Kreisgruppe Aichach-Friedberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy
Gest and Vita, Folktale and Romance in Havelok 47 Pilgrimage and Embodiment: Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy-Welch Historians have traditionally suggested that the cult of saints underwent two main transformations during the later Middle Ages. First, it is frequently argued that saints’ bodies became less necessary at shrines as cults became more delocalised. Second, as Lionel Rothkrug has asserted, the act of pilgrimage became more about ‘looking forward in hope’ than ‘looking backward in gratitude’. This article explores the nature of late-medieval pilgrimage in the light of these assertions. I concentrate on the cult of St Leonard, patron saint of prisoners, and the promotion of his cult in the small Bavarian town of Inchenhofen from the thirteenth century. My argument is that the cult of St Leonard reveals that bodies remained a focal point of devotional practice at this shrine, and that the act of pilgrimage itself might usefully be seen as a generative act or process of embodiment. Honest matrons, good men, young women, adolescent boys – they all came to the small Bavarian town of Inchenhofen during the thirteenth, fourteenth and fifteenth centuries to tell of their encounters with St Leonard, a medieval miracle worker associated variously with healing the sick, saving infants from drowning, comforting women in labour, and liberating prisoners.1 Inchenhofen was one of a number of places in Germany devoted to St Leonard, but it was this small 1 Leonard was allegedly a Merovingian saint, active in the time of Clovis, and was recognised by the king as the saviour of Queen Clothilde, whose life was in danger during childbirth. -
Gefahr Für Bürgerinnen Und Bürger? Belastung Mit PFC-Giften Im Landkreis Aichach-Friedberg
18. Wahlperiode 06.11.2020 Drucksache 18/9915 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Florian von Brunn, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 23.07.2020 Gefahr für Bürgerinnen und Bürger? Belastung mit PFC-Giften im Landkreis Aichach-Friedberg Giftige per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind über Jahrzehnte hinweg auf dem mittlerweile stillgelegten Militärflugplatz Penzing in den Boden, das Grundwasser und angrenzende Oberflächengewässer gelangt. Die Friedberger Ach ist ein Bach, der nahe dem Militärflugplatz entspringt und dessen längster Abschnitt im Landkreis Aich- ach-Friedberg verläuft. Messergebnisse aus anderen kontaminierten Gebieten haben nachgewiesen, dass erhebliche PFC-Belastungen sowohl im Oberlauf als auch im Un- terlauf der Ach nachgewiesen werden. Die SPD-Landtagsfraktion hat bereits frühzeitig gefordert, den Untersuchungsradius an den kontaminierten Standorten auch entgegen der Fließrichtung auszuweiten (Drs. 18/8144). Derzeit gibt es aber nicht einmal Warn- hinweise für Fischer und Landwirte im Landkreis Aichach-Friedberg. Wir fragen die Staatsregierung: 1.1 Wie kommt das zuständige Landratsamt Aichach-Friedberg seinen Ver- pflichtungen nach, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und vor den PFC-Umweltgiften zu schützen? ......................................................................... 3 1.2 Seit wann sind das Landratsamt insgesamt, der Landrat, die Regierung von Schwaben und das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) über die Sachlage informiert? ............................................................. -
Findbuch Stadt Aichach: Akten I
Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus .................................................................................................................................................... -
25 Jahre Ohnbau W Gmbh FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG
1991 2016 25 Jahre OHNBAU W GMBH FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG GEMEINDE LANDKREIS MARKT KISSING AICHACH-FRIEDBERG MERING SICHERE UND SOZIALE WOHNUNGSVERSORGUNG FÜR DAS WITTELSBACHER LAND 25 JAHRE WOHNBAU GMBH FÜR DEN LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG INHALT Grußworte Seite 3 bis 8 Impressum Wohnraum für über 1000 Menschen: die Kreis-Wohnbau GmbH heute Seite 9 Jubiläumsschrift Eine Aufgabe für die Zukunft: Neue Anforderung an den sozialen Wohnungsbau Seite 10 25 Jahre Wohnbau GmbH für den Landkreis Aichach-Friedberg Die gute Seele aus der Jahnstraße: Vorbildliche Hausgemeinschaft in Mering Seite 11 Verantwortlich im Sinne des Die Investitionen der Kreis-Wohnbau GmbH bis heute Seite 11 Presserechts: Max Rössle, Geschäftsführer der Wohnbau GmbH, Millionenprojekt im Jubiläumsjahr: Geplanter Neubau in Mering Seite 12 Bauern tanzgasse 1, 86551 Aichach Leben im sozialen Wohnbau: Zeitgemäße Standards in unseren Anlagen Seite 14 Druck: Mayer & Söhne GmbH und Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, Daheim bei Schäfflers Seite 15 86551 Aichach Unsere Objekte Seite 16 bis 22 Redaktion: Aichacher Zeitung, Oberbernbacher Weg 7, Aufsichtsrat, Verwaltung und Geschäftsführung Seite 23 86551 Aichach WIR GRATULIEREN ZU 25 JAHREN WOHNBAU GMBH UND BEDANKEN UNS HERZLICH FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir gratulieren zum 25-jährigen Jubiläum! Michael Widmayr Inh. Martin Widmayr Elektro-Fachbetrieb Prieferstraße 18 · 86551 Aichach Sparkasse Aichach-Schrobenhausen IBAN DE79 7205 1210 0560 0897 40 BIC BYLADEM1AIC Augusta-Bank Augsburg IBAN DE06 7209 0000 0005 5840 60 BIC GENODEF1AUB 2 www.buergerstiftung-aichach.de SICHERE UND SOZIALE WOHNUNGSVERSORGUNG FÜR DAS WITTELSBACHER LAND GESELLSCHAFTLICHEN AUFGABEN GERECHT WERDEN Grußwort des Landrats und Aufsichtsratsvorsitzenden Unserem Landkreis geht es Aktuell besitzt die Wohnbau kommt dadurch künftig umso gut, entsprechend gefragt ist GmbH knapp 350 Wohnungen mehr Bedeutung zu! der Wohnraum im Wittelsba- im Landkreis. -
Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Und Zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt Und Zurück Gültig Vom 13.12.2009 Bis 11.12.2010
Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt und zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt und zurück Gültig vom 13.12.2009 bis 11.12.2010 Die Verbindung ist gut. Augsburg Hbf – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Hbf An folgenden Tagen fährt die BRB wie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Heiligabend (24.12.), 1. und 2. Weihnachtstag (25. und 26.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (1.1.), Heilige Drei Könige (6.1.), Karfreitag (2.4.), Ostersonntag (4.4.), Ostermontag (5.4.), Pfingstsonntag (23.5.), Pfingstmontag (24.5.), Fronleichnam (3.6.), Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.) 7 Montag bis Freitag (außer an bayernweiten Feiertagen) Zugnummer 86500 86502 86504 86506 86508 86510 86512 86514 86516 86518 86520 86522 86524 86526 86528 86530 86532 86534 86536 86538 86540 86542 86544 86546 Augsburg Hbf ab 05:40 05:49 06:12 06:17 06:43 07:02 07:14 07:26 07:45 08:02 08:09 08:28 08:45 09:02 09:14 09:29 09:45 10:02 10:11 10:28 10:45 11:02 11:14 A.-Haunstetterstr. 05:43 05:52 06:15 06:22 06:46 07:05 07:17 07:29 07:48 08:05 08:12 08:31 08:48 09:05 09:17 09:31 09:48 10:05 10:13 10:31 10:48 11:05 11:17 A.-Hochzoll an 05:46 05:55 06:18 06:25 06:49 07:08 07:20 07:32 07:51 08:08 08:15 08:34 08:51 09:08 09:20 09:34 09:51 10:08 10:16 10:34 10:51 11:08 11:20 von München – – 06:13 – 06:40 – 07:14 – 07:40 – 08:10 – 08:38 – 09:10 – 09:40 – 10:10 – 10:38 – 11:10 von Weilheim – – 06:01 – – 07:01 – – – 08:02 – – 08:44 09:02 – – – 10:02 – – – 11:02 – A.-Hochzoll ab 05:47 05:57 06:20 06:32 06:51 -
Anfahrt Gut Sedlbrunn
WEGBESCHREIBUNG zu Ihrem Seminarhotel Gut Sedlbrunn Gut Sedlbrunn (Sedlbrunn 1, D-86554 Pöttmes, Tel 08253 - 996 90) Von München kommend Autobahn A8 München -Stuttgart. Autobahnausfahrt Dasing/Aichach Richtung Aichach auf der B 300 fahren. Ausfahrt Aichach-West nehmen und Richtung Aichach fahren. In Aichach ca. 100 Meter nach dem Ortsschild links Richtung Unterbernbach bzw. Bahnhof abbiegen. Der Straße folgen und am Ende nach links Richtung Rain bzw. Unterbernbach abbiegen. Am Bahnhof vorbei bis zum Bahnübergang, hier links Richtung Pöttmes/Inchenhofen bzw. Rain/Donauwörth abbiegen. In Oberbernbach nicht der links abknickenden Vorfahrtstraße folgen, sondern geradeaus der Beschilderung Richtung Pöttmes/Inchenhofen folgen. Durch Inchenhofen weiter der Beschilderung Pöttmes folgen. Nach ca. 5 km liegt rechter Hand der Ort Schnellmannskreuth, ca. 1 km weiter führt die Straße bergab, am Ende des Berges liegt eine Bushaltestelle ("Sedlbrunn"). Auf freier Strecke, hier links abbiegen Richtung Gut Sedlbrunn (Achtung: Bushaltestelle liegt 2 km vor Pöttmes). Von Stuttgart kommend Autobahn A8 Stuttgart-München. Autobahnausfahrt Augsburg Ost/Pöttmes Richtung Pöttmes fahren. Ausfahrt Pöttmes/Marktplatz von der Bundesstraße herunterfahren. In Pöttmes durch beide Torbögen durch und nach dem zweiten Torbogen rechts Richtung Aichach/Inchenhofen abbiegen. Ca. 2 km nach dem Ortsschild Pöttmes (Richtung Aichach) kommt eine Bushaltestelle ("Sedlbrunn") auf freier Strecke hier rechts abbiegen Richtung Gut Sedlbrunn (die erste Bushaltestalle ist "Immendorf", dort nichtabbiegen!). Von Nürnberg kommend Richtung Neuburg/Donau fahren und immer der Beschilderung nach Pöttmes folgen. Dann der untenstehenden Beschreibung folgen. Von Neuburg/Donau kommend Richtung Augsburg/Pöttmes fahren. Ausfahrt Pöttmes/Marktplatz von der Bundesstraße herunterfahren. In Pöttmes vor dem ersten Torbogen rechts Richtung Aichach/Inchenhofen abbiegen (LKW Beschilderung). -
Wald- Und Obstlehrpfad Hohenried, in Der Gemeinde Petersdorf
Stationen Den Bau des Wald- und Obstlehrpfades Hohen- ried hat der Gemeinderat Petersdorf unter dem 1 Ausgangspunkt damaligen Bürgermeister Josef Thrä 2001 im Wald- und Begrüßung, Übersichtskarte Rahmen der einfachen Dorferneuerung beschlossen. 2 Hofmark Schönleiten Er wurde im März 2004 fertig gestellt. Geschichte, Übersichtskarte Hofmarkenweg 3 Landwirtschaft früher und heute Im Rahmen dieser Dorferneuerung wurden von der Obstlehrpfad Gegenüberstellung der Wirtschaftsweisen Direktion für ländliche Entwicklung in Krumbach 4 Lebensraum Waldrand Fördermittel zur Verfügung gestellt. Funktionen des Ökosystems Waldrand Hohenried 5 Ranken und Raine Ziele des Wald- und Obstlehrpfades: Funktion als "Korridore" im Biotopverbund 6 Laubgehölze des Waldes Der Lehrpfad soll Vorstellung von Stieleiche und Rotbuche · dem Besucher einen abwechslungsreichen 7 Wasser - ein notwendiges Spaziergang durch Wald und Feld bieten, der Lebensmittel die Natur mit allen Sinnen erleben lässt, Förderung von Trinkwasser 8 Alte Obstsorten durch die Vorstellung heimischer Lebensräume Obstsortenzüchtung, regionaltypische Sorten (z.B. Streuobstwiese, Feldhecke etc.) Geschichte von Hohenried und seiner - Interesse für Natur und Landschaft wecken, Kirche, Alpenpanorama, Windrose - Wissen vermitteln und 9 Nadelgehölze des Waldes Vorstellung von Fichte und Weißtanne - das Engagement für Natur- und 10 Lebensraum Streuobstwiese Umweltschutz fördern. Funktionen des Ökosystems Streuobstwiese 11 Bienen den Besucher auf naturräumliche und Organisation des Bienenstaates, regionaltypische -
Wanderführer "Wandern Durchs Wittelsbacher Land
Wandern durchs Wittelsbacher Land www.wittelsbacherland.de Wittelsbacher Land. LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG So ist Bayern 1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Einführung & Information 2-3 Rundwanderungen Willkommen im Wittelsbacher Land - Drei-Schlösser-Tour 4 Wiege der Wittelsbacher Hofmarkenwanderung 6 hoch gehalten. Friedberg – gelegen an der Über das Taglilienfeld nach Scherneck 8 Wittelsbacher Land – so nennt sich der Land- bekannten Romantischen Straße - besticht mit Im Herzen des Wittelsbacher Landes 10 kreis Aichach-Friedberg, der verkehrsgünstig seinem Renaissance-Schloss, dem Barock- Walderlebnispfad im Grubet 12 im Städtedreieck München-Augsburg-Ingol- Rathaus und einer sehenswerten und leben- Zum Paardurchbruch 14 stadt liegt. Die bei Aichach liegende und im digen Altstadt. Die Kreisstadt Aichach Im Eurasburger Forst 16 Jahr 1209 zerstörte „Burg Wittelsbach“ ist der beeindruckt mit zwei schönen Stadttoren Rund um Hohenried 18 ehemalige Stammsitz der Wittelsbacher, die und einer historischen Innenstadt. In wun- Von Mering zu den Schlossbergen 20 dem tausendjährigen Herrschergeschlecht derschönen Biergärten und hervorragenden ihren Namen gab. Daran erinnern zum Gasthäusern genießt der Gast bayerische Lauschtouren Beispiel die Städte Aichach und Friedberg, oder schwäbische Schmankerl und hei- Rund um‘s Sisi-Schloss 22 der Burghügel in Oberwittelsbach oder das misches Bier. Familienspaß und Unterhaltung Stadtführung durch Friedberg 24 „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach. kommen in zahlreichen Freizeiteinrichtungen nicht zu kurz. Das Wittelsbacher Land bietet Pilgerwege rund um Wallfahrtskirchen Landschaftlich ist der Landkreis geprägt Erlebnisse für Jung und Alt und lädt zu span- durch vielfältige und spezielle Naturräume: nenden Entdeckungen ein! Herrgottsruh in Friedberg 26 Lechtal und Paartal, tertiäres Hügelland und Maria Kappel in Schmiechen 28 Donaumoos. Sie machen die Region zu St. Leonhard in Inchenhofen 30 einem besonderen Erlebnis für Aktive und Maria Birnbaum in Sielenbach 32 Naturliebhaber. -
Bürgerbroschüre Der Stadt Aichach
Bürgerbroschüre Leben, Wohnen und Arbeiten in Aichach www.aichach.de 1 Grußwort des Bürgermeisters Aichach ist wunderschön, liebenswert und lebenswert. Wer möchte dies bestreiten. Eine STADT, die aus ihrer ganz besonderen Geschichte als „Wiege und Namensgeber der WITTELSBACHER“ auch ihre Dynamik für Gegen- wart und Zukunft begründet. Nicht zuletzt der historische Burgplatz in Ober- wittelsbach und das idyllische Sisi-Schloss in Unterwittelsbach legen Zeugnis ab von dieser Foto: Stadt Aichach ganz Bayern prägenden Epoche. Schulangebot und über zahllose attraktive Aber Aichach bietet nicht nur Geschichte: Kinderbetreuungseinrichtungen. Und über ein Wollte man all die sportlichen, kulturellen und topmodernes Kreiskrankenhaus sowie über- auch gesellschaftlichen Angebote nutzen, die durchschnittlich viele Fachärzte, die Versorgung es hier gibt, man wäre chancenlos! Nicht zuletzt auch im Krankheitsfall gewährleisten. die unzähligen Vereine und Organisationen sor- gen dafür, dass es praktisch nie langweilig wird. Kurz: AICHACH ist eine echte PERLE im WITTELSBACHER LAND, ist einfach „gut bei- Oder sorgen beispielsweise bei den freiwilligen nander“, mit seiner Kernstadt und seinen nicht Feuerwehren oder auch beim BRK dafür, dass weniger als 16 Ortsteilen, alle attraktiv, mit alle hier in Sicherheit leben können. eigener Identität. Aber all das muss natürlich „transparent“ gemacht werden. Denn „Informa- Und Aichach verfügt über eine hohe Wohn-, Ein- tion ist nun mal der Kitt unserer Gesellschaft ...“. kaufs- und Aufenthaltsqualität, mit zahlreichen Und Information ist Grundvoraussetzung für ein attraktiven Einzelhandelsgeschäften innerhalb erfolgreiches, weil lebendiges Stadtleben. unserer preisgekrönten Altstadt, zwischen den beiden Stadttoren, in den beiden Vorstädten Die Ihnen vorliegende Broschüre gibt Ihnen und im daran angebundenen Einkaufszentrum kompakt und übersichtlich einen Überblick. Milchwerk. Gemütliche Cafés und Gastronomie- Sie sollten sie deshalb auch immer griffbereit betriebe laden zum Schlemmen und Verweilen haben. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Obergriesbacher
Obergriesbacher Ausgabe Dezember 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! eingestimmt von den Lichterketten zahlreicher Häuser können wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Die festlichen Tage und die Zeit zwischen den Jahren sollten wir nutzen, ein wenig inne zu halten. Blicken wir auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres: Das Jahr hatte, wie es der natürliche Lauf ist, Höhen und Tiefen für jeden von uns. Für Ihre persönliche Bilanz wünsche ich Ihnen, dass Ihre glücklichen Momente überwogen und die weniger schönen Augenblicke vielleicht noch etwas Lehrreiches für das kommende Jahr in sich trugen. Auch in der Gemeinde passierte einiges: es wurde die Planung für die teilweise Erneuerung des Kanalsystems und den Hochwasserschutz in Auftrag gegeben, das Thema Schulhaus – Neubau oder Sanierung, die Verpachtung des Waldgasthofes und des Metzgerwirtes und die Erstellung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage – das sind nur die großen Punkte, die das Gemeinderatsgre- mium im zurückliegenden Jahr beschäftigten. Jetzt möchte ich an dieser Stelle Danke sagen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die in den letzten zwölf Monaten mitgewirkt haben an der Gestaltung unserer Gemeinde: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, der Verwaltung, den mit der Gemeinde eng verbundenen ört- lichen Unternehmen, den Gemeinderäten sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehren- amtlich engagieren, die in Vereinen aktiv sind und sich konstruktiv einbringen in unsere Gesell- schaft. Auf jeden Fall gibt es wieder viel zu tun im Neuen Jahr! Ich darf Sie daher alle weiter um Ihre Unterstützung bitten und hoffe, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter oder auch neu in den Vereinen und Institutionen mitwirken. Ich wünsche uns allen ruhige und besinnliche Feiertage im Kreise unserer Lieben und dass wir alle zusammen gut ins Neue Jahr kommen! Ihr Josef Schwegler, 1. -
Bürgerbroschüre Der Stadt Aichach
Beiheft Bürgerbroschüre Leben, Wohnen und Arbeiten in Aichach www.aichach.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Fraktionsvorsitzende von 2020–2026 5 Impressum 2 Bürgermeister seit 1945 5 Bevölkerungsentwicklung (amtliche 1 Was erledige ich wo? 6 Einwohnerzahlen) Vereine und Verbände 9 Kreisräte des Landkreises Aichach- 1 Feuerwehr 9 Friedberg aus Aichach Gartenbauvereine 9 Stadtrat von Aichach 2 Hilfsdienste 10 Zusammensetzung der Ausschüsse 3 2020–2026 Kirchliche Vereine, soziale Ein- 10 richtungen Verwaltungs-, Finanz- und Werks- 3 ausschuss sowie Stiftungsausschuss Krieger- und Soldatenvereine 11 Rechnungsprüfungsausschuss 3 Musik- und Gesangsvereine 11 Bau-, Verkehrs-, Umwelt- und Stadt- 3 Schützenvereine 12 entwicklungsausschuss Sportvereine 13 Sonderausschuss sowie Ferienaus- 3 Theater- und kulturelle Vereine 14 schuss Tierzüchtervereine 15 Geschäftsverteilungsplan von 4 2020–2026 Sonstige Vereine 15 Ortssprecher 4 U=Umschlagseite Impressum Herausgeber: WIKOMmedia Verlag für Rathaus (Erich Echter), Stadtmuseum (Holger Weiß), Kommunale- und Wirtschaftsmedien GmbH Freibad (Holger Weiß), Sisi-Schloss (Erich Echter) Blaumeisenstraße 9, 82140 Olching Alle weiteren Bildnachweise stehen bei den jeweiligen Registergericht München HRB Nr. 216280; Bildern. USt.IdNr.: DE 298734057 Druck: Geschäftsführung: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Hans-Böckler-Straße 52, Peter F. Schneider, Telefon: +49 8142 4222954, 30851 Langenhagen, www.feindruckerei.de Fax: + 49 8142 4222955, E-Mail: [email protected], Internet: www.wikom-media.de Grafik / Satz: INWIEDU – Hoyer und Müller GbR, Am Sandberg 10, in Zusammenarbeit mit: 86415 Mering, Telefon: +49 8233 7798751, E-Mail: info@ Stadt Aichach, Stadtplatz 48, 86551 Aichach inwiedu.de, Internet: www.inwiedu.de Redaktion: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des In- Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: halts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Stadt Aichach, Infobüro, Stadtplatz 48, 86551 Aichach urheberrechtlich geschützt.