsserver.tu-braunschweig.de/get/64371 Titelbild: Schnitzerei über dem Türsturz der ehemaligen Stadtkurie des Petcrsstiftes in der Kirchstraße in Goslar. Mitte 18. Jahrhundert. Foto: Holly Pankow, Goslar © Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz e. V. Geschäftsstelle: Kanzleistraße 3, Braunschweigisches Landesmuseum W-3340 Wolfenbüttel Schriftleitung: Wolf-Dieter Steinmetz, Kanzleistraße 3, W-3340 Wolfenbüttel Alle Zuschriften sind an den Schriftleiter zu richten; ebenfalls Besprechungsexemplare und Sonderdrucke von Aufsätzen, die im Literaturteil angezeigt werden sollen. Für die einzelnen Beiträge sind jeweils die Verfasser verantwortlich. Der Zweck des Vereins ist mit Bescheid des Finanzamtes Braunschweig-Stadt vom 14. 5. 1982 (AZ.IV -231-Gem LNR.: B 41) als förderungswürdig im Sinne der Steuergesetze anerkannt. Für Zuwendungen über den Mitglieds­ beitrag hinaus können deshalb Spendenbescheinigungen erteilt werden.
    [Show full text]
  • Kultur Im Dritten Reich.Pdf
    Die Deutschen und der Nationalsozialismus Herausgegeben von Norbert Frei Sybille Steinbacher «Dass ihr mich gefunden habt» Hitlers Weg an die Macht Dietmar Süss «Ein Volk, ein Reich, ein Führer» Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich Markus Roth «Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen» Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich Moritz Föllmer «Ein Leben wie im Traum» Kultur im Dritten Reich Tim Schanetzky «Kanonen statt Butter» Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich Birthe Kundrus «Dieser Krieg ist der grosse Rassenkrieg» Krieg und Holocaust in Europa Norbert Frei «Niemand will Nazi gewesen sein» Die Nachgeschichte des Dritten Reiches Moritz Föllmer «Ein Leben wie im Traum» Kultur im Dritten Reich C.H.Beck für Wolfgang Hardtwig Mit 5 Abbildungen Originalausgabe © Verlag C.H.Beck oHG, München 2016 Satz: Druckerei C.H.Beck, Nördlingen Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm Umschlagentwurf: Geviert, Grafik & Typografie, Michaela Kneissl Umschlagabbildung: KdF-Werkspause; Veranstaltung vom 18. Juli 1938 © bpk I Bayerische Staatsbibliothek | Archiv Heinrich Hoffmann ISBN 978 3 406 67905 6 Printed in Germany www.beck.de Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt «Ein Leben wie im Traum» 7 I. Von der Weimarer zur «deutschen» Kultur 13 Weimar als «Krise» 16 – Machtdemonstration und Marginalisierung 31 Entscheidung und Erneuerung 45 II. Nationalsozialismus als kulturelle Synthese 61 Prestige und Patronage 63 – Die Macht der Fantasie 81 – Die Isolation der Dissidenten 96 III. Auf dem Weg zur «reinen» Kultur 113 Der Vorrang der Rasse
    [Show full text]