Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel · Reihe II Band 9 FRIEDRICH HEINRICH JACOBI

BRIEFWECHSEL

Begründet von Michael Brüggen und Siegfried Sudhof †

Herausgegeben von Walter Jaeschke

Reihe II Band 9 FRIEDRICH HEINRICH JACOBI

BRIEFWECHSEL JANUAR 1791 BIS MAI 1792

Nr. 2739 – 2952

Beilage

KOMMENTAR von Walter Jaeschke unter Mitwirkung von Rebecca Paimann und Konstanze Sommer

frommann-holzboog Die Herausgabe dieses Bandes ist ermöglicht durch eine Förderung der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‑nb.de abrufbar.

ISBN 978‑3‑7728‑2701‑3

© frommann-holzboog Verlag e. K. · Eckhart Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2016 www.frommann-holzboog.de Satz: Laupp & Göbel, Nehren Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach Bindung: Litges & Dopf, Heppenheim INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung VII

Abkürzungsverzeichnis zu den Bänden I,9 und II,9 ...... XVII

Verzeichnis der Siglen für die Aufbewahrungsorte der Briefe . . . XXI

Verzeichnis der Literatursiglen ...... XXIII

Verzeichnis der Kurztitel ...... XXV

Kommentar zum Briefwechsel Nr. 2739 – 2952 1

Beilage Itinerar der Reise Georg Arnold Jacobis 1. Teil: Von Pempelfort nach Palermo (30. Juli 1791 – 5. Juni 1792) . 391

Literaturverzeichnis ...... 395

Ortsverzeichnis zu den Bänden I,9 und II,9 ...... 439

Sachverzeichnis zu den Bänden I,9 und II,9 ...... 457

Personenverzeichnis zu den Bänden I,9 und II,9 ...... 460 Einleitung

Die thematischen Schwerpunkte dieses Kommentars sind durch die im Text- band JBW I,9 veröffentlichten Briefe von und an Jacobi vorgegeben und in der Einleitung zu diesem Band umrissen worden. Sie liegen – knapp resümiert – in Jacobis Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, in seiner Absicht zur Veröffentlichung eines weiteren Bandes ‚Vermischte Schriften‘, die schließ- lich überraschend durch eine Neuausgabe seines Allwill realisiert oder richtiger ersetzt wird, ferner in seiner Darstellung und Kritik der Philosophie Kants, vor allem aber in den Briefen seines Sohnes Georg Arnold von der Reise mit der Familie des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg durch das westliche und südli- che Deutschland, die Schweiz und Italien bis nach Sizilien. Doch so intensiv die drei erstgenannten Schwerpunkte Jacobi auch beschäftigt haben: Sein geplantes und häufig angekündigtes Werk zur Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution hat er letztlich nicht veröffentlicht, vor allem deshalb, weil ihm wäh- rend seiner längeren Beobachtung ihres weiteren Verlaufs andere – insbesondere Edmund Burke und August Wilhelm Rehberg – zuvorgekommen sind. Seinen vergleichsweise früh, noch vor den Ankündigungen einer Abhandlung zu diesem Thema geschriebenen Brief an Jean François La Harpe hat er nicht abgesandt, wohl deshalb nicht, weil er von der revolutionären Dynamik überrollt worden ist, und so hat er ihn erst erheblich später, im Rahmen seiner Werkausgabe, veröf- fentlicht1 – als die politische Brisanz der frühen Revolutionsjahre längst erloschen war. Von Jacobis Auseinandersetzung mit Kant in der – Ende 1791 für Matthias Claudius verfaßten und in der Diktion auf ihn zugeschnittenen – Epistel über die Kantische Philosophie finden sich in Band I,9 der Ausgabe des Briefwechsels nur wenige Echos: in Claudius’ Rezeption der Epistel und in Jacobis Antworten auf seine Fragen und Einwände.2 An die etappenweise Übersendung dieser Epi- stel an Claudius im November und Dezember 1791 schließt sich zu Beginn des Jahres 1792 unmittelbar die Ausarbeitung einer neuen Ausgabe des Briefromans

1 Jacobi: Bruchstück eines Briefes an Johann Franz Laharpe Mitglied der Französischen Akademie (1790). Siehe jetzt JWA 5,1, 171 – 183 (Text) bzw. JWA 5,2, 505 – 513, 673 – 678 (Editorischer Bericht und Kommentar). 2 Jacobi: Epistel über die Kantische Philosophie. Auch diese Epistel ist bereits im Rahmen der Jacobi-Werkausgabe veröffentlicht und kommentiert; siehe JWA 2,1, 123 – 161 (Text) bzw. JWA 2,2, 457 – 462 und 602 – 622 (Editorischer Bericht und Kommentar). VIII Einleitung

Allwill. Die näheren Umstände der Genese dieser neuen Fassung werden teils durch die Brieftexte, teils durch den Kommentar erhellt; der Briefroman selbst ist im Rahmen der Werkausgabe ediert und auch kommentiert.3 Die Kommentierung der zu diesen Themen überlieferten brieflichen Zeugnisse folgt den für die Ausgabe des Briefwechsels Jacobis üblichen Regeln, nicht anders als die Kommentierung der gesamten übrigen Korrespondenz – mit Georg For- ster, mit Johann Wolfgang von Goethe, mit Alexander und Wilhelm von Hum- boldt, mit Johann Kaspar Lavater, mit Johann Friedrich Kleuker, mit Johannes Müller und mit Johann Georg Schlosser, um aus der langen Reihe der Korre- spondenten nur ein paar Namen herauszuheben. Zu erwähnen ist jedoch eine Besonderheit, die sich leider auch in den folgenden Bänden wiederholen wird: Die Überlieferung des zuvor zwar nicht vollständig erhaltenen, aber insgesamt doch gut dokumentierten Briefwechsel zwischen Jacobi und seinem Sohn Georg Arnold bricht im Jahr 1793 ab; die ursprünglichen Briefe müssen mehrfach notdürftig vertreten werden durch die kurzen Regesten aus dem Katalog der Rheinischen Goethe-Ausstellung von 18994, zu der diese Briefe noch vorlagen. Wie mir Herr Jan Wartenberg, ein Nachfahre Georg Arnold Jacobis, freundli- cherweise mitteilt, haben die Kinder Georg Arnolds, Amalie, verh. Focke, und ihr Bruder Victor, den Briefwechsel des Vaters unter sich aufgeteilt. Der erste Teil war zu Beginn des Jahres 1945 im Besitz von Herrn Dr. Gerhard Focke in Radebeul bei Dresden, einem Ur-Urenkel Jacobis. Er hat versucht, diese Briefe noch in Sicherheit zu bringen, doch sind sie aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Zerstörung Dresdens im Hauptbahnhof verbrannt; der in der zweiten Linie überlieferte Teil des Briefwechsels ist zur gleichen Zeit durch einen glücklichen Umstand der Vernichtung entgangen und konnte deshalb für diese Ausgabe herangezogen werden. Einen besseren Ersatz für die vernichteten Briefe als die genannten Regesten bilden die von Georg Arnold auf seiner insgesamt eineinhalb Jahre dauernden Reise bis nach Sizilien verfaßten und auch veröffentlichten Briefe in das väter- liche Haus5. Der minutiöse Bericht, den sie von dieser Reise – von den Land-

3 Jacobi: Romane I. Eduard Allwill. JWA 6,1 (Text) bzw. JWA 6,2 (Editorischer Bericht und Kommentar). 4 Siehe das Literaturverzeichnis. 5 Briefe aus der Schweiz und Italien von Georg Arnold Jacobi in das väterliche Haus nach Düsseldorf geschrieben. 2 Bde. Lübeck und Leipzig 1796 (KJB 3036). Einleitung IX schaften, von der Geschichte, von den Bauwerken und Kunstwerken und nicht zuletzt von den ihm begegnenden Menschen und ihrer Lebensform – geben, nimmt einen großen Teil des Textbandes ein; er verlangt und er verdient auch eine eingehende, über die sonst übliche Form hinausgehende Kommentierung. Von ihr ist deshalb vorweg zu sprechen. Zu dieser Reise hat Friedrich Leopold Graf zu Stolberg den zweiten, damals dreiundzwanzigjährigen Sohn Jacobis, Georg Arnold, sehr überraschend ein- geladen, als er mit seiner zweiten Ehefrau Sophie, seinem damals achtjährigen Sohn Ernst und dem für diesen engagierten Hofmeister Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, dem jungen Freund Hamanns und Jacobis, von Altona über Osna- brück und Münster kommend drei Wochen lang, vom 11. bis zum 30. Juli 1791, bei Jacobi in Pempelfort zu Gast gewesen ist; bei dieser Gelegenheit haben Stol- berg und Jacobi sich auch erst persönlich kennengelernt. Georg Arnold schreibt später darüber: Ich war beschäftigt, mich mit den Landesgesetzen und Ord- nungen bekannt zu machen, als Graf Friedrich Leop. Stolberg mit der Gräfin, seinem ältesten Sohn und Nicolovius auf der Reise nach Italien bey uns ein- trafen und eine ganze Woche bey uns blieben. [. . .] Ich hatte das ausgezeichnete Glück, daß Stolberg, der herrliche, mir gewogen ward und mich zu seinem wei- tern Begleiter auf der schönen Reise erwählte. Meine Freude ward unaussprech- lich, auch mein Vater innig davon bewegt.6 In seinen Reisebriefen notiert Stol- berg hierzu: Wir trennen uns nicht ganz von Pempelforts Bewohnern, Jacobi gewährte unsern Bitten die Gesellschaft eines Sohnes, welcher uns die schöne Reise noch angenehmer machen wird.7 Ein detailliertes Itinerar der Reise Georg Arnolds – erstellt aus seinen und Stolbergs Angaben – ist diesem Band als Beilage angefügt.8 Georg Arnold ist mit Stolbergs Reisegesellschaft am 30. Juli 1791 aufgebro- chen und am 1. Januar 1793 nach Pempelfort zurückgekehrt; seine Reise hat also erst fünf Jahre nach Goethes Italienischer Reise (September 1786 bis Mai 1788)

6 „Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi. Bearbeitet von Cornelia Ilbrig. Düs- seldorf 2010, 44. Daß der Aufenthalt eine ganze Woche – und nicht vielmehr drei Wochen – gedauert habe, ist ein Erinnerungsfehler Georg Arnolds. 7 Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. von Friedrich Leo- pold Graf zu Stolberg. Königsberg und Leipzig 1794. 4 Bde, hier Bd. 1, 21. 8 Siehe 391 – 394. X Einleitung stattgefunden. Mehrfach berühren sich die Reiserouten beider – zunächst schon mit Goethes früherer Reise in die Schweiz, in Zürich beim Besuch von Lava- ter wie auch auf dem Wege von Genf nach Chamonix. Goethe hat ihn zwar in einer Kutsche zurückgelegt, Georg Arnold hingegen mit Ludwig Nicolovius zu Fuß, aber beide haben auf diesem Weg sogar dieselbe Höhle besucht und ihre Eindrücke niedergeschrieben.9 Die Differenz der Routen bei den ersten Stationen der ‚eigentlichen‘ Italienischen Reise besteht darin, daß Goethe über Trient, Verona, Vicenza und Padua gefahren ist und Venedig auf der Hinreise besucht hat, Georg Arnold hingegen erst auf der Rückreise, über die er in seinen Briefen nicht berichtet. Von Venedig aus hat Goethe dann eine etwas östlichere Route über Ferrara und Perugia nach Rom gewählt; die Reisegesellschaft Stol- bergs hingegen ist durch die Schweiz über Turin, Genua und Mailand gefah- ren, so daß sich auf dem Wege nach Rom die Routen nur in Bologna berühren; den Weg von Rom nach Neapel aber legen beide zum großen Teil übereinstim- mend zurück. Von dort reitet Georg Arnold jedoch zunächst nach Salerno und Paestum und sodann in einer großen Schleife nach Apulien und durch die beiden Kalabrien, bevor er nach Messina übersetzt und an der Nordküste Siziliens nach Palermo gelangt, während Goethe von Neapel mit dem Schiff nach Palermo übersetzt. Sizilien umrunden beide entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei Georg Arnold aber sehr viel weiter ausholt: im Westen bis Erice und Marsala und im Süden bis Selinunt – mit kurzer Berührung der Routen in Agrigent – und wei- ter bis Syrakus, bevor sich die Routen von Catania über Taormina bis Mes- sina wieder vereinigen. So gibt es trotz der Abweichungen eine lange Reihe von Orten, die beide besucht haben und bei denen sich ihre Schilderungen aufeinan- der beziehen lassen. Man könnte deshalb geneigt sein, zur Kommentierung der Reisebriefe Georg Arnolds stets auch die Aufzeichnungen Goethes heranzuzie- hen. Doch obgleich Georg Arnold erst einige Jahre nach Goethe gereist ist: Den Bericht, den er von seiner Reise in den Briefen in das väterliche Haus gibt, hat er bereits 1796, also zwei Jahrzehnte vor der Veröffentlichung von Goethes Ita- lienischer Reise, publiziert.

9 Ein Vorabdruck von Goethes Bericht ist im Jahr nach dem Vorabdruck von Georg Arnolds Brief (siehe die Fußnote 11) unter dem Titel Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt in Schillers Die Horen. Jahrgang 1796. Bd. 7, St. 8, 29 – 49, erschienen; vgl. Anm. 90,36. Einleitung XI

In naher Berührung und in weiten Teilen sicherlich auch im Verhältnis der Abhängigkeit stehen Georg Arnolds Briefe zum Tagebuch10 Stolbergs, auf das er mehrfach zur Ergänzung verweist, zumal Stolberg es bereits zwei Jahre vor dem Erscheinen der Briefe Georg Arnolds veröffentlicht hat. Auf dieses enge Verhältnis deutet auch die Widmung der Publikation Georg Arnolds: Dem Edle- ren unter den Edlen, dem Freunde der Weisheit und Tugend, dem Lieblinge jeder Muse, Friedrich Leopold, Grafen zu Stolberg. Geschrieben und abgesandt sind Georg Arnolds Briefe – zumindest die Briefe vor der Überfahrt nach Sizi- lien – schon während der Reise, also gleichzeitig mit den ursprünglichen Auf- zeichnungen Stolbergs; die einen sind jedoch ebensowenig erhalten wie die anderen. Es ist nicht fraglich, daß beide ihre Aufzeichnungen für den Druck verändert und erweitert haben. Bei seiner Überarbeitung hat Georg Arnold den ursprünglichen Charakter und auch den ursprünglichen Umfang von Briefen weitgehend bewahrt, was seiner Publikation Lebendigkeit und einen eigen- tümlichen Reiz verleiht; Stolberg hingegen hat sein Tagebuch etwas künstlich in die Form von Briefen gekleidet, und in diese Briefe hat er in weit größerem Umfang als Georg Arnold historische sowie kunst- und verfassungsgeschichtliche Materialien einbezogen, die den Rahmen eines Reiseberichts erheblich sprengen; bei den ‚eigentlichen‘ Reiseberichten finden sich jedoch zahlreiche weitgehend parallel verlaufende Partien. Die im allgemeinen ausführlicheren Schilderun- gen Stolbergs werden hier aber nicht zur kommentierenden Erweiterung der Briefe Georg Arnolds herangezogen, sondern nur in solchen Fällen, in denen es eine Unklarheit zu erläutern oder einen Irrtum richtigzustellen gilt – wobei sich in den Berichten beider aber auch häufig die gleichen irrigen Annahmen finden; anderenfalls hätte in einem übergroßen Maß auf Stolbergs Darstellun- gen zurückgegriffen werden müssen. Die sonstigen damals gängigen Reisebe- schreibungen – insbesondere von Clüver, Volkmann, Riedesel und Brydone – werden aus dem gleichen Grund nur dort herangezogen, wo Georg Arnold auf sie verweist. Da für die Kommentierung ohnehin in größerem Umfang sowohl neuere Beschreibungen als auch antike Zeugnisse herangezogen werden müs- sen, bei denen im allgemeinen nicht bestimmt werden kann, welche Textaus- gaben Georg Arnold seiner Darstellung zugrunde gelegt hat, werden teils auch

10 Georg Arnold Jacobi bezieht sich in seinen Briefen mehrfach (siehe JBW I,9, 164, 177) auf Stolbergs Tagebuch; Stolberg hat es erst für die Veröffentli- chung in die Form von Briefen gekleidet. XII Einleitung neuere Ausgaben und Übersetzungen herangezogen; auf die ausführliche Zita- tion griechischer Quellen wird verzichtet. Wegen dieser Besonderheit wird die zweite, sonst Forschungsliteratur genannte Rubrik des Literaturverzeichnisses hier unter den Titel Für die Anmerkungen zusätzlich herangezogene Literatur gestellt. In den beiden Jahren vor dem Erscheinen seiner Briefe aus der Schweiz und Italien hat Georg Arnold zwei seiner Briefe vorweg veröffentlicht: den Brief aus Genf vom 12. Oktober 1791 mit dem Bericht von der Wanderung nach Chamonix11 in einem Taschenbuch seines Onkels Johann Georg Jacobi und den bei der Ankunft in Neapel geschriebenen Brief vom 9. Februar 1792 in der Zeitschrift Urania.12 Die Varianten zwischen diesen beiden Vorabdrucken und der Publikation des Ganzen im Jahr 1796 sind in zwei Variantenapparaten erfaßt und im Kommentar zu den jeweiligen Briefen zwischen den Textkriti- schen Apparat und die Erläuterungen gestellt; sie lassen erkennen, daß Georg Arnold zumindest in diesen Jahren für die Gesamtpublikation seiner Briefe zwar noch etliche stilistische Verbesserungen, aber keine substantiellen Eingriffe vor- genommen hat. Es haben sich keine Zeugnisse darüber erhalten, wie es zu diesen Vorabdruc- ken gekommen ist; vermutlich hat Johann Georg Jacobi seinen Neffen Georg Arnold gebeten, den ihm wohl schon durch das Herumreichen der Briefe im Familien- und Freundeskreis bekannten Bericht über die Wanderung zum Fuße des Montblanc für die Abteilung Herbst in seinem Taschenbuch zur Verfügung zu stellen.13 Im Fall des Briefes aus Neapel ist zu vermuten, daß Jacobi diese Publikation vermittelt hat. Johann Ludwig Ewald, der Herausgeber der Zeit-

11 Beschreibung einer Reise an den Fuß des Mont blanc. In Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden für 1795. Mit Kupfern nach Chodowiecky. Königsberg und Leipzig, bei Friedrich Nicolovius, 125 – 170; vgl. JBW I,9, 85 – 99. 12 Schreiben aus Italien ins väterliche Haus zu Düsseldorf, von Georg Arnold Jacobi. In Urania für Kopf und Herz, herausgegeben von J. L. Ewald. Bd. 2: Hannover 1794. St. 3, 237 – 275 (aus unbekanntem Grund unter dem falschen Datum 9. März statt 9. Februar 1792); vgl. JBW I,9, 191 – 213. 13 Georg Arnold Jacobis Brief ist auch nach Karlsruhe zu Johann Georg und Johanna Schlosser gesandt worden; siehe Anm. 125,34; schon dort könnte Johann Georg Jacobi Kenntnis von ihm erhalten haben. Einleitung XIII schrift Urania, hat Jacobi auch zuvor schon gedrängt, sich an ihr zu beteiligen. Jacobi hat dies zwar für sich abgelehnt, weil er überhaupt wenig Neigung in Monathsschriften aufzutreten hatte;14 doch wird er die Veröffentlichung von Georg Arnolds Brief angeregt haben, so wie er im gleichen Erscheinungsjahr 1794 auch zwei Beiträge von Johann Georg Schlosser an Ewald weitergeleitet hat.15 Die beiden Vorveröffentlichungen mögen für Georg Arnold aber auch dazu gedient haben, vor dem Druck des Gesamtcorpus seiner Briefe ihre Auf- nahme im Publikum kennenzulernen. Daß auch die Gesamtveröffentlichung sehr gut aufgenommen worden ist, läßt sich aus dem ebenso langen wie freund- lichen Bericht über die beiden Bände seiner Reisebriefe erkennen, der drei Jahre nach ihrer Publikation in der Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek – einem Organ, das sich in den Jahren zuvor nicht durch sonderliche Aufgeschlossen- heit für Jacobis Denken und seine Person ausgezeichnet hat – in der Abteilung Erdbeschreibung erschienen ist. Dieser Bericht ist nach den einzelnen Briefen untergliedert; die paraphrasierende Darstellung ist mit mehreren ausführlichen Auszügen bereichert, so daß die Leser einen umfassenden und sehr empfehlen- den Eindruck von Georg Arnolds Reisebeschreibung erhalten haben.16 In diesen Jahren sind seine Briefe als eine gewichtige Stimme im vielstimmigen Chor der damaligen Reiseliteratur gewertet worden.

* * *

In etwas vermittelter Weise verdankt sich auch dieser Kommentar noch der Förderung des Textbandes JBW I,9 durch die Gerda Henkel Stiftung, Düssel- dorf, und insofern ist ihr auch hier nochmals für die Förderung des Projekts zu danken. Den Textkritischen Apparat zu den einzelnen Briefen hat Rebecca Paimann im Zuge ihrer herausgeberischen Tätigkeit von JBW I,9 erarbeitet. Die Erläuterungen zu den Reisebriefen I – IX, also bis zur Schilderung der Bestei-

14 Jacobi an J. L. Ewald, Anfang Juni 1791, JBW I,9, 38; vgl. J. an J. F. Kleuker, 6. Juni 1791, JBW I,9, 40,8 – 9. 15 J. G. Schlosser an Jacobi, etwa 9. Januar 1794, und Jacobi an C. K. W. von Dohm, etwa 12. Januar 1794, JBW I,10, 299,1 – 4 bzw. 302,23 – 26. 16 Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek. Sechs und vierzigsten Bandes Zwey- tes Stück. Achtes Heft. Intelligenzblatt, No. 38. 1799. 487 – 527. Der Verfas- ser des Berichts zeichnet Dsg. XIV Einleitung gung des Vesuvs,17 hat Konstanze Sommer erstellt, gefördert durch Mittel des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie an der Ruhr-Universi- tät Bochum; hierfür sei der Leiterin des Forschungszentrums, Birgit Sandkaulen, herzlich gedankt. Für die Publikation ist diese Fassung nur noch geringfügig überarbeitet worden. Der Dank für die Erstellung der Verzeichnisse gilt Ulrike Pappert (für Band I,9) und Petra Limbach (für Band II,9). Gedankt sei auch für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe der beiden in diesem Band enthaltenen Abbildungen: dem Freien Deutschen Hoch- stift / Frankfurter Goethemuseum, Frankfurt am Main, für die Erlaubnis, das von Johann Heinrich Lips gezeichnete Goethe-Porträt hier einzurücken, und für die Überlassung einer Vorlage.18 Dieses Porträt ist mehrfach Gegenstand des hier edierten und kommentierten Briefwechsels zwischen Goethe und Jacobi. Goethe berichtet von der Entstehung der Zeichnung, er verweist Jacobi auf die beiden Anzeigen, die Lips im März 1792 in zwei Intelligenzblätter eingeschaltet hat, und er berichtet über die Schwierigkeiten, eine Kupferplatte herzustellen und Abzüge von ihr zu drucken. Hierdurch ist das Porträt Goethes in sehr enger Weise sowohl mit dem Text- als auch mit dem Kommentarband verknüpft. Nicht minder eng ist die Verbindung des Textes mit der anderen Abbildung: mit Johann Peter Langers19 Gemälde, das den nach Jacobi wichtigsten Autor des Textbandes zeigt: Georg Arnold Jacobi.20 Entstanden ist es 1794, also im Jahr nach der Rückkehr Georg Arnolds aus Italien. Als Reminiszenz an diese Reise ist im Bildhintergrund noch der rauchende Vesuv angedeutet. Dieses Porträt ist bis vor kurzem in Privatbesitz gewesen; in dieser Zeit ist es bereits in dem von Jan Wartenberg veröffentlichten prachtvollen Band mit Bildnissen und Zeitzeugnis-

17 Georg Arnold Jacobi an Jacobi, 10. März 1792, JBW I,9, 243 – 250. 18 Johann Heinrich Lips: Goethe-Porträt en face im Medaillon. 1791. Kreide über Bleistiftspuren. Material: Karton. Maße: 31,3 cm x 28,1 cm (Blatt), 25,8 cm (Darstellungsdurchmesser). Inv.Nr III-07901. Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Photo: David Hall. Goethes Porträt ist zwischen die Seiten 36 und 37 gestellt. 19 Johann Peter (von) Langer (1756 – 1824); Maler und Radierer; seit 1806 Direktor der Münchener Kunstakademie. 20 Das Porträt Georg Arnold Jacobis (Öl auf Leinwand, Format 75 x 59,5 cm; Photo: Klein, Düsseldorf) ist hier zwischen die Seiten 312 und 313 gestellt. Einleitung XV sen zur Familie Jacobi veröffentlicht worden;21 öffentlich gezeigt worden ist es zuletzt in der Ausstellung „Porträt und Briefkultur. Die Stiftung der Nachkom- men von Georg Arnold Jacobi“, Goethe-Museum, Düsseldorf, 16. November 2014 bis 18. Februar 2015. Es ist nun mit einer Reihe weiterer Zeugnisse in die Stiftung der Nachkommen von Georg Arnold Jacobi eingebracht worden und in den Besitz der Anton- und Katharina Kippenberg-Stiftung (Goethe-Museum Düsseldorf) übergegangen. Die Vorlage für die Abbildung hat Jan Wartenberg zur Verfügung gestellt; ihm und Frau Dr. Heike Spies vom Goethe-Museum sei sehr herzlich für die Erlaubnis zur Wiedergabe gedankt.

21 Jan Wartenberg: Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont. Bildnisse und Zeitzeugnisse. Herausgegeben vom Goethe-Museum Düsseldorf Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Mit einem Geleitwort von Volkmar Hansen und einer Einführung von Gudrun Schury. Bonn 2011, 250. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,9 UND II,9 DES BRIEFWECHSELS

Nicht aufgenommen sind Abkürzungen von Vor- oder Nachnamen.

A: Adressenangabe: FN Fußnote Abb. Abbildung Fr. Fragment Abt. Abteilung Frau A‑V: Absender-Vermerk: franz. französisch Anm., Anmm. Anmerkung, geb. geboren(e) Anmerkungen Geh. R., G. R. Geheimer Rath Acta Acta Apostolorum, Gen Buch Genesis Apostelgeschichte Gr., gr. Groschen Apk Apokalypse (Offen- gr. 8o Großoktav barung) des gestr: gestrichen: Johannes H: (eigenhändige) Aufl. Auflage Handschrift Bd., Bde. Band, Bände (Autograph): Bl. Blatt h: Abschrift, Aufzeich- cap., chap. capitulum, chapitre nung von fremder cm Zentimeter Hand: D., Dr. Doctor h‑V: Vermerk von fremder D: Druck: Hand: d. den, der, des H, H., HE., Herr, Herrn d. dieses Monats Hrn, Hrn. d. Ä. der Ältere h., Hl. heilig, Heilig d. h. das heißt hrsg., Hrsg. herausgegeben, d. i. das ist Herausgeber d. J. der Jüngere ital. italienisch dt. deutsch J. Jahr Dv Druckfehler- Jg. Jahrgang verzeichnis Jh. Jahrhundert E‑V: Empfangs-Vermerk: Joh Johannes-Evange- ebd. ebenda lium, Johannes- ed. edition Brief f., ff. folgende Jul. Juli XVIII Abkürzungsverzeichnis

Kap. Kapitel S. St., St., St, Saint, Sainte, San, Kgl. Königlich Ste. Sankt km Kilometer S. San, Sant’ Santa, Santo Kor Korinther-Brief SS Santi korr. korrigiert s. v. sub verbo lat. lateinisch sc. scilicet, nämlich Lk Lukas-Evangelium Sam Buch Samuel m Meter sen. senior M., Mr., Mr: Monsieur Sept. September M.M. Messieurs Slg. Sammlung Mad., Me Madame Sp., Spp. Spalte, Spalten Mlle Mademoiselle Sr. Seiner Ms Manuskript St. Stück Mt Matthäus-Evange- StA Staatsarchiv lium StB Staatsbibliothek N., N.o, Nr., Nummer, numero, SUB Stadt- und Universi- Nro. Numero tätsbibliothek n. Chr. nach Christus T. Teil nachgetr. nachgetragen Tom. Tome ND Nachdruck u, u., u: und Nov. November u. a. und andere, unter Ns., N. S. Nachschrift anderem Octbr. October, Octobris u. a. m. und andere(s) mehr o. O. ohne Ort u. d. g., u. d. gl. und dergleichen p. pagina UA Universitätsarchiv P. Pars UB Universitätsbiblio- pp perge perge, und so thek fort u. ö. und öfter Prof. Professor u. s. f. und so fort Prop. Propositio u. s. w. und so weiter P. S. post scriptum v verso (folio) Ps Psalm V. Vers r recto (folio) v, v., v: von, van, vom, vor Rec. Recensent v. Chr. vor Christus Rthl. Reichsthaler Vf., Verf. Verfasser S., S: Seite verw. verwitwet S., s. Siehe, siehe vgl. vergleiche Abkürzungsverzeichnis XIX

Vol. Volume 1ere, 1eres premiere, premieres Z. Zeile 4to quarto z. B., Z. B. zum Beispiel 7ber September z. E., ZE. zum Exempel 8ber October &c et cetera 8to, 8o octavo /m mille, tausend 9ber, 9bris November, | neue Seite im zitier- Novembris ten Text / Absatz, neue Zeile, bzw. allgemeiner Trennstrich VERZEICHNIS DER SIGLEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNGSORTE DER BRIEFE

FA Lav Familienarchiv Lavater, Zentralbibliothek Zürich GH Gleimhaus, GM Goethemuseum, Düsseldorf GN Gallitzin-Nachlaß, Universitätsbibliothek, Münster in West- falen GSA Goethe- und Schillerarchiv, Weimar HHI Heinrich Heine Institut, Düsseldorf LMM Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Westfalen SLUB Dresden Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbiblio- thek Dresden StA Hamburg Staatsarchiv Hamburg StB Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz UB Greifswald Universitätsbibliothek Greifswald VERZEICHNIS DER LITERATURSIGLEN

AA Kant’s gesammelte Schriften [Akademie-Ausgabe]. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften [und späteren Institu- tionen]. Berlin 1900 ff. ALZ Allgemeine Literatur-Zeitung. Herausgegeben von Friedrich Justin Bertuch und Christian Gottfried Schütz. Jena und Leipzig 1785 ff. JBW Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Begründet von Michael Brüggen und Siegfried Sudhof †. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 ff. JWA Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. 7 Bde. Hamburg und Stuttgart-Bad Cann- statt 1998 ff. KJB Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Bearbeitet von Kon- rad Wiedemann. Unter Mitwirkung von Peter-Paul Schneider. 2 Bde. Stutt- gart-Bad Cannstatt 1989. KrV Immanuel Kant: Critik der reinen Vernunft. Riga 1781. NA Schiller: Nationalausgabe. Bisher 54 Bde. Direktion: Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Projektverantwortung: Norbert Oellers und Georg Kurscheidt. Weimar 1943 ff. RGA Rheinische Goethe-Ausstellung. Leipzig 1899. W Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. 6 Bde. Leipzig 1812 – 1825. WA Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 1. – 4. Abt., 143 Bde. Weimar 1887 – 1919. VERZEICHNIS DER KURZTITEL

Claudius: Briefe an Freunde Matthias Claudius: Briefe. Bd. 1: Briefe an Freunde. Herausgegeben von Hans Jessen. Berlin-Steglitz 1938. Denkschrift Nicolovius Denkschrift auf Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Von D. Alfred Nicolo- vius [. . .]. Mit einem Bildnis. Bonn 1841. Forster: Briefe Albert Leitzmann: Briefe Forsters. In Archiv für das Studium der neueren Spra- chen und Literaturen. Jg. 70 (Neue Serie 35). Berlin und Braunschweig 1916. Forster-BW Johann Georg Forster’s Briefwechsel. Nebst einigen Nachrichten von seinem Leben. Herausgegeben Th[erese] H[uber]; geb. H[eyne]. 2 Bde. Leipzig 1829. Forster‑W Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Herausge- geben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 18 Bde. Berlin 1958 – 1992. Georg Arnold Jacobi: Lebenszeugnisse „Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi. Bearbeitet von Cornelia Ilbrig. Düs- seldorf 2010. Goethe – Jacobi Briefwechsel zwischen Goethe und F. H. Jacobi. Herausgegeben von Max Jacobi. Leipzig 1846. Hamann‑BW Johann Georg Hamann: Briefwechsel [. . .] Herausgegeben von Walther Ziesemer und Arthur Henkel. 7 Bde. Bde. 1 – 4: Wiesbaden, Bde. 5 – 7: Frank- furt am Main 1955 – 1979. Hamann‑W Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949 – 1957. Jacobi: David Hume über den Glauben David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch von Friedrich Heinrich Jacobi. Breslau 1787. XXVI Kurztitel

Jacobi: Spinoza1 bzw. Jacobi: Spinoza2 Friedrich Heinrich Jacobi: Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785. bzw. Neue vermehrte Ausgabe. Breslau 1789. Kleuker: Briefe Johann Friederich Kleuker und Briefe seiner Freunde. [. . .] Herausgegeben von H[enning] Ratjen Professor und Bibliothekar. Göttingen 1842. Stolberg: Briefe Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Briefe. Herausgegeben von Jürgen Beh- rens. Neumünster 1966. Stolberg: Briefe an seine Ehefrauen Friedrich Leopold zu Stolbergs Briefe an seine Ehefrauen Agnes von Witz- leben und Sophia von Redern. Bearbeitet von Horst Conrad und Sabine Blickensdorf. Münster 2010. Zoeppritz Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. [. . .] Herausgegeben von Rudolf Zoeppritz. 2 Bde. Leipzig 1869. KOMMENTAR ZUM BRIEFWECHSEL Nr. 2739 – 2952 Nr. 2739/2740 3

2739. JACOBI AN J. MÜLLER Pempelfort, 1. 1. 1791, Samstag

Überlieferung: H: Stadtbibliothek Schaffhausen, M 104a. – D: ABW II, 52 f.

Textkritischer Apparat: 3,16 ist mit Einfügungszeichen über der Zeile

Erläuterung: 3,4 Briefe vom 28ten December] Johannes Müller an J., 28. Dezember 1790, JBW I,8, 458,29 – 460,15.

3,5 – 6 wie man . . . würde“] So Georg Forster an J., 26. Dezember 1790, JBW I,8, 458,10 f.

3,7 entdeckte man . . . Albini] So Georg Forster an J., 26. Dezember 1790, JBW I,8, 458,10. – In der Überlieferung dieses Briefes in Forster-BW II, 53 – 55, ist an die Stelle des Namens Albini ein Asterisk gesetzt. Gemeint ist Franz Joseph von Albini (1748 – 1816), 1790 zum kurfürstlich-mainzischen Hofkanzler und Minister ernannt.

3,9 bey’m Fürsten] Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719 – 1802), Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

3,16 es ist nicht alles eitel!] J. verneint hier den bekannten Spruch aus Pr 1,2.

2740. F. W. H. A. VON HUMBOLDT AN JACOBI Hamburg, 3. 1. 1791, Montag

Überlieferung: H: GM NW 58/1955. – E‑V: e den 11ten Jan 1791. – D: Zoeppritz I, 147 – 151. – Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts. 1787 – 1799. Herausgegeben und erläutert von Ilse Jahn und Fritz G. Lange. Berlin 1973, 116 – 119.

Textkritischer Apparat: 3,23 mein] davor gestr: Sie 4,21 so] davor unleser- licher Buchstabe oder unleserliches Zeichen 4,24 etwas] davor gestr: ? 4,26 das2] daß 4,28 so] davor gestr: unter 4,30 einzige mit Einfügungszeichen über der Zeile 4,32 tägige über gestr. tägliche 5,2 als mit Einfügungszeichen über gestr. die 5,3 gelernt] gelernte 5,15 unauslöschlicher.] unauslöschlicher 5,20 ihrer korr. aus A 5,30 viel] folgt gestr: darüber 6,21 – 22 Von bis geplagt. ohne Verweiszeichen am linken Rand von Seite 5 des Briefs quer zum Text 6,23 Büsch, bis gehor- 4 Nr. 2740 samst. ohne Verweiszeichen am linken Rand von Seite 6 des Briefs quer zum Text 6,24 – 27 Von bis aus. ohne Verweiszeichen am linken Rand von Seite 8 des Briefs quer zum Text

Erläuterung: 3,21 – 22 En verité . . . la parole] Essais De Montaigne, Avec Les Notes De [Pierre] Coste. Nouvelle Édition. T. 1. Londres 1754 (KJB 3336), 79 (Livre I, Chap. 9: Des Menteurs).

3,22 – 23 Sie haben . . . abdrukken lassen] Jacobi: David Hume, 14; JWA 2,1, 17,37 – 18,35. Am Ende dieser ausführlichen Zitation verweist J. auf D. Museum 1787. Jan. S. 49, d. h. auf seine Erzählung Die beste von den Haderkünsten. Eine Erzählung. In Deutsches Museum. St. 1: Januar, 1787. Leipzig. Dort geht es zwar auch um das Lügen, aber J. zitiert an dieser Stelle nicht Montaigne.

3,24 – 25 David Hume] Jacobi: David Hume, JWA 2,1, 5 – 112.

3,32 – 4,1 im vorigen Frühjahr . . . Forster] Alexander von Humboldt hat mit Georg Forster etwa vom 27. bis zum 30. März 1790 J. in Pempelfort besucht; siehe Therese Forster an J., etwa 25. März 1790, und Georg Forster an J., 2. April 1790, JBW I,8, 378 f., sowie J. an Christian Gottlob Heyne, 19. April 1790, JBW I,8, 385,4 – 5.

4,3 – 4 Beispielen meines Bruders, Wilhelms] J.s Briefwechsel mit Wilhelm von Humboldt ist nach der sehr regen Anfangsphase, beginnend mit Humboldts Brief vom 17. November 1788, unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Pempel- fort nach Göttingen, wegen Humboldts beruflicher Tätigkeit und seiner Reisen im Jahr 1790 deutlich schmaler geworden; so liegt ein dreiviertel Jahr zwischen J.s Brief vom 29. Oktober 1789 und Humboldts Antwort vom 20. Juni 1790; siehe JBW I,8, 310 bzw. 403 – 407.

4,5 Ihrem Sohne in Achen] Johann Friedrich Jacobi (1765 – 1831), dort verheira- tet mit Louise von Clermont (1763 – 1844), einer Tochter von Johann Arnold von Clermont (1728 – 1795). Zu den Eindrücken, die Alexander von Humboldt und Georg Forster in Aachen gewonnen haben, siehe die Bemerkungen Georg For- sters in seinen Ansichten vom Niederrhein (siehe Anm. 26,20), 256 – 283. Forster geht zwar nicht auf Johann Friedrich Jacobi ein, aber auf das Wirken Johann Arnold von Clermonts in Vaals; siehe 295 – 297, 304 f.

4,7 den Forstern und Sommeringen] Georg Forster und Samuel Thomas Soem- merring (1755 – 1830), beide damals in Mainz ansässig. Nr. 2740 5

4,9 rebellischen Brabant und Flandern] Siehe hierzu die Bemerkungen Georg Forsters in seinen Ansichten vom Niederrhein (siehe Anm. 26,20), Bd. 1, 336 – 416 und 427 f., und Bd. 2, 5 – 175.

4,28 – 30 Reise mit Forster . . . kann)] Siehe Georg Forster: Ansichten vom Nie- derrhein (siehe Anm. 26,20).

4,36 Banks] Sir Joseph Banks (1742 – 1820), englischer Naturforscher; er war Teil- nehmer an der ersten Weltumsegelung durch James Cook. Hierdurch wie auch durch die gemeinsamen botanischen Interessen ergab sich eine Verbindung mit Georg Forster, der Cook auf der zweiten Reise begleitet hatte.

4,37 Peak von Derbyshire] Der Peak District National Park (so die heutige Bezeichnung) ist ein ausgedehntes, hügeliges, 1438 km2 großes Gebiet mit Wäldern, Seen, Flüssen und Mooren zwischen Manchester und Sheffield. Zum Besuch Georg Forsters und Alexander von Humboldts siehe Forster: Ansichten vom Niederrhein (siehe Anm. 26,20). Bd. 3, insbesondere 175 – 177: Wir fuhren weiter nach Castleton, dem Hauptsitze der sogenannten Wunder des Piks in Derbyshire. Ueber die Anzahl dieser Wunder ist man sich nicht einig; man zählt ihrer in Büchern sieben, weil dies eine geheimnißvolle und wunderschwere Zahl ist, mithin der Wunder auch im Pik nicht weniger seyn dürfen. Allein die hiesigen Einwohner wissen nichts von dieser mystischen Sieben, und bringen bald | sechs bald nur fünf Wunder heraus: nämlich die drei unterirdischen Höh- len, Peak’s hole, Eldenhole und Poole’s hole; den Brunnen, der in Zeit von ein paar Stunden steigt und fällt; und den höchsten Berg in dem ganzen Gebirge, dem seine Wallisische oder Kambrische Benennung Mam Tor, der Mutterberg, geblieben ist. Bei dieser Gelegenheit erinnert es sich am besten, daß das hiesige Gebirge sehr uneigentlich den Namen eines Piks (Peak) trägt, indem hier nirgends ein Spitzberg zu sehen ist, welcher, wie die von Teneriffa, Piko, u. s. f., den mit diesem Worte insgemein verknüpften Begriff erweckte. Allein ich vermuthe wohl, daß hier eine weit ältere und allgemeinere Bedeu- tung des Wortes peaked zum Grunde liegt, vermöge deren es alles was hoch und steil ist, bezeichnen kann. Das hiesige Gebirge ist gewissermaßen ein, | dreitausend Fuß über die Meeresfläche erhöhtes plateau, worin zwar Berge und Thäler, aber gleichwohl keine sehr beträchtliche Unebenheiten bemerklich sind: eine einzige hohe Gebirgsmasse, in mehrere kleinere auf ihrer Oberfläche ausgespühlt. – Vgl. Alexander an Wilhelm von Humboldt, 15. Juni 1790, in Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts, 93: [. . .] ich habe den größten Theil des 6 Nr. 2740

Tages unter der Erde in Peakshole, Eldenhole, Poolshole in Bergwerken p. zugebracht. Daß man in diesen Gebirgen gespannt sein kann, mag Dir Mori- zens Beschreibung sagen. (Siehe das Literaturverzeichnis unter Moriz.)

5,4 – 6 unruhigen Belgien, . . . unterwerfen] Siehe hierzu die Bemerkungen Georg Forsters in seinen Ansichten vom Niederrhein (siehe Anm. 26,20), insbesondere Bd. 2, 5 – 175.

5,6 – 7 das erschöpfte Holland, . . . kranket] Siehe hierzu die Bemerkungen Georg Forsters in seinen Ansichten vom Niederrhein, Bd. 2, 477 – 487.

5,15 – 16 Forsters Ansichten (die nun bald erscheinen!)] Siehe Anm. 26,20.

5,21 Sand gekarrt] Zur Beteiligung der Pariser Bevölkerung an den Arbeiten auf dem Marsfeld durch Sandkarren siehe den in der folgenden Anm. zitierten Beitrag.

5,23 vor dem großen Feste] Zu den Vorbereitungen zu dem großen Nationalfest siehe Zubereitungen der Pariser Bürger zu dem großen Nationalfeste im Julius des Jahres 1790. Ein Bruchstück aus Christoph Girtanners historischen Nach- richten, und politischen Betrachtungen über die Französische Revolution. In Deutsche Monatsschrift. 1791. Bd. 2: May bis August. 7 – 17.

5,26 Knigge oder Unger] Adolf Franz Friedrich Freiherr von Knigge (1752 – 1796) bzw. Johann Friedrich Unger (1750 – 1804), Buchhändler und -drucker in Berlin.

5,26 – 27 Brief . . . an la Harpe] Es ist anzunehmen, daß Nachrichten über J.s geplanten Brief an La Harpe in weitere Kreise durchgesickert sind, zumal J. die Angewohnheit gehabt hat, Gästen aus seinen Manuskripten vorzulesen; siehe etwa JBW I,9, 13,10 – 11. J. hat diesen Brief jedoch nie abgesandt; ob auf Grund des weiteren Verlaufs der Französischen Revolution und insbesondere der Jakobinerbegeisterung Jean François de la Harpes oder ob auf Grund der Ausweitung seines Plans, über die Französische Revolution zu schreiben, läßt sich nicht mehr klären. Etwas später hat er seinen Brief (oder ein Bruchstück von ihm) jedoch Jacques Necker, dem zeitweiligen französischen Finanzminister (siehe Anm. 99,15 – 16), mitgeteilt; siehe JBW I,10, 236,27 – 237,6. Veröffentlicht hat J. den Brief erst 1815 in seinen Werken, W II, 513 – 544; siehe jetzt JWA 5,1, 171 – 183. Zum Detail siehe den Editorischen Bericht in JWA 5,2, 505 – 513.

5,31 Rez. französischer Schriften] Entgegen der von Alexander von Humboldt berichteten Erklärung August Wilhelm Rehbergs stammt die lange Reihe der Nr. 2740 7

Rezensionen französischer Schriften von Rehberg. Sie beginnt ALZ 192 (8. Juli 1790), 73 – 80, mit der Rezension von Gabriel Bonnot de Mably [Abbé de Mably]: Des droits et des devoirs du citoyen. Kell 1789. Ab 193 (9. Juli 1790) lautet der Titel jeweils: Fortgesetzte Anzeige der Schriften über die Revolution von Frankreich. – Zu Rehbergs weiteren Rezensionen französischer Schriften siehe J.s Brief an ihn vom 28. November 1791, JBW I,9, 128 – 130 mit Anmm.

5,34 Kaiserwahl (la grande farce des Allemands)] Alexander von Humboldt spielt an auf die Wahl des Habsburgers Leopold II. (1747 – 1792) zum Kaiser des Hei- ligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Kaiser von 1790 – 1792) am 30. Sep- tember und auf seine Krönung am 9. Oktober 1790 in Frankfurt am Main.

5,34 – 35 der Sächsische Bauernaufstand] Nach längeren vorangegangenen Unruhen – veranlaßt durch einen strengen Winter 1789/90 und ein Dürrejahr 1790 – erhoben sich sächsische Bauern im Sommer gegen die Regierung. Nach einer Reihe von Anfangserfolgen wurde der Aufstand durch einen harten Mili- täreinsatz im September 1790 niedergeschlagen.

5,35 Unterjochung der Brabanter] Die Spannungen zwischen der Bevölkerung Brabants und der Regierung Kaiser Josephs II., die vor allem auf Grund sei- ner Kirchen- und Verwaltungspolitik und seiner Ignorierung verbriefter Rechte Brabants in den 1780er Jahren stetig zugenommen hatten, entluden sich durch die Aufstellung einer Brabanter „Patriotenarmee“, die am 24. Oktober 1789 kurzfristig die kaiserlich-österreichischen Truppen vertreiben konnte. Die Bra- banter Bevölkerung war jedoch politisch geteilt; nicht zuletzt deshalb gelang es den österreichischen Truppen bereits Ende Dezember 1989, Brüssel wieder zu besetzen. Hierauf spielt Alexander von Humboldt mit dem Wort Unterjochung an. – Siehe auch die Anmm. zu 4,9 und 5,4 – 6.

5,37 in Hamburg auf dem Handelsinstitute] Gemeint ist die 1767 von Friedrich Christian Wurmb gegründete Hamburger Handelsakademie, eine renommierte Ausbildungsstätte für Kaufleute, deren Leiter seit 1771 Johann Georg Büsch (1728 – 1800) gemeinsam mit Christoph Daniel Ebeling (1741 – 1817) gewesen ist.

6,10 Reimarus] Johann Albert Heinrich Reimarus (1729 – 1814), Arzt und Natur- forscher, Sohn des Philosophen und Orientalisten Hermann Samuel Reimarus (1694 – 1768), des Verfassers der von Lessing herausgegebenen Fragmente eines Ungenannten; Bruder von Elise Reimarus (1735 – 1805); in zweiter Ehe verhei- ratet mit Sophie, geb. von Hennings (1742 – 1817). 8 Nr. 2740

6,11 mit dem Buscheschen Hause] lies: mit der Familie von Johann Georg Büsch.

6,11 Liebe zur Mineralogie] Dieser Liebe zur Mineralogie wegen wird Reima- rus auch aufgeführt in Einleitung und Vorbereitung zur Mineralogie. Als erster Theil der systematisch-tabellarischen Uebersicht und Charakteristik der Mine- ralkörper. Von C. G. Leonhard, J. H. Kopp und C. L. Gärtner. Frankfurt am Main 1817, 300.

6,13 Klopstok hängt . . . Naturalismus an.] Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 – 1803), Verfasser des Messias (vollständig 1773) und zahlreicher Oden, später Sympathisant der Französischen Revolution. J. ist mit ihm seit seinem Aufent- halt in Karlsruhe Anfang 1775 bekannt und steht in den Jahren 1777 – 1782 in brieflichem Kontakt. Nach der ersten Begegnung schreibt J. am 24. Februar 1775 an , Klopstock sei für ihn Ideal ächter menschlicher Größe; siehe JBW I,1, 293,11.

6,15 mit Stollberg in Tremsbüttel] Christian Graf zu Stolberg-Stolberg (1748 – 1821), damals Amtmann in Tremsbüttel, verheiratet mit Friederike Luise Grä- fin von Reventlow (1746 – 1824), älterer Bruder von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (1750 – 1819).

6,15 mit Claudius] Matthias Claudius (1740 – 1815), literarisch unter dem Pseu- donym Asmus bzw. als der Wandsbecker Bote bekannt. Verheiratet mit Rebecca Behn (* 26. Oktober 1754), in den Jahren 1778 – 1780 Erzieher von J.s Söhnen Johann Friedrich (1765 – 1831) und Georg Arnold (1768 – 1845), seit 1798 Schwie- gervater von J.s drittem Sohn Carl Wigand Maximilian („Max“, 1775 – 1858).

6, 17 – 18 Ihrer treflichen Schwestern] Jacobis Halbschwestern, Anna Catha- rina Charlotte („Lotte“, 1752 – 1832) und Susanne Helene („Lene“, 1753 – 1838) Jacobi. Alexander von Humboldt hat sie bei seinem Besuch in Pempelfort vom 23. – 25. Oktober 1789 kennengelernt (siehe JBW I,8, LVI) und im März 1790 erneut getroffen.

6,18 Ihrer Kinder] Alexander von Humboldt hat bei seinen beiden Besuchen in Pempelfort (siehe die vorige Anm.) auch die beiden jüngsten Kinder J.s kennen- gelernt, Max und Cläre (1777 – 1849). Auf seiner Weiterreise hat er J.s ältesten Sohn Johann Friedrich in Aachen kennengelernt; siehe Anm. 4,5. Eine persön- liche Bekanntschaft mit Georg Arnold hat sich fraglos während des Studiums beider in Göttingen ergeben. Nr. 2740/2741 9

6,23 seine Frau] Margarete Augusta, geb. Schwalb († 1797).

6,24 unserm Kotzebue] August von Kotzebue (1761 – 1819), Dichter damals viel gespielter Lustspiele; mit J. persönlich bekannt seit einem Zusammentreffen in Bad Pyrmont im Juli 1789, wo J. auch Alexander von Humboldt kennengelernt hat; hierauf bezieht sich Humboldts vertraut klingende Wendung. Im Dezem- ber 1789 hat von Kotzebue an J. geschrieben (JBW I,8, 338,12 – 15 (nicht überlie- fert)) und ihm wenig später seine Büste geschickt; J. hat ihm am 14. April und 16. Mai 1790 voller Freude geantwortet; JBW I,8, 380 – 384.

6,24 der Sonderling] Bruder Moritz, der Sonderling, oder die Colonie für die Pelew-Inseln. Lustspiel in drey Aufzügen von August von Kotzebue. Leipzig 1791.

6,25 die edle Lüge] Dieses Stück scheint erst nach der Aufführung in Hamburg im Druck erhältlich gewesen zu sein: Die edle Lüge. Schauspiel in einem Auf- zuge von August von Kotzebue. Fortsetzung von Menschenhaß und Reue. Leipzig 1792.

2741. JACOBI AN J. A. VON CLERMONT Pempelfort, 4. 1. 1791, Dienstag

Überlieferung: H: HHI. – Am oberen Rande Vermerk J.s: An HE J. A. v. Clermont. – Abgegangen den 4ten (4 korr. aus ?) Jan 1791 (folgt unlesbar gemach- ter Buchstabe)

Textkritischer Apparat: 6,32 vom 30ten am Rande 6,32 nicht erwartet,] (1) / nicht erwartet, (2) nicht (gewollt über der Zeile), (3) nicht erwartet, auf dem Rande angeschlossen 7,2 Lebensdochte] folgt gestr: etwas 7,5 so schmerzlich] (1) einen so schmerzlichen Eindruck auf mich (2) so (schmerzlich Ms: schmerz- lichen) 7,7 hatten, das . . . Ganze] (1) hatten. Es war die Absicht des Ganzen, (2) hatten, (Komma aus Punkt) (auf dem Rande angeschlossen: das in einander gedrängte (Ganze aus Ganzen), 7,7 – 8 aus dem . . . Bitterkeit] (1) in dem ich eine Art von Bitt (2) in dem ich einen gewißen Hohn, u eigene art von Bitterkeit, (3) (auf dem Rande angeschlossen: aus dem mir) (ein gewißer korr. aus einen gewißen) Hohn, (eine über der Zeile) eigene art von Bitterkeit 7,8 rechtfertige] recht(fertige auf dem Rande angeschlossen) 7,11 lebhafter.] lebhafter 7,14 so viel- LITERATURVERZEICHNIS

Das Verzeichnis ist in I. Quellen und II. Für die Anmerkungen herangezogene Literatur untergliedert, da in diesem Band für die Kommentierung in großem Umfang auf Geschichtswerke sowie auf Reiseberichte und verwandte Litera- tur zurückgegriffen werden muß, die nicht – wie sonst – unter den Titel For- schungsliteratur gestellt werden kann. In beiden Abteilungen werden die in den Kommentar-Rubriken Erläuterung und Nachweis genannten Autoren, Heraus­ geber oder Werke in alphabetischer Ordnung aufgeführt. Sammlungen von Werken und Briefen werden gegebenenfalls vorangestellt; es folgen die Einzel- schriften in alphabetischer Ordnung. Übersetzungen und in den Anmerkungen genannte Rezensionen werden gegebenenfalls im Anschluß an die übersetzten bzw. rezensierten Werke aufgeführt. Da Rezensionen damals fast stets anonym erschienen sind, wird dies nicht eigens vermerkt; Namen erschlossener Rezensen- ten werden in eckigen Klammern genannt. Bei häufig veröffentlichten Ausga- ben griechisch-römischer Klassiker wird auf einen spezifischen bibliographischen Nachweis verzichtet, sofern der kommentierte Text nicht auf eine bestimmte Ausgabe verweist. – Editorische Ergänzungen in den bibliographischen Angaben stehen in eckigen Klammern, Erläuterungen oder Auslassungszeichen in Kursive. Den Einträgen wird gegebenenfalls mit der Sigle KJB die Katalognummer aus Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Unter Mitwirkung von Peter-Paul Schneider. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 1989 hinzugefügt. – Die bibliographischen Angaben werden ergänzt durch einen Verweis auf die Zahl der Seite(n), auf der bzw. denen die Schriften im Kommentar genannt sind.

I. Quellen

Johannes Abel Geschichte einer merkwürdigen Krankheit und Rechtfertigung der dabey gebrauchten Mittel samt einer Beylage über die von dem Herrn Medizinal- Direktor Odendahl darüber herausgegebene Schrift von Johannes Abel [. . .]. Düsseldorf 1791. 139 396 Literaturverzeichnis

Abraham a Sancta Clara Judas der Erzschelm für ehrliche Leut’, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. Von Abraham a St. Clara. In Abraham a St. Clara’s Sämmtliche Werke. Bd. 2. Passau 1835. 294 Thomas Anburey Travels Through The Interior Parts Of America. In A Series Of Letters. By An Officer. 2 Bde. London 1789. – Reisen im Inneren von Nordame- rika, welche eine Schilderung der Sitten und Eigenthümlichkeiten des Landes Kanada, Neu-England und Virginien, imgleichen die Geschichte des Feld- zugs, der Uebergabe und der ferneren Schicksale der Armee unter dem Gene- ral Bourgoyne, enthalten. In Briefen von Thomas Anburey, einem Officier bei dieser Armee. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Georg Forster. Mit Kupfern. Berlin 1792. 140 Anonym [J. F.] Das Blut des heiligen Januarius. Aus den Briefen eines deutschen Reisen- den. Neapel den 1. Mai 1790. In Neues Deutsches Museum. St. 6: Juni 1791, 596 – 602. 300 Die Apokryphen Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments. In Verbindung mit Fachgenossen übersetzt und herausgegeben von Emil Kautzsch. Bd. 1: Die Apokryphen des Alten Testaments. Tübingen 1900. Bd. 1. 323 Apollodor Fragmenta Historicorum Græcorum. [. . .] Apollodori Bibliotheca Cum Frag- mentis. Auxerunt, Notis Et Prolegomenis Illustrarunt, Indice Plenissimo Instruxerunt Car. Et Theod. Mulleri. [. . .] Paris 1841. 369, 383 Marc Aurel [Meditationes:] Selbstbetrachtungen. Griechisch-Deutsch. Hrsg. von Rainer Nickel. Berlin/Boston 2011. 148 [Giuseppe Balsamo, genannt Cagliostro] Compendio Della Vita E Delle Gesta Di Giuseppe Balsamo Denominate Il Conte Cagliostro. Che Si È Estratto Dal Processo Contro Di Lui Formato Literaturverzeichnis 397

In Roma L’Anno 1790 E Che Può Servire Di Scorta Per Conoscere L’Indole Della Setta Dei Liberi Muratori. Roma 1791. – Vie De Joseph Balsamo, Connu Sous Le Nom De Comte Cagliostro, Extraite de la Procédure instruite contre lui à Rome, en 1790. Traduite d’après l’original italien [. . .]. Paris et Strasbourg 1791. 52 Joseph Banks Ueber Solander. Von Banks. In Berlinische Monatsschrift. 1785. St. 9: Sep- tember, 240 – 249. 253 Joseph Berington The History Of The Lives Of Abeillard and Heloisa; Comprising A Period Of Eighty-Four Years, From 1079 to 1163. With Their Genuine Letters, From The Collection Of Amboise. The Second Edition. By the Rev. Joseph Berington. Birmingham 1788. – Geschichte Abälards und der Heloise, nebst beider ächter Briefe nach des d’Amboise Ausgabe, aus dem Englischen des Herrn Joseph Berington. Uebersetzt von Samuel Hahnemann. Leipzig 1789 (KJB 2107). 387 Johann Bernoulli Zusätze zu den neuesten Reisebeschreibungen von Italien nach der in Herrn D. J. J. Volkmanns historisch kritischen Nachrichten angenommenen Ord- nung zusammengetragen und als Anmerkungen zu diesem Werke, sammt neuen Nachrichten von Sardinien, Malta, Sicilien und Großgriechenland her- ausgegeben von Joh. Bernoulli [. . .]. Bd. 1. Leipzig 1777. 329 [Bibel] Gen 14,18 88 Gen 37,25 – 37,28 133 1. Sam 16,7 60 1. Sam 18,1 58 Mt 9,12 f. 53 398 Literaturverzeichnis

Mt 19,14 274 Mt 21,33 – 46 348 Lk 23,31 326 Joh 1,47 95 Johann Erich Biester Noch über den Beitrag zur Geschichte itziger geheimer Proselytenmacherei. In Berlinische Monatsschrift. 1785. St. 8: August, 104 – 163. 72 J. de Blainville Des Herrn von Blainville ehemaligen Gesandschaftssekretärs der General- staaten der vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe Reisebeschrei- bung besonders durch Italien enthaltend die Fortsetzung der Beschreibung von Rom, eine Reise nach Neapel, mit einer genauen Nachricht vom Vesuv und die Rückreise von Neapel in das Florentinische. aus des Verfassers eige- ner Handschrift in englischer Sprache herausgegeben von Wilhelm Guthrie Ritter und Johann Lockmann. nunmehr in das Deutsche übersetzet und hin und wieder mit Anmerkungen versehen von Johann Tobias Köhler [. . .]. Lemgo 1766 (= dritte Abteilung des Gesamtwerks). 196 f. Charles Bonnet La palingénesie philosophique, ou idées sur l’état passé et sur l’état futur des êtres vivans. [. . .] 2 Bde. Geneve 1770. 125 Contemplation de la nature. Amsterdam 1764. In Bonnet: Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie, Bd. 7. Neuchatel 1781 (KJB 3471), 204 – 214. 125 Essai analytique sur les facultés de l’ame. Copenhague 1760 (KJB 565). 125 Patrick Brydone P. Brydone’s Reise durch Sicilien und Malta, in Briefen an William Beckford, Esq. zu Somerly in Suffolk. Dritte nach der neuesten Englischen Ausgabe verbesserte Auflage. Nebst einer Charte von Sicilien und Malta. Zweyter Theil. Leipzig 1783 (KJB 2322, vgl. KJB 2321: Leipzig 1774). 383 – 386 Literaturverzeichnis 399

Anton Friderich Büsching Anton Friderich Büschings [. . .] neue Erdbeschreibung. Zweyter Theil, wel- cher Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und Großbritannien enthält. Sie- bente rechtmäßige Auflage. Hamburg 1777. Des zweyten Theils zweyter Band, welcher Italien und Großbritannien enthält. – Vgl. KJB 2323 – 2326. 132, 193, 198, 263 Edmund Burke Réflexions Sur La Revolution De France, Et Sur Les Procédés De Certaines Sociétés A Londres, Relatifs A Cet Événement. En form d’une lettre, [. . .] Par le Right honourable Edmund Burke. Traduit de l’anglais, sur la troisieme ­édition, en 364 p. Troisieme Edition, Revue, corrigée & augmentée, d’une table des matieres. Paris et Londres (vgl. KJB 1475). – Betrachtungen über die französische Revolution. Nach dem Englischen des Herrn Burke neu bear- beitet mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen, und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschie- nenen Schriften von Friedrich Genz. In Zwei Theilen. Erster Theil. Neue Auflage. Berlin 1794 (KJB 1478). 16 f., 19 A Letter From Mr. Burke, To A Member Of The National Assembly, In Ans- wer To Some Objections To His Book On French Affairs. The Second Edi- tion. Paris, Printed, And London Re-printed For J. Dodsley, Pall-Mall. 1791. 152 Cagliostro siehe Giuseppe Balsamo Karl Adolph Cäsar (Hrsg.) Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt. Leipzig 1785 – 1788 (KJB 102: Bd. 4: Leipzig 1787). 137 Marcus Tullius Cicero Opera. Ex recensione Iacobi Gronovii [. . .] cum [. . .] indice [. . .] cura Joannis Augusti Ernesti. 2. ed. priori longe emendatior. Halae 1756 – 1757 (KJB 2634). 232, 341, 358 f. Über die Wahrsagung/De divinatione. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Christoph Schäublin. München/Zürich 1991 (vgl. KJB 2637) (deutsch). 232, 341 400 Literaturverzeichnis

Matthias Claudius Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. T. 3. Wandsbeck 1777. 358 f. Briefe. Bd. 1: Briefe an Freunde. Herausgegeben von Hans Jessen. Berlin- Steglitz 1938. 141, 161, 185, 204, 252, 257, 309, 317 Brief an Andres wegen den Geburtstägen im August 1777. In Matthias Clau- dius: Werke. Erster Band. Original-Ausgabe. Achte Auflage, mit vielen Holz- schnitten und Kupferstichen nach Chodowiecki. Gotha 1865. 318 Rheinweinlied. – Parodien: In Parodieen. Gesammelt und herausgegeben von Karl Müchler. Neue Ausgabe. Berlin 1820, 42 – 49, finden sich drei arodienP (1. Der Wald. von L. von Wildungen; 2. Deutscher Zuruf. (anonym); 3. Lob des Tokayerweins. von Schwarz). Siehe ferner August von Kotzebue in Der Freimüthige. Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser. 1803. Bd.. 1, Nr 85, Montags, den 30. Mai (gezeichnet: Ktz. = Kotzebue), 338. 358 f. Johann Arnold von Clermont [von Clermont:] Freymütige Betrachtungen eines Weltbürgers zum Wohl von Aachen, bey Gelegenheit der bevorstehenden Constitutions-Verbesse- rung dieser Reichsstadt. Frankfurt am Main/Leipzig 1788. 25 [von Clermont:] Beytrag zu den Verbesserungs-Vorschlägen in Betreff der Kaiserlichen Freyen Reichsstadt Aachen besonders ihrer Tuch-Manufactu- ren. [Düsseldorf] 1789. 25 Philipp Clüver Philippi Clüverii Italia Antiqva. Auctoris Methodo, Verbis, et Tabulis Geo- graphicis retentis. Guelferbyti [= Wolfenbüttel] MDCLVIX [!]. 228, 274 f. Philippi Clüverii Sicilia Antiqua Auctoris Methodo, Verbis, et Tabulis Geo- graphicis retentis. Eiusque Sardinia et Corsica antiqua. Guelferbyti [= Wol- fenbüttel] 1659. 275, 367, 383 Literaturverzeichnis 401

Dante Alighieri La Vita Nuova. La Divina Commedia. – Das Neue Leben. Die Göttliche Komödie. Hrsg. von Erwin Laaths. Berlin/Darmstadt/Wien o. J. 191 Johann Christian Dieterich Gegenanzeige auf die Anzeige des Herrn Doctor Girtanner im Intelligenz- blatt der A. L. Z. vom 16. Octobr. d. J. Seite 1102. ALZ. Intelligenzblatt. Nr 168 (18. Dezember 1790), Spp. 1398 – 1400. 23 Diodorus Siculus Bibliothecae (vgl. KJB 2668). 369 f., 379, 382 Diogenes Laertius Vitae philosophorum graece et latine. Lipsiae 1759 (vgl. KJB 2669). 74, 140 Dionysius von Halikarnassus Des Dionysius von Halikarnaß Römische Alterthümer aus dem Griechischen übersetzt von Johann Lorenz Benzler. 2 Bde. Lemgo 1771 – 1772 (KJB 2672, vgl. KJB 2671). 225 Christian Konrad Wilhelm Dohm Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden, von Christian Wilhelm Dohm. 2 Bde. Berlin/Stettin 1781/1783 (KJB 1493). – De La Reforme Poli- tique Des Juifs, par C. G. Dohm [. . .]. Traduit de l’Allemand. Dessau 1782. 255 f. Wilhelm Friedrich Domeyer Ueber den Wedekindschen Angriff im 126. Stücke des I. Bl. der allgemeinen Lit. Zeitung. ALZ. Intelligenzblatt. Nr 170 (22. Dezember 1790), Spp. 1411 – 1416. 23 Johann August Eberhard [Eberhard:] Beantwortung der Recension des zweyten Bandes dieses Maga- zins in der Allgem. Litt. Zeit. 1790. Nr. 281.282. In Philosophisches Magazin. Herausgegeben von Johann August Eberhard. Bd. 3, St. 4. 1791. 160 402 Literaturverzeichnis

Georg Forster Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Herausge- geben von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte. 21, 23, 29, 38, 41, 53, 57, 60 – 64, 68, 137 – 139, 151, 202, 252 – 254, 257, 283, 285, 322, 324 f., 332, 347, 355 f. Johann Georg Forster’s Briefwechsel. Nebst einigen Nachrichten von seinem Leben. Herausgegeben von Th. H., geb. H. 2 Bde. Leipzig 1829. 3, 21 f., 60 f., 139, 151, 252, 283, 324, 355, 361 Briefe Forsters. Mitgeteilt von Albert Leitzmann. In Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Jg. 70, Bd. 135 (Neue Serie 35). Berlin/ Braunschweig 1916, 266 – 281. 68 Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich, im April, Mai und Junius 1790. 3 Bde. Berlin 1791 – 1794 (KJB 2356). 4 – 6, 21 f., 39, 61, 322, 325, 355, 361 Geschichte der Reisen, die seit Cook an der Nordwest- und Nordost-Küste von Amerika und in dem nördlichsten Amerika selbst von Meares, Dixon, Portlock, Coxe, Long u. a. m. unternommen worden sind. Mit vielen Karten und Kupfern. Aus dem Englischen, mit Zuziehung aller anderweitigen Hülfs- quellen, ausgearbeitet von Georg Forster. Bd. 1. Berlin 1792. 21 f., 65, 322, 324 Neue Beiträge zur Völker- und Länderkunde. Hrsg. von M. C. Sprengel und G. Forster. 13 Bde. Leipzig 1790 – 1793. 257 Rez: Hannover, b. d. Gebrüdern Helwing: Göttingisches historisches Maga- zin, von C. Meiners und L. T. Spittler. Vierter Band, 3. 4. St. 1789. 376 bis 776 S. Fünfter Band, 1 – 4. St. 1789. 774 Seiten. Sechster Band, 1 – 4. St. 1790. 760 S. Siebenter Band, 1. – 4. St. 1790. 744 Seiten in gr. 8. (jedes Stück 12 gr.). ALZ 7 (8. Januar 1791), Spp. 49 – 56, und Nr. 8 (10. Januar 1791), Spp. 57 – 62. 22 Sakontala oder der entscheidende Ring ein indisches Schauspiel von Kali- das. Aus den Ursprachen Sanskrit und Prakrit ins Englische und aus diesem ins Deutsche übersezt mit Erläuterungen von Georg Forster. Mainz/Leipzig 1791 (KJB 3420). 52 f. Literaturverzeichnis 403

Vermischte Nachrichten./Erinnerung. Der Artikel ist unterzeichnet: Mehrere Abonnenten der Allgemeinen Literatur-Zeitung. In Intelligenzblatt der All- gem. Literatur-Zeitung. ALZ 19 (12. Februar 1791), Spp. 145 – 147. 23 William Forsyth Wilhelm Forsyth: Über die Krankheiten und Schäden der Obst- und Forst- bäume, nebst der Beschreibung eines von ihm erfundenen und bewährten Heil- mittels. aus dem Englischen übersetzt von Georg Forster. Mainz/Leipzig 1791. 64 Benjamin Franklin Des Herrn D. Benjamin Franklin’s, [. . .] sämmtliche Werke. Aus dem Engli- schen und Französischen übersetzt. Mit einigen Zusätzen und Anmerkungen versehen von G. T. Wenzel. Bd. 3. [Politische Abhandlungen.] Dresden 1780. 15 Sextus Julius Frontinus De Aquæductibus Urbis Romæ Commentarius. In Sex. Julii Frontini Opera Ad Optimas Editiones Collata. Præmittitur Notitia Literaria Studiis Societa- tis Bipontinæ. Biponti 1788, 157 – 236. 232 f. Gazette de Leyde Gazette de Leyde Ou Les Nouvelles Extraordinaires De Divers Endroits. Leyde 1680 – 1811. 344 Heinrich Wilhelm von Gerstenberg [Heinrich Wilhelm von Gerstenberg:] Ugolino. Eine Tragödie in fünf Auf­ zügen. Hamburg/Bremen 1768 (KJB 2978 – 2979). 191 f. Edward Gibbon The History Of The Decline And Fall Of The Roman Empire. By Edward Gibbon, Esq; London, Vol. 1. 1776; Vols. 2 – 3. 1781; Vols. 4 – 6. 1788 (KJB 1802: A new edition. Vol. 1 – 6. London [. . .] 1783). – Volume The Eight. London 1790. 104, 125, 149 Christoph Girtanner Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution von Christoph Girtanner. Bd. 5. Mit einer Karte von Frankreich nach der neuen Eintheilung in 83 Departements. Berlin 1792. 308 404 Literaturverzeichnis

Zubereitungen der Pariser Bürger zu dem großen Nationalfeste im Julius des Jahres 1790. Ein Bruchstück aus Christoph Girtanners historischen Nach- richten, und politischen Betrachtungen über die Französische Revolution. In Deutsche Monatsschrift. 1791. May. 7 – 17. 6 Göttingische Anzeigen Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen unter der Aufsicht der königl. Gesellschaft der Wissenschaften. 172. Stück. Den 28. October 1790, 1721 – 1728. 26 Johann Wolfgang von Goethe Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abt. 1 – 4, 143 Bde. Weimar 1887 – 1919 (= WA). – Vgl. Goethe’s Werke. 12 Bde. Tübingen 1806 – 1808 (KJB 3000). 35 – 37, 51 f., 93, 106, 119, 212, 238, 323, 330 Aus meinem Leben. Von Goethe. Zweyter Abteilung Erster Theil. – Zweyter Abtheilung Zweyter Theil. Stuttgart/Tübingen 1816 bzw. 1817. [Italiänische Reise.] (WA I/30 – 32). 193, 383 Auszüge aus einem Reise-Journal. Darin: 2. Zur Theorie der bildenden ­Künste. Baukunst. In Der Teutsche Merkur. October 1788, 38 – 45, WA I/47, 60 – 76. – Fortsetzung der Auszüge aus dem Taschenbuch eines Reisenden. [. . .] 7. Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl. In Der Teutsche Mer- kur. Februar 1789, 113 – 120, WA I/47, 77 – 83. 52 J.. W von Goethe, Beyträge zur Optik. Erstes Stück mit XXVII Tafeln. ­Weimar 1791. – Zweytes Stück mit einer großen colorirten Tafel und einem Kupfer. Weimar 1792 (KJB 3427). 52, 356 Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt. In Die Horen. Jahrgang 1796. Bd. 7, St. 8, 29 – 94 (KJB 120). 119 Briefe aus der Schweiz. In Goethe’s Werke. Bd. 11. Tübingen 1808, 197 – 308 (WA I/19, 103 – 306). 119 Faust. Ein Fragment. Aechte Ausgabe. Leipzig 1787 bzw. 1790. 44 Literaturverzeichnis 405

Frauenrollen auf dem Römischen Theater durch Männer gespielt. In Der Teutsche Merkur. November 1788, 97 – 103, WA I/47, 267 – 274. 241 f. Der Groß-Cophta ein Lustspiel in fünf Aufzügen. In Goethe’s neue Schrif- ten. Bd. 1. Mit einem Kupfer. Berlin 1792 (WA I/17, 117 – 250). 324 f., 330, 336, 353, 356, 388 Philipp Hackert. Biographische Skizze meist nach dessen eigenen Aufsätzen entworfen von Goethe. Tübingen 1811 (WA I/46, 103 – 322). 282 Des Joseph Balsamo, genannt Cagliostro, Stammbaum. Mit einigen Nach- richten von seiner in Palermo noch lebenden Familie. In Goethe’s neue Schriften. Bd. 1. Mit einem Kupfer. Berlin 1792, 345 – 384. 52 Metamorphose der Pflanzen. Zweiter ersuchV [1790]. WA II/6, 279 – 385. 51 Römische Elegien XV, 323 – 326. WA I/1, 254. 243 [Goethe:] Sinngedicht. In Deutsche Monatsschrift. Berlin 1791, Bd. 2: Mai bis August, 264. 52, 243 Göthe: Torquato Tasso. Ein Schauspiel. In Goethe’s Schriften. Bd. 6. Leipzig 1790 (WA I/10, 103 – 244). 43 J.. W von Goethe: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha 1790 (KJB 3505) (vgl. WA II/6). 36, 44 Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Bde. 1 – 4. Berlin 1795 – 1796 (WA I/21). 45 Winckelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen herausgegeben von Goethe. Tübingen 1805 (KJB 1289) (vgl. WA I/46, 1 – 101). 242 Goethe und das Rheinland siehe Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.) Giovanni Vincenzo Gravina Jani Vincentii Gravinae Opera, seu origum juris civilis libri tres, quibus accedunt de Romano imperio liber singularis, ejusque orationes et opuscula 406 Literaturverzeichnis

Latina recensuit et adnotationibus auxit Gottfridus Mascovius. [. . .] Lipsiae 1737 (KJB 1409). 153 Johann Georg Hamann Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949 – 1957 (= Hamann‑W). 17, 55 f., 310 Briefwechsel [. . .] Herausgegeben von Walther Ziesemer und Arthur Hen- kel. 7 Bde. Bde. 1 – 4: Wiesbaden, Bde. 5 – 7: Frankfurt am Main 1955 – 1979 (= Hamann-BW). 24, 33 [Johann Georg Hamann:] Philologische Zweifel und Einfälle über eine aca- demische Preisschrift. In Hamann-W III, 35 – 53. 17 [Johann Georg Hamann:] Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. Amsterdam [viel- mehr Königsberg] 1759. In Hamann-W II, 57 – 82. 55 f., 310 Hamburgischer unpartheyischer Correspondent Staats-und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Corre- spondenten. Hamburg 1790 und 1792. 17 f., 286 f. Hekataios siehe Apollodor: Bibliothecae Frans Hemsterhuis Alexis oder von dem goldenen Weltalter. Riga 1787; JWA 5, 13 – 102. 56 Lettre sur la Sculpture à Théod. de Smeth. Amsterdam 1769 (KJB 1291). – Ueber die Bildhauerey in einem Briefe an H. Theodor von Smeth, zu Amsterdam. (Gedruckt im Jahr 1769.) In Vermischte Philosophische Schriften des H. Hem- sterhuis. Erster Theil. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig 1782, 1 – 70. 128 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit von Johann Gottfried Herder. T. 1: 1784; T. 2: 1785, T. 3: 1787. T. 4. 1791. Riga und Leipzig (KJB 792). 16, 205 Literaturverzeichnis 407

[Johann Gottfried Herder:] Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts. 4 Bde. Riga 1774 – 1776 (KJB 289). 202 [Johann Gottfried Herder:] Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bil- dung der Menschheit. Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts. [Riga] 1774 (KJB 795). 203 J. G. Herder: Briefe das Studium der Theologie betreffend. [. . .]. 2., verbes- serte Auflage. Weimar. T. 1 – 2: 1785. T. 3 – 4: 1786 (KJB 280). 203 Gott. Einige Gespräche. Gotha 1787 (KJB 790). 203 Herodot Des Herodotus neun Bücher der Geschichte, aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Register, in welchem einige nöthige Erläuterungen mit einge- schaltet sind, versehen, von Johann Eustachius Goldhagen [. . .]. Lemgo 1756 (KJB 2688). 139, 173, 350, 377, 382 Karl Heinrich Heydenreich Animadversiones in Mosis Mendelii filii refutationem Placitorum Spinotzae. [. . .]. Lipsiae 1787. 50 Betrachtungen über die Philosophie der natürlichen Religion. Bd. 2. Leipzig 1791. 49 Julius Heyderhoff siehe Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.) Theodor Gottlieb Hippel Lebensläufe nach Aufsteigender Linie nebst Beylagen A, B, C. 3 Bde. Berlin 1778 – 1781 (KJB 3023). 97 Ueber die Ehe. Berlin 1774 (KJB 3020 – 3021). 97 Leopold Freyherr von Hirschen Unterricht zum Gebrauch des Luft-Salzes und Beweis von der Möglichkeit der hermetischen Universal-Arzeney aus Naturgründen und Thatsachen. Leipzig 1786. 49 408 Literaturverzeichnis

Historia Augusta Historiae Augustae Scriptores VI. Ælius Spartianus, Iulius Capitolinus, Ælius Lampridius, Vulcatius Gallicanus, Trebellius Pollio, Flavius Vopis­ cus. Claudius Salmasius Ex Veteribus Libris Recensuit, Et Librum Adiecit Notarum Ac Emendationum. Quib. Adiunctæ Sunt Notæ Ac Emendationes Isaaci Casauboni Iam Antea Editæ Paris 1620 (KJB 2797: Lipsiae 1774). 230 Johann Ludolf Holst An Teutschland’s Weltweise, eine nicht überall bekannt gewordene Ent- deckung betreffend. In Beyträge zum gelehrten Artikel des Hamburgi- schen unpartheyischen Correspondenten. St. 9. 1790 [Beilage zu Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 192, 1. Dezember 1790]. 17 f. [Holst:] Ueber die Prinzipien des Wissens. Hamburg 1790. 18 Homer Homers Ilias verdeutscht durch Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. 2 Bde. Flensburg/Leipzig 1778 (KJB 2694). 320 Homers Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg 1781 [mit Widmung: An Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. 1780.] (KJB 2697). 194, 272 f., 276, 351, 365, 367, 369 f., 383 Quintus Horatius Flaccus Des Quintus Horatius Flaccus Werke von Johann Heinrich Voß. Bd. 1. Oden und Epoden. Bd. 2. Satyren und Episteln. Auf dem Vorgebirg der guten Hoff- nung. 1806 (KJB 2701) (deutsch). 22, 272 – 274 De Arte Poetica Liber. Die Dichtkunst. Lateinisch und Deutsch. Einführung, Übersetzung und Erläuterung von Horst Rüdiger. Zürich 1961. 269, 324 Carmen saeculare. In Oden und Epoden. [. . .] 1981. 234 Epistulae. Siehe Satiren Und Briefe. (lat.) 146 Oden und Epoden. Lateinisch und Deutsch. [. . .] Eingeleitet und bearbeitet von Walther Killy und Ernst A. Schmidt. Zürich/München 1981 (lat.) 264, 344, 351 Literaturverzeichnis 409

Satiren Und Briefe. Lateinisch Und Deutsch. Eingeleitet Und Übersetzt Von Rudolph Helm. Zürich/Stuttgart 1962. (lat.) 22, 344 f. Alexander von Humboldt Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts. 1787 – 1799. Herausgegeben und erläutert von Ilse Jahn und Fritz G. Lange. Berlin 1973. 3, 5 f., 20, 40 Wilhelm von Humboldt Briefe von Wilhelm von Humboldt an Friedrich Heinrich Jacobi. Herausge- geben und erläutert von Albert Leitzmann. Halle a. S. 1892. 77 François d’Ivernois Tableau historique et politique des deux dernières révolutions de Genève. 2 Bde. Londres 1789 (KJB 1856). 104 Friedrich Heinrich Jacobi Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. 7 Bde. Hamburg/Stuttgart-Bad Cannstatt 1998 ff. (= JWA). 4, 6, 17, 26, 28, 30, 43 f., 48, 54 – 56, 69, 78, 97 – 99, 102, 104, 108, 125, 148, 151, 158 f., 161 f., 186, 203, 244, 258, 286, 307, 310 f., 315 f., 326 f., 355, 389 f. Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. 6 Bde. Leipzig 1812 – 1825 (= W). 19, 308 Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Begründet von Michael Brüggen und Sieg- fried Sudhof †. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff. (= JBW). 6, 8 f., 14 – 17, 19, 21, 26, 28 f., 31 – 35, 37, 40 f., 43 – 51, 53 – 55, 57 – 64, 66, 68 f., 74 – 80, 95 – 98, 100 – 102, 104 – 109, 112, 118, 123, 125 – 129, 136 – 138, 140 f., 144, 146 – 152, 157 f., 160 – 163, 166, 185 – 188, 197, 201 – 204, 206 – 209, 244 – 247, 250 – 252, 257, 283 – 286, 290 – 294, 307 – 311, 315 f., 318 – 322, 324, 326, 330 – 337, 346, 352, 354 – 358, 360 f., 363, 378, 382, 386 – 391 Friedrich Heinrich Jacobi’s auserlesener Briefwechsel. 2 Bde. Leipzig 1825 und 1827. 3, 33, 38, 40, 53, 60, 77, 95 f., 123, 151, 252, 285, 322, 334, 346 410 Literaturverzeichnis

Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Herausgege- ben von Rudolf Zoeppritz. 2 Bde. Leipzig 1869. 3, 40, 141, 186, 326 Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Bearbeitet von Kon- rad Wiedemann. Unter Mitwirkung von Peter-Paul Schneider. 2 Bde. Stutt- gart-Bad Cannstatt 1989 (= KJB). Die beste von den Haderkünsten. Eine Erzählung. In Deutsches Museum. 1787. St. 1: Januar, 49 – 51; JWA 5, 3 – 5. 4, 102 [Jacobi:] Betrachtung über die von Herrn Herder in seiner Abhandlung vom Ursprung der Sprache vorgelegte Genetische Erklärung der Thierischen Kunstfertigkeiten und Kunsttriebe. In Der Deutsche Merkur. Februar 1773, [99] – 121; JWA 4, 13 – 25. 203 Blätter aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. In Minerva. Taschenbuch für das Jahr 1820. Jg. 12. Mit 8 Kupfern. Leipzig 1820. W VI, 176 – 199: Fliegende Blätter von F. H. Jacobi. Zweite Abtheilung. – Letzte Blätter aus F. H. Jacobi’s Nach- laß. In Minerva. [. . .] Jg. 13. Leipzig 1821. W VI, 200 – 216: Dritte Abtheilung. 147, 151 f. Bruchstück eines Briefes an Franz Laharpe. JWA 5, 171 – 183. 30 David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Ge- spräch von Friedrich Heinrich Jacobi. Breslau 1787; JWA 2, 5 – 112. – Rezen- sion: David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch von Friedrich Heinrich Jacobi. [Motto] Breslau, bey Löwe. 1787. 15 1/2 Bogen in 8. In Allgemeine deutsche Bibliothek. Anhang zu dem drey und funfzigsten bis sechs und achtzigsten Bande der allgemeinen deutschen Bibliothek. Vierte Abtheilung. 1988 – 1997. 18, 98 f., 102 Eduard Allwills Briefsammlung herausgegeben von Friedrich Heinrich Jacobi mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Bd. 1. Königsberg 1792; JWA 6. Darin 219 – 241: Zugabe. An Erhard O**. 30, 44, 48, 54, 97, 127, 188, 208, 245, 285 f., 307, 309, 311, 316, 319 – 322, 326 f., 330, 332, 334 f., 346, 352, 358, 360, 390 Einige Betrachtungen über den frommen Betrug und über eine Vernunft, welche nicht die Vernunft ist. Von Friedrich Heinrich Jacobi in einem Briefe Literaturverzeichnis 411

an den Herrn geheimen Hofrath Schlosser. In Deutsches Museum. 1788. Bd. 1, St. 2: Februar, 153 – 184; JWA 5, 105 – 131. Epistel über die Kantische Philosophie. JWA 2, 123 – 161. 147 f., 151, 158, 161 f., 186, 207, 244, 257 f., 286, 308 – 310, 317 f., 326, 333, 352, 355 Friedrich Heinrich Jacobi, über drei von ihm bei Gelegenheit des Stolber- gischen Uebertritts zur Römisch-Katholischen Kirche geschriebenen Briefe [. . .]. In Der Neue Teutsche Merkur vom Jahre 1802, Bd. 2, St. 11: November, [161] – 171, JWA 5, 249 – 253. 158 Philosophische Verknüpfung der Hauptmomente hebräischer Geschichte, in Beziehung auf Geschichte der Menschheit. In Deutsches Museum. 1788. Bd. 1, St. 2: Februar, 191 f.; JWA 5, 135 f. 17 Swifts Meditation über einen Besenstiel, und wie sie entstanden ist. In Neues Deutsches Museum. 1789. Bd. 1, St. 4: Oktober, 405 – 417; JWA 5, 159 – 167. 28, 49, 127 Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785. – Rez: [Johann August Eberhard:] In Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd. 68. Berlin/Stettin 1786, 323 – 333. 55, 102, 108, 125 Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe. Breslau 1789. – Rez: [Johann August Eberhard:] In Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd. 101,1. Berlin/Stettin 1791, 126 – 133. 159 Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe. Breslau 1789. – Rez: ALZ 141 (21. Mai 1790), Sp. 401 – 407. 55, 78, 159, 203 Ueber und bei Gelegenheit des kürzlich erschienenen Werkes, Des lettres de Cachet et des prisons d’état. In Deutsches Museum. 1788. Bd. 1, St. 4: April, 361 – 394; JWA 4, 365 – 425. 104 [Jacobi:] Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte. Bd. 1. Flens- burg/Leipzig 1779; JWA 7, 1 – 108. – [Jacobi:] Woldemar. 2 Bde. Königsberg 1794 und Königsberg 1796, JWA 7, 205 – 474. 43, 97, 144, 390 412 Literaturverzeichnis

Georg Arnold Jacobi Beschreibung einer Reise an den Fuß des Mont blanc. In Taschenbuch von J. G. Jacobi und seinen Freunden für 1795. Mit Kupfern nach Chodowiecky. Königsberg/Leipzig. 125 – 170. 112 – 115 (Variantenapparat) Briefe aus der Schweiz und Italien von Georg Arnold Jacobi in das väterliche Haus nach Düsseldorf geschrieben. 2 Bde. Lübeck/Leipzig 1796 – 1797 (KJB 3036). 78, 112, 129, 163, 188, 209, 259, 294, 311, 327, 338, 347, 361, 369, 377, 391 „Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi. Bearbeitet von Cornelia Ilbrig. Düs- seldorf 2010. 35, 101, 111, 118, 293 Schreiben aus Italien ins väterliche Haus zu Düsseldorf, von Georg Arnold Jacobi. In Urania für Kopf und Herz, herausgegeben von J. L. Ewald. Bd. 2: Hannover, in der Helwingschen Hofbuchhandlung 1794, St. 3, 237 – 275. 53, 258 – 262 (Variantenapparat) Johann Georg Jacobi Theatralische Schriften. Nachtrag zu seinen sämtlichen Werken. Leipzig 1792 (KJB 3038), 163 – 208: Die Wallfahrt nach Compostell. Enthält ferner: Phae­ don und Naide oder der redende Baum, Der Tod des Orpheus und Der Neu- jahrstag auf dem Lande. 48, 65 f. [Jüdisch-portugiesische Nation Surinam] Essai Historique Sur La Colonie De Surinam, [. . .] Avec l’Histoire de la Nation Juive Portugaise & Allemande y établie, [. . .] Le tout rédigé sur des pièces authentiques y jointes & mis en ordre par les Régens & Répresen- tans de ladite Nation Juive Portugaise. 2 Bde. Paramaribo [d. i. Amsterdam] 1788. – Rez: [Georg Forster] in Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen unter Aufsicht der königl. Gesellschaft der Wissenschaften. St. 79 (19. Mai 1792), 786 – 789; vgl. Forster-W XI, 350 – 353. 254 f., 257 Kalidasa Siehe Georg Forster Immanuel Kant Gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Literaturverzeichnis 413

Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin 1900 ff. (= AA). 24 Critik der practischen Vernunft. Riga 1788 (KJB 851). 24 Critik der reinen Vernunft. Zweyte, hin und wieder verbesserte Auflage. Riga 1787 (KJB 852). 24 Critik der Urtheilskraft. Berlin/Libau 1790 (KJB 850). 24, 54 f., 320 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Riga 1785 (KJB 848); AA IV, 385 – 463. 65 Ueber das radikale Böse in der menschlichen Natur. In Berlinische Monats- schrift. 1792. April, 323 – 385; AA VI, 19 – 53. 317 Johann Friedrich Kleuker Johann Friederich Kleuker und Briefe seiner Freunde. [. . .] Herausgegeben von H[enning] Ratjen Professor und Bibliothekar. Göttingen 1842. 54, 157, 202, 285, 307, 311, 316, 352, 388 Magikon, oder das geheime System einer Gesellschaft unbekannter Philo- sophen, unter einzelne Artikel geordnet, durch Anmerkungen und Zusätze erläutert und beurtheilt und dessen Verwandtschaft mit älteren und neuern Mysteriologien gezeigt [. . .]. Von einem Unbekannten des Quadratscheins, der weder Zeichendeuter noch Epopt ist. 2 T. Frankfurt/Leipzig 1784 (KJB 867). 73 [Johann Friedrich Kleuker:] Mösers fünfzigjährige Amts-Jubelfeier. In einem Sendschreiben an den Herausgeber der Berl. Monatsschrift, Herrn Bibliothe- kar Biester. In Berlinische Monatsschrift. 1792. St. 3: März, 300 – 310. 286 De nexu inter utrumque constitutionis foedus prophetico ad insignem illum Petri locum 1 ep. c. 4 v. 10 – 12. Helmstadii MDCCXCII. 54 Friedrich Gottlieb Klopstock Der Messias. In Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch- kritische Ausgabe. [. . .] Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth 414 Literaturverzeichnis

Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Marie Hurlebusch. Abt. Werke. IV/2. Berlin/New York 1974 (vgl. KJB 3079 – 3080). 380 August von Kotzebue Bruder Moritz, der Sonderling, oder die Colonie für die Pelew-Inseln. Lust- spiel in drey Aufzügen von August von Kotzebue. Leipzig 1791. 9 [August von Kotzebue:] Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder Die ­deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen, von Freyherrn von Knigge. [Motto: Vis unita fortior.] o. O. 1790. 26 – 28, 248, 250 Die edle Lüge. Schauspiel in einem Aufzuge von August von Kotzebue. Fort- setzung von Menschenhaß und Reue. Leipzig 1792. 9 Intelligenzblatt der Allgem. Literatur-Zeitung. Numero 14. Sonnabends den 28ten Januar 1792, unter dem Titel IV. Vermischte Anzeigen, Spp. 110 – 112. 248 – 250 Johann Caspar Lavater Antworten auf wichtige und würdige Fragen und Briefe weiser und guter Menschen. – Eine Monatsschrift von Johann Kaspar Lavater. 2 Bde. Berlin 1790 (KJB 83). 29 f., 40 Aphorisms on Man: translated from the original manuscript of The Rev. John Caspar Lavater. London 1788. 38, 40 Essays On Physiognomy, Designed To Promote The Knowledge And The Love Of Mankind. By John Caspar Lavater, Citizen Of Zurich, And Minister Of The Gospel. Illustrated By More Than Eight Hundred Engra- vings Accurately Copied; And some Duplicates Added from Originals. Exe- cuted By, Or Under The Inspection Of, Thomas Holloway. Translated From The French By Henry Hunter [. . .]. London. Vol. I. 1789; Vol. II, Part 1, Part 2. 1792: 213 – 215: Friedrich Heinrich Jacobi; Vol. III, Part 1, Part 2. 1798. 38, 40 Hand-Bibliotheck für Freünde. 5 Bde. Zürich 1790 – 1792. 34, 38, 96, 108, 188, 334 Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Literaturverzeichnis 415

Menschenliebe, von Johann Caspar Lavater. Zweyter Versuch. Mit vielen Kupfertafeln. Leipzig/Winterthur 1776 (KJB 904). 67 Alain René Le Sage Le Sage: Histoire De Gil Blas De Santillane. Enrichie des Figures. 4 Bde. Paris 1715 – 1735. Tome Troisième. Edition Nouvelle. Paris 1724 (KJB 3314: Paris 1771). 325 Leydener Zeitung siehe Gazette de Leyde Georg Christoph Lichtenberg Lichtenberg in England. Dokumente einer Begegnung. Herausgegeben und erläutert von Hans Ludwig Gumbert. 2 Bde. Wiesbaden 1977. 102 Magnus Gottfried Lichtwer Reim. In Briefe Deutscher Gelehrten an den Herrn Geheimen Rath Klotz. Erster Theil. Halle 1772 sowie in Historisches Handbuch auf alle Tage im Jahre hauptsächlich den Jünglingen gewiedmet von [David Christoph] Sey- bold. Reutlingen 1789. 319 Carl von Linné Des Ritters Carl von Linné Lehrbuch über das neue Natur-System, sowie es das Thierreich angehet. In einem vollständigen Auszug der Müllerischen Ausgabe. Mit Kupfern. 2 Bde. Nürnberg 1781 – 1782 (KJB 3533). 44 Caroli a Linné . . . Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta bota- nica. Adjectis [11] figuris aeneis. 3. ed. aucta ac emendata cura Caroli Ludo- vici Willdenow [. . .]. Berolini 1790, 1 Titelkupfer [Porträt von Linné] (KJB 3534). 44 Johann Heinrich Lips II. Ankündigung neuer Kupferstiche. In Intelligenzblatt der Allgem. Litera- tur-Zeitung. Numero 37. Sonnabends den 19ten März 1791, Sp. 304. 37 II. Portrait des Hrn. G. R. v. Göthe von Hrn. Lips. In Journal des Luxus und der Moden. Jg. 6, März 1791. Intelligenzblatt, XXIII. 37 416 Literaturverzeichnis

Titus Livius T. Livius: Römische Geschichte. Lateinisch und deutsch herausgegeben von Hans-Jürgen Hillen u. a. München/Zürich 1987 ff. (= Livius: Historien). 209, 224 – 226, 228 – 231, 233, 263, 265, 267 f., 275 – 277, 281, 342 f., 345, 371 f. Jean-André de Luc Recherches sur les modifications de l’atmosphère ou théorie des baromètres et des thermomètres. 2 Bde. Genève 1772 bzw. 4 Bde. Genève 1784; deutsch von Gehler. Leipzig 1776. 103 Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l’histoire de la terre et de l’homme. 6 Bde. Den Haag 1778 – 1780. 103 Lycophron Chalcidensis Lycophronis Chalcidensis Alexandra, Sive Cassandra Cum Versione Et Commentario Gvilielmi Canteri, Paraphrasin, Notas, Indicem Graecvm, E Scholis Avctvm, Adiecit Ac Praefatvs Est Henricvs Godofredvs Reichardvs [. . .]. Lipsiae 1788. 362 Jacques Mallet du Pan Journal historique et politique par M. Mallet Du Pan l’aîné. Genève 1784 – 1789, von 1789 – 1792 unter dem Titel Journal de Genève. 336 Heinrich Matthias Marcard [Heinrich Matthias Marcard:] Ist die Deutsche Nation die erste Nation des Erdbodens? In Neues Deutsches Museum. St. 10 (Oktober 1790), 1015 – 1047. 158 f. Gegen-Erklärung, in Beziehung auf die Erklärung des Herrn von Kotzebue in Nr. 12. d. Z. In Beylage zu Nr. 21. des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Am Dienstage, den 7 Februar 1792 (unpaginiert). 250, 286 f. Friedrich von Matthison Umrisse aus Italien. 1795. In Schriften von Friedrich von Matthison. Bd. 4. Ausgabe letzter Hand. Zürich 1825. 165, 177, 180, 194 John Meares Voyages Made In The Years 1788 And 1789, From China To The North West Coast Of America. To Which Are Prefixed, An Introductory Narrative Of A Literaturverzeichnis 417

Voyage performed in 1786, from Bengal, in the Ship Nootka; Observations On The Probable Existence Of A North West Passage; And Some Account Of The Trade Between The North West Coast Of America And China; And The Latter Country And Great Britain. London 1790. 21 Christoph Meiners [Meiners:] Briefe über die Schweiz. 4 Bde. Zweite, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1788 – 1790 (KJB 2394). 115 Johann Georg Meusel Lehrbuch der Statistik. Ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. Zweyte Ausgabe. Leipzig 1794. 294, 296 f., 375 John Milton [Milton:] „Paradise Lost: A Poem Written in Ten Books“. An Authoritative Text of the 1667 First Edition. Transcribed & edited with commentary by John T. Shawcross & Michael Lieb. Pittsburgh, Pennsylvania 2007. 314 Honoré Gabriel de Riquetti, Marquis de Mirabeau Collection Complette des Travaux de Mr. Mirabeau L’Ainé, A L’Assemblée Nationale. Par Étienne Méjan. Bd. 1. Paris 1791. 31 Michel Eyqem de Montaigne Essais de Montaigne, avec les notes de [Pierre] Coste. Nouvelle édition. T. 1. Londres 1754 (KJB 3336). 4 Carl Philipp Moritz Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782. In Briefen an Herrn Dir. Gedike von Carl Philip Moriz. Berlin 1783. Zweite verbesserte Auflage. Ber- lin 1785. 6 Johann Georg Müller Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Joh. Georg Müller, nebst einigen einleitenden Briefen von Hrn. Vicepräsi- dent Herder. Bd. 1. Winterthur 1791 (KJB 2222). 34, 291 418 Literaturverzeichnis

Jacques Necker Sur L’Administration De M. Necker. Par Lui-Même. Paris 1791 (KJB 1371). – Rez: [Rehberg:] ALZ 244 (9. September 1791), 521 – 528, und 245 (10. Septem- ber 1791), 529 – 531. 152 Friedrich Nicolai Zwanzig ernsthafte und wohlgemeinte Vermahnungen an Herrn Doctor Heinrich Matthias Marcard in Oldenburg, betreffend die Schrift D. Bahrdt mit der eisernen Stirn. Nebst Eingang und Nutzanwendung. o. O. o. J. 290 Jakob Hermann Obereit Die Einsamkeit der Weltüberwinder nach innern Gründen erwogen von einem lakonischen Philanthropen. Mit Anmerkungen des Herausgebers. Leipzig 1781 (KJB 993). 71, 317 Vertheidigung der Mystik und des Einsiedlerlebens gegen Herrn Leibarzt Zimmermann in Hannover von Jakob Hermann Obereit Doktor der Philo- sophie im Bodensee. Frankfurt am Mayn 1775. 71 Supplike an philosophische Damen zur Besänftigung der großen flammenden Autorschaft über die Einsamkeit des Kön. Großbrit. Hern. Hof- und Leib- arztes Zimmermann in Hannover. In drey Aufwartungen von dem Vf. der Einsamkeit der Weltüberwinder J. H. Obereit, der Philos. Dr. Leipzig 1785. 72 Obereits Apologie. In Berlinische Monatsschrift. 1786. St. 2: Februar, 189 – 191. 73 Doctor Obereits gerade Schweizer-Erklärung von Centralismus, Exjesuiterey, Anecdotenjagd, Aberglauben, Maulglauben und Unglauben, gegen einen neuen Rosenkranzbruder in der Berliner Monatsschrift vom August 1785. Für Interessenten des höchsten allgemeinen Geheimnisses; Mit einer Vorrede der Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift. Berlin 1786. 73 Publius Ovidius Naso Metamorphosen. Herausgegeben und übersetzt von Gerhard Fink. Düs- seldorf/Zürich 2004 (lat.) – Ovid’s Werke. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von Suchier, Berg, Klußmann. Bd. 1. Metamorphosen von Reinhart Suchier. Sechste Auflage. Berlin o. J. 169, 172, 238, 368 Literaturverzeichnis 419

Thomas Paine Rights of Man: Being an Answer to Mr. Burke’s Attack on the French Revo- lution. By Thomas Paine, Secretary for foreign Affairs to Congress in the American War, and Author of the Work intitled: Common sense. London 1791 (KJB 1629). 153 [Thomas Paine:] Common Sense; Adressed to the Inhabitants of America, On the following interesting Subjects. I. Of the Origin and Design of Government in general, with concise Remarks on the English Constitution. / II. Of Monarchy and Hereditary Succession. / III. Thoughts on the present State of American Affairs. / IV. Of the present Ability of America, with some miscellaneous Reflections. / A New Edition [. . .] Philadelphia, Printed; New- castle upon Tyne, re-printed [. . .] 1776 (KJB 1630: London 1791). 153 Johann Heinrich Pestalozzi [Pestalozzi:] Lienhard und Gertrud. Ein Buch für’s Volk. 4 Bde. Berlin/ Frankfurt/Leipzig 1781 – 1787 (KJB 1256: 2., umgearbeitete Auflage 1790 – 1792). 98 f. [Pestalozzi (Hrsg.):] Das Schweizerblatt; eine Wochenschrift. 2 Bde. Dessau 1782. 108 [Pestalozzi:] Ueber Gesezgebung und Kindermord Wahrheiten und Träume, Nachforschungen und Bilder. Vom Verfasser Lienhardts und Gertrud. Geschrieben 1780. Herausgegeben 1783. Frankfurt/Leipzig (KJB 1425). 98 Johann Konrad Pfenninger [Pfenninger:] Philosophische Vorlesungen über das so genannte Neue Testa- ment. Vor Gelehrten, für Nichtgelehrte Denker ohne Glauben und Unglau- ben. 6 Bde. Leipzig 1785 – 1789. 98 Pindar Pindari quae extant [. . .] cum interpretatione Latina. 2 Teile. Glasguae 1770 (KJB 2753). – Pindars Pythische Siegshymnen. Mit erklärenden und kriti- schen Anmerkungen verdeutscht von Friedrich Gedike [. . .] Berlin/Leipzig 1779. 187 f. 420 Literaturverzeichnis

Gottlieb Jakob Planck Geschichte der Entstehung, der Veränderungen und der Bildung unsers pro- testantischen Lehrbegriffs vom Anfang der Reformation bis zu der Einfüh- rung der Concordienformel. Bd. 1: Geschichte der Bildung, der Schicksale, und der Befestigung der protestantischen Kirche vom Anfang der Reforma- tion bis zu dem Religionsfrieden vom J. 1555. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig 1791 (KJB 1973). 28 Ernst Platner Philosophische Aphorismen. 2 Bde, zuerst Leipzig 1776 und 1782. Ganz neue Ausarbeitung: Leipzig 1793 und 1800 (KJB 1009). 137 Über den Atheismus. Ein Gespräch. Leipzig 1783 (KJB 1010, vgl. 815). 137 Platon Platonis [. . .] quae extant Graece ad editionem Henrici Stephani accurate expressa cum Marsilii Ficini interpretatione. [. . .] Cum notitia literaria [. . .] Studiis Societatis Bipontinae. 11 Bde. Biponti 1781 – 1787 (KJB 2754 u. ö.). – Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler. 3., unveränderte Auflage. Darmstadt 1990. 55, 208 Caius Plinius Secundus d. Ä. Caii Plinii Secundi Historiæ Naturalis Libri XXXVII. Quos Interpreta- tione Et Notis Illustravit Joannes Harduinus E Societate Jesu, Jussu Regis Christianissimi Ludovici Magni, In Usum Serenissimi Delphini. Editio nova emendatior & auctior. 2 Tom. Parisiis MDCCXLI (vgl. KJB 2770: Histoire naturelle de Pline). – Naturalis historiae Libri XXXVII. Naturkunde. Latei- nisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusam- menarbeit mit Gerhard Winkler. München 1978. 210 f., 267 f., 274, 340 f. Plutarch Plutarch: Große Griechen und Römer. Eingeleitet und übersetzt von Konrat Ziegler. 6 Bde. Zürich/Stuttgart 1954 – 1965. 210, 233, 237, 276, 279 f. Polybios Polybios. [Historien.] 3 Bde. Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher grie- chischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzun- Literaturverzeichnis 421

gen. Berlin/Stuttgart 1855 – 1911 (vgl. KJB 2783 und 2784). 230 David Ramsay The History of the American Revolution. In two volumes. Philadelphia 1789. – Geschichte der Amerikanischen Revolution aus den Acten des Con- gresses der vereinigten Staaten von Dr. David Ramsay vormaligem Mitgliede des Congresses. Aus dem Englischen. 4 Bde. Berlin 1794 – 1795 (KJB 1988). 140 August Wilhelm Rehberg Rezensionen (ab Nr. 193 (9. Juli 1790) unter dem Titel: Fortgesetzte Anzeige der Schriften über die Revolution von Frankreich.) von – Gabriel Bonnot de Mably [Abbé de Mably]: Des droits et des devoirs du citoyen. Kell 1789. ALZ 192 (8. Juli 1790), 73 – 80. 7 – Letter from Mr. Burke to a Member of the National Assembly, in Answer to some objections to his book on french Affairs. Paris, London 1791. ALZ 243 (8. September 1791), 518 – 520. 152 – London, b. Jordan: Rights of Men. Being an Answer to Mr. Burke’s Attack on the french Revolution; by Thomas Paine, Secretary for foreign Affairs to Congress in the American War and Author of the Work intitled: Common sense. 171 S. 8. ALZ 243 (8. September 1791), 513 – 518. 153 – Paris, b. Maradan u. Perlet: Supplement au Contrat Social; par P. Ph. Gudin. 1791. 299 S. 8o. ALZ 246 (12. September 1791), 537 – 542. 154 f. – Observations sur l’Ouvrage de M. de Calonne intitulé: de l’État de la france present et à venir, et à son occasion, sur les principaux actes de l’Assemblé nationale, avec un postcrit sur les dernier ecrits de M. M. Mounier et Lally. Par Mons. Boissy d’Anglas, Deputé du Departement de l’Ardeche à l’Assemblé nationale. Paris 1791. ALZ 247 (13. September 1791), 545 – 549. 154 Carl Leonhard Reinhold Ueber das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläu- terungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens. Jena 1791 (KJB 1037). – Rez: ALZ 92 (9. April 1792), 49 – 56 und 93 (10. April 1792), 57 – 60: Jena, b. Mauke: Ueber das Fundament des philosophischen Wissens, von 422 Literaturverzeichnis

C. L. Reinhold, nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstel- lungsvermögens. 1791. 222 S. 8. (18 gr.). 50, 352 Rheinische Goethe-Ausstellung. Rheinische Goethe-Ausstellung. Unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen. In der Aula der Königlichen Kunst- akademie zu Düsseldorf Juli bis October 1899. Leipzig 1899. 324, 326 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (Hrsg.) Goethe und das Rheinland. Rheinische Landschaft/Rheinische Sitten/Rhei- nische Kunstdenkmäler. 27. [recte: 25.] Jahrg. 1932. – Darin 203 – 269: Die Hausgeister von Pempelfort. Familien- und Freundschaftsbriefe des Jacobi- hauses. Gesammelt und herausgegeben von Julius Heyderhoff. 74, 142 – 144, 246 f., 291 Johann Hermann von Riedesel [von Riedesel:] Reise durch Sicilien und Großgriechenland. Zürich 1771 (KJB 2417). 351, 376 William Robertson Wilhelm Robertson’s [. . .] Historische Untersuchung über die Kenntnisse der Alten von Indien, und die Fortschritte des Handels mit diesem Lande vor der Entdeckung des Weges dahin um das Vorgebirge der guten Hoffnung. Nebst einem Anhange, welcher Bemerkungen über die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Gesetze und gerichtlichen Verfahrungsarten, die Künste, Wissenschaften und gottesdienstlichen Einrichtungen der Indier enthält. Mit zwei Karten. Aus dem Englischen, mit einer Vorrede von Georg Forster. Berlin 1792 (KJB 2422). 61, 140 Jean Jacques Rousseau Œuvres Completes De J. J. Rousseau. Nouvelle Édition, Classé Par Ordre De Matieres, Et Ornée De Quatre-Vingt-Dix Gravures. Bd. 25. Paris 1793. 103 Les Confessions de J.‑J. Rousseau, Suivies des Rêveries Du Promeneur Soli- taire. T. 1. Genève 1782. Les Confessions de J. J. Rousseau, Seconde Partie, Livre Douzième (1765). In Jean-Jacques Rousseau: Œuvres complètes. Édition publiées sous la direction de Bernard Gagnebin et Marcel Raymond [. . .]. Bd. I. Paris 1959. 94, 103 Literaturverzeichnis 423

Du Contrat Social, Ou Principes Du Droit Politique, Par J. J. Rousseau. Amsterdam 1762 (KJB 1652). 154 f. Julie ou La Nouvelle Héloise, ou Lettres de deux amans, habitans d’une petite ville au pied des Alpes. Genève 1761 (vgl. KJB 3375: 4 Bde. Genève 1780). 115 Fortsetzung der Bekenntnisse J. J. Rousseaus. uebersetzt von Adolph Frey- herrn Knigge. Vierter Theil. Berlin 1790. 103 Johann Kaspar Ruef VI. Die Wallfahrt nach Compostel, ein Lustspiel in Einem Aufzuge von Hrn. Prof. Jacobi in Freyburg. In Beyträge zur Beförderung des ältesten Christenthums und der neuesten Philosophie. Herausgegeben von einem katholischen Selbstdenker. Bd. 5, Heft XIII. Ulm 1791, 141 – 150. 65 Johann Michael Sailer Glückseligkeitslehre. Zweyter Theil: Wie man glückselig werden könne. Von J. M. Sailer. München 1791. 34 Louis Claude de Saint-Martin Irrthümer und Wahrheit, oder Rückweiß für die Menschen auf das allge- meine Principium aller Erkenntniß [. . .]. Breslau 1782. 388 f. Tableau naturel des rapports qui existe entre Dieu, l’homme et l’univers. 2 Bde. Edimbourg 1782 (KJB 1063). 72, 388 f. Horace-Bénédict de Saussure Relation abrégée d’un voyage à la Cime du Mont-Blanc: en août 1787. Genève 1787. 123 Voyages Dans Les Alpes, Précédés D’Un Essai Sur L’Histoire Naturelle Des Environs De Genève, par Horace-Bénedict De Saussure. 4 Bde. Neuchatel 1780 – 1786 (KJB 2426). 103 Friedrich Schiller Schillers Werke. Nationalausgabe. Weimar 1940 ff. (= NA). 47 424 Literaturverzeichnis

Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung. Herausgegeben von Friedrich Schiller. Erster Band. Leipzig 1788 (NA 17, 5 – 289). 47 Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung. Von Friedrich Schiller. T. 1, Bd. 1: Einleitung, Erstes Buch, Zwei- tes Buch und Drittes Buch; T. 1, Bd. 2: Viertes Buch, Beilagen. Leipzig 1801 (NA 17, 5 – 289). 47 f. Historischer Calender für Damen für das Jahr 1791 von Friedrich Schil- ler. Leipzig, 1 – 387: Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs. [Buch 1 und BuchA 2]. (N 18, 7 – 181). – Fortsetzung: Historischer Calender für Damen für das Jahr 1792 von Friedrich Schiller. Leipzig, 1 – 32: Vorrede von Wie- land. [389] – 472: Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs. [Buch 3]. (NA 18, 183 – 282). 47 Rez: Göttingen, b. Dietrich: Gedichte von G. A. Bürger. Mit Kupfern. 1789. Erster Theil. 272 S. Zweyter Theil. 296 S. 8. (1 Rthlr. 16 gr.). ALZ 13 (15. Ja- nuar 1791), Spp. 97 – 103, und ALZ 14 (17. Januar 1791), Spp. 105 – 110 (NA 22, 245 – 264). 22 f. Martin Ernst von Schlieffen Einige Betreffnisse und Erlebungen Martin Ernsts von Schlieffen. Bd. 2. Fünfter Zeitraum vom Jahr 1794 bis 1796. Berlin 1840. 387 Karl Christian Erhard Schmid Critik der reinen Vernunft im Grundrisse zu Vorlesungen nebst einem Wör- terbuche zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften. Jena 1786, 2. Auf- lage Jena 1788 (KJB 1106: Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. Jena 1794). 257 Empirische Psychologie. Jena 1791. 50, 355 Lucius Annaeus Seneca Opera Ad Optimas Editiones Collata Praemittitur Notitia Litteraria Studiis Societatis Bipontinae. Biponti 1782 (KJB 2799). 274 Literaturverzeichnis 425

William Shakespeare Hamlet, Prince of Denmark. A Tragedy, by Shakespeare [. . .]. By Mr. Younger, Prompter. London 1777 (vgl. KJB 2890 – 2895). 325 Samuel Thomas von Soemmerring Werke. Bd. 19/II: Briefwechsel Januar 1787 – Oktober 1792. Herausgegeben und erläutert von Franz Dumont. Stuttgart u. a. 1998. 360 Samuel Thomas von Sömmerring’s Leben und Verkehr mit seinen Zeitgenos- sen. Von Rudolf Wagner. Erste Abtheilung. Briefe berühmter Zeitgenossen an Sömmerring. Leipzig 1844. 360 Baruch Spinoza Spinoza’s philosophische Schriften. [Übersetzt von Schack Hermann Ewald.] Gera. Bd. 1: 1787, Bd. 2 (Ethik, Teil 1): 1790, Bd. 3 (Ethik, Teil 2): 1793 (KJB 1135). – Rez: Gothaische gelehrte Zeitungen. 1792. Siebzehntes Stück, den 29ten Februar 1792. 154 – 159; Achtzehntes Stück, den 3ten Merz 1792 (Fortsetzung), 169 – 173; Neunzehntes Stück, den 7ten Februar 1792 (Beschluß), 177 – 181. 353 Anne-Louise Germaine de Staël-Holstein Lettres Sur Les Écrits Et Le Caractère De J. J. Rousseau. In Œuvres Comp- lètes De Mme La Baronne De Staël, Publiées Par Son Fils; Précédées D’Une Notice Sur Le Caractère Et Les Ècrits De Mme De Staël, Par Madame Necker De Saussure. Tome Premier. Paris 1820. 103 Laurence Sterne A Sentimental Journey through France and oder The Life and Opinions of Tristram Shandy (KJB 2904 – 2911). 39 Christian Graf zu Stolberg-Stolberg Gedichte aus dem Griechischen übersetzt von Christian Graf zu Stolberg. Hamburg 1782 (KJB 2814). 102 Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg Briefe an seine Ehefrauen Agnes von Witzleben und Sophia von Redern. Bearbeitet von Horst Conrad und Sabine Blickensdorf. Münster 2010. 130, 133 426 Literaturverzeichnis

Briefe. Herausgegeben von Jürgen Behrens. Neumünster 1966. 57, 60, 96, 123, 133, 204, 264, 349, 366 f. Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. von Friedrich Leo- pold Graf zu Stolberg. 4 Bde. Königsberg/Leipzig 1794. 63, 66 f., 79 f., 83 – 86, 90 – 92, 105, 115 f., 124 f., 129 f., 133, 135 f., 149, 163 – 167, 186 f., 189, 192 f., 199, 215, 218 – 221, 224 f., 227, 230 f., 237 f., 241, 243, 264 – 266, 274 f., 277 – 279, 282, 294, 303 f., 306, 314, 327 f., 333, 338, 340, 342 – 344, 347 – 350, 364, 366 – 369, 379 f., 382, 391 Oden und Lieder von Klopstock, Stolberg, Claudius und Hölty. Mit Melo- dien beym Klavier zu singen. von Johann Friedrich Reichardt. Berlin 1779. 144 f. Strabon Des Strabo eines alten stoischen Weltweisen aus der Stadt Amasia gebürtig allgemeine Erdbeschreibung. Zweyter Band oder Europa. Abraham Jacob Penzel hat sie aus dem Griechischen übersetzt, durchgehends von neuen disponirt, mit Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen, einigen Land- charten, und vollständigen Registern versehn. 4 Bde. Lemgo 1775 (KJB 2815). 189, 269, 349, 362 Strabonis Geographia cum notis Casauboni et aliorum. Amstelædami 1707. 312 Henry Swinburne Henry Swinburne: Travels In The Two Sicilies, By Henry Swinburne, Esq. In The Years 1777, 1778, 1779 and 1780. The Second Edition. London 1790 (zuerst: 2 Bde. London 1782 – 1785). – Reisen durch Beide Sicilien, welche in den Jahren 1777, 1778, 1779 und 1780 von Heinrich Swinburne, Esqr. zurück- gelegt worden. Uebersetzt und mit Anmerkungen erläutert von Johann Rein- hold Forster. Hamburg 1785 – 1787. Hamburg 1785. 352 Taschenbuch Taschenbuch für Freunde des Gesangs zum Gebrauch bei frohen Mahlen bei’m Wein und in traulichen Zirkeln. Erstes Bändchen. Stutgart 1796. 145 Publius Terentius Afer Publii Terentii Carthaginiensis Afri Comœdiæ Sex ex recensione Frid. Lin- denbrogii [. . .] Londini 1820 (vgl. KJB 2824: Lugduni Batavorum, Rotero­ dami 1669; KJB 2825: Paris 1771 (lat. und franz.)). 75, 146 Literaturverzeichnis 427

Gerhard Tersteegen Weg der Warheit, die da ist nach der Gottseligkeit; Bestehend aus Zwilf Trac- tätlein. Nebst zwey Zugaben. Vormals eintzeln gedruckt, jetzt aber zusam- men herausgegeben. Vierte und vermehrte Edition. Cleve 1768. 38 Moritz August von Thümmel Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahr 1785 bis 1786. 10 Bde. Leipzig 1791 – 1805 (Bde. 1 – 5: KJB 2436). 39 Thukydides Geschichte des Peloponnesischen Krieges. 2. Teil: Buch V – VIII griechisch- deutsch. Übersetzt und mit einer Einführung und Erläuterung versehen von Georg Peter Landmann. München 1993. 369 – 371 Marcus Terentius Varro M. Ter. Varronis De Lingua Latina Libri Qui Supersunt, Cum Fragmen- tis Ejusdem. Accedunt Notae Antonii Augustini, Adriani Turnebi, Joephi [Justi] Scaligeri Et Ausonii Pomae. Editio accurata. 2 Bde. Biponti 1788 (KJB 2839). 231 Publius Vergilius Maro Des Publius Virgilius Maro Werke von Johann Heinrich Voß. In drei Bänden. Bd. 1. Ländliche Gedichte und Anhang. – Bd. 2. Äneis I. – VI. – Bd. 3. Äneis VII – XII. Wien 1800 (KJB 2843: Braunschweig 1800). 189, 273, 278, 306, 341, 370 Johann Jacob Volkmann Historisch-kritische Nachrichten von Italien, welche eine Beschreibung die- ses Landes[,] der Sitten, Regierungsform, Handlung, des Zustandes der Wis- senschaften und insonderheit der Werke der Kunst enthalten. von J. J. Volk- mann. Zweyte viel vermehrte und durchgehends verbesserte Auflage. Bd. 1 und Bd. 2. Leipzig 1777. Bd. 3. Leipzig 1778. 179, 189, 191, 193, 196, 221, 236, 241, 267, 269, 302 – 304, 329 f. Constantin-François de Chasseboeuf Comte de Volney Les Ruines, ou méditation sur les révolutions des empires; par [Constantin- François de Chasseboeuf Comte de] Volney. [. . .] Paris 1791 (KJB 1695). 353, 388 428 Literaturverzeichnis

Voltaire (François-Marie Arouet) Lettres de M. de Voltaire et de M. D’Alembert. 1769 – 1778. In Œuvres com- pletes de Voltaire. De l’imprimerie de la société littéraire-typographique. o. O. 1784 (KJB 3412), Bd. 69. 15 f. Johann Heinrich Voß Sämtliche Gedichte von Johann Heinrich Voss. Vierter Theil. Oden und ­Lieder. I – III Buch. Königsberg 1802. 246 f. Über des Virgilischen Landgedichts Ton und Auslegung. Altona 1791 (KJB 2566). 160 Carl Julius Weber Carl Julius Weber’s sämmtliche Werke. Bd. 3. Stuttgart 1834: Das Papstthum und die Päpste. Ein Nachlaß des Verfassers der Möncherei, Carl Julius Weber. Dritter Theil. 20 Johann Joachim Winckelmann Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst. Zweyte vermehrte Auflage. Dresden/Leipzig 1756. 211 Geschichte der Kunst des Alterthums. Zweyter Theil. Dresden 1764 (vgl. KJB 1318 – 1319). 211 Xenophon Anabasis (vgl. KJB 2847 und 2849 – 2851). 173 Johann Georg Zimmermann [Erklärung.] In Neues Deutsches Museum. 1791. Am Ende von St. 5: Mai; nicht paginiert, zwischen 508 und 509 eingeschoben. 250 Ueber die Einsamkeit. T. 3. Leipzig 1785 (KJB 1217). 71, 73 Literaturverzeichnis 429

II. Für die Anmerkungen zusätzlich herangezogene Literatur

Johann Christoph Adelung Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Ober- deutschen, von Johann Christoph Adelung [. . .]. T. 2: F – L. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1796. 64 Francesco Algarotti Il Newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce e i colori. Milano 1737. 193 Anonym Brücke – Steinerne Brücken. In Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaf- ten und Künste [. . .] hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Bd. 13. Leipzig 1824. 229 Achim Aurnhammer und C. J. Andreas Klein Johann Georg Jacobi (1740 – 1814). Bibliographie und Briefverzeichnis. Ber- lin/Boston 2012. 171, 243 Johann Heinrich Bartels Briefe über Kalabrien und Sizilien. T. 2. Reise von Scilla in Kalabrien bis Katanien in Sizilien von Johann Heinrich Bartels [. . .]. Göttingen 1789. 366 Giovanni Pietro Bellori Le Vite De’Pittori, Scvltori Et Architetti Moderni, Scritte Da Gio: Pietro Bel- lori Parte Prima. Roma 1672, Nachdruck 1931. 301 Aurelio de’Giorgi Bertola Viaggio sul Reno e ne’suoi contorni. Rimini 1795. – Malerische Rhein-Reise von Speyer bis Düsseldorf. Aus dem Italienischen des Abbate de Bertola. Mannheim 1796. 171 Idea della poesia alemanna. Napoli 1779. – Idea della bella letteratura ale- manna. 2 Bde. Lucca 1784. 171 430 Literaturverzeichnis

Elogio di Gessner. Pavia 1789. – Lobrede auf Gessner. Zürich 1789. 171 Jacob Jonas Björnstähl Jacob Jonas Björnstähl’s Briefe auf seinen ausländischen Reisen an den Königlichen Bibliothekar C. C. Gjörwell in Stockholm. Aus dem Schwe- dischen übersetzt von Just Ernst Groskurd. Zweyter Band welcher Briefe aus Mittel- und Ober-Italien enthält. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig/ Rostock 1780. 177, 194 Emerico Bolognini Memorie Dell’Antico, E Presente Stato Delle Paludi Pontine Rimedj, E Mezzi Per Diseccarle A Publico, e Privato Vantaggio Opera Di Emerico Bolognini Governatore Generale Di Marittima, E Campagna. Roma 1759. 269 f. Ernle Bradford Reisen mit Homer. Die wiedergefundenen Inseln, Küsten und Meere der Odyssee. Bern/München/Wien 1964. 277, 351, 367 Giovanni Alessandro von Brambilla G.. A. v Brambilla: Geschichte der von den berühmtesten Männern Italiens gemachten Entdeckungen in der Phisik, Medizin, Anatomie und Chirurgie. Aus dem Italienischen übersezt von W. Helfenstein. Bd. 1. Wien 1789. 168 Jacob Burckhardt Die Zeit Constantin’s des Großen. In Jacob Burckhardt: Werke. Bd. 1. Mün- chen/Basel 2013. 185 Cassiodor Cassiodori Senatoris Variae Recensvit Theodorvs Mommsen. Accedvnt I. Epistvlae Theodericianae Variae Edidit Th. Mommsen. [. . .] Berolini 1894. 270 George Clarke [George Clarke:] Pompeji. Erster Band. Erste Abtheilung enthaltend die öffentlichen Gebäude, Anstalten u.s.w. Mit 174 Abbildungen (in beiden ­Abtheilungen). Leipzig 1834. 313 Literaturverzeichnis 431

Filippo Coarelli Rom. Ein archäologischer Führer. Freiburg u. a. 1975. 228 Pietro Coletta Geschichte des Königreichs Neapel von P. Coletta. Bd. 1. Zweite Auflage. Cassel 1855. 297, 299, 349, 364 f. Dufau und Gaudet Vollständiges Handwörterbuch der alten Erdkunde, mit sorgfältiger Rücksicht auf die neuere. Nach dem Französischen von Dufau und Gaudet bearbeitet, und mit Arbeiten Teutscher Geographen bereichert. Bd. 2. G – Z. Weimar 1821. 379 Encyclopédie d’Yverdon Encyclopédie, Ou Dictionnaire Raisonnée Des Connoisance Humaines. Yverdon 1770 – 1780. 94 Christian Daniel Erhard Betrachtungen über Leopolds des Weisen Gesetzgebung in Toskana. Frank- furt/Leipzig 1791. 184 Gottfried von Escher Neuestes Handbuch für Reisende in der Schweiz und die angrenzenden ­Thäler von Österreich und Sardinien. Zürich 1851. 121 Johann Jakob Ferber Herrn Johann Jakob Ferbers Briefe aus Wälschland über natürliche Merk- würdigkeiten dieses Landes an den Herausgeber derselben Ignatz Edlen von Born [. . .]. Prag 1773. 312 Johann Peter Frank System einer vollständigen medicinischen Polizey. 6 Bde. 1779 – 1819 (Bde. 1 – 4: Mannheim, Bd. 5: Tübingen, Bd. 6: Wien). 169 Frankfurter Jahrbücher. Frankfurter Jahrbücher. Eine Zeitschrift für die Erörterung hiesiger öffent­ licher Angelegenheiten. No. 1 – 36. Bd. 1. Frankfurt am Main 1832. 19 432 Literaturverzeichnis

Johann Rudolf Füssli Allgemeines Künstlerlexikon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider ec. Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenen Künstler. Erster Theil. Zürich 1779. 172 Amalie von Gallitzin Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Galitzin. Neue Folge. Tagebücher der Fürstin aus den Jahren 1783 bis 1800 enthaltend. Münster 1876. 59 Antonio Gatti Gymnasii Ticinensis Historia, Et Vindiciæ A Sæculo V. ad finem XV. Et plura de ejusdem Urbis antiqua Nobilitate. Authore Antonio Gatto In eodem Gymnasio Antecessore. Ad Excellentissimvm Senatvm Mediolanensem. Mediolani 1704. 167 f. Heinrich Gelzer Die deutsche poetische Literatur seit Klopstock und Lessing. Nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. Leipzig 1841. 20 Jacob und Wilhelm Grimm Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teil- bänden. Leipzig 1854 – 1961. 80, 199 Hubertus Günther ‚Insana aedificia thermarum nomine extructa‘. Die Diokletiansthermen in der Sicht der Renaissance. In Andreas Beyer [Hrsg.]: Hülle und Fülle. Festschrift für Tilmann Buddensieg. Alfter 1993, 251 – 283. 220 Heinrich Philipp Konrad Henke Allgemeine Geschichte der Christlichen Kirche nach der Zeitfolge, von Hein- rich Philipp Konrad Henke, nach sorgfältiger Durchsicht herausgegeben und fortgesetzt von D. Johann Severin Vater. Zweiter Theil. Fünfte, durchaus ver- besserte und beträchtlich vermehrte Auflage. Braunschweig 1820. 377 Literaturverzeichnis 433

Johann Christian August Heyse Joh. Christ. Aug. Heyse’s Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit der Verzeichnung der Aussprache, der Betonung und der Abstammung. Neue mit zeitgemäßen Zusätzen versehene Berliner Ausgabe. Berlin 1886. 162 E. T. A. [Ernst Theodor Amadeus] Hoffmann Der Sandmann. In Nachtstücke herausgegeben von dem Verfasser der Fanta- siestücke in Callots Manier. Berlin 1817, 1 – 82. 170 Friedrich Kapp Aktenstücke zur Geschichte der preußischen Censur- und Preß-Verhältnisse unter dem Minister Wöllner. Erste Abtheilung: 1788 – 1793. In Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels. Herausgegeben von der Histori- schen Commission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. IV. Leip- zig 1879. 291 Johann Georg Keyßler Johann Georg Keyßlers [. . .] Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, worinnen der Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürlichen, Gelehrten und Politischen Geschichte, der Mechanik, Maler-, Bau- und Bild- hauerkunst, Münzen und Alterthümer, wie auch mit verschiedenen Kup- fern erläutert wird. Neue und vermehrte Auflage, welche mit Zusätzen und mit einer Vorrede von dem Leben des Verfassers begleitet hat M. Gottfried Schütze. Hannover 1751. 198, 221, 266 Margot Klee Lebensadern des Imperiums. Straßen im Römischen Reich. Stuttgart 2010. 268 f. Joseph Jérôme Le Français de la Lande [Joseph Jérôme Le Français de la Lande:] Voyage D’Un Français En Italie, Fait Dans Les Années 1765 & 1766. Contenant l’Histoire & les Anecdotes les plus singulières de l’Italie, & sa description; les Moeurs, Les Usages, Le Gouvernement, le Commerce, la Littérature, les Arts, l’Histoire Naturelle, & les Antiquités; avec des jugemens sur les Ouvrages de Peinture, Sculpture & 434 Literaturverzeichnis

Architecture, & les Plans de toutes les grandes villes d’Italie. Venise/Paris 1769. 269 Mary Lavater-Sloman Heinrich Pestalozzi: Die Geschichte seines Lebens. (11954) Zürich 2013. 98 f., 108 Albert Leitzmann Aus dem Nachlaß G. Forsters. In Zeitschrift für vergleichende Literaturge- schichte. Neue Folge. Bd. 5, H. 4, 400 f. 38 Carl Caesar von Leonhard, Johann Heinrich Kopp und Carl Ludwig Gärtner Einleitung und Vorbereitung zur Mineralogie. Als erster Theil der systema- tisch-tabellarischen Uebersicht und Charakteristik der Mineralkörper. Von C. G. Leonhard, J. H. Kopp und C. L. Gärtner. Frankfurt am Main 1817. 8 Friedrich Gottlob Leonhardi Naturgeschichte für alle Stände; vorzüglich für diejenigen, welche mit der Kenntniß der Naturkörper die Anwendung und den Nutzen zu verbinden suchen, von Friedrich Gottlob Leonhardi. Bd. 1. Materialreich. Leipzig 1791. 90 Joseph Liese Das klassische Aachen. I mit Abbildungen. Johann Arnold von Clermont (1728 – 1795), sein Geschlecht und sein Schaffen im „Vaalser Paradies“. Aachen 1936. 25 Johann Heinrich Christian Lünemann I.. H. Chr Lünemann’s Wörterbuch zu Homers Odyssee für Anfänger der Homerischen Lectüre. Vierte verbesserte Auflage besorgt von Fr. Jul. Horn. Königsberg 1832. 367 Filippo Malabaila Compendio Historiale Della Citta d’Asti Di Gvid’Antonio Malabaila. Roma [1638/1639]. – Artikel Malabaila, Filippo. In Dizionario Biografico degli Ita- liani [online]. Bd. 67, 2006. 163 Pierre Martel Voyage aux glacières du Faucigny (1742). In Théophile Dufour: William Literaturverzeichnis 435

Windham et Pierre Martel: Relations de leurs deux voyages aux glaciers de Chamonix (1741 – 1742). Genève 1879. 119 f. Maria Rosaria Mancino Historische Topographie der Phlegräischen Felder. In Salvatore Pisani und Katharina Siebenmorgen (Hg.): Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturge- schichte. Berlin 2009. 306 Konrad Mannert Geographie der Griechen und Römer. Italia nebst den Inseln, Sicilia, Sardinia, Corsica &c. Aus den Quellen bearbeitet von Konrad Mannert [. . .]. Neunter Theil. Erste Abtheilung enthaltend Buch 1 – 7. Leipzig 1823. 280 Maximilian Misson Herrn Maximilian Missons Reisen Aus Holland durch Deutschland In Ita- lien. Leipzig 1701. 167, 196 f. Arnold Möhl A. Möhl: Reise durch einen Theil des südlichen Frankreichs, Savoyens, Pie- monts, der Lombardei und der Schweiz im Sommer 1835. Heidelberg 1836. 19 Salvatore Mongiardo Cristo ritorna da Crotone. Roma [2013]. 363 Alfred Nicolovius Denkschrift auf Georg Heinrich Ludwig Nicolovius. Von D. Alfred Nico- lovius [. . .]. Mit einem Bildnis. Bonn 1841 (Nachdruck: Bern/Frankfurt am Main 1973). 59 f. Carl Heinrich Nieberding C. H. Nieberding: Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen ec. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens. Bd. 2. Vechta 1841. 207 f. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD). 148 436 Literaturverzeichnis

Irmgard Niehaus Veröffentlichung unter dem Namen Overbergs. Amalia von Gallitzins Abhandlung vom Belohnen und Strafen. In Amalia Fürstin von Gallitzin (1748 – 1806). „Meine Seele ist auf der Spitze meiner Feder“. Ausstellung zum 250. Geburtstag in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vom 28. August bis zum 2. Oktober 1998. Herausgegeben von Petra Schulz in Zusammenarbeit mit Erpho Bell. Münster 1998, 116 – 118. 316 Gregor Wilhelm Nitzsch Erklärende Anmerkungen zu Homer’s Odyssee. Von Gregor Wilhelm Nitzsch. Bd. 3. Erklärung des neunten bis zwölften Gesangs. Hannover 1840. 367 August Friedrich Pauly und Georg Wissowa Paulys Real-Encyclopädie Der Classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung Zahlreicher Fachgenossen Herausgegeben Von Georg Wissowa. Bd. 4. Claudius mons – Demodoros. Stuttgart 1901. 271 Heinrich August Pierer Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. Altenburg 1857 – 1865. 118, 165, 168 Jeremy D. Popkin News and Politics in the age of revolution. Jean Luzac’s ‚Gazette de Leyde‘. Ithaca u. a. 1989. 344 Dieter Richter Der Vesuv. Geschichte eines Berges. Berlin [2007]. 294 Wilhelm Heinrich Roscher Ausführliches Lexikon Der Griechischen Und Römischen Mythologie. In Verein [. . .] herausgegeben von W. H. Roscher. Bd. 2,1. Leipzig 1890 – 1894. 224 f. Cesare Saletti Il Regisole di Pavia. Como 1997. 167 Literaturverzeichnis 437

Friedrich Schlichtegroll Nekrolog auf das Jahr 1798. Enthaltend Nachrichten von dem Leben merk- würdiger in diesem Jahre verstorbener Deutschen. Gesammelt von Friedrich Schlichtegroll. Jg. 9, Bd. 2. Gotha 1803. 70 f. Peter-Paul Schneider Die ‚Denkbücher‘ Friedrich Heinrich Jacobis. Stuttgart-Bad Cannstatt 1986. 16, 323 Walter Schwarze Eleonore von Münster. Eine unbekannte Dichterin aus der Zeit Mosers. Osnabrück 1929. 207 Lazzaro Spallanzani Viaggi alle due Sicilie e in alcune parti dell’Appenino. 6 Bde. Pavia 1791 – 1797. – Reisen in beyde Sicilien und in einige Gegenden der Appenninen. Aus dem Italienischen mit Anmerkungen. 5 Bde. Leipzig 1795 – 1798. 170 Robert Steiger Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik von Robert Steiger. Bd. III. 1789 – 1798. Zürich/München 1984. 36 Karl Sudhoff Goethes Arzt in Düsseldorf 1792. In Beiträge zur Geschichte des Nieder­ rheins 19 (1905), 214 – 230. 138 Rabun Taylor River Bridges and the Development of the Ancient City of Rome. In The Waters of Rome. Vol. 2, 2002. 230 Johann Maria della Torre Storia e Fenomeni del Vesuvio. Neapel 1768. – Geschichte und Naturbege- benheiten des Vesuvs von den ältesten Zeiten bis zum Jahr 1779. Aus dem Italienischen. Nebst einer Vorrede und vielen Anmerkungen von L**. Mit 2 Kupfern. Altenburg 1783. 312 f. Giorgio Vasari Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue 438 Literaturverzeichnis

bis zum Jahre 1567, beschrieben von Giorgio Vasari, Maler und Baumeister. Aus dem Italienischen. Mit einer Bearbeitung sämmtlicher Anmerkungen der früheren Herausgeber, so wie mit eigenen Berichtigungen und Nachweisun- gen begleitet von Ernst Förster. Bd. 5. Mit 9 lithographirten Bildnissen. Stutt- gart/Tübingen 1847. 328 Das Leben Raphaels von Urbino. Italiänischer Text von Vasari. Übersetzung und Commentar von Hermann Grimm. T. 1: Bis zur Vollendung der Disputa und Schule von Athen. Berlin 1872. 196 Giovanni Villani Nuova Cronica [1348]. Edizione critica a cura di Giuseppe Porta. Volume I (Libri I – VIII). Parma 1990. 195 Johann Ludwig Völkel Reise auf den Montanvert, zu dem Eismeer, und zu den Quellen des Arveiron in den Savoyer Alpen. In Neue Thalia. Bd. 3 (1793), 3 – 46. 120 Hans Jürgen Warnecke Die westfälischen Vorfahren des preußischen Staats- und Finanzministers Johannes v. Miguel (1828 – 1901). In Archiv für Sippenforschung, H. 108, Jg. 53, 241 – 257. 105 Eberhard August Wilhelm von Zimmermann Allgemeiner Blick auf Italien nebst einigen geographisch-statistischen Auf- sätzen die südöstlichen Theile dieses Landes betreffend. Mit einem Kupfer. Weimar 1791. 343 ORTSVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,9 UND II,9

Wegen der Vielzahl der geographischen Stichwörter in diesen Bänden ist das Ortsverzeichnis untergliedert in I. Kontinente, Länder, Regionen II. Städte, Dörfer, Provinzen, Kantone III. Berge, Täler, Landschaften IV. Flüsse, Seen, Meere, Inseln Die Lemmata sind nach heutiger Schreibweise notiert; in Zweifelsfällen sind abweichende frühere Schreibweisen in Klammern beigefügt. – Recte stehende Seitenzahlen zu Beginn eines Eintrags verweisen auf Band I,9, kursive auf Band II,9. Nicht aufgenommen sind Ortsnamen in bibliographischen Angaben.

I. Kontinente, Länder, Regionen

Afrika 328 185, 373 Brabant 4, 309 5, 7, 39, 325, 333, Ägypten 147, 295 136, 201, 210, 358 266 Braunschweig-Wolfenbüttel 187 Albanien 302 Bretagne 349 Amerika 50 Byzantisches Reich 149, 189, 350 f., – Nordamerika 21 f., 140, 153, 194 f. 363, 368, 373 f. Apulien 105, 219, 224, 230, 280 – 283, 300, 312, 315 336, 342 – 344, 347 f., Calabria (Kalabrien) 105, 148, 193, 350 f., 365 219, 282, 294, 312 f., 316, 319 f., Aragon 296, 374 322 f., 337 f., 340 362 – 366, 368, Asien 325 132 378 Assyrien 69 Campagna (Kampanien) 192, 194 – 196, 199, 211, 223, 243, 245 Baden 63 67, 80 280, 295, 350 – Nordbaden 338 Capitanata 282 343 Basilicata 294, 313 344 f., 363, 365 Champagne 4 Bayern 24, 86, 107, 332 China 16, 53, 274 21, 266 Belgien 5 6, 61 Böhmen 198, 213, 221 Dalmatien 337 Böotien 68 Dänemark 56, 131, 319 440 Ortsverzeichnis

Deutschland 5, 62, 115, 135, 137, Illyrien 350 183, 185, 215, 220, 224, 229, 291, Indien 25, 61, 266 321, 341 64, 67, 103, 167, 198, Irland 296 349 219, 221, 242, 254 f. Italien 58 f., 68, 100, 104 f., 108 – 110, – Süddeutschland 86 138, 140 – 143, 147 – 152, 157, 165, 182, 193 f., 196, 206, 211, 223 – 225, Elsaß-Burgund 91 228 f., 231 f., 243, 275, 282 f., England 4, 26, 115, 128, 186, 261, 288 – 291, 299 f., 312 f., 315 f., 326, 288 16 f., 35, 39, 60 f., 63 f., 336 f., 342, 348 35, 78, 82, 101, 102 – 104, 153, 253, 325, 332, 336, 112, 117, 129, 131 f., 134, 136, 146, 375 f. 163 – 165, 167, 171, 173, 177, 179 f., Etrurien 157 188 f., 191, 193 f., 196, 198, 200, 205, Europa 112, 134, 136 – 139, 144, 165, 209, 213 f., 219, 221, 236, 241 f., 223 f., 228, 230, 245, 276, 334, 338 f. 259 f., 267, 271, 280 f., 294, 299, 304, 132, 177, 180, 189, 266, 282, 303, 311 f., 327, 329 f., 338, 342 f., 347, 344 361, 368 – 370, 372, 375, 377 – Westeuropa 173 – Mittelitalien 177 – Oberitalien 171, 177 Flandern 4 5, 39, 325 – Süditalien 281 Fränkisches Reich 90 – Ostfrankenreich 90 Judäa 234, 323 – Westfrankenreich 90 Jülich und Berg 18 Frankreich 14, 61, 100, 111 7, 16 f., Kanaan 295 19, 31 f., 39, 61, 78, 104, 117 f., Kastilien-León 296 122 f., 125, 130 – 132, 134, 152 – 154, 164, 176, 187, 250, 254, 270, 308, Lausitz 55 72 325, 332 f., 336 f., 357 f., 374 – 376, – Oberlausitz 70 378, 387 () 197, 280 – Südfrankreich 19, 39 Levante 338 f. Lombardei 24, 105, 111, 113, 136, Griechenland 302 173, 185, 205, 138, 140, 142, 152, 224 19, 36, 82, 329, 369 164, 166, 168 f. Großbritannien 21,72, 132, 298 Lothringen 4 198, 221, 337

Hessen 279 338 Magna Graecia 340, 351, 362, 376 Hessen-Kassel 387 Mähren 213 Holstein 70 158 Mesopotamien 328 Ortsverzeichnis 441

Mexiko 266 Sachsen 7, 48, 60 Molise 280 Sachsen-Weimar-Eisenach 19 Salento 348, 350 Naher Osten 189, 205 Sardinien 133, 135, 150, 327 117 f., Neapel (Königreich) 275, 278, 282, 121, 164, 166, 296, 329, 375 294 – 299, 339, 349, 351, 362, 364 f., Savoyen 85, 87, 89, 95, 98 f., 106 f., 368, 374 f. 109, 196 19, 115 – 118, 121, – (Republik, Repubblica Napole- 130 – 134, 164, 166 tana) 378 Schlesien 24 36 Niederlande 5, 34, 261 6, 32, 39, Schleswig-Holstein 91 47, 61, 63, 107, 149, 167, 173, 188, Schwaben 63 – 65, 67, 77 83, 87 f., 101 255 f., 325, 333, 375 – Oberschwaben 85 f. – Österreichische Niederlande 261 Schweden 66 36 358 Schweiz 29, 39, 58, 66 f., 70 f., 86, Norwegen 66 88, 95 f., 100, 124, 143, 155, 196, 223, 272, 274, 308 19, 55, 72 f., Orléans-Longueville 93 78, 86 – 88, 94 f., 110, 112, 115, 119, Osmanisches Reich 36, 351 121 f., 125, 129 f., 163, 188, 198, Osnabrück 17 209, 221, 242, 259, 294, 311, 327, Österreich 66, 266 7, 36, 80, 85 f., 335, 337 f., 347, 361, 369, 377, 388 121, 164, 168, 171, 173, 187, 298 f., Sizilien 137, 148, 193, 219, 273, 316, 375 319, 321 – 328, 332 f., 335, 337, 339, – Vorarlberg 86 341 f., 345, 347 f., 350 79, 83, 117 f., – Vorderösterreich 87 133, 164, 174 f., 217, 259, 282, 295 f., Parma und Piacenza 174, 200 298, 329, 336, 338, 342, 349, 351 f., Peloponnes 189, 370 f., 382 363, 365 – 371, 373 – 379, 381, 383 f. Piemont 19, 117, 121, 134, 163 f. Slowakei 302 Piombino 190 f. Spanien 46, 161, 227, 325, 327 22, 25, Polen 106 255, 358, 375 47, 60, 117, 130 – 132, 164, 168, 174, Portugal 25, 132, 254 f. 205, 282, 296, 298 f., 301, 304, 374 f. Preußen 20, 22, 36, 60, 93 f., 105, Surinam 187 254 – 256 187, 240, 254, 291, 387 Syrien 328 173 Terra di Lavoro 223 f., 328 295 Rheinland 171, 358 Thessalien 118 – Niederrhein 4 – 6, 39, 61, 118, 138, Thüringen 359 255, 322, 325, 361 Rußland 55, 77 36, 248 Ungarn 106 198, 221, 302, 358 442 Ortsverzeichnis

Val Demone 347 381 Westfalen 105, 118, 208 Val di Mazzara 347 381 Württemberg 63, 65 f., 77 81 f., Val di Noto 381 85 f., 87

II. Städte, Dörfer, Provinzen, Kantone

Aachen 4, 18 – 20, 32, 77, 83 f., 126, Athen 326 370 181 f., 185, 215, 256 4, 8, 25, 46, Augsburg 80, 85 101, 150, 203, 252, 331 Augst 188 Abbruzzo 195 365 Avellino 279 f. 339 – 341, 393 Acquapendente 154 197 – Provincia di Avellino 339, 341 f. Agrigent 326 371 Avignon 236 – Provincia di Agrigent 371 Agropoli 339 Bad Bramstedt 128 Aiguebelle 107 131 Bagheria (La Bagaria) 350 383, 386 Aix-les-Bains 106 130 Bagnara 319 f., 340 365 Alba Longa 194 211, 264 Baiae 236, 245 305 f. Albanais 130 Balme 90 – 92 116, 119, 122 Albano Laziale 195 f. 264 f., 393 Barcelona 180, 374 Alesa (Halaesa) 345 381 Barcellona Pozzo di Gotto 341 Alessandria 133 164, 221, 263 378, 394 Algier 339 Bari 289 348, 393 Alschhausen (Altshausen) 70 91 – Provincia di Bari 348 Altdorf 270 332 Barletta 274, 283, 286, 288 338, Amalfi 275 339 343, 393 Amasia (Amasya) 189 – Provincia di Barletta-Andria-Trani Ancona 199 263, 270 343, 347 Andrewsky (bei Moskau) 55 70 Basel 148 63, 188 Angri 338 Benevento 341 f., 344 Antwerpen 150, 177 Berlin 13, 26, 29 f., 37, 106 6, 22, Anxur 204 273 – 275 48, 60, 72 f., 104, 131, 219, 240, Appenzell 67 253 – 255, 317, 325 Arbon 67 87 Bern 71, 75, 77, 79 f., 82, 88, 123 Ariano Irpino 280 f. 341, 344, 393 91 f., 94, 98, 107, 109, 115, 126, Ascoli (Asculum) 282 342 f. 146 f., 336, 391 Asti 133 163 f. Biberach 66 85 Ortsverzeichnis 443

Bisegli (Biscéglie) 288 347 Carrara 150 191 f. Bitonto 375 Casal di Frigento (Fricento) 280 f. Bologna 132, 140, 142 f., 146, 180 f. 341 f., 393 166, 176 – 179, 186, 193, 217, 220, Casal nuovo di Napoli 350 244 f., 263, 301 f., 339, 392 Caserta 212 262, 282 – Colle della Guardia 179 Castelfranco in Miscano 344 – Piazza Maggiore 176 Castel-Gandolfo 195 260, 264 Bolsena 155 197 Castellamare di Stabia (Stabiae) Bonifacio 277 312 Bonn 45 323, 391 Castleton (Derbyshire) 5 Bonneville 88, 98 117 f. Catania 193, 334 f. Bouchet 94 f. 121, 392 Catanzaro 313 – 315, 319 363, 393 Bovino 282, 288 342 Cava de’Tirreni 338 Bratislava (Preßburg) 233 302 Cefalù 345 f. 381, 394 Braunschweig 32 250 – Rocca di Cefalù 381 Bregenz 67 86 f. Celle 19, 24, 40 35, 56 Bresse 89 118 Centeno (Centino) 196 Brest 274, 293 f. 337, 349 Cento 178 Brindisi 299 f. 272, 350, 393 Cerignola 283 f., 286 343 f., 393 – Provincia di Brindisi 350 Chambery 106 117, 130 f. Brolo (Prolo) 343 f. 379 f., 394 Chamonix 93, 95 – 99, 105, 122, Buchhorn 68 125 f., 180 112, 114, 118, 120 – 124, Bugey 89 118 129, 136, 149, 244, 392 Burgörner 60, 62 77 f. Chaumont (Haute-Savoie) 130 Chaux-de-Fonds 71 94 Calacte 345 381 Chêde (Chedde) 93 115, 120 Calais 106 Chêne 87, 99 116 f., 392 Campofelice di Roccella (Buonfor- Chillon 115 nello) 382 Cisterna (Tres Tabernae) 197 267 Campomorone 134 165 Cluse 89 f. 118 f., 392 Canosa di Puglia (Cannae, Canu- Colonna 215 sium) 283, 285 f. 281, 343 – 345 Como 167, 170 Canossa (Emilia-Romagna) 276 Contamine 87, 88 117 339, 343 Coppet 99 124, 392 Capua 211 280 f., 393 Cora (Cori) 200 271 Carbognano 215 Correggio 174 Caronia 345 381 Covigliaio siehe Firenzuola 444 Ortsverzeichnis

Croton (Cotrone, Kroton) 312 f. Florenz 132, 142 – 144, 146, 148 – 150, 352, 362, 393 152, 176, 180, 183 163, 178, Cumae 236 306 180 – 184, 189 – 191, 195, 197, 239, 243 f., 251, 392 Darmstadt 69, 338 Foggia 282 342 f. Delphi 68 – Provincia di Foggia 343 Derbyshire 5 Fondaco del Fico 316 363 Diepholz 207 Fondaco di Monsignore 340 378 Dinkelsbühl 85 Fondi 205 275 Donaueschingen 84 Formia 194 263 f., 277 Dresden 48 Frangy 106 130 Duisburg 307, 352 Frankfurt am Main 5, 42, 44 f., 79, Dünkirchen 303 106 7 f., 59 f., 71, 321, 391 Durlach 63 80 Frascati (Tusculum) 157, 175, 195 Düsseldorf 259 24 f., 33, 39, 49, 200, 263 f., 301 78 f., 110, 138 f., 171, 252, 291 Freiberg (Sachsen) 29, 46 41, 61 Freiburg 132 65 f., 171, 219 Edinburgh 242 Ehingen 85 Gaëta 206, 208, 245 276, 278 Eimsbüttel (Hamburg-Eimsbüttel) Gallipoli 299, 302 f., 306, 312 350 f., 21 361, 393 Elberfeld 43 Gebenstorf (Kanton Aargau) 99 Emkendorf 103, 125, 161 56, 127, Geislingen 65 84 204 Genf 72, 74, 77 – 79, 82, 84 – 87, 91, Erfurt 29, 46, 61 98 – 101, 105, 123, 131 f., 156, 180, Essen 44 182 79, 100, 102 – 104, 112, 116, Eßlingen 64 81 f. 118, 123 – 127, 130, 146 – 148, 336, Eutin 148 131 392 – Genf (Grafschaft) 120 f. Faucigny 87 f., 92 117 f., 120, 132 – Genf (Kanton) 104, 116 Felizzano 392 Genthod 392 Ferrara 175 f., 178 Genua 134, 139 f., 150, 180, 182, 337 Fidenza (Borgo S. Donnino) 139 164 f., 176 f., 189 – 191, 244, 314, 173 f., 392 392 Firenzuola (Covigliaio, Cuvigliao) Genzano 195 f. 265 142 179, 392 Gießen 355 Fisciano 340 Gioia del Colle 289 348, 393 Ortsverzeichnis 445

Giovinazzo 289 348 Karlsbad 50 Glarus (Glaris) 278 Karlsruhe 29, 46 – 48, 50, 56 – 58, 63, Göppingen 64 f. 83 76 f., 84, 114, 125 f., 158, 188, 214, Gotha 216, 291, 318, 353 272, 310, 351 8, 14, 41, 46, 51, 58, Göttingen 32, 39, 62, 114, 127, 136 f., 60, 62 f., 66, 69, 74, 80, 100 f., 139, 270, 306 4, 8, 25 – 27, 35, 54, 76, 149, 201, 257, 283, 331, 357, 361, 84, 138, 169 f., 246, 248, 257, 285, 388, 391 331, 338 f. Karnak 263 Granada 25, 325 Karthago 150, 211, 326 f. 371 – 373, Grenoble 124 382 Grindelwald 71, 80, 95 93, 391 Kassel 37 37, 216 Guardavalle 363 Kiel 125 Kirchberg (Kanton Bern) 98 Halberstadt 138 Kleve 77, 182, 215, 220 101, 245, Halle (Saale) 61 78 284 Hamburg 3, 5 f., 15, 28, 30, 32, 287, Koblenz 45 309 3, 7, 9, 17 f., 20 f., 40, 43, 61, Köln 44, 53, 140 32, 39, 62 f., 68, 252, 286 283, 391 Hannover 27 f., 54, 71 f., 250 Königsberg 17, 21, 59, 73 f., 79, 104, Hannoversch-Münden 275 338 163, 188 24, 33, 56, 58, 97, 101, Heidelberg 107, 338 f. 127, 202, 245, 259, 286, 315 Helmstädt 39 54 Konstantinopel 327 148 f., 179, Herculanum 235, 244 303 f., 312 189, 263 Hettstedt-Burgörner 78 Konstanz 62, 68 – 70, 76 78 – 80, Himera 326, 347 f. 371, 382 f. 89 f., 100, 215, 391 Höchstädt 391 – Konstanz (Bistum) 87 f. Hohenstaufen 64 82 Kopenhagen 125 Hohentwiel (Hegau) 87 Hoya-Diepholz 54 La Cava 275 338 Husinec (Böhmen) 89 La Chambre 392 La Chaux de Fonds 391 Ilmenau 24 36, 45 La Riccia (Ariccia) 196 265 f., 272, Itri 206 275 f. 393 Lagonegro 363 Jena 36 51, 291, 355 Langenargen 87 Jerusalem 150, 174 82, 189, 234 Lasnebourg (Lanslebourg-Mont- Jülich 39 Cenis) 109 129 446 Ortsverzeichnis

Lausanne 72, 79, 85, 100 91, 115, 63, 68 f., 151, 248, 283, 322, 324, 126, 391 f. 331, 355, 359, 361, 391 Lauterbrunnen 71, 80, 95 93 – Mainz (Kurfürstentum) 3, 23, 60, Lecce 300, 302 350 f., 393 361 – Provincia di Lecce 350 f. Manchester 5 Legnano 82 Manduria (Casal Nuovo) 299 350 Leiden 110, 344 Manfredonia 282 343 Leipzig 35, 125 37, 49, 136 f. Mannheim 47, 49, 56 391 Les Bois 120, 122 Mantua 242 36, 178 Les Bossons 122 Massa Lubrense 223 296, 393 Les Houches (Les Ouches) 95 122 Massafra 290 Licata 382 Maurienne 107 131 f. Limburg (Provinz) 149 Mechelen (Erzbistum) 150 Lindau 85 86, 391 Meersburg 88 Linternum 236 Meillerie 86, 101 115, 126, 391 Lippe (Fürstentum) 35 Mekka 295 Livorno 106, 150 190 f. Meloria 190, 193 Locle 71 94 Mengelsdorf (Oberlausitz) 70 Lodi 138 392 Messina 318, 321, 323, 326, 334, London 28, 46, 138 19, 22, 56, 110, 336 – 341 367 – 369, 371, 373, 242, 253, 292, 313, 336 377 – 386, 394 Lucca 150 188, 190 f. – Provincia di Messina 378 – 381 Lucera 342 Metz 64 Lüttich 78, 387 Meyringen 391 Luzern 70 f. 91 f. , 391 Milazzo 340 f. 378 – Luzern (Kanton) 92 Mileto 316 364 Lyon 83, 118 f. Minden 61 Minturno (Traetto) 279 Madonia 347 382 Mirabella Eclano 280 341 Madrid 22, 298 Mitau (Kurland) 248 Maglon (Magland) 91 119 Modane 108 132, 392 Mailand 77, 133, 137 – 139, 150 135, Modena 139 169 f., 174 – 176, 392 164, 166, 168 f., 171 – 174, 190, 281, Mola di Gaëta (Formia) 206, 209 f., 392 228 276, 278, 393 Mainz 3 – 5, 16, 26, 44, 46 f., 49, 53 f., Molfetta 288 348 114, 127, 188, 213 f., 258, 260, Mölln 100 306 f., 310 4, 21 – 23, 38 f., 57, 60, Mönchengladbach 118 Ortsverzeichnis 447

Mondragone 280 – Posilippo 222 f., 234, 236 294 f., Monferrato 163 305 Mongerbino siehe Bagheria – Provincia di Napoli 350 Monreale 377 – Santa Lucia 228 299 Montalbino 338 – Via Toledo 299 Montana dell’Ufita 342 Nemi 265, 393 Montefiascone 155 f. 197 – 199 Neuchâtel (Neuenburg) 71 93 f., Montmélian 107 131, 392 104, 391 Morgenthal 391 New York 63 Moskau 32, 55 51, 70 Nicotera 364 Mottola 290 348 Nizza 77 Mülheim am Rhein 138, 318, 361 Noto 373 München 18, 106 24 f., 34 Novalesa 110 133, 392 Münden siehe Hannoversch-Münden Novi Ligure 133, 135 164 f., 392 Münster 13, 39, 79, 130, 182 24, Nürnberg 64, 332 33, 97, 158, 206 f., 245 f., 333 – 335, Nyon 392 338 Ochsenhausen 68 87 f. Offenbach (Main) 62 Nancy 219 Oldenburg 290 Neapel 105, 124, 137, 139, 169, 182, Oppido Mamertina 316 f., 319 191, 194, 205, 207, 212 f., 219, 222, 364 f., 394 224 – 228, 233, 242 f., 245 f., 250 f., Ordona (Ardoneae) 282 343, 393 256, 268, 274 – 276, 280, 283, 294, Oria (Orra, Uria) 299 350, 393 303, 313, 315, 319, 327, 331, 333 f., Orvieto 199 338 f. 53, 101, 125, 131, 170, Osnabrück 160, 236 307 174 f., 178, 188, 197, 217, 240, 258, Otranto (Hydruntum) 291, 302 278, 282, 292 – 306, 310 – 315, 319 f., 348, 351, 393 326 f., 338, 374 – 376, 393 Ottaviano 312 – Chiaia 228, 236 299, 303 Ottobeuren 68 88 – Mercato 228 Oxford 173 – Phlegräische Felder (Campi Fle- grei) 276, 305 f. Padua 36, 169 – Piazza Colonna 231 Paestum 277 f. 338 – 340, 393 – Piazza del Castello 228 Palermo 37, 150, 327, 330, 333 f., – Piazza del Mercato 300 336, 339, 342, 346, 348 f. 52, 342, – Piazza del Municipio 299 371, 373 – 377, 384, 386, 394 – Piazza del Palazzo 228 – Provincia di Palermo 381, 383, 386 448 Ortsverzeichnis

Palestrina 215 Potenza Paliano 215 – Provincia di Potenza 344 f., 363 Paris 5, 99, 140, 245 6, 62, 104, 124 f., Pozzuoli (Puteoli) 236 304 f., 393 128, 176, 238, 303, 314, 337, 375 f. Principato citra 275 339 Parma 139, 235 173 – 175, 178, 304, Principato ultra 275 339 339, 375, 392 Pyrmont 5, 50 9, 65, 288 Passy 92 120 Patti 342 379 Radicofani 154 196 f., 392 f. Pavia 135 f., 147, 181 164, 166 – 171, Ravenna 167 194, 245, 392 Ravensburg 6 85 f., 391 Pempelfort 3 f., 6, 9, 12 f., 15, 17, 20 f., Reggio Calabria 311, 313, 319, 322, 23, 26, 28, 30 f., 35, 38, 40 – 42, 47, 336 f. 361 – 368, 373, 394 50 f., 53, 56, 58 f., 72, 76, 79, 82 f., Reggio Emilia 139 170, 175 f., 339 99, 105, 127 f., 130, 132, 158 f., 162, Reutlingen 319 180 f., 184 f., 187, 215, 217 – 219, Rheineck 67 87 221, 238, 242, 250, 252, 254 – 257, Richterswil 108 269 f., 272 f., 287, 304, 308, 310, Riga 106 350 f. 3 f., 8 f., 14 f., 19, 24, 29, 33, Rivoli 110 f. 392 35, 38, 42, 45, 47, 50, 53 f., 56 – 58, Rolduc (Klosterrath) 149 62, 65, 74 – 77, 95, 100, 109 f., 141, Rom 37, 100, 125, 138, 143 – 149, 143, 151, 157, 162, 201 – 203, 206 f., 157, 159, 164 – 173, 175, 177 – 180, 243, 251 – 253, 285, 291, 308 – 311, 182 – 184, 191, 193 – 195, 198 f., 211, 315 f., 318 f., 321 f., 331, 333 – 335, 215, 219 f., 222 f., 225 f., 229 – 231, 346, 352, 357, 360, 386, 388, 391 234 f., 263, 265, 271, 288, 326 – 328, Pforzheim 63 338 79, 133, 135 f., 167, 177 – 179, Piacenza 139 173 f., 178, 392 182, 184, 186 – 201, 204, 209 – 244, Piano di Brolo 344 380 246 f., 252, 260, 263 – 267, 269, Piombino 150 190 270 – 272, 276, 279, 292 f., 301, 304, Pisa 149 – 152, 220 189 – 195, 239, 306, 314, 339, 342, 357, 363, 371 f., 292, 392 393 Pizzo (Kalabrien) 364 – Aventin 173 210, 229 Poggibonsi 152 195 – Caelius 210 Pompeji 235, 244 313, 393 – Engelsburg (Castel Sant’Angelo) Ponte Centino 154 196 f. 168 212, 339 Ponte Maggiore 273 – Esquilin 210, 213, 218, 221 f. Portici 223, 233 – 235, 243 f., 248, 250 – Forum Romanum 170 295, 303 f., 338 222 – 224 – 228, 230, 232, 268 Ortsverzeichnis 449

– Gianicolo (Ianiculus) 165 210, Rotterdam 110 230, 239 Rumilly 106 130, 392 – Kapitol (Campidoglio) 170 f. 210, 222 – 226, 231 Saint-Jean-de-Maurienne 108 132 – Monte Mario 170 214, 218, 239 Salerno 275 – 277, 279, 286 336, – Palatin 173 210, 228, 231 – 233 338 – 341, 393 – Pantheon 168 – 171, 178, 196 134, – Provincia di Salerno 338 – 340 216, 266 Sallanches 89 – 92, 94, 98 115, – Peterskirche 169 65, 134, 191, 118 – 120, 122, 392 200, 210, 220, 223, 330 Salmannsweiler (Salem) 68 87 f. – Piazza Borghese 239 San Lorenzo Nuovo 393 – Piazza Colonna 168, 231 213, 215 Sandegg (Salenstein, Thurgau) 91 – Piazza dei Santi Apostoli 168 215 Santo Stefano di Camastra 345 381, – Piazza del Popolo 158, 168 394 200 f., 212 f. Schaffhausen 23, 70, 79 34, 91, 105, – Piazza di Siena 238 110, 116, 391 – Piazza di Spagna 158 213 f. Schwyz 92 – Piazza Farnese 169 f. 178, 217, Sciglio (Scilla, Scylla) 319 – 321, 340 240, 303 365 – 367, 394 – Piazza Navona 169, 178 216 f., Segesta 325 370 239, 271 Selinunt 326 371 – Piazza San Bernardo 218 Seminara 317 364 f. – Piazza San Pietro (Petersplatz) Servoz (Cervoz) 93 – 95 120 f. 147 210 Sessa (Suessa) 211 280 – Piazza Venezia 212, 215 Sevilla 325 – Pincio 214, 218, 239 Sezze (Sezza, Setia) 200 272 f. – Quirinal 170 210, 218, 220 f., 240 Sheffield 5 – Trastevere 165, 176 210, 239 Siena 152 f. 170, 195 f., 266, 392 – Vatikan 170 169, 210, 214, 223, – Monte Oliveto Maggiore 170 264, 297 f., 329 Senigallia 199 270 f. – Velia 174 233 f. Sinzig 309 – Villa Borghese 176 214, 238 – 240 Solunto (Solus, Salanto) 349 383 – Villa Medici 144 f., 176 239 Sorrento 207, 223, 275, 323 f. 296, – Viminal 170 210, 218, 221 f. 369, 393 Ronciglione 157 200, 393 Sparta 273, 371 Rorschach 67 87 Speyer 171 Rosarno 316 364 Squillace 314 363 450 Ortsverzeichnis

S. Agatha di Militello 345 380 Theben 69 S. Andrea del Garigliano 206 275 Thebais 54 S. Anna 319 365 Thun 71 92, 391 S. Apollinare 279 Thurgau 67 S. Egidio del Monte Albino 338 Tibur (Tivoli) 194 264 S. Felice 281 272 Tindari (Patti) 379 S. Giuliano Terme 190 Tirol (Tyrol) 67, 70, 77, 111 86, 101 S. Lorenzo Nuovo 155 Tortona 136 165 f., 392 S. Marco d’Alunzio 344 380 Toscana 142, 152 – 154, 195, 224 S. Quirico d’Orcia 153 196 179 f., 182 – 184, 190 f., 195 f., 199 f. S. Severino 279 340 Toulon 337 Santacroce 338 Trani 288 347 St. Blasien 88 Trapani St. Gallen 87 – Provincia di Trapani 370 f. St. Martin 92 119 Tremsbüttel 6 8 St. Petersburg 32, 36, 77 51, 101 Treponti 269 Stockholm 177 Tres Tabernae 267 Storta 157 200 Triest 303 Stuttgart 63 f., 79 81, 83, 100, 323, Troja 325 189, 370 391 Tropea 316 363 f. – Hohenheim 82 Tübingen 242 – Solitude 81 Tunis 339 Suessa Pometia 198 267 f. Turin 105, 110 – 112, 123, 131, 133, Susa 110 121, 133 f. 182 116 f., 129 f., 134 – 136, 147, Syrakus 322, 326 270, 368, 370 f., 164, 244, 392 373 Tusa 345 381 Tusculum 168, 194 200, 215, 263 f. Tagliacozzo 374 Tarent 286, 288, 290 – 292, 294, 296, Ulm 64 – 66, 77 84 f., 100, 391 299 f., 302 f., 322 347 – 350, 393 Unterwalden 71 92 – Provincia di Taranto 348, 350 Uppsala 253 Termignon (Tarniignon) 108 132 Urbino 196 Termini Imerese (Thermae Himeren- Uri 71 92 ses) 347 f. 382 f., 394 Utica 69 Terracina 201, 204, 206, 211, 245 Utrecht 117, 188, 374 f. 269, 272 f., 393 Thapsus 69 Vaels 18, 23, 32, 44 4, 14, 25, 59 Ortsverzeichnis 451

Vaihingen (Vayingen) 63 81 Waldsee 66 85 Varennes-en-Argonne 337 Waldshut 93 Veji 195 265 Wallis 95 Velabrum 231 f. Wandsbek 131, 160, 188, 240, 252 Velletri 196 f., 200 266, 393 8, 161, 185, 204, 257, 309, 317, Venedig 24, 77, 321 36, 82, 90, 178, 358 190, 242 Weimar 24 f., 36 f., 259, 261, 268 Venosa (Venusium) 286 345 35 – 37, 51, 248, 323 f., 330 f. Verona 212 36 Weingarten 67 f. 86 – 88 Versailles 125, 282 Weißenau 67 86 Vevey 85 f. 115, 391 Wesel 387 Vibo Valentia (Monteleone) 315 f. Wickrath (Mönchengladbach) 89 363 f., 393 f. 118, 259 – Provincia di Vibo Valentia 363 f. Wien 49, 106, 186 23, 64 f., 107, Vicenza 36, 175 168 f., 171, 198, 219, 349 Vico Equense 223 296 Wiesloch 338 Vietri sul Mare 275 338 f. Wildeshausen (Grafschaft) 207 Villa di S. Giovanni 322 368 Wörlitz 24 Villafranca Tirrena 378 Villanova 392 Yverdun-les-Bains (Ifferten) 72 94 156, 156, 157 178, 199 Voghera 136 166 Zagarolo 215 Voltaggio 392 Zama 371 f. Volterra 150 190 Zug 92 Zürich 22 f., 27 f., 58, 70, 73 – 77, 79, Waadtland, Pays de Vaud 80, 84 81, 272 33, 38, 40, 48, 91 f., 95 – 97, 124 100, 107, 188, 331, 335, 391

III. Berge, Täler, Landschaften

Aiguille de Belvédère 122 Allgäu 84, 87 Aiguille du Gouter 96 122 Alpen 71, 77, 96, 105, 107, 110, 113, Aiguille du Dru 96 122 133, 193, 248 103, 115, 121, 130, Aiguille du Midi 96 122 133, 260 Aiguilles rouges 95 122 – Westalpen 117 452 Ortsverzeichnis

Apenninen 133, 140, 142 f., 149 f., Dôme du Goûter 119 158, 175, 195 f., 202, 207, 211, 245, Dôme du Mont Blanc 92, 96 280 – 282, 285, 315, 319 165, 174 f., 199, 339, 342 Eiger 92 Appenzeller Alpen 70 87 Erzgebirge 359 Apuanische Alpen 191 Arenenberg (Salenstein, Kanton Glacier des Bois 96 f. 122 Thurgau) 70 91 Glacier des Bossons 96 f. 122 Ätna 219, 273, 305, 308, 316, 323 f., Grajische Alpen 132 341 336, 357, 368 f. Gresivaudan-Tal (Valle du Grésivau- Atrio del Cavallo 313 dan) 131 Grimselpass 92 Baumanns-Höhle 119 Harz 315 Berner Alpen 92 f. Hasli‑(Oberhasli‑)Tal 71, 80 92 f. Berner Oberland 71 92 Helikon 53 68 Heräisches Gebirge 342 379 Calavà 343 379 – Capo Calavà 379 Jungfrau 71 92 Capo Colonna (Kap Lakinion) 313 Jura 71, 86 f., 106 93 f. 362 f. Capo d’Orlando (Rolandsvorge- Kyffhäuser 83 birge) 345 380 f. Capo di Faro (Capo Peloro) 322 Lacynisches Vorgebirge siehe Capo 366 – 368 Colonna Capo di Milazzo 378 Le Brevent 122 Capo di Santa Maria di Leuca 290 Lechtaler Alpen 86 348 Les Grandes Otanes 122 Capo Licosa 277 339 Ligurische Alpen 164 Capo Miseno 236 276 Capo Rizzuto 363 Marcheli siehe Môle, Le Capo Vaticano 363, 365 Martinsberg 86 Capo Zafferano (Zafarana) 349 Matterhorn, Kleines 103 383 Mer de Glace (Eismeer) 120, 122 f. Chatelârd 95 114 Misenisches Vorgebirge (Capo Col de Balme 95 122 Miseno) 207 276, 312 Colli Albani (Albaner Berge) 200, Môle, Le (Marcheli, Rhône Alpen) 263 – 265, 267 87 116 f. Ortsverzeichnis 453

Mönch (Berner Alpen) 92 Peak of Derbyshire 4 5 Mongerbino 349 383 Pic de Marcelly 113 Mont Blanc 86 f., 92, 96 – 98, 107 Poebene 111 – 113, 133 164 103, 112, 118 – 123, 126 Pointe Percée 118 Mont Cenis 108 f. 132 Pontinische Sümpfe 196 – 199, 201 Mont Salève 116, 130 267 – 269, 271 – 273 Mont St. Michel 134 Punta Stilo 363 Monte Cimini 200 Monte Cimone 175 Rheintal, ‑ebene 67 87, 338 Monte Circeo (Circejisches Vorge- Rocca di Cefalù 381 birge, Monte Felice) 200, 202, 204, Roccamonfina 280 245 272 Rütli 92 Monte Gargano 343 Monte Guardia dei Turchi 381 Salève 87 f., 106 116, 130 Monte Massico 280 S. Calogero 347 382 Monte Pirchiriano 134 S. Fratello 345 380 Monte Pisano 191 Säntis 87 Monte San Angelo 282 273, 275 Savoyer Alpen 116, 120, 131 Monte San Biagio 275 Scheidegg 71, 80 93 Monte Somma 312 f. Schreckhorn 71 92 (Soracte) 195 264 Schussental 85 Monte Viso 111 134 Schwäbische Alb 65 84 Monte Vulture 285 f. 344 f. Schwarzwald 63 84 Montenvers 98 120, 123 Sinai 247 Monti Aurunci 275, 280 Soracte siehe Monte Soratte 273 St. Gotthard 119 Monti Lattari 296, 338 St. Peter 162 273 Staufen 64 Monti Peloritani (Neptunisches Vor- gebirge) 322, 337 377 Tempe 90 118 Monti Picentini 338 f., 341 Tête du Colonney 118 Monti Volsini 197 Thermopylen 347 382

Odenwald 338 Val Cenischia 133 Val di Orcia 196 Passo della Bocchetta 133 165 Val di Susa (Susatal) 121, 134 Passo della Futa 179 Val Polcevera 176 f. 454 Ortsverzeichnis

Valdelsa (Elsatal) 195 300 f., 303, 312 f., 318 – 320, 357, Vesuv 202, 204, 207, 211, 213, 219, 393 223, 228 f., 238, 243 – 250, 254, 274 f., 305, 308 197, 291, 294, Wetterhorn 93

IV. Flüsse, Seen, Meere, Inseln

Aare 71 92 f. – Mettnau 89 Adria 111, 199, 282, 286, 291, 302 – Reichenau 68 f. 84, 88 – 91, 391 200, 260, 271, 343, 347 f., 350 Bormida (Buria) 133 164 Aesarus 312 Breg 84 Agnano 236 305 Brienzer See 71 92 Ajaia 200 272 Brigach 84 Albano 195 f. 264 f. Buria siehe Bormida Alicudi 345 381 Amaseno 273 Calore Irpino 280 341 Aniene (Anio) 175 237 Capri 207, 223, 245, 277 393 Arc 107 – 109 131 f. Charilla 321 Argen 68 87 Charybdis 321 366 f. Arno 142 – 144, 149 – 151 190 Arvan 132 Decemnovium (Kanal) 268 f., 273 Arve 86, 88 – 93, 95 f. 104, 113 f., Donau 65 – 67 84 f., 217 116 – 120, 122 f. Doria Riparia 133 Arveyron 97 120, 123 Doubs (Doux) 72 94 Astroni 236 305 Averno 236 306 Elba 150 190 f. Enz 63 Bieler See (Lac de Bienne) 71, 155 Eyb 84 93 f., 197 – Petersinsel 71, 155 93 f., 197 Filicudi 345 381 Bisentina 197 Fils 64 f. 84 Bodensee 62, 66 – 70, 85 71, 85 – 87, Fiume di Termini siehe Fiume San 89, 91 Leonardo – Höri 89 Fiume Grande 346 f. 381 f. – Mainau 70 91 Fiume San Leonardo 348 383 Ortsverzeichnis 455

Fulda 338 Lac d’Annecy 130 Lac de Chêde 93, 98 Ganges 217 Lac de S. Michel 95 121 Gari 279 Lac du Bourget 130 Garigliano (Liris) 210 f. 278 – 280 Lac du Mont Cenis 133 Garofalo 321 366 Lago d’Ansante 281 341 Genfer See 72, 85 – 87, 133 91, Lago d’Averno 306 115 f., 124 f. Lago di Bolsena 155 197 Giffre 116 f. 275 Golf von Gaeta 264, 276 f. Lago di Ganzirri siehe Pantano Golf von Neapel 276 f., 314, 369 Grande Golf von Salerno 338 – 340 Lago di Mufiti siehe Lago d’Ansante Golf von Tarent 351 Längentalbach 84 Golfo di S. Euphémia 363 f. Leo (Torrente) 175 Gorgona 150 191 Linea Pio (Kanal) 273 Liparische Inseln 316, 319, 340 f., Himera, nördlicher 347 f. 371, 382 f. 344 f. 277, 363, 381 Himera, südlicher 347 382 Liri 279 Hydrus 302 Liternum (Lago Patria) 306 Loire 131 Iller 65 84 Lütschine 93 Ionisches Meer 351, 362 Iria 166 Mallorca 150 Ischia 202, 207, 245 188, 261, 314, Malta 329, 384 393 Martana 197 Isère 107 131 f. Megaride 295, 299 Ithaka (Klein Cefalonien) 302 351 Mittelmeer 291, 337, 339 382 Murtensee (Lac de Morat) 93 Kephallinia (Cephalonia) 351 Korfu 302, 325 351 Nant de Naja 95 Korsika 150 Nant noir 95 Kreta 350 Neckar 64 f. Nemisee (Lago di Nemi) 265 La Cenise (Il Cenischia, Semar) 109, Neuenburgersee (Lac de Neuchâtel) 133 72 93 La Griaz 95 122 Nil 217 La Rema 321 366 Nordsee 292 367 456 Ortsverzeichnis

Ofanto (Aufidus) 285 344 Semar siehe La Cenise Orcia 196 Seymaz 116 Staubbachfall (Berner Oberland) 93 Paglia 196 f. Stromboli 315 f., 319 363 Palmarola (Palmirola) 202 274 Südsee 253 Panaro 175 Pantano Grande 322 368 Taconnaz (Taconay) 95 122 Pantano Piccolo (Pontanelle) 322 Tanaro 133 163 f. 368 Taro 139 174 Pelew-Inseln (Paulau-Inseln) 9 Teneriffa 5 Plöner See 70 91 Thuner See 71 92 Po 111 – 113, 133, 136 133, 135, 164, Tiber 154, 158, 165, 168, 173, 176, 174 f. 194, 215, 220, 325 196, 200, 210, – Poebene 164 213 f., 229 – 232, 237, 239, 264 Polcevera 177 Ticino 136 164 Pontinische Inseln 274 Tyrrhenisches Meer 190, 267, 272, Ponza 202, 245 274, 314 279 f., 339, 363, 365, 371, 380 – 382, Portatore 273 386 Procida (Proceta) 245 314, 393 Überlinger See 91 Reichenbach 71, 80 93 Ufente 201 273 Reuß 70 Untersee 89 Rhein 49, 62, 66 – 70, 273, 310 87, Usses 130 93, 116, 335, 359 f. Ustica 346 381 – Rheinebene 338 Rhodos 211 Ventotene (Ventotiene) 202, 245 Rhône 86 104, 113, 116, 130 f. 274, 314 Rio de la Plata 217 Vierwaldstättersee 79 92 Riß 66 Vils siehe Fils Rohrach 84 Volturno 211 280, 341

S. Eufemia 315 363 Werra 338 Saleph (Göksu) 82 Weser 338 Salso 382 Sannone 202 Zannone 274 Saône 94 Zeller See 68 89 Scrivia 166 Zuger See 70 92 Selo 277 340 Züricher See 70, 74 SACHVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,9 UND II,9

Recte stehende Seitenzahlen zu Beginn eines Eintrags verweisen auf Band I,9, kursive auf Band II,9. Die Lemmata stehen auch für den jeweiligen fremd- sprachlichen Ausdruck sowie gegebenenfalls für Wortfelder.

a posteriori 29, 189, 240 f. 17, 81, 87 f., 90 f., 108, 120, 131 f., a priori 29, 189, 240 f. 18, 310 135, 150, 166, 170, 172 f., 189, 191, Aberglaube, Wunder 69, 294, 208, 198 f., 205, 264, 297 f., 301, 325, 229, 296 – 298 300 330, 333, 343, 345, 376 Adel 125, 141, 153, 166, 226, 261, Geschichte, historisch 5, 12, 14, 26 f., 302, 314, 329 – 334 84, 215, 242, 129 f., 134, 138, 160, 191 f., 196, 303, 375 f., 379 258, 286, 294 f., 324 f., 328, 350 Amphitheater 174, 211 f., 278, 285, 93, 157, 189, 197, 326, 369 292 235, 238, 279, 281 Gesetz 3, 14, 70, 225, 234, 239 f., 253, 294 f., 297, 311, 325, 330 – 332 Despotismus, Tyrannei 5, 55, 129 299 294, 370 f. Gesundheit/Krankheit 9, 12 f., 17, 30, 32, 38 f., 53, 58 f., 72, 116, 123, Empirismus 18 137, 152, 163, 170, 185, 194, 199, Epikuräismus 238 204, 254 f., 276, 297, 306 – 311, 350 Erdbeben 314, 316 – 320, 322 f., 336 f. 55, 169, 253, 263, 349, 362 263, 295, 343, 350, 364 f., 368, 378 f. Glaube 14, 22 f., 26, 177, 229 18, 214, 236, 250, 300 Freiheit 5, 44, 62, 70 f., 75, 123, 129, Gott 13 f., 20, 23, 27, 47, 74, 76, 167, 141, 150, 153, 177, 179, 196, 305 f., 193, 219, 239, 241, 252, 294 f. 30, 309, 325 – 327, 337 79 f., 92, 98, 71, 144, 250, 263, 291, 312, 323, 156, 234, 254 328 Freundschaft 3, 10, 29, 45, 47, 60, 78, 119, 122 142, 144, 287, 324 Herz 7, 9 f., 12, 17, 21, 45, 56, 75, 118, 147 f., 193, 217, 260 124, Geistlichkeit, Bischof 62, 68 f., 75, 248 f., 390 108, 126, 156, 226, 229, 246, 261, Hypochondrie 53, 351 263, 267, 276, 293, 296 – 299, 317 f., 329, 331 – 333, 336, 338, 346 3, Illuminaten 76, 81 107 458 Sachverzeichnis

Jesuiten 55, 135 72 f., 166, 170, 214 Metaphysik, metaphysisch 12, 15, 61, 129, 239, 262 f. 137, 156 f., Kirche (Institution) 69, 136, 156, 295 159, 170, 308 f. 7, 90, 135, 158, 199, 214, 270 f., 298, Moral, moralisch 5 f., 17, 22, 81, 157, 300, 330, 333, 339 216 254 Kirchenstaat 156, 193, 224 175 f., Mystik, Mystizismus 26 f. 73 178 f., 197 – 200, 221, 241, 263, 266, Mythologica 53, 66, 136, 152, 169, 268, 270 f., 275, 297 f. 200, 202, 236, 265, 274, 278, 295, Kloster (Institution) 226, 318 f. 365 324 f., 341 f., 349, 364 68, 83, Kunst, Künstler 36, 138, 140 – 145, 85, 165, 169, 172 f., 184 f., 188, 164, 169 f., 191 f., 264, 325, 333, 335 194, 196, 209, 211, 220, 223 – 226, 177, 183, 185, 187, 211, 240 f., 304 231 – 233, 237 f., 243, 266, 272 f., – Baukunst, Architektur 139, 165, 275 – 277, 306, 314, 328, 340 – 342, 171, 277 – 279 136, 219 349, 351, 362, 365 f., 369, 379, 383 f. – Dichtung 6, 16, 26 f., 30 f., 37, 196, 247, 251, 260 f., 286 Natur 17, 21, 25, 45, 69 f., 85 – 87, 90 f., – Malerei, Skulptur 36, 44, 48, 63, 93, 95 f., 105, 107 f., 119, 141 – 143, 69, 105, 112, 117, 135 f., 138 – 141, 145, 173, 191, 193, 197, 200 – 203, 144 f., 151, 153, 164 f., 167, 169 f., 208, 211, 213, 223 f., 227, 233 – 235 f., 171 f., 174 – 177, 179, 197, 212, 229, 241, 244 – 247, 249, 253, 277, 290, 234 f., 256, 260 f., 264, 268, 273, 294, 311, 315 – 317, 322 f., 342 f. 55, 277, 286, 296, 301, 304, 307, 335, 67, 102, 143 – 145, 242, 300, 312 338, 351 63, 135 f., 166 f., 172, – Naturhistorie 4, 25, 31, 36 f., 137, 175, 177 f., 184, 196, 210 f., 213, 151, 185 f., 190, 231, 239 5, 7, 217 f., 220, 223, 232, 264, 301, 27, 68, 90, 103, 105, 125, 170, 177, 304 f. 253 f., 266, 304 f., 313 – Musik 84, 110, 118 f., 178, 232, 266 143, 241 Orakel, Pythia 224, 265, 306, 341 – Theater 25, 112, 139, 176, 178, 232, 266 26, 44, 175, 241, 275, Papst (Institution) 69, 141, 147, 288 f., 302 165 – 168, 170, 179, 194 f., 198, 205, 226, 263 f., 268, 309, 327, 335 65, Leidenschaft 8, 100, 123, 178, 277, 79, 82 f., 89 f., 176, 180, 196 f., 199, 295 34, 154, 211 212, 236, 264, 270, 297 f., 327, 330, Liebe 7, 10, 18, 27, 56, 60, 62, 78, 82, 343, 377 100, 103, 124, 139, 147, 223, 264, Philosophie 12 – 15, 17, 21 – 23, 26, 342, 344 238, 380, 390 36, 40, 54, 61 f., 99, 130, 162, 181, Sachverzeichnis 459

188 – 190, 237, 239 – 241, 252 f., 258 223 – 228, 230 – 234, 273 – 275, 306, 18, 20, 25, 50 f., 55, 68, 70, 102, 340, 342, 362 f., 370 136 f., 158, 203, 207, 219, 258, 309, Theokratie 5 317, 348 Theologie 22, 136, 190 27, 34 f., Platonismus 238 54 f., 84, 89, 98, 132

Recht 71, 179, 225 – 227, 314, 317 f., Verfassung, Constitution 5, 156, 194, 331 – 333, 338, 347 7, 16, 82, 280, 224, 230, 295, 331 32, 64, 124, 296 f., 332, 376 153, 156, 182, 376 Religion 5, 13 f., 26, 130, 226, 295, Vernunft, Verstand 5, 8, 11, 14, 17, 335 20, 30, 79, 149, 152 21, 30 f., 37, 100, 123, 130, 190, – bürgerliche 129 240, 253 24, 30, 73, 154 – 156, 160, – christliche (Christentum) 26 f., 129, 308 f., 317 136, 171, 294 f. 125, 155, 205, 223 Vulkan, Eruption 137, 229, 244 – 250, – jüdische 295 273 87, 197, 265, 274, 276, 280, Revolution, französische 12 – 14, 31, 301, 305 f., 312 f., 336, 344, 381 61, 78 6, 8, 31 f., 78, 104, 153, 254, 270, 333, 337, 344, 378 Wahrheit 14 f., 69, 71, 81, 103, 189, 237 f., 253, 264 f., 285 38 Sinnlichkeit 190, 199, 238, 295, 297 Wetter, Klima 24, 39, 63, 84 f., 92, 160 99, 109, 133 – 135, 141 f., 151 – 153, Sittlichkeit 177 f., 234, 294 f. 171, 178, 184, 203, 209, 219 f., 244, Sprache 17, 21, 23, 31, 71, 239 f., 297, 250 f., 281 – 283, 285 f., 294, 306 336 53, 98 91, 93, 143, 291, 264 Wille Tempel 5, 143, 147, 165 – 174, 176, – freier 82, 217 65, 156 178, 198, 201, 204, 236, 278, 281, – gemeinsamer (volonté générale) 295, 313 189, 209, 216, 220, 129 154 f. PERSONENVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,9 UND II,9

Das Personenverzeichnis erfaßt alle im Textband genannten Personen sowie die im Kommentarband genannten Personen aus dem geistigen und persönlichen Umkreis Jacobis, soweit sie nicht als Autoren oder Herausgeber im Literaturver- zeichnis genannt werden. Erläuterungen in Kursive werden nur in den Fällen gegeben, in denen ein Name unvollständig überliefert ist oder die Gefahr der Verwechselung mit anderen Personen besteht. Rufnamen sind durch halbfet- ten Druck hervorgehoben. – Seitenzahlen, die auf biobibliographische Angaben verweisen, sind durch Fettdruck hervorgehoben. Recte stehende Seitenzahlen verweisen auf Band I,9, kursive auf Band II,9.

Abaelard 350 Aleotti, Giovanni Battista 175 Abel, Johann Gotthelf Leberecht Alessi, Galeazzo 166 114, 127, 308 f. 138 f., 358, 361 Alexander der Große 74, 221 Achillini, Claudio 175 Alexander III. (Bandinelli, Papst) 82, Acron, Helenius 269 164 Acton, John Francis Edward 227 Alexander VII. (Chigi, Papst) 266 298 f. Alfons V. von Aragon (als Alfons I. Adelaide di Susa 133 König von Neapel und Sizilien) Ader (Professor) 77 101 296 Aemilius Lepidus, Marcus 229, 276 Algarotti, Francesco 151 193 Aemilius Scaurus, Marcus d. Ä. 200 Alkibiades 370 Agathocles 325 370 Allegri, Gregorio 329 Alba, Herzog von siehe Álvarez de Alströmer, Johann 253 f. Toledo y Pimentel, Fernando Álvarez de Toledo, Don Fernando, Albani, Alessandro 239 Herzog von Alba 301, 309 Albani, Francesco 141 3, 178 Álvarez de Toledo, Pedro 295, 299 Albert, François-Hector d’, Comte Amadeo, Giovanni Antonio 167 de Rions 274 337 Amadeus VIII. 117 Albini, Franz Joseph von 3, 17 3, Ambrosius, Hl. 173 23 Anastasios I. 149 Albrecht (Hofmeister) 31 45 Ancus Marcius 173 229 Alembert, Jean-Baptiste le Rond d’ Andreas (biblische Gestalt) 275 12 15, 94, 376 Anjou (Haus) 278, 296, 300 Personenverzeichnis 461

Anna Amalia von Sachsen-Weimar- Balbi (Familie) 165 Eisenach 36 Balmat, Jacques 123 Antiochus III. 372 Banks, Joseph Sir 4, 115, 186 5, Antoninus Pius 136, 172 f. 167, 140, 253 f. 212 f., 227 f., 230 Bartholomäus, Hl. 138 172 – verheiratet mit Faustina d. Ä. 173 Beckford, William 384 227 f. Bellomo, Joseph 37 Antonio del Grande 214 Bembo, Pietro 136 Antonius, Marcus 213, 276 Benedikt, Hl. 377 Apollodor von Damaskus 216 Benedikt XIII. 79 Apollonios von Tralleis 303 Benedikt XIV. (Lambertini; Papst) Aragon (Haus) 296, 305, 363 140 176, 235 Archimedes 55 Bentivoglio (Haus) 176 Arduin III. 133 Berg, Herr von 81, 107 Argate, Marco Ferrei d’ (gen. Argato) Berington, Joseph 350 172 Bernardi (gen. Toretti), Giuseppe 242 Aristophanes 356 Bernhard von Clairvaux, Hl. 220 Aristoteles 123 69, 102, 147, 189 Bernini, Giovanni (Gian) Lorenzo Arnolfo di Cambio 184 169, 196 209 f., 214, 217, 221, 266 Asprucci, Antonio 238 Bernoulli, Jean 265 255, 329 Athenadoros 211 Bernstorff (geb. Stolberg-Stolberg), Atilius Regulus, Marcus 209 Henriette von 96 Atrat (Koch des Grafen Stolberg) 133 Bertola, Aurelio de Giorgi 137 Atrat (Kammerfrau der Gräfin Stol- 170 f. berg) 133 Bertuch, Friedrich Justin 5, 39 23 Atticus, Titus Pomponius 277 Bicchieroni 148 186 f. Augustinus von Hippo 291, 294 Biester, Johann Erich 72 f., 286 Augustus, Gaius Iulius Caesar Octa- Blankerot (Oberjägermeister) 184 vianus 147, 152, 198, 243 69, 201, 251 210, 215 f., 223, 228, 269 f., 274, Blumenbach, Johann Friedrich 138 276, 281, 305 Bodmer, Johann Jakob 98 – Tochter: Julia 202 274 Bogner, Franzisca 159 14, 201 – deren Tochter: Agrippina 274 Boie, Heinrich Christian 33 – 35 48, 50 Bahrdt, Karl Friedrich 183 18, Boissy d’Anglas, François 154 26 – 28, 248, 250, 286 f., 290 Bolingbroke, Henry St. John 127 Balbi, Stefano 165 Bolognini, Emerico 269 f. 462 Personenverzeichnis

Bonacina, Cesare 167 Büsch, Johann Georg 6, 30 3, 7 f., Bonifatius, Hl. 90 41 Bonnet, Charles 100, 124 125, 147 – verheiratet mit Margarete Augusta – verheiratet mit Jeanne-Marie (geb. Schwalb) 6 8 f (geb. De La Rive) 100 125 Busche, Fräulein von 159 f. 202 Bontems (Bankier) 128 Büsching, Anton Friedrich 107 – 109, Borghese (Haus) 178, 214, 239, 271 156, 193 f. 132 – Camillo 238 Buzzi, Carlo 172 – Marcantonio IV. 238 – Pauline (geb. Bonaparte) 238 Caecilia Metella 175 237 Borgia, Stefano 196 266 Caecilius Metellus Creticus, Quin- Born, Ignaz von 49 65, 312 tus 237 Borromeo, Carlo (Borromäus, Karl) Caesar, Gaius Julius 113, 125, 173 134 f., 172 f. 264, 269, 276 Borromini, Francesco 214 Caffarelli-Borghese, Scipione 214, Bourbonen (Haus) 174, 240, 266, 238, 240, 271 278, 296, 305, 375 Cagliostro, Alessandro (Giuseppe Bourrit, Marc-Théodore 120 Balsamo) 37 52 Bouterwek, Friedrich 144 – Familie 37 52 Brambilla, Giovanni Alessandro 168 Calvaert, Denys 177 f. Braschi Onesti, Luigi 270 f. Cambiasi (Familie) 140 177 Braschi Onesti, Romoaldo 271 Cambiaso, Giovanni Battista 176 Breitinger, Johann Jakob 107 Campe, Joachim Heinrich 39 55 Brinckmann, Johann Peter 138 – verheiratet mit Dorothea Maria Brunelleschi, Filippo 180 (geb. Hiller) 39 55 Bruno, Giordano 212 – Tochter: Charlotte 39 55 Brydone, Patrick 349 f. 383 f., 386 Canova, Antonio 179 216, 242 Bucholtz, Franz Kaspar 79, 130, 307, Capece Latro, Giuseppe 293, 351 105, 158, 388 297 – 299 349 Büngens, Nicolaus 182 246, 338 Caracalla (Marcus Aurelius Severus Buontalenti, Bernardo (delle Giran- Antoninus) 175 218, 221, 235 f. dole) 191 f. Caracci (Familie) 177 f. Bürger, Gottfried August 16 22, 84 – Agostino 177 f., 302 Burgmann, Johann Gustav 260, 262, – Annibale 141, 170, 177 f., 216 f., 311 324, 326, 361 302 Burke, Edmund 13 f., 29, 128 16 f., – Antonio 178 19, 41, 152 f. – Ludovico 177 Personenverzeichnis 463

Caracciolo (Brüder) 368 Cicero, Marcus Tullius Cicero 206 f. Caracciolo, Domenico 332 376 264, 276 f. Caravaggio, Michelangelo Merisi da Cimarosa, Domenico 302 377 Claudius (Tiberius Claudius Caesar Carl II. (König von Spanien) 225 Augustus Germanicus) 274 296, 374 – Tochter: Octavia 274 Carl III. (Carlos Sebastián de Borbón Claudius, Matthias (auch Asmus) y Farnesio, Carlos III. als König 6, 29, 32, 104 f., 116 f., 122 – 124, von Spanien; Carlos V. als König 127, 130 – 132, 146, 160 – 164, 181, von Sizilien und Carlos VII. als 184, 188, 190, 240 f., 252 f., 273 f., König von Neapel und Sizilien) 305, 308 f., 351 8, 41, 46, 72, 84, 227, 235 174 f., 217, 282, 296 – 298, 128, 139 – 141, 144, 146 – 148, 150 f., 301 – 304, 348 f., 375 158, 161 f., 185, 203 – 208, 245, Carl IV. (König von Spanien) 348 f. 251 f., 257 f., 309 f., 317 f., 337, 354, Carl August, Herzog von Sachsen- 357 – 359, 388 f. Weimar-Eisenach 19, 36 f. – verheiratet mit Rebecca (geb. Behn) Carlone, Taddeo 166 104, 116, 122 f., 132, 146, 160, 162 f., Cäsar, Karl Adolph 137 305, 308 8, 128, 141, 146, 207 Cassiodor, Flavius Magnus Aurelius – Kinder: 131 sowie Cassiodorus Senator 270 – Caroline Ilsabe 352 346, 389 f. Cassius, Caius 175 – Friedrich Matthias Jacobus 132, Cassius Vecellinus, Spurius 172 225 146, 161, 163 161, 185, 204, 207, Castellamonte, Amadeo di 135 258 Castellamonte, Carlo di 134 f. – Johannes (Hans) 131, 241 Cataldus, Hl. 294, 296 – 298 349 Clemens III. (Scolari, Papst) 339 Cato, Marcus Porcius d. Ä. 54 69 Clemens IV. (Foucois, Papst) 83, 373 Cesena, Biagio da 328 Clemens IX. (Rospigliosi, Papst) 183 Cestius Epulo, Gaius 236 Clemens VII. (de’Medici, Papst) 180, Cethegus, Cornelius 198 268 239 Charlotte (Königin von Großbritan- Clemens XII. (Corsini, Papst) 240 nien) siehe Georg III. Clemens XIII. (Carlo della Torre Chigi (Familie) 266 Rezzonico, Papst) 179 242, 269 Chodowiecki, Daniel Nicolaus 112, Clemens XIV. (Lorenzo Ganganelli, 318 Papst) 168, 267 210, 215 Chremi, Giuseppe 339 f., 342 f., Clermont, Carl Theodor Arnold von 345 f., 349 18 – 20, 22, 24, 31, 77 25, 35, 101, Chrotrud siehe Karl Martell 110 464 Personenverzeichnis

– verheiratet mit Maria Juliana Clermont, Theodor Christian von (geb. Kopstadt) 18 25 101 – Kinder: Clotz, Kaspar Joseph von 25 – August 25 Clüver, Philipp 204, 348 274 f., 367 f. – Eduard 25 Coarelli, Filippo 238 – Friedrich Carl 18, 23 f. 25 Cocles, Horatius 173 230 – Friedrich Heinrich 18, 23 f. 25 Coecus, Appius Claudius 198 268 – Henriette Charlotte 25 Coindet, François 79 103 – Henriette Luise 25 Coindet, Jean-François 103 – Juliane Christiana 25 Colonna (Familie) 215, 250, 271 Clermont, Johann Adam Heinrich Colson (Hauptmann) 182 246, 338 von 84 111 Columbus, Christoph 18 25 – verheiratet mit Juliane Ernestine Constantia von Aragon (Königin von Theodora (geb. Emminghaus) 84 Sizilien) 374 111 Constantin I. 145, 170, 174 185, Clermont, Johann Arnold von 221, 223, 235 f., 263 6, 22, 44, 83, 123 f., 213, 215, 306 Constantin II. 263 4, 9 – 14, 25 f., 59, 109 f., 146, 283, Cook, James 5 21, 254 285, 332, 355 Cornelier (Haus) 237 – Kinder: Correggio, Antonio da (Antonio – Carl Theodor Arnold siehe oben Allegri) 139 174, 177 f. – Caroline 77, 83 101, 110 Corsini (Haus) 239 – Caroline Helene Christiane – Neri Maria 240 siehe Delcourt Coudenhove de Fraiture (geb. von – Christiane (Christel) Eleonore Hatzfeld-Werther-Schönstein), von 84 111 Sophie von 17, 274 23, 336 – verheiratet mit Johann Franciscus Courtan (geb. Toussaint), Sophie Cornelius van Panhuys 111 Marianne 17, 21 24, 33 – Helene Sophie Friederica (Fritze) Cramer (Orpheus?) 84 111 22 f., 182, 215, 220 33, 35, 246, – Sohn des Vorigen 84 111 284, 292 Croce, S. Marchese di 349 – Johann Adam Heinrich Cuningham (Rijklof Michael van siehe oben Goens) 148 188 – Johann Heinrich Leopold 215 f., Curius Dentatus, Manius 282 269, 306 285, 332 – Johanna Catharina Luise Dacheröden Caroline von siehe Jacobi, Johann Friedrich siehe Humboldt, Wilhelm von Personenverzeichnis 465

Dacheröden, Karl Friedrich von 61 – Kinder: 163, 185, 187 78 Döll, Friedrich Wilhelm Eugen 216 Danielle, Giovanni 283 f., 286 Domenichino (Domenico Zampieri) Dante Alighieri 191 f., 328 141, 170, 229 f. 178, 220, 301 f. Dänzer, Johann Christian 35 49 Domeyer, Wilhelm Friedrich 23 David (König) 108 Domitian (Titus Flavius Domitianus) Daxelhoven, von 123 146 234 f., 264 De Luc, Jean-André 78 102 f. Domitius Aurelianus, Lucius 165 Defuk, Johannes 198 200, 210 Delcourt (geb. von Clermont), Caro- Donatello 191 line Helene Christiane 84 111 Donnino, Hl. 173 f. – verheiratet mit Isaac François 111 Doria (Haus) 240 Della Torre, Giovanni Maria 312 f. – Andrea 165 Demosthenes 75 370 Dotti, Carlo Francesco 179 D’Este (Haus) 175 Droste von Vischering, Adolf Hei- – Cesare 175 denreich 164, 182, 263 209, 246, Deucetius der Siculer 345 338 Diderot, Denis 94 Droste von Vischering, Caspar Max Diocletian (Marcus Aurelius Gaius 164, 182, 263 209, 246, 338 Valerius Diocletianus) 170 218, Druffel, Johann Ernst Aloys (?) 235, 300 182 f. 246 Diodorus Siculus 342 383 Druffel, Johann Gerhard 246 Diogenes von Sinope 55, 287 73 f., Dyck, Anthonis van 377 140, 346 Dion von Syrakus 325 370 Ebeling, Christoph Daniel 6, 30 7, Dionysos I. von Syrakus 325 362, 41 368, 370, 379 Eberhard, Johann August 103, 131 Dionysos II. von Syrakus 325 370 127, 159 f. Dohm, Christian Konrad Wilhelm Eckermann, Jakob Christoph Rudolf von 61, 126, 163, 181 – 183, 185 – 54 187, 213, 218, 240, 257 f., 352 25, Eichhorn, Johann Gottfried 54 78, 207, 244, 247, 252 – 257, 282 f., Ensingen, Ulrich von 84 286, 309, 322 Erasmus, Hl. 295 – verheiratet mit Anna Henriette Erasmus, Desiderius (Erasmus von Elisabeth (geb. Helwing) 163, 181, Rotterdam) 317 185, 187 207, 244, 247, 253, 257, Erhard, Christian Daniel 184 309 Ernst (Pastor) 126 149 f. 466 Personenverzeichnis

Erthal, Friedrich Karl Joseph von Forster, Johann Georg Adam (Teori) 3 3, 23 4 f., 16, 20, 26 f., 30, 41, 46 f., 49 f., Eulenspiegel, Till 77 100 53, 55, 57, 114, 127, 159, 185, 187, Ewald, Johann Ludwig 32, 38, 40 213, 257, 260 f., 287, 306, 311 46, 53, 55 3 – 6, 21 – 23, 29, 31, 38 f., 41, 43, Ewald, Schack Hermann 353 51 – 53, 57, 60 – 65, 68 f., 74, 77, Eyrich, Johann Conrad 254 318 137 – 140, 151, 202, 252 – 257, 283 – 286, 322, 324 – 326, 332, 347, Fabricius Luscinus, Gaius 282 352, 355 f., 361, 388 Farnese (Haus) 174, 200, 217, 239 f., – verheiratet mit Therese (geb. 303 f. Heyne) 5, 49, 187, 214 4, 43, – Alessandro 173, 217 64 f., 257, 283, 361 – Odoardo I. 175 – Kinder: 49, 127, 187 64, 151 – Ottavio 239 Forster, Johann Reinhold 253 – Ranucchio I. 173 Forsyth, Wilhelm 64 Faustina d. Ä. siehe Antoninus Pius François (Gast im Hause J.) 121 Feder, Johann Georg Heinrich 18 145, 155 25 Frank, Johann Peter 136 f. 169 Fénelon, François de Salignac de La Frank, Sebastian 26 38 Mothe- 40 55 Frankenberg, Johann Heinrich von Ferber, Johann Jacob 312 126 150 Ferdinand der Katholische (König Franklin, Benjamin 11 15 von Spanien, Ferdinand II. von Franz I. (König von Frankreich) 180 Aragón) 225 278, 296, 374 Franz I. Stephan (römisch-deutscher Ferdinand I. (römisch-deutscher Kai- Kaiser) 144 180, 183 ser) 80 Franz von Assisi, Hl. 184, 274 Ferdinand IV. (König von Neapel und Fresnoy (auch Dufrenais) (Familie) Sizilien) 169, 225 – 227, 233, 235 f., 118 291, 318, 337 217, 282, 296 – 300, Frick (als Hofmeister empfohlen) 20, 303 f., 349 f., 364 f., 376, 378 24 35 Firmian, Karl Joseph Graf von 167 f. Friedrich August (Herzog von York, Flavianus von Konstantinopel, Hl. Fürstbischof von Osnabrück) 17 198 Friedrich I. (Herzog von Schwaben) Fontana, Carlo 215, 266 82 Fontana, Domenico 218, 221 Friedrich I. (römisch-deutscher Kai- Fontana, Francesco 215 ser) 64 82 f., 85, 134, 164, 166, Fontana, Philipp von 130 174, 199 Personenverzeichnis 467

Friedrich II. (römisch-deutscher Kai- Garampi, Giuseppe 156 198 ser) 327 83, 174, 199, 342 f., 348, Gatti, Anton 167 f. 350, 373 f., 379 Gedike, Friedrich 28 73, 188 – verheiratet mit Bianca Lancia 379 Gelon 347 371, 382 – Sohn: Manfred 343, 374 Gennari, Benedetto 178 Friedrich II. (König von Preußen) Georg III. (König von Großbritan- 14, 64, 151 19 f., 27, 81, 193, 255 nien) 186 253 Friedrich III. (römisch-deutscher Kai- – verheiratet mit Sophie Charlotte ser) 118 von Mecklenburg-Strelitz 35 Friedrich Wilhelm II. (König von Gerstenberg, Heinrich Wilhelm 192 Preußen) 20, 36, 290 f. Geßner, Salomon 171 Friedrich Wilhelm III. (König von Ghiberti, Lorenzo 181 Preußen) 240 Gibbon, Edward (Vater des Folgen- Frontinus, Sextus Julius 233 den) 126 Fugger von Glött (Haus) 34, 198 Gibbon, Edward 79, 100 104, Fugger, Johannes de 198 125 f., 149 Fulvius Nobilior, Marcus 229 Gilles, Joseph 125 148 Furius Camillus, Marcus 165, 195 Ginetti (Familie) 266 209 f., 265 Giotto di Bondone 180 Fürstenberg, Franz Friedrich Wil- Giustiniani, Benedetto 240 helm Maria von 43, 132, 164, 182, Giustiniani, Vincenzo 240 271, 273 f., 351 59, 105, 158, 163, Goethe, Johann Wolfgang von 24 f., 206, 208, 245, 333, 336, 387 30, 36 f., 42 – 45, 80, 259 – 262, 268, 271, 273, 304, 306 f., 351 19, Galilei, Galileo 145 183 f., 212 35 – 37, 43 – 45, 50 – 53, 60, 69, 74, Gallitzin, Amalia von 25, 30 f., 40, 93, 96, 106, 118 f., 138, 142, 193, 42 – 44, 79, 130 f., 162, 164, 182, 218, 201, 212, 219, 237 f., 241 – 243, 282, 220, 252, 270 f., 273, 304, 307, 350 f. 323 – 326, 330 f., 334, 336, 353, 355, 17, 33, 41, 45, 55, 58 f., 104 f., 158, 383 f., 388 161, 202, 206 – 209, 244 – 246, 291, Goeze, Johann Melchior 38 316, 324, 326, 333 – 337, 346, 352, Goldbeck, Charlotte Friederike 356, 386 – 388, 390 von (?) 77 – Kinder: Göschen, Georg Joachim 33 – 36, 50, – Dimitrij Augustin von 271 105, 59, 158, 251, 256 f. 46 – 51, 54, 65 f., 334 76, 106, 201, 294, 315, 318, 321 – Marianne Dorothea von 271 – verheiratet mit Johanna Henriette 105, 334 (geb. Heun) 34, 257 468 Personenverzeichnis

Gottsched, Johann Christoph 20 – Kinder: Graffenried, Franz von (?) 123 147 – Elisabeth Regina 59, 73, 75, 104 Gravina, Giovanni Vincenzo 128 97, 128 153 – Johann Michael 33, 58 Gregor I. (Papst) 212 – Magdalene Katharina 59, 73 Gregor VII. (Hildebrand, Papst) 276 – Marianne Sophie 59, 73 97 339 Hamilcar 326 372 Gregor IX. (di Segni, Papst) 83 Hamilton, William 313 Gregor XII. (Correr, Papst) 79 Hannibal 285, 326 280 f., 345, 350, Gregor XIII. (Boncompagni, Papst) 371 – 373 220 Hasdrubal 372 Gregor XV. (Ludovisi, Papst) 178, Haugwitz, Christian von 95 f. 214 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Grosley, Pierre-Jean 263 219 Gudin, Paul Philippe 128 154 Heinrich IV. (römisch-deutscher Kai- Guercino (Giovanni Francesco Bar- ser) 276 83, 174, 339 bieri) 141 178 Heinrich V. (römisch-deutscher Kai- Guiscard, Robert 339, 373 ser) 198 f. Günther, Daniel Erhard 307 357 Heinrich VII. (römisch-deutscher Guntram (fränkischer König) 132 Kaiser) 195 Gutschmid, Christian Friedrich von Heinse, Johann Jakob Wilhelm 214 37 284 Gylippos 371 Heliodorus 272 Heloise 350 Haas, Jakob Bernhard 110 Helvétius, Claude Adrien 376 Habsburg (Haus) 80, 85, 87, 92, 199, Hemsterhuis, Frans (Franziscus) 104 266, 296, 302, 374 f. 56, 128 Hackert, Jakob Philipp 212 243, Herakleios (Flavius Heraclius, 282, 304 byzantinischer Kaiser) 286 346 Hadrian, Publius Aelius Hadrianus Herder, Johann Gottfried 12, 131, 168, 172 212, 264 160, 257, 259, 269 16, 34, 36, 55, Hadrian IV. (Breakspear, Papst) 199 141, 160, 202 f., 205, 219, 252, 322, Hagesandros 211 331 Hamann, Johann Georg 13, 17, 21 f., – verheiratet mit Caroline (geb. 28, 59 f., 73, 75, 81, 218, 241 17, Flachsland) 36, 141, 203, 252 24, 33, 40, 55 f., 58, 77, 96 – 98, Herschel, Friedrich Wilhelm 87 104 f., 108, 158, 203, 310, 318 116, 253 Personenverzeichnis 469

Hertzberg, Ewald Friedrich von 186 Humboldt, Alexander von 3, 6, 15, 254 28, 30, 46, 61 3 – 9, 20 f., 61, 77 Heß (Hesse), Carl Ernst Christoph Humboldt (geb. Colomb, verw. Hol- 27 38 wede), Marie Elisabeth von 29 Heydenreich, Karl Heinrich 35, 39, 41 113, 125 49 f., 55, 136 f., 149 Humboldt, Wilhelm von 4, 6, 21(?), Heyne, Christian Gottlob 18, 58 f., 29, 46, 60, 62 3 – 5, 32, 41, 61, 77 f., 126, 270 4, 23, 61, 75 f., 137 f., 390 285, 332, 356 – verheiratet mit Caroline (geb. von Hildebrandt, Ferdinand 23, 40, 59, Dacheröden) 29, 46, 61 41, 61, 79, 118, 126, 219, 310 35, 56, 76, 77 143 Hurter, Carl Rudolf 110 Hippel, Theodor Gottlieb von 59, Hurter, Johann Heinrich von 83 73 f. 97 110 Hirschen, Leopold von 35 49 – verheiratet (1) mit Maria Elisabeth Hirt, Aloys 170, 173 f. 219, 237 (geb. Heyn) 84 110 Hobbes, Thomas 129 155 – Kinder: 84 110 Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor – verheiratet (2) mit Magdalena Amadeus) 170 (geb. Crommelin) 83 f. 110 Hohenheim, Franziska Leutrum von Huß, Jan 69 79, 89 f. Ertringen, von 64 81 f. Holbach, Paul Henri Thiry d’ 376 Iffland, August Wilhelm 4 Holst, Johann Ludolf 18 Innozenz IV. (de Fieschi, Papst) 83, Hölty, Ludwig 144 199 Homer 207, 320 f., 324, 341 Innozenz X. (Pamphili, Papst) 239 Hompesch, Franz Karl von 26 38, Innozenz XII (Pignatelli, Papst) 271 95 Ippolito II. d’Este 264 Honorius (römischer Kaiser) 175 Isabel de Farnesio (Elisabetta Far- 236 nese, Königin von Spanien) 217, Horaz, Quintus Horatius Flaccus 304 174, 180, 195, 201, 284 – 286 Isabella I. (Königin von Kastilien) Hugo von Montboissier 134 296 Hülsenbeck, Friedrich August 15 Iselin, Isaak 99, 108 21 Ivernois, François d’ 78 104 – Kinder: 21 Humbert I. Biancamano (Graf von Jabach, Everardus IV. 62 Savoyen) 131, 134 – verheiratet mit Anna Maria 62 470 Personenverzeichnis

– Kinder: 126, 181 f., 256 4, 8, 13 f., 45 f., 51, – Everhard 62 59, 76, 97, 101, 109 f., 149 f. – Heinrich 62 – verheiratet mit Johanna Catharina – Helena 62 Luise (geb. von Clermont) 10 f., – Maria Anna 62 32, 44, 83 4, 14, 45, 59, 110 Jacobi, Friedrich Heinrich (Familie) – Sohn: Franz 32 45 verheiratet mit Helene Elisabeth Jacobi, Johann Conrad (Vater J.s) 56, („Betty“, geb. von Clermont) 14, 293 59 – Kinder: – Kinder: – Anna Catharina Charlotte (Lotte) – Carl Wigand Maximilian (Max) 6, 27, 29 f., 41, 45, 47, 55, 57, 61 f., 41, 59, 79, 118 f., 126, 132, 181, 215 76, 79, 82, 85, 100, 102, 104, 117 – 8, 35, 37, 58, 76, 79, 143 f., 162, 245, 122, 126, 132, 146 – 148, 161, 188, 285 215, 219 – 221, 254, 259, 270 f., 287 – Clara Franziska (Cläre) 6, 29, 32, 8, 39, 41, 44, 58, 69, 77 – 79, 105, 142, 36, 41 f., 46, 49, 51, 54, 56 – 58, 79, 144 f., 162, 186, 204, 245 – 247, 251, 81, 158 f., 183, 185, 220, 262 8, 257, 284, 291 – 293, 319, 322, 358 14, 35, 41, 46, 51, 57 f., 61 f., 67, 69, – Friedrich Heinrich siehe oben 74, 76, 100, 107, 201, 247, 292, 308, – Johann Georg 41, 48, 50 – 52, 56, 388 59, 100, 132, 158, 161, 180, 256 f. – Georg Arnold 4, 6, 17, 20, 22 f., 14, 35, 48 f., 57, 65 – 67, 75 f., 112, 31, 36, 39, 42 – 47, 49 – 52, 56 – 60, 162, 171, 188, 204, 243, 321 62, 73, 76 f., 80, 82, 84 f., 99, 101 f., – verheiratet mit Maria Ursula (geb. 105, 116 f., 121 – 123, 126, 131 f., Müller) 162 146 – 148, 159, 164, 180, 182, 184, – Johann Peter (Eduard) 79, 117, 191, 214 f., 219 – 222, 242 f., 250 f., 122, 132 105, 143 f., 162 254 f., 260, 263, 270, 272, 274, 288, – Susanne Helene (Lene) 6, 19, 27, 305 f., 308 f., 311, 323, 336 8, 29 f., 41 f., 45, 47, 55 f., 58, 61 f., 14, 24 – 29, 33, 35, 45 f., 49, 51, 74, 76 f., 79 f., 82, 84 f., 100, 103 f., 53, 57 – 61, 62 f., 66 – 69, 74 – 96, 117 – 121, 126, 132, 146 – 148, 161 f., 100 – 123, 126 f., 129 – 136, 139 – 151, 164, 181, 183, 188, 215, 219, 221, 162 – 201, 204, 207, 209 – 252, 242, 255 f., 259, 270 f., 287 8, 39, 258 – 282, 284, 291 – 307, 309 – 315, 41, 45, 49, 58, 61, 69, 74 f., 78 f., 318 – 320, 324, 327 – 331, 334 f., 100 f., 105 f., 108 – 111, 118, 143 f., 337 – 352, 354 f., 357 – 386, 389 158, 161, 186, 202, 204, 206 – 209, – Johann Friedrich 6, 10 f., 18 f., 32, 244 – 247, 251, 257, 284, 291 – 293, 36, 50, 59, 73 – 75, 77, 83, 104, 123, 320, 322, 333, 346, 358 Personenverzeichnis 471

Jacobi, Johann Friedrich d. Ä. (Onkel Karl Eugen (Herzog von Württem- J.s) 40 35, 56 berg) 63 f. 81 f. – Kinder: – verheiratet mit Elisabeth Frie- – Andreas Ludolf 40 35, 56 derike Sophie von Brandenburg- – Karoline Marie 19 f., 24, 40(?) Bayreuth 81 28 f., 35, 56, 142, 246 Karl Friedrich (Markgraf von Baden) Jakob (biblische Gestalt) 133 52 67 Jansen 43 59 Karl I. (König von England) 332 Januarius, Hl. (San Gennaro) 229 Karl I. von Anjou (König von Sizi- 300 f. lien) 64, 327 83, 299, 339, 373 f. Johann II. (König von Portugal) 25 Karl II. (König von England) 332 Johann II., Truchsess von Waldburg Karl II. August Christian von Pfalz- 85 Zweibrücken 18 24 Johannes (biblische Gestalt) 262 Karl III., der Dicke 69 90 Johannes der Täufer (S. Giovanni Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) Battista; biblische Gestalt) 232 167 f. 108, 132 Karl IV. Theodor, Kurfürst von der Johannes XXIII. (Gegenpapst) 79 Pfalz und Bayern 24, 110 Jones, Paul 42, 152 59, 194 Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Joseph (biblische Gestalt) 133 143, 153 79 f., 165, 180, 195, 212, Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) 278, 296 7, 36, 107, 169, 171 Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser) Julius II. (Rovere, Papst) 176, 210 – 212 327 375 Juvarra, Filippo 134 f. Karl Martell 69 90 – verheiratet mit Chrotrud 90 Kalidasa 52 f. Karl Wilhelm III. (Markgraf von Kant, Immanuel 13, 39, 49, 61, 102, Baden-Durlach) 80 124, 127, 130 f., 162, 181, 188 – 190, Karl Wilhelm Ferdinand von 218, 237, 239 – 241, 252 f., 262, 271, Braunschweig-Wolfenbüttel 148, 273, 304, 311, 350 – 352 24, 51, 54, 183, 310 187, 247 65, 127, 147, 151, 158, 160 – 162, Karlmann 69 90 186, 203, 207, 244, 257 f., 286, Karolinger (Haus) 90 308 – 310, 317 f., 320, 326, 333, 336, Kästner, Abraham Gotthelf 19 26 f. 352, 355, 387, 389 Katharina II. (Zarin von Rußland) 27 Karl der Große 136 166 – 168 Kauffmann, Angelika 148, 179 188, Karl Emanuel III. (Herzog von 242 Savoyen) 135 Kauffmann, Joseph Johann 242 472 Personenverzeichnis

Keyßler, Johann Georg 198, 266 Kotzebue, August von 6, 183 9, 26, Kinkel 387 247 – 250, 286 – 290, 359 Kircher, Athanasius 136 – Mutter: Anne Christine (geb. Krü- Kirschbaum 77 ger) 248 – 250 Kleuker, Johann Friedrich 12, 33, Kraus, Christian Jacob 79 105, 203 38 – 40, 80, 99, 130, 145, 159, 217, Kreitz, Johann Michael 25 236, 242, 252, 259, 304, 307, 351 15 – 19, 47, 53 – 56, 73, 106, 123, 127, La Forge (Kammerdiener Stolbergs ?) 150 – 152, 157 – 160, 185, 202 – 204, 130 284 – 291, 307, 311, 316 f., 323, 331, La Harpe, Jean-François de 5 6, 17, 335, 352 – 354, 356, 388 f. 19, 30 – verheiratet mit Catharina Clara La Roche, Sophie von 48, 56, 58, 80, Auguste (geb. von Lengerke) 13, 84 8, 62, 74 f., 111 40 18, 56 – Sohn: Franz Wilhelm 80, 84 111 Klockenbring, Friedrich Arnold 248 Lalande, Joseph Jérôme Le Français Klopstock, Friedrich Gottlieb 6, 29, de 267, 269 116, 122, 132, 305, 309, 344 8, 20, Lanfranco, Giovanni 230 302 41, 144, 146, 162, 380 Lavater, Johann Kaspar 20, 22, 26 f., – verheiratet (1) mit Margarete 38, 51, 59, 73 f., 76 f., 80, 103, 148, (Meta, geb. Moller) 146 272, 307, 352 24, 29 – 34, 38, 40, – (2) mit Johanna Elisabeth (geb. 48, 53, 67, 77, 95 f., 102, 104, 108, Dimpfel, verw. von Winthem) 157, 188, 334 f., 389 116, 122 146 – Enkel: Johannes 81 108 Knigge, Adolf Franz Friedrich von Le Brun, Charles 48 62 f. 5 6, 26, 103 Le Sage, Georges-Louis 78 f., 100, Konrad IV. (römisch-deutscher 102 102 f., 105, 125, 127 König) 327 174, 373 f. Leibniz, Gottfried Wilhelm 160 Konradin (Konrad II., König von Lejeune 125 148 Sizilien, als Herzog von Schwaben: Lenz (Kontaktperson in Celle) 19, Konrad IV.) 64 83, 300, 374 24 35 Kopernikus, Nikolaus 241 Leo I. (byzantinischer Kaiser) 346 Kopstadt (geb. von Clermont), Leochares 211 Eleonore Maria Henriette 182 Leonardo da Vinci 173, 183 101, 245, 284 Leonhardi, Friedrich Gottlob 90 – verheiratet mit Johann Arnold Leonidas 347 382 182 101, 245 Leopold I. (römisch-deutscher Kai- – Tochter: Amalia 215, 220 284 ser) 164 Personenverzeichnis 473

Leopold II. (römisch-deutscher Kai- Malabaila, Filippo 163 ser) 143 f., 186, 233 7, 36, 171, Malabaila, Guido Antonio 163 183 f., 254, 302 Mallet, François-Louis 127 Less, Gottfried 39 54 Mallet, Paul-Henri 127 Lessing, Gotthold Ephraim 38 7, Mallet du Pan, Jacques 336 20 Manlius Capitolinus, Marcus 172 Lichtenberg, Georg Christoph 19, 225 78, 269 f. 26 f., 102, 170, 285, 331 Manuel de Guzman, Graf von Mon- Lichtwer, Magnus Gottfried 319 terey (Vizekönig von Neapel) 301 Lips, Johann Heinrich 31, 37 37, Maratti, Carl 169 216 45, 52, 106 Marcard, Heinrich Matthias 130, 218 Lisel (Bediente Johanna Schlossers) 51 26, 158 f., 250, 286, 290 Livius, Titus 173, 194, 285 Marcian (Flavius Marcianus, oströmi- Lorrain, Claude 242 scher Kaiser) 346 Lothar I. (fränkischer Kaiser) 168 Marcius Rutilus, Gaius 194 Lucas (biblische Gestalt) 142 Marcus (biblische Gestalt) 69 90 Ludwig Eugen (Herzog von Marcus Aurelius (Mark Aurel) 148, Württemberg) 81 167, 213, 223, 263 Ludwig III. (König von Frankreich) Maria II. (Königin von England) 332 83 Maria Amalia von Sachsen (Königin Ludwig XII. (König von Frankreich) von Neapel-Sizilien und Spanien) 214 303 Ludwig XIII. (König von Frankreich) Maria Carolina (Königin von Neapel- 130, 135 Sizilien) 227 217, 298 f., 349 Ludwig XV. (König von Frankreich) Maria Christina (Herzogin von 121 Savoyen) 135 Ludwig XVI. (König von Frankreich) Maria Theresia (Erzherzogin von 274 125, 337 Österreich, Königin von Ungarn Lukian (Lucian) 99, 130 157 und Böhmen) 136 167 f., 170, Lungarini, Marchese 380 180, 349 Luther, Martin 28, 79 Marius, Gaius (Konsul) 271, 279 f. Luzac, Johan 344 Martin V. (Colonna, Papst) 69 79, 89, 215 Mably, Gabriel Bonnot de 7 Marziano, Hl. (Bischof von Tortona) Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei 166 145 184 Mathilde von Tuszien (Markgräfin) Maderno, Carlo 210 199, 339 474 Personenverzeichnis

Mauvillon, Jacob 250 Miller, Johann Martin 66 84 Maxentius (Marcus Aurelius Valerius Milon von Kroton 362 Maxentius) 227, 235 f. Milton, John 247 314 Meares, John 16 Miquel (Miguel, Mikel), Anton 79, de’Medici (Haus) 179, 180 – 184, 162 105, 206 190 – 192, 239 Miquel (Miguel, Mikel), Franz Anton – Alessandro 180, 239 Bernhard 79 – Cosimo (gen. il Vecchio, der Alte) Mirabeau, Honoré Gabriel de 181 f. Riquetti, Marquis de 78, 102, 274 – Cosimo I. (Großherzog der 30 – 33, 104, 127, 337 ­Toskana) 144, 153 181 f., 195 – Vater: Victor de Riquetti, Marquis – verheiratet mit Eleonora von de Mirabeau 104, 127 Toledo 181 Mochi, Francesco 173 – Cosimo II. (Großherzog der Mohammed 295 Toskana) 182 f. Möhl, Arnold 19 – Cosimo III. (Großherzog der Montagu, Mary Wortley 126 Toskana) 144 183 Montaigne (Milady) siehe Montagu, – Ferdinand I. (Großherzog der Mary Wortley 100 126 Toskana) 144 182, 184, 239 Montaigne, Michel Eyqem de 3 – Ferdinand II. (Großherzog der Monteverdi, Claudio 175 Toskana) 144 182 f. Moore, James 179 242 f. – Francesco I. (Großherzog der Morghen, Raffaello 179 243 Toskana) 182, 192 Moritz, Carl Philipp 6 – Gaston, Johann (Großherzog von Möser, Justus 13 17, 286, 352 f. Toskana) 144 183 – Tochter: Johanna Wilhelmine – Leopold 144 183 Juliane Voigts 304 352 f. – Lorenzo 195 – Familie: 218, 304 – Margherita (Herzogin von Parma Mounier, Jean-Joseph 99 f., 102 und Piacenza) 175, 239 124, 127, 154 Meiners, Christoph 22, 115 Mozart, Wolfgang Amadeus 84, 329 Mendelssohn, Moses 130 50 Mucianus, Gaius Licinius 198 268 Merck, Johann Heinrich 54 69 Müller, Johann Georg 23, 79, 218 Meyer (Kassier in Düsseldorf) 148 34, 105, 291 Michelangelo Buonarroti 145, 167, Müller, Johannes (von) 3, 17, 45, 49 193, 264 f. 136, 177 f., 183 f., 191, 3, 23, 34, 60, 64, 105 212, 218 f., 222, 240, 263, 327 f. Müller, Joseph (Vater von Maria Mieg, Johann Friedrich 107 Ursula Jacobi) 162 Personenverzeichnis 475

Mummius, Lucius 229 – verheiratet mit Josepha Franziska Münster, Georg Hermann Heinrich (geb. von Hatzfeld-Werther- von 207 Schönstein) 84 111, 149 – verheiratet (1) mit Wilhelmine Newton, Isaac 193 Dorothea (geb. von Hammerstein- Nicolai, Friedrich 18, 290 Gesmold) 207 Nicolovius, Georg Heinrich Lud- – Sohn: Ludwig Friedrich Diedrich wig 41, 44 – 47, 51 – 53, 57 – 60, 62, Wilhelm siehe unten 65, 73 f., 76 – 80, 82 – 87, 99, 101, – verheiratet (2) mit Eleonore Eli- 104, 110, 117, 123 – 126, 128, 153, sabeth Helene Sophie (geb. von 157, 163, 171, 183, 188, 209, 214, Grothaus) 207 220 – 222, 242, 247, 251, 254 – 256, – Sohn: Ernst Friedrich Herbert 207 272, 308 – 310, 346, 352 48, 57 – 62, Münster-Langelage (geb. von 67, 70, 74, 76, 78, 84, 95 – 100, 102, Münchhausen-Schwöbber), Char- 104 – 109, 112, 116, 126 – 128, 131, lotte von (?) 160, 163, 180 f. 204, 133, 147 f., 151, 157, 196, 199 – 201, 207, 244 204, 222, 250 f., 259, 278, 284, – verheiratet mit Ludwig Friedrich 293 f., 314 f., 319 f., 334 f., 357, 381, Diedrich Wilhelm 163, 180 207 389 Nicolovius, Matthias Friedrich 59, Näf von Kappel, Elisabeth 75 f. 99 73, 75, 163, 222, 251, 257 97, 202, I. 170, 238 208, 245, 286, 294, 315, 321 Naumann, Johann Gottlieb 48 Nicolovius, Theodor Balthasar 59, Nebucadnezar 255 73 – 75 97 Necker, Jacques 78, 99 f., 102, 124, Nikias (griechischer Feldherr) 370 128 6, 102 f., 124, 127, 147, 152 f., Nikolaus II. (von Burgund, Papst) 376 294 – verheiratet mit Suzanne (geb. Nikolaus V. (Parentucelli, Papst) 215 Curchod) 78, 99 102 f., 124, 126 Nitsche, Andreas 70, 72 Nelis, Cornelius Franciscus 126 – verheiratet mit Marie (geb. Solti- 150 koff) 70 Nero Claudius Caesar Augustus Novelli, Pietro 377 Germanicus 232 209, 228, 235, Novelli, Pietro Antonio 377 264, 267, 274 Numa Pompilius 230, 237 Nesselrode-Ehreshoven, Karl Franz Alexander Johann Wilhelm von Obereit, Jacob Hermann 19, 55, 31, 59, 84, 125, 256 45, 76, 111, 73 f., 81, 127, 130, 160 26, 70 – 74, 149 97, 108, 150, 157, 203, 317 476 Personenverzeichnis

– verheiratet mit N. N. (geb. Riet- Peruzzi, Baldassare 240 meier) 72 Pestalozzi, Johann Heinrich 75 f., 81 Oranzio, Guido 105, 111, 149, 153, 98 f., 107 155 – 157, 209 f. 129 – verheiratet mit Anna (geb. Schult- Orsini (Familie) 271 hess), 75 99 Otho, Marcus Salvius 229 – Sohn: Jean-Jacques 75 99 Otto (als Hofmeister empfohlen) – verheiratet mit Anna Magdalena 24, 32 35, 45 (geb. Fröhlich) 99 Overberg, Bernhard Heinrich 271 Peter (ein Bedienter J.s) 144, 245 316, 334 Peter I. von Oldenburg (Fürstbischof Ovid, Publius Ovidius Naso 169, von Lübeck) 131 172, 193, 238, 368 Peter I. (König von Sizilien, als König von Aragon Peter III.) 374 Paccard, Michel-Gabriel 123 Peter II. (Graf von Savoyen) 94 Paine, Thomas 128 153 Petrarca, Francesco 23, 47, 252 34, Palagonia, Francesco Ferdinando I. 291, 316 f. Gravina, Fürst von 385 Petronius Arbiter, Titus 305 f. Palagonia, Francesco Ferdinando II. Petrus (biblische Gestalt) 226 24, Gravina, Fürst von 349 383 – 386 330 Pallavicini, Maria Camilla 240 Petrus Damiani 294 Pamphili (Familie) 240 Pfenninger, Johann Konrad 98 – Camillo 239 Phalaris 325 370 Paracelsus (Philipp Theophrastus Philipp (Herzog von Parma) 174 Bombast von Hohenheim) 360 Philipp I. (König von Spanien) 195 Paschalis II. (di Bieda, Papst) 174 Philipp V. (König von Spanien) 217 Paschalis III. (Gegenpapst) 199 Pignatelli (Familie) 378 Paul II. (Barbo, Papst) 212, 217 Pignatelli, Francesco 337 365, 378 Paul III. (Farnese, Papst) 265 222, Pigonati, Andrea 350 271, 328 Pindar 14 187 f. Paul V. (Borghese, Papst) 199 214, Pintoricchio (Bernardino di Betto 221, 271 Biagio) 195 f. Paullus, Lucius Aemilius 286 345 Pippin d. J. 90 Paulus (biblische Gestalt) 146, 197, Pisano, Andrea 181 226 186, 213, 236 Pitti (Familie) 181 Pergolesi, Giovanni Battista 302 Pitti, Luca 181 Perugino (Pietro di Cristoforo Van- Pius II. (Piccolomini, Papst) 196 nucci) 196 Pius III. (Piccolomini, Papst) 195 Personenverzeichnis 477

Pius VI. (Braschi, Papst) 141, 147, Raffaello Santi (Raffael, Raffaello 165 – 167, 170, 197 – 199, 205, 226, Sanzio da Urbino) 153, 167, 169, 266 f., 309 210, 267, 270 f., 297 f., 183, 192, 264 f. 177, 183 f., 196, 330 212, 216, 239, 328 f. Pius VII. (Chiaramonti, Papst) 216 Ramsay, David 115 Planchamp (Plonchacup), Pierre- Redern, Sigismund Ehrenreich Joseph de 89 113, 118 Johann von 46 60 Planck, Gottlieb Jakob 19 Regnard, Jean-François 44 Platner, Ernst 113, 125 137 Rehberg, August Wilhelm 5, 16, 19, Platon 163 55, 208, 370 82, 128 – 130, 218 6 f., 26, 109, Plautus, Titus Maccius 44 151 – 157, 290 Plinius d. Ä. (Plinius Secundus, – verheiratet mit Marie (geb. Höpf- Gaius) 197, 244, 280 197, 210 f., ner) 33, 39 54 267 f., 274, 312, 340 Reimarus, Hermann Samuel 7 f. Plinius d. J. (Plinius Caecilius Secun- Reimarus, Johann Albert Heinrich dus, Gaius) 312 6, 12, 29, 287 7, 16, 41, 346 Plutarch 210, 231, 233, 237, 276, 279 – verheiratet (1) mit Anna Maria Polimios (König von Armenien) 172 (geb. Thorbeke) Pollio, Carlos 350 – Tochter: Johanna Margaretha 287 Polybios 230, 367 – verheiratet (2) mit Christina Polysandros 211 Sophia Louise (geb. Hennings) Pompeius, Gnaeus Pompeius Mag- 287 7, 346 nus 163, 305 – Tochter: Christine Friederike 287 Pompeius Magnus Pius, Sextus 305 Reimarus, Margaretha Elisabeth Poniatovski, Stanislaus 153 f. 196 (Elise) 29, 287, 305, 309 7, 41, Porta, Giacomo della 217 125, 346, 354, 357, 359 f., 388, 390 Pott, Johann Andreas Degenhard Reinhold, Karl Leonhard 35, 304 248 32, 50 f., 352 Price, Richard 19 Reni, Guido 141, 265 178, 328 Procida, Giovanni da 374 Reventlow (geb. von Schimmel- Psemetnepserphreus (Pharao) 210 mann), Friederike Juliane von Puncino (Abbate) 148 187 103, 117, 125, 132, 161 56, 141, Pyrrhus 282 342 148, 161, 204 Pythagoras 313 210, 362 – verheiratet mit Friedrich Karl Graf von 56, 161, 204 Racknitz, Carl Friedrich von 37 Rezzonico (Familie) 242 Radolt, Hl. 90 Riario (Familie) 239 478 Personenverzeichnis

Ribera, Jusepe de 301 Scarpa, Antonio 137 169 Riedesel, Johann Hermann von 333 Scheltenner (?) 34 351, 376 Schenk, Johann Heinrich 44, 59, Robert von Anjou 295 78 f., 126, 182 f., 185, 251 f., 258, Robertson, Wilhelm 46, 116 261 76, 105, 247, 292 Roger I. von Sizilien 335 373, 377 Schiller, Friedrich 16, 33 f., 158, 256 Roger II. von Sizilien 295, 377, 381 22, 47, 65, 81, 119, 219, 321 Rondanini (Familie) 176 240 Schimmelmann, Ernst Heinrich von Rondanini, Giuseppe 240 29 41 Roquefeuil (Familie) 274 336 f. – verheiratet mit Magdalene Char- Roquefeuil et du Bousquet, Pierre- lotte Hedevig (geb. Schubart) 29 Jean de 337 41 Roquefeuil-Cahuzac, Charles- Schimmelmann, Heinrich Carl von Balthazar 337 161 Rosa von Viterbo (Hl. Rosa) 156 199 Schlieffen, Martin Ernst von 351 Rospigliosi-Pallavicini (Familie) 240 387 Rospigliosi, Gian Battista 240 Schlosser, Johann Georg 12 – 14, 32, Rousseau, Jean Jacques 30, 71, 36, 38, 46, 48 – 52, 54, 57, 80, 85, 75, 101, 128 f. 94, 98, 103, 115, 100, 114, 126, 159 f., 213 f., 220, 154 – 156, 249, 287 238, 305 f., 308 – 310 15, 17, 19 f., Roveray, Jacques-Antoine du 78 28, 41, 46, 51, 53, 58, 60, 62 f., 66 f., 104 69, 106, 111, 139, 149 f., 152, 201 f., Rubens, Peter Paul 48 166, 184 253, 282 f., 292, 308 f., 354, 358, Ruef, Johann Kaspar 65 360, 388 Ruggieri (Erzbischof) 191 – verheiratet (1) mit Cornelia Runge, Philipp Otto 21 (geb. Goethe) 201 Ruska (Hofmeister) 55 70 – Tochter: Maria Anna Louise (Lulu) 36, 56, 159 201, 282 f. Sailer, Johann Michael 23 34 – verheiratet (2) mit Johanna Katha- Salomo (König) 108 rina Sibylla (geb. Fahlmer) 48 – 50, Sangallo, Antonio da, d. J. 239 56 f., 79 f., 85, 100, 114, 126, 158 f., Sardanapal 54 69 308, 310 41, 46, 51, 58, 60, 62 f., Saussure, Horace-Bénédict de 78, 97, 69, 74 – 76, 106, 111, 149 f., 201, 102 103, 122 f., 127 283 f., 308, 358, 388 Savoyen (Haus) 117, 120, 130 f., – Kinder: 134 – 136, 164 f., 374 – Eduard 67 Scarlatti, Giuseppe 302 – Henriette Franziska Cornelie 56 Personenverzeichnis 479

Schmid, Carl Christian Erhard Shakespeare, William 44, 325 35, 188, 190, 287, 304, 306 257 f., Sickingen zu Sickingen, Karl Hein- 347, 352, 355 rich Joseph von 72 95 Schmid, Christian Heinrich 355 Sigismund von Luxemburg (römisch- Schönborn, Gottlob Friedrich Ernst deutscher Kaiser) 69 89 f., 92 40 56 Sixtus III. (Papst) 222 Schubart, Christian Friedrich Daniel Sixtus IV. (della Rovere, Papst) 200, 144 217 Schulthess, Johann Jakob (?) 99 Sixtus V. (di Montalto, Papst) 210, Schulz, Joachim Christian Friedrich 213, 218, 221, 241, 263 248 Smeth, Theodor von 128 Schulz, Johann Abraham Peter 143, Soemmerring, Samuel Thomas 4, 246 17, 41, 48, 305, 307, 310 4, 57, 63, Schütz, Christian Gottfried 5, 39 125, 326, 354, 356, 360 f. 23 – verheiratet mit Margarethe Elisa- Scipio (Haus) 237 beth (geb. Grunelius) 310 360 – Barbatus, Lucius Cornelius 237 Sokrates 40, 103 55, 310 – Publius Cornelius Africanus Maior Solander, Daniel 186 253 f. 229, 306, 372 Soltikoff (Solticow), Michael von 55 – Publius Cornelius Africanus 70 Minor 173 229 – Kinder des Vorigen 55 Semler, Johann Salomo 54 Spallanzani, Lazzaro 137, 147 170 Seneca, Lucius Annaeus 306 Spartacus 281 Servilius Fidenas, Quintus 194 Spinoza, Baruch (Benedict) de 130, Servius Tullius 173 231 304 50 Settele, Johann Nepomuk 22 34 Spittler, Ludwig Timotheus von Severus Alexander 170 80, 99, 125, 131 22, 160 Severus, Septimius 172 225 f., 228 Sprickmann, Anton Matthias 84, 351 Seybold, David Christoph 319 111, 388 Seydlitz, Christian Gottlieb 113, 125 – verheiratet mit Anna Maria gen. 136 f. Marianne (geb. Kerkerinck) 84 Seyffer, Karl Felix (von) 19 26 111 Seyssel (Haus) 130 – Söhne: N. N. 84 111 Sforza (Haus) 174 – Sprickmann-Kerkerinck, Chri- – Ascanio 167 stoph Bernhard 84 111 – Francesco II. 265 Stanisław II. August Poniatowski – Cesarini, Livia 265 196 480 Personenverzeichnis

Staufer (Haus) 82 f., 86, 134, 347, – Kinder: 350, 373 f. – Andreas Otto Henning 161 205 Stäudlin, Gotthold Friedrich 79 – Christian Ernst 51 f., 57, 109 58, 100, 105 67, 75, 205, 271, 313 f. Stein, Johann Friedrich vom und zum – Henriette Luise 161 205 22 – Marie Agnes 161 205 Stein (geb. Schardt), Charlotte von – verheiratet (2) mit Sophie Char- 93 lotte Eleonore (geb. von Redern) Steinberg auf Brüggen (geb. vom 42, 45 – 48, 51 f., 57 f., 60, 73, 77, 84, Stein), Maria Charlotte, 80, 84 99 f., 102, 109, 124 f., 148, 219 f., 111 222, 242, 254, 256, 260, 262 f., 271, – verheiratet mit Georg August von 273, 309 f. 58, 60, 74, 96, 101, 111 124 f., 130 – 133, 188, 278, 286, 293, Steinbrüchel, Johann Jakob 98 320, 326 f., 333, 336, 360 Stephanus, Hl. 231 – Töchter: Steudel, Johann Gotthilf 105 – Julia Agnes Emilie 161 205 Stolberg-Stolberg, Christian zu 269 – Sybille Johanna Amalie 148, 263, 8, 56, 84, 95, 204, 331 273 188, 320, 333 – verheiratet mit Friederike Luise – Familie: 272, 305, 308 (geb. von Reventlow) 269 8, 331 Stolberg-Stolberg, Katharina zu Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold 160 f. 56, 204 – 206, 251 f., 257 zu 6, 41 f., 45 – 48, 50 – 52, 57 – 60, Strabo 243 f. 197, 278, 305 67, 73, 77 – 79, 81 f., 84, 99 – 105, Stuve, Johann 39 f., 126 55, 149 f. 110, 114, 117 – 120, 122 – 127, 132, Sudhoff, Karl 138 146, 148, 161, 164, 180, 183, 209, Sulla Felix, Lucius Cornelius 271, 279 220, 238, 242, 251, 254, 262 f., Summer (Buchdrucker) 254, 257 273 f., 284, 303, 309 f., 321, 346, 286, 318, 321 348 8, 48, 56 – 58, 60, 63, 66 – 68, Swift, Jonathan 127 74, 89 – 92, 95 f., 102, 104 f., 115 f., Swinburne, Henry 303 351 123 – 131, 133, 142, 144 – 147, 149, 158, 161 f., 186, 188 f., 204 f., 209, Tacitus, Publius Cornelius Tacitus 243, 247, 251, 259, 274, 275, 284, 312 286, 293 f., 307, 318 – 320, 326 – 328, Tanucci, Bernardo 217, 298 335 f., 358, 360, 366 – 369 Tarquinius Priscus, Lucius 173 228, – verheiratet (1) mit Henriette 232 Eleonore Agnes (geb. von Witz­ Tarquinius Superbus, Lucius 198 leben) 101 67, 126 233 Personenverzeichnis 481

Tauriskos von Tralleis 303 Vallogue, de 274 337 Terstegen, Gerhard 26 f. Vanvitelli, Luigi 219, 282 Theoderich der Große 204 167, Varro, Gaius Terentius 285 345 270, 275 Vasari, Giorgio 181 Theodor, Hl. (Tiro) 232 Verdelin, Henriette de 103 Theodosius I. 175 236 Vergil, Publius Vergilius Maro 131, Theron von Akragas 271 201, 280 f. Thümmel, Moritz August von 26 Veronese, Paolo (Paolo Cagliari) 178 Thurn und Taxis, Karl Anselm Fürst Vespasian, Titus Flavius Vespasianus von 64 174 228, 235 Thutmosis III. 263 Viktor Amadeus I. 135 Tiberius Julius Caesar Augustus Viktor Amadeus II. 89 118, 164, 375 228 – 230 Viktor Amadeus III. 130 Tilly, Jean T’Serclaes von 308 Viktor IV. (Gegenpapst) 82 Timotheus (biblische Gestalt) 236 Vipsanius Agrippa, Marcus 170 Tintoretto, Jacopo Robusti 178 215 f., 218, 305 Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm Vipsania Agrippina (Agrippina 237 maior) 274 Titus Flavius Vespasianus d. J. 165, Visconti (Haus) 174 174 f. 234 f. – Galeazzo II. 168 Tizian (Tiziano Vecellio) 178, 184 – Johann Galeazzo 138, 150 171, Trajan, Marcus Ulpius Traianus 190 269 f. Vitozzi, Ascanio 135 Trips (Jägermeister) 184 251 Vohs (Voß, Voos), Johann Heinrich Tschiffeli, Johann Rudolf 98 Andreas 259, 268 f. 323, 331 Tschudi, Fridolin Josef 209 278 Voigt, Christian Gottlob 36 Volkmann, Johann Jacob 265 Ugolino della Gherardesca 151 Volney, Constantin-François de 191 f. Chasseboeuf Comte de 351 Unger, Johann Friedrich 5 6 Volta, Alessandro Giuseppe Antonio Urban VIII. (Barberini) 197 264, Anastasio 137 170 266 Voltaire, François-Marie Arouet 12 287 Valadier, Louis 216 Voß, Christian Friedrich 27, 186 Valenti Gonzaga, Luigi (?) 263 22, 254, 325 Valerius Publicola 174 233 f. Voß, Johann Heinrich 131, 200 57, Valerius Romulus 237 133, 264, 277, 366 f. 482 Personenverzeichnis

Wallraff, Ferdinand Franz 53 68 Windham, William 119 – 123 Walt(h)er (Hofmeister) 216, 269 f. Windisch-Graetz, Joseph Nikolaus 285, 332 von 72 32, 95 Walter d’Aland, Heinrich von (?) 17 Wizenmann, Thomas 17, 361 23 Wolff, Christian 20, 160 Weber, Carl Julius 20 Wöllner, Johann Christoph von 20, Wedekind, Georg Christian Gottlieb 291 260, 262, 311 23, 138, 361 Wolter (Bedienter J.s) 120 f. 145 Welfen (Haus) 86 Wurmb, Friedrich Christian 7 – Welf IV. (als Herzog von Bayern Wylich und Lottum (geb. von Cler- Welf I.) 86 mont), Ernestine Magdalene Wieland, Christoph Martin 47, 84, Sophie von 77 101 327 – verheiratet mit Karl Friedrich Wilhelm III. von Oranien-Nassau Johann Gustav von 77 101 332 Winckelmann, Johanna Maria Katha- Xenophon 118 173 rina (geb. Jacobi, Schwester J.s) 40 Xerxes 382 – verheiratet mit Ernst Christian 40 – Kinder: Zacharias (Papst) 90 – Friedrich Wilhelm 28(?), 79, 83, Zimmermann, Eberhard August 117, 182, 184 40, 105, 110, 144 ­Wilhelm 283 343 – Johann Christian 79, 117, 182, 184 Zimmermann, Johann Georg von 40, 105, 144 19, 55, 183 26 – 28, 70 – 73, 247 f., – (Familie) 143 f., 246 f. 250, 287 – 290 Winckelmann, Johann Joachim 169 Zucchi, Antonio 242 211, 216, 240, 242