SCHNEEPLAUSCH U Z 2122 N Flawil M Se SCHNEESCHUHTRAILS Kronberg A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Language Contact at the Romance-Germanic Language Border
Language Contact at the Romance–Germanic Language Border Other Books of Interest from Multilingual Matters Beyond Bilingualism: Multilingualism and Multilingual Education Jasone Cenoz and Fred Genesee (eds) Beyond Boundaries: Language and Identity in Contemporary Europe Paul Gubbins and Mike Holt (eds) Bilingualism: Beyond Basic Principles Jean-Marc Dewaele, Alex Housen and Li wei (eds) Can Threatened Languages be Saved? Joshua Fishman (ed.) Chtimi: The Urban Vernaculars of Northern France Timothy Pooley Community and Communication Sue Wright A Dynamic Model of Multilingualism Philip Herdina and Ulrike Jessner Encyclopedia of Bilingual Education and Bilingualism Colin Baker and Sylvia Prys Jones Identity, Insecurity and Image: France and Language Dennis Ager Language, Culture and Communication in Contemporary Europe Charlotte Hoffman (ed.) Language and Society in a Changing Italy Arturo Tosi Language Planning in Malawi, Mozambique and the Philippines Robert B. Kaplan and Richard B. Baldauf, Jr. (eds) Language Planning in Nepal, Taiwan and Sweden Richard B. Baldauf, Jr. and Robert B. Kaplan (eds) Language Planning: From Practice to Theory Robert B. Kaplan and Richard B. Baldauf, Jr. (eds) Language Reclamation Hubisi Nwenmely Linguistic Minorities in Central and Eastern Europe Christina Bratt Paulston and Donald Peckham (eds) Motivation in Language Planning and Language Policy Dennis Ager Multilingualism in Spain M. Teresa Turell (ed.) The Other Languages of Europe Guus Extra and Durk Gorter (eds) A Reader in French Sociolinguistics Malcolm Offord (ed.) Please contact us for the latest book information: Multilingual Matters, Frankfurt Lodge, Clevedon Hall, Victoria Road, Clevedon, BS21 7HH, England http://www.multilingual-matters.com Language Contact at the Romance–Germanic Language Border Edited by Jeanine Treffers-Daller and Roland Willemyns MULTILINGUAL MATTERS LTD Clevedon • Buffalo • Toronto • Sydney Library of Congress Cataloging in Publication Data Language Contact at Romance-Germanic Language Border/Edited by Jeanine Treffers-Daller and Roland Willemyns. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
List & Label Report
St. Gallischer Kantonalschützenverband Feldschiessen 2019 Einzelresultate Feldschiessen - Gewehr 28.08.2019, 10:12:21 Rang Teilnehmer Jg. Spg. Verein AK KA Resultat 1 Lusti Walter 1948 SV Kar Nesslau Schützengesellschaft 72 2 Büsser Ivo 1971 S 57 Weesen Schützenverein 72 3 Schafflützel Michael 1985 E 57 Laad-Nesslau Militärschützenverein Speer 72 4 Müggler Hans 1946 SV 57 Waldkirch Schützenverein Ramschwag 71 5 Schweizer Jakob 1947 SV 57 Nesslau Schützengesellschaft 71 6 Steiner Hanspeter 1948 SV 57 Wittenbach Schützengesellschaft 71 7 Zimmermann Hansruedi 1957 V 57 Buchs-Räfis Schützengesellschaft 71 8 Kast Beat 1958 V 57 Eggersriet-Grub Schützenverein 71 9 Kellenberger Bruno 1959 V 57 Wittenbach Schützengesellschaft 71 Streule Bruno 1959 V 57 Oberriet Feldschützenverein 71 11 Schweizer Bernhard 1960 S 57 Brunnadern Sportschützen Neckertal 71 Willi Elmar 1960 S 57 Wangs Militärschützenverein 71 13 Schneider Roger 1963 S 57 Sennwald Schützenverein 71 14 Hämmerli Ruedi 1964 S 57 Uznach Schützenverein 71 15 Zimmermann Dolores 1966 S 57 Buchs-Räfis Schützengesellschaft 71 16 Bischof Bruno 1979 E 57 Alt St. Johann Feldschützengesellschaft 71 17 Stoffel Mirco 1990 E 57 Mols Schützengesellschaft 71 18 Hofstetter Roman 1992 E 57 Alt St. Johann Feldschützengesellschaft 71 19 Duft Manuel 1999 U21 90 Rufi-Maseltrangen Militärschützenverein 70 20 Pfanner Werner 1942 SV 90 Sargans Militärschützenverein 70 21 Hollenstein Wilhelm 1947 SV 57 Libingen Militärschützenverein 70 22 Baldamus Walter 1953 V 90 Wittenbach Schützengesellschaft 70 23 Bigger Bonifaz 1955 V 57 Oberterzen Schützenverein Quarten-Oberterzen 70 24 Hochreutener Peter 1958 V 57 Eggersriet-Grub Schützenverein 70 Kauz Axel 1958 V 90 Rapperswil Stadtschützen 70 26 Hildebrand Hans-Rudolf 1959 V 90 Wil SG Stadtschützen 70 Nauer Fridolin 1959 V 57 St. -
2008 FSG Berschis
25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Oberterzen, Schützenverein Quarten-Oberterzen Bless Roger Schilsstrasse 15 8890 Flums Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 2 Vereinsschützen / U20 / Pflichtteilnehmer 23/ 2 / 10 Pflichtteilnehmer Gubser Heiny V 90 77 Bless Roger E Std 77 Pfiffner Martin S Std 76 Janser Bettina E Std 76 Gubser Adrian E Std 75 Schnyder Peter V 90 74 Bigger Patrick J 90 73 Bless Othmar V Std 73 Giger Othmar S 57 03 73 Bigger Ursula S 90 73 747 Nicht-Pflichtteilnehmer Zeller Werner S 57 03 73 Bigger Peter E Std 73 Zeller Roman E Std 73 Bigger Peter S 90 72 Gubser Emil S 90 72 Gubser Simon E Std 71 Rupf Susy S 57 03 69 Gubser Ueli V 90 69 Gubser Adrian J Std 69 Kessler Isidor S 90 68 Bigger Bonifaz S Std 68 Gubser Hermann E 90 64 Kessler Ida V 90 62 903 VereinsWK 3.0 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Pflichtresultat + Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 747 18.060 10 76.506 VereinsWK 3.0 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch 25. St.Georgenschiessen 2008 FSG Berschis Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 156462, Bigger Bonifaz, Quarten, 1955, S Vereinsstich Std 68 284643, Bigger Patrick, Quarten, 1990, J Vereinsstich 90 73 Kranzkarte 156459, Bigger Peter, Quarten, 1959, S Vereinsstich 90 72 Kranzkarte 156460, Bigger Peter, Quarten, 1986, E Vereinsstich Std 73 Kranzkarte 156461, Bigger Ursula, Quarten, 1960, S Vereinsstich 90 73 Kranzkarte 113088, -
Mols (Quarten) 5984
Kt. Bez. Gemeinde Ort ISOS 1 SG 09 Quarten Mols 1. Fassung 10.1999/fsr Bearbeitungsprotokoll def. 03.07.2002/fsr Siedlungsentwicklung Geschichte und historisches Wachstum In der Nähe des am östlichen Walensee liegenden Orts wurden römische Münzen gefun- den. Ob jedoch der für das Mittelalter nachweisbare Landweg auf der Südseite des Walensees schon in der Römerzeit existierte, ist fraglich. 1178 wurde Mols in einer päpstlichen Urkunde als Besitz des Klosters Schänis erwähnt. Aus dem Jahre 1470 ist ein Alpbrief überliefert. 1475 gab es für Mols die erste Weideordnung. Ende des 14. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Herrschaft Windegg (Gaster). Noch im 15. Jahr- hundert wurden Mols, Terzen und Walenstadt von der Landvogtei Gaster getrennt und mit der Landvogtei Sargans vereinigt. Kirchlicher Mittelpunkt war Walenstadt. Der Bau der ersten Kapelle in Mols geht auf das Jahr 1725 zurück. 1787 löste sich Mols von der Kirche Walenstadt und bildete eine eigene Pfarrei. Die heutige, den Ortskern akzentuierende Pfarrkirche (1.0.1) entstand in den Jahren 1862-65. Ältere Quellen erwähnen 1821 als Jahr der Einweihung und 1822 als Baujahr des Kirchturms. Mit Walenstadt war Mols Jahrhunderte lang als Ausburgergemeinde verbunden und stell- te bis 1803 einen Stadtrat. Seit der Neugründung des Kantons St. Gallen ist Mols Teil der Gemeinde Quarten. Die Siegfriedkarte von 1897 zeigt, wie die 1859 eröffnete Eisenbahnlinie Ziegel- brücke–Sargans (0.0.10) einen schmalen Uferstreifen vom Dorf abtrennt. Hangfuss und unterer Hangabschnitt sind dispers besiedelt: kleine Verdichtungen sind auf der Karte bei der Kirche, bei der Säge und Mühle und bei Massraga auszumachen. Haupt- verkehrsachse war schon damals die ab 1848 durchgehend befahrbare Landstrasse Kerenzerberg–Walenstadt. -
Meeting Planner 2019
Meeting planner 2019 Ideas for meetings & congresses in Eastern Switzerland Meeting planner 2019 Need more inspiration? Just visit our plattform: www.st.gallen-convention.ch Fresh ideas, surprising offers, daily updates. For congresses. For meetings. For events. For social activities. For your event. St.Gallen-Bodensee Tourismus Convention Bureau Bankgasse 9 CH-9001 St.Gallen T +41 71 227 37 32 F +41 71 227 37 67 [email protected] www.st.gallen-convention.ch st.gallen-convention.ch Gratis spielen, 10’000 CHF und grosser Jackpot zu gewinnen. Unterhaltung Gambling Night mit DJ/Live Music. www.swisscasinos.ch www.st.gallen-convention.ch | 1 Conferences in Eastern Switzerland – let us explore it together. A retreat in monastic seclusion, a large convention in the city of St.Gallen or a seminar in maritime surroundings: we know Eastern Switzerland like the back of our hand and will find the right conference venue and social programme for you. Passion, personal dedication, a knack for recognising new and innovative ideas and a love of the destination: that is what makes our team so special. We would be happy to put our experience and local expertise at your disposal to help organise your event. Whether convention, seminar, event or social programme – we set you up with the right local partners. This is the key to suc- cess. We focus on your individual needs. They are our highest priority. After all, you want your event to be an unforgettable experience for your guests – in beautiful Eastern Switzerland. We offer you compe- tance, expertise and a single local contact, all from a single source. -
A Disturbing Little Item Culled from the Press
A disturbing little item culled from the press Autor(en): [s.n] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1978) Heft 1742 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-688428 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch A DISTURBING LITTLE ITEM CULLED FROM THE PRESS WEATHERS We are grafe/w/ fo Die Tat and by sending a teacher, at Government its London correxpo«c/enf Dr. H G. from Vienna. A/exander /or /he kind permission to expense, According to the article, an enquiry From 20th April Swissair's DC-10s pwWisii tin's rat/îer t/jow^/if provoking- the school the Swiss will be able to land at Zürich under iitt/e artic/e. -
Earthquakes in Switzerland and Surrounding Regions During 2009
CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by RERO DOC Digital Library Swiss J Geosci (2010) 103:535–549 DOI 10.1007/s00015-010-0039-8 Earthquakes in Switzerland and surrounding regions during 2009 Nicholas Deichmann • John Clinton • Stephan Husen • Benjamin Edwards • Florian Haslinger • Donat Fa¨h • Domenico Giardini • Philipp Ka¨stli • Urs Kradolfer • Iris Marschall • Stefan Wiemer Received: 6 October 2010 / Accepted: 18 October 2010 / Published online: 30 November 2010 Ó Swiss Geological Society 2010 Abstract This report of the Swiss Seismological Service (ML 3.5) ereignet. Mit nur 24 Beben der Magnitude summarizes the seismic activity in Switzerland and sur- ML C 2.5, lag die seismische Aktivita¨t im Jahr 2009 im rounding regions during 2009. During this period, 450 Durchschnitt der vorhergehenden 34 Jahre. earthquakes and 68 quarry blasts were detected and located in the region under consideration. The three strongest events occurred about 15 km NW of Basel in southern Germany (ML 4.2), near Wildhaus in the Toggenburg (ML Re´sume´ Le pre´sent rapport du Service Sismologique 4.0) and near Bivio in Graubu¨nden (ML 3.5). Although felt Suisse re´sume l’activite´ sismique en Suisse et dans les by the population, they were not reported to have caused re´gions limitrophes au cours de l’anne´e 2009. Durant cette any damage. With a total of 24 events with ML C 2.5, the pe´riode, 450 tremblements de terre et 68 tirs de carrie`re ont seismic activity in the year 2009 was close to the average e´te´ de´tecte´s et localise´s dans la re´gion conside´re´e. -
Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3. -
Höhlenforschung in Den Churfirsten Hans Stünzi, AGS-Regensdorf Die Churfirsten Sind Ein Kreidegebirge in Der Ostschweiz (Kanton St
Churfirsten - 1 - HSt, 03.11.09 Für Stalacite 2/09 „Höhlenforschung in der Schweiz“ Höhlenforschung in den Churfirsten Hans Stünzi, AGS-Regensdorf Die Churfirsten sind ein Kreidegebirge in der Ostschweiz (Kanton St. Gallen), nördlich vom Walensee (Abb. 1), das in eine der grössten Karstquellen (Rinquelle) der Schweiz entwässert. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Geologie der Churfirsten, die Geschichte deren Erforschung, die beteiligten Clubs und die aktuellen Arbeiten der AGS-Regensdorf in den östlichen Churfirsten. Abb. 1: Die geographische Lage der Churfirsten Geographie und Geologie Die Churfirsten sind – je nach Zählung – sieben bis dreizehn Gipfel, die zusammen eine 10 km lange Berg- kette mit mehrfach unterbrochenem First bilden (Abb. 1 & 2). Die Gipfelhöhen liegen auf 2200-2300 m ü. M., die Lücken dazwischen auf etwa 2000 m ü. M. Südwärts fallen die Churfirsten mehrere Hundert Meter beinahe senkrecht ab und bilden eine imposante Wand nördlich vom Walensee. Nach Norden sind die Bergrücken flacher und vereinigen sich mit den dazwischen liegenden Tälern auf einer Talschulter (Alp Selamatt) auf 1600-1700 m ü. M. Dann folgt der Abhang zum Thurtal (Toggenburg) auf 900-1100 m ü. M. E W Abb. 2: Churfirsten, Sicht nach Südosten. Nach Westen (rechts) folgen noch die Gipfel von Schär und Leistkamm, die – wie der Gamserrugg – oft nicht zu den Churfirsten gezählt werden. Die Alp Selamatt ist die Ebene vom Fuss des Chäserruggs bis fast zum Selun. Churfirsten - 2 - HSt, 03.11.09 Geologisch gehören die Churfirsten zum Helvetikum. Oben liegt die Säntisdecke, die im Osten fast 2 km mächtig ist und die ganze Schichtfolge von Seewerkalk (obere Kreide) bis zum Dogger (Jura) aufweist.1 Im Westen (Leistkamm) fehlen die Schichten des Jura; dort liegen die Kreideschichten der Säntisdecke auf der Mürtschendecke mit demselben stratigrafischen Aufbau. -
Engadin MAGAZINE N WHITE O
ENGLISH ENGLISH Engadin W I N T E R –––––– 1 9 / 2 0 MAGAZINE No. 1 W I N T E R –––––– 1 9 / 2 0 WHITE C H F 10 00_Engazin_Magazin_Winter_COVER_en.indd 3 26.09.19 14:39 Engadin Winter Dear guests, — 19/20 We are delighted to present to you the winter edition of our Engadin magazine. Inside you will find all that makes the Engadin special: Germany mountains such as the Piz Lagalb, with its special connection to the Austria Himalayas; the wide expanses of the valley, whose lakes and forests SWITZERLAND offer endless adventures; the unique quality of the light, which caresses France GRAUBÜNDEN guests throughout the day; and much more. UPPER ENGADIN We wish you happy reading and look forward to welcoming you here! Italy The people of the Engadin m m m m m m m m m m Piz Roseg, 3,937 Roseg, Piz Cover photograph by Robert Bösch Robert by photograph Cover (see 15) page m Piz Bernina, 4,049 Bernina, Piz Piz Palü, 3,905 Palü, Piz Piz Scerscen, 3,971 Scerscen, Piz m Map: Rohweder Piz Cambrena, 3,604 Cambrena, Piz Piz Tremoggla, 3,441 Tremoggla, Piz Piz Fora, 3,363 Fora, Piz m m m Piz Lagalb, 2,959 Lagalb, Piz Diavolezza, Diavolezza, 2,978 Piz Led, 3,088 Led, Piz Piz Corvatsch, 3,451 Corvatsch, Piz Diavolezza 3,433 Murtèl, Piz m Lago Bianco Piz Lavirun, 3,058 Lavirun, Piz Val Forno Italy Punta Casana, 3,007 Casana, Punta Val Fex Corvatsch Punta Saliente, 3,048 Saliente, Punta Bernina Pass Surlej, 3,188 Piz Val Fedoz Maloja Pass Val Roseg MALOJA Swiss National Park Lej da Segl SILS Lej da Silvaplana SURLEJ ST. -
Offers Included with Oskar
Offers included with Oskar Oskar, the Guest Card for Eastern Switzerland, can be bought from participating hotels for stays of more than 2 nights at just 10 CHF per day (min. 30 CHF / 3 days, max. 5 days). This includes public transport in the Cantons of Thurgau, St. Gallen, Appenzell Inner- and Ausserrhoden, Schaffhausen, Glarus and in the Principality of Liechtenstein as well as various funicular railway journeys, passenger boats, town tours, museums and many other experiences and attractions. A unique opportunity to get to know all of Eastern Switzerland. Plan your days now with Oskar: Public Transport Oskar is a ticket for rail, bus and post buses in the area covered by Ostwind Excursion 1 Säntis Cable Car, Talstation, CH-9107 Schwägalp, www.saentisbahn.ch, ascent and descent: 54 CHF, reduced fare 27.00 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 2 Kronberg Cable Car, St. Josefstrasse 2, CH-9108 Jakobsbad, www.kronberg.ch, ascent and descent: 38 CHF, reduced fare 19 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 3 Hoher Kasten Cable Car, Dorf, CH-9058 Brülisau, www.hoherkasten.ch, ascent and descent: 42 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 4 Wildhaus-Oberdorf-Gamsalp Chairlift, Vordere Schwendistrasse 23, CH-9658 Wildhaus, www.wildhaus.ch, ascent and descent: 32 CHF, reduced fare 16 CHF, free of charge with Oskar: one ascent and descent journey 5 Schweizerische Bodensee Schifffahrt (Swiss Bodensee Shipping Company), Friedrichshafnerstrasse 55a, CH-8590 Romanshorn, www.bodenseeschiffe.ch, day ticket 49.50 CHF, reduced fare 8 CHF, free of charge with Oskar: One day of free travel on the scheduled ship services of the Swiss Bodensee shipping company.