Linkes Echo August 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilung Tagesordnung
19. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Heimat Mitteilung Berlin, den 4. Februar 2021 Die 119. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Sekretariat Heimat Telefon: +49 30 227-32858 Fax: +49 30 227-36994 findet statt am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 10:00 Uhr Sitzungssaal im Reichstagsgebäude, Raum 3 N 001 Telefon: 030/227-33246 (Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU) Fax: 030/227-56084 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat über die aktuellen innenpoliti- schen Maßnahmen angesichts der COVID-19-Pandemie Tagesordnungspunkt 2 a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und Federführend: SPD Ausschuss für Inneres und Heimat Mitberatend: Entwurf eines Gesetzes zur Erprobung weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz elektronischer Verfahren zur Erfüllung der beson- Ausschuss für Wirtschaft und Energie deren Meldepflicht in Beherbergungsstätten Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda BT-Drucksache 19/26176 Berichterstatter/in: Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. Dr. Christian Wirth [AfD] Abg. Manuel Höferlin [FDP] Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE.] Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 10.02.2021 19. Wahlperiode Seite 1 von 13 Ausschuss für Inneres und Heimat b) Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, Federführend: Manuel Höferlin, Michael Theurer, weiterer Abge- Ausschuss für Inneres und Heimat ordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Ausschuss für Wirtschaft und Energie Digitale Signatur von Meldescheinen in Beherber- Ausschuss für Tourismus gungsstätten – Bürokratie abbauen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 19/9223 Abg. Marc Henrichmann [CDU/CSU] Abg. Helge Lindh [SPD] Abg. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Dena Study Integrated Energy Transition
dena Study Integrated Energy Transition Impulses to shape the energy system up to 2050 Report of the results and recommended course of action Imprint Publisher: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) German Energy Agency Chausseestrasse 128 a 10115 Berlin, Germany Tel: +49 (0)30 66 777-0 Fax: +49 (0)30 66 777-699 www.dena.de Authors: Thomas Bründlinger Julian Elizalde-König Oliver Frank Dietmar Gründig Christoph Jugel Patrizia Kraft Oliver Krieger Stefan Mischinger Dr. Philipp Prein Hannes Seidl Stefan Siegemund Christian Stolte Mario Teichmann Jakob Willke Mareike Wolke Date: 10/2018 Image credits: Title – shutterstock, Getty Images/ Thinkstock, Getty Images, iStockphoto/ dan_prat, dena, Preface – dena/Christian Schlüter Conception & design: Heimrich & Hannot GmbH Printed on BalancePure, awarded the Blue Angel environmental label for paper and cardboard, as it is energy and water-saving and made from 100 % recycled fibres. The dena Study Integrated Energy Transition is structured in two content parts: Part A: Report of the results and recommended course of action (dena) page 5 et seq. Part B: Executive Summary of the Expert Report (ewi Energy Research & Scenarios gGmbH) page 57 et seq. Notice: The complete version of the Expert Report is available in German only. 4 – Part A Part A: Report of the results and recommended course of action (dena) Part A – 5 6 – Part A Table of contents Preface 8 Executive Summary 10 1. The integrated energy transition as a holistic approach 12 2. The central findings of the dena Study Integrated Energy Transition -
Alter: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Stimmzettel - Thüringen für die U18-Wahl zum Deutschen Bundestag am 15. September 2017 im Wahlkreis 192 Gotha - Ilm-Kreis Du hast 1-2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Partei (Landesliste) Freiwillig! Eintrag durch Wahllokal/Koordinierungsstelle diese Stimme zählt für die deutschlandweite U18-Auswertung Erststimme Zweitstimme 1 Partei: 1 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Manfred Grund, Antje Tillmann, Volkmar Vogel, Christian Wahlkreiskandidat/in: Tankred Schipanski Hirte, Tankred Schipanski 2 Partei: 2 DIE LINKE DIE LINKE DIE LINKE Martina Renner, Ralph Lenkert, Kersten Steinke, Frank Wahlkreiskandidat/in: Anke Hofmann-Domke Tempel, Sigrid Hupach 3 Partei: 3 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Carsten Schneider, Elisabeth Kaiser, Christoph Wahlkreiskandidat/in: Petra Heß Matschie, Petra Heß, Steffen-Claudio Lemme 4 Partei: 4 AfD Alternative für Deutschland AfD Stephan Brandner, Jürgen Pohl, Marcus Bühl, Dr. Robby Wahlkreiskandidat/in: Carsten Günther Schlund, Dr. Anton Friesen 5 Partei: 5 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE Katrin Göring-Eckardt, Roberto Kobelt, Stephanie Erben, Wahlkreiskandidat/in: Matthias Schlegel Andreas Leps, Madeleine Henfling 6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD Thorsten Heise, Patrick Weber, Antje Vogt, Monika Hirkow, Philipp Rethberg 7 Partei: 7 FDP Freie Demokratische Partei FDP Thomas Kemmerich, Gerald Ullrich, Reginald Hanke, Wahlkreiskandidat/in: Martin Mölders Stefanie Hantke, Jan Siegemund 8 Piratenpartei -
Stimmzettel Für Die Wahl Zum Deutschen Bundestag Im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Am 24
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 193 Erfurt – Weimar – Weimarer Land II am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) abgeordneten - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme Christlich Demokratische Union 1 Tillmann, Antje Christlich Deutschlands 1 CDU Demokratische CDU Union Manfred Grund, Antje Tillmann, Diplom-Finanzwirtin Deutschlands Volkmar Vogel, Christian Hirte, Erfurt Tankred Schipanski DIE LINKE 2 Renner, Martina 2 DIE DIE DIE LINKE Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LINKE LINKE Martina Renner, Ralph Lenkert, MdB Kersten Steinke, Frank Tempel, Amt Wachsenburg Sigrid Hupach Sozialdemokratische Partei 3 Schneider, Carsten Sozial- Deutschlands 3 SPD demokratische SPD Partei Carsten Schneider, Elisabeth Kaiser, Bankkaufmann Deutschlands Christoph Matschie, Petra Heß, Erfurt Steffen-Claudio Lemme Alternative für Deutschland 4 Brandner, Stephan 4 AfD Alternative für AfD Deutschland Stephan Brandner, Jürgen Pohl, Rechtsanwalt Marcus Bühl, Dr. Robby Schlund, Gera Dr. Anton Friesen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Göring-Eckardt, Katrin 5 GRÜNE BÜNDNIS 90/ GRÜNE DIE GRÜNEN Katrin Göring-Eckardt, Roberto Kobelt, Mitglied des Bundestages Stephanie Erben, Andreas Leps, Nesse-Apfelstädt Madeleine Henfling Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6 NPD Thorsten Heise, Patrick Weber, Antje Vogt, Monika Hirkow, Philipp Rethberg Freie Demokratische Partei 7 -
Plenarprotokoll 18/221
22230 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 221 . Sitzung . Berlin, Donnerstag, den 9 . März 2017 Michael Thews (A) als den Bestandteil erwähnt, der dann für die Landwirt- jenige, der die öffentlichen Toiletten in Rom nutzte, um (C) schaft bereitgestellt wird – bei dem ganzen Verfahren Urin zu sammeln und diesen Urin den Gerbern zur Verfü- Geld einbringt, weil er am Ende verkauft wird. Insofern gung zu stellen, damit sie ihre Gerbprozesse durchführen ist das keine Ausgabe. Das ist eine falsche Darstellung. konnten. Er war auch der Erfinder, der dieses Verfahren zusätzlich besteuert hat, was ihm Krach mit seinem Sohn (Beifall bei Abgeordneten der SPD) bescherte, der sich über den Geruch der öffentlichen To- iletten beschwerte. Als sein Vater ihm einen Geldschein Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: oder eine Geldmünze, die er dafür eingenommen hatte, Herr Lenkert, Sie haben das Wort zur Erwiderung. unter die Nase hielt, hat er den berühmten Spruch ge- prägt: Pecunia non olet! Geld stinkt nicht! Ralph Lenkert (DIE LINKE): (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Kollege, der Verkauf von Phosphor bringt in etwa 60 Euro. Die Kosten für die Gewinnung derselben Hat der Kollege das gewusst? Menge Phosphor liegen bei 400 Euro. Ich kann nicht er- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kennen, wie man da Gewinne machen kann. Es tut mir NEN], auf Dr. Konstantin von Notz [BÜND- echt leid. NIS 90/DIE GRÜNEN] bezogen: Er hat das (Beifall bei der LINKEN) gewusst! Er hat das große Latinum!) – Das verbindet uns. Ich habe es auch. Aber kehren wir Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: zum Kern des Themas zurück. -
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU
Plenarprotokoll 17/77 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 77. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember 2010 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ein- neten Dr. Heinz Riesenhuber . 8413 A setzung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Erweiterung der Tagesordnung . 8413 B nachhaltigem Wirtschaften und gesell- schaftlichem Fortschritt“ (Drucksache 17/3990) . 8414 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8414 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 8416 B Ermittlung von Regelbedarfen und zur Än- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 8417 D derung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Sabine Leidig (DIE LINKE) . 8418 C (Drucksachen 17/3958, 17/3982) . 8413 A Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8419 D Zur Geschäftsordnung Bernhard Kaster (CDU/CSU) . 8420 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Peter Friedrich (SPD) . 8421 D DIE GRÜNEN) . 8413 C Michael Kauch (FDP) . 8423 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 8413 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . 8424 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) . 8425 A Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP Dr. Matthias Heider (CDU/CSU) . 8425 D und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einset- Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 8426 D zung einer Enquete-Kommission „Wachs- tum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . 8428 A nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaft- lichem Fortschritt in der Sozialen Markt- wirtschaft“ Tagesordnungspunkt 3: (Drucksache 17/3853) . 8414 C Befragung der Bundesregierung: Umwelt- bericht 2010 . 8429 B in Verbindung mit Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . 8429 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 59. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 19. Oktober 2018 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Dr. Konstantin von Notz, Filiz Polat, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einsatz für Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit verstärken - Drucksache 19/4559 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 596 Nicht abgegebene Stimmen: 113 Ja-Stimmen: 59 Nein-Stimmen: 408 Enthaltungen: 129 Ungültige: 0 Berlin, den 19.10.2018 Beginn: 12:41 Ende: 12:44 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Marie-Luise Dött X Michael Donth X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Antrag Gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz
Professor Dr. Dieter Dörr An das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Saarbrücken, 22.06.2021 Antrag gemäß Art. 93 Abs.1 Nr. 2 Grundgesetz der Bundestagsabgeordneten Doris Achelwilm Fraktion DIE LINKE und der nachfolgend aufgeführten weiteren 212 Abgeordneten des Deutschen Bun- destages 1. Grigorios Aggelidis FDP Fraktion 2. Gökay Akbulut Fraktion DIE LINKE 3. Renata Alt FDP Fraktion 4. Luise Amtsberg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5. Christine Aschenberg-Dugnus FDP Fraktion 6. Lisa Badum Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7. Annalena Baerbock Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8. Simone Barrientos Fraktion DIE LINKE 9. Dr. Dietmar Bartsch Fraktion DIE LINKE 10. Nicole Bauer FDP Fraktion 11. Margarete Bause Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12. Canan Bayram Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13. Jens Beeck FDP Fraktion 14. Lorenz Gösta Beutin Fraktion DIE LINKE 15. Matthias W. Birkwald Fraktion DIE LINKE 16. Heidrun Bluhm-Förster Fraktion DIE LINKE 17. Dr. Jens Brandenburg FDP Fraktion 18. Mario Brandenburg FDP Fraktion 19. Michel Brandt Fraktion DIE LINKE 20. Dr. Franziska Brantner Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21. Agnieszka Brugger Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22. Sandra Bubendorfer-Licht FDP Fraktion 23. Christine Buchholz Fraktion DIE LINKE 24. Dr. Birke Bull-Bischoff Fraktion DIE LINKE 25. Dr. Marco Buschmann FDP Fraktion 26. Karlheinz Busen FDP Fraktion 27. Jörg Cezanne Fraktion DIE LINKE 28. Dr. Anna Christmann Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29. Carl-Julius Cronenberg FDP Fraktion 30. Sevim Dağdelen Fraktion DIE LINKE 31. Dr. Janosch Dahmen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 32. Britta Katharina Dassler FDP Fraktion 33. Fabio De Masi Fraktion DIE LINKE 34. -
Der Diskurs Zum Betreuungsgeld. Eine Analyse Politischer Argumentation
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Master-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts „Echte Wahlfreiheit“ – der Diskurs zum Betreuungsgeld. Eine Analyse politischer Argumentation. Vorgelegt von Nicole Volz Erstgutachterin: Prof. Dr. Nina Janich Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Rapp Nicole Volz, Herdweg 88, 64285 Darmstadt E-Mail: [email protected] / Matrikelnummer: 1410880 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................ 1 1.1. Fragestellung und Vorgehensweise ............................................................................. 2 1.2. Forschungsüberblick .................................................................................................... 4 1.3. Die Einführung des Betreuungsgeldes ........................................................................ 7 2. Sprache und Politik ............................................................................................................. 9 3. Diskurstheorie ................................................................................................................... 12 3.1. Der Diskursbegriff ..................................................................................................... 12 3.2. Die Diskurslinguistik ................................................................................................. 13 3.2.1. Die Kritische Diskursanalyse ............................................................................ -
Migration, Integration, Asylum
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. -
Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr.