(Ausgegeben am 28. Januar 2010)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

59. Sitzung

Hannover, den 20. Januar 2010

Inhalt:

Mitteilungen des Präsidenten ...... 7369 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 7385 Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 7371 Heinz Rolfes (CDU) ...... 7387 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 7388 Tagesordnungspunkt 10: Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Integration ...... 7389 Aktuelle Stunde...... 7369 c) Die Umweltzone hat nichts mit Umweltschutz a) Richtungsweisende Entscheidung für die Asse zu tun - Öko-Ideologie ist schlecht für Hannover - - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/2093 ...... 7369 Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/2091...... 7391 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP)...... 7391 und Christa Reichwaldt (LINKE)...... 7392 Stefan Schostok (SPD) ...... 7393 d) Wer A sagt und Atommüll produziert, muss Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 7394 auch B sagen und bezahlen - Atomindustrie Dirk Toepffer (CDU) ...... 7396 muss Asse-Sanierung finanzieren - Antrag der Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2094 ...... 7369 Klimaschutz...... 7397 Frank Oesterhelweg (CDU)...... 7369, 7380 (GRÜNE) ...... 7371, 7377, 7381 e) Privatisierung führt nicht aus der Krise, son- Kurt Herzog (LINKE)...... 7372, 7378 dern in die nächste - ÖPP-Vorstellungen der EU Marcus Bosse (SPD) ...... 7373, 7381 stoppen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Björn Försterling (FDP) ...... 7374, 7379 Drs. 16/2096...... 7398 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 7375 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 7398, 7405 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Hans-Jürgen Klein (GRÜNE)...... 7399, 7400 Klimaschutz ...... 7382 Reinhold Hilbers (CDU) ...... 7400 Heinrich Aller (SPD)...... 7402 b) Nachhilfe für den Innenminister: Eine Bischö- Christian Grascha (FDP) ...... 7403 fin ist kein General und die Kanzel kein außen- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und politischer Krisenstab - Antrag der Fraktion der Verkehr...... 7404, 7406 SPD - Drs. 16/2087...... 7383 Dieter Möhrmann (SPD)...... 7383 (GRÜNE) ...... 7384

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Tagesordnungspunkt 11: Tagesordnungspunkt 14:

Zweite Beratung: Einzige (abschließende) Beratung: Einsetzung einer Enquetekommission "Zukunfts- Kali und Salz Aktiengesellschaft auf den Stand fähiges Niedersachsen - leistungsfähige Kommu- der Technik verpflichten - Antrag der Fraktion der en, bürgernahe Verwaltung" - Antrag der Fraktion SPD - Drs. 16/1513 - Beschlussempfehlung des Aus- der SPD - Drs. 16/1953 - Beschlussempfehlung des schusses für Umwelt und Klimaschutz - Drs. 16/2061 Ältestenrats - Drs. 16/2079...... 7406 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Johanne Modder (SPD) ...... 7406 nen - Drs. 16/2101...... 7431 (GRÜNE)...... 7407, 7408 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 7409 und Bernd-Carsten Hiebing (CDU)...... 7409 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 7411 Tagesordnungspunkt 15: Beschluss ...... 7412 (Erste Beratung: 57. Sitzung am 17.12.2009) Einzige (abschließende) Beratung: Schädliche Salzeinleitungen in Werra und Weser Tagesordnungspunkt 12: bis 2020 vollständig beenden - Fernentsorgung in die Nordsee ernsthaft prüfen - Antrag der Fraktion Einzige (abschließende) Beratung: Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/1932 - Beschluss- Gewalt gegen Polizeibeamte konsequent entge- empfehlung des Ausschusses für Umwelt und Klima- gentreten! - Antrag der Fraktionen der CDU und der schutz - Drs. 16/2063 ...... 7431 FDP - Drs. 16/1342 - Beschlussempfehlung des Aus- Sigrid Rakow (SPD) ...... 7431 schusses für Inneres, Sport und Integration - Kurt Herzog (LINKE) ...... 7433 Drs. 16/2002 - Änderungsantrag der Fraktion der Stefan Wenzel (GRÜNE)...... 7434, 7440 SPD - Drs. 16/2106 ...... 7412 Ursula Körtner (CDU) ...... 7435, 7437, 7440 Johann-Heinrich Ahlers (CDU) ...... 7412, 7419 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 7436, 7438 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 7413 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP)...... 7437 Johanne Modder (SPD) ...... 7414, 7420 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Ralf Briese (GRÜNE)...... 7416, 7419 Klimaschutz...... 7439 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 7417 Beschluss (TOP 14 und 15) ...... 7441 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport (zu TOP 14: Direkt überwiesen am 25.08.2009; und Integration ...... 7418 zu TOP 15: Direkt überwiesen am 07.12.2009) Beschluss ...... 7420 (Ohne erste Beratung überwiesen in der 41. Sitzung am Tagesordnungspunkt 22: 18.06.2009)

Persönliche Bemerkung Erste Beratung: Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 7420 Einzelbetriebliche Investitionsförderung nach Kassenlage gefährdet den Wirtschaftsstandort Tagesordnungspunkt 13: Niedersachsen - Unternehmen benötigen mehr Fördermittel und Planungssicherheit - Antrag der Einzige (abschließende) Beratung: Fraktion der SPD - Drs. 16/2074 ...... 7441 Elektromobilität in Niedersachsen weiter fördern Gerd Ludwig Will (SPD)...... 7441, 7445 - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Gabriela König (FDP)...... 7443 Drs. 16/1338 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 7445 ses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 16/2058 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 7447 - Änderungsantrag der Fraktion der SPD, der Jörg Hillmer (CDU) ...... 7448 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Dieter Möhrmann (SPD) ...... 7449 DIE LINKE - Drs. 16/2100 ...... 7421 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) ...... 7449 Axel Miesner (CDU)...... 7421, 7427 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 7422, 7429 Verkehr ...... 7450, 7452 Klaus Schneck (SPD)...... 7423, 7430 Olaf Lies (SPD)...... 7452 Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 7425 Ausschussüberweisung...... 7453 Gabriela König (FDP)...... 7426 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 7427 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr...... 7427, 7429 Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Kultur...... 7429 Beschluss ...... 7430 (Direkt überwiesen am 10.06.2009)

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Tagesordnungspunkt 16:

Weiterentwicklung aller berufsbildenden Schulen in Niedersachsen zu regionalen Kompetenz- zentren - Antrag der Fraktionen der CDU und der

FDP - Drs. 16/2021...... 7453

Tagesordnungspunkt 17:

Erste Beratung: Landtag für Bürgerinnen und Bürger transparen- ter machen - Für mehr Demokratie - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2071...... 7454 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 7454, 7460 Wittich Schobert (CDU) ...... 7455, 7458 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 7457

Ralf Briese (GRÜNE) ...... 7458

Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 7458 Heiner Bartling (SPD)...... 7459 Klaus Rickert (FDP)...... 7460 Ausschussüberweisung ...... 7461

Tagesordnungspunkt 18:

Erste Beratung: Konsequenzen aus dem Klimagipfel in Kopen- hagen ziehen: Niedersachsen muss endlich eige- ne Klimaziele festlegen und handeln! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2076 ...... 7461 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 7461 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 7463 Kurt Herzog (LINKE)...... 7464 Ulf Thiele (CDU)...... 7465 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 7467 Ausschussüberweisung ...... 7468

Nächste Sitzung...... 7468

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Lothar Hagebölling , Christian W u l f f (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres, Sport und Integration Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g , Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres, Sport und Integration

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , heit Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU) heit

Kultusministerin Staatssekretär Dr. Bernd Althusmann, Elisabeth Heister-Neumann Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jörg Bode (FDP)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizminister Bernhard B u s e m a n n (CDU)

Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz S t r a t m a n n (CDU)

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr. Fraktionen von Tagungsabschnitt zu Tagungsab- schnitt wechselt. Nach wie vor gilt, dass die einzel- Präsident Hermann Dinkla: nen Redebeiträge nicht länger als fünf Minuten Guten Morgen, verehrte Kolleginnen und Kollegen! sein dürfen. Im Übrigen gehe ich davon aus, dass Ich eröffne die 59. Sitzung im 20. Tagungsab- die Regelungen allen Beteiligten und damit auch schnitt des Niedersächsischen Landtages der der Landesregierung bekannt sind. 16. Wahlperiode. Ich halte das Haus damit einverstanden, dass wir die Anträge unter den Buchstaben a und d des Nachtrags zur Tagesordnung zusammen behan- Mitteilungen des Präsidenten deln. Das ist so zwischen den Fraktionen bespro- chen. Wie Sie wissen, ändert dies aber nichts an der soeben erwähnten Einzelredezeit. Sie bleibt Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit- bei fünf Minuten. - Ich stelle dazu das Einverständ- zung mit Tagesordnungspunkt 10 - Aktuelle Stun- nis des Hauses fest. de. Anschließend setzen wir die Beratungen in der Reihenfolge der Tagesordnung fort mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 16, dessen Behand- Ich eröffne jetzt die Besprechung zu den Tages- lung entfällt, nachdem die antragstellenden Frakti- ordnungspunkten a und d onen den Antrag auf Durchführung einer ersten Beratung im Plenum zurückgezogen haben.

Die heutige Sitzung soll gegen 17.25 Uhr enden. Richtungsweisende Entscheidung für die Asse - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/2093 Ich darf Sie herzlich bitten, Ihre Reden bis spätes- tens morgen Mittag, 12 Uhr, an den Stenografi- Wer A sagt und Atommüll produziert, muss schen Dienst zurückzugeben. auch B sagen und bezahlen - Atomindustrie Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- muss Asse-Sanierung finanzieren - Antrag der nen nunmehr die Schriftführerin mit. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2094

Schriftführerin Ulla Groskurt: Zu Punkt 1 a erteile ich dem Kollegen Oesterhel- Guten Morgen, sehr geehrte Kolleginnen und Kol- weg von der CDU-Fraktion das Wort. legen! Es haben sich entschuldigt von der Fraktion der CDU Frau Bertholdes-Sandrock von 10.45 Uhr (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: bis zur Mittagspause und Herr Thümler, von der Ruhig und gelassen!) Fraktion der SPD Frau Somfleth und Herr Schmin- ke und von der Fraktion DIE LINKE Frau Flauger. Frank Oesterhelweg (CDU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Präsident Hermann Dinkla: Herren! „Wird jetzt alles gut?“ fragt Stefan Dietrich Vielen Dank. - Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt in der FAZ vom 19. Januar zu Asse II, diesem 10 auf: Schacht, den er als den größten Umweltskandal der Republik bezeichnet. Meine Damen und Herren, BfS und BMU haben Aktuelle Stunde Wort gehalten. Der Optionenvergleich ist durchge- führt worden. Ich bin froh darüber, dass es jetzt zu einer Entscheidung gekommen ist. Für diesen Tagesordnungspunkt sind mir fünf Themen benannt worden, deren Einzelheiten Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dem Nachtrag zur Tagesordnung entnehmen kön- Im Rahmen des Optionenvergleichs standen zur nen. Nach der Änderung unserer Geschäftsord- Auswahl: Umlagerung, sogenannte Flutung und nung im vergangenen Tagungsabschnitt weise ich Rückholung. besonders darauf hin, dass wir die Anträge heute erstmals in der Reihenfolge der Fraktionsstärken Meine Damen und Herren, Rückholung wird emp- behandeln, wobei, wie Sie wissen, der Anspruch, fohlen. Die Rückholung ist der teuerste und den ersten Antrag stellen zu dürfen, zwischen den schwierigste Weg. Darüber sind wir uns sicherlich

7369 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

alle einig. Aber nur hierdurch kann man zumindest Meine Damen und Herren, ich finde es richtig, im Ansatz Langzeitsicherheit gewährleisten. Es dass der Bundesminister sagt: Wir müssen schau- geht also nicht mehr um das Ob, sondern es geht en, wie es mit dem Mitarbeiterschutz in der Asse II jetzt um das Wie. Es geht um die Rückholung. Das aussieht. - Das ist eine ganz wichtige Frage. war und ist der Wunsch vieler Menschen in der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Region. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es notwendig sein Aber man sollte auch darauf hinweisen, dass es wird, den Technikeinsatz zu maximieren, um die- ganz so einfach nun doch nicht ist. Herr König, der sen Mitarbeiterschutz zu gewährleisten. Das muss Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, man mit den Mitarbeitern zusammen machen und sagt selbst: Keine der drei Varianten ist optimal, nicht, wie in der letzten Zeit öffentlich berichtet alle bergen Unsicherheiten. - Das ist so. Auch Herr wurde, über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg. König hält sich hier natürlich ein Hintertürchen offen. Meine Damen und Herren, genauso wichtig ist es, über die öffentliche Sicherheit, die Sicherheit von Meine Damen und Herren, Asse II: Die Entschei- Mensch und Umwelt, nachzudenken. 100 000 m³ dung für die Rückholung ist der einzig sichere werden zurückgeholt. Sie werden verpackt und Weg, schreibt die Braunschweiger Zeitung in Wol- durch den Landkreis Wolfenbüttel transportiert. fenbüttel. Es gibt aber zu Recht Bedenken, was Aber wohin sie transportiert werden, wissen wir die Frage der Sicherheit angeht. Ich halte es für noch nicht genau. All das ist zu beachten. Wir ha- richtig, dass wir weiter prüfen und weiter kritische ben es mit Strahlenbelastungen zu tun, aber auch Fragen stellen. Ich denke, da liegt Bundesminister mit Gefährdungen durch die toxische Belastung Röttgen genau auf unserer Linie und auf der Linie des Materials. Entsprechende Warnhinweise aus der Menschen im Landkreis Wolfenbüttel und dar- Salzgitter und Wolfenbüttel gibt es bereits. über hinaus. Es ist richtig, einige Kammern zu öffnen. Es ist richtig zu prüfen, ob und in welcher Mir bereitet die Tatsache Sorgen - ich denke, dabei Größenordnung Fässer beschädigt sind; denn die sollten wir uns auf den sicheren Weg begeben, Frage, ob Fässer defekt sind, und die Frage nach und das BfS sollte das auch tun -, dass es keine dem Inhalt der Fässer sind entscheidend, um fest- konkrete Notfallplanung gibt. zustellen, in welcher Größenordnung Material zu- Meine Damen und Herren, was passiert eigentlich, rückgeholt werden muss. Sind es 50 000 m3, oder wenn Asse II während der Rückholung zusam- sind es 100 000 m3, über die wir hier reden, mögli- menbricht, teilweise zusammenbricht oder, wie cherweise zuzüglich Verpackung? Die Fragen, ob man so schön sagt, absäuft? Damit müssen wir der Zeitfaktor realistisch beurteilt ist und ob es rechnen. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Auch realistisch ist, dass man 4,8 Minuten für ein Fass noch nicht beantwortet sind die Fragen, was genau ansetzt, sind berechtigt. mit dem Material passiert und wohin dieses Mate- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) rial verbracht wird, wenn es neu konditioniert ist. Auch darum geht es. Andere Gutachter, beispielsweise Fichtner schon vor einigen Jahren, haben davon gesprochen, Zehn Jahre Rückholung heißt noch nicht, dass das dass die Rückholung 25 Jahre dauern würde. Heu- Thema in zehn Jahren erledigt ist. Die Bürgerinitia- te sprechen wir über zehn Jahre. Es wäre gut, tiven sprechen davon, dass wir erst in 20 Jahren meine Damen und Herren, wenn es in zehn Jahren mit diesem Verfahren am Ende sind. Es könnte gelänge, aber es ist nicht sicher. Vor dem Hinter- aber noch länger dauern. Auch danach wird es grund der Standsicherheit, die bis 2020 prognosti- wegen Restkontaminationen interessant sein, den ziert wird, müssen wir schon genau hingucken. Schacht Asse II richtig zu schließen. Ich sage ebenfalls sehr deutlich: Wir müssen mit Meine Damen und Herren, über die Finanzierung der Stabilisierung dieses Bergwerkes fortfahren. und die Maßnahmen in diesem Zusammenhang Ich denke, da sollte man auch einmal auf die Mit- sprechen wir nachher. Ich sage nur eines: Wir sind arbeiter hören, die vor Ort seit Jahrzehnten arbei- noch lange nicht am Ende der Diskussion über die ten und praktische Erfahrung haben. Die sagen Rückholung. Wir sind noch lange nicht am Ende, uns ganz klar, es ist eigentlich schon viel wichtige was die sichere Schließung von Asse II angeht, und notwendige Zeit verstrichen. Wir müssen da sondern wir sind erst am Anfang. weitermachen. Danke schön.

7370 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) den Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und würden damit noch mehr Müll produzieren. Präsident Hermann Dinkla: (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Unver- Ich stelle zunächst die Beschlussfähigkeit des antwortlich!) Hauses fest. Die CDU und die FDP machen Niedersachsen Ich erteile der antragstellenden Fraktion zu Punkt zum Weltatomerbe. Meine Damen und Herren, das 10 d und damit dem Kollegen Wenzel das Wort. wollen wir aber nicht.

Stefan Wenzel (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Entscheidung zur Rückholung des Ich rate Ihnen eines, Herr Wulff: Kümmern Sie sich Atommülls aus der Asse ist ein Fanal. Sie ist ohne erst einmal um die Frage, wer die Rechnung für Alternative, Herr Oesterhelweg. Deswegen würde den Dreck der Atomindustrie bezahlen soll. Es ich mir auch nicht zu viele Hintertürchen öffnen, kann ja wohl nicht sein, dass die öffentliche Hand weil niemand die Langzeitsicherheit des Flutungs- bzw. der Steuerzahler für den Dreck der Atomin- und Verfüllungskonzepts garantieren kann und dustrie aufkommen. Jetzt ist die Zeit, die Rech- schon kurzfristig eine Trinkwasserbelastung erwar- nung zu schreiben an E.ON, Vattenfall, EnBW und tet werden muss. RWE. Dabei denke ich nicht an Almosen und auch nicht an einen schmutzigen Kuhhandel, wie er Wir können andererseits innerhalb von vier bis fünf gerade von Kanzleramtsminister Pofalla vorbereitet Jahren 70 % des Mülls, des radioaktiven Inventars wird. Das Thema gehört ins Parlament und nicht herausholen und damit das Gefährdungspotenzial ins Hinterzimmer. auch innerhalb einer relativ kurzen Frist erheblich mindern. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN) Die Asse wird 2 Milliarden Euro teurer als geplant. Am 20. Mai 1969 schrieb die Hannoversche All- Hinzu kommen 2,5 Milliarden Euro für Morsleben. gemeine Zeitung, dass die Schachtanlage Asse für Insgesamt beläuft sich die Rechnung für Altlasten die nächsten 100 Jahre den radioaktiven Müll aus der Industrie auf ca. 20 Milliarden Euro, die auf Kernreaktoren, Forschungslabors und Kranken- den Steuerzahler zukommen. häusern gefahrlos für alle Zeiten aufnehmen sollte. Heute wissen wir, dass 90 % des Inventars aus Der Atomkonzern EnBW hat sich gestern auf eine abgebrannten Brennelementen von Leistungsreak- absolut lächerliche Rechtsposition zurückgezogen. toren der Industrie stammen, die über die Wieder- In der Presse hieß es, der Müll sei eindeutig in das aufarbeitungsanlage Karlsruhe hier angeliefert Eigentum des Asse-Betreibers übergegangen. worden sind. Daher gebe es für EnBW keine Verpflichtungen mehr. ( [GRÜNE]: Unglaublich!) ( [GRÜNE]: Unver- Mit dem Beschluss zur Rückholung des Atommülls schämt!) aus der Asse gerät die gesamte Atommüllentsor- Meine Damen und Herren, auf der Website der gung in Deutschland ins Wanken, meine Damen EnBW steht: Wir übernehmen Verantwortung für und Herren. Die Endlagerung von mittel- und die Zukunft unserer Gesellschaft. - Wenn die schwach radioaktivem Müll ist auf ganzer Linie EnBW das aber nicht freiwillig tut, dann muss man gescheitert. Auch für hoch radioaktiven Müll gibt es ihr helfen, und zwar mit einem Gesetz, das das bislang keine Lösung. Seit 50 Jahren produziert Verursacherprinzip bei atomaren Altlasten durch- Deutschland Atommüll. Nach 41 Jahren endete die setzt versprochene Ewigkeit. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herr Wulff, Sie haben aus der Asse offenbar nichts SPD) gelernt. Sie wollen in Gorleben weitermachen, obwohl die Asse das Versuchsendlager für Gorle- und das für alle Beteiligten die gleichen Bedingun- ben war und obwohl es in Gorleben um Müll geht, gen festschreibt. Deshalb wollen wir eine Brenn- der vieltausendfach stärker strahlt als der Müll in elementesteuer, eine Steuer auf abgebrannte der Asse. Sie fordern eine offensivere Gangart bei Brennelemente, erheben. Sinnvollerweise würde

7371 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

man dabei einen Aufschlag auf den Preis von Es war sicherlich keine leichte Entscheidung, sich Atomstrom erheben. auf die Begleitgruppe und die Arbeitsgruppe „Opti- onenvergleich“ einzulassen, die erst installiert wur- Außerdem müssen die steuerfreien Rückstellun- den, als das Kind längst im Tiefenaufschluss lag gen der Stromkonzerne in einen öffentlich- und der Einsturz des Bergwerkes immer näher rechtlichen Fonds eingebracht werden. Derzeit rückte. Hut ab vor den drei kritischen Wissen- sind diese Gelder noch nicht einmal konkurssicher schaftlern, die mit ihren Vorschlägen die Schlie- angelegt. Sie wissen, was das angesichts der ßung der Asse mehr voranbrachten als der unzu- Wirtschafts- und Finanzkrise bedeutet. Die Gelder verlässige Betreiber Helmholtz und vor allem etli- können von heute auf morgen weg sein, und dann che zuständige Minister und ihre zig Mitarbeiter ist dies auch noch dem Steuerzahler anzulasten. über Jahrzehnte zuvor. Dabei geht es um weitere 27 Milliarden Euro. (Beifall bei der LINKEN) (Christian Dürr [FDP]: Warum haben Sie das während Ihrer Regierungszeit Sicher hatte auch der Asse-Untersuchungsaus- anders gemacht?) schuss seine Wirkung, auch wenn wir durch politi- sche Zögerlichkeit ein ganzes Jahr verloren haben. Meine Damen und Herren, mit dem Desaster in der Asse wird offensichtlich, dass sich in der Atompoli- Mit Verlaub, meine Damen und Herren von der tik alle zentralen Koordinaten als falsch erwiesen CDU, ich werde das Gefühl nicht los, dass hier die haben, Herr Langspecht. Wir wissen heute, dass Falschen feiern. Wer Sie im Untersuchungsaus- Atomkraftwerke nicht sicher sind und dass Endla- schuss erlebt, muss zu Recht fragen, ob es Ihnen ger im Salz nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Und wirklich um Aufklärung und um die Feststellung wir wissen auch: Atomstrom ist nicht billig. von Verantwortlichkeiten und um das Lernen aus den vielen Fehlern geht. Herr Langspecht, zur Ich danke Ihnen. Aufarbeitung des Asse-Skandals gehören wenigs- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tens Ehrlichkeit und Selbstkritik sowie das Heran- SPD - David McAllister [CDU]: Stefan, ziehen der Verursacher bei der Sanierungsfinan- Thema verfehlt!) zierung.

Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der LINKEN) Ich erteile dem Kollegen Herzog für die Fraktion Auch bei den inhaltlichen Verantwortlichkeiten DIE LINKE das Wort. mauern Sie alles weg, retten sich, wie bei der Be- fragung von Forschungsministerin Schavan, in (Beifall bei der LINKEN) Gefälligkeitsfragen, die Ihre Zeugen als Steilvorla- ge volley in Journalistenohren versenken. Kurt Herzog (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Ihre jubelnden Bewertungen der Aussagen von Entscheidung für die Rückholung des Atommülls Frau Schavan verschlugen mir dann aber doch die aus dem Asse-Bergwerk ist in erster Linie ein Er- Sprache. Sie verharmloste die Geschehen, war folg der Antiatombewegung, entweder nicht zuständig oder hatte von der Mate- rie keine Ahnung. Sie wusste nichts von HAW- (Beifall bei der LINKEN) Salzforschungen, nichts von den geologischen ein Erfolg der Initiativen um die Asse, die seit Jahr- Problemen der Asse und schon gar nichts von zehnten mit unermüdlicher Energie, mit Fachwis- denen im Salzstock Gorleben. Immerhin war sie so sen und mit gesundem Menschenverstand, vor ehrlich, sich nicht als Gründerin der Begleitgruppe allem aber mit dem notwendigen Misstrauen ge- zu präsentieren, zu der Sie sie kurzerhand mach- genüber Hochglanzbroschüren und Wahlverspre- ten. chen die Dinge beim Namen genannt haben. Sie Deshalb ist Ihre Aktuelle Stunde heute ein plum- wurden vielfach verhöhnt, belächelt, für technik- pes Ablenkungsmanöver: feindlich erklärt und beschimpft. Gegenüber den Gesundbetern, den Verharmlosern und den Flie- (Beifall bei der LINKEN und bei den gern ohne Landebahn blieben sie kritisch, sammel- GRÜNEN) ten beharrlich Fakten und behielten recht. Asse schnell raus aus den negativen Schlagzeilen, (Beifall bei der LINKEN) Schadensbegrenzung für das angekratzte Image der Atomindustrie. Wie oft haben Sie mit diesem

7372 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

„Nachvorneschauen“ ganze Bataillone von Mikro- dem Langzeitsicherheitsnachweis entspricht; sie ist fonen beschworen, Ihre übliche Floskel, um zu dementsprechend auch die sicherste Lösung. Es vertuschen, wo der Kern des Übels liegt. Verbaler muss durchaus gewürdigt werden, dass das ein Nebel! Aber Sie haben dazugelernt seit dem Ent- mutiger Schritt ist, der ohne Alternative ist. Man gleisen Ihres MdB Axel Fischer 2007, die Asse muss an dieser Stelle hinzufügen: Das wird eine nach dem Motto „Klappe zu, Affe tot“, schließen zu Pionierleistung sein; denn dieses Verfahren der wollen. Rückholung ist noch nirgendwo - weder in der Bundesrepublik Deutschland noch sonst irgendwo Nein, richtungsweisend wäre gewesen, meine in der Welt - durchgeführt worden. Dieser Schritt ist Damen und Herren von der CDU, wenn Sie endlich bisher einmalig. einmal eine Gesamtbilanz der Atomenergie vorle- gen und sie dann unverzüglich und unumkehrbar Wir wollen an dieser Stelle aber auch ganz deutlich beenden würden und das, wie Österreich, in die sagen, wie es dazu gekommen ist, dass Dinge Verfassung schrieben. erreicht worden sind, die noch vor drei Jahren undenkbar waren: beispielsweise ein Betreiber- (Beifall bei der LINKEN) wechsel, wofür jahrelang gekämpft worden ist, und Richtungsweisend wäre, auf Gorleben zu verzich- die Änderung von Berg- auf Atomrecht, wofür ten und dort Asse-Fehler nicht zu wiederholen. ebenfalls jahrelang gekämpft worden ist. Das ha- ben die Bürgerinitiativen vor Ort und die Asse-II- (Beifall bei der LINKEN und bei den Begleitgruppe mithilfe - das wollen wir nicht ver- GRÜNEN) gessen - des ganz großen Engagements des dor- Richtungsweisend wäre, endlich die Ursachen für tigen Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Leukämie bei Kindern in der Elbmarsch und im Bundesumweltministers Sigmar Gabriel geschafft, Umfeld von Atomkraftwerken aufklären zu wollen. meine Damen, meine Herren. Richtungsweisend wäre, die höhere Wirksamkeit (Beifall bei der SPD) von Strahlung - besonders von Niedrigstrahlung - anzuerkennen. Richtungsweisend wäre, auf Mors- Über viele Jahre und Jahrzehnte war das Motto: leben den gleichen intensiven Fokus zu legen. nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Dieser Richtungsweisend wäre, in der Tat nach vorne zu Bann scheint nun zunächst gebrochen. Ich bekun- schauen und den Menschen die ganze Wahrheit de auch Respekt davor, dass der neue Bundes- zu sagen, nämlich wer das Ganze bezahlen soll umweltminister Röttgen diese Vorarbeit nicht zu- und dass Sie vorhaben, den Asse-Müll in das aus- nichte macht. gebeutete, wasseranfällige Granitbergwerk Konrad Die Entscheidung über die Rückholung ist letzten einzulagern. Endes konsequent und langfristig die richtige Ent- Wenn es stimmt, dass das Röttgen-Ministerium scheidung. Dass die Situation in den Kammern aus der ursprünglichen Textfassung des BfS die untersucht werden soll, ist nachvollziehbar, genau- Formulierung „mit der Umsetzung der Rückholung so wie die Rücksichtnahme auf die Bevölkerung schnellstmöglich zu beginnen“ herausgeglättet hat, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im dann wäre das Manipulation - so wie 1983 bei der Bergwerk arbeiten. Es werden - das darf nicht kritischen Stellungnahme der PTB zur Aufhüb- verhehlt werden - durchaus Probleme auftauchen. schung von Gorleben -, Manipulation zugunsten Probleme können sein: der möglicherweise völlig der Atomindustrie und gegen die Menschen vor desolate Zustand der Fässer, der mögliche Lau- Ort - eine richtungsweisende Rolle rückwärts. genstand in den Kammern, undefinierbares Inven- tar. Der Untersuchungsausschuss sowie der Um- (Beifall bei der LINKEN und bei den weltausschuss des Niedersächsischen Landtages GRÜNEN) beschäftigen sich seit Monaten mit diesem Thema. Aber wir können nicht definitiv sagen, was letzten Präsident Hermann Dinkla: Endes in den Fässern liegt. Aber auch die Stabili- Ich erteile jetzt dem Kollegen Bosse von der SPD- sierung des Berges wird ein Problem werden. Fraktion das Wort. Und, meine Damen, meine Herren, uns drängt die Zeit! Der Zeitplan ist ehrgeizig. Es werden sich ein Marcus Bosse (SPD): Diskussionsprozess in der Region und natürlich Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Die auch ein Planfeststellungsverfahren anschließen; Option der Rückholung ist offenbar die einzige, die die Verschlussstrategie muss dem Niedersächsi-

7373 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

schen Umweltministerium vorgelegt werden. Das Björn Försterling (FDP): NMU als Planfeststellungsbehörde wird entschei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und den, ob alle atomrechtlichen Voraussetzungen Herren! Am vergangenen Freitag hat das Bundes- erfüllt sind. Wir brauchen auch eine große Trans- amt für Strahlenschutz den Menschen in der Regi- parenz. Denn in den letzten Jahren ist ein großer on um die Asse aus dem Herzen gesprochen und Vertrauensverlust in staatliches Handeln festzu- verkündet, dass diejenige Option aus dem Optio- stellen. nenvergleich, die nun weiterverfolgt werden soll, Wer genau zugehört und nachgelesen hat, der die Rückholung ist. Zu Beginn war durchaus viel könnte mit Fug und Recht unterstellen, dass es Euphorie zu spüren, da sich viele in ihren grund- durchaus unterschiedliche Auffassungen zwischen sätzlichen Auffassungen bestätigt sahen. Doch dem Bundesamt für Strahlenschutz und dem Bun- aus meiner Sicht sind noch viele Fragen offen. desumweltministerium gibt. Das BfS sagt, man Man sollte sich davor hüten, sich den klaren Blick sollte die Rückholung sehr wohl durchführen. Das durch Euphorie vernebeln zu lassen. Bundesumweltministerium dagegen sagt, eine Das Bundesamt für Strahlenschutz schreibt in vorherige Prüfung sei nötig - das ist auch richtig -, seiner Stellungnahme zum Optionenvergleich: aber eine endgültige Entscheidung werde erst danach getroffen. „Wie in Kapitel 4 diskutiert, stellt die Lieber Hans-Heinrich Sander, an der Stelle bitte vollständige Rückholung auf der Basis ich Sie von ganzem Herzen - die Zeit läuft uns des heutigen Wissensstandes die davon -: Nehmen Sie sich der Sache an! Ich sage beste Stilllegungsoption dar. Aller- das in aller Deutlichkeit als regionaler Abgeordne- dings zeigen die Ergebnisse der Sen- ter: Wir brauchen keine Zeitverzögerung. Ich wäre sitivitätsanalyse, dass auch diese Op- Ihnen sehr, sehr dankbar, wenn Sie das zügig tion mit relevanten Unsicherheiten prüfen würden. behaftet ist, die ihre Realisierbarkeit kritisch beeinflussen können. Ein (Beifall bei der SPD und Zustimmung schlechterer Zustand der eingelager- bei der LINKEN) ten Abfälle oder höhere Inventare der Keine Fraktion, keine Partei - weder im Landtag Schadstoffe können sowohl den er- noch im Bundestag - kann sich bei diesem Thema forderlichen Zeitbedarf als auch die in Ruhm suhlen. Wir wollen nicht vergessen - Strahlenexposition der Beschäftigten schauen wir einmal in die Vergangenheit -, dass in einem solchen Ausmaß negativ be- noch vor drei Jahren ein namhafter CDU-Bun- einflussen, dass schlechtestenfalls ei- despolitiker über die Asse gesagt hat: Klappe zu, ne Verwirklichung der Option Rückho- Affe tot. - Diese Politik können wir nicht mehr lung infrage gestellt werden könnte.“ gebrauchen. Das gelbe Asse-A steht für Anfang. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Nun hat es eine noch größere Bedeutung: A wie klingt alles andere als optimistisch. In der Sitzung Aufpassen und Anfangen, und zwar jetzt, meine der Asse-II-Begleitgruppe wurde aus meiner Sicht Damen und Herren. Auf Kosten des Steuerzahlers auch recht deutlich, warum man nicht allzu optimis- wurde im Interesse der Atomindustrie geforscht. Im tisch ist. Man stützt sich bisher nämlich nur auf rein Interesse der Atomindustrie wurde billig eingela- theoretische Überlegungen, hat aber überhaupt gert. Nun sollen auch noch die Rückholung und die keine spezifizierten technischen Vorstellungen Endlagerung auf Staatskosten erfolgen. Diesem darüber, wie man die Rückholung realisieren Treiben, meine Damen und Herren, muss ein Ende möchte und wie man dabei insbesondere den gesetzt werden. Dazu wird Frau Emmerich- Strahlenschutz der Beschäftigten, aber auch die Kopatsch noch erläuternde Worte finden. Stabilität des Grubengebäudes gewährleisten soll. Ich danke Ihnen. Je detaillierter die Fragen in der Begleitgruppe (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- geworden sind, desto vager wurden die Antworten NEN und bei der LINKEN) des Bundesamtes für Strahlenschutz, z. B. hin- sichtlich der Notwendigkeit eines abgestuften Vor- Präsident Hermann Dinkla: gehens. Ich erteile nun dem Kollegen Försterling von der Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eine FDP-Fraktion das Wort. Beprobung jeder einzelnen Kammer kann und

7374 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

sollte man auch an dieser Stelle einmal kritisch Herr König, hinsichtlich der Kostenfrage müsse hinterfragen, zumal es schwierig sein dürfte, an die man sich an Morsleben orientieren. wirklich relevanten Fässer heranzukommen. Jeder, Meine sehr geehrten Damen und Herren! In Mors- der sich mit der Asse beschäftigt hat, weiß, dass in leben wird verfüllt. Für mich erschließt sich noch den Kammern, in denen verstürzt worden ist, im- nicht, wie man schon derzeit vor dem Hintergrund mer eine Schicht Fässer eingestürzt worden ist, unterschiedlicher Schließungsverfahren Kosten- dann eine Salzschicht darauf gegeben wurde und vergleiche anstellen kann. das Ganze dann mit Radladern verdichtet worden ist, bevor die nächste Fassschicht aufgebracht (Glocke des Präsidenten) wurde. Wenn es um die wirklich interessanten, die relevanten Fässer und deren Zustand geht, muss Ich möchte nicht erleben, dass es jetzt eine Eupho- man an die Fässer ganz unten heran. Bei einer rie gibt, die dann in ein oder zwei Jahren gedämpft Unsicherheit von ca. 10 %, wie in dem TÜV- wird, indem man sagt: Das tut uns wirklich leid. Wir Gutachten beschrieben, das Grundlage des Sta- können die Rückholung nicht durchführen. Aber tusberichts gewesen ist, hinsichtlich der eingela- wir haben es ehrlich versucht. - Ich glaube, dann gerten Abfälle ist es fragwürdig, ob eine Probe- würde bei jedem von uns ein Geschmäckle blei- nahme bei einer vierstelligen Zahl von Fässern ben. ausreicht oder ob man nicht eher eine fünfstellige Zahl von Fässern beproben müsste, um herauszu- Präsident Hermann Dinkla: finden, wie es um das Inventar tatsächlich bestellt Herr Kollege, Sie müssen jetzt zum Schluss kom- ist. men!

Schon heute ist bekannt, dass man für die tech- Björn Försterling (FDP): nisch größte Herausforderung bei der Rückholung Wenn wir eines aus der Asse gelernt haben, dann eine Lösung benötigt. Die Fässer in Kammer 12 ist es doch Folgendes: Die Bürger müssen weiter- sind durchlaugt, sind defekt, sind instabil. Das hin kritisch bleiben und dürfen sich nicht blenden umgebende Salz ist kontaminiert. Das ist die größ- lassen. te Herausforderung bei einer Rückholung. Dafür muss man technische Lösungen entwickeln. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Deswegen macht es aus meiner Sicht durchaus Präsident Hermann Dinkla: Sinn und ist auch nachvollziehbar, dass der Be- triebsrat gesagt hat: Lasst uns doch mit der Rück- Ich erteile jetzt der Kollegin Emmerich-Kopatsch holung beginnen. Wenn wir die Kammern sowieso von der SPD-Fraktion das Wort. für die Beprobung öffnen, dann können wir die Fässer schon heute herausholen. Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen (Glocke des Präsidenten) und Kollegen! Selbstverständlich ist die SPD- Von daher sollte man dort keine Zeit verlieren, es Fraktion der Auffassung, dass allein die Atomwirt- sei denn, man meint es nicht ernst mit der Rückho- schaft für die Kosten der Sanierung der Asse auf- lung. Daran bleiben zumindest aus meiner Sicht kommen muss. derzeit Zweifel. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ich habe schon ausgeführt, dass man noch weit von technischen Lösungen entfernt ist. Gleichzeitig Ich frage Sie: Wer denn sonst? - Schließlich ist die wird vonseiten des Bundesamtes für Strahlen- Atomindustrie der einzige Profiteur dieser unge- schutz immer wieder betont, dass man noch gar heuerlichen Ablagerung in der Asse gewesen. Nur nicht wisse, ob man die Sicherheit in der Betriebs- sie hatte Vorteile, sonst niemand. Die geradezu phase der Rückholung gewährleisten kann. Das kostenfreie Ablieferung hat diesem Industriezweig Bundesamt für Strahlenschutz spricht beim Kriteri- Milliarden gespart. Jetzt, so finde ich, ist es an der um „Langzeitsicherheitseinschätzung“ nur von Zeit, dass die alten Schulden bei den Bürgerinnen einer Vorläufigkeit, die für die Rückholung spreche. und Bürgern dieses Staates beglichen werden. Das ist aber das einzige Kriterium, bei dem die (Beifall bei der SPD und Zustimmung Rückholung vorne liegt. Darüber hinaus sagt der bei der LINKEN) Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz,

7375 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Dies darf allerdings - hier warnt die SPD-Fraktion Technologien für saubere und effiziente Energie zu CDU und FDP eindringlich - nicht unter dem Zuge- sorgen. Mit Ihrem ideologisch motivierten Schritt in ständnis der Verlängerung von Laufzeiten für die die finstere Vergangenheit der Atomgläubigkeit Atomkraftwerke in der Bundesrepublik geschehen. verhindern Sie alle Innovationen. Sie gefährden Die SPD ist strikt dagegen. Ein solcher Ablasshan- die Zukunftsfähigkeit des Landes, und vor allem del ist mit uns nicht durchsetzbar. verhindern Sie zukunftsfähige Arbeitsplätze. Ande- rerseits wollen Sie mit der Verlängerung der Lauf- (Beifall bei der SPD und Zustimmung zeiten dafür sorgen, dass einzelne Wirtschafts- bei den GRÜNEN) zweige die Lizenz zum Gelddrucken erhalten. Wir Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU und sind strikt dagegen. Hinzu kommt die Verlogenheit, der FDP - insbesondere von der FDP! Manches die Risiken und Folgekosten dem Steuerzahler Mal kann man sich nur wundern, wie Sie einzelne aufzubürden. Sie sind die wahren Steuererhö- Wirtschaftszweige besonders schonen; zuletzt zu hungsparteien. Allerdings erfolgen die Steuererhö- sehen bei Ihrer steuerlichen Begünstigung von hungen verdeckt. Hotelketten. Eventuell sollte man Ihre Motivation (Beifall bei der SPD) zur Verlängerung von Laufzeiten einmal mit dem Spendenbericht des Bundestagspräsidenten ab- Die Endlagerfrage ist völlig ungeklärt. Ihr Verhalten gleichen, ist völlig unverantwortlich. Auch Sie besitzen keine (Christian Dürr [FDP]: Ich kann aus hellseherischen Fähigkeiten, wenn es darum geht, dem Spendenbericht über Sie vorle- eine Million Jahre Langzeitsicherheit zu garantie- sen! Da kommt Freude auf! - Weitere ren. Gorleben und Konrad gesundzubeten, hilft Zurufe) hier nicht weiter. Ihr Konzept funktioniert nicht. Die Zwischenläger sind überall mit Atommüll voll, und um zu sehen, ob darin ein wenig Motivationsschub tagtäglich wird neuer radioaktiver Abfall produziert. zu finden ist. Niemand weiß, wohin mit diesen strahlenden (Beifall bei der SPD) Rückständen. Herr Dürr, keine Aufregung! Wir wollen keinen Kolleginnen und Kollegen, wir setzen uns dafür Ablasshandel. Wir sind für eine saubere Finanzie- ein, dass schnell gesetzlich geregelt wird, wie die rung und für ein klares Verursacherprinzip. Verursacher des Desasters in der Asse endlich zur Kasse gebeten werden können. Wir fordern, mög- (Christian Dürr [FDP]: Abwrackprä- lichst schnell eine Rechtsgrundlage für die Kos- mie!) tenbeteiligung der Atomindustrie zu schaffen. Herr Försterling hat gesagt, Sie hätten Ihre Lektion Kolleginnen und Kollegen, für welches Staatsver- aus der Asse gelernt. Wir hoffen, dass das stimmt. ständnis spräche es, wenn man die Facharbeiter Wir zumindest haben unsere Lektion gelernt. Aktu- und Angestellten mit Unsummen belasten würde, ell bezahlt der Steuerzahler gerade laufende Pro- die weder ihnen noch der Gesellschaft gedient jekte im Wert von 4 Milliarden Euro: Morsleben, haben? Geesthacht, Greifswald, Jülich, Hamm-Uentrop. - Die Dekontamination in Karlsruhe ist noch nicht Vielen Dank. dabei. Die Verglasung der verstrahlten Flüssigkeit (Beifall bei der SPD) in Karlsruhe, für die ebenfalls mindestens 2 Mil- liarden Euro fällig werden, ist auch noch nicht da- Präsident Hermann Dinkla: bei. Die Asse ist noch nicht dabei. Frau Kollegin, Sie haben das Wort „Verlogenheit“ Wie Herr Stefan Wenzel sagte: Rund 12 Milliarden benutzt. Ich möchte noch einmal ausdrücklich be- Euro geschätzte Kosten, die auf den Steuerzahler tonen, dass wir uns eigentlich einig waren, dass zukommen. Meine Damen und Herren, das sind wir bei der Wortwahl zurückhaltend sein wollen. ungerechtfertigte Subventionen, und vor allem Insofern kritisiere ich das nachdrücklich. Ich habe geht es in keiner Weise um staatliche Aufgaben. Sie nicht unterbrechen wollen, gehe aber davon (Beifall bei der SPD und bei den aus, dass Sie dieses Wort zurücknehmen. GRÜNEN) (Zurufe von der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, alles, aber auch Kann ich davon ausgehen? wirklich alles, spricht dafür, endlich mit neuen

7376 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: gen, die wir in Deutschland haben, in über zehn Kein Problem!) Jahren nicht gelungen. Mit dieser Frage setzt sich die SSK/ESK in ihrer Stellungnahme mit keinem Ich erteile jetzt dem Kollegen Wenzel von der Frak- Wort auseinander. tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Es gibt auch keine Aussage und Abschätzung (Unruhe) bezüglich der unterschiedlichen rechtlichen Ge- - Herr Kollege, einen kleinen Augenblick bitte! nehmigungsverfahren, die hier natürlich eine we- sentliche Rolle spielen, weil wir unter Zeitdruck (Anhaltende Unruhe) handeln. Wir handeln in einer Situation, in der wir - Ich kann die Sitzung auch kurz unterbrechen. Ich nicht unendlich lange prüfen und untersuchen möchte, dass deutlich weniger Gespräche im Ple- können. Wir haben es im Moment mit der Deadline narsaal geführt werden. Wer dringenden Ge- 2020 zu tun. Das ist die Zahl, mit der im Moment sprächsbedarf hat, kann seine Gespräche auch alle rechnen. Das heißt, ich muss bei meiner Ent- außerhalb des Plenarsaals führen. - Bitte, Herr scheidung natürlich auch ins Kalkül ziehen, wie Kollege Wenzel! lange ein bestimmtes Genehmigungsverfahren dauert. Stefan Wenzel (GRÜNE): Die Rückholung, die Wiederherstellung des alten Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zustandes, erfordert keine Planfeststellungsge- Ich will insbesondere noch einmal auf die Argu- nehmigung mit Langzeitsicherheitsnachweis, son- mente des Kollegen Försterling eingehen. Herr dern sie kann eventuell sogar unter Verzicht auf Försterling und auch Herr Oesterhelweg haben die Planfeststellung durchgeführt werden, weil ja ein Stellungnahme der SSK/ESK-Ad-hoc-Arbeitsgrup- alter, ursprünglicher Zustand sozusagen wieder- pe angesprochen, die in den letzten Tagen veröf- hergestellt wird. Gleichwohl bedürfen eine Konditi- fentlicht wurde. Ich muss Ihnen ganz deutlich sa- onierungsanlage oder auch ein Zwischenlager gen: Was mich an dieser Stellungnahme von ei- natürlich einer Planfeststellung. Das lässt sich aber nem solchen hochrangigen Beratungsgremium der mit wesentlich geringerem Zeitaufwand bewerk- Bundesregierung wundert, ist, dass sich diese stelligen. Stellungnahme in einem Ausmaß unvollständig und oberflächlich mit der Asse auseinandersetzt, Die SSK/ESK verwirft auch Teillösungen bzw. wie ich es bei einem solchen Gremium kaum für Untervarianten, beispielsweise die Teilräumung. möglich gehalten hätte. Es kann ja sein, dass wir mit der Rückholung be- ginnen und diese fünf bis sechs Jahre lang betrei- (Beifall bei den GRÜNEN) ben und dann 70 bis 80 % des Mülls ausgeräumt Diese Stellungnahme ist offenbar am Freitag ver- sind, wir am Ende dann aber doch unter Zeitdruck gangener Woche auf den Server gestellt worden geraten. Auch diese Variante wird von der und seitdem öffentlich. Diese Stellungnahme ent- SSK/ESK schlichtweg verworfen. Auch das ist mir hält beispielsweise aber gar keine Aussagen zur unerklärlich. Stattdessen wird wieder einseitig der Aktualisierung hinsichtlich des Inventars in der Flutung das Wort geredet. Asse, obwohl wir heute wissen, dass das Inventar Meine Damen und Herren, angesichts dessen mit ziemlicher Sicherheit deutlich größer ist, als frage ich mich: Welche Rolle spielt denn eigentlich ursprünglich deklariert. Wir wissen das anhand der dieses Gremium? - In diesem Gremium sitzen zum Anhaltspunkte bei Plutonium und bei Tritium, aber Teil Leute, die selber an der Einlagerung in der auch wegen der Fässer, die in Geesthacht geöff- Asse beteiligt waren, die selber ganz genau wis- net wurden und gezeigt haben, dass die Strahlen- sen müssten, was in der Asse gelandet ist. belastung dreitausendmal so hoch war wie dekla- riert. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Diese Stellungnahme enthält auch keine Aussagen zur Langzeitsicherheit der Flutung, obwohl der alte In diesem Gremium sitzen auch Leute, deren Fir- Betreiber mehr als zehn Jahre lang versucht hat, men, deren Unternehmen in der Asse eingelagert die Langzeitsicherheit dieser Strategie mit einem haben. Ich frage mich angesichts dessen wirklich, deutlich niedrigeren Inventar nachzuweisen. Das mit welchen Motiven jetzt plötzlich wieder dem ist dem Helmholtz Zentrum, immerhin einer der alten Flutungskonzept das Wort geredet wird. Ich renommiertesten wissenschaftlichen Einrichtun- kann nur jedem raten, sich das einmal genau an-

7377 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

zugucken, wobei ich mich insbesondere auf den Zeugenaussage von Forschungsministerin Scha- letzten Satz beziehe, in dem ein nachvollziehbarer, van am letzten Donnerstag entnehmen konnten. plausibler, sachgerechter und vollständiger Ver- Es klingelte schon in den Ohren, als sie sagte: Tja, gleich gefordert wird. Das ist das, was auch wir 126 000 Fässer - das war ein bisschen zu viel. immer gefordert haben, was wir immer gewollt haben und was im letzten Jahr mit dem Optionen- Ob CDU und FDP einen Anteil für die Asse im vergleich auch erarbeitet wurde. Ich frage mich Rahmen ihres angepeilten Kuhhandels zugunsten allerdings: Wo war dieses Gremium eigentlich im verlängerter Laufzeiten auskungeln, ist äußerst letzten Jahr? Warum hat man sich mit diesen Fra- fraglich. Die Knete aus diesem Deal haben sie gen, die längst auf dem Tisch lagen, die seit An- nämlich längst mehrmals verfrühstückt. Da träumt fang des Jahres auch der Begleitgruppe der AGO Ihr Ex-MdB Fromme von einem 400 Mitarbeiter und allen Beteiligten geläufig waren, nicht ausei- starken Zentrum für Endlagerforschung, das er nandergesetzt? Warum hat man nicht auch früher davon bezahlen will. Schön nah an der Asse, so darauf hingewiesen, dass man das eine oder an- findet er, Herr Langspecht, kann man sicher gleich dere Fass noch einmal hätte prüfen können, bevor die Rückholtechnik erforschen. Schön nah am man mit der Rückholung beginnt? Schacht Konrad gibt es dann viel Stoff durch Prob- leme im ausgebeuteten wasseranfälligen Granit- Ich kann nur jedem raten: Lassen Sie uns jetzt mit bergwerk. Wie war das noch, Frau Schavan? - Das allem Ernst - es ist eine extrem schwierige Mate- Hauptproblem von Asse ist, dass es ein ausgebeu- rie - darangehen, so schnell wie möglich mit der tetes Bergwerk ist. Rückholung zu beginnen. Wir wissen alle, dies ist eine Herausforderung, vor der vor uns noch nie- Sie von CDU und FDP wollen den Assemüll nun mand gestanden hat. Wir wissen um die Schwie- ein zweites Mal versenken, auch wenn Sie damit rigkeiten. Ich kann nur jeden warnen zu glauben, lieber noch hinter dem bejubelten Atommüllberg dass man mit einem Notfallkonzept die Flutung am halten. Morsleben hat Fromme so wie seine ganze Ende doch noch vollziehen kann, um vor der Nach- Partei geflissentlich vergessen. Die Probleme sind welt zu verbergen, was in der Asse passiert ist. dort die gleichen wie in der Asse. Einen Unter- Ich danke Ihnen. schied gibt es aber natürlich: Die Morslebener Müllkippe ließ Ihre jetzige Bundeskanzlerin noch (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- bis vor gut zehn Jahren per Zwangsanweisung mung bei der SPD und bei der LIN- vollstopfen. Das kommt natürlich schlecht an. Die KEN) Nähe, die Fromme zu Gorleben sieht, kann er natürlich nicht wörtlich gemeint haben. Er meint Präsident Hermann Dinkla: wohl eher die Verwandtschaft zur Asse, was Was- Ich erteile jetzt Herrn Kollegen Herzog von der serwegsamkeiten über Carnallit und Anhydrit an- Fraktion DIE LINKE das Wort. geht. Anstatt aber von Gorleben gleich die Finger (Beifall bei der LINKEN) zu lassen, wo die öffentliche Hand inzwischen 200 Millionen Euro verbuddelt hat, wollen Sie jetzt Kurt Herzog (LINKE): in die Vollen gehen. Das bisschen Enteignung der Landwirte über dem Salzstock 2015 sind für Sie Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Von schlechtestenfalls Kollateralirritationen. Sie ignorie- Anfang an war klar, auch wenn es den Anwohnern ren die Hinweise auf Wasser bis in die Nähe der anders verkauft wird, dass der in der Asse ver- vorgesehenen Einlagerungskammern, obwohl klappte Atommüll dort auch verbleiben sollte. Dass durch Sandeinspülungen ein entsprechender sich die Atomindustrie freiwillig an den Sanie- Nachweis erbracht wurde. Gleiches gilt für mögli- rungskosten beteiligen wird, ist ausgeschlossen; che Wegsamkeiten durch vorhandene Frostrisse. denn ein Gewissen besitzen diese Herrschaften Bei alldem glänzte übrigens Ihre Forschungsminis- nicht. terin im PUA am letzten Donnerstag durch absolu- (Beifall bei der LINKEN) tes Nichtwissen. „Tischlein deck dich“ aus dem dicken Portemonnaie der Atombetreiber; „Knüppel Das Hauptproblem bleibt deswegen, dass CDU, aus dem Sack“ gibt es dann im Wendland mit auf- SPD und FDP in den verschiedensten Regie- gerüstetem Versammlungsrecht. rungskonstellationen diese Müllkippe wider besse- res Wissen als Forschungsbergwerk deklariert (Beifall bei der LINKEN) haben, übrigens bis heute, wie wir gemeinsam der

7378 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Allerdings kommt eine ganze Menge Geld zusam- Björn Försterling (FDP): men, das die Atomis berappen sollen; denn neben Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Frommes Märchen tritt der Ministerpräsident be- Herren! Sehr geehrter Herr Wenzel, keinesfalls kanntermaßen dafür ein, dass auch die Asse- habe ich aus irgendwelchen Stellungnahmen der Sanierung und vor allem der Durchbruch der er- ESK oder der SSK zitiert. Ich habe aus dem „Opti- neuerbaren Energien liquide bestückt werden, onenvergleich Asse - Fachliche Bewertung der bezahlt aus den Extraprofiten der Atomriesen. Herr Stilllegungsoptionen für die Schachtanlage Asse II“ Wulff, da müssen Sie bei den Laufzeiten wohl des Bundesamtes für Strahlenschutz zitiert. Das ist noch ein paar Aale drauflegen. der Unterschied, weil auch dort entsprechend kriti- Apropos, der Ministerpräsident will nun endlich aus sche Punkte genannt werden. den negativen Asse-Schlagzeilen heraus. Er will (Beifall bei der FDP und bei der CDU) hinein in das neue, saubere Atomzeitalter, und zwar offensiv, wie er betont. Wo ist aber eigentlich Man darf in dieser Diskussion genau den Fehler, Ihr viel beschworener Atomreaktor der vierten Ge- dem Sie, glaube ich, gerade unterliegen, eben neration geblieben? - Sie erinnern sich: Das ist der nicht machen, dass man sagt: Wir haben jahrelang Reaktor, der nicht wehtut und keinen Dreck macht. Rückholung gefordert, jetzt wird Rückholung vor- Er passt aber wohl gar nicht so richtig in das Bild geschlagen, und jetzt führen wir das blind durch. der Brückentechnologie. Von einem Flug ohne Zu Ihren Einlassungen zu der Frage: „Genehmi- Landebahn wollen Sie ja nichts mehr wissen. Eine gungsrecht, ja oder nein?“ muss man einmal kri- Brücke, deren zweites Ende offen über dem Was- tisch sagen: Herr Wenzel, der Rechtsstaat gilt für ser hängt, ist aber auch nicht besser. alle. Es ist für mich und auch für die Menschen in (Beifall bei der LINKEN) der Region sehr wichtig, dass auch die Rückho- lung in einem Genehmigungsverfahren durch die Wenn die Atomindustrie nicht von ganzen Genera- Bürgerinnen und Bürger beklagt werden kann, die tionen von Politikern geschont worden wäre, wäre mit der Rückholung vielleicht nicht einverstanden sie ganz anders zur Kasse gebeten worden. Bis zu sind, weil auch sie das Recht dazu haben müssen, 40 Milliarden Euro flossen an Subventionen und in wie auch alle anderen das Recht hätten haben Sackgassen und Altlasten. Wir sind lange nicht am müssen, bei einer Vollverfüllung zu sagen: Dage- Ende. Durch den rot-grünen Konsens wurden zu- gen klagen wir. - Das ist der Rechtsstaat. Der gilt dem mehr als 30 Milliarden Euro für das haus- für alle. Das müssen wir gewährleisten. Da hoffe bankähnliche System der steuerfreien Rückstel- ich dann auch auf Ihre Unterstützung, auch wenn lungen abgesichert, ebenso die Garantie eines Ihnen die Menschen, die dagegen klagen würden, reibungslosen Betriebs z. B. bei Transporten, ein nicht so nahe sind wie andere. betreiberförderndes Strahlenschutzgesetz, das die Strahlenwirkung stark kostensenkend unterschätzt, Zu der Kostenfrage haben sich CDU, FDP und mangelnde Abschirmung und fehlende Fallversu- CSU im Koalitionsvertrag eindeutig positioniert. che für Behälter, fehlende Versicherungsabde- Von Zeile 1041 bis 1044 im Koalitionsvertrag steht ckung und, und, und. ganz deutlich: Ja, wer Atommüll erzeugt, muss alles komplett und „Die Endlager Asse II und Morsleben kostendeckend bezahlen, von A wie Abbau von sind in einem zügigen und transpa- Uran bis Z wie zukunftssichere Endlagerung. renten Verfahren zu schließen. Dabei Wenn das so käme, wäre eine ganz alte Forderung hat die Sicherheit von Mensch und der Antiatombewegung endlich erfüllt, die Atom- Umwelt höchste Priorität. Die Ener- stromer wären pleite, und zumindest die Produkti- gieversorger sind an den Kosten der on von Atomstrom wäre sehr schnell am Ende. Schließung der Asse II zu beteiligen.“ Vielen Dank. Ich glaube, jedem ist klar, dass es schwierig wird, (Beifall bei der LINKEN) durch eine gesetzliche Regelung eine finanzielle Beteiligung an Altlasten sicherzustellen, weil das Präsident Hermann Dinkla: Rückwirkungsverbot Schwierigkeiten bereiten wird. Ebenso schwierig wird es, eine entsprechende Ich erteile jetzt dem Kollegen Försterling von der Steuer zu erheben, weil, wie wir alle wissen, Steu- FDP-Fraktion das Wort. ern nicht zweckgebunden sind und in den allge- meinen Bundeshaushalt fließen. Jeder weitere

7379 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Bundestag müsste sich dann daran halten, dass So kann man doch keine Politik machen! An die- das Geld, das dort hereinkommt, auch hierfür aus- sem Beispiel wird immer wieder deutlich, wie gut gegeben wird. es ist, dass Sie in diesem Lande keine Verantwor- tung tragen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist daher richtig, zu sagen: Wir treten mit den Ener- (Detlef Tanke [SPD]: Erst einmal kein gieversorgungsunternehmen in den Dialog. Auch weiteres Material produzieren!) ich sehe es so, dass es eine moralische Verpflich- - Herr Tanke, Sie können sich nachher noch mel- tung der Energieversorgungsunternehmen gibt, den. sich an den Kosten der Sanierung der Asse zu beteiligen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr jetzige Bundesregierung hier eine Einigung mit den Bosse hat vorhin das große Loblied auf Herrn Gab- Energieversorgungsunternehmen herbeiführt. Sie riel gesungen. mögen das dann am Ende als Kuhhandel bezeich- (Detlef Tanke [SPD]: Zu Recht!) nen; das steht Ihnen natürlich frei. Aber ich glaube, dass diese Bundesregierung in der Lage ist, die Ich halte das für sehr unpassend angesichts des- Energieversorgungsunternehmen in die moralische sen, was hier in den letzten Jahren abgelaufen ist. Verantwortung zu nehmen. Ich sage Ihnen: Ich habe allergrößten Respekt vor den Bürgerinitiativen, die schon ganz früh vor den (Beifall bei der FDP und Zustimmung Problemen um Asse II gewarnt haben. Ich habe bei der CDU) allergrößten Respekt vor diesen Menschen. Aber wenn irgendeine Partei meint, sie könne sich hier Präsident Hermann Dinkla: aus der Verantwortung stehlen, dann ist das nicht Ich erteile jetzt den Kollegen Oesterhelweg von der korrekt. CDU-Fraktion das Wort. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frank Oesterhelweg (CDU): Das Hamburger Abendblatt vom 16. Januar möch- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und te ich zitieren: Herren! Herr Wenzel, Sie haben vorhin gesagt, wir hielten uns die Hintertür offen, um die Räumung „Das Drama der Asse ist die Ge- doch noch zu verhindern. Nein, Herr Wenzel, es ist schichte von Politikern aller Parteien, Herr König - er unterschreibt zwar nie gerne selber die 40 Jahre weghörten, wann immer etwas -, der sich diese Hintertür offenhält. Die As- jemand warnte.“ se-Einblicke werden vom BfS herausgegeben. Ja, auch wir tragen Verantwortung. Ich sage Ihnen Darin wird ganz deutlich, dass unvertretbar hohe eines ganz klar: Ich sitze seit 1986 mit einer kurzen Strahlenbelastungen, Standfestigkeitsstörungen Unterbrechung im Wolfenbütteler Kreistag. Auch und Wassereinbrüche möglich sind. Wollen Sie es ich habe natürlich in ganz kleinen Bereichen ein dann so machen wie diejenigen, die für Asse ver- bisschen Verantwortung getragen, genauso wie antwortlich sind? Wollen Sie dann sagen: „Augen der Landrat Ernst-Henning Jahn von der CDU, zu und durch“, obwohl Sie es dann eigentlich bes- genauso wie der Landrat Helmuth Bosse von der ser wissen müssten? - Das geht mit uns mit Si- SPD und genauso wie der Oberkreisdirektor cherheit nicht. Dr. Ernst-Hartmut Koneffke von der SPD - ehren- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werte Leute, die nach bestem Wissen und Gewis- sen gehandelt haben. Es kann nicht sein, dass Sie Meine Damen und Herren, mich fasziniert es im- nun an deren Ehre kratzen und behaupten, sie mer wieder, wenn Herr Herzog hier sagt, was er hätten sich weggeduckt. Wir haben heute andere alles nicht will. Das Material soll heraus. Ich sage Erkenntnisse. Ich denke, wir sollten alle so fair 3 es noch einmal: möglicherweise 100 000 m . Wo sein, diese Leute nicht noch nachträglich durch soll es denn hin, wenn es nicht in Schacht Konrad den Kakao zu ziehen. soll? Wo soll es denn hin, wenn wir nicht mehr über Gorleben reden? Wollen Sie es bei sich zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Hause in die Garage packen, oder was haben Sie Meine Damen und Herren, jetzt noch eines: Wir eigentlich vor? reden von Kosten zwischen 1,5 und 4 Milliarden (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Euro; das ist die Spanne der Vermutungen. Das ist eine Menge Geld. Wenn hier gesagt wird, die

7380 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Atomindustrie solle diesen „Dreck“ alleine beseiti- ist selbstverständlich, dass der Rechtsweg in je- gen - Frau Emmerich-Kopatsch hat es noch einmal dem Fall offenstehen muss. Es muss aber auch gesagt -, dann kann man wohl feststellen, dass jedem klar sein, dass man bei der Rückholung man sich hier aus der Verantwortung stehlen will. keinen Langzeitsicherheitsnachweis führen muss, Die Asse war nämlich über 40 Jahre lang Sache wie man ihn für die Flutung bräuchte. Wir wissen des Bundes. Wollen wir uns noch gegenseitig un- auch, dass es sechs, acht oder zehn Jahre bis zu sere Regierungszeiten vorhalten? - Es ist doch einem Langzeitsicherheitsnachweis dauern könnte eine Lachnummer, wie Sie hier verfahren! und auch dieser Weg am Ende beklagbar wäre. Schon das macht deutlich, dass dies keine Alterna- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tive ist. Ich glaube, wir alle wollen und dürfen nicht Die Finanzierung ist Sache des Bundes. Der Bund in Kauf nehmen, dass am Ende der Notfallplan ist unser Ansprechpartner. Ich halte es für voll- zum Zuge kommt und unter Ausschluss aller kommen richtig und zweckmäßig - Röttgen hat es Rechtswege Fakten geschaffen werden. Ich glau- gesagt, Schavan hat es gesagt, und es wird auch be, das würde man niemandem hier im Haus so laufen -, dass auch die Energiewirtschaft zu den durchgehen lassen. Deswegen müssen wir in die- Kosten herangezogen wird. Das ist richtig, das ist ser Frage mit hoher Konzentration auch immer zielführend. gucken, wo wir an einem Strick ziehen müssen.

Zur Finanzierung gehört auch - das will ich als Vielen Dank. Wolfenbütteler ganz klar sagen; darauf lege ich großen Wert -, dass für die Probleme, die wir im (Beifall bei den GRÜNEN) Landkreis in den nächsten Jahren, in den nächsten Jahrzehnten bekommen werden, entsprechende Präsident Hermann Dinkla: Entschädigungen gezahlt werden. Ich will das wirk- lich noch einmal in aller Deutlichkeit sagen. Was Ich erteile jetzt dem Kollege Bosse von der SPD- Imageschäden angeht, was wirtschaftliche Schä- Fraktion das Wort. den angeht, was Infrastruktur angeht, brauchen wir Unterstützung, übrigens bis hin zu - ich sage es Marcus Bosse (SPD): ausdrücklich - vorbeugendem Katastrophenschutz, zur Ausstattung der Polizei und, und, und. All das Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Ei- ist wichtig. Darauf legen wir großen Wert. gentlich wollte ich es nicht, nun muss ich es aber doch tun. Lieber Kollege Oesterhelweg, ich sagte Meine Damen und Herren, als Niedersachsen, als ganz deutlich: Niemand hat sich mit Ruhm bekle- Wolfenbütteler, dürfen wir uns in dieser wichtigen ckert. - Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, Angelegenheit nicht auseinanderdividieren lassen. dass wir den Bundesumweltminister Sigmar Gab- Es geht darum, gemeinsam Verantwortung zu riel in unserem Wahlkreis hatten. Niemand kann tragen; denn es wird schwer genug. leugnen, dass jahrzehntelang dafür gekämpft wor- (Victor Perli [LINKE]: Dann verhindern den ist, die Asse nach Atomrecht zu schließen. Sie Schacht Konrad!) Das ist unter dem Bundesumweltminister gelun- gen. Es ist gelungen, einen Betreiberwechsel zum A heißt „aufpassen“, aber nicht „abschieben von Bundesamt für Strahlenschutz hinzubekommen, Verantwortung“. A heißt vielleicht „anfangen“, aber was schon sehr lange angestrebt worden war. Nun es heißt nicht „mit dem Finger auf andere zeigen“. haben wir, was dem Wunsch der Bürgerinitiativen A heißt „arbeiten“ für die Sicherheit der Menschen. und letzten Endes auch aller Menschen vor Ort Danke schön. entspricht, die Rückholung. Innerhalb von zweiein- halb Jahren sind Entscheidungen gefallen, die in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 20 oder gar 30 Jahren nicht gefallen sind. Das muss man doch zur Kenntnis nehmen! Präsident Hermann Dinkla: Ich erteile jetzt dem Kollegen Wenzel von der Frak- (Beifall bei der SPD - Frank tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Oesterhelweg [CDU]: Auch als Sie re- giert haben!) Stefan Wenzel (GRÜNE): Jahrelang ist nichts, aber auch gar nichts getan Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! worden. Nur noch zwei Bemerkungen. Herr Försterling, es

7381 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Frank Oesterhelweg [CDU]: Rot-Grün (Unruhe - Glocke des Präsidenten) hat es nicht geschafft! - Glocke des Herr Wenzel, auch Sie kennen die Einlagerungs- Präsidenten) praxis und wissen, wie die Einlagerung seit 1967 in An der Stelle sage ich auch ganz deutlich: CDU der Asse gehandhabt worden ist. Zuerst hat man und FDP haben immer versucht, das Schließungs- die Fässer ordnungsgemäß übereinander gesta- konzept der Rückholung nach Möglichkeit zu tor- pelt und dann die Kammern verschlossen. Die pedieren. Ich habe vorhin nicht umsonst gesagt, größten Probleme werden wir aber wahrscheinlich dass in der Bundestagsfraktion der Satz „Klappe mit den Fässern bekommen, die später eingelagert zu - Affe tot“ gefallen ist. Das ist mittlerweile drei worden sind. Sie alle kennen das Bild des Bag- Jahre her. Mittlerweile gab es bei Ihnen einen gers, der die Fässer über die Kante kippt, die dann Stimmungswechsel. Das nehme ich zur Kenntnis. schichtenweise einbetoniert worden sind. Das wird das große Problem. Präsident Hermann Dinkla: Herr Sailer, der auch im AKEnd mitgearbeitet hat, Herr Kollege, ich darf Sie unterbrechen. Sie müs- ist ja kein Unbekannter. Meines Erachtens ist er sen jetzt zum Schluss kommen, sonst passt es auch eine Vertrauensperson von Ihnen. Wenn es nicht mehr mit der Einteilung der Redezeiten für auch von dieser Seite Stimmen gibt, die uns auf die Fraktionen. Dinge hinweisen, die wir auf jeden Fall mit zu be- achten haben, dann finde ich das richtig. Sie kön- Marcus Bosse (SPD): nen es nicht wegwischen: Die Probleme sind vor- Okay, ich komme zum Schluss, Herr Präsident. - handen, auch in zeitlicher Hinsicht. Sie wissen, Wir haben nur eine Möglichkeit, des Problems des dass sich der Wasserzutritt jederzeit wieder erhö- Atommülls Herr zu werden: Wir müssen endlich hen kann und wir daher den Zeitfaktor mit im Auge aussteigen, meine Damen und meine Herren! behalten müssen. Die zehn Jahre, die angenom- (Beifall bei der SPD und bei den men werden, um das Problem der Rückholung zu GRÜNEN) erledigen, sind eine sehr optimistische Annahme. 4,8 Minuten pro Fass - das ist eine tolle Rechnung, Präsident Hermann Dinkla: die dort aufgestellt wurde. Ich erteile jetzt Herrn Minister Sander das Wort. Aber, meine Damen und Herren, das ist nicht das Problem. Das Problem ist, ob es uns gelingt, die Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Abfälle zurückzuholen. Dazu brauchen wir einen Klimaschutz: Sicherheitsnachweis, Herr Kollege Wenzel. Das Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Wichtigste für die Landesregierung ist, dass wir Herren! Die Landesregierung begrüßt die Ent- uns nicht auf eine Rückholung einlassen können, scheidung des Bundesumweltministeriums, die wenn nicht klar ist, dass auch in fünf Jahren die Rückholung als die wichtigste Option ernsthaft Sicherheit sowohl für die Menschen, die dieses weiterzuverfolgen. Damit haben wir endlich eine dort vollziehen müssen, als auch für die Menschen Entscheidung, in welcher Richtung wir das Prob- in der Region weiterhin gewährleistet ist. Sie müs- lem Asse lösen können. Insofern ist das eine rich- sen weiterhin vor Strahlung geschützt werden. tige und richtungweisende Entscheidung. Dies werden wir genauestens prüfen. Bei aller Euphorie, die wir haben, müssen wir aber Am Anfang war es hier sehr sachlich und an der auch weiterhin den Tatsachen ins Auge sehen. Sache orientiert. Ich hoffe, dass wir das auch wei- Deswegen bin ich froh, dass die drei Abgeordne- terhin versuchen, weil wir das Ziel verfolgen wol- ten aus dem Wahlkreis Wolfenbüttel in ihren Ein- len, diese Mülldeponie - in der heutigen Zeit könn- gangsstatements im Prinzip Gemeinsamkeit geübt te man sagen: diese illegale Mülldeponie - endlich haben; denn dieses Problem müssen wir gemein- ordnungsgemäß zu entsorgen. Wir als Landesre- sam lösen. Es hilft uns wenig, wenn wir uns alte gierung werden unseren Beitrag leisten. Geschichten von Personen, die teilweise gar nicht Meine Damen und Herren, lassen Sie mich kurz mehr leben, um die Ohren hauen. Daher wird das zwei Sätze zur Finanzierung sagen. Das Problem MU als Genehmigungsbehörde - das kann ich muss gelöst werden. Dazu gehört auch eine ord- Ihnen zusichern -, wenn ein Antrag vorliegt, alles nungsgemäße Finanzierung. Aber jetzt den gan- genauestens und schnellstens prüfen. zen Müll, die ganzen Vorwürfe aus der Vergan- genheit wieder hervorzukramen, wer was bezahlen

7382 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

soll, und zwar möglichst noch auf dem öffentlichen Meinung der EKD-Ratsvorsitzenden und Landes- Markt, wird dabei nicht hilfreich sein. bischöfin Dr. Käßmann zum Afghanistaneinsatz öffentlich umgeht. (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Wo denn sonst?) (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Wir haben den Menschen der Bürgerinitiative ver- sprochen, das Problem zu lösen. Wir wollen es in Seine Kritik ist anmaßend und nicht hinnehmbar. der Zukunft mit ihnen transparent lösen. Dazu Wir fragen uns, welches Gesellschaftsbild dieser brauchen wir die Mithilfe aller Abgeordneten aller Minister eigentlich hat, wenn er seine Worte ganz Fraktionen in diesem Hause. Nur wenn wir das bewusst und mit Kalkül wählt, um eine kritische haben, können wir auch dem Bund gegenüber und nachdenkliche Predigt zu Neujahr maßregeln deutlich machen, dass das für uns höchste Priorität zu können. hat. Herr Innenminister, was berechtigt Sie, Frau Käß- (Christian Meyer [GRÜNE]: Wer mann Naivität und Weltfremdheit vorzuwerfen? zahlt? - Detlef Tanke [SPD]: Aber Sie Woraus leiten Sie ab, sie falle den Soldaten in den regieren!) Rücken, nimmt sie doch ausdrücklich auf die schwierige Lage der Soldaten und auf deren Risiko In diesem Sinne bitte ich auch um die Unterstüt- Bezug, dort ihr Leben aufs Spiel zu setzen? zung von einigen, die im Augenblick noch auf der anderen Seite immer wieder Konflikte hervorrufen (Christian Meyer [GRÜNE]: Wo ist der wollen. Das werden Sie mit uns nicht erleben. Die Ministerpräsident? - Gegenruf von Landesregierung steht an der Seite der Bundesre- Wolfgang Jüttner [SPD]: Der kommt gierung zur Lösung des Asse-Problems. gleich angeflogen! - Unruhe - Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - David McAllister [CDU]: Sehr gut!) Meine Damen und Herren, damit wir uns nicht falsch verstehen: Mein Problem ist nicht, dass man Präsident Hermann Dinkla: die Meinung von Frau Käßmann kritisch hinter- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Bespre- fragt. Das tun auch andere. Wir kritisieren die Art chung zu Tagesordnungspunkt 1 a und 1 d ist und Weise, wie sich Herr Schünemann zum Rich- damit abgeschlossen. ter aufschwingt. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 1 b auf: (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, wer, wenn nicht die Nachhilfe für den Innenminister: Eine Bischöfin Kirche, wäre berufen, in der sensiblen Frage nach ist kein General und die Kanzel kein außenpoli- dem Für und Wider des Afghanistan-Einsatzes tischer Krisenstab - Antrag der Fraktion der SPD mahnende Worte zu finden? Herr Schünemann - Drs. 16/2087 qualifiziert die Bischöfin nicht zum ersten Mal ab und fährt ihr über den Mund. Er setzt seine Kam- pagne fort, obwohl Ministerpräsident Wulff beim Dazu erteile ich dem Kollegen Möhrmann von der Neujahrsempfang in Loccum versucht hat, die SPD-Fraktion das Wort. Wogen zu glätten. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Wo ist denn (Christian Meyer [GRÜNE]: Jetzt fehlt der Ministerpräsident?) er!) Dieter Möhrmann (SPD): Lassen Sie mich ganz deutlich feststellen: Frau Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Käßmann fällt den Soldaten nicht in den Rücken. Herren! Wir haben dieses Thema für die Aktuelle Das sage ich auch Herrn Robbe, Herrn Klose und Stunde angemeldet, weil es uns darum geht, dar- Herrn Fücks. über zu diskutieren, wie ein Diskurs zu kritischen (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- und kontroversen Themen bei uns in der Gesell- NEN und bei der LINKEN) schaft stattfinden kann. Lassen Sie mich gleich zu einer Bewertung kommen: Wir finden es unerträg- Dass Frau Käßmann der Vorwurf, weibliche Naivi- lich, wie Herr Schünemann mit einer berechtigten tät und Emotionalität hätten sie zu den Äußerun-

7383 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

gen veranlasst, besonders wütend macht, kann ich Beweis gestellt. Herr Minister, gerade unsere Kir- gut nachvollziehen. Sie sagte wörtlich bei Beck- che muss uns Fragen nach Wahrheit und Moral mann: stellen dürfen. Dies kann unbequem sein. Die Kir- chenvertreter müssen ihrerseits auch Kritik ertra- „Dabei begreife ich schon im Moment, gen, gleichgültig ob sie Käßmann oder Mixa hei- dass in Afghanistan Waffen dazu bei- ßen. Wenn diese Kritik aber so unsymmetrisch tragen können,“ ausfällt wie bei Ihnen, dann muss das sehr deutlich - ich selbst würde sagen: müssen - kritisiert werden.

„dass ziviler Aufbau möglich ist.“ (Beifall bei der SPD und bei den Aber tatsächlich erstaunt die Heftigkeit der Reakti- GRÜNEN und Zustimmung bei der onen, die gegenüber männlichen Kirchenvertretern LINKEN) wahrscheinlich weniger emotional ausgefallen Meine Damen und Herren, wenn sogar ein ausge- wären. wiesener Hardliner wie der ehemalige bayerische (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Ministerpräsident und Innenminister Günther NEN und bei der LINKEN) Beckstein zwar äußert, er habe sich an einigen Aussagen gestoßen, aber sagt, Gewissen zu Der unterschwellige Ton, von solchen Sachen schärfen und Krieg nicht einfach hinzunehmen verstünden Frauen nichts, war zuweilen nicht zu seien die Aufgabe der Kirche, dann ist dem nichts überhören. Man fragt sich, warum Herr Wulff den weiter hinzuzufügen. Minister nicht stoppt. Auch Walter Mixa, augsbur- gischer katholischer Militärbischof, hat seine Mei- Vielen Dank. nung über den deutschen Afghanistan-Einsatz zu Weihnachten wieder bekräftigt. Ich zitiere: (Starker Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) „So, wie die Situation sich jetzt zeigt, kann man nicht nur von einem Stabili- Vizepräsidentin Astrid Vockert: sierungseinsatz sprechen. Die Ver- antwortlichen müssen die Frage klä- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht ren, ob der Einsatz in Afghanistan Frau Kollegin Helmhold. Bitte schön! noch gerechtfertigt ist.“ Ursula Helmhold (GRÜNE): (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- nimmt den Vorsitz) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Unter einer Predigt versteht man im Zwei unterschiedliche Kirchenleute sind einer Mei- allgemeinen Sinne die Verkündigung des christli- nung, und dann passiert etwas Merkwürdiges: chen Glaubens in Wort, Tat und Lebensführung Niemand kritisiert Bischof Mixa. Aber über die Bi- und im speziellen Sinne eine Form christlicher schöfin wird hergefallen, und Herr Schünemann Rede. Selten hat eine Predigt im politischen Raum wird seiner Rolle als Rechtsausleger der Union eine so breite und aufgeregte Resonanz gefunden gerecht und zündelt weiter. wie die der EKD-Ratsvorsitzenden am Neujahrstag (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei in der Dresdner Frauenkirche. Gar nicht mehr ein- den GRÜNEN und bei der LINKEN) kriegen konnte sich der niedersächsische Innen- minister Schünemann, der zunächst über den Bou- Er kritisiert auch Herrn Zollitsch nicht, den Vorsit- levard und dann noch einmal über die FAZ an die zenden der katholischen Deutschen Bischofskon- Öffentlichkeit ging. Schünemann unterstellte dabei ferenz, der immerhin gesagt hat - ich zitiere -: sogar, dass Käßmanns Kritik einem islamistischen „Terrorismus und Krieg lassen sich Kalifat und dem al-Qaida-Netzwerk Auftrieb gebe. durch soziale Gerechtigkeit und den (Ralf Briese [GRÜNE]: Unglaublich!) Einsatz gegen Hunger besser be- kämpfen als mit militärischen Mitteln.“ Der Ministerpräsident äußerte sich deutlich klüger und differenzierter. Aber er hat es - wie wir sehen Wir fordern Sie auf, Herr Schünemann: Nehmen konnten - leider doch nicht geschafft, dass sein Sie Ihre unsäglichen Aussagen gegenüber Frau Innenminister mit seinen unsäglichen Anwürfen Dr. Käßmann zurück! Sie haben Ihre Rolle als aufhört. harter Hund für die Öffentlichkeit nachhaltig unter

7384 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Beifall bei der SPD und bei den echte Härtefallentscheidungen schon lange ärgert? GRÜNEN) War es da nicht einfach zu verlockend, jetzt auch einmal die vermeintlich moralische Keule schwin- Ich bin der festen Überzeugung, meine Damen gen zu können, Herr Schünemann? und Herren, dass es das wirklich gute Recht und in Wahrheit die Pflicht der Kirche ist, das Wort bei (Beifall bei den GRÜNEN, bei der einem Thema zu ergreifen, bei dem es immer SPD und bei der LINKEN) mehr Menschen immer unbehaglicher wird. Immer Könnte es nicht daneben auch noch sein, dass mehr Menschen zweifeln. Wie überzeugend sind dieselbe Predigt, gehalten von einem Mann, nicht eigentlich Werte, in deren Namen Menschen in zu diesem erregten und im Duktus oft schwer Käfige gesperrt und gefoltert werden, in deren daneben liegenden Protest gereizt hätte? Wissen Namen eine große Zahl ziviler Opfer zu beklagen Sie, Herr Schünemann, Max Weber ist für Politike- ist und es sogar geschieht, dass Hochzeiten und rinnen und Politiker immer ein guter Ratgeber, Trauerfeiern bombardiert werden? Wer die Ver- wobei ich Sie allerdings eher bei Carl Schmitts brennung von mehr als 100 Menschen wochen- Begriff des Politischen angesiedelt sehe. lang als militärisch angemessen bezeichnet, ver- ändert auch im eigenen Land die Einstellung zur (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Gewalt. Wenn inzwischen sogar von der Notwen- LINKEN - Wolfgang Jüttner [SPD]: Die digkeit zur - ich zitiere - „Vernichtung des Gegners“ Regel und die Ausnahme - er ist die gesprochen wird, müssen wir, glaube ich, alle auf- Ausnahme!) horchen. Ich erwarte, dass die Kirche sich zu die- Hätten Sie die von Ihnen zitierte Weber’sche Ver- sen Fragen äußert. antwortungsethik doch selbst an den Tag gelegt, (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nämlich Leidenschaft im Sinne von Sachlichkeit, stimmung bei der SPD) Verantwortlichkeit und Augenmaß - ich bin sicher, dann hätten Sie sich anders verhalten. Tun Sie es Nach acht Jahren Krieg, ohne dass ein Ende ab- doch jetzt wenigstens nachholend und entschuldi- sehbar ist, müssen Zweifel geäußert werden dür- gen Sie sich bei Frau Käßmann! fen, muss man fragen dürfen, ob die gewählte Strategie erfolgreich ist oder ob mehr Fantasie für (Beifall bei den GRÜNEN, bei der andere Lösungen nötig ist. Es ist unredlich, Herr SPD und bei der LINKEN) Schünemann, sich dann hinzustellen und derjeni- Meine Damen und Herren, Bundespräsident Köh- gen, die diese Zweifel und dieses Unbehagen in ler hat Frau Käßmann am vergangenen Freitag Worte fasst, vorzuwerfen, sie lasse die Truppe im ermuntert - ich zitiere -: Stich, demoralisiere die Soldaten, und quasi eine neue Dolchstoßlegende aufzumachen. Diskutie- „Ich mache mir nicht alle Ihre Worte ren, Herr Schünemann, das wäre angesagt, aber zu eigen. Aber unser Land braucht nicht diskreditieren; differenzieren, Herr Schüne- solche Beiträge. Das ist eine überfälli- mann, aber nicht polemisieren, wie Sie es tun. ge Debatte.“ (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Mit ihrer Neujahrspredigt, so Köhler, habe sie „uns SPD und Zustimmung bei der LIN- allen einen Dienst erwiesen“. Das stimmt. Das KEN) sehen wir ganz genauso wie der Bundespräsident. Man fragt sich doch überhaupt, wieso ausgerech- Herzlichen Dank. net der niedersächsische Innenminister sich beru- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, fen fühlte, in dieser Debatte Laut zu geben. Wenn bei der SPD und bei der LINKEN) sich der Wehrbeauftragte oder Verteidigungs- und Außenpolitiker zu Wort melden, so leuchtet das Vizepräsidentin Astrid Vockert: ein. Aber von allen deutschen Ministern ausge- Danke schön. - Für die Fraktion der Linken hat rechnet der niedersächsische Innenminister? Herr Kollege Adler das Wort. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Er ist ein ganz Kluger!) Hans-Henning Adler (LINKE): Herr Schünemann, ist es nicht in Wirklichkeit so, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen dass diese Bischöfin Sie mit ihrem engagierten und Herren! Ich fange mit einem Zitat an: Einsatz für Flüchtlinge, für mehr Menschlichkeit, für

7385 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

„Nichts ist gut in Afghanistan. All diese len“, sondern es heißt dort, dass die Soldaten poli- Strategien, sie haben uns lange dar- tischen Rückhalt verdienen. über hinweggetäuscht, dass Soldaten nun einmal Waffen benutzen und Aber in der Sache haben Sie nichts zurückge- eben auch Zivilisten getötet werden.“ nommen. Sie bemühen stattdessen Max Weber mit der Unterscheidung zwischen Verantwortungs- So hat es Frau Bischöfin Käßmann in ihrer Neu- ethik und Gesinnungsethik oder, anders ausge- jahrspredigt gesagt. Dass es in Afghanistan nicht drückt, die Zwei-Reiche-Lehre aus der Bibel, die gut steht, kann man doch nicht ernsthaft infrage auf Römer 13 zurückgeht. Aber damit werden Sie stellen. Ja, die EKD-Ratsvorsitzende hat recht, dem theologischen Verständnis von Frau Käß- wenn sie aus Sorge um unsere Soldaten, wie sie mann überhaupt nicht gerecht; denn diese Unter- gesagt hat, eine Exit-Strategie anmahnt. scheidung trifft nicht ihre Position. Diese Trennung macht sie in ihrer Theologie gerade nicht; denn (Beifall bei der LINKEN) Frau Käßmann argumentiert durchaus verantwor- Und was hat Herr Schünemann dazu gesagt? - Ein tungsethisch. Zitat von ihm aus der Bild-Zeitung: Ich darf sie noch einmal zitieren: Sie hat die Frage „Wir müssen unseren Jungs den Rü- aufgeworfen, ob nicht mehr Entwicklungshelfer cken stärken, dürfen ihnen nicht in wirksamer zur Bekämpfung des Terrorismus sind den Rücken fallen.“ als noch mehr Soldaten: Haben wir denn die Opfer der Zivilbevölkerung vergessen, die der Angriff auf Herr Schünemann, ich kann es eigentlich kaum den Tanklastzug hervorgebracht hat? Oder die treffender ausführen, als es die Hannoversche mehrfachen Bombardierungen von Hochzeitsfeier- Allgemeine Zeitung in einem Kommentar dazu lichkeiten durch US-Truppen? Diese Art der geschrieben hat - ich darf auch das zitieren -: Kriegsführung erzeugt Verbitterung, Ohnmacht „Wie viel Zeit will sich Herr Schüne- und Hass. Und das ist der Nährboden für Terro- mann noch lassen, ehe er den nächs- rismus. ten logischen Schritt tut und in ge- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- schmackloser Gemeinheit vom Dolch- mung bei den GRÜNEN) stoß an der Heimatfront spricht?“ Terrorismus kann man nämlich nicht mit Krieg (Beifall bei der LINKEN und Zustim- bekämpfen. Dieser Satz ist sowohl gesinnungs- mung bei den GRÜNEN) wie auch verantwortungsethisch richtig. Deshalb „Käßmann ist weit davon entfernt, den macht die Unterscheidung, die Sie, Herr Schüne- deutschen Soldaten, die in Afghanis- mann, da angebracht haben, überhaupt keinen tan Dienst tun, in den Rücken zu fal- Sinn. len. Im Gegenteil, sie ist voller menschlicher Zuwendung. Ihre Anteil- Der Verdienst von Frau Käßmann in dieser Frage nahme gilt den Soldaten, aber auch ist ein doppelter Tabubruch. Erstens wurden in der der Zivilbevölkerung.“ deutschen Geschichte militärische Einsätze und Kriege von der offiziellen Kirche eigentlich nie kriti- Am Ende dieses Kommentars mahnt die Hanno- siert. Damit hat sie gebrochen. Der zweite Tabu- versche Allgemeine den Ministerpräsidenten an, bruch ist: Sie hat das zum richtigen Zeitpunkt ge- Herrn Schüneman doch zur Ordnung zu rufen: tan. Sie hat das nämlich genau zu dem Zeitpunkt getan, zu dem Guttenberg und Westerwelle die „Dessen Pöbeleien sind es wert, ab- deutsche Bevölkerung auf eine Ausweitung des gemahnt zu werden.“ Bundeswehreinsatzes vorbereiten wollen, um den So die Hannoversche Allgemeine. Anforderungen der US-Politik gefügig zu folgen. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- (Beifall bei der LINKEN) mung bei den GRÜNEN) Nun wirft allerdings nicht nur der Innenminister, Wenige Tage später erscheint dann ein Artikel von sondern auch der Wehrbeauftragte, Herr Robbe, ihm in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der mir Frau Käßmann politische Fundamentalkritik vor. wie eine Schadensbegrenzung vorkommt. Sie Auch hierzu kann ich nur die Hannoversche Allge- sprechen dort nicht mehr von „in den Rücken fal- meine Zeitung zitieren, die geschrieben hat, dass

7386 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Herr Robbe hier nicht den tiefen Teller erfunden das über den Tag hinaus diskutiert wird, dass es hat. ernst genommen wird. Wenn demnächst eine weitere Ausweitung des Was haben wir schon für glänzende Predigten Bundeswehreinsatzes auf der Tagesordnung steht, gehört - ich hätte beinahe gesagt: über uns erge- dann hat die SPD-Bundestagsfraktion die Chance, hen lassen -, und am anderen Tag waren sie ver- ihre bisherige Politik zu ändern und sich auf das zu gessen, niemand hat mehr darüber gesprochen, besinnen, was Willy Brandt gesagt hat: oder man hat allenfalls gesagt: Das hat sie oder er denen aber schön gesagt. - Dies hier, so zuge- „Krieg ist nicht die Ultima Ratio, son- spitzt - - - Der Text liegt mir vor. Sie hat in vielen dern die Ultima Irratio.“ Fällen gesagt: „Nichts ist gut in Sachen Klima …, (Beifall bei der LINKEN) Nichts ist gut in Afghanistan.“ Diese Formulierung hat sie viermal verwendet. Dann hat sie im Grunde Anders ausgedrückt: Krieg löst keine Probleme, davon gesprochen, wie der Militäreinsatz in Afgha- sondern erzeugt nur neue. nistan ist, dass er nicht angemessen ist und die (Beifall bei der LINKEN und Zustim- zivile Unterstützung stärker ausgeprägt sein muss. mung bei den GRÜNEN) Ich sage dazu: Natürlich muss darüber diskutiert werden! Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aber es war auch Frau Göring-Eckardt, die sagte: Für die CDU-Fraktion hat Herr Kollege Rolfes das In Afghanistan ist mit militärischen Mitteln kein Wort. Erfolg zu erzielen. Eine Aufbauhilfe ohne militäri- sche Absicherung ist aber ebenfalls nicht möglich. (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Ein - Nun sage ich Ihnen auch, meine sehr verehrten schwerer Gang, Herr Rolfes!) Damen und Herren: Wenn wir uns dieser Frage zuwenden, dann wird man mit Frau Käßmann dar- Heinz Rolfes (CDU): über diskutieren dürfen, wie die Situation in Afgha- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen nistan angemessen beantwortet werden kann. und Herren! Ich glaube, dass dies ein Thema ist - Dann wird man auch über einen militärischen Ein- das hat die bisherige Diskussion gezeigt -, das den satz diskutieren müssen. Wert der Auseinandersetzung nicht richtig deutlich Die Grünen haben das ja erlebt. Die haben erlebt, macht. Hier den Streit darüber zu führen, ob die dass sie bei den Friedensdemonstrationen in den Aussagen von Herrn Schünemann vor dem Hinter- 80er-Jahren immer in der ersten Reihe gelaufen grund der Situation in Afghanistan in jeder Formu- sind. Aber es waren nicht die CDU und FDP, die lierung angemessen sind, ist eigentlich das, was den ersten Militäreinsatz deutscher Soldaten im unangemessen ist. Ausland beschlossen haben, sondern es war (Beifall bei der CDU und bei der FDP - mit seinen Leuten und mit der Widerspruch bei den GRÜNEN) SPD. - Es muss doch noch möglich sein, dass man bei (Christian Meyer [GRÜNE]: Sind Sie einem solchen Thema ein paar Sätze im Zusam- dagegen?) menhang vortragen darf. - Wir sollten uns lieber Ich habe den Parteitag noch gut vor Augen, bei einmal die Situation vor Ort vor Augen führen. dem Joschka Fischer von einem Farbbeutel nicht Eben habe ich mich Folgendes gefragt: Ich war in friedlicher Absicht getroffen worden ist. Das dabei, als jemand, der in Afghanistan mit dem macht doch diese ganze Diskrepanz deutlich. Das Hubschrauber abgestürzt ist, beerdigt wurde. Ich macht doch deutlich, wie der Spannungsbogen habe die Frau und Kinder gesehen. Ich habe über aussieht und wie ernsthaft man sich damit ausei- Weihnachten erlebt, wie Familien zusammen sa- nandersetzen muss. ßen, deren Söhne in Afghanistan Dienst taten, die Deswegen sage ich ganz deutlich: Erstens hat sie jetzt wieder da sind. Ich frage mich manchmal, was selbstverständlich das Recht, das Thema anzu- die von dieser Auseinandersetzung halten, ob Herr sprechen. Sie hat auch selbstverständlich das Schünemann immer die richtige Formulierung ge- Recht, das Thema so zuzuspitzen. Und sie hat funden hat oder nicht. Ich sage nur eines: Sie hal- selbstverständlich auch einen Anspruch darauf, ten sicherlich sehr viel davon, wenn eine Bischöfin dass anschließend darüber diskutiert wird. in einer Predigt auch einmal so formuliert, dass

7387 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Was hilft es? Der Bundespräsident konnte wahr- Heinz Rolfes (CDU): scheinlich bei der Kircheneröffnung in Hildesheim Das ist der richtige Weg. Aber selbstverständlich nicht weiter darauf eingehen. Was hilft es, wenn muss man sich auch mit denen auseinanderset- festgestellt wird, dass sie dieses Thema selbstver- zen, die anderer Meinung sind. Diesen Dialog und ständlich ansprechen darf, aber sich anschließend diese Auseinandersetzung bei einem so schwieri- niemand damit auseinandersetzt? Deswegen ist gen Thema wünsche ich mir. Ich bin ganz sicher, diese Auseinandersetzung richtig. dass wir auf einem guten Wege sind. (Ralf Briese [GRÜNE]: Das ist doch (Beifall bei der CDU und bei der FDP) keine Auseinandersetzung gewesen!) - Das ist ein bisschen zu billig, Herr Briese. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Schließlich haben sich eine ganze Reihe von Poli- Herzlichen Dank. - Nun hat Herr Kollege Oetjen tikern dazu geäußert, auch Grüne, auch SPD- von der FDP-Fraktion das Wort. Bitte schön! Politiker; ich könnte sie alle aufzählen und zitieren. (Unruhe) Diese Auseinandersetzung, diese Diskussion halte ich für so wichtig, dass die Kritik an Einzelformulie- - Es wäre schön, wenn wieder etwas Ruhe eintre- rungen geradezu vernachlässigenswert ist. ten könnte. - Herr Oetjen!

(Zustimmung von Angelika Jahns Jan-Christoph Oetjen (FDP): [CDU]) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Allerdings sage ich auch: Zu einer Auseinander- Kolleginnen und Kollegen! Viele von Ihnen wissen, setzung gehört selbstverständlich auch eine klare dass ich aus dem Landkreis Rotenburg, einer Re- Kante bei der Auswahl der Worte. gion mit vielen Bundeswehrstandorten, stamme. Ich bin sehr häufig im Gespräch mit Soldatinnen (Glocke der Präsidentin) und Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkom- Der Herr Innenminister hat in diesem Falle klare men, und ein guter Freund von mir arbeitet für das Worte gewählt und damit ein Gesprächsangebot, Internationale Rote Kreuz in Krisengebieten. Ich ein Dialogangebot gemacht. sage das deswegen, weil ich in diesen Gesprä- chen eines gelernt habe: Es gibt in solchen Krisen- (Zurufe von den GRÜNEN) regionen keine einfachen Antworten. Das gilt auch Die CDU-Fraktion und die Landesregierung möch- für Afghanistan. ten den Dialog mit Frau Käßmann nicht in irgend- einer Weise belasten, sondern sie möchten den (Christian Meyer [GRÜNE]: Auch für Dialog aufnehmen. die Linke gilt das!) (Lachen bei den GRÜNEN) Es gibt in Afghanistan eben nicht schwarz und weiß. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der FDP - Christian Meyer Herr Kollege Rolfes, Sie müssen zum Schluss [GRÜNE]: Sagen Sie das Herrn kommen. - Ich bitte um etwas Ruhe. Schünemann!) Ich möchte ferner deutlich machen, dass wir als Heinz Rolfes (CDU): FDP-Fraktion hinter dem Einsatz in Afghanistan - Da gibt es doch nichts zu lachen. stehen und auch - ich sage das sehr deutlich - Das gilt auch für die Bundespolitik. Ich freue mich hinter der schwierigen Aufgabe, die unsere Solda- natürlich, wenn Frau Käßmann mit dem Verteidi- ten in Afghanistan zu bewältigen haben. Frau gungsminister einen Weg findet, um sich in Afgha- Käßmann hat mehr Entwicklungshilfe und weniger nistan vor Ort über die Situation der Soldaten und Soldaten gefordert. Ich sage deutlich, dass der der Bevölkerung unterrichten zu lassen. Einsatz unserer Soldaten am Hindukusch notwen- dig ist, um den zivilen Aufbau und damit Entwick- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lungshilfe sicherzustellen und abzusichern. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herr Kollege Rolfes, einen letzten Satz gestatte ich Ich sage hier deutlich: Ohne militärische Absiche- Ihnen noch. rung ist keine humanitäre Hilfe möglich, gibt es

7388 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

keine Trinkwasseraufbereitungsanlagen, keine Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Brücken und keine Schulen, meine Damen und Integration: Herren. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Genau und Herren! Debatten über den Sinn von Aus- anders herum!) landseinsätzen sind in einer pluralistischen Gesell- schaft nicht nur angemessen, sondern geradezu Ich sage für die FDP-Fraktion aber auch, dass ich notwendig. Es ist ein berechtigtes Anliegen, dass begrüße, wenn sich die Kirche in gesellschaftspoli- gerade Vertreter der christlichen Kirche ihre Sicht tische Debatten und in politische Fragen einbringt. der Dinge vermitteln. Das gilt erst recht bei gefähr- Ganz persönlich möchte ich ergänzen: Ich erwarte lichen Krisenmissionen wie der Beteiligung an der das von meiner Kirche sogar. internationalen Schutztruppe in Afghanistan. Es ist gut, dass gerade die Kirche eine intensive Debatte Wenn man sich in eine politische Debatte ein- hierüber angestoßen hat. bringt, wie das Frau Käßmann getan hat, muss man aber auch damit rechnen - das gehört genau- Wer aber eine Diskussion führen will, muss auch so zur Debattenkultur -, dass man für eine inhaltli- andere Standpunkte akzeptieren. Das gilt für beide che Position kritisiert wird. Damit musste auch Seiten. Frau Käßmann rechnen, nachdem sie sich so ein- gelassen hat. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - So sollte aus meiner Sicht eine Friedensethik die Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber wie! völker- und menschenrechtliche, aber auch die Form und Stil! - Christian Meyer sicherheitspolitische Dimension vorurteilsfrei ab- [GRÜNE]: Aber nicht mit Pöbeleien!) wägen. Für mich ist das der Maßstab für eine ver- antwortungsvolle Realpolitik. Es gibt zu dieser Frage einen sehr bemerkenswer- ten Brief des evangelischen Militärdekans in Af- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ghanistan, Herrn Karsten Wächter, an Frau Bi- Meine Damen und Herren, eine reflektierte Positi- schöfin Käßmann. Er schreibt u. a. an die Frau on muss der Tatsache Rechnung tragen, dass es Bischöfin: „Wie soll man denn mit einem Gegner Freiheit, Sicherheit und Stabilität nicht zum Nulltarif reden, wenn man beschossen wird, nur wenn man gibt. Die Stabilisierung Afghanistans hat für unsere in die Nähe kommt?“ Das ist eben auch eines der Sicherheit eine hohe strategische Bedeutung. Das Kernprobleme in Afghanistan. Dialogbereitschaft ist für mich, auch in meiner Verantwortung als muss von beiden Seiten ausgehen, und das ist in Minister, ein entscheidender Punkt. Afghanistan offensichtlich nicht der Fall. Der islamistische Terrorismus ist eine bittere Reali- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) tät, und er wird uns leider noch lange beschäftigen. Wir können daher nicht tatenlos zusehen, wenn in Wenn Frau Käßmann berechtigterweise über die einem Land die Staatsgewalt so weit zusammen- Afghanistanfrage spricht - wie gesagt, das ist aus bricht, dass es dort ein Hinterland für Terrorismus meiner Sicht auch Aufgabe von Kirche - und Sätze gibt. Deswegen ist die Wiederherstellung der öf- sagt wie „Nichts ist gut in Afghanistan“ und damit fentlichen Sicherheit ein Kernstück des Krisenein- eben schwarz und weiß malt, wenn sie mehr Phan- satzes in Afghanistan. tasie für den Frieden anmahnt, ohne konkret zu werden, dann sind das zwar richtige und gute Auf- Meine Damen und Herren, wir müssen unseren rufe. Aber für die FDP ist auch klar: Differenziert- Bürgern ehrlich sagen: In bestimmten Situationen heit tut jeder Debatte gut. Das gilt auch für die ist der Einsatz von Waffengewalt unvermeidbar. Afghanistanfrage. Wir dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass zu allem entschlossene Extremisten nicht mit Herzlichen Dank. schönen Worten zu besänftigen sind. Der Theolo- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ge und Sozialdemokrat Richard Schröder hat recht, wenn er sagt: „Der Glaube an die Allmacht Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Gewaltlosigkeit ist ein Aberglaube.“ Das ist im Übrigen auch eine Lehre aus unserer eigenen Danke schön. - Für die Landesregierung hat Herr wechselvollen Geschichte im letzten Jahrhundert. Minister Schünemann das Wort. Bitte schön! Die Nazidiktatur wurde nicht mit moralischen Ap-

7389 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

pellen, sondern mit militärischen Mitteln in die Knie Bevölkerung hin. Sie zeigt: Die Zahl derer, die das gezwungen. Wer dies infrage stellt, der muss mit Land auf dem richtigen Weg sehen, liegt bei 70 %. entschiedenem Widerspruch rechnen. Das ist deutlich mehr als noch 2008. Es wäre also falsch zu resignieren, aber ebenso falsch, die Lage (Wolfgang Jüttner [SPD]: Wer stellt schönzureden. Wie entschlossen die Extremisten das denn infrage?) sind, die Macht mit Gewalt an sich zu reißen, zei- Eine Friedensethik muss sich dieser Tatsache gen die jüngsten Anschläge auf das Regierungs- auch heute in voller Tragweite bewusst sein. Tom viertel in Kabul. Niemand will, dass Afghanistan zu Koenigs, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und einer Never-ending-story wird. Aber ein vorzeitiger Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses im Abzug hätte einen hohen Preis. Daher sollte jedes Bundestag, sagte in aller Deutlichkeit: „Die Taliban Nachdenken über eine Abzugsperspektive dem werden nicht mit guten Worten und schon gar nicht Grundsatz folgen: Sorgfalt vor Schnelligkeit! mit christlichen Predigten am Morden gehindert werden.“ Meine Damen und Herren, der Schlüssel für eine dauerhafte Sicherheitspräsenz in der Fläche liegt Meine Damen und Herren, richtig ist: Allein auf die in einem konzertierten Aufbau des afghanischen militärische Karte zu setzen, schafft in Krisengebie- Polizei- und Sicherheitssektors. Allerdings brau- ten wie Afghanistan auf Dauer keine Stabilität. Das chen wir deutlich mehr und besser ausgebildete ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Deshalb müs- afghanische Polizisten, und dies zeitnah. So sieht sen wir den Fokus auf den Aufbau der zivilen Inf- es die Innenministerkonferenz, so sieht es die rastruktur richten. Aber richtig ist auch: Ziviler Auf- Bundeskanzlerin, so sehen es alle Regierungs- bau ist nur möglich und verantwortbar, wenn der chefs der Länder. Niedersachsen stellt sich dieser Schutz der eingesetzten Mitarbeiter sichergestellt Verantwortung für den zivilen Aufbau. Wir bringen werden kann. Dafür wird auch weiterhin die militä- uns beim deutschen Engagement für den Polizei- rische Präsenz insbesondere in Ländern wie Af- aufbau spürbar ein, und wir haben uns intensiv auf ghanistan notwendig sein. Ziviler Aufbau und mili- eine personelle Kräfteaufstockung in Afghanistan tärischer Schutz sind zwei Seiten derselben Me- vorbereitet. Derzeit stellt Niedersachsen mit 19 daille im Stabilisierungsprozess. Polizisten ein Drittel des Länderkontingents und (Beifall bei der CDU und bei der FDP) damit nach der Bundespolizei die stärkste Abord- nung. Meine Damen und Herren, die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, viele davon aus nieder- Unsere Polizisten leisten in der Mission Hervorra- sächsischen Standorten, nehmen im Kriseneinsatz gendes. Sie tun es nicht nur für sich selbst und erhebliche Risiken auf sich. Sie erfüllen ihren auch nicht für ihre Karriere. Sie tun es für unser Dienst mit Mut und Besonnenheit. Dafür verdienen Land und die Zukunft der Menschen in einer Kri- sie unseren Dank, unsere Anerkennung und unse- senregion. Das ist wahrer Friedensdienst. Dafür ren Rückhalt, meine Damen und Herren. verdienen sie unsere Anerkennung und unsere (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Unterstützung.

Es ist mittlerweile guter Brauch, dass eine Abord- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - nung der in den Einsatz gehenden Soldaten vom Christian Meyer [GRÜNE]: Sagen Sie Niedersächsischen Landtag verabschiedet wird. doch einmal etwas zu Frau Käßmann! Größte Wertschätzung verdienen aber auch die - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sagen zivilen Aufbauhelferinnen und -helfer in Afghanis- Sie mal etwas zu Ihren Äußerungen!) tan. Der Landtag hat ihren selbstlosen Einsatz für die Menschen in dieser leidgeplagten Region im Meine Damen und Herren, lassen Sie mich klar November 2009 durch eine Feierstunde gewürdigt. feststellen: Es geht nicht darum, Afghanistan unse- Das ist ein gutes Signal. Es war eine Ehre für re Maßstäbe überzustülpen. Das Land muss sei- mich, daran teilzunehmen und Vertreter der zivilen nen eigenen Weg finden. Doch wir müssen den Organisationen für ihr Engagement zu würdigen. Afghanen so lange helfen, bis sie in der Lage sind, sich alleine zu behaupten. Meine Damen und Herren, im Übrigen ist die ver- breitete Annahme, in Afghanistan sei längst alles (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Zur Sa- verloren, zu pauschal. Darauf jedenfalls weist eine che!) repräsentative Umfrage unter der afghanischen

7390 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Das ist der Kern einer verantwortungsvollen Real- Gärten - übrigens mitten in der Umweltzone - ein politik, die dem Frieden, der Freiheit und unserer Feuerwerk abgebrannt wird. Sicherheit dient. Die Stadt Hannover würde der Einhaltung der EU- Vielen Dank. Richtlinie einen größeren Nutzen erweisen, wenn sie endlich mit intelligenten Konzepten dafür sor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gen würde, dass der Verkehr in der Stadt Hanno- ver besser fließt; Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Ich stelle fest, dass die Bespre- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) chung zu Tagesordnungspunkt 10 b beendet ist. denn nichts, meine Damen und Herren, belastet Bevor ich den nächsten Punkt zur Besprechung die Umwelt mehr als laufende Motoren an roten aufrufe, weise ich darauf hin, dass sich die Frakti- Ampeln, ganz egal, welche Plakette auf der Wind- onen verständigt haben, den Tagesordnungspunkt schutzscheibe des Autos klebt. 22 auf heute Nachmittag - nach dem Tagesord- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nungspunkt 15 - und den Tagesordnungspunkt 25 Ich glaube, Sie wollen die strikte Einführung der auf heute Abend - als letzten Tagesordnungspunkt Umweltzone in Hannover allein aus ideologischen nach Tagesordnungspunkt 18 - vorzuziehen. Das Gründen und nicht deshalb, weil sie irgendeinen zu Ihrer Kenntnis. ökologischen oder anderen Sinn macht; Nun eröffne ich die Besprechung zu Tagesord- (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) nungspunkt 10 c: denn das Verbot, ab dem 1. Januar 2010 keine Kfz mit gelben Plaketten mehr in das Stadtgebiet ein- Die Umweltzone hat nichts mit Umweltschutz fahren zu lassen, ist nicht nur ökologisch unsinnig, zu tun - Öko-Ideologie ist schlecht für Hanno- sondern unserer Meinung nach auch sozial und ver - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/2091 ordnungspolitisch unverträglich. (Beifall bei der FDP und Zustimmung (Unruhe) von Ingrid Klopp [CDU]) Es sind doch gerade nicht die Fahrer von neuen Mir fehlt zum einen etwas mehr Ruhe, und zum Autos oder diejenigen, die es sich leisten können, anderen hat sich die FDP noch nicht zu Wort ge- ihren Wagen mit einem Partikelfilter auszustatten, meldet. die unter dieser neuen Regelung leiden. Diejeni- (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP] tritt gen Pendler, die es sich bislang nicht haben leis- zum Redepult) ten können, einen neuen Wagen zu kaufen oder ihr Kfz nachzurüsten, werden es sich auch nach - Vielleicht gelingt das beim nächsten Mal etwas dem 1. Januar 2010 nicht leisten können. Sie wer- früher. Sie sind ja noch nicht lange im Parlament; den künftig diskriminiert und sogar kriminalisiert, da sind wir ganz gnädig. Sie haben das Wort. wenn sie nach Hannover hineinfahren. Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Meine Damen und Herren, außerdem kostet die und Herren! Ich glaube, dass es unserer Oppositi- Umweltzone in Hannover und um Hannover herum on in der heutigen Debatte über den Erlass unse- viele Hundert Jobs in unserer Region. Wenn einem res Umweltministeriums nicht wirklich darum geht, Handwerker, der es sich nachweislich nicht leisten dass im hannoverschen Stadtgebiet künftig besse- kann, für viele Tausend Euro seinen Lieferwagen re Luft herrscht. Im Gegenteil! Die Feinstaubbelas- nachzurüsten, eine Ausnahmegenehmigung ver- tung in unserer Stadt liegt schon seit vielen Jahren wehrt wird, dann verzichtet er entweder auf die deutlich unter den Grenzwerten, die von der Euro- Einstellung eines Auszubildenden oder darauf, päischen Union per Richtlinie vorgeschrieben sind. einen befristeten Arbeitsvertrag zu verlängern. Wie groß der Einfluss des Personenverkehrs auf Also: Die Umweltzone kostet Jobs, meine Damen die Belastung ist, ist höchst fraglich, wenn die mit und Herren. Abstand größten Belastungen zu Silvester und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ostern stattfinden und wenn in den Herrenhäuser

7391 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Solche Maßnahmen, die weder sinnvoll, noch ak- weltdezernent Mönninghoff sagte: Das ist ein um- zeptiert, noch verständlich, noch sozial ausgewo- weltpolitischer Amoklauf. - Hannovers Oberbür- gen sind, konterkarieren übrigens auch alles das, germeister Weil: Minister macht Chaos komplett. was im grünen Grundsatzprogramm steht. Das Der Minister dagegen behauptet, die strengen aktuelle Grundsatzprogramm der grünen Partei mit Feinstaubregelungen in Hannover nützten eh dem schönen Titel „Die Zukunft ist grün“ leitet sich nichts, und so häufig kämen die Überschreitungen aus den vier Grundwerten Ökologie, Selbstbe- des zulässigen Grenzwerts ja gar nicht vor. Der stimmung, Gerechtigkeit und Demokratie ab. Die Kollege der FDP hat dies vorhin auch behauptet. hirnrissigen Bestimmungen der Umweltzone aller- dings verkörpern diese vier Zielsetzungen leider Meine Damen und Herren, nach neuester Statistik, nicht. Stand 18. Januar 2010, gab es in Hannover im (Heiner Bartling [SPD]: Hirnrissig? Jahr 2010 bereits sieben Überschreitungen. Bitte Frau Präsidentin! - Unruhe bei der rechnen Sie das einmal auf das Jahr hoch. Ab 35 SPD, bei den GRÜNEN und bei der Überschreitungen sind Maßnahmen notwendig, so LINKEN) z. B. Fahrverbote. Schließlich erweisen Sie auch den sinnvollen Die hannoversche Ratsfraktion der Linken hat aus Maßnahmen zum Umweltschutz einen Bären- umwelt- und gesundheitspolitischen Gründen 2007 dienst, wenn Sie an Regelungen festhalten, die die im Rat für die Umweltzone gestimmt, sich aber Menschen einschränken, die sie nicht verstehen, mehr Ausnahmen für sozial Schwache, kleine die sie nicht akzeptieren und die gleichzeitig der Handwerksbetriebe und Selbstständige ge- Ökologie einen kaum zu messenden Nutzen spen- wünscht. Sie hat im Rat auch den Antrag gestellt, den. Die Bereitschaft, sich dann in anderen Berei- diejenigen zu unterstützen, die eine Umrüstung chen des Umweltschutzes zu engagieren, sinkt, ihrer Fahrzeuge nicht eigenständig finanzieren wenn Umweltpolitik nicht von Sachzwängen und können. Pragmatik geleitet, sondern nur von Ideologie ge- Allerdings gilt auch, dass keine noch so gute Fein- trieben wird. staubregelung einen gut ausgebauten Personen- Deshalb ist der Erlass zur Umweltzone richtig, weil nahverkehr ersetzen kann, an dem alle entspre- er den Menschen ein Stück weit die Selbstbestim- chend ihrer finanziellen Möglichkeiten teilhaben mung und Gerechtigkeit zurückgibt, die zwar Teil können. Auch insofern verweise ich auf unsere des grünen Grundsatzprogramms ist, die aber in Initiativen in Stadt und Region Hannover. der alltäglichen politischen Diskussion von den Ein Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen Grünen leider allzu oft vernachlässigt wird. Zeitung vom 19. Januar 2010 war für mich beson- Vielen Dank. ders interessant. Danach stützt sich Minister San- der bei seiner Weisung vor allen Dingen auf ein Vizepräsidentin Astrid Vockert: altes Gutachten aus dem Jahr 1996. Das bezieht Danke schön, Herr Hocker. - Für die Fraktion DIE sich allerdings nicht auf Pkws, sondern nur auf LINKE hat sich Frau Reichwaldt zu Wort gemeldet. Busse. Man hörte auch, Fachleute aus dem Um- Bitte schön! feld des Ministers hätten ihm abgeraten, diese Weisung zu erteilen. Weisungen entgegen des (Beifall bei der LINKEN) Rates der eigenen Experten - das erinnert mich fatal an Vorgänge des letzten Jahres, die wir hier Christa Reichwaldt (LINKE): sehr intensiv diskutiert haben, ein anderes Kabi- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen nettsmitglied betreffend. und Herren! Am letzten Freitag hat der nieder- Zurück zum aktuellen Konflikt. Es ist ein Unding, sächsische Umweltminister Sander die hannover- dass Minister Sander die Verantwortung für die sche Feinstaubregelung durch fachliche Weisung Umsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie erst den zum Teil außer Kraft gesetzt, obwohl das Umwelt- Kommunen überlässt und sie dann wieder an sich ministerium als Träger öffentlicher Belange 2007 zieht, weil ihm das Ergebnis nicht gefällt. Die Ori- an der Einführung beteiligt war. entierung an nicht mehr aktuellen und nicht über- Lassen Sie mich einige Schlagzeilen und Zitate tragbaren Gutachten ist zumindest unprofessionell, der letzten Tage anführen: „Stadt, Land, Frust“. - wenn nicht sogar bewusst tendenziös. Andere „Dicke Luft in der Umweltzone“. - Hannovers Um- Studien - z. B. aus Berlin - weisen nach, dass

7392 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

durch solche Umweltzonen die Zahl der Krupp- ganz gemütlich am Tannenbaum sitzen und über Neuerkrankungen bei Kindern erheblich gesenkt Ihre umweltpolitischen Fehlleistungen der vergan- wird. genen sechs Jahre ausführlich nachdenken konn- ten. Viele Bürgerinnen und Bürger Hannovers sind über das Hin und Her der Politik zu Recht verunsi- (Zustimmung bei der SPD) chert. Diejenigen, die sich vor Kurzem für 900 Euro einen Rußfilter haben einbauen lassen, sind zu Stattdessen haben Sie sich für das Jahr 2010 aber Recht erbost, weil er nun doch nicht notwendig ist. offenbar überlegt, noch einen draufzulegen, näm- Die beiden zuletzt genannten Punkte sorgen für lich einen richtigen politischen Amoklauf. weitere Politikverdrossenheit. Kfz-Handwerksbe- (Beifall bei der SPD) triebe bleiben jetzt auf den extra nachbestellten Filtern sitzen. Der Stadt Hannover entstehen zu- Was ist in Hannover geschehen? - Vor drei Jahren sätzliche Kosten, weil sie u. a. Gebühren für Aus- unterbreitete das Umweltministerium den Städten nahmegenehmigungen zurückzahlen muss. Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Göttingen und anderen einen Vorschlag für einen Aktions- Außerdem hat sich Sander laut Hannoverscher plan, verbunden mit der Aufforderung, entspre- Allgemeiner Zeitung über das gültige Urteil des chende Vorschläge zurückzumelden. An diesem Verwaltungsgerichts hinweggesetzt, nach dem die Vorschlag wurde gemeinsam mit dem Umweltmi- hiesige Umweltzonenregelung rechtmäßig sei. nisterium gearbeitet. Ich betone: gemeinsam mit Zu fragen ist auch, warum Minister Sander dies dem Umweltministerium. Erst als Sie im Rahmen erst jetzt tut. Hätte er es schon Mitte des vergan- der Öffentlichkeitsbeteiligung bemerkt haben, dass genen Jahres getan, wären die nachteiligen Fol- es Ärger gibt und dass das Ganze eine äußerst gen nicht aufgetreten. unpopuläre Aufgabe ist, haben Sie die Aufgabe der Luftreinhaltung an die Kommunen übertragen. Im Übrigen ist der niedersächsische Umweltminis- ter bundesweit der einzige, der sich bei dieser Das Kabinett hat das am 13. März 2007 beschlos- Frage einmischt. Das leitet zu der letzten und wich- sen. Herr Wulff hat daran frei nach dem Subsidiari- tigsten Kritik an dieser einsamen Entscheidung von tätsprinzip mitgewirkt. Wir erinnern uns sehr gut an Minister Sander über. Er hatte es den Städten die monatelangen Auseinandersetzungen und die überantwortet, sich selbst um saubere Luft zu Kritik vor allem des Handwerks. Herr Sander, Sie kümmern. Mithin ist diese Weisung ein direkter schrieben damals als Begründung für die Presse: Angriff auf die kommunale Selbstverwaltung. Das „Aktionspläne können am besten vor Ort aufge- muss zurückgewiesen werden. stellt werden.“ (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Vor einem halben Jahr hat das Verwaltungsgericht mung bei den GRÜNEN) Hannover die Rechtmäßigkeit des hannoverschen Handelns festgestellt und bestätigt. Meine Damen Ich komme zum Schluss. Minister Sander bleibt und Herren, der hannoversche Weg ist nach guter seiner unrühmlichen Tradition treu. Vom Atom-T- Abwägung von Pro und Kontra voll und ganz be- Shirt über die vielfach erwähnten Kettensägen stätigt worden. geht es nun gegen umweltgeschädigte Kinder mit dieser seltsamen Entscheidung. Ich frage: Wann (Beifall bei der SPD und bei den wird dieser Umweltminister endlich ausgetauscht? GRÜNEN) Vielen Dank. Am 1. Januar 2010 begann dann Ihr Schauspiel. An diesem Tag ist die dritte und letzte Stufe in (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Kraft getreten, und am 15. Januar kippte sie das mung bei den GRÜNEN) Umweltministerium durch Erlass. Die Folgen sind: Autos mit besonders hohem Schadstoffausstoß Vizepräsidentin Astrid Vockert: dürfen wieder in das Stadtgebiet und in die Stadt- Für die SPD-Fraktion spricht nun Herr Schostok. teile fahren. Bürgerinnen und Bürger werden zu teuren Investitionen verleitet, um ihre Mobilität Stefan Schostok (SPD): aufrechtzuerhalten. Die Kfz-Werkstätten bleiben Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und jetzt auf ihren Filtern sitzen. Herr Abgeordneter Herren! Herr Minister Sander, am Ende des ver- Dr. Hocker, hier gehen in Wirklichkeit sehr viele gangenen Jahres hatte ich den Eindruck, dass Sie Arbeitsplätze verloren. Lesen Sie das bitte in der

7393 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

heutigen Ausgabe der Hannoverschen Allgemei- 1. Januar 2010 die grüne Plakette gelten sollte. nen Zeitung nach. Demnach hätten die Sanderschen Dieselkraftfahr- zeuge schon seit 2008 gar keine Chance mehr (Beifall bei der SPD und bei den gehabt. Die Stadt hat diese Vorgabe des Umwelt- GRÜNEN und Zustimmung bei der ministeriums somit entschärft. LINKEN) Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, Sie Das Chaos und der Legitimationsverlust von Politik sehen, dass das ganze Verfahren mit heißer Nadel und Verwaltung sind von Ihnen auf die Spitze ge- gestrickt und mit Falschinformationen garniert wor- trieben worden. den ist. Als Krönung kommt hinzu, dass dies ohne Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeord- jegliche Verfahrensbeteiligung geschehen ist. nete, das Schlimmste aber sind die folgenden bei- Herr Sander, wie gehen Sie eigentlich mit nieder- den Dinge: sächsischen Kommunen um? Zum einen ist Ihr Erlass fehlerhaft. Der Ausstoß (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- des Schadgases NO wird entgegen der Behaup- 2 NEN und bei der LINKEN) tungen in dem Erlass durch den Einsatz von Parti- kelfiltern um mehr als 30 % gesenkt. Das hat sogar Ihr Vorgehen ist respektlos und rechtsstaatlich der ADAC anerkannt; lesen Sie das bitte auf den absolut zweifelhaft. Nach sechs Jahren im Amt entsprechenden Internetseiten nach. Insofern ist sind Ihre politischen Leistungen ein Armutszeug- Ihre Behauptung falsch, dass die NO2-Problematik nis. Beim Bürger wird der Eindruck erweckt, dass in Hannover durch den Einsatz von Filtern ver- sich die Landesverwaltung und ihre Bürokratie schärft werde. unkalkulierbar, unzuverlässig, willkürlich und obrig- keitsstaatlich verhalten. Der entscheidende Punkt (Beifall bei der SPD) ist aber, dass Sie so tun, als ob Sie Schaden von Zu der im Erlass genannten Aussage, das Um- Hannover und den Bürgern abwenden müssten. In weltbundesamt beziehe sich lediglich auf den Ein- Wirklichkeit ist Ihr umweltpolitisches und gesund- satz in Bussen, muss ich Ihnen sagen, dass Sie heitspolitisches Handeln eine Katastrophe. falsch recherchiert haben. Ansonsten spricht sich auch das Umweltbundesamt für den Einsatz von Wie wollen Sie alternativ mit den europaweit vor- Partikelfiltern aus. Woher nehmen Sie eigentlich geschriebenen Grenzwerten für Stickstoffdioxide Ihre Expertise? umgehen? Diese Frage lassen Sie unbeantwortet. Außerdem ist die Aussage falsch, dass das Fahr- Meine Damen und Herren, Herr Sander steht bun- verbot unverhältnismäßig sei. Bereits zu Beginn desweit unter den Umweltministern völlig alleine da dieses Jahres wurde der Grenzwert in Hannover getreu dem Motto: Hans-Heinrich allein zu Haus. an sieben Tagen überschritten. Das gibt das Um- Vielen Dank. weltbundesamt bekannt. Dabei bezieht sich das Umweltbundesamt auf Daten von Herrn Minister (Beifall bei der SPD und bei den Sander. Ich bin gespannt, wie im weiteren Verlauf GRÜNEN und Zustimmung bei der des Jahres 2010 die gesetzliche Vorgabe ein- LINKEN) gehalten werden soll, dass die Grenzwerte an nicht mehr als 35 Tagen überschritten werden. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ganz verblüffend ist dabei, dass laut mir vorlie- Danke schön, Herr Schostok. - Für die Fraktion genden Informationen das niedersächsische Um- Bündnis 90/Die Grünen spricht Herr Kollege Hage- weltministerium im Mai 2006 in dem Entwurf für nah. Sie haben das Wort. einen Aktionsplan noch schärfere Regelungen vorgeschlagen hat. Ich habe das Dokument hier. Enno Hagenah (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Wolfgang Jüttner [SPD]: Hört, hört, und Herren! Das, was uns die FDP heute erzählt, das ist ja interessant!) ist an Ignoranz gegenüber den Menschen nicht zu Ich darf auf die Seiten 7 und 8 verweisen, in denen überbieten. die Einrichtung von Umweltzonen vorgesehen ist. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Dort findet sich auch der Vorschlag, dass bereits SPD) zum 1. Januar 2008 die gelbe Plakette und ab dem

7394 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Feinstaub, Herr Hocker, tötet nachweislich alljähr- der Präsidentin - folgenden Beschluss festgehal- lich Tausende von Menschen und macht noch ten: Umweltzonen schaffen Anreize zur vorzeitigen viele mehr krank. Und das Umweltgift NO2, für das Modernisierung der Fahrzeugflotte und zur ver- seit Januar dieses Jahres EU-weit endlich Grenz- mehrten Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit werte einzuhalten sind, kommt, wie Sie wissen, Partikelfiltern. zum überwiegenden Teil aus dem motorisierten (Zurufe von den GRÜNEN: Aha!) Verkehr. Insofern ist der zufahrtsbeschränkte Be- reich in Hannover nicht nur eine Umweltzone, son- Die Flottenzusammensetzung ändert sich dadurch dern im eigentlichen Sinne eine Gesundheitszone. sehr viel früher und schneller in Richtung schad- stoffärmerer Fahrzeuge. Damit nehmen auch die (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Schadstoffemissionen des Verkehrs früher und stimmung bei der SPD) schneller ab. Daraus konnte eine Abnahme der Wenn dazu irgendjemand ideologisch und nicht an Kfz-Auspuffemissionen von 24 % bei Partikeln und der Sache orientiert argumentiert, dann sind das 14 % bei NOx ermittelt werden, Herr Minister. - die FDP und ihr Umweltminister - Weiter heißt es: Befürchtungen, infolge der durch Umweltzonen vermehrt ausgelösten Nachrüstung (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Und könne es zu einer Zunahme der NO -Belastung die Grünen!) 2 kommen, werden nach einer Bilanzrechnung auf nach Medienberichten ein umweltpolitischer Geis- Grundlage der Fahrzeugflottencharakteristik in terfahrer, der sich seine angeblich lange abgewo- Berlin nicht bestätigt. - Alles heiße Luft, was Sie gene Fachmeinung ungeprüft aus veralteten Inter- hier erzählen! netseiten des Bundes holen lässt. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Andrea Schröder-Ehlers [SPD]: Pein- SPD) lich, peinlich!) Herr Sander, wenn Sie das NO2-Problem nun doch Dreist stellt er sich damit gegen eine Entscheidung für so bedeutend halten, hätten Sie dazu vor Jah- der dritten Gewalt, des Verwaltungsgerichts Han- ren intervenieren können und müssen. In der nover, zur Rechtsgültigkeit der Umweltzone Han- Summe bestand das Risiko der Zunahme von NO2 nover. Die vom Gericht als nicht relevant für den in Hannover - das müssten Sie mit Blick auf die Nutzen und die Rechtskonformität der Umweltzone Zulassungszahlen wissen - nur bei 0,88 % aller in ausführlich abgewogene Problematik der Euro-3- der Region Hannover zugelassenen Fahrzeuge. Diesel-Kfz mit nachgerüstetem Oxidationskatalysa- Inzwischen haben fast alle betroffenen Betriebe tor ist der Fachwelt und hoffentlich auch dem nie- und Privatpersonen in Hannover die Bundesförde- dersächsischen Umweltministerium seit vielen rung genutzt und ihre Fahrzeuge nachgerüstet Jahren bekannt. oder Ausnahmegenehmigungen erwirkt. Ihnen bescheren Sie zusätzlich zu den Kosten und dem (Wolfgang Jüttner [SPD]: Dem Minis- Aufwand ebenso wie der Landeshauptstadt mit der ter aber nicht!) Rücknahme der Ausnahmegenehmigungen und Ebenso wie das Verwaltungsgericht hat deshalb dem Umstellen der Beschilderung nun auch noch auch der niedersächsische Umweltminister 2008 Ärger, weil alles für die Katz war. Und warum? - den vom Rat beschlossenen Luftreinhalteplan der Um die Interessen einiger weniger Autofahrer, die Landeshauptstadt mit allen Teilregelungen zur zu spät dran waren, oder eines kleinen Teils gele- Umweltzone und den anderen Vorgaben zur weite- gentlicher Besucher zu wahren? Und dafür soll die ren Schadstoffminderung durch Verkehrslenkung Bevölkerung in Hannover zwei Jahre länger ver- als Fachaufsicht akzeptiert. Das ist bei Ihnen im meidbare zusätzliche Gesundheitsrisiken erdul- Hause längst durch, Herr Sander! Ohne Bean- den? Was sind Sie für ein Umweltminister? standung wurde der Plan von Ihnen, Herr Minister, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der an die Bundesregierung und die EU als Teil der SPD) vom Land zu erfüllenden EU-Luftqualitätsrichtlinie weitergeleitet. Was soll das ganze Theater heute Ihr Erlass ist ein Affront gegenüber den Menschen also? in der Stadt. Zusammen mit den übrigen Umweltministern der Herr Ministerpräsident Wulff, weisen Sie den Um- Bundesländer haben Sie auf der Umweltminister- weltminister an, diesen Unsinn schnellstmöglich konferenz im Juni 2009 - ich zitiere mit Erlaubnis zurückzunehmen, sonst werden auch Sie mit er-

7395 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

folgreichen Klagen von Bürgern vorgeführt, die zu dann machen die Hannoveraner begeistert mit. ihrem gesundheitlichen Schutz auf den Vollzug der Aber man muss sie überzeugen und in der Sache ursprünglichen Verordnung in Hannover drängen deutlich machen, dass das funktioniert. werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vielen Dank. In Hannover hat das nicht so gut funktioniert, und (Beifall bei den GRÜNEN, bei der es kam zum Chaos. Dann hat der Oberbürger- SPD und bei der LINKEN) meister am letzten Freitag gegenüber der Hanno- verschen Allgemeinen Zeitung diesen folgen- Vizepräsidentin Astrid Vockert: schweren Satz mit Blick auf Herrn Sander gesagt: Danke schön. - Nun spricht für die CDU-Fraktion Der Minister hat das Chaos komplett gemacht. Herr Kollege Toepffer. (Zurufe von der SPD: Das stimmt! - Enno Hagenah [GRÜNE]: Es war vor- Dirk Toepffer (CDU): her schon Chaos!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Landeshauptstadt Hannover hat es sich zum Ziel Diesen Satz muss man sich einmal auf der Zunge gesetzt, beim Thema Umweltschutz ganz vorne zergehen lassen. Denn das heißt, dass schon mitzugehen. Dieses Ziel verdient in der Landespo- vorher Chaos herrschte, das aber nicht Herr San- litik, denke ich, durchaus Unterstützung. Man hat der produziert hat, lieber Herr Hagenah, sondern sich im Rathaus vieles einfallen lassen, um dieses dieses Chaos hat Herr Weil selbst produziert. Ziel voranzutreiben. An manches haben wir uns in (Zustimmung bei der CDU und bei der Hannover schlichtweg gewöhnt. Bei anderen Sa- FDP) chen machen wir begeistert mit. Zu den Dingen, an die wir uns gewöhnt haben, gehört unsere Baum- Sie haben es eben zu Recht betont: Im Juli 2007 schutzsatzung, die 30 Jahre alt ist. Zu den Dingen, ist die Entscheidung über die Einführung der Um- die wir begeistert mitmachen, gehört der autofreie weltzone getroffen worden. 18 Monate später, im Sonntag. Das ist ziemlich teuer, aber wir alle sind Mai/Juni 2009, ist eine umfassende Ausnahmere- dabei. Dann gibt es Dinge wie den weitgehend gelung beschlossen worden, die das erste Chaos salzfreien Winterdienst, von dessen Qualität Sie hervorgerufen und dazu geführt hat, dass Ende sich alle in den letzten Wochen überzeugen konn- dieses Jahres 5 000 unerledigte Ausnahmeanträge ten. im Rathaus lagen. Niemand hat sich darauf vorbe- reitet, diese Anträge abzuarbeiten, auch Ihr Partei- (Zustimmung bei der CDU und bei der freund Herr Mönninghoff nicht. Er hatte nur folgen- FDP - Lothar Koch [CDU]: Das kann den bemerkenswerten Satz für die Probleme der man wohl sagen!) Bürger in dieser Stadt übrig, er sagte nämlich: Wer Dann kam im Jahre 2007 die Diskussion über die sich bis jetzt nicht gekümmert hat, dem ist nicht zu Umweltzone. Auch hier hat Hannover die Ent- helfen. - Dabei wäre es seine Aufgabe gewesen, scheidung getroffen, wieder einmal voranzumar- sich darum zu kümmern, dass diese Ausnahmean- schieren - schnell und oftmals unüberlegt. träge abgearbeitet werden. (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ist das zu- (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Wir sind fällig EU-Recht, Herr Toepffer?) hier im Landtag!) - Lieber Herr Wenzel, das war zwar keine Zwi- Die Menschen in Hannover wussten nicht mehr, schenfrage, aber ich will trotzdem darauf eingehen. wie sie sich verhalten sollen: Über meinen Aus- Das EU-Recht liefert uns eine Vielzahl von Mög- nahmeantrag wurde nicht entschieden, darf ich lichkeiten, die Richtlinie umzusetzen. In Hannover nun in die Stadt oder nicht? - Wenn man zur Jah- hat man sich für die Umweltzone entschieden. Ich reswende versucht hat, die Stadtverwaltung zu will Ihnen auch gleich sagen, wo dabei die Prob- erreichen, dann ist das nicht gelungen, weil die lematik liegt. Niemand in Hannover steigt durch die Telefonleitungen belegt waren. Und der Gipfel des Vielzahl von Gutachten von Sachverständigen und Chaos entstand in dem Augenblick, als es darauf anderen selbsternannten Weisen hindurch, die ankam, aus welcher Richtung man sich der Stadt noch heute infrage stellen, ob diese Umweltzone näherte, ob man von Norden oder von Süden in wirklich etwas bringt. Ich sage Ihnen eines: Wenn die Stadt hineinfuhr. Die Schilder waren nämlich man in dieser Stadt Umweltpolitik machen will, unterschiedlich. Mal durfte man mit gelber Plakette

7396 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

in die Stadt und mal nicht. Die Stadt hat bemerkt, halterichtlinie der Europäischen Union in Deutsch- dass sie trotz ihres grandiosen Winterdienstes land beraten worden. Sie ist in deutsches Recht aufgrund der Schneehaufen nicht mehr in der Lage umgesetzt worden. Die Länder sind dafür zustän- war, die Schilder umzustellen. Das ist die Wahr- dig, sie umzusetzen. Wir sind in Gespräche mit heit! den Kommunen eingetreten, weil wir ein Verständ- nis von kommunaler Verwaltung haben, das davon (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ausgeht, dass die Kommunen das vor Ort regeln Zu diesem Zeitpunkt, meine Damen und Herren, sollen, was sie auch regeln können, weil sie über lieber Kollege Schostok, Herr Bezirksvorsitzender, bessere Ortskenntnisse verfügen, die einzelnen meldete sich der Landesvorsitzende der SPD in Gegebenheiten besser verstehen und dement- Niedersachsen in BILD Online und sagte: Die Er- sprechend vielleicht auch das eine oder andere finder der Umweltzonen haben bisher mehr für die bürgernäher umsetzen. Bürokratie als für den Klimaschutz getan. Leidtra- gende sind Pendler und kleine Betriebe. Schluss Wir haben dann in Hannover eine Umweltzone damit! - So der Landesvorsitzende der SPD. Und bekommen. Richtig ist: Das Umweltministerium hat da hat er recht gehabt! als Dienstleister für die Kommunen gehandelt. Wir haben Vorschläge gemacht, welche einzelnen (Zustimmung bei der CDU und bei der Maßnahmen ergriffen werden können. In keinem FDP - David McAllister [CDU]: Hört, Fall ist vom europäischen oder vom deutschen hört! - Christian Dürr [FDP]: Duin hat Recht vorgeschrieben, dass man im Rahmen eines es verstanden!) Luftreinhalteplans eine Umweltzone einrichten Nun hat der Landesvorsitzende der SPD natürlich muss. Vielmehr ist das ein Instrument, das man mit ein Problem, weil er nicht sonderlich durchset- in Erwägung ziehen kann. zungsstark ist, wie wir alle wissen. Deswegen ha- Die gemeinsamen Beratungen mit der Stadtverwal- ben die SPD in Hannover und auch Herr Schostok tung waren schwer. Hätten wir mit Herrn Weil ver- nicht auf ihn gehört. Dann kam unser Minister. handelt, wäre uns das eine oder andere wahr- (Zurufe von der SPD: Ja, genau! - scheinlich besser gelungen. Die Dinge waren stark Wolfgang Jüttner [SPD]: Die Lichtge- ideologiebehaftet. Herr Schostok, ich verstehe, stalt!) dass Sie das nicht mitbekommen haben: Seit dem Jahre 2006 gibt es in Hannover beim Feinstaub Er hat das Chaos nicht komplett gemacht, sondern keine Überschreitung. Sie alle wissen, dass wir er hat es beendet, Herr Jüttner. das Thema hier häufig diskutiert haben. Wir haben (Zustimmung bei der CDU und bei der die 35-Tage-Regelung. Im Jahre 2009 gab es FDP) neun Überschreitungen. Davon entfielen drei auf Silvester, Ostern und Er hat dabei einen Fehler gemacht. (Zuruf von der SPD: Nur einen? - Hei- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Die ner Bartling [SPD]: Er macht nur Feh- Brenntage!) ler!) - nein, interessanterweise nicht auf die Brenntage - Herr Sander, wären Sie ein halbes Jahr früher im Sommer auf die Tage, an denen es Feuerwerke gekommen, hätte Ihnen die Region Hannover zu gab. Füßen gelegen. Meine Damen und Herren, ich würde keinem Men- Schönen Dank. schen in Hannover die Lebensfreude entziehen, zu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Silvester einmal eine Rakete abzufeuern. Aber wenn dies schon aus Denkmalschutzgründen nicht Vizepräsidentin Astrid Vockert: erlaubt ist, dann kann ich in der Stadt Hannover bei diesen strengen Luftreinhalterichtlinien nicht Das Wort hat Herr Minister Sander. Bitte schön! verstehen, dass das hier erlaubt wird.

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Meine Damen und Herren, Herr Schostok, be- Klimaschutz: schäftigen Sie sich bitte damit! Sie haben bis mor- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und gen, bis zur Behandlung der Dringlichen Anfragen Herren! In den Jahren 2005/2006 ist die Luftrein- noch Zeit. Wir können das morgen intensiver dis-

7397 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

kutieren. Hannover hat kein Feinstaubproblem. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Hannover hat ein Stickoxidproblem. Danke schön. - Weitere Wortmeldungen zu diesem Punkt liegen nicht vor. Damit ist der Tagesord- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Genau!) nungspunkt 10 c erledigt. Dieses müssen wir lösen, weil die Stadt es nicht Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 e auf: angegangen ist. Das ist das Gesundheitsproblem Nummer eins - nicht der Feinstaub. Deshalb macht es keinen Sinn, weiterhin Rußpartikelfilter für Euro- Privatisierung führt nicht aus der Krise, son- 3-Fahrzeuge zu fordern, die im Grunde, so kann dern in die nächste - ÖPP-Vorstellungen der EU man sagen, neutral sind. Sie binden erst Stickstoff. stoppen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Dann geben sie ihn wieder ab. Ein Teil des Stick- Drs. 16/2096 stoffmonoxides wird schon kurze Zeit nach Verlas- sen des Auspuffs durch Verbindung mit dem Sau- erstoff der Luft zu NO2 . Zu Wort gemeldet hat sich Herr Dr. Sohn. Bitte schön! Wenn das das Problem ist, dann müssen wir es lösen. Wenn dies mit dem Filter nicht gelingt, müs- Dr. Manfred Sohn (LINKE): sen wir andere Maßnahmen treffen. Die Landesre- gierung ist nicht verantwortlich für das - Herr Kolle- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ge, Sie haben das so schön gesagt -, was hier an thematisieren mit diesem Antrag zur Aktuellen Chaos angerichtet worden ist. Stunde etwas, was man außerhalb des Parlaments sicherlich nicht anders bezeichnen kann als „Ver- Zu dem Vorwurf: Warum kommst du jetzt erst? - Im such einer gemeinsamen Erpressung durch die EU Dezember haben wir erlebt, dass die Bürger durch und durch die Landesregierung gegenüber den dieses Chaos nicht mehr durchfanden, Kommunen in Niedersachsen“. Das verbirgt sich hinter scheinbar harmlos daherkommenden Papie- (Lachen bei der SPD) ren. Das eine - Sie haben es bekommen - ist die Unterrichtung durch die Bundesregierung für den Ausnahmeregelungen nicht mehr erteilt worden Bundesrat in der Drucksache 846/09 mit dem sind, dass das Handwerk um eine Verschiebung scheinbar unverfänglichen Titel „Mobilisierung gebeten hat. Deswegen haben wir nach reiflicher privater und öffentlicher Investitionen zur Förde- Überlegung unsere Entscheidung getroffen. Herr rung der Konjunktur und eines langfristigen Struk- Hagenah, die Aufregung haben wir durchaus vo- turwandels - Ausbau öffentlich-privater Partner- rausgesehen. Irgendwann müssen wir der Bevöl- schaften“. Dies war an bestimmte Fristen gebun- kerung nicht nur in der Stadt Hannover, sondern den. Nun hat leider die Mehrheit im Ausschuss für auch im Umland gerecht werden. Ich könnte Ihnen Bundes- und Europaangelegenheiten keinen Ge- genügend Mails geben, in denen klar und deutlich brauch von dem Recht gemacht, dem Landtag darauf hingewiesen wird: Es gibt nicht nur die In- dazu eine Beschlussempfehlung vorzulegen. Im- nenstadt von Hannover, sondern auch das Um- merhin hat sich der Haushaltsausschuss - Lob land. 1,3 Millionen Menschen in der Region haben dem Vorsitzenden - zwei Tage nach der Vorlage ein Anrecht auf saubere Luft, auf Luft ohne Stick- dieser Drucksache durch den Präsidenten des oxide; in der Wedemark genauso wie in Wennig- Niedersächsischen Landtages mit diesem Thema sen. Für diese Menschen sind wir gemeinsam befasst, nämlich am 9. Dezember. Immerhin hat verantwortlich. Es kann nicht sein, dass irgendje- auch die Landesregierung, nämlich das Wirt- mand im Umweltamt dieser Stadt Tabula rasa schaftsministerium, mit Datum vom 8. Januar 2010 macht und seine Ideologien auslebt. ein Papier vorgelegt, in dem sie zu dem Papier der Deshalb war das richtig. Wir hätten es früher ma- EU, das ich genannt habe, ausführlicher Stellung chen müssen. nimmt. Im Haushaltsausschuss hat sie mitgeteilt, das sei die Position, die die Landesregierung ge- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) genüber dem Bundesrat vortragen werde. Der Kern dieser Stellungnahme der Landesregierung Ich verspreche Ihnen: Wir werden in Zukunft früher lautet: Die dort genannten Maßnahmen werden einschreiten. grundsätzlich befürwortet. - Das ist der Zangen- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) griff, der sich dort aufgebaut hat.

7398 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Worum geht es bei dieser Geschichte? - Es geht - rungsmittel die kommunale Demokratie aushöhlt vorweggenommen; ich werde das gleich noch und die Kommunen langfristig und permanent in belegen - bei diesem ausführlichen Papier der eine Überschuldung treibt. Das ist Ihr politischer Europäischen Union im Grunde um zwei Punkte. Wille. Das wird bei diesem Zangenangriff von EU Erstens stellt die EU fest: Keiner mag ÖPP. Nie- und Landesregierung leider wieder einmal klar. mand mag dieses Privatisierungsmodell und diese Finanzierungsart von öffentlichen Dienstleistun- Schönen Dank. gen. Zweitens sagt die EU: Um das zu ändern, (Beifall bei der LINKEN) werden in Zukunft bestimmte EU-Zuschüsse für öffentliche Bauprojekte nur noch vergeben, wenn Vizepräsidentin Astrid Vockert: private Anbieter im Rahmen von ÖPP-Projekten zum Zuge kommen. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Herr Kollege Klein das Wort. Bitte schön! Die Landesregierung sagt zu dieser Erpressung - anders kann man das wahrscheinlich nicht nen- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): nen -: Diese Maßnahmen werden befürwortet. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wie Nun kann sich jeder ausrechnen, wie das in der kommt man zu so einer Mitteilung der EU, die - kommenden kommunalen Finanzkrise wirkt. Sie das sage ich deutlich - die Welt nicht braucht und wissen, das Land entzieht den Kommunen über auf die ursprünglich auch gar niemand gewartet den kommunalen Finanzausgleich jährlich über hat? - Es gibt sicherlich mehrere Möglichkeiten. 500 Millionen Euro. Spätestens ab 2011 werden Eine fiktive, aber nicht ganz unwahrscheinliche die Kämmerer im Lande - 2012, 2013 usw. - ge- Möglichkeit wäre die folgende: Die ÖPP Deutsch- genüber der Landesregierung in eine Position land AG - so etwas gibt es nämlich bei uns - hat kommen, in der sie, die EU im Rücken, die Käm- mit Bedauern festgestellt, dass im letzten Jahr in merer vor die Wahl stellt: Entweder ihr macht PPP- Deutschland nur 144 ÖPP-Projekte, deren Volu- Projekte, oder ihr riskiert sehenden Auges den men gerade einmal 4 % der Investitionssumme weiteren Verfall eurer kommunalen Infrastruktur. - ausmacht, durchgeführt worden sind. Das darf Das ist das, was sich dort gegenwärtig aufbaut und natürlich nicht so bleiben. Folglich schicken die in tatsächlich hoch aktuell ist. der Deutschland AG vereinigten Wirtschaftsver- bände die Mitarbeiter ihrer Lobbybüros in Brüssel Diese Strategie kommt in dem genannten Papier in Marsch. Diese stürmen dann die entsprechen- der EU scheinbar harmlos daher. Dort heißt es den Abgeordnetenbüros und vor allen Dingen na- nämlich, dass die EU auf jeden Fall darauf drän- türlich die Büros der Kommission. Auf diese Weise gen werde, die Information und das einschlägige kommt natürlich ganz schnell eine Initiative in den Fachwissen und Know-how über diese, wie sie Geschäftsgang, die gezielt auf eine Gruppe ausge- zugibt, komplizierten ÖPP-Projekte zu erweitern. richtet ist. Wenn man sichergehen will, wird man Sie schlägt dafür ÖPP-Pilotvorhaben vor, die als vielleicht rechtzeitig noch einen namhaften Betrag Modelle für bewährte Verfahren in größerem Maß- an den FDP-Schatzmeister überweisen und die stab vervielfältigt werden. Sache damit wirklich sicherstellen. Es heißt dann weiterhin - das ist der Casus knack- Bei uns liegt die Mitteilung nun auf dem Tisch. Herr tus -: Die Kommission arbeitet mit der Europäi- Dr. Sohn, man kann darüber streiten, ob sie ein schen Investitionsbank zusammen, um die für geeigneter Gegenstand für Aktuelle Stunden ist. ÖPPs zur Verfügung stehenden Mittel aufzusto- Ich will das nicht tun; denn mit Ihrer grundsätzli- cken, indem bestehende Gemeinschaftsinstrumen- chen Kritik, die Sie an der Mitteilung hier in der te neu ausgerichtet und Finanzinstrumente für Aktuellen Stunde zum Ausdruck gebracht haben, ÖPPs in den wichtigsten Politikfeldern entwickelt liegen Sie natürlich richtig. Wir lehnen ÖPP nicht werden. - Das heißt, Gelder, die bisher in anderem grundsätzlich ab, sind bei diesem Instrument aber Rahmen zur Verfügung standen, stehen dann nur sehr skeptisch. Die Mitteilung der EU hat uns in noch für ÖPPs zur Verfügung. Diese Mittel werden dieser Skepsis natürlich noch bestätigt. Braucht ein aufgestockt und fließen nur dann, wenn man ÖPPs Instrument, das so überzeugend ist, wie es immer durchführt. Sie können gerne auf die PPP-Seite dargestellt wird, wirklich eine solche Art der Förde- des Wirtschaftsministeriums zugreifen, wo aufge- rung und der Protektion? - Ich glaube das eigent- listet wird, welche PPPs gerade gestrandet sind. lich nicht. Es zeigt sich zunehmend, dass dieses Finanzie-

7399 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Leider stellen wir auch bei der Landesregierung der krisenbedingten Finanzklemme der Kommu- die ideologische Tendenz fest, dass sie dazu neigt, nen. Ich frage mich: Wieso predigen wir seit Jah- das private Handeln gegenüber dem öffentlichen ren, dass eine Kommune, die kein Geld für eine Handeln in der Regel oder grundsätzlich zu bevor- konventionelle Finanzierung der Infrastrukturmaß- zugen. Ich kann dazu nur eines ganz deutlich sa- nahmen hat, die Finger von ÖPPs lassen muss, gen: Dass die Privaten es besser können als der weil es sonst nicht funktionieren kann? - Wir wis- Staat, ist mindestens - dies betone ich - genauso sen, dass ÖPP keine Finanzierungsalternative und falsch wie das Gegenteil. Warum? - Die immer kein Ersatz für öffentliches Geld ist. Es handelt wieder vermutete höhere Effektivität der privaten sich allenfalls um eine Beschaffungsalternative für Aufgabenerfüllung muss schon erheblich sein, ganz spezielle Fälle und für starke und leistungs- wenn sie die strukturellen Schwächen dieses In- fähige Kommunen, nicht aber für solche, die am strumentes nicht nur ausgleichen, sondern tatsäch- Bettelstab gehen. Dass es bezüglich der Konjunk- lich auch noch einen positiven Beitrag leisten soll. tur nicht klappt, haben wir jetzt erlebt. Dafür sind Sie kennen die strukturellen Nachteile von ÖPP. diese Verfahren viel zu lang. Ich nenne hier stichwortartig die schlechteren Fi- nanzierungskonditionen der Privaten, den hohen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Zeitaufwand, die komplexen Verfahren, die hohen Einen letzten Satz! Transaktionskosten, den hohen Kompetenzbedarf auf der öffentlichen Seite und auch die vergleichs- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): weise Benachteiligung von kleinen und mittleren Betrieben, die uns natürlich gerade bei uns in Nie- Die Landesregierung stellt sich dieser Initiative der dersachsen interessieren sollten. EU nicht mit der nötigen Härte und Entschlossen- heit entgegen und wird deswegen nicht sicherstel- Ich nenne weiterhin die Gefahr der Entdemokrati- len können, dass die EU auf den rechten Weg sierung, wenn den Räten, den gewählten Vertre- zurückgeführt wird. Sie wird die EU nicht von tern des Volkes, über Jahrzehnte Entscheidungen Schlimmerem abhalten. Auf einen groben Klotz entzogen werden, weil diese anderweitig in Verträ- gehört ein grober Keil. Diesbezüglich ist die Lan- gen getroffen werden. desregierung noch in der Bringschuld. (Zustimmung bei den GRÜNEN und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bei der LINKEN) LINKEN) Vor diesem Hintergrund ist die Glorifizierung von ÖPP im EU-Papier schwer zu ertragen und nicht Vizepräsidentin Astrid Vockert: zu akzeptieren. Es ist eben - anders als die EU Danke schön, Herr Klein. - Für die CDU-Fraktion schreibt - nicht erwiesen, dass ÖPP generell se- hat sich Herr Kollege Hilbers zu Wort gemeldet. gensreich ist. Wir wissen, dass jeder einzelne Fall Bitte schön! geprüft werden muss, weil sich jeder Fall anders darstellt. Standardberechnungen und Musterver- Reinhold Hilbers (CDU): träge, wie sie jetzt angestrebt werden, können nur Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und begrenzt helfen. Wir kennen die Schwierigkeit, die Herren! ÖPP ist eines von verschiedenen Finan- Geeignetheit und die Wirtschaftlichkeit solcher zierungsinstrumenten, um öffentliche Dienstleis- Verfahren zu prüfen. Wir haben das im Falle Bre- tungen einzukaufen. Es ist eine Alternative dazu, mervörde erlebt. Unser Wunsch wäre, dass die dass die öffentliche Hand alles selbst tut. Ich kann Landesregierung die Interpretation von Wirtschaft- mir das, was hier bislang vorgetragen worden ist, lichkeit in diesen Fällen den Stellen überlässt, die nur mit Ideologie erklären. Das gilt insbesondere weitgehend unabhängig von ideologischem für das, was Sie vorgetragen haben, Herr Dr. Wunschdenken sind. Neben uns fällt uns hier na- Sohn. Sie sind grundsätzlich gegen ÖPP-Projekte. türlich vor allen Dingen der Landesrechnungshof Ansonsten könnte man die Mitteilung der EU nicht ein. so uminterpretieren, wie Sie es getan haben. Man (Zustimmung von Stefan Wenzel sollte sich die Regelungen der EU einmal im Detail [GRÜNE]) anschauen. In dem EU-Papier wird außerdem gesagt: ÖPP Ich will vorweg sagen, dass Niedersachsen mit optimiert Konjunkturprogramme. ÖPP - man höre PPP-Projekten durchaus positive Erfahrungen ge- und staune - ist ein Patentrezept zur Beseitigung macht hat, weil in Niedersachsen diese Projekte

7400 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

nur dann durchgeführt werden, wenn man nach hang prüft sie Möglichkeiten, Bauge- einer dezidierten Wirtschaftlichkeitsprüfung, die in nehmigungen für ÖPPs zu erleichtern der Regel auf den Lebenszyklus eines Projektes und zu beschleunigen.“ abzielt, am Ende zu der wirtschaftlichsten Lösung (Zustimmung bei der CDU) kommt. Wenn die wirtschaftlichste Lösung die Voraussetzung für die Durchführung eines PPP- Dagegen kann man doch nichts haben, meine Projektes ist, kann man davon ausgehen, dass all Damen und Herren! die Projekte, die wir durchgeführt haben, in stren- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ger Orientierung an der Wirtschaftlichkeit durchge- setzt worden sind. Auf diese Weise machen wir Dann hat die EU-Kommission in dieses Papier uns die Vorteile von PPP-Projekten zunutze. Wir geschrieben: entscheiden dann in jedem Einzelfall neu. „Die Kommission überprüft die ein- Wir können über einzelne Maßnahmen ja diskutie- schlägigen Vorschriften und Verfah- ren. Ihre Kritik daran, dass wir es hier mit einem ren, um zu gewährleisten, dass es in wirksamen Instrument zu tun haben, um Wirt- Fällen, in denen Mittel aus dem Ge- schaftlichkeit und Effizienz in unser Handeln hi- meinschaftshaushalt fließen, bei der neinzubringen, ist falsch. Zuweisung öffentlicher Mittel keine Diskriminierung zwischen der privaten (Beifall bei der CDU) oder öffentlichen Verwaltung des Pro- Schauen wir uns einmal die Ziele an, die wir vor jekts gibt.“ Augen haben. Wir haben es mit einer enormen Auch das ist doch ausgesprochen vernünftig, dass Herausforderung, was den Klimaschutz angeht, zu wir bei der Vergabe von Fördermitteln darauf ach- tun. Die Kommunen schließen unter dem Aspekt ten, dass keine unwirtschaftlichen Entscheidungen des Klimaschutzes Contracting-Verträge in Bezug getroffen werden. auf den Wärmebereich für ihre großen kommuna- (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- len Gebäude ab, wodurch in Heizungsanlagen investiert werden kann, wofür ihnen selbst das nimmt den Vorsitz) Geld fehlt, wobei sie anschließend nicht mehr Geld Des Weiteren schlägt die Kommission einen effi- bezahlen, als sie auch jetzt bezahlen, weil sie zienteren Rahmen für Innovationen vor, wozu auch Heizkosten sparen. Damit wird etwas für den Kli- die Möglichkeit der EU gehört, bei privaten Dienst- maschutz getan. Das sind doch PPP-Projekte, die leistungen weiter voranzukommen. Auch sollen die Sinn machen. Diese Projekte sollten wir nicht un- Konzessionen im Dienstleistungsbereich verein- terbinden. Man sollte sie im Gegenteil fördern und facht werden; die Folgenabschätzungen sollen unterstützen. verbessert werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Das sind Dinge, die die Europäische Kommission in ihr Papier geschrieben hat. Das alles sind Maß- Schauen wir uns einmal an, was die EU möchte. nahmen, gegen die man im Kern nichts haben Die EU sieht ÖPP-Projekte als durchaus bedeu- kann, es sei denn, man ist grundsätzlich der Auf- tende und effizienzsteigernde Form der Erledigung fassung, ÖPP sei Teufelszeug und man will so öffentlicher Aufgaben an. Dagegen spricht, wie ich etwas nicht machen. Das ist dann eben Ideologie. denke, grundsätzlich nichts. Die EU spricht in ihrer Dafür stehen wir nicht zur Verfügung. Mitteilung für 2010 von Maßnahmen. Es heißt in der Mitteilung: Wir meinen, dass wir gerade die Herausforderun- gen unserer Zeit - auch im Hinblick auf den Klima- „Die Kommission richtet eine ÖPP- schutz, auch im Hinblick auf wichtige Investitionen Gruppe ein, in der alle einschlägigen im Verkehrsbereich, in Infrastruktur - dadurch Interessengruppen ihre Anliegen und meistern können, dass wir privates Kapital für die- Ideen im Zusammenhang mit ÖPPs se wichtigen Aufgaben mitmobilisieren. Dem soll- erörtern können. Falls erforderlich, ten Sie sich nicht ideologisch entgegenstellen, gibt sie Leitlinien heraus, um den Mit- sondern dann mit uns über die einzelnen Projekte gliedstaaten dabei zu helfen, den diskutieren. Wenn Sie dann hinsichtlich der Wirt- Verwaltungsaufwand und Verzöge- schaftlichkeit anderer Auffassung sind, können wir rungen bei der Umsetzung von ÖPPs diskutieren. zu verringern: In diesem Zusammen-

7401 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Grundsätzlich abzulehnen, dass solche Möglich- (Reinhold Hilbers [CDU]: Das steht keiten eröffnet werden und dass auch die EU sich nicht darin! - Gegenruf von Dr. Man- damit auseinandersetzt, kommt für uns nicht infra- fred Sohn [LINKE]: Doch!) ge. Ich kann da keinen Zangengriff und keine Er- pressung erkennen. Es handelt sich ausschließlich So steht es darin. Genau das ist der goldene Zü- um freiwillige Maßnahmen. Niemand muss bei gel, die Steuerung hin zu mehr PPP. dieser Veranstaltung mitmachen. Jeder kann Das Zweite ist die Ausweitung des Katalogs für schauen, wie er zurechtkommt. Es werden auch PPP-Modelle weit über den bisher im Mittelpunkt keine Gelder umgeleitet. Insofern bin ich froh, dass stehenden Baubereich hinaus auf Felder der Be- die Landesregierung dem positiv gegenübersteht schaffung und der Dienstleistung - ohne Ende, wie und wir diese Maßnahme mit ins Kalkül ziehen, Sie feststellen werden, wenn Sie genau hingucken. wenn es darum geht, unsere Aufgaben zu erledi- gen. Nun war die Frage: Wie bringt sich Niedersachsen mit seinen durchaus positiven Erfahrungen eigent- Herzlichen Dank. lich in diesen Diskussionsprozess ein? - Das ist (Beifall bei der CDU und bei der FDP) eine Kernfrage unseres Anspruchs, an europäi- schen Entscheidungen mitzuwirken.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Der Begriff „Mitteilung“ ist so harmlos, dass man sich kaum etwas Harmloseres vorstellen kann. Da Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der teilt die EU mit: Wir haben da ein paar Ideen; hört Kollege Aller für die SPD-Fraktion. Bitte! euch die einmal an! - Jetzt geht das Verfahren los. Wir alle als Abgeordnete müssen in allen Fach- Heinrich Aller (SPD): ausschüssen aufpassen, wenn solche Mitteilungen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist an uns weitergereicht werden. Das sind dicke Pa- schon erstaunlich, wie man aus zwei gleichen Pa- kete Papier, die einen ersten Anstoß und eine pieren so unterschiedliche Ergebnisse herauslesen erste Beteiligung bedeuten. Aber wenn wir nicht kann. Herr Hilbers, eines ist doch klar: Wenn ein aufpassen, ist das Parlament außen vor und hat anderer als die öffentliche Hand Kapital einbringt, gar nichts zu sagen. dann erwartet er eine Rendite. Diese Rendite muss In diesem Fall haben wir durch Zufall, aber recht- über die Laufzeit des PPP-Projekts erbracht wer- zeitig interveniert. Das Wirtschaftsministerium den; sonst investiert niemand sein privates Kapital. musste Stellung nehmen. Wir haben sogar recht- Der Kapitalertrag muss mindestens so hoch sein, zeitig vor der Stellungnahme der Landesregie- wie er an anderer Stelle erreicht werden könnte. rung - nicht des Parlaments - zu den PPP-Themen die Möglichkeit gehabt, im Haushaltsausschuss zu Damit stehen wir vor dem Kernproblem. Finanziert hinterfragen: Was wollt ihr denn nun eigentlich? werden sowohl öffentliche Investitionen als auch PPP letztlich durch den Bürger, durch den Steuer- Dann ist ein mehrseitiges Papier vorgelegt worden, zahler. Deshalb ist der Begriff „Wirtschaftlichkeit“ das im Fazit - da hat Dr. Sohn völlig richtig zitiert - bei der Beurteilung von PPP-Modellen so ent- schlicht und einfach sagt: Wir finden das toll. Wir scheidend. Uns hat es eigentlich nicht überrascht, stimmen dem im Großen und Ganzen zu. Wir be- dass im Zusammenhang mit der Krise ein erneuter gleiten das künftig je nach Sachlage. Vorstoß unternommen wird, PPP-Modelle voranzu- treiben. Wenn ein Parlament sich in einer zentralen Frage der Struktur- und der Finanzpolitik des Landes so Das scheinbar harmlose Papier der Europäischen enteiern lässt, hat es selber Schuld. Deshalb ist es Union mit vielen Seiten ist mir nur deshalb aufge- gut, dass wir diesmal zum ersten Mal in dieser fallen - ich habe dann versucht, das im Haus- Klarheit - - - haltsausschuss zur Debatte zu bringen -, weil darin stand: Wir werden die Strukturhilfemittel mögli- Vizepräsident Dieter Möhrmann: cherweise so steuern, dass sie nur dann zur Ver- fügung gestellt werden - entgegen der Aussage Herr Kollege Aller, ich möchte Sie bitten, den Aus- „keine Diskriminierung“ -, wenn PPP-Modelle zur druck, den Sie eben verwendet haben, noch ein- Wirkung kommen. mal zu überdenken.

7402 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Heinrich Aller (SPD): braucht man wohl die Unterstützung aus Europa, Das ist ein Begriff aus der Tiermedizin. Der ist wie sie jetzt angelegt ist. durchaus gängig; den kann man anwenden. Schönen Dank.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der SPD sowie Zustim- mung bei den GRÜNEN und bei der Herr Kollege, dafür erteile ich Ihnen einen Ord- LINKEN) nungsruf. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Heinrich Aller (SPD): Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der Oh, danke schön! Kollege Grascha für die FDP-Fraktion. Bitte! (Heiterkeit) Christian Grascha (FDP): - Gleich kriege ich noch einen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In Dis- Es ist unerträglich, dass das Parlament in einer kussionen über die Frage, wie wir privates Kapital solchen Art und Weise praktisch ausmanövriert für öffentliche Aufgaben akquirieren können, wird wird. immer wieder suggeriert: Ein Privater möchte oder muss sogar eine Rendite erzielen - was richtig ist -, Worum geht es? - Wenn Herr Hilbers sagt, wir und das ist per se etwas Schlechtes. - Da möchte wollen, dass jeder Einzelfall geprüft und nach Wirt- ich für meine Fraktion ganz klar festhalten: Wir schaftlichkeit beurteilt und entschieden wird, ist sagen bewusst Ja zu diesem Wettbewerb; denn das in Ordnung. Warum schreibt die Landesregie- durch höhere Produktivität kann auch eine gute rung nicht heute schon in ihre Stellungnahme an Rendite erwirtschaftet werden. Insofern profitieren den Bundesrat und damit nach Europa „Dies ist beide Seiten davon. eine erprobte und in Niedersachsen gewollte Ver- (Beifall bei der FDP und Zustimmung anstaltung“? Warum prüft die Landesregierung bei der CDU) nicht, warum sie sechs Jahre gebraucht hat und ihr erstes und einziges PPP-Projekt, eine Justizvoll- Funktionierender Wettbewerb auch in dieser Frage zugsanstalt, immer noch nicht auf die Reihe ge- ist das Fundament unserer sozialen Marktwirt- bracht hat? schaft. Die Ablehnung von ÖPP durch die Fraktion DIE LINKE bereitet dagegen dem Todfeind einer Der Grund dafür, dass die Landesregierung mit guten Marktwirtschaft den Boden, nämlich dem ihrer Justizvollzugsanstalt immer noch nicht weiter Monopol. ist, liegt darin, dass das Verfahren kompliziert ist, und zwar insbesondere weil der Nachweis erbracht (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Eine werden muss, dass das PPP-Projekt wirklich güns- ÖPP ist ein Monopol! Sie haben jahre- tiger ist als das herkömmliche Verfahren der öffent- lang nur einen Partner!) lichen Bauverwaltung mit öffentlichen Mitteln. Erklärte Ziele der Linken sind die Verhinderung Daran werden doch die Schwächen von PPP ganz von ÖPP sowie die Rekommunalisierung - im Klar- deutlich. Die einem Wunschdenken entstammen- text: die Verstaatlichung. Das würde das Ringen den Vorstellungen erweisen sich als nicht erreich- um die beste Lösung verhindern. Halten wir erst bar. einmal fest: Sie stehen für monopolistische Struk- turen, wir Liberalen stehen für den Wettbewerb - Deshalb kündige ich für die SPD an: Wir werden Einfalt gegen Vielfalt. an diesem Beispiel begleitend tätig werden und gucken, wie die Landesregierung bei der europäi- An dieser Stelle möchte ich klar sagen - das hat schen Willensbildung zu einem zentralen Punkt, auch der Kollege Hilbers hier deutlich gemacht -: der die Kommunen, das Land, Deutschland insge- ÖPP ist nicht das Ziel, sondern ein Weg zu unse- samt und verschiedene Branchen betrifft, weiter ren Zielen. vorgehen wird. Was sind unsere Ziele? - Wir stehen vor der gro- Herr Klein hat eine Bilanz aus der Bauwirtschaft ßen Herausforderung, einen riesigen Stau bei den vorgetragen: 144 Projekte und 4 % der Bausumme öffentlichen Investitionen sukzessive abbauen zu nach 15 Jahren aggressiven Lobbyismus für PPP. müssen. Wir wollen klimafreundlich, wir wollen - Dieses Ergebnis ist relativ schwach. Deshalb wirtschaftlich, wir wollen nachhaltig bauen.

7403 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Hier kann ÖPP eine Antwort sein, muss sie aber Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und nicht. Wir wollen, dass in jedem Einzelfall geprüft Verkehr: wird, welche Lösung die wirtschaftlichste ist. Hier Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und wollen wir Wettbewerb und eine Vergleichsmög- Herren! Bei der Einbringung des Antrags in der lichkeit. Aktuellen Stunde durch Herrn Dr. Sohn ist aufge- Herr Dr. Sohn, das, was Sie der Europäischen fallen, dass man die Begriffe Privatisierung und Union unterstellen, ist schlicht falsch. Im Kern will ÖPP miteinander vermischt hat, was man in die- die EU eine Gleichbehandlung von öffentlichen sem Zusammenhang nicht tun sollte. Sinnvoller- und privaten Maßnahmen. Die EU und übrigens weise sollte man sich damit auseinandersetzen, auch Niedersachsen wollen genau das: Wir wollen was Thema der Aktuellen Stunde ist, nämlich mit die Gleichbehandlung und keine Diskriminierung. der Mitteilung der Europäischen Kommission zu Wir wollen nicht mehr, aber auch nicht weniger. öffentlich-privaten Partnerschaften. Deshalb möch- te ich mich darauf konzentrieren. Meine Damen und Herren, selbstverständlich wirft Unabhängig davon ist ganz klar - ich bitte darum, die Wirtschafts- und Finanzkrise Fragen auf, gera- mich da nicht falsch zu verstehen -, dass ich für de was die Folgen für ÖPP-Projekte angeht, bei- Privatisierung bin, in den richtigen Bereichen und spielsweise bei der Frage der Kapitalbeschaffung, mit entsprechenden Wettbewerbsregeln hinterlegt. die gegebenenfalls schwieriger sein wird, oder bei Aber um diese Frage geht es hier und heute eben der Frage, wie sich Zinsen bei schlechter werden- nicht. der Bonität entwickeln. Worum geht es überhaupt? - Der Europäischen Um die Bedeutung, die ÖPP aber schon heute hat, Kommission geht es in dem Papier insbesondere deutlich zu machen, möchte ich Ihnen einige Zah- um die Bedeutung von öffentlicher und privater len nennen. Seit 2003 sind in Deutschland 117 Partnerschaft aus der Sicht der Europäischen Hochbauprojekte mit einem Investitionsvolumen Kommission, um den bisherigen Beitrag, den die von 3,43 Milliarden Euro über ÖPP umgesetzt Kommission selber bisher dazu bei konkreten Vor- worden. Im Verkehrsbereich waren es sieben Pro- haben geleistet hat, und darum, wie die Europäi- jekte mit 1,7 Milliarden Euro. Auch im Jahre 2009, sche Kommission dies weiterentwickeln möchte, das bekanntermaßen ein sehr schwieriges Jahr um noch mehr vorhandene Potenziale zu heben. war, wurde allein bis Ende Mai ein Investitionsvo- Daher hat sie auch Ad-hoc-Maßnahmen für das lumen von 800 Millionen Euro in Auftrag gegeben. Jahr 2010 benannt. Schauen wir in die Zukunft: Nach einer Studie des Meine Damen und Herren, ich werde mich bei der Deutschen Instituts für Urbanistik sind von 2006 Bewertung auf zwei Bereiche konzentrieren. Las- bis 2020 bundesweit Investitionen der Kommunen sen Sie mich aber zunächst etwas zur Einschät- von 704 Milliarden Euro notwendig, große Sum- zung von öffentlich-privater Partnerschaft in Nie- men davon allein im Straßenbau und bei den dersachsen sagen. Wir haben in diesem Themen- Schulen. Da müssen wir uns schon die Frage ge- bereich eine lange Geschichte. Bereits in den fallen lassen, wie wir diese Megaaufgabe stemmen 80er-Jahren hat Birgit Breuel mit den Betreibermo- wollen. dellen in der Abwasserbeseitigung dieses Neuland Zusammenfassend will ich für meine Fraktion fest- in Niedersachsen betreten und Pilotprojekte ange- halten: Wir wollen den öffentlich-privaten Wettbe- schoben, die gut gestartet sind und erfolgreich werb. Wir wollen ihn, weil er zur Innovation, Nach- waren. Nachdem das Thema ÖPP in den 90er- haltigkeit und Klimafreundlichkeit beiträgt. Sie wol- Jahren etwas geruht hat, wurde es 2004 von der len an der Stelle das Monopol für den Staat. Landesregierung wieder aufgegriffen. Ein Kompe- tenznetzwerk PPP wurde eröffnet. ÖPP wurde Vielen Dank. wiederbelebt. Wir wollten hier Potenziale für Nie- dersachsen heben. (Beifall bei der FDP und Zustimmung von Wilhelm Heidemann [CDU]) Deshalb stellt sich die Frage: Warum wollen wir diese Beschaffungsvariante in den Vordergrund Vizepräsident Dieter Möhrmann: stellen? - Weil die ÖPP-Projekte, die das Land und insbesondere die kommunale Ebene durchgeführt Meine Damen und Herren, Herr Bode hat sich zu haben, zeigen, dass wir fristgerechte Realisierun- Wort gemeldet. Herr Minister, bitte schön! gen haben, haushaltskonforme Umsetzungen

7404 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

stattgefunden haben und sich diese Partner- ren Vorgaben immer nur die wirtschaftlichen Pro- schaftsstrukturen in der Praxis grundsätzlich be- jekte und die wirtschaftlichen Vorteile heben. Das währt haben. Diese Projekte haben die Rentabilität werden wir weiterhin so tun. Deshalb ist das, was der Infrastruktur verbessert, weil wir diese Projekte Sie in der Überschrift geschrieben haben, schlicht nämlich nur dann gemacht haben, wenn wirtschaft- falsch. Öffentlich-private Partnerschaften führen liche Vorteile nachgewiesen worden sind. Die natürlich nicht in die Krise, egal welche Ideologie Prämisse muss immer sein, dass es unabhängig Sie hier verbreiten. von der Trägerschaft, also der Frage, wer etwas (Beifall bei der FDP und Zustimmung durchführt, immer die wirtschaftlichste Ausfüh- von Wilhelm Heidemann [CDU]) rungsart sein muss. (Zustimmung von Wilhelm Heidemann Vizepräsident Dieter Möhrmann: [CDU]) Meine Damen und Herren, nach § 71 Abs. 3 unse- Dann ergeben sich nämlich Haushaltsvorteile und rer Geschäftsordnung hat Herr Dr. Sohn von der eine Haushaltsentlastung. Bei der Betrachtung Fraktion DIE LINKE zusätzliche Redezeit bean- eines Gesamtsystems und des Gesamtlebenszyk- tragt. Herr Dr. Sohn, Sie haben anderthalb Minu- lus eines Produktes oder eines Projektes kommt ten. man dann zu anderen Ergebnissen, als wenn man nur kameralistisch nach einzelnen Haushaltsjahren Dr. Manfred Sohn (LINKE): an Dinge herangeht. Auch das ist nachhaltige Fi- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr nanzierung und Umsetzung für den Bürger. Bode, ich will gar nicht um das richtige Zitieren streiten. Lesen Sie sich einfach den zweiten Spie- Meine Damen und Herren, man muss ebenfalls gelstrich auf Seite 16 der EU-Drucksache noch auch einmal über Risiken reden. Bei öffentlich- einmal durch. Da geht es um Umschichtung und privater Partnerschaft werden diese Projektrisiken zusätzliche Mittel für ÖPP. zwischen dem öffentlichen und dem privaten Teil verteilt. Deshalb begrüße ich auch die Ad-Hoc- Was die guten Erfahrungen anbelangt, die Sie Maßnahmen der EU für 2010. Das ist zunächst die angesprochen haben, möchte ich Sie nur auf Ihre Aufstockung der für ÖPP zur Verfügung stehenden eigene Seite, auf die des Wirtschaftsministeriums, Mittel. Da ergibt sich natürlich immer die Frage, aufmerksam machen. Wir haben sie am Montag was man in etwas hineininterpretiert. Herr Dr. Sohn abgerufen. Ich hoffe, sie hat sich inzwischen nicht versucht, in die Mitteilung der Europäischen Kom- verändert. Da werden die niedersächsischen PPP- mission etwas hineinzudichten, was dort tatsäch- Projekte gefeiert. Dann kann man das Kleinge- lich gar nicht steht. Es geht im Gegenteil nicht um druckte lesen, wo verfolgt werden kann, wie der eine Diskriminierung anderer Trägerschaften, son- Sachstand dieser PPP-Projekte sei. Ich will Ihnen dern darum, dass es beide Möglichkeiten gibt und das wegen der Zeit nicht vortragen. Ostfriesland, man diskriminierungsfrei entweder über den ÖPP- Goslar, Georgsmarienhütte - bei allen PPP-Pro- Weg oder über den klassischen konservativen jekten wird vermerkt, dass man sich doch anders Weg geht. entschieden habe, weil die Wirtschaftlichkeitsbe- rechnungen daneben gehen, übrigens auch des- Meine Damen und Herren, diese Diskriminierung halb, weil die örtlichen Handwerker nicht vernünftig muss man vermeiden. Die Wirtschaftlichkeit eines einbezogen werden konnten. Das vielleicht an die Projektes muss immer klar im Vordergrund stehen. Adresse der FDP. Für die Wirtschaftlichkeit ist immer auch die Frage des Zeitpunktes der Realisierung eine wichtige (Christian Grascha [FDP]: Das sind Größenordnung. Durch ÖPP kann man natürlich Einzelfälle!) auch Realisierungszeitpunkte nach vorne ziehen Ich will nur einen letzten Hinweis darauf bringen, und somit Wirtschaftlichkeit verbessern. wie dramatisch die Fehlentscheidung ist und wie Deshalb sind wir in Niedersachsen der festen wenig manche wirtschaftlichen Folgen einkalkuliert Überzeugung, dass die Europäische Kommission werden. Sie kennen das, weil das sozusagen in mit ihrem Papier einen guten Beitrag liefert und es Ihrem Territorium passiert ist: Das Kreuz an der für die Inhalte sehr gute Gründe gibt. Wir in Nie- A 1 zwischen Hamburg und Bremen ist mit PPP- dersachsen sind ebenfalls optimistisch, weil wir Mitteln gebaut worden. Dafür hat die A 1 mobil eine sichere Grundlage haben. Aus der Erfahrung GmbH für die nächsten Jahre einen Teil der Lkw- der Vergangenheit wissen wir, dass wir nach unse- Maut kassiert; sie ist vertraglich dazu berechtigt.

7405 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Glocke des Präsidenten) mehr ist das ein Projekt, das der Bund direkt mit dem Betreiberkonsortium gemacht hat. Nun gibt es da Stau und haben die Lkw dort meh- rere Unfälle verursacht. Aber anstatt dann für die (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das weiß Lkw andere Wege zu finden, hat die GmbH gesagt: ich wohl! Das macht die Sache aber Das geht nicht, dann sind wir pleite. Wir haben ein nicht besser, Herr Bode!) Recht auf diese Lkw-Maut! - Jetzt macht das nie- dersächsische Straßenbauamt alle möglichen Sa- Wir sind jetzt bei der Ausführung mit dabei und chen - - - werden natürlich dafür Sorge tragen, dass die Ver- kehrssicherheit und der Verkehrsfluss auf der A 1 gewährleistet werden. Das Betreiberkonsortium Vizepräsident Dieter Möhrmann: wird selbstverständlich bei der Baumaßnahme Herr Dr. Sohn, ein letzter Satz, bitte! nachbessern. Auf dem Bau - das wissen wir - wird etwas, was nicht 100-prozentig funktioniert, aus- Dr. Manfred Sohn (LINKE): gebessert, und die Bürger haben keinen Nachteil.

- - - die wir bezahlen, damit die Lkw-Maut weiter Meine Damen und Herren, herzlichen Dank. fließt und andere Maßnahmen getroffen werden können, um diese Unfallträchtigkeit, die schon fünf (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Todesopfer gefordert hat, einzustellen. Das sind die konkreten Ergebnisse Ihres ÖPP-Ideologie- Vizepräsident Dieter Möhrmann: wahns, Herr Bode! Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen (Beifall bei der LINKEN) zu Punkt 10 e liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 11 auf: Herr Bode möchte antworten. Bitte schön, Herr Minister! Zweite Beratung: Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Einsetzung einer Enquetekommission „Zu- Verkehr: kunftsfähiges Niedersachsen - leistungsfähige Kommunen, bürgernahe Verwaltung“ - Antrag Meine Damen und Herren! So, wie Herr Dr. Sohn der Fraktion der SPD - Drs. 16/1953 - Beschluss- es gesagt hat, kann man das natürlich nicht stehen empfehlung des Ältestenrats - Drs. 16/2079 lassen. Auf der Seite des Wirtschaftsministeriums, die Sie ansprechen, haben wir genau dargestellt, dass wir mit Modellprojekten prüfen wollten, wie Die Beschlussempfehlung des Ältestenrates lautet wir PPP sicher und besser machen, den kommu- auf Ablehnung. nalen Interessenten Hinweise geben, worauf man achten muss, und auch feststellen können, wo Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. PPP geht und wo nicht. Wir kommen zur Beratung. Zu Wort gemeldet hat Deshalb ist es völlig richtig, dass man in einigen sich Frau Modder von der SPD-Fraktion. Bitte! Bereichen feststellt: Da lasst uns das lieber nicht machen. - Das haben wir dann auch dargestellt, Johanne Modder (SPD): damit alle wissen, da sollte man den Weg nicht Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und weiter-, sondern zurückgehen. In anderen Berei- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich werde chen hingegen eignet sich PPP. Da bringt es wirt- versuchen, mich kurz zu fassen, weil wir hier im schaftliche Vorteile; da sollte man es machen. Auf Parlament zum vierten Mal über die Einsetzung unserer Homepage sind beide Situationen darge- einer Enquetekommission beraten. Ich glaube, wir stellt, damit sich jeder - auch Interessenten von der haben die Argumente ausgetauscht. Ich habe auch kommunalen Seite - informieren kann. wenig Hoffnung, dass ich Sie heute noch zum Zu dem, was Sie gerade zur A 1 dargestellt haben: Umdenken veranlassen kann. Wenn Sie sich etwas besser informiert hätten, (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Man soll dann hätten Sie gesehen, dass es gerade bei der die Hoffnung nie aufgeben!) A 1 kein niedersächsisches PPP-Projekt ist. Viel-

7406 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

- Nein, die Hoffnung gebe ich nicht auf. Aber werden wir noch zu sprechen haben - und der manchmal muss man sich die Beulen selber abho- vorgetäuschten Freiwilligkeit die Herausforderun- len. gen und die Probleme der Kommunen nicht lösen. Das wissen Sie auch. Sie werden nur wenigen Unser Versuch, das hochsensible Thema einer Kommunen helfen und nur punktuell zu Verände- Verwaltungs- und Gebietsreform parteiübergrei- rungen kommen. Sie werden mit der Freiwilligkeit fend anzugehen, ist leider gescheitert, obwohl wir an Grenzen stoßen. Trotzdem setzen Sie den Weg uns, glaube ich, auch einig sind, dass Handlungs- der Kommunalisierung fort, ohne dabei die Leis- bedarf besteht. Sie haben leider die von uns aus- tungsfähigkeit der Kommunen und der Kreise im gestreckte Hand ausgeschlagen. Ich finde das Blick zu behalten. Sie werden den Druck dadurch sehr schade. Das ist eine vertane Chance. weiter verschärfen. Sie nutzen die finanziell (Beifall bei der SPD) schwierige Situation der Kommunen schamlos aus, und Sie geben damit den schwarzen Peter wieder Meine Damen und Herren von CDU und FDP, Sie an die Kommunen. Ich finde das schäbig. Sie han- haben sich im Jahre 2003 mit der Auflösung der deln in meinen Augen verantwortungslos und wer- Bezirksregierungen für einen zweistufigen Verwal- den Ihrer landespolitischen Verantwortung nicht tungsaufbau in Niedersachsen entschieden. Da- gerecht. Sie haben überhaupt keine Vorstellung mals wurde dieser Schritt als mutig beschrieben. davon, wie ein zukunftsfähiges Niedersachsen Allerdings war der Schritt nicht wirklich zu Ende aussehen könnte. Wir werden Sie auf die Fehler, gedacht. Er erfolgte überstürzt und ohne Aufga- die Sie in der Zukunft an dieser Stelle machen benkritik. Dadurch hätte er - das wurde Ihnen von werden, immer wieder hinweisen; darauf können Ihrem Gutachter Herrn Professor Hesse auch im- Sie sich verlassen. mer wieder bestätigt - eigentlich eine umfassende Kreisreform unabdingbar gemacht. In diesem Sinne vielen Dank für Ihre Aufmerksam- keit. Dass wir mit dieser Meinung nicht alleine stehen, haben Sie in den letzten Tagen nachlesen können. (Lebhafter Beifall bei der SPD) Ich will das Urteil des ehemaligen Direktors dieses Landtages, Herrn Professor Albert Janssen, er- Vizepräsident Dieter Möhrmann: wähnen - sein Urteil ist nämlich vernichtend -: Ich rufe jetzt Herrn Briese für die Fraktion Bünd- „Die niedersächsische Verwaltungsre- nis 90/Die Grünen auf. form von 2004 ist gescheitert. Ihre Ziele wurden nicht annähernd erreicht Ralf Briese (GRÜNE): und nur halbherzig umgesetzt. Nur ei- Herr Präsident! Frau Modder hat es bereits gesagt: ne umfassende Kreisreform kann die Wir reden heute zum vierten Mal darüber, ob die derzeitigen Mängel beseitigen.“ kommunale Gebietskulisse in Niedersachsen zu- Ich meine, das müsste Ihnen zu denken geben. kunftsfähig ist oder ob wir zumindest eine Enque- tekommission brauchen, um über das Thema ein- (Beifall bei der SPD) mal vertieft zu reden. Jeder und jede in diesem Zu diesen angemahnten Schritten fehlt Ihnen aber Haus, der oder die sich vertieft mit den Problemen heute wie damals offensichtlich der Mut. Diese der kommunalen Selbstverwaltung und der Ver- Mängel haben nicht wir immer wieder in den Vor- schuldung befasst hat, weiß: Die Gebietskulisse in dergrund gerückt, sondern Stimmen aus der Praxis Niedersachsen ist insgesamt nicht zukunftssicher. haben immer wieder gesagt: Die Selbstverliebtheit Über die Gründe haben wir hier schon intensiv der Fachressorts hat sich leider verstärkt, die Ent- diskutiert. Da ist zum einen die demografische scheidungswege haben sich verlängert, und es Entwicklung. Damit hat sich bereits eine Enquete- gibt ein Chaos in den Zuständigkeiten. Das haben kommission befasst. Es gibt Landesteile, die sich wir hier mehrfach erleben dürfen, nämlich durch dramatisch entvölkern. Zum anderen haben wir die unterschiedlichen Aussagen des Staatssekre- eine kommunale Finanzkrise, die sich, auf gut tärs Herrn Ripke. Deutsch gesagt, gewaschen hat und die sich durch die Berliner Beschlüsse noch einmal dramatisch Sie, meine Damen und Herren, sind auf einem verschärfen wird. Weg - ich würde ihn als Irrweg bezeichnen -, der leider fatale Folgen für die kommunale Ebene hat. Beispielsweise meine Stadt - wir sind gerade in Sie werden mit dem Zukunftsvertrag - darüber den Haushaltsberatungen; aufgrund der Doppik

7407 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

hat sich das etwas verschoben - hat ein Rekordde- Der Zukunftsvertrag jedoch - das prophezeie ich fizit, das einmalig in der Oldenburger Geschichte Ihnen jetzt schon - wird die großen Probleme nicht ist. Dort gibt es ein strukturelles Defizit von lösen; denn wir wissen jetzt schon, dass sich im 30 Millionen Euro. Das gab es in der Geschichte Lande nicht viel bewegt, Herr Schünemann. Erst der Stadt noch nie; das ist einzigartig Die kommu- einmal haben Sie das Geld für eine komplette Alt- nale Verschuldung explodiert nicht nur in Olden- schuldenübernahme gar nicht mehr. Das wird ja burg, sondern das ist ein landesweites Phänomen. alles nur noch viel schlimmer; das ist das eine Wer die Debatte in Hannover verfolgt hat, der weiß Problem. Zum Zweiten bewegt sich aufgrund des das. Zukunftsvertrages auch nicht viel. Auf Kreisebene tut sich fast gar nichts. Sie können ja ein Liedchen Da, Herr Schünemann - das wissen Sie auch -, hilft davon singen, wenn Sie sich anschauen, was in auch kein Zukunftsvertrag mehr, mit dem Sie eine Ihrem eigenen Landkreis passiert. Da geht es ein- Übernahme der Altschulden versprechen. Die Lo- mal hierhin, einmal dahin und einmal woandershin. gik dessen müssen Sie diesem Haus gleich einmal Lüchow-Dannenberg hat gerade beschlossen, erläutern, dass Sie auf der einen Seite den Kom- nicht mit Uelzen fusionieren zu wollen. Auf der munen einen Zukunftsvertrag mit Altschuldenüber- anderen Seite will man in Braunschweig gerne nahme anbieten, während auf der anderen Seite einen Großkreis. Auch das ist Ihnen nicht recht. Da im Bund - das sind die gleichen Regierungsfar- sagen Sie, dass Ihnen das viel zu groß ist. Wo ben - Beschlüsse gefasst werden, die die kommu- wollen Sie auf Kreisebene eigentlich hin? nale Verschuldung verstetigen und die Kommunen weiter in den Schuldensumpf treiben. Es hat doch (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Er überhaupt keine Logik mehr, wenn der Bund Steu- weiß nicht, was er will!) erbeschlüsse fasst, die die kommunale Verschul- dung weiter vorantreiben, während Sie hier Zu- Ich habe es jedenfalls bis heute nicht kapiert. Es kunftsverträge schließen und sagen: Die Schulden, gibt einige Klein- und Kleinstgemeinden, die viel- die wir in Berlin verantworten, übernehmen wir leicht einmal über eine Fusion reden. Aber so rich- teilweise. tig etwas in die Gänge kommt doch nicht, meine (Beifall bei den GRÜNEN) sehr verehrten Damen und Herren. Inwieweit das politisch sinnvoll oder nachvollzieh- (Beifall bei den GRÜNEN) bar ist, hat sich mir jedenfalls noch nicht erschlos- sen. Das können Sie diesem Haus ja gleich noch Am meisten - das ist mein letzter Satz bzw. letzter einmal erklären. Absatz - amüsiert es mich, dass ein gewisser Gar- relt Duin gemeinsam mit einem MdL Dinkla - - - Dass die schwarz-gelbe Landesregierung schon lange nicht mehr an der Seite der Kommunen Vizepräsident Dieter Möhrmann: steht - die Gelben schon überhaupt nicht; sie kujo- nieren ja lieber die Kommunen; das haben wir Aber nur letzter Satz, nicht Absatz! Ihre Redezeit gerade schon erfahren -, das wissen wir längst. ist zu Ende. Dazu brauchen wir gar nicht die Hannover-Debatte heranzuziehen. Das wissen wir von vielen CDU- Ralf Briese (GRÜNE): Bürgermeistern im Lande oder sogar bundesweit. - - - in Ostfriesland sogar ein neues Parlament, (Zustimmung bei den GRÜNEN) nämlich einen Regionalrat, gründen will. Ich bin Da muss man gar nicht mit Frau Roth vom Städte- sehr gespannt, was die Landesregierung dazu tag in Frankfurt kommen, sondern auch Herr Hoff- sagt. mann in Braunschweig war äußerst genervt ange- sichts der Steuerbeschlüsse in Berlin und hat ge- Herr Präsident, lassen Sie mich noch Folgendes sagt: Das können wir schlicht und ergreifend nicht sagen: Am Ende des Jahres werden die Kommu- verkraften. nen noch schlimmer dastehen als jetzt. Die kom- munale Finanzkrise wird weiter zunehmen. Dafür Jetzt kommt also der Zukunftsvertrag statt der tragen auch Sie maßgeblich die Mitverantwortung. Enquetekommission. Man hätte ja auch beides machen können. Vielen Dank.

(Glocke des Präsidenten) (Beifall bei den GRÜNEN)

7408 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: che Fragestellung in der gegenwärtigen Zeit be- Nächster Redner ist Herr Kollege Adler für die deutet, in der die Kommunen finanziell schlechter Fraktion DIE LINKE. Bitte! dastehen als jemals zuvor. Mit einer derartigen Fragestellung öffnen Sie die Hans-Henning Adler (LINKE): Tür für einen Angriff auf die sogenannten freiwilli- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gen Leistungen, also auf das Soziale, die Kultur-, Herren! Uns liegt hier ein Antrag der SPD-Fraktion die Umwelt- und die Bildungsprojekte, die sich vor, der in dieser Periode schon einmal gestellt bislang vielleicht noch die eine oder andere Kom- und vom Landtag auch schon einmal abgelehnt mune leisten kann. worden ist. Ich frage mich, was der Grund dafür ist, (Beifall bei der LINKEN) denselben Antrag - bis auf einige unbedeutende sprachliche Punkte, auf die ich schon das letzte Wer so formuliert, der eröffnet den Angriff auf das Mal eingegangen bin - noch einmal zu stellen. kommunale Selbstverwaltungsrecht. Deshalb bin ich der Meinung: Hätten Sie Ihren Antrag mit uns (Bernhard Busemann [CDU]: Dann besprochen und anders formuliert, dann hätten braucht man sich keinen neuen aus- vielleicht auch wir zustimmen können. zudenken!) (Beifall bei der LINKEN) Ich versuche einmal, mich in die Situation der SPD hineinzuversetzen. Wenn ich ein Anliegen weiter- So können wir sagen: Die Richtung stimmt einfach verfolgen will, das schon einmal abgelehnt worden nicht! Deshalb mein Ratschlag: Erstens. Sprechen ist, dann müsste ich doch eigentlich den Versuch Sie bei Wiederholungsanträgen mit den anderen unternehmen, es in anderer Form und mit anderen Fraktionen! Zweitens - damit komme ich zu dem, Inhalten noch einmal auf die Tagesordnung zu was Sie zu den Landkreisen und den Gebietsre- setzen, dann müsste ich doch versuchen, auf an- formen gesagt haben -: Lösen Sie sich von dere Weise eine Mehrheit zu bekommen. Insofern schlechten Ratgebern! Sie wissen, wen ich damit wäre es wahrscheinlich gerade auch bei diesem meine. Thema recht klug, das Gespräch mit den anderen (Beifall bei der LINKEN) Fraktionen zu suchen. Das aber ist nicht gesche- hen, sondern Sie haben die alte Geschichte ein- Vizepräsident Dieter Möhrmann: fach noch einmal gebracht. Als Nächster hat sich der Kollege Hiebing von der Das Problem mit Ihrem Antrag ist, dass er durch- CDU-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön! aus richtige Dinge enthält. Richtig ist, dass die Abschaffung der Bezirksregierungen ungeklärte Bernd-Carsten Hiebing (CDU): Fragen hinterlassen hat, dass die Stellung der Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Regierungsvertretungen unbestimmt ist und dass Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Von mei- die Abgrenzung der kommunalen Zuständigkeiten nen Vorrednern ist schon gesagt worden, dass einer Klärung bedarf, vor allem im Hinblick auf das dieser Antrag jetzt zum vierten Mal beraten wird. Konnexitätsprinzip. Es darf nämlich nicht sein, Ich habe mich gefragt, ob er zumindest mit neuen dass die Kommunen zusätzliche Zuständigkeiten Argumenten begründet wird, musste dann aber erhalten - was eigentlich erst einmal gut ist -, wenn feststellen, dass dies nicht der Fall ist. Frau Kolle- sie nicht gleichzeitig die notwendigen Gelder be- gin Modder, ich habe das Gefühl, das ist nicht nur kommen, um diese Aufgaben zu bewältigen. neuer, sondern sogar alter Wein in alten Schläu- (Zustimmung bei der LINKEN) chen, also zumindest keine gute Idee, wie ich fin- de. Richtig ist auch die Frage zur Sicherung der öffent- lichen Daseinsvorsorge, die Sie aufgeworfen ha- (Johanne Modder [SPD]: Der Antrag ben. Das alles sollte man diskutieren. war von Anfang an gut!) Aber dann kommt der Punkt, dem wir nicht mehr Gleichwohl ist es fraktionsübergreifend unbestrit- zustimmen können. Es geht nicht an, dass Sie in ten, dass es in der Frage der kommunalen Struktu- diesem Zusammenhang auf einmal das Thema ren Handlungsbedarf gibt. Insofern ist es auch Aufgabenkritik nennen. In Ihrem Antrag heißt es absolut richtig, dass im Landtag konstruktiv und wörtlich: „Welche Aufgaben können entfallen?“ - kreativ über den richtigen Weg gestritten wird. Sie müssen sich einmal überlegen, was eine sol-

7409 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Der Weg, den die Fraktionen von CDU und FDP Erweiterung der gesetzlichen Handlungsspielräu- beschreiten wollen, ist der des Zukunftsvertrages me für Kommunen sowie drittens Hilfen für Kom- für starke Kommunen. munen mit besonderen strukturellen Problemen. (Johanne Modder [SPD]: Davon habt Meine Damen und Herren, mit den drei kommuna- ihr euch verabschiedet!) len Spitzenverbänden ist vereinbart worden, im Jahre 2010 über eine mögliche Verlagerung von Dieser Zukunftsvertrag ist, wie Sie wissen, im De- Aufgaben auf die kommunale Ebene zu sprechen. zember letzten Jahres von allen kommunalen Spit- Diese Gespräche sollten wir abwarten. zenverbänden unterschrieben worden. Frau Kollegin Modder, Sie hatten bei der ersten Der Zukunftsvertrag wird sich beweisen müssen - Beratung formuliert, dass Sie die Freiwilligkeit „für das ist auch unsere Meinung -, und das wird ab- verantwortungslos und nicht zielführend“ halten. zuwarten sein. Für mich ist das Gegenteil richtig. Die gewählten (Johanne Modder [SPD]: Das wird Stadträte und Kreistage vertreten in der gleichen aber nicht passieren!) Weise das Volk wie wir. Deshalb ist die Verantwor- tung dort auch richtig angesiedelt. Meine Damen und Herren, ich sage deutlich, dass wir nicht den Anspruch erheben, die eierlegende Frau Kollegin Modder, Sie haben ebenfalls gesagt, Wollmilchsau gefunden zu haben. Gleichwohl sind dass man „dem Zufall, den kommunalen Spitzen- wir davon überzeugt, dass es richtig ist, die Kom- verbänden und der Landesregierung allein“ das munen mitzunehmen und ihnen zugleich die nicht überlassen sollte. Ich glaube, hier wird nichts Chance zu geben, in Selbstbestimmung darüber dem Zufall überlassen. Es ist vielmehr eine erfreu- zu entscheiden, wie ihre eigene kommunale Zu- liche Realität, dass wir einen Zukunftsvertrag ha- kunft aussehen soll. Dieser Zukunftsvertrag schafft ben. Darin sind vertragliche Vereinbarungen nie- dafür die notwendigen Grundlagen und eröffnet dergeschrieben. Diese Vereinbarungen gelten erst zugleich Hilfen und Angebote. einmal. An dieser Stelle wird der grundlegende Unter- Ich bin auch fest davon überzeugt, dass die kom- schied zwischen uns deutlich. Wir sind der Mei- munalen Spitzenverbände hierfür die richtigen nung: Die wesentlichen fachlichen Daten liegen Partner sind. Ich glaube auch, dass in dieser Sa- vor, sind uns bekannt und wurden in den Aus- che von der Landesregierung und vom Innenminis- schüssen schon vorgestellt. Für die politische Be- terium beste Arbeit geleistet worden ist. Der Minis- wertung dieser Fakten und für die politische Ent- ter hat hier im Parlament ausgeführt, dass es im- scheidung über künftige Strukturen bedarf es, wie mer einer breiten Mehrheit der politisch Verant- ich meine, keiner Enquetekommission. wortlichen vor Ort und der Bevölkerung bedarf, wenn man kommunale Strukturen erfolgreich wei- Die SPD-Fraktion hingegen strebt im Grunde eine terentwickeln will. Dem ist nichts hinzuzufügen. von oben verordnete Gebietsreform an. Dazu sage (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ich Ihnen in aller Deutlichkeit: Das wird es mit uns nicht geben! Meine Damen und Herren, der Zukunftsvertrag sollte auch als solcher verstanden werden und als (Beifall bei der CDU - Johanne Mod- ein Angebot an die Kommunen gelten. Wir können der [SPD]: Das bereitet ihr gerade nur hoffen, dass die Mehrheit der Bürgermeisterin- vor!) nen und Bürgermeister sowie der Landrätinnen CDU und FDP, meine Damen und Herren, stehen und Landräte im Lande, die ja nicht mehrheitlich weiterhin für Eigenverantwortung in den Kommu- von der CDU gestellt werden, sich konstruktiv und nen und damit für Freiwilligkeit bei der Frage von offen auf dieses Angebot einlassen und dass eben Zusammenschlüssen. Wir treten für eine Stärkung nicht versucht wird, mit kommunalen Strukturen der kommunalen Ebene ein und sind heute und in Parteipolitik zu betreiben. Vielmehr muss es die Zukunft strikt gegen jeden zentralstaatlichen Diri- Bereitschaft geben, aufeinander zuzugehen und gismus. die Probleme tatsächlich lösen zu wollen. Das Angebot, etwa 1,5 Milliarden Euro für Zins und Die CDU-Fraktion und auch die FDP-Fraktion ste- Tilgung aufgelaufener Kassenkredite übernehmen hen klar zum Zukunftsvertrag und seinen drei Säu- zu wollen ist, ist dafür, wie ich finde, ein sehr guter len, nämlich erstens einer weiteren Förderung der Anreiz. interkommunalen Zusammenarbeit, zweitens einer

7410 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Meine Damen und Herren, wir sind uns im Hause gehen will, wenn man um Veränderungsbedürfnis- darüber einig, dass wir in einigen Bereichen struk- se auf der kommunalen Ebene weiß. turelle Veränderungen brauchen. Einzelne Regio- Wir haben uns für den Weg des Dialogs mit den nen des Landes wurden hier schon genannt: Cux- kommunalen Spitzenverbänden und mit der kom- haven, das Weserbergland und der Harz. Es mag munalen Ebene entschieden. Dieser Weg ist im sein, dass sich dort vereinzelt Befürworter Ihrer Zukunftsvertrag niedergeschrieben. Für mich ist Idee finden. Wir glauben aber, dass es der richtige dabei nicht nur das wichtig, was wir unter dem Weg ist, den Betroffenen vor Ort das Heft des Stichwort Hochzeitsprämie diskutiert haben, son- Handelns nicht aus der Hand zu reißen und am dern für mich ist auch einer der Kernpunkte, dass Ende nicht über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. wir mit den kommunalen Spitzenverbänden auch Es ist allemal besser, die Menschen vor Ort selber über Verwaltungsmodernisierung reden, also dar- entscheiden zu lassen. über, welche Aufgaben an welcher Stelle wahrge- (Beifall bei der CDU) nommen werden. Meine Damen und Herren, wir sollten bei dieser Ich möchte wiederholen, was ich beim letzten Mal Debatte auch nicht ganz ausblenden, dass es in gesagt habe: Im Mittelpunkt der Debatte muss anderen Regionen des Landes weder die Motivati- neben der Frage, ob etwas auf der kommunalen on dafür noch einen tatsächlichen Bedarf gibt, Ebene angesiedelt werden soll, auch die Frage ernsthaft über Veränderungen nachzudenken. Ich stehen, wo es dann auf der kommunalen Ebene denke dabei nur an den Westen des Landes, an angesiedelt wird, also bei den Landkreisen oder die Grafschaft Bentheim, das Emsland, das Ol- bei den Städten und Gemeinden. denburger Münsterland oder das Osnabrücker In dieser Diskussion stehen CDU und FDP in ei- Land. Dort hat man keine Lust, über Verwaltungs- nem engen Dialog mit den kommunalen Spitzen- reformen mit Ihnen zu reden. Ich denke, das darf verbänden und mit den Kommunen, weil wir unser ich an dieser Stelle auch einmal sagen. Niedersachsen gemeinsam weiterentwickeln wol- (Beifall bei der CDU) len. Wir wollen Veränderungen nicht von oben herab verordnen, sondern wollen, dass sie von Abschließend will ich hier noch einmal sagen, dass unten wachsen. Eine der großen Lehren der letz- uns auch die veränderte Begründung des wieder ten Gebietsreform ist - glauben Sie mir, die FDP- aufgewärmten Antrages nicht überzeugen konnte. Fraktion hat das sehr schmerzhaft erleben müs- Wir brauchen an dieser Stelle keine Enquetekom- sen -, dass es meistens schief geht, wenn die mission, sondern wir sollten zunächst einmal dem Menschen sich auf einem solchen Weg nicht mit- Zukunftsvertrag eine Chance geben, seine Wir- genommen fühlen. kung zu entfalten. Deswegen sind wir dagegen, eine Gebietsreform Herzlichen Dank. von oben zu verordnen. Vielmehr wollen wir dort, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wo es notwendig ist, den Weg gemeinsam mit den Kommunen gehen. Ich sage hier sehr deutlich: in Vizepräsident Dieter Möhrmann: Niedersachsen gibt es Regionen, wo es sehr not- wendig ist, über solche Strukturen zu reden. Es Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion gibt aber eben auch Regionen, wo die Welt in erteile ich Herrn Oetjen das Wort. Bitte! Ordnung ist. Von daher kann man das nicht über einen Kamm scheren, sondern muss man den Jan-Christoph Oetjen (FDP): Einzelfall betrachten. Das Innenministerium steht Ganz herzlichen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsi- mit den betroffenen Kommunen im Dialog. dent! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir sind der Überzeugung, dass wir mit dem Zu- Da der Kollege Hiebing ausführlich begründet hat, kunftsvertrag den richtigen Weg gehen und eine warum wir die Enquetekommission aus Sicht von gute Grundlage geschaffen haben. CDU und FDP CDU und FDP nicht brauchen, werde ich es kurz werden diesen engen Dialog mit den Kommunen machen. fortsetzen. Eine Enquetekommission brauchen wir Wie Hanne Modder gesagt hat, diskutieren wir dafür nicht. heute zum vierten Mal über die Einrichtung einer Ganz herzlichen Dank. solchen Enquetekommission. Aus meiner Sicht ist aber die eigentliche Frage, welchen Weg man (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

7411 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: streckungsbeamte ist seit dem Jahr 2001 aber Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen auch bundesweit um mehr als 32 % gestiegen. liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung. Gerade weil Polizei Ländersache ist, fühlen sich Wir kommen zur Abstimmung. die Landesregierung und die sie tragenden Partei- en aufgrund dieser negativen Entwicklung ver- Wer der Beschlussempfehlung des Ältestenrates pflichtet, tätig zu werden. zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der Aber während wir, meine Damen und Herren, das SPD in der Drs. 16/1953 ablehnen möchte, den bei den Beratungen im Innenausschuss so sahen, bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - wollten die Oppositionsparteien uns eher bremsen Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. und noch abwarten. Das ist so beschlossen. (Sigrid Leuschner [SPD]: Quatsch! Meine Damen und Herren, ich rufe Tagesord- Wir hatten auch gute Gründe!) nungspunkt 12 auf: Die Zahlen des Innenministeriums wurden ange- zweifelt, und es wurde sogar von einem Show- Einzige (abschließende) Beratung: Antrag gesprochen. Deshalb möchte ich heute Gewalt gegen Polizeibeamte konsequent ent- betonen: Gut, dass es die Polizeigewerkschaften gegentreten! - Antrag der Fraktionen der CDU gibt, denn sie bestätigten unser Vorgehen. und der FDP - Drs. 16/1342 - Beschlussempfeh- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lung des Ausschusses für Inneres, Sport und In- tegration - Drs. 16/2002 - Änderungsantrag der Sowohl der Bund Deutscher Kriminalbeamter als Fraktion der SPD - Drs. 16/2106 auch die Polizeigewerkschaft im Deutschen Beam- tenbund unterstützten den Antrag mit eigenen Anregungen. Die Gewerkschaft der Polizei - ich Die Beschlussempfehlung lautet auf unveränderte zitiere aus der Stellungnahme vom 21. Oktober Annahme. 2009 - „begrüßt das Vorhaben von CDU und FDP ausdrücklich, sich endlich mit dieser Thematik Der Änderungsantrag der Fraktion der SPD zielt auseinanderzusetzen.“ Weiter schreibt die GdP: auf eine Annahme in geänderter Fassung ab. „Die Daten und Fakten, die im Entschließungsan- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. trag genannt und aufgezählt werden, beschreiben exakt die Entwicklung in diesem Deliktbereich.“ Ich eröffne die Beratung. Zunächst hat sich der Kollege Ahlers von der CDU-Fraktion zu Wort ge- Meine Damen und Herren, die Hemmschwelle, meldet. Bitte! Gewalt gegen Polizeibeamte einzusetzen, ist kon- tinuierlich gesunken. Ich zeige Ihnen hier einen Johann-Heinrich Ahlers (CDU): Bericht aus der Tageszeitung Die Welt vom 17. Dezember 2009 mit Bildern und mit der Über- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Gewalt schrift „Zahl linker Gewalttaten in Hamburg steigt gegen Polizeibeamte konsequent entgegentreten“ auf Rekordniveau“. - so lautet die Überschrift unseres Antrages. Ver- ehrte Kolleginnen und Kollegen, für alle gewählten (Der Redner hält eine Zeitung hoch.) Parlamentarier dürfte es keine Frage sein: Gewalt Diese Bilder sind schon erschreckend, weil hier der gegen Polizeibeamte ist in keiner Weise hinnehm- Staat und seine Einrichtungen regelrecht angegrif- bar. fen werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zustimmung von Johanne Modder Vizepräsident Dieter Möhrmann: [SPD]) Herr Kollege, das ist ein Rednerpult, kein Zeige- Dieser Antrag wurde im Juni letzten Jahres von pult. den Regierungsfraktionen so formuliert, weil der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in der Johann-Heinrich Ahlers (CDU): landesweiten polizeilichen Kriminalstatistik im Jah- Meine Damen und Herren, was im letzten Monat in re 2008 einen neuen Höchststand erreicht hatte. Hamburg passierte, was sich regelmäßig in Berlin Die Anzahl der Fälle von Widerstand gegen Voll- ereignet und was auch in Niedersachsen vor-

7412 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

kommt, ist Widerstand gegen den Staat und seine haben - und die schriftlichen Stellungnahmen der Einrichtungen. Das werden wir niemals tolerieren Polizeigewerkschaften sind ein Appell an uns alle. und hinnehmen. (Zurufe von der SPD: Jawoll! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir sind dafür verantwortlich, dass wir uns endlich Angriffe auf Polizeibeamte ereignen sich aber nicht mit dieser Thematik befassen und handeln. „End- nur bei Großdemonstrationen. Die statistischen lich“ heißt „jetzt“ und erlaubt keine weiteren Ver- Zahlen haben eines deutlich gemacht: Das Gros schiebungen. Die Regierungsfraktionen der Angriffe erfolgt bei Einsatzlagen im täglichen (Sigrid Leuschner [SPD]: Das sind Dienst. Koalitionsfraktionen!) (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Hört, liegen mit diesem Antrag goldrichtig. hört!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bereits einfache Streifenfahrten, Verkehrskontrol- len oder Einsätze bei Ruhestörungen können heu- Der Änderungsantrag der SPD-Fraktion trägt das te Anlass für Gewalttätigkeiten gegen Polizeibeam- Datum von gestern. Er kommt unserem Antrag te sein. Zunehmende Gewalt ist auch bei den so- sehr entgegen, und darüber freuen wir uns. genannten Hooligans und Ultra-Bewegungen fest- Ich rufe deshalb zum Schluss alle Fraktionen auf: zustellen. Deutlich zugenommen hat in den letzten Stimmen Sie unserem Antrag zu! Treten wir ge- Jahren auch das Gewaltpotenzial von Links- und meinsam und konsequent auf, um die Gewalt ge- Rechtsextremisten. gen Polizeibeamte einzudämmen! Das sind wir Meine Damen und Herren, weil wir alle für das unseren Polizisten schuldig. Wohl und die körperliche Unversehrtheit unserer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Polizisten verantwortlich sind, wollen wir mit die- sem begründeten Entschließungsantrag und den (Beifall bei der CDU und bei der FDP - aufgezählten verschiedenen Maßnahmen der ge- Zurufe von der SPD und von der LIN- stiegenen Gewalt konsequent entgegentreten. Wir KEN: Und auch unseren Polizistin- wollen, dass u. a. geprüft wird, inwieweit der vor- nen!) handene rechtliche Rahmen ausreichend ist, um verschiedene Fälle von Gewalt strafrechtlich ver- Vizepräsident Dieter Möhrmann: folgen zu können. Wir wollen, dass Polizeibeamte Meine Damen und Herren, ich rufe nun Frau Zim- durch eine weitere und verbesserte persönliche mermann von der Fraktion DIE LINKE auf. Ausstattung und Fortbildung geschützt werden. Wir wollen auch künftig sicherstellen, dass von Gewalt Pia-Beate Zimmermann (LINKE): betroffene Polizeibeamte in angemessenem Um- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Um es fang Fürsorgeleistungen erhalten, und wir unter- vorwegzunehmen: DIE LINKE lehnt Gewalt als stützen insbesondere das Vorgehen der Landes- Mittel zur Lösung von Konflikten jeder Art grund- regierung, gemeinsam mit dem Kriminologischen sätzlich ab. Das schließt Gewalt gegen Alte, Frau- Forschungsinstitut Niedersachsen und dem Lan- en, Kinder, Menschen mit Behinderungen oder deskriminalamt zu untersuchen, wie sich die Ge- Flüchtlinge ebenso wie Gewalt gegen Demonstran- walt gegenüber den Polizeibeamten während der ten und eben auch gegen Polizeibeamte ausdrück- Dienstausübung quantitativ und qualitativ entwi- lich mit ein. ckelt hat. Hierbei, meine Damen und Herren, beto- ne ich, dass unser Dank ausdrücklich unserem (Beifall bei der LINKEN - Wilhelm Innenminister Uwe Schünemann gilt, weil er dieses Heidemann [CDU]: Sehr gut!) Projekt in der Innenministerkonferenz vorgestellt Ob allerdings eine verkürzende Debatte wie die, und vorangebracht hat. die hier im Landtag und im Ausschuss auf Grund- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - lage des lediglich plakativen Antrags von CDU und Helau! bei der SPD) FDP geführt wurde, letztlich dem Problem gerecht werden kann, wage ich sehr zu bezweifeln. Meine Damen und Herren von den Oppositionspar- teien, nehmen Sie endlich zur Kenntnis: Die Stel- (Beifall bei der LINKEN) lungnahmen der Fachleute der Polizei - so, wie wir Eine differenzierte Betrachtung der Auswertung sie bei den Beratungen im Innenausschuss gehört der polizeilichen Kriminalstatistik und verschiede-

7413 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

ner Studien ist nicht erfolgt. Das trifft auch auf eine Stunde aussprechen. Leider stießen wir bei der konkrete Analyse polizeilicher Einsatzlagen und Regierungskoalition auf eine Wand der Ablehnung. der damit verbundenen Entscheidungen über Meine Damen und Herren, es ist ganz schlecht, Einsatzmaßnahmen zu. Erwähnt seien hier bei- erst zu zündeln und dann die Feuerwehr zu rufen. spielhaft Fußballspiele, aber auch Demonstratio- Und eines möchte Ihnen auch noch einmal sagen: nen. Sie versuchen, in jedem Antrag und immer da, wo Und natürlich dürfen die gesellschaftlichen Hinter- es möglich ist, Links- und Rechtsextremismus gründe nicht ausgeblendet werden; denn die ge- gleichzumachen. Es geht nicht, dass man Unglei- sellschaftlichen Hintergründe, die es zu betrachten ches als gleich darstellt. Sie tun das aufgrund Ihrer gilt, wenn wir über die entsprechenden Gewalter- ideologischen Ausrichtung. Ich finde, Sie sollten scheinungen diskutieren, bleiben in dem vorlie- einmal darüber nachdenken und sich die Begriffe genden Antrag gänzlich unerwähnt. Das hat Grün- „Rechtsextremismus“ und „Linksextremismus“ und de. Es ist die herrschende Politik, welche von So- das, worauf sie gerichtet sind, erklären lassen. zialabbau und Ungerechtigkeit geprägt ist, (Glocke des Präsidenten) (Beifall bei der LINKEN - David McAl- - Okay. Ich danke Ihnen. lister [CDU]: Papperlapapp!) (Beifall bei der LINKEN) die die Verantwortung dafür trägt, dass Polizistin- nen und Polizisten als letztes Glied der Kette zu Vizepräsident Dieter Möhrmann: unfreiwilligen Blitzableitern gemacht werden. Für die SPD-Fraktion spricht nun Frau Modder von (Beifall bei der LINKEN - David McAl- der SPD-Fraktion zu uns. lister [CDU]: Das ist ja abstrus! Des- halb werde ich doch nicht Polizisten Johanne Modder (SPD): verprügeln! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestat- Diese Kolleginnen und Kollegen müssen ihre Haut ten Sie mir eine Vorbemerkung, weil mir das schon und Knochen für diese verfehlte Politik hinhalten. am Herzen liegt. Frau Zimmermann, wir müssen schon ein bisschen differenzierter argumentieren, (Beifall bei der LINKEN) wenn wir uns einem so wichtigen Thema widmen. Wenn ich die Nr. 3 des Antrages lese, in der es (Beifall bei der SPD und Zustimmung heißt, dass der Landtag die Landesregierung bittet, von Ingrid Klopp [CDU] und Frank auch künftig sicherzustellen, dass von Gewalt be- Oesterhelweg [CDU]) troffene Beamte in angemessenem Umfang Für- sorgeleistungen erhalten sollen, dann kann ich Ich stimme Ihnen ausdrücklich zu: Für eine besse- mich gerade im Blick auf die vorgenommenen re Bezahlung der Polizeibeamtinnen und Polizei- Einschränkungen bei der freiwilligen Heilfürsorge beamten sind auch wir. Aber es ist ein Trug- nur wundern. schluss, dass wir bei einer besseren Bezahlung diese Gewalt gegen Polizeibeamte verhindern. (Beifall bei der LINKEN) Bitte argumentieren Sie ein bisschen differenzier- Das betrifft auch andere Punkte in dem Antrag. ter. Wenn es konkret wird, nämlich bei den Haushalts- (Beifall bei der SPD und Zustimmung verhandlungen, kommt von Ihnen dazu nichts. von Ingrid Klopp [CDU] und Frank Deshalb wiederhole ich hier die Punkte, die not- Oesterhelweg [CDU]) wendig sind, um die Polizeiarbeit in unserem Land zu stärken: Niedersachsen braucht ein Stellenhe- Meine Damen und Herren, „Gewalt gegen Polizei- bungsprogramm, welches den Namen verdient. beamte konsequent entgegentreten“ - ein dringli- Wir brauchen ein Personalkonzept, welches auf cher Appell an Politik und Öffentlichkeit, wer will da die demografische Entwicklung in unserem Land widersprechen? Mit diesem Entschließungsantrag reagiert und dafür Sorge trägt, dass wir kluge Köp- greifen CDU und FDP zweifelsfrei ein sehr wichti- fe für den Polizeiberuf gewinnen. Erinnert sei in ges Thema auf, ein Thema, das hier im Plenum diesem Zusammenhang zudem an den Haushalts- auch gar nicht strittig diskutiert werden muss. Die antrag meiner Fraktion aus dem letzten Jahr, in Zahlen über den Anstieg der Taten sprechen eine dem wir uns für die Stellenanhebung und für die deutliche Sprache. Die Bilder wie z. B. die Über- Erhöhung der Erschwerniszulage um 5 Euro pro griffe auf die Polizeistationen in Hamburg oder

7414 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Berlin oder auch die Maidemonstrationen, wo Mo- an der sich die meisten Bundesländer beteiligen, lotowcocktails gegen Polizeibeamtinnen und weil diese Thematik bundesweit für Aufsehen sorgt -beamte geworfen werden, sind erschreckend. und ein weiterer Anstieg von Gewalttaten nicht Oder erinnern wir uns an den Fall in Verden, wo länger hinnehmbar ist. Wir müssen hier massiv ein 19-Jähriger ohne Vorwarnung zum Messer gegensteuern. greift und einen Polizisten lebensgefährlich am Meine Damen und Herren, wir sind uns darin einig, Hals verletzt. Der 30 Jahre alte Polizist wurde nach das Thema seriös zu bearbeiten und vielleicht fünfstündiger Notoperation ins künstliche Koma auch zu einem fraktionsübergreifenden Antrag zu versetzt. kommen, um auch als Parlament ein Signal zu Herr Innenminister Schünemann, ich stimme Ihnen senden. Leider wurde dieser Konsens von Ihnen, ausdrücklich zu, wenn Sie sagen: Wer eine bren- meine Damen und Herren von der CDU und von nende, mit Benzin gefüllte Flasche auf Beamte der FDP, aufgekündigt, weil man offensichtlich der wirft, macht sich des Mordversuchs schuldig. Meinung war, dieses Thema für sich beanspruchen zu müssen. Schade. Meine Damen und Herren, ich stelle für meine Fraktion eindeutig klar, dass wir jede Art von Ge- Wenn man sich dann aber den uns vorliegenden walt, ob es tätliche Angriffe sind, aber auch Belei- Entschließungsantrag genauer ansieht, wird deut- digungen oder Beschimpfungen gegen unsere lich, dass Ihr Antrag lediglich eine Beschreibung Polizeibeamtinnen und -beamte aufs Schärfste des Istzustandes darstellt und die Landesregierung zurückweisen und verurteilen. gebeten wird, das, was sie ohnehin schon macht, (Beifall bei der SPD und Zustimmung bitte weiterzumachen. Ihr Antrag bleibt unkonkret von Ingrid Klopp [CDU] und Frank und oberflächlich. Die eingegangenen Stellung- Oesterhelweg [CDU]) nahmen - Herr Kollege Ahlers, Sie haben sie an- gesprochen - bleiben völlig außen vor. Auf keine Unsere Polizeibeamtinnen und -beamten leisten einzige Anregung wird eingegangen. Keine einzige Tag für Tag, 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Forderung oder Maßnahme, kein Wort zu präventi- eine hervorragende Arbeit. Wir haben großen Re- ven Maßnahmen im Bereich Alkohol- und Dro- spekt vor dieser nicht ungefährlichen Arbeit und genmissbrauch. dem Engagement und sprechen der niedersächsi- schen Polizei ausdrücklich unseren Dank und un- Weil in Ihrem Antrag nur Selbstverständlichkeiten sere Anerkennung aus. formuliert sind, hat sich die SPD-Fraktion ent- schlossen, einen Änderungsantrag einzubringen, (Beifall bei der SPD und Zustimmung der deutlich macht, dass dieses Thema nicht nur von Ingrid Klopp [CDU] und Frank oberflächlich behandelt werden darf. Es genügt Oesterhelweg [CDU]) nicht, das Thema nur belegen zu wollen. Meine Es ist unsere Verantwortung und Verpflichtung Damen und Herren von CDU und FDP, damit wird zugleich, sich schützend vor unsere Polizei zu man diesem Thema nicht gerecht und unseren stellen. Meine Damen und Herren, unsere Polizei- Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten schon lan- beamtinnen und -beamten erwarten auch von uns, ge nicht. von der Politik, dort klar Stellung zu beziehen. (Beifall bei der SPD) Das Thema an sich ist, wie bereits gesagt, völlig Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion ist unstrittig. Allerdings - das finde ich sehr ärgerlich - nach wie vor der Meinung, dass eine ernsthafte waren wir uns im zuständigen Innenausschuss Bearbeitung dieses Themas erst dann wirklich einig - und zwar parteiübergreifend; auch mit CDU Sinn macht, wenn die Ergebnisse der Untersu- und FDP -, dass wir diesen Antrag erst dann ab- chung des KFN vorliegen. schließend beraten, wenn die ersten Ergebnisse der von Herrn Innenminister Schünemann initiier- In unseren Änderungsantrag haben wir dennoch ten Studie über Gewalt gegen Polizeibeamte des einige Forderungen aus den uns zugegangenen Kriminologischen Forschungsinstitutes Nieder- Stellungnahmen aufgenommen. Wir fordern, dass sachsen vorliegen. in der Kriminalstatistik in Zukunft generell alle Ta- ten gegen Vollzugsbeamte erfasst werden. Ein Mal (Beifall bei der SPD) im Jahr soll hierüber berichtet werden, damit auch Auch das zur Klarstellung: Die SPD-Fraktion be- die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert grüßt ausdrücklich die in Auftrag gegebene Studie, wird; denn jeder Angriff gegenüber unseren Poli-

7415 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

zeibeamtinnen und -beamten sowie allen Vollstre- Ralf Briese (GRÜNE): ckungsbeamten ist auch ein Angriff gegen unsere Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der rechtsstaatliche Ordnung. Debatte ist bereits deutlich geworden, dass Gewalt Des Weiteren fordern wir die Landesregierung auf, gegen Polizistinnen und Polizisten durch nichts zu den dienstlichen Rechtsschutz zu reformieren. rechtfertigen ist. Gewalt gegen öffentliche Bediens- Insbesondere die Gewerkschaft der Polizei hat auf tete insgesamt ist überhaupt nicht zu rechtfertigen. dieses Defizit des Dienstherrn hingewiesen. Darüber besteht in diesem Haus fraktionsübergrei- fend überhaupt kein Dissens. Gewalt gegen Polizei Etwas unscharf bleiben wir allerdings auch bei der gehört gesellschaftlich geächtet sowie analytisch Forderung nach einer Verschärfung des Straf- aufgearbeitet und juristisch bestraft. Polizistinnen rechts. Dabei haben insbesondere unsere Rechts- und Polizisten, die Opfer von Gewalt werden, gilt politiker Bedenken angemeldet. natürlich unsere Solidarität. Hierzu gehört auch die (Glocke des Präsidenten) Fürsorge des Dienstherrn. Dabei gibt es überhaupt kein Vertun. Dennoch sind wir der Überzeugung, dass im Wege einer Bundesratsinitiative eine Überprüfung erfor- (Zustimmung bei den GRÜNEN) derlich ist. Heute Mittag wird in diesem Hause Es ist auch klar geworden, dass der Polizeijob in übrigens eine Pressekonferenz der GdP durchge- den vergangenen Jahren nicht unbedingt einfacher führt. Dort wird der § 115 gefordert. geworden ist. Die Polizei hält für sehr viele gesell- In Ihrem Antrag gehen Sie überhaupt nicht darauf schaftliche Missstände den Kopf hin. Dies gilt für ein, dass in 72,11 % der Fälle Alkohol eine Rolle alltägliche Konflikte, aber auch für die Gefahren- spielt. Es ist völlig unstrittig, dass sowohl Alkohol- abwehr und die Aufklärung von Straftaten. Es wäre als auch Drogenkonsum die Hemmschwelle zur ziemlich billig, wenn man es einfach als Berufsrisi- Gewaltbereitschaft und Respektlosigkeit enorm ko abtun würde, was Polizistinnen und Polizisten in sinken lassen. dieser Gesellschaft erdulden müssen. Das ist gar keine Frage. (Astrid Vockert [CDU]: Das stimmt!) Deshalb waren sich alle Fraktionen im Ausschuss Meine Damen und Herren, Sie sehen, das Thema einig darüber, dass wir das Thema aufarbeiten und ist zu wichtig, um es mit Ihrem nichtssagenden sehr genau analysieren wollen. Es war absolut Antrag abhandeln zu können. Wenn Ihnen das richtig, diese Studie des KFN auf den Weg zu brin- Thema so wichtig ist, wie Sie es zu vermitteln ver- gen. Dann wurde es sehr misslich. Der ganze Kon- suchen - weshalb sind Sie dann nicht auf eine flikt wurde bereits dargestellt, Herr Ahlers. Sie Forderung bzw. eine Stellungnahme eingegan- konnten überhaupt nicht vermitteln, weshalb Sie gen? Weshalb haben Sie die verabredete Linie diesen Antrag unbedingt heute abschließend bera- ohne Not verlassen? ten wollen. Weshalb können wir nicht warten, bis (Glocke des Präsidenten) die Ergebnisse des KFN vorliegen? Weshalb kön- Ich kann daraus nur schließen, dass Sie das The- nen wir das Thema nicht wissenschaftlich- ma zwar besetzen, aber nicht wirklich ernsthaft analytisch durchdringen und dann die entspre- abarbeiten wollen. chenden Schlüsse daraus ziehen? (Beifall bei der SPD und bei den (Beifall bei den GRÜNEN und bei der GRÜNEN - Glocke des Präsidenten) SPD) - Letzter Satz, Herr Präsident. - Deshalb bitte ich Das wäre eine saubere und sorgfältige Politik ge- Sie, dem Änderungsantrag, der etwas konkreter wesen. Sie konnten aber einfach nicht abwarten. wird, zuzustimmen, damit wir aus diesem Parla- Sie müssen heute unbedingt diesen Antrag ab- ment ein Signal senden. schließend beraten. Sie können aber nicht be- gründen, weshalb Sie das wollen. Vielen Dank. Herr Ahlers, Sie wissen natürlich, dass der Antrag (Beifall bei der SPD) noch einige inhaltliche Schwächen hat. Im Aus- schuss habe ich mehrfach nachgefragt, wie die Vizepräsident Dieter Möhrmann: Landesregierung überhaupt aufarbeiten soll, ob Ich erteile jetzt Herrn Briese von der Fraktion das Strafmaß einigermaßen sachgerecht ist. Dar- Bündnis 90/Die Grünen das Wort. auf konnten Sie im Ausschuss keine Antwort ge-

7416 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

ben. Eine Antwort haben Sie schlicht und ergrei- Meine Damen und Herren, dies sind aus meiner fend verweigert. Das ist eine ganz schlappe Pas- Sicht Beispiele dafür, dass unsere Gesellschaft sage in Ihrem Antrag. Sie konnten nicht die Frage zum Teil verroht und sich dies gegenüber der beantworten, ob die Landesregierung prüft, ob der Staatsmacht entlädt. Im POLIZEISPIEGEL bei- Strafrahmen ausreichend ist. spielsweise berichtet Axel Bonitz aus dem Bereich der Fußballszene. Wir wissen seit Längerem, dass Dies ist meiner Meinung nach auch eine Schwäche sich die GdP und die DPolG dieses Themas ange- des SPD-Antrags. Wenn einem nichts mehr ein- nommen haben. Auch auf der Innenministerkonfe- fällt, setzt man einfach einmal den Strafrahmen renz im Dezember ist dieses Thema sehr intensiv herauf. Vielleicht - das will ich gar nicht in Abrede besprochen worden. stellen - ist das sogar eine Lösung. Vielleicht schlägt uns Herr Pfeiffer das auch vor. Ich finde es bedauerlich - das möchte ich deutlich Bevor aber Ergebnisse vorliegen, am Strafrahmen sagen, verehrte Kolleginnen und Kollegen -, dass zu schrauben, ohne zu wissen, ob das irgendet- die Studie des Kriminologischen Forschungsinsti- was bringt, und ohne Durchführung einer Fachan- tuts Niedersachsen nicht von allen Ländern unter- hörung usw. - dafür sind wir uns zu schade, meine stützt wird. Ich hielte es für ein wichtiges Signal, sehr verehrten Damen und Herren. So etwas wer- wenn sich alle Länder daran beteiligen würden. Ich den wir nicht mittragen. finde es sehr gut, dass sich Herr Professor Dr. Pfeiffer bemühen möchte, alle Länder zu überzeu- (Zustimmung bei den GRÜNEN) gen, die bislang noch etwas zögerlich sind. Denn Wir sind sehr dafür, dass das Phänomen der Ge- die kritischen Punkte, die in der Studie enthalten walt gegen Polizistinnen und Polizisten sehr genau gewesen sind und die auch wir für kritisch gehalten analysiert wird. Wir stehen voll und ganz hinter der haben - das sage ich sehr deutlich -, sind korrigiert KFN-Studie. Wir finden es sehr vernünftig, was worden. Aus meiner Sicht, verehrte Kolleginnen Herr Pfeiffer auf den Weg bringt. Wir finden es und Kollegen, gibt es keinen Grund mehr dafür, jedoch unvernünftig, dass dies von einigen Bun- dass sich ein Land nicht an dieser Studie beteiligt. desländern diskreditiert wird. Nach der Vorlage der KFN-Studie wollen wir politische Schlüsse daraus Die Bundesratsinitiative zur Änderung des Strafge- ziehen, was wir ändern können, damit der Polizei- setzbuches, die auch von der SPD-Fraktion gefor- beruf weiter attraktiv bleibt und damit Polizistinnen dert wird, ist bereits angesprochen worden. Aus und Polizisten ihren Beruf weiter gern ausüben. meiner Sicht ist dabei wichtig, dass es sich nicht Das ist unser politisches Anliegen. Herr Ahlers, nur um eine Alibigesetzgebung handelt; denn eine Schnellschüsse gehen jedoch meistens daneben. Gesetzesänderung macht nur dann einen Sinn, wenn dadurch tatsächlich zusätzlicher Schutz ge- Vielen Dank. währleistet werden kann. Ich meine, es muss viel- (Beifall bei den GRÜNEN) mehr darum gehen, das geltende Recht konse- quent anzuwenden. Das ist nämlich nicht immer Vizepräsident Dieter Möhrmann: der Fall.

Meine Damen und Herren, nun hat sich Herr Oet- Uns muss aber auch klar sein, dass sich Gewalt- jen von der FDP-Fraktion zu Wort gemeldet. bereite nicht so einfach durch Strafrechtsverschär- fungen abschrecken lassen. Von daher muss auch Jan-Christoph Oetjen (FDP): die Gewaltprävention verbessert werden, damit Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Polizistinnen und Polizisten gar nicht erst zu Scha- und Kollegen! Der Umfang der Widerstandsdelikte den kommen. Gleichzeitig ist die gute Ausstattung gegen die Staatsgewalt ist in den vergangenen von Polizistinnen und Polizisten ein ganz wichtiger zehn Jahren um mehr als 30 % gestiegen. Über Aspekt. Diese Punkte haben wir in unserem Antrag 90 % dieser Delikte werden gegenüber Polizisten erfasst. verübt. Dies spielt sich beispielsweise im Bereich häuslicher Gewalt ab, wenn solche Situationen vor Ich möchte deutlich sagen: Wir von CDU und FDP Ort aufgespürt werden. Außerdem hören wir ver- stehen an der Seite unserer Polizisten. Ich finde es mehrt über die Medien, dass selbst im Bereich von gut, dass wir gemeinsam einen Konsens finden Verkehrskontrollen Autofahrer ausrasten und Ge- werden. walt gegen Polizisten anwenden. (Johanne Modder [SPD] nickt)

7417 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

- Wenn ich dein Nicken richtig verstehe, liebe Kol- Bereich zusätzlich etwas geleistet werden muss. legin Hanne Modder, dann werden wir das wohl Das ist ein ganz entscheidender Faktor. schaffen. Von daher werden wir heute ein gutes Signal aussenden können. Meine Damen und Herren, genauso wichtig ist es, dass eine gesellschaftliche Ächtung von Gewalt, Ganz herzlichen Dank. insbesondere gegen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, ausgesprochen wird. Frau (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Zimmermann, ich habe wirklich ein Problem damit, wenn Sie suggerieren, dass es eine gesellschaftli- Vizepräsident Dieter Möhrmann: che Situation geben könnte, dass man Gewalt Meine Damen und Herren, das Wort hat nun Herr tatsächlich rechtfertigen kann. Das klang in Ihren Innenminister Schünemann. Bitte! Worten leider Gottes so durch.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: Integration: Das ist an den Haaren herbeigezo- gen! - Pia-Beate Zimmermann [LIN- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und KE]: Sie verdrehen meine Worte!) Herren! Einige schreckliche Beispiele für Gewalt- anwendungen gegen Polizeibeamtinnen und Poli- Ich muss Ihnen sagen: Das weisen wir mit aller zeibeamte sind hier dargestellt worden. Man kann Entschiedenheit zurück. sich vorstellen, welche Folgen sich ergeben kön- nen, wenn Polizeibeamte mit brennbarer Flüssig- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - keit übergossen werden. Das ist ein Mordversuch, David McAllister [CDU]: Sehr richtig!) und das muss man auch so darstellen. Für mich ist wichtig, dass wir bei diesem Thema, Es geht aber nicht nur um die hier geschilderten bei dem das Parlament sehr nahe beieinander ist, Beispiele, sondern im alltäglichen Leben passieren eine gemeinsame Beschlussempfehlung erreichen. immer wieder Widerstandshandlungen gegen Poli- Frau Modder hat gerade dargestellt, dass die Stu- zeibeamte - leider in zunehmendem Maße. Von die des Kriminologischen Forschungsinstituts von 2001 bis zum heutigen Tag ist ein Anstieg von entscheidender Bedeutung ist. Es ist wahr, dass über 60 % zu verzeichnen. Auf Bundesebene ist Alkohol und Drogen in diesem Zusammenhang das ähnlich, dort liegt der Anstieg zwischen 30 % eine Rolle spielen. In der letzten Zeit habe ich be- und 40 %. Deshalb finde ich es gut, dass heute im sonders darauf hingewiesen. Parlament nahezu von allen Fraktionen dargestellt Aber es ist nicht nur notwendig, die reinen Daten worden ist, dass sich die Politik, aber auch unsere vorliegen zu haben, sondern auch die Ursachen Gesellschaft hinter unsere Polizeibeamtinnen und müssen erforscht werden. Das soll diese Studie Polizeibeamte stellen muss. Es muss alles unter- ermöglichen. Deshalb halte ich die Nr. 7 des Ände- nommen werden, damit Polizeibeamtinnen und rungsantrags der SPD-Fraktion durchaus für sinn- Polizeibeamte in so einer Situation nicht alleine voll. Wir sollten überlegen, diesem Punkt zu folgen. stehen; denn sie gewährleisten unsere Sicherheit. Das bedeutet Lebensqualität. Deshalb gebührt Sie haben in Ihrem Änderungsantrag weiter aufge- ihnen Anerkennung, aber auch Unterstützung in nommen, dass in der Kriminalstatistik Taten, bei solchen Situationen. denen Vollzugsbeamte Opfer geworden sind, ge- sondert erfasst werden sollen. Dies wird mittlerwei- (Beifall bei der CDU und bei der FDP le so praktiziert. Ich bin auch gerne bereit, jährlich und Zustimmung bei der SPD) darüber zu berichten. Das ist keine Frage. Für mich ist deshalb wichtig, dass die Eigensiche- Natürlich ist auch die Fürsorgepflicht ein wichtiger rung in der Polizeiausbildung mit an vorderster Punkt, Stichwort „Vorschuss bei der Krankenver- Stelle steht. Wir haben den Bachelorstudiengang sorgung“. Genauso wichtig ist ein moderner so ausgerichtet, dass die Eigensicherung schon Rechtsschutz. Der Rechtsschutz muss gewährt während der Ausbildung ein ganz wichtiges Thema werden. Ich gebe zu, dass das Verfahren noch ist. Wir haben das „Systemische Einsatztraining“ sehr kompliziert ist. Aber ich habe schon längst darauf abgestellt. Wichtig ist auch, dass der passi- eine Verschlankung des Verfahrens in Auftrag ve Schutz gewährleistet wird. Die Ausstattung der gegeben, sodass dieser Punkt relativ schnell um- Polizei ist in den letzten Jahren verbessert worden. gesetzt werden kann und dann auch erledigt ist. Wir werden immer wieder überprüfen, ob in diesem

7418 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Auf der Innenministerkonferenz hat Niedersachsen Vizepräsident Dieter Möhrmann: klar festgestellt: Sobald die Ergebnisse der Studie Herr Kollege Briese hat sich zu einer Kurzinterven- des KFN vorliegen, müssen wir gezielt prüfen, ob tion gemeldet. Bitte schön! und in welcher Richtung die Gesetze geändert werden müssen, damit gerade die Gewalt gegen (Ralf Briese [GRÜNE] sprintet zum Polizeibeamte besser als bisher geahndet werden Redepult - Heiterkeit - Ursula Helm- kann. Das ist bereits Beschlusslage in der IMK - hold [GRÜNE]: Iron Man!) also auch nichts Neues. Ralf Briese (GRÜNE): Ich würde mich freuen, wenn dieser Konsens, der Eigentlich habe ich zurzeit ein leichtes Kapselprob- heute zum Ausdruck gekommen ist, auch in einer lem, aber das will ich hier nicht vertiefen. gemeinsamen Entschließung Ausdruck finden könnte. Mein Vorschlag wäre, den Antrag der Re- Meine sehr verehrten Damen und Herren, um es gierungsfraktionen um die Nr. 7 des Änderungsan- noch einmal deutlich zu sagen: Ich fände es un- trags der SPD-Fraktion zu ergänzen, der meiner vernünftig, heute etwas zu einem Thema zu be- Ansicht nach einen wichtigen Punkt aufgreift. Ich schließen, zu dem die Ergebnisse der wissen- hoffe, dass wir das dann gemeinsam beschließen schaftlichen Untersuchung noch gar nicht vorlie- können. Das wäre meiner Ansicht nach ein wichti- gen. Ein Teil davon wird in den vorliegenden An- ges Signal für die Polizeibeamtinnen und Polizei- trägen schon vorweggenommen. Das finde ich beamten und auch insgesamt für die Polizei in schlicht und ergreifend nicht klug. Das habe ich, Niedersachsen. Das hat sie wirklich verdient. Ich glaube ich, in meinem ersten Redebeitrag bereits würde mich freuen, wenn das zu erreichen wäre. deutlich gemacht. Vielen Dank. Wenn wir sorgfältig und vernünftig arbeiten wür- den, dann könnten wir getrost die Ergebnisse von (Beifall bei der CDU und bei der FDP Herrn Pfeiffer abwarten. Es dauert vielleicht zwölf und Zustimmung bei der SPD) Monate, bis sie vorliegen. Dann können wir in die- sem Landtag darüber beschließen, welche Mittel Vizepräsident Dieter Möhrmann: adäquat sind, damit Gewalt gegen Polizei einge- Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion dämmt werden kann. Denn das ist unser gemein- hat sich noch einmal Herr Kollege Ahlers zu Wort sames Ziel. Das ist meine erste Anmerkung: Es gemeldet. Bitte! gibt keinen Grund, warum heute über diesen An- trag abgestimmt werden müsste. Johann-Heinrich Ahlers (CDU): Zweitens. Herr Schünemann, Sie haben gesagt, es Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach wäre sinnvoll, vernünftig und schön, wenn ein brei- dieser Debatte kann man feststellen: Es ist nie zu ter Konsens erreicht werden könnte, vielleicht so- spät. Denn diese Debatte hat die Chance eröffnet, gar fraktionsübergreifend. Wie wichtig es Ihnen ist, noch etwas zu verändern. Ich darf deshalb be- diesen breiten Konsens herzustellen, wird daran kannt geben, Herr Innenminister: Ihr Appell ist bei deutlich, dass Herr Ahlers mit den Grünen gar uns angekommen und hat gewirkt. Ich habe mit nicht darüber gesprochen hat, ob sie einen ent- der SPD-Fraktion, der FDP-Fraktion und unserer sprechenden Antrag unterstützen wollen. Fraktion gesprochen. Wir sind dahin gehend über- eingekommen, dass der Entschließungsantrag der (Zurufe von den GRÜNEN: Aha!) Fraktionen von CDU und FDP, der fünf Punkte Insofern kann ich nur feststellen: Den richtig brei- umfasst, um einen sechsten ergänzt werden soll, ten Konsens in diesem Hause wollen Sie anschei- und zwar, liebe Frau Modder, um die Nr. 7 Ihres nend nicht. Änderungsantrags. Ich glaube, dann haben wir einen breiten Konsens hergestellt. Ich wäre sehr (Beifall bei den GRÜNEN) dankbar, wenn sich dieser Konsens auch im Ab- stimmungsverhalten niederschlagen würde. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Danke schön. Meine Damen und Herren, jetzt bestünde die Mög- lichkeit für die CDU-Fraktion zu erwidern. Das wird (Zustimmung bei der CDU und bei der nicht gewünscht. FDP) Nun hat sich noch einmal Frau Modder von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte!

7419 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Johanne Modder (SPD): ergänzen, und dem so geänderten Antrag zustim- Vielen Dank, Herr Präsident! Meine Damen und men möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Herren! Ich habe in meiner Rede bereits deutlich Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Das ist gemacht, dass es uns wichtig ist, dass heute vom mit großer Mehrheit so beschlossen. Parlament ein Signal ausgesendet und nicht Vielen Dank, meine Damen und Herren. 12 Monate gewartet wird. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und (Beifall bei der SPD) bei der FDP) Wenn die KFN-Studie vorliegt, wird uns nichts Die Frau Kollegin Zimmermann von der Fraktion davon abhalten, gegebenenfalls einen neuen An- DIE LINKE hat sich zu einer persönlichen Be- trag zu stellen, der sich auf die Ergebnisse bezieht merkung nach § 76 unserer Geschäftsordnung und weitere Forderungen enthält. gemeldet. Wir sind bereit, einen gemeinsamen Antrag zu Frau Zimmermann, ich muss Ihnen nicht vorlesen, erarbeiten. Ich habe auch mit der Links-Fraktion was in dieser Bestimmung unserer Geschäftsord- gesprochen. Sie hat signalisiert, dass sie dabei nung steht. Sie wissen das selbst. Sie haben das nicht mitmacht. Von daher kommen Sie von der Wort. Bitte! CDU-Fraktion nicht wieder in Verlegenheit. Zu den parlamentarischen Gepflogenheiten gehört es Pia-Beate Zimmermann (LINKE): aber, alle Fraktionen zumindest zu fragen. Mir ist Danke schön, Herr Präsident. Meine Damen und es wichtig, dass wir heute als Parlament sagen: Herren! Herr Schünemann, Sie haben behauptet, Das Thema ist jetzt wichtig. Wir müssen jetzt ein in meiner Rede sei durchgeschimmert, dass Ge- Zeichen setzen und uns vor die Polizeibeamtinnen walt in bestimmten Situationen zu rechtfertigen sei. und -beamten stellen. Deshalb bin ich mit der Än- Dies weise ich von mir. Ich habe mich eindeutig derung des Antrages einverstanden. Für mich gilt gegen Gewalt ausgesprochen. aber, Herr Schünemann, das gesprochene Wort, und darauf werde ich Sie festnageln. Ich weise auch den Versuch der Stimmungsmache gegen Links auf das Schärfste zurück. (Beifall bei der SPD - Heiner Bartling [SPD]: Wir ziehen unseren Ände- Mein letzter Satz: Dem ist nicht hinzuzufügen. rungsantrag zurück!) Danke schön.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der LINKEN) Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen zu dem Vizepräsident Dieter Möhrmann: Antrag vor. Allerdings gibt es noch eine Wortmel- dung zu einer persönlichen Bemerkung. Das ma- Meine Damen und Herren, bevor ich Sie in die chen wir nach der Abstimmung. Mittagspause entlasse, muss ich Ihnen noch mittei- len, dass entgegen der Ansage von heute Morgen Wir kommen zur Abstimmung. der Tagesordnungspunkt 25 nicht heute beraten Wenn ich das alles richtig verstanden habe, müs- wird, sondern doch, wie ursprünglich vorgesehen, sen wir über den Antrag der SPD-Fraktion in der morgen Nachmittag. Drs. 16/2106 nicht mehr abstimmen, da sich zu- Ich unterbreche die Sitzung. Wir sehen uns um mindest CDU, FDP und SPD einig geworden sind, 14.30 Uhr wieder. dass in den Antrag der Fraktionen von CDU und FDP in der Drs. 16/1342 die Nr. 7 aus dem von mir (Unterbrechung der Sitzung von eben genannten Änderungsantrag der SPD- 12.53 Uhr bis 14.30 Uhr) Fraktion übernommen wird, sodass wir jetzt über einen Antrag abstimmen, der um die Nr. 7 aus der Präsident Hermann Dinkla: Drs. 16/2106 ergänzt wird. Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die Sitzung wieder. Bevor wir in der Tagesordnung Ich sehe, dass Sie alle das verstanden haben, fortfahren, möchte ich den Kolleginnen und Kolle- sodass wir darüber abstimmen können. gen des Landtages Folgendes als Information zur Wer dem Vorschlag folgen möchte, den Antrag der Kenntnis geben. Mir liegt eine Pressemitteilung der Fraktionen der CDU und der FDP in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit der Über- Drs. 16/1342 um die Nr. 7 der Drs. 16/2106 zu schrift „Grüne senden aus dem Leineschloss -

7420 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Landtagsdebatten live im Internet“ vor. Wenn ich sen kräftig mitarbeiten. Gerade für uns in Nieder- Ihnen dies zur Kenntnis gebe, enthalte ich mich sachsen bietet die Elektromobilität eine ausge- jeder Stellungnahme zu rechtlichen Fragen oder zeichnete Chance. auch zur Beurteilung der Qualität der Übertragung. Niedersachsen ist ein innovativer Standort für die Ich weise darauf hin, dass es bislang ein Agree- Elektromobilität. Das hat die Anhörung am 2. Ok- ment der Fraktionen gegeben hat, dass über das tober letzten Jahres deutlich gezeigt. Namen wie Medienkonzept insgesamt im Zuge der Baumaß- VW, Karmann, EcoCraft Automotive, EWE, John- nahmen weiter diskutiert wird und es letztlich auch son Controls - auch unter dem Namen Varta be- im Zuge der Baumaßnahmen umgesetzt werden kannt - und Honeywell Specialty Chemicals sind soll. Das schließt eigene Aktivitäten der Fraktionen bekannt und federführend auf dem Gebiet der natürlich nicht aus. Der Hinweis von mir erfolgt Elektromobilität tätig. Karmann und EWE haben jetzt deshalb, weil alle Kolleginnen und Kollegen gerade das E3-Auto vorgestellt, welches im Nord- des Landtages wissen müssen, dass das, was sie westen getestet wird. Es gibt gerade in Nieder- hier vorne sagen, auch übertragen wird. Über den sachsen, im Windland Nummer eins, ausgezeich- Sachverhalt an sich wird im Verlaufe des Nachmit- nete Potenziale für die Zwischenspeicherung von tags ohnehin noch zu diskutieren sein, weil ein sogenannter überschüssiger Windenergie. Das entsprechender Antrag der Fraktion DIE LINKE Interessante ist doch, dass die Autos dann aufge- vorliegt. So weit mein Hinweis. laden werden können, wenn viel Windstrom zur Ich rufe nun den Punkt 13 der Tagesordnung auf: Verfügung steht, der an anderer Stelle nicht benö- tigt wird. (Beifall bei der CDU) Einzige (abschließende) Beratung: Elektromobilität in Niedersachsen weiter för- Bevor wir ihn an andere Länder verschenken, wol- dern - Antrag der Fraktionen der CDU und der len wir damit in Niedersachsen Auto fahren. FDP - Drs. 16/1338 - Beschlussempfehlung des VW will in Zusammenarbeit mit dem japanischen Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Elektrokonzern Toshiba ein emissionsfreies und Drs. 16/2058 - Änderungsantrag der Fraktion der bezahlbares Elektroauto in Großserie fertigen. SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der 2013 soll dieses auf der Internationalen Automobil- Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2100 Ausstellung vorgestellt werden. Diese Potenziale wollen wir kräftig nutzen - für unser Land, für unse- re Wirtschaft, für die Menschen in Niedersachsen Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme in und für die Umwelt weltweit. Bereits jetzt ist die geänderter Fassung. Metropolregion Bremen/Oldenburg Modellregion Der gemeinsame Änderungsantrag der Fraktionen für die Elektromobilität. Wir wollen das ausbauen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE und ganz Niedersachsen als Modellregion und als in der Drs. 16/2100 zielt auf eine Annahme des Leitmarkt für Elektromobilität aufstellen. Antrages in einer anderweitig geänderten Fas- (Beifall bei der CDU) sung. Die weltweiten Öl- und Gasvorkommen sind end- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. lich. Uns werden immer weniger fossile Energie- Wir treten in die Beratung ein. Ich erteile dazu träger zur Verfügung stehen. Die immer strengeren Herrn Kollegen Miesner von der CDU-Fraktion das Umweltregelungen zur Reduzierung der Abgasbe- Wort. Bitte schön! lastung vor allem in den Städten machen ein Um- denken nötig. Auf diese weltweiten Herausforde- Axel Miesner (CDU): rungen brauchen wir eine Antwort, und wir wollen auch eine Antwort geben. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! In Zukunft werden die Autos CO2-frei fah- Die Menschen wollen ohne Frage in Zukunft mobil ren. Unvorstellbar, Utopie oder sogar Spinnerei? - bleiben, und zwar wirtschaftlich, klimaverträglich, Nein, in einigen Jahren wird das bereits Realität nachhaltig und bezahlbar. Angesichts dessen stellt sein. In zwei Jahrzehnten sollen in Deutschland sich die Frage, wo die Autos in Zukunft gebaut 5 Millionen Autos strombetrieben fahren. Daran, werden. Werden sie bei uns oder in Asien gebaut? dass 5 Millionen Autos auf Deutschlands Straßen In der Welt hieß es am 12. Dezember 2009 provo- strombetrieben fahren, wollen wir in Niedersach- kativ - ich zitiere -:

7421 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

„Die deutschen Autofirmen sterben gen Aktivitäten stellen wir uns neben den eigenen aus. China wird beim Elektroauto die Anstrengungen der Wirtschaft in Niedersachsen Deutschen weit in den Schatten stel- als innovativer Automobilstandort auf. len.“ Die Mobilität wird sich in den kommenden Jahr- Arbeiten wir daran, dass es nicht dazu kommt! zehnten verändern. Ganz neue Konzepte werden Arbeiten wir daran, dass wir Niedersachsen auf entwickelt. Es wird eine weitere Verzahnung der den zukünftigen Markt der Elektromobilität ausrich- Energieversorgung mit der Telekommunikation und ten; denn wir wollen auch weiterhin ein Autoland der IuK-Technik stattfinden. Das ist technisch eine bleiben. Wir wollen auch weiterhin qualifizierte sehr interessante Aufgabe, bei der wir qualifizierte Arbeitsplätze in der Automobilbranche anbieten. Arbeitsplätze schaffen. Meine Damen und Herren, Wir wollen auch weiterhin, dass mit Autos und mit es steht fest: Das Elektroauto wird kommen. Nut- Mobilität Geld verdient wird. zen wir diese Chance als innovativer Wirtschafts- und Energiestandort! Nutzen wir diese Chance als Meine Damen und Herren, wir wollen die Elektro- Niedersachsen für unser Niedersachsen! Mit Elekt- mobilität mit Strom aus erneuerbaren Energien romobilität schaffen wir eine neue Ära im Automo- speisen. Diese wird rechnerisch ohne Frage aus- billand Niedersachsen. reichen. Sie wird aber nicht konstant zur Verfügung stehen. Wenn Sie sich darauf verlassen würden, Vielen Dank. wäre es wie jetzt im Falle einer Tankstelle, die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einen leeren Tank hat und an der Sie bis auf Wei- teres warten müssen. Das ist keine Lösung für Präsident Hermann Dinkla: uns. Das ist für uns halber Kram. Deshalb brau- Ich erteile Herrn Kollegen Hagenah von der Frakti- chen wir in den nächsten Jahren auch - ich betone: on Bündnis 90/Die Grünen das Wort. auch - die Brückentechnologie Kernkraft. Auch diese ist CO -frei. 2 Enno Hagenah (GRÜNE): Die ausgezeichnete Anhörung am 2. Oktober hat Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und uns wichtige Hinweise gegeben. Nicht der Bedarf Herren! Dank einer fachlich hochkarätigen Anhö- an Energie und Strom und auch nicht die Vertei- rung waren sich die Fraktionen in der Ausschuss- lung und Verfügbarkeit sowie die Infrastruktur der beratung bei dem für Niedersachsens Wirtschaft Stromtankstellen werden die große Herausforde- wichtigen Thema Elektromobilität als Teilsegment rung sein. Die in diesem Bereich bestehenden des Themenkomplexes der automobilen Zukunft Probleme sind technisch alle lösbar. Die Speiche- im vergangenen Jahr sehr nahegekommen, Herr rung der Energie ist der eigentliche Flaschenhals. Kollege Miesner. Nach Beiträgen von verschiede- Uns muss es gelingen, die Speichertechnologien nen Seiten lag ein vom gesamten Ausschuss ak- dahin zu entwickeln, dass der Platzbedarf geringer zeptierter Änderungsantrag unterschriftsreif auf und die Speicherdichte größer wird und dass die dem Tisch. Batterien günstiger werden. Erst dann wird uns der große Durchbruch gelingen. Erst dann wird die Dieser wird heute leider nur noch von den Grünen, Reichweite von Elektroautos ausreichend sein. der SPD und den Linken eingebracht. CDU und Eine Akzeptanz von Elektroautos wird erst dann FDP haben wegen des Interesses der Fraktion der erreicht werden, wenn die Reichweite dieser Autos Linken, den Antrag mit einzubringen, ohne weitere an die von Autos mit Verbrennungsmotoren heran- inhaltliche Begründung ihre Zusage abrupt zurück- reicht. gezogen und stellen nun doch eine eigene Ent- schließung hier zur Abstimmung. Mit den vom Land geförderten Forschungsaktivitä- (Zuruf von der SPD: Peinlich!) ten wird der Aufbau einer Fraunhofer-Projekt- gruppe „Komponenten- und Systementwicklung - Das ist nicht nur peinlich und nicht nur ein Akt von elektrischen Energiespeichern“ an der Univer- demokratischer Unreife, gepaart mit sehr durch- sität Oldenburg unterstützt. Darüber hinaus wird an sichtigem machttaktischem Kalkül auf Order von dem im Aufbau befindlichen Niedersächsischen Herrn McAllister und wohl auch von Ministerpräsi- Forschungszentrum Fahrzeugtechnik in Braun- dent Wulff. Das führt auch ganz konkret zu einer schweig unter dem Stichwort „Das emissionsarme schlechteren Politik für unser Land. Ich werde Ih- Fahrzeug“ ebenfalls an Alternativen zum reinen nen gleich anhand der von Ihnen für nötig erachte- Verbrennungsmotor geforscht. Mit diesen wichti- ten Unterschiede, die Sie von FDP und CDU im

7422 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Nachhinein zur Abgrenzung in Ihre Entschließung aber schlimm für Niedersachsen. VW hinkt heute eingebaut haben, deutlich machen, dass für die nach einer Studie von Professor Dudenhöffer von Menschen im Land und insbesondere für die nie- der Universität Duisburg weit hinter der weltweiten dersächsische Automobilindustrie und ihre Be- Entwicklung bei der Elektromobilität hinterher. Er schäftigten die Verabschiedung des mit gemein- als anerkannter Fachmann sieht darin - auch letzte samer Kompetenz erarbeiteten Beschlusstextes Woche in der HAZ - ein großes Risiko für unseren der deutlich bessere Weg ist. Das betrifft zwei Konzern in Wolfsburg, so den Anschluss bei alter- entscheidende Punkte. nativen Antrieben ganz zu verlieren. Die deutschen Mitbewerber aus dem Süden seien da deutlich Erstens. Zwar schreiben auch CDU und FDP in weiter, ganz zu schweigen von den Japanern. ihrer Entschließung von Elektromobilität mit emis- Toyota will kommendes Jahr bereits über 1 Million sionsfreiem Strom, betonen aber im nächsten Satz Hybridfahrzeuge produzieren. Das VW-Modell mit zugleich ihr Bekenntnis zur Kernenergie. dem Namen „Up!“ kommt überhaupt dann erst auf (Gabriela König [FDP]: Richtig!) den Markt. Damit propagieren sie das Gegenteil von zukunfts- Hier bei uns in Niedersachsen müssen deshalb - gerechtem Technologieaufbau für unser Land. Erst ganz im Sinne unseres Beschlusstextes - die Prio- die gemeinsame Weiterentwicklung und intelligent ritäten bei den politischen Schwerpunkten deutlich gesteuerte Verknüpfung von Elektromobilität mit mehr auf Zukunftstechnologie fokussiert werden. regenerativer Energieerzeugung ist eine zukunfts- Andernfalls werden wir in diesem Bereich zusam- fähige Schlüsseltechnologie, wie uns die Fachleute men mit VW noch mehr abgehängt. in der Anhörung überzeugend erklärt haben. Vielen Dank. (Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Das würde durch eine Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke in Deutschland mit all den da- Präsident Hermann Dinkla: mit verbundenen Risiken für uns und deren Kon- Ich erteile dem Kollegen Schneck von der SPD- sequenzen für den Strommarkt aber völlig konter- Fraktion das Wort. kariert. In der ganzen Debatte um Elektromobilität muss immer wieder betont werden, dass sie nur Klaus Schneck (SPD): dann wirklich sinnvoll ist, wenn sie nicht nur am Auto emissionsfrei und sicher ist, sondern auch am Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Ort der Energieerstellung. Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Elektromobilität in Niedersachsen weiter fördern“ - nicht nur in den (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Überschriften sind die von CDU und FDP vorge- SPD und bei der LINKEN) schlagene Entschließung und unser Änderungsan- Der zweite entscheidende Unterschied sind die trag fast komplett identisch, sondern auch in den von Ihnen erneut in die Entschließung eingebaute Formulierungen und in ihren Inhalten. Diese Inhal- Selbstzufriedenheit und die Generalabsolution für te haben wir im Wirtschaftsausschuss schwer er- die Landesregierung, die aus Ihrer Sicht schon arbeitet. Da muss ich einmal deutlich sagen, dass alles richtig macht und auf diesem Weg einfach alle Kolleginnen und Kollegen im Wirtschaftsaus- weitergehen sollte. schuss, die auch bei der Anhörung dabei waren und die an der Formulierung der Änderungsvor- (Beifall bei der FDP) schläge mitgearbeitet haben, eine gute und plau- - Genau, so sind Sie drauf. sible Arbeit geleistet haben. Herzlichen Glück- wunsch allen, die mitgemacht haben! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Wo es im gemeinsamen Änderungsantrag um eine NEN und bei der LINKEN sowie Zu- Intensivierung der Bemühungen im Bereich der stimmung von Gabriela König [FDP]) regenerativen Energien und um ihren verstärkten Einsatz geht, damit die Kosten der Verkehrsteil- Aber wir haben bei diesem gerade für unser Auto- nehmer wirklich vom Schadstoffausstoß ihrer land Niedersachsen wichtigen wirtschaftspoliti- Fahrzeuge abhängig werden, schreiben Sie jetzt schen Thema in unseren Ausschusssitzungen nur: Alles soll weiterlaufen wie bisher. - Das wäre nicht nur gute Arbeit geleistet und intensiv an ihm

7423 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

gearbeitet, sondern wir haben auch zwei sehr diffe- (Zustimmung bei der SPD, bei den renzierte Anträge auf dem Tisch gehabt. Diese GRÜNEN und bei der LINKEN) zwei Anträge waren schon sehr widersprüchlich. Ich will es mir ersparen, die inhaltlichen Punkte zu Aber wir haben diese Widersprüche gemeinsam so vergleichen. Bis auf Punkt und Komma hatten wir bearbeitet, dass wir zu einer Entschließung aus uns im Grunde geeinigt. Wir haben heute immer einem Guss gekommen sind, mit der alle beteilig- noch die Chance - überlegen Sie sich das bitte -, ten Fraktionen gut leben konnten. unsere gemeinsam erarbeitete Entschließung an- Was ist dann passiert? - Als wir in der abschlie- zunehmen. Stimmen Sie dem Änderungsantrag ßenden Ausschussberatung saßen und die Linken der Oppositionsfraktionen zu! Es ist genau der diese Entschließung mit einbringen wollten und wir Text, den wir gemeinsam mit Ihnen erarbeitet ha- die Chance gehabt hätten, heute einen einstimmi- ben. gen Beschluss zu fassen, kollidierte die CDU- Fraktion mit ihrem Unvereinbarkeitsbeschluss zu (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- den Linken. Sehr verehrte Damen und Herren von NEN und bei der LINKEN) der CDU, Sie machen sich damit wieder einmal zu Ich möchte ein paar Punkte zu den Reden von politischen Geisterfahrern. Nichts anderes ist das! Herrn Miesner und Herrn Hagenah hier sagen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Wilhelm Hogrefe [CDU]: Die waren NEN und bei der LINKEN - Zuruf von gut! - Gegenrufe von den GRÜNEN: der CDU: Ha, ha, ha!) Nur letztere! - Glocke des Präsiden- - Ich höre dort hinten „Ha, ha, ha“. Aber wenn Herr ten) McAllister hier wäre, dann müsste er zur Kenntnis Niedersachsen muss sich an die Spitze des Natio- nehmen, dass er als Fraktionsvorsitzender und nalen Entwicklungsplans Elektromobilität setzen. auch als Landesvorsitzender der CDU nicht etwa Ja, das unterstützen wir. Bis 2020 sollen 1 Million auf der Spur ist, auf der ihm einer entgegenkommt, Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen ge- sondern er derjenige ist, der gegen den Verkehr bracht werden. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das die fährt. Große Koalition in Berlin auf den Weg gebracht (Heinz Rolfes [CDU]: Das müsst ihr hat. Aber es ist immer noch ein Tropfen auf den uns gerade erzählen! Ihr Geisterfah- heißen Stein. Sehr verehrte Damen und Herren, rer!) ich will hier nur einmal die Mathematik verdeutli- chen. Die Zahlen machen die Dimensionen des Da müssen Sie etwas für die parlamentarische Automobilmarktes deutlich: In Deutschland werden Demokratie tun. jährlich 3,2 bis 4 Millionen Fahrzeuge neu zugelas- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- sen. Wir haben heute in der Republik einen Be- NEN und bei der LINKEN - Heinz Rol- stand von rund 40 Millionen Fahrzeugen, der sich fes [CDU]: Schönen Gruß an Karl- in dem jetzt betrachteten Zeitraum von 2010 bis Heinz Funke! - Zahlreiche weitere Zu- 2020 rechnerisch noch einmal komplett erneuern rufe - Unruhe) wird. Dabei werden fast komplett wieder Verbren- nungsmotoren zum Einsatz kommen. Wenn wir Präsident Hermann Dinkla: unser ehrgeiziges Ziel erreichen, dann wird ein Herr Kollege, jetzt machen wir erst einmal eine Vierzigstel - d. h. 2,5 % - des heutigen Fahrzeug- kurze Pause und fahren den Geräuschpegel wie- bestandes auf Elektroantrieb umgestellt. Wir fah- der herunter. - Bitte schön! ren dann also auf deutschen Straßen noch lange nicht emissionsfrei. (David McAllister [CDU] betritt den Saal - Zuruf von der SPD: Jetzt Herr Miesner, zu dem Stichwort „emissionsfrei“ kommt er!) möchte ich hier noch ein paar Bemerkungen ma- chen. Sie sagten, mit Elektrofahrzeugen fahre man Klaus Schneck (SPD): emissionsfrei. Herr Hagenah hat aber zu Recht Die SPD-Fraktion appelliert an Sie, Sachpolitik für darauf hingewiesen, dass man auf die Entstehung Niedersachsen zu betreiben. Die Absurdität Ihres der Elektrizität achten muss. Die Elektrizität ent- Verhaltens wird in diesem Sachantrag überdeut- steht heute nicht nur aus Windenergie. Wir sparen lich. bei den Emissionen nur ein - das hat der Kollege Hagenah hier noch einmal ganz deutlich und rich-

7424 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

tig dargestellt -, wenn wir nachhaltig erzeugten Umdenken gezwungen, da Öl- und Gasvorkom- Strom einsetzen. Das wird unsere Kunst sein. men endlich sind und die aktuelle Belastung der Umwelt durch den in fast allen Fahrzeugen verbau- Sehr verehrte Damen und Herren, ein hochmoder- ten Kraftstoffmotor nicht mehr hinnehmbar ist. nes konventionelles Kraftwerk gilt als super, wenn Daher ist der Einsatz von Elektroautos für gewisse es einen Wirkungsgrad von 60 % der eingesetzten Bereiche, wie z. B. für den innerstädtischen Ver- Energie erreicht. 40 % verpuffen als Wärme. kehr, zu begrüßen. Selbst Biogasanlagen haben keinen höheren Wir- kungsgrad. Aber ein heutiger Verbrennungsmotor - (Unruhe) ich will nicht dem Verbrennungsmotor das Wort reden, aber ich möchte hier dieses technische Präsident Hermann Dinkla: Detail ansprechen - hat bei direkter Umsetzung Frau Kollegin, ich darf kurz unterbrechen. Nach der von Kraftstoffenergie in seine Wirkenergie auf die Mittagspause ist der Gesprächsbedarf in den Re- Straße einen Wirkungsgrad von 90 % und mehr. gierungsfraktionen erheblich ausgeprägter als in Das heißt, wir haben hohe Aufgaben. Wir müssen den anderen Fraktionen. Ich bitte, das jetzt einzu- Forschung und Entwicklung massiv vorantreiben stellen. und unsere Kräfte bündeln und nicht künstlich politisch spalten wollen, wie Sie es bei diesem Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Antrag getan haben. In die Anträge sind hohe Wie gesagt, im innerstädtischen Verkehr ist der technische Forderungen einformuliert. Bei der Einsatz von Elektroautos sehr zu begrüßen. Sie Infrastruktur für die Fahrzeuge und für die Versor- sind leise, erzeugen keinen Feinstaub und keine gung mit Elektromobilität sind wir im Grunde ge- Abgase. Jedoch muss beachtet werden - der Kol- nommen noch bei null. Das heißt, wir müssen un- lege Schneck hat bereits darauf hingewiesen -, sere Versorgungsstrukturen für das Ersetzen der dass nach vorliegenden Prognosen im Jahr 2020 Energie in den Fahrzeugen komplett neu einrich- ca. 1 Million Elektroautos fahren sollen. Das heißt, ten. Diese Infrastrukturaufgabe wird für uns als rund 97 % aller Autos werden weiterhin von Politik die größte Herausforderung sein. Den Rest Verbrennungsmotoren angetrieben werden. Das werden die Automobilbauer in den zehn Jahren heißt wiederum, dass die Elektromobilität bis 2020 schon machen. Davon bin ich fest überzeugt. für den Umweltschutz nahezu irrelevant ist. Daher wird die Verringerung des CO -Ausstoßes bei Au- Nur so, sehr verehrte Damen und Herren, können 2 tos mit Verbrennungsmotoren besondere Bedeu- wir für den Automobilstandort Niedersachsen, der tung haben. vom Weltmarkt und den großen Volumenmärkten abhängig ist, die nicht mehr in Europa sind, Zu- Meine Damen und Herren, einen positiven Effekt kunftsoptionen erarbeiten, uns einen Technologie- für die Umwelt haben Elektroautos sowie Hybrid- vorsprung sichern, Zukunftsmärkte erschließen fahrzeuge übrigens nur, wenn wir wirklich erneuer- und die Umwelt schützen. Deshalb: Nicht spalten, bare Energien nutzen. Nach einer Expertenstudie sondern Kräfte bündeln, gemeinsam handeln, benötigen die bis 2020 vorgesehene 1 Million E-Mobilität fördern! Elektrofahrzeuge lediglich 0,3 % des aktuellen Stromgesamtverbrauchs. Elektromobilität kollidiert Danke schön. daher nicht mit dem Atomausstieg und kann somit (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- auch nicht als Argument für die Notwendigkeit von NEN und bei der LINKEN) Atomkraftwerken genutzt werden. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Präsident Hermann Dinkla: mung von Enno Hagenah [GRÜNE]) Ich erteile der Kollegin Weisser-Roelle von der Fraktion DIE LINKE das Wort. Denn diese Menge könnte ohne Probleme von regenerativen Energiequellen abgedeckt werden. Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Daher lehnen wir den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP ab, in dem die Kernenergie als Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Brückentechnologie bezeichnet wird. legen! Wir haben es bereits gehört: Eine der zent- ralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Meine Damen und Herren, eine entscheidende wird es sein, die Umsetzung nachhaltiger Mobili- Frage der weiteren Forschung, Entwicklung und tätskonzepte zu entwickeln. Wir alle sind zu einem Anwendung der Elektromobilität wird es sein, die

7425 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

genutzten Lithium-Ionen-Batterien deutlich leichter, und Beruf dringend erforderlich. Wir brauchen effizienter und sicherer zu machen. Bei der Beur- Mobilität, und wir wollen sie. teilung von Elektroautos geht es auch um ein Ab- (Zustimmung von Christian Grascha fall- und Recyclingproblem der Batterien von Elekt- [FDP]) roautos. All das muss erforscht werden. Nieder- sachsen ist als Standort für Forschung, Entwick- Allein der Verkehrsbereich verbraucht allerdings lung, Produktion und Anwendung von Elektromobi- ca. 30 % der Primärenergien. Wenn dieser weiter- len sehr geeignet. Einige Beispiele: Es verfügt mit hin vorrangig aus den fossilen Brennstoffen wie Öl Volkswagen und Karmann über geeignete Herstel- und Gas gespeist wird, würden wir immer größer ler, mit EcoCraft Automotive Wunstorf über einen werdenden Problemen entgegensteuern. Der Öl- kleinen innovativen Pilotbetrieb, mit Varta über preis und der daran gekoppelte Gaspreis haben einen erprobten Batteriehersteller und mit EWE uns dies in der Vergangenheit klar vor Augen ge- Oldenburg über einen mit Elektromobilen sehr führt. Daher ist es richtig und wichtig, alternative befassten Energieerzeuger. Lösungsmöglichkeiten zu schaffen. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, trotz aller (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Forschung, die durchaus weitergeführt werden Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vor- muss, werden wir die Umwelt- und Mobilitätsprob- marsch und trägt erheblich dazu bei, saubere Mo- leme nicht durch Elektromobilität lösen. bilität zur Verfügung zu stellen, die aus allen güns- (Ulf Thiele [CDU]: Sondern?) tigen Quellen gespeist werden muss. Daher müs- sen wir bedenken, dass nicht nur Fahrzeuge wei- Ich möchte für meine Fraktion ganz deutlich sagen: terzuentwickeln, sondern auch Batterien und Lade- Die Linke steht für eine Verkehrspolitik, die darauf funktionen zu verbessern sind. ausgerichtet ist, umweltschonender und ressour- censchonender zu wirtschaften, als wir es viele Bleiben wir zunächst bei den Batterien! Hier ist der Jahrzehnte lang getan haben. Um auf diesem Ge- richtige Knackpunkt zu nennen: Die heutigen Bat- biet einen Schritt voranzukommen, kann der Aus- terien sind sehr groß und schwer. Sie kosten fast bau der Elektromobilität sicher ein kleiner und rich- so viel wie ein Kleinwagen und haben einen lan- tiger Schritt sein. Um von dem immensen gen Ladezeitraum. Dieser Ladevorgang macht es Verbrauch fossiler Rohstoffe wegzukommen, muss nur bedingt möglich, über eine 100-km-Zone hi- aber der öffentliche Personennahverkehr weiter nauszufahren, ohne lange Zwischenhalte zu integ- ausgebaut und attraktiver gestaltet werden. rieren. Zwei Stunden Ladezeit bringen gerade einmal 30 bis 40 km Fahrleistung. Auch ein Aus- (Beifall bei der LINKEN) tausch ist höchst schwierig, da der Ein- und Aus- Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach Meinung der bau nicht ganz einfach ist und die Vorhaltung die- Linken wird es immer wieder darauf ankommen, ser teuren Teile eine große Investition mit der Fra- Mobilität sozial gerecht zu gestalten und nicht Öko- ge nach Garantie, Laufzeit und der sicheren fachli- logie gegen Ökonomie und soziale Gerechtigkeit chen Anwendung bedeutet. zu stellen. Weiterhin muss gewährleistet werden, dass mög- lichst viele Fahrzeuge nachts geladen werden Vielen Dank. können. Nicht jeder mögliche Nutzer hat eine Ga- (Beifall bei der LINKEN und bei den rage oder einen Zugang zu einer Stromquelle an GRÜNEN) der Straße. In Großstädten ist das sicherlich ein Infrastrukturproblem, das wir dringend angehen Präsident Hermann Dinkla: müssen. Damit sich die Elektrotechnologie schnel- Ich erteile der Kollegin König von der FDP-Fraktion ler durchsetzen kann, sollten insbesondere Klein- das Wort. transporter für die Handwerksbetriebe unterstützt werden, die diese in der Regel vorwiegend in ei- Gabriela König (FDP): nem Umfeld von 100 km nutzen und die Ladung der Batterien auch bewerkstelligen können. Auch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mobili- die mögliche Nutzung der Elektromobile als Ener- tät ist ein wichtiges Gut in unserer Gesellschaft. giespender, die Spitzen in der Produktion von Sie schafft nicht nur Freiheit für die individuelle Strom aufnehmen und zu anderen Zeiten wieder Gestaltung eines Lebens inklusive der Freizeit, abgeben können, darf nicht vernachlässigt werden. sondern ist auch für die Vereinbarkeit von Familie

7426 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Niedersachsen ist auf einem guten Weg. Hier sind August letzten Jahres, also ein Vierteljahr nach Unternehmen wie EcoCraft äußerst erfolgreich, die Einbringung des Antrages durch die CDU-Fraktion für die gerade genannten Fahrzeugtypen bereits bringt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Serienfertigungen angehen - immerhin fast 2 000 Antrag ins Plenum ein. Das war nach der Internati- Stück in naher Zukunft -, wie Karmann, das seinen onalen Automobil-Ausstellung, also lange Zeit E3 für Zweitwagennutzer eingeführt hat. Selbst VW nachdem wir begonnen hatten, uns damit zu be- wird hier intensiver tätig - zwar spät, aber es schäftigen. Am 14. Januar 2010, also ganze sechs kommt - und sieht hier eine gute Technologie für Tage vor der heutigen Sitzung, wird ein gemein- die Zukunft. samer Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, der Grünen und der Linken - Drs. 16/2100 - einge- Wir unterstützen diese Technologie längst. Immer- bracht. Wenn wir die Sache befördern wollen, dann hin werden bis zum Jahre 2011 10 Millionen Euro bitte ich Sie: Ziehen Sie Ihre verkorksten Anträge an Fördermitteln geflossen sein. Weltweit werden zurück, und stimmen Sie unserem Antrag zu. Elektromobile weiterentwickelt. Wir haben hier in Niedersachsen eine gute Technologie und sind (Beifall bei der CDU und bei der FDP) deswegen auch gut aufgestellt. Wir sollten alles daransetzen, auf diesem Gebiet voranzukommen. Präsident Hermann Dinkla: Unser Siebenpunkteplan ist hierfür eine gute Aus- Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen gangsposition. Wie im Bund, so werden wir auch in Dr. Sohn das Wort. unserem Land eine so wichtige Technologie weiter unterstützen. Dr. Manfred Sohn (LINKE): Im Gegensatz zu uns hat die Opposition die Kern- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur kraft ausgeschlossen. Ich bin der Meinung, der eine Ergänzung zu dem Beitrag von eben. Sie Strom wird dort gekauft, wo er am günstigsten ist. haben am Schluss mit den sechs Tagen operiert. Wenn das im Nachbarland der Fall ist, dann wer- Es wird Ihnen aber nicht entgangen sein, dass in den wir nicht verhindern können, dass es dort ge- der Sitzung des Wirtschaftsausschusses, als die- schieht. Von daher ist es für diese Technologie im ses Thema ausführlich behandelt wurde, genau Moment noch erforderlich, die Kernkraft zu nutzen. dieser Antrag auf dem Tisch lag. Er war als ge- meinsamer Antrag angekündigt worden, der - weil (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Sie von Abschreiben sprachen - tatsächlich von dem vorher ausgehandelten gemeinsamen Antrag Präsident Hermann Dinkla: abgeschrieben worden war, und das war vor Ich erteile Herrn Kollegen Miesner von der CDU- Weihnachten. Guten Morgen, CDU! Fraktion für eine Restredezeit von zweieinhalb Minuten das Wort. (Beifall bei der LINKEN)

Axel Miesner (CDU): Präsident Hermann Dinkla: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Möchte die CDU-Fraktion dazu Stellung nehmen? - Herren! Herr Schneck, Geisterfahrer sind Sie; denn Das ist nicht der Fall. Dann erteile ich Herrn Minis- Sie wissen nicht, wohin Sie wollen. Wenn man ter Bode das Wort. noch einmal rekapituliert, wie das Ganze entstan- den ist, dann lässt sich zusammenfassend feststel- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und len: Sie haben eigentlich nur abgeschrieben. Verkehr: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor (Beifall bei der CDU - Dr. Manfred rund einem Jahr hat die Bundesregierung ihren Sohn [LINKE]: Warum verändern Sie Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität ver- dann den Urtext?) kündet. Das war gerade noch rechtzeitig, um die- Ich verweise in diesem Zusammenhang auf eine ses Thema in den Fokus des öffentlichen Interes- Kleine Anfrage der Abgeordneten Björn Thümler ses und der Aufmerksamkeit zu rücken. Für Nie- und Axel Miesner vom 24. Februar letzten Jahres. dersachsen ist es von ganz besonderer Bedeu- Seitdem beschäftigen wir uns nämlich schon mit tung, haben wir doch durch unsere geografische, dem Thema. Am 22. Mai 2009 haben wir einen regionale, wirtschaftliche und vor allem wissen- Antrag eingebracht, den wir heute zur Abstimmung schaftliche Struktur die besten Voraussetzungen. stellen und mehrheitlich beschließen werden. Im Die Weiterentwicklung elektrischer Antriebskon-

7427 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

zepte ist ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung Projekt werden voraussichtlich 20 Millionen Euro und Einführung nachhaltiger Antriebskonzepte. benötigt. Das Land Niedersachsen hat 6 Millionen Euro aus der VW-Stiftung und die Akquise der Die Ziele, die damit verfolgt werden, nämlich die restlichen Mittel durch die Industrie in Aussicht Verringerung der Abhängigkeit von Ölimporten, die gestellt. Das ist die Aufgabe, vor der wir hier ste- Reduzierung von CO und auch anderen Schad- 2 hen. stoffemissionen, sind unstrittig. Sie sind in der Bevölkerung anerkannt, und ihr Erreichen wird von Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung entspre- der Landesregierung vorangetrieben. chender Infrastruktur. Das ist Voraussetzung für die Akzeptanz dieser neuen Technologie. Diese Die Bürger haben den Zusammenhang zwischen Struktur müssen wir schaffen, und zwar am besten Mobilität und Wohlstand heutzutage sehr wohl standardisiert auf europäischer Ebene mit einheitli- erkannt, ebenso wie die Notwendigkeit, Mobilität chen Schnittstellen und mit einem transparenten nachhaltig zu gestalten, um dadurch globale Res- Abrechnungsmodell, damit die Kunden auch bereit sourcen für die Nachwelt zu erhalten. sind, auf diese Systeme umzustellen. Meine Damen und Herren, der Nationale Entwick- Natürlich liegt die Hauptlast bei dieser Aufgabe bei lungsplan Elektromobilität ist daher sehr zu begrü- den Energieversorgungsunternehmen. Ich kann ßen. Er verdient auch, dass alle Bundesländer feststellen, dass niedersächsische Unternehmen engagiert mitarbeiten, um dieses Thema nach sich hier sehr positiv einbringen, sei es Karmann, vorne zu bringen. Niedersachsen hat mit 20 % den sei es EWE mit dem E3. Es gibt sehr zukunftsge- höchsten Anteil an regenerativem Strom in richtete Initiativen, die wir entsprechend stützen. Deutschland. Damit erfüllen wir die zentrale Vor- aussetzung für eine CO2-neutrale Wirkung der Zusammenfassend kann man nur zu dem Schluss Elektrofahrzeuge selbst. Voraussetzung dafür, kommen, dass Niedersachsen alle Voraussetzun- dass das Ganze funktioniert - das ist schon gesagt gen erfüllt, um eine Modellregion für Elektromobili- worden -, ist die effiziente Speicherung der Ener- tät zu werden. Unser Ziel ist es, dass wir hier vorne gie. Wenn die Batterietechnik effizient gestaltet mit dabei sind. wird, dann haben wir auch weitere Ressourcen dafür, dass die neuen Fahrzeuge mit ihren Spei- Meine Damen und Herren, wir dürfen bei alledem, chereinheiten als Netzpuffer dienen können, um was wir im Bereich Batterieforschung tun, die an- Strom und Energie zu speichern. deren Technologien, deren Entwicklung momentan noch nicht so weit fortgeschritten ist - ich nenne als Meine Damen und Herren, nach dem heutigen Beispiel den E3 und andere Fahrzeuge -, aber Stand der Technik zählen Brennstoffzellen und nicht vernachlässigen. Deshalb sollen Hybridan- Batterien gleichermaßen zu den aussichtsreichsten triebe und Brennstoffzellen weiterhin im Fokus Speicherkonzepten. Das Land Niedersachsen bleiben; es soll auch auf diesen Gebieten weiter fördert mit der über 2009 verlängerten Landesiniti- geforscht werden. ative sehr bewusst beide Technologien. Es gibt die vielfältigsten Projekte und auch wissenschaftlichen Zu guter Letzt: Wir müssen nicht nur forschen, Forschungsinitiativen, damit wir hier vorankom- sondern wir müssen auch darüber berichten; denn men. nur dann, wenn man auch sagt, was man Gutes getan hat, wird es gelingen, die Gesellschaft auf Ein wesentlicher Schwerpunkt im Land ist Olden- dieses Thema nachhaltig aufmerksam zu machen burg. Die Universität Oldenburg arbeitet mit dem und auch bei Kunden die Bereitschaft zu erzielen, Fraunhofer-Institut zusammen, und es gibt eine bei der Erstanschaffung auch einmal einen Euro entsprechende Projektgruppe, die sich mit der mehr auszugeben als für einen konventionellen Komponenten- und Systementwicklung von Ener- Pkw. giespeichern für Elektroautos beschäftigt. Allein hierfür werden 40 Mitarbeiter an der neuen For- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Mit einem schungseinrichtung arbeiten und forschen. Euro kommen Sie da aber nicht hin, Herr Bode!) Ebenfalls gibt es in Oldenburg die Abteilung Ener- gie- und Halbleiterforschung der Universität. Das - Herr Sohn, selbstverständlich kommt man mit EWE-Forschungszentrum „Next Energy“ ist betei- einem Euro nicht hin. Aber man muss die grund- ligt. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit der sätzliche Bereitschaft bei der Gesellschaft, beim NTH in Braunschweig und Wolfsburg. Für dieses Kunden und auch bei Unternehmen dafür errei-

7428 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

chen, mehr zu investieren, um diese Technik zum Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Wohle von uns allen nach vorne zu bringen. Verkehr: Herzlichen Dank. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Hagenah, ich hätte bei diesem spannenden The- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ma noch auf viel mehr eingehen können, wenn der Landtag der Landesregierung mehr Redezeit zu- Präsident Hermann Dinkla: gestanden hätte. Ich habe die Redezeit ja schon in Nach § 71 Abs. 3 erteile ich der Fraktion Bündnis meinem ersten Redebeitrag überziehen müssen. 90/Die Grünen zusätzliche Redezeit. Sie haben Dann hätten wir das noch intensiver und breiter anderthalb Minuten, Herr Kollege Hagenah. Bitte! diskutieren können.

Enno Hagenah (GRÜNE): Aber zu Ihren Punkten: Wir sollten bei der Ener- gieherstellung beim Energiemix bleiben und die Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich habe mich zu jetzigen Gegebenheiten nehmen. Wenn Sie sich Wort gemeldet, weil ich bei der Rede von Minister die Laufzeit des Nationalen Entwicklungsplans der Bode drei wichtige Punkte vermisst habe. Bundesregierung anschauen, so werden Sie nicht Herr Bode, Sie haben von besten Voraussetzun- bestreiten können, dass in diesem Zeitraum auch gen in Niedersachsen gesprochen, dabei aber weiterhin Kernkraftwerke Energie und Strom in nicht erwähnt, dass ein direkt mit uns konkurrie- Deutschland produzieren. Dieser wird von uns rendes Bundesland, nämlich Baden-Württemberg, dann natürlich auch genutzt. ein Mehrfaches des Betrages, den Niedersachsen Zu Ihrem zweiten Punkt, was Niedersachsen und aufwendet, zusammen mit seiner Automobilindust- andere Länder tun: Es ist richtig, dass wir, was rie in Elektromobilität einsetzt. Auf diese Art und unsere finanziellen Möglichkeiten angeht, schlech- Weise drohen wir bereits in der Bundesrepublik ter gestellt sind als beispielsweise Bayern und Deutschland ins Hintertreffen zu geraten. Baden-Württemberg. Aber glücklicherweise kommt Als Sie über die Vorteile von Elektromobilität als es nicht immer nur auf das Geld an. Manchmal Netzpuffer in Bezug auf regenerative Energie ge- kommt es auch auf die Kreativität und das Gedan- sprochen haben, haben Sie versäumt, darauf ein- kengut an. Niedersachsen hat die besten Köpfte zugehen, warum in diesem Antrag unbedingt die für die Forschung gewinnen können. Da sind wir Atomenergie erwähnt werden muss. Ich erinnere sehr gut aufgestellt, auch weil jetzt schon nieder- daran: Bei einer Million Elektromobilen im Jahre sächsische Unternehmen mitmachen und ebenfalls 2020 würde weniger als 0,1 % der Jahresstrom- bereit sind, Geld bereitzustellen. Bei dem 20- menge von diesen Automobilen verbraucht. Wozu Millionen-Euro-Projekt beispielsweise stammen nur braucht man Atomstrom, um diese 0,1 % abzude- 6 Millionen Euro aus der VW-Stiftung. Den Rest cken? werden wir über eine Kofinanzierung aus der In- dustrie bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN) Drittens haben Sie VW kritisiert. Dazu will ich Ih- Als Drittes habe ich Ausführungen dazu vermisst, nen sagen: Es ist mitnichten so, dass bei Volkswa- was Sie im Blick darauf zu tun gedenken, dass Sie gen dieses Thema nicht weiter verfolgt wird. Viel- für das Land Niedersachsen im Aufsichtsrat von mehr ist es so, dass mit Herrn Neumann jetzt je- VW sitzen, damit es nicht so kommt, wie es Herr mand bei VW ist, der alle Aktivitäten bündeln und Dudenhöffer in seinem Gutachten beschrieben hat für neuen Anschub und neue Konzepte sorgen und wie es in der letzten Woche in der Zeitung wird. Die Landesregierung wird VW hierbei mit stand, dass nämlich VW abgehängt ist und als allen möglichen Mitteln unterstützen. letztes der großen Unternehmen im Automobilbe- reich auf die Elektromobilität setzt. Warum wird (Beifall bei der FDP und bei der CDU) VW vom Land Niedersachsen nicht stärker in die richtige Richtung gedrückt? Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank. Herr Minister Stratmann, bitte!

(Beifall bei den GRÜNEN) Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Kultur: Präsident Hermann Dinkla: Lieber Enno Hagenah, nur eine ganz kurze Be- Herr Minister Bode, bitte! merkung. Ich weiß nicht, wie viel Geld das Land

7429 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Baden-Württemberg für dieses Thema insgesamt Sehr verehrte Damen und Herren, an einer ande- aufwendet. Ich weiß nur, dass sich die Fraunhofer- ren Stelle möchte ich Sie dann aber doch noch Gesellschaft bei den Schlüsselfragen der Elektro- einmal deutlich ansprechen. Versuchen Sie doch mobilität, nämlich den Speichertechnologien und bitte, eine Stimmung herzustellen, mit der Investiti- den Smart Grids, dafür entschieden hat, diese onen, mit der Vertrauen wirklich entstehen! Die schwerpunktmäßig zusammen mit Niedersachsen Bundesregierung hat 200 Millionen Euro über zehn zu bearbeiten, Jahre zur Verfügung gestellt. Das sind pro Jahr 20 Millionen Euro. Nach dem Verteilungsschlüssel (Beifall bei der CDU und bei der FDP) für die Länder in Deutschland bleiben davon in weil wir, bundesweit betrachtet, durch das, was Niedersachsen 2 Millionen Euro pro Jahr hängen. sich hier an Forschungsaktivitäten in den letzten Also kommt es darauf an, dass aus jeder unserer Jahren entwickelt hat, dafür die geeignetsten Aktivitäten, die wir in Niedersachsen vornehmen, Strukturen aufweisen. auch wirklich etwas wird. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Anstren- gungen verstärken und dafür sorgen, dass die Präsident Hermann Dinkla: Zulieferindustrie und die Forschung in Niedersach- Die SPD-Fraktion hat zusätzliche Redezeit nach sen mit mehr Nachdruck unterstützt werden. Es § 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung beantragt. reicht nicht, dass wir lediglich sagen, alles ist gut, Ich erteile Herrn Kollegen Schneck für zwei Minu- wir sind gut, wir sind die besten, und es wird schon ten das Wort. laufen. Dem ist beileibe nicht so. Deshalb müssen Sie an der Stelle mehr Druck machen, Herr Minis- Klaus Schneck (SPD): ter. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der SPD) Herren! Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das Problem, das ich hier vorhin be- Präsident Hermann Dinkla: schrieben habe, besteht darin, dass wir unsere Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich Aktivitäten nicht stark genug bündeln und diese schließe die Beratung. Aktivitäten auch nicht mit genügend Nachdruck vertreten. Wir kommen zur Abstimmung. Ihr Verhalten bei diesem Antrag, den wir gemein- Ich halte das Haus für damit einverstanden, dass sam erarbeitet haben, hat das noch einmal deut- wir zunächst über den Änderungsantrag und, falls lich gemacht. Nur um Grüne, Sozialdemokraten dieser abgelehnt wird, dann über die Beschluss- und Linke aus dem Antrag, den Sie irgendwann empfehlung abstimmen. einmal vorbereitet haben, herauszuhalten, haben Wer dem gemeinsamen Änderungsantrag der Sie das Thema Atomenergie - „Kernenenergie als Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Brückentechnologie“ - wieder hineinformuliert - und Grünen und der Fraktion DIE LINKE in der Sie, Herr Bode, verabschieden sich nicht daraus. Drs. 16/2100 zustimmen möchte, den bitte ich um Werben Sie doch mit den Aktivitäten unserer Frak- ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenhal- tionen in der Öffentlichkeit, werben Sie damit, dass tungen? - Der Änderungsantrag hat keine Mehrheit wir dieses Thema gemeinsam unterstützen! gefunden. Ich möchte zu Ihren Ausführungen ferner sagen, Wir kommend daher zur Abstimmung über die dass Professor Dudenhöffer glücklicherweise nicht Beschlussempfehlung des Ausschusses. Wer der immer recht hat. Im Gegenteil - ich erlaube mir Beschlussempfehlung des Ausschusses zustim- einmal, das so zu sagen -: Immer dann, wenn er men und damit den Antrag der Fraktionen der CDU irgendetwas kritisiert, kann man ziemlich sicher und der FDP in der Drs. 16/1338 in geänderter sein, dass er unrecht hat. An der Stelle tut sich in Fassung annehmen möchte, den bitte ich um ein Niedersachsen mehr, als dieser Mensch in seiner Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenhaltun- Universität jemals mitbekommen wird. Der vollzieht gen? - Der Beschlussempfehlung des Ausschus- als Wissenschaftler wirklich nur nach. Da dürfen ses wurde damit gefolgt. wir etwas beruhigter sein, das macht mich nicht nervös. Ich leite jetzt über zu den Tagesordnungspunk- ten 14 und 15, die ich vereinbarungsgemäß zu- sammen aufrufe:

7430 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Einzige (abschließende) Beratung: produktion zu erhalten und die Interessen Nieder- Kali und Salz Aktiengesellschaft auf den Stand sachsens zu wahren.“ der Technik verpflichten - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/1513 - Beschlussempfehlung Es sieht zurzeit nicht sonderlich gut aus. Es sieht des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz - schon gar nicht so aus, als sei die von uns, vom Drs. 16/2061 - Änderungsantrag der Fraktion Niedersächsischen Landtag, gewünschte Reduzie- Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2101 rung der Salzlast ohne Schwierigkeiten erreichbar. Meine Damen und Herren, das Angebot der Einzige (abschließende) Beratung: K+S AG zur Minderung der Laugeneinleitung ist Schädliche Salzeinleitungen in Werra und We- ausgesprochen dürftig. Es ist in der vorliegenden ser bis 2020 vollständig beenden - Fernentsor- Form eigentlich nicht akzeptabel. gung in die Nordsee ernsthaft prüfen - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/1932 (Beifall bei der SPD und bei den - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Um- GRÜNEN) welt und Klimaschutz - Drs. 16/2063 In dem von der Firma angebotenen 360-Millionen- Euro-Maßnahmenpaket sind unter dem Titel Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag der „IMK“ - dieser Titel ist allerdings neu; man denkt Fraktion der SPD in geänderter Fassung anzu- sich ja immer mal wieder etwas aus - letzten En- nehmen und den Antrag der Fraktion Bünd- des alte Maßnahmen verpackt, z. B. die weitere nis 90/Die Grünen abzulehnen. Der Änderungsan- Aufhaldung der festen Rückstände, die weitere trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen empfiehlt Einleitung der Haldenwässer in Werra und Weser, die Annahme des Antrages in einer weitergehend die weitere Einleitung von Salzlaugen, zugestan- geänderten Fassung. denermaßen hier in etwas verringertem Umfang, und die weitere Verpressung von Laugen in den Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Untergrund, auch hier etwas sensibler als bisher, aber nach wie vor soll es weitergehen. Enthalten Wir treten jetzt in die Beratung ein. Ich erteile der sind in dem Maßnahmenpaket auch die Option auf Kollegin Rakow von der SPD-Fraktion das Wort. die Flutung weiterer Bergwerke und eine Pipeline. Bitte schön! Mit welchem Ziel diese Pipeline gebaut wird, wo dann also entsorgt werden soll, ist noch offen. - So Sigrid Rakow (SPD): viel zur Vorgeschichte, meine Damen und Herren. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Was- ser ist keine übliche Handelsware, sondern ein Wir alle - da spreche ich sicherlich für den ganzen geerbtes Gut, das geschützt, verteidigt und ent- Landtag - wollen einen guten Zustand von Werra sprechend behandelt werden muss.“ Mit diesen und Weser. Worten leitete mein Kollege Ronald Schminke im (Zustimmung von Wolfgang Jüttner Februar des letzten Jahres seine Rede ein. Es [SPD] und Ursula Körtner [CDU]) ging damals wie jetzt um die Praxis der K+S AG, Abfälle, in diesem Fall Salzlaugen, über Werra und - Frau Körtner wird das gleich auch noch formulie- Weser zu entsorgen. ren.

Meine Damen und Herren, Sie sehen, wir behan- Darum liegt dieser gemeinsame Antrag von CDU, deln heute kein neues Thema. Ich möchte aber FDP und SPD vor, der seinerseits auf den Antrag kurz die Vorgeschichte der Entwicklungen in die- der SPD aus dem August 2009 zurückgeht. Au- sem Bereich im Laufe des letzten Jahres skizzie- ßerdem - wir haben es eben vom Präsidenten ren, damit wir alle wieder im Thema sind, dann gehört - liegt uns ein Änderungsantrag von Bünd- einen kleinen Schlenker zum Antrag von Bünd- nis 90/Die Grünen vor. Letzterer ist unserem An- nis 90/Die Grünen machen und schließlich auf trag sehr ähnlich geworden - der vorherige Antrag unseren aktuellen Antrag eingehen. war noch etwas anders -, in manchen Passagen sind die Anträge sogar identisch. Aber Bünd- Im Februar des letzten Jahres haben wir hier in nis 90/Die Grünen schaffen es nicht, sich von der einem Landtagsbeschluss das Ziel folgenderma- Option auf eine Nordseepipeline zu verabschie- ßen formuliert: „die Einleitung von Salzlaugen in den. Werra und Weser absehbar zu beenden, die Kali-

7431 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen von Bünd- ausgehen, dass die EU bei Umweltfragen auch in nis 90/Die Grünen, Sie reichen damit K+S den Zukunft sehr sensibel vorgehen wird. kleinen Finger, Zum zweiten Punkt unseres Antrages: Die politi- (Christian Meyer [GRÜNE]: Quatsch!) schen Möglichkeiten, die die Landesregierung ergreifen soll, versuchen wir mit diesem Antrag in und ich vermute, K+S wird die ganze Hand neh- die Wege zu leiten. Die rechtliche Prüfung soll men, nach unserem Antrag die Landesregierung über- nehmen und uns dann im Ausschuss entspre- (Zustimmung von Dr. Gero Clemens chend unterrichten. Ein Ansatz kann beispielswei- Hocker [FDP]) se über die Wasserrahmenrichtlinie erfolgen. Das nicht um sie zu streicheln, sondern um sie zu quet- Einleiten von Salzlaugen in die Werra bzw. die schen. K+S wird sich über das Pipelineangebot vor Weser verstößt gegen die Wasserrahmenrichtlinie, der Einführung der besten Technik drücken. K+S die ab 2015 den guten Zustand erfordert. Nieder- wird damit nicht vermeiden, sondern weiterhin sachsen hat absolut kein Interesse daran, dass entsorgen, und genau das wollen wir verhindern. durch hessische Ausnahmegenehmigungen K+S Was nicht entsteht, muss nicht abgeleitet werden - weiterhin Salzlaugen einleiten kann. Das schadet das ist unser Ziel. Von daher jetzt die Bitte auch an dem Ökosystem der Flüsse, das schadet dem Sie: Schließen Sie sich unserem Antrag an! Än- Tourismus und damit einem wichtigen Zweig der dern Sie Ihren Antrag! Machen Sie aus den beiden niedersächsischen Wirtschaft. neuen Punkten in Ihrem Antrag einfach einen neu- (Zustimmung von Ursula Körtner en Antrag, den wir dann an anderer Stelle im Aus- [CDU]) schuss noch einmal in Ruhe bearbeiten können! Zum dritten Punkt: Wenn die Genehmigung für die Der aktuelle Antrag von CDU, FDP und SPD ist Fortschreibung der Grenzwerte nicht verlängert sehr gut. Er sagt alles Wichtige aus. Im Wesentli- wird, muss sich der Weltkonzern K+S tatsächlich chen enthält er drei Punkte. Er fordert erstens, um die beste Technik kümmern. Nach Aussagen dass die Landesregierung sich dafür einsetzt, dass von Fachleuten ist die Kalidüngerproduktion mög- K+S zur Entsorgung der salzhaltigen Laugen die lich, ohne Salzhalden anlegen zu müssen und beste verfügbare Technik anwendet und Abwas- Salzlaugen abzustoßen. Man muss sich nur einmal serpipelines nicht unterstützt, zweitens, dass die klarmachen: Die Salzhalden werden je nach Re- Landesregierung alle rechtlichen und politischen chenmodell noch 700 bis 2 500 Jahre lang Salz- Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels prüft laugen abstoßen, die dann von Werra und Weser und, drittens, dass sich die Landesregierung ge- aufgenommen werden müssen. Das kann nun gen die Fortschreibung der im November 2012 wirklich keiner wollen, und das ist auch nieman- endenden Genehmigung für die Wasserhärte und dem zuzumuten. den Chloridgehalt verwendet. Meine Damen und Herren, immer wieder dreht es Zum ersten Punkt, der besten verfügbaren Tech- sich um das Unternehmen K+S. Was kann man nik, liegt uns eine Antwort von Herrn Dimas vor, eigentlich von diesem Unternehmen verlangen? die er im Namen der EU-Kommmission auf die Wir reden hier von einem börsennotierten interna- Anfrage eines Kollegen aus dem Europaparlament tional tätigen Konzern. Von dem müsste man ei- geschrieben hat. Darin heißt es: „Die Kommission gentlich erwarten können, dass modernste Technik ist dabei, diese Beschwerde“ über die Kalilaugen- angewandt wird, dadurch Arbeitsplätze langfristig entsorgung „einer technischen und juristischen erhalten und Umweltbelastungen minimiert wer- Überprüfung zu unterziehen.“ Meine Damen und den. Modernste Technik heißt: Oberste Priorität Herren, da kann noch etwas kommen. Herr Dimas hat das Vermeiden von Abfällen und, wenn das verweist auf die IPPC-Richtlinie, die für Anlagen nicht möglich ist, dann zumindest die Verminde- zur Herstellung entsprechender Düngemittel eine rung in größtmöglichem Umfang. Nicht hinzuneh- Genehmigung erforderlich macht, nach der die men ist aber das Entsorgen zulasten anderer, das besten verfügbaren Techniken anzuwenden sind. Entsorgen zulasten von Werra und Weser, das Das ist ganz wichtig. Es heißt „die besten“, nicht Entsorgen zulasten Niedersachsens und - und das irgendwelche gängigen, sondern die besten, und ist der Gipfel - das Entsorgen zulasten des Steuer- das erwarten wir von K+S. Nach dem Urteil des zahlers. EuGH zur Emsvertiefung kann man wohl davon

7432 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Beifall bei der SPD und Zustimmung Technik und einen Umweltstandard zubilligt, der von Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]) sich irgendwann als arbeitsplatzvernichtender Bu- merang erweisen kann. Mit jahrzehntelangen Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus, wenn Übergangsfristen, mit Scheinlösungen und mögli- K+S mit dem Gedanken an eine Nordseepipeline cherweise extrem hohen Kosten für die öffentliche spielt, die Finanzierung aber anderen überlassen Hand - sprich: den Steuerzahler - sollen K+S voll- will, nämlich dem Steuerzahler in Niedersachsen. kommen anachronistische Sonderrechte einge- Das geht doch auf keinen Fall. räumt werden. Es gibt aber noch einen anderen Aspekt, und wir Gegen alles dies spricht EU-Recht sowohl in Form schauen eigentlich auch mit Sorge auf das Unter- der Wasserrahmenrichtlinie als auch in Form des nehmen. Was plant eigentlich ein Konzern, der Wettbewerbsrechts; denn in anderen Ländern wird sich modernster Technik verweigert, für die Zu- gefordert und umgesetzt, dass nicht irgendeine kunft? Wie lange wird er als internationaler Kon- Technik, sondern die beste verfügbare einzuset- zern mit Standorten weltweit hier noch produzie- zen ist, also keine Salzeinleitungen in Flüsse, kei- ren? Es gibt durchaus einige besorgniserregende ne Salzlaugenverpressungen in den Untergrund Aussagen aus dem Unternehmen. Insofern müs- und kein Aufhalden riesiger Salzmengen mehr. sen wir bei all unseren Verhandlungen auch die Schon jetzt landen bis zu 80 % der verpressten Angst der Arbeitnehmer vor dem Verlust des Ar- Salzlaugen als sogenannte diffuse Einträge doch beitsplatzes sehr ernst nehmen. wieder in Flüssen. Allerdings nehmen sie dann den Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: Umweg über Trinkwasserreservoire - ein Skandal, Es besteht aktueller Handlungsbedarf in doppelter den die betroffene Gemeinde Gerstungen durch Hinsicht. Die Arbeitnehmer brauchen eine verläss- Gutachten nachgewiesen hat. liche Aussage zur Arbeitsplatzsicherheit, und die Umwelt braucht die Anwendung modernster Tech- „Die Werra und das Grundwasser ei- nik zur Vermeidung weiterer Schäden. Wir erwar- ner ganzen Region werden weiterhin ten von der Landesregierung, dass sie alles unter- den Profitinteressen eines Konzerns nimmt, um ein Optimum an Gewässerschutz zu zulasten der Allgemeinheit geopfert.“ erzielen, ohne einen einzigen Arbeitsplatz zu ge- Dieses Zitat stammt nicht von mir oder von linken fährden. Meine Damen und Herren, stimmen Sie Systemveränderern, nein, es stammt vom alle diesem Antrag zu, damit er als unüberhörbares Gerstunger Bürgermeister Werner Hartung. Signal in Hessen, in Thüringen und bei K+S wahr- genommen wird! (Zustimmung von Victor Perli [LINKE]) Danke schön. Der Trick von K+S hingegen ist leicht durchschau- bar. Das Unternehmen erhöht durch Aussitzen und (Beifall bei der SPD, bei der CDU und hohe Kreativität beim Etikettieren alter Wein- bei der FDP) schläuche den Druck auf Behörden und Politik, um so die notwendigen Investitionen lange hinauszu- Präsident Hermann Dinkla: zögern und schließlich vom Staat Gelder in drei- Ich erteile dem Kollegen Herzog von der Fraktion stelliger Millionenhöhe zu bekommen. Gleichzeitig DIE LINKE das Wort. brüstet sich die Firma über Milliardeninvestitionen, (Beifall bei der LINKEN) um weltweit Konkurrenten aufzukaufen. Dass dann mit veralteter Technik und staatlicher Genehmi- Kurt Herzog (LINKE): gung auch noch hohe Schwermetallfrachten in Gewässer geleitet und große Mengen von Rohstof- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Nach fen weggespült anstatt genutzt werden, spottet mir die Sintflut“ oder „soll doch der Unterlieger jeder Beschreibung. sehen, wo er bleibt“ - was die Landesregierungen von Thüringen und Hessen unter bewusster Aus- Aber ist es eine Lösung, wie die Grünen meinen, grenzung von Niedersachsen bei der Einleitung das Problem vor der regionalen hessischen Haus- von Salzfrachten in Werra und Weser angerührt tür dadurch zu beseitigen, dass man es durch eine hatten, ist im Zeitalter umfassenden Umweltrechts, Pipeline einfach ins niedersächsische Wattenmeer auch gerade von EU-Ebene her, kaum vorstellbar, spült, mit allen ökologischen Unwegsamkeiten, wie aber es ist passiert. Da soll der Düngerproduzent z. B. den hohen Kalium- und Magnesiumfrachten, K+S geschützt werden, indem man ihm veraltete für Flora und Fauna? - Das Unternehmen K+S hat

7433 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

klar gesagt, dass es eine womöglich 500 Millionen lich größere Mengen in die Süßwasserflüsse We- Euro kostende Pipeline nicht bezahlen kann und ser und Werra eingeleitet haben. Im Zuge der will. Insofern geht diese Forderung der Grünen Wiedervereinigung hat das Unternehmen K+S schlicht ins Leere. Ich erkenne an, dass die Grü- dann aus öffentlichen Mitteln größere Summen zur nen ihre Forderungen jetzt stark reduziert haben. Sanierung seiner Werke erhalten. Offenbar aber Aber es bleibt: Die Pipeline würde die gleiche Wir- hat das Management von K+S diese Chance nicht kung haben, als wenn man beim Kampf gegen zur Umstellung auf modernste Produktionsmetho- Fettleibigkeit den Gürtel einfach weiterschnallt. den genutzt. Offenbar war man im Management vielmehr der Auffassung, dass man die Flüsse Meine Damen und Herren, ich bin froh über diesen weiterhin unbegrenzt als Abwasserkanal und die gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und FDP, Nordsee als Abfallbecken benutzen könnte. Heute aber ich bin nicht froh darüber, dass die Linken muss man feststellen, dass das Management in wiederum - entgegen unserem Angebot, diesen dieser Frage von grundsätzlicher Bedeutung für Antrag mitzugestalten und mitzutragen - ausge- die Zukunft der Kaliindustrie versagt hat. Damit hat grenzt worden sind. das Management die Arbeitsplätze in Hessen, in (Beifall bei der LINKEN) Thüringen und in Niedersachsen massiv gefährdet. Meine Damen und Herren, die CDU lehnte einen Meine Damen und Herren, im Moment ist zu be- gemeinsamen Antrag mit den Linken mit dem Hin- fürchten, dass das K+S-Management lediglich auf weis auf den Unvereinbarkeitbeschluss der CDU Zeit spielt, um die Altlasten anschließend der öf- gegenüber den Linken ab und begründeten das fentlichen Hand zu überlassen. Aber auch nach mit linker Programmatik. Nennen Sie mir bitte ei- dem Ende der Kaliproduktion würden noch über nen konkreten Punkt aus der Programmatik der Jahrhunderte große Laugenmengen von den Hal- Linken, einen einzigen Redebeitrag von meinen den in die Flüsse getragen, wenn diese nicht wie- Kolleginnen und Kollegen und mir hier im Landtag der unter Tage verbracht werden. Gleiches gilt für mit grundgesetzwidrigen Inhalten! Wie lange wol- diffuse Laugeneinträge aus dem Plattendolomit. len Sie noch mit der Mauer in Ihren Köpfen diesen Letztlich rechtfertigt nur diese Situation es, dass politisch-ideologischen Popanz pflegen? eine Fernentsorgung geprüft und gegebenenfalls realisiert wird, wenn gleichzeitig - ich sage: gleich- (Beifall bei der LINKEN) zeitig - der Gesamtschadstoffeintrag in die Nord- Wie lange wollen die anderen Fraktionen - in die- see deutlich gesenkt wird. sem Fall die Mitantragsteller von der SPD; Herr Die bisherige Praxis von K+S trägt auch kriminelle Schneck, Sie haben die Ausgrenzung bei Ihrem Züge. Die diffusen Einträge aus dem Plattendolo- Punkt gerade gegeißelt; Frau Rakow - diesem mit in benachbarte Grund- und Trinkwasserhori- undemokratischen Stil Vorschub leisten und diese zonte müssen dem Management schon viel früher fadenscheinige Politallergie der CDU mittragen? bekannt gewesen sein als der Öffentlichkeit. Daher (Beifall bei der LINKEN) sind auch strafrechtliche Aspekte, Haftungsfragen und Möglichkeiten der Durchgriffshaftung auf den Es stürzt nicht das Grundgesetz, sondern es nützt Konzern und das Führungspersonal intensiv zu der Sache, wenn die Linken mit unter diesem An- prüfen. trag stünde. Zum Antrag der SPD, der CDU und der FDP, mei- (Beifall bei der LINKEN) ne Damen und Herren. Der Text liest sich flott. Allerdings hat der Antrag einen Schönheitsfehler. Präsident Hermann Dinkla: Er ist in meinen Augen ein Schaufensterantrag, Ich erteile dem Kollegen Wenzel von der Fraktion der die Welt nicht ernsthaft verändern soll oder Bündnis 90/Die Grünen das Wort. ernsthaft verändern will. Er ist offenbar nicht abge- stimmt mit den Kollegen in Thüringen und in Hes- Stefan Wenzel (GRÜNE): sen. Das Ganze funktioniert dann so, dass Sie hier Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! in Niedersachsen das Fähnlein hochhalten und Über viele Jahrzehnte hinweg hat die Firma Ka- Ihre Kollegen in Hessen und Thüringen so weiter- li + Salz auf die Anpassung ihrer Produktionsstät- machen wie bisher. ten an den Stand der Technik verzichtet. Das Un- (Rolf Meyer [SPD]: Das ist aber eine ternehmen hat sich hinter den Unternehmen in der üble Unterstellung!) ehemaligen DDR versteckt, die damals noch deut-

7434 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Meine Damen und Herren, so haben wir es erlebt. Herr Herzog - ein klares Zeichen. Ich bedanke Und wir haben bereits eine einvernehmliche Be- mich sehr für die konstruktive Diskussion und auch schlussfassung von allen Fraktionen hier im Haus die Geschlossenheit, die das richtige Signal nach gehabt. Das ist gar nicht lange her. Aber wir war- draußen lässt - ein Signal, meine Damen und Her- ten bis heute darauf, dass diese Landesregierung ren, das bei Kali und Salz, beim runden Tisch, bei und dieser Umweltminister diesen Beschluss die- den anderen Bundesländern, den Anrainerkom- ses Landtages umsetzen. Keine Klage, kein munen, den Landkreisen, den Fischerei- und Na- Rechtsgutachten. Stattdessen stille Akzeptanz turschutzverbänden sowie den Bürgerinitiativen gegenüber der stillschweigenden Verlängerung der ankommt, bei all denen, die mit dieser Problematik Härtegrenzwerte. befasst sind und wissen, wo Niedersachsen steht. Meine Damen und Herren, wir meinen es ernst. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will hier zu Wir wollen auch im eigenen Land handeln. Wir dem Geschäftsverhalten von Kali und Salz gar wollen hier die gleichen Maßstäbe anlegen, und keine Stellung nehmen. Nein, ich will für die CDU wir wollen prüfen, welche Einleitungen in die Nord- und für die FDP sagen, was wir mit diesem ge- see vermeidbar sind. Wir haben dazu eine Große meinsamen Antrag wollen. Anfrage eingebracht, die nach allen direkten und indirekten Einleitungen in die Nordsee fragt, über Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit uns wird es Flüsse, über Leitungen und auch über die Land- keine standortferne Entsorgung der hoch konzent- wirtschaft. Wir wollen die Einleitungen in die Nord- rierten Kalilaugen aus Hessen und Thüringen in see drastisch reduzieren, völlig unabhängig davon, die Nordsee geben. über welchen Weg diese Einleitungen erfolgen. (Beifall bei der CDU) Das, meine Damen und Herren, ist letztlich ein Weg ohne Alternative, wenn unser Küstenmeer Die Zeiten, in denen man alles in die Nordsee kip- leben soll. Dabei ist auch klar: Das Verursacher- pen konnte, sind längst vorbei. Dagegen würden prinzip gilt für alle, auch für K+S. sich im Übrigen massive Widerstände erheben, und zwar von den Bürgern sowie von den Fische- Ich danke Ihnen. rei-, Naturschutz- und Touristikverbänden. Die (Beifall bei den GRÜNEN) Menschen machen das nicht mehr mit. Aus den niedersächsischen Kavernenaussolungen werden Präsident Hermann Dinkla: ohnehin schon erhebliche Salzlaugenmengen in die Nordsee eingeleitet. Niedersachsen ist als Ich erteile der Kollegin Körtner von der CDU-Frak- Küstenland und als am stärksten betroffener Unter- tion das Wort. lieger einer Fernleitung insbesondere dem Schutz Ursula Körtner (CDU): der Landschaft, der gesamten Meeresumwelt, vor allem aber auch dem Niedersächsischen Watten- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! meer als Nationalpark und Weltnaturerbe verpflich- Bei der gemeinsamen Sitzung der für Umweltfra- tet. gen zuständigen Ausschüssen der Landesparla- mente von Niedersachsen, Bremen, Hessen, NRW Meine Damen und Herren, der runde Tisch hat und Thüringen am 9. November im Niedersächsi- sich mit der überregionalen Entsorgung in die schen Landtag ging es um die Gewässerversal- Nordsee schon sehr konkret befasst und konkrete zung im Werra- und Wesergebiet durch die Kaliin- Untersuchungen veranlasst. Dies ist gar nicht so dustrie in Hessen. Hier genauso wie bei der Jah- bekannt. Der sogenannte Suchraum erstreckt sich restagung des Weserbundes in Bevern am auf die Innenjade, das Weserästuar, die Elbemün- 23. November wurde Niedersachsen unterstellt - dung und das Gebiet nördlich der Inseln bis zur ich will es einmal verkürzt und mit meinen eigenen ausschließlichen Wirtschaftszone. Worten sagen -: Die Niedersachsen sagen immer Als der am wenigsten ungeeignete Bereich - so Nein, aber sie sagen nicht, was sie wollen. Und die wurde mit spitzen Fingern von Fachleuten im Um- Niedersachsen stellen Anträge, aber zu spät. - weltausschuss berichtet - wurde die Einleitungs- Natürlich haben wir dem widersprochen, weil das stelle im Bereich der Jade angesehen. Wenn man nicht zutrifft. sich beim Bau der 500 km langen Fernleitung an Meine Damen und Herren, wir setzen mit dem der vorhandenen Dow-Ethylenpipeline von Stade gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und FDP mit nach Teutschenthal orientiere, so wurde ebenfalls Zustimmung der Fraktion DIE LINKE - vielen Dank, vorgetragen, dann biete dies den Vorteil, dass

7435 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

diese Strecke raumordnerisch bereits geprüft sei Lieber Herr Wenzel, wir meinen, dass Sie und Ihre und nur relativ wenige geschützte Flächen aufwei- Grüne-Fraktion - ich will es einmal zurückhaltend se. Bereits im Jahr 2011 bzw. 2012 könne eine formulieren - sich nicht zu Erfüllungsgehilfen von fertige Planung vorgelegt werden. Die verwaltungs- K+S machen lassen sollten, wenn Sie jetzt unsere rechtlichen Verfahren könnten im Jahr 2013 bzw. Nordsee sozusagen als Abfallauffangbecken an- 2014 zum Abschluss gebracht werden. Spätestens bieten und die von K+S seit Jahrzehnten produ- im Jahr 2020 könne die Fernleitung in Betrieb ge- zierten Umweltbelastungen vom Ökosystem Werra nommen werden; denn der Bau einer solchen Pi- und Weser jetzt in das Ökosystem Nordsee verla- peline sei überhaupt kein Problem. gern lassen. Herr Wenzel, wehret den Anfängen! Schon allein Ihr Prüfauftrag signalisiert der Firma Meine Damen und Herren, so weit ist die Karawa- K+S eine Bereitschaft, nämlich eine Bereitschaft, ne bereits in Richtung unserer Nordsee gezogen. es dann zu tun, wenn es passt. So haben Sie es Deshalb ist das Signal, das heute von diesem formuliert. Wenn die Gutachten dies hergeben, Landtag ausgeht, sehr wichtig, liebe Kolleginnen könne die Nordsee als Auffangbecken für schädi- und Kollegen. gende Salzabfälle aus Hessen und Thüringen zur (Beifall bei der CDU) Verfügung stehen. Genau das wollen wir aber nicht, Herr Wenzel. Das soll mit diesem Antrag Wir wollen keine standortferne Direkteinleitung in eindeutig klargestellt werden. die Weser. Die untersuchten Einleitungsstellen zwischen Bad Karlshafen und Beverungen, nörd- (Beifall bei der CDU) lich der Werremündung im Bereich Petershagen und nördlich der Allermündung beim Wehr Lang- Im Maßnahmenkatalog zur standortfernen Einlei- wedel kommen für uns nicht in Betracht. Wir leh- tung weist K+S darauf hin, dass ein klares politi- nen eine Verlagerung der Direkteinleitung von der sches Bekenntnis dahin gehend benötigt werde, Werra in unsere Weser grundsätzlich und ent- dass die Fernleitung und die favorisierte Einleitstel- schieden ab, meine Damen und Herren. le politisch gewollt sind. Sie erkennen die Ver- schiebungen in bestimmte Richtungen. Mit uns (Beifall bei der CDU) wird es eine solche politische Willensbildung nicht Wir wollen - Frau Rakow hat dies sehr eingehend geben. erklärt -, dass K+S durch den Einsatz alternativer Wir sagen klar und deutlich Nein. Dies sagen wir Techniken endlich eine deutliche Verringerung der im Sinne der Umwelt, im Sinne unserer Nordsee, Salzfracht und eine Vermeidung von Rohstoffver- im Sinne unserer Weser und im Sinne der Arbeits- lusten vornimmt. Auch im von K+S zugesagten plätze. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin Maßnahmenpaket sind als zielführende alternative sehr froh, dass die große Mehrheit in diesem Haus Techniken die Laugentiefkühlung und die Ein- dies hier und heute genauso sieht. dampfung enthalten, die von Fachleuten schon seit Langem gefordert wurden, bei K+S aber erst jetzt Ich danke Ihnen sehr. eingesetzt werden. (Beifall bei der CDU) (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz übernimmt den Vorsitz) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Das möge verstehen, wer will. Die Vertreter von Zu einer Kurzintervention hat sich Herr Kollege K+S haben immer wieder versucht, den Eindruck Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu erwecken, als gebe es im Zeitalter von Hoch- gemeldet. Anderthalb Minuten. Bitte! technologien nur bei der Entsorgung von salzhalti- gen Abwässern keine Alternative zu Praktiken, die Christian Meyer (GRÜNE): seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts nahezu unverändert angewendet werden. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Körtner, Sie haben von K+S eine möglichst Meine Damen und Herren, es wird der Eindruck abwasserfreie Produktion eingefordert. Dies halte erweckt, als werde bei der Einhaltung von Umwelt- ich für eine richtige und gute Forderung. Ich wün- gesetzen mit zweierlei Maß gemessen. Auch das, sche mir aber, dass Sie dies auch für Niedersach- liebe Kolleginnen und Kollegen, dürfen wir nicht sen einfordern, wie wir es mit unserem Ände- zulassen. rungsantrag getan haben, also dort, wo Sie zu- (Beifall bei der CDU) ständig sind.

7436 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Auch in Niedersachsen sind den K+S-Bergwerken (Beifall bei der CDU) Salzeinleitungen genehmigt worden. Dies ist in Wunstorf und in Sarstedt der Fall. Dort wird eine Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: genehmigte Menge von 1,4 t Salzlauge eingeleitet. Nächster Redner ist Herr Dr. Hocker von der FDP- Deshalb frage ich Sie, ob Sie auch von den Kali- Fraktion. bergwerken in Niedersachsen einfordern, dass nichts mehr in die Weser bzw. in die Leine einge- leitet wird. Diese Frage hätte ich gern beantwortet Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): bekommen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und In einem anderen Fall geht es um Ausspülungen Herren! Ich bin ein großer Freund von überparteili- von Kavernen an der Ems. Die Ausspülungen sol- cher Zusammenarbeit und davon, dass man Frak- len für 30 Jahre stattfinden. Das ist ein Volumen tionsgrenzen immer dann vernachlässigt, wenn die von 1 260 t Salzlauge pro Stunde. Die Landesre- Sachlage dies erfordert. gierung hat gesagt, dass eine Einleitung in den (Beifall bei der FDP) Süßwasserfluss Ems aus ökologischen Gründen nicht möglich sei. Dies halte ich für vernünftig. Immerhin haben wir uns alle verpflichtet, für die Vielmehr hat die Landesregierung gesagt, dass Menschen in unserem Land politisch zusammen- man eine Pipeline direkt an den Rand des Natio- zuarbeiten. Ich glaube, dass diese Sachorientie- nalparks Wattenmeer baut und die gleiche Menge rung genau der richtige Weg ist, übrigens auch um bedenkenlos genehmigt. Finden Sie das nicht ein dem meiner Ansicht nach viel zu häufig berechtig- bisschen doppelzüngig? ten Vorwurf der mangelnden Debattenkultur in diesem Hause entgegenzuwirken. Wenn es gut für (Beifall bei den GRÜNEN) die Menschen ist, sollte die Fraktionszugehörigkeit in den Hintergrund treten. Immerhin findet die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nächste Landtagswahl erst im Jahre 2013 statt, Frau Kollegin Körtner, Sie haben Gelegenheit, darauf zu antworten. Ich erteile Ihnen das Wort. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Die kommt Bitte! schneller als Sie denken!)

Ursula Körtner (CDU): und die letzte Bundestagswahl liegt gerade erst hinter uns. Meine Damen und Herren, wenn wir Herr Kollege Meyer, es ist völlig klar, dass beim jetzt nicht sachorientiert zusammenarbeiten, wann Abbau von Kaliprodukten bestimmte Rückstände dann? entstehen. Ich habe gesagt, dass ich insgesamt auf die Diskussion nicht eingehen kann. Ich will Mit diesem gemeinsamen Antrag gehen wir mei- Ihnen nur sagen, warum das so gefährlich ist, so- nes Erachtens einen Schritt in die richtige Rich- dass diese sehr hoch konzentrierte Salzlauge aus tung. Die Versalzung von Werra und Weser hat dem Bereich Hessen und Thüringen nicht in die sich seit der Wende ungefähr gezehntelt. Diese Nordsee gehen kann. Die Firma K+S verwertet Entwicklung ist zwar erfreulich, reicht allerdings lediglich 50 % dessen, was sie aus dem Unter- noch lange nicht aus, weil auch die gegenwärtige grund herausholt. Außerdem sind unheimlich gro- Belastung von 2 500 mg Chlorid pro Liter erhebli- ße Magnesiumchlorid- und Kaliumbestandteile che Auswirkungen auf die Weser, die Anrainerlän- darin enthalten. Genau diese Kalium- und Magne- der, die Kommunen und damit vor allem die Men- siumbestandteile wirken in unserem Bereich so schen in unserem Land hat. Unserer Meinung toxisch und schädigen hier die Muschelbänke so nach steht die Firma K+S in der Verantwortung, sehr. Methoden zur umweltgerechten Produktion zu entwickeln, den Grundsatz „Vermeiden vor Verwer- Die Kaliwässer von K+S weisen im Vergleich zum ten!“ zu befolgen und hierbei endlich die beste Nordseewasser zehn- bis zwölfmal höhere Anteile international verfügbare Technik einzusetzen. an Kalium und Magnesium auf. Herr Meyer, des- halb ist es so wichtig, dass wir neben dem, was wir Meine Damen und Herren, vor diesem Hintergrund ohnehin schon einleiten, nicht auch noch die Ent- fällt es schwer, zu begreifen, dass es ausgerech- sorgung der jahrzehntealten Umweltprobleme von net die Grüne-Fraktion in diesem Hause ist, die Hessen und Thüringen in unsere Nordsee zulas- K+S sozusagen die Hintertür in Form einer Pipe- sen. line in die Nordsee offenhalten will.

7437 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Zustimmung bei der FDP und bei der Christian Meyer (GRÜNE): CDU) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In die- ser Debatte bekommt man schon den Eindruck, Man muss sich das einmal auf der Zunge zerge- dass die neue „Koalition“ von CDU, Linken, FDP hen lassen. Heute Morgen haben wir über die und SPD in Niedersachsen alles besser weiß als hannoversche Umweltzone diskutiert. Die hanno- alle anderen Bundesländer, der Weserbund mit versche Umweltzone, deren Nutzen für die Ver- dem sozialdemokratischen Vorsitzenden Wede- minderung der Feinstaubbelastung höchst fraglich meier, die kommunalen Vertreter aus Niedersach- ist und viele Menschen beeinträchtigt, ist für die sen, die Umweltverbände in allen Ländern und der Grünen unverhandelbar. Eine mehrere Hundert runde Tisch, den Sie in Ihrem Antrag übrigens nur Kilometer lange Pipeline durch Niedersachsen als „sogenannten“ runden Tisch bezeichnen. Alle allerdings, die jedes Jahr Tausende und Abertau- letztgenannten Institutionen haben sich lange und sende Liter Salzlauge in die Nordsee einleiten soll, intensiv mit dem Thema beschäftigt und sich ge- wird nicht nur hingenommen, sondern sogar gefor- gen Ihre Ideen ausgesprochen. Alle haben gesagt: dert. Das, meine Damen und Herren, hat mit Wir müssen der Weser schnell helfen und sie zü- Pragmatik nichts mehr zu tun, sondern das ist gig wieder zu einem ökologisch wertvollen Süß- ideologische Fundamentalopposition. wasserfluss machen, wie wir Grüne es in unserem (Zustimmung bei der FDP und bei der Antrag vorgeschlagen haben. Nicht wir sind iso- CDU - Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wer- liert, sondern Sie sind es. den Sie vielleicht mal zur Kenntnis Sprechen Sie eigentlich gar nicht mit Ihren Partei- nehmen, dass wir die Nordseeeinlei- freunden in anderen Ländern? - Hessischer Rund- tung reduzieren wollen?) funk vom 16. Dezember 2009: FDP-Fraktionen in Thüringen und Hessen fordern eine Pipeline zur Schließlich würde eine mehrere Hundert Kilometer Nordsee. lange Rohrleitung durch Niedersachsen die Firma K+S aus der Verantwortung entlassen, sich um die (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Wir Vermeidung von Salzeinleitungen zu bemühen. sind aber in Niedersachsen!) Genau dieses politische Signal möchten wir der Eine Überschrift auf der Homepage der SPD in Firma K+S ganz bewusst nicht senden. Thüringen lautet: Nordseepipeline muss schnell Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine kommen. - Die Bremer Bürgerschaft spricht sich ganze Region verbindet ihre Hoffnungen mit dem mit den Stimmen der Linken, der CDU, der SPD, Weltnaturerbe und dem Nationalpark Wattenmeer. der FDP und der Grünen für die rasche Prüfung Ganze Wirtschaftszweige und viele Tausend Ar- einer Nordseepipeline aus. beitsplätze hängen mittelbar oder unmittelbar mit (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Wir dem Tourismus und mit dem Naturerlebnis Wat- sind hier in Niedersachsen!) tenmeer zusammen. Eine Pipeline wäre nur eine Verlagerung des Problems von einem in ein ande- Der BUND fordert in allen Landesverbänden - Nie- res Ökosystem. Im Interesse der Meeresflora und dersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Thü- -fauna, des Erholungswerts für die Menschen und ringen und Hessen - in einer Pressemitteilung vom nicht zuletzt im Interesse der vielen Tourismusbe- 6. November 2009: „Nordseepipeline zügig reali- triebe in der Region lehnen wir diese Pipeline ganz sieren, Weserversalzung umgehend stoppen.“ entschieden ab. (Beifall bei den GRÜNEN) Herzlichen Dank. Alle Kommunen in Niedersachsen - z. B. der SPD- Landrat in Holzminden und der CDU-Landrat in (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Göttingen - sprechen sich für eine realistische und Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Das gilt schnelle Beendigung der Weserversalzung aus. aber alles auch für Kohlekraftwerke!) Nur Herr Sander und anscheinend auch die nie- dersächsische CDU, SPD und Linke wissen es Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wieder einmal besser. Ihr Antrag ist reiner Verbal- radikalismus ohne Substanz und ohne Folgen. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Herr Meyer das Wort. Bitte sehr! (Beifall bei den GRÜNEN)

7438 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

In zwei Jahren werden wir es sehen: In der Weser (Zustimmung bei der FDP und bei der wird kein Kilo Salz weniger sein. Sie erweisen mit CDU - Helge Limburg [GRÜNE]: Das Ihrem Beschluss der Umwelt einen Bärendienst. hat er nicht verdient!) Warum tut Herr Sander das? - Nicht weil er die Meine Damen und Herren, die Regierungskoalition Nordsee schützen will, daran hat er gar kein Inte- war von Anfang an der Meinung, dass man Kali resse. Dann müsste er nämlich auch die anderen und Salz nicht aus der Verantwortung entlassen Salzeinleitungen aus der Kaliproduktion in Nieder- kann, eigene Vermeidungspotenziale zu entwi- sachsen und die Kavernenspülungen stoppen, die ckeln. Allerdings ist es der Firma Kali und Salz am ein viel größeres Ausmaß haben. Nein, Sie wollen Anfang am runden Tisch leider gelungen, das K+S vor den Kosten in Höhe von 500 Millionen Konzept, das sie selber entwickeln musste, in den Euro schützen, die K+S bezahlen müsste, wenn Vordergrund zu stellen, weil sie merkte, dass eine die Pipeline gebaut würde. Das ist ein billiges große Gruppe von Mitgliedern des runden Ti- Spiel. Sie machen sich einen schlanken Fuß, in- sches - auch Professor Brinckmann, der Vorsit- dem Sie K+S die Ausrede dafür liefern, warum sie zende - der Meinung war, dass möglichst schnell nichts machen müssen. eine Pipeline gebaut und eine Machbarkeitsstudie Herr Sander hat gefordert, K+S soll eine Lösung erstellt werden sollte. vor der Haustür finden. Das wird aufgrund Ihres Meine Damen und Herren, wir machen ja nicht erst Antrags auch passieren: K+S wird weiter vor der seit heute Kommunal- oder Landespolitik. Bei der eigenen Haustür in die Werra und damit in die Pipeline, die Sie heute fordern - auch wenn Sie Weser einleiten, weil Sie sich einer vernünftigen dafür eventuell eine schon bestehende Trasse Lösung verweigern. mitbeanspruchen -, fehlen Ihnen noch über 80 km, (Beifall bei den GRÜNEN) und zwar die entscheidenden 80 km, die Sie erst in einem Raumordnungsverfahren ausweisen müss- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ten, in dessen Rahmen die einzelnen Kommunen Klagemöglichkeiten haben. Der nächste Redner ist Herr Minister Sander. Bitte schön! Die Pipeline ist nicht hinnehmbar. Der Weser muss sofort geholfen werden. Und wer der Weser helfen Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und will, der muss als Erstes das Unternehmen dazu Klimaschutz: verpflichten, alle Potenziale zu nutzen. Eine Pipeli- ne ist genau das Gegenteil, Herr Kollege Wenzel. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Es ist schade, dass Sie das heute nicht auch Herren! Das Problem der Weserversalzung hat übernommen haben. Denn jetzt haben Sie das schon Generationen vor uns schwer zu schaffen Problem, dass wir uns hier alle einig sind. In ande- gemacht. Für Niedersachsen als Anrainerland mit ren Bundesländern möchten Sie das gerne. Aber der längsten Strecke an der Weser und der dazu- jetzt kriegen Sie auf einmal die Kurve nicht mehr. gehörigen Flora und Fauna und den Einträgen aus Ich verstehe das; so etwas hat es bei uns früher den Flussrändern haben sich insbesondere wäh- auch mal gegeben. Heute sind wir darin etwas rend der deutschen Teilung erhebliche Probleme besser geworden. ergeben. Daher, meine Damen und Herren, bitte ich Sie: Meine Damen und Herren, für die Landesregierung Stärken Sie uns bei den Verhandlungen mit den kann ich nur sagen: Ich bin sehr dankbar, dass anderen Ländern den Rücken. Wir wissen, dass nach CDU und FDP auch die SPD einsichtig ge- man ökonomisch vieles fordern kann, aber wir worden ist. Ich darf mich besonders bei unserem müssen vor allem unsere Ökologie für die nachfol- Kollegen Ronald Schminke, der ein echter Fischer genden Generationen schützen. Deshalb ist dieser und Angler ist, zu den Vereinen geht und mit den Weg der Vermeidung der richtige. Ich glaube nicht, Menschen an der Weser spricht, dafür bedanken, dass die Firma Kali und Salz schon am Ende ihrer dass er Sie zur Vernunft und Einsicht gebracht hat. Überlegungen ist. Die Kollegin Körtner hat eben (Zustimmung bei der FDP und bei der plastisch dargestellt, was schon alles erfüllt worden CDU) ist. Diese Forderungen müssen wir weiterhin erhe- ben. Schade, dass er heute nicht da ist. Aber wir wün- Frau Kollegin, Sie haben das eben so nett ausge- schen ihm gute Besserung. führt: Nicht nur das Salz in der Weser ist ein Pro-

7439 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

blem, sondern es ist auch ein Problem, dass die Als Anrainerin der Weser, die dem Fluss sehr ver- Weser für Kläranlagen von Bundesländern genutzt bunden ist - ich weiß, dass die Weser über viele wird, in denen dort keine Kläranlagen vorhanden Flusskilometer geschädigt ist -, kämpfe ich dafür, sind. Wir müssen die gesamte Problematik be- dass keine Direkteinleitung in die Weser zustande trachten. Dazu sind wir in Zusammenarbeit mit den kommt und dass wir unsere Weser ganz schnell anderen Bundesländern auch bereit. wieder zu einem funktionierenden Ökosystem ma- chen können. (Glocke des Präsidenten) Wir sind uns aber auch - das sage ich abschlie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ßend - der ökonomischen Verantwortung gegen- über den Menschen in Hessen und Thüringen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: bewusst. Einen entsprechenden Ausgleich müssen Ebenfalls nach § 71 Abs. 3 hat Herr Wenzel von wir herstellen. Das wollen wir politisch auch. Aber der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen um zusätzli- es kann nicht sein, dass sich so ein internationales che Redezeit gebeten. Sie haben anderthalb Minu- Unternehmen auf Kosten von einigen wenigen ten. Herr Wenzel! Anrainern schlanken Fußes davonmacht und den Menschen in diesem schönen Weltnaturerbe alle Stefan Wenzel (GRÜNE): Probleme sozusagen vor die Füße kippt. Das kann Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und es nicht sein. Deswegen bedanke ich mich für die Herren! Frau Körtner, ich habe die Presseerklä- Einmütigkeit und für die Unterstützung für die Lan- rung des BUND hier. Darin können Sie nachlesen, desregierung. dass alle fünf Landesverbände eine einheitliche (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Position vertreten, wie Herr Meyer dies beschrie- ben hat. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ich habe mich insbesondere deshalb noch einmal Frau Körtner von der CDU-Fraktion hat nach § 71 gemeldet, weil ich Herrn Sander noch etwas fragen Abs. 3 um zusätzliche Redezeit gebeten. Sie ha- wollte. Herr Sander, verbalradikal sind Sie immer ben zwei Minuten, Frau Körtner. gut. Aber in dieser Frage geht es nicht nur um Verbalradikalität, sondern auch um die Frage - wo Ursula Körtner (CDU): sitzt er? - Herr Präsident! Herr Meyer, ich bin Anrainerin. Ich habe schon 2007 an der großen Anhörung in Kas- (Zuruf: Rechts! - Weitere Zurufe - Un- sel teilgenommen. Ich kenne die Problematik be- ruhe - Glocke des Präsidenten) reits seit vielen Jahren. Der BUND - Sie waren, als - dort rechts steht er -, was wir tun und was vor er dies im Umweltausschuss vorgetragen hat, si- allem Sie in den letzten zwei Jahren gegen die cherlich nicht da - hat gerade auf die Laugentief- andauernde Salzlaugeneinleitung in die Werra kühlung und das Verdampfen gesetzt, was jetzt im getan haben. - Im Prinzip nichts. Was haben Sie Maßnahmenpaket von Kali und Salz enthalten ist. gegen den öffentlich-rechtlichen Vertrag unter- Mit beiden Maßnahmen würde sich das Volumen nommen? - Nichts, außer Verbalien. Warum kla- an schädlichem Abwasser so drastisch und deut- gen Sie nicht gegen die im Dezember 2009 lich verringern, dass für die dann verbleibenden schamlos erfolgte Verlängerung der Einleitungs- Produktionswässer eine Nordseepipeline nicht grenzwerte? Sie hatten den gesamten Landtag mit mehr als sinnvoll erscheinen würde, die mit sehr einem einstimmigen Beschluss im Kreuz. Aber es hohen Kosten und sehr viel Know-how gewisser- ist nichts passiert. Weshalb? maßen für die Ewigkeit gebaut würde. Was die riesigen Halden angeht, Herr Meyer, so (Beifall bei den GRÜNEN) nenne ich nur einmal den Umfang einer Halde. Eine Halde bei Fulda ist 1,2 km lang, fast 1 km Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: breit und 200 m hoch. 96 Millionen m³ schädigen- Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen mir keine des Material liegen dort. Auch dies soll über die weiteren Wortmeldungen vor. Damit sind wir am Salzlaugenpipeline sukzessive in die Nordsee Ende der Beratung. geleitet werden. Das kann doch bitte nicht wahr sein! Wir kommen zunächst zu den Abstimmungen zu Punkt 14.

7440 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Der auf Annahme in einer geänderten Fassung kehren. - Es ist prima, wenn Sie jetzt den Saal zielende Änderungsantrag entfernt sich inhaltlich verlassen. am weitesten vom ursprünglichen Antrag. Ich lasse daher zunächst über diesen Änderungsantrag (Heiner Bartling [SPD]: Alle?) abstimmen. Falls dieser abgelehnt wird, stimmen Herr Will, jetzt haben Sie nur noch aufmerksame wir anschließend über die Beschlussempfehlung Zuhörer. Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte sehr! ab. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Gerd Ludwig Will (SPD): nis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2101 zustimmen Vielen Dank, Herr Präsident. Meine sehr geehrten will, den bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist Damen und Herren! Die Gemeinschaftsaufgabe dagegen? - Wer enthält sich? - Das Zweite war die „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt worden. Dem ist ein zentrales Förderinstrument zur einzelbe- Änderungsantrag wurde also nicht gefolgt. trieblichen Förderung gerade von kleinen und mit- telständischen Unternehmen in Niedersachsen, ein (Zuruf von der CDU: Die SPD auch?) Instrument, das auch in den Nachbarländern Nie- Wir kommen daher zur Abstimmung über die Be- dersachsens im Standortwettbewerb eingesetzt schlussempfehlung des Ausschusses. Wer der wird. Wer dieses Instrument nicht entsprechend Beschlussempfehlung des Ausschusses zustim- nutzt, riskiert Abwanderungen in andere Förderre- men und den Antrag der Fraktion der SPD in der gionen oder hat bei Neuansiedlungen das Nach- Drs. 16/1513 in geänderter Fassung annehmen sehen. will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? Wegen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise war es richtig, die Mittel und die Fördersätze der einzelbe- (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]: Das war trieblichen Investitionsförderung mithilfe des Bun- sehr gemischt!) des für 2009 deutlich aufzustocken. Vor wenigen Tagen erst hat die Bertelsmann Stiftung anderer- - Für uns war das übersichtlich. Das war eine gro- seits erneut scharf kritisiert, dass Niedersachsen ße Mehrheit für die Beschlussempfehlung. Ich das Schlusslicht bei Investitionen bildet. Die Lan- stelle dies als Ergebnis fest. desregierung investiert so katastrophal wenig, Wir kommen nun zur Abstimmung zu Punkt 15. dass sich nun schon ein echter Standortnachteil entwickelt. Ein Blick in Ihre Finanzplanung belegt, Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses dass es in den nächsten Jahren nicht besser, son- zustimmen und damit den Antrag der Fraktion dern schlechter wird. Sie planen, 2013 gerade Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/1932 ableh- einmal 5,7 % für Investitionen zu verwenden. Das nen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist blamabel. ist dagegen? - Wer enthält sich? - Das Erste war die Mehrheit. Die Aufstockung der Mittel 2009 war richtig zur Standortpflege, aber auch wichtig für Neuansied- Damit kommen wir zum Tagesordnungspunkt 22: lungen. Folgerichtig sind die Unternehmen der niedersächsischen Wirtschaft dem Aufruf der Lan- desregierung gefolgt und haben Investitionen ge- Erste Beratung: plant, die Finanzierung mit ihren Hausbanken ver- Einzelbetriebliche Investitionsförderung nach handelt und dann Anträge an das Land auf Förde- Kassenlage gefährdet den Wirtschaftsstandort rung gestellt. Niedersachsen - Unternehmen benötigen mehr Fördermittel und Planungssicherheit - Antrag Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Blick auf die der Fraktion der SPD - Drs. 16/2074 kommunalen Wirtschaftsförderer und die Unter- nehmen wurde dabei das Antrags- und Vergabe- verfahren bis Ende September durch die NBank Eingebracht wird dieser Antrag von Herrn Will von und das Wirtschaftsministerium zusätzlich ange- der SPD-Fraktion. heizt nach dem Motto „Stellt Anträge, komplettiert die Anträge, damit sie zügig beschieden werden (Unruhe) können“. Das geschah zu einem Zeitpunkt, zu dem - Herr Will, einen kleinen Moment noch! Lassen allen Beteiligten, Herr Wirtschaftsminister, längst Sie uns zunächst noch ein wenig mehr Ruhe ein- klar sein musste, dass gar nicht mehr alle Anträge

7441 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

positiv beschieden werden konnten. Denn der Topf im Förderungsantragsverfahren ebenfalls noch war damals schon völlig überzeichnet. nicht entschieden.

Wie rettet man sich aber am einfachsten über ei- Drittens. Im Landkreis Leer sind 2009 50 Anträge nen Wahltermin? - Durch Versprechen und durch gestellt worden, von denen über 30 noch nicht Anscheinserweckung. entschieden worden ist. Viertens. In der Stadt Hameln sind nur zwei Anträ- Meine Damen und Herren, dann folgte die Einpla- ge bewilligt worden. Fünf Vorhaben wurden abge- nungsrunde am 23. November 2009. Plötzlich stehen - oh Wunder - nicht mehr ausreichend Mit- lehnt, drei wurden auf das Jahr 2010 verschoben. tel zur Verfügung. Es werden nur noch Anträge mit (Zuruf von der SPD: Skandal!) hoher Punktbewertung berücksichtigt. Denn zur Überraschung aller Beteiligten ist plötzlich ein un- Fünftens. In der Stadt Northeim sind bis zum durchschaubares Bewertungssystem eingeführt 20. Oktober 2009 von 59 Unternehmen Förderan- worden. Daher werden längst nicht mehr alle ent- träge gestellt worden. Im gesamten Jahr 2008 scheidungsreifen Anträge berücksichtigt, sondern waren es nur 21. Von diesen 59 Anträgen sind bis Hunderte auf das Jahr 2010 vertagt. Dagegen Ende Oktober allerdings nur 21 Anträge bewilligt finden nur noch Einzelbewilligungen bis Ende De- worden. Das heißt, über den größten Teil der An- zember 2009 statt. träge ist nach wie vor nicht entschieden. Diese Anträge liegen nach wie vor bei Ihnen im Ministeri- Und was macht das Wirtschaftsministerium? - Es um bzw. bei der NBank. verschärft bei beantragten Projekten, die auf die Sechstens. Der Landrat des Landkreises Cloppen- nächste Einplanungsrunde vertagt wurden, die burg wendet sich wie viele seiner Kollegen zu Förderkriterien erheblich. Es wird eine Mindest- Recht hilfesuchend an die Landtagsabgeordneten. punktzahl bei der Bewertung der Einzelvorhaben vorgegeben. Sie liegt inzwischen bei 140 Punkten. Siebtens. Die HAZ kommentiert das Handeln des Anträge, die diese Punktzahl unterschreiten, ha- MW am Heiligabend mit der Überschrift „Fahrläs- ben plötzlich keine Möglichkeit mehr, geprüft und sig“. Der Hauptgeschäftsführer der Unternehmer- bewilligt zu werden. Sie werden schlichtweg aus- verbände Niedersachsens, Dr. Volker Müller, wird geschlossen und gar nicht mehr geprüft. Diese in dem Artikel wie folgt zitiert: neue Vorgehensweise wird den Landkreisen erst „Mit dieser Aktion hat das Wirt- mit Schreiben vom 7. Dezember 2009 mitgeteilt. schaftsministerium den Firmen keinen Zwischenzeitlich werden auch die antragstellenden guten Dienst erwiesen.“ Unternehmen angeschrieben und informiert. Das ist noch sehr milde ausgedrückt. Was ist nun die Folge für die offenen Anträge? - Gegebenenfalls erfolgt gar keine Förderung mehr, (Beifall bei der SPD) auch wenn entscheidungsreife Anträge bereits Welches sind nun die Auswirkungen für die betrof- 2009 gestellt worden sind. Ab 2010 gelten dann fenen Unternehmen? - Die Folge ist eine ungleiche wieder geringere Fördersätze auf dem Niveau des und ungerechte Behandlung der Anträge aus dem Boomjahres 2008. Jahre 2009. Im Falle der Genehmigung von Anträ- Ich will Ihnen hier einige Beispiele nennen. Ers- gen gelten die erhöhten Fördersätze. Bei den auf tens. In meiner Heimatstadt Nordhorn sind 2009 2010 verschobenen Anträgen wird, wenn über- insgesamt elf Anträge mit einem Investitionsvolu- haupt, auf die alten und geringeren Fördersätze men von 23,5 Millionen Euro gestellt worden. Er- des Jahres 2008 verwiesen. Erste Vorhaben sind wartet wurde eine Gesamtförderung von 2,78 Mil- bereits abgesagt worden. Andere Vorhaben sind lionen Euro. Bewilligt wurde nur ein einziger Antrag infrage gestellt, weil das Vertrauen in eine bere- mit einem Fördervolumen von 93 000 Euro. Alle chenbare staatliche Wirtschaftsförderung von die- anderen Anträge hängen derzeit in der Luft - und ser Landesregierung schändlich missbraucht wor- das monatelang. Die Unternehmen möchten gerne den ist. beginnen, aber Sie bremsen sie durch die ver- (Beifall bei der SPD) schobene Einplanung aus, Herr Minister. Es entstehen Finanzierungsprobleme bei angefan- Zweitens. Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist in genen Maßnahmen, z. B. bei der Nachfinanzie- den übrigen Kommunen über fünf weitere Anträge rung, aber auch grundsätzlich. Bei Investitionen

7442 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

werden die Landesmittel als verlorener Zuschuss Die Wirtschaftspolitik steht im Wettbewerb um die regelmäßig Eigenkapitalfunktion bei solchen Fi- Standorte. Wir fordern die Landesregierung daher nanzierungen einnehmen. Sinkt die Förderquote, auf, die Fördermittel und die Fördersätze nicht so entsteht neuer Finanzierungsbedarf bei den zuletzt wegen des Vertrauensschutzes für die An- Unternehmen. Erneute Verhandlungen mit den träge aus dem Jahr 2009 wieder aufzustocken. Hausbanken über höhere Fremdfinanzierungsan- (Beifall bei der SPD) teile und möglicherweise höhere Zinsbelastungen sind die Folge. Bei den strengeren Förderauflagen, Das sichert fairen Wettbewerb gegenüber den die Sie jetzt entwickelt haben, und der geringeren Unternehmen, die bereits Förderzusagen erhalten Förderquote helfen sich die Unternehmen vielfach haben, und es bindet Unternehmen an Nieder- durch die Absenkung der Investitionen, um die sachsen. Projekte wenigstens teilweise zu retten. Sollten Sie sich nun doch bereit erklären, die För- Meine Damen und Herren, Sie schaffen durch Ihr dermittel aufzustocken, dann warnen wir Sie wahltaktisches Förderchaos nicht nur Verdrossen- zugleich davor, die Löcher zu stopfen, indem wo- heit bei den Beteiligten. Sie schädigen auch den anders neue Löcher aufgerissen werden. Es wäre Ruf der NBank, der Kommunen und der örtlichen natürlich gut, verstärkt EU-Mittel zur einzelwirt- Wirtschaftsförderer, die Ihren Schreiben gefolgt schaftlichen Förderung zu verwenden. Aber auch sind und die Unternehmen entsprechend beraten diese Gelder müssen mit Landesmitteln unterlegt haben. Sie stehen jetzt ebenfalls als unsichere werden. Auch diese Gelder sind bereits verplant. Partner da und müssen sich fragen lassen: Kann Meine Damen und Herren, abschließend möchten man denen überhaupt noch glauben? wir Ihnen den Wunsch nach ein wenig mehr Sie missbrauchen das Vertrauen der Unternehmen Transparenz bei der Wirtschaftsförderung mit auf in Niedersachsen, die mit ihren geplanten Investiti- den Weg geben. Übertragen Sie die Entscheidung onen zum Wachsen der niedersächsischen Wirt- über die Mittelvergabe auch in den sogenannten schaft beitragen wollen. Ihre Politik ist schlichtweg Einzelfällen vom Wirtschaftsministerium auf die mittelstandsfeindlich. NBank, damit eine Mittelvergabe nach Gutsher- renart in Zukunft verhindert wird! Die knappen (Beifall bei der SPD) Mittel für Wirtschaftsförderung dürfen gar nicht erst Meine Damen und Herren, dort, wo Prosperität in den Geruch kommen, nach Parteibuch vergeben stattfindet, bremsen Sie sie aus. Ihre Art der Wirt- zu werden. schaftsförderung gefährdet Arbeitsplätze und Vielen Dank. schafft somit keine neue Beschäftigung. (Beifall bei der SPD) Nun zu den Aussichten. Schon heute ist absehbar, dass die 60 Millionen Euro, die für 2010 eingeplant Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sind, in diesem Jahr keinesfalls ausreichen wer- den. Wenn alle Altanträge aus dem Jahr 2009 aus Für die FDP-Fraktion hat Frau Gabriela König das Fairness und auch deshalb, weil möglicherweise Wort. Bitte sehr! sogar Rechtsansprüche entstanden sind, nach den bereits bewilligten Anträgen positiv beschieden Gabriela König (FDP): werden, wird der erwähnte niedrige Ansatz schon Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit gut ausgeschöpft sein. Für neue Anträge im Jahre einem Jahr betreiben wir Krisenbewältigung. Ange- 2010 würde dann kein Geld mehr zur Verfügung fangen hat es mit der Finanzkrise. Danach hat uns stehen. Fachleute sprechen inzwischen davon, die Wirtschaftskrise zum Handeln gezwungen. dass sich eine weitere Lücke von 60 Millionen Euro Trotz hoher Belastungen der öffentlichen Haushal- auftut. Sie haben ja aber Ihre Scoringtabelle. Ha- te sind immense Mittel in Wirtschafts- und Struktur- ben Sie vielleicht vor, die Mindestpunktzahl weiter förderung geflossen. Unsere Haushaltskonsolidie- heraufzusetzen, damit möglichst viele Anträge aus rung hat darunter sehr gelitten, aber es hat sich der Förderung herausfallen? Am Ende reicht ein gelohnt. Das zeigt die Flut von Anträgen. Wichtig Hinweis an die Betriebe auf alternative Fördermög- sind die GA-Mittel. Sie haben eine große Rolle bei lichkeiten über die NBank mit Niedersachsen- der Unterstützung unserer Wirtschaft gespielt. Bei Kredit, Beteiligungsfinanzierung und Landesbürg- diesen Mitteln gibt es, wie Sie wissen, eine Misch- schaften auf keinen Fall aus. Auf diese Weise trei- finanzierung von Bund und Land. Das Konjunktur- ben Sie die Unternehmen in andere Bundesländer. paket I hat ein von vornherein finanziell und zeitlich

7443 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

begrenztes Programm aufgesetzt, das aus Mitteln 145 wurden geschoben, aber nicht abgelehnt. nicht verausgabter Steinkohlensubventionen die Einige sind noch im Entwicklungsstadium. Dies GRW-Mittel erschaffen hat. Das Programm bein- kann vier bis zehn Monate dauern, und daraus haltet 100 Millionen Euro Barmittel für 2009 und resultiert nicht immer eine zustande kommende Verpflichtungsermächtigungen für weitere 100 Mil- Finanzierung durch die Banken und somit auch lionen Euro für 2010 und 2011, hälftig für die alten nicht immer eine Förderung. Also ziehen Unter- Länder, was zusätzliche 30 Millionen Euro für Nie- nehmen zwischenzeitlich auch Anträge zurück. dersachsen bedeutet. Damit standen uns wie in Unsere Förderung führt nicht in jedem Fall oder bei den Vorjahren 60 Millionen Euro sowie 60 Mil- jedem Antrag zur Bewilligung. lionen Euro aus den eben genannten GRW-Mitteln Jeder muss wissen, dass eine Förderung nicht zur Verfügung. Das waren schon einmal doppelt so Grundlage einer Finanzierung sein darf, also nicht viele Mittel wie in den Vorjahren. Hinzu kamen Gegenstand einer Investition. 105 Millionen Euro aus EFRE zur Verstärkung der Krisenbewältigung. Wer meint, wir könnten Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: 225 Millionen Euro an Fördermitteln fortlaufend in den Haushalt einstellen, sollte sich in der Debatte Frau Kollegin König, gestatten Sie eine Zwischen- über eine Erhöhung der Neuverschuldung oder die frage von Herrn Aller? Konsolidierung des Haushaltes ganz still verhalten. Gabriela König (FDP): Ich finde es sehr bemerkenswert, wenn hier von Bitte jetzt nicht. - Das unternehmerische Risiko ist Bewilligung nach Kassenlage gesprochen wird. und bleibt in den Unternehmen. Das werden wir Was stellen Sie sich eigentlich vor? Soll die finan- dort auch belassen. zielle Möglichkeit für eine Förderung kein Kriterium für Fördermaßnahmen sein? Es ist doch wohl un- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: strittig, dass Niedersachsen Spitze bei der Umset- Frau König, auch Frau Emmerich-Kopatsch ver- zung der Konjunkturpakete ist. Es gibt Länder, die sucht, eine Zwischenfrage zu stellen. Möchten Sie die Mittel zurückzahlen müssen, weil sie sie nicht das zulassen? binden konnten. Meine Damen und Herren, wir haben in einem Gabriela König (FDP): Höchsttempo 460 Förderfälle bewilligt und dadurch Im Moment bitte nicht. - Es ist auch nicht richtig in bei mehr als 400 Unternehmen eine Investitions- Ihrer Darstellung, dass Wirtschaftsförderungsämter summe von ca. 1 Milliarde Euro nur im Förderge- noch im September aufgefordert wurden, weitere biet akquiriert. Unternehmen einzuwerben. (Zustimmung bei der CDU) (Glocke des Präsidenten) Weitere Mittel aus dem kommunalen EFRE-KMU- Schon im August 2009 wurde allerdings darauf Programm kommen hinzu. Damit hat Niedersach- hingewiesen, dass eine Deckelung der Höchstför- sen etwa 3 000 neue Arbeitsplätze gefördert und dersätze - - - 10 000 erhalten. Meine Damen und Herren, unsere Investitionen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und Unterstützungen verdienen es nicht, schlecht- Kommen Sie bitte zum Schluss! geredet zu werden. Sie, meine Damen und Herren, gefährden mit Ihren Argumenten den Wirtschafts- Gabriela König (FDP): standort Niedersachsen, der sich außerordentlich - - - 2010 erfolgen wird und die Fördersätze auf die gut entwickelt hat. Höhe der Vorjahre zurückgeführt werden. Auch die Nun zu den angeblich nicht erteilten Bewilligungen. Veränderung der Bepunktung, die Sie hier kritisie- 800 Unternehmen haben 2009 bei der NBank um ren, ist in den Vorgaben der EU-Beihilfekommis- Förderung ersucht. Von schließlich 560 bewilli- sion vorgegeben. Die NBank hat sich fantastisch in gungsfähigen Anträgen - bei vielen waren die Un- unserer Wirtschaft entwickelt, seit sie auch noch terlagen schlicht unzureichend - konnten 414 do- Programme der KfW übernommen hat. tiert werden. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Glocke des Präsidenten) Sie müssen zum Schluss kommen, Frau König!

7444 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Gabriela König (FDP): mit geringeren Fördersätzen abzuspeisen. Das ist Sie hat im Moment 1,3 Milliarden Euro Fördersum- die Wahrheit. me insgesamt. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Der Präsident schaltet der Rednerin bei der LINKEN) das Mikrofon ab) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Als nächste Rednerin hat sich Frau Weisser-Roelle Danke schön. von der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemeldet. Bitte sehr! (Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU) Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Jetzt hat sich Herr Kollege Will zu einer Kurzinter- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- vention gemeldet. Herr Kollege Will, bitte sehr! legen! Das ist fürwahr keine gute Woche für die Niedersächsische Landesregierung. Gerd Ludwig Will (SPD): (Professor Dr. Dr. Roland Zielke Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau [FDP]: Eine hervorragende Woche!) König, mich wundert schon, dass Sie immer in der dritten Person reden wie zu Zeiten Friedrichs des Gestern mussten Sie, Herr Minister Bode, zur Großen. Ich denke, Sie sind Mitglied des Parla- Kenntnis nehmen, dass Niedersachsen bei der mentes und nicht Mitglied der Landesregierung. Investitionstätigkeit im Vergleich der Bundesländer Vielleicht erklären Sie einmal für die FDP-Fraktion, den letzten Platz erreicht hat. was Sie eigentlich wollen. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Schlechter (Zustimmung bei der SPD und bei der geht es nicht!) LINKEN) Den Vergleich hat nicht etwa ein der Linken nahe- Wenn Sie sagen, 460 sind gefördert worden, dann stehendes Institut vorgenommen - um Ihrer Argu- würde mich einmal interessieren: Wie viele sind mentation zuvorzukommen. Den Vergleich ange- denn vertagt worden? stellt hat vielmehr eine weltbekannte Stiftung aus Gütersloh, auf deren Einschätzungen sich die Re- (Gabriela König [FDP] und Professor gierungsparteien sonst immer berufen. Die besag- Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: 145!) te Studie zeigt: Niedersachsen lahmt, ist Schluss- Wie lange dauert diese Vertagung? Wie viele Un- licht bei Investitionen, ist nur Mittelmaß bei Ein- ternehmen haben ihre Anträge zurückgezogen, kommen, jedoch unrühmlich Spitze bei den Schul- weil sie nicht gefördert worden sind? Wie viele den. Das ist in der Tat keine Werbung für den Investitionsmaßnahmen sind inzwischen einge- Wirtschafts- und Arbeitsstandort Niedersachsen, stampft worden? - Das ist doch die andere Seite Herr Minister Bode. der Medaille bei der Art und Weise, wie Sie Wirt- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- schaftsförderung hier in Niedersachsen betreiben! mung bei der SPD und bei den GRÜ- (Beifall bei der SPD und bei den NEN) GRÜNEN) Es ist aber ein Beleg für eine verfehlte Wirtschafts- Was sagen Sie den Unternehmen, wenn sie den und Arbeitsmarktpolitik. Diese verfehlte Politik Bescheid bekommen, dass nicht gefördert werden haben seit nunmehr sieben Jahre vor allem FDP- kann oder die Entscheidung vielleicht erst zehn Minister - von Herrn Hirche über Herrn Dr. Rösler Monate später fällt? bis zu Herrn Bode - zu verantworten. Es ist be- schämend, dass Niedersachsen bundesweit den (Gabriela König [FDP]: Die sind doch letzten Platz bei Investitionen belegt. teilweise noch in der Prüfung!) Das zeigt sich - um nur einige Beispiele zu nen- - Sie haben in der letzten Einplanungsrunde eine nen - in besonders bedrückender Weise in dem Menge Anträge gehabt, die entscheidungsreif wa- Investitionsstau von über 1 Milliarde Euro bei den ren und zu denen alle Unterlagen vorlagen. Sie Krankenhausinvestitionen. haben sie ins neue Jahr verschoben, um sie dann

7445 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Karsten Heineking [CDU]: Das ist diert - die Dramatik rückläufiger Fördermittel und doch ein ganz anderes Thema!) Fördersätze auf. Oder nehmen wir den Zustand niedersächsischer (Zustimmung bei der LINKEN) Landesstraßen! Hier werden die jahrelangen Ver- Viele Unternehmen können angesichts der unver- säumnisse des Landes bei der Sanierung offen- antwortlichen Förderpolitik Ihres Hauses, Herr kundig. Bevor Sie jetzt dazwischenrufen: Die im Bode, selbst begonnene Investitionen wegen feh- Vormonat sprichwörtlich fünf vor zwölf von der lender Finanzen nicht fortsetzen. Auch notwendige Regierungskoalition in den Landeshaushalt 2010 Beschäftigungseffekte bleiben damit gerade jetzt in eingestellten zusätzlichen Investitionsmittel für der Krise auf der Strecke. Landesstraßen können hier und da die Lage etwas entspannen. Gewiss ist aber die notwendige Wen- Herr Bode und auch Herr Möllring, es ist unhaltbar, de auch hier nicht in Sicht. Diese Liste ließe sich Wirtschaftsförderung in Niedersachsen nach Kas- noch fortführen. senlage zu betreiben. (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: (Beifall bei der LINKEN) Aber die Menschen sind zufrieden! - Damit schaden Sie dem Wirtschaftsstandort, den David McAllister [CDU]: Wenn es Ih- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und den nen nicht passt, ziehen Sie doch Unternehmen. Was wir in Niedersachsen aber weg!) unbedingt benötigen, ist eine Wirtschaftsförderung, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, aus all die vollständig und anhaltend finanziert ist und dem sehen Sie: Die Niedersächsische Landesre- die - das sage ich ausdrücklich - tarifgebunden ist. gierung hat erhebliche Versäumnisse in der pro- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, die jekt- und vorhabenbezogenen Investitionsförde- guten Vorschläge aus Ihrem Antrag können aber rung zugelassen. Sie hat zugleich viele Rückstän- nur dann dauerhaft umgesetzt werden, wenn der de und jahrelang ungelöste Probleme in der ein- Landeshaushalt auf eine andere Einnahmebasis zelbetrieblichen Investitionsförderung verursacht. gestellt wird. Ansonsten rückt Niedersachsen im- mer tiefer in den Schuldenstaat. Wir brauchen (Zustimmung bei der LINKEN) dementsprechend einen deutlich verbesserten Das hat vor allem zur Folge, dass der Mittelstand, Steuervollzug in den Finanzämtern. Das haben wir Klein- und Mittelbetriebe und vor allem das Hand- in den Haushaltsdebatten bereits gesagt. Dadurch werk würde dem Haushalt eine dreistellige Millionen- summe zugute kommen. Wir haben weiterhin in (Unruhe - Glocke des Präsidenten) der Haushaltsdebatte vorgeschlagen, dass sich die von einem FDP-Ministerium sprichwörtlich im Re- Landesregierung im Bundesrat und bei der Bun- gen stehen gelassen werden. desregierung für die Wiedererhebung einer refor- mierten Vermögensteuer einsetzen soll. Sie soll (Beifall bei der LINKEN) sich für die gerechte Besteuerung großer Erb- So sind die Fördersätze von der Landesregierung schaften und schließlich für die Einführung einer jetzt, in einer anhaltenden Wirtschaftskrise, wieder Börsenumsatzsteuer - nach dem Vorbild der briti- auf das Niveau des Jahre 2008 zurückgeführt wor- schen Stempelsteuer - einsetzen, deren Aufkom- den. Das, meine Damen und Herren, ist ein un- men anteilig auch den Ländern zugute kommt. haltbarer Zustand. (Beifall bei der LINKEN) (Anhaltende Unruhe) Sehr geehrter Herr Bode, mit diesen Mitteln könn- ten Sie eine aktive Förderpolitik gestalten, den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Unternehmen in der Krise helfen und Arbeitsplätze Frau Weisser-Roelle, einen kleinen Moment, bitte! halten. Eine Politik der sozialen Gerechtigkeit ist - Es laufen zu viele Privatgespräche. - Bitte schön! möglich, man muss es nur wollen! (Beifall bei der LINKEN) Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Auf diesen unhaltbaren Zustand gibt der vorlie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gende SPD-Antrag die richtige Antwort. Denn der Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erteile ich vorliegende SPD-Antrag zeigt - analytisch fun- Herrn Hagenah das Wort. Bitte!

7446 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Enno Hagenah (GRÜNE): Man kann einen Fehler nicht dadurch korrigieren, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und dass man ihn fortsetzt. Das ist aus unserer Sicht Herren! Bis zum 27. September letzten Jahres keine vernünftige Vorgehensweise. Vor allen Din- haben Niedersachsens CDU und FDP der heimi- gen haben wir nicht den Goldesel, der dieses Vor- schen Wirtschaft den Mund wässrig gemacht. Bis gehen finanzieren würde. Wir müssen uns auch zur Bundestagswahl warb die Landesregierung in bei der Wirtschaftsförderung - so leid es mir tut - niedersächsischen Unternehmen offensiv um an die sehr beschränkten finanziellen Realitäten, Stimmen für die Berliner Kollegen, und zwar mit die Niedersachsen zur Verfügung stehen, anpas- der Ankündigung üppiger Wahlgeschenke. Fast sen. Steuererhöhungen passen da gar nicht. ein Drittel der Betriebsinvestitionen sollte die öf- Deshalb fordern wir Grüne wie der Landesrech- fentliche Hand als Förderung übernehmen, doppelt nungshof schon seit Jahren, die Wirtschaftsförde- so viel wie in den Jahren zuvor. rung in Niedersachsen zu modernisieren. Wie bei- Wer da nicht anbiss, war selber schuld. Das dach- spielsweise in Nordrhein-Westfalen wollen wir ten sich Wirtschaftsförderer und Unternehmen in auch für Niedersachsen erreichen, dass keine vielen Kommunen und griffen zu, viele von ihnen Geschenke mehr im großen Stil verteilt werden, allerdings ins Leere; denn der Fördertopf war Herr Bode, sondern dass die Mittel sinnvoll und schon früh völlig überzeichnet. Ein großer Teil der nachhaltig an die Unternehmen verliehen werden Anträge mit einem Fördervolumen von über und dass das Geld später bei florierenden Ge- 65 Millionen Euro wurde inzwischen unerledigt schäften wieder in die Staatskasse zurückfließen nach 2010 geschoben. Das ist sogar mehr als kann. Mittel in 2010 überhaupt zur Verfügung stehen. Das aber offenbarte die Landesregierung natürlich (Beifall bei den GRÜNEN - Ursula erst weit nach der Bundestagswahl. Helmhold [GRÜNE]: Das ist gut!) So viel zur Offenheit und Ehrlichkeit. Was die Re- Ein solcher Kreislauf der Wirtschaftsförderung statt gierung Wulff hier betrieben hat, ist ein klassischer rasch verglühender Strohfeuer erhöht die Effizienz Fall von Wählertäuschung. der Mittel und erhöht langfristig sogar die zur Ver- fügung stehende Summe deutlich. Wir brauchen (Beifall bei den GRÜNEN, bei der zusätzlich auch ein besseres Qualitätsmanage- SPD und bei der LINKEN) ment, damit nicht das passiert, was zurzeit in der Wer bis zum Jahresende einen Fördertopf bewirbt, EFRE- und ESF-Förderung in unserem Land wohl obwohl längst vorher klar ist, dass alle Mittel aus- gang und gäbe ist. Ohne Sinn und Verstand ver- gegeben sind, der hält andere bewusst zum Nar- schleudern wir da immer wieder Geld für volkswirt- ren mit dem Ziel, seinen eigenen Vorteil aus der schaftlich zweifelhafte Projekte. Man liest in den Täuschung zu ziehen. - Gut, den Vorteil haben Sie Listen von Friseurläden, die sich ein neues Logo gehabt. zulegen wollten, oder von Autohäusern, die ihr Image aufpolieren und sich einen Marktvorteil ge- Was bleibt also? - Ein erneuter Vertrauensverlust genüber ihren Konkurrenten verschaffen wollten. für die Politik. Die Wirtschaft in Niedersachsen Dafür ist EU-Geld wirklich zu schade, vor allen muss sich darauf einstellen, dass in diesem Jahr Dingen geschenktes. kein Geld mehr für aktuelle Anträge zur Verfügung steht. Das ist bitter, aber Fakt. Wir brauchen auch ein klareres Bekenntnis zur In dieser Analyse stimmen wir dem SPD-Antrag Förderung in Zukunftsbranchen. Die Bio- und die völlig zu. Was dann aber im folgenden Forde- Effizienzwirtschaft z. B. werden allen Studien zu- rungspaket Ihres Antrages steht, ist weder seriös folge boomen. Wir sollten das alles als Standort- zu finanzieren noch durchdacht. Im Grunde ge- vorteil nutzen und verstärkt Firmen in diesem Be- nommen wollen Sie den Fehler aus 2009 wieder- reich unterstützen, die sich auf Umwelttechnik holen, die Mittel- und Förderansätze zu verdop- spezialisiert haben; denn das bringt sichere Ar- peln, ohne an die zusätzlichen Anträge zu denken, beitsplätze und steigende Umsätze für morgen. die bei solch einem lukrativen Angebot natürlich Aus unserer Sicht ist ein Bewusstseinswandel bei gestellt würden. Genau das hat doch zur Über- der Wirtschaftsförderung überfällig. Das Desaster zeichnung im vorigen Jahr geführt. Dabei vernach- bei der einzelbetrieblichen Förderung im letzten lässigen Sie, dass bereits jetzt rechnerisch alle Jahr hat es noch einmal deutlich gemacht. Statt Mittel durch Altanträge aus 2009 belegt sind. Wahlkampf auf Kosten der Steuerzahler brauchen

7447 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

wir eine ganzheitliche und verantwortungsvolle zu verteidigen. Ich selbst habe viele Anträge in Förderpolitik. Fangen Sie endlich damit an! meinem Wahlkreis begleitet. Dabei habe ich An- tragsteller gesehen, die sehr kühn und zum Teil Vielen Dank. mutig und sogar ermuntert von kommunalen Wirt- (Beifall bei den GRÜNEN) schaftsförderern schon ohne Förderbescheid ihre Investitionen begonnen haben. Die meisten fühlen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sich im Nachhinein bestätigt, weil sie eine Förde- Für die CDU-Fraktion spricht jetzt Herr Hillmer. Ich rung bekommen haben. Aber es gibt auch drama- erteile Ihnen das Wort. Bitte! tische Fälle, die nicht berücksichtigt wurden. Diese Unternehmen werden wir nicht im Stich lassen. Jörg Hillmer (CDU): Meine Damen und Herren, ich habe aber auch so Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und etwas wie Goldgräberstimmung gesehen, wo hohe Herren! Ich habe diese Debatte sehr aufmerksam Förderquoten kühne Pläne haben wachsen lassen. verfolgt und feststellen können, dass sich ein Kon- Hier müssen wir uns kritisch fragen, ob eine Inves- sens durch die Kritik im Einzelnen hindurchzieht, tition nur noch deshalb unternehmerisch richtig ist, nämlich eine durchaus hohe Wertschätzung für die weil der Fördergeber, der Staat, das wirtschaftliche einzelbetriebliche Förderung und damit auch für Risiko weitestgehend übernimmt. die Dynamik, die durch private Investitionen in (Heinrich Aller [SPD]: Das ist doch einem Land ausgelöst werden kann. nichts Neues!) Ich glaube, dass dieser Konsens zu Recht besteht. Wir müssen erkennen, dass nicht jeder förderfähi- Wir haben durch 172 Millionen Euro GRW-Mittel ge Antrag gleichermaßen förderwürdig ist. Förde- 1 Milliarde Euro Investitionen in 414 Unternehmen rung auf Zuruf nach dem Motto „jeder Antrag wird in diesem Land ausgelöst. Rechnerisch haben wir bewilligt“ wäre auch nicht das richtige Signal. Ge- mit einem Euro rund 5 Euro mobilisiert. Verglei- rade bei hohen Förderquoten ist es eine besonde- chen Sie das einmal mit unseren staatlich veraus- re Herausforderung für die Wirtschaftsförderung, gabten Konjunkturmitteln, wo wir über 1 Milliarde die Spreu vom Weizen zu trennen. Mein Eindruck Euro ausgegeben und diesen Faktor nicht ausge- ist, dass im Fördertopf ausnahmslos - um im Bilde löst haben. Obendrein ist es uns gelungen, 13 000 zu bleiben - Weizen gelandet ist, dass aber darum Arbeitsplätze zu sichern oder neu zu schaffen. Das herum noch etliche gute Weizenkörner in der sind die Fakten. Das ist ein eindrucksvoller Beweis Spreu liegen. dafür, was möglich ist, wenn man privaten Unter- nehmern Geld in die Hand gibt. Ich komme zu der Frage, die Sie in Ihrem Antrag auch problematisieren: Ist in der zeitlichen Abfolge Das ist allerdings genauso möglich, wenn man es etwas falsch gelaufen? Hätte früher gebremst wer- ihnen gar nicht erst aus der Hand nimmt, sondern den können oder müssen? - Ich rufe in Erinnerung, günstige Abschreibungsmöglichkeiten schafft oder dass das erste Quartal der Wirtschaftsförderung Steuern senkt. Deswegen sage ich Ja zu der For- mit unerwartet wenigen Anträgen abgeschlossen derung der SPD „mehr Geld für die Unternehmen worden ist. Lange Zeit war es überhaupt nicht si- bereitstellen“, füge aber auch hinzu „oder es ihnen cher, ob diese auf 150 Millionen Euro erhöhte gleich lassen“, aber bitte nicht finanziert aus einer GRW-Mittel-Bereitstellung überhaupt mit genehmi- Steuererhöhung, wie es die Linken gerade wieder gungsfähigen Anträgen belegt werden könnte. Mir vorgeschlagen haben. Das heißt doch nur „linke ist keine Aufforderung im Sommer bekannt. Tasche - rechte Tasche“ mit einem riesigen Schwundfaktor. Meine Damen und Herren von der SPD, ich hatte bei Ihrer Antragstellung erwartet, Sie würden Bele- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Nein! - ge dafür vorlegen, dass seitens der NBank bzw. Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Hö- des Ministeriums dazu aufgefordert worden sei, im ren Sie doch einmal zu!) Sommer - Juni, Juli oder August - noch zusätzliche Anträge zu stellen. Wir brauchen Einsparungen an anderer Stelle, z. B. bei staatlichen Ausgaben. Wir erwarten dazu (Zuruf von Frauke Heiligenstadt auch Ihre Vorschläge in der Ausschussberatung. [SPD]) Im Jahr 2009 ist sicherlich nicht alles gut gelaufen. Ich kenne Schreiben aus Unternehmen, die aufge- Ich stehe hier nicht, um etwas schönzureden oder fordert wurden, ihre Anträge zum September zu

7448 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

vervollständigen. Aber ich kenne kein Schreiben - denen es genau so war, wie es in dem Antrag der bitte legen Sie eines vor; das wäre auch für die SPD-Fraktion beschrieben wird. Aus Gründen des Ausschussberatung interessant -, mit dem Unter- Datenschutzes möchte ich darauf verzichten, sie nehmen durch offizielle Stellen ermuntert worden öffentlich zu nennen. Aber die Behauptung, die sind, noch, wie Sie mutmaßen, vor der Bundes- Unternehmen wollten irgendetwas mitnehmen, tagswahl Anträge zu stellen. Ich kenne so etwas würde ich zumindest für die Unternehmen in unse- nicht und bin enttäuscht, dass Sie so etwas heute rem Landkreis weit von mir weisen und auch im nicht vorgelegt haben. Namen der Unternehmen nicht zulassen. Wenn Sie sagen, Ihnen sei nichts bekannt - ich Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wusste auch nicht, dass Förderanträge mit Ihnen Kollege Hillmer, gestatten Sie eine Zwischenfrage persönlich besprochen werden -, so reden Sie ein des Kollegen Möhrmann und anschließend eine bisschen aus dem blauen Dunst heraus. Vielleicht von Frau Emmerich-Kopatsch? sollten wir das einmal am Rande des Plenums besprechen, bevor Sie hier den Eindruck erwe- Jörg Hillmer (CDU): cken, es wäre alles richtig gelaufen. Das ist mit- Ja, bitte! nichten so. (Zuruf von der CDU: Frage?) Dieter Möhrmann (SPD): Herr Kollege, ist Ihnen bekannt, dass allein im Jörg Hillmer (CDU): Landkreis Soltau-Fallingbostel drei Anträge nicht Ich habe nicht genau gehört, welche Frage Sie bewilligt worden sind? Wir haben heute Morgen formuliert haben. zusammen mit Ihrem Kollegen von Danwitz mit dem zuständigen Ministerium über einen Fall ge- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Die Frage sprochen, in dem der Antrag bereits aus dem Jah- war, ob Sie dem zustimmen, was Sie re 2006 stammt, eine Förderung nach den neuen gesagt hat!) Kriterien auch im Jahre 2010 nicht möglich ist und Ich kenne auch die Anträge aus Ihrem Wahlkreis es aufgrund der Summe wahrscheinlich auch im nicht. Jahre 2011 nicht zur Auszahlung kommen wird. Was soll dieses Unternehmen, das mit der Investi- (Dieter Möhrmann [SPD]: Wollen Sie tion schon begonnen hat, nach Ihrer Auffassung noch mehr Beispiele hören?) tun? - Nein. Ich kenne zu einem guten Teil die Anträge, (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: die aus meinem Bereich kommen. Ich habe Ihnen Die sollen Geld verdienen!) beschrieben, was ich gesehen habe. Da hat es durchaus das gegeben, was ich als Goldgräber- Jörg Hillmer (CDU): stimmung beschrieben habe. Es gab sehr hohe Herr Möhrmann, dieser Vorgang ist mir selbstver- Fördersätze; das habe ich gesehen. Ich gebe den ständlich nicht bekannt - das haben Sie wohl auch Unternehmen auch nicht die Schuld, wenn eine nicht erwartet -, aber ich kenne ebenfalls Unter- Förderung nicht bewilligt wird. nehmen - vielleicht nicht in dieser Konstellation -, Ich will jetzt darauf zurückkommen, wie wir mit den deren Anträge nicht bewilligt wurden. Ich werde in Anträgen, die offengeblieben sind, umgehen müs- meiner Rede noch darauf zu sprechen kommen, sen. wie wir mit denen umgehen müssen; ich will das jetzt nicht alles durcheinander bringen. Zuvor möchte ich aber gern noch ausführen, wa- rum ich es für falsch gehalten hätte, bereits vor Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dem angekündigten Endtermin - das war der 20. oder 21. September - die Türen zuzumachen, Frau Emmerich-Kopatsch, bitte! selbst wenn man am 1. September gesehen hätte, dass die Zahl der beantragten Fördermittel höher Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): sein wird als die zur Bewilligung zur Verfügung Herr Kollege Hillmer, Ihre Ausführungen hören sich stehenden. Sie können nämlich niemals aus- so an, als hätten die Unternehmen selbst Schuld schließen - das wäre eine weitere Ungerechtigkeit daran, dass sie nicht gefördert worden sind. Uns gewesen, die Sie heute zu Recht anprangern wür- sind aus dem Landkreis Goslar Fälle bekannt, in den -, dass jemand wegen Zeitablaufs ausge-

7449 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

schlossen wird, obwohl er einen hervorragenden Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Antrag, der mit der Schaffung vieler zusätzlicher Verkehr: Arbeitsplätze verbunden gewesen wäre, vorgelegt Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und hätte. Das wäre in der Tat zu kritisieren. Herren! Wir haben im Jahre 2009, also in der Wirt- (Gerd Ludwig Will [SPD]: Solche Bei- schafts- und Finanzkrise, genau die richtigen Im- spiele haben wir auch!) pulse für ein investitionsfreundliches Klima in Nie- dersachsen gesetzt. Wir haben die Chance, die die Kommen wir also zu der Frage: Was müssen wir Bundesregierung uns im Oktober 2008 gegeben 2010 tun? Wie müssen wir mit den offengebliebe- hat, als sie nämlich durch das Konjunkturpaket I nen Anträgen umgehen? zeitlich begrenzt und befristet zusätzliche Mittel in Wir brauchen für alle Anträge einen Zugang zur Höhe von 30 Millionen Euro im Rahmen der Ge- Einplanung und müssen gemäß den neuen För- meinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen derkriterien dem Antragsteller die Möglichkeit ge- Wirtschaftsstruktur“ angeboten hat, sehr gut ge- ben, seinen Antrag zu modifizieren, um sich an nutzt. Genau dem Sinn und Zweck dieser Gemein- diesen Kriterien neu auszurichten. Auch bei bisher schaftsaufgabe entsprechend, haben wir die Bun- unvollständigen Anträgen - davon gibt es eine desmittel mit insgesamt 60 Millionen Euro Lan- ganze Reihe -, die zur Einplanungsrunde oder zum desmitteln gegenfinanziert. Damit es zum Erfolg Stichtag 20. September nicht bewilligungsfähig kommen konnte, haben wir die Fördersätze für das waren, muss den Antragstellern die Möglichkeit Jahr 2009, und zwar - das war zu dem Zeitpunkt gegeben werden, ihren Antrag zu vervollständigen. schon ganz klar - befristet auf ein Jahr, angeho- ben. Wir müssen die Förderkriterien vor Antragstellung bekanntgeben - das ist geschehen -; denn es ist Was ist nun passiert? - Mit über 400 Unternehmen einfach ein Gebot der Fairness, dem Antragsteller haben wir 70 % mehr Unternehmen gefördert als vorher einen Überblick darüber zu geben, ob sein noch im Vorjahr. Wir haben ein Investitionsvolu- Antrag bewilligungsfähig ist. Wenn jemand von men von über 1 Milliarde Euro ausgelöst und etwa vornherein absehen kann, dass er die Bewer- 13 000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. tungspunkte nicht erreicht, dann muss er sich Das ist ein Erfolg, den wir uns von niemandem überlegen, ob er überhaupt einen Antrag stellt; das kaputtreden lassen, meine Damen und Herren. muss man deutlich sagen. Denn es gilt auch in (Beifall bei der FDP und bei der CDU) diesem Fall: Der bessere Antrag ist des guten Antrags Feind. Nun zu Ihrem Antrag. Die Landesregierung kann die Mittel aus der GRW-Förderung nicht im Allein- Die erste Einplanungsrunde brauchen wir sobald gang aufstocken. Das Sonderprogramm war im wie möglich, um den Unternehmen, die sich bereits Konjunkturpaket I auf das Jahr 2009 befristet. Im in der Investitionsphase befinden oder nicht weiter Jahre 2010 steht der Landesregierung das norma- warten können, Sicherheit zu geben. Ferner müs- le Fördervolumen mit dem üblichen Bundesanteil sen wir in der Tat eine Bereitstellung zusätzlicher von ca. 30 Millionen Euro und unserer Gegenfi- Mittel prüfen. nanzierung zur Verfügung. Wir haben keine Mög- Meine Damen und Herren, ich glaube, wir sind auf lichkeit, den Bund zu einer Aufstockung des GRW- einem guten Weg, wenn wir in einem breiten Kon- Anteils zu verpflichten. Wir haben natürlich Ge- sens mehr private Investitionen unterstützen. Wo spräche geführt. Der Bund hat aktuell eindeutig ein so breiter Wille ist, wie ich ihn heute vernom- erklärt, dass es bei Finanzminister Schäuble keine men habe, wird auch in der Ausschussberatung Überlegung gibt, diese Mittel zu erhöhen. ein Weg zu finden sein. Ich jedenfalls freue mich (Ralf Briese [GRÜNE]: Das wundert darauf. mich aber!) Herzlichen Dank. Selbst wenn er es täte, könnten nicht wir als Lan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) desregierung es gegenfinanzieren; vielmehr müss- ten Sie als Haushaltsgesetzgeber uns das Geld Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dafür zur Verfügung stellen. Als Nächster hat sich Herr Minister Bode gemeldet. Meine Damen und Herren, natürlich kann man die Ich erteile ihm das Wort. Bitte schön! Bundesregierung kritisieren - auch ich tue das - und sagen, dass bei den Impulsen, die sie im letz-

7450 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

ten Jahr und im Jahre 2008 gesetzt hat, ein ande- nen bzw. sogar bekannt sein müssen, dass das rer Schwerpunkt sinnvoll gewesen wäre. Es wäre Antragsvolumen die zur Verfügung stehenden sinnvoll gewesen, mehr Geld für die Ankurbelung Mittel weit überschreitet. von Investitionen auszugeben, die nachhaltig und Ich will Ihnen auch sagen, warum ich davon über- langfristig wirken, und weniger Geld für die Ab- zeugt bin, dass diese Aussage richtig ist. Im Au- wrackprämie. Das wäre richtig gewesen. gust war ich nämlich noch Vorsitzender der FDP- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Landtagsfraktion. Zustimmung von Enno Hagenah (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das waren [GRÜNE]) noch Zeiten!) Das ist aber nicht geschehen. Was haben wir jetzt Zu dieser Zeit - im August, also noch vor der Bun- getan, als die Situation da war? Es kam ja auch destagswahl - kam der Landrat des Landkreises das Argument, dass wir sozusagen Sorge dafür Celle auf mich und auf den Kollegen Karl-Heinrich tragen, dass Unternehmen in andere Bundeslän- Langspecht zu und hat berichtet, die Wirtschafts- der gehen. Ich will Ihnen einmal Folgendes sagen: förderung habe vom Land erfahren, dass die Mittel In Sachsen-Anhalt, das dabei immer im Fokus der GRW in diesem Jahr nicht ausreichen würden. Ihrer Betrachtung steht, standen den GRW-Mitteln Er hat uns gebeten, uns für einen von ihm als be- nicht genügend Investitionen gegenüber. Daher sonders wichtig angesehenen Förderantrag einzu- wurden Gelder zurückgegeben. setzen, damit er noch in diesem Jahr berücksich- Wir haben uns im Dezember - dafür möchte ich tigt wird; sonst würde es nämlich nicht ausreichen. mich beim Finanzminister bedanken - bei den Das heißt für mich: Wenn der Landrat des Land- Bundesländern, die gesagt haben, dass es bei kreises Celle von seiner Wirtschaftsförderung und ihnen noch Unternehmen gibt, die investieren wol- damit vom Land Niedersachsen erfahren hat, dass len, darum beworben, die überschüssigen Gelder die Mittel nicht ausreichen, dann musste dies auch zu übernehmen. Wir haben 2 Millionen Euro aus an anderen Stellen vor Ort bekannt sein, meine dem Saarland bekommen. Herzlichen Dank dafür, Damen und Herren. - Damit Herr Will jetzt nicht dass wir das gegenfinanzieren konnten. den Vorwurf einer Förderung nach Gutsherrenart (Beifall bei der FDP und bei der CDU) erhebt, will ich noch sagen: Der Fall, um den es sich dabei handelte, ist im Jahr 2009 nicht be- Meine Damen und Herren, wir haben immer kom- schieden und nicht vorgezogen worden. Er wird muniziert, dass die Erhöhung der Fördermittel auf genauso wie alle anderen Fälle ebenfalls im Jahr das Jahr des Konjunkturpaketes befristet wurde. 2010 behandelt. Es ist den Antragstellern bekannt gewesen, dass dafür im Jahre 2009 eine Bewilligung erteilt werden Ich komme zu dem zweiten Vorwurf der SPD, musste. nämlich dem, dass die Qualitätskriterien, die Punk- tekataloge nicht richtig und nicht sinnvoll seien. Nun zu dem Vorwurf, man hätte wegen der Bun- Dieser Vorwurf wundert mich sehr, Herr Jüttner. destagswahl auch im September und danach noch Wissen Sie eigentlich, wer die Förderkriterien mit für neue Anträge geworben. Ich weise das ent- dem Punktekatalog eingeführt hat? - Das war da- schieden zurück. Ich habe die Mitarbeiterinnen und mals, 2001, Gerhard Schröder, gemeinsam mit Mitarbeiter meines Hauses dazu befragt, ob sie, seiner Ministerin Knorre. nachdem bekannt war, dass die in diesem Topf zur Verfügung stehenden Mittel bereits durch Anträge (Wolfgang Jüttner [SPD]: Da war der überbelegt waren, noch weiter aktiv Werbung für schon nicht mehr hier, da war er weitere Investitionen bzw. zum Vorziehen von schon in Berlin! - Zuruf von der SPD: Investitionen etc. gemacht haben. Das ist ja der Da war er schon Kanzler!) Vorwurf, den Sie immer erheben. Ich kann Ihnen - Entschuldigung, dann war es der Nachfolger von sagen: Sie haben mir versichert, dass sie dies Herrn Schröder. nicht getan haben. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Der Nach- Es gibt auch keine Schriftstücke oder Ähnliches - folger war da auch schon nicht mehr deshalb können Sie so etwas auch nicht vorwei- da!) sen -, mit denen sich der Vorwurf, den Sie in den Raum stellen, belegen lässt. Vielmehr ist das Ge- - Das waren ja mehrere. Da weiß man nicht so genteil richtig: Es hätte vor Ort bekannt sein kön- genau, wer gerade als Ministerpräsident agiert hat.

7451 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich kann Ih- und bereits für alle Bundesländer vorgeschrieben nen da gern helfen!) ist.

Jedenfalls war es Frau Knorre, die dieses Verfah- Meine Damen und Herren, wir hatten ein erfolgrei- ren in der SPD-Regierungszeit eingeführt hat. ches Jahr 2009, was die Ankurbelung von Investi- tionen angeht. Wir haben sehr viel auf den Weg Es macht aber auch durchaus Sinn, dass man mit gebracht. Ich bedanke mich bei allen Unternehme- Qualitätskriterien an die Sache herangeht. Deshalb rinnen und Unternehmern sowie bei allen Abge- bin ich Herrn Hagenah auch dankbar, dass er das ordneten hier im Hause, die mit dazu beigetragen hier einfordert. Aber so machen wir das auch. Wir haben, bei den kommunalen Wirtschaftsförderern haben im Jahr 2010 die Qualitätsanforderungen und bei der NBank, dass die Investitionen losgetre- und die Scoringliste sogar um besondere Investiti- ten werden konnten. Ich bitte Sie, gemeinsam onen im Umweltschutzbereich, im Nachhaltigkeits- dafür zu sorgen, dass wir für diejenigen, die nicht bereich, für besonders innovative Dinge ergänzt berücksichtigt werden konnten, jetzt vernünftige und vergeben Sonderpunkte im Hinblick auf die Lösungen im Gespräch mit der NBank und den Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kreditinstituten vor Ort finden, damit auch diese Investitionen losgehen können. Wir werden alle Meine Damen und Herren, wir tun alles, um für die Mittel, die es gibt, im Jahr 2010 weiterhin auf zu- Unternehmen Klarheit zu schaffen. Die Unterneh- kunftsorientierte Investitionen ausrichten. men, die nicht berücksichtigt werden können, weil die Fördergelder nicht ausreichen, werden jetzt (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Klarheit bekommen. Wir lassen sie nicht im Regen stehen. Ihnen werden alle Unterstützungspro- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gramme, die möglich sind, zur Verfügung gestellt, Herr Minister, der Kollege Lies möchte noch eine und sie werden von der NBank entsprechend bera- Zwischenfrage stellen. Würden Sie diese zulas- ten. sen?

Ich komme nun zu Ihrer Forderung, man solle jetzt Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und umstellen und andere Kontrollmechanismen ein- Verkehr: richten. Dazu möchte ich Ihnen sagen: Das Sys- Nur zu! tem des Scorings und der Qualitätsbetrachtung, das damals noch von der SPD eingeführt worden Olaf Lies (SPD): ist, ist richtig und macht Sinn, weil man dann näm- Herr Minister, eine Frage: Mir ist noch nicht klar, lich nicht nach Gutsherrenart fördert, sondern nach wie wir den Unternehmen vor Ort, die im Punkte- der Qualität der Anträge. Genauso sind wir verfah- schema gänzlich gleich wie vergleichbare Unter- ren und werden wir auch zukünftig verfahren. nehmen abgeschnitten haben, aber keinen Zu- Allerdings muss klar sein, dass dies ein aus Steu- schlag erhalten haben, jetzt erklären, wie sie jetzt ergeldern finanziertes Subventionsprogramm für ihre begonnenen Investitionen fortführen sollen. die Ankurbelung von Investitionen ist. Deshalb ist Was ist also die Antwort, die Sie diesen Unter- es nicht nur legitim, sondern auch rechtsstaatlich nehmen konkret geben? erforderlich, dass die Förderanträge von der Lan- Zweite und viel entscheidendere Frage: Kann ich desregierung überprüft werden. Dies ist Ausdruck hier aus Ihrer Rede mitnehmen, dass Sie den Wirt- der Fachaufsicht, den die Landesregierung in die- schaftsförderern vor Ort vorwerfen, dass sie sich ser Frage über die NBank ausübt. Alle Anträge rechtzeitig beim Land hätten informieren können werden unabhängig davon, wie umfangreich sie oder die Information sogar hatten? Sie haben auf sind, nach demselben Verfahren bearbeitet und den Landrat des Landkreises Celle verwiesen. geprüft und unterliegen letztendlich der Entschei- Damit wären einige Anträge gar nicht mehr nötig dung der hierfür zuständigen Landesregierung. gewesen. Habe ich es richtig verstanden, dass ich den Wirtschaftsförderern in meiner Region sagen Meine Damen und Herren, zur Forderung nach kann, dass der Minister des Landes Niedersach- einer Evaluierung der einzelbetrieblichen Investiti- sen ihnen die Schuld dafür gibt, dass wir Unter- onsförderung kann ich Ihnen nur sagen: Das ist nehmen haben, deren Anträge nicht bewilligt wur- richtig. Das brauchen Sie aber nicht zu beschlie- den? ßen, weil es nämlich bereits jetzt Bestandteil der Regelungen und des Koordinierungsrahmens ist

7452 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und schaffen können. - Da wäre es doch fahrlässig zu Verkehr: sagen: Weil jetzt ein Monat vergangen ist und die Ich fange mit der ersten Frage an. Wenn es sich Zeit im Jahr weiter fortgeschritten war, sollte man um ein Unternehmen handelt, das einen gleichen den Antrag nicht mehr stellen; denn auch dieses Punktewert auf der Scoringliste hatte wie ein ande- Unternehmen sollte die Gelegenheit haben, die res, aber nicht berücksichtigt worden ist, müssten Förderung zu erhalten. Deshalb war es richtig, bis wir uns diesen Fall einmal genau anschauen. Ich zum Schluss Anträge anzunehmen, damit die Qua- glaube nämlich nicht, dass dem so ist. Nach mei- lität bei der Entscheidung ganz oben steht. nem letzten Kenntnisstand waren wir auf einem Herzlichen Dank. Punktelevel angekommen, wo wir solche Differen- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) zen bei gleichen Punktezahlen nicht mehr hatten. Wir können uns das natürlich individuell anschau- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: en. Aber hier in der Öffentlichkeit geht das nicht, weil diese Dinge auch dem Datenschutz unterlie- Herr Minister hat seine Rede beendet. Trotzdem gen. Ich darf das hier also so nicht sagen. wollte ich ihn noch fragen, ob er eine Zwischenfra- ge von Frau Emmerich-Kopatsch gestattet. Meine Damen und Herren, zu der zweiten Frage. Nein, Herr Lies, das können Sie so natürlich nicht (Zurufe von der CDU: Nein! - Gegen- mitnehmen. Das war nicht die Intention. Ich wollte ruf von Olaf Lies [SPD]: Entscheidet Ihnen nur sagen, dass die Vorwürfe, die Sie erho- das die andere Seite?) ben haben, dass es vor Ort nicht bekannt sein - Das entscheidet der Minister. - Der Minister hat konnte, und wir als Landesregierung weiterhin sich dagegen entschieden. offensiv für weiteres Engagement geworben ha- (Minister Jörg Bode: Ich kann das mit ben, so nicht zutreffen. Frau Emmerich-Kopatsch bei einem (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Kaffee draußen besprechen!)

Wir können natürlich nicht für jede Mitarbeiterin Frau Emmerich-Kopatsch, das war eine Einladung und jeden Mitarbeiter, auch der NBank, ausschlie- zum Kaffeetrinken vom Herrn Minister. Das können ßen, dass im Einzelfall auch einmal etwas Fal- Sie dann wahrnehmen. sches gesagt worden ist. Das hat es bei so vielen, Jetzt sind wir, da keine weiteren Wortmeldungen die hierbei tätig sind, sicherlich gegeben, auch mehr vorliegen, am Ende der Beratung. Dinge, die besser hätten gemacht werden können. Das will ich ja gar nicht bestreiten. Damit kommen wir zur Ausschussüberweisung. Federführend soll sich der Ausschuss für Wirt- Allerdings konnte bekannt sein, wie die wahr- schaft, Arbeit und Verkehr und mitberatend der scheinlichen Abrufhöhen bei den Bewilligungen Ausschuss für Haushalt und Finanzen mit dem waren. Das ist schlicht und ergreifend der Tatsa- Antrag befassen. Wer so entscheiden möchte, den che geschuldet, dass wir Pressemitteilungen veröf- bitte ich um ein Handzeichen. - Ist jemand dage- fentlicht haben, die auch Abgeordnete bekommen gen? - Enthält sich jemand? - Dann ist so be- haben und in denen jeweils stand, wie viele Gelder schlossen worden. belegt und bewilligt waren. Ich habe ein Beispiel genannt, dass Informationen tatsächlich auch in Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 16: die andere Richtung weitergegeben worden sind, dass sich der Topf dem Ende zuneigt, sodass es Weiterentwicklung aller berufsbildenden Schu- keine komplette Ahnungslosigkeit geben musste. len in Niedersachsen zu regionalen Kompe- Diesen Vorwurf, verbunden mit dem Vorwurf, die tenzzentren - Antrag der Fraktionen der CDU und Landesregierung habe das noch bestärkt, weise der FDP - Drs. 16/2021 ich zurück.

Ich sage auch ganz eindeutig, dass ich für jeden Wirtschaftsförderer Verständnis habe, der sowohl Die Behandlung dieses Tagesordnungspunktes vor als auch nach der Bundestagswahl den Unter- entfällt, nachdem die antragstellenden Fraktionen nehmen gesagt hat: Lass uns einen Antrag stellen, den Antrag auf Durchführung einer ersten Bera- die Investition geht nur mit einem Zuschuss, aber tung im Plenum zurückgezogen haben. sie ist so gut, dass wir sehr viele Arbeitsplätze

7453 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Damit rufe ich Tagesordnungspunkt 17 auf: (David McAllister [CDU]: Bloß bei Ih- ren Reden!)

Erste Beratung: Insbesondere ist natürlich, Herr McAllister, die Wertung, ob man etwas hören oder nicht hören Landtag für Bürgerinnen und Bürger transpa- renter machen - Für mehr Demokratie - Antrag möchte, außerordentlich unterschiedlich. der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2071 (David McAllister [CDU]: Bei Ihnen ei- gentlich immer!)

Diesen Antrag wird Herr Dr. Sohn von der Fraktion - Nein, es ist zum Glück eben nicht so, wie wir aus DIE LINKE einbringen. vielen Nachfragen wissen. (Beifall bei der LINKEN) (Karl-Heinz Klare [CDU]: Wer hat nachgefragt?) Dr. Manfred Sohn (LINKE): Manche, Herr McAllister, möchten natürlich auch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei unabhängig von der Zuschaltmöglichkeit zu den diesem vom Titel her so bescheiden daherkom- Reden der einzelnen Fraktionen - jetzt redet die menden Antrag geht es um nicht mehr und nicht CDU, jetzt reden die Linken - die Debatten zu ein- weniger als um die Stärkung der parlamentari- zelnen Tagesordnungspunkten, z. B. zur Bildungs- schen Demokratie in Niedersachsen. Ich möchte politik, verfolgen, ohne für einen Platz auf der Zu- die Einbringung dieses Antrages mit einem Lob schauertribüne den langen Weg nach Hannover des Stenografischen Dienstes des Landtages be- antreten zu müssen und ohne, um einen weiteren ginnen, der ohne Zweifel Verfassungsrang hat. Aspekt noch einmal anzuticken, die Hürden für Ohne ihn wären nämlich Artikel 20 Abs. 2 des Behinderte überwinden zu müssen, die in unserem Grundgesetzes und Artikel 7 unserer Verfassung Haus ja außerordentlich hoch sind, um hier zuhö- substanzlos. Artikel 7 - Sie kennen ihn alle - lautet: ren zu können. „Der Landtag ist die gewählte Vertretung des Vol- Es gibt also den Wunsch, die Debatten zeitgleich kes.“ zu verfolgen, wie wir aus vielen Anfragen wissen. Das Volk als Souverän unserer Demokratie hat Dieser Wunsch hat sich natürlich im Zuge des natürlich den Anspruch, zu erfahren, was seine Internet-Zeitalters, in dem man gewohnt ist, zeit- gewählten Vertreter verhandeln. Bei aller Bedeu- gleich auf alles Mögliche zugreifen zu können, tung der Presse, selbst wenn sie in voller Stärke verstärkt. da wäre, sind ihre Berichte immer eine subjektive Was ist die Schlussfolgerung? - Eine Schlussfolge- Selektion dessen, was hier gesagt wird. Ohne den rung ist, dass die Grünen - für ihren begrüßens- Stenografischen Dienst, der alles aufschreibt, was werten symbolischen Akt, der heute Morgen von wir hier sagen, gäbe es also für jeden der höchster Stelle im Haus verkündet worden ist, ist 8 Millionen Niedersachsen überhaupt keine Chan- ihnen außerordentlich zu danken - schon einmal ce, festzustellen: Was haben die rechten Parteien die Möglichkeit schaffen, wenn auch als symboli- gesagt, und was hat DIE LINKE gesagt? schen Akt, unsere Debatten live zu verfolgen. Auf (Vizepräsident Dieter Möhrmann der Internetseite der Grünen steht aber der Satz: übernimmt den Vorsitz) „Aus Kostengründen senden wir auf einer sehr Wir wissen natürlich auch alle: Der Stenografische niedrigen Bandbreite und einer maximalen Höre- Dienst hat Grenzen. Das, was er aufgeschrieben rInnenzahl von 100 Personen.“ Wir haben einmal hat, kann immer nur im Nachhinein gelesen wer- in die Übertragung hineingehört und festgestellt: den. Gut wäre also eine Möglichkeit für das Volk, Die Qualität der Übertragung erinnert ein bisschen unsere Debatten zeitgleich verfolgen zu können. an Telefon mit Rückkopplung. Die Übertragung ist Wie Sie wissen, können das immer nur maximal also ein bisschen schwer anzuhören. 140 Besucher oben auf den Tribünen. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Mein Ich glaube, wir sind uns darüber einig, dass nicht Mann war sehr zufrieden mit der Qua- unbedingt alle Debatten hier im Niedersächsischen lität!) Landtag den glühenden Wunsch der Niedersach- Aber der Weg, den die Grünen damit aufgezeigt sen hervorrufen, ihnen Wort für Wort und zeitgleich haben, ist unbedingt richtig. Diesen Weg sind, folgen zu können. allerdings auf technisch etwas höherem Niveau,

7454 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

konsequent die Landtage von Nordrhein-West- Wir bitten Sie im Übrigen - dieser Hinweis für das falen, Baden-Württemberg und Sachsen gegan- Präsidium -, den Antrag nicht nur im Ältestenrat, gen. Auf den Internetseiten dieser Landtage, also sondern auch im Ausschuss für Medien mitzubera- nicht auf den Seiten einzelner Parteien, können ten. Sie verfolgen, welcher Tagesordnungspunkt gera- Ich bedanke mich für die erstaunliche Aufmerk- de verhandelt wird, und sich dann über einen Link samkeit. entweder in die TV-Übertragung oder in die Radio- übertragung aus dieser Landtagsdebatte einschal- (Beifall bei der LINKEN) ten. Gäbe es diese Möglichkeit auch in Nieder- sachsen, könnten die Bürger unsere Plenardebat- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ten also auch in Aurich oder in Goslar live verfol- Der nächste Redner ist Herr Schobert von der gen. CDU-Fraktion. Bitte! Wenn ich mir aus der Diskussion richtig habe be- Wittich Schobert (CDU): richten lassen - Herr Dinkla hat das vorhin ja auch anklingen lassen -, gibt es Einigkeit in diesem Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Hause darüber, dass man diesem Wunsch im und Kollegen! Unbestritten ist die Grundidee, die Rahmen der Neu- oder Umbaumaßnahmen nach- hinter diesem Antrag steckt, die Informationsmög- kommen und die gleichen technisch aufwendigen lichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger zu Möglichkeiten wie in Baden-Württemberg, NRW verbessern, gut. oder Sachsen schaffen will. (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Dann nehmen Sie den Antrag doch Nun wissen Sie auch: Wir stehen als die Partei der an!) Linken nicht nur für die großen Veränderungen, die Sinn machen, sondern auch für die kleinen Verän- Bei allen sinnvollen Ansätzen müssen wir aber derungen. In diesem Zusammenhang ist dann auch darüber diskutieren, welchen Nutzen die eben der Hinweis auf ein Angebot des Landesver- Nutzer eines solchen Angebotes daraus ziehen bandes Bürgermedien e. V. wichtig und bemer- können. Um in die Diskussion einzusteigen, möch- kenswert, eine Fernsehübertragung sei technisch te ich Rudolf Augstein, bis zu seinem Tode Her- ein bisschen aufwendiger, aber eine Radioübertra- ausgeber des Spiegel, zitieren, der einmal folge- gung unserer Debatten sei relativ unaufwendig und richtig festgestellt hat: „Die Zahl derer, die durch zu technisch auf hohem Niveau durchzuführen. Dass viele Informationen nicht mehr informiert sind, das technisch möglich ist, weiß jeder Ihrer Mitar- wächst.“ beiter, der schon heute genau hören kann, ob Sie (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Das hier im Hause das sagen, was er Ihnen aufge- ist ja unglaublich!) schrieben hat. Dass Tonübertragungen technisch möglich sind, wissen die Fraktionen genau. Des- Denn was bringt eine stumpfe Übertragung des halb besteht natürlich auch die Möglichkeit, die gesprochenen Wortes einer Plenardebatte ohne Tonübertragungen über eine Verlinkung auf der Kommentierung eines Redakteurs? Was bringt es, Internetseite für die Niedersachsen allgemein zu- wenn Hintergründe nicht vermittelt werden? Was gänglich zu machen. bringt die zeitgleiche Vermittlung im Internet, wenn der Nutzer nicht gleichzeitig die Möglichkeit hat, Insofern sind wir der festen Überzeugung, dass die Wege der Entscheidungsfindung nachvollzie- unser Antrag für jeden hier im Hause zustim- hen zu können? mungsfähig ist, jedenfalls für jeden, dem die par- lamentarische Demokratie wirklich am Herzen liegt (Zuruf von Hans-Jürgen Klein [GRÜ- NE]) (David McAllister [CDU] lacht) Vizepräsident Dieter Möhrmann: und der überzeugt ist, die besseren Argumente zu Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? haben. Da, Herr McAllister, mögen sich dann die Geister scheiden. Er ist für jeden zustimmungs- Wittich Schobert (CDU): pflichtig, insbesondere bei der CDU, der versucht, Nein. - Man könnte meinen, da seien die Wortpro- kostengünstige Lösungen für mehr Öffentlichkeit tokolle unseres Stenografischen Dienstes, die zu erreichen. bereits seit Langem im Internet frei abrufbar sind,

7455 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

vielleicht sogar wesentlich informativer, weil darin wollen - es ist wichtig, das zu sagen - keinen eige- auch Zwischenrufe und sonstige Vorfälle vermerkt nen Nachrichtensender eröffnen, sondern wir wol- sind. Dort hat man mit ein bisschen Phantasie eine len vielmehr - das ist unstrittig - die Informations- bessere Möglichkeit, auch die Stimmungen und die möglichkeiten für die Öffentlichkeit erhöhen. An Emotionen in einer Landtagsdebatte zu erfassen, dieser Stelle - es ist bereits erwähnt worden - muss als wenn man nur hört, was hier am Pult geredet ich einmal - nicht nur einmal; man kann ihn öfter wird. loben - unseren Landtagspräsidenten Hermann Dinkla loben, (Zustimmung von Hartmut Möllring [CDU] - Ralf Briese [GRÜNE]: Da (Beifall bei der CDU und bei der FDP - kann man die Stimmung nicht erken- David McAllister [CDU]: Was hat er nen? Denken Sie darüber noch ein- denn gemacht?) mal nach! - Dr. Manfred Sohn [LIN- KE]: Selbst die Schweigeminuten der schon frühzeitig seine Vorstellungen geäußert würden erfasst werden!) hat, wie wir im Bereich der technischen Übertra- gungsmöglichkeiten, aber auch der möglicherwei- Lediglich mit der jetzt von den Linken geforderten se künftigen technischen Möglichkeiten im neuen Einrichtung eines Internetradios würden wir we- Landtag arbeiten können. Mein lieber Herr Präsi- sentlich zu kurz springen. Aus aktuellem Anlass dent, wir stehen da ganz an Ihrer Seite. Ich freue kann man auch sagen, dass die derzeitige Über- mich, dass wir dann, wenn die Entscheidung gefal- tragung der Landtagsfraktion der Grünen nicht len ist, wie der Um- oder Neubau des Landtages ernsthaft hilfreich ist. aussehen soll, auch die Diskussion über die not- wendige Infrastruktur führen werden; denn genau (Ralf Briese [GRÜNE]: Dann lassen da gehört dieses Thema hin. Sie uns doch Fernsehen machen!) Weitere wichtige Aspekte werden in dem Antrag Bisher gab es in Bezug auf die technische Über- der LINKEN überhaupt nicht erwähnt. Auch dar- tragung der Landtagsdebatten einen Konsens über muss man sprechen, weil das zur Klarheit zwischen den Fraktionen im Landtag, und ich halte einfach mit dazu gehört. So wird z. B. die Frage es auch nicht für richtig, wenn irgendjemand an aufgeworfen: Wer trägt die Verantwortung für die technischen Geräten des Landtages herum- gesendeten Inhalte, insbesondere wenn - - - schraubt, wie es hier passiert ist. Da wurde im Grunde genommen ein Lautsprecher abge- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Sie als schraubt und dann wieder neu verkabelt. - Meine Redner natürlich! - Ursula Helmhold lieben Kolleginnen und Kollegen, das kann es ein- [GRÜNE]: Der Sprecher!) fach nicht sein. - Sie haben nicht viel Ahnung von Medienpolitik. Drittens - das muss man sich auch einmal vor Au- Das ist nun klar. gen halten - ist die Übertragungsqualität, die jetzt angeboten und beworben wird, sicherlich keine (Zuruf von der SPD: Aber Sie!) Auszeichnung für die Arbeit dieses Landtages; Deswegen hören Sie vielleicht zu! Ich bin auch denn auch das muss man sich vor Augen halten, bereit, Ihnen ein bisschen Nachhilfe zu erteilen. wenn man über eine Außenwirkung und den Be- reich Marketing nachdenkt. Liebe Kolleginnen und (Zuruf von der CDU: Willst du das Kollegen von den Grünen, nachdem Sie nun Ihren wirklich?) Aufschlag gehabt haben, könnten wir morgen viel- - Nein, ich glaube nicht! Hören Sie mir einfach nur leicht wieder zu einem geordneten und abgespro- zu! - Wer trägt denn die rechtliche Verantwortung, chenen Verfahren zurückkehren. Das aber ist wenn dieses Medienangebot von Drittanbietern letztendlich Ihre Entscheidung. Sie werden darüber übernommen wird? - Das ist eine völlig legitime sicherlich in Ruhe noch einmal positiv nachdenken. Frage, die übrigens auch in Berlin diskutiert wird. Wir müssen in der nächsten Zeit darüber diskutie- Das ist gar nicht so abwegig, wenn man sich mit ren - wir sind dazu als CDU-Fraktion bereit -, wie der Materie beschäftigt. wir mit einer Kombination aus Angeboten von (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Fragen Wort, Bild und neuen technischen Möglichkeiten Sie doch einmal in Nordrhein- sachgerecht und informativ über die Arbeit des Westfalen nach!) Plenums unseres Landtages berichten können. Wir

7456 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Wie soll dieser neue Service finanziert werden? - (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Wir leben Auch das ist die Frage: Wie finanzieren wir gute aber im 21. Jahrhundert!) Angebote? Sollen sie aus Rundfunkgebühren fi- Herzlichen Dank. nanziert werden, oder sollen sie nachher aus all- gemeinen Steuermitteln finanziert werden? - Auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP - das ist ein Thema. Und, eingangs erwähnt: Wie David McAllister [CDU]: Sehr gut! und was wollen wir den Nutzern an Informationen Bernhard Busemann [CDU]: Ganz bieten? - Es ist völlig legitim, dass wir uns darüber ausgezeichnet!) unterhalten und nachdenken, was wir bieten und damit letztendlich erreichen wollen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Abschließend noch etwas, was uns überhaupt Meine Damen und Herren, mir liegen jetzt zwei nicht gefallen hat. Wenn man die Zwischentöne Kurzinterventionen vor, zunächst die von Herrn dieses Antrags liest, dann liest man da - ich will es Adler und dann die von Herrn Briese. Herr Adler! einmal so sagen - Hans-Henning Adler (LINKE): (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Na!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und auch eine Kritik der LINKEN daran heraus, dass Herren! Ich muss sagen, die Aussage zu dem Zu- z. B. der Norddeutsche Rundfunk - das wird indi- viel an Informationen hat mich doch ziemlich er- rekt vorgeworfen - nicht ordentlich aus dem Land- schreckt. Ich meine, Sie sollten es den Bürgerin- tag berichtet. nen und Bürgern überlassen, zu entscheiden, wel- che Informationen sie entgegennehmen wollen (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was?) oder nicht. Man kann zum Norddeutschen Rundfunk und zu (Beifall bei der LINKEN) anderen Nachrichtensendern stehen, wie man will: Wir sind der Auffassung, dass über die Landespoli- Ich bin der Meinung, irgendeine Zensur findet nicht tik - das wird in Umfragen und Ähnlichem auch statt. bestätigt - gut berichtet wird. - Natürlich kann man Ich will Ihnen sagen, wo das gut funktioniert. Ich immer streiten. Das ist immer so im Leben. Aber bin seit 1996 Mitglied im Rat der Stadt Oldenburg. die Berichterstattung als solche und auch die Viel- Seit 2001 werden die Ratssitzungen dort live im fältigkeit des Norddeutschen Rundfunks mit seinen Fernsehen übertragen, und zwar über Olden- verschiedenen Sendemöglichkeiten - Fernsehen, burg 1. Das ist eine Sache, die gut läuft und von Radio, aber auch der Bereich des Internets - sind den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird. in Ordnung. Da sind wir gut aufgehoben. Die Bürgerinnen und Bürger leiden nicht unter zu Ich komme zum Schluss. Ich freue mich, dass ich vielen Informationen, sondern sie suchen sich das zu dieser sich wahrscheinlich noch fortsetzenden heraus, was sie wollen. Wenn sie die Debatte blöd regen Diskussion beigetragen habe. Wenn man finden, dann nehmen sie einen anderen Sender. einmal andere Gedanken vorträgt, kann man dar- Die Erfahrung aber ist, dass sie beim Durchzappen über auch einmal diskutieren, statt immer wieder häufig da hängenbleiben. Das ist jedenfalls das, irgendetwas gebetsmühlenartig zu wiederholen was uns immer wieder berichtet wird. Registrieren nach dem Motto, dass das für alles das Allheilmit- Sie doch einfach einmal diese Erfahrungen, die es tel ist. in Städten gibt. Dieser Antrag, den wir gestellt haben, ist noch weit von dem entfernt, was wir in Ich habe mit dem Satz von Rudolf Augstein be- Oldenburg schon haben. Dieser Antrag ist ein ers- gonnen. Im Grunde genommen war in der Kurz- ter Schritt. Wenn Sie sagen, der Antrag sei zu kurz fassung die Intention des Satzes: Zu viele Informa- gesprungen - das ist bei Ihnen ja ein bisschen tionen bringen keine wirklichen Informationen. - widersprüchlich gewesen -, dann machen Sie doch Zum Abschluss lassen Sie mich, weil das ganz gut selbst einen Vorschlag, wie wir in den Parlamenta- zu dem, was man zu dem Thema sagen kann, rismus mehr Transparenz hineinbekommen. passt, noch ein Zitat des deutschen Schriftstellers Hans Kasper sagen - auch das gehört zur Informa- (Beifall bei der LINKEN) tionspolitik dazu -: „Bildung im 20. Jahrhundert erfordert vor allem und zunächst die instinktsichere Vizepräsident Dieter Möhrmann: Abwehr überzähliger Informationen.“ Jetzt kommt Herr Briese. Bitte schön!

7457 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Ralf Briese (GRÜNE): Lassen Sie mich zu unserem schönen Bundesland Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich habe eigentlich Niedersachsen und zur Berichterstattung darüber vielmehr eine Frage an Herrn Schobert. Herr hinzufügen: Unser Bundesland ist mehr als nur die Schobert hat sich in seinem Beitrag ja dagegen Berichterstattung aus dem Landtag. Ich bin mir verwahrt, dass die Linkspartei vielleicht ein biss- ganz sicher, dass wir dann, wenn wir nachher in chen verklausuliert Kritik daran geübt hat, wie der Ruhe darüber nachdenken, wie erfolgreich die NDR berichtet. Ich wollte von Herrn Schobert wis- Diskussion im Bereich des Norddeutschen Rund- sen, wer es damals war - ein bekannter Minister- funks in Bezug auf die Berichterstattung über Nie- präsident, der, glaube ich, aus den norddeutschen dersachsen gelaufen ist, zu der Erkenntnis gelan- Bundesländern gekommen ist -, der gesagt hat: gen werden, dass unser Ministerpräsident dort den Mir passt die gesamte Berichterstattung des NDR richtigen Weg gezeigt hat. Wir haben ihn letztend- überhaupt nicht mehr. - Der hat eigentlich eine lich alle mit unterstützt. richtige Breitseite abgefeuert und gesagt: Ich kün- (Beifall bei der CDU) dige den Staatsvertrag des NDR mit den vier Län- dern, wenn ich nicht mehr Berichterstattung aus Zum Schluss noch zu den Äußerungen von Herrn meinem Bundesland bekomme. - Wer war das Adler. Ich verstehe gut, dass Sie die Feinheiten eigentlich, Herr Schobert? - Ich erinnere mich dun- von Zitaten nicht verstehen. kel daran, dass das Herr Ministerpräsident Wulff Danke schön. gesagt hat. Da gab es einen Aufschrei bei den entsprechenden medienpolitischen Vertretern, da (Beifall bei der CDU) gab es einen Aufschrei im NDR-Rundfunkrat und - Verwaltungsrat. Viele Leute haben sich dagegen Vizepräsident Dieter Möhrmann: verwahrt, dass ein Ministerpräsident so stark in Nächste Rednerin ist Frau Helmhold von der Frak- diesen Sender hineinregiert. So viel zur Wahrheit, tion Bündnis 90/Die Grünen. wie Sie es mit der Berichterstattung des NDR und der Staatsferne halten. Mit der Staatsferne der CDU und der Medienpolitik ist es sowieso nicht Ursula Helmhold (GRÜNE): ganz so weit her. Da ist mir auch noch die eine Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Causa des ZDF in Erinnerung. Also: Ein bisschen Schobert, ich halte es für sehr bedenklich, was Sie vorsichtige Töne anschlagen, wenn Sie von sich geradezu zusammensuchen, um gegen Live- Staatsferne bei der Medienpolitik reden. übertragungen aus dem Landtag zu argumentie- ren. Ehrlich gesagt: Das ist doch nicht so kompli- (Beifall bei den GRÜNEN) ziert. Wir befinden uns in einem öffentlichen Raum, Vizepräsident Dieter Möhrmann: und es wird alles aufgeschrieben, was wir sagen. Wir versuchen, möglichst viele Menschen hierher Herr Schobert möchte erwidern. Bitte! zu bekommen, damit sie an unseren Sitzungen teilnehmen können. Wittich Schobert (CDU): Herr Präsident! Lieber Kollege Briese! Unser Minis- Die Fraktion DIE LINKE fordert in ihrem Antrag terpräsident Christian Wulff hat sich in der Diskus- meines Erachtens zu Recht, dass wir unsere De- sion, die gerade erwähnt wurde, höchst erfolgreich batten möglichst noch mehr Menschen zugänglich für unser Bundesland eingesetzt. machen, da viele Menschen ein Interesse daran haben, nicht nur auszugsweise darüber informiert (Beifall bei der CDU und bei der FDP - zu werden. Ich betrachte es durchaus nicht als David McAllister [CDU]: Bravo!) Kritik am NDR, dass dieser auszugsweise berich- Es war richtig, gerade in dieser Zeit darauf hinzu- tet. Es gibt jedoch politisch interessierte Men- weisen, dass wir Niedersachsen - wir Niedersach- schen, die mehr wissen möchten. Weshalb sollten sen zahlen mit Abstand den größten Anteil an der wir diesem Interesse nicht gerecht werden? Rundfunkgebühr, die beim NDR landet - der Größe Im Übrigen bin ich nicht der Meinung, dass die unseres Bundeslandes angemessen berücksichtigt Bevölkerung unseres Bundeslandes bzw. der BRD werden wollen. insgesamt an einem Zuviel an Information leidet. (David McAllister [CDU]: Erst das Ich wage zu behaupten, dass das Leid in diesem Land, dann die Partei!) Zusammenhang eher aufgrund eines Zuviels an blöder Unterhaltung besteht. Durch die Zulassung

7458 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

der Privatsender haben Sie einen großen Beitrag meiner Sicht auf der Landtags-Homepage stattfin- dazu geleistet. den.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN) LINKEN) Wir möchten über den Antrag der Fraktion DIE In Artikel 22 Abs. 1 der Niedersächsischen Verfas- LINKE hinausgehen, indem wir sagen, dass man sung heißt es: „Der Landtag verhandelt öffentlich.“ das auch auf öffentliche Ausschusssitzungen aus- Dazu gehört zunehmend auch die Internetöffent- weiten kann. Weshalb sollen eigentlich nicht auch lichkeit. Deshalb unterstützen wir das Ziel, die Sitzungen des Parlamentarischen Untersuchungs- Plenarsitzungen künftig als Audio- und später - ausschusses übertragen werden? - Darüber sollten dies ist aufwendiger - auch als Videostream für die wir im Ausschuss reden und dann einen Beschluss Bevölkerung bereitzustellen. Dies ist in vielen Bun- fassen. Im Übrigen steht der großen Lösung, näm- desländern eine Selbstverständlichkeit. lich der Übertragung per Videostream nichts im Wege, wenn wir den Umbau des Plenarsaals hin- Wir haben uns gefragt, wie aufwendig dies ist und ter uns haben. ob dies wirklich so furchtbar kompliziert ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass es wirklich sehr ein- Herzlichen Dank. fach ist. Am vergangenen Freitag haben wir bei (Beifall bei den GRÜNEN und bei der einem Internetradio-Provider einen Sender bean- LINKEN) tragt. Dafür haben wir eine einmalige Einrichtungs- gebühr von 25 Euro gezahlt und zahlen darüber Vizepräsident Dieter Möhrmann: hinaus noch 7,99 Euro pro Monat. Auch wenn die Meine Damen und Herren, nun hat sich Herr Bart- Fraktionsmittel nicht so üppig sind, war dies für uns ling von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. erschwinglich. Das ist also sehr einfach und sehr kostengünstig. Heiner Bartling (SPD): Wir haben eine Obergrenze von 100. Wenn es Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist eine große Zahl von Zugriffen gibt, werden wir zwar alles gesagt worden, aber noch nicht von mir. dieses Angebot ausbauen. Obwohl es noch gar Deswegen erlauben Sie mir bitte eine kurze Be- nicht öffentlich bekannt war, hatten wir bereits 500 merkung. Wir begrüßen den Antrag der Linken Zugriffe. Im Regelfall gibt es zehn bis zwölf Teil- ausdrücklich, weil wir mehr Transparenz für not- nehmer gleichzeitig, die im Schnitt eine Dreiviertel- wendig halten. Den Hinweis auf den NDR und stunde lang dabei sind. Ich finde, das ist ein sehr andere Medien, den man dem Antrag nach Aussa- schöner Erfolg. ge des Kollegen von der CDU angeblich entneh- men kann, habe ich dem Antrag nicht entnehmen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der können. LINKEN) Vielleicht ist der Hinweis aber gar nicht so falsch. Der Antrag der Fraktion DIE LINKE ist deshalb Denken Sie einmal daran, was z. B. über unsere erledigt. Haushaltsdebatte im Dezember berichtet wurde. Das könnte man ein bisschen dadurch ausglei- (Zuruf von der LINKEN) chen, dass jeder Zugang zu dem hat, was wir hier - Nein, das wollen wir keinesfalls sagen, meine tun. Deswegen begrüßen wir das. Wir würden es Damen und Herren. Wir sind uns im Ziel einig. allerdings auch sehr begrüßen, wenn wir dies im Zuge des Umbaus bzw. Neubaus des Plenarsaals Ich glaube allerdings, dass die Feststellung in Ih- realisieren könnten. Vielleicht lässt sich die eine rem Antrag bezogen auf den Landesverband Bür- oder andere Fraktion in ihrem Bemühen, mehr germedien nicht notwendig ist. Angesichts des Transparenz herzustellen, bewegen, den Um- bzw. überschaubaren Aufwandes kann die Landtags- Neubau des Landtags zu unterstützen. verwaltung dies durchaus selbst machen und auf der Homepage einstellen. Hier ist immer ein Tech- (Beifall bei der SPD) niker anwesend. Man braucht ein Notebook und eine Internetverbindung. Man braucht also wirklich Vizepräsident Dieter Möhrmann: nicht viel Geld. Wenn man etwas mehr erreichen Meine Damen und Herren, nächster Redner ist möchte, braucht man vielleicht etwas mehr als Herr Rickert von der FDP-Fraktion. 7,99 Euro pro Monat. Das sollte allerdings aus

7459 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Klaus Rickert (FDP): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Meine Damen und Herren, mir liegt eine Wortmel- Herren! Ich könnte fast in die gleiche Kerbe schla- dung von Herrn Dr. Sohn von der Fraktion DIE gen, in die auch Herr Bartling hineingeschlagen LINKE vor. hat. Dies haben wir heute Morgen schon von unse- rem Präsidenten gehört. Es besteht allgemein Dr. Manfred Sohn (LINKE): Konsens darüber, dass wir von unseren Landtags- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich sitzungen öffentlich Bericht erstatten wollen. Au- wollte eigentlich nur Herrn McAllister einen Hinweis ßerdem hat sich das Informations- und Kommuni- geben. Eigentlich wollte ich nur einen Hinweis von kationsbedürfnis im Laufe der Zeit verändert. Frau Helmhold bekräftigen. Immer dann, wenn Sie nach links schauen, vernebelt sich der Blick der Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass wir CDU. Deshalb möchte ich noch einmal deutlich auf kein „Closed Shop“ sind; denn die Öffentlichkeit ist die aus Ihrer Sicht vielleicht im Nebel liegende gewahrt. Das Informationsbedürfnis ist jedoch ein Brücke hinweisen, die Frau Helmhold gebaut hat. anderes geworden, sodass wir uns einer Bericht- erstattung über Funk und Fernsehen nicht ver- Ich weiß, dass Sie unserem Antrag nicht zustim- schließen sollten und auch nicht verschließen. Das men können. Selbst dann, wenn wir in einen An- ist bereits klar und deutlich zum Ausdruck gebracht trag „die CDU ist prima“ schreiben würden, könn- worden. Dies ist im Grunde genommen Konsens ten Sie einem solchen Antrag nicht zustimmen. über alle Fraktionen hinweg. Das alles weiß ich ja. Deshalb musste Ihr armer Herr Schobert gerade diese grausamen Verren- Dass die Grünen diesen Konsens verlassen ha- kungen vollführen, um begründen zu können, ben, ist die Entscheidung der Grünen. Ich finde es weshalb Sie trotzdem dagegen sind, obwohl nichts allerdings bedauerlich, dass wir diese Entschei- dagegen spricht. dung über eine dpa-Meldung haben zur Kenntnis nehmen müssen. Fairer wäre es gewesen, wenn Sie könnten den Antrag einfach für erledigt erklä- Sie uns rechtzeitig über das informiert hätten, was ren - dagegen könnten wir gar nichts sagen -, und dann könnte es dennoch über die Landtagsseite Sie vorhaben. geschehen. Da ich weiß, wie umnebelt Sie Es besteht das Bedürfnis bzw. der Wunsch, die manchmal über das Schlachtfeld laufen, wollte ich entsprechenden Maßnahmen im Zuge des Land- Sie nur noch einmal darauf hinweisen, dass diese tagsumbaus zu vollziehen. Ich trage das mit und Brücke relativ leicht zu begehen ist, indem Sie das halte das auch für sehr vernünftig; denn nur dann durch eine Tat des Landtags erledigen. gewährleisten wir eine hoch professionelle Be- Vielen Dank. richterstattung in Bild und Ton. Außerdem können wir dann sicherlich auch gewährleisten, dass sich (Beifall bei der LINKEN) Sender oder andere interessierte Einrichtungen dieser Berichterstattung bedienen und dass wir Vizepräsident Dieter Möhrmann: nicht eine Vorauswahl ganz bestimmter Medien Herr Dr. Sohn, ich habe das nicht so zu verstehen, treffen, sondern eine gewisse gerechte Öffentlich- dass wir jetzt schon beschließen sollen, dass der keit wahren. Antrag erledigt ist? Ich freue mich auf eine Diskussion über die De- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Nein, tails. Vielleicht kann man zuvor auch ein Provisori- nein! - Ursula Helmhold [GRÜNE]: um schaffen. Das müsste allerdings mit einer Wirt- Nein, erst wenn wir senden! - David schaftlichkeitsuntersuchung einhergehen. Ich freue McAllister [CDU]: Können wir das jetzt mich also über die detaillierten Beratungen in den ablehnen? Ich wäre dafür!) entsprechenden Ausschüssen. Die Diskussion hat - Gut. gezeigt, dass sich nicht nur der Ältestenrat, son- dern auch der Medienausschuss mit dieser Prob- Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, lematik weiter befassen sollte. kommen wir jetzt zur Ausschussüberweisung. Ich habe der Diskussion entnommen, dass alle Frakti- Herzlichen Dank. onen bereit sind, den Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien mitberatend (Beifall bei der FDP) mit diesem Antrag zu befassen. - Ich sehe, darüber

7460 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

besteht Einverständnis. Dann lasse ich darüber Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auf den Küs- abstimmen. tenschutz und viele andere Bereiche haben.

Wer dafür ist, federführend den Ältestenrat und Was tun? Was tut man in einer solchen Situation, mitberatend den Ausschuss für Bundes- und Eu- in der sich die globale Handlungsebene als unfähig ropaangelegenheiten und Medien mit diesem An- erwiesen hat? Warten auf den nächsten Gipfel? trag zu befassen, den bitte ich um das Handzei- Abwarten, ob beim nächsten Gipfel mehr heraus- chen. - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - kommt? - Das wäre eine Option, eine Strategie. Das ist dann so beschlossen. Warten, ob beim nächsten Mal mehr herauskommt als der kleinste gemeinsame Nenner? Warten, ob Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf: Länder wie China oder die USA beim nächsten Mal zu mehr bereit sind?

Erste Beratung: Nein, meine Damen und Herren, ich glaube nicht, Konsequenzen aus dem Klimagipfel in Kopen- dass Abwarten eine vernünftige, zielführende Stra- hagen ziehen: Niedersachsen muss endlich tegie ist. Deshalb hat meine Fraktion diesen Antrag eigene Klimaziele festlegen und handeln! - An- zu Papier gebracht. Ich glaube, dass wir in unse- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - rem eigenen unmittelbaren Verantwortungsbereich Drs. 16/2076 handeln müssen. Dort, wo wir Verantwortung tra- gen können, wo wir Einfluss haben, müssen wir handeln, und zwar jetzt, heute und in naher Zu- Zur Einbringung hat sich der Kollege Wenzel von kunft. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. Bitte schön, Herr Wenzel! Ich glaube auch, dass es notwendig ist, dass wir eine Vorreiterrolle einnehmen. Diejenigen, die Stefan Wenzel (GRÜNE): handeln können und wollen, sollen jetzt auch damit beginnen. Sie sollen sich Ziele setzen. Dabei ist an Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! allererster Stelle das Land Niedersachsen gefragt. Das Ende der Klimakonferenz in Kopenhagen hatte so wahrscheinlich niemand erwartet. Trotz (Unruhe) pessimistischer Stimmen im Vorfeld kam es dann Wir dürfen nicht nur vom Bund oder von irgend- noch viel schlimmer als erwartet. Am Ende kam welchen anderen Leuten fordern, dass sie die Kli- eine Schlussrunde zusammen, in der die Europäi- maziele erfüllen, sondern wir müssen uns - - - sche Union noch nicht einmal mehr als Ge- sprächspartner am Tisch saß. Weder Herr Barroso noch die Bundeskanzlerin noch irgendein anderer Vizepräsident Dieter Möhrmann: Staatschef der Europäischen Union hat daran teil- Herr Kollege Wenzel, darf ich Sie kurz unterbre- genommen. Das Ergebnis wurde vom Plenum des chen? Klimagipfels nicht beschlossen, sondern lediglich zur Kenntnis genommen - in meinen Augen ein (Hartmut Möllring [CDU] führt ein Ge- Desaster angesichts der Herausforderung, vor der spräch mit einem Abgeordneten der wir stehen. CDU-Fraktion)

Wir wissen - da ist sich die Wissenschaft erstaun- Stefan Wenzel (GRÜNE): lich einig -: Wenn es nicht zu konsequentem Han- Der Finanzminister hat gerade eine wichtige Be- deln kommt, dann lässt sich die Erderwärmung sprechung, Herr Präsident. nicht auf 2° C gegenüber vorindustriellen Zeiten begrenzen. Damit drohen weitgehende Verände- (Hartmut Möllring [CDU]: Ja, genau! - rungen des Klimas, die Nahrungsgrundlagen, Victor Perli [LINKE]: Die Taschen sind Wohnungen und Wohlstand von einem Viertel der schon leer!) Menschheit bedrohen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, wenn Sie bereit sind, Am Ende wird das zu weiteren einschneidenden wieder zuzuhören, dann kann Herr Wenzel fortfah- Folgen für die soziale Situation in vielen Ländern ren. führen. Das wird aber auch bei uns ganz direkte

7461 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Stefan Wenzel (GRÜNE): werden die Energiepreise nämlich noch deutlich Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen schneller steigen, als sie jetzt schon steigen, weil und Herren, der Umweltminister des Landes Nie- wir bei wichtigen Rohstoffen, bei den Lagerstätten dersachsen hat in der letzten Plenarsitzung ge- schlicht und einfach an die Fördermaxima kom- sagt, dass er erst in zwei Jahren Klimaziele fest- men, weil wir dort am Ende sind und keine Steige- setzen will. Wir sind der Auffassung, der Landtag rung mehr möglich ist. Das gilt im Übrigen auch für sollte das so schnell wie möglich tun, und zwar Uran - das sage ich für all die Freunde, die glau- möglichst im nächsten Plenum. ben, sie könnten sich von der Erde abkoppeln und mit Atomkraft in den Weltraum beamen. Die Ener- (Beifall bei den GRÜNEN) giepreise werden dann noch schneller steigen. Wir wollen, dass sich das Land zum Ziel setzt, die Deshalb gilt für beide Fälle, meine Damen und CO -Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 % und 2 Herren: Investitionen in Energieeffizienz, in Ener- bis zum Jahr 2050 um 95 % zu senken. Wir wollen, gieeinsparung, in Ressourcenschutz und erneuer- dass das Land alle rechtlichen Möglichkeiten nutzt, bare Energien sind auch in einer Welt ohne ein die es hat, um dieses Ziel zu realisieren. globales Abkommen eine Gewinnerstrategie. Des- Wir wollen, dass die Landesregierung möglichst halb sage ich ganz deutlich: Diejenigen, die jetzt rasch ein Klimaschutzprogramm vorlegt. Deutsch- Angst vor eigenem Handeln haben, weil sie mei- land und auch Niedersachsen sind in einer Pole nen, sie kämen dann wettbewerbspolitisch oder Position mit Blick auf die Technologien von mor- wirtschaftspolitisch ins Hintertreffen, sind schlicht gen. Wir haben schon auf vielen Feldern die Markt- und einfach auf dem falschen Dampfer. führerschaft erreicht. Diese gilt es zu verteidigen und auszubauen. (Zustimmung von Christian Meyer [GRÜNE]) Woran müssen wir unser Handeln messen? Han- deln oder nicht handeln, was ist letztlich besser für Meine Damen und Herren, deshalb müssen wir das Klima? Handeln oder nicht handeln, was ist jetzt voranschreiten, uns eigene Klimaziele setzen, besser für die Wirtschaft? Handeln oder nicht han- ein eigenes Klimaschutzprogramm auflegen und deln, was ist besser für die Arbeitnehmerinnen und anfangen. Arbeitnehmer in Niedersachsen? - Ich sage Ihnen Ich habe allerdings Zweifel, ob sich Herr Wulff und ganz deutlich: Ich bin der festen Überzeugung, das Herr Sander die Mechanismen des Emissionshan- Festhalten am Alten, das Konservieren der alten dels und die Mechanismen und Kräfte, die dabei Strukturen ist eine Loser-Strategie. Das ist wirt- wirtschaftspolitisch wirken, wirklich bewusst ge- schaftspolitisch eine Loser-Strategie, das ist für macht haben. Auch der Agrarminister, der be- unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine zeichnenderweise bei dieser Debatte nicht dabei Loser-Strategie, und das ist insbesondere für das ist, setzt überhaupt keine Impulse, obwohl Herr Klima und für die Umwelt fatal, für die Rahmenbe- Ehlen als Agrarminister beim Klimaschutz ganz dingungen, unter denen wir uns heute bewegen. vorne mit dabei sein muss, wenn es darum geht, Zunächst zur Situation einer Kyoto-Regelung mit unsere Wirtschaft und unsere Lebenssituation Folgevertrag: Das wäre der Fall, wenn es in einem zukunftsfähig aufzustellen. Da muss die Agrarpoli- halben oder in einem Jahr gelingen würde, auf der tik liefern. globalen Ebene einen Nachfolgevertrag zu be- schließen. Dann wäre mit steigenden Emissions- (Beifall bei den GRÜNEN) handelspreisen, mit steigenden Preisen für Ver- Meine Damen und Herren, Herr Sander, Sie er- schmutzungsrechte zu rechnen. In dieser Situation wähnen in diesem Zusammenhang immer gerne sind in jedem Fall diejenigen im Vorteil, die schon die von Ihnen eingerichtete Klimaschutzkommissi- vorher in klimaschonende Technologien investiert on. Es ist Ihre Generalausrede, dass sie noch ar- haben, die schon vorher in Energieeffizienz inves- beiten muss und irgendwann Vorschläge vorlegt. tiert haben. Das ist die eine Möglichkeit. Aber, meine Damen und Herren, das ersetzt nicht Die andere Möglichkeit ist: Die Weltgemeinschaft eigenes Handeln dieser Landesregierung, dieses kann sich nicht auf einen Folgevertrag bzw. nicht Ministerpräsidenten. Sie dürfen die Klimaschutz- auf einen Folgevertrag, der wirklich Substanz hat, kommission nicht als Feigenblatt für Ihr Nichthan- verständigen. Dann, meine Damen und Herren, tritt deln in Niedersachsen benutzen. Gehen wir jetzt ein anderer wirtschaftspolitischer Effekt ein. Dann voran! Ich hoffe, dass wir angesichts der Rahmen-

7462 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

bedingungen auch Unterstützung von den anderen - Das scheint Sie nicht weiter zu interessieren. - Fraktionen erhalten. Wenn in Kopenhagen nichts erreicht wurde, so liegt dies sicher an der Blockade durch einige Ich danke Ihnen fürs Zuhören. wichtige Staaten. Warum aber Niedersachsen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nicht in der Lage sein sollte, für ein überschaubar stimmung von Wolfgang Jüttner großes Bundesland ein halbwegs passables Kon- [SPD]) zept zu erarbeiten, wird wohl für immer Ihr Ge- heimnis bleiben. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Kolleginnen und Kollegen, es ist doch erstaunlich, Meine Damen und Herren, für die SPD-Fraktion dass in der Kurzstudie des Energieforschungszent- spricht nun Frau Emmerich-Kopatsch. rums, die ich gerade gezeigt habe, steht, dass die (Karl-Heinz Klare [CDU]: Haben Sie Datenbasis nicht ausreiche, um sinnvolle Vor- keine anderen Redner mehr? Müssen schläge zu unterbreiten. Keine Datenbasis? Herr Sie das alles alleine machen? - Ge- Minister Sander, was machen Sie da überhaupt? genruf von der SPD: Sie sind nur nei- Vielleicht beschäftigen Sie sich allgemein zu viel disch!) mit Dingen, die Sie nichts angehen, oder aber mit der Umweltzone in Hannover. Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): (Minister Hans-Heinrich Sander: Was Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen meinen Sie damit?) und Kollegen! Lieber Stefan Wenzel, ich glaube, es ist nicht zu erreichen, schon beim nächsten - Sie sollten mal arbeiten. Das meinte ich damit. Plenum Klimaziele festzusetzen; denn alles, was (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- bisher vorliegt, ist dieses dünne Blatt Papier. So NEN und bei der LINKEN) wird man wohl keine Klimaziele verabschieden können. Kolleginnen und Kollegen, wir von der SPD-Frak- Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen tion wollen mit einem integralen Ansatz die wirt- wird von uns nicht in Gänze mitgetragen. Wir ver- schaftlichen Vorteile eines Energie- und Klimapro- folgen einen leicht anderen Ansatz. Der Antrag der gramms für Niedersachsen deutlich machen. Wir Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist in seinen Aus- wollen mit alternativen und verbesserten Techno- führungen etwas zu dirigistisch. logien die Wirtschaft des Landes stärken. Wir wol- len, dass die Forschung der Motor in allen Zu- Wir stehen für den Aufbruch in ein neues Techno- kunftsfragen ist. Wir wollen, dass mit neuen Pro- logiezeitalter, wir stehen für den vollständigen Ver- zessen und Produkten der Export aus Niedersach- zicht auf Kernkraft - das gilt natürlich auch für die sen heraus weiter deutlich gestärkt wird. Wir wol- Grünen -, und wir stehen für einen stetig abneh- len mit einer ökologischen Industriepolitik die Mo- menden Verbrauch fossiler Brennstoffe. Aber ganz dernisierung der niedersächsischen Wirtschaft besonders stehen wir für eine moderne, ökologi- maßgeblich positiv begleiten und die Unternehmen sche Industriepolitik bei gleichzeitiger Erreichung dabei unterstützen, langfristig zukunftsfähig und der Klimaziele. wetterfest zu sein. (Zustimmung von der SPD) Neue Ressourcen schonende und energieeffizien- Liebe Kolleginnen und Kollegen, grundsätzlich te Produktionsverfahren sind weltweit gefragt. Die unterstützen wir natürlich die Forderung der Grü- Verbesserung der Wirkungsgrade bei der Energie- nen nach einem eigenen niedersächsischen Kli- erzeugung, die Energiespeicherung, effiziente maschutzkonzept. Denn Niedersachsen ist - peinli- dezentrale Anlagen, mobile Brennstoffzellen, cherweise - das einzige Bundesland in Deutsch- Energieumwandlung - all das sind Themen, die land, das konzeptionell überhaupt nicht voran- wichtig sind. Das sind Themen, mit denen man kommt. Das ist bezeichnend für die allgemeine zudem noch viel Geld verdienen kann. Gleiches Arbeitsweise dieser Landesregierung. Seit Jahren gilt für die Sanierung des Gebäudebestandes und wird geredet. Aber jetzt hat Herr Minister Sander der Heizungsanlagen in privaten und öffentlichen ein Konzept angekündigt, und zwar für 2012. Herr Gebäuden. Die Entwicklung und Anwendung neu- Minister Sander, 2012 ist deutlich zu spät. er Bau- und Dämmstoffe ist immer noch hochaktu- ell. Auch muss der Strom- und Energieverbrauch (Zuruf: Er hört nicht zu!) deutlich gesenkt werden. Im Gebäudebestand

7463 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

besteht ein großer Nachholbedarf im gesamten Vizepräsident Dieter Möhrmann: Land. Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE LINKE hat sich jetzt Herr Kollege Herzog gemel- Kolleginnen und Kollegen, hier liegt auch eine det. Bitte! große Chance für unser Handwerk. Hier ist ein großer Markt auch für den Einsatz nachwachsen- (Beifall bei der LINKEN - Zuruf: Er hat der Rohstoffe. Auch die Energie- und Rohstoffein- doch noch gar nichts gesagt! - Ge- sparpotenziale, die in der mittelständischen Wirt- genruf von Dr. Manfred Sohn [LINKE]: schaft noch vorhanden sind, sollten ermittelt und Wir wissen, dass er gut ist!) genutzt werden. Kurt Herzog (LINKE): Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Einsatz von Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Wasserstofftechnologien ist noch lange nicht zu- Weltklimagipfel in Kopenhagen war noch nicht friedenstellend. Auch hier können die Hochschulen einmal ein Hügel. Er hat schlichtweg versagt. des Landes Großes leisten, wenn man sie dabei mit ernst zu nehmend ausgestatteten Forschungs- (Beifall bei der LINKEN) programmen unterstützt. Dabei ging es nicht nur um Klimawandel, nicht nur um CO , sondern es ging und geht um mehr, es Verbundforschung ist auch wünschenswert für die 2 geht um Gerechtigkeit. Kopenhagen war die Bereiche Verkehr und Mobilität der Zukunft. Die Chance, Gerechtigkeit zu definieren, wovon Klima- Arbeit an alternativen Antrieben und Kraftstoffen in gerechtigkeit lediglich ein Teil ist. Grundlegende der Entwicklung von Verkehrsmanagementsyste- Veränderungen sind unumgänglich beim Kampf men ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir wol- gegen den Klimawandel. Unumgänglich sind die len die weitere Erforschung und Anwendung der erforderlichen Lern- und Suchprozesse ohne erneuerbaren Energien fördern. Denn das ist eine Scheuklappen. Da müssen Ziele definiert werden; Daueraufgabe, die dringend Unterstützung solidarisch statt besitzstandswahrend. Da müssen braucht, genauso wie es die Windkraft zu unserer Regeln vereinbart werden; integrierend statt aus- Regierungszeit erfahren hat. Sie ernten jetzt quasi grenzend. Da müssen Rahmen gesetzt werden, das, was wir - auch unter Minister Jüttner - ange- die dem Ernst der Lage Rechnung tragen und den legt haben. historischen Verursachern selbige offen präsentie- ren. Die wichtigsten von ihnen würden sogar auf (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ach den berühmten Bierdeckel passen - das Effizienz- so ist das!) symbol deutscher Ordnungspolitik.

- Gut, dass Sie das jetzt verstehen, Herr Lang- (Beifall bei der LINKEN) specht. - Dies und vieles andere muss allerspätes- tens jetzt in einem Gesamtkonzept verabschiedet Vor mehr als einer Generation, vor 38 Jahren, werden, damit Niedersachsen ganz weit vorn dabei 1972, veröffentlichte der Club of Rome sein be- ist, wenn es um die Bewältigung der Zukunftsauf- rühmtes Werk über die Grenzen des Wachstums. gaben der Menschheit und der Welt geht. Mit einer Die realen Fakten haben sich seitdem erheblich sinnvollen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Staat verschärft; und mit ihnen die sozialen Folgen. und Gesellschaft kann man die Potenziale, die die Ungeachtet dessen üben sich Regierungschefs in Klimafrage bietet, auch wirtschaftlich optimal nut- unverbindlichen Wortklaubereien, und die Indust- zen. Wir müssen nur endlich die Ziele formulieren rieländer weigern sich, ihre historische Grund- und die angemessenen Rahmenbedingungen schuld anzuerkennen. Sie muss zurückgezahlt schaffen. Mit Ihrem Umweltminister ist bei Zu- werden, darf aber nicht mit Taschenspielertricks kunftsthemen leider nicht viel Staat zu machen. aufgerechnet und kleingehalten werden. Aber vielleicht kommt im Umweltausschuss etwas dabei heraus. (Beifall bei den GRÜNEN) „Selbstbestimmte Teilhabe statt Almosen“ - das Ich danke Ihnen. passt auch auf einen niedersächsischen Bierde- ckel, Herr Sander. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN)

7464 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Insbesondere in Zeiten wie diesen, in Zeiten der die Hälfte von Schleswig-Holstein, bei Passivhäu- Wirtschaftssystemkrise, passt das simple Extrapo- sern nur ein Drittel Bayerns, beim ÖPNV sind Sie lieren Ressourcen verschlingender Wirtschafts- im Ländervergleich Drittletzter. und Lebensweise unter Beschwörung einlullender (Zuruf von der SPD: Er ist gar nicht Wachstumsmantren nicht mehr. Wer glaubt, da!) Wachstum als Voraussetzung für das Abschöpfen hoher Profitraten sei mit einem fröhlichen „Weiter Diese miesen Kennzahlen sollten Ihnen die Scha- so“ auf den Lippen handhabbar und mit Gerechtig- mesröte ins Gesicht treiben. Geothermie und sys- keit und nachhaltiger Ressourcensicherung für tematisches, flächendeckendes Stoffstrommana- kommende Generationen vereinbar, der irrt. gement will ich nur als Stichworte für weitere ele- mentare Versäumnisse dieser Regierung erwäh- Ja, in der Tat: Das ist eine Systemfrage. Es reicht nen. eben nicht: ein Tripel-A für Hightechherde bei uns und für Afrika die Kochkiste, von der ich übrigens Die Ursache der jetzigen Krise ist also nicht nur sehr viel halte. der Einbruch des Kapitalwachstums, sondern auch das Wachstum selbst mit all seinen ungerechten (Beifall bei der LINKEN) Facetten global wie lokal. Deshalb muss eine soli- CDU und FDP haben allerdings das strukturge- darische Ökonomie die Profitwirtschaft ersetzen. bende politische Handeln längst aufgegeben, wie Dazu reicht ein Green New Deal eben nicht. Dazu andere Regierungen vor ihnen auch schon. Indem brauchen wir den demokratischen Umbau der Wirt- sie zuließen, dass eine dezentrale, kleingliedrige schaft. demokratisch kontrollierte Energieversorgungs- (Beifall bei der LINKEN) struktur in Form von Stadtwerken von großen Energiekonzernen geschluckt wurde, bereiteten Diese solidarische Ökonomie auf- und auszubauen sie die Grundlage für Großkraftwerke, für die nur ist nicht nur eine historische Chance, sondern die großen Vier die entsprechenden Mittel aufbrin- schlichtweg eine Überlebensfrage. gen können. Je größer, je zentralisierter, desto Vielen Dank. stärker wurden deren Macht und deren Einfluss auf (Beifall bei der LINKEN) politische Entscheidungen. Meine Damen und Herren, in Niedersachsen ver- Vizepräsident Dieter Möhrmann: schanzt sich die Regierung erst einmal hinter dem Als nächsten Redner rufe ich Herrn Thiele von der gering anmutenden 0,3-%-Anteil am weltweiten CDU-Fraktion auf. CO2- Ausstoß und hinter einer sogenannten Regie- rungskommission ohne Zieldefinition. Der Prima- Ulf Thiele (CDU): Klima-Minister kippt gerade Hannovers Umweltzo- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! ne und peitscht hanebüchene Umweltgesetze Herr Wenzel, ich habe Ihnen bei der Einbringung durch den Landtag, ein klientelbedienender Rück- des Antrages sehr genau zugehört. Ich gebe zu, fall in die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts. dass ich erfreut war, dass Sie nicht ganz so fatalis- Gleichzeitig kündigt er bei der Hohnstorfer Eiswet- tisch geredet haben, wie Sie geschrieben haben; te launig ein neues Kapitel seiner Kettensägenor- denn der Antrag liest sich sehr defensiv und ist gie an. Schwarzmalerei. (Ingrid Klopp [CDU]: Ihr wiederholt Allerdings muss ich Ihnen sagen: Ich finde es un- euch!) glücklich, dass Sie bei Ihren Ausführungen immer In Sonntagsreden brüstet er sich mit Niedersach- das Trennende in den Vordergrund stellen. Wenn sens Vorreiterstellung in Energiefragen. Dabei ist man eine Lehre aus dem Klimagipfel in Kopenha- er hellwach und lässt den atomfossilen Minister gen ziehen will, dann ist es sicherlich die, dass die gern zu Hause. Aber, Herr Sander, der Nieder- Bemühungen, die Emissionen von Treibhausgasen sachsen-Gaul lahmt schon ziemlich. Pro Einwoh- regional, national und weltweit verbindlich massiv ner gerechnet haben Sie nicht einmal bei der zu senken, nur erfolgreich sein können, wenn es Windkraft die hoch getragene Nase vorn. Bei der zu einem breiten, internationalen, die Gesellschaf- Kraft-Wärme-Kopplung erreichen Sie nur ein Drittel ten übergreifenden Konsens über die Ziele und der Quote von Brandenburg, bei Solarthermie nur Instrumente des Klimaschutzes kommt. die Hälfte von Bayern, bei Wärmedämmung nur

7465 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Für den Antrag zu diesem Thema - das sage ich Ich will ausdrücklich sagen, dass das Land Nieder- ganz offen - bin ich Ihnen sehr dankbar, bietet er sachsen unabhängig davon seiner Verantwortung doch Gelegenheit, hier noch einmal den hohen in diesem Kontext in den letzten Jahren sehr wohl Stellenwert deutlich zu machen, den die Klima- gerecht geworden ist. Ich will in diesem Zusam- schutzpolitik aus der Sicht der CDU-Landtags- menhang eine ganze Reihe von Maßnahmen kurz fraktion hat. Uns allen ist bewusst, dass wir vor benennen. Ich erwähne die Unterstützung der enormen Herausforderungen stehen, wenn wir das Kommunen bei der energetischen Gebäudesanie- gemeinsam gesteckte Ziel erreichen wollen, die rung - hierfür werden 12 Millionen Euro aus EFRE Klimaerwärmung global auf maximal 2° C im und 27 Millionen Euro aus der Initiative Nieder- Durchschnitt zu begrenzen. sachsen zur Verfügung gestellt -, das Programm für effiziente kommunale Straßenbeleuchtung, das Für uns Niedersachsen - auch das sage ich aus- ein echter Kassenschlager war, den Wettbewerb drücklich - sind mit dieser Herausforderung auch „Klima kommunal 2010“, die Einrichtung soge- sehr große Chancen verbunden, die wir ergreifen nannter Transferzentren betreffend Energieeffi- müssen. Wir müssen unsere Stärken, die wir im zienz für mittelständische Unternehmen, Förder- Bereich von Forschung, Ingenieurskunst und Ma- programme für die Bezuschussung von KfW- schinenbau haben, und unsere Möglichkeiten im Programmen zur Energieeffizienz, Zuschüsse für Bereich der modernen und effizienten Energiege- energiesparende Neubauten, die Landesinitiative winnung beim Export von Produkten und unseres „Energieeinsparung“ mit dem Energiesparmobil Könnens dafür einsetzen, um erstens einen be- Niedersachsen des NABU und der Schornsteinfe- sonderen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ger, die Vorbereitung einer Landesinitiative „Alt- zweitens damit gleichzeitig Wohlstand und Ar- bausanierung“, die schrittweise energetische Sa- beitsplätze in Niedersachsen zu schaffen und zu nierung der Landesliegenschaften sowie For- sichern. Diese Chancen nutzt dieses Land, und wir schungsverbünde für erneuerbare Energien und nutzen diese Chancen gemeinsam mit der Landes- für die Entwicklung von Elektroautos - wir haben regierung. darüber vorhin gesprochen - zur Marktreife usw. (Beifall bei der CDU) Sie sehen, es gibt unzählige Maßnahmen, die diese Landesregierung mit unserer Rückende- Wir sind Bundeskanzlerin Angela Merkel ausdrück- ckung in den letzten Jahren angeschoben hat, um lich dankbar dafür, dass sie den internationalen unserer Verantwortung im Bereich des Klima- Klimaschutz zu einem Markenzeichen deutscher schutzes gerecht zu werden. Politik gemacht hat. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU) Nach der UN-Klimakonferenz im Dezember 2009 Man kann jetzt natürlich sagen: Wir müssen nicht in Kopenhagen - man kann die Ergebnisse dieser nur auf internationaler Ebene und auf Bundesebe- Konferenz so oder so bewerten - kommt es jetzt im ne, sondern möglichst auch auf der Länderebene Hinblick auf die verbindliche Vereinbarung ausrei- und der kommunalen Ebene konkrete Klima- schutzziele definieren. Das kann man tun. Was tun chender weltweiter CO2-Minderungsziele darauf an, dass wir die nächsten großen Anstrengungen wir aber, wenn ein energieintensives Unternehmen gemeinsam bewältigen. Ich werte es zumindest als aus Süddeutschland sagt, es wolle gern nach Nie- ein sehr gutes Zeichen, dass sich die USA und dersachsen kommen und einen Effizienzsprung China zum ersten Mal offen zu der gemeinsamen machen? Dies versaut dann zwar unsere Energie- Verantwortung der gesamten Völkergemeinschaft effizienzdaten, aber es verbessert gleichzeitig die für das Weltklima bekannt haben. Das ist ein posi- Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland. Es tives Zeichen. Jetzt wird es darauf ankommen, wäre insofern ein Fehler, in diesem Falle Nein zu dass wir uns - die Bundesregierung hat sich dazu sagen, nur weil wir unsere Energiebilanz schonen verpflichtet - in den Folgekonferenzen, u. a. in wollen. Solche kleinteiligen regionalen Zielsetzun- Bonn, mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass es gen können mit Sicherheit nicht funktionieren. beim nächsten Schritt zu verbindlichen gemeinsa- In Wirklichkeit kommt es doch darauf an, dass wir men Zielsetzungen, zu einem entsprechenden es gemeinsam hinbekommen, dass die vielen Instrumentenkasten und somit zu einem Kyoto- Menschen in Niedersachsen, die in unseren Städ- Folgeabkommen kommt. Dies von vornherein in ten und Dörfern in alten, schlecht isolierten, mit Bausch und Bogen für unmöglich zu erklären, hiel- alten Heizungen ausgestatteten Gebäuden woh- te ich für einen Fehler. nen, beispielsweise dazu gebracht werden, dass

7466 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

sie diese Gebäude möglichst kurzfristig sanieren (Beifall bei der CDU) und dadurch einen Beitrag dazu leisten, dass CO 2 Man darf nicht den Fehler machen, Klimaschutz an in Niedersachsen eingespart wird. den Menschen vorbei praktizieren zu wollen. Das (Beifall bei der CDU) wird nicht gehen. Die Chance, die das Land ergrei- fen kann, um den Klimaschutz gemeinsam mit den Es geht darum, nicht über theoretische Ziele zu Menschen voranzutreiben, müssen wir ergreifen. diskutieren, sondern praktische Maßnahmen zu Diese Chance haben Sie vertan. Das ist schade. ergreifen. (Beifall bei der CDU) Ich sage ausdrücklich, dass wir der Regierungs- kommission „Klimaschutz“, die im Jahre 2008 ein- Nachhaltiger Klimaschutz kann durch staatliche gesetzt wurde, dafür danken, dass sie in den letz- Zwangsmaßnahmen allein ohnehin nicht praktiziert ten Monaten ganz konkrete Maßnahmen vorge- werden. Herr Wenzel, gehen Sie davon aus, dass schlagen hat, die diese Landesregierung zusätz- wir Ihren Antrag in den Fachausschüssen in die- lich ergreifen will und worüber momentan diskutiert sem Sinne beraten werden. Ich habe nach wie vor wird. Erstens soll es eine zusätzliche Energieeffi- die Hoffnung, dass wir am Ende im Ergebnis mög- zienzinitiative geben. Zweitens wird ein Investiti- licherweise doch zu gemeinsamen Ansätzen onsprogramm für rentierliche energetische Gebäu- kommen. Ich halte das bei diesem Thema für desanierung insbesondere in notleidenden Kom- zwingend notwendig. Ich habe allerdings die Bitte munen vorgeschlagen. Drittens soll für den Sektor an Sie, dass Sie nicht immer von vornherein die Agrarwirtschaft ein abgestimmtes Klimaschutzpro- gute Arbeit der Experten, der Praktiker, der Klima- gramm erarbeitet werden, das bis hin zum End- schutzkommission und der Landesregierung aus- verbraucher reicht. Das sind gute und konstruktive klammern. Vorschläge, die von den Experten gemacht wer- Herzlichen Dank. den und auf die wir jetzt zurückgreifen können. Es ist deshalb ein Fehler, die Regierungskommission (Lebhafter Beifall bei der CDU) immer so negativ darzustellen, wie es von der Opposition getan wird. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der CDU) Der nächste Redner ist Herr Hocker von der FDP- Fraktion. Herr Wenzel, Sie haben - zumindest bisher - eine Chance vertan. Die die Regierung tragenden Frak- Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): tionen haben im Herbst des vergangenen Jahres hier einen Antrag eingebracht, mit dem wir der Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Regierungskommission zusätzliche Themenfelder Herren! Lieber Herr Wenzel, zunächst möchte ich aus den Reihen des Parlaments benennen wollten. mich bei Ihnen ganz herzlich für das unerwartete Wir haben die Beratung dieses Antrages im Fach- Lob bedanken, das zwischen den Zeilen Ihres ausschuss zweimal vertagt, weil in beiden Sitzun- Antrags unüberhörbar mitschwingt. Sie sprechen gen angekündigt wurde, dass es Ihrerseits Vor- von „Investitionen in Energieeffizienz, Energieein- schläge gibt, wie wir zu einem konsensualen, zu sparung, Ressourcenschutz und erneuerbare einem gemeinsamen Antrag kommen können. Bis Energien“; das gehört für Sie zu einer „Gewinner- heute wurde von Ihrer Seite zu diesem Thema strategie“. aber überhaupt nichts geliefert. Jetzt kommen Sie Weil ich - wie wahrscheinlich viele andere von mit diesem Antrag. Dieser Antrag ist, mit Verlaub Ihnen auch - gerne zu den Gewinnern gehöre, gesagt, im Wesentlichen auf ideologischen Ballast habe ich mich einmal erkundigt, welche Initiativen beschränkt, den wir bei Ihnen immer angetroffen unsere Landesregierung bereits auf den Weg ge- haben. Der vorliegende Antrag enthält wenig Kon- bracht hat, um CO2-Einsparungen zu bewirken. kretes. Er enthält keine vernünftigen und zukunfts- Dank Ihres Antrags fühle ich mich zusätzlich be- weisenden Vorschläge. Er ist vor allen Dingen von stärkt, auf der Gewinnerseite zu sein, Herr Wenzel. dem Irrglauben durchdrungen, man könne Klima- (Beifall bei der FDP sowie Zustim- schutz auf dem Erlasswege praktizieren. Das ist mung bei der CDU) ein Denkfehler, der in diesem Antrag durchgängig zu finden ist. Wir werden den Antrag deshalb na- Im Rahmen der Förderung der kommunalen Ener- türlich so nicht mittragen. gieeffizienz stellt das Ministerium für Umwelt und Klimaschutz in diesem Jahr 12 Millionen Euro für

7467 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 59. Plenarsitzung am 20. Januar 2010

Energieeffizienzmaßnahmen an kommunalen Ge- Wir sind für heute am Ende der Sitzung angelangt. bäuden, insbesondere an Schulen und an Sport- Wir sehen uns morgen früh um 9 Uhr wieder. Ich hallen, zur Verfügung. wünsche Ihnen einen schönen Abend. Mit zusätzlichen 2 Millionen Euro werden in diesem Schluss der Sitzung: 18.02 Uhr. Jahr darüber hinaus Investitionen zugunsten ener- gieeffizienter kommunaler Straßenbeleuchtung unterstützt; Kollege Thiele hat das eben erwähnt. Eine weitere Million steht als Preisgeld im Rahmen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2010“ bereit.

Zusätzlich werden Maßnahmen zur Energieeinspa- rung im Wohnbereich gefördert, KfW-Maßnahmen bezuschusst und die Energieeffizienz von Unter- nehmen gefördert.

Schließlich wurde die bereits erwähnte Regie- rungskommission eingesetzt, die bereits weitere Beschlüsse zur Energieeffizienzinitiative und zu weiteren Investitionsvorhaben der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude vorgelegt hat. Meine Damen und Herren, diese pragmatischen Maßnahmen bewirken schon jetzt weitaus mehr als eine neue zeitraubende Diskussion über realis- tische menschenverursachte Temperaturentwick- lungen und darüber, was machbar ist und was nicht machbar ist, und sie entsprechen genau den Forderungen, die Sie, lieber Herr Wenzel, in Ihrem Antrag formulieren. Ich finde, angesichts der Kluft, die es sonst so häufig zwischen unseren beiden Fraktionen gibt, ist das eine ganz erstaunliche Übereinstimmung. Dass Sie damit dem Niedersächsischen Ministeri- um für Umwelt und Klimaschutz eine Gewinner- strategie attestieren, verstehe ich einfach einmal als ausgestreckte Hand und als hoffentlich ernst gemeintes Zeichen Ihrer Bereitschaft, künftig unse- re Initiativen in diesem Bereich konstruktiv zu un- terstützen. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP und Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung.

Mit dem Antrag soll sich der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschäftigen. Wer das so be- schließen möchte, den bitte ich um ein Handzei- chen. - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Das ist so beschlossen.

7468