1 | 12.2020

Ainertshofen Arnhofen Ingstetten Oberbachern Reifersdorf Ried Sainbach eahada Schönau Taxberg MMarktbotearktbote Unterbachern

9   9  9 99 er her Ec ika gel g An to: Fo F  en, 9 lur l 9 s F sF fen fe  nho Frohe Weihnachten che In nd und hs ainbac S n che wis g z gan Neuer Bürgermeister & Ferienprogramm Neuaufstellung Kläranlage Paartal auf nen Gemeinderat vereidigt trotz Corona Flächennutzungsplan in Betrieb Son S 2 9 9  9   9 9 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger 9 aus Ainertshofen, Arnhofen, Ingstetten, Leahad, Oberbachern, Reifersdorf, Ried, Sainbach, Schönau, Taxberg und Unterbachern,  seit 1. Mai dieses Jahres bin ich jetzt Bürgermeister für Leahad und seine Ortsteile. Es ist viel passiert in dieser Zeit. Obwohl sie sehr intensiv für mich war, bin ich froh, sagen zu können: Ich habe meine Entscheidung für das Bürgermeisteramt nicht bereut. Jeden Morgen, wenn ich gegen 7:30 Uhr die Tür zum Rathaus aufschließe, bin ich mir bewusst, dass Ihr mir Euer Vertrauen für diese Aufgabe gegeben habt. Dieses Vertrauen ist Ansporn für mich, meine 9 Arbeit gut zu machen. 9 Ich kann mich noch gut erinnern als ich am Montag, den 4. Mai, zum ersten Mal die Rathaustür aufsperrte. Es war ein spannender Moment, weil damit ein neuer Abschnitt in meinem Leben begann. Die ersten Tage waren davon geprägt den Arbeitsplatz einzurichten und die Mitarbeiter der Gemeinde und Menschen, mit denen ich oft zu tun habe, kennen- zulernen. Dazu gehören die Mitarbeiter der Verwaltung, des Bauhofs und das Lehrerkollegium der Schule. Genauso 9 wichtig sind aber auch Personen, die für die Öffentlichkeit nicht ganz so im Vordergrund stehen, wie die Mittagsbetreu- ung der Schule, die Reinigungskräfte von Schule und Rathaus und z.B. auch die Schülerlotsen. Das Kennenlernen fi el mir oft leicht, weil viele hier in Leahad leben und ich sie sowieso schon kannte. Wichtig ist mir bei den persönlichen 9 Kontakten, dass der Umgang miteinander von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Darauf lege ich großen Wert,  vor allem, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Am 12. Mai fand die konstituierende Sitzung statt. Hier wurden die Mitglieder der einzelnen Ausschüsse wie des 9 Rechnungsprüfungsausschusses, des Feldwegeausschusses, die Mitglieder des Zweckverbands der Magnusgruppe, des Kläranlagenzweckverbands und des Schulverbands festgelegt. Ebenso wurde der 2. Bürgermeister gewählt. Der 9 9 Gemeinderat entschied sich dabei für Hans Schweizer. Eine sehr gute Entscheidung, wie ich fi nde. Unsere Zusam- menarbeit ist geprägt von persönlicher Wertschätzung. Hans Schweizer ist schon sehr lange Gemeinderat und besitzt 9 viel Erfahrung, die ich nutzen möchte und von der ich profi tieren kann. Davon soll auch unsere Gemeinde Nutzen ziehen und profi tieren. Natürlich habe ich einen eigenen Stil und eine klare Meinung zu bestimmten Themen. Aber ich bin auch offen für andere Meinungen. Denn es gibt Entscheidungen im Arbeitsalltag, die nicht so einfach sind und bei denen unterschiedliche Aspekte gut abgewogen werden mü ssen. Bei diesen Angelegenheiten ist es dann hilfreich, wenn ich meine Meinung in einer Diskussion mit dem Gemeinderat absichern kann. Denn niemand kann von sich behaupten, die Weisheit fü r sich gepachtet zu haben. Da ich in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise keine Bürgerversammlung abhalten konnte, möchte ich den „Leaha- da Marktboten“ dazu nutzen, um viele Informationen, die sonst Bestandteil einer Bürgerversammlung gewesen wären, weiterzugeben. Sicher werden dabei nicht alle Themen abgedeckt. Deshalb möchte ich Euch dazu ermutigen: Kommt ins Rathaus, wenn Ihr Fragen an mich habt oder ruft an, meine Tür ist immer offen für Euch! Jetzt wünsche ich Euch aber erst mal viel Spaß beim Lesen unserer ersten Ausgabe des „Leahada Marktboten“. Außerdem wünsche ich Euch ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Familie und ein gesundes neues Jahr 2021! Ich freue mich Euch zu sehen, bleibt’s gsund und zuversichtlich! 9 9 9

Euer Bürgermeister Toni Schoder 9 9  9 9 9 9 9  9 3

Pfarrgemeinde Sankt Leonhard Inchenhofen | Pfarrbüro Öffnungszeiten & Kontakte Zisterzienserplatz 1, 86570 Inchenhofen Öffnungszeiten: Rathaus Montag bis Donnerstag 08:00 - 11:00 Uhr Zisterzienserplatz 1, 86570 Inchenhofen Montag 15:00 - 16:00 Uhr Öffnungszeiten: Kontakt: Telefon 08257 1220 Fax 08257 997238 Montag 08:00 - 12:00 Uhr E-Mail st.leonhard.inchenhofen@bistum-.de Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Internet www.pfarrei-inchenhofen.de Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Freitag 08:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Klosterberg 3, 86570 Inchenhofen Öffnungszeiten: Kontakt: Dienstag und Freitag 16:00 - 18:00 Uhr Vermittlung 08257 9997-0 Schulferien nur freitags 16:00 - 18:00 Uhr Fax 08257 9997-20 Kontakt: E-Mail [email protected] Telefon 08257 9275199 Internet www.inchenhofen.de E-Mail [email protected] Internet www.pfarrei-inchenhofen.de Toni Schoder 08257 9997-15 Zimmer 11 1. Bürgermeister Marc Beinen 08257 9997-12 Zimmer 13 Postagentur Geschäftsstellenleiter Marktplatz 3, 86570 Inchenhofen Uschi Wittkopf 08257 9997-13 Zimmer 03 Öffnungszeiten: Bauamt, Standesamt Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:30 - 09:30 Uhr Saskia Oberndorfer 08257 9997-16 Zimmer 03 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr Ordnungsamt, Gewerbeamt, Rente Samstag 09:00 - 10:00 Uhr Anita Egger 08257 9997-14 Zimmer 04 Briefkastenleerung 16:45 Uhr Kasse, Steueramt Anna Ehrlich 08257 9997-14 Zimmer 04 Kasse, Steueramt Störungsdienst Strom/Gas Manuela Schreier 08257 9997-11 Zimmer 12 Energie Südbayern (Gas) 08441 8078-0 Einwohnermeldeamt, Passamt www.esb.de Simone Löffl mann 08257 9997-11 Zimmer 12 Bayernwerk (Störungsnummer Strom) 0941 28003366 Einwohnermeldeamt, Passamt www.bayernwerk.de Terminvereinbarung für Rentenantrag: Bayernwerk (Störungsnummer Gas) 0941 28003355 Saskia Oberndorfer 08257 9997-16 Uschi Wittkopf 08257 9997-13 Ver- und Entsorgung für die Ortsteile Oberbachern, Unterbachern, Ingstetten, Taxberg Zweckverband der Magnusgruppe 08251 819950 Meldung defekter Straßenbeleuchtungen Magnusgruppe (Notdienst) 0172 8996541 Bitte melden sie defekte Straßenlampen bei der Gemeindeverwaltung www.magnusgruppe.de Inchenhofen, Telefon 08257 9997-16. für Inchenhofen mit Ortsteilen Sainbach, Ainertshofen, Wasserhausanschlüsse und Bauwasser Ried, Arnhofen Wasserwart, Hans Schweizer, Telefon 0151 15310309 Bauhof Inchenhofen, Reifersdorferstr. 7 08257 8968

Notrufe Standorte Defi brillatoren Feuerwehr / Notarzt 112 Gemeindegebiet Inchenhofen Polizei 110 Inchenhofen: Raiffeisenbank, St.-Leonhard-Str. 5 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Inchenhofen: Sportplatz, Pöttmeser Str. 22 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst www.notdienst-zahn.de Inchenhofen: Schule, Schulstr. 3 Apotheken-Notdienst 0800 0022833 Ingstetten: Ingstetten 8 (bei Fam. Grießer) www.apotheken.de Oberbachern: Feuerwehrhaus, Oberbachern 5 Ried: Ortsstr. 6 (bei Fam. Tremmel) Medizinische Versorgung Sainbach: Feuerwehrhaus, Hauptstr. 1 Allgemeinarzt Dr. Kropp 08257 754 Taxberg: gegenüber Taxberg 2 (bei Fam. Christl) Unterbachern: Unterbachern 6 (bei Fam. Lapperger) 4

Aus der Gemeindeverwaltung

Dauerausstellung im Rathaus Fundtiere und herrenlose Tiere Die Ausstellung über das Roßmoos könnt Ihr gerne während der Eine neueste Rechtsprechung defi niert den Unterschied zwischen üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besuchen. Fundtieren und herrenlosen Tieren. Es sind Bilder von Libellen, Schmetterlingen, etc. sowie Informati- Fundtiere haben oder hatten einen Halter. Sie sind verloren gegan- onstafeln über natur- und landschaftsgeschichtliche Hintergründe gen oder dauerhaft entlaufen. ausgestellt. Herrenlose Tiere gehören niemandem, sei es, weil sie schon ohne Mooreiche im Rathaus Besitzer geboren wurden oder weil sie ausgesetzt wurden. Für den Umgang mit herrenlosen Tieren gibt es in Deutschland keine gesetz- Bei Eurem Besuch im Rathaus könnt Ihr neben einem Moorprofi l liche Regelung, die Behörden sind also auch nicht zuständig. und versteinertem Holz auch eine Mooreiche besichtigen. Diese Wer ein hilfsbedürftiges Tier fi ndet, sollte es auf jeden Fall der kam beim Pfl ügen eines Ackers Gemeinde melden, bevor man es in Behandlung gibt. im Roßmoos zu Tage und wurde dem Markt Inchenhofen zur Ver- Der Markt Inchenhofen hat eine Notauffangstation für Fundtiere fügung gestellt. geschaffen. Die Mooreiche ist anatomisch ge- Ansprechpartner: sehen keine eigene Holzart. Sie Hans Schweizer, Handy 0151 15310309 entsteht aus Eichenstämmen, die über einen Zeitraum von Jahr- hunderten oder Jahrtausenden Hundehaltung in der Gemeinde in Moor oder Sumpfl andschaften Wer sich dazu entscheidet einen Hund zu halten, übernimmt Ver- gelegen haben. Man spricht von antwortung. Einerseits für das Tier, das eine artgerechte Betreuung subfossilem Eichenholz. Die im braucht, und andererseits gegenüber den Mitmenschen und der Eichenholz enthaltene Gerbsäure Umwelt, die durch den Hund nicht belästigt oder gar gefährdet wer- verbindet sich über die Zeit mit den dürfen. den Eisensalzen des Moorwas- sers, was zu einer Verfärbung Um diese Verantwortung wahrnehmen zu können, braucht derd und Verhärtung des Holzes führt. HHalteralter ein MindeMindestmaßstmaß an fachlichenfachlichen Kenntnissen.Kenntnissen. Wer eineneine HHundund in seine ObhutObhut nimmt muss wissen,wissen, was ein Hund braucht,bra wwieie mamann mit ihmihm richtigrichtig umgehenumgehen muss und vor allema Pfl icht, den Hund zu beaufsichtigenn auch,auch, welchewelche gesetzlichengesetzlichen BestimmungenBestimmu in Wer einen Hund hält oder in seiner Obhut hat, mussss diesen diesemdiesem ZusammenhangZusammenhang jederzeit so beaufsichtigen und verwahren, dass durchurch ihn einzuhalten sind.sind. Personen weder gefährdet noch in unzumutbarer WeiseWeise In diesem ZusammenZusammenhangh belästigt und auch keine Sachen beschädigt werden.en. möchte dderer MarktMarkt InchenhofenInch Belästigungen können z.B. entstehen, wenn ein an die Hundehalter appellieren, die Hinter- Hund anhaltend laut bellt, Passanten anknurrt, llassenschaftenassenschaften der Hunde beim Spazier-S anbellt, auf der Straße oder in der Nachbarschaft enengehengehen selbst zu entsorgen.entsorgen. frei herumläuft. Das Halten eines über 4 Monate alten Hundes unterliegterliegt derder gemeindlichen Aufwandsteuer und ist deshalb im RathausRathaus aufauf Zimmer 04 anzumelden. Hinweis zur Hundesteuersatzung: www.inchenhofen.de/Bürgerservice/Ortsrecht

Buch zu verschenken Von unserem Heimatbuch „Inchenhofen – Wallfahrt, Zisterzienser und Markt“, erschienen 1992, sind einige Exemplare leider mangelhaft und werden daher an interessierte Bürger kostenlos abgegeben. Abz uholen im Rathaus Inchenhofen Zimmer 12, 1. Stock, zu den bekannten Öffnungszeiten. (nur solange Vorrat reicht) 5

Aus der Gemeindeverwaltung

Winterdienst Um einen ordnungsgemäßen Winterdienst auf den Straßen durchführen zu können, bittet die Gemeinde Inchenhofen alle Auto- besitzer, wenn möglich, das Auto nicht dauerhaft auf den Straßen zu parken. Wir bedanken uns schon jetzt für Euer Verständnis.

Räum- und Streupfl icht im Winter www.inchenhofen.de Nach Eintritt der winterlichen Jahreszeit muss täglich mit Eis und Schnee gerechnet werden. Der Markt Inchen- Bürgerservice Online hofen weist darauf hin, dass Auf www.inchenhofen.de fi nden Bürgerinnen und Bürger einen nach der Verordnung über die besonderen Service. Rund um die Uhr kannst Du interaktiv Behör- Sicherung des Verkehrs auf dengänge erledigen. Viele Angelegenheiten lassen sich dadurch Gehbahnen zur Winterzeit bequem von zu Hause aus erledigen, vom Beantragen einer Meld- die Anlieger an öffentlichen ebescheinigung oder eines einfachen Führungszeugnisses bis hin Straßen dafür zu sorgen ha- zur Wasserzählerstandmeldung. ben, dass sich die Gehbahnen entlang ihrer Grundstücke bei Reif-, Eis– und Schneeglätte an Werktagen ab 7:00 Uhr und an Sonn– und Alle Online-Vorgänge werden medienbruchfrei verarbeitet, also Feiertagen ab 8:00 Uhr in verkehrssicherem Zustand befi nden. Die- ohne Download von Formularen. Die Datenübertragung ist mit ei- se Sicherungsmaßnahmen sind bis 20:00 Uhr so oft zu wiederholen, ner entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschützt. Eventuell wie es zur Vermeidung von Gefahren für Leib und Leben, Gesund- anfallende Gebühren können außerdem sicher mit verschiedenen heit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Zahlverfahren bezahlt werden. Die Anlieger haben insbesondere Schnee zu räumen und die Win- terglätte sowie Schnee– und Eisplatten zu beseitigen. Der geräumte Schnee bzw. Eisreste sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gestört wird. Diese Verpfl ichtung gilt auch für unbebaute Grundstücke mit einem Gehweg.

Verkehrsrechtliche Anordnungen bei Arbeitsstellen auf gemeindlichen Straßen und Gehwegen Anträge auf verkehrsrechtliche Anordnung bei Arbeitsstellen im gemeindlichen Straßenraum sind mit den Regelplänen bzw. Beschilderungsplänen möglichst 4 Wochen vor der Maßnahme beim Markt Inchenhofen einzureichen. Feuerwerke Ihr möchtet ein eigenes privates Feuerwerk zu einem Ge- Gewerbeummeldung bei Umzug innerhalb der burtstag, einer Hochzeit oder auch zu einem anderen Anlass kaufen und selbst zünden? Pyrotechnische Gegenstände Gemeinde der Klasse II, also Silvester- Feuerwerkskörper dürfen in der Solltest Du in der Marktgemeinde Inchenhofen ein Gewerbe an Zeit vom 2. Januar bis zum 30. Dezember nicht verwendet Deinem Wohnsitz betreiben, beachte bitte, dass eine Ummeldung (abgebrannt) werden. Während dieser Zeit benötigt Ihr von des Gewerbes gemacht werden muss, sobald Du im Gemeinde- der Gemeinde für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern eine Genehmigung. Die Gemeinde kann im Einzelfall von gebiet umziehst und das Gewerbe ebenfalls mitzieht. den Verboten Ausnahmen zulassen. Einen Antragsvordruck Terminvereinbarung unter 08257 9997-16. könnt Ihr auf unserer Homepage downloaden (www.inchenhofen.de unter Bürgerservice, Formulare). 6

Aus der Gemeindeverwaltung

Neues aus dem Bauhof Ein „neuer gebrauchter“ Bagger der Gemeinde wurde im Juli dieses Jahres angeschafft. Der Bagger der Marke „Wacker Neuson“ (Bau- jahr 2016) wurde für knapp 83.000 € bei einer Firma in Friedberg- Derching gekauft. Notwendig wurde dies, weil für den alten Bagger (Baujahr 1989) mit 12.000 Betriebsstunden eine Reparatur in Höhe von ca. 30.000 € angestanden wäre. Das erschien dem Gemeinderat unwirtschaftlich, deshalb hat man sich für den Kauf entschieden.

Foto: Gebrüder Wöhrl Grundbau GmbH Neue Kläranlage in Betrieb Seit Anfang Oktober wird unser ungeklärtes Abwasser mit zwei neuen leistungsfähigen Pumpen über eine Verbindungsleitung von unserer alten Kläranlage in die neue Kläranlage Paar transportiert. Damit ist nach fast zwei Jahren Bauzeit die Anlage des Kläranlagenzweckver- bandes Paartal in Betrieb gegangen.

Vor dem „neuen“ Bagger der Gemeinde die Mitarbeiter des Bauhofes Begonnen wurden die eigentlichen baulichen Tätigkeiten im März v.l.: Hubert Posch, Andreas Lohner, Bürgermeister Toni Schoder, 2. Bürgermeister Hans Schweizer 2019 mit dem Erdbau. Nacheinander wurden dann das Betriebsge- und Andreas Wittmann Foto: Marc Beinen bäude und das Klärbecken erstellt. Am Betriebsgebäude wurden die An dieser Stelle noch ein Wort zu unseren Bauhofmitarbeitern. Zimmerer-, Estrich- und Putzarbeiten durchgeführt. In 2020 wurde Beginnen möchte ich mit dem Andy Wittmann, der seit November noch der Rohr- und Wasserleitungsbau fertiggestellt, bis Dezember 2018 bei der Gemeinde beschäftigt ist. Er ist ja quasi in die Fußstap- der Straßenbau durchgeführt und die Außenanlagen hergestellt. fen seines Vaters „Migg“ getreten, der sich früher hauptsächlich um Jeden Dienstagvormittag fand auf der neuen Anlage ein Jour-Fix- unsere (alte) Kläranlage gekümmert hat. Mit Andy haben wir einen Termin statt. Hier trafen sich die Auftraggeber, die beiden Bürger- freundlichen jungen Mitarbeiter gewonnen, der gut in unser Bauhof- meister der Gemeinden Inchenhofen und Kühbach, die Fachplaner Team passt. Hubert Posch ist seit September 2009 bei uns beschäf- und die beteiligten Firmen, um den Baufortschritt zu besprechen. tigt. Hubert ist ein ruhiger Zeitgenosse, den so schnell nichts aus der In den Kalenderwochen 50/51 fanden die Abnahmebesprechungen Fassung bringt. Er kümmert sich darum, dass die Spielplätze und der mit den beteiligten Firmen statt. Damit können noch im Jahr 2020 Friedhof immer sauber sind. Als gelernter Stahlbauschlosser erledigt die Schlussrechnungen erstellt werden. So kann unsere Gemeinde er alle Metallarbeiten. Der nächste in der Runde der Mitarbeiter ist noch vom verminderten Mehrwertsteuersatz von 16% profi tieren. Bei Andreas Lohner. Er kümmert sich hervorragend um die Grünanla- den Beträgen, die hierbei investiert wurden, ein nicht zu vernach- gen unserer Gemeinde und ist deshalb sehr oft auf dem Rasenmäher lässigender Geldbetrag. Zu erwähnen ist auch, dass eine Inchen- zu sehen. Der vierte aus der Mannschaft ist Hans Schweizer, der hofener Firma beim Bau des Betriebsgebäudes beteiligt war, die zugleich auch 2. Bürgermeister der Gemeinde ist. Hans Schweizer Fa. Anton Kügle Heizungsschnelldienst GmbH, die den Bereich ist seit April 1992 bei der Gemeinde beschäftigt. Ich denke, es gibt Heizung und Sanitär installierte. niemanden in der Gemeinde, der den Ort und auch die Menschen, Eine offi zielle Eröffnungsfeier ist im Frühjahr 2021 geplant, sofern es die hier wohnen so gut kennt wie er. Natürlich liegt das an den Tätig- die Regelungen zum Infektionsschutz erlauben. keiten, die er ausübt. Er kommt viel in der Gemeinde und den Ortstei- Rückbau alte Kläranlage in Inchenhofen len herum. Er wird dabei handwerklich vielseitig gefordert. Vermutlich kann er genau aus diesem Grund fast alles. Die Umbauarbeiten der alten Kläranlage in Inchenhofen begannen im Juli 2020. Die Rohre zur Kläranlage Paar waren bereits gelegt. Die An alle Mitarbeiter des Bauhofes: Ein herzliches Dankeschön für Druckleitungsschächte sowie die Entlüfterventile mussten allerdings Euren Einsatz in und für unsere Gemeinde. noch installiert werden. Wesentliche Umbaumaßnahmen an der alten Auf Euch ist immer Verlass! Kläranlage waren der Rückbau des Rechengebäudes, die Neuinstal- Toni Schoder lation der Elektrotechnik und die Installation zweier neuer Pumpen,  die das ungeklärte Abwasser nach Paar befördern. Der Fällmittel- behälter und die beiden Vorklärbecken bleiben noch bestehen und sollen zu einem späteren Zeitpunkt zurückgebaut werden. Auch für diese Baumaßnahmen fand jeden Dienstag ein Jour-Fix-Termin statt.  Toni Schoder 7

Aus der Gemeindeverwaltung

Der Haushaltsplan der Marktgemeinde Zum Haushaltsplan vorab einige wichtige Fragen und Erklärungen Was kann man aus dem Haushaltsplan alles herauslesen? Der Haushaltsplan zeigt wie die Gemeinde fi nanziell dasteht, was die wichtigsten Einnahmequellen sind, was sie an Steuern von den Bürgern fordert, ob sie Ersparnisse oder Schulden hat und vor allem für was sie das Geld der Bürger ausgeben will – was sich die Gemeinde Kinderbetreuung, Bildung, kulturelle Angebote, aber auch Anschaffungen und Baumaßnahmen kosten lässt. Wie funktioniert die Verabschiedung des Haushalts? Die Gemeindeverwaltung um den Bürgermeister erstellt einen Haushaltsplanentwurf. Der wird in den Gemeinderat eingebracht, sprich den Gemeinderäten übergeben. Sie können sich dann bis zur Beratung in einer der nächsten Sitzungen mit den Vorschlägen der Ver- waltung beschäftigen und ihre Vorstellungen und Wünsche einbringen. Sind die einzelnen Punkte schließlich diskutiert und möglicher- weise verändert, wird der Haushalt bei einer Abstimmung im Gemeinderat verabschiedet. Welche Regeln gelten für die Aufstellung eines Haushalts? Der Haushalt muss ausgeglichen sein. Sprich: Es dürfen keine Ausgaben eingeplant werden, deren Bezahlung noch nicht durch Steuer- einnahmen, Gebühren, Erspartes oder Kredite gesichert ist. Am Ende muss der Haushaltsplan noch vom Landratsamt genehmigt werden. Können Bürger den Haushaltsplan einsehen? Ja, allerdings nur nach Terminvereinbarung auf dem Rathaus. Wichtige Begriffe: k Haushalt: Der Gesamthaushalt setzt sich aus Verwaltungs- und Vermögenshaushalt zusammen und umfasst sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. k Verwaltungshaushalt: Aus dem Verwaltungshaushalt werden die laufenden Ausgaben der Gemeinde bezahlt (Personal-, Sach- und Energiekosten, Kreditzinsen, Umlagen an Kreis und Land). Auf der Einnahmenseite stehen vor allem die Grund- und Gewerbe- steuer und Anteile an weiteren – nicht kommunal erhobenen – Steuern, zum Beispiel Einkommens- oder Umsatzsteuer. Die Einnahmen der Gemeinde können konjunkturell bedingt stark schwanken. k VVermögenshaushalt:ermögenshaushalt: AAusus demdem VermögenshaushaltVermögenshaushalt zahltzahlt diedie GemeindeGemeinde Investitionen.Investitionen. GefülltGefüllt wirdwird diesediese KasseKasse entwederentweder überüber Zu Zuführungenführungen aus dem Verwaltungshaushalt,Verwaltungshaushalt, aus RücklagenRücklagen oder über Kredite. k ZZuführungsrate:uführungsrate: WWennenn die GemeindeGemeinde über SteuernSteuern und ZuweisungenZuweisungen mehr GeldGeld einnimmt als sie fürfür den laufendenlaufenden Betrieb braucht braucht,, kann sie entweder GeldGeld sparen (Zuführung(Zuführung an die Rücklagen)Rücklagen) oder beispielsweise in BauprojekteBauprojekte stecken,stecken, also investier investierenen (Zuführung(Zuführung an den Vermögenshaushalt).Vermögensshaushalt). k UmUmlagenlagen undund Finanzausgleich:Finanzausgleich: ÜbeÜberr dedenn FFiFinanzausgleichnanzausgleich müssenmüssen die GemeindenGemeinden – jeje nachnach KonjunkturlageKonjunkturlage undund HöheHöhe derder S Steuereinnahmenteuereinnahmen – GeldGeld ans Land zahlen,zahlen, bekommenbekommen aberaber auchauch fi nananziellenzielle Zuweisungen.Zuweisungen. SoSo sollensolll enn größeregrörößßere Einkommens-Einkommens- unterschied unterschiedee zwischenzwischhen denden GemeindenGemeinden etwasetwtwas abgemildertabgemildert werden.werden. ÜberÜber die KreisumlageKreisumlage bezahltbeezzahlh t diedie GemeindeGGeememeinded ArbeitenArbeiten undund A Aufgaben,ufgabenn, diediiee dasdas LandratsamtLandratsaamt alsals KreisverwaltungKreisveerwrwala tung derder GemeindeGemeinde abnimmt.abnimmt. k RüRRücklagen:ckklaageen:n: SSieiie bbezeichnenezeiichnen n dasddas ErsparteErspparte derderr Gemeinde.Geme einde. Ist nichts mehrmehr da undund diedie GemeindeGemeinde willwill trotzdemtrotzdem investieren,invvesstiereren, könnenköönnn ene K Kreditereedid te aufgenommenauffggenommen werden,werddenn, diediie späterspäter wiederwwiieedderer ausausu den Einnahmen des VerwaltungshaushaltsVerwaltungshaushalts getilgtgetilgt werden.werden. k GGrGrundsteuer:runundsteuuerr: JJedereder GrundbesitzerGrundndbebesiitzeer zahltzahltt Grundsteuer.Gruundndststeuueer. DieDiD e istist unterteiltunterteilt inin A (agrarisch,(a( grarischc , alsoalso land- undund forstwirtschaftlichforstwirtschaftlich nutzbarenutzbare F Fläche)läächche) undundd B (bebaute(beb bab ute oderoder bebaubarebebbaua baree Fläche).Flääche)). BerechnetBereechchnen t wirdwwird die GrundsteuerGrundsteuer ausaus demdem Steuermessbetrag,Steueermessbetrag, den dasdasa Finanzamt ü überber dended n EinheitswertEiEinhn eittsweert fürfür eineinn GrundstückGrundsttücü k festsetzt,feestses tzzt, multipliziertmuultiiplp iziziert mit demdem Hebesatz.Hebesatz. k GeGewerbesteuer:wew rbbesestet ueer: AAufuff BBasisasa is derderer ErtragskraftErtr raagskrafa t ihresihreres UnternehmensUnU teernneehmem nsns müssenmüssen GewerbetreibendeGewerbetreibende GewerbesteuerGewerbesteuer an die GemeindeGemeeinnde zzahlen.ahahlelen. k HeHebesatz:ebeb sas tz: ÜÜberbeber deddenen HeHHebesatzbbesaatz kannkaann eineeinene GemeindeGeme eeinde EinEEinfl uussssss aufauf diedieie HöheHöhö e derder Grund-GrG unnd- undundn der GewerbesteuerGewerbebesteuuerer nehmen.nehhmeen. E Erhöhtrhöhht eieeineinen GemeindeGeme eindnde dendeen Hebesatz,HeHebbesas tz, müssenmüüssssenn diediee BürgerBürü geer mehrmeehrhr zahlen.zahhleen.n AufAuf derderer eineneinnenn SeiteSeie te steigensteigen dadurchdadduru chh diediee EinnahmenEinnnan hmmenen d derer GGemeinde,emmeie nde,e aufauff derder anderenanderrene machtmaccht siesie sichsicch fürfür GrundbesitzerGrGrunndbd ese itzeer undund GewerbetreibendeGeG werbr ete reeibibenended aber auchauch unattraktiver.unatttraraktk ivverer. Der MMindesthebesatzindeests heh bebesasatz beibeii derder GewerbesteuerGewerrbeests euuerer liegtlieiegtt inin DeutschlandDeeutscs hllanand beibeei 2002000 Prozent.Prrozo ennt.t ImIm SchnittSSchnitt liegenliegegen diedie HebesätzeHebebesesätätzeze fürfür Grund-Grurundnd- u undnd GewerbesteuerGewerbeests eue err bundesweitbunundeesws eit zwischenzwisschene 25025500 undundn 4004000 Prozent.Proozeentn . k Pfl iichtaufgabenchhtat ufgag been undund Freiwilligkeitsleistungen:Frreie willliggkeitsleiisttunu geen: ZZuu dedenn fi nannanziellennzn iielleen Pfl icichtaufgabenhtaufggaba en derder GemeindeGemeinde gehörtgehöört unteruntnter anderemanddere emm diediee B Bezahlungezahlung desdes Personals,Peerrsonanalsls, derdeer UnterhaltUnU terhhala t vonvoon Schulen,ScS hulelen,, KindergärtenKindergärtteen undund Straßen,SStrraßen, diedie UnterstützungUnterstützung der FreiwilligenFreiwilligen FeuerwehrFeuerwehr ode oderr die WaWasserversorgung.sserveerssorgungng. InI manchenmannchen BereichenBereichen istist derder ÜbergangÜbbergang zu FreiwilligkeitsleistungenFreiwilligkeitsleistungen fl ießend, jeje nachdem waswas alsals Min Mindeststandarddeststandard angesehenanggeessehen wird.wird. KlareKlare FreiwilligkeitsleistungenFreiwwili lil gkeitsleistungen sindsind zumzum BeispielBeB ispiel derder BetriebBetrir eb eines Schwimmbads,Schwimmbads, einein Ju Jugendhaus,gendhaus, ein MuseumMuseuum oderoddere eineeinne Bibliothek.BiB bliiothek. 8

Haushalt Markt Inchenhofen Verwaltungshaushalt Plan 2020 Ist 2019 Differenz Plan 2019 T € T € T € Plan 20 - Ist 19 T € T € Einnahmen 4.707 100 % 5.167 100 % -460 4.754 100 % Grundsteuer 293 6 % 299 6 % -6 277 6 % Gewerbesteuer 800 17 % 1.230 24 % -430 900 19 % Einkommenssteuer 1.200 25 % 1.526 30 % -326 1.520 32 % Umsatzsteuer 80 2 % 80 2 % 0701 % Schlüsselzuweisung Land 631 13 % 278 5 % 353 277 6 % Sonstige Zuweisungen 150 3 % 181 4 % -31 160 3 % Betriebskostenförderung 565 12 % 538 10 % 27 476 10 % Schule (inkl. Beförderung) 19 20 -1 19 Kindergarten 460 430 30 370 Straßenunterhalt 86 88 -2 87 Gebühren 563 12 % 662 13 % -99 623 13 % Wasserbezugsgebühren 194 235 -41 214 Abwasserbeseitigung 301 353 -52 350 Verwaltungsgebühren 25 25 0 25 Bestattungen 14 15 -1 14 Mittagsbetreuung Schule 13 12 1 13 Sonstige 16 22 -6 7 Sonstige Einnahmen / interne Verrechnungen 301 6 % 261 5 % 40 340 7 % Kalkulatorische Einnahmen (Afa, Zinsen) 124 3 % 112 2 % 12 111 2 % Ausgaben 4.707 100 % 5.167 100 % -460 4.754 100 % Personalausgaben 763 16 % 691 13 % 72 738 16 % Betriebsaufwand 1.206 26 % 1.175 23 % 31 1.449 30 % Wasserversorgung 260 252 8 371 Straßenbau 203 136 67 216 Kosten EDV 163 146 17 153 Kanal / Kläranlage 144 179 -35 225 Verwaltung / Schule 102 131 -29 122 Feuerwehr 46 36 10 42 Sonstiges 105 110 -5 131 interne Verrechnungen / kalkulatorische Kosten 183 185 -2 189 Zuschüsse lfd. Zwecke und soz. Einrichtungen 1.054 22 % 928 18 % 126 864 18 % Kindergarten (Defi zit + PK-Zuschuss) 794 769 25 705 Kläranlagenzweckverband 93 5887 Schulverbandumlage 128 118 10 120 Sonstiges 39 36 3 32 Gewerbesteuerumlage 150 3 % 227 4 % -77 165 3 % Allg. Umlagen 1.250 27 % 1.520 29 % -270 1.520 32 % Zuführung Vermögenshaushalt 284 6 % 626 12 % -342 18 0 % Vermögenshaushalt Plan 2020 Ist 2019 Differenz Plan 2019 T € T € T € Plan 20 - Ist 19 T € T € Einnahmen 5.317 100 % 5.890 100 % -573 5.747 100 % Zuführung vom Vermögenshaushalt 284 5 % 626 11 % -342 18 0 % Entnahme aus Rücklagen 1.760 33 % 3.065 52 % -1.305 3.025 53 % Zuweisungen für Investitionen 510 10 % 720 12 % -210 1.182 21 % Breitbandförderung - 535 -535 540 Straßenbau 200 53 147 200 Feuerwehr 113 21 92 150 Investitionspauschale 126 110 16 110 Schule 50 - 50 160 Sonstiges 21 12022 Einnahmen aus Veräußerungen 176 3 % 244 4 % -68 98 2 % Beiträge Wasser/Kanal 1.387 26 % 1.235 21 % 152 924 16 % Verbesserungsbeitrag Kläranlage 1.300 949 818 Straßenerschließung 20 206 86 Beiträge Kanalanschluß 55 67 16 Sonstiges 12 13 4 Kreditaufnahme 1.200 23 % - 0 % 1.200 500 9 % Ausgaben 5.317 100 % 5.890 100 % -573 5.747 100 % Rückzahlung Darlehen Kläranlage 2.400 45 % 910 15 % 1.490 818 14 % Rückbau alte Kläranlage 750 14 % 0 % 750 - 0 % Neubau Pumpenhaus 451 8 % 472 8 % -21 735 13 % Restkosten Ortsverbindungsstraße / and. Straßen 450 8 % 232 4 % 218 825 14 % Breitbandausbau - 0 % 678 12 % -678 676 12 % Grundstücke allgemein 440 8 % 50 1 % 390 100 2 % Sonstiges 235 4 % 185 3 % 50 292 5 % Wasserleitung Magnusgruppe 200 4 % 231 4 % -31 420 7 % Neubau Feuerwehrhaus 130 2 % 1.235 21 % -1.105 1.400 24 % Sanierung Kirchenschiff 130 2 % 0 % 130 130 2 % Anschaffung Feuerwehrfahrzeug 0 % 0 % 0 210 4 % Bagger Bauhof 85 2 % 0 % 85 0 % Feuerwehr lfd. Aufwendungen 40 1 % 41 1 % -1 41 1 % Brandschutz Schule 6 0 % 47 1 % -41 100 2 % Zuführung an allgemeine Rücklagen 0 % 1.809 31 % -1.809 0 % Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) 10.024 11.057 -1.315 10.501 9

Ausgaben Vermögenshaushalt Aus der Gemeindeverwaltung Einen großen Anteil der Ausgaben übernimmt die Rückzahlung des Darlehens an Bayerngrund zum Neubau der Kläranlage Paartal. Der Rückbau unserer alten Kläranlage wird mit 750 T € im Haushalt Markt Inchenhofen Haushaltsplan 2020 eingeplant. Weitere größere geplante Ausgaben sind noch zu erwar- tende Restzahlungen für den Neubau des Wasserhauses (451 T €), Einnahmen Verwaltungshaushalt des Feuerwehrhauses (130 T €), der Ortsverbindungsstraße Oberba- Bei den wichtigsten Einnahmen des Verwaltungshaushaltes mit rund chern nach Ingstetten und anderer Straßenbaumaßnahmen (450 T €) 67 % handelt es sich um Steuern und allgemeine Zuweisungen, die sowie der neuen Wasserleitung (200 T €) nach Radersdorf. im Jahr 2020 mit 3.154 T € zu Buche stehen. Der Ansatz der Ge- Speziell zu den letzten vier genannten Ausgabebeträgen noch eine werbesteuer für 2020 wurde aufgrund der Corona-Krise nach unten Anmerkung. Wie bei der Ausgabenübersicht des Vermögenshaushal- korrigiert. Der Ansatz des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer tes zu sehen ist, wurden die Investitionen für Wasserhaus, Feuerwehr- beläuft sich auf 1.200 T € und ist somit 326 T € geringer als im Ist des haus, Ortsstraßen und Wasserleitung als volle Ausgabe im Haushalt- Vorjahres. Die Schlüsselzuweisungen sind gegenüber „Ist 2019“ um plan 2019 eingestellt. Bei den Ausgaben „Ist 2019“ ist zu erkennen, 322 T € gestiegen, wodurch die Mindereinnahmen großteils ausgegli- dass die Maßnahmen nicht vollständig abgerechnet waren. Die noch chen werden. fehlenden Rechnungen aus den Maßnahmen 2019 werden 2020 Die sonstigen Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb entsprechen in nun endgültig abgerechnet. Das heißt, diese Rückstände aus dem etwa den Zahlen des Vorjahres. Vorjahr, aber auch vermutlich zurückgehende Gewerbesteuer- Ausgaben Verwaltungshaushalt einnahmen in 2020 führen dazu, dass eine Kreditaufnahme von 1.200 T € notwendig wird. Der Anstieg der Personalkosten 2020 setzt sich zusammen aus der Hauptamtlichkeit des 1. Bürgermeisters sowie einer gesetzlich gere- An dieser Stelle noch eine grundsätzliche Bemerkung zur Einnah- gelten Anhebung der Entgelte um 2 %. Ursächlich für die Mehrausga- mesituation einer Gemeinde. Wie im Bereich „Einnahmen Verwal- ben für laufende Zwecke und soziale Einrichtungen ist ein steigendes tungshaushalt“ erwähnt, resultieren ca. 70 % der Einnahmen aus Betriebskostendefi zit des Kindergartens sowie die Betriebskostenum- Grundsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Zuweisungen. lage an den Kläranlagenzweckverband Paartal. Der Rest verteilt sich auf Gebühren, kalkulatorische und sonstige Einnahmen. Auf Steuern und Zuweisungen hat eine Gemeinde nur Einnahmen Vermögenshaushalt eine geringe Einfl ussmöglichkeit, das heißt, sie hat auf den größten Die Einnahmen aus dem Vermögenshaushalt liegen um 573 T € hin- Teil seiner Einnahmen nur eine geringe Einfl ussmöglichkeit. Dessen ter 2019 zurück. Die Zuführung aus dem Vermögenshaushalt liegt muss man sich erst einmal bewusst sein. um 342 T € hinter dem Wert aus 2019. Die Zuführungshöhe resultiert Natürlich gibt es im Bereich der Gewerbesteuer die Möglichkeit zu- aus dem Saldo der Einnahmen und Ausgaben aus dem Verwaltungs- sätzliche Einnahmen zu generieren, indem wir unsere Gewerbefl äche haushalt. Der Wert, um den die Einnahmen die Ausgaben im Verwal- erweitern und neue Unternehmen dort ansiedeln. Um dieses Thema tungshaushalt übersteigen, wird dem Vermögenshaushalt zugeführt. werden wir uns kümmern. Sicher werden wir hier, wie bereits im be- Mit einer Entnahme von 1.760 T € sind die Rücklagen aufgebraucht. stehenden Gewerbegelände, vermehrt kleinere Gewerbebetriebe Um den Verwaltungshaushalt ausgeglichen zu gestalten, wird eine wiederfi nden. Das muss kein Nachteil sein. Denn in der aktuellen Kreditaufnahme in Höhe von 1.200 T € nötig. Corona-Krise waren vor allem die kleineren Betriebe gut ausgelastet, was zu einer stabilen Ertragskraft beitragen kann.  Toni Schoder

Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung besteht inklusive mir aus insgesamt acht Personen. Uschi Wittkopf ist zuständig für das Bauamt und kennt bautechnisch betrachtet alles in der Gemeinde. Mit ihr im Büro sitzt Saskia Oberndorfer, die die Aufgaben des Ordnungsamtes übernimmt. Für Kasse und fi nanzielle Abwicklungen ist Anita Egger zuständig und gehört wie Uschi Wittkopf aufgrund Ihrer Erfahrung zu den tragenden Säulen in der Verwaltung. Anita Egger wird von Anna Ehrlich unterstützt. Für die Themen des Einwohnermeldeamtes sind Simone Löffl mann und Manuela Schreier zuständig. Die Geschäftsleitung hat Marc Beinen inne. Mit ihm gibt es im Alltagsge- schäft die meisten Berührungspunkte und wir ergänzen uns sehr gut. Von ihm konnte ich auch schon viel lernen. Nach nun sieben Monaten gemeinsamer Arbeit möchte ich mich bei meinen Mitarbeitern sehr herzlich für die tolle Unterstützung in dieser Zeit bedanken. Sie haben mir den Einstieg leicht gemacht und mir geduldig die vielfältigen Zusammenhänge erklärt. Natürlich weiß ich noch längst nicht alles, aber ich habe das Gefühl, es wird jeden Tag mehr. Herzlichen Dank nochmal für die angenehme Zusammenarbeit. Foto: Anja Schoder  Toni Schoder 10 Tonnen- leerung an Die Leerung der Abfall- Weihnachten Aus der Gemeindeverwaltung und Neujahr behälter verschiebt sich 2020/2021 wie folgt: Entsorgung • Leerung Biomüll vom Montag, 21.12.2020 wird auf Samstag, den 19.12.2020 VORverlegt. Öffnungszeiten • Leerung Restmüll vom Freitag, 25.12.2020 wird auf Wertstoffsammelstelle 2020 Donnerstag, den 24.12.2020 VORverlegt. Nur noch 2020 s amstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (zum letzten Mal am 19.12.2020 geöffnet) Ansprechpartner Abfallentsorgung Grüngutsammelstelle 2021 Landratsamt Friedberg, Kommunale Abfallwirtschaft, Öffnungszeit von März bis November in ungeraden Wochen, Telefon 08251 86167-0 oder https://abfallwirtschaft.lra-aic-fdb.de/ samstags von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr am: • Tonnen An-, Ab– und Ummeldungen sowie Reklamationen 20.02., 03.04., 17.04., Freitag 30.04. wegen Feiertag 01.05., 15.05., • Gebührenabrechnung 29.05., 12.06., 26.06., 10.07., 24.07., 07.08., 21.08.2020, 04.09., • Abfallberatung 18.09., 02.10., 16.10., 30.10., 13.11. und 27.11.2021 • Service (z.B. bei nicht geleerten Tonnen) Bauschuttannahme 2021 auf der Grüngutsammelstelle: • Sperrmüll, Kühlgeräte, Elektrogroßgeräte Zur Anlieferung von kleinen Mengen Bauschutt stellt der Markt An- und Ummeldung der Gelben Tonne und Reklamationen: Inchenhofen Container an der Grüngutsammelstelle Inchenhofen Firma Kühl: 0800-4020040 (gebührenfrei); bereit. Die Abgabe richtet sich nach den Öffnungszeiten der Grün- [email protected] gutsammelstelle. Vordrucke sind weiterhin im Rathaus Inchenhofen vorrätig. Höchstmenge pro Anlieferung 500 kg oder 20 Eimer: 500 kg: 20,00 € | 250 kg: 10,00 € | 50 kg: 2,00 € | 25 kg: 1,00 € Müllsäcke 1 Eimer: 1,00 € Im Rathaus könnt Ihr verbilligte „Windel-Müllsäcke“ für Angeliefert werden dürfen: 2 Euro pro Stück erhalten (für Kinder bis zum vollendeten Alle nicht belasteten, mineralischen Baustellenabfälle, wie z.B. Na- dritten Lebensjahr und Personen mit ärztlichem Attest). tur– und Kunststeine, Mauer– und Dachziegel, Beton, Pfl astersteine, Zusätzliche Müllsäcke können zu einem Preis von 7 Euro Fliesen, Kacheln, Sanitärporzellan, Beton– und Steinzeugrohre. pro Stück erworben werden.

Abfuhrkalender 2021 Das Landratsamt Aichach-Friedberg/Kommunale Abfallwirtschaft, hat den Abfuhrkalender 2021 für Euch vor- bereitet und online gestellt. Im Abfuhrkalender und in der Abfall-App fi ndet Ihr nicht nur die Abfuhrtermine für die Restmüll-, Bio-, Papier- und Gelbe Tonne sondern auch die Mobile Problemmüllsammlung und Bündel- sammlungen (sofern sie dem Landratsamt Aichach-Friedberg von den Vereinen mitgeteilt werden). Ein gedruckter Abfuhrkalender für Inchenhofen - im handlichen Format - liegt diesem Marktboten bei. Weitere Exemplare sind im Rathaus erhältlich. Abfuhrkalender für das Jahr 2021 erhalten Sie auch online hier: www.lra-aic-fdb.de/abfallwirtschaft Ansonsten dürfen wir die Abfall-App vom Landratsamt Aichach-Friedberg empfehlen. Ihr fi ndet darin viele nützliche Dinge, wie z. B. eine Erinnerungsfunktion an alle Abfuhrtermine - so verpasst Ihr keine Feiertagsverschiebung und habt die 4-wöchigen Termine (Papiertonne und Gelbe Tonne) besser im Blick.

KKostenloseostenlose ChristbaumannahmeChristbaumannahme Am 9. Januar 2021 werden auf der Grüngutsammelstelle So stellt man übrigens die Tonnen richtig: die abgeräumten Christbäume kostenlos zwischen alle Griffe zeigen zur Straße 13:00 und 14:00 Uhr angenommen. 11

Der Buchsbaumzünsler Eichenprozessionsspinner Tipps und Entsorgung Das Gemeindegebiet Inchenhofen gehört Sollte Euer Buchsbaum befallen sein, kann Folgendes helfen: zu einem der betroffenen Gebiete im Absammeln der Raupen, Absaugen der Raupen, Nistkästen für Landkreis Aichach-Friedberg. Vorsicht! Vögel (natürliche Fressfeinde) aufhängen, • Raupen und Gespinste nicht berühren biologische Spritzmittel einsetzen, etc. • Bei Kontakt sofort duschen, gründlich die Haare waschen und Entsorgung befallener Buchsbäume: Kleidung wechseln. Ist keine Biotonne vorhanden oder diese • Kleidung über 40 Grad, wenn möglich bei 60 Grad waschen voll, gehört der befallene Strauchschnitt • Ruft einen Rettungsdienst, wenn schwere Reaktionen wie in die Restmülltonne (gut verschlossen in Atemnot oder Schockzustände auftreten Plastiktüten). • Verzichte auf Holzernte– oder Pfl egemaßnahmen, wenn Keinesfalls darf das Material in die Grün- Raupennester erkennbar sind schnittsammlung! Durch die offene Lagerung könnte sich der • Vermeidet die Nähe von befallenen Bäumen großfl ächig Zünsler weiter verbreiten. • Informiert Euch in Siedlungsgebieten und an Waldwegen die Baumeigentümer und die Gemeindeverwaltung • Überlasst die Bekämpfung den Fachkräften Entsorgung von Katzenstreu auf Äckern Der Markt Inchenhofen betreibt seit 2 Jahren Vorsorgemaßnahmen Die Gemeindeverwaltung bittet gegen die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners an gemeind- dringend, den Abfall von Katzen- lichen Bäumen mit Erfolg. streu nicht auf den umliegenden Auch im kommenden Jahr 2021 werden in der Nähe von Wohnge- Äckern auszubringen. bieten die gemeindlichen Eichen wieder behandelt. Das Material bereitet den Bau- Privatbäume werden von der Gemeinde nicht behandelt. Wir können ern enorme Schwierigkeiten, jedoch den Eigentümern, die einen Befall an Eichen festgestellt weil die klebrige Masse sich an haben anbieten, sich bei den Vorsorgemaßnahmen der Gemeinde den Traktorreifen festsetzt und gegen Kostenersatz anzuschließen. nur schwer wieder zu entfernen ist. Bitte das Material in der Rest- Meldungen nimmt Frau Wittkopf, Telefon 08257 9997-13, mülltonne entsorgen! Vielen Dank für Euer Verständnis. [email protected] bis Ende März 2021 entgegen.

Leahada Wertstoffsammelstelle wird zum 31.12.2020 geschlossen Eine Entwicklung, die sich angedeutet hat, wird nun Gewissheit. Die Leahada Wertstoffsammelstelle wird zum 31.12.2020 geschlossen. Seit der vollzogenen Einführung der Gelben Tonne 2019 stand das Wertstoffsammelstellenkonzept auf dem Prüfstand. Da die Gelbe Tonne von den Bürgern überwiegend gut angenommen wurde, gin- gen die Besuche auf den Wertstoffsammelstellen erwartungsgemäß stark zurück (45%). Gleichzeitig führen neue Bestimmungen zur An- nahme von Elektrogeräten, zur Vorbereitung zur Wiederverwendung und zum Arbeitsschutz sowie neue Gefahren aus der Annahme von Geräten mit Lithium-Ionenbatterien und neue Anforderungen an Ser- vice und Abwicklung zu einem enormen Investitionsbedarf auf na- hezu allen Wertstoffhöfen. Um die bestehenden Wertstoffhöfe fi t für diese Anforderungen zu machen, wurde der Investitionsbedarf auf ca. Hubert Schießl, Rudi Grimm und Mario Grimm (v.l.) betreuten bei Wind 1,1 Mio € geschätzt. Die laufenden Betriebskosten wurden mit einer und Wetter die Wertstoffsammelstelle Foto: Ludolf Karletshofer weiteren Mio € geschätzt. Daraus folgte eine Überprüfung der Wert- stoffhöfe nach dem Kriterium der Effi zienz, d. h. betrachtet wurden Die Schließung der Sammelstelle hat leider auch zur Folge, dass wir die den Wertstoffhöfen abgegebenen Mengen. Die Inchenhofener zum Teil langjährige Mitarbeiter verabschieden müssen. Das ist al- Wertstoffsammelstelle hatte einen Anteil von 0,66% aller im Land- len voran Mario Grimm, der in über 30 Jahren Samstag für Samstag kreis abgegebenen Wertstoffe. Die Effi zienzgrenze wurde bei 1,5% bei Wind und Wetter auf dem Wertstoffhof mit Rat und Tat zur Seite angesetzt. Damit reduzierte sich die Anzahl der Wertstoffhöfe von 27 stand und sicher auch so manchen Ärger in Kauf nehmen musste. auf 10. Auf diesen 10 Wertstoffhöfen werden 92% der Abfälle erfasst. Im Namen der Marktgemeinde Inchenhofen sage ich ein herzliches Neben unserer Wertstoffsammelstelle werden noch aufgelöst: Adelz- Dankeschön für die geleistete Arbeit. Ein Dankeschön geht auch an hausen, Affi ng-Mühlhausen, Eurasburg, , Unterbernbach, Hubert Schießl, der seit 2018 seinen Dienst leistete und den beiden Willprechtszell, Ried, , , Sielenach und Stein- Vertretern Rudi Grimm und Karl Schießl. Vielen Dank nochmal Euch dorf. allen und bleibt’s g‘sund!  Toni Schoder 12

machen und sich dafür einsetzen, ist das schon besondere Aner- Aus dem Gemeinderat kennung wert. Der zeitliche Aufwand für diese Aufgabe nimmt immer mehr zu. Man muss sich auf die Sitzungen selbstverständlich vorbe- reiten, weil die Entscheidungen, die getroffen werden, mehr denn je in der Öffentlichkeit Beachtung fi nden. Ausgeschiedene Gemeinderäte Karl Metzger hat in den vergangenen 24 Jahren die Geschicke Mit dem 1. Mai 2020 sind neben dem ehemaligen Bürgermeister Karl der Gemeinde geleitet und gelenkt. Ihm gilt an dieser Stelle Metzger sieben weitere Gemeinderäte aus ihrem Amt ausgeschie- nochmal ein besonderer Dank aller Bürgerinnen und Bürger der den. Darunter waren auch Gemeinderäte, die diese Aufgabe über Gemeinde Inchenhofen. Wer ein Bürgermeisteramt 24 Jahre lang viele Jahre hinweg sehr gut gemeistert haben. Heinrich Schoder ausführt, dem gebührt uneingeschränkter Respekt und Anerken- setzte sich über 24 Jahre für die Gemeinde ein, Georg Märdauer, nung für die geleistete Arbeit. Michael Rigl und Rainer Tremmel für 18 Jahre. Unser Dank gilt allen Die einzelnen Aufgaben des ehemaligen Bürgermeisters und der ausgeschiedenen Gemeinderäten, denn wenn sich Personen derart ausgeschiedenen Gemeinderäte seht Ihr in der nachfolgenden Zu- lang um das Wohl und die Entwicklung unserer Gemeinde Gedanken sammenstellung.  Toni Schoder Die in 2020 ausgeschiedenen Gemeinderäte mit Ihren Aufgaben Gemeinderat Feldwege- Rechnungs- Jugendberater Bauausschuss Schulverband Kläranlagen- Magnusgruppe ausschuss prüfung Inchenhofen, zweckverband Hollenbach mit Kühbach Karl Metzger, BGM seit 1996 1990 - 1996 1996 - 2014 1996 - 2020 2016 - 2020 2008 - 2020 Heinrich Schoder 1990 - 1996 1990 - 1996 2002 - 2008 V. 2016 - 2020 V. 2002 - 2020 2002 - 2020 2008 - 2014 Rainer Tremmel 1996 - 2002 2008 - 2020 1996 - 2002 1996 - 2002 1996 - 2002 2016 - 2020 V. 2008 - 2020 2014 - 2020 V. 2008 - 2014 V. Michael Rigl 1990 - 1996 2008 - 2020 2008 - 2014 V. 2008 - 2020 Georg Märdauer 2002 - 2020 2008 - 2020 2002 - 2008 V. 2002 - 2014 V. 2016 - 2020 2002 - 2020 Gaby Müller 2014 - 2020 2014 - 2020 V. Cäcilia Reiner 2014 - 2020 2014 - 2020 2014 - 2019 2016 - 2020 V. Rudolf Neusiedl 2015 - 2020 2015 - 2020 V. 2016 - 2020 V. Leonhard Fischer 2015 - 2020 Ortssprecher für Ingstetten, Ober- bachern, Unterbachern, Schönau

Die neuen Gemeinderäte Die Arbeit als neuer Gemeinderat bringt zunächst viele neue und he- Mit der Wahl am 15. März 2020 hat sich die Zusammensetzung des rausfordernde Themen mit sich. Da ist es sicher hilfreich, von den Gemeinderates verändert. Sieben Neue sind dazugekommen: Kenntnissen der „altgedienten“ Gemeinderäte zu lernen. Gleichzei- tig bietet sich aber auch die Chance unbelastet an gewisse Themen Martin Arzberger, Alexander Christl, Walter Freier, Christopher Grimm, heranzugehen. Ludolf Karletshofer, Maria Posch und Claus Trott. Man betrachtet sie aus einer anderen Perspektive was oft auch neue Dazu kommt noch Marion Baur, die Ortssprecherin für die Ortsteile Aspekte hervorbringt. Ingstetten, Oberbachern, Unterbachern und Schönau.  Toni Schoder

Der Inchenhofener Gemeinderat (von links): Zweiter Bürgermeister Hans Schweizer, Wolfgang Mokosch, Ludolf Karletshofer (neu), Martin Arzberger (neu), Lorenz Nefzger, Georg Heinrich, Alexander Christl (neu), Maria Posch (neu), Claus Trott (neu), Klaus Strobl, Christopher Grimm (neu), Bürgermeister Toni Schoder, Walter Freier (neu), Andrea Schmidberger und Robert Müller. Foto: Xaver Ostermayr 13

Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzungen Workshop der Gemeinderäte Bisher hatten wir in der neuen Amtsperiode neun Gemeinderatssit- Natürlich ist es wichtig, dass sich eine Gemeinde Gedanken über sei- zungen, die aufgrund von Corona in der Schulturnhalle abgehalten ne langfristige Entwicklung macht. Vor allem zu Beginn der Arbeit des wurden. Die Tagesordnungen der Gemeinderatssitzung sind auf der neuen Gemeinderats kam dieses Thema immer wieder zur Sprache. Homepage der Marktgemeinde Inchenhofen nachzulesen. Bestim- Deshalb habe ich ein Treffen des Gemeinderates für einen Freitag- mendes Thema über alle Sitzungen hinweg sind Bauanträge von nachmittag angeregt. Ziel sollte es sein, gemeinsam zu diskutieren Bürgern. Aber natürlich gibt es auch andere Themen wie Entschei- und festzulegen, welche Themen Leahads Zukunft bestimmen sollen. dung über Zuschussanträge von sozialen Einrichtungen, Aufhebung Wir trafen uns Ende Juni im Schulgarten der Grundschule Inchen- von Bebauungsplänen, Einbeziehungssatzungen, Verabschiedung hofen. Nach einer kurzen Begrüßung und nach Erklärung des Ablaufs des Haushaltsplans der Gemeinde oder die Ernennung von Jugend-, der Veranstaltung wurde der Gemeinderat in 3 Gruppen mit je 5 Per- Senioren- und Naturschutzbeauftragten. sonen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte eine eigene große Pinnwand. In Neu für Leahad ist allerdings der Erlass einer Vorkaufrechtssatzung. einem ersten Schritt sollten die Arbeitsgruppen 10 Minuten lang jeder Sie sichert der Gemeinde ein Vorkaufsrecht für vorher genau benann- für sich Themen auf einen Zettel schreiben und an ihre Pinnwand hef- te Grundstücke speziell im Ortskern zu. Um es an einem konkreten ten. In weiteren 20 Minuten sollten sich dann innerhalb der Gruppen Beispiel zu veranschaulichen: Würde ein Grundstückseigentümer A, die Themen gegenseitig vorgestellt und diskutiert werden. Zu den dessen Grundstück Bestandteil einer Vorkaufsrechtssatzung ist, an Themen sollten Überbegriffe defi niert und die Themen darunter nach einen Käufer B veräußern, könnte die Gemeinde zu den gleichen Wichtigkeit aufgeführt werden. In einem zweiten Schritt stellte für jede Konditionen in diesen Kaufvertrag eintreten. Grundintention ist dabei, Gruppe ein Sprecher die Ergebnisse und Diskussionsinhalte vor. Da- die Gemeinde in die Position zu bringen, die Entwicklung des ortsprä- nach wurden die Einzelergebnisse der Gruppen unter gemeinsam genden Zentrums wesentlich zu bestimmen. formulierten Überbegriffen zusammengefasst und die Themen nach Im Moment fi nden die Gemeinderatssitzungen in der Regel einmal Wichtigkeit aufgereiht. monatlich dienstags statt. In der Sommerzeit begannen die Sitzungen Nach gut zwei Stunden war es aber dann auch Zeit für eine kleine um 19:30 Uhr. Seit November beginnen wir wieder um 19:00 Uhr. Stärkung. Bei einer kleinen Brotzeit und kühlen Getränken konnten Es freut mich besonders, dass im öffentlichen Teil der Sitzung immer wir den herrlichen Anblick unseres Schulgartens genießen und uns viele Besucher anwesend waren. Das ist eine schöne Entwicklung. etwas erholen. Danach wurden die gemeinsam erzielten Ergebnisse Genauso freue ich mich aber auch über die Entwicklung der Situation diskutiert und die Schwerpunkte und Ziele der gemeindlichen Arbeit im Gemeinderat. Die Zeit des Wahlkampfes ist vorbei, die Lage hat vom Gemeinderat festgelegt. Leider machte uns ein heraufziehendes sich beruhigt. Der Gemeinderat beschäftigt sich mit seiner eigentli- Gewitter einen Strich durch den weiteren Ablauf der Veranstaltung, chen Aufgabe, das heißt der Bearbeitung der Sachthemen. Um die die wir dann gegen 20.00 Uhr abbrachen. Dennoch werte ich mit et- Themen auch gut bearbeiten zu können, bekommen alle Mitglieder was Abstand betrachtet das Treffen als ersten positiven Schritt in die des Gemeinderates alle Informationen, die mir zu einem konkreten Richtung, dass wir als Gemeindevertreter gemeinsam bestimmen, Tagesordnungspunkt zur Verfügung stehen. In jüngster Vergangen- was wir uns für die nähere Zukunft vornehmen wollen. heit habe ich den Sprechern der Gruppierungen angeboten, dass wir Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist ein zweitägiges Seminar, an uns zwischen den Gemeinderatssitzungen zu einem Informations- dem der Gemeinderat im Frühjahr teilnehmen wird. Das Amt für länd- austausch im Rathaus treffen. Das soll den Informationsfl uss wei- liche Entwicklung begleitet uns bei einem Gemeindeentwicklungskon- ter verbessern und für Transparenz sorgen. Ein erstes Treffen hat zept, das bei diesem Seminar seinen Startpunkt fi nden soll. Natürlich bereits stattgefunden. Es freut mich, dass viele Gemeinderäte nach werden auch die Bürger bei diesem Entwicklungskonzept miteinbe- der Sitzung noch für einen kurzen „Ratsch“ in der Turnhalle bleiben. zogen. Auch wenn die Sitzungen bisher lange dauerten - denn auch im nicht öffentlichen Teil gibt es viel zu besprechen - bleibt meist noch Zeit für ein „Abschlussbier“. Das fi nde ich gut, denn es zeigt, dass wir als Gemeinderat näher zusammenrücken. Die meisten von Euch kennen mich und wissen, dass meine große Leidenschaft der Sport und vor allem der Fußball war und ist. Ich sehe bei der Arbeit im Gemeinderat viele Parallelen zu einem Fuß- ball-Team. Wir im Gemeinderat sind ein Team, dessen Aufstellung von der Gemeinde, von Euch bestimmt worden ist. Unsere Aufgabe besteht darin, möglichst erfolgreich zu sein. Das heißt, gute Entschei- dungen zu treffen und so die Gemeinde voranzubringen. Genau da- für sind wir von Euch gewählt worden. In einem (Fußball)-Team wirkt eine gewisse Reibung leistungsfördernd. Übertragen auf die Arbeit im Gemeinderat heißt das, dass sich Diskussionen durch den Aus- tausch unterschiedlicher Sichtweisen und Aspekte positiv auf unsere Arbeit auswirken. Allerdings sollten diese Diskussionen immer von gegenseitigem Respekt geprägt sein. Dabei ist es wichtig strategisch Die einzelnen Entwicklungsthemen für Leahad wurden fl eißig diskutiert und priorisiert. und mit Weitblick zu agieren. Ein Team muss immer das Bewusstsein Foto: Ludolf Karletshofer haben, dass es nur erfolgreich ist, wenn es wirklich als Einheit, als Mannschaft auftritt. Genau dahin wollen wir uns entwickeln.  Toni Schoder  Toni Schoder 14

Aus dem Gemeinderat

Start eines Gemeindeentwicklungskonzepts in In einer Gemeindeentwicklung wird der Hand- lungsbedarf in allen Dörfern der Gemeinde Zusammenarbeit mit dem ALE ermittelt. Auf dieser Grundlage werden die Maß- Das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern ist für die nahmen nach Dringlichkeit sowie den zeitlichen Durchführung von Dorferneuerungen und Gemeindeentwicklungen und fi nanziellen Möglichkeiten der Gemeinde zuständig. Es leistet planerische, fi nanzielle und organisatorische und des Amtes für Ländliche Entwicklung festgelegt. Hilfe. Mitarbeiter des Amtes leiten und betreuen die Projekte, auch Für unsere Gemeinde sieht das Gemeindeentwicklungskonzept sehr viel vor Ort. Sie stehen im Dialog mit den Bürgerinnen und folgende Schritte vor: Bürgern sowie mit den Gemeinden und den involvierten fachlich 1. Vorgespräch für Seminar im November (Bgm., GL) befassten anderen Behörden und Institutionen. Insgesamt werden derzeit in Oberbayern über 130 Projekte bearbeitet. 2. Seminar im Frühjahr 2021 Mit der Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung werden die • Kick-Off Standortqualität und die Lebensverhältnisse in den Gemeinden und • Schwerpunktbildung für Ausschreibung Dörfern verbessert und die ländlichen Räume insgesamt gestärkt. in der Regel vier Themen Dabei setzt man auf die Aktivierung der Eigenkräfte und die Stärkung (Dorfl eben, Ökologie, Infrastruktur, Ortsbildgestaltung) der vorhandenen Potentiale. Das bürgerschaftliche Engagement, das 3. Ausschreibung für Planungsbüros (3) Vereins- und Gemeindeleben, der soziale Zusammenhalt sowie die • Auswahl durch Marktgemeinderat Dorfkultur werden als wesentliche Triebkräfte für eine eigenständige • Vorstellung 3 Büros Entwicklung gefördert. Dem Vorrang der Innenentwicklung verpfl ich- • Vorschlagsbeschluss durch Gemeinderat tet, werden lebendige und funktional vielfältige Ortszentren erhalten • Förderbescheid ALE bzw. wieder geschaffen sowie eine fl ächensparende Siedlungsent- • Projektbetreuung ca. 1,5 Jahre wicklung unterstützt. 4. Planungsbeginn Mitte 2021 Dorferneuerungen können im umfassenden Ansatz eines Dorfes (Auftaktveranstaltung & Bürgerbeteiligung) oder auch in mehreren Ortsteilen einer Gemeinde durchgeführt wer- den. Einfache Dorferneuerungen beschränken sich in der Regel auf ein Dorf mit geringem Maßnahmenumfang.  Toni Schoder

Name: Hubert Posch Wohnort: Gemeindemitarbeiter Inchenhofen i Berufl icher Werdegang: stellen sich vor Gelernter Stahlbauschlosser Stellenbezeichnung: Bauhofmitarbeiter Welche Aufgaben hast Du im Bauhof? Allgemeine Bauhoftätigkeiten, Spielplatzkontrolle, Friedhofskontrolle, alle Metallarbeiten Was magst Du an Deiner Arbeit? Die abwechslungsreichen Arbeiten, vor allem an der frischen Luft Du wirst auf eine einsame Insel verbannt und darfst einen Gegenstand mitnehmen. Welcher wäre das? Meine Armbanduhr, damit ich immer weiß, wann Mittag ist Welchen Beruf wolltest Du als Kind erlernen? Sanitäter Was darf in Deinem Kühlschrank niemals fehlen? Der Schokopudding und die kalte Milch Wie verbringst Du Deinen Abend nach einem harten Arbeitstag? Im Sommer eine Runde um den Baggersee schwimmen, im Winter eine Runde Watten mit der Familie Was fi ndest Du an Leahad liebens- und lebenswert? Der Zusammenhalt bei gemütlichen Festen durch die Vereine 15

Aus dem Gemeinderat

Projekte – Das tägliche Geschäft anbieten. Wir in der Gemeindeverwaltung arbeiten deshalb wieder an diesem Thema. Eines möchte ich zu dem Thema betonen. Da Voraussetzung für ein Bürgerhaus geschaffen wir nicht im Besitz der dazu notwendigen Flächen sind, sind wir auf Ein Projekt, das ich gerne umsetzen möchte, ist ohne Zweifel ein Bür- die Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern angewiesen. gerhaus. Unsere Gemeinde hat viele zum Teil sehr aktive Vereine. Letzten Endes sollten alle Beteiligten einen Mehrwert daraus gene- Für ein gut funktionierendes Gemeindeleben ist das enorm wichtig. rieren. Für uns als Gemeinde steht dabei nicht der fi nanzielle Mehr- Ich selbst bin schon mein Leben lang sehr engagiert beim TSV In- wert im Vordergrund, sondern die Tatsache, dass wir unseren jungen chenhofen. Ich sage jungen Menschen immer wieder, dass ein ak- Menschen die Möglichkeit geben wollen, hier in Leahad zu bleiben. tives Mitarbeiten in den Vereinen nicht nur eine schöne Freizeitbe- Ich selbst habe viel Kontakt zu dieser Altersgruppe. Man unterschätzt schäftigung ist, sondern auch eine gute Schule für das Leben. Man gerne, wie sehr sich die jungen Menschen mit Leahad identifi zie- lernt sich in einer Gruppe zurecht zu fi nden, aber auch Verantwortung ren. Es freut mich von ihnen zu hören, dass sie gerne im Ort blei- zu übernehmen. So sammelt man Erfahrungen, die einem nicht nur ben wollen. Es ist unser aller Verpfl ichtung den Rahmen, sprich den im Verein, sondern auch im Berufsleben von Nutzen sind. Wohnraum dafür zu schaffen. Wenn wir das nicht tun, wird unsere Ein Bürgerhaus fi nde ich aus drei Gründen gut für unsere Gemeinde. Gemeinde altern und sich zurückentwickeln. Ich denke, das wollen Zum einen gibt es Vereine, die kein eigenes Vereinsgebäude oder wir alle nicht. einen Versammlungsraum haben, zum anderen haben wir derzeit kei- Weitere Pfl ichtaufgaben nen größeren Raum für offi zielle Veranstaltungen der Gemeinde. Den Neben den beiden Projekten Bürgerhaus oder Bauland dürfen wir un- dritten Grund sehe ich in der Möglichkeit, dass das Bürgerhaus ein sere Pfl ichtaufgaben nicht vergessen. In 2018 wurde eine aufwendige Ort wäre, wo sich Vereine auch untereinander treffen oder miteinan- Kanalbefahrung gemacht. Die Ergebnisse daraus liegen vor. Daraus der Feste feiern könnten. Bisher hat jeder Verein seinen Ort, an dem ergeben sich natürlich notwendige Maßnahmen, die wir nicht aus er sich trifft. Aber es gibt keinen Platz, an dem die Vereine vielleicht dem Auge verlieren dürfen. Ebenso müssen wir auf die Sanierung auch mal gemeinsam etwas unternehmen. Dieser Ort wäre das Bür- von Straßen und Gehwegen achten. Hier denke ich vor allem an die gerhaus. Ein Bürgerhaus ist wie der Name schon sagt, ein Ort an dem Kornfeldstraße. Sie ist eine der wohl schlechtesten Straßen, die wir sich die Bürger treffen. Ein solcher Treffpunkt gehört in das Zentrum im Moment in Leahad haben. In Sainbach suchen wir am Übergangs- der Bürger, ins Zentrum der Gemeinde. Aus genau diesem Grund ha- bereich von der Rosenstraße zur Hauptstraße nach einer Möglichkeit, ben wir uns im Gemeinderat intensiv Gedanken zu dem Grundstück wie wir den Weg für Kinder zur Bushaltestelle sicherer gestalten kön- gegenüber vom Landgasthof Voglbräu (Parkplatz) gemacht. Wir sind nen. Ganz generell ist die Hauptstraße in Sainbach ein Thema, dem zu der Entscheidung gekommen, dass das für unser Vorhaben genau wir uns annehmen. Man sieht also, auch neben den großen Projekten der richtige Platz ist. Dieser Entscheidung sind wir gefolgt und haben gibt es genügend Hausaufgaben zu erledigen. inzwischen einen Kaufvertrag für das Grundstück unterzeichnet. Mit den weiteren Schritten zum Bürgerhaus müssen wir allerdings noch Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich große Themen wie etwas zurückhaltend sein, denn die fi nanzielle Situation erlaubt dies Bürgerhaus und Bauland immer im Blick habe und daran arbeite. zunächst nicht. Dennoch haben wir so die Grundvoraussetzung für Auch das Thema Sporthalle, das den Sportverein und die Sportbe- die Umsetzung, nämlich das Grundstück zu besitzen, bereits jetzt geisterten interessiert, ist nicht vergessen. Die Zeit wird bringen, was geschaffen. von alledem realisierbar ist. Allgemein neigt man dazu sichtbare Bau- ten und Zeichen zu errichten. Trotzdem werde ich meine Pfl ichtauf- Neue Baufl ächen gaben nicht vergessen. Sie machen vermutlich 80% des täglichen Die Schaffung von Bauland ist ein Thema, das eine Gemeinde immer Arbeitsaufwandes aus. Um im Sportbereich zu bleiben, könnte man bewegt. Vor einiger Zeit wurden Richtung Radersdorf ca. 30 Bauplät- es so ausdrücken: Erst kommt die Pfl icht, dann kommt die Kür. ze ausgewiesen, die sehr schnell einen neuen Eigentümer fanden. Die Gemeinde kann im Moment seinen Bürgern keine Baufl ächen  Toni Schoder

Der Nikolaus erwartet Kinder vor dem Rathaus

Am Nikolaustag konnten Leahada Kinder den gesamten Nachmit- tag über vor dem Rathaus den Nikolaus besuchen und ein klei- nes Geschenk abholen. Jugendbeauftragte Marion Baur und ihr Team hatten die Aktion organisiert und die 90 Säckchen befüllt. Finanziert wurden die Säckchen aus dem Verkauf von Masken, die von mehreren fl eißigen Mitbürgerinnen genäht wurden. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren „Nikolaus“ Toni Schoder. Foto: Karin Karletshofer  Ludolf Karletshofer 16

Aus dem Gemeinderat

Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit In der Gemeinderatssitzung am 14.01.2020 wurden Beschlüsse zu den Ergebnissen aus den Sondersitzungen vom 24.10.2017 und integriertem Landschaftsplan 10.07.2019 gefasst. Diese sind nun in den aktuell vorliegenden Vor- Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 05.08.2014 die Neu- entwurf (Stand 29.09.2020) eingearbeitet. aufstellung des Flächennutzungsplanes und die Erarbeitung eines Wie geht es weiter? Landschaftsplanes beschlossen. Der Marktgemeinderat billigte den Vorentwurf des Flächennut- Mit der Ausarbeitung des Flächennutzungsplanes mit integriertem zungsplanes mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung vom Landschaftsplan sowie der Betreuung des Verfahrens wurde das 29.09.2020. Daraufhin wurde die Verwaltung beauftragt, die frühzei- Büro brugger_landschaftsarchitekten_stadtplaner_ökologen, Aichach tige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstiger beauftragt. Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Der Flächennutzungsplan des Marktes Inchenhofen in der rechtsgül- durchzuführen. tigen Fassung stammt aus dem Jahr 1994 und ist seither weitgehend Anschließend erfolgt die Abwägung der eingegangenen Stellungnah- unverändert. men durch den Gemeinderat und ggf. Überarbeitung der Planung. Inhalt und erste Schritte Daraufhin werden die Antragsteller über den Sachstand informiert. Inhalt und Ziel eines Flächennutzungsplanes ist es, die sich aus der Ein Entwurf des Flächennutzungsplans ist damit erstellt. beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bo- In der anschließenden graphischen Darstellung ist zu sehen, an dennutzung nach den Bedürfnissen der Gemeinde abzubilden. welchem Punkt der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans wir Nach 26 Jahren sind die Zielsetzungen der Gemeinde im Hinblick auf uns im Moment befi nden. die künftige Entwicklung des Gemeindegebietes verändert. Insbeson- dere stellt der Flächennutzungsplan umfangreiche Baufl ächen dar, welche die Gemeinde letztlich nicht umsetzen kann. Die gesetzlichen Aufstellungsverfahren zum Landschaftsplan (LP) Das folgende Schema gibt einen Überblick über den Verfahrensablauf des Vorentwurfs Vorgaben zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden erschwe- Landschaftsplan (LP) als landschaftsplanerisches Konzept und die sich anschließen- den Stufen der Zusammenführung mit dem Flächennutzungsplan (FNP) im Bauleit- ren im Hinblick auf ungenutzte Baufl ächen die weitere Entwicklung planverfahren unter Berücksichtigung des zu erstellenden Umweltberichtes. der Gemeinde erheblich. Eine teilweise Neustrukturierung und Aktua- lisierung der Flächennutzungen erleichtert die künftige gemeindliche Entwicklung. Ein erster Schritt war die Aufnahme der Flurstücke 1322, 1321 und 1320 TF (Bebauungsplan Nr. 17 „Östlich der Mozartstraße“) mit der gleichzeitigen Rücknahme von Baufl ächen in einer Änderung des Flächennutzungsplanes. Diese Teiländerung war erforderlich, um zeitnah den aktuellen Bedarf an Baufl ächen decken zu können. Gleichzeitig liegen auch andere Bewertungen hinsichtlich des Um- gangs mit Natur und Landschaft in der Gesellschaft und der Bevöl- kerung vor. Die Entwicklung von Baufl ächen muss auch die Natur- ausstattung und die charakteristischen Eigenschaften der Landschaft berücksichtigen. Bewertungen von Natur und Landschaft bilden dabei die Basis der Siedlungsentwicklung. Durch die Integration des Landschaftsplanes in den Flächennut- zungsplan lassen sich die Belange von Natur und Landschaft in der mittel- bis langfristigen Gemeindeentwicklung berücksichtigen. Der aktueller Stand Landschaftsplan dient auch als vorausschauendes Entwicklungskon- zept, das die unterschiedlichen Flächennutzungen wie u.a. Wohnen, Verkehr, Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Naturschutz koordiniert bzw. umweltverträgliche Lösungen für diese konkurrierenden Flä- chenansprüche vorschlägt. Vorentwurf, Gemeinderatsbeschluss und Bürgeranträge Ein erster Stand des Vorentwurfs zum Flächennutzungsplan / Land- schaftsplan (Stand 18.10.2017) wurde am 24.10.2017 im Marktge- meinderat vorgestellt. Über eine Liste von Anregungen und Wünschen wurde in der Sonder- sitzung des Gemeinderats am 10.07.2019 beraten. Weitere Themen waren in beiden Sitzungen u.a. Bürgeranträge zu Baufl ächen.  Toni Schoder 17

Naturschutz

Im vergangenen Jahr fand das erfolgreiche Volksbegehren der ÖDP für mehr Artenvielfalt bayernweit und auch in Inchenhofen große Zu- stimmung. Deshalb ist es wichtig, nun auf kommunaler Ebene bei- spielhaft voranzugehen und mehr für den Naturschutz, Artenvielfalt, Insekten usw. zu tun. Aus diesem Grund hat Maria Posch die Aufgabe der Naturschutzbe- auftragten für unsere Marktgemeinde übernommen, um vor allem als Verbindungsglied zu wirken und gemeinsam mit den verschiedenen Beteiligten etwas zu erreichen. Sie möchte Ansprechpartner für die Leahader Bürger sein, die sich engagieren möchten oder die Ideen Bei einem ersten Treffen von interessierten Bürgern wurden Ideen und konkrete Vorhaben gesammelt: von links Christopher Grimm (Gemeinderat), Anton Moll, Maria Posch (Gemeinderätin & Naturschutz- haben, wo etwas getan werden könnte. beauftragte), Gerhard Grande und Hubert Echerer. Foto: Christoph Posch Erste Ziele: 1. In Zusammenarbeit mit den Bauhofmitarbeitern und der Verwaltung: Überprüfung der kommunalen Flächen auf Möglichkeiten der exten- siven Bewirtschaftung, Reduzierung von Pestiziden, Raum für mehr Artenvielfalt. Grundlagenvermittlung durch einen Fachreferenten z. B. in einem auf Inchenhofen zugeschnittenen Seminar und Flurumgang, um konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen. 2. Miteinbeziehen der Bürger und Naturschutzbewusstsein der Gemeinschaft fördern, indem bestehende und neue Biotope, Streuobstwie- sen und / oder Ausgleichsfl ächen besucht, gepfl egt und genutzt werden. 3. Leahader Nachhaltigkeitsmarkt: in Zeiten von Corona aktueller denn je, regional einkaufen zu können, aber auch Möglichkeiten zu schaffen, trotzdem Gemeinschaft zu erleben. 4. Bereich Neubauten (zukünftige Baugebiete, Gewerbegebiete, oder Gebäude der Gemeinde) nachhaltig gestalten: z. B. dezentrale Energieversorgung fördern, Verbot von Steingärten, Informationen zu artenreichen (Privat-) Gärten.

Erste Schritte wurden bereits eingeleitet: Es fand ein erstes Treffen von interessierten Bürgern statt, bei dem Ideen und konkrete Vorhaben gesammelt wurden. Als erstes konkretes Vorhaben entsteht am Ortseingang von Sain- bach ein Blühstreifen. Die Anwohner „Am Breitenacker“ wurden dar- über informiert, dass die Fläche in Zukunft gemäht anstatt gemulcht wird. Der Boden wird damit magerer und erhält weniger Nährstoffe, um optimale Bedingungen für die Blühpfl anzen herzustellen. Mitte November wurde schließlich gemäht, zusammengerecht, anschlie- ßend wurden die Samen per Hand auf die erdigen Stellen verteilt und festgedrückt. Der neue Blühstreifen am Ortsrand von Sainbach ist angelegt Maria Posch und ihr Team würde sich freuen, wenn viele Leute sich Foto: Toni Schoder im Bereich Naturschutz einbringen und gemeinsam ein grüneres Lea- Maria Posch had entstehen lassen, oder besser ein bunteres mit vielen Blüten.  Gemeinderätin & Naturschutzbeauftragte

Tiere in Leahad Verbreitung: Bienenfresser – ein exotischer Neubayer Nordafrika, Mittelmeerraum, Schwarzmeerregion, Mittelasien, seit ca. 20 Jahren auch in Mitteleuropa | Vorkommen bei uns: in Bayern lokal Früher war die Beobachtung eines verbreitet, v.a. in Schwaben (v.a. Landkreise AIC, DLG) und in Ober- Bienenfressers eine absolute Seltenheit, bayern. Kolonie in Sandgrube in Sainbach da er eigentlich in Südeuropa zuhause Bestand in Bayern: ca. 50-70 Paare ist. Dank des Klimawandels ist er jedoch Lebensraum: in den letzten Jahren auch in Bayern Feldfl ur oder hügelige Landschaft mit Weiden, Gebüsch, einzelnen immer häufi ger heimisch geworden, Bäumen oder Gehölzen u.a. in Sainbach. Brutplatz: Beschreibung: meist in Sandgruben oder an Abbruchkanten; Brutröhren mit ca. 5 cm Höhlenbrüter mit exotischer Farbenpracht, leuchtend gelber Kehle, Durchmesser und 1 - 1,5 m Länge, blasenförmig erweiterte Brutkam- bläulicher Unterseite, gelbweißen Schulterfedern sowie rotbrauner mer am Ende der Röhre Färbung von Scheitel, Mantel, Rücken und Armdecken Besonderheit: Sommervogel (Mai bis August), überwintert im südlichen Afrika Eine gefangene Biene oder Wespe reibt er mit dem Hinterleib zu- Größe: ca. 25-30 cm | Spannweite: ca. 36-40 cm | Gewicht: 50 g nächst mehrmals über eine Unterlage, um ihren Stachel zu entfernen.  Ludolf Karletshofer 18

Rückblick 2 Leahada Ferienprogramm mit zusätzlichen 0 Angeboten und Sommerserenade LEAHADA Ein etwas anderes Ferienprogramm wurde im Sommer von den neuen Jugendbeauftragten Marion Baur und Andrea Schmidber- 2 ger auf die Beine gestellt. Aufgrund der Corona-Aufl agen und Ferienspaß -Einschränkungen konnten einige liebgewonnene Angebote, Ausfl üge und Kurse der örtlichen Vereine nicht stattfi nden. Neben 20 „klassischen“ Angeboten hatte sich das achtköpfi ge TTeameam daher einieinigege neue AngeboteAngebote überlegt.überlegt. 0

Wir malen Sonnenblumen mit Acrylfarbe auf LeinwandFoto: Claudia Mokosch Der Wald und seine Bewohner Foto: Maria Reißner T-Shirt & Taschen bemalen. Und spontan gleich noch den passen- den Mundschutz dazu. Foto: Maria Stippl

Lattla Schießen bei den Stockschützen Nähtreff – Verfl ixt und Zugenäht Foto: Siegfried Riegl Schnuppertennis beim TSV Foto: Cilli Reiner Foto: Gerda Schoder

Kartoffelernte wie zu Omas Zeiten Foto: Cilli Reiner Online abrufbar waren die Unterlagen für eine Fahrradrallye durch Kräuterbüschelbinden Foto: Petra Pätsch die Ortsteile. Manche nutzten dafür auch andere Verkehrsmittel.Foto: Martina Beck

Lesestunde mit dem kleinen Siebenschläfer und Schatzsuche im Eine Schnitzeljagd führte quer durch Leahad. Schnuppervolleyball Foto: Cilli Reiner Foto: Rita Posch Büchereigarten Foto: Nicole Sailer 19 0

An einem Wochenende durften Familien aus der Gemeinde den Minigolfplatz in Radersdorf kostenlos benutzen. Foto: Maria Posch Stadelkino auf dem Sieberhof Foto: Andrea Schmidberger Erkundung der heimischen Tierwelt - Zusatzveranstaltung 0 Foto: Marion Baur LEAHADA Kreativ Werkstatt in den Weihnachtsferien 99 Auch jetzt in den Weihnachtsferien kannst Du Dir kreative Material-Sets zum Selbstkostenpreis im Rathaus-Foyer abholen. wann: Windlicht: ab Montag, 28.12.2020 Vögel-Futterstation: ab Montag, 04.01.2021 Das neu gestaltete Programmheft wurde an alle Haushalte verteilt. wo: Abzuholen während der Öffnungszeiten In der „Kreativ Werkstatt zu Hause“ konnte jede Woche zum Selbst- im Rathaus (solange Vorrat reicht) Foto: Karin Karletshofer kostenpreis ein kreativ Material-Set im Rathaus abgeholt werden. Unkostenbeitrag: Selbstkostenpreis 2 € 9 Foto: Cilli Reiner Die Anleitung gibt es unter www.inchenhofen.de

Leahada Sommerserenade 9 Krönender Abschluss des Ferienprogramms war die 9 erste LEAHADA Sommerserenade. Die musikalischen 9 Darbietungen junger Leahada Künstlerinnen und Künstler 9 und des Musikvereins Hollenbach-Inchenhofen lockten zahlreiche Zuschauer auf die Wiese zwischen Kirche und Rathaus. Am Ende bedankte sich Bürgermeister Toni Schoder bei allen Mitwirkenden für die Darbietungen, bei Viel Spaß beim Basteln wünscht Dir das den Zuschauern für die Einhaltung der notwendigen JUBU-Team! Abstände sowie beim gesamten Ferienprogramm-Team für das gelungene Angebot.

Bei der Sommerserenade wurden die eingereichten Arbeiten vom Foto- und Malwettbewerb belohnt. Foto: Ludolf Karletshofer

 Ludolf Karletshofer 20

Seniorenarbeit

Seniorenbeauftragte und Team Senioren für Leahad In unserer Marktgemeinde wurde ich im Herbst 2020 zur Seniorenbe- auftragten bestimmt. Silvia Thurner und Maria Kröpfl haben sich, was mich sehr freut, bereit erklärt, in diesem Themenbereich mitzuarbeiten. Erste Gespräche und Treffen mit dem Team „Senioren“ haben be- reits im Oktober stattgefunden und wir haben festgestellt, dass es v. l. Andrea Schmidberger (Seniorenbeauftragte) Maria Kröpfl , Toni Schoder, eine große Bandbreite über Möglichkeiten der Seniorenarbeit gibt. Silvia Thurner Foto: Anja Schoder Uns stellte sich auch die Frage, ob alles sinnvoll ist, ob alles genutzt anderem zusätzlich als Bürgerbus einsetzen, um Senioren (die nicht wird, was wir uns überlegen und was überhaupt alles machbar wäre mehr selbständig mit dem Auto unterwegs sein können) die Möglich- und daher haben wir beschlossen, die Senioren mit einer Umfrage an keit zu geben, ein bis zwei Mal pro Woche selbständig Einkäufe, Arzt- unserer Arbeit zu beteiligen. besuche und Besorgungen in Aichach zu machen oder auch nur mal Fragebogen an alle Senioren durch die Stadt bummeln zu können. Anfang des neuen Jahres wird allen im Gemeindebereich wohn- Außerdem wollen wir als Gemeinde auch in naher Zukunft einen haften Personen ab 65 Jahren ein Fragebogen zugehen, in dem der barrierefreien Zugang zum Rathaus schaffen, um körperbehinderten Bedarf und Wünsche abgefragt werden und den diese dann ohne Menschen und in Mobilität eingeschränkten Senioren einen eigen- persönliche Daten wieder an uns zurückgeben können. Das wäre ständigen Zugang zum Rathaus zu ermöglichen. für uns sehr hilfreich, um dann mit den Ergebnissen in die weitere Wünsche und Verstärkung im Team Senioren gesucht Planung gehen können. Für die weitere Planung erhoffen wir eine rege Beteiligung am Fra- Ausblick: Bürgerbus, barrierefreier Rathauszugang gebogen und freuen uns darauf, Wünsche und Bedürfnisse unserer Momentan sind uns leider die Hände wegen der Corona Pandemie Leahada Senioren, selbstverständlich auch den Senioren aus allen gebunden, um hier in die Vollen gehen zu können. Wir werden uns Ortsteilen, umzusetzen und ein für sie lebenswertes Umfeld für ihre auch noch einige Zeit gedulden müssen bis wieder Normalität ein- Bedürfnisse im Rahmen unserer Fähigkeiten zu ermöglichen. kehrt, jedoch haben wir uns schon Gedanken gemacht, was wir evtl. Wer im Team Senioren mitarbeiten möchte und mit uns kreativ wer- zeitnah umsetzen könnten. den will, kann sich gerne an unseren Bürgermeister Toni Schoder Im September wurde ein Fahrzeug zusammen mit der Gemein- oder an uns wenden. Es wäre sehr schön und würde uns sehr freuen, de Hollenbach im Schulverband gekauft, um den Schülertransport wenn das Team Senioren noch erweitert werden könnte! nach sicherzustellen. Diesen Bus möchten wir gerne unter  Andrea Schmidberger Gemeinderätin & Seniorenbeauftragte

Kindergarten & Schule

Weiterer Kleinbus für Schulverband Hollenbach/Inchenhofen Der Schulverband Hollenbach/Inchenhofen hat seine „Schulbusfl otte“ um einen zweiten Kleinbus erweitert. Mit den Bussen werden Schüler/-innen aus den Gemeinden Inchenhofen und Hollenbach innerhalb des Schulverbundes mit Aindling und Pöttmes transportiert. Vor allem der sogenannte M-Zweig (Mittlere-Reife-Zug), welcher an der Mittelschule Aindling angeboten wird, erfordert diesen Transport, wobei die Busse auch für an- dere schulischen Fahrten zur Verfügung stehen. Schulverbandsvorsitzender Xaver Ziegler und seinen Stellvertreter und Inchenhofener Bürgermeisterkollegen Toni Schoder freut es darüber hinaus, für die sichere Beförderung ein motiviertes und erfahrenes Fahrerteam gewonnen zu haben. v.l. Inchenhofens Bürgermeister Toni Schoder, Anneliese Hofmann (Fahrerin), Schulrektor Peter Leischner,  Walter Mika Paul Korntheur, Gerhard Grimm (beide Fahrer), sowie Hollenbachs Bürgermeister Xaver Ziegler Foto: Walter Mika 21

ersten Schulstunden in der Klasse 1a verbrachten, wurden die Eltern Kindergarten & Schule auf dem Hartplatz vom Elternbeirat mit Kaffee und leckeren selbst- gebackenen Kuchen verwöhnt. Stolz und sichtlich glücklich trafen die Schulanfänger nach den ers- Grundschule Inchenhofen ten Schulstunden auf dem Hartplatz auf ihre Eltern, ihre Mitschüler, alle Lehrkräfte und weitere Angehörige der Schulfamilie. Die „älte- Maßnahmen zum Infektionsschutz ren“ Schüler empfi ngen die Neuankömmlinge mit Gedichten und Das Schuljahr 2020/21 wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben. Sprechversen. Die Erstklässler zeigten ihren Schulkameraden, dass Die Maßnahmen zum Infektionsschutz stellen unsere Schule immer auch sie an ihrem ersten Schultag bereits etwas gelernt hatten und wieder vor neue Herausforderungen, z. B. die Maskenpfl icht im demonstrierten dies mit einem Gedichtvortrag. Mit der gemeinsam Unterricht, ein aufgeteilter Pausenhof oder Vorbereitungen für einen gesprochenen Schulhymne wurde der erste Schultag harmonisch möglichen Wechselunterricht ab einem bestimmten Inzidenzwert. beendet. Dank der Kooperationsbereitschaft, des Verständnisses und der äußerst großen Akzeptanz, die vorgegebenen Maßnahmen mitzu- Ein bisschen wie Sankt Martin ... tragen, erleichtern die Eltern der Schulleitung und dem gesamten ... unter diesem Motto fand auch in diesem Jahr die Abgabe der Lehrerkollegium den Alltag sehr. Vielen Dank dafür! Geschenke für die Benefi z Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ statt. Um das Martinsfest auch in Coronazeiten gemeinsam feiern Erster Schultag zu können, wurde das Fest kurzerhand auf den Hartplatz verlegt. Am 8. September 2020 durften wir 24 Buben und Mädchen in unse- Dort konnten alle Hygienevorgaben eingehalten werden, sodass re Schulfamilie aufnehmen und willkommen heißen. Neugierig und wie gewohnt die Klassen einen kleinen Beitrag zur Feier beitragen aufgeregt warteten die ABC-Schützen mit ihren nicht minder aufge- konnten. regten Eltern vor dem Schulhaus. Nachdem alle Kinder ihr Päckchen abgegeben haben, las die Klasse Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Marco Bichl- 2a zunächst die Martinsgeschichte mit verteilten Rollen und mit mu- maier und der Klassenlehrerin Renate Eder durften die Schülerinnen sikalischer Untermalung vor. Abschließend trug die Klasse 4a noch und Schüler ihr Klassenzimmer aufsuchen. Während diese ihre Fürbitten und ein Abschlussgebet vor.  Marco Bichlmaier Schulleiter

Foto: Lydia Baierl

Neues Schülerlotsen-Team in Leahad Ein herzliches Dankeschön schon im Voraus geht an Konrad Egger, Leonhard Haberl, Hans Heilgemeir, Elfriede Sydow und Hans Zwerger. Diese Fünf werden künftig darauf achten, dass die Grundschüler in Leahad sicher zur Schule gelangen. Helmut Beck, 1. Vorsitzen- der der Aichacher Verkehrswacht, gab den Schülerlotsen wertvolle Hinweise für ihren Dienst, den sie im Oktober antraten. Bürgermeister Toni Schoder freut sich über das lobenswerte Engagement. Bisher wurde diese Aufgabe von Horst Worsch (2009-2020) und Michael Wittmann (2019-2020) erfüllt. Sie haben sich nun in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Deshalb geht auch an sie ein großes „Danke“ für ihren Einsatz in der Marktgemeinde Helmut Beck (hinten links), 1. Vorsitzender der Aichacher Verkehrswacht, freut sich mit Bürgermeister Toni Schoder über Inchenhofen. das Engagement der neuen Schülerlotsen, von links (mit Warnkleidung): Konrad Egger, Hans Zwerger, Elfriede Sydow, Leonhard Haberl und Hans Heilgemeir. Foto: Anna Ehrlich 22

Kindergarten & Schule

MAXIGRUPPE INCHENHOFEN Die Marktgemeinde Inchenhofen ist Träger einer Maxigruppe, die im Untergeschoss der Grundschule untergebracht ist. In der Vorkindergartengruppe Foto: Elisabeth Moser werden 12 Kinder ab etwa zwei Jahren, idealerweise im letzten Jahr vor ihrem Kindergarteneintritt, betreut. Anmeldung für das Maxigruppenjahr 2021/22 Beim gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln und Spaß haben am Dienstag, 09.02.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr erleben die Kinder erste soziale Kontakte, altersgerechte Förderung im Maxigruppenraum (im Untergeschoss), Schulstraße 3 und die Gemeinschaft und Struktur einer Kleingruppe. (Eingang um die Turnhalle herum, an der Rückseite Bei diesem ersten Schritt in die Selbständigkeit üben die zwei- bis des Schulgebäudes) dreijährigen Kinder die stundenweise Trennung von ihren Eltern. Dies erleichtert später den Einstieg in den Kindergarten. Fragen und Infos: Di. & Mi. vormittags, Telefon 08257 927860 Betreuungszeiten: Dienstag & Mittwoch 8.30 bis 11.30 Uhr Elisabeth Moser, Erzieherin | Melanie Schmidt, Kinderpfl egerin (nicht in den Schulferien); Kosten: 50,- € monatlich  Elisabeth Moser KATHOLISCHES KINDERHAUS „ST. LEONHARD“ Das Kinderhaus „St. Leonhard“ ist eine katholische Einrichtung, die sich am christlichen Menschenbild orientiert. Liebe, Vertrauen, Geborgenheit, Toleranz, Zuversicht sind wichtige Werte, die hier die Kinder erfahren sollen. Im Frühjahr 2020 hat das Kinderhaus-Team die coronabedingte Schließzeit genutzt, um sein Leitbild zu überarbeiten. Unser Leitbild - Prinzipien unseres Handelns Unser Selbstverständnis – Kinder und Familien im Mittelpunkt

 Mit den Sinnen lernen: Eine der Maßnahmen, während der coronabedingten Schließung, war die Verschönerung des „Hilf mir es selbst zu tun“ – Das Leben selbst meistern Eingangsbereichs Foto: Sonja Krucker-Seitz  Annehmen des Kindes so wie es ist Unser Pädagogischer Ansatz  Zeitfenster beachten Bild vom Kind  Einzelintegration Kinder haben einen inneren Antrieb sich weiter zu entwickeln.  Normen und Werte vermitteln Die ersten Jahre bis zur Einschulung sind für das Kind die lerninten-  Schule/Gesellschaft sivsten und entwicklungsreichsten. Die Grundlagen für das lebens-  Religion, menschlicher Umgang, Integration, Inklusion lange Lernen werden hier bereits gelegt.  Hand in Hand mit der Familie Unsere Arbeit im Kinderhaus orientiert sich an den Basiskompeten- zen des Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplans. Anmeldung für das Kindergartenjahr 2021/22  Sonja Krucker-Seitz Montag, 01.02.2021 und Dienstag, 02.02.2021 Nähere Informationen über unser Leiterin von 14:00 bis 16:00 Uhr Kinderhaus erhalten Sie im Internet, aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung nur mit über unseren Flyer oder Sie vorheriger Terminvereinbarung möglich vereinbaren einfach einen Termin (telefonisch ab 11. Januar 2021 unter 08257 512) zum persönlichen Gespräch.

Spendenaktion für neues Spielgerät Da sich unsere Kinder einen Rutschenturm wün- Von den benötigten 7.000 € sind bislang 5.500 € schen, sammeln wir seit einiger Zeit Spenden. als Spenden eingegangen. Wer uns unterstützen Das Spielgerät lassen wir im Foyer passend in die möchte, kann gerne einen Obulus in das Spar- Ecke schreinern. Dies übernimmt dankenswerter- schwein im Eingangsbereich stecken oder sich weise die Schreinerei Bergmair. an die Leiterin des Kinderhauses, Frau Sonja Wir hoffen, das Projekt bald realisieren zu können. Krucker-Seitz, wenden. 23

RIEDER-MOABAM-FREIND E.V. Vereinsnachrichten Maibaum - oder besser Oktoberbaum - in Ried Wer im Oktober durch den Ortsteil Ried gefahren ist, hat sich vielleicht verwun- HEIMATVEREIN INCHENHOFEN startet zum dert die Augen gerieben: Seit Anfang 30-jährigen Bestehen Leahada Gschichtsblatt’l Oktober steht nämlich ein neuer Mai- Um historische Begebenheiten baum in der Ortschaft. Kurz entschlos- zu dokumentieren, hat der sen stellte der Rieder Maibaumverein Heimatverein das „Leahada den für den 1. Mai geplanten Baum am Gschichtsblatt’l“ ins Leben ge- „Tag der Deutschen Einheit“ auf. Nur rufen. Jeweils ein Thema aus ein paar Tage zuvor begannen die Mit- der Ortsgeschichte wird dabei glieder, den Baum herzurichten und die künftig aufbereitet und allen Schilder zu restaurieren. Haushalten zur Verfügung Dekan Stefan Gast weihte den Baum, gestellt. Die ersten drei Ausgaben (Anfänge der Wallfahrt, Schützen- der nun ein „Oktoberbaum“ wurde. Mit liesl und Turmhügelburg) wurden gemeinsam mit einer Sammelmap- einem Bagger wurde er anschließend pe verteilt, kurz vor Jahresende je eine Geschichte zum Porschehof aufgestellt. Erster Bürgermeister Toni Reifersdorf bzw. zum Kriegsende. Schoder gratulierte dem Verein und Mappen oder fehlende Einzelausgaben sind bei Ludolf Karletshofer freute sich über den ersten „Maibaum“ und im Rathaus erhältlich. Wer Themenvorschläge oder Material in seiner Amtszeit. (Fotos, Geschichten, Fundstücke usw.) hat, kann sich gerne an Spendiert hatte den Baum die Raiffei- Ludolf Karletshofer wenden . senbank Inchenhofen. Gefeiert wurde 9 dann im kleinen Rahmen mit den Ein- 9 9 wohnern von Ried. an alle Mitglieder und Förderer für Die „Maibaumverschiebung“ hatte tat-

30Vielen Jahre Treue Dank und Verbundenheit. Wir wünschen Euch und allen sächlich einen Vorteil: Potentielle Mai- Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein baumdiebe hatten den „Oktoberbaum“ gesundes Jahr 2021. 9 9 nicht auf ihrer Agenda – somit musste 9 9 Die Vorstandschaft 9  dieser auch nicht bewacht werden. TSV INCHENHOFEN - neues Flutlicht und 3. Tennisplatz Vorbei sind die Zeiten, in denen auf Höhe der Mittelline am Trainings- platz kaum ein Ball zu erkennen war und ein Eckball quasi aus dem dunklen Nichts vor das Tor segelte. Möglich wurde diese Investition von rund 60.000 Euro für das neue Flutlicht, da der Sportverein nur einen sehr kleinen fi nanziellen Beitrag von knapp 6.000 Euro leis- ten musste. Die restliche Summe kam über Zuschüsse vom Bund (25%) und BLSV (55% und damit der größte Sponsor). Und auch die Gemeinde beteiligte sich mit 10% an der Investition. Ebenfalls im Jahr 2020 verwirklicht werden konnte ein neuer 3. Ten- nisplatz. Denn auch der neue Tennisplatz profi tiert vom LED-Flutlicht, so dass im Frühjahr und im Herbst am Abend noch eine Stunde von den Tennisspielern drangehängt werden kann; wenn es denn wieder „Ein großer Dank geht an die beteiligten Firmen und die Helfer Bern- erlaubt ist. „Das gibt es im Landkreis nicht allzu oft!“ freut sich auch hard Reißner, Paul Mühlpointner, Pavel Packan, Andi Schmidberger Tennis-Abteilungsleiter Walter Freier. Er ist jedenfalls froh, dass die und die Familie Christl!“ so Vorstand Robert Müller. Zum Teil wurden Mannschaften der Tennisabteilung ab jetzt am Punktspielbetrieb teil- Maschinen oder Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt, zum Teil nehmen können; ein dritter Platz ist hierfür Voraussetzung. Auch die- Material gespendet. Beteiligt waren die Firmen Montagebau Alexan- ser Investition von rund 50.000 Euro stehen Zuschüsse vom BLSV der Schneller, Erdarbeiten Peter Knauer, Spargelhof Lohner, Elektro (55%) und der Gemeinde (10%) gegenüber, so dass für den Haupt- Menhart und Betonsteine Wittmann. Müller bedankt sich im Namen verein nur ein relativ kleiner Beitrag von ca. 17.000 Euro für einen des Vereins auch bei allen Sponsoren für die Unterstützung in dieser neuen Tennisplatz bleibt. Beim momentanen Zinsniveau ist dieser schwierigen Zeit. Obwohl die Fußballsaison extrem verkürzt wurde, Betrag über mehrere Jahre verteilt gut zu stemmen! sind z. B. alle Zahlungen für Bandenwerbung eingegangen. So ist Das neue LED-Flutlicht ist dabei nicht nur heller und zielgenauer auf gewährleistet, dass der TSV solvent bleibt. Damit ist der größte Lea- das Sportfeld ausgerichtet, auch die Umwelt profi tiert, da weniger hader Verein gut gerüstet für die Zukunft! Es steht ja immer noch das Strom verbraucht und somit CO2 eingespart wird. Projekt einer Mehrzweckhalle im Raum …  Mario Weiß 24

Vereinsnachrichten

MUSIKVEREIN HOLLENBACH-INCHENHOFEN Instrumentenkarussell

„Aufg‘spuit“ – so hieß es an einem sonnigen Septembernachmittag Foto: Tom Reiner vor der Grundschule Inchenhofen: Der Musikverein Hollenbach- Inchenhofen hatte zum Instrumentenkarussell eingeladen. Unter Klarinette, Saxophon, Querfl öte bis hin zum Schlagzeug. Unterstützt den geltenden Coronabedingungen konnten die verschiedensten wurden sie dabei von Samuel Schnur und den Orchestermitgliedern, Instrumente ausprobiert werden. Die Vorstandsmitglieder hatten die jeweils „ihr“ Instrument vorstellten und Fragen beantworteten. sich Einiges einfallen lassen: Die Veranstaltung fand im Freien unter Das Orchester unter der Leitung der Dirigentin Xuri zeigte bei zwei mehreren Pavillons auf dem Schulgelände statt. Die Musiklehrer musikalischen Einlagen ihr Können. Manch ein Spaziergänger wur- des Vereins erklärten den interessierten großen und kleinen Musi- de durch die schönen Klänge „angelockt“ und konnte so ein sponta- kern die Instrumente von Gitarre über Tenorhorn, Trompete, Tuba, nes kleines Konzert erleben.

BÜCHEREI Wir starteten das Büchereijahr, wie alljährlich, mit einer Ausstellung Wir hatten heuer, die Möglichkeit beim Michaelsbund in München im Pfarrsaal. Diese wurde mit großem Interesse angenommen. einen Projektmittelzuschuss für die Kinder-und Jugendarbeit zu be- Im März dann die bittere Nachricht – die Büchereien müssen schlie- antragen. Mit dieser Unterstützung und Spenden von Raiffeisenbank ßen! Während der Schließzeit mussten wir ein Hygienekonzept und Sparkasse, konnten wir einen Beamer samt Zubehör kaufen. erarbeiten, um bei der Wiederöffnung eine sichere Ausleihe zu ge- Bilderbuchkino für Kindergarten-und Schulkinder anzubieten ist ein währleisten. Mit Unterstützung der Gemeinde konnten wir folgendes lang gehegter Wunsch von uns, den wir umsetzen werden sobald Konzept umsetzen: Trennwände, Händedesinfektion, Mundschutz- wieder Veranstaltungen möglich sind. Darauf freuen wir uns sehr. pfl icht, alles zum Schutz der Leser. Zudem werden alle Bücher nach der Rückgabe geputzt. Die Wiederöffnung wurde von unseren So lange wir Bücher haben, sind wir nicht alleine. Lesern dankbar angenommen. In diesem Sinne wünschen wir unseren Lesern gesegnete Weih- Mit dem Kamishibai-Erzähltheater erfreuten Nicole Sailer und Clau- nachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. dia Thurnhofer die Kinder im Zuge des Ferienprogramms im Büche- Die Bücherei ist geschlossen bis einschließlich Freitag, den reigarten. Die Kleinen konnten sich aktiv daran beteiligen, was sie 08.01.2021. mit Freude und Spaß machten.  Monika Schoder FREIWILLIGE FEUERWEHR INCHENHOFEN - Erfolgreiche Grundausbildung und neue Fahrzeuge Nach der offi ziellen Einweihung des neuen Feuerwehrhauses im die neue Grundausbildung bei den Bayerischen Feuerwehren, ab. Februar wurden im Laufe des Jahres auch die beiden neuen Fahr- Damit können sie weitergehende Fortbildungen in den staatlichen zeuge für die Feuerwehr Inchenhofen bestellt. Im ersten Halbjahr Feuerwehrschulen besuchen, die auch für das neue Hilfeleistungs- 2021 wird sie ihr Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 und später Löschfahrzeug benötigt werden. einen neuen Mannschaftstransportwagen MTW bekommen. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie bereits aktive oder ehemalige Neben den erfolgreichen Einsätzen (Verkehrsunfälle, Brände, Öl- aktive Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, auch aus den Orts- spurbeseitigungen usw.), darunter zwei Brände landwirtschaftlicher teilfeuerwehren, die sich an einer Teilnahme am neuen Übungs- und Gebäude in Paar und Seeanger, gibt es auch erfreuliche Nachrich- Einsatzdienst interessieren, können sich bei der Gemeindeverwal- ten zur Truppmannausbildung: 18 Feuerwehrleute schlossen im tung (Herr Beinen) oder bei den Kommandanten melden. August erfolgreich Ihre MTA (Modulare Truppmann Ausbildung),  Sandra Schweizer

Die komplette Freiwillige Feuerwehr Inchenhofen mit ehem. Bürgermeister Karl Metzger und Kreisbrandrat Christian Happach bei der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses im Februar 2020 Foto: Ludolf Karletshofer 25

Jubiläen & Geburtstage

Statistische Daten 2020 Stand 01.12.2020 80. Geburtstag feierten 25 Personen Einwohner Sterbefälle 85. Geburtstag feierten 9 Personen mit Hauptwohnsitz 2.653 innerhalb der Gemeinde 8 90. Geburtstag feierten 6 Personen mit Nebenwohnsitz 74 außerhalb der Gemeinde 18 Goldene Hochzeit 7 Ehepaare Geburten Eheschließungen Juwelenhochzeit 2 Ehepaare Jungen 12 in Inchenhofen 4 Diamantene Hochzeit 3 Ehepaare Mädchen 13 außerhalb Inchenhofen 3 Eisenhochzeit 1 Ehepaar

Ihren 80. Geburtstag feierten Ihren 85. Geburtstag feierten Hochzeitstage in diesem Jahr: in diesem Jahr: Dunau Leonhard, Inchenhofen Brummer Kaspar, Sainbach 10 Jahre Rosenhochzeit Egger Maria, Unterbachern Dunau Maria, Inchenhofen 15 Jahre Gläserne/Kristallene Hochzeit Frohnwieser Maria, Inchenhofen Finkenzeller Elfriede, Inchenhofen 20 Jahre Porzellanhochzeit Golling Theres, Oberbachern Frohnwieser Magdalena, Inchenhofen 25 Jahre Silberne Hochzeit Hartmann Johann, Inchenhofen Marquart Franziska, Inchenhofen 30 Jahre Perlenhochzeit Hartmann Theres, Inchenhofen Müller Maria, Inchenhofen 35 Jahre Leinwandhochzeit Heinrich Georg, Ried Pirwitz Karl-Heinz, Inchenhofen 40 Jahre Rubinhochzei Jaksch Herbert, Inchenhofen t Rottmann Maria, Sainbach 45 Jahre Messinghochzeit Jaksch Maria, Inchenhofen Sieber Anna, Unterbachern 50 Jahre Katzenschwanz Renate, Sainbach Goldene Hochzeit 55 Jahre Koppold Elfriede, Inchenhofen Juwelenhochzeit 60 Jahre Kucharek Adolf, Inchenhofen Diamantene Hochzeit 65 Jahre Lenz Isolde, Inchenhofen Eisenhochzeit 70 Jahre Lohner Joseph, Inchenhofen Ihren 90. Geburtstag feierte Gnaden- oder Platinhochzeit Mayrhofer-Gössling Renate, Sainbach in diesem Jahr: Meier Ludwig, Sainbach Golling Maximilian, Inchenhofen Moser Sophia, Oberbachern Heinrich Maria, Oberbachern Schäffer Adolf, Inchenhofen Höger Viktoria, Sainbach Schießl Karl, Inchenhofen Marquart Kaspar, Inchenhofen Schnürer Elisabeth, Inchenhofen Müller Adelheid, Sainbach Namentliche Nennung nur mit Steinbichler Johann, Ingstetten vorliegendem Einverständnis Thurner Erhard-Jakob,, Inchenhofen WalchWalch Maria, InchenhoInchenhofenfen HHerzlichenerzlichen GlückwunschGlückwunsch

Jubilar Karl Schießl an seinem 80. Geburtstag, mit v.l.: Bürgermeister Toni Schoder gratulierte Franziska Maria Müller feierte ihren 85. Geburtstag Robert Müller (TSV), Toni Schoder und Dekan Stefan Gast Foto: privat Marquart zu ihrem 85. Geburtstag Foto: privat Foto: privat 26

7.000 Mark und di hosch du id. Du verdeansch ja bloß 150 Mark, Menschen im Porträt-Interview hosch 3 oder 4 Kender ond a Motorradl hosch o.“ Sagt mein Vater: Acht Fragen – Acht Antworten „Ja ich suche einen Bauplatz, ich möchte ein Haus bauen. Und ich habe 7.000 Mark.“ Daraufhin ist der Großbauer mit seinem Auto Name: Simon Kubis nach Freising gefahren auf den Hof, mein Vater zieht aus seiner geboren: Kammer ein Buch raus und blättert das Buch durch. Alle paar Seiten am 8.2.1953 auf Gut Marienhof ist ein 100er, 50er, 20er, 10er rausgekommen, bis sie die 7.000 Mark (bei Eching) hatten. Mein Vater hatte damals nämlich Bienen – und das gesamte wohnhaft: Honiggeld hat er in das Buch getan. Mit dem Honiggeld hat er die- seit 1967 in der sen Platz gekauft. Großhausener Straße 34 4. Woher kommt Deine Leidenschaft für Oldtimer-Bulldogs? in Inchenhofen Das hat sich nach und nach ergeben. Der 11er Eicher war unser ers- Werdegang: ter Bulldog, dann habe ich einen 16er Eicher gekauft, danach kam Ausbildung zum Mechaniker beim Stahl, 4 J. Bundeswehr, 1977-1983 der 26er. Und noch einer und noch einer. Immer wieder hat man mir LKW-Fahrer beim Felber, 1983- einen angeboten. Und so sind es immer mehr geworden, jetzt habe 2016 Michl Bau, seitdem Rentner ich ungefähr 20 Bulldogs. Der Allgaier ist was Besonderes oder der 40er Eicher, von dem nur 200 Stück gebaut wurden. 1. Woran erkennt man Dich, was ist Dein Markenzeichen? 5. Warum gehst seit Jahren zum Wallfahren? Viele Leute sagen immer, der mit seinem Hut, der Simon ist der Vor 25 Jahren hat mich einer aus Unterbernbach zur Pfi ngstwallfahrt Einzige, der so einen spitzigen Hut trägt. Und das freihändige Radl- nach Altötting mitgenommen, seitdem gehe ich immer mit, das ist fahren, ich fahre gerne freihändig. Oder meine Pantoffel. eine richtige Gewohnheit geworden. Beim Wallfahren trage ich im- 2. Wie ist Deine Familie nach Leahad gekommen? mer Pantoffel ohne Socken, mit denen kann ich laufen, ohne Blasen Wie mein Bab von Schlesien nach Leahad gekommen ist, ist ganz zu bekommen. Die Übernachtungen nach Altötting sind immer etwas interessant. Da kommt der Bab nach Taxberg zum Vorstellen, Besonderes. schaut den Bauern an und sagt zu ihm: „Dich kenne ich doch.“ Sagt 6. Jeden Montag nimmst Du in der Turnhalle an der Männer- der Groaßbauer: „Woher willsch Du mi kenna, Du bisch doch aus gymnastik teil. Wie kam es dazu? Schlesien, i aus Bayern.“ Meint mein Bab: „Du warst doch im Krieg, Ich dachte mir, mach doch mal Gymnastik bei der Volkshochschule, in Rumänien“ – „Ja, do wor i“ – „Da bist Du mit dem Auto gefahren“ weil Du schon lange nichts mehr gemacht hast. Deswegen habe ich – „Ja“ – „Und da habe ich Dich mal beobachtet. Da warst Du mit mir das mal angeschaut. Nach der Gymnastik wurde gleich Fußball einem Geländewagen bei einer Mühle und hast Mehl geholt“ – „Ja.“ gespielt, das hat mir ganz gut gefallen, so dass ich dabei geblieben Mein Bab hat ihn damals beobachtet, weil er so groß war. „So ein bin. großer Mann und der lebt noch“, hat er mir oft erzählt. „Wenn ich 7. Hast Du ein bestimmtes Vorbild? so groß wäre, hätte ich den Krieg nicht überlebt, denn die Russen Nein, keine bestimmte Person. Schlaue Leute, die etwas Vernünf- haben bei mir immer so knapp vorbeigeschossen.“ Und dann kommt tiges sagen, sind immer Vorbilder für mich. Nur von klugen Leuten mein Bab genau zu dem Bauern als Schweizer auf den Hof. kann man was lernen, sage ich immer. 3. Wie habt Ihr dann das Grundstück in Leahad bekommen? 8. Was möchtest Du in Deinem Leben noch machen? Als meine Mutter nach der Heirat nach Taxberg gekommen ist, ist Ich wünsche mir schon lange, Zeit zu haben, um Filme anzuschau- sie gleich wieder weggefahren, denn dort hat es ihr überhaupt nicht en. Ich habe 400 bis 600 Filme auf Rolle (Anm.: 16 mm Schulfi lme), gefallen. Meine Eltern waren dann auf Gut Marienhof bei Eching, wo fast bis zur Decke gestapelt, die müsste ich zuerst sortieren. Die ich auf die Welt gekommen bin. Mein Vater ist aber oft von Freising Filme und Filmgeräte habe ich mal gesammelt, angeschaut habe ich nach Taxberg gefahren, nur zum Ratschen. Auf dem Viehmarkt in bislang erst zwei oder drei Filme. Dafür bräuchte ich mehr Zeit. Oder Ingolstadt hat ihm der Taxberger dann irgendwann erzählt: „Du, Zeit, um die Bulldogs besser zu reparieren. Kubis, i woas an Bauplatz für di, z`Leahad. Aber der Bauplatz koscht  Ludolf Karletshofer

Leonhardikomitee - TV-Beitrag über den Leonhardiritt Die coronabedingte Absage des Leonhardiritts hat Moderation Anna Singer vom regionalen Fernsehsender a.tv zum Anlass genommen, um ausführlich über die Geschichte unseres Leonhardiritts zu berichten. Der Beitrag vom 10. November der Sendung „Land & Leute“ mit rund 14 Minuten Länge zeigt u.a. zahlreiche Filmsequenzen von 2019. Zu sehen ist der Beitrag unter www.augsburg.tv über die Mediathek (Sendung „Land & Leute“).  Ludolf Karletshofer

Impressum/Herausgeber Leahada Marktbote Konzeption/redaktionelle Aufbereitung: Inhalt: Herausgeber / verantwortlich für den Inhalt: Ludolf Karletshofer Für den Inhalt der Texte sind der jeweilige Verein bzw. der Verfasser Markt Inchenhofen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Toni Schoder Satz/Layout: alleine verantwortlich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen, Zisterzienserplatz 2, 86570 Inchenhofen Karin Karletshofer | www.grafi k-kb.de Irrtümer vorbehalten. Telefon 08257 9997-0 Druck: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Gestaltung, Korrekturen E-Mail: [email protected] | www.inchenhofen.de Hupfauf Druck, 86529 Schrobenhausen und Kürzungen vorbehalten. Stand 14.12.2020 27

Kauf vor Ort und unterstütze die heimischen Betriebe Stand 30.11.2020

Gaststätte Adresse Telefon Öffnungszeiten

Mittags: 11:30 bis 14:00 Uhr Pizzeria La Molisana St.-Leonhard-Str. 3 997858 Abends: ab 17:00 Uhr

Ruhetag: Dienstag

Montag/Dienstag: 11:00 bis 14:00 Uhr Baderwirt Sainbacher Str. 3 1012 Freitag - Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr Ruhetage: Mittwoch/Donnerstag

Mittwoch - Samstag: ab 17:00 Uhr Voglbräu St.-Leonhard-Str. 2 1211 Sonntag/Feiertage: ab 11:00 Uhr Ruhetage: Montag/Dienstag

Betrieb Angebot Adresse Telefon Öffnungszeiten

Backwaren, Montag/Samstag: 06:00 bis 12:00 Uhr Bäckerei Huber Lebensmittel, St.-Leonhard-Str. 1 9977411 Dienstag - Freitag: 06:00 bis 15:00 Uhr Hygieneartikel

Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag: Fleisch-/Wurstwaren, 07:00 bis 18:00 Uhr Metzgerei Ottillinger Käse, Backwaren, St.-Leonhard-Str. 9 2924 Mittwoch: 07:00 bis 13:00 Uhr warme Theke Samstag: 07:00 bis 12:00 Uhr

Getränkemarkt Freitag: 14:00 bis 18:00 Uhr Getränke St.-Leonhard-Str. 6 0171 5764690 Klaus Ferber Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr

Hofl aden Angebot Adresse Telefon Öffnungszeiten

Spargel, Kartoffeln, Fleisch, Paul Gamperl Wurstwaren, Eier, Wein, Nudeln, Montag - Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr Ainertshofen 3 8741 „Waglerhof“ Eingelegtes, Brennholz, Geschenk- Samstag: 08:00 bis 13:00 Uhr körbe, …

Hofl aden Kartoffeln, Eier, Gemüse und Obst Hauptstr. 28, 997337 Selbstbedienungshofl aden Reiner nach Saison usw. Sainbach

Kartoffeln, Süßkartoffeln, Wurst und Fleisch vom Freilandschwein, Käse, Rosenstr. 8, Montag - Samstag: 08:00 bis 20:00 Uhr Sieberhof Nudeln, Eier, Mehl, Milch, Joghurt, Sainbach 1068 Selbstbedienungshofl aden Eis, Naturkosmetik, Säfte, Soßen, freitags Brot/Zopf

Michael Rigl Kartoffeln Arnhofen 1210

Eva Montag - Freitag: 15:30 bis 19:00 Uhr Tierfutter, Müslis, Nudeln, Suppen, 1312 Schuldes Angerweg 6 Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Saucen, Waschpulver, … 0173 8712976 (Josera) am besten vorher anrufen

Zusätzlich ab dem Frühjahr wieder geöffnet: Spargelhof Nefzger (Sainbach), Beerenobst Riemensperger (Ainertshofen) Alle Angaben ohne Gewähr VergoldenVergolden SieSie IhrIhr

Sicherer Hafen in Zeiten Geld!Geld! unsicherer Märkte: Gold als Inflations- und Krisenschutz!

Vereinbaren Sie einen Termin Morgen kann kommen. bei Ihrem Berater unter 0 82 37 - 95 99 6-0 Wir machen den Weg frei! oder auf www.raiba-aindling.de Raiffeisenbank Aindling eG ... meine Bank im Wittelsbacher Land Raiffeisenbank Aindling · Hauptstraße 17 · 86447 Aindling 'DQNH GDVV 6LH ,KUH /LHEVWHQ OLHEHU YHUPLVVHQ DOV

-HW]W EHGDQNHQ JHIlKUGHQ XQWHU VSDUNDVVHGH GDQNH  KDW JH]HLJW 0LW =XVDPPHQKDOW ODVVHQ VLFK GLH JU|‰WHQ +HUDXVIRUGHUXQJHQ PHLVWHUQ

'DQNH'DIU

:LU PDFKHQ XQV ZHLWHUKLQ IU GLH VWDUN GLH VLFK IU XQVHUH *HPHLQVFKDIW VWDUN PDFKHQ 'DPLW ZLU DXFK  JHPHLQVDP DOOHP JHZDFKVHQ VLQG