IG BCE-BEZIRK -CHEMNITZ 2022

Berlin-Mark

Berlin

Halle-Magdeburg Cottbus

Halle Leipzig

Dresden

Dresden-Chemnitz IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ

2

IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ

Unser Bezirk hat seinen Sitz in Dresden. Von diesem Standort aus betreuen wir zurzeit rund 17.000 Mitglieder aus 185 Betrieben und 52 Ortsgruppen. Sie sind in den folgenden Bereichen tätig: Chemie, Kunststoff, Papier, Sanierung, Energiewirtschaft, Halbleiter- und Solarproduktion, Feinkeramik, Geologie, Glas, Leder, Kautschuk, Schleifmittel, Feuerfest, Fotofinisher, Wasserwirtschaft, Umwelt und Entsorgung sowie im Bergbau und in dessen Nachfolgebetrieben.

KONTAKT

IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ Dresden Schützenplatz 14 Dresden-Chemnitz 01067 Dresden Telefon: 0351 86765-0 Telefax: 0351 86765-30 E-Mail: [email protected] www.dresden-chemnitz.igbce.de VORWORT

3

Bezirksleiter Gerald Voigt

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, die Bildung und Weiterbildung unserer Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertre- tungen ist enorm wichtig, um Mitbestimmung und Interessenvertretung auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern zu praktizieren.

Die Arbeitswelt in den Betrieben verändert sich rasant und damit stehen Mitbestimmungsgremien auch ständig vor neuen Herausforderungen.

Der beste Weg, um dabei am Ball zu bleiben, ist und bleibt die Bildung.

Gerald Voigt Bezirksleiter INHALT

DER IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 2 4 Vorwort 3

Unsere Starterseminare

ERFOLGREICHER START IN DIE BR-ARBEIT – MIT DEN STARTERSEMINAREN BR 1–3 6 ■ BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte – Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 8

■ BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten – Der Mensch geht vor! 12 für die BR-Arbeit ■ BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten – Agieren statt reagieren! 16

Weitere regionale Seminare

Berlin-Mark Brandenburg

Berlin

Halle-Magdeburg Cottbus IG BCE-LANDESBEZIRK NORDOST UND IG BCE--MAGDEBURG

Halle Leipzig

Dresden

Dresden-Chemnitz ■ BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht – Wege durch den Irrgarten! 18

■ BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft – Einblick für mehr Durchblick! 19

Weitere Informationen ■ Schulferien und Feiertage 2022/2023 20

■ Unsere Referent*innen auf Landesebene 22

■ BWS-Qualifizierungsreihen 24

■ BWS on Tour 26

■ Inhouse-Seminare 28

■ BWS-Website & Co. 29

■ BWS Fachverlag 30

■ Ökologisch verantwortungsvoll handeln 32

■ Qualitätsmanagement 34

■ Anmeldung 35

■ Das 100-Tage-Programm 36

■ Kosten 38

■ Impressum | Fotonachweis 39

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 INHALT

5 BETRIEBSRATS WAHLEN 2022 STARTERSEMINARE BR 1–3

6

STARTERSEMINARE BR 1–3

ERFOLGREICHER START IN DIE BR-ARBEIT – MIT DEN STARTERSEMINAREN BR 1–3

Du bist neu im Betriebsrat und voller Enthusiasmus und Engagement bei der Sache? Du willst deiner Verantwortung gerecht werden und bestmögliche Arbeit im Sinne deiner Kolleg*innen leisten? Und du hast viele eigene Ideen und Vorschläge, wie sich in deinem Betrieb etwas verbessern ließe? Bravo!

Der direkte Weg zu einer erfolgreichen Betriebsratsarbeit führt über unsere Starterseminare BR 1–3. Darin bekommst du in kompakter Form die nötigen Werkzeuge an die Hand, um deine Ziele zu erreichen und deine Kolleg*innen kompetent zu vertreten. Neben den wichtigsten rechtlichen Grundkenntnissen, die du hier erwirbst, erfährst du auch, welche Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsrat hat und wie sich die Betriebsratsarbeit effektiv organisieren lässt. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zum Führen von Verhandlungen. Und wie du dein Wissen zielführend in die Praxis umsetzt, das sagen dir am besten echte Praktiker – nämlich unsere Referent*innen, von deren großer Erfahrung du profitierst.

ÜBRIGENS: Nutze deinen Schulungsanspruch, damit du mit Sachverstand und Kompetenz eine gute Betriebsratsarbeit leisten kannst. Weiterführende Informationen gibt es natürlich auf unserer Website: www.igbce-bws.de. Ausstattung Starterseminare BR 1–3

7

Zu den Starterseminaren BR 1–3 erhältst du jeweils eine umfang- reiche Ausstattung. Die Materialien helfen dir bei deiner täglichen BR 1 Betriebsratsarbeit. Aktuelle Gesetze BR 3 und Verordnungen, Recht- sprechungen, Informationen zum Arbeitsvertrag etc. hast du so immer zur Hand.

BR 2

Auf den nächsten Seiten findest du ausführliche Informationen und Seminarinhalte zu unseren Starterseminaren BR 1–3 und zu weiteren Seminaren auf Landesebene. STARTERSEMINAR BR 1

8 BR 1 – 1 x 1 für Betriebsräte Aller Anfang ist gar nicht so schwer!

Auf neu gewählte Betriebsrät*innen kommt so einiges zu: Sie müssen sich in ein Team integrieren, sie tragen auf einmal eine große Verantwortung und sie müssen der Belegschaft mit kompetentem Rat zur Seite stehen. Am besten bewältigt man das alles auf der Grundlage solider Kenntnisse – und genau dafür ist dieses Seminar gemacht. Neu gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzkandidat*innen erhalten hier das Basiswissen, um ihre Aufgaben im Amt von Anfang an (rechts)sicher erfüllen zu können. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Betriebsalltag und mithilfe vieler praktischer Übungen führt das Seminar Schritt für Schritt in die rechtlichen Grundlagen, die Handlungsfelder und -möglichkeiten sowie die erfolgreiche Gestaltung der Betriebs- ratsarbeit ein. Zudem unterstützen wir dich bei der Planung deines weiteren Bildungsweges.

■ Betrieb und Mitbestimmung Ai • Zusammenspiel der betrieblichen Parteien • Historische Wegepunkte der Betriebsverfassung • BWS-Tasche mit Regenschirm • BR-1-Ordner ■ Gesetze und Beteiligungsrechte • BWS-Schreibblock • Einführung in die Rechtssystematik • BWS-USB-Stick • Umgang mit Gesetzen und Beteiligungsrechten • BWS-Kugelschreiber • Normenpyramide • BWS-Textmarker • Zitieren von Gesetzestexten • BWS-Haftnotizen • Rechte des Betriebsrats • Prof. Karl Fitting u. a.: Betriebsverfassungsgesetz mit • Fallbeispiele zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats Wahlordnung, Handkommentar • Beck-Texte: ■ Die Abstufung der Beteiligungsrechte von echter ArbG – Arbeitsgesetze Mitbestimmung bis zur Information • Rolle der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände in der betrieblichen Mitbestimmung • Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder • Schutzvorschriften für die Betriebsratsmitglieder Unser 100-Tage-Programm wird dir in den ■ Zusammenarbeit, Aufgaben und Rechtsstellung ersten Tagen in deinem neuen Amt helfen und dient als perfekte Ergänzung zu unseren • Die gesetzlichen Aufgaben des Arbeitgebers und des Starterseminaren. Ausführliche Informationen Betriebsrats nach § 80 BetrVG findest du auf den Seiten 36 und 37.

■ Geschäftsführung des Betriebsrats • Aufgaben des*der Betriebsratsvorsitzenden • Die Betriebsratssitzung • Die Geschäftsordnung • Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschluss

■ Die Betriebsversammlung

■ Bildungsangebote der BWS

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 1

IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 9 Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Hotel-Gasthof Marlies Colditz 20.06. 24.06.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120113-22 Michael Nadol lek Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 11.07. 15.07.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120114-22 Hans-Jürgen Fischer Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 19.09. 23.09.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.218,00 € 578,00 € BWS-209-120115-22 Michael Nadol lek Klingenberg

IG BCE-BEZIRK BERLIN-MARK BRANDENBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum 25.04. 29.04.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120101-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 16.05. 20.05.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120102-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 27.06. 01.07.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120103-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 17.10. 21.10.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120104-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 28.11. 02.12.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.236,00 € 595,00 € BWS-201-120105-22 N. N. Kagel-Möllenhorst

IG BCE-

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 25.04. 29.04.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120106-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Ida Schönherr 16.05. 20.05.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120107-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 13.06. 17.06.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120108-22 Spreewald Ida Schönherr Landhotel Burg, Ida Schönherr 26.09. 30.09.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.203,00 € 700,00 € BWS-202-120109-22 Spreewald Lutz Seidenstücker

Die Termine weiterer Bezirke findest du auf der nächsten Seite.

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 1 – Fortsetzung

10 IG BCE- Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in

20.06. 24.06.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120110-22 N. N.

11.07. 15.07.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120111-22 N. N.

19.09. 23.09.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.270,00 € 857,00 € BWS-205-120112-22 N. N.

IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in K6 Seminarhotel, Peter Eitner 04.04. 08.04.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120116-22 Halberstadt Gisbert Schmidt K6 Seminarhotel, Joachim Nowak 02.05. 06.05.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120117-22 Halberstadt Gisbert Schmidt K6 Seminarhotel, Peter Eitner 06.06. 10.06.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120118-22 Halberstadt Joachim Nowak Mercure Hotel 29.08. 02.09.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.254,00 € 178,00 € BWS-210-120119-22 Joachim Nowak * Halle-Leipzig K6 Seminarhotel, Hans-Jürgen Hinz 26.09. 30.09.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.169,00 € 477,00 € BWS-210-120120-22 Halberstadt Gisbert Schmidt Mercure Hotel 17.10. 21.10.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.254,00 € 178,00 € BWS-210-120121-22 Peter Eitner * Halle-Leipzig

*Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dieses Seminar ohne Übernachtung angeboten.

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 1 – Fortsetzung

11 STARTERSEMINAR BR 2

12 BR 2 – Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Der Mensch geht vor!

Einstellung, Versetzung, Kündigung – es gibt kaum Entscheidungen, von denen die Beschäftigten so unmittelbar und persönlich betroffen sind und die einen so großen Einfluss auf ihr weiteres Leben haben können. Umso mehr ist hier die Kompetenz des Betriebsrats gefragt. In diesem Seminar erwirbst du die erforderlichen Kenntnisse rund um Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie Kündigungen und erfährst, welche Rechte und Möglichkeiten der Betriebsrat hat, die Arbeits- plätze der Kolleg*innen zu schützen. In dem Seminar geht es nicht nur um deine Handlungsoptionen bei personellen Einzel- maßnahmen, sondern auch darum, wie der Betriebsrat durch aktive Mitwirkung bei der Personalplanung und betrieblichen Qualifizierung nachhaltig zur Beschäftigungssicherung beitragen kann. Zudem unterstützen wir dich bei der Planung deines weiteren Bildungsweges.

■ Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren Ai • Arbeitsrechtliche Normenpyramide • Das Zitieren von Gesetzestexten • BWS-Tasche • Unbestimmte Rechtsbegriffe • BR-2-Ordner • BWS-Schreibblock ■ Die Grundfragen und Aufgaben des Personalwesens • BWS-USB-Stick • Personalbedarf und Personalplanung • BWS-Kugelschreiber • Personalbeschaffung • BWS-Textmarker • BWS-Haftnotizen ■ Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen • Dr. Michael Kittner: Arbeits- und Sozialordnung – • Personalplanung und Ausschreibung Gesetze, Einleitungen, Übersichten • Einstellung und Versetzung • Wann beginnt die Beteiligung des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und welche Aufgaben ergeben sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Unser 100-Tage-Programm wird dir in den ■ Besondere Beschäftigungsformen ersten Tagen in deinem neuen Amt helfen und • Befristung und Arbeitnehmerüberlassung dient als perfekte Ergänzung zu unseren Starterseminaren. Ausführliche Informationen findest du auf den Seiten 36 und 37. ■ Beschäftigungssicherung und Qualifizierung • Demografische Entwicklung in den Betrieben

■ Mitwirkung und Mitbestimmung bei Kündigungen • Vorgehensweise des Betriebsrats bei Kündigungen

■ Die Abmahnung

■ Bildungsangebote der BWS

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 2

IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 13 Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Hotel-Gasthof Marlies Colditz 05.09. 09.09.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.210,00 € 578,00 € BWS-209-120208-22 Hans-Jürgen Fischer Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 10.10. 14.10.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.210,00 € 578,00 € BWS-209-120209-22 Michael Nadol lek Klingenberg Hotel-Gasthof Marlies Colditz 21.11. 25.11.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.210,00 € 578,00 € BWS-209-120210-22 Hans-Jürgen Fischer Klingenberg

IG BCE-BEZIRK BERLIN-MARK BRANDENBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum 17.01. 21.01.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.169,00 € 595,00 € BWS-201-120201-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 30.05. 03.06.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.169,00 € 595,00 € BWS-201-120202-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 21.11. 25.11.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.169,00 € 595,00 € BWS-201-120203-22 N. N. Kagel-Möllenhorst

IG BCE-BEZIRK COTTBUS

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 29.08. 02.09.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.148,00 € 700,00 € BWS-202-120204-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 07.11. 11.11.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.148,00 € 621,00 € BWS-202-120205-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 05.12. 09.12.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.148,00 € 621,00 € BWS-202-120206-22 Spreewald Ida Schönherr

Die Termine weiterer Bezirke findest du auf der nächsten Seite.

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 2 – Fortsetzung

14 IG BCE-BEZIRK LEIPZIG Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in

07.11. 11.11.22 09:00 Uhr 14:00 Uhr Dorint Hotel Leipzig 1.148,00 € 857,00 € BWS-205-120207-22 N. N.

IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Mercure Hotel 16.05. 20.05.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.210,00 € 178,00 € BWS-210-120211-22 Joachim Nowak * Halle-Leipzig K6 Seminarhotel, 26.09. 30.09.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.210,00 € 477,00 € BWS-210-120212-22 Joachim Nowak Halberstadt K6 Seminarhotel, Peter Eitner 14.11. 18.11.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.210,00 € 477,00 € BWS-210-120213-22 Halberstadt Gisbert Schmidt

*Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dieses Seminar ohne Übernachtung angeboten.

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 2 – Fortsetzung

15 STARTERSEMINAR BR 3

16 BR 3 – Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Agieren statt reagieren!

Sei es die Gestaltung von Arbeitsplätzen, die Urlaubsplanung oder die Regelung der Arbeitszeit – in keinem anderen Bereich hat der Betriebsrat so weitreichende Mitbestimmungsrechte wie in sozialen Angelegenheiten. Aber es genügt nicht, Rechte zu besitzen, man muss sie auch kennen und nutzen können. Dieses Seminar zeigt dir die zahlreichen Bereiche betrieblicher Mitbestimmung auf sowie die Möglichkeiten, deine Beteiligungsrechte durchzusetzen, beispielsweise in Form einer Betriebsvereinbarung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt nicht nur darauf, wie der Betriebsrat auf Entscheidungen des Arbeitgebers reagieren kann, sondern es stellt dir Strategien vor, mit denen er die sozialen Themen im Betrieb aktiv mitgestaltet. Dazu wird auch dein Verhandlungsgeschick geschult und du lernst Wege zur Konfliktlösung kennen. Zudem unterstützen wir dich bei der Planung deines weiteren Bildungsweges.

■ Einführung in das Thema Mitbestimmung Ai • Die Normenpyramide in Bezug auf die betriebliche Mitbestimmung • BWS-Laptop-Tasche • Reichweite der Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieben • BR-3-Ordner • Innere und äußere Einflussfaktoren auf die Mitbestimmung • BWS-Bluetooth-Lautsprecher • BWS-Schreibblock ■ Die Organe der Mitbestimmung und ihre generellen • BWS-USB-Stick Zuständigkeiten • BWS-Kugelschreiber • BWS-Textmarker ■ Die Mitbestimmungstatbestände des § 87 BetrVG • BWS-Haftnotizen • Fallbeispiele zu § 87 BetrVG

■ Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede • Bausteine einer Betriebsvereinbarung nach § 77 BetrVG Unser 100-Tage-Programm wird dir in den ■ Wege der betrieblichen Konfliktlösung ersten Tagen in deinem neuen Amt helfen und • Grundlagen der Verhandlungsführung dient als perfekte Ergänzung zu unseren • Bedeutung und Ablauf eines Einigungsstellenverfahrens Starterseminaren. Ausführliche Informationen findest du auf den Seiten 36 und 37. ■ Informationsquellen des Betriebsrats • Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik • Auskunftspersonen • Expert*innen in eigener Sache

■ Arbeits- und Gesundheitsschutz und Mitbestimmung • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats • Beteiligte beim Thema Arbeitssicherheit • Betriebsratsziel: Gute Arbeit

■ Bildungsangebote der BWS

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Termine Starterseminar BR 3

IG BCE-BEZIRK DRESDEN-CHEMNITZ 17 Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Hotel-Gasthof Marlies Colditz 07.11. 11.11.22 08:30 Uhr 12:45 Uhr „Zum Erbgericht“, 1.148,00 € 578,00 € BWS-209-120305-22 Hans-Jürgen Fischer Klingenberg

IG BCE-BEZIRK BERLIN-MARK BRANDENBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum 21.02. 25.02.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.130,00 € 595,00 € BWS-201-120301-22 N. N. Kagel-Möllenhorst Bildungszentrum 08.08. 12.08.22 10:00 Uhr 12:45 Uhr 1.130,00 € 595,00 € BWS-201-120302-22 N. N. Kagel-Möllenhorst

IG BCE-BEZIRK COTTBUS

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 14.02. 18.02.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.160,00 € 621,00 € BWS-202-120303-22 Spreewald Lutz Seidenstücker Landhotel Burg, Gisbert Schmidt 28.11. 02.12.22 10:00 Uhr 15:00 Uhr 1.160,00 € 621,00 € BWS-202-120304-22 Spreewald Lutz Seidenstücker

IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in K6 Seminarhotel, Joachim Nowak 12.09. 16.09.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.136,00 € 477,00 € BWS-210-120306-22 Halberstadt Gisbert Schmidt Mercure Hotel Peter Eitner 24.10. 28.10.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.136,00 € 178,00 € BWS-210-120307-22 * Halle-Leipzig Joachim Nowak

*Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dieses Seminar ohne Übernachtung angeboten.

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Weitere regionale Seminare

18 BR 4 – Betriebsrat und Arbeitsrecht Wege durch den Irrgarten!

Wer seine Kolleg*innen in Fragen des Arbeitsrechts kompetent und zielführend beraten will, der darf sich nicht im Paragrafen- dschungel verirren. Schließlich geht es oft um Fragen, die für die Arbeitnehmer*innen von großer persönlicher und beruflicher Bedeutung sind, wie beispielsweise Abmahnungen oder die Änderung von Arbeitsverträgen. Und auch für die Gestaltung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen gilt es, über solide Kenntnisse des Arbeitsrechts zu verfügen. Dieses Seminar dient dir als Wegweiser durch die teils verschlungenen Pfade des Arbeitsrechts. Es führt dich in seine verschiedenen Bereiche ein und zeigt dir, welche Rechte es für die Beschäftigten, aber auch für den Betriebsrat festschreibt und welche Möglichkeiten du hast, diese Rechte durchzusetzen. Zudem unterstützen wir dich bei der Planung deines weiteren Bildungsweges.

■ Das Arbeitsrecht ■ Die Konfliktlösung in Mitbestimmungsfragen • Historie des Arbeitsrechts • Innerbetriebliche Schlichtung • Ein Überblick über die Gesetze • Deeskalation durch klare Kommunikation • Das Arbeitsgericht • Die Einigungsstelle

■ Formalanforderungen an den Betriebsrat für ein ■ Systematische Vorgehensweise anhand eines erfolgreiches Vorgehen Handlungsplans für die Praxis • Schriftformerfordernis • Nutzung der elektronischen Form ■ Bildungsangebote der BWS

■ Das Verfahren der Streitbeilegung in arbeitsrechtlichen Verfahren • Grundzüge arbeitsgerichtlicher Verfahren

■ Vertrauensvolle Zusammenarbeit 1. Christian Schoof • Verhältnis Betriebsrat und Arbeitgeber Betriebsratspraxis von A bis Z • Zusammenarbeit und Monatsgespräch 2. BR-4-Ordner • Sozialpartnerschaft

IG BCE-LANDESBEZIRK NORDOST

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum Marlies Colditz 12.06. 17.06.22 18:00 Uhr 12:45 Uhr 1.375,00 € 704,00 € BWS-200-120401-22 Kagel-Möllenhorst Marco Fritz Bildungszentrum Marco Fritz 06.11. 11.11.22 18:00 Uhr 12:45 Uhr 1.375,00 € 704,00 € BWS-200-120402-22 Kagel-Möllenhorst Birgit Löwenberger

IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in K6 Seminarhotel, Hans-Jürgen Hinz 10.10. 14.10.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.366,00 € 477,00 € BWS-210-120403-22 Halberstadt Gisbert Schmidt

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 Weitere regionale Seminare

BR 5 – Betriebsrat und Wirtschaft 19 Einblick für mehr Durchblick!

Nur wer unternehmerische Entscheidungen versteht, kann sie auch beeinflussen und unter Umständen sogar verhindern. Und da Unternehmensentscheidungen nun einmal weitgehend auf wirtschaftlichen Gesichtspunkten beruhen, ist es für den Betriebsrat unerlässlich, sich ein volks- und betriebswirtschaftliches Basiswissen anzueignen, mit dem er die Motive unternehmerischen Handelns durchschauen und eigene Strategien entwickeln kann. Dieses Basiswissen erhältst du in diesem Seminar. Damit schafft es gleichzeitig die perfekte Ausgangsposition für den Besuch weiterführender BWS-Seminare zu diesem Themenbereich. Es ver- mittelt dir die Grundlagen der Wirtschaftsordnung und der Betriebswirtschaft und zeigt dir auf, wie wirtschaftliche Aspekte zusammenhängen und welchen Einfluss sie auf Managemententscheidungen und -strategien haben.

■ Grundlagen Wirtschaft und Unternehmen ■ Grundlagen der Betriebswirtschaft • Der Wirtschaftskreislauf und die Rolle der Unternehmen • Zusammenwirken von Wirtschaftsausschuss und • Wandel der Wirtschaft und Unternehmenswandel Aufsichtsrat • Auswirkungen auf die Unternehmen und die • Beteiligungsrechte betriebliche Mitbestimmung • Begriffs- und Kennzahlendefinitionen

■ Industriepolitik und betriebliche Mitbestimmung ■ Beteiligungsorientierte Betriebsratspolitik bei • Indikatoren für Standortbedingungen betrieblichen Veränderungsprozessen • Auswirkungen einer von Betriebsräten beeinflussten • Folgen betriebswirtschaftlichen Handelns Industrie • Standortpolitik: Möglichkeiten und Maßnahmen ■ Bildungsangebote der BWS

■ Der Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten • Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss • Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderung BR-5-Ordner • Betriebsänderungen und Betriebsübergang

■ Betriebswirtschaft und Betriebsrat • Unternehmens- und Managementstrategien • Analyse und Reflexion der eigenen betrieblichen Situation

IG BCE-LANDESBEZIRK NORDOST

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in Bildungszentrum Birgit Löwenberger 10.07. 15.07.22 18:00 Uhr 12:45 Uhr 1.280,00 € 704,00 € BWS-200-120501-22 Kagel-Möllenhorst Joachim Nowak

IG BCE-BEZIRK HALLE-MAGDEBURG

Dauer 5 Tage

von bis Beginn Ende Seminarort Seminarkosten UV* Seminarnummer Referent*in K6 Seminarhotel, Joachim Nowak 28.02. 04.03.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.225,00 € 477,00 € BWS-210-120502-22 Halberstadt Gisbert Schmidt K6 Seminarhotel, Joachim Nowak 12.12. 16.12.22 10:00 Uhr 13:00 Uhr 1.225,00 € 477,00 € BWS-210-120503-22 Halberstadt Gisbert Schmidt

Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG / § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX *Unterkunfts- und Verpflegungskosten zzgl. gesetzlicher MwSt.

Anmeldung: www.igbce-bws.de, [email protected], Hotline 0511 7631-336 SCHULFERIEN UND FEIERTAGE 2022/2023

20

LAND WINTER OSTERN PFINGSTEN SOMMER HERBST WEIHNACHTEN

07.03. / Berlin 29.01. – 05.02. 27.05. / 07.06. 07.07. – 19.08. 24.10. – 05.11. 22.12. – 02.01. 11.04. – 23.04.

Brandenburg 31.01. – 05.02. 11.04. – 23.04. – 07.07. – 20.08. 24.10. – 05.11. 22.12. – 03.01.

Mecklenburg- 27.05. / 10.10. – 14.10. / 05.02. – 18.02. 11.04. – 20.04. 04.07. – 13.08. 22.12. – 02.01. Vorpommern 03.06. – 07.06. 01.11. – 02.11.

Sachsen 12.02. – 26.02. 15.04. – 23.04. 27.05. 18.07. – 26.08. 17.10. – 29.10. 22.12. – 02.01.

Sachsen- 12.02. – 19.02. 11.04. – 16.04. 23.05. – 28.05. 14.07. – 24.08. 24.10. – 04.11. 21.12. – 05.01. Anhalt

Angaben ohne Gewähr. Stand: Juli 2021– Quelle: schulferien.org SCHULFERIEN UND FEIERTAGE 2022/2023

21 FEIERTAG 2022 2023

Neujahr 01.01. 01.01.

Heilige Drei Könige* 06.01. 06.01.

Internationaler Frauentag* 08.03. 08.03.

Karfreitag 15.04. 07.04.

Ostern 17./18.04. 09./10.04.

Tag der Arbeit 01.05. 01.05.

Christi Himmelfahrt 26.05. 18.05.

Pfingsten 05.06./06.06. 28./29.05.

Fronleichnam* 16.06. 08.06.

Mariä Himmelfahrt* 15.08. 15.08.

Weltkindertag* 20.09. 20.09.

Tag der Deutschen Einheit 03.10. 03.10.

Reformationstag* 31.10. 31.10.

Allerheiligen* 01.11. 01.11.

Buß- und Bettag* 16.11. 22.11.

1. und 2. Weihnachtstag 25./26.12. 25./26.12.

* In Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt UNSERE REFERENT*INNEN AUF LANDESEBENE

22 Marlies Colditz Peter Eitner

verfügt über eine langjährige Praxis als Betriebsrätin bei der Wismut GmbH. ist seit 2005 bei der Darüber hinaus leitete sie als stellvertretende Betriebsratsvorsitzende den Qualifizierungsförderwerk Personalausschuss im Gesamtbetriebsrat und war Mitglied der Tarifkommis- Chemie GmbH tätig. Dort sion. Als Referentin vermittelt sie die Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Sie beschäftigt er sich mit ist als ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Chemnitz tätig und als Friedensrichterin in Bildungskonzepten und -angeboten zur ihrem Heimatort kann sie ihre Kenntnisse zur Mediation nutzen. digitalen Arbeit und befasst sich seit vielen Jahren mit Betriebsratsthemen.

Hans-Jürgen Fischer Marco Fritz

ist staatlich geprüfter ist gelernter Chemiela- Elektrotechniker und borant und seit 2019 Betriebsratsmitglied in selbstständiger freiberuf- einem führenden Unter- licher Referent mit dem nehmen der Halbleiterbranche. 2011 war er Schwerpunkt Arbeitsrecht. Er war selbst dort aktiv an der Betriebsratsgründung be- als Jugendvertreter und freigestellter teiligt. Nach der Teilnahme an verschiedenen stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Grundlagen- und Spezialisierungskursen tätig und ist seit 2007 Teamer und Referent nutzte er das Angebot der BR-Akademie zur für den Jugend- und Erwachsenenbereich Ausbildung als BetriebsBerater Arbeitsrecht. insbesondere auf dem Gebiet der BR-/ Des Weiteren ist er ehrenamtlich im Ver- JAV-Arbeit und des Arbeitsrechts sowie mit trauenskörpervorstand und als Mitglied verschiedenen politischen Themensemi- der Vertreterversammlung der Deutschen naren. Nebenberuflich absolviert er an der Rentenversicherung Mitteldeutschland Fernuni Hagen den Studiengang Bachelor aktiv. of Laws mit den Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht.

Hans-Jürgen Hinz

Langjährige ehrenamt- liche Erfahrung als Vertrauensmann und Vertrauenskörperleiter Betriebsratsmitglied IG Metall 1973–1979 Betriebsratsmitglied und freigestellter Be- triebsratsvorsitzender 1980–1990 (IG CPK) IG BCE Ab 01.10.1990 Bezirkssekretär Bezirk Wolfenbüttel BR (GBR) IG BCE LBZ Nord UNSERE REFERENT*INNEN AUF LANDESEBENE

Michael Nad ollek Joachim Nowak Gisbert Schmidt 23 arbeitet als Betriebsrat in war Aufsichtsratsmitglied war als Gewerkschafts- einem großen Halbleiter- und von 1996 bis 2018 sekretär im Bezirk werk in Dresden. In dieser Betriebsratsvorsitzender Halle-Magdeburg tätig, Tätigkeit hat er unter an- der InfraLeuna GmbH. Er ist Vorsitzender der Orts- derem umfangreiche Erfahrung in den The- verfügt über ausgezeichnete Kenntnisse gruppe Genthin und ist als Arbeitnehmer- men Betriebsratsgründung, Arbeitsrecht, der Betriebsratsarbeit und ist zertifizierter vertreter für die IG BCE sowie zum Beispiel Schichtsysteme und Umstrukturierungen Referent der BWS. Seine Spezialkenntnisse als ehrenamtlicher Richter beim Sozial- sammeln können. Dieses Wissen gibt er im vermittelt er im Dialog in den Grundlagen- gericht tätig. Als langjähriger Referent Rahmen von BR-Grundlagenschulungen seminaren für Betriebsrät*innen. Darüber vermittelt er den Betriebsrät*innen die gerne an die Kolleg*innen weiter. hinaus verfügt er über großes Wissen in den notwendigen Basiskenntnisse für ihre Handlungsfeldern BWL, Konfliktmanage- praktische Arbeit in den Seminaren BR 1 ment, Verhandlungsführung und Tarifver- bis BR 5 der Bezirke Halle-Magdeburg und tragsrecht. Cottbus.

Ida Schönherr hat nach dem Abitur und einem BWL-Studium in der Herstellungsleitung Film gearbeitet. Ab 2005 war sie Assistentin der Geschäftsführung bei der BASF Services Europe GmbH und dort von 2007 bis 2019 freigestellte Betriebsratsvorsitzende sowie Mitglied im Konzern- und Europabetriebsrat und im Aufsichtsrat. 2010/2011 hat sie die Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin bei Bernhard Böhm am Steinbeis Institut Leipzig absolviert sowie 2016/2017 die Ausbildung zur systemischen Coachin und 2017/2018 den Masterkurs am zfsb (Zentrum für systemische Forschung und Beratung) Heidelberg bei Dr. phil. Hans Rudi Fischer.

Lutz Seidenstücker ist Profi für Arbeitsrecht. Er war Jugendvertreter, Vertrauensmann und Betriebsrat und hat unter Ausführliche Informationen zu anderem Arbeitsrecht und Erwachsenenpä- unseren Referent*innen dagogik studiert. Zudem war er langjährig findest du auf in Personal- sowie operativen Bereichen unserer Website tätig und dort auch Sprecherausschussmit- www.igbce-bws.de. glied. Am Arbeitsgericht Potsdam arbeitet er als ehrenamtlicher Richter. BWS-QUALIFIZIERUNGSREIHEN

24 BWS-QUALIFIZIERUNGSREIHEN

Unsere Qualifizierungsreihen helfen dir, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und an neue technische Entwick- lungen anzupassen. Egal, ob du neu im Amt bist oder wiedergewählt wurdest: Mit unseren Qualifizierungsreihen bist du bestens für den Alltag im Betriebsrat, in der Schwerbehindertenvertretung oder in der Jugend- und Auszubildenden- vertretung aufgestellt.

KOMPETENZVORSPRUNG MIT BRIEF UND SIEGEL

Dein Kompetenzvorsprung wird mit Brief und Siegel belegt. Nach Abschluss jedes Seminars erhältst du von uns ein Zertifikat als Beleg für dein Engagement und deinen Ausbildungsstatus.

Treue wird belohnt

Deine Treue zeichnet sich bei uns aus: Belegst du unsere Qualifizierungsreihen, erhältst du besondere Auszeichnungen: Bronze – Silber – Gold. BWS-QUALIFIZIERUNGSREIHEN

BWS-QUALIFIZIERUNGSREIHEN IM ÜBERBLICK 25

Welche Seminare musst du besuchen, um die Zertifikate Bronze, Silber und Gold zu erhalten? Du kannst den von uns empfoh- lenen Weg gehen, dann hast du aus unserer Sicht alle Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Betriebsrat, in der Schwerbehin- dertenvertretung oder als JAVi den Arbeitsalltag gut meistern zu können. Wir begleiten dich von deiner Wahl an und gehen gemeinsam deinen Bildungsweg.

Vielleicht hast du aber schon andere berufliche Kenntnisse und benötigst das eine oder andere Seminar nicht. Stattdessen möchtest du ein anderes Thema vertiefen, das dich in deiner Arbeit und in deinem Gremium weiterbringt. Kein Problem, auch du kannst unsere Zertifikate erhalten. Für dich haben wir bei den Zertifikaten Alternativen festgelegt. Frei nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“.

BWS-Qualifizierungsreihen Mögliche Alternativen

3 Starterseminare 4 Seminare BR complete 1 bzw. BR 1–3, SBV 1–3 oder JAV 1–3 4 Seminare SBV complete 1

Bronze-Zertifikat Bronze-Zertifikat + + 4 Seminare BR complete 1 4 Seminare BR complete 1 bzw. oder BR complete 2 bzw. 4 Seminare SBV complete 1 4 Seminare SBV complete 1 oder SBV complete 2

Silber-Zertifikat Detaillierte Informationen zu + unseren Qualifizierungsreihen 5 Seminare BR complete 2 und zu den Seminaren findest du auf unserer Website: bzw. www.igbce-bws.de. 5 Seminare SBV complete 2 BILDUNGSBERATUNG DIREKT VOR ORT

26 BWS ON TOUR WIR BERATEN DICH VOR ORT

Manchmal bildet ein Seminarprogramm nicht zu 100 Prozent das ab, was sich dir gerade an Hürden in den Weg stellt. Oder die Termine passen nicht. Oder du kannst nicht einschätzen, bei wem aktuell welcher Weiterbildungsbedarf be- steht. Gründe gibt es viele – doch keiner ist ausschlaggebend dafür, lieber ganz auf eine Schulung zu verzichten.

Die Lösung ist wie so oft einfach: Wir kommen zu dir in den Betrieb und schauen uns gemeinsam an, wo der Schuh drückt. Auf dieser Basis entwickeln wir einen individuellen und kostenlosen Bildungsplan, der exakt passt – entweder für dein gesamtes Gremium oder für dich persönlich. Klingt gut, oder?

Buche uns einfach unter Telefon: 0511 7631-504 oder E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin: Cornelia Rottmann Telefon: 0511 7631-504 [email protected] BILDUNGSBERATUNG DIREKT VOR ORT

27 Lösungen aus der Schublade bekommst du von uns nicht. Hinhören, hinterfragen, verstehen, strukturieren: Diese Schritte gehen wir gemeinsam – beispielsweise 1 Analyse während einer Betriebsratssitzung. Im Anschluss erhältst du ein Protokoll mit den Ergebnissen und Empfehlungen zum Bildungsplan für dein Gremium.

Was beschäftigt dich besonders? Gibt es akute Probleme und Heraus- forderungen? Wo verbergen sich Potenziale? Wie könnt ihr diese heben? Ein persönliches Gespräch 2 Diskussion mit Außenstehenden – also mit den BWS-on-Tour-Partner*innen – macht viele Dinge klarer, um die ihr euch in der letzten Zeit eventuell erfolglos im Kreis gedreht habt.

Was uns wichtig ist: echte Unterstützung zu bieten. Neben Handlungsempfehlungen ste- 3 Orientierung hen wir dir auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, Zuständigkeiten zu klären.

Erst wenn jedes Für und Wider genau abgewogen ist, wenn alle Fragen besprochen und alle Aufgaben zugeordnet sind, erstellen 4 Bildungsplan wir den Bildungsplan. Passgenau, individuell, maßgeschneidert – das ist für uns kein hohles Versprechen, sondern symbolisiert den Anspruch an unsere Beratung. INHOUSE-SEMINARE

28 AUF MASS GEARBEITET: INHOUSE-SEMINARE

Du möchtest eines der Seminare aus dem Bundesprogramm bei dir im Betrieb durchführen? Vielleicht auch nur einen Teil davon? Oder hat dein Gremium ein bestimmtes Ziel und braucht ein individuelles Weiterbildungskonzept? Die Antwort ist immer: Buche ein Inhouse-Seminar bei der IG BCE BWS! Die Vorteile liegen auf der Hand: Du wählst Thema, Termin und Dauer, wir erarbeiten das passende Konzept und finden die richtigen Referent*innen. Deine betriebliche Situation und konkrete Wünsche bestimmen das Thema und die Inhalte – Überflüssiges und Zeitraubendes entfällt. Das gesamte Team wird in kürzester Zeit (weiter)qualifiziert, kann die Zusammenarbeit optimieren und kommt gestärkt ins Handeln.

SONDERANFERTIGUNG TEAMENTWICKLUNG ODER BEWÄHRTES AUS UNSEREM KONFLIKTKLÄRUNG PROGRAMM UND MEDIATION

EINZIGARTIGE AKTUELLE TRENDS THEMENVIELFALT UND ENTWICKLUNGEN

ÜBRIGENS: STRATEGIE- Durch § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. ENTWICKLUNG § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX ist der Anspruch auf Freistellung sichergestellt. Du möchtest BR-KLAUSUREN mehr erfahren oder direkt ein konkretes Angebot? Du erreichst INTERNATIONALES uns telefonisch oder per E-Mail: (AUCH IN Hotline: 0511 7631-336, E-Mail: [email protected] ENGLISCHER SPRACHE) BWS-WEBSITE & CO.

ÜBERSICHTLICH, PRAKTISCH, AUF DEN PUNKT: UNSERE WEBSITE 29

Vielfalt gehört quasi zur DNA der IG BCE BWS – das spiegelt nicht zuletzt unser Seminarprogramm wider, das dich quer durch alle Handlungsfelder der Betriebsratsarbeit begleitet. Das zeigt sich aber auch in unserem Internetauftritt. Hier findest du alle Weiterbildungen und ergänzende Veranstaltungen, entweder über die praktische Stichwortsuche oder sortiert nach den Hand- lungsfeldern. Du kannst dich über Inhouse-Seminare, BWS on Tour und die BWS-Qualifizierungsreihen informieren und hast die Kontaktdaten deiner Ansprechpartner*innen schnell im Blick. Die Rubrik „Service“ ist genau das: deine Anlaufstelle für Nützliches und Notwendiges. Das Spektrum reicht von Wissenswer- tem für deine Betriebsratsarbeit über Antworten auf häufig gestellte Fragen bis zur Downloadmöglichkeit für Formulare und Broschüren. Und: Du kannst dich unter diesem Navigationspunkt direkt für den Newsletter der IG BCE BWS anmelden, der ein- mal im Monat erscheint.

NOCH MEHR NEWS? GIBT’S HIER! BWS FACHVERLAG

30 FACHLITERATUR ONLINE KAUFEN WWW.BWS-FACHVERLAG.DE

Ob erfahren oder neu im Gremium: Als Betriebsratsmitglied willst du deine Kolleg*innen kompetent beraten. Mit Fach- und Spezialliteratur kannst du dein Wissen aus den Seminaren der IG BCE BWS ausbauen – und die erste Anlaufstelle dafür ist der Onlineshop des BWS Fachverlags.

Die Schwerpunktthemen sind: ■ Neu im Betriebsrat ■ Sozialrecht ■ Arbeitsrecht ■ Wirtschaftswissen ■ Betriebsverfassung ■ Kommunikation ■ Tarifrecht ■ Arbeitsorganisation ■ UN-Mitbestimmung ■ Digitalisierung

Wichtige Neuerscheinungen, unsere Empfehlungen und Veröffentlichungen, die es exklusiv beim BWS Fachverlag gibt: All das findest du direkt auf der Startseite unseres Onlineshops. Die praktische Suchfunktion ermöglicht dir darüber hin- aus, gezielt Fachliteratur zu recherchieren und online zu kaufen. In der Freizeit willst du auch mal einen Krimi lesen? Wir besorgen für dich jedes auf dem deutschen Markt erhältliche Buch, einfach anrufen, mailen oder faxen!

Fachliteratur auswählen und direkt bestellen – rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche: Im Onlineshop des BWS Fachverlags findest du alles, was du für die Betriebsratsarbeit und dein Engagement benötigst. Und wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, bin ich gern für dich da. Telefonisch erreichst du mich unter 0511 7631 416.

Katharina Budych, BWS Fachverlag

KONTAKT

Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631 416 Fax: 0511 7631 775 E-Mail: [email protected] BWS FACHVERLAG

31 ÖKOLOGISCH VERANTWORTUNGSVOLL HANDELN

32

DER UMWELT ZULIEBE

VERANTWORTUNGSVOLL HANDELN

Wir setzen bei der Herstellung unserer Printprodukte auf Papiere mit dem FSC® Mix-Label. FSC Mix steht für Produkte, bei denen Materialien aus vorbildlich bewirtschafteten, FSC®-zertifizierten Wäldern, Recyclingmaterial sowie Material aus kontrollierten Quellen (Controlled Sources) zum Einsatz kommen können. FSC Mix ermöglicht den Einsatz von Recycling- material, unterstützt dadurch die Kreislaufwirtschaft und entlastet so Wälder und Ökosysteme. Als Beleg wirst du auf unseren Druckmedien das FSC-Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft finden. ÖKOLOGISCH VERANTWORTUNGSVOLL HANDELN

NACHHALTIG. KLIMANEUTRAL. 33

CO2-Emissionen, die bei der Druckherstellung nicht vermieden werden können, gleichen wir durch Investitionen in Klima- schutzprojekte aus und gewährleisten so Klimaneutralität. Für jeden klimaneutralen Auftrag erhalten wir zur Kennzeich- nung des Druckprodukts das ClimatePartner-Label mit ID-Nummer.

Auch beim Versand setzen wir auf die Umwelt. Der klimaneutrale Versand mit DHL GOGREEN unterstützt den Kampf gegen den Klimawandel. Durch den Ausgleich der beim Transport unserer Sendungen anfallenden Emissionen setzen wir uns für den Umweltschutz ein. Der Ausgleich erfolgt über die Förderung international anerkannter Klimaschutzprojekte.

ÖKOLOGISCH

VERANTWORTUNGSVOLL HANDELN: CO2 KLIMANEUTRAL DRUCKEN UND NEUTRAL ZERTIFIZIERTE KLIMASCHUTZPROJEKTE FÖRDERN QUALITÄTSMANAGEMENT

34 WIR LEBEN QUALITÄT UND FAMILIE

Unser Qualitätsmanagement ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Damit möchten wir unsere Anstrengungen im Be- reich Qualität nachhaltig darlegen. Zertifiziert wurden wir durch die CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist nicht nur ein wichtiges Tätigkeitsfeld von Betriebsräten. Auch wir als BWS möchten mit einer familienbewussten Personalpolitik die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Durch das „audit berufundfamilie“ dokumentieren wir dies. Die Zertifizierungen kannst du online einsehen: www.igbce-bws.de.

QUALITÄTSMANAGEMENT ANMELDUNG

UNTERSTÜTZUNG GANZ PERSÖNLICH 35

Wir unterstützen dich gern bei der Wahl deiner Seminare und geben dir Orientierung und weitere Tipps – ganz unkompliziert am Telefon oder per E-Mail.

SCHULUNGSANSPRUCH Der Schulungsanspruch für Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertretungen ist Thema vieler Auseinandersetzungen. Detaillierte Ausführungen zur Freistellung und zum Schulungsanspruch findest du auf unserer Website www.igbce-bws.de.

ANMELDUNG

ERREICHBARKEIT Anmelden kannst du dich Montag bis Donnerstag: telefonisch, schriftlich per E-Mail, 08:00 – 17:00 Uhr Post oder Fax und direkt Freitag: auf unserer Website 08:00 – 15:00 Uhr www.igbce-bws.de.

HOTLINE: 0511 7631-336 E-MAIL: [email protected] 100-TAGE-PROGRAMM

36 DAS 100-TAGE-PROGRAMM

Die BWS bietet ein interaktives, durch Expert*innen begleitetes, bundesweites Online-Lernprogramm für neu gewählte Betriebsratsmitglieder an. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Mitgliedschaft in der IG BCE.

Das 100-Tage-Programm ist ein Kurs in unserer Lernwelt, die eine zeitgemäße Form der Weiterbildung bietet. Online- und Offline-Angebote werden didaktisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt und folgen einer Struktur. Denn Betriebsrät*innen benötigen passgenaue Lernformen.

Neu gewählte Betriebsmitglieder, die hier aktiv teilnehmen, erhalten Informationen und Aufgaben zu verschiedenen Fragestellungen rund um die Inhalte und Anforderungen einer erfolgreichen Betriebsratstätigkeit.

Die Fragen und Antworten werden wir gemeinsam diskutieren und inhaltlich erörtern. Zusätzlich gibt es einen Bereich mit individuellen Fragemöglichkeiten. Unterschiedliche Lernmedien machen die Wissensvermittlung besonders abwechslungsreich:

• Filme • PDF-Dateien • Magazine • Interviews • Infografiken (auch interaktiv) • Slider und Simulationen • Test/Quiz • Abschlusstest

100-TAGE-PROGRAMM 100-TAGE-PROGRAMM

UNABHÄNGIG UND FLEXIBEL 37

Ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone – du benötigst lediglich einen Internetzugang, um am 100-Tage-Programm teilzunehmen.

Du bist zeitlich völlig unabhängig. Du kannst jederzeit innerhalb der ersten 100 Tage mit dem Kurs starten. Gehe auf unsere Website www.igbce-bws.de und melde dich dort für das 100-Tage-Programm an.

Hier wirst du von Anfang an in deiner Rolle als Betriebsratsmitglied begleitet und lernst deine Rechte und Pflichten kennen. Das Motto ist: Lernen mit Spaß – und der Erfolg wird nicht auf sich warten lassen. Am Ende des Kurses gibt es einen kleinen Abschlusstest. Die positive Resonanz, die du hier erhältst, gibt dir Selbstvertrauen für deinen Betriebsratsalltag.

TIPP: Dieser Kurs dient dazu, dir Einblick in die BR-Arbeitswelt zu verschaffen, und ist eine perfekte Ergänzung zu den Starterseminaren BR 1–3, ersetzt diese jedoch nicht (siehe Seite 8–17)!

NEUGIERIG GEWORDEN? DANN LOGG DICH EIN UND MELDE DICH FÜR DAS 100-TAGE-PROGRAMM AN: WWW.IGBCE-BWS.DE KOSTEN

38 FÜR UNS UNERLÄSSLICH: TRANSPARENZ DER KOSTEN

SEMINARGEBÜHREN Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber und den Anspruch auf Gehaltsfortzahlung ist, dass der Betriebsrat zuvor deine Teilnahme an der Schulung beschlossen hat. Hast du also einen Weiterbildungswunsch, suchst du dir in unserem Programm als Erstes die für dich erforderliche Veranstaltung aus, holst den Beschluss deines Gremiums ein und informierst dann den Arbeitgeber. Dieser übernimmt die entstehenden Kosten für Kursgebühr, Verpflegung sowie An- und Abreise. Bei jeder Seminarvorstellung findest du auch Angaben zu Terminen, Orten und Kosten (steuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a UStG). Ein Formblatt zur Kostenübernahme kannst du bei uns anfragen oder auf unserer Website herunterladen.

KOSTEN FÜR UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG Diese Kosten berechnen wir separat und zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eine Übersicht – aufgeteilt nach Bil- dungszentren der IG BCE und Hotels der Bildungsoffensive Süd – findest du auf unserer Website www.igbce-bws.de.

FAHRTKOSTEN UND SPESEN Hast du einen Anspruch auf Kostenübernahme durch den Arbeitgeber, rechnest du Fahrtkosten und Spesen direkt mit ihm ab. Dafür gehen wir nicht in Vorleistung.

RÜCKTRITTS- UND STORNOGEBÜHREN Bis 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kannst du kostenlos stornieren. Bis zum 7. Tag vor Beginn berechnen wir eine Bearbei- tungsgebühr von 80 % pro Teilnehmer*in. Danach – also auch am Veranstaltungstag – wird bei Rücktritt, Stornierung oder Nichterscheinen die volle Kursgebühr berechnet. Die Stornogebühren entfallen nur, wenn du verbindlich eine*n Ersatzteil- nehmer*in benennst. Wird das Weiterbildungsangebot durch die IG BCE BWS abgesagt, werden bereits gezahlte Gebühren selbstverständlich erstattet. Wir bemühen uns jedoch, diesen Fall zu vermeiden, und sorgen beispielsweise bei Ausfall eines*einer Referent*in für gleichwertigen Ersatz.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Welche Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei der Buchung von Angeboten der IG BCE BWS gelten, kannst du auf unserer Website www.igbce-bws.de einsehen. IMPRESSUM

39

Herausgeber Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IG BCE mbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

und

BWS Fachverlag GmbH Königsworther Platz 6 · 30167 Hannover

Verantwortlich Peter Wind Petra Reinbold-Knape

Konzeption & Gestaltung Syskom Werbeagentur GmbH

Text Susanne Creutz Doreen Köstler – federworx.de

Druck Qubus media GmbH

Fotonachweis

Titelseite, Seite 2 fotolia.com/anyaivanova Seite 24 iStock.com/fizkes (Foto links) Seite 3 Gerald Voigt: IG BCE-Bezirk Dresden-Chemnitz Seite 25 Zertifikate: Syskom Werbeagentur GmbH Seite 5 iStock.com/AndreyPopov Seiten 26 (Foto unten), 30–31, 35 Dirk Egelkamp Fotografie, Seiten 6–7, 11 iStock.com/Gpoint Studio www.dirk-egelkamp.de Seiten 7, 26 (Foto oben) Fotodesign Wintz, www.jowintz.de Seite 27 iStock.com/SolStock Seiten 10, 15, 22 (großes Foto) iStock.com/skynesher Seite 28 iStock.com/NorGal (Foto oben links) Seiten 14, 24 (Foto rechts) iStock.com/alvarez iStock.com/nd3000 (Foto oben rechts) Seite 20–21 iStock.com/Symbiont iStock.com/punsayaporn (Foto unten) Seite 22 Marlies Colditz: Thomas Ackermann, Wismut GmbH Seite 29 iStock.com/Adene Sanchez (Foto oben) Peter Eitner: Nils Rimbach iStock.com/Geber86 (Foto unten) Hans-Jürgen Fischer: camera obscura, Dresden Seite 32 iStock.com/metamorworks Marco Fritz: Dirk Egelkamp Fotografie, Seite 33 iStock.com/HAZEMMKAMAL (Foto oben) www.dirk-egelkamp.de iStock.com/Yuliia (Foto unten) Hans-Jürgen Hinz: Reinhard Kavel Seite 34 iStock.com/Blue Planet Studio (Foto links) Seite 23 Michael Nad ollek: Ulf Brinkmann iStock.com/Halfpoint (Foto rechts) Joachim Nowak: Joachim Nowak Seiten 36, 37 (Foto oben) iStock.com/svetikd Gisbert Schmidt: Gisbert Schmidt Seite 37 iStock.com/Zephyr18 (Foto unten) Ida Schönherr: Bernhard Schönherr Seite 38 AdobeStock.com/v.poth Lutz Seidenstücker: Lutz Seidenstücker Seite 39 iStock.com/querbeet AdobeStock.com/Jacob Lund (großes Foto) Buchabbildungen www.igbce-bws.de, www.bundverlag.de KONTAKT IG BCE BWS GmbH Königsworther Platz 6 30167 Hannover Telefon: 0511 7631-336 Fax: 0511 7631-775 E-Mail: [email protected] www.igbce-bws.de

Weitere Angebote für BR, SBV und JAV, aktuelle Tagungen und WebSeminare sowie Angebote aus unserer BR-Akademie findest du stets aktuell auf unserer Website: www.igbce-bws.de

Bleibe immer informiert und baue dein Netzwerk aus!

Zertifizierungen online einsehen: www.igbce-bws.de