Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Thomas Koehler/photothek.net NR. 23 / Mai 2020

Dahoam unterwegs

Besichtigung der Audi AG Ingolstadt 2 Bürgermeisterbesuch in Zenting 3

Kreistagssitzung des Landkreises Freyung-Grafenau 4 Viele Telefonkonferenzen 5 Nähen gegen Corona 5 Neuigkeiten aus Berlin

Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) 6 Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds fördert auch in Corona- 7 - 8 Zeiten niederbayerisch-tschechische Projekte Das Buch „Das gelbe Tagwerk“ von Bernhard Setzwein 9

Sozialschutzpaket II 10

Freiwillige Gutscheinlösung 11 Längere Hilfen für Eltern ohne Kinderbetreuung 12

Pflege-Bonus in der Altenpflege 13

Gegen Corona-Täuschungen auf Online-Handelsplattformen 14

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds reagiert mit 15 Sonderförderung auf die Corona-Krise www.rita-hagl-kehl.de

Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Besichtigung der Audi AG Ingolstadt

Am 19. Mai habe ich zusammen mit der Landesgruppe Bayern der SPD-Bundestagsfraktion und der IG Metall Ingolstadt die Audi AG in Ingolstadt besichtigt. Wir haben unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln über die Zukunft der Deutschen Automobilindustrie im Allgemeinen und insbesondere über die Auswirkungen von Covid19 gesprochen. Außerdem konnten wir uns ein Bild davon machen, wie die Hygiene-Maßnahmen in der Produktion umgesetzt werden. Vielen Dank für das konstruktive Gespräch!

www.rita-hagl-kehl.de 2 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Bürgermeisterbesuch in Zenting

Im Mai begann in Bayern die neue Amtszeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Verhaltensregeln während der Corona-Pandemie habe ich zuerst den Bürgermeister Dirk Rohowski in meiner Heimatgemeinde Zenting besucht. Er hat als neues Gemeindeoberhaupt viele Pläne für den Ort. Mit der Dorferneuerung wird zum Beispiel ein neuer Ortskern rund um das „Vollath-Hanse-Haus“ entstehen und die Bewohnerinnen und Bewohner zum Beisammensein einladen. Beim Gespräch wurde selbstverständlich auch die Covid19-Pandemie angesprochen, die große Auswirkungen auf die Wirtschaft in Zenting hat. Um die Kommunen in der Krise zu unterstützen, setzt sich die SPD entschlossen dafür ein, dass die wegfallende Gewerbesteuer zur Hälfte vom Bund übernommen wird.

Zentings Bürgermeister Dirk Rohowski (Mitte) zeigt zusammen mit der Gemeinderätin Martina Stingl (links) das Modell des „Vollath-Hanse-Hauses“.

PStn Rita Hagl-Kehl und Bürgermeister Dirk Rohowski bei der Besprechung der Pläne für die Dorferneuerung.

www.rita-hagl-kehl.de 3 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Kreistagssitzung des Landkreises Freyung-Grafenau

Bei der Kommunalwahl im März wurde mein Mandat im Kreistag Freyung-Grafenau bestätigt, was mich sehr gefreut hat. Anders als sonst mussten wir in der konstituierenden Sitzung wegen der Covid19-Situation im Kursaal des Kurhauses in Freyung tagen. In der Kreistagssitzung wurden die neuen Kreistagsmitglieder vereidigt, die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie und die Maßnahmen des Landkreises besprochen. Außerdem wurden die Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Landrats bestellt und die Fraktionen und Zusammenschlüsse bekanntgegeben. Die SPD stellt mit Hilde Greiner eine der stellvertretenden Landrätinnen. Max König ist Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag.

Hilde Greiner ist neue stellvertretende Max König ist der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landrätin von Freyung-Grafenau. Kreistag.

Die Kreistagsmitglieder bei der Vereidigung durch Landrat

Gruber. Fotos: Landkreis FRG www.rita-hagl-kehl.de 4 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Viele Telefonkonferenzen

Aufgrund der Corona-Pandemie können viele Termine nicht persönlich wahrgenommen werden. Egal ob Landesvorstandssitzung, Bezirksvorstandssitzung, Vorstandssitzung der NiederbayernSPD, AsF, 60+ oder Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern — viele Besprechungen werden zurzeit als Telefonkonferenzen oder Videokonferenzen abgehalten. So bleiben wir in Verbindung und haben immer ein offenes Ohr für alle Bürgerinnen und Bürger.

Nähen gegen Corona

Als gelernte Schneiderin wollte ich es mir nicht nehmen lassen und habe die Mund-Nasen- Masken für meine Büros in Berlin und für Bekannte selber genäht. Es hat Spaß gemacht, einmal wieder meine Handwerkskünste auspacken zu können, wenngleich die Umstände dafür wirklich andere sein könnten. Es heißt jetzt weiter vernünftig sein und dem Virus keine Chance lassen.

www.rita-hagl-kehl.de 5 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)

Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA. Bis zum 11. September können sich Schülerinnen und Schüler und junge Berufstätige für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für das Austauschjahr 2021/2022 bewerben. Alle Infos rund um die Bewerbung und das Programm gibt es unter: https://www.bundestag.de/ppp

Es ist wieder so weit. Jetzt bewerben!

www.rita-hagl-kehl.de 6 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds fördert auch in Corona-Zeiten niederbayerisch-tschechische Projekte

Trotz der gegenwärtigen Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie konnte der Deutsch- Tschechische Zukunftsfonds im April für das erste Jahresquartal 2020 Fördermittel in Höhe von 922.000 Euro für 179 neue deutsch-tschechische Projektinitiativen bewilligen. Als Mitglied im Verwaltungsrat habe ich erneut die Förderung niederbayerischer Projekte erreicht. Im Landkreis Freyung-Grafenau können sich die Realschule Grafenau und die Grundschule am Dreisessel in über einen Zuschuss für ihre Projekte freuen, im Landkreis Kelheim die Wirtschaftsschule Abensberg und im Landkreis Regen erhalten mehrere Kulturprojekte finanzielle Unterstützung. Glück im Unglück hatten zahlreiche deutsche und tschechische Antragstellerinnen und Antragsteller. Ihre Anträge auf finanzielle Bezuschussung von Projekten, die die bilaterale Verbundenheit beider Länder fördern, wurden trotz Corona-Pandemie vom Deutsch- Tschechischen Zukunftsfonds beschieden – zum ersten Mal online.

Im Landkreis Freyung-Grafenau erhält die Schulpartnerschaft zwischen der Realschule Grafenau und dem Schulverbund von Grundschule, Kunstgrundschule und Kindergarten im tschechischen Bergreichenstein 1.935 Euro Förderung vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Diese schulische Kooperation soll nach einigen Jahren des Stillstands wieder aufleben. Geplant ist in diesem Jahr ein gemeinsamer Aufenthalt von tschechischen und deutschen Schülerinnen und Schülern im Areal des Wildniscamps am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Kinder werden sich thematisch mit dem Umweltschutz auseinandersetzen. Sie sollen sich neben dem von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wildniscamps geleiteten Programm selber aktiv einbringen, etwa bei der Essenszubereitung. Die Grundschule am Dreisessel in Neureichenau erhält für ihr Austauschprogramm mit der Grundschule mit Kindergarten Borová Lada (dt. Ferchenhaid) eine finanzielle Unterstützung von 175.436 CZK (umgerechnet ca. 6.420 Euro). Sie ist eine von insgesamt zehn Grundschulpartnerschaften, die aus dem Projekt „Zwei Sprachen – ein Gedanke“ in der deutsch-tschechischen Grenzregion entstanden sind. Das Projekt wurde größtenteils von der EU gefördert. Die Förderung lief allerdings 2019 aus. Umso erfreulicher ist es, dass die bilateralen Treffen der beiden Grundschulen Neureichenau und Borová Lada nun vom Deutsch- Tschechischen Zukunftsfonds bezuschusst werden. Das diesjährige Treffen widmet sich dem Umweltschutz. Es ist ein Besuch des Umweltzentrums im Nationalpark Böhmerwald, ein Treffen in Obernzell im Landkreis mit Besuch des dortigen Wasserkraftwerks vorgesehen sowie ein Besuch der Gemeinde Horská Kvilda (dt. Innergefild) und ein Treffen in

Glashütte. Selbstverständlich darf eine gemeinsame Besichtigung des Hans-Eisenmann-Hauses im Nationalparkzentrum Lusen und des Baumwipfelpfads nicht fehlen.

www.rita-hagl-kehl.de 7 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Im Landkreis Kelheim erhält die Staatliche Wirtschaftsschule Abensberg für ihre Schulpartnerschaft mit der Handelsakademie Heroldovy sady in Prag 600 Euro Zuschuss vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Diese schulische Kooperation besteht seit 2018 und findet seither jährlich durch wechselseitige Besuche statt. 2020 treffen sich die deutschen und tschechischen Jugendlichen in Abensberg. Die Unterbringung der tschechischen Schülerinnen und Schüler erfolgt bei Gastfamilien. So erhalten sie einen Einblick in Kultur und Alltag ihrer deutschen Austauschpartnerinnen und -partner. Auf dem Programm stehen neben gemeinsamen Schulstunden eine Besichtigung der Stadt Abensberg sowie ein Ausflug nach Regensburg und Ingolstadt.

Auch im Landkreis Regen können sich Antragsteller freuen: In der Kategorie Publikationen erhält der unabhängige Kleinverlag „lichtung verlag“ aus Viechtach 3.000 Euro finanzielle Unterstützung vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für die Herausgabe des Buches „Das gelbe Tagwerk“. Es stellt ein Sammelwerk verschiedener Kurztexte aus den Jahren 2010 bis 2019 des bayerischen Schriftstellers Bernhard Setzwein dar. Bernhard Setzwein gehört mit seinen Romanen, Poesien, Theaterstücken und Essays zu den wichtigen vermittelnden Kulturschaffenden zwischen der deutschen und tschechischen Literatur- und Kulturszene. Seine Werke regen die Leserschaft dazu an, Tschechien selber zu erkunden und die tschechische Literatur sowie die Verbundenheit mit Deutschland zu entdecken.

Die Gemeinde Bodenmais im Landkreis Regen realisiert regelmäßig kulturelle Aktivitäten mit dem Schwerpunkt der deutsch-tschechischen Verbundenheit. Dieses Jahr erhält die Pfarrei Bodenmais für zwei Musikprojekte eine Bezuschussung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Das Europäische Festival der geistlichen Musik Šumava wird mit 150.000 CZK (umgerechnet ca. 5.460 Euro) unterstützt. Das Festival ist ein musikalisches Zusammentreffen verschiedener Amateur- und semiprofessioneller Chöre und Instrumentalensembles aus Deutschland und Tschechien. Alljährlich finden in seinem Rahmen etwa dreißig Konzerte oder liturgische Zeremonien statt. Die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Festivals wird ein Eröffnungsgottesdienst in Bodenmais sein, wo Werke deutschböhmischer Komponisten aus der Region Südwestböhmen präsentiert werden. Außerdem sind die Aufführungen von drei Konzerten im Rahmen von Festgottesdiensten geplant. Dafür stellt der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds eine Fördersumme von 3.000 Euro bereit.

www.rita-hagl-kehl.de 8 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Das Buch „Das gelbe Tagwerk“ von Bernhard Setzwein

Vielen Dank an den lichtung verlag in Viechtach für die Zusendung des Buches „Das gelbe Tagwerk“ des bayerischen Schriftstellers Bernhard Setzwein! Ich bin froh und stolz, dass dieser Verlag vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziell unterstützt wird und zwar für die Herausgabe dieses Buches. Der Autor gehört mit seinen Werken zu den wichtigsten Kulturvermittlern unserer Zeit zwischen Deutschland und Tschechien. Ich freue mich auf die Lektüre und hoffe, Bernhard Setzwein bald bei einer seiner Lesungen persönlich zu treffen.

www.rita-hagl-kehl.de 9 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Sozialschutzpaket II

Höheres Kurzarbeitergeld, längeres Arbeitslosengeld, Unterstützung für Familien mit kleinem Budget: Der Deutsche Bundestag hat im Mai das „Sozialschutz-Paket II“ beschlossen. Das Gesetz sieht wichtige Hilfen vor, um soziale Auswirkungen der Corona- Pandemie zu begrenzen. Das Kurzarbeitergeld ist ein sehr wirkungsvolles Instrument, um Arbeitsplätze zu sichern und Brücken über die Zeit der Krise zu bauen. Für die Beschäftigten bedeutet das, dass sie ihren Job behalten. Es bedeutet aber bislang auch, dass sie auf bis zu 40 Prozent ihres Lohns verzichten. Über mehrere Monate hinweg mit erheblichen Lohneinbußen zurechtzukommen, ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur schwer möglich. Darum haben wir in der Koalition durchgesetzt, dass das Kurzarbeitergeld erhöht wird, wenn Beschäftigte aufgrund der Corona-Krise weniger als 50 Prozent arbeiten. Demnach wird das Kurzarbeitergeld ab dem vierten Monat von 60 auf 70 Prozent (bzw. von 67 auf 77 Prozent für Haushalte mit Kindern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (bzw. 87 Prozent) erhöht. Außerdem werden die Möglichkeiten erweitert, sich etwas hinzuzuverdienen: Bislang wurden nur Hinzuverdienste aus systemrelevanten Tätigkeiten nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet. Jetzt bleiben Hinzuverdienste aus allen Tätigkeiten anrechnungsfrei, wenn sie zusammen mit dem Kurzarbeitergeld die Höhe des bisherigen Monatseinkommens nicht überschreiten. Die Neuregelungen zur Kurzarbeit gelten bis zum 31. Dezember 2020. Das Gesetz sieht außerdem vor, soziale Härten für Arbeitslose abzufedern. Wer seine Arbeit verloren hat, hat es derzeit besonders schwer: Vermittlung und Weiterbildung sind eingeschränkt, die Chancen gerade jetzt eine Stelle zu finden sind gering. Deshalb wird das Arbeitslosengeld I für diejenigen um drei Monate verlängert, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai und dem 31. Dezember 2020 enden würde. Familien, die zusätzlich zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Kita- und Schulschließungen betroffen sind, leiden besonders unter den Folgen der Pandemie. Gerade Eltern mit kleinem Budget werden deshalb besonders unterstützt. Für Kinder aus bedürftigen Familien wird das kostenlose warme Mittagessen gesichert, das sie normalerweise in der Schule oder der Kita erhalten. Damit sie in der aktuellen Situation auch zu Hause nicht darauf verzichten müssen, können die Kommunen die Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket so flexibel einsetzen, dass das kostenlose Essen den

Kindern nach Hause oder zur Abholung an die

Schule geliefert wird. Auch die Lieferkosten

werden übernommen. www.rita-hagl-kehl.de 10 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Freiwillige Gutscheinlösung

Das Bundeskabinett hat im Mai in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Europäischen Kommission Eckpunkte für eine freiwillige Gutscheinlösung zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie für die Pauschalreisebranche beschlossen. Wenn massenhaft Touristik-Unternehmen in die Insolvenz gehen, weil sie die Anzahlungen ihrer Kunden zurückzahlen müssen, ist niemandem geholfen. Viele Kundinnen und Kunden würden dann praktisch leer ausgehen - Urlaub und Geld wären verloren. Freiwillige Gutscheine statt 'Geld zurück' ist eine faire Lösung, die gleichermaßen die Interessen der Reisenden und der Reiseveranstalter berücksichtigt. Eines ist jedoch klar: Wer freiwillig einen Reisegutschein annimmt und sich solidarisch zeigt, dem darf nichts verloren gehen. Daher werden wir die Reisegutscheine neben der bestehenden gesetzlichen Insolvenzsicherung zusätzlich staatlich absichern.

Foto: Landesgruppe Bayern der SPD-Bundestagsfraktion

www.rita-hagl-kehl.de 11 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Längere Hilfen für Eltern ohne Kinderbetreuung

Bund und Länder haben in den letzten Wo- chen bereits steuerliche Erleichterungen in Milliardenhöhe beschlossen, um Unternehmen und Beschäftigte bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen. Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz werden weitere Maßnahmen umgesetzt. Viele Eltern, deren Kinder derzeit noch keinen Anspruch auf eine Notbetreuung in Kita oder Schule haben, stehen vor existenziellen Herausforderungen. Wer in dieser Situation keine Möglichkeit hat, ortsunabhängig zu ar- beiten, Überstunden abzubauen oder seine Kinder anderweitig betreuen zu lassen, soll weiter Geld bekommen.

Für sie wurde bereits im März ein Anspruch auf Entschädigung im Infektionsschutzgesetz geschaffen. Der Entschädigungsanspruch gilt für Eltern, deren Kinder höchstens 11 Jahre alt sind oder aufgrund einer Behinderung auf Hilfe angewiesen sind. Die Eltern können einen Lohnersatz in Höhe von 67 Prozent des Nettoeinkommens erhalten, monatlich maximal 2.016 Euro. Die Erstattung erfolgt über den Arbeitgeber. Dieser erhält die Entschädigung über die im jeweiligen Bundesland zuständige Behörde. Bislang ist dies allerdings auf höchstens sechs Wochen begrenzt. Um Eltern auch weiterhin zu unterstützen, wird der Anspruch auf Entschädigung für jeden Elternteil auf zehn Wochen verlängert, für Alleinerziehende auf 20 Wochen. Die Entschädigungszahlung kann auch tageweise aufgeteilt werden. So können Eltern, deren Kinder nur tageweise in Kita oder Schule betreut werden, die Zahlung über einen längeren Zeitraum beziehen. Des Weiteren wird die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes durch Arbeitgeber bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei gestellt. Beschäftigte bekommen von der Bundesagentur für Arbeit 60 Prozent des letzten Nettogehalts (bzw. 67 Prozent für Haushalte mit Kindern). Künftig erhöht sich das Kurzarbeitergeld bei längerem Bezug auf bis zu 80 (bzw. 87) Prozent. Viele Arbeitgeber stocken das Kurzarbeitergeld ihrer Beschäftigten auf, manche auf Grundlage eines Tarifvertrags, andere freiwillig. Diese Praxis wird dadurch unterstützt, dass Aufstockungen bis zu einer Höhe von 80 Prozent des Gehalts steuerfrei bleiben und nicht mehr wie bisher als steuerpflichtiger Arbeitslohn gelten. Schon jetzt müssen auf eine Aufstockung bis auf 80 Prozent keine Sozialabgaben gezahlt werden. Die Maßnahme ist bis zum 31. Dezember 2020 befristet.

www.rita-hagl-kehl.de 12 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Pflege-Bonus in der Altenpflege

Das Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, das der Deutsche Bundestag im Mai beschlossen hat, sieht eine ganze Reihe von Regelungen vor. Mit ihnen sollen der Infektionsschutz gestärkt und negative Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten, Krankenhäuser, Pflegekräfte sowie auf Studierende und Auszubildende in Gesundheitsberufen aufgefangen oder abgeschwächt werden. Unterstützung für pflegende Angehörige Drei von vier Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Um pflegende Angehörige in dieser Zeit zu unterstützen, haben wir wichtige Verbesserungen bereits bestehender Instrumente erreicht. So kann Pflegeunterstützungsgeld für bis zu zwanzig Arbeitstage pro Pflegebedürftigen in Anspruch genommen werden. Für die Ankündigung von Pflegezeit und Familienpflegezeit wird eine einheitliche Ankündigungsfrist von zehn Arbeitstagen gelten. Wird oder wurde eine Freistellung in der Vergangenheit für einen kürzeren Zeitraum in Anspruch genommen, kann der verbleibende Zeitraum auch zu einem späteren Zeitpunkt genommen werden. Bei der Familienpflegezeit wird außerdem ein vorübergehendes Unterschreiten der wöchentlichen

Mindestarbeitszeit von 15 Wochenstunden ermöglicht. Sonderleistung für die Altenpflege Das Gesetz enthält darüber hinaus eine Regelung zur Zahlung und Refinanzierung einer einmaligen Sonderleistung (Pflege-Bonus) in der Altenpflege. Zugelassene Pflegeeinrichtungen werden demnach zur Zahlung von gestaffelten Sonderleistungen von bis zu 1.000 Euro an ihre Beschäftigten verpflichtet. Die Prämien können durch die Länder und Arbeitgeber weiter aufgestockt werden. Die Aufwendungen werden den Pflegeeinrichtungen zunächst durch die soziale Pflegeversicherung erstattet und im Voraus gezahlt; die gesetzliche Krankenversicherung beteiligt sich anteilig an den Kosten im ambulanten Bereich. Die Länder und die Arbeitgeber in der Pflege können den Pflege-Bonus ergänzend bis zur Höhe der steuer - und sozialversicherungsabgabenfreien Summe von 1.500 Euro aufstocken.

Um sicherzustellen, dass auch in Zeiten von Corona die Ausbildung in den Gesundheitsberufen erfolgreich durchgeführt werden kann, werden Rechtsgrundlagen für mögliche Flexibilisierungen in den Ausbildungen geschaffen. Das gilt unter anderem für das Studium der Medizin und die Ausbildung in Pflegeberufen.

www.rita-hagl-kehl.de 13 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Gegen Corona-Täuschungen auf Online-Handelsplattformen

Auf Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat das Netzwerk der europäischen Verbraucherschutzbehörden (Consumer Protection Cooperation - CPC-Netzwerk) europaweit Angebote für die Corona- Krise relevante Produkte auf Online-Handelsplattformen mittels einer Marktstichprobe überprüft. Ziel der Marktstichprobe war es, herauszufinden, ob und inwiefern Verbraucherinnen und Verbraucher in der Corona-Krise über Eigenschaften insbesondere von Produkten wie Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel, Antikörpertests und Nahrungsergänzungsmittel getäuscht werden. Bei der Untersuchung wurden vor allem große Online-Handelsplattformen in den Blick genommen, die dem CPC-Netzwerk gegenüber zuvor Maßnahmen gegen Verbrauchertäuschung zugesagt hatten. Skrupellose Geschäftemacher wittern in der Krise das große Geschäft. Sie nutzen die Ängste und Unsicherheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus, um Geld mit irreführenden Versprechen zu machen – im schlimmsten Fall auf Kosten der Gesundheit. Dem werden wir uns zusammen mit den anderen europäischen Verbraucherschutzbehörden entschlossen entgegenstellen. Dafür werden wir die Online-Plattformen weiterhin im Auge behalten und darauf hinwirken, dass die gemachten Zusagen eingehalten werden. Zudem zeigt die Aktion des CPC-Netzwerks eindrücklich, wie wichtig die europäische Zusammenarbeit für die Verbraucherinnen und Verbraucher gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen ist. Mehr Informationen zu diesem Thema unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/ Pressemitteilungen/ DE/2020/052620_Sweep.html;jsessionid=BE2D9936413B80049C65F527501EDCBD.2_cid334? www.rita-hagl-kehl.de 14 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds reagiert mit Sonderförderung auf die Corona-Krise

Besondere Zeiten erfordern besonderes Engagement – auch über Landesgrenzen hinweg. Ich bin froh, dass der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, für den ich im Verwaltungsrat sitze, im April eine unbürokratische finanzielle Unterstützung bzw. Sonderfördermittel in Höhe von insgesamt 373.000 Euro für diejenigen Brückenbauer unserer beider Länder zur Verfügung stellen könnte, die besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind. Alle Details zu den Zielgruppen und der Beantragung der Förderung findet ihr auf der Homepage des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/ aktuell/aktuell/deutsch-tschechischer-zukunftsfonds-reagiert-mit-sonderforderung-auf-corona- krise?fbclid=IwAR10qjtlYi1S66e4wwEOfbGuoVEQsFWI6H-SI5gQapByCOoFWhPUYU_Gtxw

Die Förderung ist momentan in vollem Gange! Besonders wichtig sind all die Projekte, die sich für Holocaust-Überlebende einsetzen, denn diese Zeitzeugen stehen für die wichtige deutsch-tschechische Versöhnung. Weitere Informationen zu den Sondermitteln zum Schutz von Holocaust-Überlebenden in Tschechien unter: http://www.fondbudoucnosti.cz/de/aktuell/aktuell/deutsch-tschechischer- zukunftsfonds-verteilt-sondermittel-zum-schutz-von-holocaust-uberlebenden-in-tschechien? fbclid=IwAR3tYhGhQV2upJs3fGUpD2RXJ9egaN-J8vnQYOo2TEJcjBSAu-nTrJsZLoI

www.rita-hagl-kehl.de 15 Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz 23 / Mai 2020

Aktuelle Termine

Veranstaltung Ort Zeit

Bürgermeistergespräch Lalling 08.06.2020

11:00 Uhr

Bürgermeistergespräch Röhrnbach 09.06.2020

10:00 Uhr

Bürgermeistergespräch 09.06.2020

13:00 Uhr

Gespräch zum Thema Tierschutz in der Freyung 09.06.2020 Landwirtschaft 15:00 Uhr Bürgermeistergespräch Grafenau 22.06.2020

14:00 Uhr

Bürgermeistergespräch Auerbach 22.06.2020 16:00 Uhr

Verwaltungsratssitzung Deutsch- Prag 23.06. - 24.06.2020 Tschechischer Zukunftsfonds

Facebook-Live zum Thema Facebook 30.06.2020 „Verbraucherschutz in Corona-Zeiten“ 18:00 Uhr

www.rita-hagl-kehl.de 16

Rita Hagl-Kehl Mitglied des Deutschen Bundestages PStn bei der BMin der Justiz und für Verbraucherschutz

Wenn Sie Interesse daran haben, diesen Newsletter elektronisch zu erhalten bzw. sich gerne ab- melden möchten, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „NEWSLETTER“ an rita.hagl- [email protected]

Ihre

Rita Hagl-Kehl, MdB Rita Hagl-Kehl, MdB Deutscher Bundestag Nördlicher Stadtgraben 9 Platz der Republik 1 94469 Deggendorf 11011 Berlin

Rita.Hagl.Kehl [email protected]

RitaHaglKehl http://rita-hagl-kehl.de