Fotolia.com

- © Marina Ignatova Ignatova Marina ©

MITTEILUNGSBLATT Gemeinde

Mit den Ortsteilen Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober– und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzbergt hast!

34. Ausgabe Dezember 2018as du geschaffen hast– das Inhalt

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Ersten Bürgermeisters……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 3 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 4 kurz informiert ...... …..Seite 5 kurz informiert ...... …..Seite 6 kurz informiert, Hundesteuer...…………………………………………………………………………………………………………………………………………...……….……………………...Seite 7

Termine ...... …..Seite 8

Termine ...... …..Seite 9

Infos über Gemeinde ...... …..Seite 10

Infos über Gemeinde ...... …..Seite 11

Damengymnastik / Kinderturnen...... …..Seite 12 kurz informiert ...... …..Seite 13

Fachstelle zur Pflege (Senioren), Krieger– und Soldatenverein ...... …..Seite 14

Verabschiedung Pater Michael ...... … Seite 15

Verabschiedung Pater Michael ...... … .Seite 16

Bauer sucht Frau ...... …..Seite 17

Anmeldung und Tag der offenen Tür, Kinderhaus ...... …..Seite 18

Kinderhaus ...... …..Seite 19

Kinderhaus ...... …..Seite 20

Kinderhaus, Kindergarten St. Katharina ...... …..Seite 21

Kindergarten St. Katharina ...... …..Seite 22

Kindergarten St. Katharina ...... …..Seite 23

Kindergarten St. Katharina ...... …..Seite 24

Ernte, Feuerwehr ...... …..Seite 25

Besuch von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx ...... …..Seite 26

Besuch von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx ...... …..Seite 27

Besuch der Franzosen ...... …..Seite 28

Besuch der Franzosen…………………………………………..…..………………...……………………………………………………………………………………………………….………...……Seite 29

Hobbykünstlermarkt, Sparkasse, Schüleraustausch..………………………………………………………………………………………… …………………………………………. …….Seite 30

Österreicher beeindruckt vom Sonnendorf.……………………………………………………………………………………………………………………………...…………………..…..…Seite 31

kurz informiert……………………………………………..……………………….…………………………………………………….…………………………………………………….……….……....Seite 32 kurz informiert, Unterschriftenliste Geburtshilfestation .…………………………………………………………………………………………..………………...……..… Seite 33

40 Jahre Motorclub………………………….…………………...………………………..…………………………………………………………….………………………………………………….. Seite 34 kurz informiert……………………………………...………………………………………………………………………………………………….…………………………………………………...…….Seite 35

Tennis…………………………………………………………..…………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………….. Seite 36

Tennis……………..…………………………………………………...…..………………...………………………………………………………………………………………………………...……...……Seite 37

Radverkehrskonzept…………………………………………..……………………………………………………………………………………………………………………………………...… …...Seite 38

Gartenfreunde……………………………………....……………………………………………………………………………………………………………………………………………….…....…..…Seite 39

Abfallkalender 2019.....………………………………….……………………………………………………………………………..………………….……...... Seite 40

Gelbe Tonne……………...……………………...………………………………………………………………………………………………………....……..……………………………………………. Seite 41

Tonnenleerung, gelbe Tonne……………………...………………………..………………………………………………………………………………………………….……….…….………… Seite 42

Gelbe Tonne…………………………………...…...………………………………………………………………………………………………………………………………….………….……………….Seite 43 kurz informiert…..………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………….……………………….…….. Seite 44

2 Grußwort

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche und Schüler,

Weihnachten und das neue Jahr rückt unaufhalt- und Kindergartenpersonal, den Feuerwehren mit sam näher. Die Gedanken richten sich auf das den Kommandanten und allen Vereinsvorstän- was war und das was die Zukunft bringt. den für den ehrenamtlichen Einsatz.

Der Advent ist nicht nur die Zeit zur Besinnung, Vergessen wir auch nicht die Menschen, die sondern auch die Zeit der Vorfreude auf die nicht im Rampenlicht stehen. Besonders denken kommenden Weihnachtsfeiertage, von denen wir wir an Weihnachten an die Kranken und Hilfebe- uns ein bisschen Ruhe und Erholung hoffen. dürftigen. Ihnen allen wünschen wir viel Kraft, Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen in gute Besserung und dass sie nicht den Mut ver- der Vorweihnachtszeit herzlich Vergelt`s Gott zu lieren. sagen. Danke für das entgegengebrachte Ver- trauen und die gute Zusammenarbeit. Ein Dankeschön meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Sielenbach und Ver- Im fast abgelaufenen Jahr 2018 konnten wieder waltungsgemeinschaft . Herzlichen Dank viele Hoch– und Tiefbaumaßnahmen, sowie auch allen, die uns bei den bedeutungsvollen Bauleitplanungen erledigt werden. gemeinnützigen Aufgaben aktiv unterstützt ha-  Neubaufertigstellung am Kinderhaus ben und dies für die Zukunft weiter tun werden.  Fertigstellung der Gemeinschaftshalle

 Baubeginn Breitbandausbau im Hauptort Ich wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein Sielenbach besinnliches Weihnachtsfest und für das neue  Wärmenetzausbau Sielenbach Nord-West Jahr viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. und das Gewerbegebiet

 Einbau Drosselbauwerk Auflage vom

WWA Ihr  Gemeindeverbindungsstraße Tödtenried– Martin Echter Unterschröttenloh Erster Bürgermeister  Ausbau Teilstück vom Postweg Gemeinde Sielenbach  Turnhalle der Mittelschule Erneuerung der Ent– und Belüftungsanlage Impressum:  sowie viele kleinere Maßnahmen wurden auf den Weg gebracht. Herausgeber: Gemeinde Sielenbach, Bürgermeister Martin Echter Sabrina Lutterschmid Die Herausforderungen an die Verantwortlichen Erscheinung: 2 x jährlich, Juli / Dezember der Gemeinde werden nicht weniger , aber mit Telefon: 08258/9140, Fax: 08258/9142 einer guten Zusammenarbeit ist es möglich zu Fotos: Gemeinde Sielenbach, privat schaffen. E-Mail: [email protected] Verteilung: An alle Haushalte im Gemeindebereich

Zum Abschluss des Jahres ein herzliches Ver- Verlag: Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen gelt`s Gott auch den Verantwortlichen in den Auflage: 750 Exemplare Pfarreien, unserer Mittelschule, dem Krippen–

3 kurz informiert

SPIELGRUPPE PINOCCHIO Die Spielgruppe Pinocchio lädt alle Kleinkinder von Geburt bis zum Kindergarteneintritt mit Ihren Mami´s oder gerne auch Papi´s aus Sielenbach und Umgebung zum gemeinsamen Sin- gen und Spielen ein.

Wir treffen unsjeden Dienstag (außer in den Ferien und an Feiertagen) von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr im Dachgeschoss der Kinderkrippe Sonnenschein in Sielenbach.

Nach Absprache werden auch Ausflüge unternommen. Bei schönem Wetter treffen wir uns gerne auf den Spiel- plätzen am Amselweg oder am Weiherbach.

Ansprechpartner sind Kathrin Kreutmeier (Telefonnummer: 0176/19840606 ) und Stefanie Hanser (Telefonnummer: 0152/33627327) oder gerne einfach Dienstags vorbei- kommen.

Flüchtlinge in der Gemeinde Sielenbach

In der Gemeinde Sielenbach leben momentan 22 Flüchtlinge aus folgenden Ländern:

Sielenbach: 1 x Gambia, 4 x Ukraine, 11 x Syrien, 2 x Kasachstan

Tödtenried: 4 x Afghanistan

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Bürgerinnen und Bürger die Geh– und Radwege in der Ge- meinde Sielenbach frei zu halten und nicht zuzupar- ken oder mit Dingen zu belagern. Dies ist wichtig, damit die Fußgänger und Radfahrer, vor allem Kinder sicher unterwegs sein können.

4 kurz informiert

Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Fälligkeit der Steuer: am 15. Februar 2019 Sielenbach am 15. Mai 2019 - Grundsteuer (bei der Kläranlage, Angerwiesen) - Gewerbesteuer Samstags Fälligkeit der Hundesteuer: von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am 01. April 2019

Geschirrverleih des Partnerschaftskomitee

durch

Frau Hedwig Zierer Kapellenstr. 2 86577 Sielenbach Tel: 08258/1382

Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Folgende Geräte können beim Garten- bauverein gegen Entgelt ausgeliehen werden:

Mitglied Nichtmitglied Gas-Grill 15 € 30 € Kaffeeautom. 15 € 30 € Ich fertige für Sie Blumen auf Bestellung: Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Saisonfloristik, Trauerfloristik, Grabschmuck, sowie Sträuße Grill und Kaffeeautomat Ausgabe durch und Gestecke zu jedem Anlass. Petra Schuster (Tel. 1257).

Floristik Goldstein Inh. Christina Goldstein Aichacher Straße 19 86577 Sielenbach, Tel. 08258/9189850, Handy 0174/6160803 Problemmüllsammlungen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Sielenbach bitte geben Sie den einheimischen Firmen bei Auftrags- 01. März 2019 vergaben den Vorzug. Durch die Unterstützung unserer 12:00—13:00 Uhr Firmen konnte das Mitteilungsblatt finanziert werden! an der Wertstoffsammelstelle, Angerwiesen

5 kurz informiert

Windel – Müllsäcke Termine des TSV Sielenbach— Altpapiersammlung 2018 / 19

Bei der Verwaltungsgemeinschaft Dasing, sowie der Gemeinde Sie- lenbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln für 2,00 € je 15. Dezember Stück erhalten: 16. März 15. Juni a. für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gibt es zwei 21. September Müllsäcke pro Monat 14. Dezember b. Personen mit ärztlich attestierter Inkontinenz erhalten vier Müll-

säcke im Monat Jeden Freitag Boulespiel Die Müllsäcke dürfen nicht rückwirkend und nicht jahresübergreifend ausgegeben werden. Zusätzliche Müllsäcke können zu einem Preis Alle Erwachsenen und Jugendli- von 7,00 €/Stück ebenfalls erworben werden. chen, die Lust auf unterhaltsames

und spannendes Freizeitvergnügen Rathaus Sielenbach und VG Dasing haben, sind herzlich eingeladen, je- den Freitag um 19:00 Uhr zum geschlossen Boulespielen an den Dorfplatz in Sielenbach zu kommen. Das Part- Von Montag, den 24. De- nerschaftskomitee freut sich über zember 2018 bis ein- jede(n) Mitspieler(in). Wer keine schließlich Montag, den Boulekugeln besitzt, kann sie vor 31. Dezember 2018 ist Ort ausleihen. Der Termin gilt vor- das Rathaus Sielenbach, erst bis zum Spätherbst. Lediglich sowie die VG Dasing ge- bei Regen muss das Spiel schlossen. ausfallen.

Name am Briefkasten Defekte Straßenlampen

Bitte melden Sie defekte Straßenlampen in der Eine große Bitte an Gemeinde Sielenbach. alle Vermieter, Mieter und Eigentümer von (08205 / 9605 – 37 oder 08258 / 9140 (Montag Nachmittag)). Sielenbach.

Bezüglich des Zustel- Hausnummern an Hauswand lens der Post bittet die anbringen! Gemeinde dringend darum, an den

Briefkästen die richtigen Namen an- Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Hausbesitzer, ihre Haus- zubringen. Vor allem bei Neubezug nummer gut sichtbar an der Hauswand anzubringen. Dies ver- von Wohnungen gibt es immer wie- hindert, dass beim Suchen der richtigen der Probleme, weil der Name des Hausnummer, z.B. durch Notärzte oder sons- neuen Mieters oder Eigentümers tigen Hilfsorganisationen kostbare Zeit verlo- nicht angebracht wird. ren geht. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

6 kurz informiert, Hundesteuer

Aufnahme von Fundtieren aus der Gemeinde Sielenbach

Sollten Sie ein Tier in Sielenbach oder in einem Ortsteil von Sie- lenbach finden, das höchstwahrscheinlich entlaufen oder verlo- ren gegangen ist, verständigen Sie bitte eine der nachfolgenden Personen von ATTiS e.V. :

Frau Herta Bernhard, Tel. 0821 / 78 21 44 oder 0170 / 5 31 24 17, Frau Sahra Scheffler, Tel. 08251 / 8 19 68 14 oder 0151 / 19 06 49 66, Frau Tanja Trinkl (nur für Hunde zuständig), Tel. 0821 / 60 64 16 oder 0177 / 3 22 72 28.

Bitte setzen Sie sich auch mit Frau Fryc von der Verwaltungs- gemeinschaft Dasing telefonisch (Tel: 08205 / 9605-11) zu un- seren angegebenen Öffnungszeiten oder per Email ([email protected]) in Verbindung.

Vielen Dank!

Hundesteuer in der Gemeinde Sielenbach

25,00 € für den ersten Hund 50,00 € für den zweiten Hund 50,00 € für jeden weiteren Hund

fällig am 01.04 jeden Jahres

Nähere Informationen erhalten Sie:

VG Dasing Kirchstr. 7 86453 Dasing Frau Tanja Gehrke Tel. 08205 / 9605 - 17 Fax: 08205 / 9605 - 55

7 Termine

8 Termine

9 Infos über Gemeinde

Informationen der Gemeinde Sielenbach

Zahl der Einwohner: 1.823 Eheschließungen 2018: 15 Geburten 2018: 26 Sterbefälle 2018: 19 Zuzüge: 135 Wegzüge: 130 Umzüge: 23 Anzahl der Gewerbebetriebe: 281

Baumaßnahmen 2018

 Neubau des Kindergartens: Ausbau und Fertigstellung des Obergeschosses für eine weitere Kinderkrippengruppe, sowie zusätzliche Brandschutzmaßnahmen und Ab- schluss des Außenspielplatzbereiches.

 Mittelschule Trockenlegung des Altgebäudes mit Sanierung des Schulleitungs- und Sozialraumbereiches

 Breitbandausbau: Fertigstellung des Ausbaus in Tödtenried, Raderstetten, Holzgrub, Bauanfang: Ausbau Sielenbach Nordwesten

 Wärmeversorgung:

1.Wärmenetzausbau Schafhausen III, Anschluss der Gebäude vom Gewerbegebiet fertiggestellt

2. Wärmenetzausbau BA IV Andersbach Anschlussgebiet Sielenbach Nord-West (gerade im Bau)

3. Wärmenetzausbau BA V Süd-Ost wird derzeit geplant, Baubeginn: Frühjahr 2019 (Ortsteile Tödtenried, Ober- und Unterschafhausen, sowie Raderstetten werden seit einigen Jahren bereits versorgt.)

 Gemeinschaftshalle für Gemeinde, Feuerwehr, Burschenverein wurde im Sommer fertiggestellt. Größe: 44 m x 12,0 m sind 528 m² Nutzfläche, alles ist sauber unterge- bracht

 Drosselbauwerk (vom WWA gefordert) an der Schwaigstraße ist derzeit im Bau, wird

je nach Witterung heuer 2018 noch fertiggestellt

10 Infos über Gemeinde

 Straßenbaumaßnahmen: Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Tödtenried – Unterschröttenloh Ausbau Postweg Teilstück Ausbau Verbindung nach Schlossberg Teilstück Alter Hohleneicher Weg

 Sonstige Maßnahmen:

- Turnhalle Erneuerung Heizungs- und Lüftungsanlage (ca. 55.000 €) - Erneuerung der gesamten Zaunanlage beim Kindergarten, Schule und 4 Familienwohnhaus in Tödtenried (ca. 320 lfm) - Urnengräber und Stehlen beim neuen gemeindlichen Friedhof

Bauleitplanungen

 Bebauungspläne „Erweiterung Am Samweg“ ist genehmigt  Bebauungsplan „Reutgasse“ ist kurz vor dem Abschluss  Einbeziehungssatzungen: - An der Hauptstraße - Rosenweg - Weinbergstr.  Bebauungsplan Unterschafhausen (Aufstellungsbeschluss)  Bebauungsplan Solarpark (Aufstellungsbeschluss)  Gewerbegebiet Erweiterung: Durch einen privaten Grundstückserwerb konnten mit Tauschgeschäften die 5 Grund- stücke im Gewerbegebiet erworben werden und sind auch an einheimische Firmen ver- geben worden. Es waren mehr Bewerbungen vorhanden als ausgewiesene Flächen.

Gemeinderatssitzungen

Gemeinderatssitzungen: 15 Bauausschusssitzungen: 2 Grundstücksausschusssitzungen: 2 Kindergartenausschuss: 2 Bauanträge: 22 Tagesordnungspunkte gesamt: 330

11 Damengymnastik / Kinderturnen

Abt. Damengymnastik/Kinderturnen Herbstfest beim Kinderturnen war ein voller Erfolg

Beim diesjährigen Herbstfest, der Abt. Kinderturnen des TSV Sielenbach, bemalten die Kinder ihre eigene Tasse. Daraus schmeckt der Kaba oder Tee natürlich nochmal so gut. Zwi- schendurch konnten Sie eine Kleinigkeit essen oder sich in der Turnhalle an den Geräten austoben. Es kamen richtige Künstler zum Vorschein.

Kinderturnen mit Frau Beller immer Mittwochs in der Schulturnhalle (außer in den Ferien) 16.00 – 16.45 Uhr Mutter-Kind-Turnen und Kinder ab 2,5 Jahren 16.45 – 17.45 Uhr Kinder ab der 1. Klasse bis 4. Klasse Die Kinder turnen an den Geräten oder machen Spiele. Somit fördern Sie Ihre Motorik und Ihr Gleichgewicht. Kommt einfach vorbei und schaut es euch an. Schnupperstunden sind jederzeit möglich. Falls Ihr noch Fragen habt meldet euch einfach bei mir: Lauria Alice Tel. 0179-6228391 Für alle die sich gerne fit halten wollen, bieten wir verschiedene Möglichkeiten an: Immer Montags 10.15 – 11.15 Uhr Damengymnastik in der Schulturnhalle mit Delia Pilates, Fatburner, Wirbelsäulengymnastik……. Nichtmitglieder können eine 10er Karte (40,00 €) erwerben. Einstieg jederzeit möglich. oder Mittwochs 18.45 – 19.45 Uhr Step-Aerobic mit Michaela in der Schulturnhalle Mit flotter Musik pauern wir uns in der Stunde so richtig aus. Nichtmitglieder können eine 10er Karte (40,00 €) erwerben. Einstieg jederzeit möglich. Nähre Infos gibt`s bei Albrecht Regina Tel. 08258-1491 oder 0152-57612121. Im Frühjahr bieten wir wieder eine Donnerstag-Abend-Gymnastik mit Delia Ledutke an. Termin wird über die Tageszeitung und Aushang bekannt gegeben.

12 kurz informiert

Kontaktdaten Mitteilungsblatt

Bitte mailen Sie künftig Ihre Berichte, Anzeigen, Termine und Bilder für das Mitteilungsblatt Sielenbach an folgende E-Mail-adresse: [email protected]. Ansprechpartner: Sabrina Lutterschmid Telefonnummer: 08205/9605-37 oder Montag Nachmittag: 08258/9140

Wir treffen uns einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein und laden Mitglieder und herzlich auch Nichtmitglieder ein zum Frauenstammtisch Baumgartner Josef für Jung und Alt Drosselweg 9  an jedem 1. Donnerstag im Monat 86577 Sielenbach  ab 19:30 Uhr immer abwechselnd im Sportheim Tel.:0151/12433309 und der Klostergaststätte Sielenbach

Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Sektionaltore für Hallen und Garagen nach Maß, Verkauf und Montage Am Donnerstag, 06.12.18 sind wir im Sportheim!

13

Fachstelle zur Pflege (Senioren), Krieger– und Soldatenverein

Fachstelle des Landkreises Aichach-Friedberg berät neutral in Fragen der Pflege

Senioren leben am liebsten in ihren eigenen vier Wänden. Wird ein Bedarf an Hilfe oder Pflege deutlich, stehen die Betroffenen vor großen Problemen und brauchen Rat und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags. Viele Fragen sind zu klären und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Die Seniorenberatung des Landkreises Aichach-Friedberg bietet die Möglichkeit, neutral, kostenfrei und vertraulich mögliche Versorgungsformen und deren Finanzierung zu besprechen. Pflegende Angehörige sind im Alltag besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Seniorenberatung infor- miert Senioren und deren Angehörige über Möglichkeiten häuslicher Versorgung, über Hilfsangebote und Einrichtungen der Altenhilfe sowie über die Leistungen der Kostenträger. Sie unterstützt bei der Er- schließung von Leistungen und im Umgang mit Behörden und ermöglicht Gespräche in persönlichen und familiären Konfliktsituationen. Bei Bedarf können Beratungstermine in Aichach, Friedberg oder von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr vereinbart werden. Kontakt: Seniorenberatung des Landratsamtes Aichach-Friedberg Ina Albes und Johanna Möst Telefon 08251 – 87 22 33, Mo. bis Fr. vormittags

Am Sonntag, den 18.11.2018 fand die diesjährige Generalversammlung des Krieger- und Sol- datenvereins Sielenbach statt. Diese begann mit einem stillen Totengedenken an die ehemali- gen Vereinsmitglieder Herrn Sylvester Wanner, Herrn Peter Schneider und Herrn Josef Be- ckenlechner. Anschließend informierte das Vereinsmitglied Ferdinand Zierer, dass bei der heurigen Kriegs- gräbersammlung ein Betrag in Höhe von 1.134,70 € zusammen gebracht wurde. Für 2019 plant der Verein einen Auslug in das Bayerische Armeemuseum nach Ingolstadt.

14

Verabschiedung Pater Michael

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, so beschreibt Pater Michael de Koninck, 46, seine doch sehr gemischten Gefühle gegenüber seinem Abschied aus dem Pfarrverband Altomünster, Wollomoos, Sielenbach und Oberzeitelbach. Für ihn ging ein Marathon der Ver- abschiedungen zu Ende. In jeder Gemeinde wurde er anders aber immer gleich herzlich und emotional verabschiedet. In der Pfarrkirche St. Petrus in Sielenbach zelebrierte er die heilige Messe passender Weise zum Fest des Kirchenpatrons Petrus und Paulus. In diesem Zuge sagte er von Herzen „seiner“ Pfarrfamilie ein „Vergelt`s Gott“ und ein „Petri Dank“ für „zehn Jahre in denen ich mich vom ersten Moment an beheimatet, geschätzt und als Seelsorger aufgenommen gefühlt habe“, so der belgische Geistliche des Deutschen Ordens. Er erinnert sich gerne an viele fröhliche Feste in dieser Zeit, aber auch an schwere Tage während die- ses Jahrzehnts im Pfarrverband. Obwohl er bei seiner Ankunft für viele nicht unbedingt das typische Erscheinungsbild eines Pfarrers hatte, sondern eher unkonventionell in Bomberja- cke und Springerstiefeln mit Tätowierungen und auffälliger Frisur auftrat, wurde er sofort herzlich empfangen, erinnert sich auch Josef Kirmair, Leiter des Sielenbacher Kirchenchors. Für Kirmair war aber genau diese unkonventionelle Art ein Schlüssel für seinen Erfolg auch bei den jüngeren Gemeindemitgliedern. Der Chor verabschiedete sich auch gesanglich von Pater Michael mit Unterstützung der versammelten Gemeinde. Pfarrgemeinderatsvorsitzen- der Michael Trinkl und Kirchenpfleger Peter Zehentbauer dankten dem scheidenden Geistli- chen ebenfalls von Herzen für alles was er in zehn Jahren für die Gemeinde getan hat. Bür- germeister Martin Echter lobte auch ganz speziell sein Engagement für die Schulen und Schüler des Ortes, welche ihm immer besonders am Herzen lagen. Pater Michael selbst wünschte sich zum Schluss noch das gemeinsam gesungene Patrozinuslied als Erinnerung an Sielenbach. Auf den Zuschauer wirkt Pater Michael während des gesamten Abschieds äußerst nachdenklich und in sich gekehrt aber durchaus in sich ruhend. Beim anschließen- den Pfarrfest im Innenhof des Sielenbacher Pfarrheims tauscht der sportliche Pater die Suta- ne gegen die kurze Lederhose. Für Baggertennis kann er sich ebenso begeistern, wie für den hervorragenden Rollbraten und die hausgemachten Kuchen. Gefühlt ist die gesamte Ge- meinde versammelt um sich persönlich von dem beliebten Pfarrer zu verabschieden. Eine Gruppe junger Mädchen hat eigens ein Bild eines Schutzengels für Pater Michael und seinen zukünftigen Lebensweg gemalt und mit einem Ständchen übergeben. So ist dieser Tag für den Geistlichen und die gesamte Gemeinde stark geprägt von rührenden Momenten der ver- schiedenen Abschiede. Die Versetzung aus Sielenbach in das oberbayerische Weyern er- folgt auf eigenen Wunsch des Paters, und dennoch bleibt laut seiner Aussage die Ungewiss- heit, ob man im neuen zu Zuhause ebenso herzlich empfangen wird und sich ebenso wohl- fühlt wie hier in Sielenbach. Die Fülle der entgegengebrachten Emotionen im Laufe seines Abschiedes haben auch ihren Teil dazu beigetragen, dass dieser trotz aller Motivation für die neuen Aufgaben schwerer fällt als zuerst angenommen. Erst vor Kurzem wurde er beispiels- weise in der Kirche in Altomünster von 124 aktuellen und ehemaligen Ministranten über- rascht, welche sich von ihm persönlich verabschieden wollten. Ein seltener Anblick, selbst für einen erfahrenen Geistlichen, und einer den man nicht so schnell vergisst. Zuallererst gibt es aber einen kleinen Urlaub an der Nordsee mit seinem treuen vierbeinigen Begleiter „Snoozle“, welcher im zukünftigen Ortsbild Sielenbachs sicherlich ebenso fehlen wird wie sein Herrchen. In weiterer Zukunft ist für Pater Michael auch noch ein Besuch im heiligen Land ein Ziel welches er sich verwirklichen will. Aus dem Pfarrverband St. Alto und Brigitta nimmt er Erinnerungen an „Viele Menschen mit großen Herzen die noch fest in ihrem Glau- ben verwurzelt sind“ mit.

15 Verabschiedung Pater Michael

Pater Michael de Koninck bei seiner Der Sielenbacher Kirchenchor unter der Leitung letzten Messe in Sielenbach nach von Josef Kirmeir (rechts) ließ es sich nicht neh- mittlerweile zehn Jahren in der Ge- men Pater Michael persönlich ein Ständchen zu meinde. Für ihn selbst und die Ge- bringen. mindemitglieder gleichermaßen rüh- rend.

Gemeinsam mit der Gemeinde stimmte der Kirchen- chor den Kanon "Viel Glück und Viel Segen auf alle deinen Wegen" an, ein bewegender Moment.

Martin Heitmeier, Leiter der Sielenbacher Blaskapelle, bedankte sich persönlich bei Pater Michael für die jahrelange unkompli- zierte Zusammenarbeit.

In Altomünster überraschten 124 aktuelle und ehemalige Ministranten Pater Michael zum Abschied. EIn seltener Anblick.

16 Bauer sucht Frau

Stephan und Steffi sind ein

Landwirt Stephan und Friseurmeisterin Steffi sind ein Paar. Die am 26.11.2018 ausgestrahlte Folge der RTL-Sendung „Bauer sucht Frau“, die von der sogenannten Hofwoche be- richtet, offenbarte: Stephan hat die Liebe in Steffi gefunden. Das ist in Sielenbach natürlich längst kein Gemeimnis mehr, Heimlichtuereien gehört für die Fernsehmacher aber zum Ge- schäftsmodell.

Rückblick:

In den vergangenen Wochen knisterte es schon merklich zwischen Stephan und Steffi. Zwischen anstrengender Hofarbeit flirten die beiden immer wieder und zeigten ihre Zunei- gung füreinander. Bei einer wilden Heuschlacht kam es dann zum ersten Kuss.

In der letzten Sendung schnitt Fri- seurmeisterin Steffi Stephan die Haare. Frisch gestylt entführte Stephan Steffi zu einer romanti- schen Bank und gestand ihr bei Leberkässemmeln und Bier seine Gefühle. „Ich möchte dich gar nicht mehr vom Hof gehen las- sen“ sagte er. „ Es würde mich super freuen, wenn du bei mir bleiben würdest—für immer“.

Steffi erwiderte seine Gefühle. Es kam zum Kuss. Hin- terher sagte sie: „Stephan und ich sind jetzt ein Paar. Ich bin total glücklich und schon ziemlich verliebt.“ Ste- phan machte deutlich , wie er sich seine Zukunft mit der Münsterin vorstellt: „Für unsere gemeinsame Zu- kunft wünsche ich mir, dass die Steffi zu mir zieht, wir heiraten und dann auch Kinder bekommen.“

17 Anmeldung und Tag der offenen Tür, Kinderhaus

Die Anmeldung mit Tag der offenen Tür findet für das Kinderhaus Sielenbach, sowie dem Kindergarten Tödtenried

am Freitag, 01.02.2019 von 15.00 - 17.00 Uhr statt:

Kinderhaus Sonnenschein Kindergarten „St. Katharina“ Drosselweg 21 Dorfstr. 25

86577 Sielenbach 86577 Sielenbach-Tödtenried

Beim Sommerfest am 20. Juli 2018 bekam das Kinderhaus Sonnenschein Unterstützung aus Bella Italia: Salvatore Fierro aus Klingen baute eigens für das Kinderhaus seinen Piz- zaofen im Garten auf und backte mehrere Stunden lang etwa 60 Pizzen für die Kinder, das Personal und die Eltern. Die Spenden für die Pizzen kamen dem Kinderhaus zugute. Wie kam es dazu? Salvatore Fierro hatte beim Luftballonwettbewerb, den das Kinderhaus Sonnenschein jährlich am Sielenbacher Christkindlmarkt veranstaltet, einen Preis gewon- nen. Weil er das Kinderhaus gerne unterstützen wollte, bot er an, zu einem Fest zu kom- men und Pizza zu machen. Dieses verlockende Angebot woll- te sich das Team und Leiterin Carolin Zehentbauer nicht entge- hen lassen und lud Salvatore Fier- ro ein, sein Versprechen beim Sommerfest im Juli einzulösen. Als Dankeschön gestalteten die Kinder eine Schürze mit Handabdrücken für den Pizzabäcker (siehe Foto). An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Salvatore Fierro für seine leckeren Pizzen von allen Kindern, Eltern und Erzieherinnen!

18 Kinderhaus

Am 15. Oktober 2018 besuch- ten die Vorschulkinder aus den Kindergärten Tödtenried und Sielenbach gemeinsam den Obsthof Mahl. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Kinder gemeinsam von Tödten- ried aus nach Haunsried, wo sie beim Apfelsaftpressen zu- schauen durften und Äpfel pflückten. Anschließend hatten die künftigen Erstklässler noch genug Zeit, um sich beim Spie- len auf dem großen Kinder- spielplatz besser kennenzuler- nen. Alle Kinder hatten großen Spaß miteinander und genossen den idyllischen Vormittag an der frischen Luft.

Kinder danken für die Ernte

Anfang Oktober besuchten die Kindergartenkinder der Schmet- terlingsgruppe aus Sielenbach den Erntedankaltar in Maria Birn- baum. Gemeinsam mit den Er- zieherinnen beschäftigten sie sich mit dem Fest Erntedank, dem Wert der Lebensmittel und sangen in der Kirche Lieder. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind noch einen Apfel oder eine Ka- rotte vom Erntedankaltar mitneh- men.

19 Kinderhaus

Elternbeirat Kinderhaus Sonnenschein

Das Kinderhaus Sonnenschein wählte Anfang Oktober einen neuen Elternbeirat mit insge- samt acht Mitgliedern. Hinten von links: Benjamin Langer, Monika Sailer, Julie Zeitler, Torsten Thierbach. Vorne von links: Melanie Dehelean, Katja Heumader (Schriftführerin), Sabrina Sailer (erste Vorsitzen- de), Stephanie Bestler.

Am 20. November 2018 besuchten zwei Zahnärztinnen der Zahnarzt- praxis Dr. Schindler / Dr. Müller & Kollegen aus Aichach das Kinder- haus Sonnenschein. In den Krippengruppen und im Kindergarten vermittelten sie spiele- risch alles Wichtige zum Thema Zahnpflege, um präventiv frühkindliche Karies einzudäm- men. In der Kindergartengruppe teilten die Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren Lebens- mittel in „gute“ und „schlechte“ Nahrung auf, die die Zähne entweder zum Lachen oder zum Weinen bringen. Immer mit dabei: Seelöwe Goldie, das Maskottchen der LandesArbeits- Gemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) Bay-

ern.

Sowohl bei den Krippenkindern (ein- bis drei Jah- re) als auch bei den Kindergartenkindern zeigten die Zahnärztinnen an einem Riesengebiss, wie man richtig Zähne putzt und sangen gemeinsam mit den Kindern ein Zahnputzlied für mehr Spaß und Motivation beim Zähneputzen. Zum Schluss ging es noch zum gemeinsamen Zähneputzen mit den neuen Zahnbürsten, die jedes Kind von der Praxis geschenkt bekam.

20 Kinderhaus, Kindergarten St. Katharina

Durch die Vergrößerung des Kinderhauses Sonnenschein um eine weitere Krippengruppe ist die Zahl der betreuten Kinder in Sielenbach weiter gestiegen – und damit wird auch der Laternenum- zug jedes Jahr länger. Ein Lichtermeer aus selbst gebastelten Laternen erstreckte sich von der Stadtpfarrkirche bis zum Sportplatz, wo etwa 100 Kinder mit ihren Eltern am Martinsumzug teil- nahmen. Vor dem Umzug fand in der Sielenbacher Pfarrkirche ein liebevoll gestalteter Kindergottesdienst statt, bei dem die Kinder des Kinderhauses Sonnenschein die Legende von St. Martin nachspielten (Simon Sailer als St. Martin, Hele- na Heumader als Bettler, siehe Foto) und die Vorschulkin- der aus Tödtenried die Fürbitten sprachen. Musikalisch rundeten einstudierte Martinslieder die Messe ab. Nach dem Umzug, der dieses Jahr bei außergewöhnlich trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen statt- fand, traf man sich wie jedes Jahr beim Lagerfeuer vor dem Pfarrheim zu Kinderpunsch, Glühwein und Leberkäs- semmeln zum gemütlichen Beisammensein.

Abschlussgottesdienst „Wo ich gehe bist du da“

In der letzten Woche vor den Ferien wurde im Kindergarten gemeinsam ein Abschlussgottes- dienst gefeiert. Unter dem Thema „Wo ich gehe bist du da“ wurden besonders die Vorschulkin- der in den Mittelpunkt gestellt, da ein neuer Lebensabschnitt, die Schule, auf sie wartete. Zum Abschluss bekam noch jedes Vorschulkind von Pater Bonifatius den Segen, um gut in die Schu- le starten zu können.

21 Kindergarten St. Katharina

Unser großer Ausflug führte uns dieses Jahr in den Bergtierpark nach Blindham. Voller Spannung warteten die Kinder schon auf den Bus und dann ging es endlich los. Neben vielen Tieren gab es auch viel interessantes im Wald zu entdecken, wie z. B. ein Waldxy- lophon. Etwas scheu waren die Rehe, die wir versuchten zu füttern. Natürlich durfte der Spielplatz nicht fehlen und so war vor allem auf dem großen Luftkissen die Freude groß.

Einmal in der Woche reisen alle 4-5 Jährigen in das En- tenland. Dort lernen die Kinder auf spielerische Weise Farben, Formen, den Würfel usw. kennen. Auch der Fuchs in seiner Höhle und die Ente Oberschlau sorgen für Spannung im Entenland.

Mit dem Stück „Das Apfelmänn- chen“ durften wir in diesem Jahr das Klapptheater aus Schwab- hausen wieder in unserem Kin- dergarten begrüßen. Mit selbst- komponierter Musik und liebevoll gestalteten Figuren wurde die Geschichte aus dem gleichnami- gen Bilderbuch nacherzählt. Mit voller Aufmerksamkeit saßen die Kinder, wie auch die beiden ers- ten Klassen der Grundschule dabei und verfolgten gespannt der Geschichte, die glücklicher- weise ein gutes Ende fand.

22 Kindergarten St. Katharina

Auch im Kindergarten drehte sich alles um das Thema Äpfel. Und so backten wir nach dem Ernten unserer eigenen Äpfel eine le- ckeren Apfelkuchen und machten unseren eigene Apfelsaft

Auf geht’s zum Volksfest hieß es am 22. Juni im Kindergarten. Passend zum Jahresthema „Do bin i dahoam“ wurde die Knaxiade unter dem Thema Volksfest gestellt. Und so gab es verschiedene Stationen abzusolvieren, wie Maßkrug stemmen, Tauziehen, Dosenwerfen usw. Zur Preisverleihung, die Herr Schneekönig von der Sparkasse Sielenbach durchführte, kamen viele Eltern, um ihre Kinder zu beglückwünschen. Mit einem gemütlichen Weißwurst-Frühstück lie- ßen wir den Volksfest-Tag ausklingen.

Nanu??? Was war den Ende September im Kindergarten los? Alle Kinder sind im Schlafanzug da! Genau, es war ja Schlafanzugtag im Kindergarten. Und deswegen durfte der Schlafan- zug gleich anbleiben und auch das Kuscheltier durfte den Kindergarten einmal besuchen.

23 Kindergarten St. Katharina

Eine „Ballonfahrt über Sielenbach“ unter- nahmen die Vorschulkinder bei der dies- jährigen Übernachtung. Mit verschiedenen Zwischenstopps, bei denen immer etwas Aufregendes gemacht werden musste, landete man am Schluss wieder im Kinder- garten und voller Vorfreude ging es zur Schatzsuche.

Auch in diesem Jahr ging unsere Wanderung bei schönstem Wetter nach Wilpersberg. Dank einer kleinen Stärkung bei unserem Kindergartenkind Andreas kamen alle Kinder an, wo uns auch schon unsere Moni erwartete. Das Wiedersehen und die Freude war sehr groß! Es gab wieder viel zu bestaunen, zu erkunden und zu spielen und so ging der Tag viel zu schnell vorbei. Am Nachmittag kamen die Eltern dazu und bei Lagerfeuer und gemütlichen Beisammensein ließ man den wunderschönen Tag ausklingen.

Ein herzliches Ver- gelt’s Gott an unsere Moni und an die Fa- milie Kreppold!

Nach dem Vorbild des heiligen St. Martins möchten wir auch gerne handeln und so haben wir an unserer St. Martinsfeier unse- re Brotzeit miteinander geteilt. Dies ergab ein wunderschönes Buffet und alle wurden satt. So konnten wir gestärkt den St. Mar- tinsumzug am Abend antreten.

24 Ernte , Feuerwehr

Nach zwei Jahren Grundausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Sielenbach traten 17 Nachwuchs-Floriansjünger zur Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung an. Hierbei wird ihr theoretisches Wissen ebenso geprüft, wie die genauen Kenntnisse bezüglich der Be- dienung des Feuerwehr Fahrzeuges. Auch die eher selten gebrauchten Funktionen werden genauestens abgefragt. Hier müssen die jungen Feuerwehrler beweisen, dass sie auch in un- vorhersehbaren Situationen schnell, ruhig und zielführend handeln können. Durch eingebaute Schikanen in den jeweiligen Aufgaben wird ge- prüft, ob rasch alternative Lösungswege gefun- den werden. Alle 17 zur Prüfung angetretenen Sielenbacher haben diese mit Bravour bestan- den und können somit als ausgebildete Trupp- führer im Einsatz sämtliche Befehle und Kom- mandos umsetzen, welche sie von Seiten Ihres Einsatzleiters oder Gruppenführers erhalten. Kommandant, Bernhard Bichler kann zu Recht stolz sein. Die 17 erfolgreichen Absolventen der Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung strahlen erleichtert. Ihren Kommandanten Bernhard Bichler tragen sie durch reine Frauenpower auf Händen. Links aussen hinten Wolfgang Hittinger, Kreisbrandmeister der Verwaltungsgemeinschaft Dasing, davor Schiedsrichter Alex Schmid.

25 Besuch von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx

Seitdem im Jahr 1668 der Bau der heutigen Wallfahrtskirche Maria Birnbaum beendet wurde, gilt der imposante Bau als Wahrzeichen der Gemeinde Sielenbach und als Symbol des hiesigen stark in den Gemeindemitgliedern verwurzelten Glaubens. Zur Feier der Kirchweihe vor nunmehr 350 Jahren fand heuer ein feierliches Pontifikalamt mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, dem Erzbischof von München und Freising und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz statt. Begleitet wurde der Erzbischof bei seinem Einzug in die Wallfahrtskirche eindrucksvoll von den Mitgliedern des Blauen Bundes sowie den Familiaren des Deutschen Ordens, welcher von 1680 bis 1867 und dann wieder seit 1998 die Seelsorge in Maria Birnbaum betreut. Das Gotteshaus „Unserer lieben Frau im Birnbaum“ wurde um ein Gnadenbild in einem hohlen Birnbaum errich- tet, während der Birnbaum 1671 abstarb ist das Gnadenbild noch heute am Hochaltar zu sehen. 1659 und 1660 wird von Wunderheilungen im Zusammenhang mit dem Gnadenbild berichtet, auf welchen die Wallfahrt begründet ist. Zu Beginn der Messe begrüßte der Erzbischof die weiteren anwesenden geistlichen, unter ihnen Weihbischof Josef Grünwald, Hochmeister des Deutschen Ordens Frank Bayard und Prior Christoph Kehr sowie Pater Bonifatius Heidel, Wallfahrtsseelsor- ger in Maria Birnbaum. Für den Erzbischof sind generell Wallfahrtsorte Orte des Trosts und der Führung durch Jesus Christus. Durch das zu feiernde Jubiläum bezog sich sowohl die Lesung der Messe als auch die Predigt des Erzbischofs auf die Bedeutung und die Wichtigkeit des mate- riellen Gotteshauses als solches. Hierbei stellte Marx ganz unmissverständlich fest „Wir alle sind Gottes Tempel! Kein Stein und keine Kerze nützt, wenn wir nicht Gottes Tempel sind“ Für den Erzbischof dient der irdische Bau lediglich dazu Jesus zu finden, da Gott sich nicht durch die Schönheit des Gebäudes oder die prunkvolle Einrichtung beeindrucken lässt. Daher verdeutlicht Marx „Die Aufgabe der Kirche ist es uns Jesus zu schenken und Gott zu zeigen.“ Zum Anlass des 350 jährigen Bestehens sagt der Erzbischof „Wir feiern nicht ein steinernes Haus, sondern die lebendige Gemeinde. Ihr seid Gottes Tempel.“ Gemeint sind hiermit die Gläubigen im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus. Für schmunzelnde Gesichter sorgte der Erzbischof durch seine Aufforderung an all jene welche ganz offensichtlich die gesungenen Lieder während der Messe nicht auswendig wussten Gesangsbücher zu verteilen. Daraufhin wurde deutlich hörbar von den meisten Gläubigen kräftig mitgesungen. Als musikalische Begleitung des Gottesdienstes sang der Sielenbacher Kirchenchor stimmgewaltig unter der Leitung von Josef Kirmair. Zum En- de der Messfeier nahm Erzbischof Marx auch kurz auf die Bedeutung des Wahlsonntags der Landtagswahl in Bayern Bezug und wünschte sich für alle „Eine gute Zukunft für unser Land“.

Hoher Besuch in der Sielenbacher Wallfahrts- Begleitet wurde der Erzbischof bei seinem Einzug in die Kir- kirche Maria Birnbaum: Erzbischof Reinhard che von den Mitgliedern des Blauen Bundes (in blau) und Kardinal Marx den Familiearen des Deutschen Ordens (in schwarz).

26 Besuch von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, kurz informiert

Seit 350 Jahren steht die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Erzbischof Reinhard Kardinal Marx hielt das fei- an der Ecknach als Wahrzeichen Sielenbachs. erliche Pontifikalamt zum Weihjubiläum von Ma- ria Birnbaum

ACHTUNG!!! Abholung Pässe!!!

Künftig können die beantragten Ausweise nicht mehr Montagvormittag in Dasing abgeholt wer- den, lediglich Montag Nachmittag von 14:00 Uhr—18:00 Uhr im Rathaus Sielenbach. Von Dienstag—Freitag ist eine Abholung der Ausweise auch in Dasing möglich. Homepage der Gemeinde Sielenbach: www.sielenbach.de

27 Besuch der Franzosen

Es ist schon eine Tradition geworden, dass sich im jährlichen Wechsel die Gemeinden Sielen- bach und St. Fraimbault de Prières gegenseitig besuchen. Hierzu gehören spannende und gut geplante Ausflüge ebenso wie gesellige Abende unter Freunden. Auch dieses Jahr stand für die 49 ankommenden französischen Gäste einiges auf dem Programm. Direkt nach der Ankunft in den französischen Nationalfarben unter dem Motto „Allez la “ lud das Sielenbacher Part- nerschaftskomitee die Gäste zum Sautrogrennen an die Ecknach zwischen Schafhausen und Sielenbach ein. Ein riesen Spaß für alle Beteiligten, unter Ihnen auch einige französische Gäste, welche sich über die Abkühlung im frischen aber trüben Nass bei tropischen Temperaturen sicht- lich freuten. Der Sonntag begann besinnlich beim gemeinsamen Gottesdienst in Maria Birnbaum um dann am Nachmittag bei erneut schwül-heißem Wetter mit dem traditionellen Bouleturnier auf dem Sielenbacher Dorfplatz seinen Höhepunkt zu finden. Der Hitze trotzend wurde bis zum Abend gespielt. Nach schmackhafter Verköstigung aller bei Pizza und Leberkäse konnten bei der anschließenden Siegerehrung Mannschaften aus beiden Nationen das Treppchen besteigen. Der gesamte Aufenthalt stand dieses Jahr unter dem Thema „Lebensmittelerzeugung“, damit auch der Bildungsaspekt nicht zu kurz kam. So wurden für die Gäste zwei Besichtigungen organisiert, in der Molkerei Zott in Mertingen sowie in der Bäckerei Scharold in Derching. Hier konnten an- schaulich die Prozesse der Milch- und Brezenherstellung gezeigt werden. Der Abend wurde dann zünftig bayerisch im Tödtenrieder Feuerwehrhaus mit Rollbraten begangen. Bei dieser Gelegen- heit berichteten die französischen Freunde ebenfalls von zwei eher traditionellen Lebensmittelbe- trieben aus ihrer Heimat. Anhand von liebevoll gebastelten Schautafeln zeigten sie den Sielenba- chern Bilder der Produktion in einer Käserei und einer Cidre Kelterei. Der Dienstagmorgen stand dann ganz im Zeichen der Abfahrt nach Tirol. Dem zweitägigen Hö- hepunkt des diesjährigen Aufenthaltes. Dort angekommen ging es per Gondel auf die „Hohe Sal- ve“, einer der schönsten Aussichtsberge in den Kitzbühler Alpen, und Dank perfekten Wetters ein wirklich beeindruckendes Erlebnis für alle. Das Landessport-Center Tirol in Innsbruck wurde zum Nacht-Quartier. Am nächsten Tag stand nach einer Stadtführung in Innsbruck die Besichtigung der Skisprungschanze Bergisel auf dem Programm. Allerdings kam es im letzten Moment zur Planänderung als der Schrägaufzug welcher auf die Schanze fährt hitzebedingt ausfiel. Die sport- lichsten unter den französischen Gästen machten sich daraufhin zu Fuß auf die 440 Stufen zu erklimmen während ein Großteil der restlichen Gruppe sich dafür entschied stattdessen das „Tirol Panorama“ Museum zu besuchen. Eine kleine hartnäckige Gruppe blieb allerdings bei der Schanze und versuchte Alternativen zu finden, um doch noch hinauf zu gelangen, mit Erfolg. Schlussendlich wurden die übrigen Teilnehmer per Kleinbus auf den Rettungswegen nach oben gebracht. Eine Hartnäckigkeit, die von einem spektakulären Ausblick im Aussichtsrestaurant be- lohnt wurde. Am Donnerstag stand im Zuge der Rückfahrt nach Sielenbach noch ein Zwischen- stop in einer Heumilchsennerei in Fügen im Zillertal auf dem Programm. Hier konnten sehr an- schaulich die Unterschiede zu einer Großmolkerei aufgezeigt werden. Während in Mertingen bei Zott viele Prozesse für den Besucher nicht sichtbar sind, konnte hier fast die komplette Käseher- stellung beobachtet werden. Am eisigen und malerischen Achensee folgte noch ein Picknick, welches die hartgesottensten jungen Franzosen für ein sehr kaltes kurzes Bad nutzten, um dann im Anschluss zurück nach Sielenbach zu fahren. Hier erwartete sie bereits der Abschiedsabend im Pfarrheim bei Blasmusik der „junga Sialabecka“ und einer ganz besonderen Überraschung: die „Wollomooser Goaßlschnalzer“ zeigten ihr Können begleitet von Akkordeon Klängen sehr zum Erstaunen der französischen Freunde. Auch wurden gegenseitig Geschenke verteilt. Für die Gastgeber gab es eine kunstvoll aus Eisen geschnittene Skulptur einer Parkbank mit zwei Freun- den, einem Herz und der Inschrift „Freundschaft“ zum Aufstellen. Im Gegenzug bekamen die Gäste eine Nachbildung des WM-Pokals als Leihgabe überreicht, auf welchem allerdings bereits für 2022 Deutschland als nächster Inhaber eingraviert wurde, nur um daran zu erinnern, dass dieser in vier Jahren wieder zurück zu geben ist.

28 Besuch der Franzosen

Dies sorgte bei allen für herzhaftes Gelächter, und als die Blaskapelle noch die französische Na- tionalhymne, die „Marseillaise“ anstimmte war die Stimmung im Sielenbacher Pfarrheim nicht mehr zu toppen. Mit einem leckeren Buffet gefolgt von einer reichlichen Käseauswahl und Des- sert konnte dieser besondere Abend noch lange feucht-fröhlich ausklingen. Am nächsten Morgen ging es dann für die französischen Freunde nach tränenreichem Abschied mit Zwischenstop im Europapark „Rust“ zurück nach Hause. Wieder eine unvergessliche Woche für alle, die im nächs- ten Jahr in umgekehrter Form nach Wiederholung schreit.

Vorstandsvorsitzender des Sielenbacher Partnerschaftskom- mitees Michael Ritter (vorne links im Bild) begrüßt die 49 franzö- sischen Freunde bei Ihrer Ankunft in Sielenbach. Einen kleinen Seitenhieb auf die soeben gewonnene Fußball Weltmeisterschaft konnten sich die Franzosen offenbar nicht verkneifen und kamen Fahnenschwingend in den französischen Nationalfarben aus dem Bus.

Beim alljährlichen Sielenbacher Sautrogrennen nahm der Ankunftstag seinen weiteren Verlauf. Auch zahlreiche Fran- zosen schwammen in Sautrögen im braunen kühlen Eck- nachwasser mit den Sielenbachern um den Sieg. Eine will- kommene Erfrischung nach der Reise im warmen Bus.

An mehreren Stationen wurde beim Sautrogrennen traditionell Trink- pausen für meist hochprozentiges eingelegt.

Es folgte ebenfalls in sengender Hitze das Bouleturnier auf dem Sielenba- cher Dorfplatz. Unter den Sieger- mannschaften wa- ren sowohl Sielen- bacher als auch französische Spie- ler.

Die versammelte Mannschaft besichtigt die Molkerei Zott in Mertin- gen in Lebensmittel Schutzkleidung.

Während des Tirol-Aufenthaltes wurde im Landessport- Center in Innsbruck Quartier gemacht. Vor malerischer Ku- lisse strahlen die Franzosen mit den Sielenbachern um die Wette.

29 Hobbykünstlermarkt, Sparkasse, Schüleraustausch

Hobbykünstlermarkt Sielenbach

Am Samstag, den 23.03.2019 findet ein Hobbykünstlermarkt in Sielenbach statt (siehe Termine). Um als Verkäufer mitmachen zu können, muss man in der Ge- meinde Sielenbach wohnen oder gewohnt haben. Wir sind genügend Personen, um den Markt durchführen zu können, aber über weitere Anbieter würden wir uns freuen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Maria Kolbinger ( Tel. 08258/928317)

Das neue Team der Sparkassen-Filiale in Sielenbach stellt sich kurz vor. Seit Anfang November steht Verena Fischer (linkes Bild) als Filialleiterin den Kunden für alle Fragen rund um das The- ma Finanzen gerne zur Verfügung. Unterstützt wird sie hierbei von Karin Nefzger (rechtes Bild), die auch seit kurzem als Servicemitarbeiterin in der Filiale tätig ist. Verena Fischer freut sich da- rauf, die gute Zusammenarbeit ihres Vorgängers Holger Schneekönig, der sich innerhalb der Sparkasse beruflich verändert hat, weiter zu führen. Seit 2012 ist die Sparkassenfachwirtin be- reits als Filialleiterin in verantwortlich und betreut zukünftig beide Filialen.

Internationaler Schüleraustausch · Lust Gastfamilie zu werden?

Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit.

In allen Ländern ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfamilien möglich.

Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, [email protected] http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/

30 Österreicher beeindruckt vom Sonnendorf

Wieder einmal zog das Sonnendorf des Landkreises Besucher aus der Ferne an. Neun Vertreter der Gemeinde Eltendorf im Österreichischen Burgenland, genauer dem Ortsteil Zahling, kamen nach Sielenbach, um sich nicht nur die Weltberühmte Wallfahrtskirche Maria Birnbaum anzusehen, sondern auch um sich von Bürgermeis- ter Martin Echter das Erfolgskonzept der Sonnengemeinde in punkto erneuerbare Energien erklären zu lassen. Eltendorf ist Partnergemeinde des namensgleichen Zahling, Ortsteil von . Stephan Kreppold, Geschäftsstellenleiter der Ver- waltungsgemeinschaft Dasing hat den Besuch der österreichischen Freunde in Sielen- bach organisiert. Bei Kaffee und Kuchen erzählte Bürgermeister Martin Echter seinem Amtskollegen aus dem Burgenland Josef Pfeiffer, dass Sielenbach bereits derzeit 4,5 mal soviel Strom erzeugt als es verbraucht. Durch den Energie-Mix aus Photovoltaik- anlagen, Windrädern und Biogasanlagen ist die Versorgung der Gemeinde lückenlos gewährleistet. Unter dem Leitwort der Gemeinde „Die Sonne und der Wind schicken uns keine Rechnung“ soll die örtliche Energiegewinnung sogar noch ausgebaut wer- den. Ab Frühjahr 2019 wird die Menge des eingespeisten Stroms auf das neunfache gegenüber dem Eigenverbrauch steigen. So ist es kein Wunder, dass Sielenbach als Vorbild für die Umsetzung der Energiewende so viel Interesse aus aller Welt erregt. In der Vergangenheit kamen bereits zahlreiche Besucher aus Europa, Japan und sogar Südkorea in die Wallfahrtsgemeinde im Wittelsbacher Land. Die Gäste aus Österreich zeigten sich beeindruckt. Ihren Rückfragen zu Martin Echters Vortrag war zu entneh- men, dass es scheinbar in Österreich bürokratisch weitaus schwieriger ist Genehmi- gungen für Solar- und Windenergieanlagen zu bekommen. Sielenbachs Bürgermeister konnte nicht ohne Stolz den Gästen erzählen dass man im Vorhaben „Weg vom Öl“ bereits geschafft hat, dass alle gemeindlichen Gebäude bereits durch nachwachsende Rohstoffe mit Wärme versorgt werden.

31 kurz informiert

Defibrillatoren in der Gemeinde Sielenbach

An folgenden Standorten gibt es in Sielenbach Defibrillatoren: Feuerwehr Sielenbach, Feuer- wehr Tödtenried, Sparkasse, Rai- ffeisenbank und Maria Birnbaum.

Leerung Papiertonne (4-wöchentlich)

29.12.2018, 25.01, 22.02, 22.03, 20.04, 17.05, 15.06, 12.07.2019

32 kurz informiert, Unterschriftenliste für Geburtshilfestation Aichach

Energieberatung: 10 Jahre Energieausweis Dieses Jahr verfallen die ersten Energieauswei- se, die vor zehn Jahren ausgestellt wurden!

Hauseigentümer, die sich fragen, wie es mit ei- nem abgelaufenen Ausweis weitergehen soll, erhalten dazu im Rahmen der Energieberatung der Fachstelle für Klimaschutz unabhängig und kostenfrei Hilfestellung. Neutrale Energieberater beantworten Fragen individuell und produktneut- ral – vom Energieausweis über Heizungs-, Lüf- tungs- und Beleuchtungstechnik, Warmwasser- bereitung, Neubau und Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu baulicher Wärmedämmung sowie Vorschriften und Förderungen.

Die jeweils halbstündigen Einzelgespräche mit einem Experten finden am Donnerstag, 13. De- zember von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr im Landrat- samt Aichach statt.

Anmeldungen werden bis zum 12. Dezember 2018, 12:00 Uhr unter der Telefon-Nr. 08251 92- 232 (Landratsamt Aichach-Friedberg) entgegen- genommen.

Unterschriftensammlung für den Erhalt der Geburtshilfestation im Aichacher Krankenhaus

Ab Januar 2019 wäre nur noch eine Beleghebamme im Krankenhaus Aichach einsatzbereit. Auch die Gynäkologen haben angekündigt, ab dem kommenden Jahr nur noch für die operative Gynä- kologie zur Verfügung zu stehen. Das macht einen Betrieb der Geburtshilfestation am Kranken- haus Aichach auf absehbare Zeit unmöglich. Um möglichst viele Unterstützer für den Erhalt der Geburtshilfe im Krankenhaus Aichach zusam- menzutrommeln, läuft seit Ende November eine Unterschriftensammlung. Ab sofort liegen die Lis- ten auch im Rathaus der Gemeinde Sielenbach aus. Dort kann sich eintragen, wem daran liegt, dass in der neuen Aichacher Klinik künftig Babys zur Welt kommen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung !

33 40 Jahre Motorclub

40 Jahre Motorclub Sielenbach

Am Anfang standen jugendlicher Übermut und Begeisterung für alles was röhrt, als mehrere motorsportbegeisterte junge Sielenbacher an einem Kirchweihsonntag im Herbst 1977 mit ihren Privatautos ein Rennen auf einem fast abgeernteten Maisacker austrugen. Sie ahnten nicht, was sich aus dieser Gaudi entwickeln sollte: Nämlich der Motorclub Sielenbach gegrün- det 1979 dessen Mitglieder auch noch im neuen Jahrtausend einen Acker mit alten Blechkut- schen umpflügen. In diesem Sinne feiert der MC Sielenbach nächstes Jahr sein 40-jähriges Gründungsjubilä- um. Das Fest findet am 18. und 19. Mai 2019 statt:

18.05.2019 Beginn 19.00 Uhr • Bieranstich und Brotzeit mit der Sielenbacher Blaskapelle • Ehrung langjähriger Mitglieder • Ansprache des 1. Vorstandes • Gemütliches Beisammensein mit Barbetrieb

19.05.2019 Beginn 9.00 Uhr • Ganztägiges Oldtimertreffen • Weißwurstfrühstück mit der Sielenbacher Blaskapelle • Rockmesse mit Fahrzeugweihe am Gelände • Mittagessen • Festausklang mit Barbetrieb • Brotzeit

Auf ihr kommen freut sich der MC Sielenbach

34 kurz informiert

IT Dienstleistungen Andreas Pentenrieder

Brunnenstr. 5 86577 Sielenbach Tel.: 08258/9979742 E-Mail: [email protected]

Unsere Leistungen für Privatpersonen und Firmen: Beratung zum neuen Glasfaseranschluss | Netzwerkthemen Internet| Da- tensicherung | Passwortkonzepte | und vieles mehr

Sprechen Sie uns einfach an!

Liebe Eltern, leider ist es schon öfters vorgekommen, dass Kin- der auf dem Dorfplatz Pflasterstei- ne aus dem Beton herausschlagen und in den Wasserlauf werfen.

Bitte beachten!!!

Winterdienst in der Gemeinde Sielenbach Bitte achten Sie künftig darauf, dass dies nicht mehr vorkommt, Es wird gebeten alle Straßen von parkenden Autos frei zu halten, da- denn unser Bauhof muss die Steine mit diese vom Bauhof ohne Probleme von Schnee und Eis befreit wer- wieder alle einzeln befestigen. den können.

Findet dies keine Beachtung, wird und kann auf den zugeparkten Stra- Vielen Dank für Ihr Verständnis! ßen KEIN Winterdienst von der Gemeinde durchgeführt werden.

35 Tennis

TENNIS SIELENBACH

RÜCKBLICK SAISON 2018 Am 17. April 2018 war die Instandsetzung unserer drei Tennisplätze in Eigenregie abgeschlossen. Ein Dankeschön ergeht hierbei an die „WhatsApp-Arbeitsgruppe“, die immer zahlreich, pünktlich und zuver- lässig zum Arbeitsdienst erschienen ist.

PUNKTSPIELBETRIEB

HERREN 50 Während die Plätze bis zur Freigabe des Spielbetriebes ruhten, startete die Mann- schaft Tennis Herren 50 ins Trainingslager nach Meran in Südtirol. Bei hervorragenden Bedingungen wurde der Grundstein gelegt für eine erfolgreiche Punktspielsaison, die mit einem - für unsere Verhältnisse - hervor- ragenden 4. Tabellenplatz in der Bezirks- klasse 1, der zweithöchsten Amateurklasse in Schwaben, abgeschlossen wurde. Musste man sich doch mit Vereinen messen wie TV Schwaben , TC Schießgraben Augsburg oder TC Mering, die alle ein Vielfaches an Mitgliedern und Plätzen zur Verfügung haben.

DAMEN Nicht so erfolgreich verlief die Saison in der Kreisklasse 1 für unsere Damenmannschaft, die wegen Mutterschutz auf Veronika Neumeyr (Nr. 3) verzichten musste. Mit einem Sieg gegen den Tabellenletz- ten, der insgesamt sieglos blieb, hoffte man lange auf den Verbleib in der Klasse, sollte - wie ursprüng- lich vorgesehen - nur eine Mannschaft absteigen. Derzeit zeichnet sich ab, dass unsere Damenmann- schaft nächste Saison aber in der Kreisklasse 2 spielen wird.

HOBBYMANNSCHAFT HERREN Insgesamt 7 Mannschaften aus dem Altlandkreis Aichach beteiligten sich an der Hobby-Tennisrunde aus Spaß an der Freud‘. Mit zwei Siegen erreichten die TSV-Tennisler, bei denen in erster Linie der Ein- satz fast aller Hobbyspieler steht, den 5. Tabellenplatz, punktgleich mit dem SV Obergriesbach. Letzter wurde WF Klingen. Mit nur einem Unentschieden wurde der TSV ungeschlagen Meister dieses inoffiziellen Vergleichskampfes - vor SC Oberbernbach, SV Unterschneitbach und DJK Stotzard.

NACHWUCHSARBEIT Am 28. April 2018 fand ein Informationstag & Schnuppertennis auf unserer Tennisanlage statt. Dabei gab es auch eine kostenlose Schnupperstunde bei unseren ausgebildeten Trainern. Am 3. und 4. August 2018 fand unter dem Motto „Talentinos“ ein Tenniscamp mit lizenzierten Trainern unter der Leitung von Theresa Neumeyr in Sielenbach statt. 13 Kinder und Jugendliche nahmen mit Er- folg daran teil und erhielten am Ende der 2-tägigen Übungseinheiten bei der Siegerehrung das „Talentino“-Sportabzeichen.

36 Tennis, Tonnenverschiebung

Diese Gruppe vertieft seit Oktober in der Schulturnhalle ihre Technik und Koordination. Bei diesem Wintertraining steht aber immer Spaß & Spiel im Vordergrund.

AUSBLICK SAISON 2019 Neben dem obligatorischen Spielbetrieb der Damenmannschaft und der Herren 50 um Punkte, sowie der Hobby-Runde werden sich die Hobbyspieler wieder jeden Mittwoch zum gemeinsamen Training treffen. Der Dienstagabend ist für die Hobbyspielerinnen vorgesehen. Am 27./28. April 2019 findet wieder für Interessierte ein Informationstag & Schnuppertennis statt.

37 Radverkehrskonzept

Radverkehrskonzept für den Landkreis Aichach-Friedberg

Endlich ist es soweit: Das Radverkehrskonzept für den Landkreis Aichach- Friedberg startete im Juli 2018. Bereits ein Jahr zuvor, im Juli 2017, hat der Kreisentwicklungsaus- schuss des Landkreises beschlossen, dass die Erstellung eines Radverkehrskonzepts beauftragt werden soll. Ziel ist eine systematische und strategische Förderung des Radverkehrs. Dafür wird in Zusammenarbeit mit den Kommunen, dem staatlichen Bauamt, den Fachstellen des Landratsam- tes und weiteren Akteuren (z. B. Polizei, ADFC) ein zusammenhängendes Radverkehrsnetz für den Alltagsverkehr unter Berücksichtigung des Freizeitverkehrs erstellt. Im April 2018 wurde der Auftrag zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes an das Stadt- und Ver- kehrsplanungsbüro Kaulen, Aachen/München vergeben. Für die Konzepterstellung wird rund ein Jahr benötigt.

Im März 2018 wurde parallel zur Ausschreibung des Planungsbüros ein Antrag zur Förderung des Radverkehrskonzeptes gestellt. Der Bescheid ging beim Landkreis am 1. Oktober 2018 ein. Aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative hat das Bundesumweltministerium eine Zuwendung von bis zu 43.899 Euro bewilligt. Gefördert werden maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben im Zeitraum zwischen Juli 2018 und Juni 2019.

Bürgerbeteiligung als wichtiges Instrument An den Auftaktveranstaltungen in Aichach und Friedberg beteiligten sich 50 Bürgerinnen und Bür- ger. Nach einer kurzen Einführung durch Dipl.-Ing. Ralf Kaulen vom Stadt- und Verkehrsplanungs- büro Kaulen konnten die Teilnehmer ihre Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge in Kar- ten einzeichnen oder schriftlich festhalten. Die Dokumentation des Bürgerworkshops und der Vor- trag zum Radverkehrskonzept sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter https://lra-aic- fdb.de/hier-leben/von-a-nach-b/radverkehrskonzept abrufbar.

Als Erstes erfolgte eine Bestandsaufnahme, bei der die vorhandene Radinfrastruktur, Schulen, gro- ße Arbeitgeber, Freizeiteinrichtungen, Gewerbegebiete, ÖPNV-Angebote, Bahnhöfe usw. erfasst wurden. Zudem wurden Unfälle mit Radfahrern der Jahre 2014 - 2017, die von der Polizei erfasst wurden, analysiert. Mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme wird nun im nächsten Schritt die Netzplanung ange- gangen. Dabei werden mögliche Beziehungen zwischen Wohnorten und Arbeitsstätten, Schulen oder auch Behörden eingebunden, aber auch natürliche Gegebenheiten wie Flüsse oder Berge und Hindernisse wie Autobahnen oder Bundesstraßen berücksichtigt. Hier fließen auch die Ergeb- nisse aus den Bürgerworkshops in die Planungen ein. Daraus wird ein idealtypisches Netz für den Alltagsradverkehr erarbeitet, das mit den Kommunen, dem Staatlichen Bauamt und weiteren Fach- stellen abgestimmt wird. Im Anschluss folgt die Erfassung der Wegeführungen nach bestimmten Qualitätskriterien vor Ort, das heißt es wird geprüft, ob sich beispielsweise die Wege dafür eigenen und welche Beschaffenheit sie haben. Wenn alle theoretischen und praktischen Daten vorliegen und passen, wird ein Maßnahmen- und Handlungskonzept erarbeitet. Darin werden den Baulast- trägern Vorschläge für Ausbau-, Neubau- oder Verbesserungsmaßnahmen gemacht.

Um den Radfahrern auch den Anschluss an Bus oder Bahn zu ermöglichen, soll ein Konzept erar- beitet werden, das mehrere Verkehrsarten verbindet (multimodal). Letztlich gehört zu einem guten Radwegenetz auch die Möglichkeit, sein Fahrrad am Zielort sicher abstellen zu können. Deshalb wird für etwa 50 Standorte im Landkreis ein Fahrradabstellanlagenkonzept erarbeitet, das auf die Situation vor Ort zugeschnitten ist.

Wenn alles nach Zeitplan läuft, sollen die Ergebnisse den Bürgerinnen und Bürgern in einem zwei- ten Bürgerworkshop, voraussichtlich im Mai 2019, vorgestellt werden.

Ansprechpartnerin beim Landkreis zum Thema Alltagsradverkehr und Radverkehrskonzept ist Dipl. -Geogr. Ulrike Schmid, Tel. 08251 92-4419, [email protected].

38 Gartenfreunde

Herbstwanderung der Gartenfreunde führt nach Mauerbach

Zu unserer Herbstwanderung trafen sich 41 Garten- freunde beim Canada in Obermauerbach. Bei herrli- chem Wetter wanderten wir zur Kapelle Maria- Stock. Dort erzählte uns Herr Hans Peter die Ge- schichte über die Ereignisse und die Entstehung der Kapelle. Nach dieser interessanten Erzählung machten wir uns wieder auf den Rückweg. Danach ließen wir den Nachmittag im Biergarten beim Ca- nada, genüsslich bei Kaffee und Kuchen oder Brot- zeit, ausklingen.

Bei unserem Jahresabschluss im Gasthaus Winterholler be- grüßte Hans Stadlmaier 59 Mitglieder. Nach einem kurzen Rückblick über das vergangene Jahr spielte unsere Musik „Filomela“, 4 junge Mädels aus Schnellmannskreuth, auf mit Liedern von Helene Fischer, Abba, Andreas Gabalier oder El- vis. Es war ein richtiger Ohrenschmaus den jungen Musikerin- nen zuzuhören. Danach informierte uns Hans Stadlmaier, das unser Geräte-Warter und Verleiher Sepp Straßer seinen „Job“ an den Nagel hängt und wir dringend nach Ersatz suchen. „Freiwillige vor“! Wer Interesse hat oder jemanden weis der es übernehmen würde, meldet sich einfach bei Hans oder einem anderen Vorstandsmitglied. Gleich 18 Mitglieder feierten heuer runde bzw. halbrunde Geburtstage. Hierfür erhielten Sie ein kleines Geschenk vom Verein. Auch un- ser Vorstand feierte in diesem Jahr seinen 65 Geburtstag. Normalerweise gibt es kein Geschenk, doch die Vorstand- schaft lies es sich nicht nehmen Ihn mit einem Essensgut- schein zu überraschen und „Danke“ zu sagen für die gute Zusammenarbeit. Zum Schluss stimmte uns die Gruppe „Filomela“ gleich ein bisschen auf die bevorstehende Ad- ventszeit ein. Natürlich ließen wir die Musikerinnen nicht ohne Zugabe gehen. Für die Weihnachtszeit wünschen Runde und halbrunde Geburtstage 2018 wir gemütliche Stunden, ein besinnliches Fest, Gesund- heit und alles Gute für das neue Jahr 2019.

Hans Stadlmaier und die gesamte Vorstandschaft

Gutschein für unseren Vorstand Hans an- lässlich seines 65. Geburtstag!

39

Abfallkalender 2019

Abfallkalender 2019 Abfallkalender

40 Gelbe Tonne

Das darf in die Gelbe Tonne

Das darf in die Gelbe Tonne: Die Gelbe Tonne dient der Sammlung von Verkaufsverpackungen. Hierzu gehören die Kunststoffverpackungen wie Becher, Hohlkörper, Getränkekartons, Folien, Restkunststoffe aber auch Verpackungen aus Alu-Weißblech und Styropor.

Aluschalen Obst– und Gemüseschalen aus Schaumstoff Arzneimittelblister Pflanztöpfe (Kunststoff) Eisverpackungen (Kunststoff) Schokokusskarton Farbeimer (pinselrein sauber) Senf-,Mayo-,Ketchup-Eimer (Kunststoff) Getränkekartons Shampooflaschen (Kunststoff) Joghurtbecher und -deckel Spraydosen (leer) Kaffeetüten Spülmittelflaschen (Kunststoff) Konservendosen Speiseölflaschen (Kunststoff) Menüschalen von Fertiggerichten Styroporverpackungen Milchbeutel (Kunststoff) Suppentüten Müsliriegelpapier (Kunststoff) Verpackungen von Flüssigwaschmitteln Nudeltüten Zahnpastatuben

Das darf nicht in die Gelbe Tonne

Nicht hinein gehören Verpackungen aus Glas oder Papier/Kartonage, aber auch andere Wertstoffe, die zum Teil auf den Wertstoffsammelstellen gesammelt werden, wie z. B. Elekt- roschrott, Hartplastik, Gegenstände aus Holz oder Sperrmüll. Natürlich ist auch Restmüll über die Restmülltonne und nicht über die Gelbe Tonne zu entsorgen. Altkleider Kinderspielzeug (Holz/Kunststoff/Blech) Autoteile Klarsichthüllen Babyflaschen Kugelschreiber Blechgeschirr Luftmatratzen/Zelte CDs und Disketten Pflaster, Verbandsmaterial Einwegspritzen Porzellangeschirr Essensreste Styropor und Styrodur vom Bau– und Innenausbau Feuerzeug Tapetenreste Filme Taschentücher Glas Videokassetten Hygieneartikel Windeln Katzenstreu Zigarettenkippen Keramiktöpfe

41 Tonnenleerung, Gelbe Tonne

Aktuelle Tonnen-Leerungstage Leerung der Restmülltonne: Mittwoch, gerade Woche Leerung der Biotonne: Freitag, ungerade Woche

 Stellen Sie Ihre Tonne am Leerungstag ab 6:00 Uhr zur Abholung bereit

 Eine Änderung der Größe der Tonnen veranlassen Sie bitte bei der Kommunalen Abfallwirt- schaft des Landkreises Aichach-Friedberg, Tel. 08251 /86167-20 oder -22

 Sorgen Sie für die Erreichbarkeit Ihres Grundstückes durch die Entsorgungsfahrzeuge. Schnei- den Sie insbesondere Bäume und Sträucher auf Ihrem Grundstück stets soweit zurück, dass der Straßenraum von Ästen und Buschwerk freigehalten wird.

Fragen zur Einführung der Gelben Tonne

1. Warum soll auf die Gelbe Tonne umgestellt werden? Der Kreistag hat in der Sitzung am 07. Februar 2018 beschlossen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Erfassung von Verkaufsverpackungen von einem Bring- auf ein Holsystem umzustellen. Diese Umstellung wünscht sich nach dem Ergebnis einer vom Landkreis durchgeführten Befragung zufolge eine deutliche Mehrheit der Bürger in unserem Landkreis. Dabei wurde von den Bürgern eindeutig die Erfassung der Verpackungen über eine Gelbe Tonne bevorzugt.

2. Wer ist für die Einführung der Gelben Tonne zuständig? Die Gelbe Tonne ist das Erfassungssystem für Verkaufsverpackungen. Zur Rücknahme der Verpa- ckungen sind die Hersteller und Vertreiber verpflichtet. Zuständig für die Organisation des Rücknah- mesystems und damit auch der Einführung einer Gelben Tonne sind die sog. dualen Systeme, die die Rücknahmepflichten für die Hersteller und Vertreiber organisieren. Für den Landkreis Aichach- Friedberg ist ab 2019 das Duale System „Der grüne Punkt“ in Augsburg zuständig.

3. Welche Materialen gehören in die Gelbe Tonne? Die Gelbe Tonne dient der Sammlung der Verkaufsverpackungen. Hierzu gehören die Kunststoffver- packungen wie Becher, Hohlkörper, Getränkekartons, Folien, Restkunststoffe, aber auch Verpackun- gen aus Alu-Weißblech und Styropor. Auf dem Deckel der Gelben Tonne ist aufgedruckt, welche Ma- terialen in die Tonne dürfen. Nicht hinein gehören Verpackungen aus Glas und Papier, aber auch andere Wertstoffe, die zum Teil auf den Wertstoffsammelstellen gesammelt werden, wie z.B. Elektroschrott, Hartplastik (Haushaltskunststoffe wie Putzeimer, Wäschekörbe, Spielzeug usw.) sowie Gegenstände aus Holz oder Sperrmüll. Natürlich ist auch Restmüll über die Restmülltonne und nicht über die Gelbe Tonne zu entsorgen.

4. Wann wird die Gelbe Tonne eingeführt? Die Gelbe Tonne wird zum 01.01.2019 eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Leichtverpackun- gen nur noch über die Tonne erfasst. Bis zum 31.12.2018 sind Leichtverpackungen noch auf die Wertstoffsammelstelle zu bringen.

5. Wann wird die Gelbe Tonne ausgeliefert? Jedem Objekt wird automatisch eine Gelbe Tonne zur Verfügung gestellt. Die Auslieferung beginnt ab 05.11.2018 (KW 45) und ist vorrausichtlich am 21.12.2018 abgeschlossen.

42 Gelbe Tonne

6. Muss ich eine Gelbe Tonne anmelden und wie kann ich Änderungswünsche äußern? Die Tonnen werden den Haushalten ohne eine Anmeldung zur Verfügung gestellt. Wird keine Tonne gewünscht, oder bei Änderungswünschen zur Tonne ist direkt mit dem Entsorger, der Firma Kühl Kon- takt aufzunehmen (Kontaktdaten unten). Die Firma Kühl benötigt bei Abbestellungen oder Mehrbestel- lungen in Rahmen der Erstauslieferung von Ihnen eine E-Mail (Kontaktdaten unten). Die E-Mail soll fol- genden Angaben enthalten: Vor- und Nachname, Adresse, Anzahl der Personen im Objekt, Anzahl der Tonnen, die hinzubestellt oder abbestellt werden sollen und ggf. eine Telefonnummer für evtl. Rückfra- gen. Mehrbestellungen werden nach Haushaltsgröße berücksichtigt (vgl. Nr. 11). Änderungswünsche können unter Umständen erst nach der Auslieferung berücksichtigt werden. Falls die Gelbe Tonne wie- der abgeholt werden soll, stellen Sie diese bitte gut sichtbar und für die Abholung zugänglich an den

Grundstücksrand. Für Neubestellungen, Abbestellungen und Austausch beschädigter Müllgefäße wird ab Ende Dezember ein Änderungsantrag unter www.lra-aic-fdb/abfallwirtschaft veröffentlicht. 7. Wer entleert die Gelbe Tonne? Die Gelbe Tonne wird durch die Fa. Kühl, Augsburg entleert. 8. Was kostet die Gelbe Tonne? Die Kosten für die Erfassung und das Recycling von Verkaufsverpackungen werden über den Einkaufs- preis der verpackten Produkte durch den Verbraucher bezahlt. Für die Gestellung und die Entleerung der Gelben Tonnen entstehen für den Bürger keine weiteren Kosten. 9. Muss jeder Haushalt eine Gelbe Tonne nehmen? Eine Abgabe der Verkaufsverpackungen wird nach der Einführung der Gelben Tonnen an den Wert- stoffsammelstellen nicht mehr möglich sein. Daher ist die Nutzung der Gelben Tonne zur Entsorgung von Verkaufsverpackungen empfehlenswert, denn nach der gültigen Abfallwirtschaftssatzung des Land- kreises Aichach-Friedberg besteht die Pflicht zur Getrenntsammlung. Eine Missachtung des Trennge- bots könnte dazu führen, dass die Tonne (z.B. die Restmülltonne, die mit Verkaufsverpackungen befüllt wurde) nicht geleert wird und sogar ggf. Bußgelder verhängt werden. 10. In welchen Größen wird es die Gelbe Tonne geben? Die Gelbe Tonne wird in den Standardgrößen 240 Liter und 1.100 Liter angeboten werden. Kleinere 120l-Gefäße stehen nicht zur Auswahl. 11. In welchem Rhythmus wird die Gelbe Tonne geleert? Die Gelbe Tonne mit 240 Liter Volumen wird beginnend ab Januar 2019 in einem 4-wöchigen Turnus geleert. Die Container mit einem Volumen von 1.100 Litern werden vierzehntägig geleert werden. Die Leerungstage können dem Abfuhrkalender der Kommunalen Abfallwirtschaft entnommen werden. Die- ser ist ab 01.11.2018 online. 13. Viele der Informationen werden in einem Flyer „Gelbe Tonne“ zusammengefasst. Er steht zum Download auf der Homepage www.lra-aic-fdb/abfallwirtschaft zur Verfügung. Kontaktdaten bei Fragen zur Gelben Tonne: Email: [email protected] Telefon: 0800-4020040 (gebührenfrei) Fax: 0821-749052-437 Post: Kühl Entsorgungs & Recycling Süd GmbH, Am Mittleren Moos 60, 86167 Augsburg

43 kurz informiert

Busreisen Winter / Frühjahr 2018 / 2019

08.12.18 Schokoladenfestival in Tübingen u. 13.04.19 - 6 Tage Frühling an der Italienischen Adriaküste und Weihnachtsmarkt in Ulm 26,--€ 18.04.19 Emilia Romagna, 5 x Übern./Halbpension (Osterferien) gutes, familiengeführtes Hotel in Cesenatico, Willkom- 15.12.18 Lindauer Hafenweihnacht m. Möglichkeit z. mensdrink, Aperitif-Party auf der Panoramaterrasse, Schiffrundfahrt 28,--€ Abschiedsabend mit Gala-Menü, Ortstaxe, Ausflüge Bologna, Modena m. Essigfabrik, San Marino, San Leo, 15.12.18 Bäuerliche Weihnacht Hofgut Bäldleschwaige m. Musik16,--€ Ravenna mit Reiseleitung, inkl. Weinprobe und Essig-

16.12.18 Weihnachtsmarkt auf Schloss Tüßling Busf. m. Eintritt 24,--€ fabrik 495,--€

12.05.19 Muttertagsausflug Passau, 4 Std. Schifffahrt m. der

„Regina Danubia“ und Schlemmerbuffet 83,--€ Vorschau 2019 26.05.19 - 8 Tage Ungarn, Bad Heviz im 5 Sterne Hotel „Lotus

02.06.19 Therme & Spa“, Busf. Inkl. 7 x HP 710,--€

22.01.19 Modemarkt Adler, Eching zusätzlich 25 % Rabatt auf Alles 15,--€ Kinderpreise, Abfahrtszeiten und Zustiegstellen auf Anfrage. Weitere Informationen und ausführliche Reisebeschreibungen erhal- 08.03.19 - 3 Tage Wellness in Bad Gögging, 4-Sterne-Hotel ten sie bei uns im Büro im Gewerbegebiet. Oder rufen Sie an, wir 10.03.19 Monarch neben der Limes-Therme, Busf. u. 2 x HP 190,--€ beraten sie gerne.

23.03.19 Shoppingtour nach Eger (Tschechien) m. gr. Markt 24,--€ Suchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?

25.03.19 - 4 Tage Bad Füssing im Hotel Frechdachs mit Zugang 28.03.19 zur Therme, Busf. , 3 x HP, Kurtaxe u. 1 x Therme 320,--€ Ein Reisegutschein kommt immer gut an!

31.03.19 Shoppingtour nach Eger (Tschechien) m. gr. Markt 24,--€ Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

06.04.19 Shoppingtour nach Eger (Tschechien) m. gr. Markt 24,--€ das Ankner-Team ihr Sielenbacher Busunternehmen seit 1928

10.04.19 Frühlingsfahrt Schwäb. Alb, Modecenter Betz Lichtstr. 2 - 86577 Sielenbach Maultaschen-Essen und Kaffee/Kuchen 26,--€ Tel. 08258/214 - Fax 08258/213 www.ankner-reisen.de - [email protected]

44