Niederschrift

über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des

Verbandsgemeinderates vom 8. Mai 2018

Sitzungsort: Rathaus, großer Sitzungssaal, Marktplatz 11, Bad Sobernheim

Anwesend: Anwesend: Es fehlen:

Vorsitzender: von der Verwaltung:

Bürgermeister Rolf Kehl Rainer Link Gabi Theis Susanne Schößler Felix Kehl Christian Schick Dr. Denis Alt Mitglieder: Marion Zuidema Harald Groh Dr. Jörg Maschtowski Ralf Schneberger Klaus Stein Achim Schick Antonius Nikodemus Thomas Neumann Rolf Arzt Simone Schmidt Jürgen Reinhard Franz Seiß Harald Hexamer Ron Budschat Presse: Volker Kohrs Bernd Krziscik Frank Joerg Anke Schumann Herr Benz, ÖA Rainer Hildenbrand Frau Mager, AZ Robert Nicolay Thomas Langguth Volker Kurz außerdem anwesend: Egon Eckhardt (auch Beig.) Rolf Trimpel Frau Renate Weingarth- Elke Schmidt Schenk, Beigeordnete Michael Greiner (ab TOP 3) Uwe Engelmann Frau Daniela Bohl- Hans-Jörg Lenhoff (auch Beig.) Veldenzer, Ortsbürgermeis- Elmar Schauß terin Weiler bei Michael Engisch Birgit Menschel Herr Dietmar Kron, Bür- Dieter Gründonner germeister VG Meisenheim Timo Kaufmann Herr Gerhard Heil, Bür- germeister Stadt Meisenheim

1 Zuhörer - 2 -

Tag es 0 r d nun g:

-öffentlich-

1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Einwohnerfragestunde 3. Auftragsvergabe zur Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes von 9 Orts­ gemeinden der VG (Phase 1) 4. Fusion der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim; Besetzung der Lenkungsgruppe 5. Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen der Ratsmitglieder

-nichtöffentlich- - 3 -

Bad Sobernheim, 08.05.2018

Zu der heutigen öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Verballdsgemeindera­ tes war mit Schreiben vom 26.04.2018 unter Bekanntgabe der Tagesordnung form­ und fristgerecht eingeladen worden. Die Veröffentlichung erfolgte im Amtsblatt Nr. 18 vom 03.05.2018.

Der Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden und insbesondere Frau Daniela Bohl­ Veldenzer. Sie wurde am 03.05.2018 zur Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Weiler bei Monzingen gewählt. Außerdem begriJßt Herr Kehl Herrn Kron, Bürger• meister der VG Meisenheim sowie Herrn Heil, Bürgermeister der Stadt Meisenheim.

Beschlussfähigkeit ist gegeben.

Änderungs- oder Ergänzungswünsche bezüglich der Tagesordnung (im öffentlichen und nichtöffentlichen Teil) werden nicht geäußert. Einwände gegen das Protokoll der letzten Sitzung werden ebenfalls nicht erhoben.

Sodann wird über die Tagesordnung wie folgt beraten:

-öffentlich-

TOP 1 Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes

Herr Dieter Gründonner aus ist Nachrücker für das Ende März 2018 ausgeschiedene Ratsmitglied Petra Kohrs (Fraktion Bündnis 90/Die Grüne). Der Vorsitzende verpflichtet Herrn Gründonner durch Handschlag.

TOP 2 Einwohnerfragestunde

Der Verwaltung liegen keine schriftlichen Anfragen vor; seitens der Zuhörer werden keine Fragen gestellt.

TOP 3 Auftragsvergabe zur Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes von 9 Orts­ gemeinden der VG (Phase 1)

Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim beabsichtigt die Erstellung des Hochwas­ serschutzkonzeptes von zunächst 9 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde. Die Maßnahme wird zu 90 % durch das Land gefördert. In der Sitzung des Verbandsge­ meinderates am 20.06.2017 wurde beschlossen, die verbleibenden 10 % durch die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim zu tragen.

Die Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes für zunächst 9 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde war beschränkt an fünf Ingenieurbüros ausgeschrieben. -4-

Nach Ablauf der Frist am 02.10.2017 wurden von vier Büros Angebote eingereicht.

Die Nachrechnung und Auswertung brachte folgende Ergebnisse:

1. Ing.-Büro icon, Mainz- 125.559,47 € 2. Bieter 120.139,43 € 3. Bieter 112.374,67 € 4. Bieter 33.030,53 € (nicht gewertet)

Die Prüfung der vier eingereichten Angebote an hand einer Bewertungsmatrix hat ergeben, dass das wirtschaftlichste Angebot das Ing.-Büro icon, Mainz-Laubenheim, zum Angebotspreis von 125.559,47 € abgegeben hat.

Diese Vorgehensweise wurde in einem Gespräch mit den zuständigen Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Mainz, der SGD Nord und dem IBH (Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge beim Gemein­ de- und Städtebund), abgestimmt.

Die Förderzusage des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten wurde in Aussicht gestellt.

Der Fachbereich 3 empfiehlt die Auftragsvergabe an den wirtschaftlichsten Anbieter.

Der Verbandsgemeinderat beschließt, den Auftrag vorbehaltlich der Förderzusage des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, an das Ingenieurbüro icon, Mainz-Laubenheim, zum Angebotspreis von 125.559,47 € zu vergeben.

Abstimmung: Einstimmig

TOP 4 Fusion der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim; Besetzung der Lenkungsgruppe Die Gründung einer Fusions- oder Lenkungsgruppe ist zu empfehlen, da zahlreiche Angelegenheiten zu regeln sind, die in die kommunale Vereinbarung zwischen den Gebietskörperschaften aufgenommen werden müssen. Die Lenkungsgruppe koordi­ niert die Verfahrensabläufe, prüft die Vorschläge aus den Arbeitsgruppen und berei­ tet die Beschlussfassungen in den Ausschüssen bzw. den Verbandsgemeinderäten vor. Die Lenkungsgruppe tagt nichtöffentlich. Als ersten Termin, an dem die Len­ kungsgruppe in Bad Sobernheim tagen wird, nennt der Vorsitzende den 30.05.2018.

Außerdem sind zu den jeweiligen Sachthemen entsprechende Arbeitsgruppen mit noch zu benennenden Personen (Beamte/Beschäftigte bei den Verbandsgemeinden) zu bilden, die ihre Ergebnisse an die Lenkungsgruppe liefern. In der Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses am 17.04.2018 einigte man sich auf den vorgeschlagenen Personenkreis für die Lenkungsgruppe und trägt dies dem Verbandsgemeinderat zur Beschlussfassung an. - 5 -

Die Lenkungsgruppe für den Fusionsprozess besteht jeweils aus dem Bürgermeister, den Beigeordneten, den Fraktionsvorsitzenden, den Bürgermeistern der kooperie­ renden Mittelzentren und den Büroleitern.

Abstimmung: Einstimmig, 1 Enthaltung

Abschließend erteilt der Vorsitzende Herrn Bürgermeister Kron das Wort, der sich über die Fusion mit der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim freut. Je besser die gemeinsame Zusammenarbeit, umso bessere Ergebnisse können für alle Bürgerin• nen und Bürger erzielt werden.

TOP5 Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen der Ratsmitglieder

Mitteilungen der Verwaltung

entfällt -

Anfragen der Ratsmitglieder

TOP 5.1 Vandalismus

Ratsmitglied Kaufmann spricht das Thema Vandalismus in der Verbandsgemeinde und der Stadt an und fragt nach, ob das Ordnungsamt Gegenmaßnahmen ergreifen könne.

Der Vorsitzende nimmt dazu folgendermaßen Stellung: Im Marumpark, dem derzeiti­ gen "Brennpunkt" in der Stadt, wird von Seiten des Ordnungsamtes regelmäßig tagsüber kontrolliert. Ansonsten sind auch Herrn Greiner keine Fälle von Vandalis­ mus bekannt.

Der Vorsitzende dankt der Presse und den Zuhörern und schließt die öffentliche Sit­ zung.

Vorsitzender: Schriftführerin: S ... s. ~ ... Rolf Kehl Susanne Schößler