Dezember 2019 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr; Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr; Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Affing im Internet: www.affing.de, E-Mail: gemeinde@affing.de

Erfolg ist immer eine Gemeinschaftsleistung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahresende ist eine gute Zeit, um Danke zu sagen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, das Leben in unserer Gemein­de ehrenamtlich zu organisieren und mitzugestalten. Danken möchte ich auch allen Beschäftigten der Gemeinde für die gute und vertrauensvolle Zusammenar­beit sowie für ihren persönlichen Einsatz. Mein Dank gilt auch den Mitgliedern des Gemeinderates für die intensive Arbeit als wesentlichen Beitrag zum Wohl der Menschen in allen unseren Ortsteilen. Das vergangene Jahr war äußerst ereignis- und ergebnisreich. Insbesondere einige Großprojekte wer­ den, nach gründlichen Vorarbeiten, nun in der Realität sichtbar: Der Neubau der Mittagsbetreuung ist in vollem Gang, die Baugebiete „Am Anger“ in Mühlhausen und „Südlich der Gebenhofener Straße - Teil II“ in werden derzeit erschlossen. Mit der Auslegung der Antragsunterlagen wurde ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Realisierung der Westumfahrung getan. Und auch weitere Vorhaben begleiten uns durch die Zeit – besonders hervorzuheben ist hierbei der ehrenamtliche Einsatz vieler für unsere Allgemeinheit. Bestes Beispiel dafür ist unsere Bücherei mit aus- schließlich ehrenamtlichem Personal, auch der Bau des Feuerwehrhaus-Anbaus in Haunswies durch freiwillige Helfer belegt eindrucksvoll, was mit Zusammenhalt und Gemeinschafts­sinn erreicht wird. Dankbar erinnern wir uns auch heute noch daran, wie breite Hilfsbereitschaft und Solidarität bei der Tornado-Katastrophe­ im Mai 2015 die größte Not der Betroffenen gelindert hat. Für die Zukunft setze ich auf Kontinuität. Selbstverständlich braucht die Fortführung unserer Projekte langen Atem. Mit diesem konnten wir herausragende Erfolge feiern: Das Kinderhaus Affing wurde fertig- gestellt, die Grundschule Affing wurde größer und neuer, die Realschulsporthalle entstand mit unserer Beteiligung, das Anwaltinger Gemeindehaus wurde wiederbelebt, die Friedhöfe in Affing und in Geben- hofen wurden teilerneuert oder erweitert, wichtige Straßen wurden ausgebaut, Baugebiete wurden fer- tiggestellt und viele Maßnahmen mehr haben unsere Gemeinde prächtig gedeihen lassen. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest! Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen, Ihren Angehörigen, Nachbarn und Freunden, besonders aber den Älteren, den Kranken und allen, die sich einsam fühlen, Gesundheit, Glück und Gottes Segen! Und ganz besonderes wünsche ich Ihnen in der heutigen Zeit, die uns alle mit großen Aufgaben fordert: Gelassenheit. Ich bitte Sie: Tragen auch Sie dazu bei, damit Affing ein liebenswerter Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben bleibt. Herzlichst, Ihr

Markus Winklhofer, Bürgermeister

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck 2

Dezember 2019

Maßnahmen im Jahr 2019

Grundstücksvergabe der Bau­ 270 € (Marktpreis) und 216 € (ver- November, der Straßenbau und gebie­te „Am Anger“ in Mühlhau­­ günstigt). die Verlegung der sonstigen Spar- sen und „Südlich der Gebenho­­ ten werden im Frühjahr 2020 aus- fe­ner Straße – Teil II“ in Affing Erschließungsarbeiten Baugebiet geführt. Die vorläufige Fertigstel- „Am Anger“ in Mühlhausen lung der Straße ist Mitte nächsten Der Gemeinderat hat am Jahres geplant. Im Anschluss findet 06. 08. 2019 Preisgestaltung und Bereits seit Juli sind die Erschlie- die Vermessung des Baugebietes Vergabeverfahren der Baugebiete ßungsarbeiten im Gang. Mittler- statt. Ab diesem Zeitpunkt können „Am Anger“ in Mühlhausen und weile ist der Bau von Kanal- und die Grundstücksbesitzer auch dort „Südlich der Gebenhofener ­Straße Wasserleitungen sowie weiterer mit dem Bau ihres Eigenheimes – Teil II“ in Affing beschlossen. Sparten abgeschlossen, der vorläu­ beginnen. Grundlage für die Auswertung fige Straßenbau wird voraussicht- der Bewerbungen waren die Leit- lich zum Jahreswechsel beendet Die restliche Erschließung (Ver- linien zur Grundstücksvergabe sein, sofern es die Witterungsver- schleißschicht Straße, Pflaster etc.) in der Fassung vom 25. 06. 2019 hältnisse zulassen. wird Ende 2022 abgeschlossen (affing.de/leitlinie-baulandvergabe- sein. affing). Die Bewerbungsunter­ Den Bauvorhaben der frischgeba­ lagen konnten vom 08. 08. 2019 ckenen Grundstücksbesitzer steht Baugebiet „Am Weberanger“ bis zum 16. 09. 2019 einge­reicht nach Durchführung der Vermes- in Mühlhausen werden, nach Auswertung der Be­- sung nichts mehr im Wege. Die werbungen­ und Einladung aller­ Vermessung des Baugebietes fin- Nach Abschluss der letzten Vorar- zugelassener Bewerber im Okto­ ­ber det im 1. Halbjahr 2020 statt. Der beiten, einschließlich Ermittlung fanden die Vergaben am 04. (ver- Endausbau (Verschleißschicht Stra­ einer geeigneten Ausgleichsflä- günstigte Plätze) und 05.11. 2019 ße, Pflaster etc.) erfolgt Ende 2022. che für den Artenschutz, Abstim- (Plätze zum Marktpreis) in Anwe- mungen mit der unteren Natur- senheit eines Notars statt. Erschließungsarbeiten Baugebiet schutzbehörde und Sicherung „Südlich der Gebenhofener der Ausgleichsfläche, erfolgte in Die Marktpreise spiegeln die all- Straße – Teil II“ in Affing der Gemeinderatssitzung vom gemeine Entwicklung auf dem 15.10. 2019 der Satzungsbe- Grund­stücksmarkt wider, auch Auch im Affinger Neubaugebiet schluss für den Bebauungsplan die aktuellen Bodenrichtwerte begannen die Erschließungs­ Nr. 51 „Am Weberanger“ in Mühl-­ des Land­ratsamts­ belegen die arbeiten im Juli. Kanal- und Was- hausen. Der Bebauungsplan ist deut­li­che Wertsteigerung in der serleitungsbau sind fast abge- mit der Bekanntmachung am Ge­mein­de Affing aufgrund der schlossen, die Einbindung in das 20.11. 2019 in Kraft getreten und ört­lichen Lage und der guten Infra- bestehende Netz erfolgte Mitte damit rechtskräftig. struktur.

Zur Vergabe standen fünf Grund- stücke „Am Anger“ und 15 Grund- stücke „Südlich der Gebenhofener Straße, ein Platz „Am Anger“ und drei „Südlich der Gebenhofener Straße“ wurden davon vergünstigt vergeben.

Der Preis pro m² liegt in Mühl- hausen bei 260 € (Marktpreis) und 208 € (vergünstigt), in Affing bei Am Anger Foto: Monika Barl 3

Dezember 2019

Die Gewerbeflächen werden ca. 3 ha betragen; die Aufteilung gestaltet sich flexibel. Mit der inne­ ­ren Erschließung der Flächen können je nach Nachfrage unter- schiedlich große Gewerbegrund- stücke (1.000 – 5.000 m²) angebo- ten werden.

Anhaltende Grundstücksfragen und Gutachtenerstellungen bilde­ ten zeitliche Hürden zur Umset- Südlich Gebenhofener Straße Foto: Karsten Richnow zung des Projekts.

Das Baugebiet grenzt im Süden rats geänderte Erschließungspla- Das faunistische Gutachten liegt an die Burgstraße an und wird im nung mit mehr Parkplätzen und erst seit Herbst 2019 vor. Unter- Norden durch den Wertstoffhof op­timierter Oberflächenentwässe- sucht wurden im wesentlichen begrenzt. Der Geltungs­bereich rung wurde am 10.12. 2019 erneut Fleder­maus­vorkommen und -ak­ti­ umfasst eine Fläche von 49.797 m². im Gemeinderat vorgestellt. Die vitäten­ auf dem mit alten Ge­höl­ Hiervon entfal­len 32.643 m² auf Vorplanung der neuen Brücke ist zen und Gebäuden bestandenen private Grund­stücksflä­che. Die ebenfalls in Ausarbeitung, sie ist Flur­stü­cken am östlichen Rand zulässige Grundfläche nach der mit dem Wasserwirtschaftsamt des Gebiets. BauNVO beträgt für das gesamte und dem staatlichen Bauamt abzu- Wohngebiet 9.172 m². stimmen. Die Ausführungspla- Nach der schalltechnischen Un­­ nung bezüglich der Abbiegung an tersuchung­ liegen die Emissions­ Im Baugebiet sollen 43 Einfami­ der Staats­straße 2381 wurde vom kontingente bei etwa 62 dB(A) lienhäuser,­ 10 Doppelhäuser und Ge­mein­de­rat bereits freigegeben. tags und 47 dB(A) nachts. Die 4 Mehrfamilienhäuser entstehen, Durch eine Behelfsbrücke mit Richtwerte für ein Gewerbegebiet somit insgesamt 57 Parzellen. eigener Anbindung kann sich die 65 dB(A) / 50 dB(A) werden durch Bau­zeit mindestens um ein halbes die umgebenden Nutzungen nicht Die wegemäßige Erschließung Jahr verkürzen (bisherige Planung ganz erreicht. erfolgt im Westen über eine neue Mitte 2022, nun ca. Ende 2021). Brücke von der Staatsstraße 2381 Voraussichtlich im ersten Quartal und im Osten über den Anwaltin- Der Zeitplan umfasst folgende 2020 erfolgt­ für den Bebauungs- ger Weg. Das Baugebiet selbst ist Abschnitte: Herstellung Linksab- plan die frühzei­ tige­ Auslegung durch eine Ringstraße erschlos- biegespur Frühjahr 2020, Brü­ und Beteiligung der Öffentlichkeit. sen. Im südlichen Bereich erfolgt ckenbau­ bis Ende 2020, vorläufi­ die Anlage eines Wendehammers. ge Erschließungsarbeiten ca. Ende Neubau Mittagsbetreuung Affing 2021. Aufgrund der örtlichen Gegeben- Die neue Mittagsbetreuung west- heiten (u. a. hoher Grundwasser- Erweiterung des Gewerbegebiets lich des Hartplatzes wird auf spiegel, tiefer liegendes Boden­ in Mühlhausen ca. 470 m² neben drei Betreuungs­ niveau, Brücke von St 2381, Lärm­ räumen auch eine Mensa mit Spei- schutzerfordernis)­ ist die Er­schlie­ Nach derzeitigem Planungsstand sesaal und Küche aufweisen. ßung des Baugebiets mit hohem soll im Bebauungsplan eine Stra- planerischen und baulichen Auf- ßenerschließung zwischen Rech- Der Speisesaal wird neben der wand verbunden. Am 15.10. 2019 ter Kreuthweg im Osten und eigentlichen Nutzung auch für wurde die erste Entwurfsplanung Unterkreuthweg­ im Südwesten Gemeinderatssitzungen und VHS- dem Gemeinderat vorgestellt. erfolgen. Hierbei wird auch ein Veranstaltungen genutzt werden Die auf Wunsch des Gemeinde- Geh­weg berücksichtigt. können. 4

Dezember 2019

Mit den Bauarbeiten wur- de pünktlich Mitte Juni 2019 begonnen.

Die Vergabe aller Bau- und Haustechnikgewerke ist bereits zu 100 % abge- schlossen. Die Gesamt- auftragssumme aller Ge­- wer­ke liegt unter dem ge­plan­ten Budget.

Die Rohbauarbeiten wur- den im Zeitraum von Mit- te Juli bis Mitte Oktober Mittagsbetreuung Affing Foto: Karsten Richnow termingerecht ausgeführt. Auch die Kanalentwässerungs- schaftspflegerische Begleitplan, vor. Aufgrund der Vielzahl ist ein sowie Wasseranschlussarbeiten die Erweiterung der schalltech- Erörterungstermin im 1. Quartal inklusive der Dükerung unter dem nischen Untersuchungen, die 2020 laut R. v. S. nicht möglich. Affinger Bach wurden terminge- schad­stoff­technischen Berech- Die derzeit vorliegende Be­rech­ recht fertiggestellt. Im Januar 2020 nungen, die Prüfung und Berück- nung der Bau- und Grunderwerbs­ wird die Holzfassade montiert und sichtigung der bereits vorliegen­ kosten liegt bei 15,778 Mio. €. ab Februar 2020 beginnen die Aus- den Ein­wendungen­ sowie die Vor- Auf­grund der Projektdurchführung baugewerke. Zum Schulbeginn prüfung der aktualisierten Antrags­ in kommunaler Sonderbaulast 2020 soll die Mittagsbetreuung fer- unterlagen durch die Regierung wird eine staatliche Förderung tig gestellt sein und die Kinder kön- von Schwaben und dem Tiefbau- von 80 % der förderfähigen Maß­ nen in ihr neues Heim einziehen. amt der Stadt auf Voll- nah­men angenommen. ständigkeit, Schlüssigkeit und Dank der guten Zusammenarbeit Aus­le­gungsfähigkeit. Weiterer Ablauf: mit dem beauftragten Architektur- · Bearbeitung der Stellung­nahmen büro und den Ingenieurbüros läuft Wichtige Punkte waren vor allem: von Trägern öffentlicher Belange das Projekt termingerecht. Die (TÖB) und Einwendungen durch geplanten Gesamtkosten in Höhe · 27. 06. 2019: Gemeinde­ und beteiligte Pla­ von 2,7 Mio. Euro werden voraus- positiver Beschluss der Stadt nungs­büros sichtlich eingehalten. Augs­­burg unter Be­rück­sich­ti­ · Erörterungstermin gung von Stellungnahmen sei- · Tektur/Ergänzung des Antrages Westumfahrung tens städtischer Dienststellen durch Gemeinde, falls erforderlich · 22.10.2019 – 21.11.2019: Im Laufe des Jahres 2019 wurde  Aus­le­gung der Antrags­unterlagen Anschließend: die Westumfahrung mit hohem in der Gemeinde Affing und in voraussichtlich Herbst 2020 Einsatz weiter vorangetrieben. der Stadt Augsburg, Ver­öf­fent­li­ Regierung von Schwaben erlässt chung auf der Internetseite der Planfeststellungsbeschluss Neben der Tätigung weiterer Re­gie­rung von Schwaben, Be­tei­ Grund­stücks­geschäfte mussten li­gung der Träger öffentlicher Der voraussichtliche Zeitplan viele Unterlagen in akribischer Belange – Ende der Einwen­ ­ wurde­ zuletzt nochmals Ende Juni Klein­arbeit weiter auf den neues- dungs­frist: 05.12. 2019 2019 mit R. v. S. abgestimmt. Wie ten Stand gebracht werden. Dies die aktuelle Situation zeigt, sind waren u. a. die Neuerhebung der Aktuell: mög­liche Potentiale zur zeitli­chen Daten zur speziellen artenschutz- Es liegen insgesamt über 100 Stel­ Straf­fung einzelner, zeit­inten­siver rechtlichen Prüfung und der land- lungnahmen­ und Einwendungen Schritte­ von derzeit nicht prog­ 5

Dezember 2019

nos­ti­zier­baren Vo­raus­set­zungen hat kürzlich auf Nachfrage noch und insbesondere auch über die abhängig, z. B.: einmal bestätigt, dass eine Wieder­ Kostenaufteilung zu beraten. · Zahl und Inhalt der Einwen­ aufnahme der Planungsaktivitäten dungen an der Nordumfahrung nicht in Diese Planungsüberlegungen wur- · Inhalt der TÖB-Stellung­nahmen, Aussicht gestellt werden kann, bis den dem Verkehrsausschuss im Klärungs­aufwand hierzu Rechtssicherheit bei der Westum- Juli 2019 vorgestellt. Dabei wur- · Dauer/Inhalt/Nachbereit ­ungs­ fahrung vorliegt. de deutlich, dass auf die Gemein- bedarf aus den Einwen­dungen/ de erhebliche Kosten zukommen, Erörterungs-Termin Sanierung Mühlhauser Berg wenn eine Verbesserung der Situ- · Arbeitsbelastung der R. v. S. (an­- ation für die ­schwachen Verkehrs- der­weitige Planfest­steI­Iungs­ver­ Die Sanierung des Strecken- teilnehmer (Fußgänger und Rad- fah­ren …) abschnitts Augsburger Straße/ fahrer) erreicht werden soll. Es · Mögliche Klage(n) gegen Plan­ St 2035 im Bereich des Mühlhauser­ können jedoch Zuschüsse bean- fest­stellungsbeschluss Bergs ist ein weiteres mittelfris­ tragt werden. tiges wie komplexes Projekt, das Ein Dank an dieser Stelle allen die Gemeinde und der Freistaat Da eine kurzfristige Planung mit beteiligten Behörden und Pla- Bayern gemeinsam aufgegriffen Baurechtschaffung und Reali- nern, sowie den Projektbetreu- haben. sierung, letzteres alleine schon ern, für die gute Zusammenarbeit aufgrund der ungeklärten Finan- und die zeitnahe Bearbeitung der Die Straße weist aufgrund von Set- zierung der Maßnahme, nicht in sehr umfangreichen Aufgaben zungen im Hangbereich zuneh­ ­ Aussicht gestellt werden kann, hat mit dem Ziel maximaler Rechts- mende Schäden auf. Auch hier ist das Staatliche Bauamt die Schad- sicherheit. der weiter zunehmende Verkehr­ stellen am Berg in der Fahrbahn und insbesondere die Ge­fähr­dung sanieren lassen. Ein verkehrs­ Nordumfahrung von Fußgängern und Radfahrern sicherer Zustand ist damit auch ein drängendes Thema, die Schü- für die kommenden Jahre gewähr- Die West- und Nordumfah- ler der Realschule besonders ein- leistet. rung sind bekanntlich in ihrer geschlossen. Verkehrs­wirksamkeit unabhängig Ampel Gewerbegebiet von­einander zu betrachten. Um Wie bei jeder übergeordneten jedoch die bestmögliche Wir- Straße fällt der Straßenkörper in Aufgrund des vorhandenen wie kung zu erreichen, müssen beide die Zuständigkeit des staatlichen weiter zunehmenden Verkehrs Umfahrungen realisiert werden, Bauamts, die Gemeinde ist für und der entsprechenden Gefahren siehe Mitteilungsblatt Dezember Gehweg, Beleuchtung, Wasser­ für Verkehrsteilnehmer wird die 2018. leitungs- und Kanalbau verant- Errichtung einer Ampelanlage an wortlich. Zur ganzheitlichen Pro- der Kreuzung Augsburger Straße, Der Sachverhalt wurde zuletzt blemlösung sind umfangreiche Unterkreuthweg, Seeweg im Orts- vor dem Verkehrsausschuss am Planungen, Maßnahmen und teil Mühlhausen weiterverfolgt. 03. 07. 2019 durch den zustän- auch entsprechende finanzielle digen Abteilungsleiter des Staat- Mittel erforderlich. Aus der 2018 beauftragten Unter- lichen Bauamts Augsburg erneut suchung geht die Kernaussage her- ­dargestellt. In diesem Zusammen- Seit geraumer Zeit sind gemein- vor, dass eine Verbesserung des hang wurde auch eine aberma- same Überlegungen und vorbe- Verkehrsflusses mit mittlerer Ver- lige Prüfung und Diskussion der reitende Abstimmungen im Gan- kehrsqualität möglich ist. Durch Trassenvarianten (z. B. Richtung ge, mittlerweile hat das staatliche moderne Technik, u. a. unter- Derching) derzeit als nicht ziel- Bauamt erste Planungsansätze in schiedliche tageszeitenspezifische führend erachtet. Form von Fahrbahnquerschnitten Schaltzeiten („verkehrsabhängige vorliegen. Im weiteren Verlauf ist Steuerung“), kann die Verkehrs- Das Staatliche Bauamt als allei- über eine entsprechende Verein- belastung mit ausreichender Ver- niger Bauherr der Nordumfahrung­ barung, weitere Planungsschritte kehrsqualität abgewickelt werden. 6

Dezember 2019

zusätzliche Fahrspuren sind nicht ren Un­ter­suchungen der erforder- Nach einer großen Besprechung erforderlich. Die Anlage ist unab- lichen Maßnahmen ist der Kosten- am Landratsamt -Fried- hängig von einer Ortsumfahrung ansatz für diese Maßnahmen von berg Anfang Dezember läuft der- wirksam. ur­sprüng­lich knapp 100.000 € auf zeit nochmals eine Abstimmung 355.000 € angewachsen, von wei- mit dem Wasserwirtschafts­amt Daraufhin beschlossen Verkehrs- teren geringfügigen Steigerungen Donauwörth hinsichtlich der ausschuss und Gemeinderat im ist auszugehen. be­nach­barten Bauvoranfra­ge. Juli 2019 die Errichtung der Licht- signalanlage ohne vorherigen Pro­ Im weiteren Verlauf wurden Paral­­lel wird die sogenannte be­­betrieb. Ge­spräche mit verschiedenen Um­welt­ver­träg­lichkeits-Vor­prü- pri­vat­wirtschaftlichen Interessen- ­fung durch­geführt. Diese ist Das Staatliche Bauamt Augsburg ten, beteiligten Grundstücksnach- Grund­lage für das bevorstehen- hat hierzu einen Vereinbarungs- barn sowie Behörden und Planern de Ge­neh­mi­gungs­verfahren, das entwurf zur Regelung der Kosten geführt, um eine tragbare Lösung zu Beginn des neuen Jahres 2020 und der Baudurchführung vor- zu finden, welche die Gemeinde anlaufen sollte. gelegt, der jedoch innerhalb der wirtschaftlich möglichst wenig gemeindlichen Gremien keine be­lastet.­ Die Nutzung der Was- Für den geplanten Fußgänger- Zustimmung fand. serkraft wurde erneut geprüft, steg wurde eine Vorplanung samt ließ sich, wie bereits vor mehre- Tragwerksplanung erarbeitet. Ungeachtet der ungeklärten ­Frage ren Jahren, jedoch letztlich nicht der Kostentragung wurde die ökonomisch darstellen, sodass Je nach weiterem Genehmigungs- Planung der Anlage durch den kein Investor für eine neue Anlage verlauf ist die Umsetzung der Gemeinderat im Oktober 2019 in gefunden wurde. Baumaßnahme (Ausschreibung, Auftrag gegeben. Davor hatte der Bau) für 2020 vorgesehen. Verkehrsausschuss die Planungs- Als weitere wirtschaftliche ­Option vergabe abgelehnt. erschien die Rückveräußerung Brückenbauwerk 8 einer Teilfläche an den frühe- Gebenhofen – Sportanlage Die, aus den Beschlüssen resul­ ren Ei­gen­tümer zum Zweck einer tierende, Situation erschwert der- privaten Wohnbebauung aus- Im Mai 2018 musste die Brücke zeit eine weitere Verfolgung der sichtsreich. Die Grundstücksver- aufgrund überraschend festgestell- Thematik. handlungen konnten 2019 zum ter Schäden gesperrt werden. Abschluss gebracht werden, die Rückbau Absturz Alte Säge Umsetzung ist vom weiteren Ver- Der Gemeinderat trat im Juni in Mühlhausen fahrensablauf in Zusammenhang einer sofortigen Instandsetzung mit den unterschiedlichen Zielset- der Brücke mittels Micro-Pfäh- Mit Bescheid vom 28. 04. 2016 zungen Naturschutz – Wohnbe- len nicht näher. Damit wäre die wurde die Gemeinde vom Land- bauung – Wasserrecht abhängig. Brücke relativ zeitnah wieder ratsamt Aichach-Friedberg ver- benutzbar gewesen, allerdings pflichtet, den Absturz der alten Zurückliegend wurde eine Viel- nur unter Beibehaltung der bishe- Säge rückzubauen und das zahl von Abstimmungsgesprä- rigen Gewichtsbeschränkung von ­Gewässer naturnah wieder für chen geführt, insbesondere mit 3,5 Tonnen. Fische und andere Wasserlebe­ der Unteren Naturschutzbehörde; wesen passierbar zu machen. gleichzeitig wurde versucht die Der Gemeinderat bevorzugte die Belange der Anlieger (Eigentümer) Planung eines neuen Stahlbeton- Im Frühjahr 2018 wurde das Säge- zu berücksichtigen. Bis zum Okto- bauwerks, Fahrbahnbreite 4,5 m, gebäude abgerissen und das Areal ber 2019 wurde der landschafts- ohne Rad- und Gehweg, damit gesäubert. pflegerische Begleitplan (LBP) auch Fahrzeuge mit 40 Tonnen mehrmals angepasst. Die Belange Gesamtgewicht die Brücke über- Im Zuge der vorgelegten Pla­ der Fischereifachberatung wurden queren können. Diese zukunfts­ nungs­alternativen und der nähe- abgefragt. orientierte Lösung hat eine deut- 7

Dezember 2019

lich längere Planungs- und Bau- beitung. Eine Lösung kann erst geführt. Gleichzeitig wird der zeit zur Folge. anschließend erarbeitet werden. östliche Fahrbahnrand am Berg befes­tigt. Im Moment werden die Erkennt- Straßenbaumaßnahmen nisse aus dem erst kürzlich einge- In den Baugebieten „An der Jäger­ gangenen Baugrundgutachten in Im gesamten Gemeindegebiet straße“ Anwalting und „Am Lei­ der Entwurfsplanung eingearbei- wur­den einzelne Straßen instand- tengraben“ Mühlhausen wurden tet. Bei Zustimmung durch den gesetzt und fertiggestellt. die Verschleißschichten einge- Gemeinderat können die Aus- baut. schreibungen für die Erneuerung Größtes Projekt war die Friedhof­ der Brücke im März 2020 statt- straße in Affing, die zu den am Die neue Wohnbebauung im finden. Beginn der Ausführung ist stärksten befahrenen Gemeinde­ Bereich des Steininger Wegs Mitte 2020 geplant. straßen gehört und auch als Auto- er­for­der­te dessen Weiterbau, um bahnzubringer genutzt wird. Zur die Grundstücke­ gemäß Bebau- Leider ist die Benutzung dieser deutlichen Verlängerung der ungsplan verkehrlich zu erschlie- Verkehrsverbindung bis auf Wei- Lebens­dauer wurde eine parti- ßen. Aktuell wird die bis dato rela- teres nicht möglich. elle, aber dennoch umfangreiche, tiv steile Böschung der proviso- Straßen­sanierung durchgeführt, rischen Straße aus verkehrssiche- Brückenbauwerk 11 gleichzeitig wurden einzelne rungsrechtlichen Gründen links Hörgelaugraben Wasserschieber ausgetauscht. und rechts aufgefüllt.

Die landwirtschaftlich vielgenutz­ Eine Gewichtsbeschränkung der Auch bei der Gemeindeverbin­ te Brücke im Bereich des FFH- Straße wäre wünschenswert, so dungsstraße Haunswies – Eden­ Gebiets Hörgelaugraben ist in könnte die Lebenserwartung zu­- ried wurde der stark ausgefahrene schlechtem Zustand und muss sätz­lich erhöht werden. Im Falle In­nen­bereich der 90-Grad-Kurve ersetzt werden. einer Totalsanierung wäre näm- erneuert und durch den Einbau lich gleichzeitig die Erneuerung eines ca. 1 m breiten Banketts die Ende 2017 wurde das Ingenieur­ der Wasser- und Kanalleitungen Verkehrssicherheit verbessert. büro mit der Planung eines neuen mit entsprechendem Kostenauf- Bauwerks beauftragt. Im Zuge der wand erforderlich. Im Stocketweg in Gebenhofen zusätzlich erforderlichen land- erfolgt demnächst der Einbau schaftsplanerischen Leistungen In Pfaffenzell ortsauswärts Rich- einer Entwässerungsrinne im Zuge zur Untersuchung der FFH-Ver- tung Zahling wird derzeit eine der Oberflächenwiederherstel- träglichkeit war auch die untere partielle Straßensanierung durch- lung. Naturschutzbehörde des Land- kreises beteiligt. Die Fachstelle vertrat die Auffassung, dass nur durch die Beibehaltung der bishe- rigen Bauweise mittels ­Kastenprofil eine Erhaltung oder Verbesse- rung der FFH-Erhaltungsziele zu erreichen ist. Eine Verrohrung als Alternative wurde als nicht ziel- führend erachtet. Der Sachverhalt wurde zur weiteren Bewertung an die höhere Naturschutzbehörde bei der Regierung von Schwaben übergeben. Wie mehrere Nach- fragen ergaben, befindet sich die Angelegenheit dort noch in Bear- Friedhofstraße Reparaturstelle Foto: Karsten Richnow 8

Dezember 2019

Wasserleitungsbau Haus­anschlüsse gebaut und auch Gastank der Freiwilligen Feuer- do­ku­mentiert. wehr Anwalting nicht mehr für die Im Moosweg in Affing und im Beheizung der Wohnungen und Jahnweg in Mühlhausen wurden Ziel ist es die restlichen Arbei- der Vereinsräume im Tiefparterre die Hauptwasserleitungen ausge- ten bis Ende 2019 abzuschlie- genutzt werden, er steht wieder tauscht und die Hausanschlüsse ßen, sowie zeitnah die Abnahme ausschließlich für die Beheizung erneuert, in der Friedhofstraße durchzuführen. des Feuerwehrhauses zur Verfü- wurden die Hausanschlussschie- gung. ber und Gestänge ausgetauscht. Die Gesamtkosten betragen 515.32 €. Die Ausbaumaßnah- Heizungsinstallation Breitbandausbau me wird vom Freistaat Bayern, Feuerwehrhaus im Rahmen der Förderung des Im Zuge des Breitbandausbaus Ausbaus von Hochgeschwindig- Die Heizungsanlage für den Grup- erfolgte seit Baubeginn 2017 keitsnetzen, bezuschusst. Die För- penraum und die Fahrzeughalle der Anschluss der Haushalte in derhöhe beträgt 355.724 € Der der Freiwilligen Feuerwehr Aulz- Affing und den Ortsteilen Iglbach, Kostenanteil für die Gemeinde hausen wurde im Sommer 2019 ­ und Frechholzhausen beträgt 159.597 €. beauftragt. Die Installation und an das schnelle Internet. Das maxi- Inbetriebnahme der Anlage wurde male Tempo beim Herunterladen Durch die Verzögerungen erge- Ende November abgeschlossen. steigt auf 50 bis 1.000 Megabit pro ben sich für die Gemeinde keine Sekunde (MBit/s). Mehrkosten. Sämtliche zusätzlich Begrünung Baugebiete anfallenden Kosten werden von Die Maßnahme zog sich, wohl der Telekom übernommen. Die Begrünungsmaßnahme „Auf aufgrund geringer Dienstleister­ der Höh“ wurde nun, im Anschluss kapazitäten, trotz vorheriger Fer­ Gemeindehaus Anwalting – zu den zwei Begrünungen des tig­stellungsplanung für 2018 Gastank Vorjahres „Haunswies Südost“ – durch das ganze Jahr 2019. an der Zeller Straße, und in Mühl- Im Sommer 2019 wurde der neue hausen „Am Leitengraben“, mit Stand Dezember 2019 – zusätzliche Flüssiggastank mit geringerem Kostenaufwand zum ­Auskunft Telekom: einem Volumen von ca. 6.200 Abschluss gebracht. Von den 153 beauftragten Haus- Liter im Erdreich eingebaut. Somit anschlüssen sind aktuell 140 muss der bestehende, überirdische

Allgemeine Informationen

Neue Mitarbeiter Seit März 2019 bestehen zur Ent- der Ver­kehrs­planung und der lastung des Gemeinderates zwei Verkehrs­beruhigung. Frau Susanne Niczkowiak ist seit beschließende­ Ausschüsse: im dem 01. 02. 2019 im Steueramt Bau­ausschuss werden alle vier tätig. Zu Ihren Aufgaben gehö- Wochen mittwochs u. a. Bauanträ­ ren alle zu erhebenden Steuern ge und Vergaben für gemeind- sowie das Friedhofswesen. Für liche Bauvorhaben bis 150.000 € Fragen steht Ihnen Frau Niczkowi- behandelt. Der Verkehrsausschuss ak während den Öffnungszeiten berät alle acht Wochen mitt- unter Telefon 9600 - 21 gerne zur wochs u. a. über grundsätzliche Frau Daniela Schlötzer, Frau Susanne Niczkowiak und Verfügung.­ Fragen des Straßenverkehrsrechts, Frau Andrea Brosch Foto: Monika Barl 9

Dezember 2019

Seit dem 01. 08. 2019 verstärkt Frau Gertraud Briese 75 mal wechselt, muss seinen Hund am Frau Andrea Brosch den Arbeits- Herr Josef Mollenhauer 75 mal alten Wohnort abmelden und in bereich Sitzungsdienst, um den Frau Therese Moll 50 mal unserer Gemeinde anmelden. mit den Ausschüssen verbun- Zuviel bezahlte Hundesteuer für denen organisatorischen Mehrauf- Auf diese Weise haben sie zahl- das laufende Jahr wird dann von wand zu meistern. reichen Mitmenschen geholfen der alten Wohnortgemeinde dem und zur Lebensrettung beigetragen! Hundebesitzer erstattet. Frau Daniela Schlötzer übernahm am 15. 09. 2019 die Abteilung Wir sind auf den Hund Bitte beachten Sie, dass erst ein Ehrenamt und Soziales. Sie ist täg- ­gekommen! Was ist zu tun? Hund, der älter als 4 Monate ist, lich von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Gemeinde angemeldet unter Telefon 9600 - 35 erreich- Bürger der Gemeinde Affing sowie werden muss. Bei der Anmeldung bar. auch Bürger, die in das Gemein- erhält der Hundebesitzer eine degebiet gezogen sind und einen Hundesteuermarke ausgehändigt. Wir begrüßen alle drei recht Hund als Familienmitglied hal- Es ist durchaus ratsam, die Hunde­ herzlich und freuen uns auf gute ten, können jederzeit auf unserer steuermarke an das Halsband Zusammenarbeit. Homepage das Formular „Anmel- des Hundes anzubringen. Man- dung Hund“ herunterladen und che Hunde unternehmen einen Neue Leitung dieses ausgefüllt und unterschrie- Alleingang und können anhand im Kinderhaus Affing ben an die Gemeinde zurück- der Hundesteuermarke sehr rasch schicken. Eine weitere Möglich- dem Hundebesitzer zugeordnet Seit 01. 09. 2019 leitet Frau keit besteht darin, persönlich im werden. ­Susanne Sirsch das Kinderhaus Steueramt zu den Geschäftszeiten Affing.­ Wir dürfen sie herzlich im ihren Hund anzumelden. Bei Wegzug aus der Gemeinde Team begrüßen und freuen uns Affing gilt das gleiche Prozede- über die Verstärkung. Bei der Hundesteuer handelt es re. Reichen sie uns das Formular sich um eine Jahressteuer. Für „Abmeldung Hund“ ein. Die Jah- Wir wünschen Ihr alles Gute und den ersten Hund beträgt die Steu- resgebühr entfällt nur dann, wenn viel Erfolg sowie Freude und Spaß er 35,00 € für den zweiten Hund der Hundehalter in den ersten drei mit den Kindern. 70,00 €. Bei der Anmeldung wird Monaten des Jahres seinen Wohn- ein einmaliger Bescheid erstellt, der ort wechselt. Des Weiteren ent- für weitere Jahre gültig ist. Damit stehen dem Hundebesitzer für die der Hundebesitzer im Folgejahr­ Abmeldung keine Verwaltungs­ die Überweisung der Hundesteu- kosten. er nicht vergisst, ist es sinnvoll, der Gemeinde ein SEPA-Lastschrift- In der letzten Zeit haben wir ver- mandat zu erteilen. Dieses For- mehrte Hinweise von Bürgern mular können sie sich zusammen erhalten, dass sich „Häufchen“ mit der Anmeldung von unserer auf den Gehwegen befinden. Homepage herunterladen. Wir möchten in diesem Falle an alle Hundebesitzer appellieren, Frau Susanne Sirsch Foto: Monika Barl Wird ein Hund zu bestimmten die Hinterlassenschaften ihres Zwecken gehalten, kann unter Vierbeiners zu entsorgen. Die Blutspenderehrung Umständen eine Befreiung von Gemeinde Affing hat dafür zahl- der Hundesteuer vorliegen. In reiche Hundetoiletten aufgestellt. Wir dürfen, im Namen aller diesem Falle erfolgt eine Überprü- ­Bürgerinnen und Bürger, den fung durch die Gemeinde. Auf diese Weise wird ein rück- ­folgenden Personen ganz herzlich sichtsvolles Miteinander zwischen für die langjährige große Bereit- Ein Hundebesitzer, der während Hundebesitzer und Nicht-Hunde­ schaft zum Blutspenden danken. des Jahres in unsere Gemeinde besitzer geschaffen. Letztendlich 10

Dezember 2019

wünschen wir uns alle, in einem Zuzüge 314 Bauausschuss: schönen sauberen Affing zu leben. Wegzüge 300 Mittwoch, 15. 01. Sterbefälle 43 Mittwoch, 12. 02. Falls für Sie als Hundebesitzer Geburten 57 Mittwoch, 25. 03. noch Fragen offen sind, möchten Eheschließungen 34 Mittwoch, 22. 04. wir sie bitten, einen Blick in unse- Mittwoch, 27. 05. re „Verordnung über die Reinhal- Allen Hochzeitspaaren, die im Mittwoch, 24. 06. tung und Reinigung der öffentli- Jahr 2019 geheiratet haben, chen Straßen und die Sicherung wünschen wir von Herzen alles Verkehrsausschuss: der Gehbahnen im Winter“, zu Gute für den gemeinsamen Mittwoch, 29. 01. werfen. Diese finden Sie auf der Lebensweg. Mittwoch, 08. 04. (bei Bedarf) Homepage der Gemeinde Affing Mittwoch, 10. 06. unter www.affing.de/ortsrecht „Die Erfahrung lehrt uns, dass die Liebe nicht darin besteht, dass Jahresfahrplan der AVV Wir stehen zur Beantwortung Ihrer man einander ansieht, sondern 2019/2020 Fragen gerne auch telefonisch dass man gemeinsam in die glei- oder im Rahmen eines persön- che Richtung blickt.“ Der gedruckte Jahresfahrplan liegt lichen Gesprächs zur Verfügung. Antoine de Saint-Exupéry für Sie in der Gemeindeverwaltung bereit. Sie können aber auch gerne Wahlhelfer zur Kommunalwahl Verschiebung der Leerung unter www.affing.de oder direkt am 15. 03. 2020 der Biotonne an Weihnachten unter www.­­ ­avv­-­­augsburg­.­de Ein- sicht in den Fahrplan nehmen. Die Gemeinde Affing sucht für die In diesem Jahr verschiebt sich auf- Kommunalwahl am 15. 03. 2020 grund der Feiertage nur die Lee- Grünabfalldeponie in Haunswies Wahlhelfer. Sollten Sie Interesse rung der Biotonne. Diese wird am haben, können Sie sich gerne tele- Samstag 28.12. 2019 nachgeholt. Die Grünabfalldeponie ist bis zum fonisch (Telefon 9600-36) oder Bitte die Tonnen ab 6 Uhr bereit- Frühjahr 2020 geschlossen. Die per E-Mail ­(birkner@­affing­.­de) an stellen! Öffnung der Deponie wird in den die Gemeindeverwaltung wen- Tageszeitungen, im Internet und den. Sitzungstermine des Gemeinde­ über die Anschlagstafeln bekannt- rats und der Ausschüsse im gegeben. Einwohnerstatistik 1. Halbjahr 2020 (Stand 01.12. 2019) Räum- und Streupflicht Alle angegebenen Termine sind Auf die einzelnen Ortsteile entfal- vorläufig und können sich kurzfris­ Die Eigentümer von Grundstü- len: tig noch ändern. Die jeweiligen cken, die innerhalb der geschlos- Termine können Sie gerne den senen Ortslage an öffentliche Affing 1.476 Tageszeitungen, den Anschlagta- Straßen angrenzen (Vorderlieger) Frechholzhausen 31 feln oder aber auch dem Internet oder in sonstiger Weise durch sie Katzenthal 18 (www.affing.de) entnehmen. erschlossen werden (Hinterlieger), Pfaffenzell 12 haben im Winter die Sicherung Anwalting 476 Gemeinderat: der Gehbahnen zu gewährleisen. Aulzhausen 457 Dienstag, 21. 01. Dabei bitten wir Sie, das Räum- Bergen 251 Dienstag, 18. 02. gut nicht auf den öffentlichen Gebenhofen 656 Dienstag, 31. 03. Straßen, Wegen und Plätzen zu Haunswies 745 Dienstag, 28. 04. lagern. Bei Schnee, Schneereif Mühlhausen 1359 Dienstag, 12. 05. oder Eisglätte müssen Sie als ver- Miedering 38 Dienstag, 02. 06. antwortlicher Grundstückseigen- Gesamt: 5.519 Dienstag, 16. 06. tümer den siche­ ­ren Zustand des 11

Dezember 2019

Gehbahnabschnitts, auf dessen sofern eine erhebliche Geruchs- chend breiter Schutzstreifen vor- Länge des Vorder­lie­ger­grund­ belästigung der Bewohner angren- handen sein; die erforderliche stücks eine gemeinsame Gren- zender Wohngrundstücke ausge- Breite des Schutzstreifens hängt ze mit der öffentlichen Straße schossen ist. von den Umständen des Einzel- besitzt, gewährleisten. Zu diesem falls ab, insbesondere von der Zweck sind an Werktagen von Ist dies nicht möglich, dürfen Menge der pflanzlichen Abfälle, 7 bis 20 Uhr, an Sonntagen und pflanzliche Abfälle verbrannt wer- der Witterung und dem Boden- gesetzlichen Feiertagen von 8 bis den, soweit die Abfälle im Zusam- wuchs. 20 Uhr die Gehbahnen soweit als menhang mit der üblichen Bewirt- möglich von Schnee oder Eis frei schaftung der jeweiligen Anbau- Die zu Wohngebäuden und öffent- zu machen. fläche anfallen. lichen Verkehrswegen sowie zu Waldrändern, Rainen, Hecken und Bei Schnee-, Eis- oder Reifglätte Andere pflanzliche Abfälle aus sonstigen brandgefährdeten Gebäu- müssen die Gehbahnen mit Sand der Landwirtschaft dürfen nicht den einzuhaltenden Sicherheitsab- oder anderen geeigneten Mitteln, verbrannt werden. ­Insbesondere stände betragen im Regelfall: jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, ­dürfen auch andere Stoffe als ausreichend bestreut werden, pflanzliche Abfälle (wie z. B. Dün- 300 m zu Krankenhäusern, ­Kinder- sobald und so oft dies zur Ver- gemittelsäcke oder Abdeckpla- und Altenheimen und vergleich- hütung von Gefahren für Leben, nen) nicht mitverbrannt werden. baren Einrichtungen Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist Aus dem Gebot, Beeinträchtigun- 300 m zu Gebäuden, deren Wän- gen durch Rauchentwicklung zu de oder Dächer aus brennbaren Verwendung von Straßensplitt verhindern, ergibt sich, dass die Baustoffen bestehen oder in denen pflanzlichen Abfälle grundsätz- leicht entflammbare Stoffe, brenn- Der Splitt aus den gemeindlichen lich nur im trockenen Zustand ver- bare Flüssigkeiten oder brennbare Streukästen darf zum Streuen brannt werden dürfen. Gase hergestellt, gelagert oder der öffentlichen Verkehrsflächen bearbeitet werden. (Straßen, Geh- und Radwegen) Pflanzliche Abfälle aus der ­ verwendet werden. Eine Verwen- Forst- und Almwirtschaft 100 m zu sonstigen Gebäuden dung auf privaten Flächen ist nicht zulässig. Pflanzliche Abfälle aus der Forst- 100 m zu Zeltplätzen, anderen und Almwirtschaft (insbesonde- Erholungseinrichtungen und Park- Verwertung, Entsorgung und re käferbefallenes Holz und sog. plätzen Verbrennung von pflanzlichen Boschholz) dürfen durch Liegen- Abfällen lassen, Einarbeiten und ähn­liche 100 m zu Waldrändern (bei Land- Verfahren zur Verrottung gebracht wirtschaft und Erwerbsgartenbau) Pflanzliche Abfälle aus der Land­ werden. Die Ausbreitung von wirtschaft und dem Erwerbsgar­ Borkenkäfern und anderen Schad- 75 m zu Schienenwegen und tenbau organismen darf jedoch nicht öffentlichen Straßen begünstigt werden. · Strohige Abfälle 25 m zu Feldgehölzen, Hecken · Kartoffelkraut und ähnliche krau- Sofern dies aus forst- oder almwirt­ ­ u. a. brandgefährdeten Gegen­ tige Abfälle (z. B. Spargelkraut) schaftlichen Gründen er­for­der­lich ständen · holzige Abfälle aus dem ­Obst-, ist, dürfen pflanz­liche Ab­fäl­le ver- Wein-und Hopfenbau brannt werden,­ wo sie angefallen 10 m zu öffentlichen Feldwegen, Diese pflanzlichen Abfälle dürfen sind. beschränkt öffentlichen Wegen auf den Grundstücken, auf denen und Eigentümerwegen, sowie sie angefallen sind, grundsätzlich Beim Ver­bren­nen muss um die Privatwegen,­ die von der Öffent- zur Verrottung gebracht werden, Ver­bren­nungs­fläche ein ausrei- lichkeit benutzt werden. 12

Dezember 2019

Wichtige Hinweise Einbruch der Dunkelheit erlo- von pflanzlichen Gartenabfällen zum Ver­brennen: schen ist. grund­sätzlich innerhalb der im · Die Verbrennungsrückstände Zu­sam­menhang bebauten Orts- · Das Verbrennen ist nur außer- sind möglichst bald in den teile verboten. halb der im Zusammenhang Boden einzuarbeiten. bebauten Ortsteile (gemäß Bau­ Die Begriffe „außerhalb und recht) und Pflanzliche Abfälle inner­ ­halb der im Zusammen- · nur an Werktagen von 08.00 bis aus sonstigen Gärten hang bebauten Ortsteile“ sind 18.00 Uhr zulässig. aus­zu­legen wie die gleichlauten­ · Mit dem Verbrennen pflanz- Unter den Begriff „Gärten“ im den Begriffe im Baugesetzbuch licher Abfälle, die beim Forst­ Sinne der Pflanzenabfallverord- (BauGB), soweit nicht der Schutz- betrieb anfallen, kann bereits um nung (PflAbfV) fallen neben Haus- zweck der PflAbfV ausnahmswei- 06.00 Uhr begonnen­ werden, und Kleingärten sowie Gärten se eine abweichende Interpretati- wenn Be­lästigungen durch wissenschaftlicher Einrichtungen on erfordert oder zulässt. Rauch­ent­wicklung im Bereich auch Parkanlagen und zwar ohne bewohnter Grundstücke nicht Rücksicht auf ihre Größe. Pflanzliche Abfälle aus Gärten zu erwarten sind. dürfen nicht auf öffentlichen Flä­ · Gefahren, Nachteile oder erheb- Pflanzliche Abfälle aus Gärten, chen abgelagert bzw. ­entsorgt liche Belästigungen durch insbesondere Laub, Gras und werden. Insbesondere bei Abla­ Rauchent­ wicklung,­ sowie ein Moos, dürfen auf dem Grund- gerungen in den gemeindlichen Über­greifen des Feuers über die stück, auf dem sie angefallen sind, Gräben können die pflanzlichen Ver­bren­nungsfläche hinaus sind zur Verrottung gebracht werden; Abfälle zu Verstopfungen der zu verhindern. erhebliche Geruchsbelästigungen Gräben und damit zu Über­ · Das Feuer ist von mindestens der Bewohner angrenzender schwemmungen führen. zwei, mit geeignetem Gerät (z. B. Wohn­grund­stücke müssen ver- Rechen, Schaufel) ausgestatte­ mieden werden. Bekanntmachung der Wider­ ten, leistungs- und reaktionsfä- spruchs­rechte gegen Daten­ higen Personen über 16 Jahre Verbrennen außerhalb der über­mitt­lungen aus dem Mel­ ständig zu überwachen. im Zusammenhang bebauten deregister­ gemäß § 50 Abs. 5 · Bei starkem Wind darf kein Ortsteile: Bundesmeldegesetz (BMG) Feuer entzündet werden, bren- nende Feuer sind unverzüglich Außerhalb der im Zusammen- Gegen folgende Datenübermitt- zu löschen. hang bebauten Ortsteile dürfen lungen können die Betroffenen · Um die Brandflächen sind Bear­ pflanzliche Gartenabfälle auf ohne Angabe von Gründen wider- bei­tungsstreifen von drei Metern den Grundstücken, auf denen sie sprechen: Breite zu ziehen, die von pflanz- angefallen sind, verbrannt wer- lichen Abfällen freizumachen den. Hierbei müssen aber die v. g. Datenübermittlung an Parteien, sind. zeitlichen Beschränkungen und Wählergruppen u. a. bei Wahlen · Zum Schutz der Bodendecke die sonstigen Anforderungen (sie- und Abstimmungen und der Tier-und Pflanzenwelt he oben) aus Gründen des Brand- ist sicherzustellen, dass größere und Immissionsschutzes beachtet Gemäß § 50 Abs. 1 Bundesmel- Flächen nicht gleichzeitig in werden. degesetz (BMG) darf die Melde- Brand gesetzt werden und dass behörde Parteien, Wählergruppen das Feuer auf die Bodendecke Verbrennen innerhalb der und anderen Trägern von Wahl- möglichst kurz und ohne stär- im Zusammenhang bebauten vorschlägen im Zusammenhang kere Verbrennung einwirkt Ortsteile: mit Wahlen und Abstimmungen · Es ist sicherzustellen, dass die auf staatlicher und kommunaler Glut beim Verlassen der Feuer­ Im gesamten Landkreis Aichach- Ebene in den sechs der Wahl stelle, spätestens jedoch bei Friedberg ist das Verbrennen oder Abstimmung vorangehenden 13

Dezember 2019

Monaten so genannte Gruppen- Recht, der Datenübermittlung zu Einen Antrag auf Übermittlungs- auskünfte aus dem Melderegister widersprechen. Der Widerspruch sperre erhalten Sie ebenfalls im erteilen. Die Auskunft umfasst gegen die Datenübermittlung ver- Bür­gerbüro. Bei einem Wider- Vor- und Familiennamen, Dok- hindert nicht die Übermittlung spruch werden die Daten nicht torgrad und derzeitige Anschrif- von Daten, die für Zwecke des über­mittelt. Der Widerspruch wirkt ten. Die Person oder Stelle, der Steuer­erhe­bungsrechts benötigt dauerhaft. Personen, die bereits­ die Daten übermittelt werden, werden. von ihrem Widerspruchsrecht darf diese nur für die Werbung Gebrauch gemacht haben, müssen bei einer Wahl oder Abstimmung Datenübermittlung aus Anlass von sich deshalb nicht erneut melden. verwenden und hat sie spätestens Alters- und Ehejubiläen an Man- Ein Widerspruch eines Minder­ ­ einen Monat nach der Wahl oder datsträger, Presse oder Rundfunk jährigen bedarf der Unterschrift Abstimmung zu löschen oder zu und das Staatsministerium beider Erziehungsberechtig­ten. vernichten. Verlangen Mandatsträger, Presse Wie Sie Schäden durch Datenübermittlung an das Bun­ oder Rundfunk Auskunft aus dem Starkregen vermeiden können desamt für das Personalmanage­ Melderegister über Alters- oder ment der Bundeswehr Ehejubiläen von Einwohnern, Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Haus darf die Meldebehörde nach § 50 Schwachstellen aufweist: Gibt es Zum Zweck der Übersendung von Abs. 2 BMG Auskunft erteilen über Fenster, Türen oder Tore, durch Informationsmaterial über Tätig- Vor- und Familiennamen, Doktor- die Wasser eindringen kann? Sind keiten in den Streitkräften über- grad, Anschrift sowie Datum und die Außenwände ausreichend mitteln die Meldebehörden dem Art des Jubiläums. Altersjubilä- abgedichtet? Besteht die Gefahr, Bundesamt für Personalmanage- en sind der 70. Geburtstag, jeder dass das Fundament unterspült ment der Bundeswehr aufgrund fünfte weitere Geburtstag und ab wird? Wenn Sie auf eine undichte § 58c Abs. 1 Satz 1 des Soldaten- dem 100. Geburtstag jeder fol- Stelle stoßen, beseitigen Sie diese gesetzes jährlich bis zum 31. März gende Geburtstag; Ehejubiläen so bald wie möglich. Vor- und Familiennamen und die sind das 50. und jedes folgende gegenwärtige Anschrift von Per- Ehejubiläum. Türen und Fenster lassen sich bei- sonen mit deutscher Staatsange- spielsweise durch nachträgliche hörigkeit, die im nächsten Jahr Datenübermittlung wasser- und druckdichte Ein- volljährig werden. an Adressbuchverlage bauten schützen. Auch hochge- mauerte Kellerschächte können Datenübermittlung an eine Die Meldebehörde darf gemäß den Wassereintritt verhindern, öf­fent­lich-rechtliche Religions­ § 50 BMG Adressbuchverlagen ebenso wie Bodenschwellen, gesell­schaft zu allen Einwohnern, die das Mauern oder Aufkantungen. Rund 18. Lebensjahr vollendet haben, um das Haus sollten Sie Sicker­ Die Meldebehörde übermittelt die Auskunft erteilen über Vor- und flächen einrichten und den Boden in § 42 BMG aufgeführten Daten Familiennamen, Doktorgrad und nicht komplett mit Asphalt oder der Mitglieder einer öffentlich- derzeitige Anschriften. Die über- Pflaster versiegeln. Stellen Sie rechtlichen Religionsgemeinschaft mittelten Daten dürfen nur für die sicher, dass die Dachrinnen intakt an die betreffenden Religionsge- Herausgeber von Adressbüchern und frei von Laub oder anderem sellschaften. Die Datenübermitt- verwendet werden. Schmutz sind, damit Starkregen lung umfasst auch die Familien- ungehindert abfließt. Im Inneren angehörigen, die nicht derselben Allgemeine Informationen des Hauses ist die Sicherung der oder keiner öffentlich-rechtlichen Ölheizung besonders zu beach- Religionsgesellschaft angehören. Der Widerspruch kann schriftlich ten. Denn Heizöl, welches ­austritt, oder persönlich bei der ­Gemeinde schädigt die Umwelt und Ihr Die Familienangehörigen haben Affing, Bürgerbüro, Mühlweg 2, Gebäude. Sorgen Sie außerdem gem. § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG das 86444 Affing, eingelegt werden. dafür, dass auch sonstige wasser- 14

Dezember 2019

gefährdenden Stoffe wie Lacke, mit abschraubbarem Deckel, mit Ein- und Ausbaustück, dem Was- Farben oder Pflanzenschutzmittel den im Notfall wichtigsten per- serzähler, einem Absperrventil sicher gelagert sind. Zudem bie- sönlichen Daten, steht künftig mit Entleerung (KFR-Ventil) und ten Rückstausicherungsanlagen zuhause in der Kühlschranktür einem integriertem Rückflussver- Schutz gegen Wasser, das über und liefert dem Rettungsdienst hinderer. die Kanalisation in das Haus ein- unmittelbar erste, wichtige Daten dringen könnte. Ihre Funktions- zum Patienten. Schon beim Betre- Bitte überprüfen Sie Ihre Anlage tüchtigkeit sollten Sie regelmäßig ten der Wohnung erfährt der Ret- dahingehend, damit ein reibungs- überprüfen. tungsdienst über einen Aufkleber, loser Austausch stattfinden kann. dass im Kühlschrank Patientenin- Die Elementarschadenversiche- formationen hinterlegt sind. Es gibt die Möglichkeit bei Ein- rung schützt vor den potenziell familienhäusern der Aktivierung drastischen finanziellen Folgen Die Notfalldosen können kosten- des Funkzählers innerhalb von einer Hochwasser- oder Stark­ los in der Gemeindeverwaltung 2 Wochen schriftlich zu wider- regenkatastrophe. Informieren Sie im Einwohnermeldeamt abgeholt sprechen. Der Zähler kann dann sich, ob eine solche Versicherung werden. Die genaue Beschrei- ohne Funkfunktion betrieben für Sie sinnvoll ist. bung finden sie in der Dose. wer­den. Dies bedeutet jedoch, dass Sie die Kosten des Ablesen, Weitere ausführliche Informati- Wasserzählertausch ­Kon­trollen­ des Zählers und alle onen zum Thema Hochwasser- mit dem Zähler verbundenen schutz in Bayern finden Sie unter Wie bereits angekündigt, stellt Arbeiten selbst zu tragen haben. www.hochwasserinfo.bayern.de. die Gemeinde Affing auf digitale Wasserzähler, also Zähler mit Ende Januar 2020 wird in Mühl­ Notfalldose – alle wichtigen Funkmodul, um. hausen mit dem Austausch begon­ ­ Informationen für die Retter nen und nach und nach mit den In Zusammenhang mit anderen Ortschaften weiterver­ Gerade für ältere Bürgerinnen dem Austausch der fahren. Aufgrund des großen Auf- und Bürger, die alleine leben oder Wasserzähler weisen wandes werden die Arbeiten bis deren Angehörige im Rettungs- wir darauf hin, dass in das Jahr 2021 gehen. fall nicht unmittelbar in der Nähe nach der DIN-Vor- sind, ist die Notfalldose eine sinn- schrift jede Trinkwas- Die gemeindlichen Wasserwarte volle Unterstützung. seranlage, die an die Herr Wächter und Herr Nawrath, zentrale Wasser­ver­ sowie ein beauftragter ­externer Werden Sanitäter oder Notärzte sorgung angeschlos­ Dienstleister, werden Ihren Was­ zu einem Rettungsfall gerufen, sen ist, unmittelbar ser­­zähler austauschen. Bitte er­- brauchen sie meist dringend die hinter dem Wasser- möglichen Sie einen ungehinder- Medikamentenpläne des Pati- zähler ein KFR-Ven- ten Zugang zum Zähler. Die Mit- enten oder die Telefonnummer til (Rückflussverhin- arbeiter weisen sich durch einen der ersten Kon- derer) haben muss. Lichtbildausweis aus. taktperson, die verständigt wer- Das Schema einer kor- Bei Fragen steht Ihnen unser den soll. Dies auf rekten Was­ser­zähleranlage nach Was­ser­­wart Herr Wächter unter die Schnelle in DIN ist nachfolgend­ abgebildet. 0172/8997748 zur Verfügung. der Wohnung zu finden, ist schwie- Die Wasserzähleranlage besteht Entwicklung der Asyl- rig bis unmöglich. (in Fließrichtung des Wassers) und Flüchtlingszahlen Mit der Notfall- aus einem Absperrventil ohne dose soll sich das Entleerung, einem Wasserzähler- Immer weniger Flüchtlinge suchen ändern: Eine Dose bügel mit längenveränderlichem Schutz in Deutschland. Auch im 15

Dezember 2019

Gemeindegebiet Affing sind die tien­ten­verfügung ­beantwortet dem unabhängigen Netzbetreiber sinkenden Asyl- und Flücht­lings­ Ihnen der Betreuungsverein des der LEW-Gruppe, die Stromzähler zahlen zu beobachten. Baye­ri­schen Roten Kreuzes in abgelesen. Die vor Ort meist per- Ai­chach. Bürgersprechstunden sönlich bekannten Ableser, soge- Im Jahre 2016 waren es 59 Per- finden­­ in der Gemeindeverwal- nannte Ortsbevollmächtigte, kön- sonen in 8 Unterkünfte, wäh- tung Affing, Mühlweg 2 an folgen­ nen sich mittels einer Bescheini- rend derzeit 34 Asylbewerber den Tagen statt: gung sowie des Personalausweises in 3 Un­terkünften­ ansässig sind. ausweisen. Die LEW Verteilnetz Davon­ gelten 12 Personen als Mittwoch, 15. 01. 2020, GmbH bittet alle Kunden im Netz- Fehl­beleger,­ das bedeutet, sie Mittwoch, 29. 04. 2020, gebiet, den Ortsbevollmächtigten haben eine Asyl­entscheidung Mittwoch, 22. 07. 2020, Zugang zu den Stromzählern zu be­kom­men und sind verpflichtet, Mittwoch, 21.10. 2020 gewähren. aus der Unter­kunft des Landrats­ (jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr). amtes auszuziehen. Da die Kinder Wer seinen Zählerstand seit dem dieser Personen hier zur Schule Bei Interesse bitten wir unbedingt 27.12. 2019 bereits online oder gehen und in Sportvereinen inte- um Terminvereinbarung unter der telefonisch mitgeteilt hat, wird griert sind, ist ein Umzug im nähe- Telefon 08251/885613. gebeten, dem Ableser den über- ren Radius wünschenswert. mittelten Wert nochmals mitzu- Das neue „Altbayern teilen. Viele der Asylbewerber haben in Schwaben“ 2019 sich mittlerweile gut eingelebt, Treffen die Ortsbevollmächtigten gehen bereits einer Beschäftigung Das Jahrbuch 2019 aus der Reihe einen Kunden nicht an, werfen nach oder sind noch auf der Suche „Altbayern in Schwaben“ wurde sie eine Benachrichtigungskar- nach einer Arbeitsstelle. Des Wei- im November der Öffentlichkeit te in den Briefkasten. Sie enthält teren sind sie sehr bemüht, anhand präsentiert. Das Buch umfasst 262 alle Angaben, um einen neuen von Integrationskursen die deut- Seiten Heimatgeschichte und ist Ab­le­setermin zu vereinbaren oder sche Sprache zu erlernen. Wir beim Landratsamt Aichach-Fried- den Zählerstand telefonisch bzw. bedanken uns bei allen Bürgern berg unter Telefon 08251 / 92 - 0 online zu übermitteln. der Gemeinde Affing, die sich den oder im örtlichen Buchhandel Flüchtlingen positiv zugewandt erhältlich. haben. Grube Pfaffenzell – Vorsorgevollmacht, Betreuungs- Bauschuttentnahme und Patientenverfügung Die Grube in Pfaffenzell hat von Eine schwere Erkrankung, ein 01.12. 2019 bis 29. 02. 2020 nur plötzlicher Unfall oder einfach noch auf telefonische Voran­ eine Erkrankung im Alter ­können fra­ge geöffnet. Bitte rufen Sie dazu führen, dass man seine Ange- direkt bei der Affinger Baustoff- legenheiten nicht mehr selbstän- recycling GmbH unter Telefon dig und selbstbestimmt erledigen 08207 / 9612 - 0 an. kann. Ein automatisches Vertre- tungsrecht unter Ehepartnern oder LEW Verteilnetz GmbH Kindern gibt es nicht. Deshalb ist liest Stromzähler ab es wichtig, entsprechende Vorsor- geregelungen zu treffen. Von Freitag, 27. Dezember 2019, bis einschließlich Montag, 13. Ja-­ Ihre Fragen rund um die Vorsorge­ nuar­ 2020, werden im Netzge- vollmacht, Betreuungs- und Pa­­ biet der LEW Verteilnetz GmbH, 16

Dezember 2019

Feierlichkeiten

Verabschiedung Nun freuen wir uns mit Herrn med. Biehler aus . Dr. med. Johann Weber Dr. Weber über seinen wohl- Nach seinem Studium der Human- verdienten Ruhestand zum medizin war er acht Jahre an ver- Zum Jahreswechsel verabschie- 31.12. 2019. Jetzt ist für ihn die schiedenen Krankenhäusern als det sich Herr Dr. med. Weber aus Zeit gekommen, sich voll und Assistenzarzt tätig. Gleichzeitig dem Praxisbetrieb. ganz auf seine Hobbys zu konzen­ sammelte er fünf Jahre lang Erfah- trieren. rungen als Notarzt. Seit 2013 ist er Herr Dr. Weber absolvierte sein Facharzt für Innere Medizin. Studium der Allgemeinmedizin Wir danken Herrn Dr. Weber in München. In seiner Disserta- für die hervorragende, über Jahr- Frau Dr. med. Biehler stammt aus tion erörterte er die Wertigkeit zehnte geleistete, medizinische Ulm. Ihr Studium für Human­ von Laborwerten bei Herztrans- Betreuung unserer Bürgerinnen medizin absolvierte sie an der plantationen. 1985 ließ er sich und Bürger in Affing und über die Uni­ver­sität Ulm. Sie war sechs in unserer Gemeinde nieder und Gemeindegrenzen hinaus. Wir Jahre lang als Assistenzärztin in gründete eine Praxis in den Räu- wünschen ihm, seiner Frau und zwei Krankenhäusern tätig. Auch men des ehemaligen Bräustü- der ganzen Familie alles Gute, vor sie war nebenbei als Notärz- berl am Schloßplatz in Affing. allem Gesundheit, und viele schö- tin tätig. Frau Dr. Biehler hat die ­Seine Frau Anne organisierte den ne gemeinsame Jahre. Facharztprüfung für Chirurgie Praxisbetrieb.­ abgelegt, ihre Weiterbildung zur Mit großer Freude dürfen wir die All­ge­mein­medizinerin ist dem- 2005 erfolgte der Umzug in Nachfolger, die Drs. Erika und nächst abgeschlossen. die neu errichteten Räume am Johannes Biehler, vorstellen und ­Kabisweg. Um seine Patienten auf das Herzlichste begrüßen. Nach umfangreicher Einarbeitung immer nach dem neuesten medi- in diesem Jahr werden die beiden zinischen Stand betreuen zu kön- Das Ehepaar Biehler mit seinen Mediziner am 01. 01. 2020 die nen, nahm er an zahlreichen Wei- drei Kindern ist in unserer Nach- Praxis von Dr. Weber überneh- terbildungen teil. bargemeinde beheima- men. Das medizinische Spektrum tet. Ursprünglich stammt Herr Dr. konnte durch Ultraschall und Belastungs-EKG erweitert werden.

Die Aussage des Arztehepaars: „Wir haben uns gut eingelebt und fühlen uns in Affing wohl. Wir wissen, dass wir in große Fußstap- fen treten, werden die Praxis in der bisherigen Form und im Sinne von Dr. Weber weiterführen und bedanken uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen der Patienten“.

Wir wünschen den beiden alles Gute und für die Zukunft viel Erfolg. Es ist beruhigend und erfreulich zugleich, dass unse- re Region medizinisch weiter gut Herr Dr. Johannes Biehler, Frau Dr. Erika Biehler, Herr Bürgermeister Markus Winklhofer, Herr Dr. Johann Weber, Frau Anne Weber Foto: Monika Barl versorgt ist. 17

Dezember 2019

Verabschiedung Dr. Pius Bäck allem Gesundheit, und viele schö- Um ihre Patienten auch in Zukunft ne gemeinsame Jahre. auf dem neuesten Stand der Zahn- Ein weiterer erfahrener Mediziner, medizin versorgen zu können, hat unser langjährig praktizierender Zu unserer Freude hat Dr. Pius Frau Dr. Wieke in die Ausstattung Zahnarzt Dr. Pius Bäck wird Bäck mit Frau Dr. Stephanie der Praxis investiert. Drei neue ebenfalls zum 31.12. 2019 in den ­Wieke eine sehr erfahrene Nach- Behandlungsstühle und ein Rönt- wohlverdienten Ruhestand gehen. folgerin gefunden. Den Übergang gengerät, das Panoramabilder in der Nachfolge bereiten die zwei erstellt, gewährleisten eine hoch- Der aus Haunswies stammende gemeinsam seit 2015 vor. wertige Behandlung mit moderns- Dr. Bäck eröffnete seine Praxis im ten technischen Möglichkeiten. Oktober 1983 in der Von-Graven- Seit nunmehr fast 5 Jahren küm- reuth-Straße in Affing. Er folgte mert sich Frau Dr. Stephanie Wie- Die Aussage von Frau Dr. Wieke: damals Zahnarzt Dr. Kurt Eckert ke nun um die Zahngesundheit „Mir gefällt es sehr gut in Affing. nach, der 40 Jahre im „Iglhof“­ nie- der Patienten in Affing. Den Einstieg hatte mir Dr. Bäck dergelassen war. Im April 2004 in seiner kollegialen und freund- erfolgte der Umzug in die neuen Die gebürtige Augsburgerin absol- lichen Art sehr einfach gemacht. Praxisräume „Am Iglhof“ in Affing. vierte ihr Studium der ­Zahnmedizin Hierfür danke ich ihm sehr. Für in Regensburg. Nach Beendigung ihn geht nun der aktive berufliche Wir danken Herrn Dr. Bäck für ihres Studiums 1995 praktizierte Abschnitt zu Ende. Er geht in den die hervorragende, über Jahr- sie für viele Jahre in einer Zahn- wohlverdienten Ruhestand, für zehnte geleistete, zahnärztliche arztpraxis in und in Biber- den ich ihm alles Gute wünsche. Betreuung unserer Bürgerinnen bach, bevor sie dann 2015 zu uns und Bürger in Affing und über die nach Affing kam. Ich möchte mich aber auch bei Gemeindegrenzen hinaus. Wir allen Patienten für das große ent- wünschen ihm, seiner Frau und Sie lebt mit ihrem Mann und den gegengebrachte Vertrauen bedan- der ganzen Familie alles Gute, vor drei Söhnen in . ken.“

Wir wünschen Frau Dr. Wieke alles Gute und viel Erfolg. Es ist gut zu wissen, dass bei uns die zahn- medizinische Versorgung auch in Zukunft in guten Händen liegt.

Eintrag Goldenes Buch

Das 2. Volleyballerinnen-Team des FC Affing hat in der Sai- son 2018/19 eine sensationelle Serie hingelegt. Die Spielerinnen gewannen alle Spiele und gaben nur einen Punkt ab. Souverän wurden sie Meister der Kreisklas- se und feierten den Aufstieg in die Kreisliga.

Herr Bürgermeister Winklhofer gratu­ ­lierte den Damen und lud zu einer kleinen Feierstunde mit Herr Dr. Pius Bäck, Herr Bürgermeister Markus Winklhofer, Frau Dr. Stephanie Wieke Foto: Monika Barl Eintrag ins „Goldene Buch“ der 18

Dezember 2019

ker Dr. Hannes Pröller, der über „lustige Begebenheiten aus der Medizin und dem Apothekenbe- trieb“ zu berichten wusste. Mit dem Vortrag der Bestsellerauto- rin Anneliese Bunk über „Plastik­ fasten“ haben wir uns einem The- ma gewidmet, dass aktuell viele Menschen beschäftigt. Nach der Sommerpause ging es wei- ter mit dem Friedberger Autor Georg Lehmacher, der uns an seinen Erfahrungen als Rettungs- sanitäter teilhaben ließ. Und zum Abschluss der Leseabende besuchte uns der Sportler Daniel Braun aus ­Gaulzhofen, der uns auf seinen „Weg zum Ironman“ mitgenommen hat.

Oben links: Abteilungsleiterin Celina Stark, Kathi Staudinger, Laura Steinherr, Theresa Sturm, Lena Schopf, Chiara Als monatlicher Treffpunkt hat Bucher, Trainerin Anita Klostermeir, Bürgermeister Markus Winklhofer. Unten links: Carolin Lindermeir, Johanna Schopf, Sarah Barl und Laura Barl Foto: Monika Barl sich der Spieleabend für Erwach- sene im Bücherstüberl entwickelt. Gemeinde Affing ein. Im kleinen Dies wurde mit einem kleinen In allen Räumen der Bücherei Kreise verbrachten die erfolg- Festakt, gemeinsam mit zahlreich ­stehen hierzu Spielplätze bereit, reichen Sportlerinnen des FC erschienen Lesern, gefeiert. Gela- an denen sich die Spieler den Affing einen schönen Abend. den waren neben den Trägerver- unterschiedlichen Spielen wid- tretern der Bücherei Pfarrer Max men können. Über weitere Spiele- Für die neue Saison wünschen wir Bauer und Bürgermeister Markus begeisterte würden wir uns immer den Mädels alles Gute und viel Winklhofer auch die Sponsoren freuen – einfach mal vorbeischau- Erfolg. der Onleihe Herr Baron von Gra- en! Die Termine werden über venreuth, Herr Wurzer sowie Frau den Aushang, die Tageszeitung Affinger Bücherstüberl Cischek und Frau Müller von der sowie Bücherei- und Gemeinde- Sparkasse Aichach-Schrobenhau- Internet­seiten bekanntgegeben. Affing goes Onleihe sen. Auch Herr Hart vom Sankt Seit 28. April Michaelsbund gratulierte zum Bücherschrank 2019 ist das weiteren Ausbau des Bücherei­ Affinger Bücher- angebotes. Unser aktuelles Projekt nennt sich stüberl, als drit- „Bücherschrank“ – gesponsert über te Bücherei im Lese- und Spieleabende die LEW-Aktion „Bürger tau­ Landkreis, Mit- schen Bücher“. Der Grundge- glied im Onlei- Kulturell war dieses Jahr auch danke dieser „Mini-Bibliothek ist he-Verbund LEO-SUED. Die einiges geboten. Im Frühjahr star- vergleich­ ­bar mit einer Tausch- Bücherei bietet ihren Lesern somit teten wir wieder mit „unserer“ börse – jeder Bürger kann in den zusätzlich zu den aktuell fast Affinger Autorin Monika Pfund- Schrank Bücher hineinstellen oder 6.900 Medien vor Ort weitere meier, die ihren aktuellen Roman sie herausnehmen – ohne jegliche 56.000 neue Medien der Sparten „Glück dich“ mitgebracht hat- Formalität und rund um die Uhr. eBook, eAudio, ­eMagazin, ePaper te. Im April erfreute uns der sehr Der erste Bücherschrank wurde und eLearning an! humorreiche Abend mit Apothe- brandaktuell in Mühlhausen auf 19

Dezember 2019

dem neuen Spielplatz am Leiten- allergrößten Teil in Eigenleistung Tag des offenen Denkmals graben aufgestellt. Schülerinnen – vor allem am Abend und an den und Schüler der Realschule Affing Wochenenden – errichtet werden Anlässlich des bundesweiten übernahmen die Außengestal- konnte. Die wesentlichen finan- „Tag des offenen Denkmals“ am tung. Im kommenden Jahr ist ein ziellen Mittel wurden durch die 08. 09. 2019 stellte die Gemein- weiterer Bücherschrank an der Gemeinde Affing (28.849 €) und de die alte Schule Gebenhofen Affinger Kirche geplant. den Freistaat Bayern (27.500 €) einem interessierten Publikum für (Text: Claudia Briese) bereitgestellt. Besichtigungen und Vorträge zur Verfügung. Ebenfalls an diesem Nach dem feierlichen Festgottes- Tag feierte die Pfarrei Gebenho- dienst sowie der Segnung durch fen ihr Patrozinium mit traditio- Pfarrer Max Bauer bedankten sich nellen Weißwurstfrühschoppen in die Festredner der Haunswieser der Schule, so dass das Gebäude Feuerwehr, der Gemeinde sowie eine vielseitige Mehrfachnutzung der Kreisbrandinspektion bei den erfuhr. Mit musikalischer Beglei- zahlreichen Firmen und Hand- tung des Kirchenchors Gebenho- werkern aus der näheren Umge- fen-Anwalting und unserer Hauns- bung sowie allen Helfern, die wieser Blaskapelle „Da Oa und durch den über die Ortsgrenzen die Andan“ konnte Bürgermeister hinaus bekannten Haunswieser Markus Winklhofer zahlreiche Teamgeist zum Gelingen des Baus Gäste begrüßen, darunter den beigetragen haben. Bundestagsabgeordneten Hans- jörg Durz und Kreisheimatpfle- Mit stimmungsvoller musikali­ gerin Susanne Kühnlein-Vollmar, scher Untermalung durch die orts- die die Besucher fachlich versiert Bücherschrank Foto: Claudia Briese ansässige Hausband „Da­ Oa und durch das Gebäude und den Tag de Andan“, zünftigen Weißwürs­ führte. Durch die Zusammen­ Freiwillige Feuerwehr Haunswies ten und leckeren hausgemachten arbeit von Gemeinde, Pfarrei und – Einweihung Anbau Kuchen fand der Festtag seinen den im Gebäude beheimateten Abschluss. Vereinen wurde der Tag zu einem Am 25. August konnte die Freiwil- (Text: Kristina Billhardt) großen Erfolg. lige Feuerwehr Hauns- wies bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen Gästen die Einwei- hung des neuen Anbaus an das bestehende Feu- erwehrhaus feiern. In kurzer Bauzeit entstand dabei ein weiterer, drin- gend benötigter, Fahr- zeugstellplatz. Zahl- reiche un­er­müd­liche, uneigennützige und flei- ßige Hände aus den Rei- hen und dem Umfeld der Wehr in­ves­tierten viele Stunden Arbeit, so dass das Bauvorhaben zum Anbau Freiwillige Feuerwehr Haunswies Foto: Markus Winklhofer 20

Dezember 2019

Feuerwehr UG-ÖEL Die UG ist eine Einrichtung des über drei Fahrzeuge (in Petersdorf, Landratsamtes, die dem Katastro­ Hol­len­bach und ) mit Nicht nur für unsere Gemeinde, phen­schutz angegliedert ist. Die jeweils verschiedener Ausstattung sondern für den gesamten Land- UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe – u. a. einer Einsatzdrohne. kreis Aichach-Friedberg, sind ins- ört­liche Einsatzleitung) wird bei gesamt eine Feuerwehr-Frau aus größeren Einsätzen, wie z. B. Interessierte sind immer gerne Haunswies (Kristina Billhardt) Groß­bränden, Gefahrguteinsätzen willkommen. und vier Feuerwehr-Männer aus oder großen Verkehrsunfällen ala­ (Text: designierter Leiter der UG-ÖEL, Christian Dietrich) Mühl­­hau­sen (Christian Dietrich, miert. Dabei besteht die Aufgabe Sandro Herold, Sebastian Settele darin, den örtlichen Einsatz­ ­leiter und Mathias Geislinger) für die nach dem BayKSG (Bay­ri­schem UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Katastrophenschutzgesetz) zu ört­liche Einsatzleitung) aktiv. un­ter­stützen. So verfügt die UG

Weihnachten Zwar ist das Jahr an Festen reich, Doch ist kein Fest dem Feste gleich, Worauf wir Kinder Jahr aus Jahr ein Stets harren in süßer Lust und Pein.

O schöne, herrliche Weihnachtszeit, Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! Wenn der heilige Christ in jedem Haus Teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein, So kommt der heilige Christ hinein, Und Alle sind ihm lieb wie die Seinen, Weihnachtsmarkt Affing; Foto: Martin Golling Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an Alle denkt, Ein Jedes wird von ihm beschenkt. Drum lasst uns freu‘n und dankbar sein! Er denkt auch unser, mein und dein.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Herausgeber: Gemeinde Affing, Mühlweg 2, 86444 Affing V. i. S. d. P.: Monika Barl