Fotolia.com

- © Marina Ignatova Ignatova Marina ©

MITTEILUNGSBLATT Gemeinde

Mit den Ortsteilen Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober– und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzbergt hast!

35. Ausgabe Juli 2019as du geschaffen hast – das er- Inhalt

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Ersten Bürgermeisters……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 3 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 4 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 5 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 6 kurz informiert, Hundesteuer...…………………………………………………………………………………………………………………………………………...……….……………………...Seite 7 Termine ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 8 Termine ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 9 Christkindlmarkt ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 10 Adventsingen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 11 Die Geschwister Reitberger und die Gspusi-Musi…………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 12 kurz informiert…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 13 Nikolaus beim Kinderturnen, 70. Geburtstag Anton Speckner …………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 14 Neujahrsempfang………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 15 Generalversammlung Partnerschaftskommitee…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 16 Generalversammlung Raiffeisenbank —Sielenbach………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 17 Generalversammlung Raiffeisenbank Adelzhausen—Sielenbach, Bauanträge………………………………………………………………………………………………...…..Seite 18 Neujahrsschießen…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…..Seite 19 Kinderhaus Sonnenschein …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 20 Kinderhaus Sonnenschein ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 21 Kinderhaus Sonnenschein …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 22 Kindergarten St. Katharina…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 23 Kindergarten St. Katharina……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 24 Kindergarten St. Katharina……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 25 Spendenübergabe Christkindlmarkt, Kinderturnen…………………………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 26 Spende Kinderturnen, Damengymnastik…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 27 Sternsinger, Osterbrunnen, Funkübung…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…..Seite 28 Feuerwehr Sielenbach, kurz informiert.………………..…..………………...……………………………………………………………………………………………………….………...……Seite 29 Hobbykünstlermarkt……………………………………………….………………………………………………………………………………………… …………………………………………. …….Seite 30 Bouleturnier, Heilige Kommunion, Tonnenleerung...………………………………………………………………………………………………………………...…………………..…..…Seite 31 kurz informiert……………………………………………..……………………….…………………………………………………….…………………………………………………….……….……....Seite 32 kurz informiert…………………………………………………………………………...…………………………………………………………………………………………..………………...……..… Seite 33 40 Jahre Motorclub………………………….…………………...………………………..…………………………………………………………….………………………………………………….. Seite 34 40 Jahre Motorclub..……………………………...………………………………………………………………………………………………….…………………………………………………...…..Seite 35 Blaskapelle zu Besuch im Westenholz……………………………………………………………………………………………..………………………………………………………………….. Seite 36 Imker wählen neues Oberhaupt…………………………...…..………………...………………………………………………………………………………………………………...……...……Seite 37 Theaterverein „Die Gedächtnislücke“.………………..……………………………………………………………………………………………………………………………………...… …...Seite 38 Theaterverein „Die Gedächtnislücke“…....……………………………………………………………………………………………………………………………………………….…....…..…Seite 39 Abfallkalender 2019.....………………………………….……………………………………………………………………………..………………….……...... Seite 40 Jahreshauptversammlung TSV…………...………………………………………………………………………………………………………....……..……………………………………………. Seite 41 Einführung der getrennten Abwassergebühr.………………………..………………………………………………………………………………………………….……….…….………… Seite 42 Einführung der getrennten Abwassergebühr …………………………………………………………………………………………………………………………….………….…………….Seite 43 Kirchenchorausflug, kurz informiert.……………………………………………………………………………………… …………………………………………….……………………….……. Seite 44 Mitfahrbankerl………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………Seite 45 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 46 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…...Seite 47 Kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…...Seite 48

2 Grußwort

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche und Schüler, es ist wieder Zeit nach der ersten Jahreshälfte Kinder haben viel Freude mit den Erzieherinnen eine kurze Info über Neuigkeiten der Gemeinde- und Lehrkräften. Im Außenbereich wurden die verwaltung und dem Gemeinderat herauszuge- Spielgeräte erneuert und die gesamte Zaunanla- ben. ge gebaut.

Die Zeit wird immer schnelllebiger und bürokrati- In Kürze ist der Baubeginn vom 8-Familien- scher. Viele Maßnahmen wurden vom Gemein- Sozialwohnhaus am Breitenwiesweg. Die Fertig- derat beschlossen und sollen umgesetzt werden. stellung ist für Mai/Juni 2020 geplant. Mit den guten Steuereinnahmen und der sehr geringen Verschuldung der Gemeinde sind die Bis zum September ist eine 4. Kindergartengrup- Voraussetzungen dafür gut. pe erforderlich und wird im DG der Kinderkrippe eingebaut. Heuer haben wir wieder ein Jahr vieler Baustel- len. All zu lang wird es nicht mehr dauern, dann Es ist erfreulich, dass wieder viele Kinder gebo- werden die öffentlichen Mittel nicht mehr so flie- ren werden. ßen. In unserer Gemeinde hat eine Frau im Schnitt 2,5 Kinder. Landkreis– und Bayernweit sind es An Bauleitplanungen wurden die Weinbergstr., 1,7 Kinder pro Frau. Das ist auch ein Zeichen, Änderung Postweg, Baugebiet Unterschafhau- dass sich die Familien in unserer Gemeinde sen und der Solarpark in die Wege geleitet.. wohlfühlen. Auch die Umgangsweise und das

Der Glasfaserausbau ist voll im Gange in Sielen- Miteinander in der Gemeinde ist sehr erwäh- bach. Anschließend erfolgt Schafhausen, Heil- nenswert. bach, Gollenhof und Stunzberg. Nun danke ich allen, die an dieser Zukunft aktiv

Die Erschließung des Baugebiets Samweg Er- mitarbeiten, den vielen Vereinen, die Mittel– und weiterung und Reutgasse wird zur Zeit durchge- Grundschule, Kindergarten, Kinderkrippe, Orga- führt. nisationen und Feuerwehren, die mithelfen, un- sere Gemeinde lebens– und liebenswert zu ge- Das Wärmenetz IV Andersbach ist kurz vor dem stalten. Aber auch denen, die in anderer Weise Abschluss. Beim Wärmenetz V sind die Arbeiten dazu beigetragen haben, sei es im sozialen oder voll im Gange. kirchlichen Bereich.

Der Bau der Gemeinschaftshalle ist abgeschlos- Für die anstehende Urlaubs– und Ferienzeit sen. Ebenso die Straßenverbesserungen in wünsche ich Ihnen allen eine angenehme Erho- Tödtenried nach Unterschröttenloh, Postweg, lung. Teilstück nach Schlossberg und Teilstück Alter Hohleneicher Weg.

Die Kanaldrosselung in der Schwaigstraße wur- Ihr de im Dezember 2018 fertig gestellt. Martin Echter Erster Bürgermeister Der Kindergarten und die Schule sind innen und Gemeinde Sielenbach außen voll saniert und renoviert worden. Ca. 100

3 kurz informiert

SPIELGRUPPE PINOCCHIO

ACHTUNG NEUE RÄUMLICHKEITEN !

Die Spielgruppe Pinocchio lädt alle Kleinkinder von Geburt bis zum Kindergarteneintritt mit Ihren Mami´s , Papi´s oder gerne auch Omi´s und Opi´s aus Sielenbach und Umgebung zum ge- meinsamen Singen, Spielen und Basteln ein. Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Ferien und an Fei- ertagen) von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr im Pfarrhaus in Tödtenried. Nach Absprache werden auch Ausflüge unternommen. Bei schönem Wetter treffen wir uns gerne auf dem Spielplatz am Weiherbach in Sielenbach. Ansprechpartner sind Kettner Michaela Tel.: 0171-4442368 Breitsameter Sandra Tel.: 08258-9973481 oder gerne einfach Dienstags vorbeikommen.

Termine des TSV Sielenbach— Defekte Straßenlampen

Altpapiersammlung 2019 Bitte melden Sie defekte Straßenlampen

21. September in der Gemeinde Sielenbach.

(Tel. 08205 / 9605 – 37 oder 14. Dezember Tel. 08258 / 9140 (Montag Nachmittag)).

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Bürgerinnen und Bürger die Geh– und Radwege in der Gemeinde Sielenbach frei zu halten und nicht zuzuparken oder mit Dingen zu belagern. Dies ist wichtig, damit die Fußgänger und Radfahrer, vor allem Kinder sicher unterwegs sein können.

4 kurz informiert

Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Fälligkeit der Steuer: Sielenbach am 15. August 2019

am 15. November 2019 (bei der Kläranlage, Angerwiesen) - Grundsteuer - Gewerbesteuer Samstags

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vorauszahlung Kanalgebühren am 15. August 2019

Geschirrverleih des Partnerschaftskomitee

durch

Frau Hedwig Zierer Kapellenstr. 2 86577 Sielenbach Tel: 08258/1382

Als verantwortungsvoller Hundehalter haben Sie einige Pflichten:

-Bitte melden Sie Ihren Hund zur Hundsteuer an.

- Wenn Ihr Hund beim Gassi gehen sein Häuf- chen auf dem Gehweg, auf öffentlichen Grund oder einem Spielplatz hinterlässt, räumen Sie die Hinterlassenschaften bitte auf und entsor- gen Sie das Tütchen im Abfallbehälter.

- Bitte leinen Sie Ihren Hund rechtzeitig an, um Gefahrensituationen-sei es mit anderen Perso- Ich fertige für Sie Blumen auf Bestellung: nen, Artgenossen oder anderen Tieren-zu ver- Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Saisonfloristik, meiden. Trauerfloristik, Grabschmuck, sowie Sträuße Vernünftiges und rücksichtsvolles Verhalten und Gestecke zu jedem Anlass. der Hundebesitzer kann zum Abbau von Vor- Floristik Goldstein urteilen beitragen. Inh. Christina Goldstein Aichacher Straße 19 Wir bedanken uns recht herzlich für Ihren Bei- 86577 Sielenbach, Tel. 08258/9189850, trag! Handy 0174/6160803 Ihre Gemeinde Sielenbach

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Möchte Ihr Verein etwas in der Tageszei- tung veröffentlichen? bitte geben Sie den einheimischen Firmen bei Auftrags- Alice Lauria vergaben den Vorzug. Durch die Unterstützung unserer Handy 0179/6228391 oder Firmen konnte das Mitteilungsblatt finanziert werden! [email protected]

5 kurz informiert

Problemmüllsammlungen Windel – Müllsäcke in Sielenbach

Bei der Verwaltungsgemeinschaft , sowie der Gemeinde Sie- lenbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln für 2,00 € je 06. September 2019 Stück erhalten: 12:00—13:00 Uhr

a. für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gibt es zwei an der Wertstoffsammelstelle, Müllsäcke pro Monat Angerwiesen b. Personen mit ärztlich attestierter Inkontinenz erhalten vier Müll-

säcke im Monat Jeden Freitag Boulespiel Die Müllsäcke dürfen nicht rückwirkend und nicht jahresübergreifend ausgegeben werden. Zusätzliche Müllsäcke können zu einem Preis Alle Erwachsenen und Jugendli- von 7,00 €/Stück ebenfalls erworben werden. chen, die Lust auf unterhaltsames

und spannendes Freizeitvergnügen Rathaus Sielenbach geschlossen haben, sind herzlich eingeladen, je-

den Freitag um 19:00 Uhr zum Boulespielen an den Dorfplatz in Von Montag, den 12. Au- Sielenbach zu kommen. Das Part- gust 2019 bis ein- nerschaftskomitee freut sich über schließlich Montag, den jede(n) Mitspieler(in). Wer keine 19. August 2019 ist Boulekugeln besitzt, kann sie vor das Rathaus Sielenbach, Ort ausleihen. Der Termin gilt vor- geschlossen. erst bis zum Spätherbst. Lediglich bei Regen muss das Spiel ausfallen.

In dringenden Angelegenheiten hat die Name am Briefkasten Verwaltungsgemeinschaft Dasing zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo-Fr. 8:00 Uhr Eine große Bitte an alle bis 12:00 Uhr und Do. 13:30 Uhr bis 18:00 Vermieter, Mieter und Eigentümer von Sielen- Uhr) für Sie geöffnet. bach. Bezüglich des Zustellens

der Post bittet die Ge- Hausnummern an Hauswand meinde dringend darum, an den Brief- anbringen! kästen die richtigen Namen anzubrin-

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Hausbesitzer, ihre Haus- gen. Vor allem bei Neubezug von Woh- nummer gut sichtbar an der Hauswand anzubringen. Dies ver- nungen gibt es immer wieder Proble- me, weil der Name des neuen Mieters hindert, dass beim Suchen der richtigen oder Eigentümers nicht angebracht Hausnummer, z.B. durch Notärzte oder sons- wird. tigen Hilfsorganisationen kostbare Zeit verlo- Vielen Dank an diejenigen, die es be- ren geht. reits erledigt haben.

6 kurz informiert, Hundesteuer

Aufnahme von Fundtieren aus der Gemeinde Sielenbach

Sollten Sie ein Tier in Sielenbach oder in einem Ortsteil von Sie- lenbach finden, das höchstwahrscheinlich entlaufen oder verlo- ren gegangen ist, verständigen Sie bitte eine der nachfolgenden Personen von ATTiS e.V. :

Frau Herta Bernhard, Tel. 0821 / 78 21 44 oder 0170 / 5 31 24 17, Frau Sahra Scheffler, Tel. 08251 / 8 19 68 14 oder 0151 / 19 06 49 66, Frau Tanja Trinkl (nur für Hunde zuständig), Tel. 0821 / 60 64 16 oder 0177 / 3 22 72 28.

Bitte setzen Sie sich auch mit Frau Fryc von der Verwaltungs- gemeinschaft Dasing telefonisch (Tel: 08205 / 9605-11) zu un- seren angegebenen Öffnungszeiten oder per Email ([email protected]) in Verbindung.

Vielen Dank!

Hundesteuer in der Gemeinde Sielenbach

35,00 € für den ersten Hund 60,00 € für den zweiten Hund 60,00 € für jeden weiteren Hund

fällig am 01.04 jeden Jahres

Nähere Informationen erhalten Sie:

VG Dasing Kirchstr. 7 86453 Dasing Frau Tanja Gehrke Tel. 08205 / 9605 - 17 Fax: 08205 / 9605 - 55

7 Termine

8 Termine

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Sielenbach, Bürgermeister Martin Echter Sabrina Lutterschmid Erscheinung: 2 x jährlich, Juli / Dezember Telefon: 08258/9140, Fax: 08258/9142 Fotos: Gemeinde Sielenbach, privat E-Mail: [email protected] Verteilung: An alle Haushalte im Gemeindebereich Verlag: Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen Auflage: 750 Exemplare

9 Christkindlmarkt

Ganz anders als in den vergangenen 20 Jahren präsentierte sich der Sielenbacher Christ- kindlmarkt. An Stelle des Dorfplatzes wurde dieses Mal in der gegenüberliegenden Bauhof- halle gefeiert. Da sich die Meteorologen einig waren, was Sturmböen und Starkregen an- geht, wurde kurzfristig umdisponiert. Dennoch wurde es auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Veranstalterin Karin Seitz zeigte sich hoch zufrieden von der guten Resonanz der Sielenbacher. Zeitweise fiel das Durchkom- men tatsächlich schwer, so viel Andrang herrschte. Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligten sich alle Sielenbacher Vereine und Einrichtungen und boten Handgemachtes und Kulinarisches an. Neben Los-Tombola und Glücksrad war vor allem der Ballonflug Wettbewerb des Kinderhauses Sielenbach ein Publikumsmagnet, besonders natürlich für die jungen Besucher. Als erster Preis winkt dieses Jahr ein Familienausflug ins Legoland. Ganz aufgeregt waren die Kinder der beiden Sielenbacher Kindertagesstätten auch weil sich wieder hoher Besuch angekündigt hatte: der Nikolaus schaffte es trotz seines vollen Terminkalenders in diesen vorweihnachtlichen Tagen auf einen kurzen Besuch vorbeizu- schauen und zeigte sich hoch erfreut über die extra für ihn einstudierten Lieder der Kinder. Als Dankeschön gab es von ihm auch großzügig Geschenke an die Kleinen. Nachdem das Wetter zum Glück nicht ganz so schlecht wurde wie angekündigt, konnten sich die Besucher nicht nur in sondern auch vor der Halle zu Glühwein und Steaksemmel aufhalten. Als Nachtisch lockten Waffeln und Kuchen ebenso wie Popcorn. Die Besucher konnten sich aus den angebotenen Handarbeitswaren, kunstvollen Krippen, Schmuck und Imkereierzeugnissen allerlei Souveniers aussuchen. Eine stimmungsvolle musikalische Einlage gab es auch von den „junga Sialabeckern“ welche mit bekannten Weihnachtslie- dern für die richtige Atmosphäre sorgten. Bis tief in die Abendstunden flossen heißer Met und „Hans Wuschl“ in Strömen.

Mit Hingabe sangen die Kinder Sielenbachs dem Sowohl vor als auch in der Bauhofhalle neben Nikolaus ein Ständchen und bekamen dafür dem Sielenbacher Rathaus drängten sich die reichlich Geschenke. zahlreichen Besucher

10 Adventsingen

Adventsingen

Seit mehr als drei Jahrzehnten gehört es zum festen Bestand- teil der Vorweihnachtszeit in Sielenbach, das traditionelle Ad- ventssingen in Maria Birnbaum. Auch in diesem Jahr kamen wieder alle musikbegeisterten der Gemeinde in der imposan- ten Wallfahrtskirche mit der einzigartigen Akustik zusammen um sich gemeinsam auf die „Staade Zeit“ einzustimmen. Dem Organisator und Chorleiter Josef Kirmair gelang es wieder meisterlich die unterschiedlichsten musikalischen Talente Sie- lenbachs zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen. Das Bläser-Quintett der Blaskapelle Sielenbach ließ zur Begrüßung Ihre Instrumente durch das Kirchenschiff schal- len beim „Adventsruf“. Besonders harmonisch klingen die Stimmen der Brüder des 4-Gsang Stadlmeier in den Ohren der 300 Besucher. Die vier werden gekonnt begleitet von Ingrid Matzka an der Harfe. Wallfahrtsseelsorger Pater Bo- nifatius Heidel spricht zwischen den Liedern von der Wich- tigkeit den Advent zu entschleunigen um nicht den Glau- ben aus den Augen zu verlieren und aufmerksam durch die Zeit der Vorfreude zu gehen. Die Damen der Singgruppe Sielenbach verzau- bern auch in diesem Jahr mit dem hellen Klang ihrer Stimmen die Zuhörer mit Wei- sen wie „In der Stille angekommen“ oder „Halleluja“. Auch die circa 20 Nachwuchssänger des Sielenbacher Kinderchors un- ter der Leitung von Johanna Grieser, Susanna Michalovics und Annika Riedlberger besingen lauthals den Advent mit „Das Licht einer Kerze“ und „Sind die Lichter angezündet“. Endgültig für Weihnachtsstimmung sorgten die Bläser der „junga Sialabecker“ unter der Leitung von Martin Heitmeier mit den Klängen von „Oh du fröhliche“ und „Fröhliche Weihnacht“. Für einen ganz besonderen Zauber vergangener Tage sor- gen die traditionell bayerischen Melodien der Sielenbacher Saitenmusi. Auf Zitter, Harfe und Gitarre geben die vier jun- gen Musikerinnen „Marienmenuett“ und „Adventsboarischer“ zum Besten. Der Sielenbacher Kirchenchor singt stimmgewal- tig aus dem Altarraum „Advent ist ein Leuchten“ und „Der En- gel begrüßte die Jungfrau Ma- ria“. Ganz besonders jedoch reißt „Freue dich Welt“ die Kirchenbesu- cher mit. Einen Gänsehautmo- ment bietet, wie bereits in den vergangenen Jahren, der krönen- de Abschluss des musikalischen Nachmittags, ein von allen Betei- ligten und Zuschauern gemein- sam intoniertes „Macht Hoch die Tür“.

11 Die Geschwister Reitberger und die Gspusi-Musi

Vor Kurzem waren sie noch zu Gast bei „Wir in Bayern“ im Bayerischen Rundfunk, und schon spielen sie wieder Ihre mittlerweile traditionelle und weithin bekannte Weihnachtsgeschichte in Maria Birnbaum in Sielenbach. Die Geschwister Reitberger und die Gspusi-Musi begeistern in der voll besetzten Wallfahrtskirche zum wiederholten Male mit ihrem Weihnachtskonzert „Und unser Heiland is worn“. Durch den Nachmittag führt mit großväterlicher Erzählstimme Michael Reitberger, mit über die Jahre um seine eigenen Worte und Gedanken ergänzte mundartliche Weihnachtsgeschichte. Das Programm entführt den Zuhörer auf sehr vielseitige Weise in die Weihnachtstage vergangener Zeiten. Nicht nur die gesungenen Lieder, welche teils aus eigener Feder der sechs Talente stammen und teils zur bayerischen Tradition gehören. Zu den bekann- teren zählen das gesungene „Nachtn Spat“ sowie das eindrucksvoll von vier Bläsern in Maria Birnbaums einzigartiger Akustik vorgetragene „Maria durch ein Dornwald ging“. Die Geschwister Reitberger, das sind Christine Hammer (Gesang, Trompete), Michaela Lederer (Klarinette, Gitar- re, Gesang) und Bernhard Reitberger (Trompete, Kontrabass, Ziach, Gesang). Seit mittlerweile 27 Jahren singen und musizieren die drei Geschwister miteinander und vor Publikum weit über die Grenzen ihres Heimatortes Diepolzhofen hinaus. Seit 2006 werden die drei von Ihren damali- gen „Gspusis“ und heutigen Ehepartnern, Bernhard Lederer (Akkordeon, Gesang), Thomas Hammer (Tuba, Gesang) und Regina Reitberger (Harfe, ES-Horn, Gesang) dabei tatkräftig un- terstützt, gemeinsam sind sie nun die sechsköpfige Gspusi-Musi. Eine Großfamilie voller musi- kalischer Talente. Es gelingt ihnen meisterlich die Weihnachtsgeschichte greifbar zu machen. Ob beim selbst komponierten Stück „Mein Lieber Josef du“, einem Lied wie ein Dialog, in wel- chem Maria Josef von Ihrer Schwangerschaft berichtet, abwechselnd von Frauen-Drei-Gesang und Männer-Drei-Gesang besungen. Oder wenn Christine und Thomas Hammer wie das heilige Paar gekleidet auf der Herbergssuche bei „Wer klopfet an“ eine Absage nach der anderen erhal- ten. Vater, beziehungsweise mittlerweile sechsfacher Großvater, und Erzähler Michael Reitber- ger regt mit seinen Worten durchaus auch zum Nachdenken an. Laut ihm würde es uns durch- aus mal wider gut tun eingeschneit zu werden, wie es früher häufiger passierte, „um mal wieder richtig zur Ruhe zu kommen“. Nachdem zum Ende des Konzertes alle gemeinsam mit dem Pub- likum ein ergreifendes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ anstimmen, wünscht er allen ein wenig Frie- den aus der Musik mit nach Hause zu nehmen. Ein wunderbar bayerischer Ohrenschmaus, pas- send zur „Staaden Zeit“

Die drei "Geschwister Reitberger" Michaela Le- Die "Gspusi-Musi" Michaela Lederer, Christine derer, Bernhard Reitberger und Christine Ham- Hammer, Regina Reitberger, Bernhard Reitber- mer (v.l.) ger, Bernhard Lederer, Thomas Hammer (v.l.) Besonders eindrucksvoll in Maria Birnbaums Akustik ertönt Christine und Thomas das Bläser-Quartett Hammer als Maria und Regina Reitberger (ES-Horn), Josef bei "Wer klopfet Bernhard Reitberger an" (Trompete), Christine Hammer (Trompete) und Thomas Ham- mer (Tuba) (v.l.)

12 kurz informiert

Kontaktdaten Mitteilungsblatt

Bitte mailen Sie künftig Ihre Berichte, Anzeigen, Termine und Bilder für das Mitteilungsblatt Sielenbach an folgende E-Mail-adresse: [email protected]. Ansprechpartner: Sabrina Lutterschmid Telefonnummer: 08205/9605-37 oder Montag Nachmittag: 08258/9140

Wir treffen uns einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein und laden Mitglieder und herzlich auch Nichtmitglieder ein zum Frauenstammtisch Baumgartner Josef für Jung und Alt Drosselweg 9  an jedem 1. Donnerstag im Monat 86577 Sielenbach  ab 19:30 Uhr in der Klosterstätte Sielenbach Tel.:0151/12433309

Sektionaltore für Hallen und Garagen Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

nach Maß, Verkauf und Montage

13

Nikolaus beim Kinderturnen, 70. Geburtstag Anton Speckner

Mit einer eifrigen Schar blau-goldener junger Engel kam der Niko- laus auf seinen vorweihnachtlichen Wegen auch wie jedes Jahr auf einen Sprung beim Sielenba- cher Kinderturnen vorbei. Dank anhaltend hoher Geburtenzahlen in der Wallfahrtsgemeinde erfreut sich das Turnen von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit.

Viele Kinder wachsen praktisch von Geburt an als Begleitung ihrer größeren Geschwister hinein. Für die Eltern und natürlich vor allem für den heiligen Nikolaus hatten die älteren Kinder in den letzten Monaten gemeinsam mit Turnlei- terin Getraud Beller eine Akrobatik-Einlage und eine Geschichte über streitende Adventskerzen einstudiert. Der Nikolaus zeigte sich tief beeindruckt und hatte selbstverständlich reichlich Geschenke mitgebracht.

Für die authentische Weihnachtsstimmung sorgten die Nachwuchs-Musiker der „Junga Sialabecker“ unter der Leitung von Hanna Heitmeier.

70. Geburtstag von Anton Speckner

Bild v.l.

Martin Straßmair, Anton Speckner, Michael Kreut- meier und Franz Moser Seinen 70er feierte Anton Speckner, da „Hibschn Doni“ aus Sielenbach beim „Brandner Kaspar“. Familie, Freunde und Nachbarn gratulierten dem Geburtstagskind. Überrascht wurde er von seinen Kammeraden des Krieger– und Soldatenvereins, die ihm Glückwünsche, ein Ge- schenk und die Vereinsfahne mitbrachten, die er lange Jahre getragen hatte.

14

Neujahrsempfang

Traditionsgemäß lädt der Bürgermeister zu Beginn eines neuen Jahres verdiente Gemeindemitglieder zum Neujahrsempfang ein. So geschah es auch dieses Jahr in Sielenbach, wo Bürgermeister Martin Echter ins Pfarrheim einlud. In diesem Zuge begrüßte er nicht nur die örtliche Geistlichkeit aus Sielen- bach und Tödtenried, sondern ebenfalls die Rektorin der Mittelschule Claudia Gadsch. Dieser dankte er für Ihren unermüdlichen Einsatz seit nunmehr 29 Jahren im Namen der Sielenbacher Schüler. Ne- ben dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Friedberg, Richard Scharold waren auch die Ge- meinderäte sowie die Kreisräte Sepp Bichler und Reinhard Herb geladen. Die musikalische Unterma- lung des Abends übernahmen gekonnt die „junga Sialabecker“ unter der Leitung von Martin Heitmei- er. Dem Rathauschef ist es ein ganz besonderes Anliegen, zu allererst und vor allem sämtlichen Eh- renamtlichen der Gemeinde seinen tiefsten Dank auszusprechen. Mit Helfern bei diversern zahlrei- chen Veranstaltungen, pflegen der Grünanlagen und unzähligen Betreuer- und Trainerstunden nennt er nur einen kleinen Teil dieser unverzichtbaren Stützpfeiler der Gemeinde. Wie zuletzt vor fünf Jah- ren wurde die kompletten Kirchenchöre aus Sielenbach und Tödtenried geladen. Es war einer der Hö- hepunkte des Abends als beide Chöre unter der Leitung von Josef Kirmair und Gregor Mayr gemein- sam den Kanon „Viel Glück und viel Segen“ anstimmten. In seiner Rede betont Martin Echter auch den beispiellosen Zusammenhalt in der Gemeinde. Zu den Schwerpunkten der Errungenschaften des vergangen Jahres zählt an erster Stelle wie schon so oft die beispielhafte Energieerzeugung. Mit ei- nem Energiemix aus Photovoltaik, Windrädern und Biogasanlagen wird bereits aktuell viereinhalb mal soviel Energie produziert wie verbraucht wird. Dieser Wert wird sich mit Fertigstellung zweier Solar- parks in diesem Jahr noch auf das 14-15fache des Eigenverbrauches steigern. Echter weist hier auch darauf hin, dass all diese ökologischen Errungenschaften auch ökonomisch positiv für die Gemeinde sind „Sonne und Wind schicken nun mal keine Rechnung“. Nach Fertigstellung des fünften Wärme- netzes in Sielenbach, wird bis Ende 2019 der größte Teil der Gemeinde Ölfrei sein. Auch bautech- nisch hat sich im vergangen Jahr viel getan. Zu den bestehenden 16 Sozialwohnungen werden noch acht weitere hinzukommen. Die Schaffung von Baugrundstücken geht voran und durch die Gewerbe- gebietserweiterung wird es fünf Einheimischen ermöglicht einen Firmensitz zu gründen oder sich zu vergrößern. Lobend erwähnt wird von Bürgermeister Echter auch die hervorragenden Bildungs- und Kinderbetreuungsstätten der Gemeinde. Die Kinderkrippe, beide Kindergärten und die Mittelschule werden auch in Zukunft durch die weiterhin überdurchschnittlich wachsende Sielenbacher Bevölke- rung gut besucht sein. Eine hohe Geburtenrate und junge Leute die lieber im Heimatort bleiben als in die Großstädte zu ziehen sichern der Gemeinde und natürlich auch den Vereinen den Nachwuchs. Positiv fiel Martin Echter auch auf, dass von den 20 Asylbewerbern in der Gemeinde bereits die meis- ten fest integriert sind, eine Anstellung haben, den Führerschein machen und fleißig deutsch lernen. Auch hat die Gemeinde Sielenbach finanziell eine solide Basis. Nach Echters Schlusswort ergreift sein Stellvertreter Franz Moser das Wort um daran zu erinnern, dass viele Errungenschaften und fi- nanzielle Einsparungen ein Verdienst von Bürgermeister Martin Echter selbst sind. Daraufhin ließen alle Anwesenden den Rathauschef dreimal hochleben. Für 28 Jahre Reinigungsdienst an Rathaus und Schule wurde Martha Sailer geehrt und mit den besten Wünschen in den wohlverdienten Ruhe- stand verabschiedet. Martin Straßmair, erster Vorstand des Sielenbacher Krieger- und Soldatenver- eins feierte 2018 seinen 60. Geburtstag, hierzu gratulierte der Bürgermeister.

Die Kirchenchöre von Sielenbach und Tödtenried mit Die "junga Sialabecka" sorgten für zünftige Stimmung Ihren Chorleitern Josef Kirmair und Gregor Mayr begeis- während des Abends und bei anschließender Brotzeit. terten mit einem Kanon alle Anwesenden.

15 Generalversammlung Partnerschaftskommitee

Martha Sailer und Martin Straßmair wurden vom Franz Moser bedankte sich im Namen des Ge- Bürgermeister persönlich geehrt und beschenkt. meinderates bei Bürgermeister Echter für seine hervorragende Arbeit und überreichte einen Ge- (v.l.) Martin Straßmair, Bürgermeister Martin Ech- schenkkorb. (v.l.) Sabrina Lutterschmid, Bürger- ter, Martha Sailer, Franz Moser meister Martin Echter, 2. Bürgermeister Franz Moser

Das Partnerschaftskommitee Sielenbach – St. Fraimbault blickt sehr positiv auf das vergan- gene Jahr zurück. Gemeinsam mit über 30 Mitgliedern ließ Vorstand Michael Ritter die Höhe- punkte aus 2018 Revue passieren. Angefangen mit dem Sehr erfolgreichen Boulturnier auf dem Sielenbacher Dorfplatz, der unvergesslichen Zeit mit den französischen Freunden in Sielenbach und Tirol vergangenen August, dem gemeinsamen Fotorückblick im November und dem alljährlichen Verkaufsstand auf dem Christkindlmarkt. Besonders intensiv erinnerte Ritter an die schönen Erlebnisse mit den Franzosen, der große Spaß welchen alle Beteiligten beim Sautrogrennen in der Ecknach hatten, den Ausflügen in die Molkerei Zott und die Bä- ckerei Scharold aber vor allem auch an drei ereignisreiche Tage in Südtirol mit Besuch auf der Hohen Salve, in Innsbruck und auf der Berg-Isel-Schanze. Den letzten Tag ließ der Aus- tauschbesuch auch noch würdig ausklingen beim Abschiedsessen im Pfarrheim. Entspre- chend freuen sich die mittlerweile 237 Mitglieder auch sicher wieder auf das diesjährige Aus- tauschprogramm in Frankreich. Auch hierzu konnte Michael Ritter bereits Näheres verraten. Vom 27. Juli bis zum 02. August 2019 fahren die Sielenbacher nach St. Fraimbault. Neben Besuchen einer Cidre Kelterei wird der Höhepunkt der sechstägigen Frankreich-Fahrt sicher- lich der gemeinsame Ausflug nach St. Pierre de Quiberon, einem weltberühmten malerischen Küstenort. Hier können sich die Teilnehmer dann nicht nur auf die wunderschöne Landschaft freuen, sondern es stehen dort auch noch weitere aufregende Programmpunkte auf dem Plan: Unter anderem der Besuch einer Fischkonserven Fabrik, eine Bootfahrt und ein Be- such der pittoresken Steilküste. Natürlich bleibt bei all den spannenden Plänen auch noch Zeit für einen entspannten Tag am Strand. Wie auch schon in den vergangen Jahren werden die Preise für die Fahrt nach Frankreich mit dem Bus inklusive allen Übernachtungen und Eintritten möglichst günstig gehalten werden, und sich zwischen 130 und 230 Euro pro Per- son belaufen. Ab sofort können sich Interessierte zur Fahrt bei Christa Ankner anmelden. Mi- chael Ritter freut sich auch über zahlreiche junge Teilnehmer ebenso wie er sich regen jun- gen Zuwachs für das Partnerschaftskomitee wünscht. Für die diesjährige Dorfmeisterschaft im Boule steht ebenfalls bereits ein Termin, hier treffen sich die Freunde des Kugelspiels wie- der an Christi Himmelfahrt, dem 30. Mai 2019 auf dem Sielenbacher Dorfplatz. Nach dem of- fiziellen Teil der Versammlung erfreuten sich alle Anwesenden an französischem Käse und Bayerischer Musik.

16 Generalversammlung Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach

Generalversammlung Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach

Mit der Generalversammlung in der Festhalle in Landmannsdorf beendete die Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach eG das vergangene Geschäftsjahr 2018. Allgemein verlief das abgelaufe- ne Jahr für die Genossenschaftliche Bank positiv bei gleichbleibendem Gewinn. Laut Aufsichtsrat „konnten die betriebswirtschaftlichen Ziele fast alle erreicht werden.“ Die in den vergangen Jahren von starken Verlusten geplagte VRAgrarCenter Wittelsbacher Land GmbH an welcher die Raiffei- senbank Adelzhausen-Sielenbach mit 16 Prozent beteiligt ist hat auch 2018 Verluste eingefahren, allerdings weniger als im Jahr zuvor. Rund 197.000 Euro Verlust hat das Warengeschäft rund um das Lager in Wollomoos zu verzeichnen. Dennoch sieht der Vorstand eine positive Zukunft für die GmbH „wenn auch in wesentlich kleineren Schritten als noch vor einigen Jahren gehofft“ so Vor- standsvorsitzender Günter Hahn. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung war die Einstellung des Geschäftsführers Ludger Hessel der bereits mit umfangreichen Systemumstellungen begon- nen hat. Das Prüfergebnis des Geschäftsberichtes von 2018 durch den Genossenschaftsverband fällt eher durchwachsen aus. Dies ergibt sich aus überdurchschnittlichem Zuwachs im Einlagenge- schäft im Gegensatz zu einer eher moderaten Entwicklung des Kreditgeschäftes. Die Raiffeisen- bank konnte insgesamt einen Zuwachs von rund 4,7 Prozent verzeichnen. Wie schon im Vorjahr werden 4 Prozent Dividende auf die Geschäftsguthaben gezahlt. Der Rest des Reingewinns von insgesamt 145.431,01 Euro wird zwischen den gesetzlichen und den anderen Rücklagen zu nahe- zu identischen Teilen aufgeteilt. Besonders freut es Hahn, dass trotz des historisch niedrigen Zins- niveaus die Kundeneinlagen um beachtliche 7,4 Millionen Euro auf 121.543.659,33 erhöht werden konnten. Personell gab es auf der Generalversammlung zwei Änderungen. Als neues Aufsichts- rastmitglied stellte sich Sebastian Meßner, 33, aus Eurasburg zur Verfügung, und wurde einstim- mig von den 170 anwesenden Mitgliedern gewählt. Der gelernte Industriemechaniker und Oberflä- chenbeschichter ist bei Federal Mogul in Friedberg in der Glavanik und im Energiemangement tä- tig. Meßner sitzt in seiner Heimatgemeinde im Gemeinderat und im Rechnungsprüfungsaus- schuss. Der Eurasburger füllt die Lücke im Aufsichtsrat welche Xaver Mayr dieses Jahr nach 30 Jahren hinterlässt. Der 68 jährige Aufsichtsratsvorsitzende kann aufgrund einer Altersgrenze nicht wiedergewählt werden. Günter Hahn dankte Xaver Mayr für die jahrelange angenehme und harmo- nische Zusammenarbeit. „Mit deinem Sachverstand, deiner großen und positiven Lebenserfahrung und der nötigen Weitsicht hast du im Aufsichtsrat deine Meinung vertreten und damit wichtige Im- pulse für die Entscheidungsfindung eingebracht“ so Hahn in seiner Dankesrede an den scheiden- den Kollegen. Mayr war am 1. Juni 1989 als Nachfolger von Lorenz Braun in den Aufsichtsrat ge- wählt worden und nach nicht mal einem Jahr – am 24. April 1990 zu dessen Vorsitzenden. Hahn betonte die positiven Veränderungen welche die Raiffeisenbank Adelzhausen Sielenbach in diesen vergangenen 30 Jahren auch mit und durch Xaver Mayr erreicht hat. Auch Werner Schartel Regio- nalleiter vom Genossenschaftsverband Bayern dankte Mayr für seinen unermüdlichen Einsatz und überreichte ihm die Ehrenurkunde des Verbandes. Vorsitzender des Aufsichtsrates wird zukünftig Ste- phan Kreppold.

Bei der diesjährigen Generalversammlung wird Auf- sichtsratsvorsitzender Xaver Mayr nach 30 Jahren ver- abschiedet. (v.l.) Vorstandsvorsitzender Günter Hahn, Werner Schartel vom Genossenschaftsverband Bayern, Xaver Knapp 200 Personen kamen zu Generalver- Mayr mit Gattin und stellvertretender Vorsitzender sammlung, darunter 170 Mitglieder. Christian Thalhofer.

17 Generalversammlung Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach, Bauanträge

Bei der diesjährigen Generalversamm- lung wird Aufsichtsratsvorsitzender Xaver Mayr nach 30 Jahren verabschie- Der neue Mann im Aufsichtsrat stellt sich vor. Sebastian det. Meßner. (v.l.) Vorstandsvorsitzender Günter Hahn, Werner Schartel vom Genossen- schaftsverband Bayern, Xaver Mayr mit Gattin und stellvertretender Vorsitzender Christian Thalhofer.

Entwicklung Rubrik Zahlen/Fakten

Bauanträge, die durch den Gemeinderat genehmigt werden müssen

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Bauherren Ihre Bauanträge, die durch den Gemeinderat geneh- migt werden müssen, mindestens eine Woche vor der Gemeinderatssitzung im Rathaus abzuge- ben. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Bauantrag nicht mehr auf die Tagesordnung mit aufge- nommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

18 Neujahrsschießen

Trotz eisigem Wind kamen auch dieses Jahr wieder über 200 Besucher und Zuschauer zum 16. Neujahrsschießen im Ecknachtal hinter dem Sielenbacher Dorfplatz zusammen. An diesem ersten Tag des neuen Jahres 2019 treffen sich bei Nieselregen und dunklen Wolken 38 Kanoniere und Standböllerschützen aus 22 Vereinen. Die weiteste Anreise hatten die Fuschbachtaler Böller- schützen aus Vachendorf im Chiemgau. Ein besonderes Schmankerl präsentieren Simon Wackerl und Michael Wald mit seiner Gattin vom Krieger- und Soldatenverein , in Form von vier Stangenbüchsen. Die auch Handrohre genannten ersten Handfeuerwaffen überhaupt gelten als Vorreiter der späteren Gewehre. Zwar kommen sie mit ihrem Knall nicht an die lauteren unter den Kanonen heran, aber dennoch steckt deutlich mehr „Bumms“ in ihnen als man meinen möchte. Was den „Bumms“ angeht kann auch heuer wie schon in den vergangen drei Jahren keiner die selbst gebaute Kanone des Krieger- und Soldaten Vereins Sielenbach übertreffen. Das dritte der vier heimischen Geschütze lässt wahrlich die Erde beben und die Knie zittern. Die zahlreichen Kinder unter den Zuschauern halten sich an die Anweisungen von Schießleiter Franz Moser wel- cher rät sich mit der flachen Hand die Ohren zu bedecken und den Mund zum Druckausgleich leicht zu öffnen. Viele sieht man auch mit Kopfhörern als Schutz oder Ohrenstöpsel. Im Publikum ist dieses Jahr nicht nur Sielenbachs Bürgermeister Martin Echter und der Vorsitzende der Bayeri- schen Kameraden- und Soldaten Vereinigung (BKV) Kreisverband Wittelsbacher Land Ulrich Ko- sub sowie sein Stellvertreter Hans Härtl sondern dieses Jahr auch Landrat Dr. Klaus Metzger. Bürgermeister Echter begrüßt in seiner Rede nicht nur alle Anwesenden und Beteiligten sondern erinnert auch daran, dass die heimischen Vereine wie der Krieger- und Soldatenverein (KSV) Sie- lenbach „unseren Vorgängern und Vätern“ verpflichtet sind. Der Ablauf der insgesamt sechs Schießübungen läuft streng nach Vorschrift nach exakter Anleitung des Schießleiters ab. Nach der Aufforderung zum „Laden“ folgt das „Zünder setzen“ die Kontrolle „Sicherheit anzeigen“ müs- sen alle Schützen und Kanoniere mit Handzeichen bestätigen, daraufhin senkt sich die Fahne und der Befehl lautet „Feuer“. Nachdem alle 38 anwesenden Geschütze der Reihe nach mit einem Schuss vorgestellt werden folgt in der gleichen Reihenfolge eine Langsames Reihenfeuer im Ab- stand von drei Sekunden. Danach schießen die 38 Kanonen und Standböller nochmals im Schnel- len Reihenfeuer kurz nacheinander. Nach einer kurzen Pause bei Kanonenwurst und Glühwein mit musikalischer Begleitung der Sielenbacher Blaskapelle folgen zwei weitere Reihenfeuer, ein- mal gegen den Uhrzeigersinn und einmal gegenläufig, hierbei folgt auf den ersten Standplatz der letzte, auf den zweiten der vorletzte und so weiter. Als krönender Abschluss werden alle 38 Ge- schütze gleichzeitig zu einem Salutschuss mit ohrenbetäubendem Lärm abgefeuert. Franz Moser bittet vor diesem letzten Schuss um einen Moment der Stille, da der Salut zum Gedenken an ei- nen 2018 verstorbenen Kameraden, Michael Redl vom KSV Tandern/Randelsried, abgegeben wird.

Michael Wald vom KSV Wieder die lauteste unter den Kanonen, Rauchschwaden werden Todtenweis mit einer der vier die selbst gebaute des Heimatvereins vom eisigen Wind durch mitgebrachten Stangenbüch- KSV Sielenbach das Ecknachtal geweht. sen

19 Kinderhaus Sonnenschein

Sicher durch den Straßenverkehr Am Dienstag, 4. Juni bekam das Kinderhaus Sonnenschein Besuch von der Aichacher Verkehrswacht. Schon am Morgen wurde im Garten ein Fahrzeugparcour aufgebaut, in dem die Kindergartenkinder später ihren „Sausi-Führerschein“ machen konnten. Neben der Praxis wurde auch viel Theorie vermittelt: Wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelmes ist, zeig- te bildlich der Eiertest. Dabei wurde ein Ei im Fahrradhelm zu Boden fallen gelassen – und blieb ganz. Mit dem Kindergurtschlitten lernten die Kinder, welch schlim- me Folgen es haben kann, wenn man sich im Auto nicht anschnallt. Auch die Prinzipien „Sicherer Gehweg“, bei dem das Kind immer auf der von der Straße entfernten Seite läuft und „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ lernten die Kinder. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es einen Eltern- abend zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr unter dem Motto „Mit Kinderaugen die Welt sehen“, bei dem Eltern und Großeltern für die Perspektive der Kinder im Straßenverkehr sensibilisiert wurden.

Bei sonnigem Wetter begrüßten die Kinder des Kinderhauses Sonnenschein am Vormittag des 25. Mai 2019 den Frühling. Zum Auftakt sangen Krip- pen- und Kindergartenkinder gemeinsam Früh- lingslieder. Die Kindergartenkinder erzählten in einer kleinen Aufführung eine Geschichte über Blu- men, Schmetterlinge und den Wert der Freund- schaft. Anschließend gab es beim Büffet die Gelegenheit zum zwanglosen Austausch und viele spannende Spielstationen für die Kinder: Passend zum Früh- ling wurden Blumenkronen gebastelt, bunte Motive in die Kindergesichter geschminkt und mit einer Farbtrommel Schleuderbilder „gestaltet“. Beim Erb- senschlagen und Ringe-Angeln spielten die Kinder bis 12 Uhr mittags.

Kindergartenausflug in eine fremde Welt

Am 11. März reisten die Kindergartenkinder aus Sielenbach ge- meinsam mit den Kindern des Kindergarten St. Katharina in Tödtenried in die fremde Welt des Märchenzeltes. Dieses gastier- te in Dasing auf dem Gelände der Firma Malia und war erneut ein Anziehungspunkt für die Kinder. Mit dem Linienbus fuhren die Kinder gemeinsam nach Dasing, wo sie zunächst von der Bäcke- rei Ihle mit Butterbrezen versorgt wurden. Im Märchenzelt tranken sie gemeinsam Kinderpunsch, während sie am Lagerfeuer den Märchenerzählungen lauschten.

20 Kinderhaus Sonnenschein

Zusammen mit den Vorschulkindern aus Tödtenried fuhren die Vorschulkinder aus dem Kinderhaus Sonnenschein am 29. Mai 2019 mit dem Zug nach Augsburg ins Planetarium. Dort schauten sie gemeinsam mit ihren Erzieherinnen „Ein Sternbild für Flappi“ an und lernten viel Interessantes über unser Sonnensystem, die Planeten und die Sternbilder. Am besten gefiel den Kindern aber die virtuelle Achterbahn, bei der sie allein durch Projektion das Ge- fühl hatten, wild über die Schienen zu rasen.

Das Kinderhaus Sonnenschein bedankt sich sehr herzlich für die Spende der Gansbacher Hütt’n aus dem „Kaltwassergrillen“. Nun können die Kinder noch besser sausen: Das Kinderhaus schaffte von dem Geld ein neues Fahrzeug an.

Fortbildung für ganzheitliche und sinnorientierte Erziehung bei Franz Kett

Die Erzieherinnen des Kinderhauses Sonnenschein in Sielenbach und des Kindergarten St. Katharina in Tödtenried nahmen Anfang Juni an einer Teamfortbildung bei dem renommierten Pädagogen Franz Kett teil. In der Kett-Pädagogik steht die Selbstverwirklichung des Kindes und der Ausdruck seiner Beziehung zur Welt im Mittelpunkt. Dafür wird die Bodengestal- tungsmethode, bei der Legematerialien aus der Na- tur, sowie Tücher oder glitzernde Steine zum Ein- satz kommen, als Ausdrucksform genutzt. Die so genannte „Herzenspädagogik“ von Franz Kett zielt darauf ab, Kinder ganzheitlich und sinnori- entiert zu bilden und zu erziehen. In der Fortbildung ging es vor allem um die Themen Sonne, Sommer, Neubeginn und Abschied und wie sie sich im Kin- dergartenjahr mit den Kindern gestalten und vermit- teln lassen. Die Kett-Pädagogik nimmt jedes Kind so an wie es ist – wie die Erfahrungen der Erzieherinnen zeigen, spüren das die Kinder. Denn schon jetzt nutzten sie die Methoden von Kett bei religiösen Festen wie Os- tern oder Weihnachten. Die Kinder waren stets mit Begeisterung dabei, wenn mit der Kett-Pädagogik ge- arbeitet wurde. Besonders schön war, dass einige Kinder die Möglichkeit“ hatten, für eine Stunde an der Fortbildung teilzunehmen.

21 Kinderhaus Sonnenschein

Trotz des extrem stürmischen und nassen Wetters am Tag des Sielenbacher Christkindlmarktes flogen einige der 119 Luftballons, welche die Kinder zusammen mit einer kleinen Karte haben steigen lassen erstaunlich weit. Im Rahmen des Ballonflugwettbewerbes, welcher alljährlich vom Kinderhaus Sonnenschein in Sielenbach beim Christkindlmarkt veranstaltet wird, hoffen alle teil- nehmenden Kinder darauf, dass ihr Ballon im Landeort gefunden wird und die Karte wieder zu- rückgeschickt wird. Auch heuer haben viele Unternehmen aus der näheren und weiteren Umge- bung viele spannende Preise spendiert. Scheinbar war der starke Wind an diesem Tag Fluch und Segen zugleich, den Gewinnerballon von Julia Trinkl hat er bis nach Schwanberg in der Stei- ermark in Österreich geblasen, unglaubliche 343,93 Kilometer Luftlinie. Julia hat hierfür einen Familienausflug ins Legoland Günzburg sowie einen Rucksack erhalten. Auch der Luftballon von Linus Bichler flog immerhin 125,18 Kilometer weit bis nach Tittmoning an der österreichischen Grenze, dies sicherte ihm den zweiten Platz, sowie Eintrittskarten für das Sealife Aquarium Mün- chen und Jimmy`s Funpark in Dasing. Die restlichen der insgesamt lediglich sechs – vermutlich ebenfalls wegen des Windes - zurückgeschickten Karten kamen aus Ortschaften im Umkreis von unter 30 Kilometern. Da allerdings Preise für deutlich mehr Kinder gespendet worden waren, wurde der Rest unter sämtlichen Teilnehmern ausgelost. So konnten sich insgesamt 14 Kinder über verschiedene Eintrittskarten, Turnbeutel, Geldbeutel, Gutscheine und bunte Kleinpreise freuen. Alle glücklichen Gewinner Die 10jährige Julia der gefunden Luftballons Trinkl gewann mit und die Gewinner der ver- Ihrem Ballon den losten restlichen Preise zu- ersten Platz, gan- sammen mit Julie Aidelsbur- ze 343 Kilometer ger vom Elternbeirat (hinten flog er weit, bis links), Theresa Asam vom nach Österreich. Kinderhaus Sonnenschein Hierfür fährt sie (hinten 2. von links) und mit Ihrer Familie Martin Ostermaier von der ins Legoland Raiffeisenbank Sielenbach Günzburg. Adelzhausen (hinten rechts)

In den Frühlings- und Sommermonaten verbringen die Kindergar- tenkinder des Kinderhauses Sonnenschein jeden zweiten Mitt- wochvormittag im Wald. An ihrem Platz im Wald machen sie ge- meinsam den Morgenkreis (siehe Foto), singen Lieder und lernen Wichtiges über die Tiere und Pflanzen des Waldes.

Buntes Treiben im Kinderhaus Sonnenschein

Bei der diesjährigen Faschingsparty im Kinderhaus Son- nenschein gab es fetzige Musik, Tanz, Polonaise, Krap- fen und natürlich jede Menge originelle Verkleidungen!

22 Kindergarten St. Katharina

Völlig gesund – und doch im Krankenhaus gelandet. So erging es den Vorschulkindern aus Tödtenried und Sielenbach. Am 6. Juni 2019 durften sie in den Krankenhausalltag von Pflegern, Schwestern, Ärzten und Ärztinnen hineinschnuppern. Schwer beneidet wurden sie bei ihrer Rückkehr von den anderen Kindern um die Gipsarme und Verbände, die ihnen im dort angelegt wurden. Zudem wurden Blutdruck und Puls gemessen, sie durften die Betten testen und das Labor besuchen – und zum Ab- schluss gab es einen leckeren Krapfen in der Cafeteria. Neben der Aufklärung über die Berufe und Tätigkeiten in einem Krankenhaus ist das Ziel dieses Besuches auch, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken. Was angesichts des Spaßes, den die Kinder hatten, wohl gelungen sein dürfte.

Am rußigen Freitag machten sich die „Indianer“ des Kinder- gartens St. Katharina aus Tödtenried auf den Weg zu ih- rem Bürgermeister Martin Echter. Zur Begrüßung sangen die Kinder ein Indianerlied. Bevor Herr Echter und seine Frau jedoch als Indianerhäup- tling ernannt werden konnten, mussten beide eine Mutpro- be bestehen. Herr Echter war ganz tapfer und bestand diese sofort. Sei- ner Frau war etwas mulmig zumute. Doch auch Sie be- stand diese und somit haben wir Indianer aus dem Kinder- garten nun auch zwei Häuptlinge unter uns!

Ganz traditionell hat auch in diesem Jahr der Nikolaus die Kinder im Tödtenrieder Kindergar- ten besucht. Auch wenn es manchen Kindern et- was mulmig war, haben sich doch alle sehr auf diesen Tag gefreut und sich mit Liedern wie „Bum, bum, bum, Niklaus stapft herum“ vorbereitet. Die Vorschulkinder übten flei- ßig das Theaterstück „Nikolai und die Räu- ber“ ein, das sie dann vorspielten.

23 Kindergarten St. Katharina

Durch die kreative Unterstützung der Eltern konnte im Kindergarten „St. Katharina“ in diesem Kindergartenjahr ein ganz besonderer Adventskalender geöffnet werden. Vorbereitet wurde von jeder Familie ein Schuhkarton, der mit verschiedenen Aktivitäten gefüllt wurde. Dadurch entstand eine bunte Mischung aus Plätzchen backen, Gedichten, Geschichten, Liedern und verschiedenen Basteleien. Die meisten Eltern besuchten uns dann am jeweiligen Tag und führ- ten die Aktion selbst mit den Kindern durch. So entstand eine besinnliche, gesellige und span- nende Vorweihnachtszeit.

Im Tödtenrieder Kindergarten ist es schon beinahe Tradition, dass gerade zu Festen, wie hier an Ostern, verschiedene Bodenbilder in der Kreismitte gelegt werden. So durfte in einer Gruppe jedes Kind eine Kerze gestalten, die sich dann in das Legebild zum Thema „Auferstehung“ einfügte. In der anderen Gruppe wurde das Ka- mishibai (Erzähltheater), das von der Sparkasse Sielen- bach gesponsert wurde ausprobiert. Hier wurde regelmäßig ein Abschnitt der Ostergeschichte erzählt und dazu mit Tüchern und verschiedenen Requisiten veranschaulicht.

Trau Dich – keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!

Stolz zeigen die Vorschulkinder des Kindergartens „St. Katharina“ ihre Urkunden, die ihnen zum Ab- schluss des Erste-Hilfe-Kurses überreicht wurden. Nun wissen sie, wie man einen Notruf absetzt, ein Pflaster oder einen Verband anlegt oder sogar eine erwachsene Person in die stabile Seitenlage bringt. Der Kurs wurde von Frau Gesa Obeser (BRK Kreisverband -Friedberg) durchgeführt. Ermög- licht wurde er durch eine Spende der Sparkasse Sielenbach. Dafür bedanken wir uns herzlich.

24 Kindergarten St. Katharina

Anlässlich des Muttertags waren alle Mamas einge- laden, mit Ihrem Kind einen Vormittag im Kindergar- ten zu Spielen und gemütlich bei Kaffee und Kuchen zu verweilen. Als die Kinder das Lied „Mama so liab hob i di“ präsentierten und ihr Geschenk überreich- ten, kullerten so einige Freudentränen. Besonders interessant war dieser Tag auch, da er in die „Spielzeugarme Zeit“ fiel. Zum ersten Mal pro- bierten wir für einige Wochen aus, wie es ist, das in- dustriell vorgefertigte Spielzeug durch Alltagsmaterial zu ersetzen. Dabei wurden einige Mamas in ihre Kindheit zurück- versetzt, als der „Gummi-Twist“ oder verschiedene „Steinchenspiele“ ausgepackt wurden.

Kindergarten und Schule in Tödtenried Mit Abschluss der Außensanierung und Renovierung, steht der gesamte Gebäudekomplex glänzend da. In der letzten Zeit wurden die gesamten Innenräume, WC-Erneuerung, Küche, alle Gruppenräu- me, Turnhalle mit Fenstererneuerung, neue Beleuchtung und Malerarbeiten komplett saniert. Die Au- ßenanlage wurde mit neuen Spielgeräten ausgestattet, sowie eine neue Zaunanlage errichtet. Das gesamte Gebäude wird mit erneuerbarer Energie beheizt. Mit den neuen Möbeln steht die Kinderbe- treuung, sowie Schule bestens und vorbildlich da. Alle Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Lehrkräfte und ca. 100 Kinder haben große Freude daran.

25 Spendenübergabe Christkindlmarkt, Kinderturnen

Spendenübergabe Christkindlmarkt

Wie es in Sielenbach bereits zur Tradition geworden ist, wurden auch heuer wieder die Einnah- men des letztjährigen Christkindlmarktes zu gleichen Teilen an die Sielenbacher Mittelschule, den Kindergarten St. Katharina in Tödtenried sowie das Sielenbacher Kinderhaus Sonnenschein gespendet. Zu diesem Zwecke lud die Vorsitzende Karin Seitz Vertreter der örtlichen Vereine Zur Ermittlung der Einnahmen und feierlichen Spendenübergabe. Großzügig zeigten sich erneut die Jugend des TSV Sielenbach sowie die Abteilung Fußball, das Partnerschaftskomitee Sielenbach – St. Fraimbault, der Imkerverein, die Strickdamen, die Spielgruppe Pinocchio, der Gartenbau- verein, der Sielenbacher MC, der Burschenverein und Rosa Ankner. So kam die stattliche Sum- me von 1840,- Euro zusammen, welche mit je 600,- Euro auf die drei Bildungsstätten der Ge- meinde verteilt wurden. Hierüber zeigten sich die Vertreterinnen der Kindergärten und Schule hoch erfreut und dankbar. Die Vertreter der spendablen Vereine gemeinsam mit den strahlenden Vertreterinnen der Bildungs- stätten. Hinten v.l. Andreas Obeser (MC), Florian Baur und Jonas Schneider (Burschenverein), Kathrin Kreutmeier (Spielgruppe) Petra Bürgmair (Strickdamen) Christa Ankner (Partnerschaftskomitee) Karin Seitz, Hedwig Speckner (Strickdamen), stellver- tretender Bürgermeister Franz Moser und Stefa- nie Hanser (Spielgruppe) Vorne v.l. Frau Pfaffenzeller für die Mittelschule Sielenbach, Carolin Zehentbauer für das Kinderhaus Sonnen- schein und Marina Demmelmeir für den Kinder- garten St. Katharina

Bewegung, Spiel und Spaß beim Mutter Kind Turnen und Kinderturnen

Immer mittwochs (außer in den Schulferien) können sich die Kleinen und Kleinsten aus Sielen- bach richtig auspowern in der Turnhalle der Mittelschule Sielenbach unter professioneller Betreu- ung von Frau Gertraud Beller. Bei wöchentlich wechselnden Geräten und Spielangeboten lernen die Kinder spielerisch und kindgerecht Gymnastik und Turnen und haben dabei Spaß.

Um 15:45 Uhr findet das Mutter Kind Turnen für Kinder ab 2 Jahren statt in Begleitung eines El- ternteils.

Um 16:45 Uhr gleich im Anschluss das Turnen für die Kinder ab Grundschulalter.

Für nähere Informationen und Fragen steht Alice Lauria gerne zur Verfügung unter 01796 228391

Homepage der Gemeinde Sielenbach: www.sielenbach.de

26 Spende Kinderturnen, Damengymnastik

Das Kinderturnen des TSV Sielenbach hat in diesen Tagen ganz besonderen Grund zum feiern. Florian Schmid, Vater von Jona und Marie welche immer mit großer Freude zum Turnen in der Turnhalle der Mittelschule Sielenbach gegangen sind beziehungsweise nach wie vor gehen, überraschte die Eltern der anderen Kinder, den Vorstand des TSV sowie Übungsleiterin Getraud Beller mit einer großzügigen Spende über 1500 Euro. Das Geld stammt aus dem Gewinnspar- verein der Sparda-Bank-München eG, der gerne Projekte solcher Art unterstützt. Florian Schmid, stellvertretender Geschäftsstellenleiter der Sparda-Bank Fürstenfeldbruck war schon immer be- geistert vom Sielenbacher Kinderturnen. Sowohl die kleinsten im Mutter-Kind-Turnen, als auch die Schulkinder in der zweiten Stunde genießen jede Woche das vielfältige Angebot an Geräten zu turnen und sich ganz allgemein mit gleichaltrigen auspowern zu können. Jeden Mittwoch neh- men über 50 Kinder an den beiden Stunden teil. Getraud Beller, begleitet, überwacht und instru- iert die Nachwuchssportler mit Engelsgeduld und immer neuen Ideen. Der Vorstand des TSV konnte das gespendete Geld bereits in neue Turn- und Spielgeräte für die Kinder investieren. Zu- künftig freuen sich die kleinsten über bunte Bodenmarkierungen mit Buchstaben und Zahlen, far- benfrohe Flusssteine zum Trainieren der Balance, Hüpftiere für Wettrennen, ein großes Schwungtuch sowie einer professionellen Bodenturnmatte für die größeren Kinder. Gertraud Bel- ler bedankte sich herzlich im Namen der Kinder und Eltern bei Florian Schmid. Die Kinder selbst hingegen konnten es kaum erwarten die Spielgeräte auszuprobieren.

Eltern und Kinder freuen sich über die großzügige Spende der Sparda-Bank und zeigen stolz die neu Anschaffungen. Übungsleiterin Gertraud Bel- ler hält überglücklich den Scheck. Hinter ihr von links Geschäftsführer des TSV Holger Blaufuß, Vorstand Horst Pappenberger und Flo- rian Schmid von der Sparda- Bank Fürstenfeldbruck.

Damengymnastik

Für alle die sich gerne fit halten bieten wir verschiedene Möglichkeiten an: Immer Montags 10.15 – 11.15 Uhr Damengymnastik in der Schulturnhalle mit Delia Pilates, Fatburner, Wirbelsäulengymnastik……. Nichtmitglieder können einer 10er Karte (40,00€) erwerben. Einstieg jederzeit möglich. Oder Mittwochs 18.45 – 19.45 Uhr Step-Aerobic mit Michaela in der Schulturnhalle Mit flotter Musik pauern wir uns die Stunde so richtig aus. Nichtmitglieder können eine 10er Karte (40,00€) erwerben. Einstieg jederzeit möglich. Nähre Infos gibt`s bei Albrecht Regina Tel. 08258-1491 oder 0152-57612121. Vorankündigung: Im Herbst gibt es einen Zumba Workshop. Termin wird über Aushang und Tageszei- tung bekannt gegeben.

27 Sternsinger, Osterbrunnen, Funkübung

Sternsinger

Vermutlich hatten die drei Weisen aus dem Morgenland auf Ihrem Weg nach Bethlehem zur Krippe Jesu nicht mit Schnee, Eis und Matsch zu kämpfen. Dieses Los bleibt den diesjährigen Sternsin- gern aus Sielenbach allerdings nicht erpart. Unter den prächtigen, reich dekorierten Kostümen las- sen sich mehrere Schichten dicker Winterjacken erahnen. Dem unge- mütlichen Wetter zum Trotz ma- chen sich insgesamt zwanzig Jun- gen und Mädchen auf, um traditio- nell von Tür zu Tür zu ziehen mit einem Ständchen auf den Lippen um die Abkürzung des Segensspruches "Christus mansionem benedicat" auf die Türstöcke der Sielenbacher Häuser zu schreiben. Mit dieser lateinischen Bitte an Christus das jeweilige Haus zu segnen sowie hoffentlich reichlich Spenden für die Armen dieser Welt, ziehen die Sternsinger weiter zum nächsten Haus.

Es leuchtet wieder bunt im Ortsbild Tödtenrieds. Liebevoll geschmückt und hergerich- tet wie auch schon in den vergangenen Jahren von den engagierten Frauen des Sie- lenbacher Ortsteils, präsentiert sich der Osterbrunnen. Wenn sich die Sonne an den Ostertagen nun endlich wieder häufiger zeigt wird der Brunnen mit der Marien Statue sicherlich mit den verschiedensten Frühlingsblumen um die Wette strahlen.

Zu einer Funkübung haben sich Freitag Abend die Feuerwehren Sielenbach, Klingen, Rieden und Wessiszell im Sielenbacher Feuerwehrhaus zusammengefunden. Circa 45 Personen nahmen an der Übung teil, welche von den Kreisbrandmeistern Wolfgang Hittinger und Michael Schlickenrie- der geleitet wurden. Hierbei fahren die Teilnehmer über eine Strecke von 100 Kilometern in einem Umkreis von ca. 20 Kilome- tern rund um Sielenbach um während der Fahrt Fragen über Funk von der Übungszentrale zu beantworten. Ziel der von der Freiwilligen Feuerwehr Sielenbach organisierten Übung ist der sichere und routinierte Umgang mit dem Funkgerät für den Ernst- fall. Die verschiedenen Kommandos wurden ebenso verinnerlicht wie das buchstabieren nach dem Nato-Alaphabet. Kommandant der Sielenbacher Feuerwehr Bernhard Bichler zeigt sich hoch er- freut über die rege Teilnahme an der Übung.

28 Feuerwehr, kurz informiert

Die Feuerwehr Sielenbach öffnet von 13 Uhr bis 17 Uhr ihre Türen für interessierte Bürger. Es gibt bei Kaffee und Kuchen ein Unter- haltungsprogramm für Groß und Klein

ACHTUNG!!! Abholung Pässe!!!

Künftig können die beantragten Ausweise nicht mehr Montagvormittag in Dasing abgeholt werden, lediglich Montag Nach- mittag von 14:00 Uhr—18:00 Uhr im Rat- haus Sielenbach. Von Dienstag—Freitag ist eine Abholung der Ausweise auch in Dasing möglich.

29 Hobbykünstlermarkt

Hobbykünstlermarkt Sielenbach

Die Sielenbacher Künstlerin Maria Kolbinger beobachtet zufrieden das rege Treiben in Sielenbachs Bau- hofhalle. Der von ihr organisierte erste Sielenbacher Hobbykünstlermarkt zieht scharenweise Besucher an. Schon pünktlich zu Beginn um zehn Uhr morgens drängen neugierige Kunstliebhaber in die Halle direkt am Rathaus. Kolbinger selbst verkauft an ih- rem Stand aus Aluminium, Holz, Steinen, Knöpfen und zahlreichen anderen Rohstoffen gefertigten Schmuck sowie Gemälde aus Acrylfarben auf echter Leinwand. Mit Acrylmalerei beschäftigt sich auch Nadiné Plach. Zum ersten Mal stellt die junge Frau ihre Gemälde vor Publikum aus. Ein Großteil ihrer Bil- der wurde mit einer speziellen Technik gefertigt in welcher die Acrylfarben scheinbar wahllos ineinander fließen und somit fas- zinierende Effekte kreieren. Ebenfalls Bilder, allerdings Fotografien und zwar Impressionen aus Sielenbach zeigt Roswitha Ehmanns. Adolf Bauer zeigt und verkauft die verschiedensten Skulpturen und Mitbringsel aus Holz. Passend zum nahenden Osterfest sind liebevoll ausgesägte Holz-Hasen der Verkaufsschlager an seinem Stand. Die Idee zum Hobbykünstlermarkt kam Maria Kolbin- ger als sie vergangenes Jahr durch Zufall die Drechselarbeiten von Richard Baumgartner zu sehen bekam. Die kunstvoll gefertigten Schalen, Pfeffermühlen und Dosen weckten in Maria Kolbinger die Neugier welche anderen verborgenen Talente die Sielenbacher wohl sonst noch verstecken. Wer eine ausgefallene Verpackung für kleine Geschenke oder Geldmitbringsel sucht wird am Stand von Julia Bscheider fündig, hier werden aus Papier und Karton kleine Kunstwerke verkauft. Nachdem die Organisatorin bei der Anmeldung der ausstellenden Künstler explizit darauf geachtet hat, dass diese aus Sielenbach selbst kom- men oder zumindest früher einmal hier gelebt haben, kommen die Besucher aus dem ganzen Landkreis und weit darüber hinaus. Die Sielenbacher Strick- damen präsentieren ihre bunten gestrickten und gehäkelten Handarbeiten, von Socken über Mützen und Babyschühchen, bis hin zu Schnullerketten und kleinen Teddybären. Auch per Hand kunstvoll verzierte Kerzen, selbst genäh- te Babyhosen und buntes Spielzeug aus Stoff wird ausgestellt. Besonders gut verkauft werden auch mannshohe Stahlblumen als Gartendekoration. Rosa Ankner zeigt ihren vielseitigen Perlenschmuck, ob aus Süßwasserperlen, Onyx oder Lavastein, es ist für jeden Geschmack eine Perlenkette dabei. Unter den schlendernden Besuchern trifft sich auch Neu-Sielenbacherin Steffi Lüdge, Verlobte und Herzensda- me von Sielenbachs Kult-Bauern Stephan Finkenzeller, aus der RTL-Sendung „Bauer sucht Frau“. Seit kurzem wohnt sie bei ihrem Stephan auf dem Hof im Ortsteil Raderstetten. Ganz begeistert ist sie von den angebotenen Kunstwerken der Sielenba- cher. Auf jeden Fall „Ist es eine ganz tolle Sache einen solchen Markt zu veranstalten und überhaupt fällt mir das einleben in Sielenbach Dank der herzlichen Bewohner sehr leicht“ sagt Lüdge. Eine nicht enden wollende Traube Neugieriger findet sich den ganzen Tag über vor dem Stand von Michaela Stadel- meyer und ihren selbst gesiedeten Bio-Seifen aus Griechischem biologischem Olivenöl und den verschiedensten Zutaten wie ätherischen Ölen, Kräutern, Wildblumen und natürlichen Farbstoffen aus Pflanzen. Auf Basis von Natronhydrat halten sich die Seifen praktisch ewig und eignen sich auch hervorragend als Ge- schenk. Die Idee kam Stadelmeyer als von Ihrem aus dem Urlaub mitge- brachten Olivenöl am Boden der Flasche nur noch der trüber Rest zurück- blieb. Eben diese trüben Rückstände sind besonders pflegend für die Haut, und so arbeitete sie sich im- mer tiefer in diese über viertausend Jahre alte Kunst hinein und begann mit verschiedenen Ölen und Düf- ten zu experimentieren. Das Ergebnis reißen ihr die Sielenbacher förmlich aus der Hand. Generell blickt man bei den 15 ausstellenden Hobbykünstlern in durchweg zufriedenen Gesichter. Der Markt ist ein voller Erfolg. Auch Bürgermeister Martin Echter geht staunend durch die Bauhofhalle und freut sich über den regen Andrang. Schließlich hatte die Gemeinde das Vorhaben der Künstler tatkräftig unterstützt und so- gar beim Aufbau geholfen. Maria Kolbinger zieht ein durchwegs positives Resümee und könnte sich durchaus vorstellen dass es auch im nächsten Jahr wieder einen Hobbykünstlermarkt geben könnte.

30 Bouleturnier, Heilige Kommunion, Tonnenleerung

Der Bouleplatz in der Sielenbacher Dorfmitte, gegenüber vom Rathaus zieht allwöchentlich begeister- te des Kugelspiels aus dem ganzen Landkreis an. Einmal im Jahr organisiert das Partnerschaftskomi- tee Sielenbach – St. Fraimbault dann ein großes Turnier. So auch an Christi Himmelfahrt. Das Wetter meinte es trotz durchwachsener Vorhersagen dieses Jahr sehr gut mit den Teilnehmern, welche erst- malig in ausgelosten Mannschaften antraten. Zwölf Teams a 3 Spieler kämpften heuer um den Sieg. Das Bouleturnier in Sielenbach fand 2019 bereits zum 16. mal statt. Spieler aller Altersklassen nah- men mit großer Begeisterung und Sportsgeist am Wettkampf teil. Vorsitzender des Partnerschaftsko- mitees Michael Ritter freute sich über das reibungslos abgelaufene Turnier. Die Idee dieses Jahr die Teams auszulosen stößt allgemein auf große Begeisterung, der Wettkampf werde hierdurch noch inte- ressanter, da nicht immer die gleichen Spieler zusammen antreten, sondern ganz gemischt Profis und Laienspieler miteinander in der gleichen Mannschaft spielen. So sind dieses Jahr die drei Sieger Teams bunt gemischt aus Aichachern und Sielenbachern. Traditionell endet das Bouleturnier beim gemeinsamen Abendessen mit Pizza und selbstgemachten Salaten in der Bauhofhalle.

Unter einem perfekten bayerischen Himmel Die drei Siegermannschaften: vordere Reihe v.l. spielten die 12 Mannschaften heuer um den Walter Voglgsang, Annie Wendl, Michael Grepp- Sieg. mair (2.Platz) Bürgermeister Martin Echter; Waldemar Hofmann, Michael Kolbinger und Vor-

stand Michael RItter (1. Paltz)

Hintere Reihe v.l. Eddi Fos, Guy Morice und Mar- tin Sailer (3. Platz)

Sie strahlen mit Ihren kunstvoll verzierten Kerzen um die Wette. Diese 18 jungen Sielenbacher haben am Sonntag ihre Erstkommunion empfangen. Jeremy Bogenrieder, Simon Deißer, Katharina Held, Maria Herb, Martin Herb, Melina Kreppold, Florian Kusterer, Zuzanna Malisz, Amelie Morice, Klara Noskova, Me- lanie Raith, Daniel Richter, Magdalena Ritter, Lena Perovic, Theresa Trinkl, Simon Tuch, Luis Spielberger und Jost Zupan. Unter dem Motto "Jesus hat ein gro- ßes Herz für uns" entließ Pater Bonifatius Heidel die Kinder nach der Messe mit der Erinnerung daran stets auch ein Herz für Jesus zu haben, in die Arme ihrer Familie um diesen besonderen Tag gebührend zu feiern.

Aktuelle Tonnen-Leerungstage Leerung der Restmülltonne: Mittwoch, gerade Woche Leerung der Biotonne: Freitag, ungerade Woche

 Stellen Sie Ihre Tonne am Leerungstag ab 6:00 Uhr zur Abholung bereit

31 kurz informiert

Defibrillatoren in der Gemeinde Sielenbach

An folgenden Standorten gibt es in Sielenbach Defibrillatoren: Feuerwehr Sielenbach, Feuer- wehr Tödtenried, Sparkasse, Rai- ffeisenbank und Maria Birnbaum.

Leerung Papiertonne (4-wöchentlich)

12.07, 09.08, 06.09, 05.10, 02.11, 28.12.2019

32 kurz informiert

33 40 Jahre Motorclub

40 Jahre Motorclub Sielenbach „In Bayern ist nicht alles gut, aber sicher besser als im Rest der Republik“ mit diesem Satz erntete Pater Clemens Maria Pieper im Rahmen der Rockmesse auf dem 40-jährigen Ver- einsjubiläum des Motor Clubs Sielenbach tosenden Applaus. Trotz dem viele traditionelle Geistliche diese Art der Messfeier durchaus skeptisch gegenüber stehen kommt der Gottes- dienst bei den Sielenbachern sichtbar gut an. In der voll besetzten „Grundler“ Halle hinter dem Sielenbacher Rathaus lauschen die weit über 400 Gläubigen andächtig den Worten des Paters sowie den Klängen der Sielenbacher Band „UddB“ mit passenden Rock-Balladen wie „Nothing else matters“ von Metallica oder Leonard Cohens „Halleluja“. Obwohl Pater Cle- mens anmerkt, dass er die jüngeren Vereinsmitglieder ganz gerne häufiger in der Kirche an- treffen würde erwähnt er auch anerkennend, wie schön er die Tradition vieler Fahrer der Kirchweihrallye findet sich vor dem jährlichen Rennen einen persönlichen Segen abzuholen. Bisher scheint Gottes Segen wahrlich über die Fahrer der Autocross Rallye zu wachen, da es immerhin in 40 Jahren Geschichte mit vielen Karambolagen und Überschlägen keine größe- ren Verletzungen zu beklagen gab. Im Anschluss an die Messfeier besteigt Pater Clemens ein seltenes historisches Lastendreirad zur Fahrzeugsegnung der über 250 angereisten Oldti- mer, welche sich zum Fest des MC Sielenbach eingefunden haben. Auf der Ladefläche des „Motoguzzi Mulo Mecchanico“ von welchem nur wenige hundert Modelle für die italienischen Gebirgsarmee zwischen 1959 und 1962 hergestellt wurden, wird der Geistliche durch die Rei- hen der ausgestellten historischen Autos, Motorräder und Landmaschinen kutschiert um den Segen über die Fahrzeuge zu sprechen. Das Fest des MC Sielenbach beginnt bereits Sams- tag Abend mit Bieranstich und Ehrung aller 27 Gründungsmitgliedern des Vereins. Als Show- einlage wurde mit einem besonderen selbstgebauten Dreirad, nach Vorlage eines Modells von vor 40 Jahren, ein Rennparcours in und vor der Festhalle gefahren, ein Zeitfahren zwi- schen drei jüngeren und drei älteren Fahrern. Der Gewinner erhält wie damals ein, ebenfalls nachgebautes, goldenes Gaspedal. „Das Wetter könnte besser nicht sein, wir sind top zufrie- den“ so erster Vorstand Andreas Obeser am Sonntag über die gelungene Veranstaltung. Bei strahlendem Sonnenschein ist nicht nur die Halle selbst voll besetzt, sondern auch davor tummeln sich die Besucher an zahlreichen Biertischen zu Rollbraten, Hendl und Maß Bier. Den ganzen Tag über ziehen die Musik der Blaskapelle Sielenbach und später der „UddB“ neue Gäste an. Inmitten der historischen Autos schlendert verliebt Hand in Hand Sielenbachs vielleicht prominentestes Pärchen, „Bauer sucht Frau“ Teilnehmer und MC Mitglied Stephan Finkenzeller aus Sielenbachs Ortsteil Raderstetten mit seiner Zukünftigen, Steffi. Der Eigen- tümer des Ackers auf welchem bis einschließlich dieses Jahr die Kirchweihrallye des MC stattfindet, möchte künftig auf biologische Landwirtschaft umstellen, und so muss der MC ab 2020 einen neuen Acker finden, wobei man im Verein zuversichtlich ist, dass dies nicht allzu schwierig wird. Stephans Verlobte, Steffi Lüdge, wohnt seit März bei Ihrem Auserwählten auf dem Hof und freut sich beim Vereinsjubiläum des MC eine Gelegenheit zu haben ihr Dirndl auszuführen. Das rundum gelungene Fest geht Sonntag Abend mit Rockmusik, gemütlichem Beinandersein und Barbetrieb zu Ende. Bei den Vereinsmitgliedern bleibt die Erinnerung an ein unvergessliches Wochenende und die Vorfreude auf die diesjährige Autocross Rallye am 1. September 2019.

34 40 Jahre Motorclub

Bei der Rockmesse in der Festhalle vor über 400 Ein ganz besonderer Anblick: Pater Clemens Maria Gläubigen spielte als musikalische Untermalung die Pieper auf einem Motoguzzi Mulo bei der Segnung Sielenbacher Band "Uddb" bekannte Rockballaden. der anwesenden historischen Autos, Motorrädern und Landmaschinen.

Den ganzen Tag schlendern die Besucher durch die Reihen der geparkten Oldtimer.

Vorstand Andreas Obeser (links) und zweiter Vorstand Florian Schallmair präsentieren das handgefertigte Drei- rad und zeigen sich mehr als zurfrieden über die Feier zum Vereinsjubiläum.

"Bauer sucht Frau" Bauer Stephan und seine Steffi sind auch unter den Gästen

35 Blaskapelle zu Besuch in Westenholz

Sielenbacher Blaskapelle zu Besuch in Westenholz

Die Blaskapellen Sielenbach und Westenholz (ein Stadtteil von Delbrück im Landkreis Paderborn) ver- bindet seit nunmehr 30 Jahren eine tiefe Freundschaft. Diese wurde begründet als der gebürtige Wes- tenholzer Alfons Morfeld in den 1980er Jahren nach Aichach kam und mit seiner Trompete sofort aufs herzlichste von den Sielenbacher Musikern in der Blaskapelle aufgenommen wurde. Auch nach seiner Rückkehr nach Westenholz blieb die Freundschaft über drei Jahrzehnte bestehen und wird ausgiebig gepflegt. Im Wechsel finden alle drei Jahre gegenseitige Besuche statt. Zu besonderen Anlässen durch- aus auch mal außerhalb dieser Regelmäßigkeit. So auch am Pfingstwochenende. Die Gemeinde Wes- tenholz feierte 100jähriges Bestehen der Schützenbruderschaft St. Joseph-Westenholz mit gleichzeiti- ger Krönung des Schützenkönigspaares und Fahnenweihe. Von der Sielenbacher Blaskapelle fuhren somit 15 Musikanten unter der Leitung von Martin Heitmeier nach Westenholz. Begleitet von einigen Vertretern der Wallfahrtsgemeinde, unter Ihnen auch dritter Bürgermeister Heinz Geiling, fuhren so über dreißig Sielenbacher nach Nordrhein-Westfalen zum Freundschaftsbesuch. Bei einem straff durch ge- takteten Festprogramm wurde ausgiebig gefeiert und musiziert. Doch auch zum Trauern musste Zeit bleiben, denn Alfons Morfeld, Begründer der langjährigen Freundschaft, war kurz zuvor verstorben. So wurde bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal gemeinsam von der Blaskapelle Sielenbach und der Kapelle Westenholz das Lied „Alte Kameraden“, ein Marsch aus dem19. Jahrhundert von Carl Teike, gespielt. Dies hatte sich der verstorbene Morfeld zu Lebzeiten ausdrücklich gewünscht. Neben dem sehr imposanten „Großen Zapfenstreich“ am Samstag Abend, war das gesamte Wochenende bis ein- schließlich Montag Nachmittag mit Umzügen, Paraden, der Fahnenweihe und abendlichen Festbällen geprägt. Johanna Schober von der Sielenbacher Blaskapelle ist das erste Mal in Westenholz „der per- fekte Gleichschritt der Westenholzer beim Umzug ist wirklich beeindruckend. Überhaupt läuft hier alles viel militärischer ab als bei uns.“ So die junge Trompeterin. Tatsächlich fallen besonders die Uniformen auf im Gegensatz zum Sielenbacher Dirndl. Nach einer feierlichen Übergabe von gegenseitigen Präsen- ten und der Gegeneinladung nach Sielenbach turnusgemäß für 2020, endet ein unvergesslich feierlicher und zugleich trauriger Ausflug.

Der militäri- sche Stil und die zahlrei- chen Unifor- men fallen dem Zuschau- er besonders ins Auge.

Acht Stunden Die festli- Busfahrt nahm chen Majes- die Delegation täten Schüt- aus Sielen- zenkönigin bach auf sich Melanie und um der Einla- ihr Schüt- dung der zenkönig Freunde aus Frank Aring Westenholz zu gefolgt von folgen. Martin einem gro- Heitmeier ßen Hof- (rechts im staat in ein- Bild) organi- heitlicher sierte die Uniform. Fahrt.

36 Imker wählen neues Oberhaupt

Auf der ordentlichen Hauptversammlung im April wurde die Vorstandschaft des Imkervereins neu gewählt. Michael Zierer übernimmt das Amt des Vorstands, 2. Vorstand ist fortan Nick Kreppold. Martin Kreppold wird als Kassier bestätigt, das Amt des Schriftführers bekleidet zukünftig Andrea Göbel. Als Kassenprüfer wurden Wendelin Schuster und Franz Bichl bestellt. Seit nun mehr 28 Jahren leitete Imker Georg Stepper die Geschicke des Imkervereins Sielenbach. Seine Leidenschaft für die Bienen hat er dabei schon viel früher entdeckt. „Mein Vater hat mich bereits als Kind immer mit an den Bienenstand genommen und mir die Imkerei näher gebracht. Als es körperlich nicht mehr ging habe ich schließlich die Imkerei von ihm ganz übernommen.“ Auch wenn es viel Arbeit ist, der Imkerei bleibt er treu. „Wer sich einmal in die Biene verliebt hat, der kommt von diesem Hobby nicht mehr los“, sagt Stepper und lächelt seine Frau Monika an. „Keine Angst, du bist und bleibst meine Königin Nr. 1“. Gut aufgehoben fühlten sich die Mitglieder unter seiner „Regentschaft“. Stepper steckte viel Zeit in den Verein, um den Mitgliedern die bestmögliche Unterstützung zu gewähren. Es fing bei der Bestellung des Winterfutters an und endete mit der Organisation und Ausführung des Weihnachtsmarktes zusammen mit seiner Frau Monika, der an dieser Stelle nochmal herzlichst gedankt sei. Viele weitere Arbeiten und Ver- dienste rund um das Vereinsleben bleiben hier unerwähnt, werden ihm aber von den Mitgliedern nicht ver- gessen. Durch sein Engagement ist Stepper nicht nur in Sielenbach, sondern landkreisweit eine bekannte Größe der Imkerzunft. So brachte er neben seiner imkerlichen Tätigkeiten im Kreis, auch unzähligen Kinder- gruppen das geheime Leben der Biene näher. Und seine Mühen machten sich bezahlt. Denn schließlich war unter eben einer jener der jetzt neu gewählte Vorstand, dessen Interesse für die Bienen dabei ge- weckt wurde. Zierer entschloss sich daraufhin mit 12 Jahren den Imkerkurs in Aichach zu besuchen, um den Grundstein für seine Ausbildung zum Imker zu legen. Zu einem nicht unerheblichen Teil an seiner weiteren Imkerleh- re, trugen aber dann letztendlich vor allem Stepper, Kassier Martin Kreppold und Kreisvorsitzender Hubert Vogl bei, die ihm gleich von Beginn an große Unterstützung entgegengebracht haben. „Die Tür zum Im- kerhaus stand und steht Gott sei Dank noch immer offen. Dafür bin ich ihnen wirklich sehr dankbar!“. Bei seiner letzten Versammlung als Vorstand war es Stepper eine Ehre, Josef Finkenzeller und Jakob Greppmair für ihre 50-jährige Treue zum Verein als Ehrenmitglieder auszuzeichnen und gleich drei neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Veronika Schober, welche mutigen Schrittes die Imkerei ihres im letzten Jahr verstorbenen Opas Georg Reindl fortsetzen möchte, Fabian Kreppold der als Sohn des zweiten Vor- stands seinem Papa nachfolgt und Christian Kneissl, der aus Kleinberghofen zu uns gekommen ist. Damit zählt der Verein aktuell 27 Mitglieder. Zu Steppers Verabschiedung ließen es sich die beiden Kreisvorsitzenden Hubert Vogl und Thomas Rui- singer nicht nehmen, sich in die Laudatio einzureihen. Es war ihnen ein großes Anliegen, heute hier zu sein. „Schorsch, die Zusammenarbeit mit dir war stets angenehm, konstruktiv und hat Spaß gemacht. Wir freuen uns, dass du im Kreis auch weiterhin mitwirkst.“

Zierer dankte seinem Vorgänger Georg Stepper für die lang- jährigen Verdienste um den Verein

Der neue Vorstand des Imkervereins Sielenbach: (von links) Hubert Vogl und Thomas Ruisinger vom Kreisverband, der scheidende Vorsitzende Georg Stepper, sein Nachfolger Michael Zierer, Kassenprüfer Wendelin Schuster, Stellvertretender Vorsitzender Nikolaus Kreppold, Kassenprüfer Franz Bichl sowie (vorne) Schriftführerin Andrea Göbel und Kassenwart Martin Kreppold.

37 Theaterverein „Die Gedächtnislücke“

Die Zuschauer staunen nicht schlecht als plötzlich Bürgermeister Franz Kübele, urko- misch dargestellt von Nick Kreppold, im halboffenen Bademantel die Bühne im Sielenba- cher Pfarrheim betritt. Mit des Ortsvorstehers täglicher Morgenroutine beginnt das dies- jährige Stück welches der Sielenbacher Theaterverein in diesen Tagen auf die Bühne bringt. So zeigt der Blick in die Amtsstube wie der nervlich, trotz vielfältiger bunter Tablet- ten, völlig abgespannte Bürgermeister gegen die Beschwerden, Sorgen und Nöte seiner Mitbürger anzukämpfen versucht. Meist erfolglos. Der Tag beginnt für Franz Kübele be- sonders unschön als ihm und seiner wütenden Gattin, alias Franziska Asam, klar wird dass er den gemeinsamen 25. Hochzeitstag vergessen hat. In seinem Büro kriecht über- dies der verkaterte Gemeindediener Sepp, brillant verkörpert von Korbinian Schmid, un- ter dem Schreibtisch hervor. Schon steht der erste Ärger vor der Tür, in Gestalt von Lud- wiga und Heinz-Harald von Silberstein, bravourös unterhaltsam gespielt von Melanie Asam und Jürgen Aidelsburger, einem vornehmen zugezogenen Pärchen welches sich an den typischen Geräuschen des Landlebens stört. So soll beispielsweise ein Gockl am krähen, die Kirchglocken am läuten und sogar die Blaskapelle am proben gehindert wer- den. Hierfür macht das Paar den Bürgermeister persönlich verantwortlich. Außerdem echauffieren sich die von Silbersteins ganz vehement über das Verhalten des Gemeinde- dieners, da dieser am Vorabend nicht nur das hochwohlgeborene Schoßhündchen „Nofretete“ getreten haben soll sondern wohl zu allem Überfluss noch dabei erwischt wurde wie er seine Notdurft im Pool der von Silbersteins verrichtete. All dies muss sich der stressgeplagte Bürgermeister trotz heftiger Bauchkrämpfe anhören ob er will oder nicht. Da hilft auch seine stets bemühte und kompetente Sekretärin Hannelore, alias Jo- hanna Schober, nicht, obwohl diese ihm eine Anti-Stress-Pille nach der anderen einver- leibt. Dank Tratschweib Emma aus dem Laden gegenüber, sehr passend besetzt von Hedwig Breitsameter, die den versoffenen Gemeindediener Sepp mit Hochprozentigem für den neuesten, meist erfundenen, Klatsch und Tratsch bezahlt ist dieser praktisch nie nüchtern. Blaskapellen Vorstand und Gocklbesitzer Doni, ausgezeichnet gespielt von Martin Straßmair, nimmt es verständlicherweise sehr persönlich als ihm der Bürgermeis- ter vorschreiben will wie sein Hahn zu krähen und die Blaskapelle zu proben hat. Also nimmt der Rathauschef die Dinge selbst in die Hand und zieht mit Axt und Seil los um sich um die Lärmbelästigungen zu kümmern. Mit dem Ergebnis, dass er selbst den Schlegel der Kirchturmglocke an den Kopf bekommt. Sepp bringts kurzerhand auf den Punkt: „Jetzt hast an Dachschodn“ als er erkennt, dass dem Bürgermeister die Erinne- rung der letzten fünf Jahre fehlt. Er kann sich nicht erinnern dass er Bürgermeister ist, und auch nicht an die von Silbersteins. Da beschließt Sepp den Frieden im Dorf wieder herzustellen indem er seinem Chef die eine oder andere Lüge auftischt. Sekretärin Han- nelore muss sich derweil mit Gottlieb, dem Professor der Psychiatrie, dargestellt von Thomas Deißer, sowie der heiratswilligen Rosalinde, alias Julia Straßmair, auseinander- setzten. Während der eine ihr unerwünschte Avancen macht denkt die andere dass Franz ihr Traummann sei. Warum nun Ludwiga von Silberstein in Ohnmacht fällt und dann auch noch ihre „friesierte Ratte“ alias Schoßhündchen Nofretete im Koma liegt und wieso der Bürgermeister der Blaskapelle drei Faßl Bier ausgibt können Interessierte ebenso selbst herausfinden wie die Antworten auf die Frage ob Franz Kübele jemals sein Gedächtnis wiederfindet oder warum Heinz-Harald bellend auf allen Vieren über ei- ne Wiese läuft. Außerdem kann Professor Doktor Gottlieb Schippenschein dabei zugese- hen werden wie er der vollendeten Weiblichkeit auf den Grund geht.

38 Theaterverein „Die Gedächtnislücke“

Man darf also gespannt sein. Dem Theaterverein Sielenbach gelingt es einmal mehr vor ausverkauftem Haus das Sielenbacher Publikum zu begeistern.

Bürgermeister Franz Kübele (Nick Kreppold)

läßt sich von Lud- wiga (Melanie Asam) und Heinz -Harald von Sil- berstein (Jürgen Aidelsburger) erklären was tags zuvor mit dem Schoßhund "Nofretete" ge- schehen ist.

Bürgermeister Franz Kübele (Nick Mit dem wiederkehrenden Worten Kreppold) bekommt "Nicht wahr Heinz-Harald" sowie der von seinem Ge- Antwort "Völlig richtig Ludwiga" sor- meindediener Sepp gen die von SIlbersteins (Melanie (Korbinian Schmid) Asam und Jürgen Aidelsburger) bei erklärt was in den jedem erscheinen auf der Bühne für letzten fünf Jahren garantierte Lacher im Publikum. geschehen ist.

Gemeindediener Sepp (Korbinian Schmid) verkauft die abenteuerlichs- ten Gerüchte an Klatschbase Emma (Hedwig Breitsameter) um seinen Voll- rausch zu erhalten.

Bild4: 39 Bürgermeister Franz Kübele (Nick Kreppold) bekommt von seinem Gemeindediener Sepp

Abfallkalender 2019

Abfallkalender 2019 Abfallkalender

40 JHV TSV

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung des TSV Sielenbach fand auch dieses Jahr wieder im Sportheim statt, Horst Pappenberger nutzte die Gelegenheit sich auch herzlich bei Annemari- e Schober, der neuen Wirtin, zu bedanken. Nach der langen Suche vergangenes Jahr nach ei- nem passenden Pächter, könne man nun nicht zufriedener sein. Für die Zukunft des Sportheims kündigte der Vorstand des TSV verschiedene bauliche Veränderungen an. In nächster Zeit stün- den die Toiletten und Duschräume zur Renovierung an. Außerdem ist der ehemalige Tankraum, der von der Fernwärme endlich abgelösten Ölheizung, nun frei um ihn anderweitig zu verwen- den. Auch ein Außenanstrich soll bald das Gebäude wieder erstrahlen lassen. Horst Pappenber- ger erinnert daran, dass er selbst sich für die Neuwahlen im nächsten Jahr nicht wieder zur Ver- fügung stellen werde, und nun bis dahin ein neuer Vorstand gefunden werden muss. Als „tragende Säule“ des Vereins bezeichnet Pappenberger seinen Geschäftsführer Holger Blaufuß und dankt ihm mit einem persönlichen Geschenk. Es folgen die Berichte der einzelnen Abteilungen des TSV. Die Abteilung Badminton ist aus- schließlich im Winter tätig, und freut sich über eine positive vergangene Saison mit aktuell 25 Mitgliedern. Die Stockschützen haben mit aktuell 44 Mitgliedern an 36 Turnieren teilgenommen, davon 4 Meisterschaften. Die Abteilung Tennis berichtet von sehr erfolgreichen Tennicamps als Möglichkeit in den Sport zu schnuppern, und wird diese auch im kommenden Jahr veranstalten. Die derzeit 112 Mitglieder freuen sich des weiteren auf die Feier zum 40-jährigen Bestehen der Abteilung am 15. Juni 2019. Im Bereich Damengymnastik und Kinderturnen sind auch einige Neueintritte zu verzeichnen gewesen im vergangenen Jahr auf aktuell 148 Mitglieder, darunter erfreulich viele Kinder. Das Kinderturnen aufgeteilt in Mutter-Kind-Turnen für die kleinsten und Turnen ab Schulalter am Mittwoch Nachmittag erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird hervorragend angenommen. Auch die Damengymnastik ist konstant gut besucht. Die Abteilung Fußball dankt Stefan Auggenthaler, dass er sich im Januar als Abteilungsleiter zur Verfügung gestellt hat. Große Hoffnungen setzten die 190 Fußballer in das neue Trainerduo Hans Iffarth und Stephan Senser welches für die neue Saison gewonnen werden konnte. Im Moment sucht die Mannschaft noch dringend nach einem Torwart. Stolz ist die Abteilung derzeit sehr auf die Damenmannschaft, welche nach ihrem Aufstieg letztes Jahr in die Bezirksliga Nord aktuell dort den 5. Tabellenplatz belegt. Die Abteilung Ski freut sich aktuell über 112 Mitglieder und eine ver- gangene Saison ohne Verletzungen an den Kurstagen. Darüber hinaus konnten vier neue junge Skilehrer gewonnen werden. Insgesamt blickt der Verein somit auf ein erfolgreiches Jahr zu- rück. Die 546 Mitglieder (Fünf Prozent mehr als im Vorjahr) können sich außerdem auf die Aus- sicht freuen, dass der Verein, wie Holger Blaufuß ankündigte, bereits in zwei Jahren schulden- frei sein könnte. Dreizehn Mitglieder wurden zum Abschluss für Ihre Vereinstreue geehrt, hier- unter besonders hervorzuheben, Peter Zehentbauer für 60 Jahre Mitgliedschaft, hierfür wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

41 Einführung der getrennten Abwassergebühr

VG Dasing - Gemeinde Sielenbach – Einführung der getrennten Abwassergebühr

Ihre Mitarbeit ist gefragt:

Einführung von getrennten Abwassergebühren für Schmutzwasser und Niederschlagswasser

Die Gemeinden der VG Dasing und damit auch die Gemeinde Sielenbach sind aufgrund von Vorerhe- bungen zur Neufassung der Abwassergebühr verpflichtet eine sogenannte Niederschlagswasserge- bühr oder getrennte Abwassergebühr einzuführen. Dafür sind bis zur Einführung der getrennten Ab- wassergebühr am 01.01.2020 mehrere Arbeitsschritte erforderlich, wofür auch Ihre Mithilfe gefragt ist.

Warum wird die Abwassergebühr aufgeteilt?

Für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungsanlagen erhebt die Gemeindeverwaltung bisher Abwassergebühren nach dem sogenannten „Frischwassermaßstab“, also danach, wie viel Trinkwas- ser einem Grundstück aus der Wasserversorgungseinrichtung zugeführt wird.

Die Anwendung dieser Bemessungsgrundlage für beide Abwasserarten (Schmutz- und Nieder- schlagswasser) ist nach der Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes nicht (mehr) zulässig, wenn die Kosten für die Niederschlagswasserbeseitigung größer als 12% der gebührenfähi- gen Gesamtkosten sind. Dies ist in der Gemeinde Sielenbach der Fall. Daher muss die Abwasserge- bühr in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr mit jeweils eigener Bemessungs- grundlage gesplittet werden.

Wie wird die Abwassergebühr aufgeteilt?

Die Ermittlung der Schmutzwassergebühr erfolgt, wie die Ermittlung der bisherigen Abwassergebühr, nach dem Frischwasserbezug.

Neben der Schmutzwassergebühr wird eine Niederschlagswassergebühr festgesetzt, die sich nach den befestigten Flächen des jeweiligen Grundstücks richtet, von denen Niederschlagswasser in die öffentliche Entwässerungsanlage fließt. Dazu zählen insbesondere Dachflächen sowie gepflasterte, asphaltierte und sonstige befestigte Hofflächen und Garagenzufahrten.

Ist die Niederschlagsgebühr eine zusätzliche Gebühr?

Die bisherige Abwassergebühr wird durch die Trennung nicht automatisch erhöht sondern lediglich geteilt. Bei Wohngrundstücken kann das Verhältnis des Frischwasserbezugs bei einem gering befes- tigten Grundstück zu einer Entlastung der Bürger führen. Dagegen werden intensiv befestigte Grund- stücke unter Umständen mehr belastet, vor allem wenn dort nur ein geringer Frischwasserverbrauch erfolgt.

Die Rechtsprechung beabsichtigt durch die verursachergerechtere Gebührenverteilung Anreize zu schaffen für ökologisch sinnvolle Entsiegelung, Rückhaltung und Versickerung am Entstehungsort also auf dem jeweiligen Grundstück.

Wie wird die Niederschlagswassergebühr ermittelt?

Grundlage für die Niederschlagswassergebühr ist die befestigte (abflusswirksame) und an die öffentli- che Entwässerungseinrichtung angeschlossene Fläche auf dem jeweiligen Grundstück.

Die Gemeinde Sielenbach hat die WipflerPLAN Planungsgesellschaft mbH beauftragt, die befestigten Flächen für die Niederschlagswassergebühr auf Grundlage des Verfahrens der Grundstücksabfluss- beiwerte zu ermitteln.

42 Einführung der getrennten Abwassergebühr

Hierbei wird in einem ersten Schritt durch Sichtung der vorhandenen Planunterlagen der Anteil der be- festigten Fläche der einzelnen Grundstücke ermittelt und verschiedenen Stufen von Grundstücksab- flussbeiwerten zugeordnet. Diese Grundstücksabflussbeiwerte geben das Verhältnis der angeschlosse- nen befestigten Fläche zur Gesamtfläche eines Grundstückes an. Aus dem eingestuften Grundstückab- flussbeiwert und der Grundstücksfläche ergibt sich dann die tatsächliche gebührenpflichtige Fläche.

In einem zweiten Schritt werden dann die Gebührenschuldner (normalerweise sind das die Grundstück- seigentümer) gebeten, zu überprüfen inwieweit die vorab ermittelte Einstufung auch tatsächlich für ihr Grundstück zutrifft. Entscheidend hierbei ist die Frage, welche befestigten Flächen tatsächlich an die öffentliche Entwässerungseinrichtung angeschlossen sind. Hierzu erhalten die Grundstückseigentümer direkt nach den Sommerferien ein Anschreiben mit den vorab ermittelten Daten, einen Fragebogen mit maßstäblichem Lageplan-Ausschnitt ihres Grundstückes sowie zusätzliche Erläuterungen und Hinwei- se. Es wird gebeten, die Fragebögen sorgfältig auszufüllen und soweit notwendig bis zum 10. Oktober 2019 zurückzusenden. Wird der Fragebogen nicht zurückgesendet, bleibt die vorab ermittelte Einstu- fung bestehen.

Der gesamte Sachverhalt wird für die Gemeinde Sielenbach bei der zentralen Informationsveranstal- tung am Donnerstag, 26. September 2019 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Winterholler in Sielenbach erläutert. Am 7. und 8. Oktober gibt es die Möglichkeit im Rathaus Sielenbach, Schwaigstr. 16 ein per- sönliches Beratungsgespräch bei Frau van Olfen bzw. Herrn Jens Herrmann vom Büro WipflerPLAN zu vereinbaren. (Termine in den anderen Kommunen können alternativ genutzt werden – diese bitte im Schaukasten bei der Gemeinde bzw. auf der Homepage einsehen)

Mit dem vorgesehenen Verfahren beschreitet die Gemeinde Sielenbach einen kostengünstigen aber auch genauen Weg unter Beteiligung der Bürger, um die rechtlich notwendige Aufteilung der Kosten für die Abwasserbeseitigung auf die Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung zu erreichen.

Vielen Dank bereits vorab für ihr Engagement und ihre Mithilfe.

43 Kirchenchorausflug, kurz informiert

Sonnige drei Tage erlebte der Sielenbacher Kirchenchor im Salzkammergut, beim alljährlichen Cho- rausflug. Beeindruckend war die Führung auf Burg Hohenwerfen und die anschließende Flugschau der heimischen Greifvögel. Weiter ging es in der Weltkulturerberegion durchs Gosautal zum Hallstätter See mit seinen maleri- schen Häusern und dem Dachstein massiv im Rücken. Die weitere Busreise führte uns über Bad Goisern in die Kaiserstadt Bad Ischl, wo wir das einzigarti- ge Flair der Kaffeehäuser und Gartenanlagen genießen konnten. Bevor die Heimreise angetreten wurde, gab es noch eine Schifffahrt auf dem Wolfgangsee mit Blick auf das Weiße Rössl. Wie jedes Jahr konnten wir wieder viele neue Eindrücke sammeln und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ausflug. Ein großes Lob für die tolle Organisation geht an unseren Kiri.

Die Gemeinde Dasing bietet auch heuer wieder ein tolles Ferienprogramm in den Sommerferien an. Neben vielen bewährten Angeboten finden in die- sem Jahr auch einige neue Events ihren Platz im Programmheft. Ob Parkour -Workshop mit Public Meeting vorab, Rettungshundestaffel, Flechten, Sommer-Stockschießen, diversen Bastelangeboten für Klein & Groß, Lager- feuer-Musik, Fotoshooting, etc. ist bestimmt für jeden etwas dabei. Die Anmeldung ist online möglich ab 15. Juli unter

www.unser-ferienprogramm.de/dasing

Liebe Eltern,

leider ist es schon öfters vorge- kommen, dass Kinder auf dem Dorfplatz Pflastersteine aus dem Beton herausschlagen und in den Wasserlauf werfen.

Bitte achten Sie künftig darauf, dass dies nicht mehr vorkommt, denn unser Bauhof muss die Steine wieder alle einzeln befestigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

44 Mitfahrbankerl

Mitfahrbankerl

Seit einem Jahr verbindet die Ortschaften Sielenbach, Wollomoos, Pfaffenhofen, Thalhausen und Alto- münster nicht nur der Pfarrverband, sondern auch das Mitfahrerbankerl. Zu den letztes Jahr eingeweih- ten acht Bankel ist nun ein neuntes auf besondere Initiative von Pater Bonifatius Heidel, Wallfahrtsseel- sorger in Maria Birnbaum, hinzugekommen. Das neue Bankerl steht nun direkt an Sielenbachs berühm- tem Wahrzeichen und soll es ermöglichen noch schneller zur Kirche bzw. von dort weg zurück nach Hause zu kommen, ohne hierfür extra zum Mitfahrerbankerl an der Mittelschule laufen zu müssen. Bankerl-Mutter Marianne Kerle und ihr Team von fleißigen Helfern und Unterstützern begrüßt die Idee des Geistlichen und freut sich auf viele weitere „Bankerl-Anekdoten“. Strategisch günstig an der vielbe- fahrenen Maria-Birnbaum-Straße in Sielenbach stehen die Wahrscheinlichkeiten künftig für die Nutzer des neuen Mitfahrerbankerls optimal schnell und unkompliziert mitgenommen zu werden. Aus dem ver- gangen Jahr werden schon viele positive Geschichten erzählt. Oft warten die Mitfahrer weniger als zehn Minuten auf einen hilfsbereiten Autofahrer. Das Konzept geht auf, immer mehr Mitbürger werden dazu angeregt der Umwelt zu Liebe auch mal das Auto daheim zu lassen. Außerdem wird so die Ge- meinschaft gefördert und „de Leit wachsen weiter zam“ so Marianne Kerle bei der Segnung des neuen Bankerls. Sicherlich werden bald noch mehr „Bankerlgeschichten“ die Runde machen. Ob nun jemand mit einem Traktor mitgenommen wurde, oder sogar von Pater Bonifatius, es gibt schon jetzt viel zu er- zählen.

Freuen sich über den Erfolg der Mitfahrerbankerl, Marianne Kerle (rechts im Bild) mit Ihrem Team und Pater Boni- fatius Heidel.

Die Regeln für das Mit- fahrerbankerl sind denkbar einfach.

Weihten ge- meinsam das neue Bankerl an Maria Birnbaum ein, Pater Boni- fatius Heidel und Marianne Kerle

An der viel befahre- nen Durchgangs- straße liegt das neue Bankerl be- sonders günstig um schnell mitgenom- men zu werden.

45 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Neues von den Gartenfreunden Sielenbach/Tödtenried Zu unserer alljährlichen Generalversammlung im Gasthaus Winterholler waren 34 Mitglieder erschie- nen. Alle waren neugierig und gespannt auf unseren Vortrag „Vergessene Schätze über Sielenbach“. Maria Fest verzauberte uns ca. 1 Stunde in Welt der Märchen und Sagen. Ganz still wurden alle Zu- hörer bei der ersten Sage “wie Maria nach Maria Birnbaum kam“ oder bei dem Märchen vom „Schneeglöckchen“. Die Mitglieder waren sich einig wir könnten noch ewig zuhören, aber auch dieser

Abend ging einmal zu Ende.

Bei unserer Aktion „saubere Landschaft“ konnten wir wieder viele Kinder und Erwachsene begrüßen, so dass die Straßen rund um Sielenbach und Tödtenried wieder frei von Unrat (Papier, Fla- schen, Dosen……) sind. Allen Helfern und Fahrern nochmals DANKE!

Beim Gründungsfest des MC`s waren wir auch ver- treten. Zu unserer Frühjahrswanderung trafen wir uns bei Baumschule Christoph in Weichenberg. Mit rund 45 Personen (Mitglieder und Nichtmitglieder) machten wir uns auf den Rundwanderweg durch den Wald. Vorbei an blühenden Rhododendron, selbstge- schnitzten Holzfiguren und blühenden Wiesen mit einem Teich. Danach fuhren wir ins Kaffeehaus Kol- ler nach Mainbach und ließen den Nachmittag bei Brotzeit oder Kaf- fee und Kuchen ausklingen.

Wir wünschen Euch Zeit die Natur zu genießen, gute Erholung, schönes Wetter und allen Reisenden eine schöne Urlaubszeit. Hans Stadlmaier und die gesamte Vorstandschaft.

46 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Folgende Geräte können beim Gartenbauverein gegen Entgelt ausgeliehen werden:

bis 4 Stunden bis 24 Stunden Mitglied Nicht Mitgl. Mitglied Nicht Mitgl. - Vertikutierer 15,00 € 30,00 € 23,00 € 38,00 € - Gartenfräse 15,00 € 30,00 € 23,00 € 38,00 € - Gas-Grill 15,00 € 30,00 € - Kaffeeautomat 15,00 € 30,00 €

Die Gartengeräte sind bei Sepp Strasser untergestellt. Die Ausgabe erfolgt ebenfalls durch Sepp Stras- ser (Tel. 346). Grill und Kaffeeautomat Ausgabe durch Petra Schuster (Tel. 1257)

47 kurz informiert

Busreisen 2019

30.10.19 Herbstfahrt Schwäbische Alb m. Maultaschen-Essen 22.07.19 Bayerischer Landtag, München u. Hofbräuhaus 19,--€ AFS-Schuhe, Mode-Werke Betz u. Tress-Nudeln 26,--€

23.07.19 Modemarkt Adler, Eching, SSV 25 % Rabatt 15,--€ 02.11.19 Tschechien-Eger m. großem Markt 24,--€

26.07.19 Wallfahrt nach Mindelstetten z. Hl. Anna Schäffer 16,--€ 05.11- 3 Tage Wellness in Bad Füssing, gutes Hotel 07.11.19 Frechdachs m. Zugang zur Therme, inkl. 2 x HP 25.08.19 - 8 Tage Istrien—Rabac - direkt an der Adriaküste 1 x Eintritt und Kurtaxe 235,--€ 01.09.19 Busf. inkl. 7 x HP, Abendbüffet, gutes 4-Sterne-Hotel 09.11.19 Tschechien-Eger m. großem Markt 24,--€ „MImosa - Narcis“ m. Innen– und Außenpool 580,--€ 29.11- 3 Tage Weihnachtsmärkte in Südtirol 03.-04.09.19 2 Tage Europa-Park, Rust, Busf. inkl. ÜF 4-Sterne-Park- 01.12.19 inkl. 2 x Ü/HP gutes Hotel in Leifers b. Bozen Hotel „Colosseo“ mit Schwimmbad 210--€ Ausflüge Brixen, Bozen und Meran 225,--€

03.-06.10.19 4 Tage Gardasee mit Weinfest in Bardolino inkl. 04.12.19 Modemarkt Adler, Eching u. Wintermarkt am 3 x HP in Garda, Ausfl. Riva und Malcesine 275,--€ Flughafen 19,--€

07.12.19 Christkindlmärkte in Regensburg 23,--€ 11.-13.10.19 Goldener Oktober in Bingen und Rüdesheim am Rhein

inkl. 2 x ÜF und 1 Abendessen im guten Rheinhotel in 14.12.19 Bäuerliche Weihnacht auf dem Hofgut Rüdesheim Bäldleschwaige 17,--€ Winzerjause beim Weingut Michel in Bingen 255,--€ 15.12.19 Weihnachtsmarkt auf Schloss Tüßling, 13.10.19 Wallfahrt nach Altötting 19,--€ Busfahrt mit Eintritt 29,--€

Kinderpreise, Abfahrtszeiten und Zustiegstellen auf Anfrage. 19.10.19 Tschechien—Böhmen mit Eger-Markt (Ferientag) 24,--€ Weitere Informationen und ausführliche Reisebeschreibungen und Gutscheine für jeden Anlass erhalten sie bei uns im Büro im Gewerbe- 22.10.19 Fa. Wenatex und Oktoberfest im Hofbräuhaus gebiet. Oder rufen Sie an, wir beraten sie gerne. Berchtesgaden 5,--€ ihr Sielenbacher Busunternehmen seit 1928

26.-28.10.19 3 Tage Wellness in St. Johann m Pongau Ankner Reisen - Lichtstr. 2 - 86577 Sielenbach inkl. 2 x Ü/HP im 4-Sterne-Superior-Hotel Zinnkrügl 245,--€ Tel. 08258/214 - Fax 08258/213 www.ankner-reisen.de - [email protected]

48