Classement Canton Appenzell Ai & Ar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil
1 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil Verkaufs- dokumentation Oekingenstr. 9 4557 Horriwil 2 Verkaufsdokumentation – Oekingenstrasse 9, 4557 Horriwil 1 Der Ort Geschichte Lage und Geographie Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Horriwil Horriwil mit seinen rund 900 Einwohnern liegt in sieben erfolgte 1264 unter dem Namen «Horgenwile». Später Kilometer Luftlinie ostsüdöstlich vom Kantonshauptort erschienen die Bezeichnungen «Horgunwile», «Hor- Solothurn. Das Dorf erstreckt sich in einer kleinen Ge- chenwile», «Horchiwyl» und «Horriwyl». ländemulde leicht erhöht am östlichen Rand der Schwemmebene der Emme, im südlichen Solothurner Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Perso- Mittelland. nennamen Horag, Horko oder Horico zurück und bedeu- tet bei den Höfen des Horag/Horico. Nachbargemeinden sind im Norden Subingen, im Osten Hüniken und Etziken, im Süden das 2013 durch eine Im Mittelalter bildete Horriwil zunächst eine eigene Gemeindefusion neu gegründete Drei Höfe und im Wes- kleine Herrschaft. Seit dem frühen 14. Jahrhundert war ten mit der längsten Gemeindegrenze Oekingen. das Dorf Teil der Herrschaft Wangen, die unter der Oberhoheit der Grafen von Neu-Kyburg stand. Danach Die Fläche des 2.60km² grossen Gemeindegebiets um- wechselte es 1356 in den Besitz der Grafen von Neuen- fasst einen Abschnitt der leicht gewellten Moränenland- burg-Nidau, 1407 an Bern und gelangte 1466 mit Halten schaft im äusseren Wasseramt, die durch den eiszeitli- unter die Herrschaft von Solothurn, wobei es der Vogtei chen Rhonegletscher geformt wurde. Der Gemeindebo- Kriegstetten zugeteilt wurde. Erst mit dem Wyniger den erstreckt sich vom kanalisierten Lauf der Ösch nach Vertrag ging 1665 auch die hohe Gerichtsbarkeit von Südosten über die Schwemmebene auf die angrenzen- Bern an Solothurn über. -
Volley Féminin
Programme du tournoi de Volley Giron du Pied du Jura - Sévery Samedi 12.08.2017 Terrain 1 Terrain 2 Terrain 3 Terrain 4 13:00:00 Montricher 1 - Apples Montricher 2 - Bremblens / Romanel Eclépens 1 - Berolle 2 Eclépens 2 - La Chaux-sur-Cossonay 13:15:00 Cossonay 1 - Etoy Cossonay 2 - Gollion 1 Cossonay 3 - L'Isle Montricher 3 - Monnaz 13:30:00 Montricher 1 - La Chaux-sur-Cossonay Montricher 2 - Pampigny / Cottens Eclépens 1 - Apples Vullierens 2 - Bremblens / Romanel 13:45:00 Cossonay 1 - Cuarnens Cossonay 2 - Monnaz Cossonay 3 - Mont-la-Ville Montricher 3 - Etoy 14:00:00 L'Isle - Vullierens 1 Cheseaux-sur-Lausanne 1 - Bioley-Ogens Cheseaux-sur-Lausanne 2 - Cugy Brenles-Chesalles-Sarzens 1 - Granges-Marnand 14:15:00 Arnex-sur-Orbe 1 - Les Mosses Arnex-sur-Orbe 2 - Vulliens Orzens-Gossens 1 - Combremont-le-Grand Orzens-Gossens 2 - Yvonand 1 14:30:00 Vuarrens 1 - Chavannes-sur-Moudon Vuarrens 2 - Suchy Vugelles-La Mothe / Orges - Le Mont-sur-Lausanne Chapelle-Martherenges - Daillens 14:45:00 Arnex-sur-Orbe 1 - Villars-le-Terroir Arnex-sur-Orbe 2 - Onnens Combremont-le-Grand - Yvonand 1 Orzens-Gossens 1 - Rueyres-Oppens 15:00:00 Bioley-Ogens - Baulmes Champagne - Froideville Croy 2 - Essertines-sur-Yverdon Cugy - Provence-Mutrux 15:15:00 Daillens - Vulliens Penthalaz - Chapelle-Martherenges Boulens / Peyres-Possens - Chavannes-sur-Moudon Les Mosses - Le Mont-sur-Lausanne 15:30:00 Essertines-sur-Yverdon - Les Charbonnières Fontaines-sur-Grandson - Montagny Villars-le-Terroir - La Mauguettaz Sugnens - Provence-Mutrux Terrain 5 Terrain 6 Terrain -
2. Développement Économique P
Stratégie régionale 2012 – 2015 (validée par le comité de l’ARGdV le 31 mai 2012) Echallens, mai 2012 851 Association de la Région du Gros-de-Vaud Document stratégique 2012-2015 1. Présentation de la Région du Gros-de-Vaud P. 3 - 10 - buts de l’association P. 3 - les membres de la Région P. 4 - les organes de la Région P. 5 - le schéma d’organisation P. 6 - la gouvernance P. 7 - le contexte régional (forces-faiblesses/ menaces-opportunités) P. 8 - 10 2. Développement économique P. 11 - 24 2.1 Commission économie P. 11 - 18 2.2 Commission tourisme et culture P. 19 - 22 2.3 Commission agriculture P. 23 - 24 3. Commission sociale P. 25 - 26 4. Commission environnement P. 27 - 28 5. Aides aux communes P. 29 - 31 6. Communication – promotion – marketing P. 32 - 36 2 1. Présentation de la Région du Gros-de-Vaud Buts de l’Association L’Association de la Région du Gros-de-Vaud, créée en 1988, est l’organisme de développement régional. C’est une association privée qui regroupe aujourd’hui 44 communes du district du Gros- de-Vaud ainsi qu’une soixantaine de membres privés: entreprises, commerces, associations, particuliers. L’objectif principal de l‘Association de la Région du Gros-de-Vaud est de renforcer l'identité régionale à travers le développement des activités économiques, touristiques, culturelles, sociales et celles liées à l’aménagement du territoire. Elle a également pour objectif de coordonner les actions intercommunales tout en demeurant à l'écoute des entreprises et des habitants du Gros-de-Vaud afin de répondre à leurs besoins. -
Est Ouest Nord Centre
Etat de Vaud / DIRH Direction générale de Cudrefin la mobilité et des routes Manifestations et appuis Vully-les-Lacs signalisation de chantier Provence Faoug Inspecteurs de Nord Chevroux Voyer de Mutrux DGMR Avenches Missy Grandcour Monsieur Sébastien Berger l'arrondissement Nord Fiez Tévenon la signalisation Mauborget Concise Fontaines/Grand Corcelles-Conc. Place de la Riponne 10 Claude Muller Bonvillars Grandevent Onnens (Vaud) Bullet Corcelles-p/Pay 1014 Lausanne Champagne 024 557 65 65 Novalles Date Dessin Echelle N° Plan Fiez Sainte-Croix Vugelles-La Mot Grandson Payerne 29.08.2016 SF - - Giez Orges 021 316 70 62 et 079 205 44 48 Vuiteboeuf Q:\App\Arcgis\Entretien\Inspecteurs\ER_PLA_Inspecteurs_signalisation Valeyres-ss-Mon Montagny-p.-Yv. [email protected] Cheseaux-Noréaz Yvonand Baulmes Champvent Rovray Villars-Epeney Chamblon Chavannes-le-Ch Treytorrens(Pay Trey Treycovagnes Cuarny Rances Yverdon-les-B. Chêne-Pâquier Molondin Suscévaz L'Abergement Mathod Valbroye Pomy Champtauroz Cronay Sergey Valeyres-sous-R Lignerolle Démoret Légalisation (Nord & Ouest) Ependes (Vaud) Valeyres/Ursins Donneloye Henniez Villarzel Ballaigues Belmont-s/Yverd Montcherand Ursins Les Clées Orbe Essert-Pittet Bioley-Magnoux Forel-s/Lucens Orzens Valbroye Suchy Cremin Agiez DGMR Bretonnières Essertines-s/Yv Oppens Légalisation (Centre & Est) Villars-le-Comt Vallorbe Premier Dompierre (Vd) Chavornay Ogens Lucens Monsieur Vincent Yanef Bofflens Corcelles-s/Ch. Pailly Curtilles Rueyres Prévonloup Montanaire Arnex-sur-Orbe Lovatens Bercher Romainmôtier-E. Bussy-s/Moudon Place de la Riponne 10 Vaulion Juriens Croy Vuarrens DGMR Penthéréaz Bavois Sarzens Pompaples Boulens Croy Fey Chesalles/Moud. 1014 Lausanne La Praz Orny Moudon Monsieur Dominique Brun Brenles Le Lieu Ferreyres Goumoëns Chavannes/Moud. -
PDF Herunterladen
GS 2017, 57 Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden Änderung vom 12. Dezember 2017 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 1986 1) nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 6. November 2017 (RRB Nr. 2017/1856) beschliesst: I. Der Erlass Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden vom 28. Oktober 1997 2) (Stand 1. Januar 2017) wird wie folgt geändert: § 2 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 3 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Bürgergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 4 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende römisch-katholischen Kirchge- meinden: a) Bezirke Solothurn und Lebern 1. (geändert) Solothurn (Solothurn: exkl. Ortsteil Steingruben- quartier) 4. (geändert) Flumenthal (Flumenthal, Hubersdorf, Kammers- rohr: exkl. Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof) 6. (geändert) Günsberg (Balm b. Günsberg, Günsberg, Kammers- rohr: Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof, Riedholz: Ortsteil Niederwil) 9. (geändert) St. Niklaus (Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz: exkl. Ortsteil Niederwil, Rüttenen, Solothurn: Ortsteil Steingruben- quartier) 1) BGS 111.1 . 2) BGS 131.3 . 1 GS 2017, 57 b) Bezirke Wasseramt und Bucheggberg 1. (geändert) Aeschi (Aeschi, Bolken, Drei Höfe: Ortsteil Winis- torf, Etziken, Hüniken) 2. (geändert) Biberist (Biberist, Biezwil, Buchegg, Lohn- Ammannsegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil, Unterramsern) 5. (geändert) Kriegstetten-Gerlafingen (Drei Höfe: Ortsteile Heinrichswil und Hersiwil, Gerlafingen, Halten, Horriwil, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil) c) Bezirk Thal 8. (geändert) Mümliswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Mümlis- wil) 9. (geändert) Ramiswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Ramiswil) 10. (geändert) Welschenrohr-Gänsbrunnen (Welschenrohr, Gäns- brunnen) e) Bezirk Olten 5. -
29. Ferien(S)Pass
29. Ferien(s)pass Region Wasseramt 14. April - 18. April 2020 Thema: Entenhausen Organisation: Pfadi Gerlafingen-Biberist www.pfadigebi.ch Liebe Kinder und Eltern Auch dieses Jahr lädt das Ferien(s)pass-Team alle 1. - 6. Klässler unter dem Motto „Entenhausen“ ein. Sei dabei und lerne von Dagobert Duck reich zu werden oder lerne mit Donald die Feuerwehr besser kennen. An mehreren Halbtagen haben Leiterinnen und Leiter tolle Angebote vorbereitet und freuen sich auf deine Anmeldung! De- taillierte Informationen findest du auf den folgenden Seiten in diesem Heft. Der Ferien(s)pass wird dieses Jahr bereits zum neunu- ndzwanzigsten Mal durchgeführt. Organisiert wird das ganze Programm ehrenamtlich von den Leiterinnen und Leitern der Pfadi Gerlafingen-Biberist. Finanzielle Unterstützung erhält der Ferien(s)pass durch die Gemeinden Gerlafingen, Obergerlafingen, Kriegstetten, Etziken, Oekingen, Biberist, Horriwil, Halten, Aeschi, Bolken, Drei Höfe und Recherswil sowie den Organisationen Pro Ju- ventute und der Jugendförderung Solothurn. Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Es kann eine beliebige Anzahl Aktivitäten ausgewählt werden. Da die Teilnehmerzahlen leider beschränkt sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. (am besten online) Anmeldungen bis spätestens am 22. März 2020 unter www.ferienspass.org oder an folgende Adresse: Roland Erb Ahornstrasse 21 4564 Obergerlafingen Innerhalb einer Woche nach Anmeldeschluss werden die Anmeldebestätigungen versendet. Programmhefte: Weitere Programmhefte können unter -
Etablissement Primaire Et Secondaire Bercher – Plateau Du Jorat Année Scolaire 2020-2021
Etablissement primaire et secondaire Bercher – Plateau du Jorat Année scolaire 2020-2021 Informations aux parents d’élèves 1P – 8P Table des matières Bienvenue dans notre établissement ................................................................................................ 4 Présentation et contacts de l’établissement ...................................................................................... 5 Direction ....................................................................................................................................... 5 Secrétariat .................................................................................................................................... 5 ASIRE ............................................................................................................................................... 6 Restaurants scolaires ................................................................................................................... 6 Restaurant sur le site scolaire de Bercher – Sept-Fontaines ..................................................... 6 Restaurant sur le site scolaire de Thierrens .............................................................................. 6 Transports scolaires ...................................................................................................................... 6 Devoirs surveillés .......................................................................................................................... 6 PSPS – Promotion de la Santé -
Wegweiser 2013
Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli -
Teilrevision Der Bestehenden Vereinbarung Zwischen Den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil
5. Juni 2013 Teilrevision der bestehenden Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen und der Sozialregion Wasseramt Ost ______________________________________________________________________ Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger Durch eine Revision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wurde das bisherige Vor- mundschaftsrecht neu gestaltet und in „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ umbenannt. So wird beispielsweise nicht mehr zwischen den Bezeichnungen „Beistand, Beirat und Vor- mund“ unterschieden sondern es gibt nur noch verschiedene Arten von Beistandschaften. Deshalb wurden auch die kommunlalen Vormundschaftsbehörden aufgehoben und durch professionelle kantonale Instanzen ersetzt. Im Kanton Solothurn bestehen aus diesem Grunde seit dem 1. Januar 2013 drei professionelle Kindes- und Erwachsenenschutzbe- hörden (KESB) mit Sitz in Solothurn, Olten und Balsthal. Diese Änderungen machen eine Anpassung der Vereinbarung zwischen den Gemeinden Aeschi, Bolken, Deitingen, Derendingen, Etziken, Horriwil, Hüniken und Subingen über die Führung eines gemeinsamen Dienstes in den Bereichen Sozialhilfe, Arbeitslosenversiche- rung und Asylwesen (Gemeindeversammlungsbeschluss vom 23. Juni 2008) nötig. Deswegen wurde die Gelegenheit ergriffen und weitere Anpassungen vorzunehmen. Zum einen fällt in der Zwischenzeit eine Vertragsgemeinde weg (Zusammenschluss Aeschi und Steinhof). Weiter wurden diverse Anpassungen auf Empfehlung des Amtes für Gemeinden und des Amts für soziale -
Direkte Busverbindungen Zur Kantonsschule Solothurn, Gültig Ab 21. Oktober 2019
Direkte Busverbindungen zur Kantonsschule Solothurn, gültig ab 21. Oktober 2019 Steinhof–Aeschi SO–Kriegstetten–Kantonsschule Steinhof SO ab 06:34 Burgäschi ab 06:37 Aeschi SO, Dorf ab 06:39 Winistorf, Dorf ab 06:45 Winistorf Mösli ab 06:47 Hersiwil, Dorf ab 06:49 Heinrichswil ab 06:51 Halten, Ausserdorf ab 06:54 Halten, Käserei ab 06:55 Kriegstetten, Dorfplatz an 06:58 umsteigen Kriegstetten, Dorfplatz ab 07:03 Kantonsschule an 07:28 Gerlafingen–Biberist–Kantonsschule Gerlafingen, Sonnenfeld ab 06:47 Gerlafingen, Dorfzentrum ab 06:49 Gerlafingen, Eisenhammer ab 06:50 Biberist, Kaiserstrasse ab 06:51 Biberist, Emmenbrücke ab 06:52 Biberist, St. Urs ab 06:54 Biberist, Waldstrasse ab 06:55 Biberist, Aesplistrasse ab 06:56 Biberist, Enge ab 06:58 Solothurn, Spital ab 06:59 Solothurn, Schöngrünstrasse ab 07:00 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:03 Kantonsschule an 07:12 21.10.2019 Seite 1 von 4 Arch–Leuzigen–Lüsslingen/Nennigkofen–Kantonsschule Arch, Kreuz ab 06:53 Leuzigen, Dezaley ab 06:56 Leuzigen, Schulhaus ab 06:57 Nennigkofen, Rössli ab 06:59 Lüsslingen, Käserei ab 07:00 Lüsslingen, Hohberg ab 07:03 Solothurn, Hunnenweg ab 07:04 Solothurn, Schiffländte ab 07:05 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:09 Kantonsschule an 07:18 Horriwil–Subingen–Derendingen–Zuchwil–Kantonsschule Horriwil, Oberdorf ab 06:51 Horriwil, Post ab 06:52 Subingen, Schulzentrum ab 06:54 Subingen, Bahnhof ab 06:55 Subingen, Dorf ab 06:56 Derendingen, Freiheit ab 06:58 Derendingen, Löhr ab 06:59 Derendingen, Ritterplatz ab 07:00 Derendingen, Kreuzplatz ab 07:02 Zuchwil, Langfeld ab 07:03 Zuchwil, Kornfeld ab 07:04 Solothurn, Hauptbahnhof ab 07:17 Abfahrt ab Hauptbahnhofstrasse Kantonsschule an 07:26 Anschluss Regionalzug von Olten–Oensingen um 07:08. -
Biberist Erhält Eine Neue Post Im Dorfhof
MEDIENMITTEILUNG 28. Januar 2021 PostNetz Biberist erhält eine neue Post im Dorfhof In der Überbauung Dorfhof, mitten im Zentrum von Biberist, öffnet am 1. Februar 2021 die neue Postfiliale erstmals ihr Türen. Im Mittelpunkt der modernen Filiale steht die Informations- und Beratungstheke. Hier begrüssen die Postmitarbeitenden die Kundinnen und Kunden und beraten sie zu den physischen und digitalen Postdienstleistungen. Die Post geht mit der Zeit, auch was das Design ihrer neugestalteten Filialen angeht. Jene am Zentrumweg 2 in Biberist präsentiert sich ab dem 1. Februar 2021 mit viel Holz und hellen Farben. Die Filiale verfügt über drei Schalter und bietet weiterhin das bewährte Angebot an Postdienstleistungen. Im Zentrum steht dabei die persönliche Beratung der Kundinnen und Kunden. Das Team rund um die Teamleiterin Anita Borer gibt an der neuen Informations- und Beratungstheke kompetent Auskunft zu den Angeboten und berät zu den vielfältigen Postdienstleistungen – von Mensch zu Mensch. So unterstreicht die Post, dass sie auch in Zukunft ganz physisch für die Menschen da ist und auf die persönliche Beratung Wert legt. Neu profitieren die Kundinnen und Kunden zudem vom Paketeinwurf in der Filiale, wo sie frankierte Pakete selbständig und schnell aufgeben können – ohne am Schalter anzustehen. Die Öffnungszeiten ändern sich nicht: Die Filiale Biberist ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 11.00 Uhr offen. Der Postomat direkt beim Eingang steht den Kundinnen und Kunden rund um die Uhr zur Verfügung, ebenso die Postfachanlage gleich gegenüber der Filiale an der Zentrumstrasse 4. Die Post Biberist ist weiterhin im Dorfzentrum Im Zentrum von Biberist entstand in den letzten Monaten die neue Überbauung Dorfhof. -
Préavis Municipal No 18-2013 Au Conseil Communal De Cugy VD
Préavis municipal no 18-2013 au Conseil communal de Cugy VD Demande d’approbation des nouveaux statuts de l’Association des communes du district du Gros-de-Vaud relatifs à l’organisation de Protection civile et de la sécurité en général Monsieur le Président, Mesdames et Messieurs les Conseillères et Conseillers, Nous avons l'honneur de soumettre à votre examen le préavis municipal no 18-2013 demandant l’approbation des nouveaux statuts de l’Association des communes du district du Gros-de-Vaud, relatifs à l’organisation de Protection civile et de la sécurité en général. 1.- Préambule Le projet de réorganisation de la protection civile vaudoise a débuté en 2007 sous la dénomination « projet AGILE ». Bien que ce projet ait été gelé par la cheffe du département, les régions ont été encouragées à se conformer au nouveau découpage des districts. Les actuelles 21 régions de protection civile seront ainsi ramenées à 10, correspondant géographiquement aux districts. Dans le principe, les organisations régionales ne subissent qu’un changement dans leur périmètre d’action puisqu’il s’agit de ramener les différentes organisations selon le nouveau découpage des districts (projet « DECTER »). Chaque association régionale disposera de la personnalité juridique. La direction du projet préconise de conserver la structure actuelle, composée d’un Conseil intercommunal comme organe délibérant et d’un Comité de direction en tant qu’organe d’exécution. Chaque organisation régionale est dirigée par un Commandant qui dispose d’un Etat-major et d’un secrétariat. Il est responsable de toutes les mesures de protection civile applicables à sa région et en informe son Comité direction.