Ig Bce-Bezirk Dresden-Chemnitz 2022

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ig Bce-Bezirk Dresden-Chemnitz 2022 IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 2022 Berlin-Mark Brandenburg Berlin Halle-Magdeburg Cottbus Halle Leipzig Dresden Dresden-Chemnitz IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 2 IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ Unser Bezirk hat seinen Sitz in Dresden. Von diesem Standort aus betreuen wir zurzeit rund 17.000 Mitglieder aus 185 Betrieben und 52 Ortsgruppen. Sie sind in den folgenden Bereichen tätig: Chemie, Kunststoff, Papier, Sanierung, Energiewirtschaft, Halbleiter- und Solarproduktion, Feinkeramik, Geologie, Glas, Leder, Kautschuk, Schleifmittel, Feuerfest, Fotofinisher, Wasserwirtschaft, Umwelt und Entsorgung sowie im Bergbau und in dessen Nachfolgebetrieben. KONTAKT IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ Dresden Schützenplatz 14 Dresden-Chemnitz 01067 Dresden Telefon: 0351 86765-0 Telefax: 0351 86765-30 E-Mail: [email protected] www.dresden-chemnitz.igbce.de VORWORT 3 Bezirksleiter Gerald Voigt LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, die Bildung und Weiterbildung unserer Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertre- tungen ist enorm wichtig, um Mitbestimmung und Interessenvertretung auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern zu praktizieren. Die Arbeitswelt in den Betrieben verändert sich rasant und damit stehen Mitbestimmungsgremien auch ständig vor neuen Herausforderungen. Der beste Weg, um dabei am Ball zu bleiben, ist und bleibt die Bildung. Gerald Voigt Bezirksleiter INHALT DER IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 2 4 Vorwort 3 Unsere Starterseminare ERFOLGREICHER START IN DIE BR-ARBEIT – MIT DEN STARTERSEMINAREN BR 1–3 6 ■ BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 8 ■ BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! 12 für die BR-Arbeit ■ BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! 16 Weitere regionale Seminare Berlin-Mark Brandenburg Berlin Halle-Magdeburg Cottbus IG BCE-LANDESBEZIRK NORDOST UND IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG Halle Leipzig Dresden Dresden-Chemnitz ■ BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! 18 ■ BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick! 19 Weitere Informationen ■ Schulferien und Feiertage 2022/2023 20 ■ Unsere Referent*innen auf Landesebene 22 ■ BWS-Qualifizierungsreihen 24 ■ BWS on Tour 26 ■ Inhouse-Seminare 28 ■ BWS-Website & Co. 29 ■ BWS Fachverlag 30 ■ Ökologisch verantwortungsvoll handeln 32 ■ Qualitätsmanagement 34 ■ Anmeldung 35 ■ Das 100-Tage-Programm 36 ■ Kosten 38 ■ Impressum | Fotonachweis 39 Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 INHALT 5 BETRIEBSRATS WAHLEN 2022 STARTERSEMINARE BR 1–3 6 STARTERSEMINARE BR 1–3 ERFOLGREICHER START IN DIE BR-ARBEIT – MIT DEN STARTERSEMINAREN BR 1–3 Du bist neu im Betriebsrat und voller Enthusiasmus und Engagement bei der Sache? Du willst deiner Verantwortung gerecht werden und bestmögliche Arbeit im Sinne deiner Kolleg*innen leisten? Und du hast viele eigene Ideen und Vorschläge, wie sich in deinem Betrieb etwas verbessern ließe? Bravo! Der direkte Weg zu einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit führt über unsere Starterseminare BR 1–3. Darin bekommst du in kompakter Form die nötigen Werkzeuge an die Hand, um deine Ziele zu erreichen und deine Kolleg*innen kompetent zu vertreten. Neben den wichtigsten rechtlichen Grundkenntnissen, die du hier erwirbst, erfährst du auch, welche Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsrat hat und wie sich die Betriebsratsarbeit effektiv organisieren lässt. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zum Führen von Verhandlungen. Und wie du dein Wissen zielführend in die Praxis umsetzt, das sagen dir am besten echte Praktiker – nämlich unsere Referent*innen, von deren großer Erfahrung du profitierst. ÜBRIGENS: Nutze deinen Schulungsanspruch, damit du mit Sachverstand und Kompetenz eine gute Betriebsratsarbeit leisten kannst. Weiterführende Informationen gibt es natürlich auf unserer Website: www.igbce-bws.de. Ausstattung Starterseminare BR 1–3 7 Zu den Starterseminaren BR 1–3 erhältst du jeweils eine umfang- reiche Ausstattung. Die Materialien helfen dir bei deiner täglichen BR 1 Betriebsratsarbeit. Aktuelle Gesetze BR 3 und Verordnungen, Recht- sprechungen, Informationen zum Arbeitsvertrag etc. hast du so immer zur Hand. BR 2 Auf den nächsten Seiten findest du ausführliche Informationen und Seminarinhalte zu unseren Starterseminaren BR 1–3 und zu weiteren Seminaren auf Landesebene. STARTERSEMINAR BR 1 8 BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Auf neu gewählte Betriebsrät*innen kommt so einiges zu: Sie müssen sich in ein Team integrieren, sie tragen auf einmal eine große Verantwortung und sie müssen der Belegschaft mit kompetentem Rat zur Seite stehen. Am besten bewältigt man das alles auf der Grundlage solider Kenntnisse – und genau dafür ist dieses Seminar gemacht. Neu gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzkandidat*innen erhalten hier das Basiswissen, um ihre Aufgaben im Amt von Anfang an (rechts)sicher erfüllen zu können. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Betriebsalltag und mithilfe vieler praktischer Übungen führt das Seminar Schritt für Schritt in die rechtlichen Grundlagen, die Handlungsfelder und -möglichkeiten sowie die erfolgreiche Gestaltung der Betriebs- ratsarbeit ein. Zudem unterstützen wir dich bei der Planung deines weiteren Bildungsweges. ■ Betrieb und Mitbestimmung Ai • Zusammenspiel der betrieblichen Parteien • Historische Wegepunkte der Betriebsverfassung • BWS-Tasche mit Regenschirm • BR-1-Ordner ■ Gesetze und Beteiligungsrechte • BWS-Schreibblock • Einführung in die Rechtssystematik • BWS-USB-Stick • Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechten • BWS-Kugelschreiber • Normenpyramide • BWS-Textmarker • Zitieren von Gesetzestexten • BWS-Haftnotizen • Prof. Karl Fitting u. a.: • Rechte des Betriebsrats Betriebsverfassungsgesetz mit • Fallbeispiele zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats Wahlordnung, Handkommentar • Beck-Texte: ■ Die Abstufung der Beteiligungsrechte von echter ArbG – Arbeitsgesetze Mitbestimmung bis zur Information • Rolle der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände in der betrieblichen Mitbestimmung • Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder • Schutzvorschriften für die Betriebsratsmitglieder Unser 100-Tage-Programm wird dir in den ersten Tagen in deinem neuen Amt helfen und ■ Zusammenarbeit, Aufgaben und Rechtsstellung dient als perfekte Ergänzung zu unseren • Die gesetzlichen Aufgaben des Arbeitgebers und des Starterseminaren. Ausführliche Informationen Betriebsrats nach § 80 BetrVG findest du auf den Seiten 36 und 37. ■ Geschäftsführung des Betriebsrats • Aufgaben des*der Betriebsratsvorsitzenden • Die Betriebsratssitzung • Die Geschäftsordnung • Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschluss ■ Die Betriebsversammlung ■ Bildungsangebote der BWS Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 1 IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 9 Dauer 5 Tage von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Hotel-Gasthof Marlies Colditz 20.06. 24.06.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120113-22 Michael Nadol lek Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 11.07. 15.07.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120114-22 Hans-Jürgen Fischer Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 19.09. 23.09.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120115-22 Michael Nadol lek Klingenberg IG BCE-BEZIRK BERLIN-MARK BRANDENBURG Dauer 5 Tage von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum 25.04. 29.04.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120101-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 16.05. 20.05.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120102-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 27.06. 01.07.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120103-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 17.10. 21.10.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120104-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 28.11. 02.12.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120105-22 N. N. Kagel-Möllenhorst IG BCE-BEZIRK COTTBUS Dauer 5 Tage von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 25.04. 29.04.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120106-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Ida Schönherr 16.05. 20.05.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120107-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 13.06. 17.06.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120108-22 Spreewald Ida Schönherr Landhotel Burg, Ida Schönherr 26.09. 30.09.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120109-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Die Termine weiterer Bezirke findest du auf der nächsten Seite. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt. Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 1 – Fortsetzung 10 IG BCE-BEZIRK LEIPZIG Dauer 5 Tage von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in 20.06. 24.06.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120110-22 N. N. 11.07. 15.07.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120111-22 N. N. 19.09. 23.09.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120112-22 N. N. IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG Dauer 5 Tage von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in K6 Seminarhotel, Peter Eitner 04.04. 08.04.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120116-22 Halberstadt Gisbert Schmidt K6 Seminarhotel, Joachim Nowak 02.05. 06.05.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120117-22 Halberstadt Gisbert Schmidt K6 Seminarhotel, Peter Eitner 06.06. 10.06.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120118-22 Halberstadt Joachim Nowak Mercure Hotel 29.08. 02.09.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.254,00 € 178,00 € BWS-210-120119-22 Joachim Nowak * Halle-Leipzig K6 Seminarhotel, Hans-Jürgen Hinz 26.09.
Recommended publications
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • DDR Stellt Sich in Letzter Zeit Immer Öfter
    Eine Ausstellung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Frage nach dem Wesen der untergegan- Impressum genen DDR stellt sich in letzter Zeit immer öfter. Wir werden uns mit dieser Ausstellung Erarbeitung: in die historisch und politisch bedeutsame Michael Wildt unter Mitarbeit Auseinandersetzung einmischen und dar- Die von Dennis Motzek stellen, inwieweit der »sozialistische Arbeiter- und Bauernstaat« in der zweiten Hälfte seines Gestaltung und Realisierung: Bestehens eine »NISCHENGESELLSCHAFT« war. www.oe-grafik.de Diese von vielen Ostdeutschen empfundene Kontakt und vom damaligen ständigen Vertreter der Bundesrepublik, Günter Gaus, in Ostberlin gelenkte Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. formulierte These basierte sowohl auf ge- Katharinenstraße 11 machten Alltagserfahrungen als auch auf Fregehaus Beobachtungen eines außen stehenden 04109 Leipzig Betrachters. Auch im Rückblick hat das Frei- Tel./Fax 0341 861 16 26 zeitleben der Ostdeutschen einen starken [email protected] Nischencharakter. Der in den 1970er Jahren www.archiv-buergerbewegung.de einsetzende Rückzug ins Private, in den Frei-zeit »Verein« oder einen engen Freundeskreis Stiftung zur Aufarbeitung war eine häufige Reaktion auf zu viel Staat im der SED-Diktatur Staat. Er stellte eine Flucht aus der gesell- Otto-Braun-Str. 70-72 schaftlichen Determiniertheit des Alltags dar. 10178 Berlin Freizeit und Hobby ließen sich scheinbar aus Tel. +49 (030) 2324-7200 der Staatspolitik heraus lösen. Der über- Fax +49 (030) 2324-7210 mächtige, alles regeln wollende SED-Staat [email protected] lenkte aber bereits frühzeitig den Großteil der www.stiftung-aufarbeitung.de Freizeitinteressen in organisierte Bahnen. Organisiertheit war jedoch zugleich auch Kontrolle und Lenkung im Sinne der Regieren- den.
    [Show full text]
  • Bildung Und Etablierung Der DDR-Bezirke in Brandenburg
    Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg BIBLIOTHEK DER BRANDENBURGISCHEN UND PREUSSISCHEN GESCHICHTE Herausgegeben im Auftrag des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und der Historischen Kommission zu Berlin von Klaus Neitmann und Michael Wildt Band 16 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-2209-6 Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Print) ISSN 2366-858X Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Online) ISSN 2366-8598 © 2017 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bwv-verlag.de Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhalt Zum Geleit 7 KLAUS NEITMANN Editorische Vorbemerkung 13 OLIVER WERNER Staat und Staatspartei. Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960 15 DETLEF KOTSCH & HARALD ENGLER Die Etablierung der staatlichen Bezirksverwaltungen in Brandenburg und der übrigen DDR. Forschungsstand und Forschungsperspektiven 57 OLIVER WERNER * Verzeichnis der Dokumente 65 Dokumente 1952–1960 77 * Literaturverzeichnis 301 Abkürzungsverzeichnis 307 Personenregister 311 Ortsregister 317 Zum Geleit Die DDR-Verwaltungsreform vom 23.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Unterlagen Ehemaliger Jugendwerkhöfe Der DDR
    Übersicht über den Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR Vorbemerkung Die Jugendwerkhöfe wurden mit „Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22.04.1965“ aus der Zuständigkeit der Räte der Kreise herausgelöst und den Räten der Bezirke, Abteilung Volksbildung unterstellt. Daher sind die Aktenbestände einzelner Jugendwerkhöfe, soweit überliefert, in den regionalen Archiven (Landesarchiven, Kommunal- bzw. Kreisarchive) zu suchen. Die Zusammenstellung der Jugendwerkhöfe (JWH) erfolgt entsprechend den heutigen östlichen Bundesländern und ist darin nach Orten alphabetisch sortiert. Da eine Vielzahl von Jugendwerkhöfen in der Zeit 1949 – 1989/90 entstanden, aber auch aufgelöst oder verlegt wurden, basiert die nachfolgende Auflistung auf verschiedene Übersichten aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Bei mehreren Jugendwerköfen, insbesondere in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern war es trotz Anfragen bei den entsprechenden Landesarchiven bisher nicht möglich, den genauen Verbleib der Unterlagen zu ermitteln. Um den Verlust von Informationen zu vermeiden, wird unabhängig davon trotzdem auf die regional zuständigen Archive verwiesen. Besonderheit: Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau (Bezirk Leipzig) wurde zentral durch das Ministerium für Volksbildung angeleitet. Der Aktenbestand ist im Bundesarchiv - Dienststelle Berlin (Finckensteinallee 63, 12205 Berlin) unter der Bestandssignatur DR 203 überliefert. Aufgrund der Fülle der Informationen ist es nicht möglich, die Gültigkeit jeder einzelnen Adresse sowie sonstigen Informationen in regelmäßigen Abständen abzuprüfen. Korrekturen bzw. Ergänzungen werden gerne unter nachstehender Adresse entgegengenommen: Bundesarchiv Referat BE 5 – Herr Storch Finckensteinallee 63 12205 Berlin (E-Mail: [email protected]) 1 Weitere Hinweise: Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen „Einweisungsvorgängen“ und Unterlagen der jeweiligen Heime. Hinsichtlich möglicher Einweisungsvorgänge müssen sich die Betroffenen an das Jugendamt ihres damaligen Geburtsortes bzw.
    [Show full text]
  • L\Lathrithtel\Lblatt FUH DEN Deutsthel\I Pflanzel
    Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Landwirbchaftswissenschaften zu Berlin l\lAtHRitHTEl\lBLATTFUH DEN DEUTStHEl\I PFLANZEl\JStHUTZDIEl\lST Neue Folge · Jahrgang 20 : Der ganzen Reihe 46. Jahrgang 1966 · Heft 5 Biologische Zentralanstalt Berlin der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Günter MASURAT, Renate PESCHEL und Sigmund STEPHAN Das Auftreten der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen im Jahre I 965 im Bereich der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung Signatur Bedeutung Grundlagen des vorliegenden Berichts waren Unterlagen Krankheiten Schädlinge des Pflanzenschuti:dienstes, die nach dem gleichen Beobach­ tungs- und Meldesystem wie im Vorjahr erarbeitet worden mittlerer Gesamt- sind. Einzelheiten wurden im Jahresbericht 1964 (MASURAT Befall in% der befall in% und STEPHAN, 1965) erläutert, so dafl sich eine erneute Be­ kontrollierten der kontrollierten sprechung an dieser Stelle erübrigt. Auch die Darstellungs­ Fläche Fläche weise .in bezug auf Text und Karten konnte beibehalten wer­ 00/o 0% den, die Bedeutung der Schraffuren ist der nebenstehenden Erläuterung bzw. in einigen Fällen der Legende der Karte 0% bis 300/o 0% bis300/o zu entnehmen. In den Karten 1 bis 3, 6, 7 und 15 wurden ab­ > > weichende Eintragungen verwendet, die in den Jeweiligen Karten direkt erläutert wurden. > 30% bis600/o 300/obis 600/o > Der Jahresverlauf 1965 hatte in groflen Zügen folgenden 60% Verlauf: > > 600/o Der W in t e r 1 9 6 4/6 5 war im Gegensatz zu den voran­ gegangenen zwei Wintern sehr mild. November 1964 und Ja­ starker Be- starker Be- nuar 1965 waren ständig zu warm, der Dezember 1964 bis fall in% der fall in% der auf einige Tage zu Monatsanfang und in der letzten Dekade.
    [Show full text]
  • Stasi in Dresden. Die Geheimpolizei Im Ddr-Bezirk >> Einleitung 5
    www.bstu.de Stasi in Dresden Stasi Die Geheimpolizei im DDR-Bezirk EINBLICKE IN DAS STASI-UNTERLAGEN-ARCHIV STASI IN DER REGION Peter Boeger, Elise Catrain (Hg.) Stasi in Dresden Die Geheimpolizei im DDR-Bezirk >> INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 »Stürzt die Regierung!« – der 17. Juni 1953 in Niesky 6 »Zutritt für Unbefugte verboten« – die Abschottung der Dresdner Stasi-Zentrale 12 Auf der Spur des Taxi-Agenten – Kalter Krieg in Kamenz 16 Augen und Ohren immer offen halten – das Spitzelnetz der Staatssicherheit 22 »Ich fordere die Umsiedlung!« – die Stasi bekämpft Ausreiseantragsteller 29 »Im Interesse und zum Schutz der Bürger«? – die Postkontrolle der Stasi 33 Staatsaffäre Opernpremiere – die Wiedereröffnung der Semper oper unter Stasi-Kontrolle 39 »Sportverräter« Kotte – die Stasi und der DDR-Fußball 43 Prag – Dresden – Hof: Sonderzüge in die Freiheit 49 Anmerkungen 56 Übersichten und Verzeichnisse 58 Die Dienststellen der Stasi im Bezirk Dresden 58 Struktur und Aufgaben der Stasi in Dresden 60 Kurzbiografien der Minister und der Leiter der Bezirksverwaltung Dresden 61 Abkürzungsverzeichnis 64 > Abbildung auf der Titelseite Stasi-Aktion ›Palme 87‹: Die Geheimpolizei beobachtet Teilnehmer am offiziell genehmigten Olof-Palme-Friedensmarsch auf dem Georgi- Dimitroff-Platz in Dresden (heute Schlossplatz). 1986 wird der schwedische Ministerpräsident Olof Palme, ein scharfer Kritiker des atomaren Wettrüstens, ermordet. Im September 1987 findet über mehrere Tage der Friedensmarsch durch die DDR statt, an dem auch politische ›Gegner‹ der SED teilnehmen. 18.9.1987 BStU, MfS, BV Dresden, AKG, Nr. 7634, Fo, Bl. 4 – Mitte 4 STASI IN DRESDEN. DIE GEHEIMPOLIZEI IM DDR-BEZIRK >> EINLEITUNG 5 > Der Zugang zu den Akten war eine zentrale Forderung der Demons tranten.
    [Show full text]
  • 2011-02 Zeitgeschehen-Hq
    2-2011 Herausgeber Seite 22 Bernd Klaedtke & Michael Thissen Feuerwehrchronik 7. Jahrgang 31.03.2011 Nr. 2 Erwin Rodehau, Hartmut Stöpel, Termin? Michael Schneider, Steffen Ludewig Seite 43 Das Zeitgeschehen zur Neuordnung der Feuerweh- ren der DDR unter dem Einfluss der Ereignisse der politischen Wende ab Oktober 1989 bis zur Bildung Impressum der neuen Bundesländer Seite 44 Seite 22 2-2011 Seite 22 Zeitgeschehen Es erfolgte die Aufhebung sämtlicher Reise- * Erwin Rodehau, Hartmut Stöpel, beschränkungen für alle Bürger der DDR. Michael Schneider und Steffen Ludewig Von den Ländern der Bundesrepublik Deutsch- lands wurde den Bürgern der DDR während Das Zeitgeschehen zur Neuordnung der ihres Aufenthaltes ein „Begrüßungsgeld“ von Feuerwehren der DDR unter dem Ein- 100,- DM gegeben. fluss der Ereignisse der politischen Die Staatsbank der DDR verfügte nicht über Wende ab Oktober 1989 bis zur Bildung ausreichende Devisenreserven um den Bür- der neuen Bundesländer. gern der DDR für ihren Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland Zahlungsmittel Ein Überblick über das zeitliche Geschehen bereit zu stellen. kann uns helfen, die Entwicklung der Feuer- wehr in unserer Gemeinde/Stadt, im Kreis, 13. November 1989 oder auch im ehemaligen Bezirk, dem heuti- Mit der Bildung einer neuen Regierung der gen Bundesland einzuordnen. DDR wurde Hans Modrow beauftragt. Diese Übersicht enthält nicht nur Ereignisse Er war Mitglied der Volkskammer der DDR und der Entwicklung der Feuerwehren, sondern Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED im auch politische Ereignisse, die einen wesentli- Bezirk Dresden sowie im Oktober 1989 Mit- chen Einfluss auf die Entwicklung der initiator des Dresdner Dialogs mit der opposi- Feuerwehren hatten. tionellen „Gruppe der 20“.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Den Verbleib Von Lohn
    Übersicht über den Verbleib von Lohn- und Gehaltsunterlagen von Mitarbeitern zentraler und anderer Einrichtungen und Betriebe der DDR Oktober 2017 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ................................................................................................... Seite 2 Anschriften (Auswahl) ................................................................................................. 4 1. Institutionen vor Gründung der DDR .................................................................... 6 2. Oberste Staatsorgane .......................................................................................... 7 3. Auswärtiges ........................................................................................................ 11 4. Inneres / Regionale und kommunale Angelegenheiten / Kirchenfragen ............. 13 5. Staatssicherheit .................................................................................................. 17 6. Justiz .................................................................................................................. 18 7. Nationale Verteidigung ....................................................................................... 19 8. Finanzen / Preise / Banken ................................................................................ 20 9. Post- und Fernmeldewesen ............................................................................... 23 10. Staatliche Kontrolle ............................................................................................ 24 11.
    [Show full text]
  • The Impact of Governmental Policies on the Preservation Of
    THE IMPACT OF GOVERNMENTAL POLICIES ON THE PRESERVATION OF SORBIAN COMMUNITIES IN GERMANY (1945-2001) by RACHEL ELIZABETH HILDEBRANDT (Under the direction of Professor Mark Reinberger) ABSTRACT This study examines the influence exerted by public policy on the preservation of Sorbian communities and historic sites in the states of Brandenburg and Saxony, Germany, from 1945 to 2001. Although the network of interconnected policies is complex, only three policy categories were studied for the purposes of this inquiry: historic preservation, land and agricultural reform, and coal mining. The pertinent policies are described within the political contexts of the former German Democratic Republic (GDR) and of the now reunified Germany. A brief history of the Sorbs is provided to help explain the complicated nature of German-Sorbian relations in the past as well as in the present. The official promotion of Sorbian culture within the GDR is also discussed because of its direct connection to the preservation of Sorbian ethnicity in post-World War II Europe. In closing, several suggestions for future preservation policy and private initiative directions are included. INDEX WORDS: SORBS history, SORBS cultural preservation, GERMANY, EAST historic preservation, GERMANY, EAST energy policies, GERMANY, EAST agricultural policies, GERMANY, WEST historic preservation THE IMPACT OF GOVERNMENTAL POLICIES ON THE PRESERVATION OF SORBIAN COMMUNITIES IN GERMANY (1945 – 2001) by RACHEL ELIZABETH HILDEBRANDT B.A., The University of the South, 1998 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of The University of Georgia in Partial Fullfillment of the Requirements for the Degree MASTER OF HISTORIC PRESERVATION ATHENS, GEORGIA 2002 © 2002 Rachel Elizabeth Hildebrandt All Rights Reserved THE IMPACT OF GOVERNMENTAL POLICIES ON THE PRESERVATION OF SORBIAN COMMUNITIES IN GERMANY (1945-2001) by RACHEL ELIZABETH HILDEBRANDT Approved: Major Professor: Mark Reinberger Committee: Catherine Howett Peter Jorgensen Richard Westmacott Electronic Version Approved: Gordhan L.
    [Show full text]
  • 20190526 Elegant Elbe
    Elegant Elba Sunday, 26 May & Monday, 27 May 2019 Of course we reset the hotel this morning. We woke up ahead of the alarm and striped the bed to begin washing the sheets. Then we took our showers and exchanged those towels to wash and dry. We had some of the mini cinnamon rolls Liz had found at the Grocery Outlet. They were tasty if also a little tough but they were welcome and made the coffee that much better. Liz was apprehensive driving on I-5 but she did very well and her confidence is building. I did agree that when we get back from Prague I will drive the freeway and back to the house. She does not need to agonize about that drive while we are on vacation. We arrived at the Lufthansa desk about fifteen minutes before they opened. Since we had checked in on line we processed quickly through the baggage drop off procedures. We did ask if we could upgrade to Economy Plus but they didn't have that category with seats together so we didn't take them. After we boarded the aircraft the plane was being towed out to the runway and we heard and feld a loud snap. The tow-bar cracked and we had to wait until they could locate another rig. That took about fifteen minutes and then we were off. Our luck held because when we landed in Frankfurt we did not get assigned to a ramp but were to b e picked up by buses and shuttled to the terminal.
    [Show full text]
  • Die Frühgeschichte Der Sportvereinigung Dynamo
    Humboldt-Universität zu Berlin Dissertation Die Frühgeschichte der Sportvereinigung Dynamo. Hegemoniebestrebungen, Dominanzverhalten und das Rivalitätsverhältnis zur Armeesportvereinigung „Vorwärts“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grads Dr. phil. Philosophische Fakultät IV Carmen Fechner Dekan: Prof. Dr. Dr. Jürgen van Buer Gutachter/in: 1. Prof. Dr. Giselher Spitzer 2. Prof. Dr. Elk Franke 3. Prof. Dr. Wolfram Pyta Datum der Einreichung: 25.08.2011 Datum der Promotion: 22.02.2012 Zusammenfassung | Zusammenfassung Trotz ihrer großen Bedeutung für den DDR-Sport und ihrer mächtigen Trägerbetriebe Staatssicherheit, Volkspolizei, Innenministerium und dem Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs stellt die staatliche Sportvereinigung Dynamo bis heute ein Forschungsdesiderat dar. Obwohl Ergebnisse zu einigen speziellen Themen die Vereinigung betreffend vorliegen, wurde die wissenschaftliche Erarbeitung eines institutionshistorischen Basiswissens in Form einer allgemeinen Entwicklungsgeschichte stark vernachlässigt. Die vorliegende Studie beleuchtet die unbekannte Frühzeit der mächtigen, aggressiv-dominanten Sportorganisation und vollzieht deren Genese, Entwicklung und Etablierung in den 1950er Jahren quellengestützt nach. Im Vordergrund der Analyse stehen die strukturellen Fragen, mit welchen Mitteln sich Dynamo etablierte, warum die Sportvereinigung eine privilegierte Sonderstellung einnahm und auf welche Weise sie Separatinteressen im von der SED-Führung beherrschten DDR-Sportsystem durchsetzte. Im Rahmen der Untersuchung
    [Show full text]