Bürgerbroschüre Leben, Wohnen und Arbeiten in

www.aichach.de

1

Grußwort des Bürgermeisters

Aichach ist wunderschön, liebenswert und lebenswert. Wer möchte dies bestreiten.

Eine STADT, die aus ihrer ganz besonderen Geschichte als „Wiege und Namensgeber der WITTELSBACHER“ auch ihre Dynamik für Gegen- wart und Zukunft begründet.

Nicht zuletzt der historische Burgplatz in Ober- wittelsbach und das idyllische Sisi-Schloss in Unterwittelsbach legen Zeugnis ab von dieser Foto: Stadt Aichach ganz Bayern prägenden Epoche. Schulangebot und über zahllose attraktive Aber Aichach bietet nicht nur Geschichte: Kinderbetreuungseinrichtungen. Und über ein Wollte man all die sportlichen, kulturellen und topmodernes Kreiskrankenhaus sowie über- auch gesellschaftlichen Angebote nutzen, die durchschnittlich viele Fachärzte, die Versorgung es hier gibt, man wäre chancenlos! Nicht zuletzt auch im Krankheitsfall gewährleisten. die unzähligen Vereine und Organisationen sor- gen dafür, dass es praktisch nie langweilig wird. Kurz: AICHACH ist eine echte PERLE im WITTELSBACHER LAND, ist einfach „gut bei­ Oder sorgen beispielsweise bei den freiwilligen nander“, mit seiner Kernstadt und seinen nicht Feuerwehren oder auch beim BRK dafür, dass weniger als 16 Ortsteilen, alle attraktiv, mit alle hier in Sicherheit leben können. eigener Identität. Aber all das muss natürlich „transparent“ gemacht werden. Denn „Informa- Und Aichach verfügt über eine hohe Wohn-, Ein- tion ist nun mal der Kitt unserer Gesellschaft ...“. kaufs- und Aufenthaltsqualität, mit zahlreichen Und Information ist Grundvoraussetzung für ein attraktiven Einzelhandelsgeschäften innerhalb erfolgreiches, weil lebendiges Stadtleben. unserer preisgekrönten Altstadt, zwischen den beiden Stadttoren, in den beiden Vorstädten Die Ihnen vorliegende Broschüre gibt Ihnen und im daran angebundenen Einkaufszentrum kompakt und übersichtlich einen Überblick. Milchwerk. Gemütliche Cafés und Gastronomie- Sie sollten sie deshalb auch immer griffbereit betriebe laden zum Schlemmen und Verweilen haben. Ich sage jedenfalls Danke schön dem ein. Und großzügige Freizeitanlagen wie der Herausgeber und allen Beteiligten (auch Inse- neue Grünzug machen es möglich, unsere renten) und wünsche eine interessante Lektüre. STADT AM FLUSS so richtig zu erleben und zu genießen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad, allein, Ihr mit Familie oder Freunden.

Als ehemals altbayerische Herzogstadt und heutiges Mittelzentrum verfügt ­Aichach ­aktuell über rund 22.000 Einwohner, ­Tendenz steigend. Weiter über ein großes, breit gestreutes An- Klaus Habermann gebot an Arbeitsplätzen, über ein komplettes Erster Bürgermeister 2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Inhaltsverzeichnis 2 Branchenverzeichnis 4 Impressum 4 Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen 6 Weitere städtische Einrichtungen 8 Sonstige Behörden und Dienststellen 9 Leitbild der Stadtverwaltung Aichach 10 Aichach – Geschichte einer altbayerischen Stadt 12 Meilensteine der Stadtentwicklung 1970 – 2020 16 Die Stadtteile von Aichach 18 Fairtrade in Aichach 24 3

Inhalt Seite Städtefreundschaften 25 Kinder, Familie und Jugendliche 26 Schulen 28 Senioren 29 Kulturelle Einrichtungen 32 Freizeitangebote 34 Veranstaltungen 35 Bäder 35 Rad- und Wanderwege 36 Flächenerhebungen 38 Aichach – ein Standort mit vielversprechenden Perspektiven 39 Wirtschaftsstandort Aichach 41 Plan von Aichach mit Defistandorten 42 Defistandorte 48 Tradition trifft Handwerk 52 Wirtschaftsstandort Bayern 56 Dienstleistungssektor – Aichach punktet bei Vielfalt 57 Mobilität 59 Versorgung 60 Abfallentsorgung 60 Banken und Sparkassen 62 Presse 62 Telekommunikation / Internet 63 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 64 Bestattungsinstitute 64 Gaststättenverzeichnis 65 Beherbergungsbetriebe 69 Gesundheitswesen 70 Notrufe 82 4

Branchenverzeichnis

Branche Firma Seite Branche Firma Seite Apotheke Marien Apotheke 76 Fliesenverlegung Jürgen Gerbl Fliesenleger 21 Apotheke Wittelsbacher Apotheke 77 Gärtnerei Gärtnerei Brandel 24 Georg Fläxl Inh.: M. Kutscherauer Apotheke Bären-Apotheke 76 Gestaltungsbüro Gestaltungsbüro Rudi Rehle 41 Politynski & Englert oHG Hausverwaltung Immobilien Mannweiler 8 Architekt Architekturbüro Plöckl 10 Gustav u. Peter Mannweiler GbR Ärzte Ärztehaus Aichach 70 Heizung Schwarz Haustechnik 52 Aichach GmbH Asphaltmisch- und Schweiger Strassenbau GmbH 58 Kieswerk Hörgeräte Hörgeräte Seifert GmbH U2 Filiale München-Neuperlach im PEP Autohaus Autohaus Betzmeir GmbH 27 Immobilien Herger & Herger GbR 39 Autohaus Auto Weiss GmbH & Co. KG 59 /37 Immobilien Immobilien Mannweiler 8 Autohaus Motorstore.de by Autohaus Herger 39 Gustav u. Peter Mannweiler GbR & Herger GbR Kfz Sachverständigen­ Kfz Sachverständigenbüro Sander 7 Bauen und Wohnen asset bauen wohnen gmbh 83 büro Baugenossenschaft Baugenossenschaft Aichach 2 Kfz-Lackiererei Autolackiererei Grimm 40 Baugenossenschaft Wohnbau GmbH 2 Meisterbetrieb für den Landkreis Aichach-Friedberg Krankenhaus Kliniken an der Paar 84+U3 Bauwirtschaft MEA Bautechnik GmbH 46 Krankenhaus Aichach Biergarten Zum Brandner Kaspar 66 Krankenkasse AOK Bayern 56 Bodenbeläge Hermann & Bergmüller Raumdesign 41 Direktion GmbH Logopädie Praxis für Logopädie 75 Brauerei Brauerei Kühbach 66 Annette Vogt & Team Eierhandel Schwab-Zettl 67 Lymphologie Julius Zorn GmbH 73 Inh. Kratzenberger Margarete Maschinenhandel Ballas GmbH 47 Entsorgung REMONDIS Süd GmbH 61 Metzgerei Hörmann Wurst 65 Fassreconditionierung Bayern-Fass GmbH 54-55 Mineralölhandel Georg Reitberger 60 Fliesen Steinhart Fliesen GmbH 47 Mineraloele GmbH & Co. KG Fliesenstudio Fliesenstudio Aichach 21 Möbelwerkstätte Gestaltungsbüro Rudi Rehle 41

Impressum

Herausgeber: Quellennachweis für Fotos auf der Titelseite: WIKOMmedia Verlag für Oberes Tor (Holger Weiß), Rathaus (Erich Echter), Stadtmuseum Kommunale- und Wirtschaftsmedien GmbH (Holger Weiß), Freibad (Holger Weiß), Sisi-Schloss (Erich Echter) Blaumeisenstraße 9, 82140 Olching Registergericht München HRB Nr. 216280; Alle weiteren Bildnachweise stehen bei den jeweiligen Bildern. USt.IdNr.: DE 298734057 Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Hans-Böckler-Straße 52, Geschäftsführung: Peter F. Schneider, Telefon: +49 8142 4222954, 30851 Langenhagen, www.feindruckerei.de Fax: + 49 8142 4222955, E-Mail: [email protected], Grafik / Satz: Internet: www.wikom-media.de INWIEDU – Hoyer und Müller GbR, Am Sandberg 10, 86415 , Telefon: +49 8233 7798751, E-Mail: info@inwiedu. In Zusammenarbeit mit: Stadt Aichach, Stadtplatz 48, 86551 Aichach de, Internet: www.inwiedu.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Stadt Aichach, Infobüro, Stadtplatz 48, 86551 Aichach rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Victoria von Lützau online sind, auch auszugsweise, nicht gestattet. Verantwortlich für den Anzeigenteil: WIKOMmedia Verlag für Kommunale- und Auflage März 2021 Wirtschaftsmedien GmbH, Peter F. Schneider 5

Branche Firma Seite Branche Firma Seite Mode Rübsamen GmbH 14 Steuerberater Thomas Wolf Dipl.-Kfm. Steuerberater 11 Museum Stadtarchiv und Stadtmuseum 33 Steuerberatung PAARTAL Treuhand-GmbH 5 Aichach Steuerberatungsgesellschaft Museum Wittelsbacher Museum 33 Straßen- und Tiefbau Schweiger Strassenbau GmbH 58 Musikkneipe Zum Brandner Kaspar 66 Tierarzt Tierärzte 71 Dr. Zott und Dr. Bangerter Naturkost Naturkost Querbeet 67 Ulrichswerkstätten CAB Caritas Augsburg Betriebsträger 81 Nutzfahrzeugservice Anton Sießmair 19 gGmbH Nutzfahrzeuge GmbH & Co. KG Ulrichswerkstätten Aichach OBI Markt Aichach OBI Heimwerkermarkt GmbH 51 Umzug und Logostik H. Weissenhorn & Cie. GmbH 57 Pflege Caritas-Sozialstation Aichach e. V. 31 Umzugs­unternehmen Wildgrube & Sohn GmbH 40 Polsterei Alexander Schäfer 52 Waldbesitzervereinigung Aichach e. V. 38 Raumausstatter – Polsterei – Sattlerei Waldbesitzer­ vereinigung Forst Reisebüro Reisebüro am Tandlmarkt 34 Wasserschäden M. Schmid Ortungstechnik 82 Restaurant Ristorante 65 Oralchirurgische Zahnarztpraxis 71 Antica Sardegna Zahnarzt Aichach Sanitär Schwarz Haustechnik 52 Zahnärzte 72 Aichach GmbH Zahnarzt Dr. Schindler-Hultzsch, Dr. Müller Sanitätshaus Sanitätshaus Sturm GmbH 79 und Kollegen Sattlerei Alexander Schäfer 52 Raumausstatter – Polsterei – Sattlerei Schmuck Uhren Blue Point 11 U=Umschlagseite Soziale Einrichtung CAB Caritas Augsburg Betriebsträger 81 gGbmH Wohnen und Offene Hilfen Sparkasse Sparkasse Aichach- U4 Stahlbau Hausmann GmbH & Co. 53 Stahlbau KG Steuerberater Schadl, Karmann & Kollegen 6 Steuerkanzlei 6

Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen

Die Stadtverwaltung Aichach ist in vier Gebäuden untergebracht: RAT – Rathaus, Stadtplatz 48; VGI – Verwaltungsgebäude I, Tandlmarkt 13; VGII – Verwaltungsgebäude II – Tandlmarkt 10; SPA – Sparkasse, Stadtplatz 32, 1. Stock

Ämter / Sachgebiete Telefon Gebäude Rathaus – Zentrale 08251 902-0 RAT Erster Bürgermeister 902-20 RAT

Hauptamt Leitung Hauptamt 902-22 RAT Personalamt 902-25 SPA Kindergärten / Krippen / Musikschule 902-77 SPA Bäder 902-19 SPA Info-Büro und Kulturszene / Öffentlichkeitsarbeit 902-0 RAT EDV 902-27 RAT Museen 902-23 RAT

Ordnungsamt Leitung Ordnungsamt 902-60 VG I Standesamt 902-61 VG I Friedhofsverwaltung 902-63 VG I Einwohnermeldeamt 902-64 VG I Passamt 902-66 VG I Fundbüro 902-57 VG I Gewerbeamt 902-67 VG II Rentenstelle 902-68 VG II 7

Ämter / Sachgebiete Telefon Gebäude Marktamt 902-68 VG II Verkehrsüberwachung 902-91 VG II Öffentliche Sicherheit und Ordnung 902-54 VG II Integration und Soziales 902-14 VG II

Bauamt Leitung Bauamt 902-30 VG I Sekretariat 902-32 VG I Technische Bauordnung, Bauberatung 902-53 VG I Erschließungsrecht, Bauleitplanung 902-33 VG I Stadtentwässerung 902-34 VG I Straßen-, Brückenbau 902-87 VG I Umwelt 902-17 VG I Energie 902-86 VG I

Finanzverwaltung Leitung Finanzverwaltung 902-40 RAT Liegenschaftsverwaltung 902-42 RAT Stadtkasse 902-47 RAT Steuerstelle 902-48 VG II Schulwesen / Schülerbeförderung 902-562 RAT Wirtschaftsförderung 902-88 SPA

Verwaltungsgebäude II, Tandlmarkt 10 Foto: Stadt Aichach 8

Weitere städtische Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Alter Friedhof Martinstraße 7 27481 Neuer Friedhof Theodor-Heuss-Straße 19 827480 Kläranlage Zum Flugplatz 17 827470 Städtischer Bauhof Robert-Bosch-Straße 3 82041 Städtisches Archiv, Stadtmuseum Schulstraße 2 827472 Stadtbücherei Schulstraße 8 5969 Städtisches Freibad Franz-Beck-Straße 2 5940 Städtische Musikschule Ludwigstraße 22 1402 Zweckverband zur Wasserversorgung Ziegeleistraße 35, 819950 der Magnusgruppe Aichach-Oberbernbach­ 9

Luftbild Altstadt von Aichach Foto: Erich Echter Sonstige Behörden und Dienststellen

Bezeichnung Anschrift Telefon Agentur für Arbeit Hauptstraße 2, 87760 Aichach-Oberbernbach Amtsgericht Schlossplatz 9 894-0 Baugenossenschaft Bauerntanzgasse 1 8924-0 Deutsche Post / Postbank Aichach, Augsburger Straße 9 88698-10 Filiale Finanzamt Augsburg-Land Sieglindenstraße 19, Augsburg 0821 506-02 Finanzamt Augsburg-Stadt Prinzregentenplatz 2, Augsburg 0821 506-01 Forstrevier Badgäßchen 4 6533 Gesundheitsamt Krankenhausstraße 9 92-431 Grundbuchamt Schlossplatz 9 894-0 Justizvollzugsanstalt Münchener Straße 33 907-0 Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Straße 9 92-0 Magnusgruppe Wasserzweckverband Ziegeleistraße 35, 819950 Aichach-Oberbernbach Notare Dr. Kilian & Riedel Stadtplatz 28 8743-0 Polizeiinspektion Stadtplatz 41 8989-0 Staatliches Schulamt Am Plattenberg 12 92-405 Technischer Überwachungs-Verein TÜV Rudolf-Diesel-Straße 3 4333 Vermessungsamt Münchener Straße 7 8738-0 Veterinäramt Schlossplatz 5 92-403 Vormundschaftsgericht Schlossplatz 9 894-0 10

Leitbild der Stadtverwaltung Aichach

Wer wir sind Der Umgang mit unseren Bürgern Wir sind eine Behörde auf dem Weg zu einem ist geprägt durch gegenseitiges Verständnis und modernen und effizienten Dienstleistungsunter- Achtung. nehmen, in dem der Bürger (unser Kunde) im Mittelpunkt steht! Wir sind freundlich und offen und nehmen damit dem Bürger die Hemmschwelle. Was wir anstreben Wir erfüllen optimal die uns gestellten Aufgaben Mit fachlicher Kompetenz, Flexibilität und unter Berücksichtigung der politischen­ Vorgaben engagiertem Arbeitseinsatz wird das Anliegen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. ­unserer Kunden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen optimal Wir verbessern permanent die Attraktivität erledigt. und Funktionalität unserer Stadt. Grundlage ist dabei eine veränderte Verwaltungsphilosophie, In unseren sozialen Einrichtungen (z. B. Kinder- in der Kundenorientierung, Eigenverantwortung garten, Musikschule) streben wir eine ganzheit- und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen! liche Bildung, Erziehung und Betreuung der uns

Verwaltungsgebäude I, Tandlmarkt 13 Foto: Stadt Aichach 11

anvertrauten Kinder an. Voraussetzung hierfür ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Mitarbeiter Wir sind ein motiviertes, leistungsbereites und flexibles Team.

Wir arbeiten kollegial und freundlich zu- sammen und helfen uns gegenseitig. Wir sind stets gut informiert und nutzen dabei alle Vor- Rathaus, Stadtplatz 48 Foto: Erich Echter teile neuester Medien. Die Führungsebene honoriert Leistung durch Lob und Anerkennung sowie durch Übertragung von Entscheidungs- kompetenzen.

Umgang mit Verbänden und Behörden Wir arbeiten unbürokratisch, schnell, zukunfts- orientiert und auf dem kurzen Dienstweg in einem partnerschaftlichen Verhältnis mit ­anderen Behörden und Verbänden zusammen. Wir wünschen uns diese Zusammenarbeit auch von unseren Partnern.

Die Sachkompetenz der Partner ist Garant einer bürgernahen, leistungsfähigen und voraus- schauenden Entwicklung der Verwaltung.

Stadtrat und Verwaltung Stadtrat und Verwaltung arbeiten sachlich, offen, direkt und vertrauensvoll zusammen. Um eine leistungsfähige, betriebswirtschaft- lich orientierte und bürgernahe Arbeitsweise zu gewährleisten, überträgt der Stadtrat in einem Entscheidungsrahmen Kompetenzen an Bürger- meister und Verwaltung. www.aichach.de 12

Aichach um 1590, Aquarell von Konrad Danhauser Foto: Stadtarchiv Aichach

Aichach – Geschichte einer altbayerischen Stadt

Aichach kann auf eine 1.000-jährige Ge­schichte 1177: In einer Urkunde wird von einem „burgus“ zurückblicken. In der zweiten Hälfte des 11. Aichach gesprochen, womit wohl die zur Burg in Jahrhunderts (vor 1078) wird die Kirche von Oberwittelsbach gehörige Siedlung gemeint ist. Aichach erstmals in einer chronikalischen Notiz des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ge- 1180: Friedrich Barbarossa belehnt den Pfalz- nannt. Die Ansiedlung ist sicher älter. grafen Otto den Älteren († 1183) mit dem Herzogtum Bayern. Die Dynastie regierte 1115: Erstmals nennt sich Otto, einer der Grafen ­Bayern bis 1918. von Scheyern, nach Wittelsbach, der im Stadt- gebiet gelegenen Stammburg des jahrhunderte- 1209: Die Burg des letzten Pfalzgrafen Otto VIII. in lang regierenden bayerischen Herrscherhauses Oberwittelsbach wird geschleift. Er war geächtet der Wittelsbacher. Wenig später erscheint Otto worden, da er 1208 den staufischen König Philipp von Wittelsbach als Pfalzgraf von Bayern und von Schwaben in Bamberg ermordet hatte. Der damit als Herr über die königlichen Güter im Besitz des Pfalzgrafen im Land um Aichach fällt Aichacher Raum und als oberster Richter in an die herzogliche Linie der Wittelsbacher. Bayern. 1210: Ludwig I. der Kelheimer schenkt die Kirche Um 1135/40: In einer undatierten Urkunde von Aichach dem Deutschen Orden. ­werden erstmals ein Gottfried und ein Hermann von „Aichahe“ genannt, wohl Dienstleute der Um 1230: Aichach ist der Sitz eines herzoglichen Pfalzgrafen von Wittelsbach. Dies ist vermutlich Kastenamtes, das bald als Landgericht das der Grund für die Annahme, dass der Pfalzgraf ­Gebiet des späteren Landkreises und den Raum in Aichach eine Burg gebaut habe. um Friedberg und Schrobenhausen umfasst. 13

Stadtansicht um 1634 Foto: Stadtarchiv Aichach

1250: Erstmals wird ein Komtur als Leiter eines 1504: Kaiser Maximilian I. kommt persönlich Hauses des Deutschen Ordens in Aichach ge- nach Aichach, um mit 23 Räten und Gesandten nannt. Aichach war bis 1384 Sitz einer Deutsch- im Rathaus über das erledigte Herzogtum ordenskommende, die dann nach Blumenthal Bayern-Landshut zu beraten. verlegt wurde und bis 1806 bestand. 1634: Sie Stadt brennt nach einer Belagerung 1331: Erstmals wird vom Bau einer Mauer um den nahezu völlig ab. Im Laufe des Dreißigjährigen „Markt“ Aichach in einer Urkunde gesprochen. Krieges ziehen die Truppen der Kriegsparteien immer wieder durch die schwer mitgenommene 1347: Kaiser Ludwig der Bayer verleiht „unser Stadt an der Straße von Augsburg nach Regens- Statt Aychach (...) allw die Recht (...) die unser burg. Der Schwedengeneral Gustav Horn und Statt due die Burger ze Munichen (...) habent“. die kaiserlichen Generäle Aldringen und Jan van Werth stehen sich um Aichachs willen 1354: Der Bischof von Augsburg bestätigt die gegenüber. Stiftung des Spitals durch den Bürger Konrad der Werder und dessen Frau Elisabeth.

1394/95: Herzog Johann II. von Bayern-München­ belagert zweimal Aichach, die Stadt seines­ Bru- ders Stephan III. von Bayern-.

1418: Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern- Ingolstadt verstärkt die Befestigung der Stadt, wovon noch die kunstvolle Inschriftentafel an der Spitalkirche und die Stadttore und Mauer- reste zeugen. 14

Aichach gegen Westen, um 1834 Foto: Stadtarchiv Aichach

1704: Englische, holländische und spanische 1796: Französische und österreichische Truppen Truppen kommen nach Aichach, und das ziehen durch die Stadt und nehmen zum Leid­ herzogliche Schloss wird ein Opfer des Spani- wesen der Bürger in und bei Aichach Quartier. schen Erbfolgekrieges. Im Gasthof des Bräuers Lorenz Alois Gerhauser am Stadtplatz wohnen unter anderem der fran- 1792: 24 Uhrmachermeister arbeiten in Aichach, zösische General Saint Cyr und 1799 sogar der zum großen Teil für den Export nach außerhalb Kosakenführer Rimsky Korsakov. von Altbayern. Zu dieser Zeit sind etwa 10 % der Gewerbetreibenden Uhrmacher. 1812: Im Stadtschreiberhaus wird Ludwig Steub geboren, der später mit König Otto I. nach Griechenland kommt und durch seine Reiseberichte über Tirol sowie über Sitten und ­Bräuche im bayerischen Oberland zum Ent- decker der Schönheit des Alpenlandes wird.

1875: Die Bahnlinie Augsburg – Aichach – Ingolstadt wird eröffnet.

1904 – 1908: Aichach bekommt die große Frauenstrafanstalt.

1913: Eröffnung der Postautoverbindung Aichach – Altomünster.

1914 – 1918: Im Ersten Weltkrieg fallen allein 131 ­Männer aus der Stadt Aichach. 15

Stadtansicht um 1870 Foto: Stadtarchiv Aichach

1925: Ein Tiefbrunnen wird zur Sicherstellung 1972: Die Kreise Aichach und Friedberg werden der Wasserversorgung der Stadt gebaut. im Rahmen der Gebietsreform zusammen- gelegt. Aichach bleibt Kreissitz. Josef Bestler 1931: Bau eines Freibades. wird als Landrat des Großkreises Aichach-Fried- berg wiedergewählt. Alfred Riepl wird Bürger- 1934: Bau des Postgebäudes in der Bahnhof- meister. Im Zuge der Gebietsreform werden straße und Errichtung des Staatlichen Gesund- umliegende Orte eingemeindet. heitsamtes. 1972: Einweihung der neuen Hauptschule an 1935: Bau einer Heimstättensiedlung. der Jahnstraße.

1945: Beim Einmarsch der Amerikaner werden eine Frau und ihr Kind getötet. Sonst gab es kaum Schäden. Im Zweiten Weltkrieg müssen 258 Aichacher ihr Leben lassen.

1958: Einweihung der neuen Volksschule in der Ludwigstraße.

1966: Richtfest auf dem Hauptbau des neuen Kreiskrankenhauses.

1967: Unterrichtsbeginn in der neuen Real- schule. 16

Meilensteine der Stadtentwicklung 1970 – 2020

1972 1998 1997

Die Kreise Aichach und Fried- berg werden im Rahmen der Gebietsreform zusammen- gelegt. Aichach bleibt Kreissitz. Aichach feiert „650 Jahre Neu- und Umbau der Josef Bestler wird als Landrat ­Verleihung des Münchener Stadt- Kläranlage. des Großkreises Aichach-Fried- rechts“ mit den ersten Mittelalter- berg wiedergewählt. Alfred lichen Markttagen. Riepl wird Bürgermeister. Im Zuge der Gebietsreform werden umliegende Ort eingemeindet. 1999 Einweihung der neuen Haupt- schule an der Jahnstraße.

1978 Einweihung der Ortsumgehung der ­Bundesstraße 300.

1985 1996 Erwerb des Wasserschlosses Fertigstellung des städtischen in Unterwittelsbach durch die Freibades und bezugsfertiger Stadt Aichach. Seither finden Neubau der Grundschule in dort regelmäßig Ausstellungen Aichach-Nord. über Kaiserin Elisabeth statt.

Die Stadt feiert „750 2006 Jahre Stadt Aichach“.

1987 1995 Einweihung des Neubaus des Alten- und Pflegeheims der Heilig- Geist-Spital- Das städtische Haus der Senioren (im alten Taglöhnerhaus) nimmt seine Neubau des Verwaltungs- stiftung. Arbeit auf. gebäudes I am Tandlmarkt 13.

1972 1978 1985 1987 1995 1996 1997 1998 1999 2006 Fotos: Erich Echter (6), Stadt Aichach (3), Stadtarchiv (2), Werner Mayr, Stadtmuseum 17

2008 2017

Einweihung der Bahnunterführung in Einweihung des sanierten ­Stadtmuseums. Algertshausen – eines der wichtigsten Verkehrsprojekte für Aichach. Stadtteil Ecknach feiert 1.200 Jahre 2014 2018 Die B 300 wird zwischen der ­Anschlussstelle und 2019 ­AIC-West vierspurig. Zuvor sind Einweihung bereits fast alle Anschlussstellen der Baumaß- der B 300 kreuzungsfrei ge- nahme Obere worden. Vorstadt.

Die neue Feuerwehrzentrale in ­Aichach Der Neubau des Kreiskranken- wird eingeweiht, außerdem das hauses Aichach wird eingeweiht. ­generalrenovierte Bahnhofsgebäude mit Bahnhofscafé. 2020 2012 Das neue Ein- kaufszentrum am ehemaligen Milch- werk wird eröffnet.

2007 Das Biomasse-Heizwerk wird Im Aichacher FeuerHaus und in Friedberg findet die zum Heizkraftwerk (mit Strom- Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittels- erzeugung) ausgebaut. bacher Gründerstädte“ statt. Aufgrund der Corona-­ Pandemie erfolgt die Eröffnung statt im April erst im Juni. 2013 2015

Auch Aichachs Innenstadt Mit dem NORMA-Logistikzentrum lässt ­verändert ihr Gesicht: Der sich der erste große „Ankerbetrieb“ im neugestaltete Tandlmarkt wird neuen interkommunalen Gewerbegebiet freigegeben. Acht300 nieder (inzwischen ausverkauft).

2007 2008 2012 2013 2014 2015 2017 2018 2019 2020 18

Stadtteil Ecknach Foto: Erich Echter Die Stadtteile von Aichach

Algertshausen Ecknach

Der Ortsname, ursprünglich Algishusen, be- Ecknach gehört mit Abstand zu den am deutet „Bei den Häusern eines Alagis (oder ­frühesten nachweisbaren Orten des Aichacher Adalgis)“. Heinrich aus dem Geschlecht der Her- Raumes. Der Ortsname Ecknach geht auf einen ren von Algishusen wurde um 1230 Burggraf in Ecko oder Eckeprecht zurück, der vermutlich Augsburg. 1286 wurde Siegfried von ­Algishusen im 7./8. Jahrhundert gelebt hat. Zwischen 788 Bischof von Augsburg. 1288 starb das Ge- und 807 haben zwei Priester, Oadalpald und schlecht aus. Seit dem 13. Jahrhundert steht die Minigo, im Ecknachtal zwei Kirchen erbaut. romanische Kirche St. Peter und Paul als Filiale Diese wurden bei den Ungarneinfällen im 10. von Aichach in Algertshausen. 1752 gab es 19 Jahrhundert niedergebrannt und wiederauf- Anwesen im Dorf. Davon waren über die Hälfte gebaut. 1024 ließ Kaiserin Kunigunde durch den im Besitz des Deutschen Ordens. Das Dorf ge- Adligen Babo einen großen Hof in Ecknach an hörte lange zur Gemeinde Oberbernbach. 1822 das Kloster Kühbach übergeben. Infolge dieses wurde es mit der Aichacher Untermühle eine Ereignisses war Ecknach bis zur Säkularisation selbstständige Gemeinde. Die Bahnlinie wurde unter der Herrschaft der Benediktinerinnen- 1875 eröffnet und daneben 1934 das Aichacher abtei. 1752 gehörten von 43 Anwesen im Dorf Postamt eingerichtet. Dadurch wurde Algerts- 16 dem Kloster Kühbach. Ab 1818 bildete hausen die prozentual am stärksten wachsende ­Ecknach mit dem ­Weiler Tränkmühle und den Gemeinde im alten Landkreis Aichach. 1974 Einöden Eitershofen und Nisselbach eine selbst- fand die Eingemeindung des Ortes mit 416 Ein- ständige Gemeinde. 1978 kam es mit seinen wohnern und 245 ha Gebietsfläche in die Stadt Industriegebieten und 978 Einwohnern auf 962 Aichach statt. ha Gebiets­fläche zur Stadt Aichach. 19

Stadtteil Gallenbach Foto: Erich Echter

Edenried bestand das Dorf aus 36 Anwesen. Damals war Gallenbach eine Art Flickenteppich, was Der Ortsteil Edenried ist ursprünglich aus zwei die Besitzverhältnisse anging. Güter besaßen verschiedenen Siedlungen, Rechenried und neben verschiedenen Klöstern unter anderem Ödenried, zusammengewachsen. Diese lagen der bayerische Herzog, das Spital Aichach, auf gerodetem Gebiet im stark bewaldeten ehe- das Dom­kapitel Augsburg und die Hofmarken maligen Landkreis Aichach. Der Ortsname be- Griesbeckerzell und Blumenthal. Nachdem die deutet: „Auf der öden, kaum bebauten Rodung“. Klöster im Zuge der Säkularisation ihren ­Besitz Die Herren von Edenried waren das Augsburger verloren, schloss sich 1818 Gallenbach mit Domkapitel und die Klöster St. Ulrich und Thier- Ippertshausen, Neul, Windten und Röckerszell haupten. In der Nähe des Ortes steht die Pfarr- zu einer selbstständigen Gemeinde zusammen. kirche St. Veit, deren Ursprünge im 17. Jahr- Diese kam 1978 mit 448 Einwohnern auf 876 ha hundert liegen. 1750 zählte der Ort 25 Anwesen. Gebietsfläche zur Stadt Aichach. 1972 wurde Edenried mit 211 Einwohnern auf 240 ha Gebietsfläche Teil von Griesbeckerzell. 1978 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Aichach.

Gallenbach

Erstmals urkundlich belegt ist Gallenbach im 12. Jahrhundert. Der Ortsname ist unklar. Er könnte so viel wie „Anhöhe des Calmana“ be- deuten, entsprechend der früheren Schreib- weise ­Calmanaspah oder „kahler Hügel“, ab- geleitet von den althochdeutschen Worten „kalo“ (kahl) und „pah“ (Anhöhe/Hügel). 1752 20

vermutlich Fuklingen, was auf einen Besitzer- wechsel hindeutet. Erst 1417 findet sich zum ersten Mal die Bezeichnung Clingen. Der zu- nächst sehr kleine Ort belebte sich ab 1255, nachdem Marschall Berchtold von Schilten- berg das Dorf an den Deutschen Ritterorden ­schenkte, der sich im nahen Aichach nieder- gelassen hatte. Die Deutschordensritter er- richteten 1296 das Schloss Blumenthal und machten es zum Hauptsitz der Komture. Bis zur Auflösung des Ordens 1808 waren sie für die umliegende Region als größter Grundbesitzer bestimmend. 1752 zählte Klingen 66 An- wesen. 1818 wurde es zusammen mit Blumen- thal, Andersbach, Gansbach, Matzenberg und ­Wilpersberg eine selbstständige Gemeinde. In Stadtteil Griesbeckerzell Foto: Erich Echter den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs Klingens Einwohnerzahl wegen seiner verkehrsgünstigen Lage sehr stark an. Im Jahr Griesbeckerzell 1977 kam die Gemeinde Klingen mit 867 Ein- wohnern auf 1639 ha Gebietsfläche zur Stadt Der Ortsname ist eine Verschmelzung aus dem Aichach. Namen „Griezpach“ und der ursprünglichen Be- zeichnung „Cell“. 1359 taucht urkundlich ein Ul- Oberbernbach rich von Griezpeck auf, was auf die neuen Inhaber des Ortes hinweist. Ab 1371 schrieb man das Dorf Erstmals erwähnt wird der Ort 782 unter dem Griesbeckerzell entsprechend des Geschlechts Namen Pernopah, als der Adlige Adalhelm der „Griesbecke“, das jedoch im 14. Jahrhundert sein Erbe Adelshausen an die Kirche von Frei- ausstarb. Daraufhin ging der Ort in den Besitz sing schenkte. Später etablierte sich die Be- eines Geschlechts von Fischach über, später zeichnung Oberbernbach zur Unterscheidung gehörte es den Zeltern und von 1500 bis 1827 von Unterbernbach. Der Ortsname lässt sich mit den Herren von Burgau. Von 1698 bis 1854 stand „Höhensitz oder Anhöhe des Perno“ übersetzen, ein Barockschloss in der Mitte des Dorfes. 1818 wobei Perno der Name eines frühen Ortsherren wurde Griesbeckerzell mit Hiesling, Hofgarten, sein könnte. 1312 übertrug König Ludwig der Neuhausen und Knottenried eine selbstständige Bayer seine Güter, die er im Ort besaß, dem Gemeinde. Die Bevölkerungszahl im Ort wuchs Deutschherrenorden in Blumenthal. Oberbern- stark. Zählte man 1762 noch 295 Einwohner, bach blieb daraufhin bis 1808 den Deutsch- waren es 1970 schon 967. Acht Jahre später herren unterstellt. Der Ort wurde zweimal völlig wurde Griesbeckerzell mit 1.198 Einwohnern auf zerstört, einmal im Zuge des Dreißigjährigen 938 ha Gebietsfläche in die Stadt Aichach ein- Krieges und einmal 1704 beim Einmarsch der gemeindet. Engländer und Holländer während des Spani- schen Erbfolgekrieges. 1752 zählte Oberbern- Klingen bach 47 Anwesen. 1818 wurde der Ort eine selbstständige Gemeinde, zu der 1863 Frosch- Die Herkunft des Ortsnamens ist unklar. 1240 ham und Aich dazukamen. Seit dem Ende des hieß der Ort Machamshoven, im 12. Jahrhundert Zweiten Weltkriegs wuchs die Einwohnerzahl 21 des Ortes sprunghaft. 1978 erfolgte die Ein- Oberschneitbach gemeindung mit 1.487 Einwohnern auf 771 ha Gebietsfläche zur Stadt Aichach. Heute ist Ober- Der Ortsname Oberschneitbach hat sich aus der bernbach der einwohnerreichste Stadtteil von Bezeichnung Snaitbach entwickelt und kommt Aichach neben der Stadt selbst. wahrscheinlich vom althochdeutschen „snidan“ (schneiden) und „paho“ (Anhöhe). Er könnte also Obermauerbach so viel wie „Anhöhen, die (vom Wald) geschnitten und gereinigt wurden“ bedeuten. Im 12. Jahr- Seine erste Erwähnung findet der Ort 1135 unter hundert schenkte ein ortsansässiger niederer­ dem Namen Murbac, aus dem später Ober- Adeliger Besitz an das Kloster St. Ulrich.­ Später mauerbach hervorging. Der Ortsname leitet erhielten auch die Klöster Scheyern­ und Fürsten- sich vermutlich von Muor ab, was im Althoch- feld dort Besitzungen. Größter Besitzer im Ort deutschen „Moor“ bedeutet. Das deutet darauf war bis 1806 die Deutschordenskommende hin, dass das Gelände ursprünglich sumpfig Blumenthal. 1818 wurde Oberschneitbach gewesen ist. Seit dem 12. Jahrhundert gab es selbstständige Gemeinde.­ 1972 erfolgte mit 279 einen niederen Ortsadel, der sich „von Murbach“ Einwohnern auf 515 ha Gebietsfläche die Ein- nannte. Deren Wohnsitz scheint der heutige gemeindung in die Stadt Aichach. Dumsenhof gewesen zu sein. Im 13. Jahrhundert besaßen die Klöster Fürstenfeld, St. Ulrich, Alto- Oberwittelsbach münster und später Blumenthal Besitztümer im Ort. Obwohl Ober- und Untermauerbach lange Der Ortsname findet als „Witilinesbac“ seine Zeit steuerlich zusammengefasst wurden, ge- erste Erwähnung in der Schenkungsurkunde hörten sie kirchlich bis 1857 nicht zusammen. von König Heinrich V. an Otto von Wittelsbach Obermauerbach gehörte zur Stadtpfarrei Ai- aus dem Jahr 1115. Der Name geht auf einen chach. 1752 zählte der Ort 20 Anwesen. 1818 Dienstmann namens Witilo zurück, der bereits wurde eine Gemeinde aus Obermauerbach zuvor eine Burg im Ort erbaut und bewohnt und Untermauerbach gebildet. 1977 erfolgte hatte. 1083 zog Graf Otto III. von Scheyern die Eingemeindung in die Stadt ­Aichach. In der nach Wittelsbach und ließ die Burg umbauen. Stadtverwaltung wird Untermauerbach jedoch Die dort ansässigen Grafen nannten sich ab als eigener Stadtteil geführt. Obermauerbach 1119 „Pfalzgrafen von Wittelsbach“. Seitdem brachte 376 Einwohner auf 841 ha Gebiets- waren die Burg und der Ort der Stammsitz fläche zur Stadt Aichach mit. der Wittelsbacher, die zu einem bedeutenden 22

Untergriesbach

Namensgebend für den Ort war vermutlich das sandige Bächlein, das vom Wald bei Ober- wittelsbach durch Aichach zur Paar fließt. Als „Gries“ wird der sandige Feinkies bezeichnet, der an den Hügeln des rechten Paarufers zu finden ist. Der Ortsname wird dementsprechend als „sandiger Bach von der Anhöhe“ gedeutet. Die Vorsilbe „Unter“ sollte den Ort von Ober- griesbach abgrenzen. Eine Besiedelung des Gebietes seit 4000 Jahren wird vermutet. 1180 erhielt das Kloster St. Ulrich Besitz in Unter- griesbach. Anschließend kam es zu ­ständig Stadtteil Oberwittelsbach Foto: Erich Echter wechselnden Herrschaften. 1752 zählte der Ort 20 Anwesen, 1818 wurde er eine selbstständige Gemeinde. Da der Ort kirchlich bereits lange Herrschergeschlecht wurden. Nach dem Bam- Zeit eng mit Aichach verbunden war, erfolgte berger Königsmord wurde die Burg nach 1208 1970 die freiwillige Eingemeindung zur Stadt geschleift und über der ehemaligen Burg- Aichach. Damals brachte Untergriesbach 278 kapelle eine Sühnekirche errichtet, die 1254 Einwohner auf 218 ha Gebietsfläche mit. an den Deutschen Orden überging und der Ordenspatronin Maria geweiht war. Später Untermauerbach übernahmen Mönche vom Petersberg die Burg und errichteten dort ein Kloster. 1752 zählte der Der Ort Untermauerbach ist wahrscheinlich Ort 17 Anwesen. 1818 wurde Oberwittelsbach älter als Obermauerbach. Die Namensher- zusammen mit dem Weiler Wöresbach und der leitung folgt dem des anderen Stadtteils. Das Einöde Heckenstall eine selbstständige Ge- Kirchendorf bestand 1752 aus 16 Anwesen. meinde. 1978 kam es mit 208 Einwohnern auf Obwohl Ober- und Untermauerbach lange Zeit 412 ha Gebietsfläche zur Stadt Aichach. steuerlich zusammengefasst wurden, gehörten sie kirchlich bis 1857 nicht zusammen. Unter- Sulzbach mauerbach war dem Königshof in Ecknach zugehörig und nicht der Stadtpfarrei Aichach. Der Ortsname von Sulzbach bedeutet wohl Deshalb gingen seine Bewohner ins dreimal so viel wie „sulziger, sumpfiger Bach“. Der Ort so weit entfernte Ecknach in die Kirche und war vermutlich schon früh zwischen dem Dom- zur Schule. 1977 erfolgte die Eingemeindung kapitel und dem Kloster St. Ulrich in Augsburg zur Stadt ­Aichach. In der Stadtverwaltung wird aufgeteilt. Bei den Adligen „von Sulzbach“ Untermauerbach als eigener Stadtteil geführt. handelte es sich vermutlich um bischöfliche ­Ministerialen, die später das Schenkamt beim Unterschneitbach Herzog bekamen. Der Ort war Hofmark, von der nach 1803 viele Güter an die Universität Die Entwicklung des Ortsnamens entspricht Ingolstadt gelangten. 1818 wurde Sulzbach eine der vom Dorf Oberschneitbach, mit dem es seit selbstständige Gemeinde. Im Jahr 1972 kam es seiner Entstehung eng verbunden ist. Als Orts- mit 397 Einwohnern auf 296 ha Gebietsfläche herren erbauten sich die Edlen von ­Snaitpach in zur Stadt Aichach dazu. Unterschneitbach eine Burg. Dort versam­melte 23 sich 1302 der oberbayerische Adel zu einem wurde das Wasserschloss von der Stadt Aichach Rittertag. Infolgedessen kam es zur „Schneit- erworben. 1972 wurde Unterwittelsbach mit bacher Einung“. Die Urkunde, die damals aus- 399 Einwohnern auf 471 ha Gebietsfläche in die gestellt wurde, kann als Anfang einer ständi- Stadt Aichach eingemeindet. schen Verfassung in Bayern gesehen werden. 1393 wurde die Burg niedergebrannt. 1752 Walchshofen zählte der Ort 22 Anwesen. 1818 wurde er zu- sammen mit einem Weiler, heute steht dort Die Entstehung des Ortsnamens dürfte bis in die das Grubethaus, eine selbstständige Gemeinde. Zeit um 500 n. Chr. zurückreichen. ­Damals be- Im Jahr 1970 erfolgte mit 399 Einwohnern auf siedelte der Stamm der Bajuwaren die ­Region. 371 ha Gebietsfläche die Eingemeindung in die Diese bezeichneten die schon vor ihnen an- Stadt Aichach. sässigen Kelten oder Römer als ­„Welsche“, also „Fremde aus dem Süden“. Dementsprechend Unterwittelsbach lässt sich der Ortsname als „Höfe der Wal- chen“ übersetzen. Ab 1077 lassen sich „Adlige Unterwittelsbach ist älter und größer als der mit von Walchshofen“ vor Ort nachweisen. Sie ihm stets eng verbundene Ort Oberwittelsbach. waren bedeutende Ministerialen der Wittels- Die Herren des Ortes waren wahrscheinlich bacher. Im 13. und 14. Jahrhundert gab es viele Vasallen der Wittelsbacher in Oberwittelsbach. unterschiedliche Besitzer in Walchshofen. Die Sie erbauten wohl das Wasserschloss, das sich meisten Güter gehörten Klöstern wie St. Ul- im Ort befindet und heute als Sisi-Schloss be- rich oder Fürstenfeld, später auch Indersdorf kannt ist. Das Schloss ging im 15. Jahrhundert und Kühbach. 1752 wurden im Dorf 25 An- nach dem Aussterben des Geschlechts in wesen und zwei Mühlen gezählt. 1818 bildete den Besitz der Sandizeller über, später kam Walchshofen eine eigene Gemeinde, zusammen es in den Besitz des Klosters St. Ulrich. Nach mit Froschham und Aich, die 1863 jedoch an die der Säkularisation 1803 erwarb nach einigen Gemeinde Oberbernbach übergingen. 1972 er- Zwischenbesitzern Herzog Max in Bayern, Vater folgte mit 230 Einwohnern auf 456 ha Gebiets- der österreichischen Kaiserin Elisabeth (genannt fläche die Eingemeindung Walchshofens in die „Sisi“) das Schloss. Er ließ es zusammen mit der Stadt Aichach.­ dazugehörigen Kapelle Instand setzen. 1999

Stadtteil Unterschneitbach Foto: Erich Echter 24

Silberbrünnl Foto: Erich Echter Fairtrade in Aichach

Aichach handelt fair. Im Herbst 2016 wurde Aichach im Rahmen der internationalen ­Kampagne „Fairtrade Towns“ als Stadt des ­fairen Handels ausgezeichnet. Ermöglicht haben dies eine Steuerungsgruppe aus enga- gierten BürgerInnen, ein Beschluss des Stadt- rates, Einzelhändler, gastronomische Betriebe und öffentliche Einrichtungen, die fair ge- handelte Produkte anbieten.

Hintergrund der Fair-Trade-Gedanken ist, dass man mit dem Kauf „fair“ gehandelter Pro- dukte einen Beitrag u. a. zur Gewährleistung Fair-Trade-Stadt Aichach Logo

fairer Arbeitsbedingungen, zum Verbot aus- beuterischer Kinderarbeit und zur Sicherung von stabilen und gerechten Mindestpreisen und damit -einkommen leisten kann.

Fair-Trade-Produkte kann man in Aichach in verschiedenen Geschäften erwerben, man kann sie an dem Fair-Trade-Logo erkennen. 25

Städtefreundschaften

Brixlegg (Österreich)

Brixlegg, am Eingang zum Alpbachtal gelegen, ist einer der ältesten Siedlungsräume des Unterinntals. Im 19. Jahrhundert war es lange Zeit die Residenz des in Aichach geborenen Heimat- schriftstellers Ludwig Steub. Dies ist auch die historische Klammer zwischen den beiden Orten. Was die Menschen heute verbindet, ist die Ge- Brixlegg (Österreich) Foto: Gemeinde Brixlegg mütlichkeit und gleiche Lebensart. Ob es die Rad- sportler sind, welche die Alpen in anstrengenden Etappen in beiden Richtungen überqueren, um Gödöllö (Ungarn) sich jedes Jahr zu treffen, oder die Musikanten, die Konzerte geben: Bis heute verbindet die bei- Ungefähr 30 km von Budapest entfernt, befindet den Orte eine enge Städtefreundschaft. sich Gödöllö. Hier steht das zweitgrößte Barock- schloss Europas, das jährlich mehr als 250.000 Besucher anlockt. Es war das Lieblingsschloss von Kaiserin Elisabeth, und durch „Sisi“ kam viele Jahr nach ihrem Tod die Verbindung zu Ai- chach zustande. Aus einer ersten gemeinsamen Ausstellung im Wasserschloss in Aichach-Unter- wittelsbach im Jahr 2000 entwickelte sich eine echte Freundschaft und touristische Partner- schaft mit den Ungarn. Das Sisi-Schloss in Unter- wittelsbach ist Ausgangspunkt der „Sisi-Straße“, Schloss in Gödöllö (Ungarn) Foto: Stadt Gödöllö einer europäischen Kulturroute, die den Lebens- weg der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn nachzeichnet. Gödöllö ist eine wichtige Station auf dieser Strecke. Herzliche Verbindungen bestehen auch zur „Rettichstadt“ Schifferstadt in der Pfalz. Sie ist Schifferstadt Foto: Stadt Schifferstadt durch ihre kulturellen Angebote und die in die Natur eingebettete Lage ein beliebtes Ausflugs- ziel für Touristen in der Region. Schifferstadt und Aichach waren einstmals Hochburgen des Ringersports, und die Athleten legten die Grund- lage für die Städtefreundschaft. Heute sind es vor allem die Faschingsgesellschaften und die „Damischen Ritter“, welche die enge Verbindung am Leben erhalten. Bürger und Sportler aus den verschiedensten Bereichen besuchen sich gegen- seitig, etwa beim Rettichfest in Schifferstadt oder bei den Mittelalterlichen Markttagen in Aichach. 26

Kinder, Familie und Jugendliche

Bezeichnung Anschrift Telefon

Kindergärten Kindergarten „Holzgarten“ Holzgartenstraße 3 827478 Kindergarten „Abenteuerland“ Oskar-von-Miller-Straße 41 a 827479 Kindergarten „Kunterbunt“ Schulstraße 2 a 827473 Kindergarten „Julius“ Juliusplatz 4 2043290 Kindergarten „St. Peter und Paul“ Pfarrer-Steinacker-Straße 5710 61, Ecknach Kindergarten „Zeller Rasselbande“ Lorenzstraße 26, 2464 Griesbeckerzell Kindergarten „Löwenzahn“ Zur Boscherleite 2, Klingen 81801 Kindergarten „St. Johannes Baptist“ Sandstraße 1, Oberbernbach 4508 Kindergarten „Unterschneitbacher Land- Hüttenstraße 9, 827477 zwerge“ Unterschneitbach Kinderhaus der Lebenshilfe Aichach- St.-Elisabeth-Straße 1 874030 Friedberg e. V. Kindergarten „Lebensraum“ des Vereins zur Prieferstraße 29 52498 Förderung der Waldorfpädagogik e. V. Waldkindergarten Aichhörnchenkobel e. V. Reichenberger Straße 2, 0176 22893853 Blumenthal

Kinderkrippen, -horte, -tagesstätten Kinderkrippe „Zipfelmütz“ Holzgartenstraße 1 8880937 Kinderkrippe „Pusteblume“ Holzgartenstraße 5 2043315 Kinderkrippe „Sonnenschein“ Oberbernbacher Weg 1 c 2043376 Heilpädagogische Tagesstätte der Lebens- St.-Elisabeth-Straße 1 874060 hilfe für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Sonderpädagogische Tagesstätte der Schulstraße 46 8629986 Lebenshilfe für Kindergartenkinder und Kinder bis zum zweiten Schuljahr Kinderhort „Mariä Himmelfahrt“ Schulstraße 2 51844 Kinderhaus der Lebenshilfe St.-Elisabeth-Straße 1 874030 Aichach-Friedberg e. V. Private Schulvorbereitende Einrichtung Schulstraße 29 826446 ­Aichach der Schwabenhilfe für Kinder e. V. 27

Kindergarten Schulstraße Foto: Stadt Aichach

Bezeichnung Anschrift Telefon

Lerntherapie Studienkreis Aichach Stadtplatz 28 8193172 Lerninsel Aichach Stadtplatz 21 a 819045 Schülerhilfe GmbH & Co. KG Martinstraße 1 8849500 Praxis Wisnewski – Hilfe bei Lernproblemen Bauerntanzgasse 1 8963392

Jugendzentren Jugendzentrum JUZE Flurstraße 5 889065 28

Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach Foto: Stadt Aichach

Schulen

Bezeichnung Anschrift Telefon Berufliche Schulen Wittelsbacher Land Schulstraße 46 8756-0 Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Krankenhausstraße 11 909-1 Deutschherren-Gymnasium Ludwigstraße 58 3091 Edith-Stein-Schule, Sonderpädagogisches Schulstraße 29 87793-0 Förderzentrum Elisabeth-Schule, Lebenshilfe St.-Elisabeth-Straße 1 874020 ­Aichach-Friedberg e. V. Ludwig-Steub-Grundschule Ludwigstraße 22 20455-0 Geschwister-Scholl-Mittelschule Jahnstraße 4 8751-0 Grundschule Nord Mozartstraße 1 8749-0 Grundschule Griesbeckerzell Schulweg 9 2654 ()­ Grundschule Ecknach Pfarrer-Steinacker-Straße 60 3497 Städtische Musikschule Ludwigstraße 22 1402 Volkshochschule Landkreis Steubstraße 3 87370 ­Aichach-Friedberg e. V. Wittelsbacher-Realschule Jahnstraße 2 7036 29

Senioren

Haus der Senioren • Vernetzung mit gleichgerichteten Ein- richtungen anderer Kommunen im Landkreis Wir sind eine offene Freizeiteinrichtung der • Mitarbeit in der Landesseniorenvertretung Stadt Aichach für interessierte SeniorenInnen. Bayern e. V. (LSVB) zur Förderung und Mit- Unsere Kurse und Freizeitangebote werden wirkung der Senioren im gesellschaftlichen von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleitet und und politischen Bereich gestaltet. Der Besuch unseres Hauses sowie die Teilnahme an unseren Angeboten ist kostenlos Kontakt: und unverbindlich. Es bleibt unseren ­Besuchern Martina Oberhauser überlassen, wann und wie lange sie sich Rathaus ­während der Öffnungszeiten in unserem Haus Stadtplatz 48, 86551 Aichach aufhalten wollen. Eine An- oder Abmeldung Telefon: 08251 902-23 ist nicht erforderlich. Die Altersgruppe unserer Fax: 08251 902-50023 ­Besucher liegt derzeit bei 55+ Jahren. Horst Thoma Haus der Senioren Vorsitzender des Seniorenbeirates Hinterm Turm 4, 86551 Aichach Telefon: 08251 2486 Telefon: 08251 204050 E-Mail: [email protected] Rita Rösele Stadträtin, Sozialreferentin der Stadt Aichach Seniorenbeirat Telefon: 08251 6488

Aufgaben Seniorenberatung (Fachstelle • Beratung des Stadtrats und seiner Ausschüsse in für pflegende Angehörige) allen die Senioren betreffenden Angelegenheiten • Erarbeitung von Vorschlägen, Anregungen, Die Seniorenberatung steht allen Bürgern zur Stellungnahmen oder Gutachten für den Verfügung, die sich über Stadtrat • Fragen der Pflege • Interessenvertretung älterer Mitbürger in • Unterstützungsangebote für pflegende ­Kooperation mit den Trägern der Altenhilfe Angehörige und allen Einrichtungen, die sich mit Planun- • Angebote der Altenhilfe im Landkreis gen und Maßnahmen für Senioren befassen • deren Finanzierung • Entgegennahme von Beschwerden und An- • und Informationen zur Pflegeversicherung regungen und deren Weiterleitung an die zu- informieren wollen. Das Team berät Sie kosten- ständigen Stellen los, neutral und kompetent über alle an- stehenden Fragen. Tätigkeiten und Maßnahmen • Bündelung der Angebote aller in der Senioren- Kontakt: arbeit tätigen Organisationen Landratsamt Aichach-Friedberg • Information der Öffentlichkeit hierüber und Münchener Straße 9, 86551 Aichach über Hilfsangebote der Behören Telefon: 08251 92-0 • Angebote des Kino 50+ in Verbindung mit dem Fax: 08251 92-371 Cineplex Aichach E-Mail: [email protected] 30

Seniorenberatung

Seniorenberatung Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Telefon: 08251 872233 Fax: 08251 871331

Senioren- / Pflegeheime Spitalkirche und Spital Foto: Michaela Axtner Heilig-Geist-Spital 75 Pflegeplätze Stadtplatz 35, 86551 Aichach Sozialstation Aichach e. V. Telefon: 08251 87880 Bahnhofstraße 28, 86551 Aichach Telefon: 08251 87330 AWO-Seniorenheim Maria Simon Internet: www.sozialstation-aichach.de 108 Pflegeplätze Oskar-von-Miller-Straße 16, 86551 Aichach Essen auf Rädern Telefon: 08251 8797-0 Internet: www.awo-schwaben.de Caritasverband Aichach-Friedberg Münchener Straße 19, 86551 Aichach Haus an der Paar Telefon: 08251 93465-25 87 Pflegeplätze Internet: www.caritas-aichach-friedberg.de Franz-Beck-Straße 6, 86551 Aichach Telefon: 08251 8674-0 Hospizgruppe Aichach Internet: www.bestens-umsorgt.de Christine Neukäufer Ambulant betreute Leitende Koordinatorin Wohngemeinschaften­ E-Mail: christine.neukaeufer@ caritas-aichach-friedberg.de Seniorenwohngemeinschaft Regenbogen Donauwörther Straße 6, 86551 Aichach Manuela Lang Telefon: 08251 3388 Koordinatorin Internet: www.swg-aichach.de E-Mail: manuela.lang@ caritas-aichach-friedberg.de Ambulante Pflegedienste Adresse: BRK Tagespflege Aichach Bahnhofstraße 28, 86551 Aichach Rosenau 10, 86551 Aichach Telefon: 08251 9346530 Telefon: 08251 8856-52 Fax: 08251 9346537 Internet: www.kvaichach-friedberg.brk.de Palliativteam Wittelsbacher Land BRK Sozialzentrum Aichach Bahnhofstraße 28 Rosenau 10, 86551 Aichach 08251 93465-30 Telefon: 08251 8856-53 Internet: www.caritas-aichach-friedberg.de/ Internet: www.kvaichach-friedberg.brk.de palliativteam-wittelsbacher-land/ 31

40 Jahre Kompetenz in Pflege & Beratung – Caritas Sozialstation Aichach e. V.

Mit dem ambulanten Pflegedienst in Aichach und Pflegebedürftige, macht Hausbesuche und und dem Pflegezentrum St. Hildegard in sichert die hauswirtschaftliche Versorgung. Pöttmes unterstützt die Caritas Sozialstation Aichach e. V. Pflegebedürftige und ihre An- Ein besonderes Merkmal der Caritas Sozial- gehörigen im Aichacher Raum seit mittlerweile station Aichach e. V. ist die christliche Grund- 40 Jahren. Angefangen hat alles 1980 mit der einstellung: Der Mensch steht im Mittelpunkt, ambulanten Pflege in Aichach, rund zehn Jahre die Würde wird bewahrt, unabhängig von Alter, später wurde in Pöttmes der Grundstein für das Herkunft oder Religion. Außerdem werden im heutige Pflegezentrum gelegt. Anfangs waren Bereich der Grundpflege auch alternative Me- nur rund zehn Betten verfügbar, mittlerweile thoden angewandt, beispielsweise die Aroma- sind es 60 Betten. pflege. Diese wird selbstverständlich von eigens dafür ausgebildeten Mitarbeitern praktiziert Mit ihrer Profession verschafft die Sozialstation und gern von den Bewohnern angenommen. pflegebedürftigen Menschen ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und entlastet zudem pflegende Das Pflegezentrum ist übrigens weitaus mehr Angehörige: Die Pflege eines eingeschränkten als ein einfaches Pflegeheim, es ist ein Ort der Menschen erfordert viel Arbeit und Zeit. Daher Begegnung: Im 2018 neu erbauten Hildegardis bietet die Caritas Sozialstation Aichach e. V. Café treffen sich Einwohner der Gemeinde, An- neben der ambulanten Pflege auch die voll- gehörige und Pflegebedürftige gleichermaßen. stationäre Pflege im Pflegezentrum St. Hildegard in Pöttmes an. Hier sind verschiedene Be- Mehr Informationen: ­Caritas-Sozialstation treuungsformen wie beispielsweise Tages-, Kurz- Aichach e. V., Bahnhofstraße 28, zeit- oder Verhinderungspflege möglich. Zudem 86551 Aichach, Telefon: 08251 87330, berät die Sozialstation pflegende Angehörige www.sozialstation-aichach.de 32

Sisi-Ausstellung im Sisi-Schloss Unterwittelsbach Foto: Erich Echter Kulturelle Einrichtungen

Stadtmuseum Öffnungszeiten: Schulstraße 2 nach Vereinbarung Telefon: 08251 827472 Kostenlose Führung durch das Feuerwehr- museum nach Voranmeldung möglich (für Öffnungszeiten: ­Gruppen zwischen zehn und 25 Personen) Dienstag – Sonntag, Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Sisi-Schloss Eintritt: 2,50 Euro / 1,50 Euro ermäßigt, Familien Klausenweg 1 5,00 Euro, Kombiticket mit Sisi-Schloss (gültig Aichach-Unterwittelsbach am selben Tag) 5,00 Euro Telefon: 08251 891869 Führungen: 25 Euro pro Gruppe Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine Öffnungszeiten der Sonderausstellung von Führung durch die Dauerausstellung statt, die Mai – Oktober: im Eintrittspreis inbegriffen ist. Dienstag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 10:00 – 18:00 Uhr Wittelsbacher Museum Eintritt: 5,00 Euro / 4,00 Euro ­ermäßigt Unteres Stadttor / 2,50 Euro Kinder / 11,00 Euro Familien Stadtplatz 2 Führungen: 40 Euro pro Gruppe Telefon: 08251 827471 Das Sisi-Schloss ist von Anfang November Öffnungszeiten: bis Ende April geschlossen und nur zu ver- Dienstag – Sonntag, Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr schiedenen Veranstaltungen wie z. B. Oster- Eintritt frei markt, Kunst-Antik-Markt und kleineren Aus- stellungen geöffnet. Informationen hierzu im Feuerwehrmuseum Info-Büro unter Telefon: 08251 902-0 oder im Freisinger Straße 112, 86551 Aichach Veranstaltungskalender der Stadt Aichach unter Telefon: 08251 878580 www.aichach.de/Veranstaltungen. 33

Apokalypse Museum Öffnungszeiten: Zeller Straße 9, Sulzbach Montag: 14:00 – 19:30 Uhr Telefon: 0821 601797 Mittwoch: 12:00 – 17.30 Uhr Donnerstag: 9:00 – 14:00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag: 14:00 – 17:30 Uhr Jeden 1. Sonntag des Monats von 13:00 – 17:00 Internet: www.stadtbuecherei-aichach.de Uhr von März bis November Führungen das ganze Jahr nach Vereinbarung Kreis- und Heimatbücherei des Landkreises Aichach-Friedberg Stadtarchiv Am Plattenberg 12 Schulstraße 2, 86551 Aichach Telefon: 08251 924870 Telefon: 08251 827472 Öffnungszeiten: Keine festen Öffnungszeiten, Benutzung nur Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr nach Absprache Montag – Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr möglich Volkshochschule Aichach-Friedberg Steubstraße 3 Stadtbücherei Telefon: 08251 87370 Schulstraße 8 Internet: www.vhs-aichach-friedberg.de Telefon: 08251 5969 34

Volleyballfeld im Freibad in Aichach Foto: Holger Weiß Freizeitangebote

Aichach bietet eine hohe Lebensqualität für Etwa 3.500 Pingen (trichterförmige Ver- Jung und Alt. In der Stadt gibt es eine Vielzahl tiefungen, die durch Erzabbau in geringer Tiefe an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen. entstehen) sind Zeugnisse dieses Tagebaus. Das Grubet gehört zu den größten Eisenerzschürffel- Das Freibad bietet im Sommer Spaß für die dern im nördlichen Alpenvorland. Unmittelbar ganze Familie. Viele Aichacher freuen sich über neben dem Grubethaus informiert ein Pavillon den neu gestalteten Grünzug an der Paar und über dieses Bergbaudenkmal. Von hier aus bewegen sich auf den zahlreichen Wander- und startet ein rund zwei Kilometer langer Wald- Radrouten. Auch der Schlosspark rund um das erlebnispfad mit zahlreichen Stationen – ein be- Sisi-Schloss mit dem Geschichtspfad und der liebtes Ausflugsziel vor allem auch für Familien. Sisi-Lauschtour ist ein beliebtes Naherholungs- ziel. Aichach gibt es eine hervorragende Museen- landschaft. Neben dem Stadtmuseum, dem Eine weitere Besonderheit in Aichach ist das Wittelsbacher Museum und dem Sisi-Schloss „Grubet“, ein frühmittelalterliches Erzabbau- gibt es mehrere kleinere Museen, die sich jedes revier. In vorgeschichtlicher Zeit wurde hier Jahr zur Museumsnacht präsentieren wie das Eisenerz im Tagebau abgebaut und verhüttet. Apokalypse Museum in Sulzbach, das Voll- zugsmuseum der Justizvollzugsanstalt Aichach oder das Feuerwehrmuseum in der Feuerwehr- zentrale.

Blumenthal, im Stadtteil Klingen gelegen, hat sich in der ehemaligen Schlossanlage des Deutschherrn-Ordens ein erfolgreiches Gemein- schaftsprojekt etabliert. Der Grundgedanke von Schloss Blumenthal ist das Gemeinschafts- Modell des Zusammenlebens von vielen Fami- lien. Inzwischen gibt es dort Gastronomie und ein Schlosshotel, Seminare, Ateliers, Kleinkunst, Veranstaltungen sowie eine solidarische Land- wirtschaft mit Verkauf regionaler Produkte. 35

Veranstaltungen Veranstaltungen im Jahreslauf • Neujahrskonzert • Sebastiansprozession Aichach hat ein vielfältiges kulturelles Leben zu • Ostermarkt im Sisi-Schloss Unterwittelsbach bieten. Das ganze Jahr über finden unterschied- • Oldtimerschau lichste Veranstaltungen statt. Ob Konzerte, Märk- • Kunstnacht te, Ausstellungen oder Sportveranstaltungen: Für • Volksfest alle Bürgerinnen und Bürger ist etwas dabei. • Stadtfest • Museumsnacht Besonders zu erwähnen ist das jährlich Anfang • Altbairisches Mariensingen ­August stattfindendeStadtfest , das jedes Jahr • Hoagarten 20.000 Besucher in die Aichacher Innenstadt lockt. • Kunst-Antik-Markt im Sisi-Schloss An diesem Abend wird Aichach zur größten Open- Unterwittelsbach Air-Veranstaltung für Jung und Alt in der Region. • Christkindlmarkt am Stadtplatz mit Rathaus- adventskalender Ein besonderes Fest gibt es nur alle drei Jahre: • Altbairisches Adventsingen die mittelalterlichen Markttage. Dann ver- wandelt sich die historische Altstadt von Märkte Aichach, und Gaukler, Ritterlager und Händler • Jahrmärkte: Veitsmarkt im Juni, Bartholomäus­ bestimmen das Stadtbild. markt im August und Simon- und Judäi-Markt im Oktober Die Aichacher Kulturszene unterstützt seit Jahren • Wochenmarkt: jeden Freitag auf dem Stadtplatz Kulturschaffende in der Region und tritt als Orga- • Bauernmarkt: jeden Samstag auf dem Stadtplatz nisator von kulturellen Veranstaltungen auf. • Flohmarkt: jeden 1. Samstag im Monat auf dem Volksfestplatz Der Veranstaltungskalender der Stadt Aichach informiert regelmäßig über sämtliche Ver- Stadtführungen anstaltungen im Stadtgebiet und ist als ge- • nach Vereinbarung mit dem Info-Büro der druckte Version oder online im Internet unter Stadtverwaltung, Telefon: 902-0 www.aichach.de zu finden. Das Info-Büro der • Kosten: 50 Euro pro Führung Stadt Aichach gibt über aktuelle Termine gerne Auskunft, Telefon: 08251 902-0. Jeweils am 2. Sonntag im Monat findet eine kostenlose öffentliche Stadtführung statt. • Treffpunkt: 14:00 Uhr, am Eingang des Wittels- bacher Museums im Unteren Tor, Stadtplatz 2 Bäder

Bezeichnung Anschrift Telefon Städtisches Freibad Franz-Beck-Straße 2 Kasse 5940 Öffnungszeiten: Mai – August: 9:00 – 20:00 Uhr, ­September ­(bis Schulanfang): 9:00 – 19:30 Uhr Hallenbad bei der Wittelsbacher-Realschule Jahnstraße 2 902-19 Öffnungszeiten: Mitte September – April: Freitag/Samstag: 15:00 – 19:00 Uhr, Sonntag: 8:00 – 14:00 Uhr 36

Burgkirche Oberwittelsbach Sisi-Schloss in Unterwittelsbach Foto: Erich Echter Foto: Erich Echter

Rad- und Wanderwege

Die Hügellandschaft rund um Aichach eignet Vom ­Sisi-Schloss Unterwittelsbach führt ein sich hervorragend für ausgedehnte Spazier- herrlicher ausgeschilderter Wanderweg über gänge, Wanderungen und Radtouren. Feld und Wald zum Standort der ehemaligen Stammburg in Oberwittelsbach. Der Startpunkt Eine Radkarte mit 14 gut ausgeschilderten befindet sich am Parkplatz des Sisi-Schlosses. Themenradwegen bekommen Sie im Aichacher Rathaus. „Lauschtour“ rund ums Sisi-Schloss­ (Audioguide) In und um Aichach sind unterschiedlich lange Wanderungen ausgeschildert, die zum Wandern Die Bayerisch-Schwaben Lauschtour ist ein und Genießen einladen. 15 schöne Spazier- Audioguide der anderen Art. An sechs „Lausch- gänge und Wanderwege finden Sie in der punkten“ erfahren Sie mehr über „Prinzessin Broschüre „aichach erwandern“, die kostenlos in Elisabeth und den legendären Clan der Wittels- der Stadtverwaltung Aichach erhältlich ist. bacher“. Die Lauschtour kann per App mit dem eigenen Smartphone gehört werden. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Wanderwegen in und um Aichach vor: Informationen zur Lauschtour erhalten Sie unter www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour. Geschichtspfad „Aichach am Ohr“ – Aichacher Der Geschichtspfad stellt in sechs Stationen Hörpfade (Audioguide) die Geschichte der Wittelsbacher in ihrer Be- ziehung zu Oberwittelsbach, Unterwittelsbach Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes und Aichach dar. Verschiedene künstlerische des Stadtmuseums und der vhs Aichach- ­Skulpturen und Objekte setzen sich mit prä- Friedberg e. V. erstellten Aichacher Bürge- genden historischen Ereignissen auseinander. rinnen und Bürger einen Audioguide über 37 geschichtsträchtige Orte in und um Aichach. ­Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aichachamohr.de.

Walderlebnispfad am Grubet, Aichach-Algertshausen

Der sehr kurzweilige Wanderweg mit schön gestalteten und informativen Stationen ist wegen der geringen Länge (nur 2 km) für alle Altersgruppen geeignet. Das „Grubethaus“ mit schönem Spielplatz ist der Ausgangspunkt des Walderlebnispfades. An der Strecke finden sich Tafeln mit anschaulich aufbereiteten Infor- Grünzug Paar Foto: Holger Weiß mationen zum Bergbau und zum Wald und zu seinen Bewohnern. Immer wieder eröffnen sich schöne Ausblicke auf die umliegende hügelige Grünzug Paar und Stadtgarten Landschaft. Im Zuge des Hochwasserschutzes wurden der Paartalwanderweg Grünzug Paar und der Stadtgarten angelegt. Ein gut ausgebauter Rad- und Wanderweg, ein Spiel- Der Paartalwanderweg verläuft vom Bahnhof platz, ein Bewegungsparcour sowie Bänke und Aichach flussabwärts bis Gut Schenkenau bei Liegen laden zum Verweilen und Entspannen ein. Hohenwart auf einer Gesamtlänge von 36,8 km durch das tertiäre Hügelland. Entlang des Die Broschüre mit den Wanderwegen finden Sie Weges erklären zahlreiche Informationstafeln auch auf der Homepage der Stadt Aichach unter anschaulich die Vielfalt des Lebensraumes Paartal. www.aichach.de/Freizeit/Rad-und-Wanderwege 38

Flächenerhebungen zum 31. Dezember 2016 und 2017

Die Flächenerhebungen werden jeweils zum Kategorien von Nutzungsarten Stichtag 31. Dezember durchgeführt und basie- • Siedlung: Bebaute und nicht bebaute Flächen ren auf den Daten des amtlichen Liegenschafts- zur Ansiedlung von Menschen katasters bei den Ämtern für Digitalisierung, • Wohnbaufläche: Ist eine baulich geprägte Breitband und Vermessung. ­Fläche (einschl. Gärten, Zufahrten etc.) • Industrie- und Gewerbefläche: Fläche für Die Aufgliederung der Bodenfläche nach ­industrielle oder gewerbliche Zwecke Nutzungsarten erfolgt bundeseinheitlich. Die • Verkehr: Bebaute und unbebaute Flächen für Daten basieren auf dem Amtlichen Liegenschafts- den Verkehr kataster-Informationssystem (ALKIS). Im Rahmen • Vegetation: Flächen außerhalb von Ansied­ der Umstellung auf ALKIS wurde der gesamte lungen mit land- oder forstwirtschaftlicher Flächendatenbestand neu erfasst und teilweise Nutzung mit oder ohne natürlichen Bewuchs nach Nutzungsarten-Zuordnung geändert. • Landwirtschaft: Fläche für Anbau von Feld- früchten und Beweidung Daher ist der Vergleich mit Ergebnissen aus den • Wald: Fläche mit Forstpflanzen (Waldbäume Vorjahren stark eingeschränkt. und Waldsträucher) • Gewässer: Flächen, die ständig oder während des größeren Teils des Jahres mit Wasser be- deckt sind (Weiher, Quellen, Bäche, Seen etc.) • Siedlungs- und Verkehrsfläche: Gesamtsumme der Nutzungsarten Verkehr und Siedlung ohne Bergbaubetrieb und Tagebau, Grube, Steinbruch

Quelle: www.statistik.bayern.de/mam/produkte/­ statistik_kommunal/2018/09771.pdf 39

Aichach – ein Standort mit vielversprechenden­ Perspektiven

Attraktive Rahmenbedingungen für erfolgreiche Investitionen

Aichach liegt zentral in Bayern und Europa. Die optimale Verkehrsanbindung über die Autobahn Maibelisk mit Blick auf das Untere Tor A8 und die B300 ermöglicht idealen Zugang zu Foto: Erich Echter Absatz- und Beschaffungsmärkten und bietet unmittelbaren Zugang nach München. Mit einer Acht300 Gewerbepark Aichach Dasing und dem Investition am Standort Aichach entscheiden Gewerbepark an der B300, finden Siegeeignete Sie sich für äußerst günstige Investitions- Flächen für Ihre Planungen und qualifizierte kosten. In den beiden Gewerbegebieten, dem Arbeitnehmer mit vernünftigem Lohnniveau. 40

Wochenmarkt Foto: Stadt Aichach

Aichach ist ein schöner Aichacher Geschäfte Platz zum Leben. halten ­zusammen – die AGA (Aktionsgemeinschaft­ Die Landschaft, das Stadtbild mit Geschichte und Moderne, das Miteinander der Menschen Aichach e. V.) ist eine wunderbare Komposition des Wohl- fühlens. Kinder wachsen im intakten Umfeld Die AGA ist ein freiwilliger Zusammenschluss einer ­Kleinstadt auf. Sie werden durch das von Aichacher Einzelhändlern, Dienstleistern breite Bildungsangebot bestens für das Leben und Einrichtungen, denen die Lebendigkeit der gefördert. Stadt und die Standortsicherung der heimi- schen Wirtschaft am Herzen liegen. Durch ver- schiedene Initiativen stärkt die AGA den Einzel- handel in der Innenstadt. Weitere Informationen unter www.aga-aichach.de. 41

Eichenhain am Tandlmarkt Foto: Stadt Aichach Wirtschaftsstandort Aichach

Mit seiner zentralen Lage ist Aichach ein ge- In südlicher Lage befindet sich das Gewerbe- fragter Wirtschaftsstandort mit optimaler Ver- gebiet Ecknach; es ist infrastrukturell sehr gut kehrsanbindung. Augsburg ist nur einen Katzen- erschlossen. Es bietet seit seiner letzten grö- sprung über die A8 entfernt und München in nur ßeren Erweiterung aus dem Jahr 1998, als die rund 30 Minuten erreichbar: In Aichach finden Stadt Aichach die Erschließung eines 353.000 m² sich innovative, kleine und mittelständische großen Abschnitts in Angriff nahm, vielen Fir- Unternehmen, Handwerk und internationale men eine gute Basis für ihren wirtschaftlichen Firmen. Diese Abwechslung trägt sehr zur Erfolg. erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung bei und sichert auch in der Umgebung viele Arbeits- Fortsetzung auf Seite 47 plätze.

47

Blick auf die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Foto: Erich Echter

Wirtschaftsstandort Aichach

Fortsetzung von Seite 41 Das Gewerbegebiet „Acht 300 Gewerbepark Aichach Dasing“ überzeugt mit seiner äußerst Die dort angesiedelten Unternehmen kom- verkehrsgünstigen Lage: Unmittelbar an der men aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen; Autobahn A 8 – Anschlussstelle Dasing und der besonders die Bereiche Holz- und Metallver- gut ausgebauten, im Endausbau vierspurigen arbeitung, Textil und Kunststoffe sind hervorzu- Bundesstraße B 300 gelegen, zieht das relativ heben. Bei der Holzverarbeitung und im Textil- neue Gewerbegebiet viele Unternehmen an. bereich wird absolutes Hightech produziert, Das Gewerbegebiet umfasst derzeit rund 32 ha. sowohl für die regionalen Märkte als auch die Weltmärkte. Informationen zum Wirtschaftsstandort er- halten Sie unter www.aichach.de/Wirtschaft oder direkt bei der Stadtverwaltung. 48

Defistandorte

Hinweis: Die meisten Defis sind nur während der Öffnungszeiten zugänglich, Ausnahme sind Standorte im Außenbereich.

Standort Adresse Informationen

Aichach 1 Howmet fastening systems Robert-Bosch-Straße 4, 86551 Aichach 2 Amtsgericht Schlossplatz 9, 86551 Aichach Eingangsbereich 3 Berufliche Schulen Schulstraße 46, 86551 Aichach Wittelsbacher Land 4 Fitnessclub AKTIVITA Karl-Schiller-Straße 3 a, 86551 Aichach 5 Freiwillige Feuerwehr Aichach Freisingerstraße 112, 86551 Aichach 6 Bayerisches Rotes Kreuz Rosenau 10, 86551 Aichach Sozialzentrum 7 BRK Rettungswache Martinstraße 5 a, 86551 Aichach 8 Fahrschule Schenk Ausgburger Straße 20, 86551 Aichach 9 easyApotheke Aichach Augsburger Straße 17, 86551 Aichach 10 Freibad Franz-Beck-Straße 2, nur im Sommer 86551 Aichach 11 Gymnasium Aichach Ludwigstraße 58, 86551 Aichach in der Mensa 12 Fritz Gut GmbH & Co. KG Augsburger Straße 46 a, Erdbau 86551 Aichach 13 Hallenbad Aichach Jahnstraße 2, 86551 Aichach nur im Winter 14 Haus der Senioren Hinterm Turm 4, 86551 Aichach 15 JVA Münchner Straße 33, 86551 Aichach 16 Krankenhaus Krankenhausstraße 11, 86551 Aichach 17 Landratsamt Münchner Straße 9, 86551 Eingangsbereich Aichach 18 Lebenshilfe Aichach- St.-Elisabeth-Straße 1, Friedberg e. V. 86551 Aichach 49

Standort Adresse Informationen 19 MEA Bausysteme GmbH Sudetenstraße 1, 86551 Aichach 20 Praxis am Stadtplatz, Stadtplatz 21 a, 86551 Aichach Dr. Angela Württenberger 21 Rathaus Stadtplatz 48, 86551 Aichach 22 Sparkasse Stadtplatz 32, 86551 Aichach 23 TSV – Turnhalle Donauwörther Straße 12, Foyer 86551 Aichach 24 Wittelsbacher Realschule Jahnstraße 2, 86551 Aichach 1. Stock Sekretariat 25 Verwaltungsgebäude VG II Am Tandlmarkt 10, 86551 Aichach 26 Verwaltungsgebäude VG I Am Tandlmarkt 13, 86551 Aichach 27 Zahnarztpraxis Gerhauser Straße 3, Dr. Jürgen Schmitt 86551 Aichach 28 Zorn Julius GmbH Juliusplatz 1, 86551 Aichach Zwei Geräte vorhanden

Algertshausen 29 Agentur für Arbeit Hauptstraße 2, 86551 Aichach 30 GPV GmbH Oberbernbacher Weg 1 d, im Büro Erdgeschoss 86551 Aichach 31 Grubethaus – Grubet 1, 86551 Aichach Grubetfreunde e. V.

Ecknach 32 ZÜBLIN Timber GmbH Industriestraße 2, 86551 Aichach

Klingen 33 Bürgerhaus Klingen Fuggerstraße 8, 86551 Aichach 34 Wanderfreunde Klingen e. V. Riedweg 16, 86551 Aichach

Gallenbach 35 Reifen Schmidt St.-Stefan-Straße 34, 86551 Aichach 50

Defistandorte

Hinweis: Die meisten Defis sind nur während der Öffnungszeiten zugänglich, Ausnahme sind Standorte im Außenbereich.

Standort Adresse Informationen

Griesbeckerzell 36 Kindergarten Griesbeckerzell Lorenzstraße 26, 86551 an der Fassade auf Aichach-Griesbeckerzell der Straßenseite 37 Sparkasse Griesbeckerzell Lorenzstraße 24, Vorraum 86551 Aichach-Griesbeckerzell 38 Heimatförderverein Hofgartenstraße 23, Griesbeckerzell e. V. 86551 Aichach

Obermauerbach 39 SGM Sportheim Lindenstraße 26, 86551 Aichach

Oberwittelsbach 40 Gemeinschaftshaus Herzog-Otto-Straße, rechts neben der Oberwittelsbach 86551 Aichach Feuerwehrgarage

Untergriesbach 41 Gemeinschaftshaus Harthofstraße, 86551 Aichach rechts neben dem Untergriesbach Garagentor (hinter Buswartehäuschen)

Untermauerbach 42 Bushaltestelle / Spielplatz St.-Martin-Straße, 86551 Aichach

52

Einweihung des neuen Eichenhains am Tandlmarkt Foto: Erich Echter Tradition trifft Handwerk

Handwerk hat in Aichach eine lange Tradition. Kunststoff, Druck, Metallverarbeitung, Textil Bereits 1792 arbeiteten hier 24 Uhrmacher- und Logistik. Allein im Landkreis Aichach-Fried- meister und fertigten ihre Ware vor allem für den berg werden aktuell 2.499 Handwerksbetriebe Export. Heutzutage prägen andere Handwerks- gezählt. Zu den betriebsstärksten Handwerken berufe das Stadtbild: Vom Bäcker über den Tisch- gehören unter anderem die Frisöre, Kraftfahr- ler bis zum Zahntechniker: In Aichach gehört ein zeugtechniker und Elektrotechniker. Diese Über- hoher Prozentsatz dem Handwerk. Aber nicht nur sicht spiegelt sich auch bei den Favoriten in alte Traditionskunst findet sich in der Kleinstadt Sachen Ausbildungsbetrieb wider. Traditionelle an der Paar, auch hochinnovative Unternehmen bayerische Handwerksberufe sind beispielsweise exportieren ihre Waren in alle Welt. Prägend die Braukunst, die Hutmacherei, die Uhrmacherei, sind vor allem die Branchen Holzverarbeitung, Drechsler und die Steinbildhauerei und finden 53

Milchwerk Luftaufnahme Foto: Erich Echter sich auch heutzutage immer noch in Aichach und wurde? Oder dass ein anderes Aichacher Umgebung. Während der Aichacher Markttage ­Unternehmen in über 80 Länder komplette können sich Interessierte übrigens historische Produktions­anlagen für die Herstellung von Handwerkskunst ansehen und im Handwerks- Schweißelektroden und ­Lötdrahten liefert? viertel den Handwerkern über die Schulter schau- en: Von der Herstellung von Holzkörben, Pinseln, Der Bayerische Handwerkstag e. V. steht in Bürsten oder Pergament bis zum Papierschöpfen Bayern – auch in Aichach und Umgebung – für von Hand werden die historischen Handwerks- mehr als 100.000 Handwerksbetriebe ein. Die berufe mit Begeisterung demonstriert. Dachorganisation der bayerischen Handwerks- kammern und -verbände vertritt die Interessen Wussten Sie… ? des bayerischen Handwerks. Das Handwerk in Aichach und Umgebung ist gefragt, die Auf- Wussten Sie, dass das in Holz erbaute Termi- tragslage ist stabil. Durch den anhaltenden Bau- nal des Pariser Flughafens Charles de Gaulle und Sanierungsboom zeigt sich eine steigende von einem Aichacher Unternehmen produziert Nachfrage gerade im Baugewerbe. BAYERN-FASS GMBH – MIT TRADITION IN RICHTUNG ZUKUNFT

Die Bayern-Fass GmbH, ein Traditions- unternehmen seit 1870, hat ihren Sitz in Aichach. Der Familienbetrieb in fünfter Generation beschäftigt an vier Standorten in Deutschland rund 300 Mitarbeiter. In Aichach, Mainburg, Remshalden und Ludwigshafen dreht sich alles um Industrieverpackungen mit Mehrwert:

Die Bayern-Fass-Gruppe gehört mit Umweltschutz ist Firma erfüllen die neue Euro6-Norm. einem Umsatz von über 40 Mio. Euro ­Programm bei Bayern-Fass Mit über 35 Lkw-Zügen agiert Bayern- zu den führenden Rekonditionierern Fass sehr autark; dadurch sind auch in Europa. Das Kerngeschäft umfasst Das Familienunternehmen ist führend spezielle Kundenwünsche leicht zu er- die Lieferung und Abholung von Indus- in der Entwicklung von Umweltschutz- füllen, ganz unabhängig von anderen trieverpackungen und deren Rekondi- standards in dieser Branche; der ver- Transportdienstleistern. tionierung. Das heißt: Wenn gebrauch- antwortungsvolle Umgang mit der Um- te Fässer, Container und Kanister leer welt ist in der Firma tief verankert. sind, reinigt Bayern-Fass die leeren Modernste Technik trifft Verpackungen und bringt sie in den Die eigene Aichacher Anlagenbau- und auf Familienbetrieb: Wirtschaftskreislauf zurück. „Rekon- Entwicklungsabteilung ist nach dem ­Soziales Engagement wird ditionierung bedeutet weniger Abfall Wasserhaushaltsgesetz zertifiziert: großgeschrieben und senkt erheblich die CO2-Emissio- Durch die innovative, selbst entwickel- nen, die sonst bei der Fertigung und te Filtertechnologie wird das Wasser den dazugehörigen Transporten ent- in den Reinigungsanlagen mehrfach Stetige Verbesserungen, optimierte stehen würden – und ganz entschei- verwendet. Zusätzlich filtert eine Ab- Prozesse und vorausschauende Pla- dend auch bei der Rohstofferzeugung luftreinigungsanlage Schadstoffe aus nung machen das Traditionsunterneh- wie beispielsweise beim Erzabbau, der Luft. men zu dem, was es ist: In Sachen der Verhüttung und im Stahlwerk“, Sicherheit und Zuverlässigkeit gilt erklärt Michael Eigner, Geschäftsfüh- In Mainburg betreibt Bayern-Fass Bayern-Fass als Vorreiter in der Bran- rer in fünfter Generation. „Wir sor- auf 72.000 Quadratmetern eine der che. Das Qualitätsmanagementsys- gen dafür, dass die Fässer zurück in ­modernsten IBC-Reinigungsanlagen den Wirtschaftskreislauf gelangen.“ Europas. Auch diese neue Technolo- Nicht direkt wiederverwertbare Verpa- gie kommt der Umwelt durch Einspa- ckungsbestandteile bereitet Bayern- rung von CO2 zugute. Fass direkt für die Verwertung auf. Um Risiken für Boden und Umwelt auszuschließen, sind alle Hof- und Übrigens: Lagerflächen versiegelt. So gelangen keine schädlichen Stoffe ins Erdreich. Die Bayern-Fass-Gruppe Zur Lagerung der entleerten Verpa- ­rekonditioniert jedes Jahr ca. ckungen sind die rund 725 Wechsel- 700.000 Stahlfässer. Würde brücken mit geschweißten Stahlwan- man stattdessen stetig neue nen versehen, damit nichts auslaufen ­Verpackungen verwenden, käme kann. dies einer Mehrbelastung von 15.000 Tonnen CO gleich. Die strengen Kriterien in Sachen Um- 2 welt setzen sich auch im Fuhrpark fort: Alle Lastkraftwagen der Aichacher

Bayern-Fass GmbH WWW.BAYERN-FASS.DE Augsburger Str. 56a Fon +49 (0)8251 8899-0 86551 Aichach [email protected] tem der Bayern-Fass-Gruppe ist nach der weltweit gültigen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Die hohe Qualität spiegelt sich auch in der sozialen Verantwortung wider: „Gerade als Familienbetrieb haben wir eine große Verantwortung – nicht nur für unser Geschäft, sondern auch für unsere Kunden und Mitarbeiter, die Umwelt und die ganze Gesellschaft. Vor Ort unterstützen wir beispiels­ weise die Bundesvereinigung Lebens- hilfe und somit Menschen mit Handi- cap, engagieren uns für lokale Vereine und geben Schülern Einblicke in die Berufswelt“, so Michael Eigner. Die Kombination aus modernster Tech- Mehr Informationen unter: nik, Kundenorientierung und zertifizier- www.bayern-fass.de Der attraktive Arbeitgeber sichert in tem Umweltschutz machen das Unter- der Region viele Arbeitsplätze – und nehmen an der Paar so erfolgreich. das sehr nachhaltig. Bayern-Fass legt viel Wert auf stetige Weiterentwicklung und eine solide Ausbildung. Daher bildet der Betrieb seine Fachkräfte in den Bereichen Administration, Logistik und Technik selbst aus. Bereits seit über 20 Jahren bietet der zertifizierte Ausbildungsbetrieb Schulabgängern eine qualifizierte und sehr vielseitige Berufsausbildung mit fas(s)zinieren- den Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld. Allein in der Aichacher Zentrale haben bereits mehr als 30 junge Menschen erfolgreich ihre Aus- bildung als Industriekaufleute, Berufs- kraftfahrer/in und Elektroniker/in für Betriebstechnik absolviert. Besonders stolz ist man auch auf die nachhaltige Entwicklung der Auszubildenden. Noch heute ist der Großteil der ehemaligen Auszubildenden ein fester Bestandteil des Bayern-Fass-Teams.

Die Bayern-Fass GmbH – Innovation & Wachstum durch Kundenbindung

Seit Jahren expandiert Bayern-Fass und steigert kontinuierlich seinen Um- satz. Dieser Innovationsgeist sorgt stetig für Verbesserungen, sei es im Service, in der Prozessoptimierung oder in Sachen Umwelt und Soziales.

Verschiedenste Anforderungen für unter- schiedliche Kunden verlangen nach indi- viduellen Lösungen. Bayern-Fass kennt durch die jahrzehntelange Erfahrung verschiedene Anwendungsszenarien und berät seine Kunden ­dahingehend exklusiv. 56

Wirtschaftsstandort Bayern

Im Herzen Europas liegt Bayern – ein star- Bayern ist eine der wirtschaftlich stärksten ker Wirtschaftsstandort, modern und inter- Regionen in Europa. Gerade im Bereich der national wettbewerbsfähig. Mit der niedrigsten Hochtechnologie, aber auch als Dienstleistungs- Arbeitslosenquote aller deutschen Länder standort eilt Bayern seinem Ruf voraus. und seiner jahrzehntelang überdurchschnitt- lichen wirtschaftlichen Entwicklung gehört Leistungsfähige Mittelständler und Handwerks- Bayern heute zu den wohlhabendsten Regio- betriebe gehörten schon immer zu den Stärken nen in Deutschland und der Welt. Langfristige Bayerns. Als Urlaubsland ist Bayern bei Men- Wachstumspolitik hat sich ausgezahlt. Die Baye­ schen aus aller Welt beliebt. Die bayerische rische Staatsregierung setzt mit dem zentralen Wirtschaft ist nicht nur in den Partnerstaaten Schwerpunkt des Regierungsprogramms „Auf- der EU und in Nordamerika, sondern auch auf bruch Bayern“ auf neue Impulse in der Innovati- den Wachstumsmärkten in Fernost und in den ons- und Technologiepolitik. Die erneuerbaren BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und Energien werden ständig weiter ausgebaut; in China präsent. den letzten zehn Jahren hat sich die Strom- erzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern Messeplätze in München, Nürnberg und Augs- fast verdoppelt. burg besitzen internationale Geltung. Der Flug- hafen München Franz Josef Strauß hat sich seit der Inbetriebnahme 1992 neben Frankfurt immer mehr zu einem interkontinentalen Drehkreuz entwickelt. Die Flughäfen in Nürnberg und Mem- mingen werden für Kurzreisen immer beliebter.

Aber die Wirtschaftskraft konzentriert sich nicht nur auf die Ballungsräume München, Nürnberg und Augsburg. Die sieben Regierungs- bezirke – Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben – haben in den letzten Jahrzehnten einen großen Schritt nach vorn gemacht. In allen bayerischen Regierungsbezirken liegt die Arbeitslosenquote deutlich unter dem Bundes- durchschnitt. Bayern hat die niedrigste Arbeits- losenquote aller deutschen Länder, es herrscht fast überall Vollbeschäftigung. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis für den starken Wirtschafts- standort Bayern liegt auch hier: Bayern glänzt mit intakten Umweltbedingungen, innerer Sicherheit, Weltoffenheit und­einem großartigen Kulturangebot. Mit diesem Gesamtpaket ist und bleibt Bayern international wettbewerbsfähig und modern. 57

Die neu ausgebaute Werlberger Straße in der Oberen Vorstadt Foto: Erich Echter Dienstleistungssektor – Aichach punktet bei Vielfalt

Aichach bietet für seine Bewohner alles, was das Aichach e. V. (AGA). Die starke Gemeinschaft ge- Herz zum Leben braucht: Über 200 verschiedene staltet den stetigen Wandel in Aichach aktiv mit. Dienstleistungen sind bei der Stadt registriert. Darunter fallen beispielsweise die Organisation der verkaufsoffenen Sonntage genauso wie die Von A wie Abwasserentsorgung bis Z wie Lange Nacht Aichach, die Kunstmeile Aichach Zimmervermittlung: Der Dienstleistungsbereich oder den Spargel- und Spezialitätenmarkt. ist eine starke Wirtschaftsmacht in Aichach und sorgt für viele Arbeitsplätze. Im Dienste des Bayern glänzt mit Vielfalt im Dienstleistungs- Kunden haben die Dienstleister der Stadt alle ein sektor: Als Spitzenstandort für Dienstleister, Ziel: die Zufriedenheit des Kunden. Damit sich vor allem auch für unternehmensnahe Dienst- die Bürger auch beim Einkaufen, Essengehen, leistungen, finden sich hier Schlüsselfunktionen Sportmachen sicher fühlen können, wurden wie Forschung und Entwicklung, Konstruktion bereits mehrere Defibrillatoren an öffentlich zu- und Unternehmensplanung mit sehr guten gänglichen Stellen installiert. Standortbedingungen wie auch in Aichach und Umgebung. Der Dienstleistungssektor nimmt Organisiert sind die Dienstleistungsunternehmen in Bayern stetig zu. Derzeit liegt die bayerische – zusammen mit Einzelhandel, Gewerbe- Dienstleistungsquote bei etwa 65 Prozent. Die treibenden und Einrichtungen – übrigens seit Bereiche IT und Telekommunikation sorgen rund 40 Jahren durch die Aktionsgemeinschaft dabei für ständigen Wandel. 58

Aichach blüht. Straßenschild nach Aichach mit Tulpenarrangement Foto: Angelika Pilz 59

Mobilität

Bayerische Regiobahn ­Augsburg – Ingolstadt

Informationen zu Fahrplan und Tarifen der Bayerischen Regionallinie von Augsburg nach Ingolstadt erhalten Sie im Internet unter www. bayerischeregiobahn.de oder am Kundentelefon unter 0821 478778-77.

AVV (Augsburger Verkehrsverbund)

Informationen zu Fahrplan und Tarifen erhalten Sie im Internet unter www.avv-augsburg.de oder im AVV-Kundencenter: Bohus Center, Halderstraße 29, 86150 Augsburg Kreisverkehr in Aichach Foto: Erich Echter AVV-Servicetelefon: 0821 157 000 Fax: 0821 450 446 16 E-Mail: [email protected] oder im AVV-Aboservice: Öffnungszeiten: Telefon: 0821 157 000 Montag – Mittwoch 7:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 8:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 14:00 Uhr Servicezeiten: Samstag 9:00 – 13:00 Uhr Montag – Freitag 7:00 – 18:00 Uhr Samstag 8:00 – 14:00 Uhr 60

Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon Zweckverband zur Wasserver- Ziegeleistraße 35, Aichach-Oberbernbach 81995-0 sorgung der Magnusgruppe Notruf Störungsdienst: 0172 8996541 E.ON Energie Deutschland GmbH Servicenummer: 0800 8444531 Telefax: 0180 2050100 (kostenpflichtig) LEW Lechwerke AG Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg 0821 328-0 Servicenummer: 0800 5395391 Telefax: 0800 5395396 Erdgas Südbayern GmbH Raiffeisenstraße 29, 08441 8078-0 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm

Abfallentsorgung

Bauschuttrecyclinganlage in Untermauerbach: Telefon: 08251 8131 Öffnungszeiten: Januar, Februar jeden 2. Samstag 8:00 – 13:00 Uhr März bis Dezember Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr Freitag 13:00 – 17:00 Uhr Samstag 8:00 – 13:00 Uhr

Grünabfallsammelstelle in Untermauerbach: Telefon: 08336 80550 Öffnungszeiten: März bis Dezember Dienstag – Freitag 13:00 – 17:00 Uhr Samstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Januar bis Februar Samstag 10:00 – 12:00 Uhr 61

Glascontainer im Stadtgebiet Obermauerbach: und in den Ortsteilen: Sportheim Aichach: Oberschneitbach: Grüner Parkplatz an der Martinstraße, Am Chrombachstraße (Feuerwehrhaus) Plattenberg, Rosenau, Schrobenhausener Sulzbach: Straße (AWG), Theodor-Heuss-Straße, HIT-Markt, Siedlungsstraße (Feuerwehrhaus) Fritz-Mayer-Straße (bei Fa. Efinger), Oberbern- Walchshofen: bacher Weg 18, Robert-Bosch-Straße Großhausener Straße Ecknach: Eschenstraße Müllabfuhr Edenried: Auskunft über die Müllabfuhrtermine sowie Am Steinfeld über die Gebührenfestsetzung erhalten Gallenbach: Sie beim Landratsamt Aichach-Friedberg Fuggerstraße (Feuerwehrhaus) (Telefon: 86167-0, St.-Helena-Weg 2). Griesbeckerzell: Lorenzstraße, Friedhof Abholungsscheine für Sperrmüll können im Oberbernbach: Landratsamt unter der Rufnummer 86167-0 Bürgermeister-Schelchshorn-Straße beantragt­ werden. 62

Abfallentsorgung

Wertstoffsammelstelle Sondermüll Augsburger Straße, Telefon: 0176 45546635 Peter-und-Paul-Straße, Ecknach (Fa. Remondis) Jeden ersten Freitag im Monat Sondermüll- Öffnungszeiten: aktion von 14:00 – 17:00 Uhr, gebührenfrei Montag 15:00 – 18:00 Uhr Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Samstag 8:00 – 14:00 Uhr

Banken und Sparkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG Stadtplatz 34 50400 Geschäftsstelle Aichach HypoVereinsbank UniCreditbank AG Aichach Stadtplatz 28 9006-0 Sparkasse Aichach-Schrobenhausen, Filiale Donauwörther Straße 9-13 94-0 Sparkasse Aichach-Schrobenhausen, Filiale Stadtplatz 32 32 94-4203 Postbank Aichach, Filiale Augsburger Straße 9 88698-10 Wüstenrot Bausparkasse AG Münchener Straße 12 3050

Presse

Bezeichnung Anschrift Telefon Aichacher Nachrichten Stadtplatz 28 Redaktion 8981-30 Anzeigen 8981-13 Aichacher Zeitung Oberbernbacher Weg 7 Redaktion 880-140 Anzeigen 880-100 myheimat – AZ Verlags-Service GmbH, Curt-Frenzel-Straße 2, 0821 2592840 myheimat Team 86167 Augsburg 63

Foto: stock.adobe.com – BillionPhotos.com

Telekommunikation / Internet

Bezeichnung Tefefon

Deutsche Telekom Beratung und Bestellung 0800 3303000 Kundenservice Festnetz 0800 3301000 Kundenservice Mobilfunk 0800 3302202 (vom Handy: 2202) Bauherrn-Hotline 0800 3301903

M-Net Beratung und Bestellung 0800 2906090 Kundenservice 0800 7080810

Kabel Deutschland Beratung und Bestellung 0800 6649-403 od. -381 Kundenservice 0800 2787000

Vodafone Hotline 0800 1721212 (vom Handy: 1212)

O2 Beratung und Bestellung 089 787979409 Hotline 089 787979400 (vom Handy: 0176 88855222) 64

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Pfarramt / Name Anschrift Telefon Christliche Gemeinde Aichach Flurstraße 69 Freie Evangeliums Christen Gemeinde Aichach Christus Forum Aichach Augsburger Straße 23 878485 Evangelisches-Lutherisches Gemeindehaus Jakobiweg 6 Evangelisches-Lutherisches Pfarramt Aichach Paul-Gerhardt-Weg 1 2658 Islamische Gemeinde Aichach e. V., Schrobenhausener Straße 8 887288 Fatih Camii Moschee Katholische Pfarreiengemeinschaft Danhauserplatz 2 7086 Mariä Himmelfahrt Aichach, St. Johannes Oberbernbach, St. Peter und Paul Ecknach und Filialen St. Agatha Oberschneitbach, Maria vom Siege Oberwittelsbach, St. Emmeran Unterschneitbach, St. Martin Walchshofen Kath. Kirchen-Stiftung Griesbeckerzell Lorenzstraße 23 870099 Katholische Pfarreien Stefanstraße 10, 2400 St. Vitus Edenried, 86573 Obergriesbach St. Laurentius Griesbeckerzell, St. Verena Sulzbach Katholisches Pfarramt Mariä Himmelfahrt Klingen Kirchstraße 2, Klingen 827363 Neuapostolische Kirche Aichach Wilhelm-Wernseher-Straße 1 51874 Türkisch-Islamische Union Aichach, Hinterm Turm 1 50944 Selimiye Moschee Zeugen Jehovas e. V. Aichach Oberbernbacher Weg 9 53867

Bestattungsinstitute

Bezeichnung Anschrift Telefon Reinhard Assmuss Adalbert-Stifter-Straße 15 2528 Herbert Glas St.-Michael-Straße 5 2474 65

Foto: stock.adobe.com – Studio Dagdagaz Gaststättenverzeichnis

Name Straße Ort Telefon

Gaststätten / Restaurants Innenstadt TSV Reh´s Restaurant Donauwörther Straße 12 86551 Aichach 08251 894884 Ferber´s im Klingerstadl Donauwörther Straße 7 86551 Aichach 0171 5764690 Antica Sardegna Stadtplatz 1 86551 Aichach 08251 8963838 Storcheneck Bauerntanzgasse 6 86551 Aichach 08251 4150 Taormina Schneidergasse 8 86551 Aichach 08251 893700 Pizza Roma Schrobenhausener Straße 21 86551 Aichach 08251 3040 Asia-Bistro Phong Luu Donauwörther Straße 16 86551 Aichach 08251 888266 Restaurant Ilio´s Martinstraße 25 86551 Aichach 08251 892689 Poseidon Stadtplatz 4 86551 Aichach Bodega Tio Pepe Stadtplatz 28 86551 Aichach 0172 1390167 Desi Zaika Steubstraße 1 86551 Aichach 08251 9313962 Viet Thai Stadtplatz 36 b 86551 Aichach 08251 8724514 66

Gaststättenverzeichnis

Name Straße Ort Telefon

Gaststätten / Restaurants Stadtteile Istanbul-Restaurant Am Straßberg 4 86551 Aichach- 08251 872336 Oberbernbach Waldgasthof Burghof Staufenstraße 2 86551 Aichach- 08251 50099 Oberwittelsbach Chrombachstuben Georgenstraße 1 86551 Aichach- 08251 4972 Oberschneitbach Zum Ingerwirt Bürgerstraße 11 86551 Aichach- 08251 7375 Oberschneitbach Maiwirt Blumenthaler Straße 16 86551 Aichach- 08251 3856 Klingen Bichlmeier St.-Emmeran-Straße 20 86551 Aichach- 08251 6137 Unterschneitbach Unterer Wirt Pfarrer-Steinacker-Straße 26 86551 Aichach- 08251 2483 Ecknach Chimonja Industriestraße 28 86551 Aichach- 08251 8916198 Ecknach Tavernwirt Tränkstraße 6 86551 Aichach- 08251 7154 Sulzbach Gutmann Uferstraße 1 86551 Aichach- 08251 2215 Ecknach Gasthaus Blumenthal Blumenthal 1 86551 Aichach- 08251 889442 Klingen Canada Hofmarkstraße 5 b 86551 Aichach- 08251 4148232 Untermauerbach 67

Name Straße Ort Telefon

Cafés / Bar / Bistro Café Koch Stadtplatz 17 86551 Aichach 08251 2580 Café Gulden Werlbergerstraße 19 86551 Aichach 08251 2458 Café-Konditorei Schenkel Martinstraße 29 86551 Aichach 08251 8870515 Café dahoam Steubstraße 8 86551 Aichach 08251 9313893 Café im Sisi-Schloss Klausenweg 1 86551 Aichach- 0174 3155849 Unterwittelsbach Ihle-Café Milchwerk Augsburger Straße 21 86551 Aichach 08251 8197534 Cafeteria am Stadion Schulstraße 31 86551 Aichach 08251 889210 central Stadtplatz 31 86551 Aichach 08251 81328 s´Kühbacher Kenn i di Stadtplatz 24 86551 Aichach 08251 887350 Wandelbar Werlbergerstraße 14 86551 Aichach 08251 872520 Barbetrieb Hubmannstraße 2 86551 Aichach 08251 934125 Mediterano Augsburger Straße 19 86551 Aichach 08251 8720620 Eiscafé Milano Koppoldstraße 4 86551 Aichach 08251 819081 Eiscafé San Marco Werlbergerstraße 30 86551 Aichach 08251 50529 Eis da Luca Stadtplatz 16 86551 Aichach 08251 2567 Boandl-Bräu Hauptstraße 36 86551 Aichach- 08251 52355 Oberbernbach Hinterhof Bräu Auenstraße 2 a 86551 Aichach 0174 3265962 68

Gaststättenverzeichnis

Name Straße Ort Telefon

Imbiss Adler-Pizza-Service Bahnhofstraße 21 86551 Aichach 08251 53982 Pizza Express Münchener Straße 12 86551 Aichach 08251 9048270 Pizza-Bar Marcello Stadtplatz 19 86551 Aichach 08251 8719901 Nil DÖNER&Pizza Franz-Beck-Straße 3 86551 Aichach 01525 5416877 Subway Augsburger Straße 19 86551 Aichach 08251 9049474 Dino Food Bahnhofstraße 23 86551 Aichach 08251 8640657 Altstadt Döner Stadtplatz 16 86551 Aichach 08251 8870307 City Kebaphaus Werlberger Straße 12 86551 Aichach 0176 94662557 Orient Express Bahnhofstraße 17 86551 Aichach 08251 826532

Foto: stock.adobe.com – Kzenon 69

Foto: Erich Echter Beherbergungsbetriebe

Name Straße Ort Telefon / E-Mail

Hotels / Gasthöfe Hotel Gasthof Harthofstraße 38 86551 Aichach- 08251 89770 Wagner Untergriesbach [email protected] Hotel Gasthof Stadtplatz 43 86551 Aichach 08251 87520 Specht [email protected] Hotel-Restaurant Stadtplatz 18 86551 Aichach 08251 8955-0 Zum Bauerntanz [email protected] Hotel Schloss Blumenthal 1 86551 08251 8904300 Blumenthal Aichach-Klingen [email protected] Hotel Drei Bären Hans-Böckler- 86551 08251 8873909 Straße 8 Aichach-Ecknach info@drei-bären.de Zur Martinstraße 31 86551 Aichach 08251 894 96 96 Friedenseiche [email protected] Naturhotel Staufenstraße 4 86551 Aichach- 08251 8907990 Wittelsbach Oberwittelsbach [email protected]

Ferien- wohnungen / Gästezimmer Grubethaus Am Grubet 1 86551 Aichach- 08251 7311 Unterschneitbach [email protected] Gästezimmer am Herzog-Max-Straße 86551 Aichach- 08251 8869646 Sisi-Schloss 6 a Unterwittelsbach Ferienwohnung Siedlungsstraße 17 86551 Aichach- 0176 70614576 Gambeck Sulzbach [email protected] Gästehaus Schäffer Pfarrer-Steinacker- 86551 Aichach- 08251 82111 Straße 27 Ecknach [email protected] Ferienwohnung Postweg 5 86551 Aichach- 08251 892358 Fischer Oberbernbach [email protected] 70

Gesundheitswesen

Name Fach Anschrift Telefon

Krankenhaus Kliniken an der Paar Krankenhaus Krankenhausstraße 11 b 08251 909-0

Ärzte Dres. Bringmann, Werner, Ärztehaus Martinstraße 6 890890 Klink & Kollegen Aichach, Akade- mische Lehrpraxis der LMU München Dr. Maria E. Dick, Steffen Thierer Frauenärzte Stadtplatz 21 c 08251 2121 Dr. Maximilian Diet- Kinder- und Krankenhausstraße 11 a 08251 rich, Dr. Thomas Bihler, Jugendmedizin 2831 Dr. Thomas Wagner Dr. Arthur Wengert, Eric Andersson Orthopädie Freisinger Straße 18 a 08251 3598 Dr. Rainer Klammert Urologe Stadtplatz 4 82220 Dr. Oliver Mader Allgemeinmedizin Tandlmarkt 4 896788 Dr. Rainer M. Magoley Augenarzt Schneidergasse 1 1300 Moser Gehrking + Partner HNO Krankenhausstraße 11 8949883 71

Name Fach Anschrift Telefon Dr. Elmar Perwein Hautärzte Stadtplatz 21 c 7084 Praxis im Jakobiweg – Allgemeinmedizin Jakobiweg 9 2045678 Dr. Clauspeter Pfundmair, Dr. Stefanie Pfundmair, Dr. Renate Magoley, Dr. Franziska Friedl Dr. Michael Plaschke Neurologie Sudetenstraße 1a 7039 Dr. Lydia Teufel Psychiatrie Bauerntanzgasse 18 871818 Dr. med. Sorin Turcu Frauenarzt Stadtplatz 21 a 1323 Dr. med. Angela Württenberger Innere Medizin/ Stadtplatz 21 a 08251 Hausärztin 7000 Zentrum für Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Sudetenstraße 1 a 20466-0 Dr. med. Andreas Ullmann Dr. Lothar Zimmermann Kinderarzt Sudetenstraße 1 88765-0

Zahnärzte und Kieferorthopäden Dr. Barbara Beyrle Zahnärztin Stadtplatz 20 1313 Dr. Christian Dürr & Kollegen Zahnärzte Stadtplatz 38/1. OG 886166 Dr. Eva Dürr Kieferorthopäde Stadtplatz 38/2. OG 8874112 Dr. Ulrich Watzinger Zahnarzt Werlbergerstraße 21 7966 Dr. Schindler, Dr. Müller und Zahnärzte Münchener Straße 16 7070 Kollegen Zahnarztpraxis Tsigaras Zahnärzte Gerhauserstraße 3 08251 5533 72

Gesundheitswesen

Name Fach Anschrift Telefon Dr. Irmengard Storr Fachzahnärztin für Schulstraße 14 870007 Kieferorthopädie Dr. Julius und Dr. Stephanie Zahnärzte Augsburger Straße 6 6565 Wirnharter Dr. Johannes Zimmermann Zahnärzte Bauerntanzgasse 2 50255

Hebammen Anna Helleis Hebamme Stadtplatz 36 a 0176 38085863 Christiane Rothemund Hebamme Äußere Feldstraße 5 a 0171 3124508

Heilpraktiker Monika Bergknapp Heilpraktikerin Rosenau 15 52195 73

Name Fach Anschrift Telefon Gisela Frede Heilpraktikerin Luitpoldingerstraße 8 827279 Ernst Grillhiesl Heilpraktiker Hofgartenstraße 20 08251 4629 Gerlinde Hach-Koch Heilpraktikerin Grubetstraße 35 888495 Johann Schurer Heilpraktiker Blumenthaler 885391 Straße 19 a Jacek Szymanski Heilpraktiker Tandlmarkt 6 a 8907981 Ilona Wildgrube Heilpraktikerin Angerweg 3 891897 Alexander Riepl Heilpraktiker Ziegeleistraße 21 8874611 Beate Asam Naturheilpraxis Siedlerstraße 11 8869542 Karin & Herbert Kraft Naturheilpraxis Siedlungstraße 32 a 8629621 Sylvia Weigl Naturheilpraxis Ignaz-Baldauf-Straße 4 826214 W. Behrend Heilpraktiker Lindenallee 25 2389 74

Gesundheitswesen

Name Fach Anschrift Telefon Praxis für Psychotherapie Auenstraße 19 b 5639 Gabriele Obst Andrea Göbel Heilpraktikerin Wilpersberg 2 08258 997924 Naturheilpraxis Buhmann Blumenthal 1 01577 3015581 Ruth Hollederer Heilpraxis für Robert-Bosch-Straße 9 08251 Hypnosetherapie 2043053

Krankengymnastik, Massagepraxen Elisabeth Appel Krankengymnastik Jakobiweg 4 871144 Praxis für Physiotherapie und Physiotherapie, Freisinger Straße 18 a 08251 Osteopathie Gutmann & Friel Osteopathie 53175 Andrea Karch Physiotherapie Sudetenstraße 1 a 51282 Kathrin Plank Kranken- Lorenzstraße 20, 52888 gymnastik, Physiotherapie und Osteopathie Physiotherapie Augsburger Straße 6 08251 Hans Stadlmaier und Osteopathie 50735 Therapie- und Trainingszentrum Kranken- Tränk 1 20444-0 Aichach gymnastik, Lymph- drainage, Osteo- pathie Tim Wedemeyer Physiotherapeut Sudetenstraße 1 892999 Physio Aktiv – Anja Völker Physiotherapie Hauptstraße 2 08251 8854711 Zentrum für Ergotherapie Ergotherapie und Jakobiweg 1 896296 und Physiotherapie – Physiotherapie Lena Koralewski

Medizinische Fußpflege Elfriede Mertel Fußpflege Werlbergerstraße 6 887372 Christoph Mayer Praxis für Podologie Schulstraße 4 a 08251 Podologie u. med. Fußpflege 81124 Angelika Schlimm Fußpflege Stadtplatz 33 0157 81672203 Renate Winter Fußpflege Stadtplatz 6 6762 75

Name Fach Anschrift Telefon

Sonstige Praxen Bernhard Groß Energetische Steubstraße 6 892907 Medizin Anna-Lena Pfänder Ergotherapie Donauwörther Straße 27 a admin@ ergo- therapie- aichach. de Brigitte Putz Homöopathie Johannes-Brahms- 9049559 Straße 33 Renée Stöhr Homöopathie Eschenstraße 34 a 0172 4162333 Violetta Alexandrov Logopädie Donauwörther Straße 27 a 871238 Gemeinschaftspraxis für Logopädie Sudetenstraße 1 a 52277 Logopädie Fabiene Hürner, Thiago Hürner Logopädie Stadtplatz 33 9312181 Annette Vogt Logopädie Jakobiweg 4 892882 Ingeborg Minich Psychoanalyse/ Bahnhofstraße 4 872572 Psychotherapie/ Traumatherapie Praxis für Psychotherapie Psychotherapie Burgfeldstraße 3 08251 Marietta Dollinger 889444

Benefiziatenhaus Foto: Erich Echter 76

Gesundheitswesen

Name Fach Anschrift Telefon Anne Geyer Psychotherapie Sudetenstraße 1 a 08251- 8628966 Claudia Herguth Psychotherapie Lindenallee 33 52891 Gabriele Obst Praxis für Psycho- Auenstraße 19 b 5639 therapie und Esalen®Massage Doris Stegmair Psychotherapie Sudetenstraße 1 a 826003 Michael E. Silc Verhaltens- Steubstraße 6 8869889 therapie für Kinder und Jugendliche Therapie und Coaching Cornelia Psychotherapie Griesbachweg 6 0160 Kollig (nach dem Heil- 94427805 praktikergesetz) Psychotherapie Jutta Leibe n. d. Psychotherapie Münchener Straße 19 0176 Heilpraktikergesetz n. d. Heilpraktiker- 25623269 gesetz 77

Name Anschrift Telefon

Senioren- und Pflegeheime, Betreutes Wohnen Caritas-Wohnstätte Haus Münchener Straße 19, 86551 Aichach 892458 St. Vinzenz Außenwohnbereich Caritas Wohnstätten Augsburg Schulgässchen 3, 86551 Aichach 81311 Betreutes Wohnen

Apotheken Bären Apotheke Sudetenstraße 1 204580 Easy Apotheke Augsburger Straße 17 20452-0 Gesundheitsapotheke Gerhauserstraße 6 82894 Sebastian Apotheke Bauerntanzgasse 18 872424 Stadt Apotheke Stadtplatz 29 2529 Wittelsbacher Apotheke Stadtplatz 21 7979

Sanitätshäuser StorhaMed Freisinger Straße 43 8969762 Sturm GmbH Hauptstraße 2, Oberbernbach 827200 78

Gesundheitswesen

Name Anschrift Telefon

Seniorengruppen Haus der Senioren Hinterm Turm 4 204050 Seniorenkreis Evangelisches Jakobiweg 6 2658 Gemeindehaus Seniorennachmittag Katholisches Schulstraße 8 7086 Pfarrzentrum „St. Michael“

Beratungs- und Betreuungsstellen, Familienhilfen Bayerisches Rotes Kreuz, BRK, Martinstraße 5 a 8856-0 Geschäftsstelle BRK – Sozialzentrum Rosenau 10 8856-50 Caritas-Haus am Bahnhof, Bahnhofstraße 28 93465-10 Außenstelle des Caritas-Ver- www.caritas-aichach-friedberg.de bandes Aichach-Friedberg e. V. Caritas Tagesstätte Münchener Straße 19 93465-27 für psychische Gesundheit Sozialkaufhaus „FAIRKAUF“ Bahnhofstraße 28 93465-41 oder 0160/96822599

Aichacher Tafel Bahnhofstraße 28 93465-40 Caritas-Sozialstation Bahnhofstraße 28 8733-0 Aichach e. V. Caritas Ulrichswerkstätte Flurstraße 52 8762-0 Aichach Caritas „Haus St. Vinzenz“ Schulgässchen 3 8968-40 Wohnen und Offene Hilfen Caritas Beratungsstelle für Bahnhofstraße 25 8874102 Unterstützte Kommunikation Caritas Münchener Straße 19 93465-20 „Sozialpsychiatrischer Dienst“ Kreisjugendamt Aichach- Münchener Straße 9 92-0 Friedberg (Landratsamt) 79

Name Anschrift Telefon Schulpsychologische Am Plattenberg 12 92-410 Beratungsstelle Staatlich anerkannte Schlossplatz 5 92-429 Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Psychologische Beratungsstelle Schlossplatz 5 1330 für Eltern, Kinder und Jugend- liche (Erziehungsberatung) Psychologische Beratungsstelle Münchener Straße 19 8874260 für Ehe-, Familien- und Lebens- fragen der Diözese Augsburg Beratungsstelle für Kriegsopfer, 0821 343850 Sozial- und Unfallrentner (VdK) Familienpflegewerk des 08253 2259175 Bayerischen Landesverbandes des KDFB (Frauenbund), Einsatz- leitung Andrea Mayr Lebenshilfe Aichach- St.-Elisabeth-Straße 1 8740-70 Friedberg e. V. für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Aichach-Friedberg e. V., Familienentlastender Dienst 80

Gesundheitswesen

Name Anschrift Telefon Lebenshilfe Wohnstätten für Wendelsteinstraße 5 52985 behinderte Menschen Maschinen- und Werner-von-Siemens-Straße 1 7053 Betriebshilfsring, Familienhilfe Pfad für Kinder, Landesverband Steubstraße 6 1050 der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e. V. Schulpsychologischer Mozartstraße 1 874914 Beratungsdienst Aichach-Fried- berg, Grundschule Aichach-Nord Allgemeine Sozialberatung Bahnhofstraße 28 93465-11 Schuldner- und Bahnhofstraße 28 93465-13 Insolvenzberatung Suchtfachambulanz Münchener Straße 19 8734-80 Familienstützpunkt Aichach Bahnhofstraße 28 93465-16 Ehe-, Familien- und Münchener Straße 19 88742-60 Lebensberatung

Selbsthilfe- und Kontaktgruppen Anonyme Alkoholiker Martinstraße 9 (Mittwoch, 20:00 Uhr) Deutsche Rheuma-Liga Flurstraße 5 7988 Frauenbund – Senioren und Schulstraße 4 e 4006 Seniorenbetreuung der Pfarrei Aichach Hannes & Lissy Meisinger Werlbergerstraße 18 888250 Multiple Sklerose Stiftung Lebenshilfe Aichach- St.-Elisabeth-Straße 1 8740-0 Friedberg e. V. Soziales und kulturelles Flurstraße 5 893469 oder Begegnungszentrum Türkischer 893554 Arbeiter Aichach e. V. WEISSER RING e. V. Außenstelle Schmiedberg 24, 86510 Baindlkirch 08202 9049655 Aichach-Friedberg Anzeige

EIN UNTERNEHMEN FÜR MENSCHEN

Darüber hinaus finden auch viele ständig leben kann, erhält Unter­ Unternehmen hier einen Partner, der stützung durch das Team des Am­ als Zulieferer die gewünschte Qualität bulant ­Betreuten Wohnens und der und Flexibilität bietet. Momentan wird Offenen Hilfen der CAB. in den Ulrichswerkstätten Aichach ge­ baut. Eine neue Förderstätte und ein Ein weiteres Angebot der CAB ist neues Metallbearbeitungszentrum die Beratungsstelle für Unterstützte werden nächstes Jahr im Frühling fer­ Kommunikation in Aichach. Im Bahn­ tiggestellt. Dabei bleibt es aber nicht, hofsgebäude werden hier nicht nur denn auch das gesamte Gelände wird Menschen mit Kommunikationsbe­ saniert. einträchtigungen beraten, es werden auch Fortbildungen und Schulungen Außer den Werkstätten gehört auch angeboten. Die CAB Caritas Augsburg Betriebs­ die Wohneinrichtung St. Vinzenz in träger gGmbH (CAB) mit ihren zahl­ Aichach-Oberbernbach zur CAB. Hier reichen Einrichtungen und Angeboten finden Menschen mit geistiger, kör­ ist ein Unternehmen, das den Men­ perlicher und seelischer Behinderung schen im Fokus hat. Seit nunmehr 40 ein Zuhause. Selbstbestimmung, Be­ Jahren gibt es die Ulrichswerkstätten dürfnisorientierung und Selbststän­ in Aichach. Menschen mit Behinde­ digkeit sind die Grundbausteine unse­ rungen finden hier sinnvolle Arbeit rer Arbeit. Alle Bewohnerinnen und und Beschäftigung im Rahmen ihrer Bewohner erhalten Unterstützung und Möglichkeiten. Neben der Teilhabe Hilfestellung im Alltag. am Arbeitsleben gehören auch be­ rufliche Qualifizierung, Rehabilitation Wer keine umfassende, ganztägi­ und Förderung zu unserem Aufgaben­ ge Betreuung benötigt und in der spektrum. ­eigenen Wohnung größtenteils selbst­

Ein Unternehmen

fürDie CAB ist ein modernes, Menschen soziales Ulrichswerkstätte Aichach Dienstleistungsunternehmen: Flurstraße 52 · 86551 Aichach In 22 Einrichtungen bieten wir Tel.: 08251 87 62 - 0 Menschen mit Behinderung um- fassende Dienstleistungen, Unter- Haus St. Vinzenz stützung und Hilfe an. CAB steht Schulgässchen 3 für Caritas Augsburg Betriebs- 86551 Aichach-Oberbernbach träger gGmbH. Tel.: 08251 89 68 - 0 Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Bahnhofstraße 25 · 86551 Aichach Tel.: 08251 88 74 - 100 Gemeinsam verschieden sein CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH Hanreiweg 9 · 86153 Augsburg · Tel.: 082 56 06 - 0 www.cab-b.de 82

Notrufe

Einrichtung Telefon

Polizei 110

Feuerwehr / Notarzt / Rettungsdienst 112

Apotheker Nacht- und Notdienste 0800 0022833

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117

Drogenhilfe Schwaben 0821 3439010

Elterntelefon 0800 1110550

Gewalt gegen Frauen 08000 116016

Giftnotruf 089 19240

Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333

Sperr-Notruf für EC- und Kreditkarten 116116

Telefonseelsorge evangelisch 0800 1110111

Telefonseelsorge katholisch 0800 1110222

Foto: stock.adobe.com – pixelaway

84

Fotos: Kliniken an der Paar

Kliniken an der Paar – Aichach & Friedberg

Gut versorgt sind Patienten in den Kliniken Mittelpunkt. Daher stehen die Krankenhäuser an der Paar in Aichach und Friedberg. Mit ins- in Aichach und Friedberg auch für Gesundheit gesamt 100 Betten in Aichach und 180 Betten in und Wohlbefinden: Es sollen sich hier nicht nur Friedberg bieten die Kliniken eine wohnortnahe Patienten wohlfühlen, sondern alle Menschen. medizinische Grund- und Regelversorgung. Damit das so bleibt, wird einiges getan – an- gefangen bei Modernisierungen über Neu- Das Krankenhaus Aichach und das Kranken- bauten zu Wohlfühlzonen und Ruhebereichen. haus Friedberg bilden die Kliniken an der Paar. Besonders beliebt bei Besuchern und Patienten Beide Häuser arbeiten patientenorientiert und sind das „KaffeePaar“ in Friedberg und das „Café sind eng verzahnt. Im Krankenhaus Aichach Wital“ in Aichach. und im Krankenhaus Friedberg sind die Fach- abteilungen Innere Medizin: Kardiologie und Im patientenorientierten Umgang ist zudem hoch Gastroenterologie, Chirurgie: Allgemein- und qualifiziertes Fachpersonal aktiv: Diätassistenten, Viszeralchirurgie, Unfall- und Orthopädische Physiotherapeuten, Köche, Küchenhelfer, Gesund- Chirurgie und die Interventionelle und heits- und Krankenpfleger, Pflegefachhelfer und Operative Gefäßmedizin als Hauptabteilungen medizinisch-technisches Personal arbeiten in den organisiert. Im Krankenhaus Friedberg ist die Kliniken an der Paar. In Friedberg sind insgesamt Fachabteilung für Gynäkologie und Geburts- 420 Mitarbeiter tätig, in Aichach sind es 280. Die hilfe ebenfalls als Hauptabteilung angesiedelt. Kliniken an der Paar gehören zu den modernsten An beiden Häusern sind auch Belegabteilungen Häusern im gesamten Einzugsgebiet. tätig: Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Orthopädie und Chirurgie. Darüber hinaus ver- Übersicht Leistungsspektrum der Kliniken an fügen die Kliniken an der Paar über standort- der Paar übergreifende Funktionsbereiche: Endoskopie, • Allgemein- und Viszeralchirurgie Radiologie, Labor und Physikalische Therapie. • Unfallchirurgie und Orthopädie • Innere Medizin (Gastroenterologie und Spätestens seit der Eröffnung des Kranken- Kardiologie) hausneubaus in Aichach im Jahr 2018 steht • Gefäßmedizin zudem modernste Technik für Patienten bereit, • Radiologie die Klinik in Aichach wird daher ihrem Ruf als • Gynäkologie und Geburts- „Gesundheitshaus“ mehr als gerecht. Auch in hilfe (Friedberg) Friedberg stehen modernste Mittel bereit, um • Anästhesiologie, Intensiv- Kranke rundherum zu versorgen. medizin • HNO (Belegabteilung) Die Kliniken an der Paar legen besonderen Wert • Plastische- und Hand- auf Menschlichkeit: Der Mensch steht hier im chirurgie (Belegabteilung)