Obergriesbacher

Ausgabe Dezember 2012

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

eingestimmt von den Lichterketten zahlreicher Häuser können wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Die festlichen Tage und die Zeit zwischen den Jahren sollten wir nutzen, ein wenig inne zu halten. Blicken wir auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres: Das Jahr hatte, wie es der natürliche Lauf ist, Höhen und Tiefen für jeden von uns. Für Ihre persönliche Bilanz wünsche ich Ihnen, dass Ihre glücklichen Momente überwogen und die weniger schönen Augenblicke vielleicht noch etwas Lehrreiches für das kommende Jahr in sich trugen.

Auch in der Gemeinde passierte einiges: es wurde die Planung für die teilweise Erneuerung des Kanalsystems und den Hochwasserschutz in Auftrag gegeben, das Thema Schulhaus – Neubau oder Sanierung, die Verpachtung des Waldgasthofes und des Metzgerwirtes und die Erstellung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage – das sind nur die großen Punkte, die das Gemeinderatsgre- mium im zurückliegenden Jahr beschäftigten.

Jetzt möchte ich an dieser Stelle Danke sagen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die in den letzten zwölf Monaten mitgewirkt haben an der Gestaltung unserer Gemeinde: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, der Verwaltung, den mit der Gemeinde eng verbundenen ört- lichen Unternehmen, den Gemeinderäten sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehren- amtlich engagieren, die in Vereinen aktiv sind und sich konstruktiv einbringen in unsere Gesell- schaft.

Auf jeden Fall gibt es wieder viel zu tun im Neuen Jahr! Ich darf Sie daher alle weiter um Ihre Unterstützung bitten und hoffe, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter oder auch neu in den Vereinen und Institutionen mitwirken.

Ich wünsche uns allen ruhige und besinnliche Feiertage im Kreise unserer Lieben und dass wir alle zusammen gut ins Neue Jahr kommen!

Ihr

Josef Schwegler, 1. Bürgermeister

Die Gemeinde und die Ortsvereine schenkten Herrn Baron Wendelin von Gravenreuth zum 30. Geburtstag eine Ballon- fahrt. Er war sehr begeistert, seine neue Heimat aus der Vogelpers- pektive bewundern zu können. Der Ballonfahrer und der Wind machten es möglich, dass die Fahrt genau über das Schloss ging. Im Bild von links nach rechts: Horst Reisch (Ballonfahrer), Baron Wendelin von Gravenreuth, Baron Marian von Gravenreuth, Bürger- meister Josef Schwegler Schnee und Eis

1. Eingeschränkter Winterdienst der Gemeinde Obergriesbach

Sie werden es an den Ortstafeln bemerkt haben: an diesen sind zusätzliche Schilder angebracht, die auf einen eingeschränkten Winterdienst hinweisen. Was bedeutet das? Der Verkehrsteilnehmer hat sein Verhalten den Straßenverhältnissen anzupassen. Er kann nicht damit rechnen, dass die öffentlichen Verkehrsflächen geräumt und/oder gestreut sind. Die Beschilderung war auch aufgrund der Rechtsprechung erforderlich. Zudem sorgen die lang anhaltenden Winter in den letzten Jahren für eine bayernweite Streusalzknappheit.

Der Bauhof wird sich auch in diesem Winter bemühen, die wichtigsten Straßen zeitnah zu räumen und zu streuen. Die Busfahrstecken werden zuerst geräumt. Danach kommen die bergigen Straßen, sowie die Zufahrten und Parkplätze an Bahnhof, Kirche und Friedhof an die Reihe.

Verzögerungen, z. B. wegen eines defekten Räumfahrzeugs, lassen sich nicht ausschließen. Dafür bitten wir um Verständnis. Gleichzeitig bitten wir alle Bürger ihre Fahrzeugausrüstungen und Fahrweise auf winterliche Straßenverhältnisse abzustellen.

2. Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer

Im Zusammenhang mit der Räum- und Streupflicht bittet die Gemeinde Obergriesbach die Grundstückseigentümer, ihrer Verpflichtung, die Gehwege an Werktagen von 7.00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr) bis 20.00 Uhr sooft zu räumen und zu streuen, wie es erforderlich ist, nachzukommen. Dies gilt auch dann, wenn durch die gemeindlichen Räum- und Streufahrzeuge die Gehwege, was leider manchmal unvermeidbar ist, wieder zugeschüttet werden. Der Schnee darf nicht auf die Straße geworfen werden. Der Grundstückseigentümer haftet in diesem Falle für alle Unfälle. Ferner sind bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte freizumachen. Kehricht, Schlamm und sonstiger Unrat sind über die Restmülltonne zu entsorgen.

Wasserzählerablesung für die Wasserabrechnung 2012

Die Gemeinde Obergriesbach benötigt zur Abrechnung des Wasserverbrauchs 2012 den Zählerstand der Wasseruhr. Zu diesem Zweck wurden Ablesekarten an jeden Haushalt versandt. Wir bitten Sie, diese ausgefüllt bei der Gemeindekanzlei abzugeben oder in den Briefkasten, Tannenweg 1, zu werfen. Der festgestellte Wasserverbrauch wird der Wasser- und Kanalgebührenabrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2011 zugrunde gelegt. Der Wasserpreis beträgt 1,22 Euro/cbm brutto; die Kanalgebühren betragen 1,57 Euro/cbm. Bei verschiedenen Haushalten wechseln unsere Mitarbeiter zudem gemäß dem Eichgesetz die Wasserzähler aus. Dem Wasserabnehmer entstehen dadurch keine Kosten. Wir bitten Sie, den Bauhofarbeitern freien Zugang zu den Zählern zu gewähren. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe, dass die Auswechslung schnell und reibungslos erfolgen kann.

Hecken und Sträucher zurückschneiden

Es ist ein Dauerthema: Hecken, die den Gehweg immer schmäler werden lassen oder das Verkehrsschild verdecken, Bäume, die in die Straße hineinragen und bei Kraftfahrzeugen für Kratzer sorgen... Bitte lassen Sie es nicht no weit kommen. Nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz dürfen Hecken, Sträucher und Bäume nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Dies gilt auch für die Gehwegbereiche. So ist auf der gesamten Gehwegbreite eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten, die Straße ist bis zu einer Höhe von mindestens 4,20 Metern von Bewuchs freizuschneiden.

Grundstückseigentümer und Straßenanlieger haben au- ßerdem dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen durch Anpflan- zung nicht verdeckt werden. Alle Grundstückseigentümer werden gebeten, im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung dieser Verpflichtung nachzukommen. Verstöße ge- gen diese gesetzliche Maßgabe können für den Grundstücks- eigentümer bei Unfällen zu Regressforderungen führen.

Baum- und Strauchschnitt können Sie bei der Wertstoffsammelstelle, die jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet ist, gegen Gebühr anliefern.

Probleme mit der Tonnenleerung

Falls Ihre Bio- oder Restmülltonne einmal nicht am angekündigten Tag geleert wird, melden Sie sich bitte bei der Verwaltungsgemeinschaft ; Frau Linda Lutz, Tel. 08205 / 9605 – 32, wird Ihnen weiterhelfen. Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichungen des Landkreises zur Verschiebung der Tonnenleerung in Wochen mit Feiertagen.

Windel – Müllsäcke

Bei der Verwaltungsgemeinschaft Dasing oder während der VG – Sprechstunden in Obergriesbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln für 2,00 € je Stück erhalten: a) Für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gibt es zwei Müllsäcke pro Monat b) Personen mit ärztlich attestierter Inkontinenz erhalten vier Müllsäcke im Monat Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 2

Die Müllsäcke dürfen nicht rückwirkend und nicht jahresübergreifend ausgegeben werden. Schnee und Eis Kehricht, Schlamm und sonstiger Unrat Hecken und Sträucher sind über die Restmülltonne zu entsor- zurückschneiden Zusätzliche Müllsäcke für 1. Eingeschränkter Winterdienst der gen. Restmüll können ebenfalls zu Gemeinde Obergriesbach einem Preis von 7,00 €/Stück Es ist ein Dauerthema: Hecken, die den erworben werden. Sie werden es an den Ortstafeln be- Wasserzählerablesung für Gehweg immer schmäler werden las- merkt haben: an diesen sind zusätzliche die Wasserabrechnung sen oder das Verkehrsschild verdecken, Schilder angebracht, die auf einen ein- Bäume, die in die Straße hineinragen geschränkten Winterdienst hinweisen. 2012 und bei Kraftfahrzeugen für Kratzer Was bedeutet das? Der Verkehrsteil- sorgen ... nehmer hat sein Verhalten den Stra- Die Gemeinde Obergriesbach benötigt Bitte lassen Sie es nicht so weit kom- ßenverhältnissen anzupassen. Er kann zur Abrechnung des Wasserverbrauchs men. Nach dem Bayerischen Straßen- Straßenbeleuchtung nicht damit rechnen, dass die öffent- 2012 den Zählerstand der Wasseruhr. und Wegegesetz dürfen Hecken, Sträu- lichen Verkehrsflächen geräumt und/ Zu diesem Zweck wurden Ablesekarten cher und Bäume nicht in den öffentli- Nicht jede Lampe leuchtet wie oder gestreut sind. Die Beschilderung an jeden Haushalt versandt. Wir bitten chen Verkehrsraum hineinragen. Dies sie sollte! war auch aufgrund der Rechtsprechung Sie, diese ausgefüllt bei der Gemein- gilt auch für die Gehwegbereiche. So Falls Sie eine defekte erforderlich. Zudem sorgen die lang an- dekanzlei abzugeben oder in den Brief- ist auf der gesamten Gehwegbreite eine Straßenlampe feststellen, haltenden Winter in den letzen Jahren kasten, Tannenweg 1, zu werfen. Höhe von 2,50 Metern einzuhalten, die für eine bayernweite Streusalzknappheit. Der festgestellte Wasserverbrauch wird Straße ist bis zu einer Höhe von minde- melden Sie diese bitte in Der Bauhof wird sich auch in diesem der Wasser- und Kanalgebührenabrech- stens 4,20 Metern von Bewuchs freizu- der Gemeindekanzlei und Winter bemühen, die wichtigsten Stra- nung für den Zeitraum vom 01.01.2011 schneiden. geben dabei die Straße und ßen zeitnah zu räumen und zu streuen. bis 31.12.2011 zugrunde gelegt. Grundstückseigentümer und Straßen- Lampennummer an. Die Busfahrstecken werden zuerst ge- Der Wasserpreis beträgt 1,22 Euro/cbm anlieger haben außerdem dafür zu sor- räumt. Danach kommen die bergigen brutto; die Kanalgebühren betragen gen, dass Verkehrszeichen durch An- Straßen, sowie die Zufahrten und Park- 1,57 Euro/cbm. pflanzung nicht verdeckt werden. Alle plätze an Bahnhof, Kirche und Friedhof Bei verschiedenen Haushalten wechseln Grundstückseigentümer werden gebe- an die Reihe. unsere Mitarbeiter zudem gemäß dem ten, im Hinblick auf die öffentliche Si- Steuertermine: Verzögerungen, z. B. wegen eines de- Eichgesetz die Wasserzähler aus. Dem cherheit und Ordnung dieser Verpflich- fekten Räumfahrzeugs, lassen sich Wasserabnehmer entstehen dadurch tung nachzukommen. Verstöße gegen nicht ausschließen. Dafür bitten wir um keine Kosten. diese gesetzliche Maßgabe können für Die Fälligkeitstermine für Grundsteuer, Verständnis. Gleichzeitig bitten wir alle Wir bitten Sie, den Bauhofarbeitern den Grundstückseigentümer bei Unfäl- Abfallgebühren und Gewerbesteuer Bürger ihre Fahrzeugausrüstungen und freien Zugang zu den Zählern zu ge- len zu Regressforderungen führen. lauten: Fahrweise auf winterliche Straßenver- währen. Baum- und Strauchschnitt können Sie 15.02. hältnisse abzustellen. Wir bitten um Ihr Verständnis und um bei der Wertstoffsammelstelle, die jeden 15.05. Ihre Mithilfe, dass die Auswechslung Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr geöff- 15.08. zusätzlich Wasser- 2. Räum- und Streupflicht der Grund- schnell und reibungslos erfolgen kann. net ist, gegen Gebühr anliefern. und Kanalgebührenvorauszahlung stückseigentümer 15.11. Im Zusammenhang mit der Räum- und Streupflicht bittet die Gemeinde Ober- griesbach die Grundstückseigentümer, ihrer Verpflichtung, die Gehwege an Werktagen von 7.00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr) bis 20.00 Uhr so oft zu räumen und zu streuen, wie es erforderlich ist, nachzukommen. Dies gilt auch dann, wenn durch die ge- meindlichen Räum- und Streufahrzeu- ge die Gehwege, was leider manchmal unvermeidbar ist, wieder zugeschüttet werden. Der Schnee darf nicht auf die Straße geworfen werden. Der Grund- stückseigentümer haftet in diesem Falle für alle Unfälle. Ferner sind bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte freizumachen. Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 2 Seite 3 Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger

Probleme mit der Heimatbuch als Geschenk Tonnenleerung Sie suchen ein Geschenk? Wir empfehlen Ihnen das Heimatbuch Falls Ihre Bio- oder Restmülltonne ein- über Obergriesbach und Zahling. Viele mal nicht am angekündigten Tag ge- wissenswerte Fakten und interessante leert wird, melden Sie sich bitte bei der Geschichten sind nicht nur heute, son- Verwaltungsgemeinschaft Dasing; Frau dern auch morgen lesenswert. Linda Lutz, Tel. 08205 / 9605–32, wird Ihnen weiterhelfen. Bitte beachten Sie auch die Veröffentli- chungen des Landkreises zur Verschie- bung der Tonnenleerung in Wochen mit Feiertagen.

Windel – Müllsäcke

Bei der Verwaltungsgemeinschaft Da- sing oder während der VG–Sprech- stunden in Obergriesbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln für 2,00 € je Stück erhalten: a) Für Kinder bis zum vollendeten drit- ten Lebensjahr gibt es zwei Müllsäcke pro Monat b) Personen mit ärztlich attestierter In- Das Heimatbuch ist für kontinenz erhalten vier Müllsäcke im 24,00 € erhältlich bei: Monat Die Müllsäcke dürfen nicht rückwir- Gemeindeverwaltung Obergriesbach kend und nicht jahresübergreifend aus- Verwaltungsgemeinschaft Dasing gegeben werden. Lebensmittel Birgit Ostermayr Zusätzliche Müllsäcke für Restmüll Raiffeisenbank Obergriesbach können ebenfalls zu einem Preis von 7,00 €/Stück erworben werden.

Straßenbeleuchtung

Nicht jede Lampe leuchtet wie sie sollte! Falls Sie eine defekte Straßenlampe feststellen, melden Sie diese bitte in der Gemeindekanzlei und geben dabei die Straße und Lampennummer an.

Steuertermine

Die Fälligkeitstermine für Grundsteuer, Abfallgebühren und Gewerbesteuer Impressum: Gemeinde Obergriesbach, lauten: Tannenweg 1, 86573 Obergriesbach Tel. 08251/2980, Fax 08251/52335, 1. Bürgermeister Josef Schwegler 15. Februar 15. Mai Redaktion und Text: Josef Schwegler 15. August, zusätzlich Wasser- und Layout/Satz und Druck: Kanalgebührenvorauszahlung Holzheu Verlag, Auflage: 850 15. November Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 4

Termine 2013

Januar 2013

Fr. 11. 19.30 Uhr Generalversammlung der Hubertus-Schützen Obergriesbach im Schützenhaus Sa. 12. 15.00 Uhr Flohmarkt der Kindertagesstätte Obergriesbach in der Mehrzweckhalle des ehemaligen Schulgebäudes Fr. 18. 19.30 Uhr Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obergriesbach im Feuerwehrhaus

Februar 2013

Sa. 02. Kinderfasching SVO Sa. 09. Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr Zahling Mo. 11. Rosenmontagsball des MVO Sa. 16. Generalversammlung des MGV Zahling Mi. 20. Jahreshauptversammlung des MVO Fr. 22. bis 22.03. Rundenwettkämpfe der Schützen (jeweils Freitags)

März 2013

Fr. 01. Generalversammlung des Gartenbauvereins Fr. 15. Mitgliederversammlung des Tennisclubs Obergriesbach So. 24. Osterschießen der Hubertus-Schützen Obergriesbach

April 2013

Sa. 06. Erstkommunion der Pfarreiengemeinschaft in Obergriesbach So. 07. 1. Heimspiel des SVO nach der Winterpause Di. 30. Tanz in den Mai des MVO (Termin noch nicht sicher)

Mai 2013

Mi. 01. Maibaum-Aufstellung durch die Feuerwehr Obergriesbach So. 05. 15.00 Uhr Kaffeekonzert des MVO Mi. 08. Generalversammlung des SVO mit Neuwahlen So. 26. Soldatenwallfahrt nach Maria Elend

Juni 2013

So. 02. Letztes Heimspiel des SVO mit Verlosung einer Karte für das DFB-Pokal-Endspiel Do. 13. bis So. 16. 72-Stunden-Aktion der Pfarreiengemeinschaft Fr. 14. bis So. 16. Ausflug des Krieger- und Soldatenvereins ins Rheinland Sa. 15. SVO-Abschlussfeier Fr. 21. SVO-Sonnwendfeier Fr. 28. Sommerfest der Kindertagesstätte Obergriesbach Sa. 29. Brunnenhof-Konzert des MVO (Ersatztermin: 6.07.2013) So. 30. Tour de ZEGOS

Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 4 Seite 5 Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger

Juli 2013

Do. 18. Firmung der Pfarreiengemeinschaft in Obergriesbach Fr. 19. SVO AH-Turnier Sa. 20. Evtl. Ministrantenturnier des Dekanats (Ausrichter: SVO) So. 21. Frühschoppenkonzert von MVO und Krieger- und Soldatenverein So. 28. Annafest mit Prozession und anschließendem Pfarrfest

August 2013

Ferienprogramm der Gemeinde (genaue Termine werden gesondert bekannt gegeben) So. 11. Saisonstart des SVO (voraussichtlich)

September 2013

Do. 19. Tagesausflug des Krieger- und Soldatenvereins mit dem Gartenbauverein

Oktober 2013

November 2013

So. 17. Volkstrauertag Fr. 22. Jahreshauptversammlung des Krieger- und Soldatenvereins mit Neuwahlen So. 24. Klangnacht Sa. 30. Adventskonzert von MVO und Gartenbauverein

Dezember 2013

So. 01. Adventsfeier der Senioren Sa. 14. SVO-Weihnachtsfeier Sa. 21. Aktion „Bunter Kreis“ bei Familie Eberle, Am Weiher

Die Vereine haben die Termine miteinander abgesprochen und bitten, diese bei anderen Veranstaltungen zu be- rücksichtigen. Die Vereine freuen sich auf Ihren Besuch! Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 6

Schloss und Kirche von Obergriesbach, Kupferstich von Michael Wening, um 1700

Anschriften der Vereine

Ansprechpartner Straße PLZ / Ort

Sportverein Obergriesbach Stefan Asam Schloßstr. 5b 86573 Obergriesbach Tennisclub Obergriesbach Michael Lind Lindenweg 18 86573 Obergriesbach Schützenverein Hubertus Ogb. Anna-Rosa Männer Hochblick 18 86573 Obergriesbach Musikverein Obergriesbach Bernd Broll Wilh.-Wernseher-Str. 15 86551 Krieger- und Soldatenverein Dieter Buchmann Tannenweg 1 86573 Obergriesbach Feuerwehrverein Obergriesbach Daniel Schulz Hochblick 27 86573 Obergriesbach Obst- und Gartenbauverein Walli Freudling Erlenweg 10 86573 Obergriesbach Pfarrgemeinderat Obergriesbach Gabriele Tichelmann Tannenweg 9 86573 Obergriesbach Fanclub Stefan Bradl c/o Melanie Huster Aichacher Str. 6 86568 Igenhausen Schützenverein Edelweiß Zahling Christian Herger Im Thal 3a 86573 Zahling Männergesangverein Zahling Matthias Kammerer Aichacher Str. 2 86573 Zahling Feuerwehrverein Zahling Werner Nodlbichler Aichacher Str. 11 86573 Zahling Pfarrgemeinderat Zahling Johanna Geisler-Kern Amselweg 4 86573 Zahling Kindergarten-Elternbeirat Sabine Khan Schloßstr. 16 86573 Obergriesbach Seite 7 Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger

Wichtige Rufnummern und Ortsvereine Öffnungszeiten: Sportverein Obergriesbach 08251/7825

Tennisclub Obergriesbach 08251/50173 Notrufe Kontakttelefone Schützenverein Hubertus Obergriesbach 08251/1053 Notruf 110 Kindertagesstätte 08251/5597 Musikverein Schule Griesbeckerzell 08251/2654 Obergriesbach 08251/872372 Feuer 112 Schule Dasing 08205/959900 Krieger- und Soldatenverein Obergriesbach 08251/4886 Rettungsleitstelle 112 ESB Pfaffenhofen 08441/80780 Feuerwehrverein Polizei Aichach 08251/89890 Bezirkskaminkehrermeister Obergriesbach 08251/50933 Martin Herz 08207/2294 Obst- und Gartenbauverein LEW Störungsbehebung Kundenbezirk Obergriesbach 08251/7336 Feuerwehr Obergriesbach: Stätzling 0821/2796551 Pfarrgemeinderat 1. Kommandant: Josef Schmid, Obergriesbach 08251/50159 Annastr. 13, Gemeinde Obergriesbach 08251/2980 Obergriesbach 08251/50928 Schützenverein Edelweiß Zahling 08205/6469 Gemeinde Obergriesbach Fax 08251/52335 Männergesangverein Zahling 08205/7681 Feuerwehr Zahling: VG-Dasing 1. Kommandant: Klaus Joder, Herr Rohrhirsch 08205/960522 Feuerwehrverein Augsburger Str. 14, Zahling 08205/1798 Zahling 08205/9590656 VG-Dasing Vermittlung 08205/96050 Pfarrgemeinderat Zahling 08205/6533 VG-Dasing Fax 08205/960530 Katholisches Kindergarten- Pfarramt: 08251/2400 Elternbeirat 08251/870575

Gemeindekanzlei: Bürgermeister Josef Schwegler Öffnungszeiten der Wertstoff- Tannenweg 1, 86573 Obergriesbach sammelstelle Dasing

Montag 13.00 – 18.00 Uhr / Bürgermeister Oktober bis März 14.00 – 18.00 Uhr / VG Außendienst Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr / Bürgermeister Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Dasing, Kirchstr. 7, 86453 Dasing

Montag–Freitag 8.00 – 12.00 Uhr April bis September Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Die Namen und Telefonnummern der einzelnen Sachbearbeiter können Sie in Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr der VG-Broschüre oder im Internet unter www.vg-dasing.de einsehen. Sa. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Die Wertstoffsammelstelle in Obergriesbach ist jeden Samstag von Weitere Öffnungszeiten von Wert- 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. stoffsammelstellen (beispielsweise in Bei der Wertstoffsammelstelle kann auch „Grüngut“ angeliefert werden. Aichach oder Friedberg) erfahren Sie „Grüngut“ bedeutet aber ausschließlich Baum- und Strauchschnitt. Gras und in der VG-Dasing unter anderer Biomüll müssen kompostiert bzw. über die Biotonne entsorgt werden. Tel.: 08205/9605-32 Obergriesbacher Gemeinde-Anzeiger Seite 8

Aus dem Heimatbuch: Obergriesbacher und Zahlinger Vereine im Spiegel der Geschichte

„Vereine waren und sind ein äußerst wichtiges Bindeglied innerhalb einer Dorfgemeinschaft. Auch unsere multimediale Gesellschaft kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Wunsch nach persön- lichen Gesprächen und gemeinsam vorzunehmenden Aktivitäten ungebrochen ist. Die Geschichte der Zahlinger und Obergriesba- cher Vereine weist bei allen eine solide Beständigkeit auf. Auch die beiden Weltkriege haben nur vorübergehend das Vereinsleben lahm gelegt.“

Fahnenweihe der Schützengesellschaft Obergriesbach

Blaskapelle des Männergesangvereins Zahling im Jahre 1925

Die Zahlinger Feuerwehr im Jahre 1912

Fahnenweihe des Krieger- und Soldatenvereins Obergries- bach, 1921