AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES

und der Gemeinden , , , , Kronsgaard, , , , , Rabel, , Steinberg, , , und Stoltebüll

Nr. 43 Steinbergkirche, den 12. Dezember 2014 Jahrgang 7

Inhalt: Seite 514 Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Kronsgaard

Seite 515 Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Maasholm

Seite 516 Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rabenholz

Seite 517 Haushaltssatzung der Gemeinde Stoltebüll für das Haushaltsjahr 2015

Seite 518 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung von Abstimmungsscheinen für den Bürgerentscheid am 11.01.2015 in der Gemeinde Stangheck

Seite 520 Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss sowie die öffentliche Auslegung des Planentwurfes zum Bebauungsplan Nr. 17 für das Gebiet „Kalleby 23“

Seite 522 Anordnung über das Abbrennverbot für Feuerwerkskörper

Seite 523 Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg: Abfuhrtermine für das Amt Geltinger Bucht

Dieses Mitteilungsblatt wird vom Amt Geltinger Bucht und den oben bezeichneten Gemeinden gemeinsam herausgegeben. Es erscheint am Freitag jeder Woche sofern Veröffentlichungen vorliegen. Fällt das Erscheinungsdatum auf einen Feiertag, so erscheint das Mitteilungsblatt an dem davorliegenden Werktag. Das Mitteilungsblatt ist beim Amt Geltinger Bucht zu folgenden Bezugsbedingungen erhältlich: Abonnement: vierteljährlich 15,00 € einschl. Porto, zahlbar im Voraus, Einzelbezug: durch Abholung beim Amt zum Preis von 1,00 € je Ausgabe. Das Mitteilungsblatt kann kostenlos unter www.amt-geltingerbucht.de eingesehen werden.

Amtliches Bekanntmachungsblatt 514 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014 GEMEINDE KRONSGAARD anerkannter Erholungsort Der Bürgermeister Az:

______Gemeinde Kronsgaard * 24395 Kronsgaard

An die Gemeindevertretung 24395 Kronsgaard der Gemeinde Kronsgaard Telefon 04643 / 2555 04632 / 84910 (Amt Geltinger Bucht) 24395 Kronsgaard Telefax 04632 / 849130 (Amt Geltinger Bucht) Datum: 09.12.2014

______

Einladung

zu einer Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Kronsgaard am Donnerstag, den 18.12.2014, um 19:00 Uhr im Imbiss „Upn Drecht“, Kronsgaarder Drecht 5a

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nicht öffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Einwohnerfragestunde 5. Berichte der Ausschussvorsitzenden 6. Beschluss über Einwendungen zu der Niederschrift v. 24.09.2014 7. Sanierung von 2 Abwasserpumpstationen – Beratung u. Beschluss 8. Sanierung der Gauben „Alte Schule“ – Beratung u. Beschluss 9. Beratung und Beschluss über die Satzung zur Erhebung einer Tourismusabgabe in der Gemeinde Kronsgaard (s. Anlage) 10. Antrag an LBV – Einbau von Breitband-Leerrohren im Zuge des Ausbaues der K 111 11. Spenden-Antrag, Beratung u. Beschluss 12. Bau- und Wegeangelegenheiten 13. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen gez. Hans-Walter Jens Bürgermeister

Amtliches Bekanntmachungsblatt 515 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014 GEMEINDE MAASHOLM

Anerkannter Erholungsort

DER BÜRGERMEISTER

Am 15.12.2014 findet um 19:00 im Restaurant Schunta eine öffentliche Gemeindevertretersitzung statt. Hierzu lade ich herzlich ein.

Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, Feststellung von Anwesenheit und Beschlussfähigkeit.

Tagesordnung

Bürgerfragestunde 1. Beschlussfassung über die in nicht öffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 2. Prüfung auf Einwände gegen die vorliegenden Protokolle.

3. Mitteilungen des Bürgermeisters. a. Sachstand zur Schließung unserer NOSPA Automatenfiliale, b. Aktueller Stand zu den Schäden an den Kahnstellen, c. Sachstand Breitbandversorgung, vorgestellt von Herrn Rabe von der Firma GR²PC GmbH. 4. Beratung und Beschluss zur Rechnungsprüfung 2013 5. Beratung und Beschluss zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Tourismusabgabe. 6. Beratung und Beschluss zur Feststellung des Wirtschaftsplans 2015 Hafen durch die Gemeindevertretung. 7. Verschiedenes

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten. 8. nicht öffentliche Grundstücks- und Finanzangelegenheiten.

Gez. Kay-Uwe Andresen Amtliches Bekanntmachungsblatt 516 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014

Gemeinde Rabenholz Der Bürgermeister

Gemeinde Rabenholz * Der Bürgermeister * 24395 Rabenholz

24395 Rabenholz

Telefon: 04643/2320 (Bürgermeister)

Mail: [email protected]

Datum: 09. Dezember 2014

Einladung

zur Sitzung der Gemeindevertretung Rabenholz am Donnerstag, den 18.12.2014, um 19:30 Uhr in der „Alten Schule“ in Rabenholz, Dorfstraße 6, 24395 Rabenholz

Tagesordnung

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Genehmigung der Niederschrift vom 17.09.2014 5. Einwohnerfragestunde 6. Beratung und Beschluss über die Jahresrechnung 2013 7. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen 2014 a) Unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen b) Zustimmung/Genehmigung weiterer über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen 8. Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung 2015 9. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Gelting auf einen Zuschuss für die Glocken 10. Bauangelegenheiten u.a. Rohrspülungen, Buschholz Süderfeld usw. 11. Verschiedenes

Mit freundlichem Gruß

gez. Jörg Theet-Meints Bürgermeister Amtliches Bekanntmachungsblatt 517 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Stoltebüll für das Haushaltsjahr 2015

Aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 10.12.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird

1. im Ergebnisplan mit

einem Gesamtbetrag der Erträge auf 767.400,00 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 801.300,00 EUR einem Jahresüberschuss von 0,00 EUR einem Jahresfehlbetrag von 33.900,00 EUR

2. im Finanzplan mit

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 767.400,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 760.000,00 EUR

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 32.000,00 EUR festgesetzt.

§ 2 Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0,00 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0,00 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 0 Stellen

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 220 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 240 % 2. Gewerbesteuer 310 %

§ 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95 d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 600,00 EUR.

Stoltebüll, den 10.12.2014 Gemeinde Stoltebüll Der Bürgermeister

gez. Schwager ______Schwager

______Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Zimmer 1.3. aus.

Steinbergkirche, den 11.12.2014 gez. Scharf Kämmerer Amtliches Bekanntmachungsblatt 518 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014

Gemeinde Stangheck Der Gemeindeabstimmungsleiter

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung von Abstimmungsscheinen für den Bürgerentscheid am 11.01.2015 in der Gemeinde Stangheck

1. Am 11. Januar 2015 findet in der Gemeinde Stangheck ein Bürgerentscheid zur Frage: „Wollen Sie Windkraftanlagen oder Windparks im Gemeindegebiet von Stangheck?“ statt. Das Abstimmungsverzeichnis für den Bürgerentscheid wird in der Zeit vom 22. bis 26. Dezember 2014 während der Dienstzeiten in der Amtsverwaltung Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Zimmer 2.5 für Abstimmungsberechtigte zur Einsicht bereit gehalten. Da das Amt Geltinger Bucht – wie alle anderen Behörden -wegen der Weihnachtsfeiertage vom 24.12. – einschließlich 26.12.2014 geschlossen hat, ist eine Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis nur am 22. und 23.12. 2014 während der üblichen Öffnungszeiten möglich. Jede abstimmungsberechtigte Person kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine abstimmungsberechtigte Person die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Abstimmungsverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Abstimmungsberechtigten, für die eine Auskunftssperre nach § 28 Abs. 5 des Landesmeldegesetzes besteht. Abstimmen kann nur, wer in einem Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist oder einen Abstimmungsschein hat. 2. Wer das Abstimmungsverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist, spätestens am 23. Dezember 2014 bis 12.00 Uhr beim zuständigen Gemeindeabstimmungsleiter der Gemeinde Stangheck, Amtsverwaltung Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Zimmer 2.5 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Abstimmungsberechtigte, die in einem Abstimmungsverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 21.12.2014 eine Abstimmungsbenachrichtigung. Wer keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, abstimmungsberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Abstimmungsverzeichnis einlegen; sonst läuft sie oder er Gefahr, das Abstimmungsrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Abstimmungsschein hat, kann an der Abstimmung durch Stimmabgabe im Abstimmungsbezirk Stangheck oder durch Briefabstimmung teilnehmen. 5. Ein Abstimmungsschein erhält auf Antrag 5.1 eine abstimmungsberechtige Person, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, a) wenn sie sich am Abstimmungstag während der Abstimmungsdauer aus wichtigem Grund außerhalb ihres Abstimmungsbezirkes aufhält oder b) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres körperlichen Zustandes wegen, den Abstimmungsraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2 eine abstimmungsberechtige Person, die nicht im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Einspruchsfrist versäumt hat, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Abstimmung erst nach Ablauf der Einspruchsfrist entstanden ist oder Amtliches Bekanntmachungsblatt 519 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014

c) wenn ihr Abstimmungsrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Abstimmungsverzeichnisses dem Gemeindeabstimmungsleiter bekannt geworden ist. Abstimmungsscheine können von Abstimmungsberechtigen, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen sind, bis zum 09. Januar 2015, 12.00 Uhr, beim zuständigen Gemeindeabstimmungsleiter in der Amtsverwaltung Geltinger Bucht, Holmlück 2, 24972 Steinbergkirche, Zimmer 2.5, schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Nicht im Abstimmungsverzeichnis eingetragene Abstimmungsberechtigte können aus den unter Nr. 5.2 Buchst. a) bis c) angegebenen Gründen Abstimmungsscheine noch bis zum Abstimmungstag, 15.00 Uhr, beantragen. Das gleiche gilt, wenn eine abstimmungsberechtige Person, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, wegen plötzlicher Erkrankung den Abstimmungsraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Die Antragstellerin oder der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Abstimmungsscheines glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Abstimmungsscheinantrag nicht, dass die abstimmungsberechtige Person vor dem Abstimmungsvorstand in Stangheck abstimmen will, so erhält sie mit dem Abstimmungsschein zugleich • einen amtlichen Abstimmungszettel des Abstimmungskreises • einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag • einen amtlich hellroten Abstimmungsbriefumschlag mit der Anschrift des Gemeindeabstimmungsleiters und • ein Merkblatt für die Briefabstimmung. Einer anderen als der abstimmungsberechtigen Person persönlich dürfen der Abstimmungsschein und die Briefabstimmungsunterlagen nur dann ausgehändigt werden, wenn der von der abstimmungsberechtigen Person unterschriebene Abstimmungsscheinantrag, eine schriftliche Vollmacht zur Beantragung des Abstimmungsscheines oder eine schriftliche Vollmacht zur Entgegennahme des Abstimmungsscheines und der Briefabstimmungsunterlagen vorgelegt wird. Bei der Briefabstimmung muss die Abstimmende oder der Abstimmende den Abstimmungsbrief mit dem Abstimmungszettel und dem Abstimmungsschein so rechtzeitig an den Gemeindeabstimmungsleiter absenden, dass er dort spätestens am Abstimmungstag bis 18.00 Uhr eingehen kann. Der Abstimmungsbrief kann auch in der Dienststelle des Gemeindeabstimmungsleiters abgegeben werden. Wer erst am Abstimmungstag den Abstimmungsbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18.00 Uhr dem Abstimmungsvorstand des auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Abstimmungsbezirks zugeht.

Stangheck, den 12.12.2014 Der Gemeindeabstimmungsleiter

Björn With

Amtliches Bekanntmachungsblatt 520 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 521 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 522 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014 Amtliches Bekanntmachungsblatt 523 Nr. 43/2014 vom 12. Dezember 2014