Die Pds in Turbulenten Zeiten Das Erste Jahr Der Partei Des ­Demokratischen Sozialismus 27

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Pds in Turbulenten Zeiten Das Erste Jahr Der Partei Des ­Demokratischen Sozialismus 27 Jochen Weichold DIE PDS IN TURBULENTEN ZEITEN DAS ERSTE JAHR DER PARTEI DES DEMOKRATISCHEN SOZIALISMUS 27 MANUSKRIPTE NEUE FOLGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Die PDS in turbulenten Zeiten Das erste Jahr der Partei des Demokratischen Sozialismus Jochen Weichold DIE PDS IN TURBULENTEN ZEITEN DAS ERSTE JAHR DER PARTEI DES DEMOKRATISCHEN SOZIALISMUS Rosa-Luxemburg-Stiftung IMPRESSUM MANUSKRIPTE – Neue Folge wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-864X · Redaktionsschluss: August 2020 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling INHALT Die PDS in turbulenten Zeiten 7 Das erste Jahr der Partei des Demokratischen Sozialismus Die unmittelbare Vorgeschichte der PDS 7 Der Außerordentliche Parteitag der SED/PDS im Dezember 1989 9 Auflösung oder Erneuerung der SED/PDS? 13 Der 1. Parteitag der PDS im Februar 1990 20 Die PDS-Fraktion in der 10. Volkskammer der DDR 27 Innerparteiliche Gruppierungen in der PDS 31 Die PDS auf dem Weg zur deutschen Einheit 36 Die PDS und die Bundestagswahl 1990 49 Aufbau und Struktur der PDS 58 Die Mitgliederentwicklung der PDS 60 Zur Sozialstruktur der Mitglieder und Wähler*innen der PDS 61 Internationale Kontakte der PDS 62 Fazit 64 Ausblick 66 Anhang 85 1 Zeittafel zur Geschichte der Partei des Demokratischen Sozialismus vom Dezember 1989 bis Dezember 1990 85 2 Zusammensetzung des Arbeitsausschusses zur Vorbereitung des Außerordentlichen Parteitages der SED 90 3 Parteitage der PDS 90 4 Zusammensetzung des Parteivorstandes der PDS 90 5 Zusammensetzung des Präsidiums des Parteivorstandes der PDS 96 6 Leiter der Kommissionen beim Parteivorstand der PDS 96 7 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED bzw. der SED/PDS (Stand: Dezember 1989) 97 8 Mitgliederentwicklung und Mitgliederstruktur der PDS 98 9 Wahlergebnisse der PDS bei der Volkskammerwahl im März 1990 und bei der Kommunalwahl im Mai 1990 100 10 Wahlergebnisse der PDS bei den Landtagswahlen im Herbst 1990 im Vergleich zur Volkskammerwahl im März 1990 und zur Kommunalwahl im Mai 1990 102 11 Wahlergebnisse der PDS bzw. PDS/LL bei der Bundestagswahl 1990 103 12 Abgeordnete der PDS in der 10. Volkskammer der DDR 107 13 Abgeordnete der PDS im 11. Deutschen Bundestag 109 14 Abgeordnete der PDS im 12. Deutschen Bundestag 109 15 Auswahlbibliografie 110 Jochen Weichold DIE PDS IN TURBULENTEN ZEITEN DAS ERSTE JAHR DER PARTEI DES DEMOKRATISCHEN SOZIALISMUS Drei Jahrzehnte nach der Implosion des sogenannten real existierenden Sozialismus in Europa und dem Ende der Blockkonfrontation, nach der Wende in der Deut- schen Demokratischen Republik (DDR) und dem Beitritt der DDR zur Bundes- republik Deutschland (BRD) sind die Geschehnisse von damals Gegenstand von Vorträgen und Publikationen, von Podiumsdiskussionen und Talkshows. Bei der Bewertung der Ereignisse gehen die Einschätzungen der Beteiligten sowie die von Fachhistoriker*innen, Politikwissenschaftler*innen und Journalist*innen weit aus- einander. In diesen Kontext gehören auch die Entstehung der Sozialistischen Ein- heitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus (SED/PDS) im Dezember 1989 und das erste Jahr der Entwicklung der PDS in jenen turbulenten Zeiten. Diesem Gegenstand widmen sich die nachstehenden Ausführungen.1 Die unmittelbare Vorgeschichte der PDS Die Götterdämmerung des sogenannten real existierenden Sozialismus in Europa hatte bereits längere Zeit vor dem Herbst 1989 eingesetzt. Die sichtbarsten Zeichen waren die aus den Verhandlungen am Runden Tisch hervorgegangene erste bürgerli- che Regierung unter Premier Tadeusz Mazowiecki in Polen und das Loch im Zaun in der ungarisch-österreichischen Grenze, das es vielen DDR-Bürger*innen ermöglichte, über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland zu flüchten. Hellsichtig schrieb im Frühsommer 1989 der «heimliche Parteichef» der Grünen und spätere deutsche Außenminister, Joschka Fischer: «Der Kapitalismus hat gewonnen, der Sozialismus hat verloren.»2 Die Situation in der DDR spitzte sich ab dem Sommer 1989 zu, als einerseits bis zum Herbst des Jahres Zehntausende DDR-Bürger*innen aus Enttäuschung über ausbleibende Veränderungen über die Botschaften der BRD in Prag, Budapest und Warschau sowie über die im September geöffnete ungarisch-österreichische Grenze in 7 den Westen flüchteten. Andererseits formierten sich Bürgerbewegungen und fanden ab September 1989 die sogenannten Montagsdemonstrationen in Leipzig und in an- deren Städten immer größeren Zulauf. Deren Teilnehmer*innen forderten zunächst unter Skandieren der Parole «Wir bleiben hier» und dann unter der Losung «Wir sind das Volk» demokratische Reformen in der DDR. Höhepunkt wurde die Großde- monstration am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin mit weit über 500.000 Menschen, auf der insbesondere die Forderung nach Reise-, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit erhoben wurde.3 Im Wende-Herbst 1989 kam damit die SED-Führung immer stärker unter Druck – unter den der Bevölkerung insgesamt, aber auch unter den der eigenen Parteibasis.4 Mit der Grenzöffnung am 9. November versuchte die SED-Führung, Druck aus dem Kessel zu nehmen. An der Parteibasis wurde angesichts der aufgestauten Probleme in der DDR und des jahrelangen Abblockens von Perestroika und Glasnost durch die Honecker-Riege zunächst die Forderung nach einer Parteikonferenz und dann nach einem Außerordentlichen Parteitag erhoben. Man stellte die bisherige Parteiführung infrage und forderte sie zum Rücktritt auf. Schrittweise und zögerlich dem Drängen der Basis nachgebend, beschloss das Zentralkomitee (ZK) der SED auf seiner 10. Ta- gung vom 8. bis 10. November 1989, eine 4. Parteikonferenz der SED für die Zeit vom 14. bis zum 17. Dezember 1989 einzuberufen. Nachdem bereits am 8. Novem- ber 1989 auf einer Kundgebung vor dem ZK-Gebäude 50.000 Berliner SED-Mitglie- der die Einberufung eines Außerordentlichen Parteitags gefordert hatten, demonst- rierten in den Abendstunden des 10. November 1989 im Berliner Lustgarten mehr als 150.000 Mitglieder der SED unter der Losung «Wir sind die Partei». Sie traten dafür ein, die anstehenden Veränderungen mit der Autorität eines Parteitages mit neu zu wählenden Delegierten zu beraten und zu beschließen.5 Am 12. November 1989 lenkte dann das Politbüro des ZK der SED ein und gab der Forderung nach Einberu- fung eines Außerordentlichen Parteitages statt. Der Parteiapparat verlor die Kontrolle über die Partei, Zerfallserscheinungen der Parteiorganisationen und Tendenzen der Selbstauflösung der Partei nahmen zu.6 Schließlich traten am 3. Dezember 1989 das Politbüro und das ZK der SED zurück. Die Abdankung des Politbüros und des ge- samten Zentralkomitees der SED inkludierte auch den Rücktritt von Egon Krenz als Generalsekretär des ZK der SED, der erst am 18. Oktober 1989 Erich Honecker in dieser Funktion abgelöst hatte. Die Ereignisse im Herbst 1989 waren mit einem rapiden Macht- und Bedeutungs- verlust der Staatspartei SED verbunden,7 der auch von der Neuformierung der Partei als SED/PDS und dann als PDS nicht mehr aufgehalten werden konnte.8 Am 1. De- zember 1989 strich die Volkskammer der DDR die «führende Rolle» der SED aus der Verfassung. Die Blockparteien, die erst Mitte November 1989 in die Koalitions- regierung Modrow eingetreten waren, emanzipierten sich zunehmend von der SED. Am 4. Dezember 1989 trat die Christlich-Demokratische Union (CDU) aus dem Demokratischen Block aus, einen Tag später folgten die Liberal-Demokratische Partei 8 Deutschlands (LDPD) und die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und schließlich am 7. Dezember die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Am 6. Dezember 1989 trat Egon Krenz als Staatsratsvorsitzender und Vor- sitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR zurück. Am 7. Dezember 1989 kam erstmals nach polnischem Vorbild der Zentrale Runde Tisch zusammen, dessen Anspruch zunächst lediglich darin bestand, die Regierung zu kontrollieren.9 Gleichzeitig begannen die staatlichen Strukturen der DDR zu zerbrö- seln.10 Fortgesetzte Enthüllungen über Amtsmissbrauch und Korruption führender Partei- und Staatsfunktionäre führten zu ihrer Legitimationskrise. Der Versuch der Koalitionsregierung Modrow (seit Mitte November 1989 im Amt),11 das aus dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR hervorgegangene Amt für Natio- nale Sicherheit (AfNS) in einen Verfassungsschutz und in einen Auslandsnachrich- tendienst aufzuspalten und somit einen Geheimdienst aufrechtzuerhalten (statt ihn aufzulösen), stieß auf starken Widerstand. Er scheiterte Mitte Januar 1990.12 Die Macht verlagerte sich von der Regierung Modrow zum Zentralen Runden Tisch («Phase der Doppelherrschaft»). Im Bemühen, die Situation in der DDR zu stabilisieren, gelang es Hans Modrow am 5. Februar 1990, je einen Vertreter von acht oppositionellen Gruppen des Zentralen Runden Tisches als Minister ohne Ge- schäftsbereich in seine «Regierung der nationalen Verantwortung» aufzunehmen und so die auf den 18. März 1990 vorgezogenen Wahlen zur Volkskammer der DDR zu sichern,13 wobei der Zentrale Runde Tisch damit exekutive Aufgaben übernahm.14 In einem knappen halben Jahr mutierte die omnipotente Staatspartei SED in einer äußerst dynamischen Zeit zunächst zu einer bloßen Regierungspartei und mit den Märzwahlen 1990 zur Oppositionspartei.15 Der Außerordentliche Parteitag der SED/PDS im Dezember 1989 Auf den von Heinz Vietze aus Potsdam vorgetragenen
Recommended publications
  • Die Wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts Seit 1990
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel Working Paper Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 IWH Discussion Papers, No. 6/2018 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel (2018) : Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990, IWH Discussion Papers, No. 6/2018, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-89883 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/177830 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu No. 6 Discussion Papers April 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts seit 1990 Oliver Holtemöller, Axel Lindner II IWH Discussion Papers No.
    [Show full text]
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • Regionalstatistik 2019 Zahlen Und Fakten
    Regionalstatistik 2019 Zahlen und Fakten Standortpolitik www.halle.ihk.de INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2019 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung zum 31 .12 .2019 3 Bevölkerungsbewegung 2019 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2019 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 4 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2018 /2019 5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2000 - 2019 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen am 30 .06 .2019 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2000 - 2019 6 Arbeitslosigkeit 2019 6 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2019 7 Entwicklung der Existenzgründungsförderung 2013 - 2019 7 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 8 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2018/2019 8 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2019 9 Insolvenzverfahren 2011 - 2019 10 Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftszweigen 2019 10 Größenstruktur der Rechtlichen Einheiten 2019 11 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau am 31.12.2019 12 Die größten Unternehmen im IHK -Bezirk Halle -Dessau 2019 13 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2019 14 Entwicklung Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1999 - 2019 14 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Sachsen-Anhalt nach Branchen 2019 15 Umsatzstärkste Industriebranchen 2019 15 BAUGEWERBE 16 Bauhauptgewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 16 Ausbaugewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2019 17 TOURISMUS 18 Ankünfte und Übernachtungen
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Deutschland Archiv 2014 Deutschland Archiv Deutschland 2014 Deutschland Archiv 2014 Schriftenreihe Band 1544 Deutschland Archiv 2014 Bonn 2015
    Deutschland Archiv Deutschland Archiv 2014 2014 Band 1544 Band Deutschland Archiv 2014 Schriftenreihe Band 1544 Deutschland Archiv 2014 Bonn 2015 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Lektorat und Redaktion Print- und E-Book-Ausgabe: Anne-Sophie Friedel, Johannes Piepenbrink, Mitarbeit: Valentin Persau Redaktion »Deutschland Archiv« Online: ]init[ AG für digitale Kommunikation (Katharina Barnstedt, Hendrik Hoffmann, Dr. Clemens Maier-Wolthausen) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für poli- tische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Auto- ren die Verantwortung. Umschlaggestaltung und Satzherstellung: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Umschlagfoto: © ddp images/Berthold Stadler Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG Sämtliche Einzeltexte stehen – mit Ausnahme der Bilder – unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-8389-0554-0 www.bpb.de/deutschlandarchiv Inhalt Vorwort 7 Christoph Kleßmann l Was bleibt von der Mauer? Gemeinsame Nachkriegsgeschichte in Deutschland, in Europa? 9 Christian Booß l Die gestaute Republik. Missglückter Gene ra tionswechsel und Reformstau als Voraussetzungen der Fried lichen Revolu tion 28 Christopher Banditt l Das »Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder« in der Verfassungsdiskussion der Wiedervereinigung 45 Dieter Schröder l Die Europäische Union – Voraussetzung des vereinigten
    [Show full text]
  • Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
    Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.
    [Show full text]
  • Neuanfang in Brandenburg.Pdf
    Andrea von Gersdorff Astrid Lorenz Neuanfang in Brandenburg Copyright 2010 Herausgeber: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Mit freundlicher Unterstützung von Ungewöhnlicher Ort für eine Kabinettsitzung – unterwegs im Zug durch das Land Brandenburg. ISBN 3-932502-57-4 Fotografien: Simone Diestel Gestaltung und Realisierung: Bauersfeld Werbeagentur Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung. Inhalt Vom Parteineuling zum Landtagsvizepräsidenten 93 Martin Habermann Auf Distanz zur eigenen Fraktion 99 An einem Wochenende im Sommer 1989… 6 Herbert Knoblich Andrea von Gersdorff und Astrid Lorenz REINGERATEN SUCHEN Kinderärztin mit neuen Aufgaben 108 Werte leben und konsequent sein 11 Hannelore Birkholz Beate Blechinger Von New York nach Potsdam – Ein Diplomat wird Landespolitiker 115 Ein Mann der offenen Worte 17 Hans Otto Bräutigam Günter Nooke Zum obersten Finanzexperten in neuem Umfeld 123 Endlich Ideen verwirklichen 24 Klaus-Dieter Kühbacher Matthias Platzeck In die Pflicht genommen 129 Rücksichtsvoller Idealist 31 Manfred Stolpe Alwin Ziel TREU BLEIBEN MACHEN Ein Pragmatiker als Fraktionschef 138 Ein Freigeist – kein Parteisoldat 41 Wolfgang Birthler Peter-Michael Diestel Standpunkte bewahren 145 Fürsorge und Verantwortung als Leitmotiv 47 Stefan Körber Jörg Hildebrandt über seine Frau Regine Hildebrandt Der Anfang vom Ende in der alten Partei 152 Mit Entschlossenheit am Werk 54 Karl-Heinz Kretschmer Steffen Reiche Enttäuschungen mit der Partei 159 Beseelt von der Freiheit 62 Alfred Pracht Britta Stark (damals Schellin) Konstruktiver Kritiker 165 Flucht nach vorn 69 Marco Schumann über seinen Vater Michael Schumann Heinz Vietze Aufstieg, Ausstieg, Umstieg.
    [Show full text]
  • DDR Stellt Sich in Letzter Zeit Immer Öfter
    Eine Ausstellung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Frage nach dem Wesen der untergegan- Impressum genen DDR stellt sich in letzter Zeit immer öfter. Wir werden uns mit dieser Ausstellung Erarbeitung: in die historisch und politisch bedeutsame Michael Wildt unter Mitarbeit Auseinandersetzung einmischen und dar- Die von Dennis Motzek stellen, inwieweit der »sozialistische Arbeiter- und Bauernstaat« in der zweiten Hälfte seines Gestaltung und Realisierung: Bestehens eine »NISCHENGESELLSCHAFT« war. www.oe-grafik.de Diese von vielen Ostdeutschen empfundene Kontakt und vom damaligen ständigen Vertreter der Bundesrepublik, Günter Gaus, in Ostberlin gelenkte Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. formulierte These basierte sowohl auf ge- Katharinenstraße 11 machten Alltagserfahrungen als auch auf Fregehaus Beobachtungen eines außen stehenden 04109 Leipzig Betrachters. Auch im Rückblick hat das Frei- Tel./Fax 0341 861 16 26 zeitleben der Ostdeutschen einen starken [email protected] Nischencharakter. Der in den 1970er Jahren www.archiv-buergerbewegung.de einsetzende Rückzug ins Private, in den Frei-zeit »Verein« oder einen engen Freundeskreis Stiftung zur Aufarbeitung war eine häufige Reaktion auf zu viel Staat im der SED-Diktatur Staat. Er stellte eine Flucht aus der gesell- Otto-Braun-Str. 70-72 schaftlichen Determiniertheit des Alltags dar. 10178 Berlin Freizeit und Hobby ließen sich scheinbar aus Tel. +49 (030) 2324-7200 der Staatspolitik heraus lösen. Der über- Fax +49 (030) 2324-7210 mächtige, alles regeln wollende SED-Staat [email protected] lenkte aber bereits frühzeitig den Großteil der www.stiftung-aufarbeitung.de Freizeitinteressen in organisierte Bahnen. Organisiertheit war jedoch zugleich auch Kontrolle und Lenkung im Sinne der Regieren- den.
    [Show full text]
  • Bildung Und Etablierung Der DDR-Bezirke in Brandenburg
    Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg BIBLIOTHEK DER BRANDENBURGISCHEN UND PREUSSISCHEN GESCHICHTE Herausgegeben im Auftrag des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und der Historischen Kommission zu Berlin von Klaus Neitmann und Michael Wildt Band 16 Oliver Werner, Detlef Kotsch, Harald Engler (Hrsg.) Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952–1960 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-2209-6 Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Print) ISSN 2366-858X Bibliothek der brandenburgischen und preußischen Geschichte (Online) ISSN 2366-8598 © 2017 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bwv-verlag.de Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhalt Zum Geleit 7 KLAUS NEITMANN Editorische Vorbemerkung 13 OLIVER WERNER Staat und Staatspartei. Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960 15 DETLEF KOTSCH & HARALD ENGLER Die Etablierung der staatlichen Bezirksverwaltungen in Brandenburg und der übrigen DDR. Forschungsstand und Forschungsperspektiven 57 OLIVER WERNER * Verzeichnis der Dokumente 65 Dokumente 1952–1960 77 * Literaturverzeichnis 301 Abkürzungsverzeichnis 307 Personenregister 311 Ortsregister 317 Zum Geleit Die DDR-Verwaltungsreform vom 23.
    [Show full text]