ERLEBNISSE 2021

WALD WEIN WOHL- FÜHLEN entdecken, erleben & genießen SIE DEN NATURPARK - MIT UNS! › Naturpark Soonwald-Nahe › Landesforsten Rheinland-Pfalz › Zertifizierte Natur- und Land- schaftsführer Rheinland-Pfalz › Kultur- und Wein- botschafter Nahe THEMENJAHR THEMENJAHR

„NATUR SCHÜTZT KLIMA – Samstag, 20.03.2021, 09.30 Uhr KLIMA SCHÜTZT NATUR“ Bürgerwanderung „Wald im Klimastress“

Die Folgen des Klimawandels sind auch in unseren Wäldern deutlich sichtbar. – Unser Wald ist im Klimastress, er leidet, es geht ihm schlecht! Auf einer Wanderung durch den Staatswald Gauchsberg schauen wir uns die Auswirkungen der Klimafol- gen an. Bürger*innen sind eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Veranstaltungen im Themenjahr der rheinland- pfälzischen Nationalen Naturlandschaften: ZIELGRUPPE: Erwachsene ORT: Staatswald Gauchsberg TREFFPUNKT: wird bei Anmeldung bekannt gegeben DAUER: ca. 2,5 Stunden 09.00 Uhr Samstag, 23.01.2021, FÜHRUNG: Förster Jürgen Beck, Forstamt Soonwald KOSTEN: keine Bürgereinsatz ANMELDUNG: bis 15.03., Tel. 06756 15880 oder „Gemeinsam! Für den Wald!“ [email protected] WEIT. TERMINE: 02.05., 11.05., 29.05. und 19.06. Unser Wald ist im Klimastress. Unser Wald ist klimakrank. Unser Wald ist bedroht! Wir alle sind gefordert. Wir alle können was tun! Gemeinsam für die Zukunft! Wenn Sie sich angesprochen Sonntag, 21.03.2021, 10.00 Uhr fühlen und an einem Arbeitseinsatz im Wald teilnehmen möch- ten, kommen Sie zu uns. Es erwarten Sie einfache Arbeiten in Tag des Waldes im unserem Wald. Forstamt ZIELGRUPPE: Erwachsene, Jugendliche ORT: Forstrevier Schanzerkopf Abenteuer „Wald schützt Klima“: Fridays for Future – davon TREFFPUNKT: Opelwiese an der L239 am südlichen Parkplatz habt ihr bestimmt schon gehört. Mittlerweile ist der Klima- DAUER: ca. 5 Stunden wandel auch hier bei uns angekommen und Klimaschutz eine ANLEITUNG: Förster Jochen Raschdorf, Forstamt Soonwald wichtige Aufgabe für uns Menschen. Wir beschäftigen uns spie- ANMELDUNG: bis 15.01., Tel. 01522 8850388 oder lerisch mit so wichtigen Fragen, beispielsweise wie sich die Kli- [email protected] maveränderung auf unsere Wälder auswirkt und was jeder von WICHTIG: Bitte Arbeitskleidung mit Handschuhe und festes uns selbst für Klima- und Naturschutz tun kann. Schuhwerk mitbringen! TREFFPUNKT: Naturcamp Nahetal, Bergstraße, WEIT. TERMINE: 20.03. und 23.10. 55569 ZIELGRUPPE: Familien mit Kindern (ab 8 Jahre) DAUER: 6 Stunden Samstag, 20.03.2021, 09.00 Uhr REFERENTIN: Beate Thome, Naturcamps Hunsrück, Tel. 0151 21777406 Bürgereinsatz KOSTEN: 15,00 € pro Teilnehmer / Familienpreis 20,00 € „Gemeinsam! Für den Wald!“ VERPFLEGUNG: bitte eigene Verpflegung mitbringen (auf dem Lagerfeuer können gerne auch Würste auf dem ZIELGRUPPE: Erwachsene, Jugendliche Stock gegrillt werden) ORT: Forstrevier Alteburg HINWEIS: Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung TREFFPUNKT: wird bei Anmeldung bekannt gegeben statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste DAUER: ca. 5 Stunden Outdoorbekleidung und ANLEITUNG: Förster Klaus Kaiser, Forstamt Soonwald Mund-/Nasenbedeckung mitbringen. ANMELDUNG: bis 15.03., Tel. 01522 8850377 oder ANMELDUNG: bis 17.03. beim Forstamt Bad Sobernheim, [email protected] Tel. 06751 857990, DETAILS: siehe 23.01. [email protected]

4 5 THEMENJAHR THEMENJAHR

Sonntag, 21.03.2021, 10.00 Uhr Samstag, 29.05.2021, 14.00 Uhr Tag des Waldes – Gemeinsam Bürgerwanderung aktiv sein: Lebendige Wälder „Wald im Klimastress“

Wir bewegen uns für die Zukunft unseres Waldes. Der Förster ZIELGRUPPE: Erwachsene, Jugendliche steht Rede und Antwort auf Fragen, die Vergangenheit und Zu- ORT: Stadtwald kunft des Waldes betreffen. Spannende Zeiten! TREFFPUNKT: Parkplatz gegenüber Forsthaus Spreitel DAUER: 3 Stunden DAUER: 3 Stunden FÜHRUNG: Michael Veeck, Förster und Waldpädagoge, ZIELGRUPPE: Kinder, Jugendliche und Erwachsene Forstamt Soonwald TREFFPUNKT: Parkplatz am Kurhaus Maasberg bei ANMELDUNG: bis 25.05. Bad Sobernheim an der K 20 DETAILS: siehe 20.03. KOSTEN: 6,00 € pro Person inkl. Getränke und Wild- Grillwurst, alternativ: Verpflegung und Getränke bringen Sie wegen Corona-Einschränkungen Samstag, 19.06.2021, 14.00 Uhr selber mit ANMELDUNG: bis 17.03. beim Forstamt Bad Sobernheim, Bürgerwanderung Tel. 06751 857990, [email protected] „Wald im Klimastress“

ZIELGRUPPE: Erwachsene, Jugendliche Sonntag, 02.05.2021, 09.30 Uhr ORT: Soonwald Bereich Entenpfuhl TREFFPUNKT: Parkplatz Kreershäuschen Bürgerwanderung DAUER: ca. 3 Stunden FÜHRUNG: Michael Veeck, Förster und Waldpädagoge, „Wald im Klimastress“ Forstamt Soonwald, Tel. 06756 15880 oder [email protected] TREFFPUNKT: Parkplatz Forstamt Entenpfuhl ANMELDUNG: bis 14.06. FÜHRUNG: Förster Klaus Kaiser, Forstamt Soonwald DETAILS: siehe 20.03. ANMELDUNG: bis 26.04., Tel. 01522 8850377 oder [email protected] DETAILS: siehe 20.03. Samstag, 23.10.2021, 09.30 Uhr Bürgereinsatz Dienstag, 11.05.2021, 18.00 Uhr „Gemeinsam! Für den Wald!“ Bürgerwanderung ORT: Forstrevier Wallhausen, „Wald im Klimastress“ Gemeindewald TREFFPUNKT: wird bei Anmeldung bekannt gegeben ZIELGRUPPE: Erwachsene, Jugendliche DAUER: 5 Stunden ORT: Forstrevier Schanzerkopf FÜHRUNG: Försterin Franziska Hoquart, Forstamt Soonwald TREFFPUNKT: Opelwiese an der L239, südlicher Parkplatz ANMELDUNG: bis 15.10., Tel. 01522 8851944, DAUER: ca. 2 Stunden [email protected] FÜHRUNG: Förster Jochen Raschdorf, Forstamt Soonwald, DETAILS: siehe 23.01. Tel. 01522 8850388 oder [email protected] ANMELDUNG: bis 03.05.2021 DETAILS: siehe 23.01.

6 7

Termine Themenjahr » Seite 4

FEBRUAR Leben auf der Baumrinde

JANUAR Klimawandelallee Rödern-Maitzborn Sa., 20.02.2021, 10.00 bis 15.00 Uhr

Samstag, 02.01.2021, 16.00 Uhr Baumschnitt-Tag des BUND Fackelwanderung Auf einer Streuobstwiese können Sie den Obstbaumschnitt in Unter fachkundiger Führung bei besonderem Licht und Ambi- Theorie und Praxis üben. Informationen zum Thema Streuobst, ente erleben Sie einen vielen noch vollkommen unbekannten Obstsorten, Baumformen und deren Wuchseigenschaften, Pflan- Winterwald zur Abendstunde. Zum Abschluss sind Sie eingela- zung, Verbissschutz, Baumscheibe und Nistkästen runden die Ver- den zu einem Glas Glühwein oder einem alkoholfreien Punsch. anstaltung ab.

ORT: Walderlebniszentrum Soonwald TREFFPUNKT: Parkplatz am Guldentaler Campingplatz, ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene Lindelgrund 1 DAUER: ca. 3 Stunden DAUER: frei wählbar KOSTEN: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 € KOSTEN: Keine ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, ANMELDUNG: nicht erforderlich 55442 , Tel. 06724 6036990 VERPFLEGUNG: aus dem Rucksack WEIT. TERMINE: Sa. 09.01., 16.01. 23.01. und 30.01., sowie INFOS: Hans Faus, Tel. 06707 1819, der 13.11. und Di. 28.12., Anfang 2022: [email protected] Sa. 08.01., 15.01., 22.01. und 29.01.2022

Amsel mit Winterfutter Samstag, 10.01.2021, 10.00 Uhr Exkursion zur „Stunde der Wintervögel”

Wir beobachten die Vögel auf dem Kreuznacher Hauptfried- hof. Der dortige Baumbestand ist der größte zusammenhän- gende in der Stadt und zieht zahlreiche Arten an. Fernglas, Bestimmungsbuch und warme Kleidung sind empfehlenswert.

DAUER: 2 Stunden KOSTEN: keine ANMELDUNG: nicht erforderlich INFOS: Tel. 06731 547566, [email protected]

8 9

Termine Themenjahr » Seite 4-6

MÄRZ Holzarbeiten im Walderlebniszentrum

Sonntag, 28.03.2021, 14.00 Uhr Singlewanderung APRIL Pfad zur Altenbaumburg Der Frühling naht und es ist Zeit für Bewegung und neue Kon- takte. Doch wie und wo neue Leute kennenlernen? Raus an die frische Luft und auf zum gemeinsamen Wandern! In einer Donnerstag, 01.04.2021, 14.00 Uhr Gruppe macht es doppelt so viel Spaß. Die gerade erwachende Natur hat so ihre Reize und die „Frühlingsgefühle“ könnten ge- Wie die Zwerge Ostern feiern weckt werden. Im Anschluss ist ein geselliges Beisammensein am Lagerfeuer im Naturcamp Nahetal in Monzingen geplant. Weißt du wie die Zwerge Ostern feiern? Wenn nicht dann komm zu uns und wir finden es gemeinsam heraus. DAUER: ca. 3-4 Stunden TREFFPUNKT: Naturcamp Nahetal, Monzingen ORT: Walderlebniszentrum Soonwald HINWEIS: Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Klei- ZIELGRUPPE: Kindergartenkinder mit Erwachsenenbegleitung dung und Getränk für unterwegs mitbringen. DAUER: ca. 1,5 Stunden ZIELGRUPPE: Erwachsene, KOSTEN: 5 € pro Kind die nicht gerne alleine wandern wollen ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, KOSTEN: 10 € pro Person, inkl. Tee am Lagerfeuer 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 ANMELDUNG: Beate Thome, Tel. 0151 21777406, [email protected] Sonntag, 11.04., 11.00 bis 18.00 Uhr

Mo, 29.03., bis Do, 01.04.2021, 8.00 Uhr Ein Steinbruch erwacht!

Osterferien-Freizeit Im alten Steinbruch , heute Mitmach-Museum für Naturschutz, entwickelt sich ganz frei eine wilde Natur. Verbringe deine Ferien bei uns im Walderlebniszentrum. Auf bis zu 4km „Wandelpfaden“ kann ein Jeder dies in Ruhe Gemeinsam wollen wir den Wald entdecken und Abenteuer frühlingshaft entdecken – mit spannenden Geschichten, Aus- erleben. Mach dich auf spannende Aktionen und aufregende stellung & Café, zugleich Saisoneröffnung. Tage bei uns gefasst. ORT: „Nahe der Natur“-Museum, ORT: Walderlebniszentrum Soonwald Schulstr. 47, 55568 Staudernheim ZIELGRUPPE: Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren DAUER: frei wählbar DAUER: Mo. bis Do. 08.00 - 16.00 Uhr KOSTEN: Eintritt freiwillig KOSTEN: 80 €, inkl. Mittagessen ANMELDUNG: keine ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, INFO: www.nahe-natur.com, Tel. 06751 8576370 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 WEIT. TERMINE: 25.04., 09.05.2021

10 11 APRIL

Termine Sonntag, 18.04.2021, 11.00 Uhr Themenjahr » Seite 6-7 Wanderung zum historischen Bergbau am Lemberg

Entdecken Sie auf einer 7 Kilometer langen erlebnisreichen Wanderung die sagenumwobene Geschichte des Quecksil- berbergbaus am Lemberg. Viele noch heute sichtbare Spuren erzählen von der schweren Arbeit der Bergleute. Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit die untertägige Welt des Bergmanns im Besucherbergwerk Schmittenstollen zu besichtigen.

HINWEIS: feste Schuhe, witterungsangepasste Kleidung MAI Stollen Alte Märkerei in Tiefenbach TREFFPUNKT: Besucherparkplatz des Schmittenstollens, Anfahrt über DAUER: ca. 4-5 Stunden Samstag, 01.05.2021, 15.00 bis 17.00 Uhr KOSTEN: keine, Spende für die Naturstation Lebendige Nahe und den Bergwerksverein Lemberg will- Hexen (W)ein x eins im Mai kommen, bei Besichtigung des Schmittenstollen ca. 7,00 € pro Person Wanderung, Kultur und Wein ANMELDUNG: bis 16.04. bei Daniel Götte, Tel. 06531 9736946, [email protected], www.bergbau-pfalz.de Hexenkräuter, Zaubersprüche, (Wein) – Geister die ich rief! Über all das erfahren Sie etwas bei einer herrlichen Frühlings- wanderung durch den „zauberhaften“ Dörrebacher Wald. Las- Sonntag, 25.04.2021, 10.00 Uhr sen Sie sich „verhexen“ von den geheimnisvollen Naheweinen und kleinen Leckereien.

Wanderung KOSTEN: 16,00 € pro Person durch den Frühlingswald MIN-TEILN.: 10 Personen ORT: Sonnwaldstraße 16, 55444 Dörrebach Sie wandern mit dem Förster durch den erwachenden Früh- ANMELDUNG: Nicole Preis, Tel. 06724 605588, lingswald, der alle Nuancen der Farbe grün zeigt. Alle Fragen [email protected] um das Thema: Wald mit seiner Nutz-, Schutz- und Erholungs- funktion können hier gestellt werden. Während der Wande- rung gibt es Getränke und eine Wild-Grillwurst vom Feuer. Sonntag, 02.05.2021, 14.30 Uhr ZIELGRUPPE: Kinder ab der 3. Klasse, aber auch kleinere Kirche ohne Dorf Kinder in Begleitung sowie Erwachsene TREFFPUNKT: Parkplatz am Kurhaus Maasberg, Die Geschichte der kleinen Kirche und ihrem verschwunde- bei Bad Sobernheim an der K 20 nen Dorf in der Wüstung Eckweiler mit einer leichten Wan- DAUER: ca. 3 Stunden derung in den ehemaligen Ortslagen Eckweiler und Pferds- KOSTEN: keine feld. INFO: 6,00 € pro Person inkl. Getränk u. Wild-Grillwurst ANMELDUNG: bis 21.04. beim DAUER: 2 Stunden (ca. 5 km Wanderstrecke) Forstamt Bad Sobernheim, Tel. 06751 857990, ZIELGRUPPE: Erwachsene und Kinder [email protected] ORT: Bad Sobernheim Ortsteil Eckweiler (Wüstung), nächstgelegener Ort Daubach, dem braunen Wegweiser „Kirche Eckweiler“ folgen. SCHWIERIGKEIT: leicht EINKEHRMÖGL.: kurze Anfahrt mit PKW erforderlich WEIT. TERMINE: nach Vereinbarung KOSTEN: 5,00 € pro Person ANMELDUNG: Albert Schauß, Tel. 0671 36471, [email protected] 12 13 MAI MAI

Montag, 10.05.2021, 18.00 Uhr SOONtag, 02.05.2021 Pflanzenwanderung Unterwegs mit am Haselnußberg dem Soonwaldbus Die botanische Wanderung führt ins Quenneltal und zum Ha- THEMA: Sorge um den Soonwald. Wie geht es unserem Wald? selnussberg. Zahlreiche wärmeliebende Pflanzen blühen am Wegrand oder auf trockenen Wiesen. Unterwegs mit den Waldexperten Michael Veeck vom Forstamt Soonwald. TREFFPUNKT: Parkplatz rechts der L 242 vor dem Ortseingang Guldental von Windesheim ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter DAUER: 2 Stunden Tel. 06783 99500 oder [email protected] KOSTEN: keine entgegengenommen. ANMELDUNG: nicht erforderlich INFOS: bei Hans Faus, Tel. 06707 1819, [email protected] Samstag, 08.05.2021, 10.00 Uhr

Frühjahrsblüher Samstag, 15.05.2021, 09.00 Uhr im Trübenbachtal Dengel- und Sensenkurs Unter fachkundiger Führung entdecken und bestimmen wir die Frühlingsblüher im Trübenbachtal. Bei einem gemütlichen Carl Rheinländer vermittelt zusammen mit dem BUND Gul- Frühlingsspaziergang werden die Erkennungs- und Unterschei- dental den praktischen Umgang mit der Sense. Das Mähen, dungsmerkmale der Pflanzenarten vorgestellt. das Herstellen einer scharfen Schneide, die wichtigsten Ein- stellungen und weitere Details werden behandelt. Ein kleines TREFFPUNKT: Parkplatz an der Kyrburg bei Mittagessen und Getränke inklusive; eigene Sensen können zur HINWEIS: Festes Schuhwerk, Begutachtung mitgebracht werden. Verpflegung aus dem Rucksack DAUER: ca. 4 Stunden ORT: Auf der Streuobstwiese am Katzenrech KOSTEN: keine TREFFPUNKT: Parkplatz vor dem Campingpark Lindelgrund, ANMELDUNG: [email protected] Guldental DAUER: 8 Stunden KOSTEN: 80,00 € Wanderparadies Trübenbachtal TEILNEHMER: 5-8 ANMELDUNG: bei Tobias Ebenau, [email protected] WEIT. TERMINE: Sa 17.07.2021

Farbtupfer in der Landschaft

14 15 MAI MAI

Samstag, 15.05.2021, 10.00 Uhr Dienstag, 25.05. bis Freitag, 28.05.2021 Wer piept denn da? - Exkursion Pfingstferien - Freizeit zur „Stunde der Gartenvögel“ Verbringe deine Ferien bei uns im Walderlebniszentrum. Ge- Auf einem gemütlichen Spaziergang durch den Schlosspark, meinsam wollen wir den Wald entdecken und Abenteuer erle- über den Kauzenberg und den Panoramaweg in die Stadt und ben. Mach‘ dich auf spannende Aktionen und aufregende Tage zurück zum Ausgangspunkt beobachten wir die Vögel in Park, bei uns gefasst. Wald, Weinberg und Stadt. Fernglas und Bestimmungsbuch ZIELGRUPPE: Kinder im Alter von 8-12 Jahren sind empfehlenswert. ORT: Walderlebniszentrum Soonwald TREFFPUNKT: Am Parkplatz beim Museum für Puppentheater- DAUER: Di. bis Do. 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 14.00 Uhr kultur (PuK), Hüffelsheimer Straße 5, KOSTEN: 80,00 € pro Kind, inkl. Mittagessen Bad Kreuznach ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, DAUER: 2 Stunden 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 KOSTEN: keine ANMELDUNG: nicht erforderlich INFOS: Tel. 06731 547566, Sonntag, 30.05.2021, 10.00 Uhr [email protected] Wo wohnen Familie Reh und Wildsau? Sonntag, 23.05.2021, 11.00 bis 18.00 Uhr Der Wald ist Heimat vieler Tiere. Wer lebt alles im Wald? Wie Moosgarten und kommen Reh und Wildschwein im Wald zurecht? Welche Spu- Schmetterlingsparadies! ren hinterlassen unsere Wildarten? Hier erfahrt ihr von Forstleu- ten vieles aus der Biologie des Wildes und der Jagd. Während Einen ungewöhnlichen Blick auf Natur ermöglicht der Moos- der Wanderung gibt es Getränke und Wild-Grillwurst vom Bu- garten im Mitmach-Museum für Naturschutz. Daneben gibt chenfeuer. es den besonderen Schmetterlingsplatz mit vielen Anregungen ZIELGRUPPE: Kinder ab der 3. Klasse, aber auch kleinere für eigene Insektenhilfen. Sinnesreiche Entdeckungen auf Na- Kinder in Begleitung sowie Erwachsene turpfaden möglich, Ausstellung & Café offen. TREFFPUNKT: Parkplatz am Kurhaus Maasberg, DAUER: frei wählbar bei Bad Sobernheim an der K 20 ORT: „Nahe der Natur“-Museum, DAUER: ca. 3 Stunden Schulstr. 47, 55568 Staudernheim KOSTEN: 6,00 € pro Person, KOSTEN: Eintritt freiwillig inkl. Getränk und Wild-Grillwurst ANMELDUNG: keine ANMELDUNG: bis 26.05. beim Forstamt Bad Sobernheim, INFO: www.nahe-natur.com, Tel. 06751 8576370 Tel. 06751 857990, WEIT. TERMINE 13.06., 26.06., 11.07.2021 [email protected]

Soonwald-Panorama an der

16 17 JUNI

Termine Donnerstag, 10.06.2021, 18.00 Uhr Themenjahr » Seite 7 „Wildes Grillen“ Grillen Sie Wildgerichte vom Rot-, Reh- und Schwarzwild in verschiedenen Variationen unter fachlicher Anleitung. Vom gemeinsamen Vorbereiten des Wildbrets über die Zuberei- tung bis hin zum Grillen erwartet Sie ein schöner und gemüt- licher Abend. Der Höhepunkt des Abends: Das gemeinsame Essen der Speisen mit Getränken. Der Kurs zeigt ihnen die verschiedenartigen Zubereitungsmöglichkeiten und soll „wild auf leckeres Wild“ machen.

ZIELGRUPPE: Erwachsene (Kleingruppen) ORT: Forstamt Soonwald in 55566 Entenpfuhl DAUER: ca. 4 Stunden KOSTEN: 69,00 € inkl. Essen und Getränke JUNI Burgfried Koppenstein ANMELDUNG: bis 10.05. beim Forstamt Soonwald, Tel. 06756 15880, [email protected] Sonntag, 06.06.2021, 14.30 Uhr Waldspaziergang – Sa, 12.06., 09.00 Uhr bis So, 13.06.2021, 13.00 Uhr Lesung in der Eckweilerer Kirche Wildlife Wochenende Autoren der „Autorengruppe Hunsrück“, unter Leitung von für Familien Frau Elfriede Karsch, lesen Gedichte und Geschichten aus ihren Werken, überwiegend in Hunsrücker Mundart. Anschließend Unser Angebot richtet sich speziell an die Familie. Das Pro- lädt der „Freundeskreis Eckweilerer Kirche“ zum Verweilen gramm enthält die ganze Palette des Lebens in, mit und von unter der Trauerweide ein. der Natur: Feuer machen, Bogenschießen, Klettern, Hütten- bau, Orientierung, Achtsamkeit und Sinneswahrnehmungen, TREFFPUNKT: Kirche in der ehemaligen Ortslage Eckweiler Lagerfeuerromantik u.v.m. (Wüstung), nächstgelegener Ort Daubach, dem braunen Wegweiser „Kirche Eckweiler“ folgen ORT: Naturcamp Nahetal, Bergstraße, 55569 Monzingen KOSTEN: freiwillige Spende ZIELGRUPPE: alle Eltern mit Kindern, die sich gerne draußen ANMELDUNG: nicht erforderlich aufhalten und viel über das Leben in der Natur INFO: Albert Schauß, Tel. 0671 36471, [email protected] erfahren möchten WEIT. TERMINE: siehe www.naturcamps-hunsrueck.com KOSTEN: 139 € / Kind und 149 €€/ Erwachsene SOONtag, 06.06.2021 (Kinder ab 8 Jahre) ANMELDUNG: Beate Thome, Tel. 0151 21777406, Unterwegs mit [email protected] dem Soonwaldbus

THEMA: Besonderheiten des Soonwaldes aus Flora und Fauna Naturcamp Nahetal

Der Soonwald ist Klima- und Artenschutz-Wald.

ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter Tel. 06783 99500 oder [email protected] entgegengenommen.

18 19 JUNI JUNI

Montag, 14.06.2021, 18.30 Uhr Sonntag, 20.06.2021, 10.00 Uhr Kirschen auf der Waldbaden – „Shinrin Yoku“ BUND-Streuobstwiese Die Waldkraft spüren

Führung in der Reifezeit der Süßkirschen. Von der Anspannung in die Entspannung zur Wohlspannung In dieser Zeit sind Kirschen noch frei von Maden, man kann Wir tun uns und unserer Gesundheit etwas Gutes, verwöhnen sie sorglos probieren. Auf den BUND-Wiesen gibt es etwa 500 uns mit neuen Sinneseindrücken, machen Entspannungsübun- Obstsorten, darunter zahlreiche Raritäten. Die Kirschen sind gen und haben Spaß in der Gruppe. Am Ende unseres Erleb- mit 150 Sorten vertreten. Im Juni blühen auf den Wiesen noch nisses werden Sie entspannt und erholt sein und vielleicht auch viele Pflanzen, auch mehrere Orchideenarten. ein Glücksgefühl verspüren – Wohlspannung.

TREFFPUNKT: Parkplatz vor dem Campingplatz Guldental, ZIELGRUPPE: Erwachsene Lindelgrund 1 DAUER: ca. 3 Stunden DAUER: 2 bis 2,5 Stunden ORT: im Kirner Land, KOSTEN: keine genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben ANMELDUNG: nicht erforderlich REFERENTIN: Claudia Spengler, Veränderungsmut, INFO: bei Hans Faus, Tel. 06707 1819, Tel. 0160 96776600 [email protected] KOSTEN: 27,00 € pro Teilnehmer WICHTIG: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, eine Sitzunterlage, Wasser und Di, 15.06., - Do, 17.0 6. 2 021, ab 18.00 Uhr Verpflegung sowie Insektenschutzmittel MIN-TEILN.: 10 Personen Kirschenernte beim BUND ANMELDUNG: bis 16.06. beim Forstamt Bad Sobernheim, Tel. 06751 857990, Möchten Sie sich einen Korb Kirschen pflücken? Oder [email protected] frisch vom Baum probieren? Gelegenheit dazu ist auf der BUND-Streuobstwiese an den Tagen nach der Führung am 14. Juni, jeweils ab 18.00 Uhr, solange es hell ist. Kirschenpflücken Salzkopfturm im Binger Wald ist bei uns kostenlos. Gegen Spenden gibt es keinen Wider- stand. Dieses Angebot ist abhängig vom Ertrag der Bäume. Bitte die aktuelle Presse beachten oder bei der BUND-Gruppe nachfragen.

INFO: bei Hans Faus, Tel. 06707 1819, [email protected], https://bund-guldental.de/

Naturschutzgebiet Wingertsberg

20 21 JUNI

Sonntag, 27.0 6. 2 021, 10.00 Uhr Waldbaden – „Shinrin Yoku“ Die Waldkraft spüren

ZIELGRUPPE: Erwachsene DAUER: ca. 3 Stunden ORT: im Kirner Land, genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben REFERENTIN: Claudia Spengler, Veränderungsmut, Tel. 0160 96776600 KOSTEN: 27,00 € pro Teilnehmer WICHTIG: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, eine Sitzunterlage, Wasser und Verpflegung sowie Insektenschutzmittel MIN-TEILN.: 10 Personen ANMELDUNG: bis 16.06. beim Forstamt Bad Sobernheim, Tel. 06751 857990, [email protected]

Sonntag, 27.0 6. 2 021, 10.00 bis 18.00 Uhr Tag der offenen Gartentür im

Hildegardisgarten Reckershausen JULI Hochofen Gräfenbacher Hütte

Individuelle Tipps und Führungen durch den zertifizierten Pflanzendoktor. Alles rund um Hildegard von Bingen mit gro- ßer Bücherausstellung und Pflanzenverkauf. Die Veranstaltung SOONtag, 04.07.2021 ist kostenlos - um Spenden wird gebeten.

ANMELDUNG: nicht erforderlich Unterwegs mit INFO: ZNL Christian Gehre, Kirchberger Str. 12, dem Soonwaldbus 55481 Reckershausen THEMA: Industriegeschichte im Wald

Sonntag, 27.0 6. 2 021, 10.00 bis 18.00 Uhr Stollen in Tiefenbach, Erdgeschichte und Devonschiefervor- kommen. Garten, Natur und mehr …! ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter Tag der offenen Gartentür Tel. 06783 99500 entgegengenommen.

Gartenbesitzer in der Region laden zur Besichtigung ihrer be- sonderen Gärten ein. Ausführliche und aktuelle Informationen Samstag, 17.07. 2 021, 09.00 Uhr zu allen Veranstaltungen des Arbeitskreises Zaunblicke finden Sie auf der Homepage: www.zaunblicke.de Dengel- und Sensenkurs INFO: Hubert Beicht, Telefon: 06765 311 ORT: Auf der Streuobstwiese am Katzenrech TREFFPUNKT: Parkplatz vor dem Campingpark Lindelgrund, Guldental TEILNEHMER: 5-8 ANMELDUNG: bei Tobias Ebenau, [email protected] DETAILS: siehe 15.05.

22 23 JULI

Dienstag, 27.07. 2 021, 10.00 Uhr GESUCHT: Die Bäume der Zukunft

Bei der Wanderung mit dem Förster suchen wir die „Kinder des Waldes“ unter alten Bäumen. Die Samen gestalten den Wald von morgen. Jedes Kind darf einen Sämling mit nach Hause nehmen. Hier können Kinder Wissenswertes erfahren und all ihre Fragen über Wald, Wild und die Jagd loswerden. Der Jagd- hund begleitet die kleinen Waldbesucher.

DAUER: 4 Stunden ZIELGRUPPE: Kinder im Alter von 7-12 Jahren TREFFPUNKT: Parkplatz an der Altenbaumburg bei AUGUST Wasserwerk KOSTEN: keine MITBRINGEN: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Getränke und Essen für unterwegs, eine Tüte für den Sämling SOONtag, 01.08.2021 VERANSTALTER: Forstamt Bad Sobernheim ANMELDUNG: bis 23.07. beim Forstamt Bad Sobernheim, Unterwegs mit Tel. 06751 857990, dem Soonwaldbus [email protected] THEMA: Der Soonwald ganz musikalisch …

Pflanzfrau am Alten Forsthaus Waldböckelheim Musikalische Talente aus und im Soonwald.

ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter Tel. 06783 99500 entgegengenommen.

Samstag, 14.08.2021, 14.00 Uhr „Therapeut Wald“ – Heilung aus der Natur

Interaktive Waldführung zum Thema Gesundheit aus dem Wald. Im Wald laufen – unbemerkt für unser Bewusstsein – viel- fältige Prozesse ab, die sich beispielsweise positiv auf unser Im- munsystem auswirken. Auf einer kurzweiligen Waldwanderung gehen wir der Frage nach, wie wir uns diese Erkenntnisse zu Nutzen machen können.

ZIELGRUPPE: Erwachsene DAUER: 4 Stunden TREFFPUNKT: Stadtwald Bad Kreuznach, Parkplatz gegenüber Forsthaus Spreitel KOSTEN: 8,00 € REFERENT: Michael Veeck, Förster und Waldpädagoge, Forstamt Soonwald ANMELDUNG: bis 10.08. bei Tel. 06756 15880 oder [email protected]

24 25 AUGUST AUGUST

Sonntag, 15.08.2021, 10.00 Uhr Samstag, 28.08.2021, 19.30 Uhr Kinder entdecken den Fledermausexkursion im bei Kurpark von Bad Kreuznach

Woher kommt das Wasser, wohin fließt es? Welche Tiere le- Nach einem Vortrag über Fledermäuse werden wir nach den ben im Kellenbach? Welche Bäume begleiten den Bach? Zu- Tieren Ausschau halten und mit dem Batdetektor ihre Ultra- sammen gehen wir all diesen Fragen auch mit Becherlupen auf schall-Rufe hörbar machen. Erfahren Sie mehr über die heim- den Grund. Gummistiefel mitbringen oder mit nassen Füßen lichen Nachtjäger und erleben Sie die Tiere hautnah! Hinweis: rechnen! Bei Regen findet die Exkursion nicht statt, da die Fledermäuse dann auch zu Hause bleiben. ZIELGRUPPE: Kinder ab der 3. Klasse, aber auch kleinere Kinder mit Begleitung, sowie Erwachsene DAUER: ca. 2 Stunden TREFFPUNKT: Parkplatz an der Brücke Heydt, Simmertal, TREFFPUNKT: Vor dem Haus des Gastes, Kurhausstraße Eingang Kellenbachtal, B 421 KOSTEN: keine DAUER: ca. 3 Stunden ANMELDUNG: nicht erforderlich KOSTEN: keine, bitte eigene Verpflegung mitbringen. INFO: Tel. 06731 547566, ANMELDUNG: bis 12.08. beim Forstamt Bad Sobernheim, [email protected] Tel. 06751 857990, [email protected]

Die Soonwaldbäche sind der schönste Spielplatz

26 27 SEPTEMBER

Samstag 11.09.2021, 10.00 bis 17.00 Uhr Wilde Frau sein

In diesem Workshop nimmst Du Dir Zeit, Dich wieder mit der Natur zu verbinden, Dich zu erden und mit Dir selbst in Kontakt zu kommen. Du bist im Wald, in der Stille der Natur und ohne Ablenkung vom Eigentlichen. Das ist die Gelegenheit, die wilde Frau in Dir zu entdecken: Stärke das Vertrauen in Deine Wahrneh- mung, in Deine Kraft und in Deine eigene Natur. Dieser Work- shop wirkt nachhaltig. Er setzt Dich in Bewegung und wird Deine innere Einstellung zu Deiner wilden Frau verändern.

ZIELGRUPPE: Frauen die sich gerne draußen aufhalten und mehr über sich selbst und die eigene Natur erfahren möchten DAUER: frei wählbar SEPTEMBER wild und natürlich ORT: „Nahe der Natur“-Museum, Schulstr. 47, 55568 Staudernheim KOSTEN: 149,00 € pro Person ANMELDUNG: Beate Thome, Tel. 0151 21777406, SOONtag, 05.09.2021 [email protected] Unterwegs mit dem Soonwaldbus kreative Waldideen

Thema: Genuß aus dem Wald – vom Holundersaft bis zur Buchecker Käse aus Dörrebach und Soonwald-Gin.

ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter Tel. 06783 99500 entgegengenommen.

Sonntag 05.09.2021, 11.00 bis 18.00 Uhr Nahe der Natur: Naturerlebnis mit Geschichte(n)!

Im Museumsgelände des alten Steinbruchs Staudernheim durch- dringen sich neue Wildnis, Naturgarten und menschliche Ge- schichte(n). In einer historischen Schmiede gibt es Vorführungen und Mitmach-Angebote, die an Naturinspiration und Menschen- werk zugleich anknüpfen. Naturschutz kreativ!

DAUER: frei wählbar ORT: „Nahe der Natur“-Museum, Schulstr. 47, 55568 Staudernheim KOSTEN: Eintritt freiwillig ANMELDUNG: keine INFO: www.nahe-natur.com, Tel. 06751 8576370 WEIT. TERMINE: 19.09.

28 29 SEPTEMBER SEPTEMBER

Samstag 25.09.2021, 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 26.09.2021, 11.00 Uhr Outdoor Cooking – ein Mitmach- Museumsfest im Rheinland- Kochevent mit Feuer-Menü Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim Beim diesem Genussseminar erfahren Sie in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter alles zum Thema Kochen auf dem offenen Feuer Museumsfest im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad So- und Backen im Lehmbackofen und werden dabei selbst aktiv: von bernheim der leckeren Fleischpfanne und Gemüse aus der Flasche bis zum Beeren-crumble aus dem Dutchoven oder leckerem Streuselku- Das Forstamt Bad Sobernheim auf dem Museumsfest im Freilicht- chen aus dem Lehmbackofen. museum Bad Sobernheim. Entdecken Sie mit Forstleuten die Bäu- me des Waldes und die heimische Tierwelt. Erleben Sie zudem die Das Outdoor Kochevent beginnt mit dem Feuermachen, dann Vorführungen des Motorsägen-Künstlers sowie des Holzdrechs- geht es los: Gemüse wird geschnippelt, Pizza- und Kuchenteig ge- lers. Auch lässt das Motorsägen-Museum Lauterecken mit histori- knetet, leckere Dips mit selbst gesammelten Wildkräutern zusam- schen Motorsägen die Späne fliegen! men gerührt. Während dessen köchelt im Topf schon ein leckeres Süppchen. Wir kochen und essen bis nix mehr geht - und das alles ORT: Bad Sobernheim, Nachtigallental bei einem Gläschen Nahewein am gemütlichen Lagerfeuer und KOSTEN: Eintritt Freilichtmuseum die Gaumenfreude ist garantiert! DAUER: ganztägig ANMELDUNG: nicht erforderlich ORT: Naturcamp Nahetal, Bergstraße, 55569 Monzingen ZIELGRUPPE: alle Menschen die gerne outdoor kochen historisches Riesenrad und genießen möchten WEIT. TERMINE: siehe www.naturcamps-hunsrueck.com KOSTEN: 129,00 € pro Person, inkl. Essen, Getränke und Glas Nahewein ANMELDUNG: Beate Thome, Tel. 0151 21777406, [email protected] INFO: www.nahe-natur.com, Tel. 06751 8576370

Outdoor Cooking für Anfänger

30 31 Tierpark Rheinböllen

Infostelle Naturpark Schloß

Walderlebniszentrum Soonwald

Wildlädchen im Forstamt Soonwald

Infostelle Naturpark Naturstation Schloß Wartenstein Lebendige Nahe

Freilichtmuseum Nahe der Natur Bad Sobernheim Museum für Naturschutz

32 OKTOBER

Montag, 18.10. bis Freitag, 22.10.2021

Termine Herbstferien-Freizeit Themenjahr » Seite 7 Verbringe deine Ferien bei uns im Walderlebniszentrum. Ge- meinsam wollen wir den Wald entdecken und Abenteuer er- leben. Mach dich auf spannende Aktionen und aufregende Tage bei uns gefasst. ZIELGRUPPE: Kinder im Alter von 8-12 Jahren ORT: Walderlebniszentrum Soonwald DAUER: Mo. - Do. 8:00 - 16:00 Uhr, Fr. 8:00 - 14:00 Uhr KOSEN: 90,00 €, inkl. Mittagessen ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990

OKTOBER Zwerge im Herbst Mittwoch, 20.10.2021, 14.00 Uhr Es wird Herbst bei den Zwergen SOONtag, 03.10.2021 Der Herbst ist da. Was machen eigentlich die Zwerge jetzt? Unterwegs mit dem Soonwaldbus ZIELGRUPPE: Kindergartenkinder mit Erwachsenenbegleitung THEMA: „Waldfahrt als Wallfahrt durch den Soonwald“ ORT: Walderlebniszentrum Soonwald DAUER: ca. 1,5 Stunden Religiöse Stätten im Wald. KOSTEN: 5,00 € ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, ANMELDUNG: werden bei Westrich Reisen GmbH unter 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 Tel. 06783 99500 entgegengenommen

Donnerstag, 21.10.2021, 18.00 Uhr Sonntag, 10.10.2021, 14.00 Uhr „Wildes Kochen“ Auf den Spuren des Bergbaus am Rheingrafenstein Kochen Sie Wildgerichte vom Rehwild in einem fünf Gän- ge-Menü unter fachlicher Anleitung. Vom gemeinsamen Vor- Im ausgehenden Mittelalter wurde bei Münster am Stein - bereiten des Wildes über die Zubereitung bis hin zum Kochen Ebernburg nach Silber und Kupfer gegraben. Nur noch weni- erwartet Sie ein schöner Abend in gemütlicher Atmosphäre. ge Spuren erzählen davon. Erfahren Sie auf einer 6 Kilometer Der Höhepunkt des Abends: Das gemeinsame Essen mit guten langen Wanderung durch das Huttental und über den Rhein- Weinen aus der Region. Der Kurs zeigt Ihnen die verschieden- grafenstein (ca. 130 Höhenmeter) mehr über den damaligen artigen Zubereitungsmöglichkeiten und soll „wild auf leckeres Bergbau. Wild“ machen.

HINWEIS: festes Schuhwerk, ZIELGRUPPE: Erwachsene (Kleingruppen) der Witterung angepasste Kleidung DAUER: ca. 4 Stunden TREFFPUNKT: Naturstation Lebendige Nahe, Salinenhof, 4, ORT: Walderlebniszentrum Soonwald, Bad Kreuznach (OT Bad Münster am Stein) Neupfalz 1, 55442 Stromberg DAUER: ca. 4 Stunden KOSTEN: 69,00 € pro Person, inkl. Essen und Getränke KOSTEN: für Überfahrt mit Huttentalfähre 1,00 €, Spende ANMELDUNG: bis 21.09. beim Forstamt Soonwald, für die Naturstation Lebendige Nahe willkommen Tel. 06756 15880, ANMELDUNG: bis 08.10. bei Daniel Götte, [email protected] Tel. 06531 9736946, [email protected], www.bergbau-pfalz.de

34 35 OKTOBER

Sonntag, 24.10.2021, 10.00 Uhr Wanderung durch den bunten Herbstwald

Sie wandern mit dem Förster durch den bunten Herbstwald, der alle Nuancen der Farben: gelb, rot und grün zeigt. Das The- ma Wild und Jagd spielt eine große Rolle. Die Wild-Grillwurst über der Buchenglut stimmt auf „wilde“ Herbstgenüsse ein.

ZIELGRUPPE: Kinder ab der 3. Klasse, aber auch kleinere Kinder mit Begleitung, sowie Erwachsene DAUER: 3 Stunden TREFFPUNKT: Parkplatz am Kurhaus Maasberg, Bad Sobernheim an der K 20 KOSTEN: 6,00 € pro Person inkl. Wildwurst und einem Getränk ANMELDUNG: bis 21.10. beim Forstamt Bad Sobernheim, Tel. 06751 857990, NOVEMBER Ein echter Künstler, der Borkenkäfer [email protected]

Sonntag, 07.11. 2 021, 14.00 Uhr Donnerstag, 28.10.2021, 18.00 Uhr Traditioneller „Wildes Kochen“ Hubertus-Gottesdienst Kochen Sie Wildgerichte vom Rehwild, Rotwild und Schwarz- wild in einem fünf Gänge-Menü unter fachlicher Anleitung. Gottesdienst unter freiem Himmel mit Jagdhornbläser als mu- Vom gemeinsamen Vorbereiten des Wildes über die Zuberei- sikalischer Begleitung tung bis hin zum Kochen erwartet Sie ein schöner Abend in ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene gemütlicher Atmosphäre. Der Höhepunkt des Abends: Das ge- ORT: Walderlebniszentrum Soonwald, meinsame Essen mit guten Weinen aus der Region. Neupfalz 1, 55442 Stromberg Der Kurs zeigt ihnen die verschiedenartigen Zubereitungsmög- ZELEBRANT: Michael Veeck, Förster und Prädikant, lichkeiten und soll „wild auf leckeres Wild“ machen. Forstamt Soonwald ANMELDUNG: nicht erforderlich ZIELGRUPPE: Erwachsene (Kleingruppen) INFOS: [email protected] DAUER: ca. 4 Stunden ORT: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz 1, 55442 Stromberg Samstag, 13.11.2021, 16.00 Uhr KOSTEN: 69,00 € pro Person, inkl. Essen und Getränke ANMELDUNG: bis 21.09. beim Forstamt Soonwald, Fackelwanderung Tel. 06756 15880, [email protected] Unter fachkundiger Führung bei besonderem Licht und Ambi- ente erleben Sie einen vielen noch vollkommen unbekannten Winterwald zur Abendstunde. Zum Abschluss sind Sie eingela- den zu einem Glas Glühwein oder einem alkoholfreien Punsch.

ORT: Walderlebniszentrum Soonwald ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene DAUER: ca. 3 Stunden KOSTEN: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 € ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990

36 37 NOVEMBER NOVEMBER

Donnerstag, 18.11.2021, 17.00 Uhr Freitag, 19.11.2021, 17.00 Uhr Adventsbasteln Adventsbasteln

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in unserer Waldwerkstatt Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in unserer Waldwerkstatt etwas für Ihr weihnachtliches Heim basteln. etwas für Ihr weihnachtliches Heim basteln.

ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene ORT: Walderlebniszentrum Soonwald ORT: Walderlebniszentrum Soonwald DAUER: ca. 2 Stunden DAUER: ca. 2 Stunden KOSTEN: 15,00 € pro Person, inkl. Material KOSTEN: 15,00 € pro Person, inkl. Material ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 WEIT. TERMIN: Freitag 19.11. und 26.11.2021 WEIT. TERMIN: Freitag 26.11.2021

Gräfenbach bei Dalberg Freitag, 26.11.2021, 17.00 Uhr Adventsbasteln

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in unserer Waldwerkstatt etwas für Ihr weihnachtliches Heim basteln.

ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene ORT: Walderlebniszentrum Soonwald DAUER: ca. 2 Stunden KOSTEN: 15,00 € pro Person, inkl. Material ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990

selbst gebastelt im Advent

38 39 DEZEMBER

Sonntag, 12.12.2021, 10.00 bis 18.00 Uhr Entenpfuhler Waldweihnacht

Lassen Sie sich von der besonderen vorweihnachtlichen Stim- mung im Soonwald rund um das Forsthaus Entenpfuhl einfan- gen. Der großzügige Adventsmarkt bietet allerlei Produkte und Geschenke lokaler Anbieter, frische Christbäume und Wildpro- dukte. Zu einem kleinen Spaziergang in den nahen Wald lädt Sie der Weihnachtsgedichte- Pfad ein. Abgerundet wird der Tag mit Glühwein, Wildes vom Grill und weiteren Genüssen aus der Region.

TREFFPUNKT: Forstamt Soonwald , 55566 Entenpfuhl

DEZEMBER Baumpilze von Künstlerhand Dienstag, 28.12.2021 Fackelwanderung Sa, 11.12. und So, 12.12.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr Unter fachkundiger Führung bei besonderem Licht und Ambi- 48. Wallhäuser ente erleben Sie einen vielen noch vollkommen unbekannten Winterwald zur Abendstunde. Zum Abschluss sind Sie eingela- Weihnachtsbaummarkt den zu einem Glas Glühwein oder einem alkoholfreien Punsch.

Weihnachtsbäume zum Selberschlagen, gemütliches Beisam- ORT: Walderlebniszentrum Soonwald mensein, Bewirtung sowie ein kleines Kinderprogramm mit ZIELGRUPPE: Familien, Erwachsene Lagerfeuer laden zum Ausflug an den „Ketzeberg“ der Orts- DAUER: ca. 3 Stunden gemeinde Wallhausen ein. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Park- KOSTEN: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 € plätze sind vorhanden. ANMELDUNG: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, 55442 Stromberg, Tel. 06724 6036990 ORT: Weihnachtsbaumkultur der Ortsgemeinde WEIT. TERMINE: Sa. 08.01, 15.01, 22.01 und 29.01.2022 Wallhausen (Nähe ) KONTAKT: Franziska Hoquart, Tel. 01522 8851944 oder [email protected]

Panorama vom Alteburgturm nach Süden

40 41 ÜBERS JAHR Blick vom Salzkopf zum Rheintal

TERMINE auf Anfrage Meditative Waldspaziergänge

Einmal aus dem Alltag heraus treten, den Atem der Bäume „Frauen-Mantel“ - spüren, innehalten...Lauschen Sie der Stille des Waldes, finden Kräuterworkshops für Frauen Sie neue Blickwinkel und erleben sich und die Bäume als einen gemeinsamen Teil der Schöpfung.

Mutter Natur hat es gut eingerichtet: Vom Frühjahr bis in den ORT: Soonwald Herbst schenkt sie uns eine Vielzahl von Kräutern und Früchten, MAX. TEILN.: 12 Personen die uns bei körperlichen Beschwerden eine wertvolle Unterstüt- KOSTEN: 10 € pro Person zung sein können. In meinen Kräuterworkshops lernen Sie die- LEITUNG: Annette Schneider, se Schätze, die doch häufig unerkannt auf der Wiese oder sogar Seminarleiterin für Entspannungstherapien im eigenen Garten wachsen, kennen. Je nach Jahreszeit sam- INFO: www.soonwaldwichtel.de oder bei meln wir typische Heilkräuter und verarbeiten sie zu Tinkturen, Annette Schneider unter Tel. 0671 44989. Ölen, Salben oder ähnlichem.

ORT: 55595 , Bergstraße 28 MAX. TEILN.: 8 Personen Lesewanderung „Auf den Spuren KOSTEN: 25 - 40 € (je nach Veranstaltung der Soonwaldwichtel“ (inkl. Verpflegung und Material) LEITUNG: Annette Schneider, Kräuterpädagogin BNE Eine märchenhaften Reise in die Welt der Soonwaldwichtel. In Nähere Informationen/Termine auf früher Zeit war der Soonwaldwichtel ein allgemein anerkann- www.soonwaldwichtel.de oder bei tes Mitglied der menschlichen Gesellschaft. Doch im Lauf der Annette Schneider unter Tel. 0671 44989. Jahrhunderte zogen sich diese empfindsamen Wesen tief in den Soonwald zurück, wo man ihnen heute nur noch selten begegnet. Unterwegs lauschen wir den Geschichten über das Soonwaldwichtel wie gewachsen Leben des kleinen Völkchens. Bei einem Picknick verkosten wir wichteltypische Speisen und Getränke.

INFO: www.soonwaldwichtel.de oder bei Annette Schneider, Tel. 0671 44989

42 43 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Naturkundliche Wanderung/ Wanderung durch die Spaziergang – Ein Ausflug in die Vergangenheit mit dem Vielfalt der Natur Historiker Dr. Volker Keller

- Geologischer Lehrpfad Wanderungen durch die Vergangenheit in Mundart - Wald – und Energielehrpfad Reckershausen (auch Wunsch auch in Hochsprache). - andere Orte auf Anfrage Angebotene Themen: (z.B. auf eine der schönen Traumschleifen) - Führung Schloss- und Dorf Dhaun (Rundwanderung) - Dorfführung Simmertal (Rundwanderung in Mundart) SCHWERPUNKTE: Geologie des Hunsrücks, - Mühlen im Kellenbachtal Pflanzen am Wegesrand, Klimawandel, (Streckenwanderung mit Autotransfer) Waldumbau - Flurnamen (Rundwanderung) ZIELGRUPPEN: Wanderer, Seminar- und Ausflugsgruppen, - Galgenplätze (Streckenwanderung mit Autotransfer) Schulklassen, von 10 bis 40 Personen - Alteburg und Koppenstein ZEIT/KOSTEN: 2-3 Stunden, 119 €, (Streckenwanderung mit Autotransfer) längere Begleitung auf Anfrage ANMELDUNG: ZNL Christian Gehre, Kirchberger Str. 12, Fels und Tal: 55481 Reckershausen, Tel. 0177 7262339, Der „Felsengarten“ bei Simmertal, Rundwanderung [email protected] Unsichtbare Grenzen: Wege in die HEIMAT – Mundartverschiedenheiten von Dorf zu Dorf (Rundwanderung) Auf den Spuren von ANMELDUNG: [email protected], Tel. 0176 42033118 Edgar Reitz im Hunsrück

„Wer in den Hunsrück reist wird 300 Dörfer finden – und keines Drehort Gehlweiler 2012 davon heißt Schabbach.“ (Edgar Reitz) Wer sich von dem Film „Die andere Heimat“ hat faszinieren las- sen, den werden mit Sicherheit auch die Original-Schauplätze magisch anziehen! Auf einer ca. 9 km langen Wanderung wer- den Sie ausgewählte Motive der verschiedenen Drehorte auf Anhieb wieder erkennen, die Sie mit Sicherheit in ihren Bann ziehen.

ORT: rund um Gehlweiler DAUER: ca. 4 - 5 Stunden (mit Pausen und Erklärungen an den Drehorten) ZIELGRUPPE: wanderbegeisterte Fans des Films „Die andere Heimat“ SCHWIERIGKEIT: mittel, die Strecke ist nicht barrierefrei – festes Schuhwerk wird empfohlen TREFFPUNKT: wird bei Anmeldung bekannt gegeben KOSTEN: 10 € pro Person ANMELDUNG: Rudolf Hoidn, Tel. 0151 11731960, [email protected] oder Hiltrud Ley, Tel. 0175 1162080, [email protected]

44 45 ÜBERS JAHR

Wanderung durch das Tonnenbachtal

Eine gemütliche Wanderung bei führt uns durch das idyllische Tonnenbachtal mit seinem natürlichen Bachlauf und verwunschenen Pfad. Leichte Anstiege/Abstiege sind sowohl für die Jüngsten als auch für die ältere Genaration gut zu bewältigen. Das Tempo richtet sich ganz nach den Teilnehmern. Anschließend kann der Hof mit seiner Vielzahl an Tieren besichtigt werden und Sie bekommen der Jahreszeit entsprechend einen kleinen Imbiss inkl. Getränk serviert.

TREFFPUNKT: Parkplatz in 55566 Ippenschied, Am Wiesengrund 9 KOSTEN: 8 € pro Person, 20 € pro Familie (max. 4), Vielfalt im Kleinen inkl. einem Imbiss und Getränk, zuzüglich weiterer Verbrauch an Speisen und Getränken auf dem Hof ANMELDUNG: ZNL Ulrich Kowalski-Hildebrand, Wanderung um Ippenschied Tel. 06756 1347 und mit Ponys Mobil 0151 56988284, [email protected] Die Wanderung um Ippenschied geht über Wiesenwege und DAUER: Wanderung 1 - 1,5 Stunden je nach Gruppe + befestigte Wirtschaftswege mit braven Ponys. Leichte Anstiege/ Aufenthalt auf dem Hof Abstiege sind sowohl für die Jüngsten als auch für die ältere Gen- INFOS: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, aration gut zu bewältigen und es gibt einen Ausblick bei guter nicht für Kinderwagen geeignet, Fernsicht bis zum Donnersberg in der Pfalz. Wer möchte kann mehr Veranstaltungstipps unter vor der Wanderung helfen die Ponys zu putzen und „sein“ Pony www.ippenschiedpferde.de bei der Wanderung führen. Mit Infos und Begleitung können auch unerfahrene Teilnehmer diese Aufgabe bewältigen. Es be- steht die Möglichkeit Kinder ab 2 Jahren (bis max.25 kg) bei der Teufelsfels mit Aussichtsturm Wanderung reiten zu lassen. Die Strecke ist kinderwagentaug- lich. Anschließend können verschiedene Tiere auf dem Hof be- sichtigt und gestreichelt werden. Ein kleines Angebot an Spei- sen und Getränken bieten wir unseren Gästen auf dem Hof an.

TREFFPUNKT: Parkplatz in 55566 Ippenschied, Am Wiesengrund 9 KOSTEN: 10 € pro Person, 15 € pro reitendes Kind, zuzüglich Verbrauch an Speisen und Getränken auf dem Hof ANMELDUNG: ZNL Ulrich Kowalski-Hildebrand, Tel. 06756 1347 und Mobil 0151 56988284, [email protected] DAUER: Ponyvorbereitung ca. 3/4 Stunde, Wanderung ca. 3/4 Stunde + Aufenthalt auf dem Hof INFOS: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, für Kinderwagen geeignet, die Reiter Fahrradhelm, feste Schuhe, lange Hosen, Teilnehmerzahl begrenzt, mehr Veranstaltungstipps unter www.ippenschiedpferde.de

46 47 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Planwagenfahrt Kostümierte Führungen mit Kaltblutpferden zum im Naheland Denkmal „Jäger aus Kurpfalz“ „Lassen Sie sich in Begleitung historischer Persönlichkeiten mit Mit einem von zwei Kaltblutpferden gezogen Planwagen mit Historie & Histörchen unterhalten. Erfahren Sie Wissenswertes Rundum-Panoramablick fahren Sie gemütlich auf den Spuren und Kurioses. Die Kultur- und Weinbotschafterinnen Heike Kin- des berühmten „Jäger aus Kurpfalz“ durch den Soonwald. Ver- kel & Gail Treuer schlüpfen für Sie in historische Kostüme und gessen Sie für ein paar Stunden die Schnelllebigkeit unserer führen Sie durch z.B. die Stadt Bad Kreuznach. Ob mit Kur-Da- heutigen Zeit und lauschen dem gleichmäßigen Takt der Hufe me Berenice Gledhill & Salzmarktfrau Hanne, oder Edeldame der Kaltblüter. Ihr zerfitifizierter Natur- und Landschaftsführer Gwendoline und Kräuterhexe Gustavia begleitet, werden Sie weiß viele Geschichten, Anekdoten und Begebenheiten über unsere Stadt, unsere Weinregion auf jeden Fall durch andere den Soonwald und seine Persönlichkeiten. Anschließend kön- Augen neuentdecken. Alle Führungen sind gründlich recher- nen verschiedene Tiere auf dem Hof besichtigt und gestreichelt chiert und können auf Ihrer Gruppe persönlich abgestimmt werden. Ein kleines Angebot an Speisen und Getränken bieten werden. Zu allen Führungen gehören natürlich gute Nahe- wir unseren Gästen auf dem Hof an. weine und ein kleines Häppchen zum Essen. Geben Sie Ihrer Veranstaltung ein zusätzliches Highlight und sprechen Sie uns TREFFPUNKT: Parkplatz in 55566 Ippenschied, einfach an! Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Am Wiesengrund 9 KOSTEN: 25 € pro Person, 15 € pro Kind bis 16 Jahre, Kostenbeispiel für eine 2,5-Stunden-Führung: Kinder bis einschließlich 3 Jahre frei PREIS: bis 10 Personen 150,00 €, (ohne Sitzplatzanspruch), inkl. „KKK“ ab 11 Personen 14,00 € pro Person (Kaffee, Kakao, Kuchen), zuzüglich Verbrauch oder nach Aufwand an Speisen und Getränken auf dem Hof KONTAKT: Heike Kinkel, Tel. 06707 1626, ANMELDUNG: ZNL Ulrich Kowalski-Hildebrand, [email protected] oder Tel. 06756 1347 und Gail Treuer, Tel. 06721 47798, Mobil 0151 56988284, [email protected] [email protected] DAUER: ca. 2 Stunden Fahrtzeit Maskenträger im Weinberg + Aufenthalt auf dem Hof INFOS: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung wird empfohlen, mind. 4 - max. 14 Teilnehmer pro Tour, mehr Veranstaltungstipps unter www.ippenschiedpferde.de

Denkmal Jäger aus Kurpfalz in Entenpfuhl

48 49 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Das Naheland - ein Geheimtipp! Klein-Venedig-Bohème Stadtführungen Die Kultur- und Weinbotschafterin Ingrid Braun organisiert für Sie ein rundum Ausflugspaket durch das Naheland. Lernen Sie Ostern in der Kreuznacher Neustadt, rund um Klein-Venedig das historische , Bad Kreuznach / Bad Münster a.St im historischen Stadtkern Bad Kreuznachs. Auf den Spuren Ebernburg und die wunderschöne nähere Umgebung kennen. der Grafen von und ihrem Wirken für Kreuznach. Erfahren Sie Wissenswertes über Europas größtes Freiluftinhala- Verbunden mit Informationen über Politik und Wirtschaft bis torium, die einzigartige Geologie und den Weinbau. Ich plane heute. Schönheit und Romantik mit kleinen Überraschungen für Sie Spaziergänge und kleine Wanderungen, Planwagenfahr- erleben. Entspannen, Lachen und Wohlfühlen. Weitere Termine ten, Weinproben und Vesper beim Winzer. Neugierig gewor- auf Anfrage. den? Anruf genügt und wir stellen gemeinsam ein interessantes Programm zusammen. KOSTEN: 7 € pro Person ANMELDUNG: Anette Bauer, [email protected] KOSTEN: nach Vereinbarung gemäß Zeitaufwand TEILNEHMER: mindestens 10 Personen KONTAKT: Ingrid Braun, Tel. 06708 6419889, Lyrischer Spaziergang über [email protected] die Roseninsel und durch das Nachtigallental Schloss Dhaun, Stiftskirche St. Johannisberg und Nahe-Skywalk Gemütlicher Spaziergang anno 1900 mit Gedichten und Ge- schichte(n) und einem Gläschen Wein. Kostümführung mit der erleben und entdecken Kurdame H. Katharina anno 1890. Erleben Sie das zauberhafte Kurviertel Bad Kreuznachs, die Roseninsel und das Nachtigal- Ein beliebtes Ausflugsziel, Kulturdenkmal und Bildungszentrum lental auf einen Spaziergang mit Gedichten, Geschichte(n) und ist Schloss Dhaun in der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. Er- natürlich einem Glas Wein und fühlen Sie sich zurückversetzt leben Sie die bemerkenswert weitläufige Schlossanlage, die auf in eine Zeit als in Kreuznach gekrönte Häupter und berühmte einem felsigen Bergsporn hoch über dem engen Kellenbachtal Menschen auf diesen Wegen wandelten. liegt und genießen Sie die wunderschönen Ausblicke ins Nahe- und Kellenbachtal. Begleiten Sie uns durch den romantischen DAUER: 2-2,5 Stunden Schlosspark und die unterirdischen Gänge. KOSTEN: 14 € pro Person oder nach Aufwand ANMELDUNG: Heike Kinkel, Tel. 06707 1626, [email protected] Weiter geht es zur hoch über dem Nahetal gelegenen Stiftskir- che Sankt Johannisberg mit ihren wertvollen Grabmälern aus der Zeit der Wild- und Rheingrafen und dem Naheskywalk, einer Bad Münster Kurmittelhaus mitten im Steinbruch von Sankt Johannisberg gelegenen Aus- sichtsplattform, 130 m über dem Nahetal gegenüber dem Hell- berg, der höchsten natürlichen Geröllhalde nördlich der Alpen. Auf Wunsch ist eine Weinprobe mit 4 ausgewählten Weinen aus der Region und regionale Gerichte im Landhaus St. Johannis- berg als gelungener Abschluss der Führung buchbar. Leistungen: Führung Schloss Dhaun, Stiftskirche St. Johan- nisberg und Nahe-Skywalk, Weinprobe mit 4 ausgewählten Weinen aus der Region, Regionale Gerichte im Landhaus St. Johannisberg (auf Anfrage können die Führungen auch einzeln gebucht werden)

KOSTEN: auf Anfrage DAUER: ca. 2,5 Stunden TERMINE: ganzjährig nach Vereinbarung ANMELDUNG: Hans Helmut Döbell, Tel. 06752 5393, [email protected] 50 51 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Bad Kreuznach – Entwicklung Parkführung in Bad Kreuznach zu einer lebendigen Stadt Botanischer Spaziergang durch Schloss-, Kur- und Oranienpark. Mit einer Führung durch Alt- und Neustadt werden die Sehens- Erfahren Sie Wissenswertes und geschichtliche Hintergründe würdigkeiten, insbesondere aber die Entwicklung der Stadt dieser wunderschönen Grünanlagen. in ihren historischen Bezügen vorgestellt und erläutert. Bad Ich ent„führe“ Sie auf einen informativen und unterhaltsamen Kreuznach – „Entwicklung einer lebendigen Stadt“ und „Von Spaziergang durch die Parks von Bad Kreuznach. Erfahren Sie Wasser, Luft und Wein“ können kombiniert werden. Wissenswertes, Lustiges und Geschichtliches über die Pflanzen Dauer und Kosten können individuell abgesprochen werden. und Bäume unserer Parks. Auf Wunsch gerne mit einem köstli- chen Glas Nahewein. ANMELDUNG: Dr. Helmut Roos, Tel. 0671 9707778, [email protected] KOSTEN: Eine Führung für eine Gruppe bis 10 Personen kostet 80,00 €. Jede weitere Person 8,00 €. Bei Weinbegleitung 100,00 € + 10 € jeder weitere Bad Kreuznach – Gast. TEILNEHMER: mindestens 8 Personen Von Wasser, Luft und Wein ANMELDUNG: Martina Schmitt, Tel. 0671 4835510, [email protected] Diese Führung thematisiert das Solewasser als Grundlage des Kurwesens in Bad Kreuznach seit seiner Entstehung vor 200 Jahren, ergänzt um die radonhaltige Luft als weiteres Heilmit- Mit Salzfrau Hanne und Fischfrau tel der Kur. Zu kurz kommen auch nicht der Wein, die geolo- gischen Besonderheiten des Nahelandes und die Verschieden- Grete in der Bad Kreuznacher artigkeit der hier erzeugten Weine. Auch die geschichtliche Altstadt unterwegs und kulturelle Entwicklung des Kurwesens und der Stadt Bad Kreuznach sind Gegenstand der Ausführungen. Bad Kreuz- Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise, erfahren Sie wissenswer- nach – Entwicklung einer lebendigen Stadt und Von Wasser, tes aus einer längst vergangen Zeit. Schlendern Sie mit Hanne Luft und Wein können kombiniert werden. Dauer und Kosten und Grete durch Bad Kreuznachs Gässchen in der Altstadt. Auf können individuell abgesprochen werden. diesem Spaziergang durch die Altstadt erfahren Sie, wo früher die Märkte in der Stadt waren und heute noch sind. Für kleine ANMELDUNG: Dr. Helmut Roos, Tel. 0671 9707778, Gaumenfreuden ist unterwegs gesorgt. [email protected] KOSTEN: 15,00 € pro Person TEILNEHMER: mindestens 10 Personen Ippesheimer See an der Nahe ANMELDUNG: Heike Kinkel, Tel. 06707 1626, [email protected] Dagmar Espenschied, Tel. 0671 74077, [email protected] oder

“Was macht der Winzer im Paradies...”

Bei einer Weinbergswanderung erfahren Sie wissenswertes über unsere Weinregion und das Winzerjahr. Die Aufgaben und Pfle- ge der Rebkulturen durch den Winzer. Versuchen Sie im Wein- berg bei einer Weinverkostung paradiesische Weine, einfach himmlisch. Für den kleinen Hunger unterwegs ist auch gesorgt.

KOSTEN: 15,00 € pro Person TEILNEHMER: mindestens 10 Personen ANMELDUNG: Dagmar Espenschied, Tel. 0671 74077, [email protected]

52 53 ÜBERS JAHR

Wein-Wanderung im Trollbachtal

Über (Wein)-Stock und Stein. Wanderung mit Witz, Wein und Anekdoten durch die Spitzenlagen im Trollbachtal. Ich freue mich, Ihnen das Trollbachtal vorstellen zu dürfen. Ein kleines Seitental der Nahe mit viele Besonderheiten, einer langen Ge- schichte, Spitzen-Weinlagen und natürlich kostbare Weine. Sie bestimmen das Tempo, die passenden Weine habe ich im Gepäck. Wie weit und wie lange wir wirklich laufen, hängt von Ihnen und Ihren Füßen ab. Entspannung, Genuss & Hu- mor stehen bei dieser Führung, an erste Stelle.

KOSTEN: 19,50 € pro Person ANMELDUNG: Gail Treuer, Tel. 06721 47798, [email protected]

alter Wasserturm in Bretzenheim Von Baum zu Baum

Bretzenheimer Historie Schon immer hatten Bäume eine besondere Bedeutung für die Menschen. Sie waren Sitz der Götter und Orte des Gerichts. Sie und heitere Histörchen boten Schutz und Nahrung und lieferten Brenn- und Bauholz und sie verkörperten Kraft und Fruchtbarkeit. Auch wirkungs- Ich lade Sie ein zu einem Spaziergang durch das historische volle Heilmittel gewann man aus Bäumen. Wenn Sie mehr Bretzenheim an der Nahe. Erfahren sie etwas über 7.400 Jah- wissen möchten, begleiten sie mich auf einer zweistündigen re Siedlungsgeschichte, Schlösser, Reichsfürstentum, Weinbau kostümierten Führung als Waldfrau zu den beeindruckenden, und vieles mehr. Gerne begleite ich Sie zur Bretzenheimer Ere- sanften Riesen. Unterwegs gibt es eine kleine Weinverkostung mitage, der einzigartigen Felsenklosteranlage nördlich der Al- und Häppchen. pen. Dazu gibt es vergnügliche Geschichten und natürlich ein Glas Nahewein zu einem Bretzenheimer Brezel. DAUER: ca. 2-2,5 Stunden KOSTEN: 14 € pro Person inklusive Wein und Häppchen KOSTEN: 6,00 bis 15,00 € pro Person nach Vereinbarung oder nach Aufwand ANMELDUNG: Ingrid Braun, Tel. 06708 6419889, ANMELDUNG: Heike Kinkel, Tel. 06707 1626, [email protected] [email protected]

Geologisch-botanisch geprägte Felsen im Trollbachtal Landschaft genießen

Erleben Sie mit uns eine Wanderung mit vielen Sehenswürdig- keiten am Sponsheimer Berg in . Erleben Sie mit uns 2 1/2 Std. Wanderung rund um den Sponsheimer Berg bei Dors- heim mit vielen Sehenswürdigkeiten. Blick übers Trollbachtal mit den Felsenformationen, Weitsicht über den Rheingau und zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland mit Ausblicken zu kulturellen Stätten. Wissenswertes über die blühenden Pflan- zenarten. 2 Weinproben aus unterschiedlichen Weinlagen auf dem Rundweg. Andere Termine nach Absprache.

KOSTEN: 6,00 € pro Person inklusive Wein ANMELDUNG: Inge Kientzler, Tel. 0671 46474, [email protected] oder Elisabeth Schaefer-Koller, Tel. 06704 559, [email protected]

54 55 ÜBERS JAHR

Kreiznacher Ecke

„Loss’se uns entdecke, die scheene Kreiznacher Ecke“ unter dem Slogan geht es mit mir, Kultur-und Weinbotschafterin Annette, durch die schöne Kurstadt Bad Kreuznach. Wir ent- decken gemeinsam Historie, Anfänge und Entwicklung der Stadt zu einem weltbekannten Heilbad, dazu den traumhaften Weinanbau, aber auch das reichhaltige politisch, wirtschaftli- che Leben aus meinen Erfahrungen als Stadtratsmitglied (1999 - 2014). Von den Anfängen „Cruciniacum bis Bad Kreuznach“, damals und heute. Außerdem erleben wir gemeinsam das kul- tige Ambiente im Herzen der historischen Neustadt und Klein Venedig. Natürlich dürfen kleine Anekdötchen der Kreuznacher nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen. Es lohnt sich. Sie wer- den viel Freude an der Führung haben. Stadtführungen mit erweiterten Angeboten, wie Weinprobe, Lokalitäten oder Events gerne möglich nach rechtzeitiger Ab- sprache.

DAUER: 1 1/2 Stunden (Normale Stadtführung) KOSTEN: 70,00 € bis 10 Personen, jede weitere Person 5,00 € ANMELDUNG: Annette Bauer, Tel. 0671 64650, [email protected]

Historische Stadtführung Bad Kreuznach

Historische Stadtführung durch Bad Kreuznach mit Kultur-und Weinbotschafterin Annette Bauer. Mit viel Spaß, Herz und See- le begeben wir uns gemeinsam auf die Spuren, nicht nur der Vergangenheit, auch in die Gegenwart der geschichtsreichen, geheimnisvollen und von der Natur verwöhnten Stadt. Klei- ne Überraschungen können jederzeit im Angebot enthalten sein. Auch für Geburtstage, Firmenausflüge gibt es sehr gute Ellerbachmündung in die Nahe Netzwerke für weitere Unternehmungen nach der Führung. Dadurch, dass ich direkt im Zentrum Klein Venedig zuhause bin und viele Jahre als Stadträtin agierte sind Geschichten und Ereignisse besonders vertraut. Walderlebniszentrum Soonwald

Führungen nach Wunsch und Absprache, bis 25 Personen, Das Walderlebniszentrum Soonwald in Neupfalz bietet für Preis, je nach Wunsch des Angebotes. Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen ein um- fangreiches, ein- und mehrtägiges Angebot in Sachen wald- ANMELDUNG: Annette Bauer, Tel. 0671 64650, bezogener Umweltbildung. Durch seine einzigartige Lage im [email protected] Naturpark Soonwald-Nahe bietet das Walderlebniszentrum, eingebettet im Wald, Naturerlebnis pur. Nicht nur Naturbegeis- terte kommen hier auf ihre Kosten. Das Walderlebniszentrum bietet auch viele technische Möglichkeiten, wie das Waldlabor, die Waldwerkstatt und die breite mediale Ausstattung.

INFOS: Tel. 06724 6036990, www.walderlebniszentrum.wald-rlp.de

56 57 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Der Waldladen im Walderlebnis- Tierpark Rheinböllen – zentrum in Neupfalz ein echter Naturgenuss

Im Tierpark Rheinböllen könnt ihr auf über 70 Hektar Wald, Das Wildlädchen im Forstamt See, Wiese und Weiher die weitläufige Natur genießen und Soonwald in Entenpfuhl unsere Tiere ganz nah dran erleben. Wir freuen uns auf euren Besuch, bis bald. Sie mögen feinen Rehrücken, deftigen Wildschweinbraten, zar- te Hirschkeule, schmackhaften Hirschschinken, würzige Wild- GEÖFFNET: Wir haben ganzjährig geöffnet! salami, Edelsülze vom Wild und und und? Dann sind sie in un- Unsere Öffnungszeiten findet seren beiden Läden richtig. Wilde Spezialitäten und Zutaten Ihr auf unserer Homepage. für ihre wilde Mahlzeit finden sie dort. HINWEIS: Hunde sind herzlich willkommen INFO: Tierpark Rheinböllen Der Waldladen in Neupfalz bietet zudem ein breites Angebot Hochwildschutzpark 1 an waldpädagogischen Artikeln – Literatur und Material für 55494 Rheinböllen große und kleine Waldentdecker. Schauen sie rein und lassen Tel. 06764 899450 sie sich überraschen. www.tierpark-rheinboellen.de

Der Waldladen im Walderlebniszentrum Nahe der Natur - Mitmach- Neupfalz 1 Museum für Naturschutz 55442 Stromberg Tel. 06724 6036990 „Nahe der Natur“ ist Motto und Name des Mitmach-Muse- ums für Naturschutz. Traumhafte Naturpfade (bis 4 km) füh- ÖFFNUNGSZEITEN: ren durch Naturgarten (Moose, Farne, Schmetterlingsreich) Mo. - Do.: 08:00 - 12:30 Uhr und Wildnis (7 Hektar) mit spannendem Steinbruchwald. Im 14:00 - 16:00 Uhr historischen Sandsteinhaus gibt es anregende Klein-Ausstellun- Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr gen mit Kino. Dazu Natur-Café (regional / bio) zum Genießen: kreativ, lebendig und faszinierend – mit Brückenschlag von Mensch, Kultur und Natur. Das Wildlädchen im Forstamt Soonwald Entenpfuhl GEÖFFNET: Ganzjährig nach Absprache, fast alle Tage mög- 55566 Bad Sobernheim, lich. Und regelmäßig von 19.04. bis 25.10.2021 Tel. 06756 1588175 ohne Absprache – einfach kommen: Sonntag ungeraden Datums 11:00 bis 18:00 Uhr, ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch ungeraden Datums 14:00 bis 18:00 Uhr. Mo. - Do.: 08:00 - 12:30 Uhr Zudem viele Events für Alle, tagesaktuell: 13:30 - 16:00 Uhr www.nahe-natur.com. Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr INFO: Nahe der Natur-Museum, vom 01. Okt. bis 31. Dez. Schulstr. 47, 55568 Staudernheim (Nahe) auch Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr Tel. 0 67 51 - 85 76 37 0 www.nahe-natur.com Facebook: www.facebook.com/NaheNatur

Naturwaldreservat Lützelrech

58 59 ÜBERS JAHR ÜBERS JAHR

Naturstation „Lebendige Nahe“ Schloss Wartenstein mit der Erlebniswelt „Wald und Natur“ Die Naturstation vermittelt Ihnen einen Eindruck von der Viel- falt der Natur an der Nahe. Schwerpunkt bildet eine Ausstel- Schloss Wartenstein liegt hoch über dem Hahnenbachtal. lung lebender heimischer Reptilien und Amphibien in artge- Hier befinden sich eine Informationsstelle des Naturparks So- rechten Terrarien; aber auch die Pflanzen, die Geologie und der onwald-Nahe und die Erlebniswelt „Wald und Natur“, in der Bergbau in der Region werden vorgestellt. die überaus reizvolle und vielgestaltige Landschaft der Region Die Ausstellung ist von Mai bis September Sa., So. und an Fei- erklärt wird. Tauchen Sie ein in die Natur des Lützelsoons, ent- ertagen (14:00 -18:00 Uhr) und nach Vereinbarung geöffnet. decken Sie bizarre Lebensformen vergangener Erdzeitalter und lernen Sie die Technik des Schälens der Eichenrinde kennen. INFO: Naturstation „Lebendige Nahe e.V.“ Salinenhof 4 GEÖFFNET: Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf der 55583 Bad Kreuznach, Homepage www.schlosswartenstein.de oder OT Bad Münster am Stein-Ebernburg können telefonisch bei der Verbandsgemeinde Tel. 06708 641424 Kirn-Land, Tel. 06752 138311, erfragt werden. www.naturstation.org

Naturstation Lebendige Nahe Rheinland-Pfälzisches Freilicht- museum Bad Sobernheim

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum vermitteln knapp 40 historische Gebäude, ergänzt durch Gärten, Schauäcker sowie historische Tierarten den Besuchern, wie unsere Vorfahren in den letzten fünf Jahrhunderten gelebt haben. Zudem werden verschiedene Veranstaltungen für die ganze Familie und Pro- gramme für Schulklassen angeboten.

INFO: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Nachtigallental 1 55566 Bad Sobernheim Tel. 06751 855880 www.freilichtmuseum-rlp.de

Fest im Freilichtmuseum HINWEIS!

Kurzfristige Änderungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten. Teilnahme an Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Anmel- dungen zu den jeweiligen Veranstaltungen soweit angegeben unbedingt erforderlich.

IMPRESSUM: Konzept / Gesamtproduktion: www.soonteam.com Fotos: Naturpark Soonwald-Nahe außer: Naturparkschule Lützelsoonschule S. 1 + 62/63, soonteam cc/René Nolte S. 23, VDN/Christian Schmalhofer S. 9 unten, VDN/P.Ponte S. 38

60 61 62 63 Kultur- und Weinbotschafter Nahe e.V. c/o Weinland Nahe e.V. Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach [email protected] www.kultur-und-weinbotschafter.de

Natur- und Landschaftsführer Rheinland-Pfalz e.V. Daniela Bohl-Veldenzer Ringstraße 17, 55627 www.naturfuehrer-rlp.de

Forstamt Bad Sobernheim, [email protected] Forstamt Simmern, [email protected] Forstamt Soonwald, [email protected] www.wald-rlp.de · www.treffpunktwald.de

Herausgeber

Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V. Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671 803 0 [email protected], www.soonwald-nahe.de

Mit freundlicher Unterstützung: