Jahrgang 34 Freitag, den 8. Februar 2013 Nummer 2

Rassiger „Teufelstanz“ der RSC- Dance-Monster, die sich erstmals beim Ringerfasching unters Narrenvolk wagten.

Als „Römer“ staubte die herrlich maskierte Gruppe aus dem Oberland den ersten Preis bei der Maskenprämierung ab. Mitteilungsblatt und - 2 - Nr. 2/13 Beim RSC-Fasching tobten die Massen Die Maskierten feierten bis in die frühen Morgenstunden so richtig ab

Ein prall gefülltes Schützenhaus unterstrich die große Beliebtheit des Faschings vom Marktleugaster Ring- und Stemm-Club. Für beste Stimmung und Tanzmusik sorgte die oberfränkische Spitzenband „Die 3“. Das erste Highlight setzten die jungen RSC-„Dance-Monsters“ mit ihrem rassigen Teufelstanz. In nichts nach stan- den ihnen die aufreißenden Mädels der RSC-Tanzgruppe „No Name“, die manchem männlichen Narren mit ihrer Darbietung „Frisch verheiratet“ das Herz brachen. Und das FCM-Männerballett „MIB“ hatte wohl die Nacht im Sportheim durchgemacht und riss auch hier die Massen mit ihrer flotten Darbietung von den Stüh- len. Höhepunkt war kurz nach Mitternacht die Maskenprämierung, bei der die Fastnachtfreunde aus Rom sich den ersten Preis holten, der sofort in der Bar in Naturalien umgesetzt wurde. Quelle: kpw

Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft Wichtiger Hinweis der Redaktion! Marktleugast Bitte reichen Sie Texte Name Zimmer Durchwahl zur Veröffentlichung E-Mail-Adresse im Mitteilungsblatt Volk, Norbert 4 947- 0 stets als doc.-Datei Erster Bürgermeister vom bzw. Fotos als jpg an Markt Marktleugast und unsere E-Mail- Adresse poststelle@ Gemeinschaftsvorsitzender marktleugast.de ein. [email protected] Andere Dateiformate Burger, Werner 4 947-17 sind generell nicht Erster Bürgermeister möglich! vom Markt Grafengehaig [email protected] Laaber, Michael 4 947-13 Geschäftsstellenleiter Dienstzeiten [email protected] der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Bittermann, Siegrid 4 947- 0 Neuensorger Weg 10 Sekretariat Montag bis Freitag von ...... 08:00 bis 12:00 Uhr [email protected] und zusätzlich Ott, Manfred 3 947-14 Donnerstag ...... 15:00 bis 17:30 Uhr Bauverwaltung [email protected] Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Norbert Volk: Weber, Kathrin 3 947-26 Montag-Mittwoch ...... 13:30 – 16:00 Uhr Bauamt Donnerstag ...... 15:00 – 17:30 Uhr [email protected] Freitag ...... 08:00 – 12:00 Uhr Taig, Norbert 3 947-15 Außerhalb der Dienstzeiten: Termine nach Vereinbarung Liegenschaften, Volkshochschule [email protected] Hofmann, Hans 1 947-22 Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger Standesamt, Gewerbe- und im Rathaus Grafengehaig Ordnungsamt Montag, Mittwoch und Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr [email protected] und zusätzlich Mittwoch ...... nach Vereinbarung Korzendorfer, Carolin 1 947-20 Pass- und Einwohnermeldewesen, Friedhofsverwaltung im Verwaltungsgebäude Marktleugast [email protected] Neuensorger Weg 10: Boßert, Renate 1 947-21 Dienstagvormittag ...... nach Vereinbarung Kämmerei und Einwohnermeldeamt oder 18 und Donnerstag ...... ab 17:00 Uhr boß[email protected] jeweils nach Vereinbarung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 2/13

 Götz, Martin 2 947-19 Kämmerer [email protected] ! Knarr, Mandy 2 947-18 Kämmerei [email protected]  "#!" Haber, Gudrun 2 947-24 !#"# # !" !!  Kassenleitung $ #   [email protected] Schmidt, Rosi 2 947-16 $ #,1  Kasse  $ $ #5 !% "#"" !! [email protected] # "  !    30/ #,1 Telefax: (0 92 55) 947-50  //',.*    30/ #,1 Gehwege und Straßen    30/ #,1  werden in Rutschbahnen verwandelt,  6)-+'(* und dann werden Fragen zur Räum- und   30/  #,1  Streupflicht wieder hochaktuell  % $ # #"  !# 5" Welche Pflichten sind einzuhalten, #" " 5 !#! # welche Maßnahmen zu ergreifen? #!"!#! ! #" "#$!"4!  Bei den Bürgern wird oftmals der Eindruck erweckt, die !4" "5 ! Gemeinde sei für die Räumung und Streuung der Straßen  generell zuständig. Dies entspricht aber keinesfalls den Gege-  " % & "        benheiten. Zu unterscheiden ist einmal der Fahrverkehr und  zum anderen der Fußgängerverkehr. Eine Räum- und Streu-  5 %!!"" pflicht der Gemeinde für den Fahrverkehr besteht innerhalb  #5    geschlossener Ortschaften nach einem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes nur an verkehrswichtigen und gefähr- lichen Straßenstellen, wobei die Streupflicht stets eine allge- meine Straßenglätte voraussetzt. Die Räum- und Streupflicht für die öffentlichen Verkehrsflächen des Fußgängerverkehrs Streupflicht enthält die Verordnung über die Sicherung der innerhalb der geschlossenen Ortslage obliegt jedoch den Gehbahnen im Winter. Sie kann bei der Gemeindeverwaltung Anliegern. Zu diesen Verkehrsflächen zählen die Gehsteige oder im Internet unter http://www.marktleugast.de/rathaus/sat- und Fußwege und dort wo keine Gehsteige vorhanden sind, ein zungen/StrassenVO.Pdf eingesehen werden. ca. 1,50 m breiter Streifen am äußersten Rand der Fahrbahn. Volk, Erster Bürgermeister Burger, Erster Bürgermeister Diese Flächen müssen an Werktagen und Sonnabenden ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Zu den obigen Verpflichtungen wird aus gegebener Veran- Uhr geräumt und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeig- lassung nochmals auf zwei Punkte besonders hingewiesen: neten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt) gestreut wer- 1. Es wird vielfach beobachtet, dass der Schnee von Privat- den. Bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz grundstücken auf öffentliche Flächen abgelagert wird in der zulässig. Diese Maßnahmen sind bis abends um 20.00 Uhr Hoffnung, dass die Gemeinde den Schnee wegfährt. Dies gegebenenfalls mehrfach zu wiederholen. Das Streumaterial ist unzulässig und generell verboten. muss von jedem Anlieger auf eigene Kosten bereitgehalten 2. Bei Nichtbeachtung der Räum- und Streupflicht kann die werden. Die Gemeinde hält jedoch an den bekannten Stellen Gemeinde ein Bußgeld bis zu 500 € festsetzen. Weitaus größere Konsequenzen können sich jedoch aus haftungs- entsprechende Splittvorräte vor. Eine weitere Verpflichtung rechtlicher Sicht ergeben. Schadenersatzansprüche von der Anlieger liegt in der Freihaltung der Abflussrinnen, Hyd- Geschädigten oder Krankenkassen sind heute an der ranten und Kanaleinlaufschächte insbesondere bei Tauwetter. Tagesordnung. Zudem kann sogar die Staatsanwaltschaft Diese Verpflichtungen obliegen den Vorder- und Hinterliegern, ermitteln, falls es zu einem schweren Unfall kommen sollte die innerhalb der geschlossenen Ortslage an eine öffentliche wie jüngst in der Stadt Münchberg geschehen, als sich ein Straße angrenzen. Grenzt ein Grundstück an mehrere Straßen Fußgänger lebensgefährliche Kopfverletzungen zuzog, der an, besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Soweit bei Glätte auf einem Gehsteig gestürzt war. mehrere Anlieger für dieselbe Fläche zuständig sind, obliegt ihnen diese Verpflichtung gemeinsam. Es ist den Anliegern überlassen, die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinan- der durch Vereinbarung zu regeln. Die Beobachtungen zeigen, dass viele Anlieger ihrer gesetzlichen Räum- und Streupflicht Marktgemeinderatssitzungen nicht nachkommen und sie somit für entstandene Unfälle haft- bar gemacht werden können. Verboten ist ferner die Ablage- in der Wahlperiode 2008/2014 rung von Schnee und Eis von den Anliegegrundstücken auf öffentlichen Straßen oder Plätzen. Diese Verfehlungen stel- Marktgemeinderatssitzung in Marktleugast len Ordnungswidrigkeiten dar, die mit Bußgelder bis zu 500 Montag, 18. Februar 2013 um 19 Uhr € geahndet werden können. Es wird daher nochmals an alle im Bürgersaal Anlieger appelliert, insbesondere auch in Ihrem eigenen Inte- Marktgemeinderatssitzung in Grafengehaig resse die gesetzliche Räum- und Streupflicht ernster zu neh- Montag, 4. März 2013 um 19 Uhr men. Dadurch können unnötige Unfälle vermieden Schadener- im Sitzungszimmer satzansprüchen vorgebeugt und mögliche Bußgeldverfahren ausgeschlossen werden. Weitere Einzelheiten zur Räum- und Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 2/13 Ausstellung von Personalausweisen, mationsmaterialien, die ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Reisepässen und Kinderpässen Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität fest- ist z. Zt. mit einer Bearbeitung von ca. 6 Wochen zu rechnen. zustellen. Anträge für den neuen Personalausweis und Reisepass sind Im Übrigen behält ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis daher rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt Marktleugast wäh- zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige rend den üblichen Besuchszeiten (Montag bis Freitag 8.00 bis Umtauschpflicht ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie aller- 12.00 Uhr und am Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 17.30 dings ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen Uhr) zu stellen. umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden, es ist Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne immer eine Neuausstellung mit einem aktuellen Passbild erfor- Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die derlich. Wegen der notwendigen Prüfung der Identität und der bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfal- Unterschriftsleistung sowie der Bereitstellung der Fingerabdrü- len betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und cke ist das persönliche Erscheinen bei der Antragstellung not- 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Doku- wendig. ments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Mitzubringen ist ein aktuelles Lichtbild mit einem hellen Hinter- grund. Für den elektronischen Reisepass mit Fingerabdruck (kurz: ePass) werden außer dem Passfoto auch zwei Fingerabdrücke gespeichert, damit bei der Grenzkontrolle die Daten im ePass- Chip maschinell mit den vor Ort erhobenen biometrischen Merkmalen der kontrollierten Person verglichen werden kön- nen. Zum einen stellt der Chip im ePass eine zusätzliche Fäl- Bei der GEMEINDE-BÜCHEREI schungshürde dar, zum anderen wird der Schutz vor Miss- in der Volksschule Marktleugast brauch von Pässen erhöht. können Kinder und Erwachsene Damit die Lichtbilder für die biometrische Kontrolle geeignet jeden Mittwoch sind, werden an die Passfotos für Reisepässe folgende Anfor- von 17:00 - 18:00 Uhr derungen gestellt: Bücher entleihen. Das Gesicht muss frontal aufgenommen worden sein. (Außer während der Ferien). Die Gesichtshöhe muss den Vorgaben der Foto-Mustertafel Ihre Bücherei-Leitung und Passbild- Schablone entsprechen. Die Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein sowie in etwa auf gleicher Höhe im vorgegebenen Bereich liegen. Abfallwirtschaft Das Gesicht muss insgesamt zentriert auf dem Bild wieder- gegeben sein. Zur Erstellung eines Kinderpasses ist das persönliche Erschei- Altglas- und Weißblech-Container nen des Kindes notwendig, sobald das Kind die Unterschrift Standorte Markt Marktleugast selbst leisten kann. Außerdem muss die Größe und die Augen- Marktleugast Jahnstraße farbe des Kindes angegeben werden. Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus Wir bitten um Ihr Verständnis, dass neue Dokumente ohne Vor- Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße lage der bisherigen Dokumente nicht ausgehändigt werden Richtung Stammbach dürfen. Hohenberg Parkplatz am Sportheim Bei der Abholung eines neuen Passes oder Ausweises ist es Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner unbedingt erforderlich, den bisherigen Pass oder Personalaus- Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- weis bzw. Kinderausweis mitzubringen. Auf Wunsch können Sportplatz Reisepässe oder Kinderausweise nach Entwertung durch das Passamt wieder ausgehändigt werden. Personalausweise müs- sen immer eingezogen werden. Kleider-Container des BRK Wenn sie einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die Marktleugast Jahnstraße neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Neu Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis orenheim) auch digital abgelegt sind. Zusätzlich wird das Passfoto und Mannsflur BRK-Heim auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital Neuensorg Feuerwehrhaus gespeichert. Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unter- Hohenberg Parkplatz am Sportheim schriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erst- mals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Wilde Müllablagerungen an den Containern! Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Die „Ent- Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, sorgung“ von Glasflaschen oder gar anderweitigem Müll Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und neben den Containern erfüllt den Tatbestand einer Ord- bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Per- Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- sonalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Infor- oder anderen Müll verwendet. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 2/13 Wenn Sie Wahrnehmungen diesbezüglich machen, bitten wir Für die Abfuhr der gelben Säcke in Stadt und Landkreis Kulm- Sie, dies in der Gemeindeverwaltung zu melden. bach ist - aufgrund einer Ausschreibung des DSD (Duales Sys- Wir weisen daraufhin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- tem Deutschland) - seit dem 01. Januar 2012 die Fa. G. Simon blech nur werktags in der Zeit von 8.00 – 19.00 Uhr erfolgen aus Stockheim, Lkr. Kronach, zuständig, die auch den Restmüll darf! in Stadt und Landkreis abholt. Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Für Fragen steht ihnen die Abfallberatung des Landkrei- Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- ses Kulmbach selbstverständlich gerne unter den Tel.-Nr. waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., 09221/707-151 oder 707-199 zur Verfügung. Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. In der Verwaltung/Kasse sind erhältlich Restmüllsack 2,75 € Altpapiersack 1,15€ Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte: Markt Grafengehaig Wasserversorgungsanlagen Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Altglas, Weißblech, Altkleider Vollzug der Trinkwasserverordnung und Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Weißblech, Altglas, Altkleider Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Weißblech, Altglas, Altkleider nachteilig. Horbach Altkleider, Altglas Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Abfuhrtermine mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Mittwoch/Donnerstag, 06./07.02.2013 Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Restmüll/Biotonne Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Mittwoch/Donnerstag, 13./14.02.2013 serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Papier/Biotonne ßig mit: Mittwoch/Donnerstag, 20./21.02.2013 Restmüll/Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 27./28.02.2013 Gelber Sack/Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 06./07.03.2013 Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober Restmüll/Biotonne 2012 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Normalerweise kommen die Sammelfahrzeuge schon zu Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- vergleichbaren Tageszeiten, es kann sich jedoch z.B. durch gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Fahrzeugdefekte, Personalwechsel o.ä. Verschiebungen Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen ergeben. Gehen Sie also auf Nummer sicher und stellen Sie wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. die Tonne bzw. die Säcke immer ab 6.00 Uhr bereit. Bei zu später Bereitstellung besteht natürlich kein Anspruch auf eine Nachleerung. Wasserversorgung Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Wasserwart Herrn Harald Hahn: grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Handy-Nr. 0170/38 52 42 3 oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und bzw. seinen Vertreter Herrn Christian Haber: sich ebenso verschiebt. Handy-Nr. 0151/16 12 81 19 Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Abwasseranlagen: Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Klärwärter Herr Rainer Haber erreichbar unter: Biotonne zu geben. Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 23 bzw. sein Vertreter, Herr Udo Hübschmann: Sperrmüll-Anmeldung Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 21 Landratsamt Kulmbach Tel.- Nr. 09221 / 707-100 Kläranlage Grafengehaig: Klärwärter Herr Alexander Platthaus unter Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 16 Abfallwirtschaft in Stadt und Landkreis Kulmbach Bitte alle Fraktionen zur Abfuhr ab 6.00 Uhr bereitstellen Bereitschaftsdienste Die Abfallwirtschaft des Landkreises Kulmbach bittet entspre- Apotheken-Notdienst chend der Veröffentlichung im Abfuhrkalender alle Bürgerinnen und Bürger darum, die Restmüll-, Bio-, und Altpapiertonnen durchgehend dienstbereit oder gelben Säcke am jeweiligen Abfuhrtag ab 6.00 Uhr früh Beginn: morgens 08:00 Uhr bereitzustellen. Do., 07.02. Markt-Apotheke, Stammbach Aufgrund von Baustellen, Firmenwechsel oder Optimierung der Fr., 08.02. Adler-Apotheke, Münchberg Touren können die Abfuhrfirmen stets zu unterschiedlichen Zei- Sa./So., ten vor Ort sein. 09/10.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck Wir bitten um Verständnis, dass zu spät bereitgestellte Tonnen Mo., 11.02. Stadt-Apotheke, Münchberg bzw. Säcke nicht nachgefahren werden können. Di., 12.02. Engel-Apotheke, Münchberg Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 2/13 Mi., 13.02. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Notruf 112 - Rettungswesen Do., 14.02. Stadt-Apotheke, Münchberg Fr., 15.02. Engel-Apotheke, Münchberg Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Sa., 16.02. Land-Apotheke, Geretsried Sa./So., 16./17.02. In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Stadt-Apotheke, Helmbrechts Notrufnummer 112 Mo., 18.02. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Di., 19.02. Franken-Apotheke, Münchberg Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- Mi., 20.02. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - Do., 21.02. Rathaus-Apotheke aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Fr., 22.02. Franken-Apotheke, Münchberg Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Sa./So., 23./24.02. nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Mo., 25.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Di., 26.02. Markt-Apotheke, Stammbach die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann Di., 26.02. Land-Apotheke, Ludwigschorgast in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- Mi., 27.02. Adler-Apotheke, Münchberg netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Do., 28.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert Fr., 01.03. Markt-Apotheke, Stammbach werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl Sa./So., 02/03.03. der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und Adler-Apotheke, Münchberg gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feu- Mo., 04.03. Stadt-Apotheke, Helmbrechts erwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr Di., 05.03. Stadt-Apotheke, Münchberg geben die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Mi., 06.02. Engel-Apotheke, Münchberg Die fünf „W“ Do., 07.03. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Helmbrechts: tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Tel. (0 92 52) 61 91 zu können: Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 • Wer ruft an? Stammbach: o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 nummer für Rückfragen! • Wo ist das Ereignis? Sparneck: o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 92 51) 18 80 an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Münchberg: Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. 09251/1301 Bahnlinien/Flüssen)! Engel Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 • Was ist geschehen? Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2, Tel. (0 92 51) 63 27 o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Marktleugast: spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, (0 92 55) 256 sturz, eingeklemmte Person! Ludwigschorgast: • Wie viele Betroffene? Land-Apotheke, Oberer Anger 28, Tel. (0 92 27) 94 01 30 o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das kann nicht übernommen werden. Alter an! • Warten auf Rückfragen! o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Sprechzeiten der Arztpraxis: Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, Nach dem Notruf: Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 bringen! Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisor- Montag ...... 07:30 - 11:30 Uhr tes! ...... 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwoch ...... 07:30 - 11:30 Uhr Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden ...... nach Vereinbarung Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Donnerstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- ...... 17:00 - 19:00 Uhr tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Freitag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die Dienstag ...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Donnerstag ...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patien- ten/bereitschaftsdienst/ Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 2/13 Mikrozensus 2013 im Januar gestartet Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverar- beitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen Interviewer bitten um Auskunft ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind dem- nach bei knapp 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Auch im Jahr 2013 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wur- gebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefra- den, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. gung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Daten- ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig verarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässi- Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die gen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesund- jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der heit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- Im Jahr 2013 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet pflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stich- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- probenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbe- Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem sondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Ver- 2013 enthält zudem noch Fragen zu Körpergröße und Gewicht schwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozen- teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen sus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusen- gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle den. Bürger von großer Bedeutung. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2013 eine Ankün- digung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast Tel. 09255 229 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen vom 07.02.2013 bis 20.02.2013 Wurstsalat mit Mayo ...... 100 g 7 0,78 Salamiaufschnitt ...... 100 g 7 1,50 Gelbwurst auch abgebunden ...... 100 g 7 0,90 hausgem. Presssack rot ...... 100 g 7 0,69 panierte Schnitzel ...... 100 g 7 0,99 frische Schw.-Lendchen...... 100 g 7 1,39 Schälrippchen ...... 100 g 7 0,25 Angebot der Wochen vom 21.02.2013 bis 06.03.2013 Wurstaufschnitt sortiert ...... 100 g 7 1,15 Nudelsalat hausgem...... 100 g 7 0,79 Fleischwurst (Stadtwurst) ...... 100 g 7 0,80 feine Leberwurst ungeräuchert ...... 100 g 7 0,95 Schw.-Schäuferle ...... 100 g 7 0,69 Geschnetzeltes „Gyros Art” ...... 100 g 7 0,80 Rinderbraten aus der Keule ...... 100 g 7 1,10 Jeden Freitag und Samstag braten wir für Sie in der Kulmbacher Str. vor unserem Hauptgeschäft unsere leckeren Bratwürste und Steaks! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Metzgerei Ebner und Team Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 2/13 Marktleugast aktuell Aus der Marktgemeinderatssitzung Januar bis 20 Uhr und am Samstag, 26. Januar von 10 bis 12 Uhr möglich. vom 23. Januar 2013 Sperrung wird missachtet! Wasserschutzgebiet wird neu festgesetzt Gemeinderat Udo Hübschmann (SPD) machte bei der Ratssit- Der Wasserrechtsbescheid für das Fördern von Grundwasser zung darauf aufmerksam, dass die Bauhofmitarbeiter mehrfach aus den drei Tiefbrunnen für die Wasserversorgung Markt- feststellen mussten, dass die Sperrung des Antonius Weges für leugast wurde im Juni 2010 unter der Auflage bewilligt, dass den Autoverkehr in Höhe der Treppe herauf vom Floriansplatz das Wasserschutzgebiet neu festgesetzt wird. „Im August vori- missachtet wird. Für Fußgänger wurde extra eine Passiermög- gen Jahres schrieb uns das Wasserwirtschaftsamt Hof weiter, lichkeit gelassen, damit sie zum Kindergarten, der Sparkasse das zusätzlicher Untersuchungsbedarf besteht. Das Fachbüro und Poststelle durchkönnen und nicht den weiten Weg außen Piewak & Partner hat daraufhin jetzt ein Untersuchungspro- rum nehmen müssen. „Doch damit ja auch ein Pkw durch passt gramm mit Kostenschätzung erstellt und mit dem Amt abge- werden die Baken immer wieder einfach in Richtung marode stimmt“, sagte Bürgermeister Norbert Volk bei der Ratssitzung. Stützmauer zur Seite geschoben. Das ist traurig“, betonte Hüb- Er informierte die Gremiumsmitglieder, dass für die Errichtung schmann enttäuscht. von Messstellen, die geophysikalische Messung, vielerlei Leis- Überarbeitung des Radwegekonzeptes tungen des Fachbüros sowie die Erstellung eines Schutzge- Das Radwegekonzept des Landkreises Kulmbach wird über- bietsvorschlages und Antragstellung voraussichtliche Kosten arbeitet. Im Bereich Marktleugast verläuft der Radrundweg in Höhe von 74000 Euro anfallen werden. „Das ist eine Sache, KU 4, der nahezu alle Ortsteile berührt, bisher von Neuensorg da müssen wir ran“, betonte das Gemeindeoberhaupt ohne nach Hohenberg auf der gefährlichen Kreisstraße KU 13. Der Umschweife. Der Gemeinderat beauftragte einstimmig das Gemeinderat möchte deshalb, dass die Route neu von Neu- Fachbüro Piewak & Partner aus Bayreuth mit den aufgezeigten ensorg über den neu gebauten Geh- und Radweg nach Markt- Arbeiten. Im Haushalt 2013 sollen 66000 Euro und die restli- leugast und von dort aus über den Hohenberger Weg nach chen 8000 Euro im Etat 2014 eingestellt werden. Hohenberg geführt wird. Zwischen Traindorf und Neuensorg Die Grundstücksanschlüsse müssen untersucht werden verläuft die Route ebenfalls auf der KU 13 und sollte – ange- Einstimmig hat der Marktgemeinderat Marktleugast eine neue regt bereits 2002! – als selbstständiger Radweg entlang der Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Ober- Kreisstraße gebaut werden. „Obwohl ständig neue Förderpro- landkommune verabschiedet. Sie entspricht der neu erlasse- gramme aufgelegt und der weitere Ausbau des Radwegenet- nen Mustersatzung des Bayerischen Innenministeriums. Die zes propagiert und intensiviert werden soll, ist im Oberland Entwässerungssatzung wurde auf das gesamte Gemeindege- nahezu keinerlei Bewegung beim Radwegebau festzustellen. biet ausgeweitet und neu eine fünfjährige Überprüfungspflicht Selbst die beantragte Maßnahme mit nur 700 Metern Länge von der Grundstücksentwässerungsanlagen eingefügt. „Wir müs- der Jahnstraße bis zur Einmündung Kosermühle sei nicht ein- sen diese Untersuchung bei Hausbesitzern diesmal auch ein- mal ins Planungsstadium getreten“, stellten die Bürgermeister fordern“, betonte CSU-Fraktionssprecher Daniel Schramm. und Ratsmitglieder enttäuscht fest. Weiter regt das Kommunal- Vorschläge für Schöffen gremium nun an und bittet um Prüfung, ob eine Radwegever- Das Landgericht Bayreuth hat im Dezember die Marktge- bindung von Marienweiher über den neugebauten Forstweg meinde Marktleugast angeschrieben, dass im Jahr 2013 für und die Achatzmühle zur Schmölz (oder Hermes und Dörnhof das Amtsgericht Kulmbach wieder Schöffenwahlen durchge- zur Schmölz) und weiter nach eingerichtet werden führt werden. VG-Geschäftsleiter Michael Laaber bat bis zur kann. „Damit könnte eine relativ gute Radwegeverbindung Februarsitzung des Rates um Vorschläge – gerne auch aus der an Unterland hergestellt werden“, betont der Marktleugaster Bevölkerung! – von geeigneten Personen an die Verwaltung. Marktgemeinderat. „Von Wirsberg nach wurde ein Radweg mit öffentlichem Millionenaufwand entlang der B 303 545 Euro Zuschuss gebaut. Die Oberlandgemeinde Marktleugast hat alle Verbin- Für die Anschaffung und den Einbau eines Pelletofens im dungen zwischen den Ortsteilen selbst finanziert“, merkte Udo Gastraum des Sportheimes, was Kosten in Höhe von 5448 Euro Hübschmann (SPD) noch an. verursacht, bekommt der 1. FC Marktleugast eine gemeindliche Quelle: kpw Zuwendung in Höhe von zehn Prozent. Die 545 Euro werden im Haushalt 2013 eingestellt. Kommandantenbestätigung Die Bestätigung der am 18. Januar wieder- und neugewählten 3- und 4-Zimmerwohnung Kommandanten der Feuerwehr Marktleugast wird der Gemein- in Martkleugast, Ortsteil Mannsflur zu vermieten. derat bei seiner Februarsitzung zusammen mit den bis dorthin auch erfolgten Wahlen der Feuerwehr Mannsflur durchführen. 3-Zimmerwohnung Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsplanes mit Bad und Zentralheizung im 2. Stock, VG-Geschäftsleiter Michael Laaber gab bekannt, dass der großräumiges Wohnzimmer, ruhige Lage. Antrag des Marktes Marktleugast zur Bildung eines gemeinsa- men Mittelzentrums mit der Stadt und Gemeinde Warmmiete 300.- € vom Bayerischen Wirtschaftsministerium am 30. November 2012 abgelehnt worden ist. Im erneuten Anhörungs- 4-Zimmerwohnung verfahren konnten Stellungnahmen bis zum 14. Januar 2013 mit Bad und Zentralheizung im 2. Stock, abgegeben werden. Der Marktgemeinderat wurde hierüber infor- miert und in Kenntnis gesetzt, bis zum 14. Januar gingen keiner- offener Durchgang von Küche bzw. Essbereich zum lei Anregungen oder Stellungnahmen in der Verwaltung ein. Wohnzimmer, ruhige Lage Eintragung für Volksbegehren Warmmiete 300.- € Bis zum 30. Januar läuft noch die Eintragung für das Volksbe- gehren „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“. Diese sind im Besichtigung in Absprache möglich. VG-Verwaltungsgebäude – Neuensorger Weg 10! – während der Geschäftszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, Tel. 09255 97171 montags bis mittwochs von 13 bis 16 Uhr, am Donnerstag, 24. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 2/13 Grafengehaig aktuell

Neujahrsempfang in Grafengehaig und Mittelschulstandort Marktleugast. Dritter Bürgermeister Hartmut Fischer lobte Burger. „Er gibt nicht auf und das ist rich- Fortschritte bei der Halle. Im Frühjahr will Werner Burger tig so. Du bist ein Glücksfall für unsere Gemeinde. Mach weiter Grafengehaigs Problemfall anpacken. Beim Neujahrsemp- so!“, sagte Fischer. fang zeichnet er außerdem zwei Frauen aus. Marktleugasts Bürgermeister Norbert Volk lobte das Miteinan- der der beiden Märkte in der Verwaltungsgemeinschaft als her- vorragend. „Straßen, Trink- und Abwasser - dessen Bau damals mit hoher Förderung gebaut wurden - kommen in die Jahre und ihre Reparatur sowie Erneuerung kostet einen Haufen Geld. Es sei nötig, den hiesigen Kommunen vom Freistaat 250.000 bis 300.000 Euro jährlich bereitzustellen, damit sie ihre Hausaufga- ben machen können“, betonte Volk. „Helfer vor Ort“ Positiv für die medizinische Versorgung des Oberlandes, nannte Bürgermeister Werner Burger die „Helfer vor Ort“ des Bayerischen Roten Kreuzes. Allein heuer hätten die fünf Helfer 15 Einsätze gehabt. Jetzt hoffe er, so Burger, noch auf mehr Unterstützung der BRK-Kreisgeschäftsstelle. Klaus-Peter Wulf

Grafengehaig rüstet sich für die 2. LQN-Spiele Bürgermeister Werner Burger (rechts) zeichnete Madeleine Keil (links) und Inga-Maria Rothert aus. Für seine Tochter nahm Am 29. und 30. Juni finden Vater Stephan das Präsent entgegen. die zweiten LQN-Spiele statt Für herausragende Leistungen hat Bürgermeister Werner Bur- Der SV Grafengehaig wird sie ausrichten ger am Neujahrsempfang der Marktgemeinde Grafengehaig zwei Frauen mit einem Buchgeschenk ausgezeichnet: Made- leine Keil und Inga-Maria Rothert. Madeleine Keil schloss im September 2012 ihre Ausbildung als Qualifizierte Hauswirt- schaftlerin mit einem Notendurchschnitt von 2,1 ab. Sie besucht mittlerweile die Fachakademie für Ernährung und Versorgungs- management in Ahornberg. Jungzüchterin Inga-Maria Rothert erreichte bei der Europaschau in Leipzig für ihre Züchtung der Rassekaninchen Zwergwidder weiß Rotauge eine Europame- daille. Bürgermeister Werner Burger gab bekannt, dass eine Asy- lantenfamilie aus Tschetschenien mit fünf Kindern im Oberge- schoss des Kindergartens in Eppenreuth untergebracht ist. „Als sie ankamen, hatten sie nicht mehr dabei als das, was sie am Leibe und in Taschen trugen“, sagt Burger. Drei Kinder gingen inzwischen in Marktleugast in die Schule. Zum energetischen Sorgenkind, die Frankenwaldhalle, merkte Burger an, das angestrebte Blockheizkraftwerk zur Wärme- und Stromerzeugung solle im Frühjahr angepackt werden. Dank- Gaudi und Spaß wird auch bei den zweiten LQN-Spielen garan- bar zeigte sich Burger für die Bedarfszuweisung aus München tiert sein. Unser Bild zeigt die Mannschaft des SV Grafengehaig von 170.000 Euro für Grafengehaig, wo 2013 die LQN-Spiele bei den ersten Spielen im Jahr 2010 beim „Wollknäuelspiel“, stattfinden. Außerdem feiert der evangelische Kindergarten in bei dem eine fünf Zentner schwere Kugel durch einen Parcours Eppenreuth 40-jähriges Bestehen. gerollt werden musste. Besonders lobte Burger die Vereine. „Ohne sie wären wir hier Es ist wieder so weit! Am letzten Wochenende im Juni wer- oben im Frankenwald arm. Zudem brauchen wir sie, um das den die zweiten LQN-Spiele wieder die Massen aus der gan- kulturelle sowie gesellschaftliche Leben in den Dörfern zu zen Region in ihren Bann ziehen. An zwei Tagen messen sich garantieren“, betonte der Bürgermeister und nannte als Höhe- Mannschaften aus den sechs Gemeinden im sportlichen Spiel, punkt des abgelaufenen Jahres Meisterschaft und Aufstieg des bei dem die Gaudi nicht zu kurz kommen wird. SV Grafengehaig in die Kreisliga, die zweite LQN-Gewerbe- „Wir werden in diesem Jahr kein Sportfest abhalten, dafür schau in Marktleugast, die Anschaffung des Feuerwehrautos in aber die zweiten LQN-Spiele durchführen“, erklärte Vorsitzen- Walberngrün und den Besuch des Fußballers Jean Marie Pfaff der Manfred Rodler vom SV Grafengehaig bei der ersten Aus- bei der SG Gösmes-Walberngrün. schusssitzung des Jahres, bei der man sich vom Ausrichter der In Hinsicht auf das Ehrenamt wünschte sich der Bürgermeister, ersten Spiele, der SG Gösmes-Walberngrün, über den dama- dass die Leute weiter mitziehen und auch die Gemeinderats- ligen Ablauf informierte. So wird es auch bei der zweiten Auf- mitglieder - ohne jegliche Parteipolitik - sich gemeinsam für die lage des Spektakels wieder Spiele für Erwachsene und Kinder Sache stark machen. Ein dickes Lob zollte Burger auch dem geben. Bis zu 20 Mannschaften aus den Mitgliedsgemeinden Landratsamt mit Klaus Peter Söllner an der Spitze, das stets Grafengehaig, Marktleugast, , Stammbach, Kupfer- offen für Lösungen sei. Sehr gut nannte er das Miteinander zwi- berg und Enchenreuth als neuem Mitglied werden dazu erwar- schen Kirche und Gemeinde und bekannte sich zum Grund- tet. Ob Fußballvereine, Feuerwehren, Stammtische, Betriebe Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 2/13 oder extra dafür zusammengestellte Gruppen, jeder kann mit- „Ich habe nun - ohne Kosten! - die vorgelegte Wirtschaftlich- machen. „Die genauen Modalitäten dazu werden wir in der keitsberechnung nochmals überprüfen lassen. Demnach nächsten Zusammenkunft festlegen und dann auch bekannt- würde sich die Investition nach 5,2 Jahren amortisieren“, geben“, so Rodler. Um alles in die richtigen Bahnen zu leiten, sprach Werner Burger Klartext. Das Ingenieurbüro Riefle werden verschiedene Teams mit der Ausarbeitung des Pro- habe dann eine Preisanfrage ein BHKWs sowie die Installation gramms beauftragt. Außer den Spielen, vier für die Erwachse- durchgeführt und jeweils drei Firmen angeschrieben. Die wirt- nen- und drei für die Kinderwettkämpfe, wird es natürlich auch schaftlichsten Angebote habe die Firma Horst Höllering aus ein Rahmenprogramm mit viel Musik und Unterhaltung geben. Presseck - für die Installation - mit 30583 Euro und die Firma Der Sieger der diesjährigen LQN-Spiele wird den Wanderpo- KW Energie aus Freystat - für die Lieferung des BHKW - mit kal, den sich 2010 die Dorfgemeinschaft Schlockenau erst 56103 Euro abgegeben. Gemeinderat Michael Haas zweifelte nach einem spannenden Entscheidungsspiel sichern konnte, in der Diskussion die vorgelegten Berechnungen an und fragte in Empfang nehmen können. Der SV Grafengehaig bittet die sich, warum nicht schon Gemeinden wie Marktleugast oder Fir- Vereine und Gruppen jetzt schon sich diesen Termin freizu- men wie Horn in Grafengehaig längst so ein Kraftwerk gebaut halten. „Wir werden zeitnah alle anschreiben und ein Anmel- haben, wenn es sich so schnell rechne. Skeptisch zeigte sich dungsformular beilegen. Um die Wettkämpfe optimal planen zu auch dritter Bürgermeister Hartmut Fischer mit Blick auf die können, wären wir dann für eine bis zum vorgesehenen Anmel- sehr kurze Amortisierungszeit. „Ich weiß nicht, warum wir heute deschluss verbindliche Zusage, sowohl der Erwachsenen-, als nochmals diskutieren. Wir müssen einfach von den hohen Heiz- auch der Kindermannschaften, dankbar“, sagte Vorsitzender und Stromkosten runter“, sagte Klaus Keil. Der Bürgermeister Manfred Rodler, der sich mit seinem SV schon riesig auf dieses selbst betonte, dass die Marktgemeinde das Projekt brauche, Wochenende freut. um Grafengehaig wieder auf den richtigen Weg zu bringen. Mit Und alle rechnen natürlich auch dieses Mal damit, dass sich neun zu drei Stimmen (Gegenvoten von Michael Haas, Manuel auch die Bürgermeister wieder mit einer Mannschaft beteiligen. Nahr und Herbert Wirth) erteilte der Rat die Aufträge für die Ins- Sie zeigten bei den letzten Spielen ihre Verbundenheit unterein- tallation und Lieferung an die vorgenannten Firmen. ander und waren gewissermaßen das Salz in der Suppe! Mit dem gleichen Stimmenverhältnis beschloss der Gemeinde- Autor und Bild: haf rat auch die Gründung eines Eigenbetriebes für die Anschaffung und den Betrieb des Blockheizkraftwerkes. Die Bestellung des Werkleiters und Bildung des Werkausschusses werden auf der Aus der Marktgemeinderatssitzung nächsten Ratssitzung - voraussichtlich am 4. März - erfolgen. Grafengehaig Sanierung der Gemeindestraßen Bei der Ratssitzung beschäftigte sich das Grafengehaiger vom 28. Januar 2013 Kommunalgremium zum wiederholten Mal mit den dringend nötigen Straßensanierungen im Gemeindegebiet. Bürger- Markt Grafengehaig wird zum Energieerzeuger meister Werner Burger berichtete in diesem Zusammenhang Die Frankenwaldhalle wird mit einem Blockheizkraftwerk von dem durch MdL Ludwig Freiherr von Lerchenfeld initiier- ausgerüstet ten „Straßengipfel“ der Oberlandgemeinden am 25. Januar Eigene Wärme- und Stromerzeugung nimmt den Kostendruck in Presseck mit Staatssekretär Gerhard Eck, dem Leiter des und wirft bald Gewinn ab. Staatliches Bauamtes Bayreuth, Kurt Schnabel und Baudirektor Der Markt Grafengehaig wagt sich in den nächsten Monaten Bernhard Kraus von der Regierung von Oberfranken. „Ich war an ein Projekt, dass Pilotcharakter für viele, viele Kommunen positiv überrascht von der Aussage Ecks, dass auch eine dicke haben wird. Die Wärme- und Stromversorgung der Franken- Asphaltschicht als Verbesserung bezuschusst werden kann. waldhalle wird in Kürze durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Einzelne Projekte können noch in diesem Jahr angemeldet wer- erfolgen und damit einen hohen Kostendruck von der Ober- den“, sagte Burger. Auf Vorschlag des Gemeindeoberhauptes landgemeinde nehmen. Mit einer Investition von knapp 87000 sollen die Gemeindestraße von Schindelwald nach Vollauf- werden durch den Einbau vonseiten der Firmen Horst Höl- hof sowie von Weißenstein nach Walberngrün und die Sanie- lering aus Presseck und die KW Energie aus Freystadt bald rung von 200 Metern der Dorfstraße in Eppenreuth in Richtung genügend Wärme und Strom erzeugt, um auch die anderen Schindelwald bei Regierung von Oberfranken für eine Förde- gemeindlichen Einrichtungen wie den Dorfladen, die Kläranla- rung angemeldet werden. Der Ratsbeschluss war einstimmig, gen und Straßenbeleuchtung in absehbarer Zeit kostengünstig auch wird die Kommunalaufsicht gebeten, die notwendigen mit Elektroenergie zu versorgen. Mit deutlicher Mehrheit (9:3) Eigenmittel als Kreditaufnahme zu genehmigen. für den Einbau des BHKW setze der Marktgemeinderat bei sei- Klärschlammentsorgung und Instandsetzungen ner Sitzung am Montagabend ein deutliches Zeichen für den Das Wasserwirtschaftsamt Hof hat Ende November der Eintritt in finanziell deutlich bessere Jahre für die hochverschul- Gemeinde Grafengehaig mitgeteilt, dass bei der Überwachung dete Oberlandgemeinde, die nach wie vor - auch 2012 - ohne der Abwasseranlagen Weidmes und Horbach Mängel an den genehmigten Haushalt ist. Bereits seit dem Jahr 2010 beschäf- Tauchwänden festgestellt wurden. Auch müsse aus den Teichen tigen wir uns mit einem Energiekonzept sowie dem Betrieb der Klärschlamm heraus geräumt werden. Bürgermeister Burger eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) in der Frankenwaldhalle. informierte, dass die Arbeiten an den Tauchwänden vom Bauhof Es wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt und nach der erledigt werden. Zudem werde die Verwaltung Angebote für die Wirtschaftlichkeitsberechtigung amortisiert sich die Anlage Teichräumung in Weidmes und Horbach einholen, wobei Hor- nach weniger als sechs Jahren. Das würde unseren gemeind- bach erst 2014 in Angriff genommen werden soll. lichen Haushalt enorm entlasten, zumal noch mit steigenden Energiekosten zu rechnen ist, informierte Bürgermeister Wer- Fundtierversorgung ner Burger die Gremiumsmitglieder. „Unter dem Gesichtspunkt Die Oberlandgemeinde Grafengehaig überträgt auch im Jahr der Energieeigennutzung (bis 90 %) und Kosteneinsparung 2013 die Fundtierversorgung an den Tierschutzverein Kulm- (38 %) haben wir mit unseren Überlegungen auch bei der Auf- bach und Umgebung. Dafür werden pauschal 25 Cent pro Ein- sichtsbehörde, dem Landratsamt Kulmbach, großen Anklang wohner - in Summe 231 Euro - an den Verein überwiesen. gefunden. Zudem würde das BHKW auch unter dem Aspekt Quelle: kpw Klimaschutz mit 35 % weniger Kohlendioxid die Atmosphäre klar weniger belasten als eine konventionelle Heizung“, betonte das Gemeindeoberhaupt. Unser Rat hat dann im Dezember entschieden, dass Projekt weiter voranzutreiben und es wurde die aus finanziellen Gründen erforderliche Kreditermächtigung beim Landratsamt Kulmbach eingeholt und ist erteilt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 2/13 Bäume fällen will gelernt sein Kommandant Yves Wächter bedankte sich nach Lehrgangs- schluss bei Milewski für die hervorragend durchgeführte Aus- Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Walberngrün bildung. “Wenn jeder das Gelernte bei einem Einsatz richtig in wurde ein Motorsägenlehrgang durchgeführt. die Tat umsetzt, dann ist die Gefahr von Unfällen mit der Motor- säge, bis auf ein gewisses Restrisiko minimiert”, sagte Wäch- 18 Teilnehmer erlernten in Theorie und Praxis den fachge- ter. rechten Umgang mit der Kettensäge Autor und Bild: haf

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast

Marienweiher An Sonn- und Feiertagen Gottesdienst 8.00 und 10.30 Uhr Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Gottes dienst um 18.30 Uhr Am Donnerstag Gottesdienst um 9.30 Uhr Rosenkranz Freitag um 18.00 Uhr ab 15.2.2013 am Freitag Kreuzwegandacht Marktleugast Zum Abschluss des Motorsägenlehrgangs zeigte Ausbilder An Sonn- und Feiertagen Gottesdienst um 9.00 Uhr Michael Milewski wie man eine 50 Zentimeter starke und über Am Dienstag und Freitag Gottesdienst um 19.00 Uhr 30 Meter hohe, gegen die Fallrichtung hängende Fichte, punkt- Am Donnerstag Gottesdienst um 9.00 Uhr genau fällt Am Samstag Vorabendgottesdienst um 18.30 Uhr Lothar, Kyrill, Emma - alles Namen, auf die Waldbesitzer nicht Rosenkranz Samstag um 18.00 Uhr gut zu sprechen sind. Die Stürme haben in ihren Wäldern in Kreuzwegandacht am Freitag ( ab 15.2.2013) um 18.00 Uhr den vergangenen Jahren für jede Menge Arbeit gesorgt, die nicht ungefährlich ist und die mit Verstand angegangen werden Traindorf muss. Ein am vergangenen Wochenende abgehaltener Motor- Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats um 9.15 Uhr sägenlehrgang erhöht die Sicherheit bei den Arbeiten im Wald. Mannsflur Aber nicht nur Waldbesitzer, sondern auch die Feuerwehren Gottesdienst an jedem 2. und 4. Sonntag des Monats um 10.15 waren in der Vergangenheit vermehrt solchen Arbeiten ausge- Uhr setzt. “Wir werden immer öfter zu über die Straße liegende Bäu- Gottesdienst jeden 1. und 3. Montag des Monats um 18.00 Uhr men gerufen, um diese zu entfernen. Dafür sollte jeder Feuer- wehrmann, der dabei mit der Motorsäge in Berührung kommt, Stammbach eine Ausbildung haben”, sagte der Kommandant der Walbern- Vorabendgottesdienst am Samstag um 17.15 Uhr grüner Feuerwehr, Yves Wächter. Er war es auch, der nun Neuensorg einen Motorsägenlehrgang imitierte, an den insgesamt 18 Per- Jeden 1. und 3. Sonntag des Monats um 7.45 Uhr sonen, davon 12 Aktive der Walberngrüner Wehr, teilnahmen. Gottesdienst jeden 2. und 4. Montag des Monats um 18.00 Uhr In über vier Stunden Theorie bekamen am Freitagabend im SG- Rosenkranz am Montag und Freitag um 17.30 Uhr Sportheim die Teilnehmer alles gesagt, was bei einem richtigen Umgang mit der Motorsäge beachten muss. “Gehe nie alleine in den Wald, eine zweite Person sollte dabei sein. Das ist wich- Pfarrmitteilungen tig für die Sicherheit”, erklärte Ausbilder Milewski. Unentbehr- lich ist für jeden eine ausreichende Schutzkleidung vom Helm Spendenergebnisse mit Visier über die Schnittschutzhandschuhe, die Schnittschutz- In unserer Pfarrei wurden folgende Spendenergebnisse erzielt: hose bis zu den Schnittschutzschuhen. Auch die richtige Hand- Adveniat: 2530,45 EUR; Weihnachtsopfer der Kinder: habung und Haltung des nicht ungefährlichen Arbeitsgerätes 470,09 EUR; wurde anschaulich demonstriert und von den Kursteilnehmern Sternsingeraktion: 5436,98 EUR; Afrikatag: 461,10 EUR. nachgemacht. Ferner wurden die verschieden Fälltechniken, Ein herzliches Vergelt’s Gott für alle Ihre Spenden. Einen die sich von Baum zu Baum unterscheiden können, erklärt. Zur besonderen Dank unseren Kindern für ihr Opfer und nochmals Ausbildung gehörten auch die Wartung der Säge und das rich- den Sternsingern für Ihren Einsatz. tige Schärfen der Kette. Das Klosterladenteam hat aus der Bewirtung an den Am Samstag wurde dann über sechs Stunden lang das in Adventssonntagen und aus dem Verkauf der Schiefertafeln der Theorie erlernte in einem Wald in der Nähe von Walbern- einen Gesamterlös in Höhe von 1000,00 Euro erwirtschaf- grün von allen nacheinander in die Praxis umgesetzt. Zum tet. Dieser wurde für die Renovierung des Daches unserer Abschluss der Ausbildung zeigte Milewski wie man eine 50 Basilika gespendet. Auch dem Klosterladenteam ein herzli- Zentimeter starke und über 30 Meter hohe Fichte, die dazu ches Vergelt’s Gott! noch gegen die vorgesehen Fallrichtung hing, punktgenau fällt. “Die Fallkerbe gibt dem Baum die richtige Richtung. Wichtig Eheseminare ist es, dass man eine Bruchleiste stehen lässt, sonst fällt der Wir möchten darauf hinweisen, dass Brautpaare, die in diesem Baum unkontrolliert um”, sagte Milewski. Mit dem fachgerech- Jahr heiraten wollen, an einem Ehevorbereitungskurs teilneh- ten setzen von Keilen krachte nach kurzer Zeit der Baumriese men sollten. Termine: 23.2 oder 20.4. im Pfarrheim Stadtstei- in die vorgegebene Richtung zu Boden, wo er auch gleich nach oder am 8.6. im Pfarrzentrum St. Hedwig in Kulmbach. noch entastet wurde. Anmeldung bei Herrn Klaus Oberkofler, Tel. 09225/962091. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 2/13 Österliche Bußzeit gleitung mit Marlene Bölling aus Solg/Münchberg. Kosten: Mit dem Aschermittwoch, 13. Februar beginnt die österliche 120,- EUR. Weitere Informationen und Anmeldung beim Pil- Bußzeit. Es ist ein Fast- und Abstinenztag. Die Aschenaufle- gerbüro Marienweiher bis 25.02.2013 (09255/80 81 47, info@ gung als Zeichen der Buße und Vergänglichkeit erfolgt in den basilika-marienweiher.de). Infoabend am Sonntag, 24.02.2013 Gottesdiensten in Marienweiher und Marktleugast. um 18.15 Uhr im Kantoratsgebäude (gegenüber der Basilika). Die österliche Bußzeit ist eine Zeit des Gebetes und der inne- Sonntag, 10.03.2013, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher ren Umkehr. „Alle eure Sorgen legt unter das Kreuz“ - Musikalisch-medita- An jedem Freitag in der Fastenzeit wird eine halbe Stunde tive Andacht zur Fastenzeit vor dem Gottesdienst der Kreuzweg gebetet. Donnerstag, 14.03. bis Samstag, 16.03.2013 An den Fastensonntagen werden abwechselnd in Markt- Wenn nichts mehr geht, dann geh! Drei Tage Ökumenisches leugast um 14.30 Uhr und in Marienweiher um 17.00 Uhr Pilgern durch die sechs LQN-Orte in der Fastenzeit. Kosten für Fastenandachten gehalten. Nach der ersten Fastenandacht, Bustransfer und Begleitung: 20,- EUR. Teilnahme an Einzele- 17. Februar in Marktleugast sind alle Teilnehmer zu Kaffee und tappen möglich. Weitere Informationen und Anmeldung beim Kuchen ins St.Martinsheim eingeladen. Pilgerbüro Marienweiher bis 22.02.2013 (09255/80 81 47, [email protected]).

Wallfahrtsbasilika Marienweiher Evang. Pfarramt Grafengehaig

Vorankündigung Am 19. April 2013 um 19 Uhr findet nämlich in der der Grafengehaiger Kirche das 18. Grafengehaiger Kir- chenkonzert statt: Allgäuer Musik und Allgäuer Mund- art - mit Markus Noichl aus Kempten.

Wer gesammelt in der Tiefe lebt, der sieht auch die kleinen Dinge in großen Zusammenhängen.

Gottesdienste in der Kirche in Mannsflur um 08:45 Uhr Öffnungszeiten Klosterladen: Sonntag, 10.02.2013

Sonntag, 24.02.2013

Winteröffnungszeiten Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast um 16:00 Uhr Dienstag, 19.02.2013 Samstag 14-16 Uhr Dienstag, 05.03.2013 Sonntag 10-12 Uhr Frauenkreis Mannsflur trifft sich jede zweite Woche um 14.30 Uhr Dienstag, 19.02.2013 Klosterladenteam Dienstag, 05.03.2013 Nähere Auskunft erteilt Frau Marianne Stanka, Breslauer Str. 43, Mannsflur, Tel.-Nr. 09255/1802 Mittwoch, 13.02.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der Marienkirche in Stammbach Pilgerbüro Marienweiher Samstag, 16.02.2013 von 11 bis 13 Uhr Kinderkleiderbasar im Gemeindehaus in Stammbach. Termine Pilgerbüro 08.02. bis 08.03.2013 Mittwoch, 20.02.2013 um 19:20 Uhr Passionsandacht in der Marienkirche in Stammbach Donnerstag, 21.02.2013, 19.00 Uhr, Wallfahrerhaus Samstag, 23.02.2013 von 9 bis ca. 11 Uhr Frauenfrühstück Leben bis zuletzt! Erfahrungen in der Sterbebegleitung mit Mit- zum Weltgebetstag im Gemeindehaus Stammbach. „Ich war arbeitern des Hospizvereins Naila-Bad Steben-Selbitz. Eintritt fremd - ihr habt mich aufgenommen“. Dabei erhalten wir Infor- frei, Spenden willkommen. mationen über unser Nachbarland Frankreich. Anmeldungen Sonntag, 24.02.2013, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher bitte bis 21.02.2013 bei Doris Geigner, Tel. (09256) 3 26 oder „Warst du dort, als sie kreuzigten den Herrn?“ - Musikalisch- Heike Günther Tel. (09256) 9 53 36 0. meditativer Kreuzweg Dienstag, 26.02.2013 um 16 Uhr Bibelstunde in Mannsflur Donnerstag, 28.02.2013, 19.00 Uhr, Wallfahrerhaus (Mari- Mittwoch, 27.02.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der enweiher 30) Marienkirche in Stammbach, anschl. Kirchenvorstandssitzung „Darf man sich in modernen Kirchen nicht mehr wohlfühlen?“ im Gemeindehaus in Stammbach Der katholische Kirchenbau des 20. und 21. Jahrhunderts. Freitag, 01.03.2013 um 19 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Referent: Jörg Schmidt, M.A. Eintritt frei, Spenden willkommen. Gemeinderaum in Mannsflur Samstag, 09.03. bis Samstag, 16.03.2013 Sonntag, 03.03.2013 um 10 Uhr, Gottesdienst in der Marien- Heilfasten nach Hildegard von Bingen. Spirituelle Fastenbe- kirche in Stammbach mit Vorstellung der Konfirmanden 2013 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 2/13 Mittwoch, 06.03.2013 um 19:30 Uhr Passionsandacht in der „Familienstützpunkt“ Marienkirche in Stammbach der Caritas jetzt auch in Marktleugast Vom 09. Bis 16.02.2013 haben Pfarrer(in) Raidel Urlaub, die Vertretung übernimmt Pfarrerin Sahlmann, Stammbach, Tel. Kinder sind gleichbedeutend mit Zukunft (09256) 9 61 14. Michaela Stark und Kerstin Sosniok haben die Projektlei- tung inne

Landrat Klaus Peter Söllner (rechts) überreichte dem Vorsitzen- den des Caritas-Kindergartenvereins Marktleugast, Heiko Kühn (Bildmitte) und der Leiterin der Kindertagesstätte „Arche Noah“ Michaela Stark (links) zwei Spendenumschläge zur Unterstüt- zung des Familienstützpunktes. Bei einer öffentlichen Veranstaltung im Martinsheim haben die Projektleiterinnen Michaela Stark und Kerstin Sosniok am 23.01. das Projekt „Familienstützpunkt“ an der Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Marktleugast offiziell vorgestellt. „Kinder sind gleichbleibend mit Zukunft. Deshalb wurde die Initiative ‚Katho- lische Kindertagesstätten (KiTa) auf dem Weg zum Familien- Kindergartennachrichten stützpunkt‘ im September 2006 als Projekt zum 1000-jährigen Bistumsjubiläum der Erzdiözese Bamberg ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft hat Erzbischof Dr. Ludwig Schick über- Kindertagesstätte Arche Noah nommen und die Leitung liegt in den Händen des Caritasver- bandes Bamberg“, sagte die KiTa-Leiterin Michaela Stark vor vollem Haus. Familienstützpunkte seien Kindertageseinrichtungen, die für die Lebenssituation der Familien in ihrem Einzugsgebiet beson- Anmeldetermine deres Interesse und Aufmerksamkeit zeigen. Davon ausgehend für das Haus für Kinder 2013/2014 engagierten sie sich für bedarfsgerechte Angebote und Hilfe in den Bereichen Erziehung, Bildung, Freizeit sowie Räume, wo Liebe Eltern, Erfahrungen ausgetauscht werden können. Eingeführt werde für das Betreuungsjahr 2013/2014 (Zeitraum in elementarpädagogische Programme, die Kindern und Eltern vom 01.09.2013 bis 31.08.2014) sind folgende Termine einen hohen Grad an Beteiligung ermöglichen. Grundlagen für vorgesehen: die Arbeit und Weiterentwicklung sind nach den Worten Starks Montag, 18.03.2013 Dienstag, 19.03.2013 die regelmäßige Durchführung von Sozialraumanalysen und Mittwoch, 20.03.2013 Donnerstag, 21.03.2013 das Selbstverständnis der Einrichtung als lernendes System. Freitag, 22.03.2013 Dienstag, 26.03.2013 „Die Projektleitung in Marktleugast habe sie zusammen mit Bei uns kann Ihr Kind ab der 8.Lebenswoche in unserer Kinder- Kerstin Sosniok inne und zusammen mit ihr mehrere Fortbil- krippe aufgenommen werden. dungstage in Bamberg besucht“, sagte Michaela Stark. Am 30. Ansonsten kann Ihr Kind als Regelkindergartenkind aufgenom- November 2012 habe Marktleugast die Anerkennung als Fami- men werden. lienstützpunkt erhalten. Die Leiterin wünschte sich, dass sich Für die Betreuung Ihres Schulkindes stehen Ihnen Hortplätze das Projekt so erfolgreich weiterentwickelt wie bisher und alle am Nachmittag zur Verfügung. mithelfen, dass die Arche Noah ein „Daheim“ wird. Es wird gebeten, mit der Leiterin Frau Stark einen Termin (Tel.: Kerstin Sosniok ging auf die Säulen des Projektes ein. „Sonnen- 09255/8089976) zu vereinbaren. Bitte bringen Sie das Vor- stunden für Dich …“ sei unter der Federführung von Michaela sorgeheft Ihres Kindes, Ihre Bankverbindung sowie 8,00 Euro Stark einmal im Monat (donnerstags ab 18 Uhr) ein Entspan- Anmeldegebühr mit. nungsangebot für Eltern, Großeltern, Tanten etc. Bei „Erleb- Falls Sie einen Platz für Ihr Kind brauchen, kommen Sie in der nis, Spiel und Abenteuer“ (Leitung Ursula Meiendres-Hürdler) Anmeldewoche, Aufnahmen im laufenden Jahr sind wegen zu agierten die Kinder und Eltern im Team bei kleinen Abenteu- guter Belegung kaum möglich. ern wie Orientierungsläufen oder Spielgeschichten. Unter dem Thema „Kräutertopf und Wiesenwichtel“ - die sie, Kers- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 2/13 tin Sosniok, selbst leite - können Groß und Klein sich bei Wal- Lobende Worte hatte Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner derlebnissen, Indianerwald oder Lichterweg zusammen ihre für die Erzdiözese Bamberg, den Caritasverband und die Fran- Erfahrungen machen sowie sich lebendig fühlen und Stärken ziskaner parat, die für Dinge wie diese stets aufgeschlossen zeigen. Marina Kotov hält ein Angebot für Familien mit Kindern sind und das Nötige mit auf den Weg brachten. „Es ist wichtig unter drei Jahren unter dem Motto „Krabbelkäfer und Streichel- in unserer Zeit Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen“, hände“ bereit. Es handelt sich dabei zweimal im Monat (an betonte Söllner. Er schaute zufrieden auf bereits 370 im Land- jedem ersten und dritten Montag von 16 bis 17.30 Uhr) um eine kreis bereitstehende Krippenplätze und 70 kämen heuer noch Bewegungsstunde für die Kleinsten mit anschließender kleinen dazu. Damit könne wohl dem Rechtsanspruch der Eltern ab Massageeinheit. dem Sommer 2013 ebenso Genüge getan werden, wie junge Auf Grund der bestehenden Nachfrage wurde das Programm Leute am Ort zu halten. „Ihr habt hier in Marktleugast mit Herz- um Kreativangebote für Eltern, Kinderjoga und den Fitnessclub blut, beispielhaftem Einsatz und Engagement diese lobens- erweitert. Erstmals im März soll das „Kinderhotel“ als Unterstüt- werte Initiative umgesetzt. Darauf dürft ihr miteinander stolz zung für alleinerziehende Eltern mit Kindern - von vier Jahren sein“, lobte der Landrat und hatte zwei Umschläge mit Spen- bis zur vierten Klasse - angeboten werden. Gedacht ist auch den des Landkreises und der Sparkasse Kulmbach-Kronach an einen Selbstverteidigungskurs für Frauen und Töchter zur Unterstützung des Familienstützpunktes für Heiko Kühn (ab 14 Jahre), einen Erste-Hilfe-Lehrgang und Ernährung bei parat. Von der Raiffeisenbank Oberland gratulierte Vorstand Stress. „Dieses alles kann je nach Nachfrage, Anregung und Ralph Goller zur Zertifizierung, womit auch die Infrastruktur von Möglichkeit angeboten und ausgebaut werden“, betonte Sos- Marktleugast gefestigt und gestärkt werde. Auch Goller über- niok abschließend. reichte dem Vorsitzenden des Caritas-Kindergartenvereins „Das rege Interesse beweist, dass die gute Idee Familienstütz- Kühn eine Spende. punkt gebraucht wird. Das reichhaltige Angebot ist gerade Bürgermeister Norbert Volk blickte auf einen freudigen Tag und für junge Familien sehr wichtig und bietet einen Mehrwert, je unheimliche Aufwertung des Kinderstützpunktes Marktleugast. attraktiver es ist“, sagte der Vorsitzende des Marktleugaster In diesem Jahr dürfe die laufende Generalsanierung des Kin- Kindergartenvereins, Heiko Kühn. Die Oberlandgemeinde sei dergartens - und das ohne Kostenmehrung! - abgeschlossen neben Kulmbach die zweite und damit größte Einrichtung die- werden. Er zeigte sich froh, dass der Markt die katholische ser Art im Landkreis und Vorreiter in der Kinderbetreuung. Als Kirche als Partner habe und wisse dies zu schätzen. Volk „Macherin des Projekts“ lobte Kühn die KiTa-Leiterin Michaela wünschte allen eine glückliche Hand bei der weiteren Arbeit Stark, die es nun auch umsetze. für und mit den Kindern sowie im neuen Angebot Familienstütz- „Wir wollen in unseren Einrichtungen auch Werte vermitteln punkt. Volk überreichte der Leiterin Michaela Stark als kleines und als Christen den Glauben praktisch umsetzen. Die Fami- Dankeschön für Mühe, Einsatz und Arbeit einen Blumenstrauß. lien brauchen die Unterstützung in vielen Belangen, denn die Quelle: kpw Entwicklung der Kinder und damit Pädagogik haben sich ver- ändert“, sagte Pfarrer Pater Alard. Der Geistliche schaute auf einen Neubeginn, der auch weitere Arbeit für das Personal und Die Solidarität passt den Elternbeirat bringe. Alard zeigte sich vonseiten der Pfar- rei stolz, so eine gute Kindertagesstätte in Marktleugast für die 1150 Euro an den Kindergartenverein Marktleugast Mädchen und Jungen im Alter von acht Wochen bis zum Schul- gespendet beginn zu haben. „Ich bedanke mich bei allen, die zur Umset- Die Sanierung der Toiletten im Obergeschoss ist ein langge- zung des Angebotes Familienstützpunkt beitragen, mithelfen hegter Wunsch der Kindertagesstätte „Arche Noah“ Markt- und dabei sind“, betonte der Pfarrer. leugast. „Dafür gilt es nun Lösungsansätze zu finden. Finan- zielle Mittel sind nicht vorhanden, doch eine Realisierung dieses großen Wunsches ist dem Caritas-Kindergartenver- ein ein Herzensanliegen“, sagte Vorsitzender Heiko Kühn bei der Jahreshauptversammlung im September 2012. Der Ruf ist erhört. Der Verein für offene Jugendarbeit Marktleugast mit der Jugendbeauftragten Irina Haber an der Spitze hat jetzt den Erlös ihres Standes auf dem Weihnachtsmarkt - sage und schreibe 1000 Euro! - für die Realisierung dieses Pro- jektes gespendet. Und auch der Ortsvorsitzende der Freien Wähler, Michael Schramm ließ sich nicht lumpen und legte noch 150 Euro drauf. Zudem sagte Reiner Meisel von der Oberlandinitiative „Lebens- qualität durch Nähe“ (LQN) zu, Kontakte zu knüpfen das das Projekt möglichst kostengünstig realisiert werden kann. Der Vor- sitzende Heiko Kühn und die Elternbeirats-Vorsitzende Ste- phanie Döring bedankten sich Unser Bild zeigt (von links) Michael Schramm, Irina Haber, Heiko Kühn, Anke Schmidt - Kas- herzlich für die erfahrene Unter- siererin des Kindergartenvereines - mit Tochter Emma, Reiner Meisel und Stephanie Döring bei stützung. der Spendenübergabe in der KiTa „Arche Noah“. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 2/13 Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth Besuch im Altenheim Marktleugast Am Montag, den 21.Januar 2013 waren wir Kinder des Kindergarten Pfiffikus aus Eppenreuth für 10 Uhr ins Altenheim nach Marktleugast eingeladen. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und 2 Mütter hat- ten sich freundlicherweise bereit erklärt uns zu fahren. Die Senioren warteten schon auf uns und Sabine Goller hatte mit ihrer Kollegin die tolle Kegelbahn aufgebaut. Nach der netten Begrüßung übergaben wir unser selbst- gemaltes Winterbild mit Schneemännern und ein Foto von unserer Gruppe. Dann sangen wir ein Lied von den Jahreszeiten. Alle Omas und Opas klatschten und freu- ten sich darüber. Nun ging es zum Kegeln. Wir Kinder durften mit einer großen Holzkugel zweimal werfen. Das war echt klasse. Dann waren die Senioren an der Reihe. Und obwohl einige im Rollstuhl saßen oder einen Rollator hatten räum- ten sie die Kegel ab und wir klatschten Beifall. Nach dem Kegeln hatten wir noch Gelegenheit zu fra- gen, welche Spielsachen sie in ihrer Kindheit hatten und ob es einen Fernse- her, eine Dusche und ein Kinderzimmer gab. Sie erzählten uns, dass sie nur zu Weihnachten eine Puppe hatten und dass diese schon kurz nach Weihnachten wieder für ein Jahr verschwand. Gebadet wurde in der Küche in einer Wanne und auch nur die Küche war geheizt. Interessiert hörten wir zu und dann zum Abschluss sangen wir noch einmal zwei Lieder. Nun hieß es Abschied nehmen. Vielen Dank an das nette Team und die Bewoh- ner des Altenheims. Uns allen hat es so gut gefallen, dass wir gerne einmal wieder kom- men. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 2/13 und Preise ausgehandelt und Geld vorab eingesammelt wer- Grund- und Mittelschule Marktleugast den. Gott sei Dank war heuer der Wettergott den Marktleugastern Schülern gnädig und so bezeichneten alle Teilnehmer diesen Marktleugaster Schüler beim Skikurs in Fleckl Skikurs als sehr gelungen und bestens organisiert. Da diese In der Woche vom 14.01. - 18.01.2013 öffnete die Schule Veranstaltung im Verbund mit der Grundschule Unterstei- Marktleugast allen Schülern, einen Skikurs mit Profis in Fleckl nach durchgeführt wurde, konnten einige Euros an Buskosten (Fichtelgebirge) zu absolvieren. Nach einer Abfrage bei allen zurückgezahlt werden. Frau Claudia Meisel stellte der Schule Eltern meldeten sich 23 skibegeisterte Schüler, die jeweils eine CD mit herrlichen Bildern zur Verfügung, von denen einige um 13:00 Uhr mit einem Doppeldeckerbus der Firma Röttgen zu sehen sind. (Stadtsteinach) zum „schönsten FLECKL Deutschlands auf der Südseite des Och- senkopfes“ (so die Werbung des Ortes) zur Skischule „Hottenroth“ (http://www. skischule-hottenroth.de/) fuhren. Diese Skischule hat sich auf Schulklassen spe- zialisiert und die Profis auf Skiern berei- teten unsere Schüler ausgezeichnet auf die schöne Wintersportart vor. Da die Schüler aus verschiedenen Klas- sen kamen (von der 1. bis zur 6. Klasse), waren auch die Vorkenntnisse recht unterschiedlich. Jedoch kein Problem für die Skilehrer und so wurden alle richtig beschult. Ein Dank geht auch an Eltern, die die Kinder mit begleiteten. Ein besonderer Dank gebührt Frau Thea Pelzl, die in viel Vorarbeit diesen Skikurs erst ermög- lichte. So mussten Termine und Eintei- lungen abgesprochen, Busse verglichen Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 2/13 Mittelschüler stärken Busfahrer den Rücken Alle Beteiligten stehen in der Verantwortung Neun Schüler unserer Mittelschule erklärten sich bereit, auf freiwilliger Basis die Ausbildung zu Schulbuslotsen auf sich zu nehmen und an der Prüfung hierfür teilzunehmen. Der Verkehrssachbearbeiter und Verkehrserzieher der Poli- zeiinspektion Stadtsteinach, Polizeihauptkommissar Hermann Dörfler, regte die Einrichtung von Schulbuslotsen an und sofort meldeten sich Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen. Bei der Überreichung der Ernennungsurkunden an die Schüler betonte der überörtliche Verkehrssicherheitsbeauftragte (und stellvertretender Bürgermeister der Marktgemeinde Markt- leugast) Hermann Dörfler: „Eine Verpflichtung, in Schulbussen Aufsichtspersonen mitfah- ren zu lassen, gibt es nicht. Trotzdem ist es heute unumstritten, dass Schulbusbegleiter (Schülerlotsen im Schulbusdienst) oder erwachsene Begleiter einen entscheidenden Sicherheitsgewinn darstellen und einen positiven Einfluss auf fahrende Schüler ausüben.“ Auch Rektor Siegfried Sesselmann lobte das Engagement unserer neuen Schulbuslotsen und wies darauf hin, dass sie sowohl bei uneinsichtigen mitfahrenden Schülern, als auch bei manchen Eltern Reibungsflächen erfahren werden. „Die gesamte Last sollte jedoch nicht ab heute auf den Schul- tern unserer neuen Schulbuslotsen liegen“, so Rektor Siegfried Sesselmann:

„Zur Lösung von Busproblemen ist es unerlässlich, alle Betei- ligten und Zuständigen in die Verantwortung zu nehmen: Die Schüler selbst und deren Eltern, Gemeinde als Vertragspart- ner mit den Busunternehmern und die Fahrer, Polizei, örtliche Verkehrssicherheitsbeauftragte, Fachberater für Verkehrserzie- hung und Schulleitung, Elternbeirat, Schülermitverwaltung und auch Anlieger.“

Schulbuslotsen sollen ihren meist jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler auf den Fahrten zur Schule zur Seite stehen. Hauptziel ihrer Arbeit ist es, das Sozialverhalten der Schüler dahingehend zu beeinflussen, dass die Busbenutzung mög- lichst harmonisch verläuft. Indem sie auf die Einhaltung grund- legender Normen im Umgang miteinander achten, stärken sie auch den Busfahrer den Rücken. Dabei werden den Schülerin- nen und Schülern im Zusammenwirken von Verkehrserziehern und Busfahrern grundlegende Verhaltensregeln an Haltestellen und im Bus nahe gebracht.

Obere Reihe von links: Konrektor Theo Schramm, Dominik Platthaus, Emely Buß, Sabrina Graß, Martin Fürst. Untere Reihe von links: Rektor Siegfried Sesselmann, Daniel Hubben, Kevin Brand, Patrick Buß, Valentin Schneck, Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Stadtsteinach, Polizeihauptkom- missar Hermann Dörfler. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 2/13 Neues aus der Volkshochschule

Volkshochschule Marktleugast Programm Sommersemester 2013 Gesundheit Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationa- Kursleiterin: Karin Hoch ler Musik und entsprechenden Tanzstilen. Zumba ist für jeden 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 - 19.15 Uhr geeignet. Fitnessstand und Alter spielen keine Rolle, alle Inter- essierten können sofort einsteigen und mitmachen. Beginn: 11. März 2013 Gebühr: 21,— EUR Zumba® Fitness bereits belegt Kursleiterin: Tippi Volk Ort: Schulturnhalle Marktleugast 10 Abende, jeweils Donnerstag von 20.00 - 21.00 Uhr Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder 0160-4025584 Beginn: 21. Februar 2013 Gebühr: 21,00 EUR Fatburner Stepp neu Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 - 20.15 Uhr Vortragsreihe Gesundheit Beginn: 11. März 2013 Die Bachblütentherapie Gebühr: 21,— EUR Referent: Herr Christian Fiebich Ort: Schulturnhalle Marktleugast Termin: Donnerstag, 21. März 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache Verbindliche Anmeldung bis 18.03.2013 Schritte für Einsteiger, Gebühr: 4,— EUR Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. opti- Ort: Schule Marktleugast mal um Fett zu verbrennen. Die Behandlung mit Bachblüten erfreut sich seit Jahren großer Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Beliebtheit. Am bekanntesten sind die sogenannten „Notfall- 0160-4025584 tropfen“. Sie werden häufig als Allheilmittel eingesetzt. Tatsäch- Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po lich sind sie auch in vielen Situationen hilfreich, können jedoch Kursleiterin: Karin Hoch eine individuell angepasste Rezeptur nicht ersetzen. 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 - 21.15 Uhr In meinem Vortrag möchte ich Ihnen gerne einen kurzweiligen Beginn: 11. März 2013 Einblick in die Behandlung mit Bachblüten geben. Gebühr: 21,— EUR Inhalte: Ort: Schulturnhalle Marktleugast • Was sind Bachblüten Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder • Für wen sind Bachblüten geeignet, in welchen Fällen sind 0160-4025584 sie erfolgversprechend • Wie findet man die richtigen Bachblüten für die individuellen Fettstoffwechseltraining, Stretching, Rückenübungen kombi- Beschwerden niert mit Pilates • Einnahmemöglichkeiten, Dosierungen, (um die tiefer liegende Muskulatur zu trainieren) Beispiele: Kursleiterin: Karin Hoch • Schulschwierigkeiten 10 Abende, jeweils Donnerstag von 18.00 -19.00 Uhr • Kummer Beginn: 14. März 2013 • Reisen (Flugangst, etc.) Gebühr: 21,— EUR • und noch weitere Ort: Schulturnhalle Marktleugast Homöopathie besser verstehen, vor allem bei chronischen Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Krankheiten 0160-4025584 Referent: Herr Christian Fiebich Fatburner Stepp neu Termin: Donnerstag, 18. April 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr Kursleiterin: Karin Hoch Verbindliche Anmeldung bis 15. April 2013 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.00 - 20.00 Uhr Gebühr: 4,— EUR Beginn: 14. März 2013 Ort: Schule Marktleugast Gebühr: 21,— EUR Viele Menschen haben bei „kleineren“ Alltagsbeschwerden Ort: Schulturnhalle Marktleugast bereits Erfahrung mit den „Kügelchen“ gemacht. Die meisten Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache wissen jedoch nicht, dass das Hauptaugenmerk klassischer Schritte für Einsteiger, Homöopathen die chronischen Krankheiten sind. Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. opti- ADHS, Nervosität, Neurodermitis, Multiple Sklerose, Rheuma, mal um Fett zu verbrennen. Krebs sind nur ein paar Beispiele für Behandlungsmöglichkei- ten. Sicher gehören Schwersterkrankungen wie Krebs in die Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Hände von Spezialisten, - aber wo sind spezialisierte homöopa- 0160-4025584 thische Kliniken zu finden? Zumba® Fitness nur noch wenige Plätze frei Ich werde Sie Ihnen vorstellen. Kursleiterin: Tippi Volk Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag einen Einblick in die welt- 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.30 - 19.30 Uhr weite Erfahrung mit klassischer Homöopathie geben. Beginn: 20. Februar 2013 Hintergrundinformationen und Fallbeispiele sollen Ihnen mehr Gebühr: 21,00 EUR Klarheit geben, was klassische Homöopathie eigentlich ist, und Ort: Schulturnhalle Marktleugast wovon sie sich unterscheidet. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 2/13 Inhalte: Discofox • Samuel Hahnemann (wichtige Entdeckungen, wichtige Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer Werke) 5 Abende, jeweils Samstag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr • Entwicklung der Homöopathie bis heute Beginn: 09.März 2013 • Erfahrungen in anderen Ländern Gebühr: 30.00 EUR • Was bedeutet „klassisch“? Ort: Gemeindesaal Hohenberg • Wie geht man vor, bei chronischen Krankheiten? • Wann macht Selbstbehandlung Sinn - und wo sind die Grenzen? Anmeldungen und Kursgebühren • Wie gut sind die Heilungschancen bei Begleitung durch • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- Homöopathen? schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- • 2 Beispielfälle mit Fallanalyse und Verlauf werden vorge- 15 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 8 stellt Tage vor Kursbeginn an. Klassische Homöopathie • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. bei akuten Krankheiten und Notfällen auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- Referent: Herr Christian Fiebich sen: Kto-Nr. 36 376 bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach, BLZ 771 500 00. Termin: Donnerstag, 16. Mai 2013 von 18:30 - 20:00 Uhr • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Verbindliche Anmeldung bis 13. Mai 2013 dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- Gebühr: 4,— EUR digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. Ort: Schule Marktleugast • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Viele Menschen haben bei „kleineren“ Alltagsbeschwerden Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs bereits Erfahrung mit den „Kügelchen“ gemacht. Bei meinem nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die letzten Vortrag, zeigte ich Ihnen die Grundzüge und Behand- Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur lungsmöglichkeiten bei chronischen Krankheiten. Nun möchte durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung ich Ihnen auch aus der Praxis Anwendungsmöglichkeiten zei- eines Zuschlages einverstanden sind. gen - frei nach dem Motto: Bewährte Anwendungen homöopa- • Im Normalfall werden die Kurse in der Volksschule Markt- thischer Mittel. leugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren Ging es bei meinem vorherigen Vortrag noch um Krankheiten, können auf Antrag nur erstattet werden: bei dauerndem welche in die Hände erfahrener Therapeuten gehören (ADHS, Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter längerer Erkran- Nervosität, Neurodermitis, Multiple Sklerose, Rheuma, Krebs), kung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung des Kurses so geht es diesmal darum Ihnen ein paar Handwerkszeuge zu nicht mehr ermöglicht. geben, um eigene positive Erfahrungen mit den Homöopathi- • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in schen Medikamenten zu machen. Auf eine Einführung: „Was ist jedem Fall statt! Homöopathie, was sind potenzierte Arzneimittel? etc…“, werde • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die ich zugunsten weiterführender Themen verzichten. Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Inhalte: den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- • Wann macht Selbstbehandlung Sinn - und wo sind die heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Grenzen? • Kurzer und langer / leichter und schwerer Weg der Arznei- mittelfindung Leiter der VHS Marktleugast • Einnahmemöglichkeiten, Dosierungen, Reaktionen auf Erster Bürgermeister Norbert Volk homöopathische Mittel Telefon: 09255/947-0 • Bewährte Mittel bei: • Verletzungen, Erste Hilfe Anmeldungen: • Operationen Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast • Reisen (Flugangst, Durchfall etc.) Norbert Taig • Buchempfehlungen Neuensorger Weg 10 • 1 Beispiel mit Fallanalyse und Verlauf wird vorgestellt 95352 Marktleugast Telefon 09255/947-15 Tanzkurse Telefax 09255/947-50 Standard/Latein, Grundkurs und Wiedereinsteiger E-Mail: [email protected] Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 10 Abende, jeweils Mittwoch von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Beginn: 06.März 2013 Gebühr: 50.00 EUR Ort: Gemeindesaal Hohenberg In diesem Kurs lernen wir Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Cha cha cha, Rumba, Jive, Blues und Disco- fox die jeweiligen Grundschritte und evt eine Figur dazu. Für Wiedereinsteiger wiederholen wir das Erlernte, dann kom- men neue Figuren dazu. Grundkurs Standard/Latein Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 10 Abende, jeweils Samstag von 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr Beginn: 09.März 2013 Gebühr: 50.00 EUR Ort: Gemeindesaal Hohenberg Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 2/13 Hallenturniere 2013 Spannung – Dramatik – Fairness

Finalisten D-Junioren

Finalisten C-Junioren

Finalisten B-Junioren

Den Bericht zu den Hallenturnieren 2013 des JFG Oberland lesen Sie unter der Rubrik „Vereinsle- ben Marktleugast“.

Finalisten A-Junioren Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 2/13

Junioren-Hallenturniere des 1. FC Marktleugast

Siegerehrung E3-Junioren: Das Bild zeigt die Siegermannschaft Fortuna Untersteinach 3 mit ihren beiden Betreuern und in der Mitte den 3. Bürgermeister Franz Uome und den Jugendleiter des FC Marktleugast Jörg Träder.

Siegerehrung E-Junioren: Das Bild zeigt die beiden Siegermannschaften FC und FC Marktleugast 1 mit ihren Betreuern und dem Jugendleiter des FC Marktleugast Jörg Träder.

Siegerehrung F-Junioren: Das Bild zeigt die beiden Siegermannschaften TSV 08 Kulmbach und FC Gefrees mit ihren Betreuern und den 2. Bürgermeister Hermann Dörfler und den Jugendleiter des FC Marktleugast Jörg Träder.

Teilnehmer G-Junioren: Das Bild zeigt die teilnehmenden Mannschaften der G-Jugend mit ihren Betreuern und den 1. Bürgermeister Norbert Volk und den Jugendleiter des FC Marktleugast Jörg Träder.

Den Bericht zu den Junioren-Hallenturnieren des 1. FC Marktleugast lesen Sie unter der Rubrik „Vereinsleben Marktleugast“. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 2/13 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 2/13 Samstag, 02.03.2013 Veranstaltungskalender 18:00 Uhr SV Mannsflur Schafkopfrennen im Sportheim Marktleugast Samstag, 02.03.2013 15:00 Uhr FC Marktleugast Februar 2013 Mucken-Rennen im Sportheim Freitag, 08.02.2013 Sonntag, 03.03.2013 19:30 Uhr Kath. Kuratie Hohenberg 14:00 Uhr Geflügelzuchtverein Marktleugast Pfarrfasching im Pfarrheim Generalversammlung im Züchterheim Samstag, 09.02.2013 Sonntag, 03.03.2013 14:00 Uhr FF Mannsflur 14:00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg Kinderfasching im Feuerwehrhaus Generalversammlung im VfR-Sportheim Rosenmontag, 11.02.2013 Grafengehaig 20:00 Uhr Pfarrei Marienweiher Pfarrfasching im St. Martinsheim Februar 2013 Faschingsdienstag, 12.02.2013 Faschingsdienstag, 12.02.2013 13:30 Uhr Marktgemeinde und Sportverein Grafengehaig 14:00 Uhr RSC Marktleugast Kinderfasching, Frankenwaldhalle Grafengehaig Kinderfasching in der Dreifachsporthalle Aschermittwoch, 13.02.2013 Aschermittwoch, 13.02.2013 17:30 Uhr Sportverein Grafengehaig Freiwillige Feuerwehr Marienweiher Traditionelles Heringsessen, Gaststätte Franken- Heringsessen im Gerätehaus waldhalle Freitag, 15.02.2013 Aschermittwoch, 13.02.2013 FF Marienweiher 18:00 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Jahreshauptversammlung Traditionelles Heringsessen, Sportheim Walbern- Samstag, 16.02.2013 grün 09:30 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Samstag, 16.02.2013 Treffen der Wallfahrtsführer 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig Sonntag, 17.02.2013 Jahreshauptversammlung, Schulungsraum im Gauschützentag Feuerwehrhaus in der Dreifachsporthalle Sonntag, 17.02.2013 12:45 Uhr Eröffnung des Gauschützentages durch Böller- 10:00 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün gruppen Volksskilauf, Sportheim Walberngrün 13:00 Uhr Beginn der Gauversammlung Samstag, 23.02.2013 Montag, 18.02.2013 19:30 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig 19:00 Uhr Markt Marktleugast Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Marktgemeinderatssitzung im Bürgersaal anschließend Bilderschau zum Jahresrückblick Donnerstag, 21.02.2013 2012, Gaststätte Frankenwaldhalle 19:00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Sonntag, 24.02.2013 „Leben bis zuletzt“-Erfahrungen in der Sterbebe- 14:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Gösmes-Walbern- gleitung mit dem Hospizverein Naila-Bad Steben- grün Selbitz im Wallfahrerhaus Jahreshauptversammlung mit Vortrag bei Kaffee und Kuchen, Gasthaus Müller Gösmes Samstag, 23.02.2013 16:00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Dienstag, 26.02.2013 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Landgasthaus Haueis - Hermes Bibelstunde, Sportheim Walberngrün Sonntag, 24.02.2013 März 2013 17:00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Freitag, 01.03.2013 Musikalisch-meditativer Kreuzweg in der Basilika 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig „Warst du dort, als sie kreuzigten den Herrn?“ Weltgebetstag Sonntag, 24.02.2013 Frauen aller Konfessionen laden ein 18:15 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Thema: Frankreich „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25,35), Heilig-Geist- Informationsabend zum Heilfasten nach Hilde- Kirche und Gemeindehaus gard von Bingen im Kantoratshaus Auch Männer sind herzlich willkommen! Mittwoch, 27.02.2013 Samstag, 02.03.2013 19:00 Uhr Pfarrei Marienweiher 14:00 Uhr Gartenbauverein Grafengehaig „Naturkids“ Diavortrag: „Auf den Spuren der Zisterzienser“, „Experiment im Gurkenglas“ im St. Martinsheim Wir bauen uns ein eigenes Biotop und basteln Donnerstag, 28.02.2013 eine Osterdeko, Kindergarten Eppenreuth 19:00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Samstag, 02.03.2013 Vortrag zum Kirchenbau nach dem Zweiten Vati- 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth kanischen Konzil, im Wallfahrerhaus Jahreshauptversammlung, Gaststätte Franken- März 2013 waldhalle Freitag, 01.03.2013 Montag, 04.03.2013 19:00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast 19:00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Vortrag im Gasthaus „Drei Linden“ in Marienwei- Marktgemeinderatssitzung, Gemeindekanzlei im her durch Hauptkulturwart Dr. Harald Tragelehn Rathaus Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 2/13 Vereinsleben Marktleugast

FC Marktleugast

Beim FCM-Fasching tobte der Bär Die Spieler legten einen rassigen Auftritt hin Der Fasching des 1. FC Markt- leugast lockte das Narrenvolk ins Sportheim. Bei heißen Discorhyth- men fühlte sich die buntmaskierte Schar pudel wohl. Die Prinzengarde des FC heizte die gute Stimmung mit ihrer flotten Dar- bietung noch an und als die RSC- Tanzgruppe „No Name“ mit ihren aufreizenden Kostümen übers Par- kett fetzte, waren die Fastnachts- freunde nicht mehr zu bremsen. Auch sie kamen ohne Zugabe nicht in die Bar. Für das Highlight sorg- ten erneut die Fußballer, denen als „MIB“-Ballett die Frauenherzen nur so zuflogen. Und als die Hüllen fielen flippte die Faschingsmeute aus. Bis in die frühen Morgenstun- den wurde abgetanzt und so richtig einer drauf gemacht in der FCM- Faschingshütte. Quelle: kpw

Fußball Frankenwaldcup 2013 Veranstalter 1. FC Marktleugast gewinnt den Pott SSV unterliegt im Finale mit 1:3 / Ali Onarici Tor- schützenkönig mit sechs Treffern Marktleugast Innerhalb von nur acht Tagen hat der 1. FC Markt- besten Torhüter des Turniers wählten die teilnehmenden Teams leugast gleich den zweiten Sieg in einem Hallen-Fußballturnier den Marktleugaster Keeper Daniel Hahn. eingefahren und seine Trophäensammlung um zwei Pokale erhöht. Nach dem Sieg im Oberland Master am Samstag vor „Wir haben heute vor großer Zuschauerkulisse gute Fußballkost einer Woche holte sich das Team um Trainer Jan Ballmert auch in unserer Dreifachsporthalle zu sehen bekommen und so kann den Cup beim eigenen Frankenwald-Turnier. Im Finale hielten es weitergehen für unseren FCM in der Rückrunde der Kreisliga die Oberländer den SSV Kasendorf mit 3:1 auf Distanz. Die Bayreuth-Kulmbach“, sagte Bürgermeister Norbert Volk bei der weiteren Platzierungen sind TuS Schauenstein, SpVgg Windi- Siegerehrung am Samstagabend. Für den FCM-Vorsitzenden schenhaig, DJK Weiden, TSV Presseck, FC Neuenmarkt und Klaus Witzgall hatte Volk eine kleine Spende zur Deckung der FC Kupferberg. Torschützenkönig des Frankenwaldcups 2013 Unkosten parat. Witzgall bedankte sich für die Geldgabe. Der ist der junge Marktleugaster Ali Onarici mit sechs Treffern. Zum FC-Vorsitzende lobte zudem mit Teilnahme der acht Vereine an dem Turnier und bedankte sich bei der Helferschar, den Schiedsrichtern und dem Bay- erischen Roten Kreuz Mannsflur für ihre Mitwirkung.

In der Gruppe A setzte sich der 1. FC Marktleugast mit drei Siegen und 16:3 Toren klar durch. Die SpVgg Windi- schenhaig belegte Rang zwei. In der Gruppe B lagen nach den Gruppenspielen der SSV Kasendorf und TuS Schauen- stein mit je zwei Siegen gleich- auf, zugunsten Kasendorfs ent- schied der direkte Vergleich, bei dem die Schauensteiner mit Die beiden Finalteilnehmer SSV Kasendorf (links) und FC Marktleugast (rechts). 1:2 unterlagen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 2/13 Aufstellung SSV: Bernd Putschky, Kevin Semmelroch, Maximi- lian Erlmann, Martin Stübinger, Gerd Hofmann, Andre Wondra, Daniel Weiner und Ralf Ohnemüller. Nach dem Antasten stand es in der zweiten Minute mit einem Male 0:1 für Kasendorf. Maximilian Erlmann hatte das Leder überlegt ins untere Eck des Marktleugaster Tores geschoben. Kasendorf kontrollierte das Spiel. Die Heimelf erspielte sich zwar zwei klare Chance, doch der Ausgleich wollte nicht fallen. Mit einer Glanzparade verhinderte Hahn in der neunten Minute das 2:0 für den SSV und dann ging es Schlag auf Schlag. Nach schöner Einzelleistung markierte Ali Onarici in der Zehnten den vielumjubelten Ausgleich für die Oberländer zum 1:1. Andreas Dippold gelang in der elften Minute herrlich herausgespielt das 2:1 für seine Leugaster. Jetzt drängte Kasendorf mit vehemen- ten Attacken auf den Ausgleich, doch Fabian Huber machte in der 14. Minute mit dem 3:1 den Turniersieg für sein Team per- fekt. Quelle: kpw Bürgermeister Norbert Volk (links) gratuliert dem besten Tor- schützen Ali Onarici vom FC Marktleugast (zweiter von links) zu Viertes Oberland Master in Marktleugast seinen sechs Treffern. Weiter im Bild (nach rechts) FC-Torhüter Daniel Hahn und FC-Vorsitzender Klaus Witzgall.

Bürgermeister Norbert Volk (links) überreicht dem Marktleugas- ter Kapitän Oliver Turbanisch (rechts) den Siegespokal. Dazwi- schen (Bildmitte) FC-Vorsitzender Klaus Witzgall.

Halbfinale: FC Marktleugast - TuS Schauenstein 4:2 Nach dem Abtasten in den ersten Spielminute drehte der Ver- anstalter auf. Dem 1:0 in der sechsten Minute ließen die Ober- länder nach einem feinen Spielzug bereits eine Minute später das 2:0 folgen. Doch in der Neunten schlug der Anschlusstref- fer im Marktleugaster Gehäuse ein und der 2:2-Ausgleich der Schauensteiner in der elften Minute machte es wieder span- nend. In der Zwölften gelang dem Kreisligisten mit dem 3:2 die erneute Führung und das 4:2 in den Schlusssekunden machte für die Gastgeber den Einzug ins Endspiel perfekt. Der zweite Vorsitzende des SV Marienweiher und Marktleugas- Halbfinale: SSV Kasendorf - SpVgg Windischenhaig 5:0. Die ter Bürgermeister Norbert Volk (rechts) überreicht dem Kapitän Kasendorfer sorgten schnell für klare Verhältnisse. des FCM, Daniel Schramm (links) die gläserne Siegestrophäe. Mit im Bild vom BFV-Spielkreis Bayreuth-Kulmbach Richard Dem 1:0 in der dritten ließ der Bezirksligist bereits in der vierten Ultsch. Spielminute das 2:0 folgen. Alles nahm seinen Lauf. 3:0 hieß in der Sechsten und die Chancen für die Kasendorfer häuf- ten sich. Nach dem 4:0 in der neunten Minute erspielte sich Gläserne Siegestrophäe geht an den 1. FC Marktleugast Windischenhaig doch noch einige Möglichkeiten, doch wollte Beim Vorrundenturnier für die Fußball-Hallenkreismeisterschaft kein Ball in den Kasendorfer Kasten. Mit dem 5:0 in der Elften 2013 des BFV-Spielkreises Bayreuth-Kulmbach, die Oberland machte die Bezirksklassenelf die Finalteilnahme perfekt. Master siegte erstmals der 1. FC Marktleugast vor einer gro- ßen Zuschauerkulisse. Nach dem 3:2-Finalsieg über den TSV Presseck durfte Kapitän Daniel Schramm die gläserne Wander- Endspiel: 1. FC Marktleugast - SSV Kasendorf 3:1 trophäe des Ausrichters SV Marienweiher aus der Hand des Aufstellung FCM: Daniel Hahn, Oliver Turbanisch, Jan Balm- zweiten Vorsitzenden und Bürgermeister Norbert Volk entge- mert, Fabian Huber, Andreas Dippold, Ali Onarici, Stephan gen nehmen. Auf dem dritten Rang kam nach einem knappen Zapf, Daniel Kolb, Steffen Titus, Christian Huber und Oliver 2:1 über den überraschend gut aufspielenden SV Marienweiher Rucker. die SG -Losau ein. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 2/13 weiher keinen zählbaren Erfolg. Nachdem Rugendorf-Losau mit einem verzogen Ball ebenfalls nicht ins Schwarze traf, fiel in der siebten Minute endlich der Ausgleich für die Master-Aus- richter. Beide Teams suchten nun die Entscheidung, die in der elften Minute mit dem 2:1 für Rugendorf-Losau fiel.

Aufstellungen 1. FC Marktleugast: Daniel Hahn, Andre Mockert, Oli- ver Turbanisch, Jan Ballmert, Daniel Kolb, Daniel Schramm, Christian Haber, Steffen Titus und Dominik Bauer. TSV Presseck: Florian Hohner, Steffen Wagner, Christian Lim- mer, Dominik Gareis, Christo- pher Krügel, Michael Burger, Die beiden Finalteilnehmer des Oberland Master 1. FC Marktleugast (links) und der TSV Press- Michael Werzer, Sekan Avci eck (rechts). und Steven Frank. Quelle:kpw Richard Ultsch als Vertreter des Spielkreises Bayreuth-Kulm- bach des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) dankte dem Sportverein Marienweiher für vierte wiederum sehr gute Aus- Gleich vier Junioren-Hallenturniere des 1. FC Marktleugast richtung des Masters. „Wir haben gute und faire Spiele gese- E 1-Jugend: Die Gastgeber unterliegen Neuenmarkt im Sie- hen. Meinen Glückwunsch an den Gewinner 1. FC Markt- benmeterschießen 6:7 leugast. Da der FCM aber auf Grund der Vorbereitung seines Zusammen mit dem Frankenwaldcup der ersten Senioren- Frankenwaldcups am kommenden Samstag, 12. Januar und mannschaften hat der 1. FC Marktleugast gleich vier Junioren- der Jugendturniere am Sonntag, 13. Januar auf die Teilnahme turniere ausgerichtet. Wurde bei den G-Junioren kein Sieger an der Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaften am Frei- gekürt (laut Reglement), so holten sich bei den E 3-Junioren tagabend in Kirchenlaibach verzichtet, rückt die SG Rugen- der TSV Stadtsteinach mit vier Siegen den ersten Platz. Bei den dorf-Losau als zweites Team nach“, sagte Ultsch. Sein Lob galt E 1-Junioren war die Dramatik nicht zu überbieten. Hier fiel die den Schiedsrichtern für die Leitung der Masterspiele und dem Entscheidung gar im Finale erst im Siebenmeterschießen, das Bayerischen Roten Kreuz Mannsflur für die sanitätsdienstliche die Gastgeber mit 6:7 gegen den FC Neuenmarkt verloren. Bei Betreuung. der F-Jugend war der TSV 08 Kulmbach mit 2:0 gegen den 1. FC Gefrees erfolgreich. Mit Blick auf die begeisternd spielenden G-Junioren sprach Finale Marktleugasts Bürgermeister Norbert Volk von einem hoff- Der FC Marktleugast hatte sich mit einem klaren 7:1 über den nungsvollen Nachwuchs, der für die Zukunft der Jugendför- SV Marienweiher ins Endspiel gespielt, der TSV Presseck dergemeinschaft (JFG) Oberland und die Erwachsenenteams setzte sich mit 5:1 über die SG Rugendorf-Losau durch. Bereits der Stammvereine viel verspreche. Bei der Siegerehrung der in der zweiten Spielminute versenkte der Marktleugaster Domi- F-Jugend schaute zweiter Bürgermeister Hermann Dörfler auf nik Bauer das Leder zum 1:0. Bereits in der dritten Minute schöne und spannende Spiele. Er fand es klasse, dass sich hätte es 2:0 stehen können, doch der Ball streifte am Press- acht Teams dem Veranstalter stellten. „Die Zuschauerresonanz ecker Kasten vorbei. Der TSV drängte auf den Ausgleich, doch könnte nicht besser sein“, sagte dritter Bürgermeister Franz Marktleugast überstand mit viel Abwehrarbeit der Drangperi- Uome anlässlich des Kräftemessens der E 3-Junioren. Der ode. Nun gewannen der FCM die Oberhand und erneut Bauer FCM-Jugendleiter Jörg Träder zeigte sich am Sonntagabend erhöhte auf 2:0 für Marktleugast. Doch schon 60 Sekunden zufrieden, so viele tolle Spiele und vor einer riesigen Zuschau- später schaffte Sekan Avci den Pressecker Anschlusstreffer. erkulisse in guter Atmosphäre erlebt zu haben. Für die Ers- In der Neunten fiel dann gar der Ausgleich für den TSV durch ten gab es jeweils einen Pokal und alle Mannschaften freuten Michael Burger. Das Match wogte hin und her, es stand auf sich zudem über einen Spielball. Träder lobte die aufopfernde des Messers Schneide. Riesenjubel in der zehnten Spielminute Arbeit der Trainer und Betreuer. Ein dickes Dankeschön galt vonseiten der Marktleugaster Fans, denn Steffen Titus schoss den Schiedsrichtern sowie der BRK-Bereitschaft Mannsflur für zum 3:2 für des FCM ein. Presseck drängte nun massiv, doch die Leitung der Spiele und die sanitätsdienstliche Betreuung. der Marktleugaster Keeper parierte glänzend und den TSV-lern Besonderen Dank gilt auch noch den Sponsoren, die mit Ball- lief die Zeit davon. und Geldspenden das Turnier unterstützten. Dies waren die Raiffeisenbank Oberland eG in Marktleugast, das Autohaus Spiel um den 3. Platz Schnurrer in Münchberg, die Tankstelle Ott in Marktleugast, der Der SV Marienweiher hatte sich im Viertelfinale mit einem 1:0 Markgrafen-Getränkemarkt Toni Seemann in Marktleugast und über den ATS Wartenfels in Halbfinale geschossen, während der Versicherungs- & Immobilienmakler Stefan Bauer e.K. aus die SG Rugendorf-Losau mit 4:2 den VfR Neuensorg nieder Marktleugast. kämpfte. Beide Teams verloren dann ihre Halbfinalmatches Quelle: kpw deutlich gegen Marktleugast und Presseck und trafen sich im Spiel um Platz drei wieder. Nach einem schönen Spielzug zog Rugendorf-Losau in der zweiten Minute in Front. Eine Glanzpa- Eine Bildnachlese rade ihres Torhüters verhinderte den Ausgleich des SVM und finden Sie im Mittelteil dieser Ausgabe. auch der Dauerbeschuss des SG-Kastens brachte für Marien- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 2/13 ger und Matthias Hahn ein herzliches Dankeschön für die noble Geste und Unterstützung des Handballnachwuchses. „Die jetzige D-Jugend (Jahrgang 2000/2001) mit zwei Spielerin- nen des Jahrgangs 2002 trainieren seit den Minis fleißig zusam- men. Die Mannschaft belegt den ersten Platz in der Bezirksliga Ost. Neu ist in diesem Jahr ist, dass wir dadurch gegen die ers- ten Vier von der Bezirksliga West spielen und somit am Ende Handball der Saison wissen wer Oberfranken-Meister ist. Das haben wir auch als Ziel vor Augen“, erzählte Werner Volk den Gästen. Heimspielwochenende 10.02.2013 In der zweiten Saisonhälfte treffen die TV-D-Juniorinnen jetzt auf weibl. C-Jgd.: 10.00 Uhr gegen TV Münchberg HG Kunstadt, TV Oberwallenstadt, JSG Rödental/Neustadt und männl. D-Jgd.: 11.30 Uhr gegen TSV 1861 Hof TS Coburg. Und wer Lust hat einmal hinein zu schnuppern ist männl. C-Jgd.: 13.00 Uhr gegen TSV Kirchl./Speichersdorf beim Training um Werner Volk jeweils freitags gerne gesehen. Damen I: 18.00 Uhr gegen TSV Weitramsdorf In der Winterzeit findet dieses von 14.45 bis 16.30 Uhr, ansons- ten von 16 bis 18 Uhr statt. Stolz ist der TV und seine Handball- Heimspielwochenende 02.03.2013 abteilung zudem, dass beim kürzlichen Sichtungstraining des männl. C-Jgd.: 13.00 Uhr gegen HG SGS/TV Amberg Jahrganges 2000 des Bayerischen Handball-Verbandes (BHV) weibl. C-Jgd.: 14.30 Uhr gegen HG Naila mit der Torhüterin Kyra Horn und den Spielerinnen Theresa weibl. A-Jgd.: 16.00 Uhr gegen VfL Günzburg Suttner, Tina Schlee und Sarah Hüller vier zu Auswahlspielerin- Damen I : 18.00 Uhr gegen TV Gefrees nen erwählt wurden. Sarah Hüller aus dem Jahrgang 2002 sei zwar eigentlich viel zu jung, setzte sich aber dennoch gegen viele ältere Mädchen durch, sagte Leo Pelzl. Die Handball D-Juniorinnen des TV Marktleugast sind Spitze Quelle: kpw Schmucke neue Trikots als Beloh- nung für sehr gute Leistungen Die Überraschung war perfekt, als der Vorsitzende des Turnvereines (TV) Marktleugast, Leo Pelzl beim Training der Handball-D-Juniorinnen mit zwei weiteren Herren in der Dreifachsport- halle auftauchte. In den mitgeführten Taschen hatten Matthias Hahn vom 1 a Auto-Service aus Guttenberg-Eeg und Jürgen Stübinger vom Reifen- und Kfz- Service aus Neuenmarkt schmucke neue Trikots dabei. „Da ist eine Beloh- nung für eure sehr guten Leistungen in der laufenden Saison der Bezirks- liga Ost. Hier steht ihr TV-Mädels um den Trainer Werner Volk nach der ersten Hälfte der Saison ja mit 201:14 Tore und 12:0 Punkten einsam an der Nach der Trikotübergabe stellten sich die Handball-D-Juniorinnen des TV Marktleugast Spitze“, lobte Pelzl in den höchsten zusammen mit (von links) Julia Bauer, Theresa Suttner, Laura Schuck, Kyra Horn, Julia Tönen. Den Mädchen ging und Werner Schott, Tina Schlee, Valentina Volk mit dem Maskotchen - einem Bär, Jannine Purucker, Volk ging dies runter wie Öl. Der TV- Laura Burger, Katharina Schott, Sarah Hüller und Mareike Uhlich sowie (hinten von links) Vorsitzende richtete an Jürgen Stübin- Vorsitzenden Leo Pelzl, den Sponsoren Matthias Hahn und Jürgen Stübinger sowie Trainer Werner Volk der Kamera.

Schützengesellschaft Marktleugast

Marktleugaster Schützen liegen an der Spitze Ringen. Manfred Huhs komplettiert als Zwanzigster mit 390,17 Ringen und Alfons Reiß mit 378 Ringen das Team. Gut drauf Ausrichtung des Gauschützentages ist derzeit auch die Zweite Aufgelegt-Mannschaft mit 9:3 Zäh- Nord-Ost am 17. Februar lern auf Rang zwei hinter dem SSV Rehau, der mit 12:0 vorne Die Marktleugaster Schießsportfreunde von der Schützenge- liegt. Bei der B.u.S. Schauenstein hielt sich die SG Marktleugast sellschaft (SG) glänzen derzeit wieder mit herausragenden 2 mit 1170:1160 Ringen schadlos. Als Einzelschützin ist Gisela Ergebnissen. Allen voran das Team in der Schützenklasse. Die Schneider mit 394,33 Ringen Sechste und Arnold Stäsche mit Mannschaft mit Egon Barth, Julia Gilke, Rainer Gilke und Oli- 392,67 Ringen Siebter. Norbert Volk rangiert auf dem 15. Platz ver Kutnar liegt ungeschlagen mit 14:0 Punkten auf dem Platz mit 382,33 Ringen und Berthold Petrik mit 381,17 Ringen auf an der Sonne in der Gauklasse Gruppe 3. Auch bei der SG dem 17. Rang. Viel Arbeit steht den Frauen und Männern der Sparneck ließ das Team mit 1481:1380 Ringen nichts anbren- SG Marktleugast am Sonntag, dem 17. Februar ins Haus. nen. Zudem rangiert Egon Barth mit durchschnittlichen 375 Rin- Zusammen mit der Bürger- und Schützengesellschaft Stamm- gen in der Einzelwertung der Gruppe vorn. Julia Gilke ist Vierte bach sind die Oberländer in der Dreifachsporthalle Markt- mit 367,71 Ringen, Rainer Gilke Sechster mit 360,86 Ringen leugast Ausrichter des Gauschützentages Nord-Ost im Bezirk und Oliver Kutnar Zwanzigster mit 345,14 Ringen. Oberfranken. Los geht es um 10 Uhr mit einem Empfang des Nicht lumpen lässt sich auch die Erste Aufgelegt-Mannschaft Marktes im Bürgersaal. Um 12.45 Uhr startet der Gauschützen- in der Gauliga. Mit 10:4 Punkten wird naher Kontakt zum Spit- tag lautstark durch eine Böllergruppe. Und um 13 Uhr werden zenreiter SB Krötenbruck Hof (14:2 Punkte) gehalten. Im Heim- rund 400 Teilnehmer hinter den Fahnen und Standarten in die kampf wurde die SG Feilitzsch-Trogen mit 1189:1166 Ringen Halle einziehen. Zusammen mit den Königen und Kaisern wird bezwungen. Rainer Gilke ist mit 397,71 Ringen bester Einzel- das sicher ein eindrucksvolles Bild ergeben. Auch die Bevölke- schütze der Klasse, Egon Barth liegt auf Rang drei mit 396,29 rung ist herzlich zum Kommen eingeladen. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 2/13 1. FC Hohenberg

Der 1. FC Hohenberg strebt nach oben Die Mission 2013 ist: Meisterschaft Hallenturniere 2013 und Aufstieg in die Kreisliga Vorstandschaft um Thomas Querfeld einstimmig bestätigt Spannung – Dramatik – Fairness Die Mission für 2013 lautet - Meisterschaft und Aufstieg in die Die D-Junioren holen sich den Turniersieg und die „Bronze- Kreisliga Hof! Das sagte mit klaren Worten Spielleiter Matthias Medaille“, die A-Junioren werden Zweiter. Röder bei der gutbesuchten Generalversammlung des 1. FC Bei den Hallenfußballturnieren der JFG Oberland gelingt Hohenberg im Sportheim. Sportlich war das vergangene Jahr den D-Junioren des Veranstalters die größte Überraschung. ein erfolgreiches. Die Erste liegt zur Winterpause der Saison Guter Sport, überraschende Ergebnisse, ein volles Haus. 2012/2013 mit 30 Punkten und 48:26 Toren auf Rang drei der Beim Hallenfußballturnier für Nachwuchsmannschaften hat Kreisklasse Frankenwald. Damit beträgt der Rückstand auf die die JFG Oberland als Veranstalter geglänzt – einmal auch SpVgg Selbitz 2 und den 1. FC Waldstein (beide liegen mit je als Sieger. Die Junioren von der D- bis zu A-Jugend zeig- 34 Punkten gleichauf an der Spitze) nur vier Punkte. ten, dass sie von ihrem Sport etwas verstehen. Und natür- „Wir lagen schon die letzten zwei Jahre zur Winterpause immer lich hatte das Team um JFG-Vorsitzende Karin Thomas auf aussichtsreicher Position, um mal wieder den Aufstieg in einen würdigen Rahmen darum gebaut. Rassige Spielzüge, die Kreisliga anzupeilen. Doch nach gutem Start ließen wir stets zum Teil tolle Torwartleistungen, viel Einsatz, dabei meist die Zügel locker und hatten vielleicht vor der höheren Spiel- eine große Fairness, schöne Tore und enge Siebenmeter- klasse Respekt oder gar Angst“, bilanzierte Röder. Jetzt habe schießen prägten die Turniere. der FCH wieder die einmalige Chance als Meister in die Kreis- Liebe Sportfreunde, liga Hof aufzusteigen. Dazu dürfe der Fußballclub auf einen ausgeglichenen Mannschaftskader mit leistungsstarken Spie- liebe Freunde der JFG Oberland, lern bauen, die das Potential dazu haben. „Wenn die Erste und ich danke Euch an dieser Stelle nochmals sehr herzlich für den Zweite an einem Strang ziehen und das Trainingsprogramm überragenden Einsatz, sei es auf dem Spielfeld, in der Turnier- abarbeiten, können wir in der Rückrunde eine heiße Kugel spie- leitung, der Bewirtung oder jeder anderen Unterstützung unse- len“, betonte der Spielleiter. Und außerdem wollten alle schon rer Turniere. Herzlichen Dank allen Helfern, Aktiven, Fans und lange mal wieder eine Sau grillen! Freunden der JFG Oberland, den Sanitätern des BRK Kupfer- Am Saisonende 2011/12 belegte die FCH-Erste mit 58 Punk- berg, dem Hallenwart der Gemeinde Marktleugast, sowie stell- ten und 63:41 Punkten den 4. Tabellenplatz in der Kreisklasse vertretendem Landrat Manfred Huhs und den Bürgermeistern Frankenwald. Die Zweite konnte als Dritter die Saison been- Norbert Volk, Werner Burger und Karl-Philipp Ehrler für die den. Die Reserve des FC Hohenberg belegt zum Jahresende Begleitung bei den Siegerehrungen. 2012 in der aufstiegsberechtigten A-Klasse Frankenwald mit 24 Unseren Sponsoren, Downstairs Kulmbach, McDonald‘s und Punkten den vierten Platz. In seinem Bericht von der Jugend- Hubertus Elster, Raiffeisenbank Oberland, Sparkasse Kulm- spielgemeinschaft (JFG) Oberland 06 zeigte Bernd Schott auf, bach-Kronach, GSG Guttenberger Straßenbau, Autohaus dass in den vier Teams der neun Stammvereine umfassenden Höpfner, KFZ-Service Schramm, Elektro Nixdorf, Heizungsbau JFG nur noch sechs Hohenberger Gewächse dabei sind. Kleffel, Bäckerei Frank, Kulmbacher Brauerei, Wohnhausbau Vorsitzender Thomas Querfeld appellierte an seine Mitglieder Büttner Massivhaus GmbH, Haustechnik Michel, Georg Schott, den guten Stand des Sportheimbetriebes aufrecht zu erhal- Christopher Schubert/Finanzkonzept Burger & Schubert und ten. Schriftführerin Silke Burger streifte das beliebte Kaffee- AFW Creativ Stickerei sowie dem Landkreis Kulmbach, der kränzchen und den anschließenden Dämmerschoppen am Gemeinde Marktleugast und der Stadt Kupferberg sagen wir Faschingsdienstag sowie den Frühlingsbrunch Ende April. besonderen Dank. Sie haben mit ihrer finanziellen Unterstüt- Sportfest sowie die Kärwa und das Kärwa-Rumspielen sind zung die Ausrichtung des Turniers wesentlich mitgestaltet. weitere Highlights. Etabliert hat sich die Idee mit dem Wirtsh- „Viele Stunden der Vorbereitung, weitreichende Unterstützung aussingen des zweiten Vorsitzenden Manfred Ott. Es findet und zwei Tage unterhaltsamen Fußball“ - so können wir das regelmäßig statt und zum Mitsingen stehen inzwischen Lieder- letzte Wochenende kurz zusammenfassen. Das 7. Hallenturnier bücher mit übe 80 Texten bereit. Kassier Matthias Lang legte der JFG Oberland war wieder ein voller Erfolg. Mit einer sol- eine positive Kassenbilanz vor. chen vorbildlichen Zusammenarbeit können wir uns noch auf Die anstehenden Neuwahlen bestätigten nahezu alle Amtsträ- viele gemeinsame und erfolgreiche Events freuen. ger in ihren Positionen. 1. Vorsitzender bleibt Thomas Quer- Karin Thomas, 1. Vorsitzende feld und Manfred Ott sein Stellvertreter. Neu ist der dritte Vor- sitzende Mario Ott. Das Schriftliche erledigt Silke Burger und D-Junioren die Finanzen sind bei Roland Lang in guten Händen. Spielleiter Schiedsrichter: Stephan Wehner (Saas Bayreuth) und Chris- der Ersten sind Matthias Röder und Bernd Schott, der Zwei- toph Schunk (BSC Kulmbach) ten Gerd Schneck und Dominik Gradel. In der JFG Oberland Besser hätte das Hallenturnierwochenende in der Dreifachhalle vertreten Matthias Röder und Bernd Schott die Interessen des eigentlich gar nicht starten können. Guter Besuch, ein hochmo- FC Hohenberg. Den Vereins-Beirat bilden Max Weiß, Setrick tiviertes Veranstalterteam und unsere jüngsten Fußballer, die Röder, Lisa Burger, Leyla Nitsche und Rene Ott (neu). Revi- vor Einsatzfreude nur so sprühten. Dass bei allen Mannschaf- soren sind Klaus Buß und Willibald Weiß. Manfred Ott bleibt ten die spielerischen Momente im Vordergrund standen, spricht Ehrenamtsbeauftragter und Platzwart ist Robert Nüssel. für die gute Arbeit der verantwortlichen Trainer und Betreuer. Quelle: kpw Das erleichterte auch die Arbeit der Turnierleitung um Alexan- der Buß und Lorenz Herold mit ihren Assistenten Tobias Tho- mas und Mario Witzgall, die das Turnierwochenende gekonnt und überaus routiniert über die Bühne brachten. Unsere D2 begann vor großer Zuschauerkulisse verständli- cherweise noch leicht nervös. Maximilian Meister gelang zwar die Führung, doch dann ging in der Folge der Spielfluss zuse- hends verloren und die JFG Waldstein konnte den knappen Rückstand in einen 2:1-Sieg umwandeln. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 2/13 Völlig andere Vorzeichen dann im ersten Spiel der D1. Von Ner- C-Junioren vosität keine Spur, aber auch noch nicht völlig bei der Sache, Schiedsrichter: Sandro do Adro, VfB Kulmbach und Günther gerieten die Jungs von Jürgen Geier und Mario Kopatsch Burzer, TSV Himmelkron gegen den FCE Münchberg schnell in Rückstand. Derart Im wahrsten Sinne vielversprechend starteten die Schützlinge unsanft geweckt, legten sie nun los wie die Feuerwehr und fei- von Tobias Thomas und Udo Fischer in ihr Turnier. Sandro erten am Ende durch Tore von Marcel Angles, Musti Onarici (2) Preißinger (2), Florian Tietze und Manuel Teufel sorgten für und Jannik Saal (2) noch einen blitzsauberen Turniereinstand. eine überraschend deutliche Führung bevor den Neuenmarkter In ihrem zweiten Gruppenspiel traf die D1 auf die JFG Fran- Jungs der Ehrentreffer gelang. kenwald, die durch diszipliniertes Auftreten und spielerisches Die C2 hatte mit der JFG Maintal/Friesenbachtal einen Geg- Können besonders gefiel und deshalb auch als Turnierfavorit ner mit BZOL-Erfahrung. Dass man selbst auch da mithalten eingestuft wurde. Nach großer Gegenwehr unserer D1 konnte kann, belegte Tobias Schramm mit seinem Führungstreffer. sich der BZO-Ligist schließlich mit 2:1 durchsetzen. Lange mussten die Maintaler dem Rückstand hinterherlaufen, Für die D2 galt es die Auftaktscharte auszuwetzen. Von Anpfiff ehe ihnen in der letzten Minute der Ausgleich gelang. Gegen an konzentriert, drückten die Gastgeber gegen die JFG Main- die JFG Frankenwald stand die C2 jedoch bereits nach zwei tal-Friesenbachtal auf ein schnelles Tor. Linksfuß und Tor- Minuten auf verlorenem Posten. Ball- und kombinationssicher schütze vom Dienst Maximilian Meister markierte die Führung überstand der Kreisligist selbst eine Zeitstrafe und brachte den und Mittelfeldstratege Carlos Schramm erzielte den 2:0-End- knappen Vorsprung dank größerer Routine sicher über die Zeit. stand. Dazwischen lagen aussichtsreiche Konter der Maintaler, Der SV Motschenbach geriet anschließend gegen die C1 die aber am völlig unaufgeregten und durch gutes Stellungs- gewaltig unter die Räder. Ab der fünften Spielminute sorgten spiel aufwartenden Niklas Zahl im Kasten der D2 einfach nicht Patrick Exner, Sandro Preißinger (2), Manuel Teufel (2) und vorbeikamen. Fabian Zipfel für einen Kantersieg. Mit dem hohen Sieg im Nichts zu bestellen hatte der TSV Kulmbach im dritten Spiel der Rücken ließ die C1 im nachfolgenden Spiel gegen die JFG D1. Musti Onarici, Niklas Hagen (2) und Jannik Saal beendeten Waldstein aber etwas an Konzentration vermissen und musste die Gruppenphase dank ihres klaren 4:0-Erfolgs und kamen als dies mit einer 2:0-Niederlage quittieren. Gruppenzweiter in die Finalrunde. Da die JFG Neubürg überraschend kurzfristig absagen musste, Die erreichte auch die D2 mit dem knappsten aller Erfolge wurden ihre geplanten Spiele mit jeweils 2:0 für den Gegner gegen die starken Nachbarn von der JFG Schiefe Ebene aus gewertet. Damit beendeten beide C-Teams die Gruppenphase Neuenmarkt durch ein „Golden Goal“ von Maximilian Meister. jeweils als Tabellenzweiter und gingen sich damit in der Final- Allerdings war wegen Punktgleichheit von drei Mannschaften runde zunächst aus dem Weg. eine Sondertabelle notwendig geworden – und die sprach für Im ersten Halbfinale traf die C2 auf die JFG Waldstein, die die Minimalisten der D2. durch Florian Herrmann in Führung ging. Eine großartige kämp- In „letzter Sekunde“ rettete sich im ersten Halbfinale Turnier- ferische Leistung und ein glänzend aufgelegter Fabian Ströh- favorit JFG Frankenwald nach zweimaliger Führung durch die lein im Tor der C2 ließen Trainer und Betreuer bis zum Abpfiff JFG Waldstein mit dem 2:2-Ausgleich zum entscheidenden auf den Ausgleich hoffen. Doch am Ende musste man den Siebenmeterschießen. Auch da blieb ihnen das Glück mit dem Waldsteinern nach starker spielerischer Leistung zum Einzug 5:4-Erfolg treu. Sie hatten dafür mit bemerkenswert fairer Geste ins Finale gratulieren. Trost und anerkennendes Schulterklopfen für die unglücklichen Nun lag es an der C1 die Fahnen der Oberländer hochzuhal- Verlierer von der JFG Waldstein parat. ten. Doch die JFG Frankenwald hatte die Gruppenphase klar Im zweiten Halbfinale kam es zum Brudertreffen D1:D2. Johan- dominiert und sich damit zum Turnierfavoriten gemacht. Ihnen nes Teufel brachte die D1 mit einem 10-m-Kracher in den gelang auch nach einer ganzen Serie von gelungenen Doppel- Winkel in Führung. Ließ Maxi Meister in der 5. Minute die Aus- pässen die fein herausgespielte Führung. Fabian Zipfel konnte gleichschance noch ungenutzt, folgten wenig später zwei ganz keine Zeigerumdrehung später zwar ausgleichen, doch nach große Augenblicke von Kilian Stapf. Erst markierte er den Aus- der erneuten Führung nahmen zwei Freistöße in den Winkel gleich und eine Minute später sogar die umjubelte Führung. von Louis Ostwald den Gastgebern jegliche Hoffnung. Trotz Maxi Meister machte schließlich mit dem 3:1 den Finaleinzug insgesamt guter Leistung blieb somit auch der C1 der Einzug perfekt. ins Finale verwehrt. Dafür kam es zum mannschaftsinternen Im Spiel um Platz 3 hatte die D1 mit dem eigenen Anhang im Vergleich um Platz 3. Fünf Minuten verlief dieses Bruderduell Rücken psychologische Vorteile gegen die JFG Waldstein, die ausgeglichen, dann eröffnete die C1 um Florian Tietze einen noch an der Niederlage gegen die JFG Frankenwald zu knau- Torreigen, in den sich im Minutentakt noch Sandro Preißinger, sern hatte. Musti Onarici und ein Doppelschlag von Marcel Christoph Dünkel, Fabian Zipfel und Marc Rektorschik eintru- Angles nach Zuspiel von Musti und Ingo Greißinger sorgten für gen. einen beruhigenden Drei-Tore-Vorsprung. Dem Gegner gelang B-Junioren durch einen Kopfball nur noch der Ehrentreffer. Schiedsrichter: Werner Schnapp, BC Leuchau und Max Weiß, Zur Zerreißprobe wurde das Finale zwischen der D2 und der FC Hohenberg JFG Frankenwald. Ab Mitte der Spielzeit nahm die Begegnung Die Jungs von Matthias Röder und Thorsten Tietze hatten richtig Fahrt auf. Als Carlos Schramm quer für Goalgetter Maxi sich einiges vorgenommen, nachdem der B1 gegen den 1. Meister auflegte, gab es nach unerlaubter Abwehrgrätsche FC Schwarzenbach/Saale ein makelloser Turnierstart gelang. einen Siebenmeter-Strafstoß. Kapitän Jan Marlok legte sich das Johannes Kropf, Christopher Biener und Maximilian Hagen Spielgerät zurecht, verzog aber zum Entsetzen von Mannschaft hatten nach sechs Minuten bereits dreimal eingelocht. Nach und Anhang knapp. Die Spannung stieg und zwei Minuten vor schönem Zusammenspiel ließen Manuel Schramm und Maximi- Spielende gelang Maxi Meister mit sattem „Strich“ die ohren- lian Hagen aber doch einige Chancen für einen höheren Sieg betäubend lautstark gefeierte Führung. Während des nachfol- liegen. genden Sturmlaufs der Frankenwäldler hatte Maxi Meister bei Die B2 hatte mit dem SV Motschenbach einen spiel- und offen- einem Konter sogar schon die Vorentscheidung auf den Fuß, sivstarken Gegner. Julian Käs konnte mit einem „Tunnel“ gegen scheiterte jedoch am großartig reagierenden Gästetorwart (9.). den Torwart zwar zum 1:2 verkürzen, doch dann drehte der SV Erst wenige Sekunden vor Abpfiff wurde der Top-Angreifer der mächtig auf und setzte mit seinem verdienten 5:1-Erfolg ein D2 mit seinem 2:0 zum überschwänglich umjubelten Matchwin- dickes Ausrufezeichen. ner. Eine starke Leistung zeigte die B1 dann gegen die JFG Hum- Darüber hinaus wurde er mit insgesamt sechs Toren Torschüt- melgau. Jojo Kropf gelang in einem von beiden Seiten mit zenkönig des D-Juniorenturniers. großem Einsatz geführten Spiel die Führung und zwischen Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 2/13 den Pfosten brachte Keeper Nico Weigel die Hummelgauer Freistoß zum 1:0. Die Oberländer setzten nach, doch ein Konter Angreifer schier zur Verzweiflung. Dennoch gelang den Gäs- durch Enrico Bauer wurde vom gegnerischen Torwart außer- ten aus dem Hummelgau in der Schlussminute der verdiente halb des Kreises abgegrätscht. Die zweiminütige Unterzahl Ausgleich. überstanden aber die Frankenwälder und drückten danach Die B2 stand nach der Auftaktniederlage dann gegen die mächtig auf den Ausgleich. Zwei weitere Zeitstrafen für beide JFG Steinachtal unter Zugzwang. Leider verletzte sich nach Mannschaften beruhigte die Gemüter und sorgte für viel Platz unglücklichem Zusammenprall ein Steinachtaler Spieler. Nach auf dem Spielfeld. In der Schlussminute wurden die Franken- der Verletzungspause konnte Keeper Lukas Weber mit drei wäldler für ihren Einsatz belohnt, als Sebastian Maier den Aus- Glanzparaden seine Mannschaft noch im Spiel halten. Doch gleich schaffte. Nachdem im fälligen Siebenmeterschießen dann setzten sich die Steinachtaler gegen die sich tapfer ver- Sebastian Oelschlegel einmal parieren konnte, schoss Dominik teidigende B2 noch zweimal durch. Krügel seine Mannschaft ins Finale. Die B1 traf danach auf den „heißblütigen“ ATS Kulmbach. Hier wartete der FC Schwarzenbach/Saale. Schon in den Grup- Christopher Röder traf bereits nach zwanzig Sekunden zur penspielen zeigte die Mannschaft den schönsten Hallenfußball umjubelten Führung gegen die technisch beschlagenen Kulm- und hatte damit zu Recht die Favoritenrolle. Die Mannschaft bacher. Weitere vier Chancen ließ die B1 in der Folge aber aus dem Spielkreis Hof glänzte mit schnellem Kombinations- ungenutzt, so dass die Kulmbacher immer auf eine Wende hof- spiel und ging nach zwei Minuten durch Sven Luber in Füh- fen durften. Entsprechend ging es zur Sache und Defensivspie- rung. Als Mitte der Spielzeit Michael Fröhlich zum 2:0 traf, und ler Tobias Tietze entwickelte sich in der Kulmbacher Drang- wenig später Enrico Bauer eine Chance zum Anschlusstreffer phase zum Turm in der Schlacht. Dennoch gelang dem ATS nicht nutzen konnte, stand der verdiente Turniersieger fest. der Ausgleich zum 1:1-Endstand. Außerdem hatten die Schwarzenbacher mit Fabian Krauß mit Im letzten Gruppenspiel holte sich die B2 mit ihrem verdien- fünf erzielten Toren auch den Torschützenkönig des A-Junio- ten Sieg durch Tore von Kai-Uwe Gössler und Benedikt Hagen renturniers in seinen Reihen. drei Punkte gegen den FC Eintracht Münchberg. www.jfg-Oberland.de Kuriosum und Pech für die B1 in Gruppe A. Wegen dreifachen Gerhard Schmidt Gleichstandes mit jeweils fünf Punkten musste eine Sonderta- belle die Rangfolge festlegen. Gruppenerster war danach die JFG Hummelgau, Zweiter der ATS Kulmbach und unsere B1 Eine Bildnachlese finden Sie kam als Dritter aufgrund des direkten Vergleichs nicht in Final- im Mittelteil dieser Ausgabe. runde, sondern musste gegen die Mannschaftskollegen um Platz 5 antreten. Hier wogte das Geschehen hin und her. Die B2 ging durch Jonas Hahn in Führung, Manuel Schramm traf zum Ausgleich. Kai-Uwe Gössler brachte seine Mannschaft erneut in Führung, doch Tobias Tietze markierte den erneuten Ausgleich. Schließlich ging die B1 durch Johannes Kropf in Führung und Kai-Uwe Gössler rettete die B2 ins Siebenmeter- SV Mannsflur schießen. Auch das gestaltete sich recht lange ausgeglichen, ehe die B1 mit 10:9 die Oberhand behielt. Der SV Mannsflur steht auf gesunden Füßen A-Junioren Schiedsrichter: Heiko Hofmann und Marcel Luhse Spielbetrieb wird mit der Altliga und JFG Oberland aufrechterhalten. Mit dem BC Leuchau trafen die Schützlinge von Stephan Rod- Vereinsführung um Franz Uome einmütig in ihren Ehrenäm- ler und Martin Kolloch zunächst auf einen alten Bekannten aus tern bestätigt. der Freiluftsaison. Der wehrte sich nach Kräften, musste aber bald einsehen, dass es für ihn hier nichts zu erben gibt. Die Zufrieden blickte Vorsitzender Franz Uome bei der Generalver- Gastgeber waren spielerisch klar überlegen, probierten es sammlung des Sportvereines (SV) Mannsflur im Vereinsheim aber dennoch häufig mit Distanzschüssen. Kevin Angles traf auf das zurückliegende Sportjahr zurück. Die aktuelle Mitglie- nach Zuspiel von Bastian Zeis zur Führung, die Hannes Rodler derzahl beträgt 84, davon zehn weibliche. Der Spielbetrieb wenig später per 12-m-Kracher ausbaute. Erneut Kevin Angles wird im eigenen Verein mit der Altliga und im Jugendbereich lochte nur eine Minute später ein Zuspiel von Dominik Krügel durch die Jugendfördergemeinschaft (JFG) Oberland auf- zur Vorentscheidung ein. In der Schlussminute markierte Ali rechterhalten. „Der Verein steht finanziell auf gesunden Füßen. Onarici aus zehn Metern den Endstand. Anstehen aber Arbeiten wie das Sanden des Rasenplatzes, Wesentlich mehr investieren mussten die A-Junioren dann Unterhaltungsmaßnahmen am Sportheim sowie der Kauf eines gegen die SG Kirchleus. Die Gäste erwischten den besseren neuen PCs und Druckers an, für die Rücklagen gebildet sind“, Start. Keeper Sebastian Ölschlegel war es zu verdanken, dass sagte Uome. man nicht in Rückstand geriet, als er zwei SG-Riesenbretter Vorstand und Beirat versuchen stets die gestellten Aufgaben mit toller Reaktion vereitelte. Auf der anderen Seite traf in der zum Wohle des SV Mannsflur zu bewältigen. Das ist gut gelun- vierten Minute Ali Onarici flach ins untere Toreck zur über- gen. Danke an dieser Stelle an alle, die sich unermüdlich für raschenden JFG–Führung. Der knappe Vorsprung sorgte in den Sportverein engagieren, sagte der Vorsitzende. Aus den der Folge für ein packendes Spiel mit anwachsender Span- Veranstaltungen ragten der Kinderfasching (heuer am 3. Feb- nung, die erst in der Schlussminute mit dem verdienten SG- ruar), das Maibaumaufstellen, Sportfest, die Kerwa und das Ausgleich endete. Für den Einzug in die Finalrunde musste im Rumspielen heraus. Franz Uome kündigte als Termine am 22. letzten Gruppenspiel gegen die JFG Thurnauer Land unbe- März ein Bockbierfest und für den Mai ein Schafkopfrennen an. dingt gewonnen werden. Mit der Brechstange wollte man die Schatzmeister Ralf Nixdorf verwies auf einen schönen Gewinn schnelle Führung. Doch es dauerte bis zur fünften Minute ehe im Jahr 2012 und verzeichnete eine solide Finanzlage des Ali Onarici aus zwölf Metern einlochte. Bangen musste man Mannsflurer Sportvereins. Die Revisoren Jürgen Geier und dann, als Kevin Angles zwei Minuten zwangspausieren musste. Franz Eidenpentz lobten: „Alles in bester Ordnung.“ Doch Bastian Zeis hatte zur rechten Zeit die passende Lösung Altligaleiter Rüdiger Locht blickte auf das eigene Kleinfeldtur- parat. Erst blockte er einen Freistoß des Gegners ab, und war nier beim Sportfest und beim gleichen Anlass in Marktleugast dann auf dem Weg zum 2:0 nicht mehr zu bremsen. zurück. Jugendleiter Jürgen Geier zeigte auf, dass die JFG- Richtig zur Sache ging es im Halbfinale gegen die JFG Fran- A-Junioren im Jahr 2012 auf dem Mannsflurer Sportplatz ihre kenwald. Mit dem Finaleinzug vor Augen war Kampf und Spiele bestritten, in der laufenden Serie kommen die D-Junio- Tempo angesagt. Bastian Zeis traf in der zweiten Minute per ren hinzu. Zudem fand im August das DFB- und McDonalds- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 2/13 Fußballabzeichen hier statt. Das JFG-Sportfest auf dem SVM- ebenfalls mit 379 Punkten für die Modena Schietti gelbfahl Gelände war Bestandteil des Ferienprogramms des Marktes gehämmert an Günther Bauer. Rudolf Dürr aus Weidmes freute Marktleugast. sich über den zweiten Platz mit 378 Punkten für seine Malteser Bei den Neuwahlen wurden erster Vorsitzender Franz Uome, blau. Jugendvereinsmeister ist Jason Bauer aus Stammbach zweiter Vorsitzender Uwe Ströhlein, Schatzmeister Ralf Nix- mit 561 Punkten auf Deutsche Modeneser Schietti gelbfahl dorf und Schriftführerin Karin Thomas in ihren Ämtern bestä- gehämmert. tigt. Jugendleiter bleibt Jürgen Geier, Spielleiter der Altliga Vereinsmeister auf Hühner und Wassergeflügel ist Hermann und Fahnenträger Rüdiger Locht sowie Richard Nölscher Wirt- Dörfler aus Traindorf, der mit seiner Rasse Orloff und 749 Punk- schaftswart. Locht übt auch die Funktion des Platzwartes aus ten die Nase vorn hatte. Den zweiten Rang belegte Rudolf Dürr, und wird dabei von anderen unterstützt. Werner Franzky fun- der für seine Chabo-Züchtungen 745 Punkte bekam. Den erste giert als Vergnügungswart. Als Revisoren wurden Franz Eiden- Rang beim Jungtierpokal fiel mit 377 Punkten für seine Zwerg- pentz und Jürgen Geier bestätigt. Niederrheiner kennsperber an Wolfgang Turbanisch aus Ober- Werner Franzky regte die Organisation eines Tagesausfluges dornlach. Platz zwei holte sich Rudolf Dürr mit 374 Punkten für an. Rainer Kaspar möchte, dass auch die anderen Vereine wie seine Chabo. BRK und Feuerwehr bei diesem mitziehen und Uwe Ströhlein Hermann Dörfler gewann zudem einen Verbandspreis für seine will die Veranstaltung mit einer Mitgliederwerbung verbinden. weiblichen Kraienköppe orangehalsig sowie Rudolf Dürr für Quelle: kpw seine weiblichen Malteser blau. Ein „Vorzüglich“ bekam Gün- ther Bauer für seine männlichen Modena Schietti gelbfahl. Über „Hervorragend“-Bewertungen freuten sich Jason Bauer, Heinz Böhmert, Hermann Dörfler, Rudolf Dürr und Wolfgang Turba- Freiwillige Feuerwehr Marktleugast nisch. „Wir haben unsere 50 Jahr-Feier im Vorjahr alle im guten Mitei- nander schön über die Bühne gebracht“, betonte rückblickend Jahreshauptversammlung Vorsitzender Winfried Buß. Er bedankte sich zudem bei allen am Freitag, den 22. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Schu- fleißigen Händen, die bei der jetzigen Lokalschau mithalfen. lungsraum des Feuerwehrzentrums Sehr gut kam die Bewirtung im Hohenberger Bürgersaal an, Alle Aktiven, Mitglieder und Ehrenmitglieder sind hierzu herz- eine gute Resonanz verzeichnete die gutbestückte Tombola. lich eingeladen. „Fast zehn Prozent der präsentierten Tiere bekamen vorzügli- che und hervorragende Bewertungen. Das ist schon herausra- Die Aktiven werden gebeten in Uniform zu erscheinen. gend“, bilanzierten die Ausstellungsleiter Günther Bauer und Die Vorstandschaft Rudolf Dürr. In seiner Eigenschaft als zweiter Bürgermeister des Marktes Marktleugast freute sich Hermann Dörfler über die bombige Besucherresonanz der Jubiläumsschau der Geflügelzucht- Geflügelzuchtverein freunde. Der Geflügelzuchtverein habe seinen festen Platz Marktleugast und Umgebung im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Oberlandge- meinde. Gerne schaute Dörfler auf den Besuch der Europa- schau in Leipzig zurück und nannte es einzigartig wie viele Gutbesuchte Lokalschau der Marktleugaster unterschiedliche Farbenschläge es doch gibt. Rassegeflügelzüchter kpw Günther Bauer und Hermann Dörfler sind Vereinsmeister Gut besucht war die Jubiläums- Rassegeflügelschau des Geflü- gelzuchtvereines Marktleugast und Umgebung im Hohenberger Bürgersaal. Die interessierten Gäste konnten nicht weniger als 150 Rassetiere in den ver- schiedensten Farbenschlägen bewundern. „Die sieben Züch- ter und ein Jungzüchter haben damit 30 Tiere mehr als im Vor- jahr ausgestellt“, sagte Vorsit- zender Winfried Buß zufrieden beim abendlichen Züchter- abend im Marktleugaster Ver- einsheim. Günther Bauer aus Stammbach wurde mit seinen Rassetauben Modena Schietti, für die er eine Bewertung von 761 Punkten bekam, Vereinsmeister. Das letzte Mal durfte er sich - nach eigenen Worten - vor 17 Jah- ren über diesen Titel freuen. Auf dem zweiten Platz kam der Hohenberger Heinz Böhmert mit seinen Hessischen Kröpfern und Unser Bild zeigt nach der Ehrung des Vereinsmeister und Ausstellungsbesten (von links) Wolf- 758 Punkten ein. Der erste Platz gang Turbanisch, Rudolf Dürr, Hermann Dörfler, Günther Bauer mit seinem Enkel Jason Bauer beim Tauben-Jungtierpokal ging und Vorsitzenden Winfried Buß. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 2/13 118-jährigen Historie unseres Musikvereines Marktleugast sein Musikverein Marktleugast und lange bleiben, dass die Blaskapelle einen Auslandsbe- such in der neuen Welt macht. Dankbar und stolz sind wir dar- über, dass uns diese Möglichkeit überhaupt gegeben wird die Musikverein Marktleugast Region des Landkreises Kulmbach und unseren Markt Markt- spielt bei der Steubenparade leugast in der Weltstadt New York zu repräsentieren“, betont Georg Purucker. Zudem werde es wohl ein Riesen-, ja einma- Große Ehre für den Kulturpreisträger des Landkreises Kulm- liges Erlebnis für jeden Aktiven, die für die Reise in die USA bach 2011 selbst rund 2000 Euro aus eigener Tasche investieren. Marktgemeinde gewährt eine Förderung von 100 Euro pro Der Marktgemeinderat Marktleugast mit Bürgermeister Nor- teilnehmenden Aktiven bert Volk an der Spitze freute sich bei seiner Sitzung am Dem Kulturpreisträger des Landkreises Kulmbach 2011, dem 21.01., über die Einladung des Musikvereins zu dieser traditi- Musikverein Marktleugast wird die große Ehre zuteil am 21. onellen jährlichen Parade. Die Gesamtkosten für den Verein September diesen Jahres an der traditionellen und weltberühm- belaufen sich nach den Worten des Bürgermeisters auf zirka ten großen Steuben Parade in New York teilzunehmen. „Die 55000 Euro, die zum Großteil von den teilnehmenden Aktiven German-American Steuben Parade ist ein traditioneller, jährli- selbst übernommen werden müssen. In Anbetracht der großen cher Umzug, der jeweils am dritten Samstag im September auf Bedeutung, dass der heimische Musikverein Marktleugast an der Fifth Avenue in New York stattfindet. Die Parade ist eines diesem Großereignis teilnehmen dürfe, schlage die Verwaltung der größten Ereignisse im deutsch-amerikanischen Festkalen- einen Zuschuss – außerhalb der kommunalen Förderrichtlinien! der und bis zu einer Million Menschen nehmen daran teil. Sie – in Höhe von 100 Euro für jeden der zum USA-Besuch mitflie- wurde 1957 von deutschstämmigen Amerikanern gegründet“, genden aktiven Musikerinnen und Musiker des Marktleugaster erklärte der Erste Vorsitzende des Marktleugaster Musikver- Ensembles vor. Einstimmig befürworteten die Ratsmitglieder eins, Georg Purucker im Gespräch mit der Bayerischen Rund- diese Förderung. Der Betrag von 2700 Euro ist im Haushalt schau. Erstmals fand die Marschparade 1959 statt, dauert 2013 einzustellen. heute zwei Stunden und endet im Centralpark. Durch die weite- Quelle: kpw ren Verbindungen mit dem Deutschen Schul- und Gesangver- ein „Germania Parks“ in New York werde der Musikverein bei seinem Aufenthalt vom 19. bis 26. September 2013 nicht nur an der Parade, sondern weiteren Kulturveranstaltungen der Welt- metropole teilnehmen und aufspielen. Freiwillige Feuerwehr Mannsflur Da es dem Verein „Germania Parks“ vorrangig um die Pflege des deutschen Brauchtums und Kultur in den USA geht, fin- Feuerwehr Mannsflur det am 22. September ein „Oktoberfest“ statt. „Dort werden wir sagt danke für langjährige Treue Marktleugaster mit böhmisch-mährischer und bayerisch-fränki- scher Musik begeistern, uns für die Einladung bedanken und Werner Thamm und Ulrich Kolloch sind 50 Jahre dabei Stimmung sorgen“, betont Purucker. Zudem heiße es New York Beide Kommandanten im Amt bestätigt / Elf Jugendliche kennenlernen. Per Schiff werde es zur Freiheitsstatue gehen rücken nach und bei der Bootsfahrt auf dem Hudson River New York von der Das Dankeschön für jahrzehntelange Treue stand im Vorder- Wasserseite erkundet. Einiges werde auch zu Fuß unternom- grund der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Manns- men, um verschiedene und berühmte Sehenswürdigkeiten zu flur im Schulungsraum des Gerätehauses. Fünf Jahrzehnte sehen. Zwei weitere Tage verbringt der Musikverein in Philadel- sind Werner Thamm und Ulrich Kolloch ihrer Mannsflur Lösch- phia und Washington, bevor am 26. September der Rückflug gruppe eng verbunden. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft im Feuer- ansteht, umreißt der Vorsitzende weitere Besuchshighlights. wehrverein blicken Franz Uome, Oswald Wolfrum und Johan- Georg Purucker ist erster Vorsitzender des Musikvereins Markt- nes Buß zurück. Bereits zehn Jahre sind Rainer und Tobias leugast seit dem 6. Januar 2011. Der 38-jährige spielt aktiv Bauer dabei. In das Jahrestreffen eingebunden waren die Posaune und Bariton in dem Oberlandensemble. Der heutige Neuwahlen der beiden Kommandanten. Einstimmig wurden 1. Ehrenvorsitzender und Vorgänger Puruckers, Rüdiger Hübsch- Kommandant Rainer Kaspar und Heiko Stäsche in ihren Ehren- mann sei vom Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner 2010 ämtern bestätigt. darauf angesprochen worden mal rüber zu fliegen und an der Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte Rainer Kaspar in seiner Steuben Parade in New York teilzunehmen. Die offizielle Ein- Eigenschaft als Vorsitzender der Feuerwehr Mannsflur auf 89 ladung habe der Musikverein im September 2012 bekommen Personen. Davon dienen 24 aktiv. Hinzu kommen elf Jugend- und die beiden Kulturpreisträger 2010 und 2011, die Original liche, 52 passive und zwei Ehrenmitglieder. Als Neuzugänge fränkische Trachtenkapelle Stadtsteinach und der die Markt- begrüßte Kaspar die drei Jugendlichen Andreas Locht, Lukas leugaster sollten dabei sein. Man habe sich mehrfach mit den Luse und Gerald Pittroff. Der Feuerwehrvorsitzende sprach Musikern getroffen, ob sie die Teilnahme mit tragen. Dann ver- sich dafür aus, dass Feuerwehr, Sportverein und Bayerischen schickte Georg Purucker an all seine Aktiven eine Email und Rotes Kreuz zusammenrücken und im Dorf eine Gemeinschaft bat um feste Zusage, wer dabei ist und mitfliegt - oder nicht. bilden. „Die Vereinsbrillen sollten abgenommen werden, denn „Ziel waren 30 Musikerinnen und Musiker, die am USA-Besuch auf Dauer ist sind unsere Gemeinschaften allein nicht überle- teilnehmen. Jetzt sind wir 34, die im September mit rüberge- bensfähig“, appellierte Rainer Kaspar. Das neue Vereinsjahr hen nach Nordamerika. 27 sind vom Marktleugaster Ensemble 2013 stellte er unter das Motto „In Mannsflur leben und Manns- dabei und weitere sieben Aktive von der Kapelle der Sparkasse flur gestalten“. Kulmbach-Kronach verstärken uns Oberländer. Zusammen mit Aus dem Vereinsleben berichtete der Vorsitzende über die Begleitpersonen werden wir wohl 39 sein“, betont Purucker Erfolge der Mannsflurer Wehr beim Vereinsschießen der Schüt- gegenüber unserer Zeitung. zengesellschaft Marktleugast. „Hier ging nicht nur unser Pascal Koordiniert werde alles von Siegfried Stadter aus Bad Berneck, Zuber der beste Jungschütze durchs Ziel, sondern die Wehr der alle nötigen Fäden knüpfe. Mit ins Boot genommen wurde stellte mit Ehrenkommandanten Werner Franzky auch den ers- auch das Reisebüro Schaffranek, dass die Flugreise mit ausar- ten Bürgerkönig Marktleugasts“, sagte Kaspar stolz. Weitere beite und Nötiges erledigt. Von Marktleugast aus wird am 19. Mannsflurer belegten mit den vier teilnehmenden Teams oder September mit dem Bus nach München gefahren, um in Erding auch als Einzelschützen gute Plätze. Herausragende Ereig- gemeinsam den Flieger nach New York zu besteigen. In der nisse waren zudem die Teilnahme am SPD-Feuerwehrempfang Weltmetropole werden die deutschen Gäste dann mit dem Bus im Münchner Landtag, die Florianswallfahrt nach Marienweiher, am Airport abgeholt. „Das wird eine Einmaligkeit in der bisher der Besuch des Kreisfeuerwehrtages in sowie das Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 2/13 25-jährige Bestehen der eigenen Damenwehr. Als kleine Beloh- nung für ihre uneigennützige Mitarbeit übers Jahr überreichte Freiwillige Feuerwehr Steinbach der Vorsitzende an Karl Odörfer und Elsbeth Wremzycki Prä- sente. Als Kommandant seiner Wehr musste Kaspar nur einen Ernst- Feuerwehr Steinbach fall vermelden. Absolviert wurden zudem zwei Einsatzübun- gen und Zweiter Heiko Stäsche machte elf Übungen mit der ehrt drei verdiente Männer Jugendwehr. Von den 24 Aktiven sind sechs Frauen. Rainer Wilhelm Hübner, Peter Knarr und Albrecht Schott sind neue Kaspar freute sich, dass der Feuerwehrnachwuchs um sei- Ehrenmitglieder nen Stellvertreter so fleißig übt und hatte als Belohnung eine Vorstandschaft bei Wahlen komplett im Amt bestätigt / Jah- Spende für die Jugendkasse parat. Nach der erfolgten Wieder- resbeitrag steigt auf zehn Euro wahl der beiden Kommandanten kündigte Rainer Kaspar an, Zufrieden hat die Feuerwehr Steinbach bei ihrer Generalver- dass es seine letzte sechsjährige Amtszeit als erster Mann der sammlung im Gasthof „Weidner“ auf ein eher ruhiges Jahr Löschgruppe sein wird. Er richtete die Bitte an die Aktiven sich zurück geblickt. Die Ehrung von drei langjährigen, verdienten Gedanken über die Nachfolge zu machen. und selbstlos tätigen Männern mit der höchsten Auszeichnung, Kassier Franz Eidenpentz musste wegen einiger Anschaf- die die Wehr zu vergeben hat - der Ehrenmitgliedschaft prägte fungen einen kleinen Jahresverlust vermeldeten. „Alles o.K.“, das Jahrestreffen. Erster Vorsitzender Hans Pezold trug diese sagten die Revisoren Franz Uome und Richard Nölscher. Die in tiefer Dankbarkeit und hoher Anerkennung Wilhelm Hübner, Versammelten bestätigten beide für ein weiteres Jahr als Kas- Peter Knarr und Albrecht Schott an. Unter dem zustimmenden senprüfer. Beifall der Mitglieder überreichte Pezold ihnen die schmucken Vereinsurkunden. Peter Knarr gehört seit 55 Jahren „seiner Wehr Steinbach“ an. Er diente der Löschgruppe 14 Jahre als Schriftführer und ist ebenso lange nun Kassenprüfer. Wilhelm Hübner trat ein Jahr später ein und ist damit 54 Jahre dabei. Er war lange Jahre Fähnrich der Steinbacher Wehr und dient ihr immer noch als Nikolaus und zuverlässiger Vereinsbote. Beide Männer waren lange Jahre auch aktiv und legten 1964 gemeinsam, als eine der ersten Gruppen in Oberfranken, die Leistungsprüfung „Wasser“ ab. Albrecht Schott engagiert sich seit 47 Jahren vorbildlich bei den Floriansjüngern, ist 28 Jahre zweiter Vorsitzender und der Baumeister der Feuerwehr Stein- bach. „Ob bei der Renovierung des alten Feuerwehrhauses oder der Errichtung der jetzigen Heimstatt, alle Arbeiten erfolg- ten unter seiner aktiven, fachmännischen Leitung und großem Sachverstand. Zudem kann man, ob bei der Erneuerung des Schutzes des Kreuzes oder dem Schneiden der Maibäume, immer - ob Rat oder Tat - auf Albrecht Schott verlassen“, lobte Pezold in den höchsten Tönen. Der Vorsitzende bedankte sich bei den dreien, dass sie auch weiterhin für ihre Tätigkeiten und Positionen zur Verfügung stehen. Problemlos gingen mit einstimmigen Voten auch die turnusge- mäß alle sechs Jahre anstehenden Neuwahlen über die Bühne. Erster Vorsitzender bleibt Hans Pezold und wird vom „Zweiten“ Albrecht Schott vertreten. Das Schriftliche ist bei Heinrich Rauh in den besten Händen und die Vereinsfinanzen hütet Michael Strobl wie seinen Augapfel. Das verantwortungsvolle Amt der Revisoren üben weiterhin Maria Brendel und Peter Knarr aus, Michael Strobl bleibt Fähnrich und Rene Zimmermann Archivar der Feuerwehr Steinbach. Kommandant Jürgen Käppel berichtete von drei Einsätzen. Dabei waren die Steinbacher bei einer Einsatzübung in Gund- Franz Uome (links) war der einzige, der aus der Hand des Vor- litz. Jährlich durchgeführt wird der Unterrichtsabend in Sachen sitzenden und Kommandanten Rainer Kaspar die Ehrung für Unfallverhütung, auch fanden acht örtliche Übungen statt. 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Mannsflur persön- Frank Käppel, Oswald Knarr und Heiko Kühn absolvierten auf lich entgegen nehmen konnte. Die anderen sechs waren aus Landkreisebene den Truppführer-Lehrgang. Seinen Gruppen- gesundheitlichen oder aus privaten Gründen verhindert und führer machte Oswald Knarr an der Feuerwehrschule in Würz- werden ihre Auszeichnung bei nächster Gelegenheit in Emp- burg. fang nehmen. Vorsitzender Hans Pezold bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl „Bei euch hier in Mannsflur ist die Welt in Ordnung“, betonte der Feuerwehr Steinbach auf 69 Personen. Aus dem Vereins- Bürgermeister Norbert Volk. Es herrschte stets der kurze leben ragen alljährlich das Maibaumaufstellen, Abbrennen Dienstweg zwischen Wehr und Gemeinde. Auch seien die Akti- des Johannisfeuers, das Karpfenessen und Schmücken des ven im Dienst für die Bürger immer parat. Respekt zollte das Christbaumes heraus. Nicht fehlen durften die Floriansjünger Gemeindeoberhaupt der Wehr für die klasse Jugendarbeit. bei der LQN-Feuerwehrwallfahrt nach Marienweiher, besucht „Diese bringt nicht nur Leben in die Wehr, sondern sichert auch wurde der Kreisfeuerwehrtag Kulmbach in Harsdorf. Kassier die Zukunft der Löschgruppe“, betonte Norbert Volk. Michael Strobl bedankte sich für 672 Euro an erhaltenen Spen- Kreisbrandinspektor Franz Gareis betonte, dass die praxis- den und verzeichnete ein kleines Jahresplus von 400 Euro bei nahe Großübung im Oktober bei der Firma Recaro in Manns- den Feuerwehrfinanzen. „Alles in bester Ordnung“ lobten die flur bewusst vor 18 Uhr erfolgte und gut funktionierte. Er bat die Revisoren Peter Knarr und Maria Brendel. Dank zollte Peter Mannsflurer Wehr bei der Ausbildung der Jugend nicht müde Knarr der Vereins- und Feuerwehrleitung für ihre solide Arbeit. zu werden, denn diese sichere die Zukunft der kleinen Wehr. „Hier in Steinbach passt einfach alles“, lobte der Marktleugas- Quelle: kpw ter Bürgermeister Norbert Volk. Er würdigte das Engagement Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 2/13 aller, ob für die Wehr oder Ortsgemein- schaft. Bei seiner Gratulation an die drei ernannten neuen Ehrenmitglieder sagte Volk: „Ihr habt sie wahrlich verdient!“ „Für das neue Feuerwehrhaus brauche ich öffentliche Mittel“, ließ das Gemein- deoberhaupt nicht außen vor. Jetzt biete sich eine gute Lösung an, die in Kürze bei einem Ortstermin mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg bespro- chen werden wird. „Ihr setzt euch mit- einander für die Sache Feuerwehr und intakte Dorfgemeinschaft ein“, betonte Kreisbrandinspektor Franz Gareis. Auf Antrag des Vorsitzenden Hans Pezold und einstimmigen Beschluss der anwe- senden Mitglieder hebt die Feuerwehr Steinbach ihren Mitgliedsbeitrag zum 1. Januar 2014 von bisher sieben auf zehn In dankbarer Anerkennung ihrer außerordentlichen Verdienste um und für die Steinba- Euro an. Neu ist, dass dieser erst von cher Feuerwehr ernannte Vorsitzender Hans Pezold Albrecht Schott, Peter Knarr und Personen ab dem 12. Lebensjahr erho- Wilhelm Hübner zu neuen Ehrenmitgliedern der Löschgruppe. Unser Bild zeigt (von links) Wilhelm Hübner, Peter Knarr, Kreisbrandinspektor Franz Gareis, Albrecht Schott, ben wird. Jüngere sowie die Ehrenmit- Bürgermeister Norbert Volk und Vorsitzenden Hans Pezold. glieder sind beitragsfrei. Quelle: kpw

Gesangverein Cäcilia Hohenberg

Die „Cäcilia“ Hohenberg singt wieder Musikalische Ausgestaltung des Gedenkgottesdienstes am Dreikönigstag Die „Cäcilia“ Hohenberg ist auferstanden und singt wieder. Das ist eine sehr gute Botschaft, die Pater Andreas beim Gedenk- gottesdienst für die Gefallenen, Vermissten und Verstorbenen des Gesangvereines des Oberlanddorfes am Dreikönigstag in der Hohenberger St. Josefs-Kirche verkündete. Die rund 20 Frauen und Männer des gemischten Chores um Dirigenten Bernhard Kraus und Vorsitzenden Robert Fürst ließen es sich nicht nehmen, die Messe musikalisch mit auszugestalten. Es war der erste offizielle Auftritt des gemischten Chores - dessen Singbetrieb fast zwei Jahre geruht hat! - nach dem Beitrag in der Christmette am Heiligabend. Pater Andreas erhoffte sich, dass die „Cäcilia“ jetzt wieder des Öfteren die Messfeiern im Gotteshaus mit ihrem wohlklingenden Gesang verschönt. Quelle: kpw

Der wiedererstandene gemischte Chor des Gesangvereines „Cäcilia“ Hohenberg unter der Leitung von Bernhard Kraus (rechts) bei seinem Singen zum Gedenkgottesdienst am gestrigen Dreikönigstag in der St. Josefs-Kirche. Im Hintergrund Jörg Schmidt an der Orgel. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 2/13 Impressum Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus

Nächstes Jahr darf das 125-jährige Jubiläum gefeiert werden. Siegreich beim Kleinkaliberschießen / Vereinsbeitrag verdoppelt. Das Hauptaugenmerk der Soldatenkameradschaft (SDK) Tan- Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 nenwirtshaus liegt in diesem Jahr auf der Vorbereitung des Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast 125-jährigen Bestehens im kommenden Jahr 2014. Die Feier Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 wird in kleinem Rahmen stattfinden. Beginnen soll es mit einem Gottesdienst in der Traindorfer Kirche. Geplant ist weiterhin E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 ein Festzug, der am Ehrenmal vorbei und durchs Dorf hinauf zum Sportplatz führt, wo im Sportheim dann der Festabend mit Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Ansprachen und Ehrungen stattfindet. „Der genaue Festtermin Norbert Volk, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben“, für den Markt Grafengehaig: sagte Vorsitzender Hermann Dörfler bei der Generalversamm- Werner Burger, Erster Bürgermeister und lung im Vereinslokal Schulz. Einstimmig beschlossen die Mit- stv. Gemeinschaftsvorsitzender glieder eine Erhöhung des Jahresbeitrages - bereits für das Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: laufende Jahr! - von fünf auf zehn Euro. Erfreut zeigte sich Dörf- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG ler, dass die Mannschaft der Kameradschaft das Kleinkaliber- Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim schießen des BKV-Kreisverbandes Stadtsteinach im vergange- Tel.: 09191/7232-0 nen Jahr auf dem Schießstand der Stadtsteinacher Schützen Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) als Siegerteam in der Besetzung Marco Buß, Rainer Gilke, E-Mail: [email protected] Jochen Knarr und ihm, Dörfler beendete. Teilgenommen hat die Internet: http://www.wittich.de SDK Tannenwirtshaus auch am Vereinsschießen der Schützen- gesellschaft Marktleugast, wo man auf einem Mittelplatz ein- Nachlesen im Internet kam. Gerne wurde wieder die Gestaltung der Gedenkfeier am Ehrenmal beim Volkstrauertag ausgerichtet. Hermann Dörfler Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch bedankte sich bei Monika Buß für die Bepflanzung und Pflege auf unserer Homepage unter der Gedenkstätte. Der Bezirksvorsitzende der Bayerischen www.markt-marktleugast.de/ Kameradenvereinigung (BKV), Gottfried Betz und Kreisvorsit- Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt zender Georg Spindler lobten den Einsatz der Tannenwirtshau- ser Kameradschaft, um das Gedenken an die Vermissten und Toten der Kriege und Gewalttaten hochzuhalten. Die Landes- friedenswallfahrt findet heuer am 3. und 4. Mai in Altötting statt. Die Friedenswallfahrt nach Vierzehnheiligen ist tags drauf am 5. Mai. Keine Veränderungen brachten die anstehenden Neuwah- len an der Vereinsspitze. Erster Vorsitzender bleibt Hermann Dörfler, Frank Herold sein Stellvertreter, Rainer Buß Schriftfüh- rer und Lothar Siebenlist Kassier der SDK Tannenwirtshaus. Den Vereinsrat bilden Winfried Buß, Steffen Dörfler, Jochen Knarr und Herbert Seiler. Revisor ist Dieter Schulz (neu). Als Fahnenträger fungieren Heiko Seiler und Thorsten Herold. Quelle: kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 2/13 Vereinsleben Grafengehaig

Kurz nach Mitternacht ließen sich auch die SVG-Fußballer bei SV Grafengehaig ihrem Auftritt nicht lumpen und zeigten einen Querschnitt ihrer Tänze des letzten Jahrzehnts. Quelle: kpw Sportlerfasching Hunderte tanzten bis in die Morgen- stunden so richtig ab. Der zum zehnten Male durchgeführte Grafengehaiger Sportlerfasching hat einen guten Namen vor allem bei dem jungen närrischen Volk des Oberlan- des und so war es nicht verwunder- lich, dass die Frankenwaldhalle schon kurz nach 22 Uhr Propper voll war. Bei heißer Disco-Musik tanzte das bunt- kostümierte Volk so richtig ab und die Rhythmen hallten bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags weit durch die Täler und über die Höhen. „Frisch verheiratet“ heißt der diesjäh- rige Schautanz der Tanzgruppe „No Name“ aus Marktleugast. Und mit ihrer rassigen und flotten Darbietung sorg- ten die Mädels für klopfende Herzen bei den männlichen Besuchern. Viele Närrinnen mussten ihre Partner fest- halten, weil diese hin und weg waren.

vorsitzenden Günter Reif entgegen nehmen. Der heimische Gartenbauverein Grafengehaig Vorsitzende Michael Schüssler überreichte als kleines Danke- schön für die ganze Müh und Arbeit übers Jahr ein blühendes Präsent. Heidi Kirschenlohr regte bei dem Jahrestreffen der Rappentenreuther Anwesen Gartenfreunde die Anlegung einer Streuobstwiese an, was bei von Cathrin und Achim Lochner ausgezeichnet den Mitgliedern auf eine positive Resonanz stieß. Bürgermeis- ter Werner Burger will sich nun um die Bereitstellung möglichst Vereinsführung im Ehrenamt bestätigt / eines gemeindlichen Grundstücks und Pachtüberlassung küm- Sehr bemerkenswerte Nachwuchsarbeit mern. Die beispielhafte und naturnahe Gestaltung des Anwesens von Ortsvorsitzender Michael Schüssler gab erfreut bekannt, dass Cathrin und Achim Lochner aus Rappetenreuth wurde auf der sich die Mitgliederzahl um sieben auf jetzt 87 eingeschriebene Mitgliederversammlung des Gartenbauvereines Grafengehaig Personen erhöht hat. In der Jugendgruppe „Die Naturkids“ wer- im Gemeindesaal mit dem Tonmodel des Landkreises Kulm- den sage und schreibe 34 Mädchen und Jungen behutsam an bach ausgezeichnet. Die Ehrung durfte Achim Lochner aus der das Grün sowie den umweltfreundlichen Umgang mit Natur und Hand von Bürgermeister Werner Burger und Gartenbau-Kreis- Getier herangeführt. Sehr gut angenommen wurden die Ver- anstaltungen wie Pflanzenflohmarkt - Heuer findet dieser wieder am 26. Mai statt! - oder Vereinsabend „Zwiebelkuchen und Federwei- ßen“ übers Gartenjahr. Gerne werde von den Gartlern wieder die Bepflanzung der beiden Begrüßungstafeln an den beiden Grafenge- haiger Ortseingängen übernommen. Schatz- meister Martin Frisch durfte ein kleines Kas- senplus vermelden, die Revisoren Reinhard Knarr und Volker Kirschenlohr bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit. Jugendleiterin Heidi Kirschenlohr umriss mit einer Beamerpräsentation die sieben Akti- onen der „Naturkids“ wie die Walderkun- dung mit Förster Steffen Auerswald, mit einer durchschnittlich Beteiligung von über 22 Jun- gen und Mädchen auf beste Resonanz stieß. Bürgermeister Werner Burger schaute zufrie- den auf eine sehr rührige Vereinsarbeit der Die Tonmodel des Landkreises Kulmbach und ein Blumenpräsent sind nur kleiner Garten- und Blumenfreunde. Seinen großen Lohn für die beispielhafte und naturnahe Gestaltung des Lochnerischen Anwesens Respekt bekundete das Gemeindeoberhaupt im Grafengehaiger Ortsteil Rappetenreuth. Unser Bild zeigt (von links) Kreisvorsit- für die bemerkenswerte Jugendarbeit der zender Günter Reif, Achim Lochner, Bürgermeister Werner Burger und Gartenbau- Gartler. Burger regte eine erneute Beteili- Ortsvorsitzender Michael Schüssler. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 2/13 gung der Gemeinde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat in . Jugendleiter Alexander Rucker bedankte sich bei Zukunft, unser Dorf soll schöner werden“ 2013 bis 2016 an. der Züchterjugend für ihren Einsatz zum Wohle der Tierzucht. Näheres soll in den kommenden Wochen gemeinsam von Kom- Bei den anstehenden Neuwahlen wurden alle in ihren Ehren- mune und den Vereinen besprochen werden. ämtern bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Stephan Gageik „So eine aktive Jugendgruppe wie die Naturkids haben wir und Zweiter Erich Peetz. Die Kassengeschäfte sind bei Marion selten im Kulmbacher Landkreis. Hier im Oberland ist halt die Rothert in den besten Händen und das Schriftliche erledigt wei- Welt noch in Ordnung und schon die Teilnahme am zurücklie- terhin Margitta Hieke. Als Jugendleiter wurde Alexander Rucker genden Bundeswettbewerb habe die Ortsteile weiter zusam- bestätigt. Die weiteren Positionen bekleiden Bernd Vießmann mengeschweißt“, sagte beeindruckt Kreisvorsitzender Günter (Tätowierer), Marion Rothert (Zuchtbuchführerin), Jens Vieß- Reif. Es seien vor allem die jungen Leute und Familien, die den mann (Zuchtwart Kaninchen), Bruno Tittel (Zuchtwart Geflügel), Garten als Naherholungsraum entdeckten. Zum Abschluss des Stephan Gageik (Ausstellungsleiter Kaninchen), Bruno Tittel harmonischen Jahrestreffens erfreute Reif die Mitglieder noch (Ausstellungsleiter Geflügel) sowie Hermann Dörfler und Chris- mit dem Diavortrag über Wildblumen. tel Wittek (Revisoren). Neuwahlen Quelle: kpw 1. Vorsitzender: Michael Schüssler, Weidmes, 2. Vorsitzende: Heike Söllner, Seifersreuth, Kassier: Martin Frisch, Grünlas, Schriftführerin: Cathrin Lochner, Rappetenreuth, Vereinsbeirat: Heidemarie Barth, Anneliese Bittermann, Fritz Schramm (alle Frankenwaldverein Grafengehaig, Werner Burger (Seifersreuth), Erika Fischer, Heidi Kirschenlohr (beide Eppenreuth), Renate Lauterbach Ortsgruppe Grafengehaig (Weißenstein) und Achim Lochner (Rappetenreuth). Revisoren: Volker Kirschenlohr (Eppenreuth) und Reinhard Knarr (Grafen- Einladung zur Jahreshauptversammlung gehaig). mit Neuwahlen Quelle: kpw Der Vorstand des FwV Grafengehaig lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen am Samstag, 23. Februar 2013 um 19.30 Uhr in die Gast- Kleintierzuchtverein Grafengehaig stätte der Frankenwaldhalle recht herzlich ein. Im Anschluss wird in geselliger Runde Europamedaille für Inga-Maria Rothert eine kleine Bilderschau zum Wanderjahr 2012 gezeigt. Für Speisen und Getränke ist durch den SVG bestens Viele junge Leute interessieren sich für die Rassezucht / gesorgt. Vereinsführung bestätigt Frischauf Die Jungzüchterin Inga-Maria Rothert hat im zurückliegenden Zuchtjahr das Highlight des Kleintierzuchtvereines Grafenge- haig gesetzt. Für ihre Rassekaninchen Zwergwidder weiß Rot- auge bekam sie bei der Europaschau Anfang Dezember mit Unbekannte Welten entdecken der Bewertung von 97 Punkten ein „Vorzüglich“ und die Euro- Die Ortsgruppe des FwV Grafengehaig fährt in der Zeit vom pamedaille. Den Erfolg vervollständigte mit 96,5 Punkten ein 29. Mai bis 02. Juni 2013 nach Oberschlesien. „Hervorragend“ und die Europavase. Bürgermeister Werner Es ist nicht Wien, die Toskana oder Kärnten aber uns erwarten Burger freute sich bei der Generalversammlung in der Franken- im Osten von Europa wunderbare und geführte Tagesfahrten waldhalle, dass sich im Grafengehaiger Verein so viele junge nach Sankt Annaberg, Tschentstochau, Krakau, Wieliczka und Leute für die Rassetierzucht interessieren sowie bei der Auf- die Hohe Tatra. zucht und der Pflege der Tiere in ihrer Freizeit gerne engagie- Wer in die wechselvolle Geschichte Polens mit eintauchen will, ren. Er bedankte sich bei Vorsitzendem Stephan Gageik und sollte sich noch im Februar anmelden unter der Telefonnummer seiner Mannschaft für das ehrenamtlich Geleistete und sagte 09255/7422 um einen Platz in unserer munteren Reisegruppe zu, dass die Oberlandgemeinde den Kleitierzuchtverein auch zu erobern. weiterhin nach Kräften unterstütze und fördere. Der Vorstand Lang war die Liste der besuchten Veranstaltungen, Schauen und Termine des ersten Mannes Stephan Gageik. Heraus ragten die Landesverbandstagung Kaninchen in Immenstadt Männergesangsverein und Geflügel in Triesdorf sowie der Europaschau in Leipzig und Landesschau in Straubing. Gageik bezeugte allen Züch- Concordia Grafengehaig terinnen und Züchter seinen Respekt für ihre Arbeit und erbat sich in der Liebe und Arbeit für die Tiere nicht nachzulassen. Herausragender kultureller Der Vorsitzende beklagte aufgetretene Terminüberschneidun- gen bei der Lokal- und Kreisschau. Ehrenvorsitzender Jochen Träger der Oberlandgemeinde Rothert erbat sich die nächste Lokalschau am 29. und 30. Sehr viel unterwegs sind die 19 Sänger des Männergesangver- November 2014 gemeinsam für Rassekaninchen und -geflü- eines Grafengehaig. Der Ausflug nach Gammelsbach in Baden gel zu halten. Die Schatzmeisterin Maria Rothert vermeldete mit dem Singen beim Festabend des dortigen Liederkranzes, ein leichtes Jahresminus. „Die Kassengeschäfte sind topp der eigene Konzertabend in der heimischen Frankenwaldhalle geführt“, bescheinigte ihr Revisorin Christel Wittek. und die Mitwirkung beim Weihnachtskonzert des Musikvereines Bruno Tittel ging in seiner Eigenschaft als Zuchtwart Geflügel Marktleugast in der Päpstlichen Basilika Marienweiher waren auf die letztjährige Grafengehaiger Lokalschau in der Fran- die Highlights eines vollgepackten Sängerjahres. Heuer stehen kenwaldhalle ein, bei der 143 Tiere einer großen Besucher- der „Tag des Liedes“ der Sängergruppe Steinach in Presseck schar präsentiert werden durften. „Sehen lassen konnten sich und der Liederabend des Gesangvereines Bindlach vornan im auch unsere sehr guten Zuchtergebnisse bei der Europa- und Terminkalender der Mannen der „Concordia“ Grafengehaig. Bezirksschau“, betonte Tittel und wünschte allen Zuchtfreun- „Wir haben mit unseren 19 Aktiven im letzten Jahr nicht weniger den viele Jungtiere. Lobend erwähnte auch Kaninchenzucht- als 32 Singstunden absolviert“, betonte Chorleiter Harald Diet- wart Jens Vießmann die bombigen Bewertungen bei der Euro- zel bei der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag. paschau in Leipzig und oberfränkischen Clubvergleichsschau Dabei wurden 27 Lieder gründlich bearbeitet und sechs neu Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 2/13 einstudiert. Der Besuch war sehr zufriedenstellend, lobte Diet- Staatsekretär Eck kennt die Sorgen der Gemeinden zur zel. Er zeigte sich zufrieden mit der großen Chordisziplin, dem Genüge, er selbst war 20 Jahre Bürgermeister einer unterfrän- vorbildlichen Engagement und überragenden Chorgesang sei- kischen Gemeinde. Für ihn sei ein vernünftiger Straßenbau für ner Mannen. die Vitalität des ländlichen Raums lebenswichtig. „Wir wollen Vorsitzender Volker Kirschenlohr war erkrankt und deshalb aber nicht alles zubetonieren, deshalb müssen die vorhande- verlas Dietzel auch dessen Jahresbericht. Kirschenlohr blickte nen Straßen gut ausgebaut und in einem vernünftigen Zustand auf die Sitzungen der Sängergruppe Steinach in Untersteinach erhalten werden.“ Die bisherigen Mittel von 150 bis 170 Millio- und Seifersreuth zurück. Als musikalisches Highlight bezeich- nen Euro wären sehr knapp gewesen, deshalb seien sie jetzt nete der Vorsitzende den eigenen Liederabend „Des Sommers auf 215 Millionen erhöht worden. Außerdem könnten auch aus letzte Rose“, der sehr gut besucht war. Schatzmeister Helmut den 7,8 Milliarden FAG-Mitteln Zuschüsse für den kommunalen Söllner zeigte den Mitgliedern einen nahezu unveränderten Straßenbau beantragt werden. Er sei gekommen, um mit den Kassenbestand auf. Verantwortlichen vor Ort Lösungen zu finden, dass die Gelder Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger lobte die musika- dorthin kommen, wo Förderung vonnöten sei. lische Unterstützung bei den gesellschaftlichen Veranstaltun- Bernhard Kraus ist bei der Regierung von Oberfranken zustän- gen in der Kommune übers Jahr. Er würdigte das hohe Niveau dig für FAG- und GVFG-Fördermittel. Bei den GVFG-Mitteln des Männerchores, der über Oberfranken hinaus ein hervorra- stünden für Oberfranken zehn bis elf Millionen Euro zur Verfü- gender Botschafter der Oberlandgemeinde sei. gung. Diese würden aber nicht abgerufen, weil den Gemein- Chorleiter Harald Dietzel kündigte noch an, dass die erste Sing- den das Geld für den Eigenanteil fehlt. Kritik übte er am Land- stunde des MGV Grafengehaig im neuen Jahr am 31. Januar kreis Kulmbach. Im letzten Jahr seien für ihn nur 14.000 Euro um 20 Uhr im Vereinszimmer der Frankenwaldhalle ist. ausgezahlt worden, „und das war eine Restzahlung eines alten Quelle: kpw Projekts“. Für dieses Jahr hätten der Landkreis und die Stadt Kulmbach jeweils zwei Projekte angemeldet, die alle vier geför- dert werden, wenn die Projekte umgesetzt werden. Kraus riet, bei Förderanträgen nie das Wort „Sanierung“ in den Mund zu Weitere Mitteilungen nehmen. Die FAG-Mittel seien für besonders teure Projekte und finanzschwache Kommunen vorgesehen. „Presseck hat nach und Informationen unseren Berechnungen eine gute Finanzlage und damit keine Chance, an Fördermittel zu kommen. Bei Stadtsteinach gäbe Ergebnis des „Straßengipfels“ es hier kein Problem“, so Kraus. Das Problem der Förderung sei, dass Kommunen, denen es im Pressecker Rathaus nicht ganz so schlecht geht, keine bekämen und dass solche, Ausgesprochen zufrieden zeigten sich die Bürgermeister des die am Hungertuch nagen, die Eigenmittel nicht aufbringen „Staanicher Oberlands“ aus den Städten und Gemeinden können, moniert der Stadtsteinacher Bürgermeister Roland Presseck, Stadtsteinach, Grafengehaig, Marktleugast, Gutten- Wolfrum. berg und Rugendorf über das Ergebnis des „Straßengipfels“ Rugendorfs Bürgermeister Martin Weiß beklagte, dass die Pro- im Pressecker Rathaus, zu dem Landtagsabgeordneter Ludwig Kopf-Verschuldung durch die Regierung schöngerechnet wird. Freiherr von Lerchenfeld den Staatssekretär des Innern, Ger- Während die Gemeinde und der Kreis bei Rugendorf auf etwa hard Eck, eingeladen hatte. Mit dabei war auch das Staatliche 1200 Euro kommen, seien es bei der Regierung nicht einmal Bauamt, vertreten durch den Leiter Straßenbau, Kurt Schna- 400 Euro. Die Berechnungen gingen hier weit auseinander. bel, und die Regierung von Oberfranken mit Bernhard Kraus, Während Rugendorf in Oberfranken mit seiner Finanzkraft an zuständig für FAG-Mittel und GVFG-Förderung. 20. Stelle im Vorderfeld gelistet sei, würde man im Kreis Kulm- Bürgermeister Siegfried Beyer vertrat bei der Begrüßung die bach an elfter Stelle geführt. „Das kann nicht zusammenge- Ansicht, dass alle Kommunen im gleichen Boot säßen, was die hen!“ Das erschließt sich auch dem Staatssekretär nicht und Straßen anbelangt. „Unsere Gemeindestraßen sind kaputt und Bernhard Kraus versprach, dass er sich die Zahlen gerne wir können es nicht aus eigener Kraft stemmen, sie in einen nochmals anschaut, auch ihm kam die große Differenz nicht ordentlichen Zustand zu versetzen.“ Er vertraue mit der Ein- geheuer vor. ladung des Staatssekretärs darauf, dass die Botschaft in München ankommt und dass Fördergelder, zweck- gebunden für den Gemein- destraßenbau, zur Verfügung gestellt werden. Baron von Lerchenfeld kennt als Abgeordneter und als hier Lebender die finanzi- ellen Sorgen und Nöte der Gemeinden genauso, wie die maroden Straßen. „Mein Herz schlägt für den Frankenwald und das Steinacher Ober- land.“ Schon Ende November hätte er dem Staatssekretär einen Zustandsbericht über die Straßen in den Gemein- So arbeitet Baron von Lerchenfeld gerne, an einem runden Tisch gemeinsam um Lösungen rin- den überreicht, „die sind alle gen. Im Bild sind von links zu erkennen: Bürgermeister Werner Burger, Grafengehaig, Michael in einem erbärmlichen und Laaber, Geschäftsführer VG Marktleugast, Hermann Dörfler, zweiter Bürgermeister Markt- katastrophalen Zustand“. Er leugast, Kurt Schnabel vom staatlichen Bauamt, Siegfried Beyer, Bürgermeister Presseck, lasse in seiner Intension nicht Staatssekretär Gerhard Eck, Landtagsabgeordneter Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Martin nach, immer wieder auf die Weiß, Bürgermeister Rugendorf, Roland Wolfrum, Bürgermeister Stadtsteinach, Christian Rup- Zustände hinzuweisen. pert, dritter Bürgermeister Presseck und Eugen Hain, Bürgermeister Guttenberg. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 2/13 „Auf jeden Fall ist Mut, Kraft und Rückgrat der Gemeinden Außensprechstunde Autkom Oberfranken gefordert, um an Fördermittel zu kommen“, so Eck. Damit diese Fördergelder besser fließen können, müssten die Standards Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Don- heruntergesetzt werden. „Wir müssen bestandsorientiert pla- nerstag, 21. Februar 2013 eine Außensprechstunde in der nen und nicht in neue Trassen“, so der Staatssekretär, der ein Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth des Paritätischen Bayern an. konkretes Beispiel aus seiner unterfränkischen Heimat anführte. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugs- Dort konnten damit die Kosten von 3,5 Millionen Euro auf 1,4 personen und Fachkräfte Millionen zurückgefahren werden. „Wenn ich kein Geld für Ort: Gottlieb-Keim-Straße 23, 95448 Bayreuth- ein neues Haus habe, dann muss ich mein altes renovieren.“ Wolfsbach Angefangen muss dann immer mit dem Dach werden, „und Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden die Straßendecke ist das Dach der Straßen“. Es müsse für eine Sprechzeiten: In der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat Förderung ausreichen, wenn die Straße etwas breiter und mit von 9.00 - 13.00 Uhr - im November als Aus- einem neuen Belag versehen wird. Man müsse den Gemein- nahme an einem Mittwoch den etwas zutrauen, die wüssten wie Lösungen machbar Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung sind, meinte Baron von Lerchenfeld. Er freute sich, dass das vorab Gespräch genau in die von ihm gewünschte Richtung führte. Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Auch der Leiter Straßenbau am staatlichen Bauamt, Kurt Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 Schnabel, sieht es wie Eck. „Mit unseren begrenzten Mitteln für Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf den Straßenbau müssen wir von den hohen Standards runter.“ Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken bera- Man müsse nutzen, was vorhanden sei. Den Kommunen sagte ten Sie gerne. er die entsprechenden Beratungen zu, um bei deren finanziel- Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. len Herausforderungen eine Lösung zu finden. Staatsekretär Eck lobte die Entwicklung Bayerns. Worauf alle stolz sein sollten. Es würden riesige Summen übers ganze Berufliche Oberschule Kulmbach Land verteilt. Als Franke setzte er sich natürlich dafür ein, Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule dass der ländliche Raum Frankens unterstützt wird. Die am Gespräch beteiligten Gemeinden sollten ihre maroden Straßen Anmeldezeitraum für Schuljahr 2013/14: 25.02. bis 08.03.2013 herauspicken und die Maßnahmen in Förderung bringen. Die lnformationsveranstaltung: Förderungen sollten nicht einfach abgelehnt werden, es sollte Sa., 23. Februar 2013, Beginn: 9.00 Uhr zielorientiert gearbeitet werden. Er sei aber gerne bereit, sich Anmeldung für nochmals persönlich für Projekte stark zu machen und diese Fachoberschule mit mittlerem Schulabschluss abzusegnen. Er möchte weg vom „Rasterdenken“. Wichtig sei, Berufsoberschule mit Berufsausbildung oder -Erfahrung dass mit den Arbeiten an den Straßen eine Verkehrsverbesse- rung gegeben sei. Das könne auch eine 50 Meter lange Aus- Mögliche Abschlüsse: weichausbuchtung sein. Man dürfe nicht alles am grünen Tisch Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hoch- entscheiden, sondern sich vor Ort informieren. schulreife (Abitur) Eugen Hain, Bürgermeister von Guttenberg, der kleinsten Anmeldeunterlagen und weitere Infos bei: Gemeinde von Oberfranken, sähe eine große Hilfe für die Kom- Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Kulmbach munen darin, wenn es Zuschüsse für Teerdecken gäbe. Georg-Hagen-Str. 35, 95326 Kulmbach Für Werner Burger, Bürgermeister von Grafengehaig, war Tel. 09221/693150, [email protected] es das „erste Vernünftige“, das er seit langem gehört hatte. www.bsz-kulmbach.de/fosbos Mit den Aussagen Ecks sei es möglich, die Gemeindeverbin- dungsstraßen wieder in Ordnung zu bringen. „Ich wurde heute angenehm überrascht.“ Roland Wolfrum wollte wissen, ob es Saison für Noroviren für 2013 noch Gelder gibt, dies bejahte Kraus. Franz Uome, dritter Bürgermeister von Marktleugast, zeigte sich dankbar für Hygiene schützt vor Ansteckung den Besuch des Staatssekretärs und der Botschaft, dass man Nach Erhebungen des Robert-Koch-Instituts häufen sich in einsieht, dass die Standards zu hoch angesetzt sind und dass den ersten Monaten eines Jahres Krankheitsfälle, die auf Infek- die Gemeinden, die nicht genügend Eigenmittel zum Unterhalt tion durch Noroviren beruhen. Der hoch ansteckende Magen- der Straßen haben, mit ins Boot genommen werden können. Darm-Erreger wird von Mensch zu Mensch übertragen und Auch Siegfried Beyer freute sich, „mit einem Praktiker“ am kann sich schnell verbreiten. Typisch für das Norovirus ist Tisch zu sitzen. So könne auch Presseck mit seinen knappen akutes, plötzlich auftretendes Erbrechen sowie akute Durch- Eigenmitteln die Straßen in Ordnung bringen. Heute müsse fälle. „Wer eine Ansteckung vermeiden will, sollte besonders man sich ja fast schämen, wenn die internationalen Gäste zur auf Hygiene achten“, so Karsten Knaup von der AOK-Direktion Firma Bodenschatz kommen. Außerdem beklagte Beyer die Bayreuth-Kulmbach. Das Virus wird am häufigsten durch direk- hohen Winterkosten, die in Presseck mit 150.000 Euro ange- ten Kontakt zu den Erkrankten weitergegeben. Daher empfiehlt setzt sind. Sie würden die Finanzkraft enorm schmälern. Er es sich, den Kontakt zu Erkrankten möglichst zu meiden. Darü- könne, wie auch alle Bürger, nicht verstehen, dass die höchste berhinaus kann die Übertragung auch indirekt über Kontakt in Gemeinde im Landkreis mit den größten Schneemengen keine beschmutzten Toiletten oder Anfassen beschmutzter Gegen- Winterdienstpauschale bekommt. „Das geht über den norma- stände wie Waschbecken und Türgriffe erfolgen. Als gute len Menschenverstand hinaus.“ Maßnahme gegen eine Ansteckung gilt sorgfältiges Händewa- Martin Weiß konnte bestätigen, dass Ecks Ausführungen keine schen, am besten mit Flüssigseife unter warmem Wasser. Das leeren Worte sind. Beim Bau der B 303 hätte er der Gemeinde gemeinsame Benutzen von Handtüchern sollte unterbleiben. geholfen, dort wo das Bauamt nicht weiterwusste. Um in den „Die Verwendung von Papierhandtüchern hilft zu verhindern, Genuss der Förderung zu kommen, müssten die Vorhaben mit dass sich die Viren verteilen können“, so Karsten Knaup. Vernunft ausgewählt werden. Insbesondere in Haushalten mit erkrankten Menschen ist es Abschließend fasste Baron von Lerchenfeld nochmals zusam- wichtig, Hygienemaßnahmen zu beachten, um die Anste- men: „Auch wenn wir das Klassenziel noch nicht erreicht ckungsgefahr für Familienmitglieder zu senken. Wer Menschen haben, wir sind auf dem besten Weg. So arbeite ich gerne, betreut, die an einer Norovirus-Erkrankung leiden, sollte dafür wenn man gemeinsam am Tisch sitzt und um Lösungen ringt.“ sorgen, dass durch Erbrochenes oder Stuhl verschmutzte Flä- Helmut Engel chen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Schutz bieten Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 2/13 Haushaltsgummihandschuhe, ein Mundschutz kann die Infek- tionsgefahr mindern. „Wenn Sie beim Putzen Einwegtücher benutzen und diese anschließend wegwerfen, verhindern Sie ebenfalls die Ausbreitung und Ansteckungsgefahr der Viren“, empfiehlt Karsten Knaup. Weitere Informationen zum Thema „Magen-Darm-Infektion“ gibt es unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Essen & Trinken > Ernährung von A-Z > Magen-Darm-Infektion.

Fenstertechnik nach neuesten Maßstäben

Geschützt und sicher - wenn es draußen stürmt und schneit!

Wenn es draußen stürmt und schneit, sollten Sie es drinnen behaglich haben und sich rundum wohlfühlen. Den richtigen Riecher! Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten unsere Wärmedämm- Kunststoff-Fenster der neuesten Generation. Sie sind zudem Mit einer Anzeige im Mitteilungsblatt sind Sie Ihrem Mitbewerber immer serienmäßig mit Basissicherheit und Fehlbedienungssicherung eine Nasenlänge voraus! ausgestattet, komfortabel, anstrichfrei und in schönem Design! Gerne beraten wir Sie: 0 91 91 / 7 32 -0

FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST