Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

WittelsbacherAusgabe 1 März 2021 LandJahrgang 21

Wittelsbacher Land e.V. Mitgliedsportrait Interview Puppenspielerin Senioren Neuer Flyer Regio-App führt zu Wiener Schmäh im Kunst in Blumenthal Die Räuberbraut Neue Angebote in Schmiechen Freizeittipps für die kulinarischen Genüssen • S. 2 Café Weißgerber • S. 2 hilft Flüchtlingen • S. 2 aus Kissing • S. 3 und • S. 3 ganze Familie • S. 4

Sisi und Maria Theresia Licht an für mehr Menschlichkeit Zwei außergewöhnliche Frauen treffen ab dem 8. Mai im Unterwit- telsbacher Wasserschloss aufeinander. „Elisabeth und Maria There- sia. Frauenpower im Hause Habsburg“ ist die neue Sonderausstellung dort überschrieben. Zwar haben sich beide Regentinnen nie gesehen (Maria Theresia lebte 100 Jahre vor Kaiserin Elisabeth), doch teilen sie ein gemeinsames Schicksal: Das nämlich, dass sie sich in einer männerregierten, vom Hofzeremoni- ell eingeengten Welt durchsetzen mussten. Maria Theresia, Mutter von 16 Kindern, führte als Regen- tin und Ehefrau des römisch-deutschen Kaiser Franz I. Stefan fünf Kriege, die vom Volk geliebte Sisi moder- 144 Leuchten erhellen den Schlosshof in Blumenthal. Sie sind genäht aus Schwimmwesten von Flüchtlingen, die das Mittelmeer überquert haben. nisierte mit ihrer Art den Wiener Hof. In der Ausstel- Die 750 Quadratmeter große Installation hat der Münchener Künstler Markus Heinsdorff konzipiert, gefertigt wurden die Leuchten von ca. 60 lung zu sehen sind wertvolle Exponate, unter anderem Ehrenamtlichen rund um die Blumenthaler Gemeinschaft. Die Leuchten, die an die tragischen Schicksale der Geflüchteten erinnern, stehen bis Mai. ein Smaragdkreuz von Maria Theresia (Foto), drei Monstranzen und Danach werden sie versteigert (siehe Seite 2). Porzellanarbeiten. Im ersten Stock geht es um Elisabeths Leben von der Kindheit bis zum Tod. Besucher machen sich ein Bild von Sisis Schönheitskult und gehen mit Kaiserin Elisabeth auf Reisen (geöff- net Di - Fr von 10 bis 17 Uhr sowie Sa, So und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr). 100 Landwirte erzeugen biologisch Konzerte im Friedberger Schloss Zwei Dutzend Konzerte umfasst der Veranstaltungskalender des Bei den Ziegenzüchtern aus und Steindorf springen die neugeborenen Zicklein durch den Stall Wittelsbacher Schlosses in Friedberg für das laufende Jahr. Ob alle stattfinden können, hängt vom Pandemieverlauf ab. Einige- Kon Die Zahl der ökologisch arbeitenden Landwirte im Wittelsbacher Land steigt Friedberg: die Milchziegen-Zucht von Emanuel Hermann aus Steindorf und zerte wurden von den Innenräumen unter freien Himmel in den kontinuierlich. Landrat Dr. Klaus Metzger, Vorsitzender des Wittelsbacher Maximilian Jahn aus Merching. Die beiden führen zwar getrennte Betriebe, Schlosshof verlegt. Folgende Veranstal- Land Vereins, und Kathrin Seidel, Projektmanagerin der Öko-Modellregion bauten sich aber gemeinsam einen Stall, in dem sie 400 Tiere halten kön- tungen sind geplant (Infos online unter: Paartal, besuchten dieser Tage den 100. Biobetrieb im Landkreis - nen. Anfang März kamen dort mehrere Dutzend Kitzen zur Welt. www.wittelsbacher-schloss-friedberg.de/ veranstaltungen): ie Geschichte der beiden 24 milian Jahn ist gelernter und be- Aber auch die gehobene Gastrono- Merkmale biologischen Landbaus. Die Michael Lerchenberg: „Karl Valentin – Ab- und 25 Jahre alten Landwir- geisterter Landwirt, allzu viel Fläche mie schätzt die Geschmacksvielfalt Akteure der Öko-Modellregion Paartal gründe eines Komikers“ (17. April, Foto), Dte ist ungewöhnlich: Ema- hat aber auch er nicht. 2018 began- des würzigen Ziegenkäses. arbeiten deshalb intensiv daran, ent- Luggi & Guggi: „Durch dick und dünn“ nuel Hermann suchte für den 20 nen die beiden mit der Haltung der sprechende Vermarktungsstrukturen (7. Mai), Klavierkonzert mit Tim Allhoff Hektar großen Milchvieh-Hof eine „Deutschen braunen Edelziege“. Zwei bis drei Liter Milch gibt eine zu schaffen. Seit dem Sommer 2019 (21. Mai), Tom & Flo: „Der Sound der 60er“ (28. Mai), Italo-Klassiker Alternative, die weniger Futterflä- Deren Milch ist gefragt bei Men- Ziege pro Tag, etwa ein Zehntel der läuft das Projekt. Dessen Ziel: Den An- mit Dolci Signori (25. Juni), Magic of Queen (26. Juni), Paul Clay- chen erfordert; sein Freund Maxi- schen, die Kuhmilch nicht vertragen. Menge, die eine Kuh leistet. Im 70 teil biologisch erzeugter Lebensmittel ton (Singer/Songwriter aus , 2. Juli), Lucy van Kuhl & Es- Meter langen und 32 Meter breiten in der Region auf zehn Prozent zu er- Chord-Band: „Alles auf Liebe!“(16. Juli), SAGO.live (Liedermacher- Stall der beiden Landwirte gehen die höhen. Dieses Ziel wurde inzwischen Konzert, 29. Juli), D’BavaResi (Sebastian Horn, Mathias Kellner, Tiere in ein Melkkarussell, um sich erreicht. Das Projekt, das beim Wit- Otto Schellinger, 19. August) von ihrem „weißen Gold“ befreien telsbacher Land Verein angegliedert zu lassen. Sie können in einem groß- ist und auch aus Landesmitteln mitfi- Kulturtage in Blumenthal zügigen Auslauf sausen und werden nanziert wird, findet aller Voraussicht Vom 1. bis 6. Juni lädt Schloss Blumenthal ein zu seinen Kulturtagen. mit biologisch erzeugtem Futter nach eine Fortsetzung nach 2021. Es Mit dabei sind Harry G (Bild) mit seinem versorgt. Kleegras, Grummet, Mais, gilt, neben der Produktion auch die Programm „Hoamboy“ (1. Juni), Martina Hafer, Heu und Gerste, die Maximili- Verarbeitung und den Konsum von Schwarzmann mit „Genau richtig“ (2. Juni), an Jahn anbaut, fressen seine Tiere. bioregionalen Produkten sicherzustel- die Tödtenrieder Liedermacherin Moni, die Emanuel Hermann verkauft seinen len. Zum Beispiel, indem Bioprodukte Werner Schmidbauer, Zwoa Bier und Bas- Ertrag in der Region, auf seinem an Schulen und in Betriebskantinen tian Zeiselmair mitbringt (3. Juni), Stefan Die neugeborenen Zicklein haben es Landrat Dr. Klaus Metzger und „Biomilch-Ziegenhof Steindorf“ eingesetzt oder über mobile Verkaufs- Leonhardsberger & Martin Schmid (4. Juni) Kathrin Seidel von der Öko-Modellregion Paartal angetan. Beide auch direkt an die Endverbraucher. dienste direkt zum Verbraucher ge- sowie D’Bavaresi und der Oimara (5. Juni). besuchten Maximilian Jahn (rechts) und Emanuel Hermann (links), die bracht werden. Mehr Infos zur Öko- Am Sonntag, 6. Juni, spielt zum Frühschop- in Steindorf 400 Ziegen halten. Der kurze Weg zwischen Erzeuger und Modellregion online: pen die Kapelle So&So, am Abend das Quartett von Quadro Nuevo. Verbraucher ist eines der typischen www.oekomodellregionen.bayern Tickets gibt es online unter www.kulturtage-blumenthal.de

So packt Neue Angebote in der Gastronomie gefragt Stefan Fuß vom Golde- Heimische Restaurants und Gasthäuser reagieren mit guten Ideen auf die Corona-Einschränkungen nen Stern in Rohrbach ie Gastronomie ist die Bran- Tavernwirt im Aichacher Stadtteil Gasthof Moosbräu in . Be- Im Gasthof Goldener Stern in Rohr- seine To-Go- che, die der Corona-Lock- Sulzbach, machte beste Erfahrungen sonders gefragt waren die Wuiderer- bach umfasst die To-Go-Speisekarte Menüs. Ddown am härtesten traf. mit seinen Freiluft-Grill-Aktionen im Burger, aber auch das Oingma Schnit- mehr als 30 Gerichte, darunter auch Acht der vergangenen zwölf Monate Biergarten: Auf Vorbestellung kann zel und die Schweinshaxe. „Wir Böfflamotte vom Ox oder Bacherner mussten Restaurants, Gasthöfe und man direkt vom Rost Spareribs vom konnten unsere drei Küchenkräfte Hirsch. „Wir bereiten mehr Essen zu Kneipen ihre Türen verriegeln. Als Aus- Strohschwein, Rib-Eye-Steaks oder über den Lockdown uneingeschränkt als zu normalen Zeiten“, sagt Chef gleich blieb nur das To-Go-Geschäft.­ Gemüsespieße­ abholen. Sein regel- weiterbeschäftigen“, freut sich Wir- Stefan Fuß. Sogar einen Automaten Das generiert freilich nur einen Bruch- mäßig wechselndes Mitnahme-Ange- tin Katharina Gutmann. Dennoch hat er eingerichtet. Dort kann man teil des normalen Umsatzes. bot bietet aber auch Fisch- und vege- hofft sie auf den Normalbetrieb: „Wir sich perfekt vorbereitete Gerichte tarische Gerichte. haben unseren Saal komplett reno- zum Fertigkochen rund um die Uhr Allerdings hat die Zwangslage bei viert. Es wird wieder Zeit für Feste, abholen. Aber, sagt Fuß: „Natürlich den Wirten einige Kreativität her- Hochwertig zubereitetes Essen zum bei denen die Leute zusammenkom- fehlt uns der Kontakt zum Menschen. vorgebracht. Michael Hodes, der Mitnehmen funktionierte auch beim men dürfen.“ Wir sind schon sehr gerne Gastgeber.“

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.