45. Jahrgang • Nummer 10 • 1. November 2018

Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach

Breitengüßbach s Hohengüßbach s Leimershof s Unteroberndorf s Zückshut

Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Publikumsverkehr: Telefon 0 95 44 92 23-0 • Fax 0 95 44 92 23-55 Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr www.breitenguessbach.de Donnerstag zusätzlich: 13:30 - 18:00 Uhr

P1 Gemeinde Breitengüßbach 2

Amtliche Bekanntmachungen Sachgebiete im Rathaus: Zum Titelbild... Bürgermeisterin: Zum Tag der Deutschen Einheit gab es in Berlin eine Frau Sigrid Reinfelder �������������������������������������� Tel. 92 23-10 besondere Aktion: Deutschlands rund 11.400 Gemein- [email protected] den waren in Form ihres Ortsschildes in der Hauptstadt Sekretariat: vertreten. Auf ca. 5 Kilometern - vom Hauptbahnhof bis zum Potsdamer Platz - mit einem kleinen Schlenker über Frau Oxana Mayer ��������������������������������������������� Tel. 92 23-0 die Straße des 17. Juni - konnte man die Schilder in Ori- [email protected] ginalgröße aus rutschfestem Material auf den Bürgerstei- Geschäftsstellenleiter, Bauleitplanung: gen sehen. „Damit wird ein Zeichen für das vereinte Land Herr Stefan Neubauer ������������������������������������� Tel. 92 23-11 gesetzt“, so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer der Kul- [email protected] turprojekte Berlin GmbH. Kämmerei, Standesamt: Foto: Manfred Herl Herr Christoph J. G. Hetzel ����������������������������� Tel. 92 23-12 [email protected] Bauamt: Herr Markus Schmitt ������������������������ Tel. 92 23-23 Das nächste Mitteilungsblatt [email protected] Anzeigenschluss für die Dezemberausgabe: Bauamt: Bauanträge, Erschließung, Vermessung: Donnerstag, 15. November 2018 Frau Angelika Fichtner ������������������������������������ Tel. 92 23-13 [email protected] Erscheinungstermin der Dezemberausgabe: Bauamt: Freitag, 30. November 2018 Herr Robert Trunk �������������������������������������������� Tel. 92 23-22 Anzeigenschluss für die Weihnachtsausgabe: [email protected] Donnerstag, 6. Dezember 2018 Kasse: Erscheinungstermin der Weihnachtsausgabe: Frau Karin Pfund ���������������������������������������������� Tel. 92 23-14 Freitag, 21. Dezember 2018 [email protected] Anzeigenannahme für Nachrichten von Behörden, Ver- Frau Julia Bäuerlein ����������������������������������������� Tel. 92 23-14 einsnachrichten und Veranstaltungen: Frau Dirauf [email protected] Steuern, Gebühren: Anzeigenannahme für Kleinanzeigen, Danksagungen und Frau Theresia Geuß ����������������������������������������� Tel. 92 23-18 Werbung: Frau Hatzold. Werbungsanzeigen können fol- gende Größen aufweisen: [email protected] In Spaltenbreite (90 mm) können die Höhen 30, 60, 130 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Friedhofswesen, oder 260 mm betragen. In Seitenbreite (185 mm) sind Sozial- und Gewerbeamt: Höhen von 30, 60 und 130 mm oder ganze Seite möglich. Herr Ludwig Senger ���������������������������������������� Tel. 92 23-16 [email protected] Einwohnermeldeamt, Passamt, Vereine, Hallenbele- gung: Gemeinderatssitzungen Herr Johannes Franz ���������������������������������������� Tel. 92 23-15 Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden vor- [email protected] aussichtlich am Frau Katja Neppig ������������������������������������������� Tel. 92 23-21 Dienstag, 13.11.2018 um 19:00 Uhr [email protected] Dienstag, 04.12.2018 um 19:00 Uhr Redaktion Mitteilungsblatt, Wahlen, Bürgermobil: im Sitzungssaal des Rathauses statt. Frau Luitgard Dirauf ���������������������������������������� Tel. 92 23-19 Bauanträge, die in der Sitzung am 04.12. behandelt wer- [email protected] den sollen, werden nur bis spätestens 20.11.2018 ange- Bezahlte Anzeigen Mitteilungsblatt: nommen. Die Tagesordnung wird fünf Tage vor Sitzungs- Frau Sylvia Hatzold ������������������������������������������ Tel. 92 23-24 termin an den Amtstafeln bekannt gegeben. [email protected] Kinderkrippe: Frau Silke Hümmer ������������������������������������������ Tel. 92 23-24 Müllabfuhrtermine [email protected] Mittwoch, 7. Nov., Biotonne Notrufnummer außerhalb der Dienstzeit: Mittwoch, 14. Nov., Restmüll, Gelber Sack (Sterbefall, Wasserrohrbruch) ������������������������ Tel. 9223-0 Freitag, 16. Nov., Papier Feuerwehr und Rettungsdienst ������������������������������������ 112 Mittwoch, 21. Nov. Biotonne Polizei ������������������������������������������������������������������������������ 110 Mittwoch, 28. Nov. Restmüll

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 3

(jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, im Feuer- Öffnungszeiten am Wertstoffhof wehrhaus) nächster Termin: 03.12.2018 Winterzeit: Hohengüßbach (von 18:15 -19:00 Uhr) Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, alte Samstag: 10:00 bis 14:00 Uhr Schule) nächster Termin: 03.12.2018 Bitte beachten Sie folgende Mengenbeschränkungen: Unteroberndorf (von 18:00 – 19:00 Uhr) Grüngut: Einachsiger Pkw-Anhänger ohne Aufbau. Bei (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, im Feuer- größeren Mengen steht der Kompostplatz der LAKOM wehrhaus) in Scheßlitz nach Absprache mit dem Betreiber (Tel. Im November muss die Bürgersprechstunde entfallen 09542/8090) und der Firma Eichhorn, Rheinstraße, Bam- berg (hier sind 2 m³ Grüngut pro Öffnungstag kostenlos) zur Verfügung. Bauschutt: Maximal ½ m³ pro Öffnungstag. Für größere Stellenangebot Bauschuttmengen gibt es im Landkreis ver- Für die Kindertageseinrichtung schiedene Verwertungsanlagen. Bitte fragen Sie bei der der Gemeinde suchen wir eine/n Abfallberatung des Landkreises nach, Tel. 0951/85 706 oder 85 708. Kinderpfleger/in Die Bediensteten des Wertstoffhofes sind berechtigt, in Vollzeit ab 01.01.2019. Das Arbeits- Anlieferer abzuweisen, falls die Bedingungen der Benut- verhältnis ist bis 31.08.2020 befris- zungsordnung nicht erfüllt sind. tet. Eine Weiterbeschäftigung wird in Aussicht gestellt. Die Vergütung Entsorgung von Erdaushub erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Das Landratsamt Bamberg, Abfallwirtschaft, gibt unter Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Tel. 0951-85706 oder Tel. 0951-85708 Auskunft über die Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unter- Entsorgungsmöglichkeit. lagen bis spätestens 24.11.2018 an die Gemeinde Brei- tengüßbach, Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach. Für Auskünfte steht Ihnen der Geschäftsstellenleiter, Herr Bürgerversammlungen Neubauer, 09544/9223-11, zur Verfügung. Bürgerversammlungen gemäß Art. 18 der Bayerischen Gemeindeordnung finden in der Gemeinde Breitengüß- bach noch an folgenden Terminen statt:

- Montag, 05.11.2018, 19 Uhr in Unteroberndorf, Feuer- wehrhaus (Terminverschiebung von Dienstag auf Mon- tag, 05.11.) - Mittwoch, 07.11.2018, 19 Uhr in Breitengüßbach, Gemeindeturnhalle In der Versammlung können Anfragen und Anträge gestellt werden. Zur besseren Vorbereitung bitten wir Sie, umfangrei- chere Anfragen oder Anträge bis spätestens eine Woche vor Termin schriftlich oder per Mail (gemeinde@breiten- guessbach.de) bei der Gemeindeverwaltung einzurei- chen. Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Bürgersprechstunden mit der Ersten Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich willkom- men. Natürlich bin ich auch zwischen diesen Terminen gerne für Sie da! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Breitengüßbach (von 18:00 – 20:00 Uhr) (jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Zimmer 6) Im November muss die Bürgersprechstunde entfallen Zückshut (von 17:30 – 18:15 Uhr)

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 4

Rathaus geschlossen Wasser-/Kanalabrechnung Am Freitag, 2. November, bleibt das Rathaus geschlossen. Ab 31.10.2018 werden die Abrechnungsbescheide ver- teilt. Die Abrechnung ist fällig am 03.12.2018. Die Barzah- ler werden um pünktliche Einzahlung gebeten. Grundsteuer Zum 15. November 2018 sind die Zahlungen für das IV. Quartal 2018 der Grundsteuer A und B fällig. Müllentsorgung im Güßbach Die Höhe der Zahlung ist im Grundsteuerbescheid fest- In den letzten Wochen wurde mehrfach festgestellt, dass gelegt. Die Barzahler bitten wir um pünktliche Einzah- im Güßbach, insbesondere im Bereich Brückenweg, lung, da bei Zahlungsverzug die gesetzlichen Zuschläge verrechnet werden. unrechtmäßig Müll und Abfall entsorgt wird. Die Gemeinde macht darauf aufmerksam, dass eine sol- che Handlung eine Ordnungswidrigkeit nach den Bestim- Gewerbesteuer mungen des Abfallrechts darstellt und entsprechend zu ahnden ist. Zum 15. November 2018 sind die Vorauszahlungen für Da die Mitarbeiter unseres Gemeindebauhofes aufgrund das IV. Quartal 2018, entsprechend dem Gewerbesteuer- Vorauszahlungsbescheid, zur Zahlung fällig. des rücksichtslosen Verhaltens von einzelnen Bürgern, Wir bitten um pünktliche Einzahlung, da bei Zahlungsver- durch das Entfernen des Mülls aus dem Bach zusätzlichen zug die gesetzlichen Zuschläge verrechnet werden. Arbeitsaufwand, der durch die Allgemeinheit zu finanzie- ren ist, haben, bitten wir solche Vorgehensweisen im Inte- resse des Umweltschutzes zu unterlassen. Adventsfenster 2018 Die Gemeinde wird solche ungesetzlichen Verhaltenswei- sen zur Anzeige bringen. Auch dieses Jahr wollen wir in der Vorweihnachtszeit wie- der „Adventsfenster“ öffnen. Der 6., der 16. und der 22. Dezember sind bereits verge- ben. Unzulässige Entsorgung Wer sich beteiligen möchte, kann sich gerne im Rathaus unter Tel. 9223-0 vormerken lassen. von Grüngut Wie von Seiten der Gemeinde festgestellt wurde, wird von einzelnen Bürgern Grüngut in den gemeindlichen Reinigung der Ortsstraßen Waldungen (u. a. Gehäu) und auf gemeindlichen Flächen Das Kehrauto fährt voraussichtlich am 2., am 15./16. und in Breitengüßbach und in Hohengüßbach am Wirtschafts- am 29./30. November (unter Vorbehalt). weg zum „alten Schuttplatz“ entsorgt. Auch fremde Privatgrundstücke werden widerrechtlich für solche Zwecke genutzt. Hunde-Notdurft beseitigen Dies ist eine unzulässige Handlung und muss zukünftig als Verstoß gegen Bestimmungen des Umweltschutzes In letzter Zeit gehen im Rathaus wieder vermehrt geahndet werden. Beschwerden ein, dass die Gehwege im Gemeindegebiet von einzelnen Hundehaltern als Toiletten für ihre vierbei- Wir bitten daher eindringlich, Grüngut und Gartenabfälle nigen Freunde angesehen werden. Besonders der Ver- ordnungsgemäß zu entsorgen (Kleinmengen über den bindungsweg von der Unteren Watt zur Maintalstraße ist Wertstoffhof Breitengüßbach). zur Zeit betroffen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die jeweiligen „Not- durftplätze“ umgehend wieder zu säubern. Öffnungszeiten Munagelände

- für die Ein- und Ausgänge Breitengüßbach, , Fundsachen Gundelsheim und Zückshut: Montag bis Samstag 8 - 19 Uhr 1 Stofftier Seebaumstraße (vor dem Kindergar- Sonntag und Feiertag 8 - 19 Uhr ten) Nach 19 Uhr ist der Ausgang nur über die Türe Breiten- 1 Jacke Am Pfaffenbrunnen güßbach möglich. 1 Sonnenbrille Parkplatz unterhalb Tennisanlage - für die Ein- und Ausfahrt zu den Bunkern und Hallen: 2 Tücher u. 1 T-ShirtAussegnungshalle Winterzeit: 1 Fahrrad Norma Breitengüßbach (Gewerbe- Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr park 9) Samstag 9 - 14 Uhr 1 Mountainbike Bamberger Straße, Ecke Bühlstraße

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 5

Abwässer BürgerMobil dürfen nicht in Straßenabläufen, Regenwasserkanälen, Sie wollen einkaufen, zum Zug oder zum Arzt, Behörden- gänge machen oder einfach mal Freunde besuchen? Bächen und Gräben entsorgt werden. Kommen Sie und testen Sie auch weiterhin das BürgerM- Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass in obil. Straßeneinläufen, Regenwasserrinnen, Bächen und sons- tigen Gräben keine Abwässer (auch kein Putz- bzw. Rei- Wer kann als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? nigungswasser) entsorgt werden dürfen. Wer ein Gewäs- Das BürgerMobil ist für alle Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde Breitengüßbach, die selbst nicht ser verunreinigt, begeht eine Straftat, die mit Geld- oder mobil sind. Kinder können ab einem Alter und einer Freiheitsstrafe belegt ist (§ 324 StGB). Größe, in der kein Kindersitz mehr benötigt wird, mitfah- ren. Tiere werden nicht befördert. Geschwindigkeitsmessanlagen Wie kann ich als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? Unser BürgerMobil mit seinen vier Fahrgastplätzen (Mer- Standort: Am Sportplatz 16, Richtung Hans-Jung-Halle cedes Benz B 250 E) ist an folgenden Tagen für Sie im Vom 17.09. bis 30.09.2018 Gemeindegebiet Breitengüßbach unterwegs und 10.10. bis 22.10.2018 Dienstag 8 bis 13 Uhr, gemessen: 9.864 Fahrzeuge Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Donnerstag 8 bis 13 Uhr. Geschwindigkeitsüberschreitungen:

542 Fahrzeuge (= 5,5 %) Es gibt ein weiteres Angebot: Einmal im Monat, am ers- davon: ten Montag, werden Fahrten von 15 bis 18 Uhr angebo- 40-50 km/h = 493 Fahrzeuge = 5 % ten. Für Erwachsene ist ein Fahrtentgelt von einem Euro und über 50 km/h = 49 Fahrzeuge = 0,5 % für Jugendliche von 6 bis 14 Jahren von 50 Cent festge- Die extremsten Verkehrsverstöße waren wie folgt: legt. am 29.09. zw. 07-08 Uhr: 93 km/h Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen „aG“ können das Bürgermobil kostenfrei nutzen. Die Preise bezie- am 20.10. zw. 21-22 Uhr: 74 km/h hen sich auf ein Einzelticket, das Hin- und Rückweg ein- am 23.09. zw. 17-18 Uhr: 69 km/h schließt, also nur einmalig bezahlt werden muss und am 27.09. zw. 01-02 Uhr: 65 km/h innerhalb der Gemeinde gilt. am 17.10. zw. 16-17 Uhr: 65 km/h Das Entgelt ist direkt beim Fahrer zu entrichten. Wenn Sie mitfahren wollen, melden Sie Ihren Fahrt- am 25.09. zw. 17-18 Uhr: 63 km/h wunsch (Anschrift und Termin) spätestens einen Tag vor- her bis spätestens 12 Uhr in der Gemeindeverwaltung Standort: Unteroberndorfer Str., vor Einmündung Kapel- bei Frau Dirauf unter 09544-9223-19 an. lenstraße, von kommend Vom 17.09. bis 02.10.2018 und 10.10. bis 22.10.2018 Gesundheitszirkel gemessen: 17.401 Fahrzeuge Markt der Möglichkeiten der „Gesunden Kommune“ im Landkreis Bamberg Geschwindigkeitsüberschreitungen: 2.175 Fahrzeuge (= 12,5 %) Am 19. Oktober 2018 lud Landrat Johann Kalb die vier „Gesunden davon: Kommunen“ Breitengüßbach, 60-70 km/h = 1.392 Fahrzeuge = 8 % Gundelsheim, Königsfeld und 70-80 km/h = 522 Fahrzeuge = 3 % und alle interessierten 80-90 km/h = 174 Fahrzeuge = 1 % BürgerInnen ins Landratsamt Bamberg zu einem „Markt der Möglichkeiten“ im Bereich über 90 km/h = 87 Fahrzeuge = 0,5 % Gesundheitsförderung. Zwei Jahre lang hatten sich die Die extremsten Verkehrsverstöße waren wie folgt: TeilnehmerInnen der Gesundheitszirkel mit dem Thema am 18.10. zw. 18-19 Uhr: 129 km/h beschäftigt und viele Aktionen und Projekte geplant und umgesetzt. Nun konnte jede Gesunde Kommune an ihrem am 19.10. zw. 16-17 Uhr: 124 km/h Marktstand ihre Erfahrungen und Erfolge präsentieren: am 21.10. zw. 16-17 Uhr: 123 km/h Breitengüßbach hatte ein buntes Programm für seinen am 13.10. zw. 08-09 Uhr: 116 km/h Stand: So gab es köstliche (und gesunde) Leckereien zu am 12.10. zw. 11-12 Uhr: 113 km/h probieren: diverse Apfelsorten, Apfelsaft, Punsch, Voll- am 25.09. zw. 11-12 Uhr: 112 km/h kornbrot, Marmeladen, Aufstriche, Honig…

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 6

Kostenfreier Omnibusverkehr von Ortsteil zu Ortsteil

Für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Breitengüßbach besteht während der Schulzeiten - die Möglichkeit, kostenfrei mit der Schulbuslinie (Hasler-Reisen) innerhalb der Gemeinde Breitengüßbach von Ortsteil nach Ortsteil zu fahren (ausgenommen Gut Leimershof/Bognerhof). Da Kemmern und Zapfendorf im Schulverband vertreten sind, sind auch Fahrten dorthin und zurück beinhaltet. Einkaufen, zum Arzt gehen, Freunde besuchen oder Behördengänge erledigen. Einfach mal ausprobieren! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unseren Schülerinnen und Schülern vorranging ein Sitzplatz im Schulbus zustehen muss und wir die Streckenführung, Haltestellen und Fahrzeiten so wie es der Schülerverkehr vorsieht, nicht verändern werden. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Fahrplan. Die Haltestelle an der Breitengüßbacher Schule befindet sich in der Schulstraße. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Senger unter Tel. 9223-16 oder Email [email protected] gerne zur Verfügung.

Tag Uhrzeit Abfahrt Ziel

Montag bis Freitag 7:15 Uhr Kemmern; 7:20 Uhr Gewerbepark Breitengüßbach 7:30 Uhr Zapfendorf; 7:40 Hohengüßbach 7:50 Zückshut Breitengüßbach (Schule)

Montag 12:20 Breitengüßbach (Schule) Zückshut, Gewerbepark 13:05 “ Zückshut - Hohengüßbach - Kemmern 14:00 “ Zückshut 15:45 “ Zapfendorf - Zückshut - Kemmern

Dienstag 11:20 Breitengüßbach (Schule) Zückshut - Hohengüßbach 12:20 “ Zückshut 13:05 “ Zückshut – Kemmern 14:00 “ Zückshut – Hohengüßbach - Gewerbepark 15:45 “ Zapfendorf - Zückshut - Kemmern

Mittwoch 08:00 Breitengüßbach (Schule) 09:15 Baunach Breitengüßbach (Schule) 12:20 Breitengüßbach (Schule) Zückshut - Hohengüßbach 13:05 “ Zückshut 14:00 “ Zückshut – Gewerbepark 15:15 “ Zückshut - Kemmern 15:45 “ Zapfendorf - Zückshut - Kemmern

Donnerst. 11:20 Breitengüßbach (Schule) Zückshut - Hohengüßbach 12:20 “ Zückshut - Gewerbepark 13:05 “ Zückshut - Kemmern – Zapfendorf 14:00 “ Zückshut - Hohengüßbach 15:45 “ Zapfendorf - Zückshut - Kemmern

Freitag 11:20 Breitengüßbach (Schule) Zückshut - Hohengüßbach - Gewerbepark 12:20 “ Zückshut 13:05 “ Zückshut - Kemmern - Rattelsdorf

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 7

Außerdem erhielten die Besucher Informationen über das Spektrum gesundheitsfördernder Angebote in Brei- Feste Sprechzeiten tengüßbach, z.B. Kurse und Therapien für die körperliche und geistige Fitness von verschiedenen Anbietern, Buch- in der Ortsmitte empfehlungen der Bücherei, Infos über das Bürgermobil, Im gemeindeeigenen, ehemaligen Rathaus (Zentrum 2, Wanderwege… zuletzt Zahnarztpraxis) neben der Gemeindeturnhalle, ist All diese Angebote werden in einer Broschüre zusam- die Projektmanagerin Edith Obrusnik donnerstags von 15 mengefasst, die demnächst erscheinen soll. bis 17 Uhr anzutreffen und wird gerne allen Bürgern bei Fragen der Gemeindeentwicklung weiterhelfen. Dabei Auch die anderen Gesunden Kommunen zeigten an kann es um bauliche und andere funktionale Themen wie ihren Ständen beeindruckende Ergebnisse: Gundelsheim Tourismus, Gewerbe, Kultur oder Soziales gehen. hatte sich als Schwerpunktthema „Gesunde Ernährung“ Um vorherige telefonisch Anmeldung unter Tel. 0951-297 gewählt, daher gab es auch an diesem Stand leckere Klei- 2662 wird gebeten. nigkeiten sowie Bilder von Kräuterwanderungen. E-Mail: [email protected] Königsfeld publiziert regelmäßig einen Veranstaltungs- kalender mit aktuellen Angeboten zur Gesundheitsförde- rung und hat bereits mehrere Gesundheitstage veranstal- tet. Geschwindigkeitsbegrenzungen Stegaurach arbeitet an der Konzeption eines Tauschrings In letzter Zeit sind einige Beschwerden bei der Gemein- sowie an mehreren Wanderrouten. deverwaltung eingegangen, die auf Nichtbeachtung der Rund 50 Besucher zeigten sich beeindruckt von der Viel- Geschwindigkeitsbegrenzung im Gemeindebereich Brei- falt der Präsentationen und Landrat Kalb lobte die Gesun- tengüßbach hinweisen. den Kommunen als Vorbilder für die Region. Als Kraftfahrer/in sollten Sie deshalb die gebotene Rück- sicht walten lassen, damit alle Verkehrsteilnehmer unfall- frei bleiben. Beachten Sie die Gebote und Verbote im Straßenverkehr, besonders aber fahren Sie innerhalb der geschlossenen Ortschaft langsam und der Verkehrssitu- ation angepasst, beachten Sie die Geschwindigkeitsbe- grenzungen. Die Kinder und Mitbürger/innen bedanken sich dafür bei Ihnen. Ein Gemeinwesen kann nur funktionieren, wenn jeder gegenseitige Rücksichtnahme und Achtung praktiziert. Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- sam, dass in Zukunft verstärkt und zu unregelmäßigen Zeitabschnitten Messungen im Gemeindebereich durch- geführt werden.

Aufforderung zum

Foto: Gemeinde Breitengüßbach Zurückschneiden von Hecken Die Gemeinde Breitengüßbach stellte in letzter Zeit Einladung zum nächsten Gesundheitszirkel fest, dass gewachsene Grundstückseinfriedungen nicht Der Schwerpunkt des nächsten Treffens wird eine Evalua- geschnitten werden. Dies stellt vor allem für Fußgänger tion des Projektes sein, also eine Bewertung und Einord- eine erhebliche Belästigung dar. Die Kehrmaschine hat nung. an überwucherten Stellen aufgrund von Hecken, Busch- werk, Bäumen und Anpflanzungen Schwierigkeiten, den Dies wird Referent Michael Hübler im Rahmen eines Straßenrand zu erreichen oder überhaupt durchzukom- Workshops mit den TeilnehmerInnen erarbeiten. Sofern men. zeitlich möglich, wird Projektkoordinatorin Marion Hart- Das Straßenrecht (Art. 29 Abs. 2 BayStrWG) verbietet mann im Anschluss mit dem Gesundheitszirkel über die darüber hinaus Anpflanzungen aller Art, soweit diese die Zukunft des Projektes diskutieren. Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Ein Verstoß hiergegen stellt sogar eine Ordnungswidrig- Der Gesundheitszirkel trifft sich wieder am Montag, 19. keit dar, die mit Geldbuße geahndet werden kann. November 2018 um 18 Uhr im Zentrum 2. Wir freuen Alle Grundstückseigentümer werden gemäß der Ver- uns auf Sie! Auch neue TeilnehmerInnen, die sich bei der kehrssicherungspflicht gebeten, ihre Einfriedungen zu Zukunftsplanung einbringen möchten, sind herzlich will- überprüfen und vorhandene Mängel umgehend zu besei- kommen! tigen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Bei Nichtbeachtung dieser Aufforderung ist die Breitengüßbach, Frau Mayer, Tel. 09544/9223-0 oder Gemeinde Breitengüßbach gehalten, weitere Maßnah- Herrn Neubauer, Tel. 09544/9223-11. men gegen die Eigentümer einzuleiten.

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 8

„Grünes Breitengüßbach“ – Kreisfachberaterin Claudia Kühnel stellt naturnahe Bestattungsformen vor

In einem äußerst informativen, reich bebilderten Vortrag referierte Claudia Kühnel, Kreisfachberaterin in Sachen Grün am Landratsamt Bamberg über die Bestattungskultur und ihren Wandel. Wir Menschen haben ein grundlegendes Bedürfnis, unserer Verstorbenen zu gedenken und um sie zu trauern, so die Kernaussage von Frau Kühnel zu Beginn des Referats. In unserer Gesellschaft ist dieses Bedürfnis konkret mit einem bestimmten Ort verbunden – unseren Friedhöfen. Die Bestattungsformen veränderten sich im Laufe der Jahrhunderte und gaben den Friedhöfen immer wieder ein neues Aussehen. Heutige Lebensanforderungen bringen es mit sich, dass Angehörige oft nicht am selben Ort leben und nicht die Zeit für eine intensive Grabpflege aufbringen können. Der Wunsch nach Bestattungsformen ohne viel Pflegeaufwand spielt deshalb heutzutage eine immer größere Rolle. Der Anteil an Urnenbestattungen steigt. Außerdem verspüren viele Menschen in Bezug auf ihre eigene letzte Ruhestätte ein Bedürfnis nach Einfachheit und Naturnähe. Bestattungen in sogenannten Friedwäldern kommen diesem Bedürfnis entgegen. Doch es gibt auch die Möglichkeit, naturnahe Bestattungen innerhalb von Friedhöfen zu ermöglichen. Frau Kühnel zeigte viele Bilder von Beispielen, wie so etwas aussehen kann. Am Ende ihres Vortrages stellte sie ihren Entwurf für einen „stillen Grünraum“ innerhalb der Friedhofserweiterungsfläche in Breitengüßbach vor, innerhalb dessen naturnahe und doch würdevolle Bestattungsmöglichkeiten angeboten werden können.

Frau Kühnels Vorschlag: An der nördlichsten Stelle der Friedhofserweiterung wird der „Stille Grünraum“ mit einer Hecke umgrenzt. Großkronige Bäume, eine pflegeleichte Rasenfläche, Sitzbänke und eine ansprechende Stele mit den Namen der Verstorbenen schaffen einen schlichten, ruhigen Ort des Andenkens. Entwurf: Claudia Kühnel, Kreisfachberaterin LRA Bamberg

Die anwesenden Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Grünes Breitengüßbach“ und Frau Bürgermeisterin Reinfelder bedankten sich bei Frau Kühnel sehr herzlich für ihren Vortrag und den Gestaltungsvorschlag. Der „Stille Grünraum“ (so der Arbeitstitel) ist eines der Projekte im Masterplan „Grünes Breitengüßbach“. Dieses Projekt soll nun möglichst zeitnah umgesetzt werden, die Details der Ausführung werden noch abgestimmt - in der Arbeitsgruppe Grün und im Gemeinderat.

„Bürgerhaus am Zentrum 1+2“ im Förderprogramm „Innen statt Außen“ Es hat geklappt! Breitengüßbach hat sich erfolgreich um die Aufnahme des Projektes Bürgerhaus ins neue Förderprogramm „Innen statt Außen“ beworben. Dank der intensiven und guten Vorarbeit der Arbeitsgruppe „Bürgerhaus“ konnte ein überzeugendes Konzept bei der Regierung von Oberfranken vorgelegt werden. Seit der Zusage vom 27. September 2018 wissen wir, dass die nun anstehenden Schritte: Bestandsaufnahme, Bewertung des Tragwerks (Statik) und die Erstellung von Vorentwürfen mit 80 % bezuschusst werden. Auch die Chancen, dass später auch die Realisierung mit dem hohen Fördersatz bezuschusst wird, stehen gut.

Entsiegelung von Flächen Darüber hinaus sollen Flächen in der Umgebung des Bürgerhauses neu gestaltet werden. Für eine Reduzierung der Versiegelung sind für Breitengüßbach ebenfalls hohe Fördersätze (80 %) im neuen Förderprogramm „Entsiegelung“ in Aussicht gestellt. Gute Nachrichten, über die wir uns wirklich freuen dürfen.

Edith Obrusnik Architektin, Stadtplanerin Kommunales Projektmanagement Breitengüßbach

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 9

Rückschnitt Streugutbehälter von Sträuchern und Bäumen an öffentlichen Gehwegen In der kommenden Winterzeit werden Streugutbehälter - bzw. Straßen wie schon in den Vorjahren - nur dort aufgestellt, wo es Aufgrund des starken Wachstums der Hecken und Sträu- unbedingt notwendig ist. cher in der letzten Zeit, wurde festgestellt, dass Äste und Zweige von Gewächsen auf den privaten Grundstücken bis weit in den öffentlichen Verkehrsraum hinein ausla- Wasserentnahme den. Aus Gründen der Verkehrssicherung und zur Ver- meidung von Haftungsfällen werden die Grundstücks- im Friedhof Breitengüßbach besitzer aufgefordert, Sträucher und Bäume, die in Die Gemeinde Breitengüßbach weist darauf hin, dass in öffentliche Gehwege bzw. Straßen hineinragen, zurück- den Wintermonaten evtl. nötiges Wasser für die Grab- zuschneiden. Dadurch sollte auch weiterhin eine ordent- pflege mitgebracht werden muss. liche Straßenreinigung durch die Straßenkehrmaschine gewährleistet werden. Die Wasserleitungen werden vor dem ersten Frost abge- stellt, um die Frostsicherheit zu gewährleisten. Bei Bäumen und Sträuchern, die eine Höhe bis 2 m errei- chen, ist ein Grenzabstand von mindestens 0,50 m ein- zuhalten. Werden sie höher als 2 m, sind mindestens 2 Mülltrennung und -entsorgung m Abstand zur Grundstücksgrenze notwendig. Dies ist bereits bei der Neuanpflanzung zu berücksichtigen! im Friedhof Wir bitten dringend um Beachtung! Die Gemeinde bittet bei der Entsorgung von Friedhofabfall, die Beschriftungen an den Containern zu beachten und den anfallenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Räum- und Streupflicht Insbesondere bitten wir, keinen Friedhofsabfall liegen zu lassen oder an der Friedhofsmauer abzulegen. Für die Ver- der Bürger bringung des Mülls zu den Containern können selbstver- ständlich die bereitstehenden Schubkarren genutzt werden. Nach der Verordnung der Gemeinde besteht zu folgen- den Zeiten Räum- und Streupflicht: Werktage: von 07:00 – 20:00 Uhr; Sonn- und Feiertage: von 09:00 – 20:00 Uhr Toiletten in der Aussegnungshalle Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- Für das Räumen und Streuen der Gehwege sind die sam, dass die Toiletten in der Aussegnungshalle im Fried- Besitzer der anliegenden Grundstücke (Vorder- und Hin- hof Breitengüßbach in den Wintermonaten lediglich wäh- terlieger) verantwortlich. Die Nichtbeachtung kann zu rend der Beerdigungen zugänglich sind. erheblichen Schadensersatzforderungen bei Unfällen füh- ren. Bei Straßen ohne Gehwege haben die Anlieger entlang Ausgabe von Rattengift ihres Grundstücks einen begehbaren Streifen zu räumen Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- und zu streuen. sam, dass im Rathaus kein Rattengift für private Zwecke Wenn Straßen nur auf einer Seite einen Gehweg haben, ausgegeben wird. Falls jemand Bedarf hat, ist dies im ist es nicht notwendig, auf der anderen Seite einen eigenen Interesse im Handel zu beschaffen. begehbaren Streifen zu räumen und zu streuen. Jedoch müssen die Grundstücksanlieger dafür Sorge tra- gen, dass der gefahrlose Übergang zum Gehweg auf der anderen Straßenseite möglich ist. Gottesdienst zum Patronatsfest Um die Winterdienstarbeiten nicht unnötig zu erschwe- für verstorbene Bürgermeister, Gemeinderäte und ren, wird gebeten, den Schnee am Gehwegrand aufzu- Gemeindebedienstete setzen und nicht auf die Straßenfläche zu räumen. Fer- Am Patronatsfest ist die Einführung unseres neues Pfar- ner sollen alle Verkehrsteilnehmer ihre Autos so parken, rers Markus Schürrer in den Pfarreienverbund. Daher dass der Winterdienst der Gemeinde reibungslos durch- findet der Gottesdienst für verstorbene Bürgermeister, geführt werden kann. Gemeinderäte und Gemeindebedienstete eine Woche Die Gemeinde stellt wieder Streusand für öffentliche später, am Sonntag, 11. November 2018, um 10:15 Uhr, Straßen und Wege zur Verfügung. Vorsorglich weisen wir gemeinsam mit der offiziellen Begrüßung des Pfarrers jedoch darauf hin, dass jeder Streupflichtige selbst für durch die politischen Vertreter und Vereinsabordnungen Streugut sorgen muss. der Gemeinde Breitengüßbach statt. Außerdem wird die Bevölkerung gebeten, eventuell Bürgermeisterin, Gemeinderäte und Vereinsabordnun- unvermutet auftretende und örtlich begrenzte Schnee- gen treffen sich um 10 Uhr im Pfarrgarten und ziehen und Eisglätte der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. gemeinsam zum Gottesdienst. Im Anschluss an den Got- Außerhalb der Dienstzeiten kann in dringenden Fällen tesdienst findet eine Kirchenparade statt. der Bauhof über Tel. 0173/8 63 94 07 verständigt werden. Alle sind herzlich eingeladen.

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 10

Wasserwerte der FWO Ansprechpartner zum Bahnausbau Letzte Probenahme: 18.04.2018. Die Analyse der Was- Folgende Ansprechpartner stehen für Ihre Fragen zur seruntersuchung FWO kann im Rathaus, Zimmer 1.9, Verfügung: eingesehen werden. Das Wasser liegt nach dem Wasch- Schallmaß- Herr Burkhard Schneider. Tel. 09544 986 mittelgesetz vom 05.03.1987 im Härtebereich weich, Was- nahme: 2019, E-Mail: burkhard.schneider@kms- serhärtewert °dH = 5,7, mmol/l = 1,01. gmbh.com Beweissicherung Herr Jörg Börries. Tel.09544 986 2011, etc.: 2012, E-Mail: [email protected] Bestimmungen Ordnung und Herr Dieter Hilbig Tel. 09544 986 2021, über das Halten von Hunden Sauberkeit: E-Mail: [email protected] Selbstverständlich sind wir auch in der Gemeinde Brei- Die Gemeinde Breitengüßbach weist aus gegebenem tengüßbach für Sie als Ansprechpartner da. Anlass darauf hin, dass Hundehalter von Gesetz wegen Kontaktdaten: Stefan Neubauer, Tel. 09544-9223-11, grundsätzlich für jeden Schaden, den ihr Hund anrichtet, E-Mail: haften. [email protected] zu den Dienstzei- Deshalb appellieren wir eindringlich: ten im Rathaus. - Hunde auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen und in öffentlichen Anlagen (auch im Gemeindewald Gehäu sowie im ehemaligen Munawald) so mit sich zu führen, dass andere nicht gefährdet, geschädigt oder Halloween belästigt werden. Die Gemeinde appelliert an Kinder und Jugendliche, am - Große Hunde sind in allen öffentlichen Anlagen sowie Tag „Halloween“ Sachbeschädigungen zu unterlassen. auf allen öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Sachbeschädigungen gelten nach dem Strafgesetzbuch innerhalb der Ortschaften nur angeleint zu führen. als Straftaten. Eltern und Erziehungspflichtige sollten im eigenen Interesse ihre Kinder entsprechend belehren Hunde sind nur von Personen zu führen, die sie stets und auf mögliche Folgen bei Nichtbeachtung hinweisen. unter Kontrolle halten können. Die Gemeinde weist auch darauf hin, dass Hunde von Kinderspielplätzen fern zu halten sind. Sie dürfen in diesen Bereichen - auch ange- Sperrung der Bühlstraße wegen leint - nicht mitgeführt werden. Martinszug am 10. November Aus Sicherheitsgründen wird die Bühlstraße am Montag, Fahrausweisautomat 12. November, wegen des Martinszuges ab 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt. Die Befahrung der Straße ist in dieser Seit Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs gab es fortlau- Zeit nicht möglich. fend Beschwerden über die schlechte Lesbarkeit des Dis- Wir bitten alle Anwohner um Beachtung und Verständnis. plays am Fahrausweisautomaten bei Sonneneinstrahlung. Ferner weisen wir die Besucher des Martinsspieles darauf Nun hat uns die DB Vertrieb GmbH mitgeteilt, dass am hin, dass in der Bühlstraße nicht geparkt werden kann. 18. September ein neues, verbessertes Touchscreen-Dis- play in den Automaten eingebaut wurde. Verantwortlich für den Automaten ist die DB-Vertrieb GmbH. Kontakt ist Gedenkfeiern zum Volkstrauertag unter Telefon 0800-288 6644 möglich, die Nummer finden Die Gemeinde Breitengüßbach lädt alle Bürgerinnen und Sie auch direkt auf dem Automaten. Bürger sowie alle Ortsvereine mit Fahnenabordnung, als auch die Mitglieder des Gemeinderates zu den jeweili- gen Gedenkfeiern ein. Neue Breitengüßbach-APP Zückshut: Freitag, 16.11.2018 18:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Gefallenenehrung am Ehrenmal in Zückshut Die Breitengüßbach-App wurde aktualisiert und bietet Hohengüßbach: Sonntag, 18.11.2018 10:00 Uhr, Wortgot- Ihnen schnelle Informationen über das Tagesgeschehen, tesfeier, anschließend Gefallenenehrung aktuelle Nachrichten, redaktionelle Inhalte über Breiten- Breitengüßbach: Sonntag, 18.11.2018 10:15 Uhr Gottes- güßbach sowie die Funktion „In der Nähe“, die Ihnen dienst mit den Fahnenabordnungen, anschließend Gefal- nahegelegene Points-of-Interest auf der Karte anzeigen lenenehrung am Ehrenmal im Friedhof kann. Unteroberndorf: Dienstag, 20.11.2018 19:00 Uhr Gottes- Die App ist erhältlich für iOS und Android! Sie finden sie dienst, anschließend Gefallenenehrung vor der Kirche St. im Google play Store und im App Store. Sebastian, Unteroberndorf

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 11

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 in unserer Gemeinde

Wahl- GMTH. GMTH Schule Schule Hohgb Uod. Zücks- Briefw. Gesamt lokal re. I li. II re. III li. IV V VI hut VII XI / XII

Wahlberechtigte 669 808 665 576 145 518 282 - 3.663 Wähler: 291 369 281 287 93 227 164 1.025 2.737 Erststimme: Dremel, CSU 107 154 103 125 48 86 71 455 1.149 Metzner, SPD 17 18 23 17 4 18 15 93 205 Scheer, Freie Wähler 22 34 28 18 10 19 20 92 243 Lunz, Grüne 42 52 52 52 12 33 9 136 388 Wünsche, FDP 15 18 15 18 1 17 8 40 132 Tränkenschuh. Linke 12 15 13 7 3 9 2 22 83 Sedlmeyer, Bayernp. 8 10 9 5 1 4 1 16 54 Sieling, ÖDP 4 11 1 3 0 0 0 15 34 Köhler, AfD 61 56 35 42 13 38 36 149 430 Ungültige Stim. 3 1 2 0 1 3 2 7 19 Zweitstimme: CSU 108 166 117 138 49 94 81 520 1.273 SPD 17 17 19 19 6 16 8 78 180 Freie Wähler 18 27 20 14 8 22 17 71 197 Grüne 35 46 45 41 11 35 6 133 352 FDP 16 15 14 14 2 11 8 37 117 Die Linke 13 11 12 8 3 9 5 22 83 Bayernpartei 7 6 6 4 1 3 1 8 36 Ökol.-Demok.Partei 2 7 1 3 0 0 0 4 17 Piraten 4 3 2 0 0 0 0 2 11 AfD 63 55 37 40 11 33 32 134 405 mut 1 2 4 1 0 0 0 1 9 DIE PARTEI 1 4 2 2 0 1 2 5 17 Gesundheitsforschg. 1 3 0 0 0 0 1 2 7 V-Partei³ 1 3 0 1 1 1 0 4 11 Ungültige Stim. 4 4 2 2 1 2 3 4 22

In unserer Gemeinde wurde eine Wahlbeteiligung von 74,72 % erreicht.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 12

- Öffentliche Auslegung gemäß § 4 Abs. 2 Niederschrift über die öffentliche Baugesetzbuch (BauGB) Sachverhalt: Sitzung des Gemeinderates Eine Teilfläche des Grundstücks Flur-Nr. 45/2 der Gemar- vom 02.10.2018 (Auszug) kung Peulendorf soll bebaut und aus diesem Grunde in den im Zusammenhang bebauten Ortsteil integriert wer- TOP 02 öffentlich den. Gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB legt die Stadt Sanierung der Kläranlage Scheßlitz für den Bereich Peulendorf die Grenzen für im - Beschluss über die Sanierungsvariante Zusammenhang bebauten Gebiete fest und bezieht ein- Sachverhalt: zelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang In der Sitzung am 12.09.2018 hat das mit der weiteren bebaute Gebiete ein, da die einbezogenen Flächen Planung beauftragte Ing.-Büro Steinbacher Consult seine durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs Überlegungen zu den bisherigen Vorplanungen sowie entsprechend geprägt sind. eine aktualisierte Kostengegenüberstellung der Variante Für das überplante Gebiet existiert bereits eine Bauvor- „Faulung (4c)“ zu Variante „zweites Belebungsbecken anfrage. (1)“ vorgestellt. Laut Angaben des Ing.-Büros stellt sich eindeutig die Variante „zweites Belebungsbecken (1)“ Flächenbilanz: als wirtschaftlichste Variante dar. Um diese Aussage zu Gesamtfläche der Ergänzungssatzung: 2.757 m² Darunter Flächen für Ausgleichs- und Ersatz- 923 m² bekräftigen und eine eindeutige Entscheidung treffen maßnahmen: zu können, wurde im Nachgang der Sitzung eine aktua- lisierte detaillierte Kostenvergleichsrechnung beim Ing.- Beschluss: Büro Steinbacher angefordert. Diese wurde in der Frakti- Der Gemeinderat hat Kenntnis von dem Erlass einer onssitzung am Donnerstag ausgeteilt. Ergänzungssatzung für den Ortsteil Peulendorf mit 4. Mit Beschluss vom 01.06.2017 hatte sich der Gemeinderat Änderung des wirksamen Flächennutzungsplans mit auf Grundlage der damaligen Erkenntnisse auf die Sanie- Landschaftsplan der Stadt Scheßlitz und hat dagegen rungsvariante „Faulung (4c)“ festgelegt. keine Einwendungen. Beschluss: Es wird nicht für erforderlich gehalten am weiteren Ver- Der Gemeinderat hat Kenntnis von den Erläuterungen fahren beteiligt zu werden. des Herrn Steinbacher vom Büro Steinbacher Consult, Abstimmungsergebnis: 15 : 0 86356 Neusäß, sowie der aktualisierten Kostenvergleichs- rechnung in Bezug auf die Sanierung der Kläranlage und TOP 04 öffentlich zwischen der Variante „zweites Belebungsbecken“ und Sonstiges der Variante „Faulung“. Die Sanierung der Kläranlage soll nach der Variante Anfragen gem. §28 GeschO „zweites Belebungsbecken (1)“ erfolgen. Erste Bürgermeisterin Reinfelder gibt Folgendes bekannt: Der Beschluss Nr. 1 vom 01.06.2017 wird aufgehoben. - Am 14.10.2018 finden Bayerische Landtags- und Abstimmungsergebnis: 14 : 1 Bezirkswahlen statt - Am 16.10.2018 von 14 – 16 Uhr findet eine Bürgerver- TOP 03 öffentlich sammlung für Seniorinnen und Senioren statt Erlass einer Ergänzungssatzung für den Ortsteil Peulen- - Die Arbeitsgruppe „Grünes Breitengüßbach“ trifft sich dorf mit 4. Änderung des wirksamen Flächennutzungs- am 16.10.2018 ab 18:00 Uhr im b-treff, Zentrum 2 plans mit Landschaftsplan der Stadt Scheßlitz, Landkreis - Wanderung am 21.10.2018 um 13:00 Uhr, Treffpunkt Bamberg Hans-Jung-Halle Nachrichten anderer Stellen und Behörden

Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Stille Tage Nach dem geänderten Feiertagsgesetz müssen nun alle in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die (v. a. Samstage) geplanten öffentlichen Unterhaltungs- so genannten Stillen Tage stehen bevor. Vor diesem Hin- veranstaltungen erst um spätestens 2:00 Uhr enden. An tergrund weist das Landratsamt Bamberg darauf hin, dass den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen Allerheiligen am Donnerstag, 1. November, der Volks- und Spielautomaten nicht zulässig, da es sich hierbei um trauertag am Sonntag, 18. November sowie der Buß- und Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Bettag am Mittwoch, 21. November und der Totensonn- Charakter dieser Tage zweifellos widersprechen. tag am 25. November so genannte „Stille Tage“ im Sinne Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tag des Bayerischen Feiertagsgesetzes sind. allerdings nur in der Zeit von 14:00 bis 24:00 Uhr. Demnach sind an diesen Tagen öffentliche Unterhal- Wer diese Regelungen nicht beachtet, kann mit Bußgeld tungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen belegt werden.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 13

Kostenlose Energieberatung Gastfamilien gesucht Mittwoch, 7. und 21. November im Landratsamt. Das Humboldteum sucht Familien, die offen sind, einen Der Energieberaterverein Franken e.V. und die Energie- südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre) als agentur Oberfranken beantworten in einem persönlichen Kind auf Zeit aufzunehmen. Die Schüler lernen schon Gespräch (produktneutral), jeweils von 12:00 bis 17:45 mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache und sollen Uhr, Fragen zu energetischer Gebäudesanierung und hier in Deutschland die nächst gelegene Schule zu Ihrer erneuerbaren Energien. Tel. Anmeldung: 0951-85 554. Wohnung besuchen. Der Aufenthalt ist gedacht vom 09.02.2019 bis 29.06.2019. Wer Kolumbien kennen lernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Kontaktieren Sie bitte das CariThek Humboldteum, Königstr. 20. 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 startet das „Freiwillige Soziale Schuljahr 2018/2019“. 21400, www.humboldteum.com Die Jugendlichen, die am FSSJ teilnehmen, können aus einem breiten Angebot von derzeit 248 verschiedenen Einsatzstellen auswählen. Das Spektrum reicht von der Nummer gegen Kummer Feuerwehr über das Tierheim bis zu Kindergärten oder Seniorenzentren. Kinder- und Jugendtelefon: Alle Informationen zum FSSJ und eine Liste der Einsatz- 0800-1110333 Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr stellen sind auf www.carithek.de, der Homepage des Frei- Elterntelefon: 0800-1110550 willigenzentrums, zu finden. Informationen gibt es zudem Mo. bis Fr.: 9 - 11 Uhr; Di. und Do. 17 - 19 Uhr direkt bei der CariThek in der Oberen Königstraße 4a in Das Elterntelefon ist neben dem üblichen Angebot mit den Bamberg oder unter E-Mail: [email protected] „Frühen Hilfen vor Ort“ vernetzt, die insbesondere jungen Eltern in schwierigen Situationen Hilfe anbieten können. Beratung auch bei Mobbing oder Abzocke im Internet. pro familia Vertraulich, anonym und kostenlos. Siehe auch: www.nummergegenkummer.de wellcome, von pro familia in Bamberg, das Hilfsangebot für Familien mit Neugeborenen, sucht ehrenamtliche Mit- arbeiterinnen, die stundenweise Mütter entlasten. Damit viele Mütter mit Babies diese Hilfe in Anspruch nehmen Autismus-Kompetenzzentrum können, werden Frauen gesucht, die Freude am Umgang mit Kindern haben und über ein besonderes Einfühlungs- Oberfranken vermögen verfügen. Fortbildungsangebote, Versiche- Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbei- rungsschutz und Erstattung von Fahrtkosten sind selbst- terwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e. V. verständlich. am Donnerstag, 8. November 2018. Weitere Informationen bieten wir unter Tel. 0951133900 an. Telefonische Terminvereinbarung bitte vorab unter Tel. 09572-60966-0. Caritas-Jugendhilfe Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Ärztliche Hilfe Bereitschaftspflege. Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreuung von Säuglingen, Kindern und außerhalb von Praxiszeiten Jugendlichen im eigenen Haushalt. Bereitschaftsdienstpraxis in der Juraklinik Scheßlitz, Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt in Oberend 29, Obhut genommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld 96110 Scheßlitz das Wohl des Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Sprechstunden (Keine Anmeldung erforderlich): Bereitschaftspflege erstreckt sich über einzelne Tage, Feiertag, Wochenende: 09:00-21:00 Uhr Wochen oder auch Monate bis der weitere Verbleib des Kin- Mittwoch, Freitag 16:00-20:00 Uhr des geklärt ist. Für den Betreuungs- und Sachaufwand erhal- Vorabend eines Feiertages 18:00-20:00 Uhr ten Sie ein entsprechendes Pflegegeld vom Jugendamt. Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Auf- Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die Vermittlung gabe vorbereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet. medizinisch notwendiger Hausbesuche ist der Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern uns Kontakt auf. unter Tel.: 116 117 erreichbar. Caritas-Jugendhilfe, Kirchplatz 1, 96175 Zahnärztliche Bereitschaftsdienst: Telefon 09502 / 9246-0 Tel. 0800-66 49 289 Email: [email protected] Welcher Kinderarzt/ärztin Dienst hat, ist unter Homepage: www.caritas-jugendhilfe.de der Rufnummer 116 117 kostenlos zu erfahren.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 14

Apotheken-Notdienste Fischerprüfung in unserer Nähe Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbie- ter von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprü- Dienstbereitschaft jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des fung in Nordbayern und den angrenzenden Regionen, folgenden Tages bietet im Herbst 2018 wieder die Möglichkeit, die Vorbe- 01.11. Apotheke im Cherbonhof, Bamberg, reitung zur staatl. Fischerprüfung an nur drei Wochenen- den zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein Gaustadter Hauptstr. 111 03.11. Gartenstadt-Apotheke, Bamberg, Seehofstr. 46 zu erlangen. 04.11. Luitpold-Apotheke, Bamberg, Luitpoldstr. 33 Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken 10.11. Vita-Apotheke, Bamberg, Promenadestr. 2 (FZO) als Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab Sa. 11.11. Kur-Apotheke, Rattelsdorf, Grabenstr. 32 17.11.2018 in der Gaststätte „Zur Einkehr“ in 91286 Ober- 17.11. Ahorn-Apotheke, Bamberg, Buger Str. 82 trubach, OT Bärnfels, Schulberg 7. 18.11. Hubertus-Apotheke, Bamberg, Hauptsmoorstr. 56 Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils 24.11. Marien-Apotheke, Bamberg, Marienstr. 1 Sa./So. ganztägig Unterricht geben. Der erfolgreich 25.11. Herzog-Max-Apotheke, Bamberg, Friedrichstr. 6 absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen staatl. Fischerprüfung in Bayern. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite „Helft Wunden heilen“ www.fischereizentrum-oberfranken.de Bis zum 18. November bittet der VdK Bayern im ganzen Freistaat für die Sammlung „Helft Wunden heilen“ um Spenden. Ab dem 19. Oktober gehen wieder tausende Käferholz ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler aus den VdK- Die immer noch andauernde Wärme und Trockenheit hat Kreis- und -Ortsverbänden für die gute Sache von Haus zu den Befall durch den Borkenkäfer deutlich verstärkt. In allen Haus. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer unterstützt Wäldern deuten rote Fichtenkronen auf den Befall hin. Die die Aktion. Bäume sterben durch den Befall ab und können sich von der Schädigung nicht mehr erholen! Die Bäume sollten schnellstmöglich aufgearbeitet werden, um einen größe- ren Wertverlust zu verhindern. Ein Teil der Käfer überwintert Amt für Versorgung und unter der Rinde, sodass auch im Hinblick auf das nächste Jahr schlimmeres verhindert werden kann, wenn die befalle- Familienförderung nen Bäume aus dem Wald gebracht werden. Sprechtag in der Infothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz 3. Neben den rot verfärbten Nadeln weist auch abfallende Dienstag, 6. November, von 9 bis 16 Uhr. Rinde auf einen Befall hin. Es ist besonders wichtig, den Es können Schwerbehindertenangelegenheiten, insbe- Befall frühzeitig zu erkennen und die Bäume für die Ent- sondere wegen des Grades der Behinderung oder Merk- nahme zu markieren. Bei vollständig entrindeten Bäumen zeichen im Schwerbehindertenausweis mit der Genehmi- sind die Käfer bereits ausgeflogen und die Bekämpfung ist gungsbehörde erörtert werden. nicht mehr zielführend. Hier liegt ein besonderer Fokus auf den benachbarten Bäumen. Häufig tritt ein Befall in soge- Amt für Versorgung und Familienförderung, Bayreuth: nannten „Nestern“ auf. Es ist nicht nur ein Baum, sondern 0921/605-1. gleich ein ganzer Teil eines Waldes betroffen. Bei der Kon- trolle der Wälder sollten offensichtliche Befallsstellen (rote Kronen) genauso wie bekannte Käfernester aus den Vor- Gesundheitsvortrag jahren angelaufen werden. Besonders betroffen sind darü- ber hinaus südexponierte Waldränder. Wir weisen an dieser Die Kliniken des Landkreises Bamberg bieten kostenfreie Stelle auch nochmal darauf hin, dass dem Waldbesitzer eine Vorträge (Anmeldung nicht erforderlich) an. gesetzliche Verpflichtung obliegt, die eigenen Fichtenwäl- Am 8. November um 19 Uhr in der Juraklinik Scheßlitz: der zu kontrollieren, die befallenen Bäume zu beseitigen Magenbeschwerden und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Referent: Chefarzt Dr. M. Schöller Für eine Beratung in Sachen Borkenkäfer und Unterstüt- Siehe auch: www.krankenhausgmbh-bamberg.de zung für die Aufarbeitung der Bäume stehen Ihnen die Das Ärzteteam der GKG freut sich auf Ihr Kommen! Revierleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg und Ihre örtliche Waldbesitzerver- Waldbesitzervereinigung einigung sowie andere Dienstleister gerne zur Seite. Für die Vermarktung des anfallenden Holzes erhalten Sie Bamberg e.V. ebenfalls Unterstützung. Trotz der aktuell großen Men- gen an anfallendem Holz kann dieses noch gewinnbrin- Öffnungszeiten: Dienstags 09 – 12 Uhr gend vermarket werden! Donnerstags 15 – 17 Uhr So finden Sie Ihren Beratungsförster: www.waldbesitzer- portal.bayern.de Geschäftsstelle: Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz Markus Strack (Forstreferendar), Amt für Ernährung, Land- Tel. 09542-77 21 00 www.wbv-bamberg.de wirtschaft und Forsten Bamberg – Außenstelle Scheßlitz.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 15

Forstrevier Scheßlitz Sprechstunde: Donnerstag, 15 bis 17 Uhr Kommunal- und Privatwald Tel. 09542-77 33 142 oder 0160-88 311 31 Forstamtmann Herr Ott Geschäftszimmer: Neumarkt 20 in Scheßlitz

Kindertageseinrichtungen

Kühl - köstlich - Die Gerätekosten in Höhe von einigen tausend Euro übernimmt die FWO. und für die Kinder kostenlos... Sie installierte das Gerät auch mit eigenem Personal und mit Unterstützung des Wasserwartes und des Gemeinde- Die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) über- bauhofes vor Ort. gibt an die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Brei- tengüßbach den ersten Wasserspender an einen Kinder- Initiiert hatte die Aktion der Gemeindekämmerer, der für garten im Versorgungsgebiet. die Zukunft neben des gesundheitsfördernden Aspektes vor allem auch die attraktive, preiswerte Getränkeversor- In Gegenwart des Verbandsvorsitzenden der FWO, Dr. gung der Kinder im Auge hat. Heinz Köhler, des Verbandsdirektors Markus Rauh, des Zweiten Bürgermeisters Hubert Dorsch und des Käm- merers Christoph J.G. Hetzel wurde der neue Wasser- Einladung zur Martinsfeier 2018 spender der leitenden Erzieherin, Frau Heike Raab-Held, und ihren Kindern offiziell überreicht und der weiteren Am Montag, 12. November 2018 findet die Martinsfeier der Gemeinde KiTa, der Kindertagesstätte St. Michael Bestimmung übergeben. und der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) statt. Über den Wasserspender, der direkt an die Trinkwasser- leitung angeschlossen ist, versorgen sich die Kinder in Im Sternenlauf ziehen wir der Kindertageseinrichtung ab sofort selbst mit Trinkwas- in den Pfarrgarten. ser. Die Kinder der Gemeinde KiTa treffen sich in der Seebaum- straße, die KiTa St. Michael läuft am Netto Parkplatz los, die Kinder der OGS starten am Ende des Westringes (Brauerei Binkert), die Mutter-Kind-Gruppen können sich einer der Einrichtungen anschließen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der jeweili- gen KiTa und der OGS. Während die Kinder singend in den Pfarrgarten laufen, können alle Erwachsenen schon am Glühweinstand ver- weilen und den Einzug der Kinder erleben. Dort beginnt Foto: Gemeinde Breitengüßbach dann um 18.00 Uhr die gemeinsame Martinsfeier. Die Kinder ziehen durch das große Tor in der Bachgasse Sie können dabei auf Knopfdruck zwischen stillem und ein, alle anderen möchten bitte warten, bis der gesamte sprudelndem Wasser mit Kohlensäure wählen und ihre Laternenzug eingezogen ist. Trinkgefäße befüllen. Die FWO unterstützt durch diese Bei schlechtem Wetter entfällt die Martinsfeier. Aktion ihre eigene Initiative zur Verbesserung des Ernäh- Es laden ein rungs- und Trinkverhaltens von Kindern. Heike Raab-Held Kinder trinken zu wenig und dies ist wissenschaftlich erwiesen. Ziel ist es, möglichst flächendeckend das Trink- Gemeinde KiTa verhalten von Kindern zu verbessern und die Versorgung Uli Zenk mit Trinkwasser in Schulen, Kinder- und Jugendeinrich- Kindertagesstätte St. Michael tungen zu gewährleisten, um so zu einer altersgemäßen Bianca Förner Gewichtsentwicklung bei Kindern beizutragen. Offene Ganztagsgrundschule

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 16

Liebe Eltern, Anmeldetermine am Montag, 19.11.2018 von 8.00 bis 17.00 Uhr für das Betreuungsjahr 2019/20 können Sie Ihr Kind verbindlich in einer der oben genann- ten Kindertageseinrichtungen (Kindergarten und Kinder- Gemeinde Kindertageseinrichtung krippe) für das Betreuungsjahr September 2019 - August Heike Raab-Held 2020 anmelden. Seebaumstraße 2 Falls Sie bereits vorgemerkt wurden, bitten wir Sie, sich 96149 Breitengüßbach zur offiziellen Einschreibung nochmals zu melden. Tel.: 9223-60 Nähere Informationen, allgemein und zu den Benut- zungsgebühren, erhalten Sie von den Leiterinnen. Haus für Kinder St. Michael Alle Eltern und Kinder, die sich in den Kindertagesein- richtungen schon vor der Anmeldung umsehen möch- Uli Zenk ten, sind dazu am Donnerstag, 15.11.2018 von 14.00 bis Bergstraße 14 16.00 Uhr eingeladen. 96149 Breitengüßbach Öffnungszeiten beider Kindertageseinrichtungen Tel.: 1516 Montag bis Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr

Schule

Kindern ermöglichen, die Grenzen der eigenen Hand- Bericht Schullandheim lungskompetenz zu erproben und im angstfreien Raum der Gruppe zu lernen und zu wachsen. Die Ziele im Ein- Sachsenmühle 2018 (Klasse 5a) zelnen waren: Persönlichkeitsentwicklung; Erwerb von Mittelschule Breitengüßbach sozialer Kompetenz; Steigerung der Lernbereitschaft, Problemlöse-, Kommunikations- und Kooperationsfähig- keit; Aufbau von Vertrauen und Spaß. Vom 01. bis 04. Oktober 2018 fuhren 18 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a mit ihrem Lehrer Josef Hart- Da die Sachsenmühle ein Selbstversorgerhaus ist, muss- mann und den studentischen Begleitpersonen Madleen ten die Schülerinnen und Schüler auch bei der Zuberei- tung des Essens und dem anschließenden Säubern der Oestreicher, Sina Prediger, Magdalena Loos und Johan- nes Hofmann in ein Selbstversorgerhaus in die Fränkische Küche mithelfen. Für das Mittagessen packte sich jeder Schweiz. ein Lunchpaket, da wir den ganzen Tag draußen unter- wegs waren. Das Gelände rund um das Jugendhaus bietet auch Gele- genheit zum Volleyball und Fußballspielen, was gern genutzt wurde. Jeden Abend machten die Schülerinnen und Schüler eine Kurzreflexion des Tages durch einen Tagebucheintrag. Zwei Tage ließen wir gemeinsam am Lagerfeuer ausklingen.

Die Klasse war in dieser Konstellation noch nicht einmal drei Wochen zusammen. Somit war neben der Förde- rung individueller Fertigkeiten zur Lebensbewältigung vor allem auch die Fähigkeit zu zwischenmenschlicher Kooperation und Kommunikation in der Gruppe im All- tagsumfeld ein Hauptziel dieses am Schuljahresbeginn durchgeführten Schullandheims. Das pädagogische Konzept der Abenteuerpädagogik von Tom Senninger wurde angewendet und sollte den Fotos: Schule Breitengüßbach

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 17

1. Tag 9:29 Uhr war Abfahrt am Montagmorgen. Mit dem Zug Bücherflohmarkt für Meru 2018 ging es bis Ebermannstadt (über Forchheim und Bam- Liebe Breitengüßbacher, liebe Schulfamilie!!! berg) und dann mit dem Bus bis zur Sachsenmühle. Gegen 11:30 Uhr war das Ziel erreicht. Zuerst wurde das Wer spendet guterhaltene Kinder- Haus bezogen, bevor es am Nachmittag kooperative und Erwachsenenbücher, neuwer- Aufgaben als Herausforderung für die ganze Gruppe zu tige und vollständige Spiele und Puzzle, CD´s und Hörbücher für bewältigen gab. Im Mittelpunkt standen Team- und Kooperationsspiele unseren Flohmarkt in der Schule??? und vier von den Studenten organisierte Workshops: Es sind auch alle herzlich willkommen, die keine Kinder in Fackelbau, Gipsmasken basteln, Figuren basteln aus Kas- der Schule haben!!! tanien, Eicheln, etc. und Drachen bauen. VERKAUF: Insbesondere standen am ersten Tag folgende Ziele im Vordergrund: Wann: Vom 04.12. bis 07.12.2018 · fairer Umgang miteinander DIE : von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr · keiner wird ausgegrenzt MIT: von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr · gemeinsam sind wir stark DO : von 8.00 Uhr – 15.30 Uhr FR : von 8.00 Uhr – 12.15 Uhr und abends vor 2. Tag und nach den Beiträgen der Schüler auf der Am 2. Tag wurde Grenzerfahrung als pädagogisches Adventsfeier!!! Konzept konkret umgesetzt. Mit dem Bus fuhren wir nach Pottenstein. Von dort wanderten wir zum Kletterpark. Wo : In dem Raum Nr. 21 der Grund- und Mittel- schule Breitengüßbach (Frau Romanus) Äußerst wichtig beim Klettern war das Motto: Dem Risiko des Versagens und der Frustration muss eine verlässli- che Unterstützung auf Seiten des Teams und der Leitung Der Erlös wird zu 100 % an die Partnerdiözese in M E R U gegenüberstehen. weitergeleitet. So waren die Kinder - nach anfänglichen Ängsten - nach Die Bücher können ab Donnerstag, den 22.11.18 bei dem zweistündigen Klettern gar nicht mehr aus dem Frau Romanus oder beim Hausmeister abgegeben wer- Wald zu bekommen… den oder vor Zi 21. „Wenn du sicher fühlen willst, dann tu, was du schon immer konntest. Aber wenn du wachsen willst, dann gehe Für Ihre Spenden herzlichen Dank !!! bis zum äußersten Ende deiner Kompetenz. Und das Manuela Romanus heißt, dass du für kurze Zeit deine Sicherheit verlierst. Denken Sie daran: Nikolaus und Weihnachten stehen vor Wann immer du also nicht genau weißt, was du gerade tust, weißt du, dass du wächst.“ (Project Adventure 1995) der Tür

3. Tag An diesem Tag erforschte die Klasse eine wilde Höhle. Ausgerüstet mit Taschenlampe und Helm ging es tief in Impressum die Witzenhöhle hinein. Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach Nach der Höhle wanderten wir auf dem wohl schönsten Herausgeber und Redaktion: Teilstück des bekannten Wanderweg „Frankenweg“ zum Gemeinde Breitengüßbach Quakenschloss, einer Höhlenruine. Weiter ging es über Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Engelhardsberg und Moritz zurück zur Sachsenmühle. Telefon 09544 9223-0 Fax 09544 9223-55 4. Tag E-Mail: [email protected] Am letzten Tag ging es um 11.27 Uhr wieder heimwärts. Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Nach dem Frühstück musste zuvor noch das Haus besen- Bekanntmachungsteil sowie die Anzeigenverwaltung: rein gesäubert werden. Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder Zuerst mit dem Bus und dann weiter mit dem Zug kamen Verlag und techn. Gesamtherstellung: wir um 13.30 Uhr in Breitengüßbach am Bahnhof an. Dort LINUS WITTICH Medien KG warteten die Eltern schon gespannt auf die Erzählungen ihrer Kinder. Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191 7232-0, Fax 09191 7232-30 vertreten durch den Geschäftsführer Herr Peter Menne Erscheinungsweise: 1mal monatlich, zum Monatsersten Verbreitungsweise: Kostenlos an alle Haushaltungen der Gemeinde Breitengüßbach mit Ortsteilen. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere Richtli- nien.

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 18

Gemeindebücherei Ausleihzeiten

Montag: 17:00 - 19:00 Uhr Mittwoch: 9:00 - 12:00 Uhr Freitag: 16:00 - 17:30 Uhr Mittwoch, 21. Nov., Buß- und Bettag: 9 - 10 Uhr Tel.: 98 32 76 Schulstraße 12

Nachrichten aus der Gemeinde

Veranstaltungen So. 25.11. Gottesdienst / Gesangverein Cäcilia / Pfarr- kirche in der Gemeinde Breitengüßbach Dezember 2018 Sa. 01.12. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / Datum Veranstaltung / Veranstalter / Ort Gemeindeturnhalle November 2018 Sa.–So. Weihnachtsmarkt / Dorfkrippe / Pfarrgarten So. 04.11. Einführung Pfarradminstrator / Pfarrei / Pfarr- 1.-2.12. kirche Sa. 08.12. Nikolausfeier / Schützengesellschaft / Schüt- Sa. 10.11. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / zenhaus Gemeindeturnhalle Sa. 08.12. Kameradschaftsabend / FFW Breitengüß- So. 11.11. Off. Begrüßung Hr. Schürrer / Pfarrei / Pfarr- bach / Gasthof Hümmer kirche Sa. 08.12. Kameradschaftsabend / FFW Unterobern- Di. 13.11. Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / dorf / Gaststätte Pella Frankenstuben Sa. 08.12. Vorweihnachtliche Feier / VdK / Gasthof Mi. 14.11. Sitzung TN Faschingsumzug / Faschingsver- Hümmer einigung UO / Gaststätte Pella So. 09.12. Seniorenweihnachtsfeier / Gemeinde, Kath. So. 18.11. Bezirksligenwettkampf / Pfeil- und Bogen Frauenbund, Seniorenbeauftragte / Gemein- Club / Hans-Jung-Halle deturnhalle Do. 22.11. Vortrag „Hirntod“ / Kath. Frauenbund / Di. 11.12. Vorweihnachtliche Feier / Rentner- und Pen- Pfarrzentrum sionisten / Vierjahreszeiten

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 19

Do. 13.12. Weihnachtsfeier / Kath. Frauenbund Sa. 27.04. Theateraufführung / Theatergruppe / Fr. 14.12. Weihnachtsfeier / Tanzsport / Gemeinde- Gemeindeturnhalle turnhalle Sa. 27.04. Jahreshauptversammlung / Schützengesell- Sa. 15.12. Vorweihnachtsfeier / Gesangverein Cäcilia / schaft / Schützenhaus Gasthof Hümmer Di. 30.04. Tanz in den Mai / TSV Tanzsportabteilung / Sa. 15.12. Weihnachtsfeier / Musikverein / Gemeinde- turnhalle Gemeindeturnhalle Sa. 15.12. Weihnachtsfeier / SV Zückshut / Gasthof Mai 2019 Rieneck Mi. 01.05. Maifest / SC Unteroberndorf / Dorfplatz So. 16.12. Weihnachtsfeier / Pfeil und Bogen Club / Mi. 01.05. Maiwanderung / Gesangverein Cäcilia Gemeindeturnhalle So. 05.05. Erstkommunion / Pfarrei / Pfarrkirche So. 16.12. Weihnachtsfeier / TSV Breitengüßbach / Do. 09.05. Muttertagsschießen / Schützengesellschaft / Frankenstuben Schützenhaus Sa. 22.12. Weihnachtsfeier / SC Unteroberndorf / Gast- Sa. 11.05. Muttertagsfeier / VdK / Gasthof Hümmer stätte Pella So. 12.05. Jubelkommunion / Pfarrei / Pfarrkirche Do. 27.12. Sternwanderung / Feuerwehren Di. 14.05. Halbtagesfahrt / Rentner- und Pensionisten / Mo. 31.12. Silvesterwanderung / SC Unteroberndorf Do. 30.05. Grillfest / FFW Breitengüßbach / Januar 2019 Feuerwehrhaus So. 06.01. Gaudi-Kugelschießen / Schützengesellschaft Juni 2019 / Schützenhaus Sa. 01.06. Ehrungsabend / Schützengesellschaft / Di. 08.01. Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / Schützenhaus Pension Karin So. 02.06. Pfarrfest / Pfarrei / Pfarrkirche Sa. 19.01 Plattenparty / TSV Breitengüßbach / So. 09.06. Schützenfest mit Festzug / Schützengesell- Gemeindeturnhalle schaft / Schützenhaus Sa. 26.01. Jahreshauptversammlung / FFW Di. 11.06. Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / Unteroberndorf / FFW-Haus Pension Karin Februar 2019 Do. 20.06. Waldfest / FFW Unteroberndorf / Spielplatz Sa. 02.02. Elferratssitzung / Elferrat / Hans-Jung-Halle Gehaid (Di. 05.02. Schulung Vereine Feste / Landratsamt Bam- Do. 20.06. Fronleichnam / Pfarrei berg / Gemeindeturnhalle) Fr. 21.06. Johannisfeuer / SC Unteroberndorf / SCU Di. 12.02. Monatstreffen und Jahreshauptversammlung Sportplatz / Rentner- und Pensionisten / Frankenstuben Sa. 22.06. 36. Sonnwendturnier / Pfeil- und Bogen Club Mi. 13.02 Jahreshauptversammlung / Obst- und Gar- tenbauverein / PBC Anlage Sa. 16.02. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / Juli 2019 Gemeindeturnhalle Sa.–Mo. Kirchweih Hohengüßbach / März 2019 6.-8.7. FFW Hohengüßbach Mo. 04.03. Rosenmontagsball / FFW Breitengüßbach / Di. 09.07. Sommerfest / Rentner- und Pensionisten / Gemeindeturnhalle Brauhaus Binkert Di. 05.03. Faschingsumzug / Faschingsvereinigung So. 28.07. Vierzehnheiligenwallfahrt / Pfarrei Unteroberndorf August 2019 Di. 05.03. Kinderfasching / TSV Tanzsportabteilung / Sa.–Mo. Kirchweih Zückshut Hans-Jung-Halle 3.-5.8. Sa. 09.03. Mitgliederversammlung / Pfeil- und Bogen Do. 08.08. Kirchweihessen / Rentner- und Pensionisten Club / / Vierjahreszeiten So. 10.03. Jahreshauptversammlung / Eisenbahner- Fr. 09.08. Kirchweihbaum aufstellen / Kameradschaft / Vereinsheim FFW Breitengüßbach Di. 12.03. Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / Fr.–Mo. Kirchweih Breitengüßbach / FFW Breiten- Gasthof Hümmer 9.-12.8. güßbach, Pfarrei, TSV Breitengüßbach Sa. 23.03. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / Mo. 12.08. Geißbockrennen / Geißbockfreunde Brei- Gemeindeturnhalle tengüßbach So. 24.03. Vereinsgottesdienst / Rentner- und Pensio- Fr. 23.08. Fahrt Luisenburg-Festpiele / VdK nisten / Pfarrkirche September 2019 April 2019 Sa. 07.09. Clubausflug / Pfeil- und Bogen Club So. 07.04. Fastenessen / Pfarrei / Pfarrzentrum So. 08.09. Backofenfest / Obst- und Gartenbauverein / Di. 09.04. Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / Pfarrgarten Gaststätte Pella Do. 12.09. Weinfahrt / Rentner- und Pensionisten So. 14.04. Ostereier-Gaudischießen / Schützengesell- Sa. 14.09. Königsschießen / Pfeil- und Bogen Club / schaft / Schützenhaus PBC Anlage So. 21.04. Theateraufführung / Theatergruppe / Sa.–Mo.21.- Kirchweih Unteroberndorf / FFW Gemeindeturnhalle 23.9. Unteroberndorf Mo. 22.04. Theateraufführung / Theatergruppe / Mo. 23.09. Geißbockrennen / SC Unteroberndorf / Gemeindeturnhalle Dorfplatz

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 20

Oktober 2019 Elternbeiräte der Mittelschule Breitengüßbach Di. 01.10. Pfarrwallfahrt / Pfarrei Die Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Di. 08.10. Jahresessen / Rentner- und Pensionisten / Mittelschule Breitengüßbach hatte folgendes Ergebnis: Vierjahreszeiten 1. Vorsitzender: Julia Schubert Sa. 12.10. Herbstfest / Obst- und Gartenbauverein / Stellvertreterin: Edith Loch Gemeindeturnhalle Sa. 19.10. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / Elternbeiräte für die Grund- und Mittelschule Breiten- Gemeindeturnhalle güßbach November 2019 1. Vorsitzender: Fabian Söllner Sa. 09.11 Plattenparty / TSV Breitengüßbach / 2. Vorsitzender: Manuela Kneier-Bayer Gemeindeturnhalle Sa.–So. Liga und Gau Meisterschaft / Pfeil- und Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach 9.-10.11. Bogen Club / Hans-Jung-Halle Die am 26.09.2018 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte Di. 12.11 Monatstreffen / Rentner- und Pensionisten / und ihrer Ersatzleute in der Kindertageseinrichtung der Frankenstuben Gemeinde Breitengüßbach hatte folgendes Ergebnis. Sa.–So. Weihnachtsmarkt / Dorfkrippe / Pfarrgarten Als Mitglieder des Elternbeirates sind gewählt: 30.11.-1.12. Dezember 2019 Nicole Spönlein, 1. Vorsitzende Sa. 07.12. Plattenparty / TSV Breitengüßbach / Kristin Schultze, 2. Vorsitzende Gemeindeturnhalle Nina Brütting, Schriftführerin Sa. 07.12. Kameradschaftsabend / FFW Breitengüß- Lauren Bauer, Kassierin bach / Gasthof Hümmer Sabrina Gorzelik, Kathrin Hölzlein, Rebekka Lieb, Corinna Sa. 07.12. Nikolausfeier / Schützengesellschaft / Schüt- Lohneiß, Peggy Michel, Rocio Schraut, Christina Weidner. zenhaus Di. 10.12. Vorweihnachtliche Feier / Rentner- und Pen- Haus für Kinder St. Michael sionisten / Vierjahreszeiten Die Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute im Haus So. 15.12. Seniorenweihnachtsfeier / Gemeinde, Kath. für Kinder St. Michael hatte folgendes Ergebnis. Frauenbund, Seniorenbeauftragte / Gemein- Als Mitglieder des Elternbeirates sind gewählt: deturnhalle Barbara Gröschel, Sandra Pfister, Katharina Los (die Vor- Fr. 20.12. Weihnachtsfeier / Tanzsport / Gemeinde- standschaft teilt sich den Vorsitz). turnhalle Sabine Dautel, Schriftführerin Sa. 21.12. Weihnachtsfeier / Musikverein / Gemeinde- turnhalle Christine Hillemeier, Kassierin So. 22.12. Weihnachtsfeier / Pfeil- und Bogen Club / Ramona Bystron, Michèle Dütsch, Martina Groh, Melanie Gemeindeturnhalle Hatzold, Tina Henninger-Schmitt, Sandra Höppner, Ste- Fr. 27.12. Sternwanderung / Feuerwehren fanie Horcher, Thorsten Langer, Daniel Motschenbacher, Jenny Rode, Nadine Thome.

Elternbeiräte 2018/2019 Die OGTS der Grundschule Klassenelternsprecher der Grund- und Mittelschule Brei- Breitengüßbach sagt Danke... tengüßbach …an die Organisatoren des Gaaßbockrennens Breiten- 1a: Stefanie Maier, Helga Müller-Erk güßbach 2018: Markus Zeller und Michael Schubert! 1b: Stephanie Buresch, Murilo Saraiva Der Losverkauf beim Gaaßbockrennen der Breitengüßba- 2a: Andi Rösch, Stefan Kuhrau cher Kerwa 2018 erzielte in diesem Jahr 1000 €, die die 2b: Christoph Hetzel, Christian Holland-Nell beiden Organisatoren der Offenen Ganztagsschule an 3a: Fabian Söllner, Frank Wolfschmitt der Grundschule in Breitengüßbach spendeten. Vielen 3b: Julia Schubert, Astrid Scholz Dank! 4: Stefan Kaim, Ron Wachter Durch die Spende wird das für dieses Schuljahr geplante Medienprojekt der OGTS, bei dem die Kinder unter 5: Manuela Kneier-Bayer, Edith Loch anderem lernen, wie aus Bildern ein Film wird, unter- 6: Tanja Teschner, Stefan Bachmann stützt. Die Anschaffung von Kameras und Zubehör ist 9: Andrea Hahn, Manuela Hauke-Reich dadurch möglich. Zudem wünschen sich die OGTS-Kin- der nun schon im dritten Schuljahr sehnlichst mehr Lego

und Playmobil. Der Wunsch der Kinder kann nun endlich Elternbeiräte der Grundschule Breitengüßbach erfüllt werden und Lego und Playmobil in der nötigen Die Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Menge angeschafft werden. Grundschule Breitengüßbach hatte folgendes Ergebnis: Die Kinder und Mitarbeiter der OGTS an der Grundschule 1. Vorsitzender: Fabian Söllner in Breitengüßbach freuen sich sehr über die Spende und Stellvertreter: Stefan Kaim sagen DANKE!!!

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 21

Herr Leonhard Dorsch hat nach über 60 Jahren Tätigkeit Neuer Feldgeschworener als Feldgeschworener für die Gemarkung Breitengüß- bach sein Amt zum Ende des Jahres 2017 niedergelegt. Herr Dorsch wurde nun im Kreise der Breitengüßbacher Feldgeschworenen durch die Erste Bürgermeisterin Rein- felder verabschiedet. Die Gemeinde Breitengüßbach und die Feldgeschwore- nen bedanken sich bei Herrn Dorsch für seinen langjähri- gen vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit.

90. Geburtstag Anna Kurz feierte am 8. Oktober ihren 90. Geburtstag Geboren wurde die Jubilarin in Bamberg, aufgewachsen ist sie in Gleusdorf. Sie arbeitete bei der Firma Huck in Kaltenbrunn in der Molkerei. 1955 heiratete sie ihren Mann Georg aus Breitengüß- bach, der bereits 1963 verstarb. Sie hat 3 Töchter, 3 Enkel und 4 Enkelinnen und mittlerweile 9 Urenkel, 6 Mädchen und 3 Jungs. Ihr ganzer Stolz ist ihre Familie, sie ist dank- bar, dass sie so tolle Kinder, Schwiegersöhne, Enkel und Urenkel hat und es ihr gesundheitlich noch so gut geht. Am 18.10.2018 wurde Herr Helmut Dillig von den Breiten- Sie vertraut auf Gott und nimmt das Schicksal so, wie es güßbacher Feldgeschworenen zum Feldgeschworenen kommt. Ihre Hobbies sind ihr Garten, stricken, lesen und gewählt. Die Vereidigung erfolgte im Rathaus durch die verreisen. Auch in Vereinen ist sie integriert: Im Kath. Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder. Wir danken Herrn Frauenbund, beim VdK, bei der Rentner- u. Pensionisten- Dillig für seine Bereitschaft, sich ehrenamtlich in seinem gemeinschaft und beim Treffpunkt 60+, dadurch kamen Heimatort zu engagieren. natürlich auch viele zum Gratulieren. Im Anschluss an die Vereidigung von Herrn Dillig wurde Herzliche Glückwünsche überbrachten die Erste Bürger- die Wahl zum Obmann und seines Vertreters für die meisterin Sigrid Reinfelder, Pastoralreferent Manfred Gemarkung Breitengüßbach durchgeführt. Zum Obmann Herl von der Katholischen Kirche und natürlich die ganze wurde Herr Ingbert Walter, zu seinem Stellvertreter Herr Familie. Ulrich Krümmer durch die Feldgeschworenen gewählt. Wir bedanken uns auch bei Herrn Walter und Herrn Krümmer für die Übernahme dieser Ämter.

Fotos: Gemeinde Breitengüßbach Foto: Gemeinde Breitengüßbach

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 22

Kirche

Katholischer Pfarreienverbund Breitengüßbach-Kemmern

Kath. Pfarramt St. Leonhard Fr. 16.11. Bgb 10.30 Uhr Amt i. Seniorenheim Kirchplatz 2, 96149 Breitengüßbach mit Krankensalbung Kem 18.00 Uhr Fatima-RK Tel. 09544-9879090, FAX 09544-9879099 Zück 18.00 Uhr Amt anschl. [email protected] Gefallenenehrung homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de Sa 17.11. Kem 17.30 Uhr Amt anschl. Gefallenenehrung So 18.11. Sass 08.30 Uhr Amt anschl. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Gefallenenehrung Mo, Di, Mi, Do von 09.00 - 12.00 Uhr Hgb 10.00 Uhr WGF anschl. Fr von 15.30 - 18.30 Uhr Gefallenenehrung Bgb 10.15 Uhr Amt, anschl. Gottesdienste Gefallenenehrung Kem 18.00 Uhr Taize-Abend Do 01.11. Kem 09.00 Uhr Amt Di 20.11. Uod 19.00 Uhr Amt, anschl. Allerheiligen Hgb 09.45 Uhr WGF anschl. Gefallenenehrung Friedhofsgang Mi 21.11. Kem 18.00 Uhr Amt Bgb 10.15 Uhr Amt Do 22.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Kem 13.30 Uhr Andacht anschl. Bgb 19.00 Uhr WGF Friedhofsgang Fr 23.11. Kem 18.00 Uhr Andacht Bgb 14.00 Uhr Ökumenischer Zück 20.00 Uhr Eucharistische Friedhofsgang Anbetungsstunde Sass 14.00 Uhr Amt anschl. Sa 24.11. Kem 17.30 Uhr Amt Friedhofsgang Zück 19.00 Uhr Amt Fr 02.11. Kem 17.30 Uhr Herz-Jesu-RK So 25.11. Hgb 09.00 Uhr Amt Kem 18.00 Uhr WGF Sass 10.00 Uhr WGF zu Allerseelen Bgb 10.15 Uhr Amt Bgb 19.00 Uhr WGF Di 27.11. Uod 19.00 Uhr Amt zu Allerseelen Mi 28.11. Kem 18.00 Uhr Amt So 04.11. Bgb 16.00 Uhr Einführung unseres Do 29.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob neuen Pfarrers Bgb 19.00 Uhr Amt Markus Schürrer - Fr 30.11. Kem 18.00 Uhr Andacht Pfarreienverbunds- GD (Patronatsfest) Amt = Eucharistiefeier GD = Gottesdienst Di 06.11. Sass 18.00 Uhr RK VAM = Vorabendmesse RK = Rosenkranz Uod 19.00 Uhr Amt WGF = Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Mi 07.11. Kem 14.00 Uhr Senioren-GD mit Krankensalbung Krankenkommunion Kem 18.00 Uhr Amt Freitag, 02.11. - Wir bringen Ihnen auf Wunsch einmal im Hgb 18.00 Uhr RK Do 08.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Monat die Kommunion nach Hause. Bgb 19.00 Uhr Amt Fr 09.11. Kem 17.30 Uhr Martinsspiel Einführung von Pfarradministrator Markus Schürrer in der Pfarrkirche im Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern und Zück 20.00 Uhr Eucharistische Begrüßung in der Gemeinde Breitengüßbach Anbetungsstunde Am Sonntag, den 04. November 2018 wird der neue Sa 10.11. Kem 17.30 Uhr Amt Pfarradministrator Markus Schürrer durch Dekan Chris- 11.11. Sass 08.30 Uhr Amt So toph Uttenreuther in sein Amt als Pfarradministrator im Bgb 10.15 Uhr Amt Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern eingeführt. Hgb 17.00 Uhr Amt Wir laden Sie ganz herzlich ein, diesen Tag mitzufeiern. Mo 12.11. Bgb 18.00 Uhr Martinsspiel im Pfarrgarten Der Festgottesdienst beginnt um 16.00 Uhr in der Pfarr- Di 13.11. Uod 19.00 Uhr Amt kirche St. Leonhard in Breitengüßbach. Mi 14.11. Kem 18.00 Uhr Amt Um 15.45 Uhr wird Pfarradministrator Markus Schürrer Do 15.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob in einem festlichen Zug von der Nikolauskapelle Breiten- Bgb 09.00 Uhr Morgenlob güßbach zur Pfarrkirche geleitet. Treffpunkt und Aufstel- Bgb 19.00 Uhr Amt lung ist in der Bahnhofstraße ab 15.30 Uhr.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 23

Wir freuen uns, wenn Sie in der Gemeinschaft des ganzen Taizé-Abend im Rahmen Pfarreienverbundes mitfeiern und schon ab der Nikolaus- der Ökumenischen Friedensdekade kapelle im Zug mitlaufen - soweit es Ihnen möglich ist. Sonntag, 18.11., 18.00 Uhr, Pfarrkirche Kemmern. Eine offizielle Begrüßung durch die politischen Vertreter Musikalisch gestaltet durch einen ökumenischen Projekt- und Vereinsabordnungen der Gemeinde Breitengüß- chor aus den teilnehmenden Pfarrgemeinden. bach findet am darauffolgenden Herzliche Einladung an die ganze Pfarrei. Sonntag, den 11. November um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Leonhard statt. Hierzu treffen sich Im Glauben miteinander unterwegs Bürgermeisterin und Gemeinderäte sowie die Vereinsa- Montag, 26.11., 19.30 Uhr, bordnungen um 10.00 Uhr im Pfarrgarten und ziehen Pfarrhaus Breitengüßbach. gemeinsam zum Gottesdienst. Im Anschluss an den Got- Herzliche Einladung an alle Interessierte zum Bibelkreis- tesdienst findet eine Kirchenparade statt. Bibelteilen. Wir betrachten das Evangelium des kommen- den Sonntags, singen und beten miteinander. Martinszug Montag, 12.11., 18.00 Uhr Martinsspiel im Pfarrgarten Spielen macht glücklich und hält jung

Nach dem Martinsspiel ist für das leibliche Wohl gesorgt. Herzliche Einladung an alle! Dienstag, 27.11., 14.00 - 17.00 Uhr, Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen, AK: Senioren- u. Krankenbesuchsdienst Breitengüßbach, Zentrum 2 (ehemalige Praxis Dr. Stein) Mittwoch, 14.11., 14.00 Uhr, Pfarrzentr. Breitengüßb. Verspielte Stunden sind gewonnene Stunden! Morgenlob Herzliche Einladung an spielfreudige Erwachsene. Donnerstag, 15.11., 09.00 Uhr, Pfarrkirche Breitengüßb. Infos bei: Eleonore Hölzlein Tel. 7221, Auf den Tag einstimmen mit besinnlichen Texten, Lie- Christel Karsch Tel. 1691, Marga Söhnlein Tel. 7769. dern und Gebeten, anschl. gemeinsames Frühstück im Firmung Pfarrzentrum. In Anlehnung an andere Pfarreien und im Hinblick auf einen größeren künftigen Pfarreienverbund hat sich auch Volkstrauertag unsere Pfarrgemeinde in Abstimmung mit den Gremien Zückshut dazu entschlossen, das Firmalter heraufzusetzen. Künftig Freitag, 16.11., 18.00 Uhr, Gottesdienst mit anschl. Gefal- werden die Jugendlichen der jeweils 8. Jahrgangsstufe lenenehrung am Ehrenmal. (statt bisher in der 6. Klasse) gefirmt. Die nächste Firmung Breitengüßbach im Pfarreienverbund Breitengüßbach-Kemmern findet Sonntag, 18.11., 10.15 Uhr, Gottesdienst mit anschl. also erst wieder 2021 statt. Die Jugendlichen der dies- Gefallenenehrung am Friedhof. jährigen 6. Klassen, die unter bisherigen Bedingungen 2019 gefirmt würden, erhalten demnächst noch einen Herzlich eingeladen sind alle Vereine mit ihren Fahnen- ausführlicheren Brief dazu. abordnungen bereits den Gottesdienst um 10.15 Uhr mitzufeiern. Im Anschluss an den Gottesdienst ziehen wir Adventskalender gemeinsam zum Friedhof. Den bewährten Adventskalender können Sie ab Mitte Unteroberndorf November nach den Gottesdiensten erwerben. Dienstag, 20.11., 19.00 Uhr, Gottesdienst mit anschl. Gefallenenehrung vor der Kirche. Eltern-Kind-Gruppe

Regelmäßige Treffen im Krabbelgruppenraum Kirchenverwaltungswahlen 2018 im Pfarrzentrum Breitengüßbach. Am Sonntag, den 18.11. finden die Kirchenverwaltungs- wahlen statt. Alle (gefirmten) Katholiken sind aufgerufen, Fragen Sie wegen freien Plätzen bei Bianka Kellerer (Tele- sich an der Wahl zu beteiligen und damit unseren Kan- fon 09544/9850851) nach. didatinnen und Kandidaten den Rücken zu stärken. Die Wahlperiode geht über 6 Jahre bis 2024. Katholischer Frauenbund Wahllokale und Wahlzeiten: Vortrag zum Thema „Hirntod“ Breitengüßbach, Pfarrzentrum: So: 09.00 - 15.00 Uhr Anmerkung zu einem fragwürdigen Geschehen Unterobernd., Feuerwehrhaus: So: 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 22.11., Pfarrzentr. Breitengüßb. Zückshut, Kirche: So: 10.00 - 12.00 Uhr Ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen, anschl. Vortrag. Referent: Anton Baier; Pastoralreferent, Bibliodramatiker, Taizé - Proben Psychodramatiker. Donnerstag, 08.11., 19.30 Uhr, Pfarrkirche Kemmern Der Vortrag soll eine Anregung bieten, den Blick auf das Freitag, 16.11., 20.00 Uhr, Pfarrkirche Kemmern Phänomen des Todes und der Sehnsucht nach Leben Herzliche Einladung an alle Singbegeisterte, mitzuma- bzw. Überleben zu weiten. chen. Herzliche Einladung an alle Interessierte.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 24

Familienwanderung am 21. Oktober

In den vergangenen Wochen wurden von Detlef Griebel, Werner Mahkorn und einem weiteren Wanderfreund (Wegewart) vier Wanderwege in und um Breitengüßbach erkundet und ausgeschildert. Dazu wurde ein Flyer „Rundwanderwege in und um Breitengüßbach“ erstellt.

Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder hatte eingeladen, die Wanderwege offiziell zu eröffnen. Am 21. Oktober trafen sich 88 kleine und große Wanderer an der Hans-Jung-Halle, um den Wanderweg Nr. 2 zu erkunden.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es über Unteroberndorf zum Schröppelhaus.

Der weitere Weg führte hinauf nach Hohengüßbach zum Aussiedlerhof der Familie Hollfelder. Es war ein besonderes Erlebnis für die Kinder, Bauernhoftiere hautnah zu erleben. Milch, Quark und Käseschnitten konnten direkt genossen werden.

Im ehemaligen Hohengüßbacher Schulhaus hatte die Freiwillige Feuerwehr ein gemeinsames Kaffeetrinken vorbereitet.

Im Anschluss waren alle auf den Hof der Familie Buchberger zu einer Apfelverkostung eingeladen. Mehr als 20 Apfelsorten von eigenen Streuobstwiesen und Erzeugnisse wie Apfelsaft oder Apfelsekt bieten die Buchbergers auch zum Kauf.

Eine weitere Station war die hauseigene Kapelle auf dem Pfister-Anwesen. Andrea Hummel öffnete die Türen und gab Auskunft zur

Entstehungsgeschichte.

Bereichert mit neuen Eindrücken, die auch die nächste Umgebung bieten kann, kamen die Wanderer wieder in Breitengüßbach an.

(Fotos auf dieser Seite: Detlef Griebel und Sigrid Reinfelder)

Wir danken allen ganz herzlich, die diese Tour ermöglicht haben. Neben den „Wegbereitern“ um Detlef Griebel gilt der besondere Dank für die Wanderung den Hohengüßbachern, die an diesem Tag und in der Vorbereitung Zeit und Mühen aufgebracht haben, um uns diese besonderen Erlebnisse zu ermöglichen.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 25

Erneuerung der B4 zwischen Breitengüßbach und Rattelsdorf

Das Staatliche Bauamt Bamberg wird die Bundestraße 4 zwischen Breitengüßbach und Rattelsdorf in vier Phasen erneuern: 1. Neubau der Ampelanlage und Sanierung der Kreuzung B 4-Unteroberndorfer Straße mit Autobahnanschluss- stelle A 73 „Breitengüßbach Nord“ (05.11. bis 19.11.2018) 2. Sanierung der B 4 von Breitengüßbach bis zum Wertstoffhof (19.11. bis 27.11.2018) 3. Erneuerung B 4 von Wertstoffhof bis Fa. Röckelein (28.11. bis 11.12.2018) 4. Sanierung B 4 von Fa. Röckelein bis Rattelsdorf (Zeitraum abhängig von Witterung) Die Vorarbeiten mit der Umleitung des Geh- und Radweges im Bereich der Kreuzung B 4-Unteroberndorfer Straße haben bereits am 29.10.2018 begonnen.

Für die einzelnen Bauphasen sind folgende Straßensperrungen/Umleitungen erforderlich: 1. Sperrung der Autobahnanschlussstelle „Breitengüßbach Nord“ sowie der Ein- und Ausfahrt zur Unteroberndorfer Straße (Sperrung der Bahnbrücke Unteroberndorfer Straße) ab dem 05.11.2018. Die Umleitung durch Breitengüßbach erfolgt ähnlich der früheren Bahnbaustelle (Zückshuter Straße-Am Sportplatz-Untere Watt-Bergstraße-Falkenstraße (vom 05.11. bis 08.11.2018 = Plan 1) bzw. Adlerstraße (vom 09.11. bis 27.11.2018 = Plan 2)-Maintalstraße-Unteroberndorfer Straße) nach beiliegendem Umleitungsplan. 2. Ab dem 19.11.2018 wird die B 4 von Breitengüßbach bis zum Wertstoffhof saniert. Die B 4 ist ab der Bahnbrücke in Breitengüßbach sowie im Bereich der Autobahnbrücke gesperrt. Die oben genannte Umleitung durch Breitengüßbach besteht weiterhin. 3. Ab dem 28.11.2018 ist die B 4 auf Höhe des Wertstoffhofes sowie die Autobahnauffahrt und Abfahrt „Breitengüßbach Nord“ gesperrt. Die Umleitung durch Breitengüßbach ist nicht mehr erforderlich. Die Umleitung von/nach Rattelsdorf erfolgt über die Autobahn A 73 bzw. die Staatsstraße 2197 (Unteroberndorfer Straße). 4. Sperrung der B 4 im Bereich der Fa. Röckelein sowie in Rattelsdorf. Die Umleitung von/nach Rattelsdorf erfolgt weiterhin über die Autobahn A 73 bzw. die Staatsstraße 2197 (Unteroberndorfer Straße). Das Staatliche Bauamt bittet die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 26

18.00 Uhr Ökumenisches Taizégebet um den Frieden in St. Peter und Paul, Kemmern Treffpunkt Senioren 60+ Musikalisch begleitet von einem ökumeni- schen Projektchor Advent - die Bedeutung von 19. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. Advents- und Weihnachtsbräuchen Johanneskirche, Wolfgang Eichhorn (Klang- schalen) Mittwoch, 28.11.18, 20. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. Pfarrzentrum Breitengüßbach, 14.00 Uhr Johanneskirche mit dem offenen Frauentreff Es ist kaum zu glauben, nach dem heißen und vor AFRA allem langen Sommer steht in Kürze auch schon wie- 21. Nov. 9.30 Uhr/19.00 Uhr Beicht- und Abendmahls- der die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür. Mit einem gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Vortrag über Advents- und Weihnachtsbräuche in Wort und Evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann- Bild möchten wir Sie auf diese besondere Zeit einstimmen. Schlechtweg, vormittags: anschließend Kir- Im Anschluss lassen wir den Nachmittag mit einer kleinen vor- chenkaffee weihnachtlichen Feier bei Kaffee und Stollen ausklingen. 25. Nov. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in der Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Zur Gestaltung unserer kleinen vorweihnachtlichen Feier - anschließend Brunch im Gemeindeheim sind auch wieder ein paar Gäste eingeladen. Veranstaltungen Treffs Termine 4. Nov. 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Kilian: „Auf’s Maul Gedächtnistraining durch Tanz gschaud“ Wolfgang Buck singt und Ste- fan Kügel liest. Biblische Texte und Szenen Förderung von Konzentrationsfähigkeit, Koordi- begegnen den Liedern von Wolfgang Buck. nation, Beweglichkeit und Gedächtnis. Eintritt: an der Abendkasse 18.- € und im Montag 05.11.18, 18.30 Uhr, Pfarrzentrum Vorverkauf 16.- € (Vorverkaufsstellen: Evang. Leitung: Monika Albrecht Pfarramt, 0951/71575; Kath. Pfarramt, 71464 und Stadtbücherei St. Kilian 71771) 6. Nov. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Evangelische Gemeindeheim 20. Nov. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Kirchengemeinde Gemeindeheim Johanneskirche Hallstadt 19.30 Uhr: AFRA – der offene Frauentreff „Bibel teilen“ im Evang. Gemeindeheim 23. Nov. 16.00 – 21.00 Uhr Konfitreff im Evang. Gottesdienste Gemeindeheim 1. Nov. 14.00 Uhr Ökumenischer Friedhofsgang 4. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Johanneskir- che, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchen- Am Freitag, 23. November 2018, laden die Pfarrei St. kaffee Kilian und die Gemeinde der Johanneskirche wieder die 11. Nov. 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche: Geburtstags- und Ehejubilare dieses Jahres ein. Sonntag der Gesamtkirchengemeinde Bam- Begonnen wird der Abend um 18.00 Uhr mit einem berg. Pfr. Bruha, anschließend Kirchenkaffee ökumenischen Gottesdienst in St. Kilian. 11.00 Uhr: Johannes um ELF - der Gottes- Anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen im dienst für kleine und große Leute (in der Pfarrheim, um miteinander zu feiern. Eingeladen sind alle Johanneskirche) evangelischen und katholischen Geburtstagsjubilare mit 12. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. ihren Ehepartnern, die in diesem Jahr 40, 50, 60, 65, 70, Johanneskirche, Prädikatin Freund 75, 80, 85, 90, 91, 92... Jahre alt wurden, 13. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang.

Johanneskirche, Pfrin.Wittmann-Schlecht- sowie die Ehejubilare, die 5, 10, 15... Jahre verheiratet sind. weg 14. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. Wenn Sie also in diesem Jahr einen runden Geburtstag Johanneskirche, mit dem Frauenkreis oder ein kleines oder größeres Ehejubiläum feiern konn- 15. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. ten, dann schauen Sie doch einfach vorbei. Es freuen sich Johanneskirche, Pfrin.Wittmann-Schlecht- der Pfarrgemeinderat St. Kilian und der Kirchenvorstand weg der Johanneskirche 16. Nov. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Evang. 28.Nov. ab 9.00 Uhr: Aufbau der Krippe in der Evang. Johanneskirche mit dem Kirchenchor Johanneskirche (Wir freuen uns über tatkräftige Mitar- 17. Nov. 14.00 Uhr: Taufgottesdienst in der Evang. beit). Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 15.30 Uhr ökumenischer Krabbelgottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen in St. Kilian, Hallstadt Hallenhockey für Jugendliche: Dienstag 16.00-17.00 Uhr 18. Nov. 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Johan- (Infos: Rel.päd. Th. Enser 0176 80765271) neskirche, Pfr. Schlechtweg - anschließend Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen: Kirchenkaffee Dienstag 19.00 Uhr

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 27

Krabbelgruppe: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr (Infos bei F. Bickel 09522-3043820) Frauenkreis: jeweils 2.und 4. Mittwoch 19.30 Uhr Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr (nicht in den Ferien) Das Krippenbauteam der Johanneskirche Hallstadt sucht noch Tannenbäume (ca. 3 -3,5 m). Wenn Sie im Garten einen Baum haben, den Sie gern gefällt und abtransportiert haben möchten, dann melden Sie sich im Evang. Pfarramt (0951/71575).

Kontakt Evang. Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg, Johannesstraße 4, 96103 Hallstadt; Tel.: 0951/71575 mail: [email protected] Internet: www.evang-johanneskirche-hallstadt.de Wir besuchen jeden Mittwochvormittag die Kranken unserer Gemeinde im Bamberger Klinikum. Wenn Sie für sich oder Ihre Angehörigen einen Besuch wünschen, dann rufen Sie einfach im Pfarramt an.

Am 4. November 2018 veranstalten die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Hallstadt gemeinsam einen Konzert- und Theaterabend mit Wolfgang Buck Foto: Andreas Riedel und dem Schauspieler Stefan Kügel. Im Programm „Auf’s Maul gschaud“ begegnen bibli- sche Texte und Szenen den fränkischen Songs aus Buck’s im Vorverkauf: 16.- € im Evang. Pfarramt, Feder und legen sich gegenseitig aus. Es ergeben sich Johannesstraße 4, 0951/71575 Kontraste, harte Schnitte, Widersprüche, neue Sichtwei- im Kath. Pfarramt, Marktplatz 12, sen, augenzwinkernde Kumpaneien und Momente tiefs- 0951/71465 ter Menschlichkeit. und in der Stadtbücherei St. Kilian, 4. November 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Kilian, Hallstadt Hallstadt 12a, 0951/71771 Eintritt: an der Abendkasse: 18.- €

Jugend HIER ALLES WAS IHR WISSEN MÜSST: Offene Jugendarbeit Breitengüßbach Mindestalter: 6 Jahre Liebe Breitengüßbacher Kinder und Jugendliche, der Jugendtreff wird auch im Monat November unregel- Zeitspanne: 9:30 bis 14:00 Uhr mäßig geöffnet haben. Die Öffnungszeiten könnt ihr im Schaukasten sehen. Wo? Schulturnhalle Breitengüßbach Verpflegung: Für Essen und Trinken sorgen wir ????

Sport- und Spieletag am Buß- und Bettag Anmeldung: Entweder am Anmeldekasten neben dem (21.11.2018) Briefkasten direkt beim JUZ-Eingang eine Anmeldung ausfüllen und danach in den Briefkasten werfen oder eine Ist das nicht schön? – So ein schulfreier Tag mitten in der Mail an [email protected] (bitte mit Tele- Woche hat doch was für sich! Wär´s dann nicht sogar fonkontakt eines Elternteils, Name & Alter des Kindes) noch cooler, an so einem Tag mit anderen Kids zu spie- senden. len, zu toben und einfach Spaß zu haben? Diese Mög- Bei Fragen, einfach im JUZ, unter 09544/8573830, anrufen lichkeit habt ihr! Wir, das Jugendforum, wollen mit euch eine tolle Zeit haben, bei vielen verschiedenen Spielen, Das Jugendforum freut sich auf euch! also alles, worauf ihr Lust habt: Ballspiele, Fangspiele, Gesellschaftsspiele, usw! Da kommt garantiert keine Lan- ~ Nächstes Jugendforum: geweile auf! Klingt gut? Dann… Freitag, 9. November 2018, ab 19 Uhr ~

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 28

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemein- Ich freue mich darauf, die de Breitengüßbach, mein Name ist Anna-Le- Gemeinde Breitengüßbach ken- na Lörtzing. Ab dem 01.11.2018 bin ich für ih- nenzulernen und ein Teil von ihr re Gemeinde und den Verein „Innovative So- zu werden. Für meinen Start ins zialarbeit e.V.“ als Jugendpflegerin tätig. Berufsleben wünsche ich mir eine positive und erfolgreiche Zusam- Gerne möchte ich das Projekt JAM, welches meine Vorgän- menarbeit. Ich hoffe, dass wir gerin Kristina Müller, ausgebaut hat, weiterführen und mit durch ein angenehmes, offenes meinen eigenen Ideen ergänzen. Falls Ihnen das Projekt und geselliges Miteinander, noch kein Begriff ist: JAM ist ein Kooperationsprojekt der großartige Momente in der teilnehmenden Gemeinden, des Landratsamtes Bamberg Foto: Lörtzing Gemeinde schaffen können. und dem Verein „Innovative Sozialarbeit e. V.“. Die Tätig- keitsfelder des Projektes sind sehr facettenreich. Sie bein- halten die Planung, Initiierung und Koordination, ebenso die Durchführung von Angeboten der Jugend- und Jugend- sozialarbeit sowie die Unterstützung von Jugendlichen und Liebe Jugendliche! deren Bezugsgruppen. Konkrete Aufgaben sind die Vernet- zung der Jugendarbeit, der Beziehungsaufbau und dessen liebe Erwachsene! Gestaltung, die Beratung bei sozialen und jugendspezifi- schen Fragen und Themen, die Vermittlung und Klärung bei Wir wollen am Osterwochenende im Jahr 2019 wieder Konflikten, die aufsuchende Jugendarbeit, sowie die Lei- Theater spielen. tung und Betreuung der Kinder- und Jugendtreffs und auch Die Aufführungen werden voraussichtlich am die Gestaltung von offenen Angeboten und freizeitpädago- 21.04. und 22.04. sowie am 27.04.2019 gischen Veranstaltungen. Nicht nur Prävention steht hier im in der Gemeindeturnhalle in Breitengüßbach stattfinden. Vordergrund, sondern es soll zudem das Eigenengagement Wir suchen: der Kinder und Jugendlichen gefördert und gefordert wer- den. Um diese zentralen Aspekte zu berücksichtigen, ist die - Junge Leute und Erwachsene zwischen 13 und Kooperation und die Orientierung am Bedarf eine wichtige XX Jahren, Leitidee von JAM. die Theater spielen möchten. Wir bieten: Damit Sie sich ein erstes Bild von mir machen können, - Ausbildung der Persönlichkeit möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 25 Jahre alt. Gebürtig komme ich aus dem wunderschönen Coburg. - Spaß, Spiel und Gemeinschaft Für mein Studium hat es mich dann in das noch schönere - Eine Rolle als Laienspieler/in in einem Theater- Bamberg verschlagen. An der Otto-Friedrich-Universität stück habe ich mein Bachelorstudium der Pädagogik mit den Unser erstes Treffen findet Schwerpunkten „Sozialpädagogik“ und „Erwachsenenbil- am Montag, 05.11.2018, um 19:00 Uhr, dung/Weiterbildung“ absolviert. Da ich mich in Bamberg im Pfarrzentrum in Breitengüßbach statt. verliebt habe, habe ich nach meinem Studium beschlos- sen, die Stadt nicht zu verlassen. Erfreulicherweise habe Wer Lust hat bei uns mitzumachen, ist herzlich willkom- ich die Chance und Möglichkeit bekommen, in Ihrer men. Gemeinde als Jugendpflegerin ins Berufsleben zu starten. Bernhard Pfister Vereine Faschingsvereinigung Rentner- und Pensionisten- Unteroberndorf e.V. Gemeinschaft Die Faschingsvereinigung Unteroberndorf e.V. lädt zu Am Dienstag, 13.11.2018 um 14.00 Uhr treffen wir uns einer Vorbesprechung zum in den Frankenstuben zu dem Vortrag, „Ortsnamen sind nur Schall und Rauch?“. 40. Faschingsumzug 2019 Ortsnamen als Leitfossilien der Besiedlungsgeschichte. ein. Wer Interesse hat, am Faschingsumzug mitzuwirken, Referent ist der Bamberger Namensforscher und Genea- loge Dr. Joachim Andraschke. Er hat die Orts- und Flur- ist herzlich eingeladen. namen an Regnitz und Obermain auf ihre historische Aus- Mittwoch, 14.11.2018 um 19:30 Uhr, sagekraft hin untersucht. im Restaurant Pella in Unteroberndorf. Wir freuen uns auf rege Teilnahme zu diesem interessan- Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ten Vortrag. Gäste sind herzlich willkommen! Die Faschingsvereinigung Die Vorstandschaft.

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 29

Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Ein- Dorfkrippe Breitengüßbach tritt frei. Spenden nehmen wir gerne entgegen. Der Verein Dorfkrippe Breitengüßbach lädt Edel Amon, Erste Vorsitzende KDFB Breitengüßbach am 1. Adventswochenende (01./02.12.) recht In Kooperation mit der KEB (Kath. Erwachsenenbildung) herzlich zu seinem 16. Weihnachtsmarkt Der Katholische Frauenbund Breitengüßbach ehrte am in den Pfarrgarten ein. Das Programm und weitere Infor- 27. September 2018 im Pfarrzentrum St. Leonhard seine mationen entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe langjährigen Mitglieder: des Mitteilungsblattes. Die Vorstandschaft Gesangverein Cäcilia Breitengüßbach e.V. Freitag, 02. Nov. 2018, Gemischter Chor Freitag, 09. Nov. 2018, Gemsichter Chor Freitag, 16. Nov. 2018, Gemischter Chor Sonntag, 18. Nov. 2018, Volkstrauertag Freitag, 23. Nov. 2018, Gemischter Chor Sonntag, 25. Nov. 2018, Gottesdienst für die Verstorbe- nen des Gesangvereins Freitag, 30. Nov. 2018, Gemischter Chor Voranzeige: Am Samstag, dem 15. Dezember 2018, findet die Vor- Foto: Kath. Frauenbund weihnachtsfeier des Gesangvereins Cäcilia im Vereinslo- Foto von links nach rechts: oben - Kunigunde Martin für kal statt. 30 Jahre Mitgliedschaft, Lucia Landgraf für 20 Jahre, Otti- Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder und ihre lie Griebel für 15 Jahre, Henriette Czichon für 15 Jahre, Angehörigen herzlich eingeladen. Rosemarie Zenk 35 Jahre, Edel Amon 1. Vorsitzende, unten – Gerda Götz für 30 Jahre, Kunigunda Streit für 20 KDFB Jahre, Juliane Schmitt für 30 Jahre. Die Erste Vorsitzende Edel Amon ehrte die langjährigen Katholischer Frauenbund Mitglieder für ihre langjährige Treue. Einladung zum Thema „Hirntod“ Obst- und Gartenbauverein Hirntod: geistliche Anmerkung zu einem fragwürdigen Geschehen. Breitengüßbach Die Hirntod-Diagnose wurde 1968 in Zusammenhang mit dem damals aufkommenden Transplantationsgeschehen Einladung zu einem Vortrag und der sich entwickelnden Intensivmedizin definiert. Eine Definition an sich ist weder wahr noch falsch, sondern ange- Der Obst- und Gartenbauverein lädt seine Mitglieder messen oder zweckmäßig. Mit der Hirntod-Diagnose wurde und Gartenfreunde zu einem Vortrag am Donnerstag, der menschliche Tod anders definiert, um den Besonderhei- den 08.11.2018 in die Frankenstuben ein. ten bei einer Organentnahme ethisch gerecht zu werden. Beginn: 19 Uhr Das Verfahren einer Hirntod-Diagnose ist es wert zu fragen, Thema: Breitengüßbach blüht auf! was das menschliche Leben ausmacht und in welchem Ver- Die Gestaltung unseres Wohn- und Arbeitsumfeldes hältnis zum Tod ein Mensch steht. Die Erzählung von Jesus bestimmt unser Lebensgefühl erheblich mit. Besonders und seinem Freund Lazarus im 11. Kapitel des Johannes- dort, wo wir uns zuhause fühlen wollen, soll es schön sein. evangeliums wirft ein Licht auf die Frage nach der eigentli- Wenn das Schöne sich mit dem Nachhaltigen verbindet, chen Dramatik des Todes. Der Vortrag soll eine Anregung gewinnt der gesamte Lebensraum einer Ortschaft. Was bieten, den Blick auf das Phänomen des Todes und der bedeutet „schön“ und wie nachhaltig kann Grüngestal- Sehnsucht nach Leben bzw. Überleben zu weiten. tung im öffentlichen Raum sein? Ist mehr Blütenvielfalt möglich? Was ist machbar? Der Vortrag will dazu Impulse Referent: Anton Baier; Pastoralreferent, Bibliodramatiker, setzen und Vorschäge machen. Die laufenden Aktionen Psychodramatiker. Als Klinikseelsorger tätig im Bereich des Arbeitskreises Grün und die Fachplanungen der Intensivmedizin, Psychosomatik/ Psychiatrie und Geriatrie Städtebauförderung fließen in den Vortrag ein. an zwei Nürnberger Krankenhäusern. Referentin: Frau Kühnel, Fachberaterin im Landratsamt Donnerstag, den 22. November 2018 Bamberg. Ab 14.30 Uhr Kaffee u. Kuchen anschl. Vortrag. Pfarrzent- Zu der Veranstaltung sind alle recht herzlich eingeladen. rum Breitengüßbach Das Vorstandsteam

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 30

Schützengesellschaft Turn- und Sportverein e.V. 1965 e.V. Breitengüßbach

Einladung zum Nikolausschießen 2018

In der Zeit vom 02.11.2018 bis 23.11.2018 findet unser Nikolausschießen sowie das Schießen auf die Wander- Geburtstagsscheibe unseres Ehrenvorstandes Hermann Linzmayer statt.

Schießzeiten: Jugend Mo. + Do. von 18.00 – 19.00 Uhr & some Funk Schützen ab 18 Jahren von 19.00 – 20.00 Uhr Fr. von 19.00 – 20.30 Uhr allgemein Näheres am schwarzen Brett im Schützen- haus Voranzeige: Nikolausfeier und Weihnachtsverlosung am Samstag, den 08.12.2018, Beginn 19.30 Uhr. Alle Mitglieder sind auf das Herzlichste eingeladen. Die Vorstandschaft am 17.11.18 Sportclub Unteroberndorf Frankenstuben 1966 e.V. TSV Breitengüßbach Heimspiele Einlass: 19 Uhr Eintritt frei! Cover-Rock und Funk von den 70ern bis heute: Queen · Nirvana · Pink Floyd · ZZ-Top · U2 · Led Zeppelin · 1. Mannschaft Kreisklasse 2 Bamberg/Bayreuth Bruno Mars · Chaka Khan · Genesis · Metallica · uvm. So., 4. Nov. 14 Uhr: SCU - FC Altendorf So., 18. Nov.14 Uhr: SCU - FV Zeckendorf 2. Mannschaft B-Klasse 2 Bamberg/Bayreuth So., 18. Nov.12 Uhr: SCU II - FV Zeckendorf II Basketball Die Vorstandschaft SCU

Heimspiele: 04.11., 15 Uhr NBBL: TSV - s.Oliver Würzburg SV Zückshut 1947 e.V. 10.11., 16 Uhr ByLHN: TSV 2 - HAMM Baskets Weiden 10.11., 19 Uhr RL: TSV - BG Topstar Leitershofen 18.11., 15 Uhr NBBL: TSV - Niners Academy Heimspiele 24.11., 16 Uhr ByLHN: TSV 2 - SpVgg Rattelsdorf 24.11., 19 Uhr RL: TSV - Science City Jena 2 Sonntag, 11. Nov. 12 Uhr: SVZ II - SC Unteroberndorf II 14 Uhr: SVZ - SC Unteroberndorf Fußball Heimspiele Vereinsheim SV Zückshut Tel. 984181 Bezirksliga Oberfranken-West Freitag, 16.11.2018, ab 17:30 Uhr So., 10. Nov. 14 Uhr: TSV - TSV Mönchröden BOCKBIERANSTICH So., 25. Nov. 14 Uhr: TSV - DJK Don Bosco Bamberg 2 mit HUMMEL und WAGNER BOCK A-Klasse (hell, dunkel und Weizenbock) Sa., 10. Nov. 12 Uhr: TSV 2 - ASV Viktoria Bamberg So., 25. Nov. 12 Uhr: TSV 2 - TSC Bamberg Bohnenkern mit Rauchfleisch und Kloß, Bratwurst mit Kraut und andere Speisen. Wandern Tischreservierung möglich unter: 09544-4467 Die November-Wanderung fand bereits am 28.10. statt! Auf Ihr Kommen freut sich der SV Zückshut 1947 e.V. Wanderung in der Fränkischen Schweiz zwischen Behrin- gersmühle und Köttweinsdorf am Sonntag, 28. Oktober gez. die Vorstandschaft

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 31

Seniorenwanderung am 6. November: Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an den VdK- Wir wandern im Kurpark in Bad Staffelstein Ortsverband Breitengüßbach. Abfahrt Breitengüßbach (Bahnhof): 12:27 Uhr Vorabankündigung: des VdK Ortsver- Ankunft Bad Staffelstein: 12:41 Uhr Weihnachtsfeier bandes am Samstag, 08.12.2018, 14:00 Uhr, Brauerei Rückfahrt gegen 17:00 Uhr Gasthof Hümmer Wanderführerin: M. Söhnlein – Tel. 09544-7769 Auch heuer besuchen wir wieder einen Weihnachtsmarkt VdK-Präsidentin interessiert sich für Breitengüßbach und zwar den Romantischen Weihnachtsmarkt auf Gut Im Rahmen einer Fest- und Vortragsveranstaltung traf Wolfgangshof – der Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Breitengüßbach, Leitung: Team Schloß Hexenagger Christoph J.G. Hetzel, auf die neue VdK-Präsidentin, in Zirndorf bei Nürnberg am Samstag, den 24.11.2018! Verena Bentele. Eintritt pro Erwachsener: 6,00 Euro Verena Bentele wurde durch ihre vielfachen Erfolge als Abfahrt Bahnhof Breitengüßbach mit Wochenendticket Paralympics-Biathletin bei Weltmeisterschaften und den um 12.29 Uhr; paralympischen Weltspielen über die Grenzen hinaus Rückfahrt vorgesehen 18.00 Uhr, Ankunft Breitengüßbach bekannt. 19.28 Uhr. Wanderführerin: M. Söhnlein, Telefon: 09544-7769 Im persönlichen Gespräch konnten Erfahrungen ausge- tauscht sowie Sorgen und ortsspezifische Problematiken ausgetauscht werden. Vorschau Dezember: Jahresabschlusswanderung am 9. Dezember Verena Bentele, die zuletzt auch einige Jahre als Behin- dertenbeauftragte der deutschen Bundesregierung fun- Wir wandern durch die Muna. gierte, zeigte sich sehr aufgeschlossen für die Basisar- Treffpunkt: Frankenstuben 13:00 Uhr beit eines kleinen Ortsverbandes und ist interessiert, den Adventlicher Nachmittag. Späterer Besuch des Nikolaus Ortsverband Breitengüßbach zu einem späteren Zeit- in den Frankenstuben. punkt auch einmal zu besuchen, um die Aktionen vor Ort Wanderführerin Aktive: C. Karsch, Tel. 09544-1696 kennenzulernen. Wanderführer Senioren: M. Söhnlein/R. Karsch – Tel. 09544-7769 oder 1691 Gäste sind immer herzlich willkommen. Nicht-TSV-Mitglieder nehmen an den Wanderungen auf eigene Gefahr teil. VdK Ortsverband Breitengüßbach

„Helft Wunden heilen“

Haussammlung vom 8. bis 17. November Vom 8. bis 17. November führt der VdK Bayern seine Haussammlung „Helft Wunden heilen“ durch. Der Erlös der Hilfsaktion kommt insbesondere bedürftigen Fami- lien mit schwerstbehinderten Kindern zugute. Familie- nentlastende Projekte, wie zum Beispiel Ferienlager für behinderte und nicht behinderte Kinder oder Eltern-Kind- Seminare, werden durch die Spendengelder finanziert. Bitte unterstützen Sie die ehrenamtlichen Sammler unse- res Ortsverbandes.

VdK sucht ehrenamtliche Pflegebegleiter Viele Menschen pflegen aufopferungsvoll ihren Partner, die Eltern oder ein Kind. Dabei kommen die Bedürfnisse der Pflegenden meist zu kurz. Oftmals führt die Pflegean- strengung vieler Jahre zur völligen Erschöpfung. Um hier Hilfe anbieten zu können, haben wir das Ehrenamt der VdK-Pflegebegleiter entwickelt. VdK-Pflegebegleiter entlasten pflegende Angehörige emotional und orga- nisatorisch in ihrem häuslichen Pflegealltag. Die VdK- Pflegebegleiter/-innen nehmen sich in der Regel zwei Stunden pro Woche Zeit, um mit dem Pflegebedürftigen spazieren zu gehen, ihm vorzulesen, alte Fotos anzu- schauen oder einfach „nur“ da zu sein. Foto: VdK Breitengüßbach

P6 P6 Gemeinde Breitengüßbach 32

Veranstaltungen

Spielen macht glücklich Jagdgenossenschaft und hält jung Hohengüßbach

Wann: Dienstag, 27. November von 14 bis 17 Uhr Sehr geehrte Jagdgenossen / -innen, Wo: Im Bürgerhaus, Zentrum 2 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung/TSV Breitengüß- am Samstag, dem 24. November 2018, um 19:00 Uhr, fin- bach/Spielewelt det in der „Alten Schule“ in Hohengüßbach das traditio- (Nore Hölzlein, Christel Karsch, Marga Söhnlein) nelle Jagdessen statt. Alle Jagdgenossen sind mit einer Begleitung herzlichst eingeladen. Bayer. Bauernverband Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Fortbildung Pflanzenschutz-Sachkunde Freitag, 09.11.2018 um 13:00 Uhr in Königsfeld Dienstag, 13.11.2018 um 13:00 Uhr in Wiesengiech Donum Vitae Mittwoch, 12.12.2018 um 18:00 Uhr in Auf mehrfache Nachfrage haben wir uns dazu entschlos- 8. Nov., 18:30 - 20 Uhr: Ängste in der Schwangerschaft sen einen Kurs für Garten- und Landschaftsbau zu orga- Gesprächsabend und Austausch mit einer erfahrenen Fachkraft nisieren, an welchem gezielt Personen teilnehmen soll- 10. Nov., 10 - 17 Uhr: Ein paar Stunden nur für mich Ent- ten, welche in diesem Bereich tätig sind: spannung, Körperübungen, Meditation etc. Ein Unkos- Dienstag, 04.12.2018 um 13:00 Uhr in Dörfleins tenbeitrag wird erhoben. Die Kurse, Vorträge oder Seminare vom Bayerischen Bau- 15. Nov., 18:30 - ca. 19:30 Uhr: Womit können wir rech- ernverband sind auch für Nicht-Landwirte offen. Anmel- nen? Infoabend zu Fragen über gesetzliche Ansprüche deformulare direkt beim Bayerischen Bauernverband, wie Mutterschutz, Elterngeld, Wohngeld, ALG II und Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951/96517-130 oder Hilfsangebote anderer Einrichtungen. email: [email protected]. Siehe Anmeldungen unter Tel. 0951-2086325. Donum Vitae auch: www.bayerischerbauernverband.de in Bayern e. V. Staatl. anerkannte Beratungsstelle für 3. Nov., Einlass ab 19:30 Uhr: Ball der Landwirtschaft in Schwangerschaftsfragen. der Konzerthalle (Hegelsaal), Bamberg. Kartenvorverkauf und Platzreservierung beim Maschinenring Bamberg, Tel. 0951-967970, Eintrittspreis: 12,50 Euro. Imkerverein Scheßlitz 8. Nov., 18 Uhr: Stollen und Lebkuchen Anm. bis 31.10. bei Frau Seubert, Tel. 09548-8024 Termin im November: 9. Nov., 18 Uhr: Regional genießen Anm. bis 02.11. bei Bayerisches Honigfest Frau Sauer, Tel. 09502-205 ab 17 Uhr Sonntag, 4. November - Eichstätt 10. Nov., 10 Uhr: Brot und Kleingebäck Anm. bis 02.11. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.imker-schess- bei Frau Dennert, Tel. 09548-982255 litz.de 19. Nov., 18:30 Uhr: Landfrauenküche Anm. bis 12.11. bei Frau v. d. Linden, Tel. 0160-93815123 23. Nov., 18 Uhr: Frankreich - kleine traditionelle Köstlich- Stiftung BSW keiten Anm. bis 16.11. bei Frau Schickert, Tel. 09195-992 185 29. Nov., 18:30 Uhr: Schnelles fürs Büro - warm und kalt 10.11., 14 Uhr: Schafkopfturnier im BSW Anm. bis 12.11. bei Frau v. d. Linden, Tel. 0160-93815123 28.11., 10 Uhr: KBS Beratung im BSW-Treff Die Koch- und Backkurse finden in der Schulküche des 08.12., Kinderweihnachtsfeier im ETA-Hoffmann-Theater Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt. „Die kleine Hexe“ Teilnahmegebühr 10 Euro plus Lebensmittelkosten. BSW-Treff Bamberg, Tel. 0951-2099836 16. Nov., 19 Uhr: Informationsabend Fa. Leifheit im OBI Heimwerkermarkt, Laubanger 14. Anm. Bauernverband, Tel. 0951-96517-130 Flusskreuzfahrt - Holland und Belgien entdecken mit der MS Aurelia - Bei Buchung bis 31.12.2018 Vergünstigung  Gitarreunterricht  auf das Ausflugspaket von 50 € pro Person. Termin 18.- Für Erwachsene und Kinder 25.10.2019 - Reisenr. AUR407 Anm. beim BBV, Tel. 0951-96517-130. Reiseveranstalter: Tel. 0174 1717913 BBV Touristik GmbH, München. Email: [email protected]

P5 P2