Friedrich Heinrich Jacobi Briefwechsel · Reihe II Band 5 FRIEDRICH HEINRICH JACOBI

BRIEFWECHSEL

Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Begründet von Michael Brüggen und Siegfried Sudhof†

Herausgegeben von Walter Jaeschke

Reihe II Band 5 FRIEDRICH HEINRICH JACOBI

BRIEFWECHSEL 1786

Nr. 1307–1608

Beilagen

KOMMENTAR von Irmgard Huthmacher unter Mitwirkung von Rebecca Paimann und Janina Reibold

Teilband 1: Nr. 1307–1509

frommann-holzboog Der Band wurde als Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für die Herausgabe des Briefwechsels von Friedrich Heinrich Jacobi) im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Bayern gefördert.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-7728-2357-2 (in zwei Teilbänden: II,5.1 und II,5.2)

© frommann-holzboog Verlag e. K. · Eckhart Holzboog Stuttgart-Bad Cannstatt 2014 www.frommann-holzboog.de Satz: Laupp & Göbel, Nehren Druck: Offizin Scheufele, Stuttgart Bindung: Litges & Dopf, Heppenheim INHALTSVERZEICHNIS

Teilband 1

Einleitung ...... VII Abkürzungsverzeichnis zu den Bänden I,5 und II,5 ...... XI Verzeichnis der Siglen für die Aufbewahrungsorte der Briefe .... XV Verzeichnis der Literatursiglen ...... XVII Verzeichnis der Kurztitel ...... XIX Kommentar zum Briefwechsel Nr. 1307–1509 ...... 1

Teilband 2

Kommentar zum Briefwechsel Nr. 1510–1608 ...... 503 Beilagen I. Zum Tode Moses Mendelssohns ...... 699 II.Hamanns „Fliegender Brief“ ...... 728 Literaturverzeichnis ...... 747 Verzeichnis der Bibelstellen ...... 857 Ortsverzeichnis zu den Bänden I,5 und II,5 ...... 862 Sachverzeichnis zu den Bänden I,5 und II,5 ...... 873 Personenverzeichnis zu den Bänden I,5 und II,5 ...... 883 Einleitung

Die besondere Bedeutung, die dem Jahr 1786 für das Leben wie auch für den Briefwechsel Jacobis zukommt, betont und veranschaulicht bereits die Einlei- tung zu dem Textband I,5, auf den sich der nun vorliegende Kommentarband bezieht. Diese Ausführungen sind hier nicht zu wiederholen, doch seien aus der Vielzahl der dort genannten Themen – Spinozastreit, Publikation von Wider Mendelssohns Beschuldigungen, Englandreise, Vorbereitung des David Hume, Krankheit Wizenmanns, Hamanns Fliegender Brief – hier nur zwei herausge- griffen, die für die Gestaltung des Kommentars besonders wichtig sind. Als er- stes sei genannt der Streit um Jacobis Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn, der durch den unerwarteten Tod Mendels- sohns am 6. Januar 1786 und durch dessen postum veröffentlichtes Sendschrei- ben An die Freunde Lessings zusätzlich zu seiner philosophischen Dimension eine besondere Brisanz und auch eine persönliche Schärfe erhält. Die von Johann Jakob Engel und Carl Philipp Moritz gleich nach Mendelssohns Tod, noch im Januar 1786, erhobene Anklage, in der Nachfolge Lavaters trage Jacobi die Verantwortung für Mendelssohns Tod, wie auch Jacobis Verteidigung durch Johann Friedrich Reichardt und schließlich die Entzweiung der Ankläger un- tereinander haben in den zahlreichen Briefen und Gegenbriefen vor allem der ersten Hälfte des Jahres ein vielfältiges und verwirrendes Echo gefunden. Aus den einzelnen Bezugnahmen lassen sich die Anklagepunkte wie auch der Ver- lauf des Streits und die Verschiebung seiner Fronten jedoch nicht anschaulich rekonstruieren und treffend beurteilen. Deshalb sind diese Streitschriften dem vorliegenden Band als Beilage I beigefügt worden – ein Novum gegenüber der bisherigen Gestaltung der Kommentarbände. Noch weit verwirrender als bei diesem Streit stellt sich die Lage bei Jacobis (und damit zugleich seines Vertrauten Johann Heinrich Schenk) Einbindung in die Entstehungsgeschichte von Johann Georg Hamanns Fliegendem Brief dar. Den Plan zu diesem „Brief“, mit dem er seine „Autorschaft“ streitbar be- schließen will, hat Hamann am 17. Dezember 1785 gefaßt; eine Woche später, am 24. Dezember, hat er sein Vorhaben so charakterisiert: der Keßel meines brennenden Gehirns schäumt so entsetzlich, daß ich beyde Hände nöthig habe den Unrath abzuschäumen und das Ueberlaufen zu verhindern. So was Pani- sches haben Sie weder gelesen, noch im Rabelais oder Tristram Shandy ge- funden – Es ist nicht mehr die Stimme eines Predigers in der Wüsten, sondern des dreyköpfichen Höllenhundes Cerberus. [...] Ich liege beynahe der Wuth VIII Einleitung unter, die in allen meinen Adern pocht und tobt, und erschrecke vor meiner eigenen Kraft, die einem hitzigen Fieber ähnlich ist, und mir selbst nicht natürlich vorkommt. Und Hamann hat auch gleich angefügt, für dieses Unter- nehmen erwarte er Jacobis Beystand zur Ausführung.1 Diesen – organisatorischen, editorischen und zugleich finanziellen – Bey- stand zur Ausführung leistet Jacobi das gesamte Jahr 1786 hindurch, insbeson- dere im ersten Halbjahr. Er stellt die Verbindung mit dem Drucker her, kauft das Papier für den Druck, sorgt für gute Abschriften der von Hamann einge- henden Textteile und leitet diese Druckvorlagen an den Setzer weiter; er über- wacht (gemeinsam mit Johann Heinrich Schenk) die Satzarbeiten und die Kor- rekturen, sendet die Korrekturbogen an Hamann nach Königsberg zurück und läßt die nun von Hamann gewünschten Änderungen, sei es des Wortlauts des Textes oder sei es der Größe des Satzspiegels, ausführen – kurz: Er kümmert sich um alle Fragen der Satzherstellung und ebenso um den Text des Fliegenden Briefes, bis ins Detail der Formulierungen – weit mehr, als dies von seinen eige- nen Publikationen bekannt ist. Die zwischen Jacobi und Hamann, zwischen Düsseldorf bzw. Pempelfort und Königsberg in kurzen Abständen gewechselten Briefe bleiben in ihren, den Fliegenden Brief betreffenden, Partien unverständlich, da man aus ihnen nicht ersehen kann, auf welche Formulierungen oder Korrekturbogen jeweils Bezug genommen wird. Es ist somit als ein Glücksfall anzusehen, daß gleichzeitig mit der Überarbeitung des Kommentars Janina Reibold mit der Vorbereitung einer Edition von Hamanns Fliegendem Brief beschäftigt und dadurch in der Lage und auch bereit gewesen ist, die Bezugsstellen der vielfältigen, ohne Kenntnis der überlieferten Manuskripte und Bogen unklar bleibenden ausdrücklichen Hinweise und impliziten Anspielungen auf den Fliegenden Brief im Kommen- tar aufzuschlüsseln und darüber hinaus den Entstehungsprozeß zusammenfas- send zu dokumentieren: in Beilage II. Wegen der zentralen Bedeutung, die dem Fliegenden Brief nicht allein für Hamann, sondern auch für Jacobis Arbeiten im Jahr 1786 zukommt, sind die in diesen Band aufgenommenen Abbildungen zwei Titelblattentwürfen Hamanns gewidmet;2 die Eigentümerin dieses Teils

1 JBW I,4, 293,18–32; die beiden oben ausgelassenen Sätze sind zitiert in Teil- band 2, 729; siehe dort auch die weiteren Ausführungen von Janina Reibold zur Entstehungsgeschichte des Fliegenden Briefs. 2 Siehe 230f. – Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Nachlaß Ha- mann; Titelblatt zu FB8: Bd. 20,1; Titelblatt zu FB18: Bd. 19,3. Einleitung IX des Hamann-Nachlasses, die Universitäts- und Landesbibliothek Münster, hat Janina Reibold freundlicherweise die Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.

***

Wie bereits der Kommentarband II,4, so hat auch der nun vorliegende eine eigene und lange, vor allem aber: eine sehr betrübliche Geschichte. In den Jah- ren ihrer Tätigkeit an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, von 2001 bis 2005, hat Irmgard Huthmacher – in der Jacobi-Forschung als Mitheraus- geberin der Bände 1 und 2 der Ausgabe Jacobi-Werke. Gesamtausgabe besser bekannt unter ihrem Geburtsnamen Irmgard-Maria Piske – den überwiegen- den Teil der Rubrik „Erläuterungen“ erarbeitet, die den Kern des hier vorlie- genden Kommentarbandes bildet. Nach ihrem so frühzeitigen und so bedauer- lichen Ableben im Jahre 2011 hat der Unterzeichnende die von ihr zunächst handschriftlich ausgearbeiteten, von Dora Tsatoura erfaßten und von Irmgard Huthmacher nochmals revidierten Manuskripte für die Publikation abermals vollständig überarbeitet und dabei teils gekürzt, teils erweitert. Im Zuge dieser Revision wurden auch die beiden Beilagen I (zum Tod Mendelssohns) und II (zum Fliegenden Brief, von Janina Reibold) angefügt. Die Rubriken „Überlie- ferung“ und „Textkritischer Apparat“ hat Rebecca Paimann, als Mitherausge- berin des Textbandes I,5, beigesteuert.

Walter Jaeschke ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,5 UND II,5 DES BRIEFWECHSELS

Nicht aufgenommen sind Abkürzungen von Vornamen (wie M. für Martin, Michael, Moses usf.) oder Nachnamen (wie M. für Mendelssohn)

A: Adressenangabe: Erh. Erhalten a. a. O. am angegebenen Ort E-V: Empfänger-Vermerk: A-V: Absender-Vermerk: ebd. ebenda Abb. Abbildung ed. edition Abt. Abteilung eod. eodem (sc. die) Anm. Anmerkung etc., ect. et cetera Apk Buch der Apokalypse Eu, Ew., Ew Euer (Offenbarung Ev. Evangelium Johannis) Ex Buch Exodus Art. Artikel f florin, florins, Aufl. Auflage Gulden Bd., Bde. Band, Bände f., ff. folgend(e) Bibl. Bibliothek fol. Folio Bl. Blatt Fr. Frau Br. Brief franz. französisch c., Cap. capitulum, chapitre, geb. geboren(e) Kapitel Geh. R., G. R. Geheimer Rath D., Dr. Doctor geh., Geh. geheim, Geheim D: Druck: Gen Buch Genesis d. den, der, des Gr. Groschen d. dieses Monats gr. 8o Großoktav d. Ä. der Ältere H: (eigenhändige) d. h. das heißt Handschrift d. i. das ist (Autograph): d. J. der Jüngere h: Abschrift oder d. M. des Monats diktierte Auf- dergl. dergleichen zeichnung von ders. derselbe fremder Hand: Dtn Buch Deuterono- h-V: Vermerk von frem- mium der Hand: XII Abkürzungsverzeichnis

H, H., HE., Herr, Herrn N., n., N.°, Nummer, numero, Hr., Hrn, Nr., Nro., Numero Hrn. Nro Hebr Hebräer-Brief n. Chr. nach Christus hebr. hebräisch Nachdr. Nachdruck herzl. herzlich nachgetr. nachgetragen Hofr. Hofrat NB. nota bene hrsg., Hrsg. herausgegeben, Neh. Buch Nehemia Herausgeber Neuaufl. Neuauflage J. Jahr Nov. November Jahrh. Jahrhundert Ns., N. S. Nachschrift Jg. Jahrgang Num Numeri jidd. jiddisch Octbr. October od. Joh Johannes-Evange- Octobris lium, Johannes- od. oder Brief p. pagina Jul. Juli P. Pars Kap. Kapitel Petr Petrus-Brief Kgl. Königlich Pf. Pfarrer Kor Korinther-Brief Phil Philipper-Brief korr. korrigiert pp und so fort L. Liber Prof. Professor Lk, Luc. Lukas-Evangelium Prop. Propositio M. Magister P.S. post scriptum M., Mr., Mr:; Monsieur; Messieurs Ps, Ψ Psalm M.M., Mrs r recto (folio) Mad, Mad., Madame Rec. Recensent Made, Me Ri Buch der Richter Matth. Matthäus-Evange- rthl., Rth, Reichsthaler lium Rth., Rthlr. M. D. Medical Doctor S., S: Seite Mk Markus-Evangelium S., s. Siehe, siehe Mlle Mademoiselle S. St., St., St, Saint, Sainte, San, M. S. Monatsschrift Ste. Sankt Mst Manuskript S. San, Sant’, Santa Mt Matthäus-Evange- sc. scilicet, nämlich lium s. v. sub verbo Abkürzungsverzeichnis XIII

Sam Buch Samuel v, v., v: von, van, vom, vor Schol. Scholium v.a. vor allem seel. seelig v.Chr. vor Christus Sept. September Verf. Verfasser Slg. Sammlung verw. verwitwet Sp. Spalte vgl. vergleiche Sr. Seiner Vol. Volume St. Stück Xber Dezember StA Staatsarchiv Xmonat Christmonat StB Staatsbibliothek Xsten Christen SUB Stadt- und Univer- Xstl christlich sitätsbibliothek Xstus Christus T. Teil Z. Zeile Thl, Thlr. Thaler z. B., Z. B. zum Beispiel Tim Timotheus-Brief z. E., ZE. zum Exempel Tit. titulis zugl. zugleich Tom. Tome Ψ Psalm u, u., u: und &c, &c. et cetera u. a. und andere, unter /m mille, tausend anderem | neue Seite im zitier- u. a. m. und anderes mehr ten Text u. d. g., u. d. gl. und dergleichen / Absatz, neue Zeile u. f. und so fort 1ere, 1eres premiere, premieres u. s. w., u. so w. und so weiter 4to quarto UA Universitätsarchiv 7ber September UB Universitätsbiblio- 8ber October thek 8to, 8o octavo v verso (folio) 9ber, 9bris November, V. Vers Novembris VERZEICHNIS DER SIGLEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNGSORTE DER BRIEFE

Bayer. StB Bayerische Staatsbibliothek München München FAL Familienarchiv Lavater in der Zentralbibliothek Zürich FDH Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main GH Gleimhaus, GM Goethemuseum, Düsseldorf GN Gallitzin-Nachlaß, Universitätsbibliothek, Münster in West- falen GSA Goethe- und Schillerarchiv, Weimar HHI Heinrich Heine Institut, Düsseldorf LMM Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschich - te Münster in Westfalen StB Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz UA Greifswald Universitätsarchiv Greifswald VERZEICHNIS DER LITERATURSIGLEN

AA Immanuel Kant: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Akademie der Wissenschaften zu Göttin- gen. Berlin 1900ff. ABW Friedrich Heinrich Jacobi’s auserlesener Briefwechsel. 2Bde.Leipzig 1825 und 1827. AdB Allgemeine deutsche Bibliothek verlegts Friedrich Nicolai. 106 Bde. Berlin und Stettin 1765–1791. ADB Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. Leipzig 1875–1912, Nachdr. Ber- lin 1967–1971. ALZ Allgemeine Literatur-Zeitung. Herausgegeben von Christian Gottfried Schütz, Friedrich Justin Bertuch und Gottlieb Hufeland. Jena und Leipzig 1785ff. FB Johann Georg Hamann: Fliegender Brief. GA Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wis- senschaften. Herausgegeben von Reinhard Lauth u. a. Stuttgart-Bad Cann- statt 1962ff. Gb Spinoza: Opera. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Carl Gebhardt. 4 Bde. Heidelberg [1925]. Gr Gottfried Wilhelm Leibniz: Die philosophischen Schriften. Herausgegeben von C. I. Gerhardt. 7 Bde. Berlin 1875–1890, Nachdr. Hildesheim 1960– 1961. GS Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Stuttgart- Bad Cannstatt 1972ff. XVIII Literatursiglen

GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700–1910. München 1979ff. JBW Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Begründet von Michael Brüggen und Sieg- fried Sudhof †. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff. JWA Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. 7 Bde. Hamburg und Stuttgart-Bad Cann- statt 1998ff. KJB Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. Bearbeitet von Kon- rad Wiedemann. Unter Mitwirkung von Peter-Paul Schneider. 2Bde.Stutt- gart-Bad Cannstatt 1989. KrV Immanuel Kant: Critik der reinen Vernunft. Riga 1781. KvM Der Kreis von Münster Briefe und Aufzeichnungen Fürstenbergs, der Für- stin Gallitzin und ihrer Freunde Herausgegeben von Siegfried Sudhof. T. 1, 1. und 2.Hälfte, Münster Westf. 1962 und 1964. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XIX Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten. Bd.5) LM Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften herausgegeben von Karl Lachmann, dritte, auf’s neue durchgesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch Franz Muncker. Stuttgart / Leipzig / Berlin 1886–1924, Nachdr. Ber- lin 1979. NDB Neue deutsche Biographie herausgegeben von der Historischen Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1953ff. W Friedrich Heinrich Jacobi’s Werke. 6Bde.Leipzig 1812–1825. WA Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 1.–4. Abt., 143 Bde. Weimar 1887–1919. VERZEICHNIS DER KURZTITEL

Adelung Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kriti- schen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Verglei- chung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. T.1–5. Leipzig 1774–1786. Aus Herders Nachlaß Aus Herders Nachlaß. Ungedruckte Briefe von Herder und dessen Gattin, Goethe, Schiller, Klopstock, Lenz, Jean Paul, Claudius, Lavater, Jacobi und an- dern bedeutenden Zeitgenossen. Herausgegeben von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried von Herder. 3Bde.Frankfurt am Main 1856 und 1857. Biga Biga Bibliothecarum: Altera, Viri, Dum Viveret, Summe reverendi, Doctissi- mi, Excellentissimi, Johann. Gotthelf. Lindneri [...] Altera Amici Superstitis [...] Praeconi Subiicienda Die Sept. MDCCLXXVI [Königsberg] (vgl. Ha- mann-W V, 14–121). Dt. Wb. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. Bd. 17: Quellenverzeichnis. Leipzig 1854–1971. Nachdruck 33 Bde. Mün- chen 1984. Forster-BW Johann Georg Forster’s Briefwechsel. Nebst einigen Nachrichten von seinem Leben. Herausgegeben Th[erese] H[uber]; geb. H[eyne]. 2 Teile. Leipzig 1829. Forsters Werke Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Herausgege- ben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 18 Bde. Ber- lin 1958–1992. Goethe – Jacobi Briefwechsel zwischen Goethe und F.H. Jacobi herausgegeben von [Carl Wigand] Max[imilian] Jacobi. Leipzig 1846. v.d. Goltz Thomas Wizenmann, der Freund Friedrich Heinrich Jacobi’s, in Mittheilun- gen aus seinem Briefwechsel und handschriftlichen Nachlasse, wie nach Zeugnissen von Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Geschichte des innern Glau- benskampfes christlicher Gemüther in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- XX Kurztitel

derts. Von Alexander Freiherr von der Goltz, Oberst-Lieutenant a.D. 2Bde. Gotha 1859. Hamann-BW Johann Georg Hamann: Briefwechsel [...] Herausgegeben von Walther Zie- semer und Arthur Henkel. 7 Bde. Bde. 1–4: Wiesbaden, Bde. 5–7: Frankfurt am Main 1955–1979. Hamann’s BW mit Jacobi Johann Georg Hamann’s Briefwechsel mit Friedrich Heinrich Jacobi. Mit einem einleitenden Vorworte und Anmerkungen herausgegeben von Dr. C. H. Gildemeister. Gotha 1868. (= Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. Bd. 5) Hamann-FB Reiner Wild: ‚Metacriticus bonae spei‘. Johann Georg Hamanns ‚Fliegender Brief‘. (Entkleidung und Verklärung). Einführung, Text und Kommentar von Reiner Wild. Bern und Frankfurt am Main 1975 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 6). Hamann-HH Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt. Herausgegeben von Fritz Blanke und Karlfried Gründer. Bd. 2. Sokratische Denkwürdigkeiten, erklärt von Fritz Blanke. Gütersloh 1959. Bd. 5. Mysterienschriften: Hierophanti- sche Briefe, Versuch einer Sibylle über die Ehe, Konxompax, erklärt von Evert Jansen Schoonhoven. Schürze von Feigenblättern, kritisch herausgege- ben und erklärt von Martin Seils. Gütersloh 1962. Hamann-LS Johann Georg Hamann: Londoner Schriften. Historisch-kritische Neuedi- tion von Oswald Bayer und Berd Weißenborn. München 1993. Hamann-MK Oswald Bayer: Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Unter Mit- wirkung von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. Stuttgart-Bad Cann- statt 2002. Hamann-W Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von Josef Nadler. 6 Bde. Wien 1949–1957. Hegner Ulrich Hegner: Beiträge zur nähern Kenntniß und wahren Darstellung Johann Kaspar Lavater’s. Aus Briefen seiner Freunde an ihn, und nach per- sönlichem Umgang. Leipzig 1836. Kurztitel XXI

Herder-Briefe : Briefe. Gesamtausgabe. 1763–1803. Bde. 1–9: Un- ter Leitung von Karl-Heinz Hahn herausgegeben von den Nationalen For- schungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv). Bde. 10–14: Herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik [bzw. der Klassik Stiftung Weimar] (Goethe- und Schiller- Archiv). Weimar 1977–2009. Iris Iris herausgegeben von Johann Georg Jacobi. 8 Bde. Bde. 1–4: Düsseldorf, Bde. 5–8: Berlin 1774–1776 [1778]. Jacobi: Spinoza1 bzw. Jacobi: Spinoza2. Friedrich Heinrich Jacobi: Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785. bzw. Neue vermehrte Ausgabe. Breslau 1789. Kleuker: Briefe Johann Friederich Kleuker und Briefe seiner Freunde. [...] Herausgegeben von H[enning] Ratjen Professor und Bibliothekar. Göttingen 1842. Leuchsenring-BW Briefe von und an F.M. Leuchsenring 1746–1827. 3 Bde. Herausgegeben von Urs Viktor Kamber. Stuttgart 1976. Liese Josef Liese: Das klassische Aachen. 2Bde.Aachen 1936 und 1939 (= Aache- ner Beiträge zur Heimatkunde. Bde. 17 u. 20). Luther-W Martin Luther: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 30, Abt. 1. Weimar 1910. Müller-SW Johannes von Müllers sämmtliche Werke. Herausgegeben von Johann Georg Müller. Bd. XXXVIII. Stuttgart und Tübingen 1835. Soemmering-BW Samuel Thomas Soemmering: Werke. Bde. 18 und 19,1. Herausgegeben und erläutert von Franz Dumont. Stuttgart u. a. 1996–1997. Sömmering’s LuV Rudolf Wagner: Sömmering’s Leben und Verkehr mit seinen Zeitgenossen. Abt. 1 und 2. Leipzig 1844, Nachdr. Stuttgart, New York 1986. Wieland-BW Wielands Briefwechsel. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der XXII Kurztitel

Wissenschaften zu Berlin. Seit 1992: Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Berlin durch Siegfried Scheibe. Berlin 1963ff. Wiener I Johann Georg Hamann: Hamann’s Schriften. Bd. 8,1: Nachträge, Erläute- rungen und Berichtigungen herausgegeben von G. A. Wiener. Berlin 1842. Zoeppritz Aus F.H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und An- dere. [...] Herausgegeben von Rudolf Zoeppritz. 2 Bde. Leipzig 1869. KOMMENTAR ZUM BRIEFWECHSEL Nr. 1307–1509 Nr. 1307 3

1307. J. G. HAMANN AN JACOBI Königsberg, 1. und 2. 1. 1786, Sonntag und Montag

Überlieferung: H: UB Erlangen, Ms 2035. Beilage: FB1. – A: An / HErrn Geheimen Rath Jacobi / zu / Düßeldorf. davor von anderer Hand: fco Wesel. sowie eine unlesbare Zahl. – E-V: Koenigsberg den 1ten Jan 1786 / J. G. Hamann / empf den 13ten – / beantw den 13ten – D (mit Auslassungen und Abweichungen: W IV,3, 128–130. – Hamann’s BW mit Jacobi, 178–181.): Ha- mann-BW VI, 207–210.

Textkritischer Apparat: 4,19: sind korr. aus ist 4,21–32: Er ... aus- strecken?] daneben am Rand senkrechter Strich J.s und von ihm hinzugesetzt

Markard. Lavater. 4,27: die2 ...Daseyn von J. unterstrichen 4,31: man über der Zeile 5,1: müßen.] müßen

Erläuterung: 3,1: HAMANN] Johann Georg Hamann (27. August 1730– 21. Juni 1788), aus Königsberg; seit 1777 Verwalter des Königsberger Zollpack- hofes; philosophisch-theologischer Schriftsteller; Gegner des aufklärerischen Rationalismus; seit 1782 durch Vermittlung von Matthias Claudius, der ihm J.s Vermischte Schriften. T.1. Breslau 1781. übersandte (siehe JBW II,4, 507), einer der wichtigsten Briefpartner J.s.

Berichtigung: 5,4: Litteratur Zeitung lies Letteratur Zeitung

3,5: Görgel] bezieht sich auf Matthias Claudius’ Görgeliana in [ders.:] Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. III. Theil. Hamburg 1777, 43–53: Görgel ist eigentlich ein alter lahmer Invalide, der sich in seinen alten Tagen noch auf die Feder applicirte (43).

3,6f.: Ihren . . . copeylicher Beylage] J. an Hamann, 20. Dezember 1785, JBW I,4, 290,10; Beilage: Johann Kaspar Lavater an J., 14. Dezember 1785, ebd. 278–280 (Abschrift).

3,7f.: Graf Friedrich Leopold zu Stolberg] Graf Stolberg befand sich auf der Rückreise von einer diplomatischen Mission in St. Petersburg nach Eutin. Über seinen Besuch bei Hamann am 7. Oktober 1785 auf der Hinreise s. Hamann an Herder, 9. November 1785, Hamann-BW VI, 126,33–127,2. – Friedrich Leopold Reichsgraf zu Stolberg-Stolberg (1750–1819), aus Bad Bramstedt; Dichter und Schriftsteller; aufgewachsen in Dänemark; Studium in Göttingen; Mitglied des 1772 gegründeten Göttinger Hainbundes und in den 80er Jahren des Emken- 4 Nr. 1307 dorfer Kreises; 1789–1791 dänischer Gesandter in Berlin; später Kammerpräsi- dent in Eutin; befreundet mit Klopstock, Voß, Claudius, Lavater, Hamann, Herder und J.

3,10f.: Zwillingsbrüdern der Lebensläufe] Gemeint sind Theodor Gottlieb Hippel und Johann George Scheffner, die damals als gemeinsame Verfasser der anonym erschienenen, aus Hippels Feder stammenden Lebensläufe nach Auf- steigender Linie nebst Beylagen A, B, C. 3 Bde. Berlin 1778–1781 (KJB 3023), vermutet wurden; im Brief an J. vom 28. September, 2. und 3. Oktober 1785, JBW I,4, 189,30f., spricht Hamann von ihrer Autor Mascopey, von der er noch keinen Begriff habe. S. Hamann an Herder, 25.–30. November 1778, Hamann- BW IV, 33,22–34,6: Der Verfaßer der Ehe [sc. [Hippel:] Ueber die Ehe. Berlin 1774] hat sich mit ganz neuen Lebensläufen hervorgethan. Ich glaube daß Sie auch Geschmack dran gefunden haben. Moses Mendelsohn hat meine Neu- gierde noch mehr gereizt, durch die positive Versicherung, daß diese Producte aus Preußen kämen, aus factis die er aus der Hand vom Verleger Voß haben kann, der das Mst. durch Flörke [Verleger in Danzig] erhalten. Ich habe immer den gewesenen Kr. Rath Scheffner in Verdacht gehabt, weil der Verdacht hier auf Criminalrath Hippel fiel; ersterer Muße übrig u dieser Geschäfte hat u Gesellschaften liebt. Ich bin jetzt auf authentique Spuren gekommen, die gantz für den letzteren reden, den ich gleichwol genau zu kennen geglaubt habe und mich durch seine feyerliche u treuherzige Versicherungen des Gegentheils geäfft zu haben scheint. Hamann an Herder, 21. Februar–1. März 1779, ebd. 55,4–14: Wegen der Lebensläufe bin beynahe apodictisch überzeugt, daß mein Freund [sc. Hippel] der Verf. davon ist. [...] Kant, den ich wider zu besuchen anfange findt in den Lebensläufen hundert Winke aus seinen Vorlesungen. – J. war durch Herder von Hippels Verfasserschaft unterrichtet; s. J. an Hamann, 13. Oktober 1785, ebd. 206,10–28, und Hamann an J., 22., 23., 26., 28. und 30. Oktober 1785, JBW I,4, 219,3–35. S. auch Biographie des Königl. Preuß. Geheimenkriegsraths zu Königsberg, Theodor Gottlieb von Hippel, zum Theil von ihm selbst verfaßt. Aus Schlichtegrolls Nekrolog besonders abge- druckt. Gotha 1801, 432–465. Ferner Ludwig Ernst von Borowski: Ueber das Autorenschiksal des Verfassers des Buchs: Ueber die Ehe – der Lebensläufe nach aufsteigender Linie u. a. m. (d. i. Theodor Gottlieb von Hippel). Eine Bei- lage zu den benannten Schriften [...]. Königsberg 1797 (KJB 2110); Joseph Kohnen: Theodor Gottlieb von Hippel. [...] Lüneburg 1987, 100–108 und 231 (Anm. 264). – Theodor Gottlieb Hippel (31. Januar 1741–23. April 1796), aus Nr. 1307 5

Gerdauen/Ostpreußen; Jurist; 1756–1760 Studium (zunächst der Theologie) in Königsberg; eine Reise nach St. Petersburg (1760) mit Leutnant von Keyser, dem Sohn des Vizeadmirals von Kronstadt, gab den Anstoß zu einer Neuorientie- rung. 1762 Studium der Rechtswissenschaft, 1765 arbeitete er als Advokat in Königsberg, 1772 Assessor des Stadtgerichts und Stipendiumkollegiums, 1773 Kriminalrat, 1779 Stadtrat, Direktor des Kriminalkollegiums, Hof- und Hals- richter; Ende 1780 dirigierender erster Bürgermeister von Königsberg und Po- lizeipräsident, 1786 Geheimer Kriegsrat und Stadtpräsident von Königsberg (Anm. 372,36f.). Freimaurer; 1790 auf sein Betreiben hin geadelt; 1795, nach der dritten Teilung und Auflösung Polens, mit der Einführung der preußischen Verwaltung in Danzig betraut. Seinem Wunsch gemäß wurde er auf dem Armenfriedhof von Königsberg bestattet, obgleich er, der unverheiratet geblie- ben war, ein Vermögen von 140.000 Thalern, u. a. eine große Gemäldesamm- lung, hinterließ. Enthüllungen nach seinem Tode ließen ihn als ehrgeizig, hab- gierig und unaufrichtig erscheinen. Hippel gehörte zur Tischrunde Kants. Er veröffentlichte mehrere Werke anonym und war stets darauf bedacht, seine Autorschaft auch Bekannten und Freunden gegenüber zu verheimlichen. Zur Beschreibung Hippels s. Hamann an Herder, 18.–21. Dezember 1780, Hamann- BW IV, 253,21–27; Hamann an J., 28. September, 2. und 3. Oktober 1785, JBW I,4, 189,5–13, und 30. November–4. Dezember 1785, ebd. 264,9–15, sowie Anm. 167,10. – Johann George Scheffner (1736–1820), aus Königsberg, Jurist und Freimaurer; er beteiligte sich als preußischer Offizier an den letzten Feld- zügen des Siebenjährigen Krieges; Kriegsrat in Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder (bis 1775); 1775 durch Friedrich II. ohne Pension in Ruhestand versetzt, weil er gegen die Einmischung des Königs in die Amtsführung einge- stellt war; seither (durch eine Erbschaft seiner Frau Babette) Besitzer des Gutes Sprintlaken; anonymer Verfasser erotischer Gedichte im Geschmacke des [Jo- hann Baptista Villert] Grécourt. London Dodsley & Compagnie 1773 [viel- mehr: Danzig: Flörke 1780 u. ö.]. Befreundet mit Kant, Hippel, Christian Jakob Kraus und Hamann. – S. Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. 2 Bde. Leipzig 1816–1823.

3,11: bey Kayserling] Heinrich Christian Reichsgraf von Keyserlingk (1727– 1787), von dem Gut Lesten in Kurland, russischer Geheimer Staatsrat, der sich nach der ersten Teilung Polens von den öffentlichen Ämtern zurückgezogen hatte, und seine zweite Ehefrau (seit 1763) Caroline Charlotte Amalie, geb. Reichs- und Erbgräfin von Truchseß-Waldburg (1729–1791), aus Königsberg; 6 Nr. 1307 sie lebten seit 1772 im Palais am Roßgarten in Königsberg. Die beiden Söhne (Anm. 46,17) stammten aus der ersten Ehe der Gräfin mit dem 20 Jahre älteren Grafen Johann Gebhard von Keyserlingk-Rautenburg (1699–1761). S. Ha- manns Schilderung des Hauses im Brief an J., 6. und 7. Januar 1785, JBW I,4, 7,30–8,23, sowie Georg Conrad: Beiträge zur Biographie des Kaiserlich Russi- schen Geheimen Rats Heinrich Christian Reichsgrafen von Keyserling und sei- ner zweiten Gemahlin Charlotte Caroline Amélie geb. Reichs-Erb-Truchseß Gräfin zu Waldburg, verw. Gräfin von Keyserling. In Altpreußische Monats- schrift, Bd. 48. Königsberg i. Pr. 1911, 80–87.

3,12: an Claudius] Nicht überliefert. – Matthias Claudius, genannt Asmus (1740– 1815), aus Reinfeld (Holstein), Dichter und Schriftsteller; nach dem Studium der Theologie, Jurisprudenz und Kameralwissenschaften 1764–1765 Privat - sekretär des Grafen Holstein in Kopenhagen, durch den er Zugang zum Kreis des dänischen Staatsministers Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff erhält; Bekanntschaft mit Klopstock, Schönborn, Gerstenberg, Stolberg, Voß, Boie, Herder, Lessing; 1771–75 Herausgeber der von Bode begründeten Lokalzei- tung Wandsbecker Bothe; im Mai 1774 Beginn des Briefwechsels mit Hamann; ab 1775 erscheinen Asmus omnia sua Secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. Beym Verfasser, und in Commißion bey Gottlieb Löwe in Breßlau; 1776–77 Oberlandeskommissar in Darmstadt; 1777 Berufung durch den dänischen Kronprinzen in ein Aufsichtsamt bei der Schleswig-Hol- steinischen Bank, zugleich Redakteur der Hessen-Darmstädtischen privilegir- ten Zeitung und freier Schriftsteller in Wandsbek; 1782 (mit Christian Hein- rich Curt Graf von Haugwitz) Übersetzung des philosophisch-theosophischen Werkes von Saint-Martin: Des Erreurs et de la Vérité (Anm. 123,32–124,1); 1778–1780 nimmt er J.s Söhne Johann Friedrich und Georg Arnold zur Erzie- hung auf (Anm. 33,2); 1786 Stellungnahme im Spinozastreit an der Seite J.s (Anm. 71,37); 1794/95 J.s Nachbar in Wandsbek; 1797 heiratet Claudius’ älteste Tochter Caroline den Hamburger Verleger Friedrich Christoph Perthes, der da- durch in nähere Verbindung mit J. tritt; 1798 heiratet Claudius’ Tochter Anna Friederike Petrine J.s Sohn Carl Wigand Maximilian.

3,14: Pfarrer Scheller] Gottlieb Theodor Scheller; ehemals Hofmeister bei Kriegsrat Deutsch (Anm. 61,21f.) in Graventhin, dort auch Lehrer Johann Michael Hamanns; Pfarr-Adjunkt und ab 22. Januar 1786 Pfarrer in St. Peters - dorf. – S. Hamann an Herder, 19. Januar 1786, Hamann-BW VI, 238,6–14: Pf. Scheller war eben mit Kr[iegsrat] Deutsch nach Graventihn abgereist, ersterer Nr. 1307 7 eine ziemliche Weile bey mir zur Herberge gewesen, und wird diesen Sonntag als Adiunctus und vermuthlicher SchwiegerSohn des alten berüchtigten Gott- scheds [Carl Gottsched (1711–1786)] zu Petersdorf introducirt werden. Sie können leicht denken, daß weder dem alten kranken Wirth noch dem muntern Gast, der ein Sachse-DeutschGascogner ist die Zeit über nicht wohl zu Muthe gewesen. Zum Glück war er alle Tage ausgebeten, kam sehr ordentl. zum Pfeif- chen zu Hause; ich legte mich aber so frühe ich mußte nieder, ohne Umstände zu machen. S. Hamann an J., 24. Dezember 1785, JBW I,4, 294,36–295,3.

3,18: entre chien et loup] Nach Plautus: Casina, 971: inter canem et lupum, die späte Tages- bzw. frühe Nachtzeit, da man Hund und Wolf optisch nicht mehr voneinander unterscheiden kann.

3,20: pro arrha] als Vorschuß.

3,20: die ersten beyden Blätter meines Brouillons] Beilage FB1: Oktav-Doppel- blatt mit erstem Entwurf zu Hamanns Entkleidung und Verklärung. Ein Flie- gender Brief an Niemand den Kundbaren; s. Hamann-FB, (2),1–(10),6 (Ha- mann-W III, 348,5–354,3). – Zum Titel s. Sach 5,1; s. Hamann an J., 28. und 29. Dezember 1785, JBW I,4, 304,26.

3,21f.: Der Radius der lezten Seite . . . kann.] Die letzte Seite des übersandten 2 Manuskripts FB1, 2v wurde zu ⁄3 diagonal von Hamann gestrichen, s. Ha- mann-FB, 376f.: Ich habe gegen die güldene Regel [...]2 König. XVIII. 4.

3,24: Recension] sc. die Rezension von drei Schriften, die sich mit Mendelssohns Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum. Berlin 1783 (KJB 340) auseinandersetzen; AdB 63, St.1 (1785), 20–44. Rezensiert werden dort Johann Friedrich Zöllners Ueber Moses Mendelssohns Jerusalem. Berlin 1784 (s. Anm. 43,33f.), [Hamann:] Golgatha und Scheblimini! (Anm. 4,1f., zur Rezension s. Anm. 39,26f.) und Johann Heinrich Schulz’ Philosophische Betrachtung über Theologie und Religion überhaupt, und über die jüdische insonderheit. Frankfurt und Leipzig 1784 (Anm. 376,31f.). Die Autorsigle F. des Rezensenten verweist auf Johann August Eberhard; s. G[ustav Friedrich Constantin] Par- they: Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolai’s Allgemeiner Deutscher Bibliothek nach ihren Namen und Zeichen in zwey Registern geordnet. [...]Berlin 1842, 38 und 6f.

3,27: ersten langen Noten] bezieht sich auf die recht langen Fußnoten in FB1, s. Hamann-FB, 1. Fassung, (2)–(8), Fußnoten 1–6. 8 Nr. 1307

3,28: Quarto Format beßer als ein klein Oktav] Viele Schriften Hamanns wurden im Oktavformat gedruckt.

3,31f.: kein folio, wie die Funeralien] Claudius Salmasius (de Saumaise): Funus Linguae Hellenisticae sive confutatio exercitationis de Hellenistis et Lingua Hellenistica. Lugdunum Batavorum 1643, im Folioformat (Biga 71/212). – Claudius Salmasius (Claude de Saumaise) (1588–1653), Kalvinist, Philologe, Universalgelehrter; Professor in Leiden; neben seinem wissenschaftlichen Werk auch bekannt durch seine – für Charles II. geschriebene – Defensio regia; hier - über geriet er in eine Kontroverse mit John Milton.

3,34: Ende meiner Autorschaft . . . Anfang] Als Ende seiner Autorschaft sieht Hamann den Fliegenden Brief, als Anfang seine Sokratische[n] Denkwürdig- keiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Lieb- haber der langen Weile. / Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. [Motto] Amsterdam [recte: Königsberg] 1759 (Hamann-W II, 57–82).

4,1f.: Ausgang . . . tadelt] [Hamann:] Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten. [Motti] [Riga] 1784 (vgl. KJB 268: Leipzig 1818). – Die Selbstbezeichnung Hamanns im Untertitel nimmt – unter Rückgriff auf Jes 40,3–5 – die Bezeichnung Johannes des Täufers in Mt 3,2 (Lk 3,4; Joh 1,23) auf; auch J. bedient sich dieses Namens für Hamann; s. Spinoza1, 165, JWA 1, 117,21.– Hamann bezieht sich zum einen auf die im wesentlichen sehr lobende Beurteilung der Sokratischen Denkwürdigkeiten durch Moses Mendelssohn in Briefe, die Neueste Litteratur betreffend, Sechster Theil, Nr. XXV. Den 19.Ju- nius. 1760, Brief 113, [385]–400 (gez. D.); ebd. 399f., über die Schlußpassagen: Man kann an das schimpfliche Ende dieses ehrlichen Weisen [sc. Sokrates] nicht gedenken, ohne dem menschlichen Geschlechte ein wenig gram zu werden. Der Verfasser wird ordentlich bitter, und fügt seinem Werkgen eine Schlußrede an, die eine misantropische Laune verräth: – „Wer nicht vom Brosamen oder Allmosen, auch nicht vom Raube zu leben, und für ein Schwert alles zu entbehren weiß, ist nicht geschickt zum Dienste der Wahrheit; der werde frühe! ein vernünftiger, brauchbarer, artiger Mann in der Welt, oder lerne Bück- linge machen und Teller lecken; so ist er für Hunger und Durst, für Galgen und Rad sein lebelang sicher. / Ist es wahr, daß Gott selbst, wie es in dem guten Bekenntnisse lautet, das er ableget; ist es wahr, sage ich, daß Gott selbst, dazu ein Mensch wurde, und dazu in die Welt kam, daß er die Wahr- heit zeugen möchte; so brauchte es keine Allwissen|heit vorherzusehen, Nr. 1307 9 daß er nicht so gut, wie Socrates von der Welt kommen, sondern eines schmählichern und grausamern Todes sterben würde, als der Vatermörder des allerchristlichen Königs, Ludwigs des Vielgeliebten, der ein Ur- enkel Ludwigs des Grossen ist.“ – Plato läßt sich im zweyten Buche sei- ner Republik eine ähnliche Bitterkeit entfahren: „Ein Gerechter von dieser Beschaffenheit,“ legt er seinem Bruder Glaucon in den Mund, „stehet in Ge- fahr, sein Leben in beständigen Quaalen hinzubringen, gegeisselt, gefoltert, in Fessel geschmiedet, seiner Augen beraubt zu werden, und endlich sein elendes Leben auf dem Rade zu beschliessen, um dadurch zu lernen, daß man nicht ge- recht zu seyn, sondern nur zu scheinen streben müsse u. s. w. – Zum anderen bezieht Hamann sich auf die in Anm. 3,24 genannte Rezension von Golgatha und Scheblimini, 34 (Fortsetzung aus Anm. 23,3–5, nachdem der Rezensent die rätselhaft dunkle Sprache und Darstellungsweise Hamanns kritisiert hatte): Zu allem diesen kömmt noch, daß der Ton des Predigers nicht mehr durchgehends der ehemalige launichte, höchstens kaustische, sondern oft ein grämlicher und beleidigender Ton ist. Hamann nimmt darauf Bezug in FB9, 1r: s. Hamann- FB, (36),4–8 (Hamann-W III, 372,11–14); s. Anm. 129,9f.

4,3–5: mit Xenophontischer ... Beredsamkeit] Hamann verweist auf die Hommage an Mendelssohns philosophischen Vortrag in der Rezension der in Anm. 3,24 genannten Schrift von Johann Heinrich Schulz, AdB 63, St. 1 (1785), 37f.: Jetzt wollen wir nur ein Wort von dem Eindrucke voranschicken, den der Ton, worinn der Vf. seine dreistesten Paradoxen vorträgt, auf uns gemacht hat. Wenn man von einem Schriftsteller [sc. Mendelssohn] herkömmt, der uns durch die Leibnitzische Erhabenheit seiner philosophischen Ideen, die Roußeauische Wärme der Beredsamkeit verbunden | mit Xenophonti- scher Simplicität in Bewunderung setzt, der immer zu seinen neuesten Con- clusionen durch alle nöthigen Zwischensätze führt, um ihnen, so viel als mög- lich, das auffallende Ansehen zu nehmen, indeß er vielen seiner tiefsinnigsten Spekulationen das Licht des bloßen gesunden Verstandes zu geben sucht [...] wie sehr muß dann nicht der Unwillen gegen den letztern, durch die Bewun- derung des Erstern erhöet werden.

4,6: Entwickelung des Knotens] Zu dieser Anspielung auf den sog. Gor- dischen Knoten s. Arrian: Anabasis II, 3,7f.

4,8: Factotum] Lat. fac totum, i. e. ‚mache alles‘: Johann Heinrich Schenk; s. Anm. 18,32. 10 Nr. 1307

4,10: amanuensis] Lat.: Privatsekretär, (wissenschaftlicher) Mitarbeiter, Kopist.

4,11: Briefe v. Bucholtz] J. an Hamann, 20. Dezember 1785, JBW I,4, 291,10f. – Franz Kaspar Johann Nepomuk Bucholtz (1759–1812), Sohn des fürstlich-mün- sterischen Rats Dr. Bernhard Bucholtz und der Erbtochter des Hauses Welber- gen, Anna Catharina Gertrud, geb. Bucholtz; Privatier und Erbherr des elterli- chen Gutes Welbergen bei Ochtrup im Kreis Steinfurt; er setzte Teile seines Ver- mögens zur Förderung wissenschaftlicher und literarischer Projekte ein; Mäzen der Kinder Hamanns (Anm. 24,29); durch Sprickmann erhielt er Zugang zu Für- stin Gallitzin und dem Kreis von Münster; seit 17. Juni 1785 verheiratet mit Ma- ria Anna Paulina (Marianne) Detten (1766–1845), Tochter des Kanzleiregistra- tors und Notars am Geistlichen Hofgericht in Münster, Nikolaus Hermann Ig- natz Detten, und seiner Frau Maria Gertrud Joh. Lavergne. S. Siegfried Sudhof: Franz Kaspar Bucholtz (1759–1812), Studien zu einem Portrait. In Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel zu seinem 60. Geburtstag [. . .]. Hrsg. von Herbert Anton, Bernhard Gajek, Peter Pfaff. Heidelberg 1977, 392–400.

4,14f.: analogischen . . . Marianne] Hamann vergleicht seine – literarische – Schwangerschaft mit der körperlichen von Marianne Bucholtz; s. Anm. 6,32–7,1.

4,17: Der Durchreisende] Graf Friedrich Leopold zu Stolberg; s. Anm. 3,7f.

4,21: Lavaters Correspondenten] Hamann bezieht sich auf den Briefwechsel zwischen Lavater und Marcard über magnetische Heilungen. Marcard publi- zierte ihn, ohne Lavaters Zustimmung einzuholen (Lavater an J., 14. Dezem- ber 1785, JBW I,4, 278,18–20), in dem Artikel Magnetische Desorganisation in Paris, Straßburg, und Zürich. Nebst zwei Schreiben vom Herrn Diakonus La- vater und Herrn Hofmedicus Marcard. In Berlinische Monatsschrift. 1785. St. 11: November, 430–449 (Anm. 283,7). S. Hamann an Scheffner, 17. Novem- ber 1785, Hamann-BW VI, 140,22–35: Der November der Berl. Monatsschrift ist desto wichtiger für mich gewesen wegen eines Briefwechsels des Lavaters, der dem D. de Neufville aus Frkf. in Gegenwart des D. Hoze einen Brief im Sept. über die Krankheit seiner Frau dictirt an Hofrath Marcard zu Hanno- ver, der aus Lausanne darauf geantwortet in einem sehr meisterhaften Ton. Der Gr[af] zu Stolberg sagte mir schon, daß L[avater] in Gefahr wäre durch eine Krankheit seiner Frau sich wider anstößig zu machen durch Experimente, die in Paris getrieben würden mit einer Umstimmung der sinnl. Werkzeuge, wel- che man jetzt Desorganisation nennt. Ein Marquis de Puysegur laborirt zu Strasburg u ein Mr I hat schon zu Paris einen Essay sur les probalités du Som- Nr. 1307 11 nambulisme magnetique herausgegeben. Der gute L. hat also durch diese neu- modische Cur seine kranke Frau in einen so exaltirten Zustand versetzt, daß sie im Schlafe weißagt – und Wunder redt, die den ungläubigen und lieb- losen Berl. zum Gelächter dienen. S. ferner Anmm. 381,21 und 218,28–219,1. – Heinrich Matthias Marcard (1747–1816), 1778 Hofrat und -medicus in Han- nover; 1783 Arzt in Oldenburg; ab 1786 Brunnenarzt in Pyrmont. – Johann Caspar Lavater (1741–1801), aus Zürich; Kritiker des aufklärerischen Rationa- lismus; 1769 Diakon an der Waisenhauskirche in Zürich; 1775 ebd. erster Pfar- rer; 1778 Diakon an der Kirche St. Peter in Zürich; 1786 schlägt er einen Ruf an die Gemeinde St. Ansgarii in Bremen aus; im gleichen Jahr erster Pfarrer von St. Peter in Zürich; s. ADB 18, 783–794.

4,22f.: Nachahmer . . . Einsamkeit] Ueber die Einsamkeit. Von Johann Georg Zimmermann, Königlich Großbritannischen Hofrath und Leibarzt in Hanno- ver. Leipzig, T.1–2: 1784, T.3–4: 1785 (KJB 1217). Zimmermann spricht ebd., T.3, 73f., von meinem Herzensfreunde, dem Hannöverischen Hofmedicus Herrn Marcard; s. J. an Hamann, 16. Dezember 1785, JBW I,4, 287,5–10. Die Bezeichnung Rhapsodist nimmt die allgemeine Betonung des rhapsodischen Charakters von Zimmermanns Schrift auf; s. bes. die Rezensionen von T.1 in ALZ 102 (3. Mai 1784), 113–116, und von T.2–4 in ALZ 149 (28. Juni 1785), 301–304, und 150 (29. Juni 1785), 305–307. Marcard beruft sich in seinen medizinischen Schriften öfters auf wissenschaftliche Einsichten Zimmermanns, so besonders in den Ausführungen über die Behandlung der Hypochondrie; s. Marcard: Beschreibung von Pyrmont (Anm. 229,37), Bd. 2, 35f. und 58. Dar- über hinaus dürfte Hamann wohl auf beider Tätigkeit als königlich-großbri- tannische Hofräte und Hofmediziner in Hannover anspielen; s. z. B. Marcards siebenseitige Widmung der genannten Schrift An Se. Großbritannische Maje- stät. (gez. Hannover, den 14ten Junius 1784. [...] Henrich Matthias Marcard.). Lavater hatte auch mit Zimmermann eine ausgedehnte Correspondenz über die Frage nach der Unsterblichkeit geführt, die Eingang fand in Lavaters Schrift Aussichten in die Ewigkeit, in Briefen an Herrn Joh[ann] George Zimmer- mann, Königl. Großbrittanischen Leibarzt in Hannover. 4. T. Zürich 1768– 1778. – Johann Georg Zimmermann (1728–1795), aus Brugg im Kanton Aargau, Arzt und Popularphilosoph; studierte bei A. v. Haller in Göttingen Medizin, 1754 Arzt in seiner Heimatstadt, 1768 königlich-großbritannischer Hofrat und Leibarzt in Hannover; 1786 durch den Herzog von Braunschweig zum Hofrat ernannt (AdB 70, St. 2 (1786), 614), später Leibarzt Friedrichs II. in Berlin. Zu 12 Nr. 1307 ihm s. Heinrich Matthias Marcard: Beitrag zur Biographie des seligen [...] Zimmermann. Hamburg 1796; Samuel Auguste André David Tissot: Vie de M. Zimmermann. Lausanne 1797.

4,23: zum Druck geschriebne Antwort] J. an Hamann, 20. Dezember 1785, JBW I,4, 290,21–30. Im Artikel Magnetische Desorganisation (Anm. 4,21) ist nach einer Einleitung zunächst Lavaters Schreiben veröffentlicht. Es schließt, ebd. 434: Ich sage nun nichts mehr; Männer wie Tissot, Zimmermann, Marcard, sollen untersuchen, wenn es möglich wäre, daß sie in das Zeugniß Lavaters und dreier gegenwärtiger Aerzte ein Mißtrauen setzten. / Mein Zwek ist erreicht, wenn meine Frau den möglichsten Grad der Gesundheit erlangt; und die Absicht dieses Schreibens, wenn Sie auch nur einen Moment im Innersten Ihrer Seele nun fühlen: daß es Fakta giebt, vor denen die Weltweisheit den Fin- ger auf den Mund legen muß. / Leben Sie wohl, lieber Marcard! und lieben mich – nicht zu viel. / Zürich den 10. Sept. 1785. / Morg. um 10 Uhr. Joh. Caspar Lavater. Dem folgt, ebd. 440–445: II. Antwortschreiben des Herrn Hofmedicus Marcard aus Hannover an den Herrn Pfarrer Lavater in Zürich. – S. Anmm. 283,6f. und 381,21 sowie JBW II,4, Anm. 254,26.

4,24: den ungerechten Haushalter] Lk 16,8.

4,26f.: nicht glauben ... Wunder sieht] Joh 20,24–29. – Hamann spielt an auf die Berichte in der Berlinischen Monatsschrift und der Allgemeinen deutschen Bibliothek über Lavaters Förderung des Wunderglaubens. Lavater beschäftigte sich damals auch mit den Wunderkuren des Priesters Johann Joseph Gassner; s. Anm. 186,23f.

4,29: Antichristentum] 2 Thess 2,4.8; 1 Joh 2,18–23; 4,3; 2 Joh 7.

4,30–32: Wenn das Rindvieh . . . ausstrecken?] 2 Sam 6,3f.6f.

4,36: ersten Abschrift] d. i. FB1, s. Anm. 3,20. Weitere Entwürfe und Abschrif- ten zu FB1 sind nicht erhalten.

5,5: Beurtheilung . . . von Pilatus] Pontius Pilatus; oder der Mensch in allen Ge- stalten; oder Höhe und Tiefe der Menschheit; oder die Bibel im Kleinen und der Mensch im Großen; oder ein Universal Ecce Homo; oder alles in Einem. Von J. K. Lavater Diacon. zu St. Peter. o. O. 1782. Ister, 2ter, 3ter, 4ter und letzter Band. 430 S. 12. In ALZ 281 (26. November 1785), 193–196, bes. 193: Die 3 er- sten Bände dieses höchst sonderbaren Lavaterischen Werks gehören nicht in un- Nr. 1307 13 sern Plan, daher wir uns blos auf den vierten einschränken. Nur so viel erin- nern wir, um derer Leser willen, die vielleicht von dem Ganzen noch keine Idee hätten, und sie sich aus dem abentheuerlichen Titel auch schwerlich machen dürften, daß Hr. Lavater das, was von Pilatus erzählt wird, durch seinen Freund Haman aufmerksam gemacht, so unendlich wichtig und inhaltvoll, in dem Pilatus selbst aber den Mann fand, der die größte aller Rollen, seit dem Menschen auf Erden gelebet haben, gespielt, als Richter des Richters der Welt, als Executor des größten aller Rathschlüsse; daß ihn dies veranlaßte, die bisher lange nicht genug bemerkte Wichtigkeit des Gegenstandes hervorzuziehen und den Mann lebendig darzustellen.

5,7: nicht ganz Unrecht geben] Ebd. 193: Einige [sc. Leser] haben, bey allen die- sen großen Versprechungen, bey aller der Selbstgefälligkeit, womit Hr. L. sich am Ende jedes Bandes selbst recensirt und ihm das Siegel der Vortreflichkeit aufdrückt, doch von dem allen sich nicht überzeugen können. Sie glauben, der Uebertreibungen, des Deraisonnirens, der Schwärmerey sey so viel darinn, dass die einfache Wahrheit der evangelischen Geschichte, ohne diese oft ins farcen- mässige fallende Dramatisirung derselben, weit edler und würkender auf den verständigen Leser sey, als 10 Bände eines solchen Pontius Pilatus. – Ebd.: daß diese Art von Schreiberey im Ganzen unsäglich viel Schaden stiftet, den Geg- nern des Christenthums Waffen in die Hände liefert, ehrwürdige Dinge dem Gespött aussetzt, den sanften und stillen Geist, der der wahre Geist des Chri- stenthums ist, in aufbrausende Gefühle verwandelt, den Geschmack an ächter Andacht verdirbt, und für den Schriftsteller selbst eine sehr gefährliche Klippe ist, bey allem Schein von Demuth, bey allem Gerede von Ohnmachtsgefühl, doch eitel und stolz zu werden und die Begeisterungen der Phantasie beynah mit höhern Einwirkungen zu verwechseln. – 195f.: Zwar sagt der Verf.: „die Schaale heißt Pontius Pilatus. Der Herr heißt Jesus Christus. Den ehrt!“ und das thun wir von ganzem Herzen, wie er uns in hoher edler Einfalt aus dem Evangelio bekannt ist. Aber aus Ehr|furcht für ihn, thut es uns leid, daß ein Schriftsteller, der so viel wirken und der, wie selbst einzelne Stellen dieses Pontius beweisen, so viel vortrefliches über Christenthum sagen könnte, als Hr. Lavater, gerade zu unserer Zeit, die Sache der Wahrheit durch solche Spielereyen und Träumereyen aufhält, und den nüchternen Mann, der zwi- schen Deismus und Christenthum noch wählen will, gewiß, wenn er gerade auf ein solches Produckt fällt, von diesem zurückschrecken muß.

5,7f.: Sie fragen mich] J. an Hamann, 20. Dezember 1785, JBW I,4, 291,3–8. 14 Nr. 1307/1310

5,15f.: meiner 3 jungen Leute] Gemeint sind Johann Michael Hamann (Anm. 12,11), dessen Schulfreund Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767– 1839), dem Hamanns väterliche Zuwendung gilt (s. Hamann an J., 12.–14. No- vember 1785, JBW I,4, 242,25–244,7, und Anm. 96,5) sowie vermutlich Raphael Hippel (1766–um 1845), gelegentlich als Sohn Gotthard Friedrich Hippels aus- gegeben, vielleicht aber ein unehelicher Sohn Theodor Gottlieb Hippels, bei dem er lebt; enger Freund Johann Michael Hamanns, den Hamann zusammen mit seinem Sohn unterrichtet; später Gerichtsreferendar in Königsberg und schließlich Oberlandesgerichtsrat. S. Joseph Kohnen: Theodor Gottlieb von Hippel 1741–1796. L’homme et l’œuvre. Berne 1983, 269.

5,16: Metastasio] Metastasio, eigentlich Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (1698–1782), italienischer Dichter; ab 1730 kaiserlicher Hofdichter in Wien; Vertreter der arkadischen Rokkokolyrik (Canzonetten, Liebesgedichte), verfaßte musiknahe, lyrisch-sentimentale Melodramen, Singspiele, Opernlibret- ti, Kantaten, Oratorien und ein Drama. S. Johann Adam Hiller: Ueber Meta- stasio und seine Werke, nebst einigen Uebersetzungen aus demselben. Leipzig 1786. – Zu dem möglicherweise hier laut vorgetragenen Melodrama s. Anm. 7,5.

1308. A. FÜRSTIN VON GALLITZIN AN JACOBI etwa 2.1. 1786, Montag

Nachweis: 16,18.

1309. J. F. ODER A. L. JACOBI AN JACOBI etwa 3.1. 1786, Dienstag

Nachweis: 17,5–7.

1310. G. A. JACOBI AN JACOBI etwa 3.1. 1786, Dienstag

Nachweis: 17,7. ORTSVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,5 UND II,5

Recte stehende Seitenzahlen zu Beginn eines Eintrags verweisen auf Band I,5, kursive auf Band II,5. Nicht aufgenommen sind Ortsnamen in bibliographi- schen Angaben.

Aachen 81, 85, 113, 139, 152, 156, Babel 29, 52, 67, 89f., 279, 378, 396 252, 297, 312, 316, 325f., 339, 389, 70, 86, 113, 147, 185f., 253, 267, 416, 435 65f., 224, 226, 261, 275, 416, 459, 631, 729 499, 688 Bad Bramstedt 3 Aberdeen 54 Bad Ems 322 Adria 206, 459 Bad Homburg vor der Höhe 668 Ägypten 190 Bad Tennstedt 64 Afrika 98, 129 215 Bamberg 684 Albona (Illyrien) 320 Barmen (Wuppertal) 174–176, 374, Alexandria 598 427, 694 Algier 338 457f. Barth (Pommern) 458 Alpen 134 Basadingen (Thurgau) 74 Alt-Autz (Kurland) 100 Basel 542, 684 Altdorf 381 Batavia 53, 178 115, 192, 625 Altenhof (bei Eckernförde) 276 Bautzen 247 Altona 296 250, 497, 692 Bayern 85, 90 124, 140 Amboise (Loire) 236 Bayreuth 110, 366 Amerika 398 639 Beauvais (Picardie) 684 Amsterdam 325, 385, 416 47, 58, Berg siehe Jülich-Berg 306, 311, 511, 513 Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 305 Angelmodde 434 687 Berlin 7f., 20, 22, 24, 26, 29, 33, 36, Annaberg-Buchholz 534 39, 41f., 52, 63–65, 67, 70f., 79, 87, Annecy (Haute-Savoie) 191 89, 92f., 95f., 99, 112–114, 122, Antwerpen 243 124, 127, 129f., 132, 144–147, 149, Aresing (Oberbayern) 534 157, 159f., 162, 166–171, 174, 177, Arnau (Ostpreußen) 176 292, 493 180f., 193, 205, 207, 212, 214f., 229, Aschaffenburg 182, 350f., 354f., 235–237, 239f., 258, 260, 276, 284f., 361, 376, 380, 382f. 332, 402, 293f., 299f., 310, 314, 316f., 319f., 552, 591, 604 324, 330, 333–335, 337, 342f., 349f., Asia, Asien 190, 339 352f., 357, 360, 364, 368–370, 372, Athen 68 215, 291, 339, 343 378f., 381, 384f., 388f., 391f., 395, Augsburg 454 397, 399–405, 411, 413f., 420, 422, Aversa (bei Neapel) 276 424–426, 428, 435 4, 11, 15, 21, Ortsverzeichnis 863

26, 30–32, 36f., 43f., 46f., 50f., 53f., Breslau 13, 39, 117, 160, 191f., 309, 60–63, 69f., 73, 75, 80, 82–86, 89f., 388 6, 25, 42, 72, 229, 232, 236, 92f., 96, 98–102, 107, 109, 112, 116, 287, 446, 514, 643 121–124, 128, 135, 137, 140–142, Bridlington (Yorkshire) 420 146, 149, 172, 188, 195, 197–199, Brieg (Schlesien) 646, 679 204, 208, 212, 227, 232, 236–238, Brüssel 211, 243, 246, 252 241, 247–249, 251, 260, 268, 272, Brugg (Aargau) 11 274, 281f., 285, 287, 290, 300, Bückeburg 23, 592 302–304, 306–310, 319–321, 328, 334, 338, 353, 365, 368, 378, 386, Calais 243, 246, 269, 277, 318, 326 392, 398, 405–408, 419, 423, 427f., 445 431, 437, 444, 450, 458, 486, 494, Carlat-Bayle (Grafschaft Foix) 221 496, 498, 509, 512, 514f., 518–521, Celle 5, 16, 32, 34, 106, 191 38 523, 525, 533f., 536, 541, 543, 548f., Chaironeia 378 559f., 570–572, 575f., 583f., 586f., Chaldäa 70, 86, 267, 598f. 600f., 606, 610, 612–615, 626f., Chamagne (Lothringen) 481 629–631, 638, 640, 643, 656, 663, Charlottenburg 197f. 666, 679f., 688, 707, 709, 711, 717, Chemnitz 20 722, 726f., 729 China 597 Bern 438 11, 106, 156f., 194, 552, Cilicien siehe Kilikien 614, 691f. Coburg 366 Bernburg 74 Cordoba 248 Berthelsdorf 195 Cremitten (Ostpreußen) 27, 299 Biberach 80 Crossen (Schlesien) 658 Blankenberg (Siegerland) 117 Culm (Westpreußen) 399 641 Boberow (Brandenburg) 101 Bodensee 194 Dahle (bei Altena) 374 Böhmen 126 Dänemark 3, 193 Bologna 215 Danzig 95 4f., 32, 72, 155, 195, Bonn 180 541 338, 518, 541, 659 Bordeaux 237, 361 Darmstadt 94, 170f. 6, 193, 249, Brabant 244f., 270, 279, 297, 316 305f., 311–314, 356, 438, 587 414 Dederstadt (Sachsen-Anhalt) 199 Brandenburg 46, 69, 625, 680 Delphi 165, 354, 647 Brasilien 115 Den Haag (s’Gravenhage) 79 37, Braunschweig 397, 428 195, 366, 115, 168, 192, 512 500, 656 Dessau 323, 395, 418 15, 64, 74, 90, Bremen 197, 215, 227, 234, 238, 411 98, 194, 227, 497, 528, 630, 676, 11, 74, 227, 334, 347, 377, 393, 405, 692 409, 495f., 584, 609, 615, 662, 672 Detmold 347 864 Ortsverzeichnis

Deutschland 33, 48, 99, 117, 132, Elberfeld (Wuppertal) 314 374, 502 136, 170, 242, 310, 313f., 318, Elbing 185, 215, 430 72f., 338, 368, 323f., 343, 351f., 364, 375, 397 377, 675, 678 51, 98, 101, 154, 156, 210, 281f., Eleusis 16 284, 290, 306, 309, 311, 323, 327, Elphin (Roscommon) 501 331, 334, 405, 442, 458, 510, 518, Emkendorf 457 541, 552, 571, 584, 621, 635, 671 Emmendingen 362 165, 553 Dillingen an der Donau 534 England 143, 153, 156, 168, 205, Dobolska (Polen) 528 210f., 219f., 227, 231, 243, 245, Dorpat (Estland) 165 259, 261, 265, 270, 278, 289f., Dover 269, 277f., 326 414, 445, 296–298, 301, 305, 313–316, 318f., 457, 459 324, 326, 328, 336, 338, 343, 363, Dresden 110 81, 84, 222, 410, 524, 432, 436 32, 151, 248, 266, 284, 542, 685 309, 330, 373, 384, 404, 406, 414, Dreysee (Ostpreußen) 169 420f., 457, 487, 492, 500–502, 554, Dublin 298, 501 651, 663, 687, 689, 711 Dünkirchen (Belgien) 243 Ephesus 314, 328, 339, 682 Düsseldorf 10, 16f., 25, 31, 34, 38, Eppendorf (bei Hamburg) 410 40, 42, 44, 47, 54–56, 59, 69, 72, Erfurt 80, 89, 263, 288, 344, 489, 692 76f., 81, 90, 94, 98, 100, 104, 106, Erlangen 381 115, 117, 120f., 130f., 138f., 141, Ermland 399 641 152, 154–160, 165, 169, 179, 203, Ermsleben (Sachsen-Anhalt) 99 223, 240, 250, 278, 312, 373, 376, Essen 65, 697 400, 403f., 410f., 413, 416f., 425f., Essingen (bei Aalen) 174f. 434, 436, 439f., 442 26, 40f., 65, Eßlingen 176 116 77, 80, 173f., 176, 194, 237, 254, Ettersburg (bei Weimar) 80, 178 280, 286, 305, 309–312, 331, 345, Europa 399 128, 401, 463, 522f., 423, 454f., 489, 511, 541, 552, 565, 568, 579 663, 672, 680, 689, 704, 708, 728f. Eutin 3f., 23, 197, 457, 691 Duisburg 12, 17, 33, 212, 312, 381, 388, 435 39, 77, 90f., 194, 374, Falkenstein (Pfalz) 193 499, 601 Fischbach (bei Eisenach) 486 Florenz 125, 487, 565, 632 Echterdingen (Württemberg) 102, 175 Frankenthal (Pfalz) 606 Edesheim (bei Landau-Bad Berg - Frankfurt am Main 13, 39, 84, 138, zabern) 594 156, 160, 170, 192, 264, 333, 376, Edinburgh 501, 537 382f. 28, 74, 79, 126, 179, 435, Ehrenbreitstein (bei Koblenz) 311 541, 553, 605 Eichstädt 170 310 Frankfurt an der Oder 29, 91, 200, Eisenach 263, 464 494, 592 Ortsverzeichnis 865

Frankreich 227 147, 237, 284, 309, Guinea 175 24 438, 481, 554, 595, 688, 711 Gumbinnen (Ostpreußen) 5, 171 Freiburg im 287, 641 Frisches Haff 641 Hagen 65 Frohndorf (Thüringen) 239 Hainichen (Sachsen) 357 Fulda 110 Halberstadt 84, 198 19, 51, 99, 101, 174, 197, 286, 355, 372, 489, 497, Gallia cisalpina 206 670, 692 Gelliehausen (bei Göttingen) 372 (Saale) 212, 281, 399 46, 81, Genf 157, 191, 331, 403, 691 133, 155, 181, 194, 198–200, 212, Gent 243, 261, 277, 337 421f., 433 241, 256, 260, 302, 372, 374, 457, Gerdauen (Ostpreußen) 5 462, 494, 523, 528, 531, 581, 605f., Gießen 428 249, 643f., 682 615, 632, 641, 659, 674f., 677, 692 Glasgow 54 Hamburg 32, 34, 41, 85, 87, 96, Glatz (Schlesien) 96 126, 132, 153, 189, 199, 245, 343 Glückstadt 249f. 6, 18, 84, 88f., 155, 179, 181, 188, Göttingen 16, 191, 211, 234, 242f., 193, 238, 241, 251, 260, 276f., 306, 247, 254, 266, 281, 376, 379, 381, 319, 345, 390, 410, 414f., 457, 537, 404 3, 11, 20, 23, 29, 38, 89, 151, 541f., 547, 552, 584, 630, 655, 668, 182, 193, 195, 241, 249, 366, 372, 670, 680, 712 375, 398, 404, 417, 423, 457, 462, Hameln 89 495, 528, 552, 559, 585, 602, 650, Hanau 440 693f. 658f., 681 Hannover 293 10f., 38, 195, 249, Goldap (Ostpreußen) 45 417, 462, 465, 495, 541f., 552 Gotha 194 185f., 263, 348, 398, Hasenpot (Kurland) 196 403f., 541, 658, 670, 692 Heenvliet (Holland) 115 Graudenz (Westpreußen) 67 146 Heidelberg 170, 584, 692 Graventhin (Ostpreußen) 3, 14, 96, Heilbronn 124 144, 146, 163 6, 29 Heiligenbeil (Ostpreußen) 268 Griechenland 69, 77, 88, 250, 252, Hellvet (? Hellevoet, Niederlande) 286, 302 567 313 Gröningen (bei Halberstadt) 19 Helmstedt 260, 630 Groningen 58 Herdringen (bei Arnsberg) 38 Groß Jägersdorf (Ostpreußen) 161 Herrnhut (Oberlausitz) 195 Großkugel (Sachsen) 156, 161 279, Herrnsheim (Rheinhessen) 344 288 Hessen 296 536 Groß Nebrau (Ostpreußen) 418 Hessen-Kassel (Fürstentum) 322 Groß Schwansfeld (Ostpreußen) 170 Hinterpommern 674 Grünhof (Kurland) 95 194, 196 Hohendodeleben (Sachsen-Anhalt) Grünstadt (Pfalz) 74, 657 692 866 Ortsverzeichnis

Hofgeismar 170, 172, 296 37, 118, Kanaan 92 151, 156, 310, 315, 650 Kandel (Pfalz) 305 Holland 99, 165, 227, 328, 389, 397, Kapstadt 115 414, 416, 428 191, 195, 268, 309, Karlsbad 478, 484 311, 313, 414, 666 Karlsruhe 132 89, 251, 345, 366, Holstein 415, 457 553 Hull 386 Karthago 38, 335 17, 85 Kassel 71, 296, 440 151, 154–158, Ilmenau 195 118 293, 330f., 486, 675 Indien 190 Kiel 497, 583 Ingolstadt 403, 534, 548f. Kilikien 526 Innsbruck 415 Koblenz 309 Insterburg (Ostpreußen) 658 Köln 180, 316, 347, 358, 361, 383 Irland 298, 501 39, 63, 118, 153, 179, 309, 400, Israel 110, 378 53, 185, 243, 401, 503, 541, 552, 559, 604, 607, 614, 421, 461 656 Italien 17, 84, 89, 105, 115, 189, 192, Königsberg 3, 6, 12f., 19, 28, 36, 45, 206, 284, 309, 466, 484, 487–489, 60, 65, 74, 77f., 86, 91, 95, 99, 101, 495, 565 106, 109, 111, 123, 142, 165, 191, Ithaka 251 420 234, 236, 247, 257f., 280, 290, Itzehoe 260, 497 293f., 298, 304, 321, 331, 360, 366, 374, 390, 405, 418, 425 3, 5f., 14, Japan 99 18–20, 22–25, 27–29, 33, 36, 45f., Jauer (Schlesien) 329 62–64, 68–71, 73–75, 83f., 86, 88, Jena 70, 87, 90, 95–97, 122, 194, 294, 104–106, 109f., 112, 114f., 143, 348, 353, 399, 419 23, 54, 89, 161, 165–167, 169, 181, 188f., 168, 182, 187, 194, 199, 249, 263, 192–197, 199f., 209, 213f., 223, 320, 348, 398, 410, 455f., 482, 488, 245, 252, 268f., 271f., 289, 293f., 500, 552, 558, 641, 643–645, 674 299, 301–303, 318, 321, 338, 345, Jerusalem 70, 93, 121, 136, 185, 205, 365, 368, 371, 376, 384, 386, 391, 213, 246, 300, 338, 401, 459, 506 397, 410, 418–420, 428, 438, 477, Jordan 72 494, 515, 517–520, 525, 528f., Juda, Judäa 162, 221, 444, 459 532f., 578, 582, 589, 627f., 632, Juditten (bei Königsberg) 209 640–642, 646, 655f., 658, 674, Jülich-Berg 78, 117, 124, 286, 331 677f., 728f. Jüterbog 299 Königberg (Franken) 394 Kopenhagen 6, 89, 249, 276, 457, Kaiserslautern 643 497 Kamenz 51, 232 Kornwestheim (bei Ludwigsburg) Kana (Galiläa) 217 270 174f. Ortsverzeichnis 867

Krakau 71, 529 Livland 692 Kroatien 126 London 167f., 196, 202, 208, 214, Kurland 39, 61, 93, 96, 312, 323f., 221, 225, 239, 242–245, 251, 257, 394, 421 5, 19, 32, 101, 104, 114, 260f., 263, 267, 277–279, 284–286, 170, 196, 198, 675 293f., 297–299, 301f., 316f., 319, Kurpfalz 117, 124, 363 321, 325, 332, 338, 343, 346f., Kursachsen 410, 631 356, 398, 409, 425, 440 32, 84, 113, 155, 182, 269, 276, 373, 407, Landsberg an der Warthe 64 414f., 420, 429, 431, 457f., 480f., Landshut 534 486–488, 491, 493, 502, 504f., 536, Langendreer (bei Bochum) 380 562, 594, 638f., 658f., 686, 708, 347, 600 728, 740f. Langensalza (Thüringen) 263, 394 Lothringen 159, 415 Langenwiesen (bei Ilmenau) 488 Lottin (Pommern) 523 Laodicea (Kleinasien) 339 Ludwigsburg 174f. Laubach in der Wetterau 536 Ludwigslust 41 90 Lausanne 10, 465 Lübeck 22, 44, 537 Lausnitz (Thüringen) 106 Lüneburg 38 Lautern siehe Kaiserslautern Lüttich 385, 389, 403, 416, 435 651 Leiden 385, 388, 395 8, 191, 310, Lyck (Ostpreußen) 640 501, 613, 691 Lyon 299 Leipzig 13, 39, 57, 84, 118, 131f., 141, 210, 223, 242, 259, 276, 343, Madaura (Numidien) 215 348, 366, 376, 381, 383, 388, 399, Magdeburg 95 84, 195, 260, 525, 407, 414 23, 28, 34, 42, 81, 89, 692 119, 133, 148, 209, 227, 232, 239, Mailand 253 277, 279, 357, 384, 410, 418, 430, Mainz 58, 71, 118, 122, 181f., 232, 456, 486, 521, 523, 528, 534, 536, 351, 354, 358f., 361, 376, 380, 542, 588f., 630, 637, 641–645, 657, 436f., 440 117f., 151, 153–157, 679 331, 345, 402, 489, 560f., 565, 568, Le Mans 518 570, 600, 689, 691f., 694, 696 Lemgo 98 Makedonien 190, 431 Lesten (Kurland) 5 Malvi (Malawi) 178 Leuna 645 Mannheim 430 116, 124, 542, 684 Libau (Kurland) 95 196 Marburg 71, 402 156, 649f., 675 Liebstadt (Ostpreußen) 395 Marienburg (Westpreußen) 95, 148 Liegnitz (Schlesien) 329 195 Liestal (Kanton Basel) 542 Marienwerder (Westpreußen) 95 Limburg (Herzogtum) 65 5, 73, 171, 196, 418 L’Isle (= Lille) 243 Marwitz (bei Landsberg/Warthe) 238 868 Ortsverzeichnis

Meldorf (Dithmarschen) 552 Neunkirch (Kanton Schaffhausen) Memel 29, 61, 93, 188 72 585 Mewe (Westpreußen) 418 Neusalza (Schlesien) 95 Mitau (Kurland) 93, 95, 419 19f., Neuss 688 45, 100f., 196, 438, 674 Neustadt an der Linde 470 Mohilow (Rußland) 193 Neustrelitz 86 Mohrungen (Ostpreußen) 23, 395 Neuwied 311 Molmerswende (Sachsen-Anhalt) Newcastle-under-Lyme 481 372 Niederdeutschland 394 Moskau 125 Niederlande 84 115, 151, 168, 191, Mülhausen (Ostpreußen) 169 221, 543 Mülheim am Rhein 10f., 106f., 126, Niederländisch-Indien 115 160, 285, 291, 330 25, 174, 179, Niederlausitz 64 209, 227, 287, 697, 729 Niederrhein 98, 503 München 31, 41, 88, 140, 249, 305, Nimwegen 328 454 Nogat 37 Münster 7f., 11, 15, 24, 27, 30f., 40, Norddeutschland 140, 584 44, 49, 53, 55f., 67, 76f., 79, 91, Nürnberg 218 381, 529 93f., 100, 104f., 120f., 134, 139, Nyon (Waadtland) 691 150, 164, 168, 178, 208, 217, 227, 231, 234, 236, 241, 250f., 258, 263, Oberdeutschland 394 268, 290f., 296, 299, 303–307, 317, Oberelvenich (Zülpich) 124, 310 319, 322, 331, 355, 369, 380, 391, Oberholzheim (bei Biberach) 80 394, 403, 406, 410, 426, 430, 434f., Ober-Ramstadt (bei Darmstadt) 659 440 10, 25, 37–39, 60, 77, 116, Ochtrup (Westfalen) 10 118, 163, 254, 274, 280, 299, 346, Oder 680 370f., 400, 414, 421, 434, 492, Oerlinghausen (Lippe) 347 494f., 504f., 541, 562, 582, 617, Österreich 31 71, 125f., 287, 327, 629, 656, 687, 694f. 343, 524 Offenbach am Main 234, 243, 247 Nancy 415 334, 405, 417, 495 Nantes 147 Oldenburg 11, 250 Nassau 304, 309 Oostende 276f., 313, 432 414 Nassenhuben (bei Danzig) 155 Osnabrück 94 194, 462 Naumburg (Saale) 685 Osterode (bei Allenstein) 36 Nautschütz (bei Weißenfels) 410 Osterode (Harz) 194 Neapel 41, 481 Ostindien 115 Neisse (Schlesien) 96 Ostpreußen 163, 308, 331, 400 74, Neu-Autz (Kurland) 312 100 161, 301, 395, 418, 428, 495, 515, Neuchâtel 670 626, 641, 683 Ortsverzeichnis 869

Otterndorf (bei Cuxhaven) 23, 559 Potsdam 84f., 209, 238, 307, 378, Oxford 182 515 Prag 84, 247 Paderborn 38 Pregel 45 40, 365 Palästina 35, 53, 466, 598 Prenzlau (Uckermark) 91, 589 Palermo 284 Preußen 38, 46, 51, 71, 84, 102, 164, Parchim 83 169, 203, 210, 219, 242, 342, 366, Paris 94, 251, 258, 372, 385, 388, 399, 422, 424 4f., 19, 37f., 45f., 425 10, 84, 112, 128, 189, 195, 68–71, 75, 80f., 86, 93, 95, 98, 284, 299, 306, 311, 320, 428, 434, 105–107, 114f., 146f., 156, 191, 438, 444, 481, 486f., 491, 500, 195, 197f., 200, 220, 277, 293, 517f., 584, 594–596, 643 302–304, 306–308, 356, 410, 444, Passau 98 486, 494, 503, 510, 515, 524, 527, Pella (Makedonien) 190, 328 529, 535, 541, 561, 590, 614f., 625, Pempelfort 76f., 82f., 98f., 106, 130, 638, 640f., 650, 677, 712 134, 156, 167, 177, 180, 191f., 194, Preußischer Landrücken (Ost- 196, 200f., 203, 205, 210, 213, 218, preußen) 641 223, 231, 235, 240f., 243–246, 249, Pyrenäen 125 252f., 260, 278, 283–285, 287, 291, Pyrmont 254, 409 11, 310 297, 301, 305, 310, 314–316, 318f., 321, 325–328, 331, 337–339, 346, Quedlinburg 89, 525 349–351, 355, 357f., 360, 375f., 379f., 382f., 388 61, 136, 165, Ravenna 206 173, 176, 209, 247, 253, 264, 267, Regensburg 534, 676 286, 346f., 431, 459, 464, 468, 505, Reinfeld (Holstein) 6, 457 516, 537f., 551f., 559, 604, 607, Rendsburg 525 689, 694, 728f., 740 Rheda (Westfalen) 118 Pergamon 339 Rhein 12, 32, 34, 180f. 80, 503, Pernau (Livland) 95 196 584, 692, 694 Philadelphia (Kleinasien) 339 Rheinberg (Niederrhein) 421 Philadelphia (= Königsberg) 109 Rheinland 98 214 Richmond (bei London) 270, Philippi (Makedonien) 315 277–279, 284, 286, 293, 302, 312f., Pillau (Ostpreußen) 185, 219, 306, 318, 324, 326, 328, 330, 349, 431, 308, 336 105, 223, 493, 515, 526 433 457, 478 Platohnen (Kurland) 194 Richterswil 404 Plauth (bei Rosenberg, West- Riga 95, 128, 263, 265, 305, 324f., preußen) 83 342 23, 32, 45, 62, 165, 193, 196, Polen 29, 31, 406 5, 71, 343, 641 245, 263, 268, 299, 420, 434, 437, Pontacq 361 492f., 509, 521, 675 870 Ortsverzeichnis

Rinteln (Weser) 592 Schottland 412 54, 151, 536, 654 Römershag (bei Fulda) 110 Schwaben 212 102, 105 Römershofen (bei Königsberg / Schwarzwaldau (bei Landeshut / Franken) 394 Schlesien) 302 Rom 65, 94, 110, 400 36, 85, 136, Schwedt 680 192, 217, 221, 276, 378, 382, 401, Schweiz 94, 170, 181, 233, 267, 403, 462–464, 481, 488f., 523, 554, 441 24, 80, 106, 114, 156f., 165, 557, 565, 567, 638 193–195, 225, 309, 312, 407, 443, Rosenberg (Westpreußen) 83, 515 486, 518, 549f., 553, 668 Rotes Meer 151 Schwerin 438 Rotterdam 115, 191, 221 Sedan 221 Rubicon 206 Senones (Lothringen) 159 Rudolstadt 168, 202 Seßwegen (Livland) 165 Rügen 396 Siegen 649 Ruppin 229, 277 Sinear 89 185 Rußland 421 71, 189, 193, 284, Sizilien 16 323, 683 Smyrna 339 Sodom 253, 338, 729 Saalfeld 606 Solingen 511 Saanen 691 Soloi (Kilikien) 526 Sachsen 51, 107, 342 19, 25, 51, 53, Sommerstorf (Mecklenburg) 23 80, 209, 232, 410, 486, 524, 534, 631 Spandau (bei Berlin) 38 Saint-Omer (Pas-de-Calais) 243 Spanien 178 329 Salamis 335 526 Speyer 310 Salegar (Indien) 178 Spree 96, 268 Salm-Salm (Fürstentum) 159 Sprintlaken (Sprittlauken, Sprind- Samos 343 lacken) 96 5 Sankt Petersburg 40, 95 3, 5, 110, Stade 680 165, 170, 299, 310, 323, 374, 429, Stadt am Hof (bei Regensburg) 88 438, 659, 676f. Stadthagen (Niedersachsen) 26 Sankt Petersdorf 3, 95 6f. Stendal 525 Sardes 339 Stettin 294 86, 362, 518, 680 Schaffhausen 35f., 156, 194, 370, 585 Steyr 327 Scheveningen (Den Haag) 37 St. Martin du Fresne (Savoyen) 684 Schinznach 691 Stockholm 429 Schleibitz (Schlesien) 270 446 Stolberg am Harz 457 Schlesien 38 195, 614, 642 Stow-on-the-Wold (Gloucestershire) Schmalkalden 256 314 502 Schönberg (Kurland) 19 Strachan (Schottland) 54 Schornweisach (Franken) 366 Stralsund 241 Ortsverzeichnis 871

Straßburg 10, 165, 194, 301 Vevey (Genfer See) 191 Stuttgart 265, 320 133, 174f., 193, Villers-en-Vexin (Normandie) 481 276, 439, 470 Vogesen, Vosges 159 Südafrika 115 Süddeutschland 140, 370, 486 Waadt 691 Süderdithmarschen 552 Waldheim (Sachsen) 222 Südsee 155 Wandsbek 32, 34, 38, 45, 68, 78, 94, Sulau (Oberschlesien) 658 117, 122, 134, 178, 191, 230, 263, 430 6, 60, 77, 84, 102, 157, 189, Tapiau (Ostpreußen) 27, 683 267, 328, 434, 683 Tecklenburg (Grafschaft) 374 Warginen (Ostpreußen) 27 Themse 284, 293, 313, 318 Warschau 51 72 Thorn (Westpreußen) 148, 248 Wechte (Westfalen) 374 151, 418 Weichsel 37, 133, 148 Thyatira (Kleinasien) 339 Weimar 9, 13, 23f., 29, 67, 76f., 79, Tilsit (Ostpreußen) 578 88, 90–92, 94, 99, 134, 142, 148, Toskana 415 154, 186, 219, 221, 230, 233, 263, Tours 63, 237 283, 290, 298, 311, 317, 324, 407, Travemünde 427 423 23, 29, 36f., 53f., 60, 73, Treuenbrietzen 207 362 80f., 148, 163, 165, 189, 202, 254, Tribsees (Pommern) 514 265, 276f., 346, 382, 399, 403, 405, Trotton (Sussex) 502 416, 434, 464, 478, 498, 542, 584f., Trutenau (Ostpreußen) 95, 333f., 641, 670, 692 347 73, 171, 518 Weißig (Crossen) 409 658 Tübingen 242 133, 174f., 366, 439, Welbergen (Westfalen) 329 10 470 Wernigerode (Harz) 95 194 Tusculum 85 Wesel 10, 17f., 28, 32, 34, 121, 140, 152, 156, 160, 203, 292, 326, 330 Uckermark 86 38, 76 Ulm 592 Westdeutschland 116 Ungarn 126 Westfalen 118, 156, 194, 198, 264, 304, 518 Vaals (Vaels) 27, 42, 56, 200 65, 94, Westpreußen 148, 324 83, 195, 393, 226, 361, 688 515, 518 Vaihingen an der Enz 439 Wetter an der Ruhr 309 Valeyres (Schweiz) 157 Wetterau 536 Venedig 270, 279 22, 276, 459 Wettin (Sachsen-Anhalt) 581 Vereinigte Staaten von Amerika 399 Wetzlar 542 638 Wien 46, 180 14, 23, 84, 105, 124, Versailles 481, 486, 688 155f., 327, 330, 486, 510, 524, 677 872 Ortsverzeichnis

Wildenberg (Wildberg / Württem- Zellerfeld 290 berg?) 298 484 Zürich 67, 100, 134, 153, 162, 183, Wilna 155–158 197, 234, 260, 308, 362, 364, 366, Windeck (Siegerland) 363 379, 386f., 411, 418 11f., 24, 43, Winterthur 194 74, 192f., 235, 254, 282, 334, 358, Wittenberg 89, 320 377, 404–406, 431, 465, 496, 538, Wörlitz (bei Dessau) 89, 95, 97 74, 548, 550, 572, 575f., 585, 602f., 672 609, 660 Wolfenbüttel 51, 155, 676 Zweibrücken 321f. Wollershausen (Niedersachsen) 38 Zwolle 562 Würzburg 528f. Wusterhausen (Mark Brandenburg) 229 SACHVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,5 UND II,5

Die recte stehenden Seitenzahlen zu Beginn eines Eintrags verweisen auf Band I,5, die kursiven Zahlen auf Band II,5. Die Lemmata stehen auch für den jeweiligen fremdsprachlichen Ausdruck sowie gegebenenfalls für Wortfelder.

Aberglaube 59, 89, 114, 149 23, 30, Betrug, frommer (pia fraus) 139, 56, 152, 173, 185, 211, 300, 316, 204, 233, 360, 709, 720 318, 351, 385, 455, 462f., 557, 580, Bewußtsein 87, 105, 273, 289, 412 595, 636, 648, 706 55f., 182, 334, 553 Anschauen, Anschauung 196, 387 Bibel, Altes bzw. Neues Testament 199, 350f., 438, 476, 573 9, 92, 115, 294, 376 43, 53, 87, Anthropotheismus 23, 49 55 146, 175, 179, 182, 184f., 239, 462, a priori 4, 63, 74, 254, 361 32, 56, 464, 558, 598 388, 441, 452, 469, 498 Bildung 377, 428 149, 283, 356, Atheismus, Atheist, Gotteslästerer 444, 700 9, 43, 60, 64, 67, 88f., 96, 114, 129, 196, 208, 213, 271, 353, 368, 391f., causa 410, 437 24, 44, 93, 113, 121, – immanens 228 129–131, 145, 151, 173f., 198, 267, – sui 371 583 329, 341, 350f., 362, 393, 395f., Christ, Christentum, christlich, xlich, 423, 447, 471, 476, 541, 579f., Xstentum 4, 21f., 49, 63, 78, 87, 592–594, 605, 617f., 622–625, 114, 145, 219, 224, 274, 283, 288, 659f., 700, 704–707 325, 349, 352, 365, 368f., 396, 418 Aufklärung 59 3, 11, 15, 32, 35, 39, 15, 23f., 30–32, 35, 63, 92f., 107f., 41f., 51, 89, 93, 98, 121, 124–127, 113, 125, 137f., 140, 144f., 167, 135, 137f., 140, 146f., 154, 190, 188, 195, 213f., 222, 236, 244, 248f., 212, 221, 233, 235, 247, 269, 287f., 301, 306, 314, 326, 333f., 339, 327, 345, 357, 367, 448, 455f., 358–360, 384, 388, 417, 437, 444, 462–465, 519, 525, 551, 557f., 576, 450, 474–476, 499, 514, 521–523, 586, 602, 615, 629, 631, 637, 646, 538, 544f., 558f., 578, 583, 609, 617, 650, 666, 709 619, 636, 643, 659–661, 676, 682 cogito 23 55, 664 Bedürfnis 412 92, 388, 554, 565, 681 Begriff 4, 15, 22, 119, 256, 262, 271, Dasein 4, 15, 272f., 311 55, 57, 298, 371, 412, 433 57, 132, 145f., 164, 472, 580 175, 198f., 214, 246–248, 339, 350, – siehe auch Gott, Dasein Gottes 425, 440f., 447, 469, 496, 581, 635, Denken, denken 16, 49, 417f. 55, 643, 646, 654, 686 57, 93, 121, 126, 147, 182, 185, 874 Sachverzeichnis

438, 455, 473, 555, 571, 580, 620, Endliches, Endlichkeit / Unendliches, 699 Unendlichkeit 119, 269, 272, 283 Deismus, Deist, deistisch 349, 352, 56, 198f., 228, 355, 397, 444, 447, 360 13, 51, 290, 546, 570 475, 544 Demonstration 272, 274 354, Enthusiasmus 288f. 367, 559, 565, 447–449, 544, 654 584, 595 Despotismus, despotisch 64, 71, 88, Erfahrung, erfahren 9, 32, 61, 114, 279 137, 282, 464, 496, 555, 567, 209, 238, 273f., 322f., 335f., 367 595f., 648 210, 323, 362, 394, 408, 425, 449f., Determinismus, Deterministen 354, 469, 472–474, 545, 554f., 594, 645, 590, 593f. 648, 654, 711 Ding 52, 109, 186, 196, 274, 282, Erkenntnis, erkennen 70f., 74, 89, 288f., 412 55f., 88, 113, 146, 198, 119, 128, 135, 255, 269, 271, 369, 212, 236, 334, 351, 447–449, 472, 387 29f., 32, 43, 52, 55–57, 111, 475, 530, 545, 567, 580f., 619, 635, 129f., 145, 151f., 162, 178, 211, 645, 686 237, 245f., 248, 271, 295, 333, 337, – göttliche Dinge 573 339, 351, 375, 380, 385, 397, 424f., Dogmatismus, dogmatisch 129, 256, 439, 444, 447–449, 468f., 472–474, 313 152, 247, 314, 396, 557, 543, 570, 573, 579–581, 610f., 630, 579f., 634 633, 637, 645, 647–649, 652, 659, 668, 706 Egoismus 84, 158, 170, 213 375, 545 Fatalismus, Fatalist 354, 427, 682 Eigentum 14, 216, 396 296 Freiheit, frei / Notwendigkeit, not- Einbildung, Einbildungskraft 52, wendig 22, 59, 66, 146f., 213, 228, 232, 236, 247, 283, 294, 340, 352, 307, 345, 438f. 48, 92, 126f., 144, 362, 366, 371 61 147, 168, 274, 343, 385, 397, 414, einfach, Einfachheit 183, 289 13, 463f., 472, 475, 528, 544, 557, 566, 139, 194, 474, 476, 599, 651 583, 593, 690 Einheit, Eins 88f., 108, 118, 331 Freimaurer 333 5, 23, 31, 45, 101, 23, 55, 184f., 354, 476, 490, 544, 124, 140, 151, 155, 158, 186, 237, 560 292, 295, 301, 305, 327, 330f., 403, Empfindung, empfinden 60, 62, 119, 439, 463, 519f., 557f., 636 228, 236, 238, 246, 262, 270–273, Fürstenbund 59, 359, 438, 441 80, 277, 298, 303, 313, 346, 363f., 368, 561 370, 439 242, 261f., 312, 340, 390, 448, 466, 543, 546, 653, 701, Gefühl 41, 104, 110, 128, 135, 196, 716–719 240, 271, 363, 369, 380, 387 empfindsam, Empfindsamkeit 171 13, 51, 61, 69, 119, 143, 236, 238, 308f., 311f., 353, 590, 720 296, 303, 429, 450, 489, 547, 551, Sachverzeichnis 875

555, 566, 570, 594, 596, 608, 690, Gewissen 17f., 40, 47, 92, 102, 113, 717 116, 132, 306f., 335, 345f., 370, Gegenstand, Objekt 24, 70, 187, 392, 395, 401 48, 184, 190, 359, 209, 275, 311, 371 55, 152, 199, 463, 514, 583, 625, 670 242, 246f., 339, 473, 545, 580f., Gewißheit 274 55, 235, 362, 424, 645, 664 471, 573, 632, 649 Geistlicher, Geistlichkeit 145, 305, glauben, Glaube / Unglaube 4, 23, 323 402, 522, 529, 546, 556, 590, 49f., 63, 89, 196, 272f., 310, 322, 630, 666 378, 387, 402 11f., 23f., 32f., – geistlich siehe weltlich / geistlich 48, 56f., 70, 108, 129, 134, 136, General-Administration, ‚Regie’ 38, 140, 151f., 185, 236f., 246, 248, 47, 86, 185, 220, 228, 264, 306, 393, 326, 329, 337, 351f., 358, 363, 398f., 401 62, 107, 301, 344, 367f., 377, 385, 390, 404, 424–426, 432, 376, 384, 406, 428, 494, 533, 628 442, 447–449, 463f., 468f., 471, Genuß (geistiger und sinnlicher) 23, 473–476, 482f., 498–500, 510, 514, 80, 119, 164, 256, 282, 287, 289, 538, 543–546, 549, 556, 570–573, 302, 313, 319, 331, 370, 418, 429 575, 580, 583, 592–595, 603, 489, 566, 620, 681, 699f., 723 609–611, 615, 618f., 632, 636f., Geometrie, geometrisch 26, 448, 648 643, 648, 656, 668, 671, 705f., 713 Geschichte, geschichtlich, Historie, Glückseligkeit 90, 275, 295 52, historisch 71, 82, 87, 110, 119, 127, 444, 456, 566, 594, 643, 653, 166, 172, 181, 255, 269, 274, 286, 655, 706 294f., 361, 372, 375, 378, 387 13, Gnade 16 58, 492 31f., 48, 71, 139, 175, 185, 294, Götze, Götzendienst 59, 256, 321 360, 380, 385, 393–396, 424f., 450, 243, 316 452f., 468f., 473f., 514, 570, 579, Gott(heit), göttlich, Göttliches 23, 586, 593, 596f., 610, 670 39, 49, 52, 64f., 87–89, 105f., 110, Gesellschaft, gesellschaftlich 49, 546, 118f., 123, 135, 147f., 183, 186, 565–568, 593f., 596, 637, 639, 643 196, 213, 269, 271, 273, 311, 377, – geheime Gesellschaft 170, 232, 384, 387, 412, 418 8, 31f., 48, 52, 246, 352 158, 305, 602 55–58, 60, 76, 87, 102, 112f., 129– Gesetz 131, 133, 138, 141, 145, 148, 195, – bürgerliches 306f., 370, 401 247, 207, 214f., 222, 228, 237, 248, 282, 368, 557, 565, 567, 595, 597, 639, 288, 290, 314, 318, 320, 340f., 346, 648, 690 350f., 360, 362, 380, 395–397, 413, – natürliches, moralisches 310 418, 424f., 444, 447, 449, 459, 461, 397, 479, 566, 573, 645, 653 468f., 472f., 475f., 482, 489, 492, – religiöses, göttliches 15, 232, 246, 498, 508, 518, 522, 530, 544, 546, 352 31f., 35, 130, 142, 184, 190, 562, 566, 570, 573, 579f., 594f., 248, 273 597, 609, 637, 660f., 675, 701 876 Sachverzeichnis

– Dasein Gottes 15, 23, 68, 272–274 510, 534, 548f., 551, 555–558, 587, 32, 48, 56f., 129–131, 245, 357, 595, 602, 636f., 670, 676f., 684 447, 469, 473, 544, 573, 580, 618, Juden, jüdisch 8, 14f., 21f., 37, 45, 632f. 47, 49–51, 58, 62, 64f., 69, 78, 80, – Gedanken Gottes 55f. 88, 92f., 97, 113f., 127, 129f., 145, – Haushaltung Gottes 191 570 148f., 164, 168–170, 182, 190, 214, Grund, zureichender 109, 272 93, 221, 229, 232, 240, 246, 257, 264, 121, 144, 300, 319, 544 266, 283, 305, 352, 377f. 15, 20, 31–35, 45–47, 56, 69, 87, 90, 93, Handlung, handeln 113, 335 52, 108, 113, 120, 122, 130, 136, 138, 58, 127, 221, 424, 441f., 469, 475, 141f., 145, 167, 185, 188, 199, 211, 594, 701, 708, 716 213f., 238, 246, 248, 271, 273, Herz 40, 60, 68, 110, 135, 187, 273, 300–303, 307f., 321, 360, 362, 378, 275, 379 28, 34, 40, 55, 58, 64, 384f., 401, 410, 436, 442, 466, 496, 69, 141, 190, 225, 261, 277, 284, 506, 529, 593, 598, 617, 621, 706 296, 312, 315, 322, 342, 360, 377, 388f., 452, 476, 489f., 496, 499, Katholizismus, katholisch 9, 15, 45, 522, 555, 590, 594, 651, 688, 694, 146, 275, 282, 300, 324, 334, 352, 699, 701, 705, 709f., 723 362, 364, 378–380, 384, 399 21, Hierarchie 324, 337, 401f., 556, 635, 23, 30, 37f., 41, 101, 124, 126, 637 140f., 154, 179, 221, 281f., 310, Humanität 12 41, 525 318, 324–326, 334, 402, 437f., 462, Hypochondrie, hypochondrisch 498f., 510, 519, 523, 528f., 534, 19, 149, 168, 175, 177, 209, 223, 548–551, 555f., 558f., 565, 572, 236, 238, 244, 247, 267, 298, 309, 574, 602, 629f., 636, 640f., 644, 334, 422 11, 29, 182, 259, 268, 648, 670f., 677, 682, 710 321–323, 408, 436 Körper 13, 35, 37, 98, 107, 114, 116, 119, 269, 272f., 286, 293f., 296, 302, Illuminaten 170, 212, 232 23, 31, 42, 317, 417 10, 28, 66, 111, 145, 236, 140, 186, 237, 292, 305, 374, 403 239, 340, 390, 394, 425, 448, 472f., Individuum, Individualität, indivi - 475, 488, 490, 498, 501, 573, 578, duell 30, 307, 396 40, 449f., 490, 620, 681, 700, 702, 705, 721, 723 642 Kraft 59, 88, 98, 110, 118, 127, 151, 269, 273f., 387, 437 17, 54f., 130, Jesuiten, Jesuitismus 157, 169f., 143, 145, 243, 320, 322, 340, 448, 172, 181, 183, 193, 212, 232, 313f., 469, 473, 476, 489, 496, 566f., 592, 324f., 329, 353, 360, 364, 371, 375, 594, 602, 633, 655, 681 380, 384, 398, 401, 414 23, 99, Krankheit / Gesundheit 4, 168, 175, 221, 236, 281, 305, 309, 315, 324, 187, 309, 320f., 361, 368, 436 327, 362, 402, 437f., 462f., 499, 10–12, 18, 28, 53, 60, 72, 126, 141, Sachverzeichnis 877

146, 165, 175f., 254, 259, 283, 302, Maske 60, 63, 67f., 114, 128f., 147, 321–324, 339, 366, 376, 378, 423, 149, 166, 191, 281 128f., 145f., 436, 473, 477, 483, 494, 516, 527, 233, 246f., 299f., 442, 487, 619, 529, 602, 674f., 693–697, 699, 622, 710, 713, 717 701f., 705, 707, 718f., 721 Materie, Materialismus 88, 107f., Kunst 30, 40, 66, 97, 114, 286f., 302, 212, 368, 379, 427 28, 210, 236, 358 65, 80, 84, 89, 112, 129, 155, 322, 594 199, 209, 242, 272, 287, 400, 403, Mathematik, mathematisch 20, 35, 444, 466, 486, 488–490, 565, 567, 69, 114 102, 169, 244, 429, 453, 680 457f., 527, 537, 592, 637, 645, 649, – Kunstrichter 20, 22, 27, 30, 52, 62, 652, 659 70, 108, 174, 221, 256, 309 50, Mechanik, mechanisch 188, 213 64, 92, 119, 121–123, 143, 177, 102, 442, 686 208, 212, 274, 300, 386 Mensch, Menschheit, menschlich 13, 17–19, 22, 30, 35f., 41, 48f., 53, Leben 7, 13, 23, 33, 49, 61, 80, 90, 59f., 65f., 69–71, 73f., 87, 89, 108, 102, 134, 160, 190, 196, 212f., 273, 118f., 128, 136, 157f., 172, 176, 284, 334f., 347, 367 9, 16, 60, 74, 182f., 196, 209, 213, 226, 233, 240, 143f., 175, 194, 225, 254, 269, 321, 244, 256, 260, 272–274, 282f., 286, 323, 376f., 420, 458, 467, 476, 302, 310f., 322, 331, 352f., 359, 489f., 494, 509, 522, 525, 529, 535, 363f., 371, 373, 376f., 384, 387, 554, 565f., 590, 594, 619f., 668, 397, 401, 418 8, 13, 16, 29, 34, 681, 689, 699–703, 705f., 708, 713, 43, 48, 50, 52, 55f., 61, 72, 74, 125– 715, 719, 723–725 127, 129f., 137, 141, 143–145, 152, Leib 37, 147, 168, 216, 236, 265, 155, 178, 184, 189–191, 212, 214, 287, 302, 307, 321 64, 75, 274, 236–238, 241, 250, 254, 256f., 262, 321–323, 409, 477, 529, 568, 578, 274, 283, 288, 296, 299, 312–314, 621, 643, 686, 693f., 703 325f., 329, 337, 341f., 350, 385, Leidenschaft 18, 40, 102, 107, 128f., 388, 394–396, 424f., 447–449, 456, 135, 172, 175, 186, 240, 262, 275, 461, 464f., 467–469, 472–475, 479, 303, 335f., 347, 407 64, 323, 574, 489f., 496, 501, 514, 522f., 529f., 585, 590, 670 543, 546, 555, 565–568, 570, 573, Liebe 7, 60, 65, 213, 229 14, 17, 69, 575, 579, 581, 593, 595f., 598, 602, 113, 175, 240, 316, 466, 486, 565f., 609–611, 617, 633, 636f., 642, 645, 601, 619, 621, 630, 708, 716, 718, 648f., 652–655, 660, 668, 670, 690, 722f. 700, 705f., 708, 715, 718–721, 724 – Menschenrechte 59 47, 636f., Magnetismus 134, 362, 381 10f., 676, 690 254, 334, 377, 404, 498, 602, 660, – Menschenverstand 22, 149, 240, 677 263, 272, 311, 415 43, 50–52, 56, 878 Sachverzeichnis

139, 271, 448–450, 519, 591, 593, Naturforscher, -geschichte, -wissen- 611, 633, 721 schaft 107 18, 36, 110, 116, 155, Metapher 433 53, 113, 122, 143, 210, 350, 374, 403, 405, 427, 449, 354, 424, 545 489, 594, 659, 691 Metaphysik 20, 24, 49, 62, 109f., Naturrecht 46f., 394 20, 24, 56, 153, 198, 201, 227, 233, 244, 256, 126, 130, 366, 691 289, 313, 319, 336, 429 16, 20, 55, 60, 130f., 138, 147, 211, 244, objektiv siehe subjektiv / objektiv 353f., 356f., 362, 366, 378, 385, Offenbarung, offenbaren 63, 88, 429, 439f., 447, 458, 476, 592, 644, 114, 146, 255, 269, 271, 274, 338, 648–650, 654, 656, 660, 683 346, 350, 371 31, 35, 51, 130, Möglichkeit, möglich / unmöglich 228, 358, 368, 390, 397, 424, 445, 67, 110, 183, 272, 284, 310f., 371 451, 469, 471, 473, 476, 482, 514, 111, 198f., 228, 246, 291, 447, 470, 522, 573, 579, 592–594, 645, 660, 473, 544, 646, 686 681 Monarchie 307, 439 126, 327, 462, 528, 535, 567f., 595 Pantheismus, pantheistisch 23, 49, Moral, moralisch 78, 254, 270, 272, 52, 70, 89, 114 32, 52, 55f., 112f., 307, 313, 363, 369, 387 20, 51, 136, 152, 167, 174, 567 54, 83, 167f., 184, 247, 282, 312, Papsttum, Papismus 29, 64, 88, 106, 314, 356f., 359, 366, 382, 398, 439, 174 21, 69, 104, 137, 281, 315, 442, 455, 463, 469, 471, 483, 501, 401, 522, 565f., 635f. 534, 544, 546, 565, 632, 642, 653, Person, Personalität, Persönlichkeit 659, 683 122, 160, 183, 217, 229, 307, 384, 394 28, 40, 155, 221, 267, 379, Natur, natürlich 6, 30, 51, 66, 87, 410, 413, 426, 450, 566, 630 91, 93, 97, 106, 109, 113, 128f., Philosoph, philosophisch 4, 6, 134–136, 143, 158f., 172, 176f., 13–15, 22, 24, 37f., 47–49, 59, 186, 216, 238, 244, 256, 263, 265f., 62f., 67f., 70, 74, 77f., 80, 82, 89, 270, 272f., 284, 293, 322, 333f., 95f., 98, 103, 109f., 114, 122, 124, 336, 340, 344f., 348, 367–369, 377, 127, 129, 135, 137, 147, 149, 163, 399, 402, 409, 412, 421f. 51, 53, 166, 172, 181f., 192, 195, 197, 199, 66, 68, 72, 74, 128, 137, 143, 146, 251, 254–256, 270, 272, 274f., 283, 168, 189, 191, 236, 282f., 290, 320, 288, 293f., 310–312, 323, 330, 336, 322, 378, 397, 422, 441f., 447, 452, 338, 350, 359f., 369, 375f., 387, 462, 465, 472, 474, 488, 490, 566, 391f., 394, 402, 408, 429, 433 9, 592, 594, 633, 637, 654 16, 31f., 34, 42, 50, 55f., 59, 63, 65, Naturalismus, Naturalist, natura - 70, 87, 92f., 98, 114, 121–123, 128, listisch 67, 88, 129, 149 31, 129, 130f., 133f., 137, 139f., 151–154, 153, 248, 571, 592, 615, 638, 682 161, 166, 168, 147, 175, 184, 208, Sachverzeichnis 879

210, 225, 237f., 248f., 271f., 312, 48, 51f., 57, 87, 93, 113, 121, 140, 314, 316f., 325f., 337, 350, 354, 179, 214, 248, 308, 323, 342, 350f., 357f., 366f., 385, 444, 450, 455, 360, 397, 425, 444, 455, 468, 501, 464, 472, 475f., 557, 579f., 592f., 514, 538, 544, 547, 554–556, 570f., 610, 648, 680 573, 583, 593–596, 598, 618, 636, – siehe auch Weisheit / Weltweisheit 648, 651 Physik, physisch 107, 189 28, 234, – christliche 145, 284, 325, 352 269, 385, 429, 637, 659 108, 248f., 358f., 417, 464, 522f., Physikotheologie 269, 544 558, 658 Physiognomik 62, 127, 339 195, – geoffenbarte, positive, biblische 302, 417, 538, 584 274f. 31, 51, 138, 390, 579, 592, Prophet, Prophezeiung 20, 26, 35, 637 50, 76, 89, 102, 109, 162, 171, 191, – jüdische 145, 392 31, 34, 48, 108, 207, 217, 221, 271, 279, 313, 319, 113, 130, 185, 358–360, 617, 621 378 32, 34, 56, 143–145, 163, – natürliche, vernünftige 274 26, 185, 212f., 222, 274, 314, 380, 385, 51, 56, 130, 139, 167, 185, 389f., 436, 447, 459, 465, 472, 500, 506, 445, 448, 464, 514, 547, 652f. 529, 545, 598f., 682 Resignation, resignieren 82, 113f., Protestant, protestantisch 110, 174, 209 172, 224f. 275, 311, 397 23, 41, 76, 92, 138, 147, 154, 179, 221, 287, 325, 334, Salto mortale 256 426, 476 337, 402, 437f., 462–464, 510, Schein 82, 113f., 209, 240, 371, 388 522f., 528f., 548f., 551, 556f., 587, 13, 30, 56, 127f., 145, 172, 178, 630, 635f., 670f. 224, 273, 299, 332, 342, 385, 635 Psychologie, psychologisch 135, 149 Schicksal 8, 44, 69, 102, 160, 188, 247, 396, 440, 650 196, 241, 262, 324, 334, 365, 377, 395f., 407, 428 68 Rationalismus, rationalistisch 3, 11, Schönes, Schönheit 40, 135, 272, 15, 21, 23, 30, 51, 70, 138, 149, 286, 302, 340, 395 17, 58, 66, 86, 169, 200, 335, 367, 374, 378, 404, 145, 303f., 320, 359f., 442, 489f., 429, 462, 514, 603, 645 503, 554f., 566, 572, 585, 588, 595, Realität 186 191 682, 706, 720 Recht 196, 306, 351, 365, 370, 374, Schöpfer, Schöpfung 68 102, 145f., 397 72, 126f., 148, 213, 269, 379, 343, 594, 706 451, 465, 498, 554, 578, 583, 596, Schuld 93, 108, 166, 175, 282, 291, 623, 636f., 705f., 713 329, 370, 375 61, 238, 241, 382, – siehe auch Naturrecht und 392, 429, 529, 537, 674 Menschenrechte Schwärmer, Schwärmerei 22, 33, 36, Religion 23, 29, 102, 114, 130, 196, 46, 107, 124, 145, 149, 169, 171, 233, 263, 271, 273, 313, 397f. 23, 229, 399, 418, 427 13, 23, 28, 30, 880 Sachverzeichnis

69, 93, 121, 147, 185, 189, 267f., 288 6, 52, 80, 89, 112f., 132–134, 282, 291, 300, 336f., 351, 367, 385, 152, 167, 174, 229, 233, 245, 332, 417, 465, 469, 498, 520, 547, 549, 350f., 353f., 423, 451, 579f., 593, 551, 579f., 589f., 607, 609, 636, 607, 624, 682, 688, 704, 707, 709 705 – geläuterter Spinozismus 52, 89, Seele 10f., 26, 35, 77, 98, 106, 116, 112f., 167 119, 127, 129, 158, 186, 234, 269, Sprache 22, 51, 62, 67, 89, 105, 107f., 273, 287, 289, 302, 369, 381f., 401, 115, 125, 187, 209, 215, 222, 271, 404, 427, 433 12, 34, 67, 111, 311, 315, 378, 398, 402 9, 17, 50, 141, 184, 221, 253–255, 313f., 318, 53, 122f., 129, 132, 137, 141f., 323f., 339–341, 352, 429, 440, 145f., 194, 204, 207, 209, 211f., 474–476, 490, 522, 525f., 547, 568, 237f., 240, 318, 320, 393f., 442, 637, 643, 645, 663, 686, 688, 699, 448, 468, 506, 519, 526, 543f., 620, 702, 704, 723 637, 648, 654, 711 – Weltseele 355 Staat 29, 109, 269 70, 125–127, Sein 82, 113f., 209 128, 172, 224, 196, 220, 271, 325, 442, 444, 463, 273, 299, 380 522, 524f., 535, 565–567, 583, 595 Sinn, Sinnlichkeit 13f., 17, 22, 29, subjektiv / objektiv 63, 150, 186f., 40, 50, 61, 65, 90, 119, 128, 135, 211, 371, 412 111, 141, 191, 246, 187, 190, 206, 215, 232f., 238, 264, 316, 339, 474, 542, 544, 632, 664 272, 281, 294, 296, 317, 321, 339, Substanz, Substantialität, substantiell 344f., 386, 411, 419, 427 146, 402 55f., 320, 355, 422, 654 184, 210, 272, 303, 367, 449, 472, System, systematisch 21, 62, 67, 70, 475, 490, 506f., 543f., 557, 571f., 115, 119f., 129, 145–147, 271, 274, 581, 593, 632, 645, 650, 656, 709 289, 310, 348, 353, 392, 397, 402, Skeptizismus, Skeptiker 129 221, 411 34, 49, 59, 92, 102, 111, 113, 354f., 396, 475, 607, 649f., 653f., 121, 129, 132–134, 136, 142, 145, 671, 706 151, 153, 176, 197, 237, 248, 274, Sophist, sophistisch 48, 60, 93, 109, 277, 300, 320, 350, 357, 360, 378, 262, 335, 371, 387 129, 145, 174, 385, 389, 396f., 403, 422, 424, 451, 215f., 318, 526, 593 458, 463, 473, 475f., 498, 519, 535, Spekulation, spekulativ 20, 49, 61, 545, 554f., 575, 593f., 598f., 624, 114, 149, 166, 177, 185, 232, 246, 635f., 650, 660, 664, 668, 693, 701 271f., 274f., 352, 376 9, 48, 52, 56, 68, 122, 134, 144, 185, 210, Theismus, theistisch 9, 49, 162, 193, 271, 300, 329, 332, 375, 429, 447– 213 24, 173, 290, 397, 476 450, 476, 545, 554, 556, 567, 580, Theodizee, Gottesverteidigung 396 591, 611, 633, 653f., 699f., 723 Theokratie 296 Spinozismus, spinozistisch, Spino- Theologie, Theologen 146, 294, 319 zastreit 70, 89, 114, 198, 229, 275, 48, 93, 121, 175, 236, 327, 335, Sachverzeichnis 881

425, 464, 469, 501, 544, 551, 557, Vereinigung (der Konfessionen) 325, 559, 573, 594, 598, 609f., 666 334, 400 23, 213, 402, 439, 521f., – Moraltheologie 294, 319 528, 618, 643f. – natürliche 423, 583 Vernunft, vernünftig 52, 67f., 71, 89, Tiefsinn, tiefsinnig 137, 139, 427 129, 142, 213, 215, 227, 244, 263, 9, 53, 122, 133, 318, 323, 458, 681 272–275, 289, 295, 310f., 322f., Tier, tierisch 154, 196 152, 278, 329, 335f., 361, 368, 371, 397, 402, 385, 489, 551 412, 429 21, 23, 31f., 35, 48f., 51, Toleranz / Intoleranz 22, 108, 130, 56f., 129–131, 135, 145, 152, 178, 176, 378 47, 146f., 249, 283, 290, 184, 211, 233, 246, 268, 271, 316, 314, 316, 385, 463, 465, 572, 575, 337, 339, 348, 362, 390, 393, 424, 579 435, 447f., 450, 453, 465, 469, Tradition, Überlieferung 271–274 471–473, 476, 479, 482f., 498, 56, 102, 108, 112, 130, 248, 271, 510, 514, 544, 546f., 549, 557, 277, 368, 411, 424, 496, 597, 599, 573, 579–581, 593–595, 611, 617f., 648 632f., 635–637, 645, 648, 652–654, transzendent 108 425, 447, 449, 656, 664, 670f., 706, 709 468f., 648, 652 – Vernunftreligion 213, 375 15, 34, transzendental 30f., 132, 152, 197, 51f., 167, 185, 273, 423, 448, 546 211, 339, 375, 402, 440, 472, 544f., Verstand, verständig 244, 270, 275, 632, 634, 648, 663, 682 288, 296, 335f., 347, 377, 379, 384, tyrannisch 182, 184, 375 353 415 9, 13, 30, 55, 122, 153, 184f., 190, 246, 250, 271, 300, 367, 394, Überzeugung, überzeugen 212, 233, 426, 450, 472f., 475f., 490, 507, 272, 274, 276, 387 248, 468 555, 579, 590f., 595, 632, 637, 642, Unendliches, Unendlichkeit siehe 645, 650, 654f., 664 Endliches, Endlichkeit / Unend - – siehe auch Menschenverstand liches, Unendlichkeit Verstand, Verständnis 75, 114, 134, Unglaube siehe Glaube / Unglaube 144, 163, 239, 250, 273, 280, 419 Unsichtbares, unsichtbar 102, 189, 31, 92, 121, 134, 157, 220, 272, 428 134, 145, 236, 416, 424, 555, 339, 350, 363, 394f., 472, 543, 557, 643, 660 568, 597, 620, 623, 635 Unsterblichkeit, unsterblich 116, Vorsehung 6, 32, 36, 52, 62, 88, 106, 119 11, 142, 341, 566 127, 143, 167, 176, 273, 308, 313, Ursache / Wirkung 377, 384, 411 319, 322 32, 52, 68, 177, 204, 31, 316, 322f., 338, 408, 426, 477, 397, 543 591, 619, 656, 714, 721 Vorstellung 118f., 269, 273, 300, – Endursache 320 271, 472, 506, 307, 378f., 411 51f., 55, 112f., 596 130f., 199, 244, 327, 447, 490, 544, – siehe auch causa 546, 590, 633, 645 882 Sachverzeichnis

Wahrheit 8f., 14f., 20, 30, 41, 49, 290, 378, 426, 429, 468f., 472–474, 51, 60, 63–68, 71, 93, 99, 107, 544f., 566, 580, 597, 636, 646, 650, 110, 112f., 124f., 135, 146, 177, 660, 668 182–184, 186, 198, 211, 246, 254, weltlich / geistlich 106, 110 55, 71, 263, 270, 272, 274, 340, 345, 364, 462, 464, 527, 556 376, 387, 392, 395, 397, 410 Wesen (ens) 272 32, 55–57, 75, 8, 13, 29–31, 43, 50–52, 56f., 107, 424, 473, 544, 566, 580, 632, 650 111, 113, 127, 130, 139, 145, 148f., Wetter, Klima 10, 12, 30, 37, 45, 47, 152, 174, 178, 222, 236, 241, 246, 89, 100, 129, 146, 148, 176, 185, 298, 316, 326, 333, 337, 339, 353f., 198, 360, 366, 395, 440 72, 318, 358, 362, 385, 388, 440, 448f., 323, 355, 705, 712 452f., 465, 469, 499, 506, 522, 544, Widerspruch 135, 269, 271, 274, 415 548, 558, 573, 575, 585, 592, 609f., 145, 174, 253, 276, 385, 396, 476, 613, 617, 619, 624, 636, 652, 660, 545, 592, 621, 625 668, 670, 681, 701, 715, 718 Wille, Wollen 75, 88, 102, 119, 134, Weisheit 71, 88, 107, 119, 356, 148, 166, 178, 188, 237f., 249, 255, 376–378, 380 113, 133, 211, 321, 263, 288, 307, 335, 337, 342, 344, 397, 458, 460, 463, 465, 482, 555, 377, 384, 429 133, 145, 236, 464, 594, 598f., 704 468, 472, 475, 479, 482, 492, 544, – Weltweisheit 51, 92, 163 18, 591 51f., 120, 139, 163, 240, 249, 269, Wirklichkeit, wirklich 311, 371 271, 295, 300, 303, 359, 378, 384, 210, 246, 475, 544f., 580, 645, 652f. 392, 452, 462, 609, 637, 654, 699 Wort 22, 30, 39, 64, 80, 88, 92, 118, Weissagung 29, 114, 162, 255, 260, 252, 322, 335f. 31, 113, 205, 211, 269 11, 93, 121, 133f., 143, 291, 225, 450, 498, 635, 643, 648 339, 354, 432, 460, 506, 555, 671, Wunder, Wunderglaube 4, 26, 52, 678 92, 163, 186, 192, 402 11f., 17, Welt 52, 80, 102, 107, 118f., 153, 52, 282, 377, 404, 554, 556, 603 158, 182f., 202, 238, 251, 257, 269, 271, 283f., 310, 348, 370, 376, 387, Zweck, Endzweck 341, 490, 544, 415, 427 8f., 55, 102, 113, 236, 570, 633, 653 PERSONENVERZEICHNIS ZU DEN BÄNDEN I,5 und II,5

Dieses Personenverzeichnis ersetzt das Personenverzeichnis in Band I,5. Erfor- derliche Berichtigungen sind stillschweigend vorgenommen. Es erfaßt nur Per- sonen aus dem geistigen und persönlichen Umkreis Jacobis. Namen von Autoren und Herausgebern, die Bestandteil eines Buch- oder Aufsatztitels sind, werden nicht hier, sondern im Literaturverzeichnis genannt. Seitenzahlen, die auf bio- bibliographischen Angaben verweisen, sind durch Fettdruck hervorgehoben. Recte stehende Seitenzahlen verweisen auf Band I,5, kursive auf Band II,5.

Aaron (biblische Gestalt) Adelung, Johann Christoph 52 112, 380 75, 101, 228 162, 204 Abbt (Abt), Carl Friedrich Aeschylus 400 6, 145, 397 16, 268 Abbt, Thomas Aesopus 376 193f., 591–592 183, 684 Abel (biblische Gestalt) Agniolini, Gasparo 85, 91 179 487 Abel, Jacob Friedrich Ahab, König von Israel 265, 287–289, 300, 310, 320, 279 459 336, 383, 427 439–441, Aisha (Frau Mohammeds) 471–474, 476, 485, 497, 505, 527, 368 605, 680 Alberti, Julius Gustav Abel, Johann Gotthelf Leberecht 680 83, 152 174, 276, 689, 695, 697 Albrecht, Graf von Brandenburg- Abélard, Pierre Ansbach 320 71 Abraham (biblische Gestalt) Alexander der Große 98, 347 57, 200, 542, 599 92, 109, 178, 252, 260 190, 216, Achard, Franz Carl 220, 328, 422, 431 703 Alexander IV., Papst Ackermann, Konrad Ernst 518 88, 542 Alting (Tochter des Folgenden) Acton, John Francis Edward 115, 328 19 41 Alting, Wilhelm Arnold Acton, Joseph (Bruder des Vorigen) 115, 328 19 41 Ambrun, d’ (d’Embrun, Regie - Adam von Bremen direktor) 169 393 628 884 Personenverzeichnis

Andreae, Johann Valentin August Wilhelm, Prinz von 246, 249 416f. Preußen Anna Amalia, Herzogin von 515 Sachsen-Weimar-Eisenach Auguste, Prinzessin von Preußen 80f., 542 306 Antisthenes Augustinus von Hippo 339 28, 80 67, 137, 169f. Apelles Augustus, Gaius Octavius 135, 490 315, 392 Apuleius, Lucius 109 215 Bacelli, Giovanna Zanerini Archenholz, Johann Wilhelm Daniel 286, 302 487f. von Bach, Carl Philipp Emanuel 711 153 276f. Archimedes von Syrakus Bach, Johann Sebastian 224, 570 276 Argens, Jean-Baptiste de Boyer Backhoff, Karl August von Marquis d’ 307 46 Baczko, Ludwig Franz Adolf Josef Ariosto, Ludovico von 386f. 399 196, 640 Aristophanes Bader (Kommissionär von Göschen) 490 375 Aristoteles Baggesen, Jens Immanuel 211, 268, 442f., 490 90 Arndt (Vater des Folgenden) Bahrdt, Carl Friedrich 170 374, 396, 553 Arndt, Christian Gottlieb Basedow, Johann Bernhard 92, 95, 207 165, 170, 189f., 299, 90, 98, 194, 311, 658, 675 367 Baumgarten, Alexander Gottlieb Arnim, Achim von 646 308 Baumgarten, Otto Nathanael Astley (Sohn des Folgenden?) 97 481, 491 Bayle, Pierre Astley, Philipp 89 93, 121, 186, 221, 395 284, 286, 293, 302 481, 491 Beattie, James Athanasius 652, 654f. 113 Beaumarchais, Pierre-Augustin Auerswald, Hans Jakob von Caron de 38, 96 83, 294, 368, 515, 640, 643 263 Personenverzeichnis 885

Beaumont, Jeanne Marie Le Prince de Beroaldus, Philipp 106, 340 109 215 Becker, Rudolf Zacharias Bertuch, Friedrich Justin 155, 161, 375 287–288 199 Becker, Sophie Besecke, Karl Ferdinand Wilhelm 45 100–101 97 Beer, Johann (Rupertus expertus) Bettendorf, Marie Sophie Charlotte 344 539 von Behnisch, Christian Friedrich Gott- 561 lieb Bibra, Siegmund von 307 19 Bekker, Bernhard Biester, Johann Erich 312 499 20, 45, 65, 121, 169f., 172, 181, Bengel, Johann Albrecht 183, 214, 220, 222, 226, 228–230, 102, 175 316, 330, 336, 342, 352, 364, 372, Benjamin (Benoni, biblische Gestalt) 404, 428 36, 41, 43–44, 47, 75, 144 17, 253, 266, 629 96–98, 101, 140f., 198, 200, 281, Bentink 305f., 324, 332, 334, 372, 376, 257 385–387, 391, 397f., 412, 453, Bentivegni, Girolamo Saverio von 504, 514, 520, 527, 555f., 574, 579, 95 195 586f., 607, 652, 682 Berens, Georg (Bruder von Johann Bileam (biblische Gestalt) Christoph und Karl Berens) 143, 332, 344 204, 517, 539 95 196 Bischoffswerder, Johann Rudolph Berens, Johann Christoph von 95 45, 62, 196, 269, 434 307, 528 Berens, Karl Blom, Wybrand 95 196, 492 392 625–627 Berg, Johann Peter Blumauer, Aloys 90 176 326–327 Bering, Johann Bobrik, Johann 402 649–650 393 Berkeley, George Bock, Carl Gottlieb 654 95 196 Bernstorff, Andreas Peter Graf von Bock, Friedrich Samuel (Neffe des Folgenden) 244 457 Bode, Johann Joachim Christoph Bernstorff, Johann Hartwig Ernst 6, 227, 299, 306, 670, 692 Graf von Bodmer, Johann Jakob 6, 89, 249, 457 306 886 Personenverzeichnis

Böck, Anton Borch, Carl van der (Sohn von Anne 40 88 van der Borch) Böck, August Friedrich 194 347, 600f. 470 Borch, Fritz van der (Sohn von Anne Böck, Ignaz van der Borch) 40 88 194 347, 600f. Böhm, Johann Heinrich Borch, Georgette van der (Tochter 231 400 von Anne van der Borch) Böhme, Jakob 194 347 237 Borch, Jan Carel van der (Mann von Boerhaave, Herman Anne van der Borch) 272, 290 347, 600 Bogner, Francisca Borch, Wilhelmine van der (Tochter 200, 212 361, 374 von Anne van der Borch) Boie, Heinrich Christian 194 347 351 6, 23, 98, 260, 372, 552, 565 Borgia (Familie) Bondeli, Friedrich Albrecht Baron 565 von (Sohn des Folgenden) Born, Friedrich Gottlieb 106 219, 222, 227 383–384, 393 Bondeli, Friedrich Julius Freiherr Born, Ignaz von von 327, 330 106 Brahl (Frau Johann Brahls) Bondeli, Juliane Charlotte Sophie 409 658 Baronesse von (Tochter des Brahl, Gertrud, geb. Miltz (Mutter Vorigen) Johann Brahls) 47, 95, 166, 184, 186, 204, 264, 408 24, 657 341, 400, 406 106, 301, 337, 435 Brahl, Gottfried (Vater Johann Brahls) Bondeli, Susanne Julie 408 657 306, 312, 314 Brahl, Johann Bonnet (Frau des Folgenden) 7, 13, 21, 37, 77, 79, 96, 144, 162, 403 176, 178, 190, 205, 214, 228, 247f., Bonnet, Charles 290, 334, 342, 370, 395, 398f., 401, 200, 233 357–360, 403, 652 405, 408f., 415, 421 18, 22, 24, Bonstetten, Karl Viktor Freiherr von 47, 165, 365, 521, 534, 582, 638f., 438f. 157, 403, 691f. 647, 655, 657, 666 Borch, Anne van der, geb. de Villégas Brahl, Johanna (Tochter Johann 193, 380 347 Brahls) Borch, Atie van der (Tochter der 409 658 Vorigen) Brahl, Lotte (Tochter Johann Brahls) 194 347 409 658 Personenverzeichnis 887

Brandes, Johann Christian 508f., 516, 532, 542f., 561, 574, 308 582, 600, 616f., 625, 628, 632, 643, Braxein, Fabian Abraham von 655, 662, 729f. 163f. 293f. Bucholtz, Johann Joseph (Sohn des Brinkmann, Anna Maria Gertrud, Vorigen) geb. Günther (Frau des Folgenden) 492f., 508 325 511 Bucholtz, Maria Anna Paulina Brinkmann, Johann Peter (Marianne), geb. Detten (Frau von 174, 511, 694 Franz Kaspar Bucholtz) Broglie, Victor-François de 4, 7f., 11, 40, 76, 91, 134, 209, 263, 39 268, 299, 301, 328f., 396 10, 18, Brutus, Marcus Iunius 25, 35, 235, 370, 508, 516, 632 148 270, 315 Buck, Johann Friedrich Buchholtz, Johann Christoph 244 36 Bürger, Auguste, geb. Leonhardt Bucholtz, Anna Catharina Gertrud (zweite Frau G. A. Bürgers) (Frau des Folgenden) 372f. 10 Bürger, Dorette, geb. Leonhardt Bucholtz, Bernhard (Vater des (erste Frau G. A. Bürgers) Folgenden) 373 10 Bürger, Gottfried August Bucholtz, Franz Kaspar 209, 211, 213 19, 101, 372f., 375 4, 7f., 11f., 24f., 27, 30, 40, 49f., Büsching, Anton Friedrich 53, 55, 67, 69, 75–77, 79, 88, 91, 12, 130 26f., 71 93f., 99f., 102, 104f., 113, 116f., Buffon, Georges-Louis Marie 120f., 123, 125, 127, 134, 139, Leclerc Comte de 142–144, 147f., 151f., 155, 161, 138 163, 166, 194, 198, 200f., 205, Burgmann, Johann Gustav 208–211, 213–215, 221–223, 225, 442 697 246, 248, 258, 263f., 268, 279, 283, Buridan, Johannes 290f., 299, 301, 304–306, 317, 319, 348 544 328f., 331, 335, 339f., 348, 355f., 363, 369, 373, 380, 391, 394, 396, Cadell, Thomas, d. Ä. 405, 410f., 430 10, 18, 21, 26, 343 536 35f., 43, 60, 66, 69, 74, 104, 109, Caesar, Gaius Iulius 150, 163, 165, 170, 196, 203, 207, 149 206, 239, 271, 315, 528 221, 232, 235, 254, 259, 262, 264, Cagliostro, Alessandro Conte di 270, 276, 279, 347, 349, 362, 370, (Giuseppe Balsamo) 372, 374f., 377, 379, 388, 391, 405, 92, 157f., 162, 184, 193 189f., 428, 434f., 459, 464, 491f., 494, 281–284, 336f., 499, 551 888 Personenverzeichnis

Campe, Joachim Heinrich Chotek von Chotkow und Wognin, 404 Johann Rudolph Graf von Camper, Petrus 311 24, 31, 90 58, 76, 186 Christiani, Carl Andreas Caps, Johann Abraham 244 97 Cicero, Marcus Tullius Carmer, Johann Heinrich von 85, 113, 119, 184 167, 217, 223, 640 239, 336, 445, 495 Caroline, Landgräfin von Hessen- Cincinnatus, Lucius Quinctus Homburg 638 306, 312 Claudius, Anna Friederike Caroline, Herzogin von Pfalz-Zwei- Petrine (Tochter von Matthias brücken Claudius) 305 6 Casparini, Adam Gottlob Claudius, Anna Rebecca (Frau von 104 Matthias Claudius) Cassius, Gaius Cassius 178, 412, 430, 440 328, 683 Longinus Claudius, Caroline (Tochter von 270, 315 Matthias Claudius) Cassius Dio, Lucius Cassius Dio 6 Cocceianus Claudius, Heinrich Matthias (Sohn 336 528 von Matthias Claudius) Castellion (Castalion), 440 693 Sébastien Claudius, Matthias 430 684 3, 11, 25, 32–34, 38f., 45, 53f., Castello, Iohannes de 68, 71–73, 81, 86, 88, 90, 92, 94, 67 97–101, 116f., 121–123, 133f., Cato, Marcus Portius, d. Ä. 139f., 144, 148, 153, 159, 164, 169, 335 85, 150, 526 178, 184, 191, 202, 206, 217, 223f., Cellarius, Christoph 230, 235, 238, 246, 263, 295f., 310, 136 205, 256 357, 381, 388, 412, 421, 424, 430, Celsus, Publius Juventinus 440 3f., 6, 25, 54, 76f., 83–85, 106 89, 102, 116, 149, 159, 181, 186, Cervantes, Miguel de 188–190, 195, 202–204, 226f., 147 232, 234–236, 259, 276, 304f., 328, Charles II., König von England, 367, 379f., 389, 407, 415, 423, 434, Schottland und Irland 457, 464, 483, 497, 603, 683, 692, 8 710 Chodowiecki, Daniel Nikolaus Clermont (Brüder) 308, 659 152, 167 Personenverzeichnis 889

Clermont, Carl Theodor Arnold von Clermont, Johanna Catharina Louise (Neffe Jacobis) von (Nichte Jacobis) 115 65, 226, 261, 275, 688 27, 32–34, 42, 44 40, 65f., 76, 78, Clermont, Caroline Helene 226, 361 Christiane von (Nichte Jacobis) Clermont, Ludwig Arnold von 27, 32–34, 42, 44, 116 65f., 76, (Neffe Jacobis) 78, 226, 361 65, 275, 688 Clermont, Catharina Margarethe Clermont, Maria Elisabeth Sophie Juliana von (Nichte Jacobis) von, geb. Emminghaus (Schwäge- 44 65, 94, 361 rin Jacobis) Clermont, Christiane Eleonore von 65 (Nichte Jacobis) Clermont, Maria Juliana, 27, 32–34, 42, 44 65, 76, 78, geb. Kopstadt (Frau von Carl 361 Theodor Arnold von Clermont) Clermont, Eleonore Maria Henriette 226 von (Nichte Jacobis) Clermont, Maria Juliane Elisabeth 27, 32–34, 42, 44, 56 65, 76, 78, von (Nichte Jacobis) 119, 361 116 65, 361 Clermont, Esaias (Schwiegervater Clermont, Theodor Christian von Jacobis) (Schwager Jacobis) 65, 261, 688 160 287 Clermont, Helene Margarethe, Cölln, Ludwig Friedrich August geb. Huyssen (Schwiegermutter von Jacobis) 193 347 65, 261, 688 Cölln, Sarah Esther von, Clermont, Helene Sophie Friederica geb. Merrem (Frau des Vorigen) von (Nichte Jacobis) 347 27, 32–34, 42, 44, 56 65f., 76, 78, Coing, Johann Franz 119, 361 402 649 Clermont, Johann Adam Heinrich Collenbusch, Samuel von (Neffe Jacobis) 374 65, 226, 261, 275, 688 Condorcet, Marie Jean Antoine Clermont, Johann Arnold von Nicolas de (Schwager Jacobis) 336 527 27, 32, 34f., 44, 56, 116 65, 76, Cook, James 79, 94, 119, 226, 261, 275, 361, 155 688 Corrodi, Heinrich Clermont, Johann Heinrich Leopold 24, 551, 660 von (Neffe Jacobis) Corsica, Johann Friedrich 65, 275, 688 45, 51 98, 102 890 Personenverzeichnis

Coudenhove de Fraiture, Georges- Dalberg, Karl Theodor Anton Maria Louis Baron von (Mann der Reichsfreiherr von Folgenden) 191 288, 306f., 344f., 489, 692 561 Dangeul, Louis Joseph Plumard de Coudenhove de Fraiture, Sophie 263 434 Baronin von, geb. Gräfin von Daniel (biblische Gestalt) Hatzfeld-Wildenburg 500, 599 354, 361, 436–438, 441 560f., Danovius, Ernst Jakob 570 87, 97 182 Courtan, Carl (Sohn Sophie David (biblische Gestalt) Marianne Courtans) 110, 232, 246, 330, 352, 399 26, 219, 391 365, 383, 616 53, 384f., 401, 444, 515, 529 Courtan, Fritz (Sohn Sophie David, Isaac Marianne Courtans) 33 219, 391, 423f., 428 383, 616, 677 Decius, Nikolaus Courtan, Henriette (Tochter Sophie 58 Marianne Courtans) Decker, George Jacob 219, 391 383, 616 85 Courtan, Pierre Jérémie (Mann der Demetrius (biblische Gestalt) Folgenden) 314 49 Demosthenes Courtan, Sophie Marianne, geb. 490, 596 Toussaint Dengel, Carl Gottlob 21, 48, 51, 95, 97f., 204, 219, 234, 73, 419 237, 306, 308, 336, 391, 423f. 45, Desbarraux, Jacques Vallée 49, 105, 111, 114, 195, 321, 342, 318 383, 444, 493, 516, 528, 616, 644 Desbillons, François-Joseph Terrasse Cramer, Heinrich 430 684 227 Descartes, René Cranz, August Friedrich 55, 295, 544, 659 124 238 Detten, Maria Gertrud Johanna, geb. Crichton, Wilhelm Lavergne (Frau des Folgenden) 97 200 10 Crusius, Christian August Detten, Nikolaus Hermann Ignatz 400–402 645–647 10 Crusius, Siegfried Leberecht Deutsch, Christian Wilhelm 227 13f., 61, 96, 341 6, 29, 131f. Deutsch, Christina Elisabeth, Dänzer, Johann Christian geb. Schmidt (Frau des Vorigen) 192 345 61, 341 131f. Personenverzeichnis 891

Deutsch, Ernst Johann Christian Dorow, Sophie, geb. Reichardt (Sohn von Christian Wilhelm (Frau des Vorigen) Deutsch) 104, 406 13, 61, 408 29, 131, 657 Dralen, von (Geheimer Staatsrat) Dibdin, Charles 438 691 481 Dreyer, von (dänischer Gesandter Diderot, Denis in London) 112, 306, 594 457 Dieterich, Johann Christian Druffel, Johann Gerhard 263 39 Dietz, Johann Andreas Dufresnoy, Nicolas Lenglet 71, 122 156, 234 684 Doemming Dupré, Louis 257 487 Dohm, Anna Henriette Elisabeth, Dutot (Buchhändler) geb. Helwing (Frau des Folgen- 357, 389, 416f., 435 den) 360 Eberhard, Johann August Dohm, Christian Konrad Wilhelm 96, 281, 388, 427 7, 197f., von 355, 462, 533, 613, 661, 680, 45, 59, 76, 160, 316, 350, 353f., 728f. 360f., 372, 381–383, 412–414, 441 Eger 47f., 97–99, 124–126, 156, 287, 278 458 306f., 309, 450, 503, 527, 549, Ehlers, Martin 551f., 559f., 569f., 601, 604, 606, 311, 371 499, 583 614f., 666, 692, 696 Ehrenreich, Johann Eberhard Donnersmarck, Eleonore Ludwig Maximiliane Ottilie Reichsgräfin 301 Henckel Freiherrin von, geb. Eichhorn, Johann Gottfried Gräfin von Lepel (Frau des 374, 661 Folgenden) Einsiedel, Detlev Carl Graf von 656 642 Donnersmarck, Victor Amadeus Elias (biblische Gestalt) Reichsgraf Henckel Freiherr von 222 656 Elisabeth von Bielefeld Dorow (Tochter des Folgenden) 306 234 406 Elkana, Ruben Dorow, Jakob Friedrich 168 302f. 45, 188–190, 214, 234, 258, 372, Elmsley, Peter (Buchhändler) 424 22, 104, 406, 428, 583 259, 431 429, 685 892 Personenverzeichnis

Emminghaus, Wilhelm (Vater Maria Ettinger, Karl Wilhelm Elisabeth Sophie von Clermonts) 141 263 65 Euchel, Isaak Abraham Emperius, Johann Friedrich Franz 50 75, 109 313, 319, 433 500, 686 Euklid von Alexandria Engel, Johann Jakob 637 37, 48f., 63, 66, 69, 85, 89, 91f., Ewald, Schack Hermann 317, 342, 395 83, 112, 133f., 136, 89, 97 185f., 199, 588 139, 144, 178, 180, 185, 188, 238, Eyben, Friedrich von 241, 308, 423, 452, 619–621, 623, 249 699–705, 707f., 712, 714–719, 721, Eyrich, Johann Conrad (Drucker in 723–727 Mülheim) Ephraim, Adele (Tochter des 10f., 79, 86, 105–107, 126, 156, Folgenden) 179, 194, 231, 246, 279, 281, 285, 307 291–293, 316 25, 227, 242, 255, Ephraim, Benjamin Veitel 269, 479f., 729 307f. Epiktet Fabiani (Tänzer) 149, 321, 446 286, 302 487 Epikur Fabri, Johann Ernst Ehregott 222, 339, 341, 343, 445 212 374 Erasmus von Rotterdam Fabricius, Johann Albert 110 221f. 109 214f. Ernesti, Johann August Fahlmer, Johanna Katharina 239 (Tante Jacobis) Ernst August II. Konstantin, Herzog 361, 553 von Sachsen-Weimar-Eisenach Feder, Johann Georg Heinrich 80 205, 225, 360, 381, 406 366, 391, Ernst II. Ludwig, Herzog von 398, 451, 559, 603, 650, 652, 656 Sachsen-Gotha-Altenburg Fellner (Reisegefährte Carl August 403f., 542 Nicolais) Erthal, Karl Joseph Freiherr von, 333 519 Kurfürst von Mainz Ferdinand, Prinz von Preußen 354, 358f., 361, 380, 438, 440 494 117f., 154, 489, 560f. Ferdinand von Braunschweig Erxleben, Johann Christian 39 Polycarp Ferguson, Adam 659 368, 391, 394 446, 616f., 642 Esquilinus, Lucius Minucius Fichte, Johann Gottlieb 638 31, 375, 402 Personenverzeichnis 893

Finck von Finckenstein, Karl Friedländer, Bernhard Wilhelm Graf 50 46 524 Friedländer, David Fischer, Karl Gottlieb 21, 69, 85, 207 46, 48, 112, 179, 7, 95, 248 20, 418 188, 308, 368, 622f., 711, 714, Fischer, Karl Konrad 721f., 725 10, 19, 34, 54, 73, 86, 96–98, 101, Friedländer, Meyer 111, 121, 133, 186, 191, 204f., 46, 109, 303 214, 224, 237, 248, 263, 287, 298, Friedländer, Simon 302, 304, 405, 424 20, 25, 42, 78, 46 159, 200, 253, 345, 376, 408, 419, Friedländer, Wulff 484 33, 46 Flacius, Matthias (Illyricus) Friedrich, Johann Daniel 174, 179 319–320, 329 95 196, 638 Flatt, Johann Friedrich Friedrich I., König in Preußen 366 68–70, 81, 200 Fleischer, Johann Georg Friedrich II., König von Preußen 383 605 30, 36, 38, 51, 65, 67, 74, 76f., 123, Flögel, Karl Friedrich 164, 169, 189, 269, 307, 334, 342, 178 328–329 344, 347f., 393, 395, 429f. 5, 11, Flörke, Jobst Hermann 42, 45f., 72, 75, 81, 84f., 107, 112, 4 114, 124, 132, 137, 142, 146f., 157, Fock, Johann Georg 161, 163–165, 186, 190f., 196, 216, 105 220f., 235, 263, 277, 290, 296, 304, Fontenelle, Bernard le Bovier de 306f., 343, 368, 378, 428, 444, 494, 108, 670 515, 523–525, 527, 534, 584, 615, Formey, Johann Heinrich 630, 666, 683 533 Friedrich II., Landgraf von Hessen- Forster, Johann Georg Adam Kassel 72, 180 23, 151, 154–158, 330f., 155f. 366, 552, 659 Friedrich V. Ludwig Wilhelm Forster, Johann Reinhold Christian, Landgraf von Hessen- 155 Homburg Forster, Therese, geb. Heyne 365, 415 322, 667f. 156, 158 Friedrich August, Herzog von York Franz I., römisch-deutscher Kaiser und Albany 244 126, 414–415 462 Friederike Sophie Wilhelmine, Friedrich Heinrich, Markgraf von Prinzessin von Oranien-Nassau Brandenburg-Schwedt 348, 355 543 425 679f. 894 Personenverzeichnis

Friedrich Karl Ludwig, Herzog von Gallitzin, Amalia, Fürstin von Holstein-Beck 5, 16f., 28, 33–36, 44, 53, 55f., 86, 335 525 94, 98f., 117, 121, 130, 138–141, Friedrich Wilhelm, Markgraf von 151, 153, 156–159, 163, 170, Brandenburg-Schwedt 172f., 183, 192f., 200, 211, 218, 679 223f., 231, 243, 261, 277, 296, 303, Friedrich Wilhelm II., König von 317–319, 327, 329, 336, 345, 348, Preußen 355f., 379, 385, 389, 403, 410, 170, 336, 340–342, 348, 355, 360, 412, 416f., 434, 436, 440, 442 386, 395, 399, 414, 418, 430 46, 10, 37–39, 77, 79, 81, 91, 115, 84, 243, 307, 515, 527f., 532f., 535, 117f., 151, 155f., 201f., 259, 543, 631, 666, 683 262–264, 277, 280, 286, 310f., Friedrich Wilhelm III., König von 346, 361, 388, 414, 428, 494f., Preußen 512, 543, 600, 669, 687, 694 170 83, 307 Gallitzin, Dimitrij Aleksejewitsch Friese, Georg Wilhelm Jacob (Alekseevič), Fürst von (Mann der 97 Vorigen) Frisch, Johann Leonhard 37, 115 75 162 Gallitzin, Dimitrij Augustin von Fritzsch (Provinzialrendant) (Sohn Amalia von Gallitzins) 332 516f. 327, 379 37, 388, 512, 600 Fürstenberg, Franz Friedrich Gallitzin, Marianne Dorothea Wilhelm Maria Reichsfreiherr von von (Tochter Amalia von 17, 28, 34, 55, 99, 131, 157, 160, Gallitzins) 172, 193f., 231, 244, 328, 380, 327, 379 37, 512, 600 385, 389, 403f., 410, 416, 434f., Gardiner, John 440 37–39, 79, 81, 118, 151, 156, 343 537 259, 288, 311, 346, 400, 512, 600, Garve, Christian 669 19, 65, 115, 120, 160, 169f., 172, Füßli, Johann Heinrich 176, 181, 184, 191f., 202, 270, 276, 306 294, 304, 310f., 342, 362, 383, 388, Fulbert (Kanoniker) 403, 406, 415 41–42, 140, 229, 174, 179 319–320, 329 281, 287, 305, 324f., 337, 345, 364, Funk, Gottfried Benedikt 446–448, 451–453, 497, 534, 556, 95 195 571, 605, 612, 642, 651, 655, 661, 668, 676, 682 Gabrielli, Dido Gassner, Johann Joseph 487 12 Galenus, Aelius Gaudi, Friedrich Wilhelm von 28 17f., 28 38, 79 Personenverzeichnis 895

Gedike (Gedicke), Friedrich Goeckingk, Leopold Friedrich 45, 364, 404 44, 98, 101, 248, 7, 46 19, 23, 101, 105, 692 306, 504, 555, 574, 601, 652 Göschen, Georg Joachim Geisler, Adam Friedrich, d. J. 100, 117, 123, 131, 133, 137f., 140, 456 142, 151, 154f., 160, 167, 169, 173, Gellert, Christian Fürchtegott 191, 201, 218, 224, 249, 261, 267, 199, 394 356–357, 534, 629 276f., 284, 287, 294, 302f., 314, Gemmingen, Otto Heinrich Reichs- 325, 345, 348, 357, 373–375, 381, freiherr von 383, 385, 407, 414f. 227, 252, 59 124f., 568 279, 287, 345, 363, 454, 456, 589, Gerhard, Carl Abraham 657 97 Göschen, Johann Julius Gerhardt, Paul 407, 420 656f., 675 495 Goethe, Johann Wolfgang von Gerlach, Carl Friedrich Leopold von 35, 45, 55, 66, 68, 84, 90, 94, 112f., 97 115, 139, 153f., 158–160, 171, 191, Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von 195f., 206, 233, 297f. 23, 32, 37, 94 6, 193, 250, 457 54, 79–81, 84, 89, 116–118, 145, Geßner, Georg 165, 173, 176–178, 192, 197, 210, 584 223f., 227, 259, 277f., 284–286, Gessner, Salomon 306, 312, 314, 349f., 367, 374, 403, 306, 312 405, 476, 484, 553, 692 Gibbon, Edward Goldsmith (Goldschmidt), Oliver 343 536 314 312, 501 Glaukon (Bruder Platons) Goliath (biblische Gestalt) 9 93, 456 Glawe, Karl George Gottfried Gotter, Friedrich Wilhelm 29, 189 72, 343 552 Gleichen, Wilhelm Friedrich von, Gottsched, Carl gen. Rußworm 7 110 Gottsched, Johann Christoph Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 105 209 45, 74, 76, 198 19, 79, 90, 98– Gräf, Johann Hartmann Christoph 101, 161, 164, 286, 306, 310–312, 27, 97 64 353–355, 489, 497, 568, 615, 670, Graun, Carl Heinrich 675, 692 487 Gluck, Christoph Willibald von Green, Joseph 84, 487 221 386, 420 Göchhausen, Ernst August Anton von Griesbach, Johann Jakob 353 464 661 896 Personenverzeichnis

Grimm, Friedrich Melchior Baron Hahn, Philipp Matthäus von 45, 222 102, 174f., 387 306 Haller, Albrecht von Grimm, Heinrich Adolph 11, 272, 306, 553 90 Hallmann, von (Vater der Folgen- Grodart (Grottard, Vorgesetzter den) Hamanns) 151 258 428 Hallmann, Friederike Charlotte von Gröben (preußischer Minister) 151 274 640 Hamann, Elisabeth Regina (Lisette Großmann, Doris (Tochter des Reinette, Tochter Hamanns) Folgenden) 28, 40, 47f., 65, 96, 98, 127, 151, 541 234, 265, 341, 400, 405f., 408, 419 Großmann, Gustav Friedrich 10, 22, 27, 67, 106, 141, 197, 243, Wilhelm 435 346f. 541 Hamann, Johann Christoph (Vater Großmann, Leopoldine (Tochter des Hamanns) Vorigen) 40, 112 541 Hamann, Johann Georg Großmann, Margarethe Victoria, 3, 6, 10–12, 17–19, 24–26, 28, geb. Schroth 31f., 36, 38, 42–46, 52–57, 60, 65, 346 541 72–74, 76–78, 81f., 84–86, 89–91, Güldenhorn, Katharina Dorothea, 94, 100f., 104, 106f., 109, 111, 115, geb. Herder 117, 120f., 123, 133, 139f., 142, 227f. 393, 395 151–153, 155–158, 161, 164–166, Günther (Rektor der Universität 168f., 173f., 178f., 183f., 186, Duisburg) 190f., 193–195, 198, 201, 203, 601 208–210, 214, 217, 219, 222f., 225, Gutschmid, Christian Gotthelf 230, 234–236, 239–241, 246f., Freiherr von 251f., 254f., 257–261, 266, 268, 642 270, 276–280, 283f., 287, 289–293, 297f., 301f., 304, 309, 311, 314f., Habakuk (biblische Gestalt) 318f., 321, 325f., 328, 330f., 335, 313, 319 500 338, 345f., 355f., 360, 366, 373f., Häfeli(n), Johann Kaspar 380, 382, 387f., 390, 403–405, 30, 95, 334 74, 334, 405, 521, 585 410f., 413, 417f., 426, 431, 439 Händel, Georg Friedrich 3–40, 42–45, 47–50, 53–57, 59–64, 486f. 66–77, 80, 82–84, 86f., 89, 91–93, Hagar (biblische Gestalt) 95, 99, 102, 104–107, 109–116, 24 57 120–122, 128–133, 135–149, 160– Personenverzeichnis 897

168, 170f., 175f., 180–183, 185f., Hamann, Marianne Sophie (Tochter 188f., 191–198, 203–205, 207–215, Hamanns) 220f., 223–225, 228f., 232f., 235, 28, 65, 94, 178f., 208, 235, 298, 238–240, 242f., 245–247, 253–257, 394, 400, 408, 419, 421 10, 22, 260, 262, 264–271, 273f., 276, 280, 27, 67, 111, 195, 369, 632, 657, 673 284f., 288, 290, 292–299, 301–303, Hampus (Tochter des Folgenden) 317–321, 324–329, 333, 336, 338– 405 341, 343f., 346, 348, 363–370, 372, Hampus, Johann Christoph 376–381, 384–387, 389–395, 398f., 405 655 401, 405–408, 410–413, 416, 418– Hartknoch, Albertine, geb. Toussaint 422, 427–432, 434f., 437–439, 441, (zweite Frau Johann Friedrich 443–446, 454, 457–459, 461f., 464, Hartknochs) 466, 468f., 477–480, 485, 491–495, 166, 175, 204, 207, 236, 239, 249 498, 502f., 505f., 508f., 511, 515– 45, 300, 321, 342, 409 519, 521f., 524–529, 531–533, Hartknoch, Albertine (Tochter 535–539, 542, 547, 552f., 561f., Johann Friedrich Hartknochs) 570, 577–579, 582f., 585–587, 600, 166, 175, 185, 189, 204, 227, 237, 613, 617, 621, 624–629, 631, 640– 249, 259, 265 45, 301, 337, 342, 650, 655–658, 663f., 673–679, 364, 393, 435 681–684, 687, 693, 696, 728–746 Hartknoch, Anna Benigna, Hamann, Johann Michael (Sohn geb. Mehmel (erste Frau Johann Hamanns) Friedrich Hartknochs) 7, 14f., 21, 28, 31, 37–40, 45–48, 45 50, 62, 64, 67, 74f., 77, 79, 85, 96f., Hartknoch, Emil (Sohn des Folgen- 101, 112, 115, 124, 130, 133f., 140, den) 143–146, 164, 167f., 176, 185, 188, 239, 248 409 202, 204f., 207, 212, 214, 216, 219, Hartknoch, Johann Friedrich 225, 237–241, 248, 251, 258, 263, 21, 29f., 46, 77, 96, 98, 162, 166– 298, 305, 322, 331, 333, 339, 344f., 168, 176, 187, 189f., 201, 204, 355, 368, 373, 381, 388, 390, 394f., 206f., 220, 222, 224, 227, 229, 234, 398, 404, 408, 415, 419, 423, 425, 236f., 239, 248–250, 258f., 262, 428, 430, 440 6, 10, 14, 20, 22, 264, 267, 282, 287, 290, 302, 327, 27, 29, 34, 36, 63, 67, 85, 88, 104, 336, 342–344, 348, 358, 368, 407, 109, 141, 268, 420, 539, 561, 613, 409, 412, 420 45, 49, 62, 70, 83, 655, 661 104, 165, 192f., 196, 242, 262f., Hamann, Magdalena Katharina 296, 300f., 321, 341f., 364, 397, (Tochter Hamanns) 409, 419, 429f., 435, 437, 464, 466, 28, 65, 178f., 225, 235, 264, 298, 478, 485, 508f., 518, 520f., 535– 394, 400, 408, 421f. 10, 22, 27, 538, 545, 587, 642, 649, 658, 664, 67, 141, 391, 435, 657 674–676, 678, 693 898 Personenverzeichnis

Hartung, Gottfried Leberecht Heinse, Johann Jakob Wilhelm 164, 248, 290 293, 296, 418, 578 84, 286, 302, 346, 354, 358f., Hasenkamp, Friedrich Arnold 361, 372, 376, 378, 380–383, 389, (Bruder Johann Heinrich Hasen- 436–439, 441f. 314, 415, 458, kamps) 488f., 542, 560, 565–568, 570, 591, 212, 311 90, 374, 498, 601 600, 604, 614, 690, 692, 695 Hasenkamp, Johann Gerhard Heinsius, Johann Samuel, d. J. (Halbbruder des Vorigen sowie 177 des Folgenden) Hellmuth, Karl 374 541 Hasenkamp, Johann Heinrich Heloise 374 320 Hasse, Johann Gottfried Helvétius, Claude Adrien 399, 423f., 428, 430 641f., 211, 648 677–679 Hemsterhuis, Franziscus (Frans) Hatzfeld, Karl Ferdinand Graf von 79, 86, 94, 98f., 131, 141, 172, 118, 560, 561, 567 193, 198, 321, 336, 340, 372, 410, Hatzfeld-Wildenburg, Hugo Franz 413, 435 37, 39, 81, 133, 168, Graf von 192, 201, 250, 263f., 306, 311, 71f., 359, 436f. 118, 156, 567 315, 346, 447, 532, 586, 662, 666, Haugwitz, Christian August Hein- 687f. rich Curt Graf von Henkel, Gräfin von 6 406 656 Hausleutner, Philipp Wilhelm Gott- Hennig, Balthasar Gottlob lieb 248 418 287, 289, 310, 314 65, 77, 91, 284, Hennings, Justus Christian 366, 398, 439, 447, 470f., 473f., 498, 643 505, 570, 589, 601, 651, 689, 693f. Hennings, Samuel Gotthelf Haydn, Joseph 13, 62, 95, 129, 324, 331, 405, 423 84 28, 509, 515, 655 Heinel, Anna Henriette Christiane Caroline, 487f. Gräfin von Hessen-Darmstadt Heinicke, Samuel 305, 311f. 240, 277, 313 410, 455f. Henry, Robert Heinrich, Prinz von Preußen 343 536 191 Hensler, Peter Wilhelm Heinrich III., König von England 680 554 Hephaestio (Schüler des Rhetors Heinrich IV., König von Frankreich Julian) 146 109 215 Personenverzeichnis 899

Hephaestio Alexandrinus Herder, Wilhelm Christian Gottfried 109 (Sohn von Johann Gottfried Hephaestio coquus Herder) 109 215 35 79 Hephaestio Thebanus Hermes, Ernst Friedrich (Bruder des 109 214f. Folgenden) Hephaistio (Hephaistion, Freund 73 Alexanders) Hermes, Johann Timotheus 260 431f. 72f. Heraklit Herodes I. 386 138 Herder, Johann Gottfried Herodes Antipas 9, 11–13, 16, 20–24, 31, 33, 35–37, 114 138, 224 67, 77, 79f., 88, 90–92, 94, 100, Herodot von Halikarnassos 112, 115, 120, 123, 125f., 133f., 446 139, 142f., 148, 156, 158, 168, Herostratos 171, 186, 191, 202, 204–206, 221, 328 224, 226–228, 230, 233, 238, 242, Herschel, Wilhelm 246, 249, 263, 283f., 287, 290, 293, 109 304, 311, 314, 317, 323, 327, 337, Hertel, Christian Gottlob 344, 349, 351, 370, 372, 374, 388, 259, 343 430, 536 407, 421, 423f., 428, 430 3–6, Herz, Henriette, geb. de Lemos 23, 25, 29, 35, 37, 43–45, 48–50, (Frau des Folgenden) 53f., 56, 58–62, 70, 72–77, 79f., 46 82, 84, 86, 93, 105f., 110, 114, 117, Herz, Naphtali Marcus 129–131, 137, 145, 148, 163, 165, 21, 69, 85, 145, 149, 168, 221, 168, 171, 175, 182, 189, 192, 195, 335 46f., 112, 136, 141, 144, 178, 197, 203, 211, 215, 240, 242, 245, 188, 267f., 271–273, 386, 526, 253f., 265, 269, 284, 299, 302, 306, 620–623, 701, 705, 714, 716–721, 311, 313f., 334, 340f., 365f., 376, 725–727 379, 386, 389, 393, 395, 399, 405, Herzberg, Ewald Friedrich Graf 409, 413, 416, 419–421, 434f., 443, von 450, 464, 478, 484, 491, 494–496, 39, 334, 336, 342 85, 523f., 527, 502, 504, 528, 582, 585f., 588, 533–535, 614, 631 626, 628f., 641, 656, 674f., 685, Heß, Jonas Ludwig von 730 126 175, 241 Herder, Maria Carolina, geb. Flachs- Hesse, Andreas Peter von land (Frau des Vorigen) 312 55 111, 117, 182, 186, 195, 311, Hesse, Friederike von 314, 405 312 900 Personenverzeichnis

Heusinger (Lizenzrat) 212, 214f., 221, 227, 230, 250f., 197 258, 290, 333f., 341, 372, 406, Heusinger, Johann Michael 418–420, 424, 426, 428 4f., 14, 183 45, 196f., 294, 301, 327, 337f., 341, Heymann (Heimann), Daniel 373, 383, 393, 520, 587, 675 305 492 Hippokrates von Kos Heyne, Christian Gottlob 28, 340 9, 13, 70, 161, 191 20, 22, 29, Hiskia (biblische Gestalt) 150f., 155f., 287, 586, 658 18 243 Hill, Aaron Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 487 372 Hill, Johannes Christian Holbach, Paul Heinrich Dietrich 9, 20, 28, 31, 37, 40, 46, 50, 53, Baron von (Paul Henri Thiry 56, 62, 89, 94, 96f., 111, 125, 133, d’Holbach) 177–179, 188, 204f., 208, 214f., 594 219, 225, 251, 257, 264, 283, 308, Hoffmann, Bernhard Gottlob 394, 408, 410, 419, 424 22, 24, 343 537 67, 75, 105, 115f., 192, 195f., 240, Hoffmann, Christoph Ludwig 341, 435, 466, 495 56, 71f., 436f., 439–441 38f., Hilscher, Gottlob Christian 118, 689, 695–697 110 Hoffmann, Friedrich Hilscher, Paul Christian 272 110 222 Hoffmann, Friedrich Christian Hilverding, Franz Anton 672 487 Hogendorp, Carolina Wilhelmine Hinz, Jakob Friedrich Gräfin von, geb. von Haren 95 114, 196 53, 94 114–115, 191 Hiob (biblische Gestalt) Hogendorp, Dirck von 62, 217, 256 53, 94, 178 105, 114–115, 191, Hippel, Gotthard Friedrich 195, 328 162, 176, 184, 189, 207, 211, 227, Hogendorp, Elisabeth Margarethe, 305 14, 292, 327, 337, 367, 373 geb. Bartlo (Frau des Vorigen) Hippel, Raphael 328 40, 50, 96, 133, 144f., 176f., 221, Hogendorp, Gijsbert Karel von 227, 333, 394, 408, 419, 428 94 191f. 14, 88, 197, 267, 328, 519, 657, 673 Hogendorp, Willem Graf von Hippel, Theodor Gottlieb 115 3, 7, 9, 14, 21, 39, 47, 50, 62, 95, Hohenzollern-Hechingen, Johann 97f., 112, 130, 135, 142–147, 162, Nepomuck Karl von 167f., 184f., 188, 190, 194, 207f., 399 641 Personenverzeichnis 901

Holstein, Ulrich Adolph Graf von Ilgener, Peter Florenz 6 400 Holtzhauer, George Friedrich Innozenz XII., Papst 423 678 21 Homer Isaak (biblische Gestalt) 140, 333, 377 17, 22, 30, 262, 163 318, 490 Iselin, Isaak Hompesch-Bollheim, Franz Karl 194, 306 Freiherr von Ismael (biblische Gestalt) 59 124, 310 24 57 Hompesch-Bollheim, Johann Itzig (Tochter des Folgenden) Wilhelm Freiherr von (Sohn des 170 Vorigen) Itzig, Isaak Daniel 170 310 170 46, 307–308 Horaz, Quintus Horatius Flaccus 6, 63, 108, 136, 226, 308, 356, 430 Jachmann, Johann Benjamin 125, 196, 256, 315, 685 145f., 219, 227 268, 383, 393 Horion, Marie Anne Felicité Gräfin Jachmann, Reinhold Bernhard von 219 268, 383, 644 73, 97 159, 199 Jacobi, Andreas Ludolf (Vetter Horst, Julius August Friedrich von Jacobis) der 5 38, 77 96 197 Jacobi, Anna Catharina Charlotte Hotze, Johannes (Lotte, Halbschwester Jacobis) 10 11, 25f., 42, 44, 55, 83, 90, 104, Hufeland, Gottlieb 116, 141, 180, 208f., 212, 224, 254, 199, 345 261, 269f., 277, 283, 296f., 302, Humboldt, Alexander von 304, 310, 312, 315f., 318, 415 47 25f., 91, 117, 186, 424, 499, 502 Humboldt, Wilhelm von Jacobi, Carl Wigand Maximilian 47, 90, 306 (Sohn Jacobis) Hume, David 18, 202, 224, 339, 341 6, 39, 363, 225, 239 390, 396, 652–654 389, 661 Hurd, Richard Jacobi, Friedrich Konrad („Namens- 537 vetter“) Huß, Johannes 30f., 37, 64, 74, 78f., 95, 97, 127, 413 142, 185f., 188, 206, 214f., 219f., 264, 332, 400, 405f., 423f., 428 Idomeneus 22, 74, 83, 243, 376, 383, 435, 518, 343 657, 678 902 Personenverzeichnis

Jacobi, Georg Arnold (Sohn Jacobis) Jacobi, Maria Katharina, geb. Laus- 5f., 16–18, 28, 32, 34, 36, 47, 50, berg (Stiefmutter Jacobis) 53f., 56f., 62, 64, 68, 74, 76, 78, 81, 26 85f., 89, 92, 99, 106, 130, 139, 155, Jacobi, Susanne Helene (Lene, Halb- 167, 176, 183, 195, 205, 216, 238, schwester Jacobis) 240, 254, 268, 286, 294–297, 303, 11, 17, 25f., 32, 34f., 42, 44, 56, 73, 310, 317, 320, 322f., 331, 339, 428 81, 83, 99, 104, 106, 116, 125, 130, 6, 37–39, 66, 77, 82, 88, 109, 114, 141, 152, 157, 168, 199f., 208f., 208, 243, 279, 334, 410, 424, 457, 212, 222, 224, 231, 242–245, 251, 469, 483, 511, 661 255, 257, 259, 261, 269f., 277–279, Jacobi, Helene Elisabeth (Betty, 283, 304, 312f., 315f., 327f., 339, Frau Jacobis) 345, 379, 404, 413, 415, 433, 435 18, 139 39, 65, 287, 697 25f., 77, 81, 91, 117, 155, 159, 173, Jacobi, Johann Friedrich (Onkel 176, 207f., 240, 277, 361, 412, 414, Jacobis) 425, 430, 600, 730, 735 5, 18, 53, 191, 305 38f., 77, 115, Jakob (biblische Gestalt) 344 32, 213 Jacobi, Johann Friedrich (Sohn Jakob, Ludwig Heinrich Jacobis) 369, 383, 388, 396f., 400, 406, 414 18, 26f., 81, 85, 113, 139, 152, 156, 348, 581, 605, 613, 632–634, 645, 254, 296, 325 6, 40, 63, 65, 77, 655, 666 178, 224, 261, 275, 280, 423, 483, Jakobus (biblische Gestalt) 511 328 Jacobi, Johann Georg (Bruder Janckewitz (Jannowitz) Jacobis) 325 511 160, 236 79, 286f., 353, 489 Jenisch, Daniel Jacobi, Johann Konrad (Vater 145f., 177, 205, 207, 397, 428f. Jacobis) 268, 365, 368, 634 82–84, 205, 235 26, 38, 173, 223 Jensch, Christian Friedrich Jacobi, Johann Konrad (Königsber- 95, 420 197, 675 ger Kommerzienrat) Jeremias (biblische Gestalt) 74, 384, 657 144, 213 Jacobi, Klara Franziska (Tochter Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm Jacobis) 87, 353 182, 396, 559, 661 224 389 Jesus von Nazareth Jacobi, Maria Charlotta, geb. 110, 283, 288, 330, 352, 418 13, Schwinck (Frau des Königsberger 20f., 60, 63, 321, 463, 525, 570, Kommerzienrats Johann Konrad 624, 682 Jacobi) Joel, Aaron Isaac 657 272 Personenverzeichnis 903

Johannes (biblische Gestalt) Kenaana (Knaena, biblische Gestalt) 468, 624 22 Johannes der Täufer (biblische Kanitz, von (Major) Gestalt) 106 8, 239 8, 20f., 274, 409, 631 Kant, Immanuel Jommelli, Niccolò 7, 21, 23, 31, 45, 52f., 62, 64, 66f., 153 276 80f., 85, 90, 95–97, 101, 103, Jonathan (biblische Gestalt) 113f., 120, 122, 126f., 129, 144– 330 26, 515, 529 146, 149, 161, 164f., 168, 184, 186, Joseph II., römisch-deutscher Kaiser 188, 190, 194, 198, 201, 205f., 211, 59 71, 84, 124–126, 286, 290 215, 219, 222, 225, 227–230, 232, Julian (Rhetor, Sophist) 242, 259, 265, 284, 293, 299f., 308, 109 215 310f., 313, 318f., 330, 333, 336, Juncker, Gottlob Friedrich Wilhelm 338, 342, 346, 348, 350, 353, 357, 68 148 359, 362f., 369, 371, 374, 376, 381, Jung (königlich-preußischer Resident 383f., 388, 396f., 400, 402, 404, in Danzig) 406, 409, 411, 415, 419f., 427–429, 541 432f., 441 4f., 16, 18, 20, 23, 31, Jung Stilling, Johann Heinrich 36, 44–49, 54, 56f., 60, 62, 75, 374, 643 83f., 104, 109, 112, 114, 116, 133f., Jurieux, Pierre 136, 142, 145, 151f., 155, 168f., 221 178, 192, 196–199, 210f., 224, 233, 243f., 246, 250, 267–269, Kämpf, Johann 271–273, 289f., 294, 296, 302f., 175, 184, 186, 202, 211, 229, 234, 332, 337, 339f., 347f., 356, 365f., 237, 241, 257, 265, 280, 290, 299, 372, 375, 377, 383f., 386, 390, 393, 339, 341, 368, 383, 391, 440 29, 395–399, 410, 420, 423, 429, 437, 74, 302, 321f., 363, 373, 391, 406, 439–441, 450f., 462, 471, 474, 428, 461, 477, 532, 578, 605, 617, 482f., 498, 500, 505, 514, 525, 527, 693f. 530, 533, 543f., 559, 573, 578–581, Kämpf, Johann Philipp (Vater des 583, 587, 601, 605, 607, 611f., Vorigen) 632–634, 642, 645–647, 649–654, 321f. 656–659, 661, 663f., 671, 680–683, Kämpf, Ludwig Wilhelm (Sohn des 686 Vorigen) Kanter, Johann Jakob 321 29, 95, 97, 164, 175, 238, 333 Kain (biblische Gestalt) 72–73, 171, 196, 198, 295, 419, 85, 91, 198 179, 353 519f. Kaiphas (biblische Gestalt) Karl Albert, Kurfürst von Bayern 7 20 370 904 Personenverzeichnis

Karl August, Herzog von Sachsen- Keyserlingk, Archibald Gebhard Weimar-Eisenach Nicolaus Graf von (Neffe der 36, 219, 233 80, 382, 484, 584f. Folgenden) Karl Eugen, Herzog von Württem- 112 berg Keyserlingk, Caroline Charlotte 276 Amalie Gräfin von, geb. Gräfin Karl Friedrich, Herzog von Sachsen- von Truchseß-Waldburg (Frau des Weimar-Eisenach Folgenden) 484 178, 184 5f., 105, 112 Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog Keyserlingk, Heinrich Christian von Braunschweig Graf von 11 3, 96, 207, 221, 335, 368 5f., 19, Karoline Luise, Prinzessin von 112, 192, 197, 368, 386, 525 Sachsen-Weimar-Eisenach Keyserlingk-Rautenburg, Johann 484 Gebhard Graf von Katharina II., Zarin von 6 Rußland Klauer, Martin Gottlieb 92, 206 37, 170, 189–190, 310 99 202 Kaufmann, Anna Elisabeth, Klein, Ernst Ferdinand geb. Ziegler (Frau des Folgenden) 95, 98 111, 195 Kleist, Heinrich von Kaufmann, Christoph 402, 534 95 165, 194f. Kleuker, Johann Friedrich Kaufmann, Christoph Adrian Gott- 94, 173, 200, 247, 254f., 293, 321, hilf (Sohn des Vorigen) 337, 357, 378f., 410f., 428 33, 39, 195 60, 194, 306f., 309, 311, 361, 422, Kayser, Philipp Christoph 424, 481, 530, 591, 595, 598, 662 277 Klinger, Friedrich Maximilian von Keith, George 144, 194, 402, 542, 677 195 Klopstock, Friedrich Gottlieb Keyser, von (Leutnant) 41, 94 4, 6, 66, 89f., 101, 181, 5 227, 249, 312, 356, 457, 497 Keyserlingk (Kayserling, Familie) Klotz, Christian Adolf 50f., 53, 95, 190, 250, 342 36, 84, 183, 241f., 329 105, 111, 115, 199 Klotz, Christian Wilhelm Keyserlingk, Albrecht Johann Otto 541 Graf von (Sohn von Caroline Knebel, Karl Ludwig von Charlotte von Keyserlingk) 277, 405 46, 93, 96, 207, 221, 300, 368 Knigge, Adolph Freiherr von 6, 105, 191, 199, 368, 485 260, 305 Personenverzeichnis 905

Knobloch (preußischer Minister) 514–517, 519f., 527, 532, 586, 629, 640 640f., 678, 680f. Köhler, Johann Bernhard Krebel, Gottlob Friedrich 30, 230 75, 399 430f. 685 Kölbele, Johann Balthasar Kreutzen (Familie) 85 179, 716 200 König, Heinrich Johann Otto Kreuzfeld, Johann Gottlieb 399 641 163 293f. Königsegg-Rothenfels, Maximilian Kriting, Johann Christoph Friedrich Graf von 528 39, 118, 400, 541 Krügel Koepken, Arend 375 589 398, 424–426, 430 638 Kyros, König von Persien Konfuzius 232, 246, 352 401 377 597 Kopstadt, Heinrich Arnold Labes, Hans Baron von 442 697 170 308f. Kopstadt, Juliane Katharina La Fontaine, Jean de Theodora, geb. Klermondt 211, 436 (Frau des Vorigen) Lagarde, François Théodore de 697 287, 638 Kraft, Johann Gottfried La Harpe, Jean-François de 166 299 353 Kraus, Christian Jacob La Haye de Launay, Marc Antoine 16, 20, 31, 38, 46f., 50f., 54, 62, André de 65, 67, 69, 75, 77–80, 85, 87, 92f., 207, 258, 306, 356, 392, 393 368, 95, 97f., 100f., 103, 105, 111, 113, 428, 494, 562 124, 127, 129f., 135f., 140, 142– Lambert, Johann Heinrich 144, 149, 163f., 166–168, 176–179, 16, 248f., 303 185, 187–190, 202, 205–208, 212, La Roche, Georg Michael Frank von 214–217, 220–223, 226, 228–230, (Mann der Folgenden) 237f., 241f., 247f., 251, 258, 262, 312 265f., 268f., 280, 290, 300, 306, La Roche, Marie Sophie von 308, 331, 333–335, 342, 356, 371, 155, 306, 311f., 669 391, 394, 399, 402f., 405, 408, 415, La Roche-Nollet (Noblot) 423f., 428 5, 18, 36, 43–45, 72, 128 245 75, 83, 110, 112, 116, 140, 149, Laubmeier, Johann Benjamin 166, 168, 194f., 200, 239, 244, 264, 626 293–295, 301, 343, 368, 372f., 378, Lauwitz, Johann Gottfried 385, 391, 398, 410, 441, 443, 493, 578 906 Personenverzeichnis

Laval, Elisabeth (Emilie), geb. Tous- Lazarus (biblische Gestalt) saint (Frau des Folgenden) 47, 52, 256 113, 627 321 Leibniz, Gottfried Wilhelm Laval, Jean Claude 4, 58, 75, 135 9, 55, 102, 122, 133, 175 49, 321 162, 168, 175, 197, 210, 249, 295, Lavater, Anna, geb. Schinz (Frau 303, 354, 357, 362, 429, 450, 462, Johann Kaspar Lavaters) 634, 646f., 652, 654, 663, 686, 711 386 10f., 254, 382, 406, 465 Leisewitz, Johann Anton Lavater, Heinrich (Sohn des Folgen- 372 den) Lenglet Dufrenoy, Nicolas 234, 379–381, 386f., 417 334, 430 684 404, 600f. Lengnick, Jacob Zacharias Lavater, Johann Kaspar 191, 214 338, 345 4, 7, 9, 26f., 43, 45, 48f., 51f., 63, Lenoble (Frau des Folgenden) 67, 73, 81, 93f., 100, 122f., 129, 342 148, 153, 157f., 162, 164f., 173, Lenoble, Jeremias 182–184, 186, 193, 195, 197, 342 199–201, 209, 211, 215, 218f., 224, Lenz, Christian David (Vater des 227, 233f., 238, 242f., 247f., 256, Folgenden) 260, 262, 267f., 275, 278, 283f., 77 165 286, 294, 301, 308, 310, 312, 327, Lenz, Jakob Michael Reinhold 344–346, 348f., 353, 360–366, 369, 165 372, 374, 378, 380–384, 386–388, Leopold I., römisch-deutscher 390, 392, 407, 409, 411, 415, 417f. Kaiser 3f., 10–13, 18, 23f., 35, 43, 60f., 68 64, 74, 84, 102, 107f., 134, 148, Leopold II., römisch-deutscher 159, 171, 175, 179, 181, 193, 195, Kaiser 203, 235, 238, 246, 254, 270f., 276, 415 280, 282–284, 289–291, 296, 299, Leopold III. Friedrich Franz, Fürst 304, 306, 310f., 313, 318, 333–337, von Anhalt-Dessau 347, 349, 352, 357f., 361, 363, 370, 74, 672 372, 374, 377f., 382, 389, 392f., Leopoldine Marie, Markgräfin 403–406, 409, 412, 417, 427, 431, von Brandenburg-Schwedt, geb. 434, 443, 446, 453, 464–466, 482, Prinzessin von Anhalt-Dessau 495–499, 538, 545, 547–551, 553– 680 556, 558f., 571f., 574–576, 582– Leß, Gottfried 585, 588, 595, 599–603, 605, 608– 353, 360, 381 559, 603 611, 615f., 619f., 658, 660f., 667f., Lessing, Gotthold Ephraim 670–672, 676, 682, 699, 706–709, 22–24, 37, 41f., 49, 59f., 63, 66, 713, 715f., 719f., 723–725 68f., 78, 83f., 93, 99, 115, 117, Personenverzeichnis 907

122f., 126, 146, 169, 183, 198f., Lichtenberg, Georg Christoph 224, 229, 275, 376, 383, 392, 438, 22, 155, 260, 417, 487, 551, 649, 441 6, 15, 21, 30, 49, 51f., 88f., 658f. 98, 112f., 124f., 129, 134, 136, Lieberkühn, Philipp Julius 159, 167, 173, 176–179, 201, 210f., 115, 120 229 225, 227, 229, 232, 242, 329, 332f., Lilienthal, Jacob Theodor 338, 353–355, 389, 397, 423f. 446, 420 675 451, 454, 471, 499, 520, 534, 541f., Lindner, Ehregott Friedrich (Bruder 559, 579, 606, 611, 624, 676, 682, Gottlob Immanuel und Johann 704 Gotthelf Lindners) Lessing, Johann Gottfried (Vater des 419 20, 24, 194, 674 Vorigen) Lindner, Friedrich Ludwig (Sohn des 125 Vorigen) Lessing, Karl Gotthelf (Bruder 419, 420 674 Gotthold Ephraim Lessings) Lindner, Gottlob Immanuel 115, 120, 173, 192 229, 232 95, 419f. 24, 110, 194, 196, 531, Lessing, Marie Friederike, geb. Voß 641, 643, 674f. (Frau des Vorigen) Lindner, Henriette Amalie, geb. Wirth 232 (Frau Ehregott Friedrich Lindners) Le Trosne, Guillaume-François 674 643 Lindner, Johann Gotthelf Leuchsenring, Franz Michael 393 24, 62, 194, 293, 627, 646f., 170–173, 183, 200, 232f., 246, 674 276, 313, 345, 350–353, 362–366, Linguet, Nicolas-Simon-Henri 378, 388, 390, 416 281, 304–307, 377 595–596 308–314, 334, 352, 401, 404, 551, Linné, Carl von 553, 559, 572, 574–576, 603, 669 277 Leuchsenring, Johann Ludwig Locke, John (Bruder des Vorigen) 652 305 Löben, Otto Ferdinand von Leuchsenring, Maria Katharina, 642 geb. Jung (Mutter Franz Michael Löwe, Gottlieb Leuchsenrings) 11, 13, 39, 81, 84, 100, 115, 117f., 305 120, 131f., 169, 192, 244, 270, Leuchsenring, Nikolaus Hermann 309, 325, 349, 357, 362, 375, 414 (Vater Franz Michael Leuchsen- 25, 28, 414 rings) Löwe, Moses Samuel 305 15, 97, 127, 129 35, 199, 245 Levi (biblische Gestalt) Lorrain, Claude 32 284, 293 481 908 Personenverzeichnis

Louise Henriette Wilhelmine, Magnier, Toussaint Fürstin von Anhalt-Dessau, 393 376, 533, 626, 628 geb. Prinzessin von Brandenburg- Maimon, Salomon Schwedt 306 672, 680 Maimonides, Moses Lowth, Robert (Bischof von London) 130 248 182 Malleolus siehe Thomas von Ludwig IX., Landgraf von Hessen- Kempen Darmstadt Manasseh (Menasseh) Ben Israel 484 47 Ludwig X., Landgraf von Hessen- Mangelsdorff, Carl Ehregott Darmstadt 423 640, 677f. 310 Mara, Gertrud Elisabeth, geb. Ludwig XIII., König von Frankreich Schmehling 305, 554 286, 302 486 Ludwig XIV., König von Frankreich Mara, Jean (Mann der Vorigen) 147, 445, 518, 554 486 Ludwig XV., König von Frankreich Marcard, Heinrich Matthias 9, 481 4, 218, 229, 233, 237, 283, 344, 409 Ludwig XVI., König von Frankreich 10–12, 325, 382, 399, 408, 464, 487, 688 538, 659 Ludwig Karl Otto, Fürst zu Salm- Marcus Antonius, römischer Staats- Salm mann 159 315 Luise Auguste, Herzogin von Marcus Aurelius, römischer Kaiser Sachsen-Weimar-Eisenach 325, 525 298 484 Marées, Simon Ludwig Eberhard de Luise Auguste Amalie, Prinzessin 27, 30, 87, 89, 95, 97, 188, 228, von Sachsen-Weimar-Eisenach 334, 395, 420, 427 64, 74, 182, 484 341, 394f., 420, 521, 629f., 675, Lukian von Samosata 681f. 108 Maria (Mutter Jesu) Luther, Martin 45 104 39, 109f., 300, 396 87, 136, 213, Maria Theresia, Erzherzogin von 222, 245, 385, 410, 462f., 510 Österreich, Königin von Ungarn Lykurg und Böhmen 490 71, 126, 415 Marie Antoinette, Königin von Machiavelli, Niccolò Frankreich und Navarra 59 125, 524, 567 486 Personenverzeichnis 909

Martin von Tours Mendelssohn, Fromet, geb. Gugen- 63 heim Marvilliers, Louis-François Jauduin 47 de Mendelssohn, Joseph (Sohn 301 Mendelssohns) Masius, Gottfried Leberecht 20 44 334f., 400 521–523, 526, 643f. Mendelssohn, Moses Matthes, Friedrich Wilhelm 6–8, 13–16, 20–26, 32, 35–37, 39, 46, 95, 97, 185, 299 105, 338 41–43, 46–49, 51–54, 56f., 60, Matthisson, Friedrich 62–66, 68–70, 72f., 78, 80, 82–85, 439 691f. 88, 90, 92f., 97, 99, 101, 103, 107, Maximilian I. Joseph, König von 109, 114, 117f., 121–124, 126, Bayern 128–130, 132f., 135, 137, 140, 41 144–146, 148f., 152, 158f., 165, Mayer, Ernst Christian Friedrich 169f., 172f., 180, 183, 185–187, 39, 96, 323, 334 86, 198, 509, 190–192, 194, 197–201, 204, 210, 521 221, 229f., 236, 240f., 245, 255, Medem, Friedrich Graf von 265, 271, 275, 287, 299f., 308, 100 316–319, 321, 329, 336, 338, 348, Medici (Familie) 361, 371, 374, 376, 383f., 391f., 565, 567 396f., 414, 426, 437f., 441f. Medici, Ferdinando de 4, 7–9, 15, 30–35, 38, 44–48, 566 50–53, 55–59, 65, 68–70, 76, 78, Meil, Johann Heinrich 80, 82–86, 89–93, 98, 107f., 112, 97 118, 122, 128–134, 136–139, Meil, Johann Wilhelm 141–145, 147, 149, 152, 157, 159, 97 166f., 175–179, 185, 187, 195, 198, Meiner, Johann Werner 211, 213, 224, 227, 229, 232f., 394 237f., 241, 245f., 248–252, 255, Meiners, Christoph 261, 267f., 270f., 273, 275, 285, 228, 353, 360, 365, 381, 384, 404, 295, 299, 303, 306, 308, 315, 329, 427 281, 559, 575f., 602f., 650, 332, 334, 338, 346, 348, 353f., 652f., 661, 670, 680f. 356–359, 366, 378f., 381, 390, Meißner, August Gottlieb 392, 397f., 411, 415, 417, 423, 427, 247 437, 446, 448f., 451–454, 475, 485, Meister, Leonhard 499, 506, 514, 534, 543, 573, 580, 306 591–593, 606, 611, 617, 632, 634f., Mendelssohn, Brendel (Tochter 664, 676, 680–682, 696, 699–728 Mendelssohns) siehe Veit, Menken, Gottfried Brendel 374 910 Personenverzeichnis

Mephiboset (biblische Gestalt) Miltz, Louise (Tochter des Vorigen) 217, 337 380, 529 77, 98, 235, 408, 422 166, 201, Merck, Johann Heinrich 406, 697 80, 306, 311–314, 356, 553 Miquel siehe Miguel Merck, Louise-Françoise, Mirabeau, Honoré Gabriel de geb. Charbonnier (Frau des Riquetti Comte de Vorigen) 77, 79, 157f., 162, 184, 193, 334, 311 351, 372, 387f., 398, 403, 415 167, Merian, Johann Bernhard 281–283, 290, 336, 378, 551f., 576, 33 584f., 595, 602, 611, 638f., 651, 667 Merrem, Blasius Mirbach-Harff, Gerhard Johann 90 Wilhelm von Metzger, Johann Daniel 202 363 167f., 175, 228, 257, 423 301f., Mitford, William 376 343 536 Meusel, Johann Georg Mnioch, Johann Jakob 86, 160, 430 124 421 674–675 Meyer, Friedrich Ludwig Mönnich, Bernhard Friedrich Wilhelm 97 366 Mörschel, Daniel Ernst Meyer, Johann Christoph 35 96 197 Möser, Justus Meyer, Johann Friedrich 39 281 462 Mohammed Michaelis, Johann David 207 368 182 Moivre, Abraham de Michelangelo Buonarotti 132 269 Moldenhawer, Johann Heinrich Migazzi, Christoph Bartholomäus Daniel Anton von 86, 92, 97, 121, 124, 148 181, 327 188, 232, 237, 270 Miguel (Miquel), Anton Molière, Jean-Baptiste 327 504, 512 171 Milton, John Montesquieu, Charles-Louis de 89 8, 186, 356 Secondat Baron de Miltz, Andreas 145, 525, 595 9, 13, 48, 95, 98, 112, 167, 175, Morgan, William 185, 203, 222, 229, 237, 258, 299, 343 537 391, 393, 408, 421f. 18, 22, 24, Morinval, Karl Peter von 29, 107, 166, 299 393 626f. Personenverzeichnis 911

Moritz, Carl Philipp 570, 585f., 591, 595–599, 604, 42, 66, 89, 91, 100 89, 134, 144, 606f., 614f., 690–692 180f., 187, 203, 423, 452, 499, 619, Müller, Johann Georg 712–714 94, 372 370, 508, 516, 585f. Moser, Friedrich Carl Freiherr von Müller, Johann Gottwerth 94 193f. gen. Itzehoe Moser, Johann Jacob (Vater des 241, 260 Vorigen) Musäus, Johann Karl August 193 227, 260, 692 Moses (biblische Gestalt) Muy, Louis Nicolas Victor de Félix 18, 20, 52, 119, 352, 378 32, 112, d’Ollières Compte du 162, 346, 599 688 Motherby, George (Bruder des Muy, Marie-Antoinette-Charlotte du, Folgenden) geb. Blanckart (Frau des Vorigen) 251 420 688 Motherby, Robert Muzel, Philipp Ludwig 49, 420 42 91 Mozart, Wolfgang Amadeus 84, 481 Nabal (biblische Gestalt) Mozon (Tänzerin) 95 286, 302 488 Nagler, Karl Ferdinand Friedrich Müller, geb. Baranowski (Frau Ernst von Egidius Müllers) 95 408 657 Nebukadnezar II., König von Müller, Christoph Heinrich Babylon 50, 53, 64, 89, 97, 115 109, 114, 70, 682 139, 184, 225 Nesselrode-Ehreshoven, Josepha Müller, Ernst Egid (Sohn des Franziska Reichsgräfin von (Frau Folgenden) des Folgenden) 657 55, 56, 83 117, 561 Müller, Ernst Egidius Nesselrode-Ehreshoven, Karl Franz 226, 408 391, 657 Alexander Johann Wilhelm Müller, Johannes Reichsgraf von 53, 69, 71f., 94, 118f., 122, 180– 55, 71, 358f., 361, 376, 380–382, 182, 232f., 244, 246, 350–352, 435, 440 117f., 156, 484, 567, 570 354f., 358f., 361, 372, 376, 382– Nesselrode-Ehreshoven, Karl Franz 385, 389, 436f., 439f., 442 35f., Reichsgraf von (Vater des Vorigen) 114, 151, 155–157, 192, 228, 293f., 117f. 306, 331f., 402f., 415, 489, 503, Neufville, Matthias Wilhelm de 527, 530, 549, 552, 559f., 565, 568, 10 912 Personenverzeichnis

Neumark, Georg Nicolovius, Matthias Friedrich 76 (Bruder des Georg Heinrich Newton, Isaac Ludwig Nicolovius) 49, 132, 219, 659 419 252, 673f. Nicander (Nikandros) Nicolovius, Theodor Balthasar 119 228 (Bruder des Vorigen) Nicolai, Carl August (Sohn des 419 673f. Folgenden) Niebuhr, Barthold Georg 332f. 102 458 Nicolai, Christoph Friedrich Noel (Maître d’Hôtel Friedrichs II.) 25, 32, 45, 76, 124, 133, 140, 148, 216–220 170, 172f., 176, 184, 193, 198, 202, Numa Pompilius (der Sage nach 218, 254, 294, 311, 317, 324, 333, zweiter König Roms) 342, 360, 362, 364, 381, 383f., 232, 247, 352 401 386–388, 403, 415, 417, 437 19, 30f., 41, 74, 84, 95–102, 110, Oelrichs, Johann Carl Conrad 134, 198, 237f., 252, 260f., 270, 97 281, 295, 306, 308, 310, 315f., Oesfeld, Carl Ludwig von 324f., 327, 334, 337, 346, 353, 381, 97 386f., 424, 453, 466, 498f., 509, Oetinger, Friedrich Christoph 518, 534, 541, 547–551, 571f., 102, 175 574–576, 602f., 611–613, 615, Olympias (Mutter Alexanders des 630, 676, 682, 711, 722, 728 Großen) Nicolai, Elisabeth Macaria, 109 216, 220 geb. Schaarschmidt (Frau des Orseolo, Pietro Vorigen) 459 95–97, 100 Ostens, Jacob Nicolai, Philipp (Sohn Christoph 341 Friedrich Nicolais) Otway, Thomas 204 284, 314 501–502 Nicolai, Samuel Friedrich (Sohn Oven, Friedrich Lambert Gerhard Christoph Friedrich Nicolais) von 518f. 96 198 Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig Overberg, Bernhard Heinrich 96, 176, 214f., 227f., 290, 334, 340, 37f. 394, 407f., 419, 427 14, 197, 328, Ovid, Publius Ovidius Naso 393, 395, 657 196 Nicolovius, Marie Anna Luise, geb. Schlosser (Frau des Vorigen) Pansleben, Johann Ludwig 197 425 680 Personenverzeichnis 913

Paracelsus, Philippus Theophrastus Phidias Aureolus Bombastus von Hohen- 489f. heim Philipp II., König von Makedonien 350 190, 596 Paradisi, Pietro Domenico Philippi, Johann Albrecht (Vater des 486 Folgenden) Pascal, Blaise 195 129, 406, 408 247, 656, 658 Philippi, Wilhelm Albrecht Pasqually, Martinez de Ferdinand 237 95 195 Paulus (Saulus, biblische Gestalt) Philippus (biblische Gestalt) 7, 63, 65, 250, 288 64, 102, 136, 328 314 Pistorius, Hermann Andreas Penzel, Abraham Jakob 396f. 336 200, 528f. Pittius, Johann Reichard Perikles 493 490 Pius VI., Papst Perschke (Parschke), Christian 401 Gottlieb Platner, Ernst 409 658 16, 634, 661 Persius, Aulus Persius Flaccus Platon 57 319 119, 144, 269 9, 444 Perthes, Friedrich Christoph Plessing, Friedrich Victor Leberecht 6, 457 95, 372 194, 585 Pestalozzi, Johann Heinrich Plutarch 115, 139 225 215, 394, 403 41, 85, 93, 121, Pestel, Friedrich Wilhelm 378, 446 46, 394f. 105, 629 Pockels, Carl Friedrich Peter (Kammerdiener Jacobis) 89 264 Podbielski (Vater der Folgenden) Petronius, Titus 63 57 Podbielski, Caroline Amalie Petrus (biblische Gestalt) 63 344 468, 492 Pontius Pilatus Pfenninger, Johann Konrad 23, 110, 174 13, 56, 221, 319, 27, 94, 211, 227, 283, 347, 383 321 43, 64, 334, 347, 370, 377, 446, Post, Liborius Diederich 466, 542, 549f., 595 377 Phänarete (Mutter des Sokrates) Poussin, Nicolas 70, 167 284, 293 481 914 Personenverzeichnis

Povrenskij (Graf) Rehberg, August Wilhelm 299 281, 293 108, 462 Praxiteles Reich, Philipp Erasmus 489 343, 432 536 Prémontval, André Pierre Reichardt, Johann (Vater des 33 Folgenden) Puységur, Armand Marie Jacques de 83 Chastenet de Reichardt, Johann Friedrich 10 38, 40f., 45, 47, 51, 54, 60, 66, 69, Pythagoras von Samos 77, 85, 87, 90, 94, 100f., 128, 149, 57, 343, 490, 525 164, 166, 188f., 214, 223, 225, 234, 258, 357, 372, 381, 385, 387f., 390, Rabelais, François 392f., 403, 415, 419f., 422–424, 78 146f. 426, 429 18, 22, 59, 61f., 72, Raffael (Raffaelo Santi) 83f., 90, 104, 106, 116, 129, 144, 195, 269 149f., 165f., 183, 187, 192, 196, Rahel (biblische Gestalt) 203f., 224, 233, 238, 273, 300, 310, 7 17 341, 344, 387, 390, 423, 444, 531, Ramberg, Johann Daniel 533, 583–585, 609, 616, 620–622, 417, 551 625–628, 666, 673–675, 679f., 692, Ramler, Karl Wilhelm 707–721, 725f. 45 33, 97f., 164, 308 Reichardt, Johanna Dorothea Ramsay, Andrew Michael Wilhelmine, geb. Alberti (Frau des 26 Vorigen) Raspe, Rudolf Erich 426 680 373 Reichardt, Julie Ratschky, Joseph Franz 101 327 Reid, Thomas Rebecca (biblische Gestalt) 23, 239, 343, 433 54f., 409, 537, 6 17 686f. Rebeur, Christian Ludwig von Reimarus, Christina Sophia Louise, 39 85–86 geb. Hennings (Frau von Johann Recke, Charlotte Elisabeth Albert Henrich Reimarus) Constantia (Elisa) von der, 245 415 geb. von Medem Reimarus, Hermann Samuel (Vater 7, 46, 48, 50f., 53, 61, 72f., 93 des Folgenden) 19f., 90, 101, 114 376 18, 51, 88, 389, 606, 652 Recke, Georg Peter Magnus von der Reimarus, Johann Albert He(i)nrich (früherer Mann der Vorigen) 7, 15, 33, 41, 198f., 210, 245 18, 95 19 35, 50, 77, 89f., 355, 363, 415, 661 Personenverzeichnis 915

Reimarus, Johanna Magdalena Riem, Johann Andreas (Tochter des Vorigen) 606 89 Rochow, Friedrich Eberhard von Reimarus, Margaretha Elisabeth 288 (Elise, Schwester von Johann Rode, Christian Bernhard Albert Heinrich Reimarus) 308 41f., 54, 68f., 165, 197, 199, 245, Roeber siehe Rebeur 312 18, 88f., 116, 132f., 144, 150, Roeck, Hermann Hinrich 181, 352, 415, 451 343 537 Reinbeck, Johann Gustav Romulus 68 33, 148 232, 247, 352 401 Reinhold, Carl Leonhard Rosenstiel, Friedrich Philipp 23f., 199, 450, 538, 603, 664 97 Reinhold, Sophie, geb. Wieland Rosier (Freund von Bucholtz) (Frau des Vorigen) 329 513 23 Rossi, Giacomo Reitz, Johann Peter 487 18, 254 41, 423 Rost, Johann Christoph Rétif de la Bretonne, Nicolas Edme 210 139 261 Rousseau, Jean-Jacques Reusch, Karl Daniel 4, 35, 50, 58, 93, 135 9, 33, 110f., 33, 244, 646 191, 194, 306, 312 Reventlow, Friederike Juliane Roussillon, Henriette von (Julia, Julie) Gräfin von (Frau des 312 Folgenden) Roustan, Antoine Jacques 153, 196, 202, 210, 231, 277f., 313, 87, 97 182, 199 319, 404, 433 276, 363, 400, 457, Rudolph I., römisch-deutscher Kaiser 652 125 Reventlow, Friedrich Graf von Ruffmann, Wilhelm Ludwig 153, 210, 231, 245, 277f., 284, 293, 112, 145, 162, 221 223, 386 313, 319, 404, 433 276, 400, 457, Ruprecht, Johann Christoph 497, 652 95 196 Rey, Marc-Michel Ruprecht, Samuel Albrecht (Vater 306, 311, 670 des Vorigen) Richardson, John 196 343 536 Rutzen, Johann Gottlob Richardson, Samuel 33 312 Riedel, Friedrich Justus Sacchini, Antonio 488f. 487 916 Personenverzeichnis

Sack, Carl Heinrich (Bruder des Scarron, Françoise, geb. d’Aubigné Folgenden) (Frau des Folgenden) 450 518 Sack, Friedrich Ferdinand Adolf Scarron, Paul (Sohn des Folgenden) 332 517f. 450 Schaarschmidt, Samuel Sack, Friedrich Samuel Gottfried (Vater Elisabeth Macaria 450, 601 Nicolais) Saconay, Pelissary de 95 311 Scheffner, Johann Georg Sahme, Gottlob Jacob 7, 96, 162, 188, 190, 194, 214, 250, 33 290, 334, 341, 419f. 4–5, 10, 20, Sailer, Johann Michael 71, 110, 115, 131, 189, 294, 301, 342, 350, 377f. 534, 547–551, 410, 520, 674 595 Scheller, Gottlieb Theodor Saint-Martin, Louis Claude de 3, 7, 9f., 14, 80, 92, 95, 144, 146, 236f. 163, 424 6f., 20, 292, 679 Saint-Pierre, Charles Irénée Castel Scheller, Immanuel Johann Gerhard de (Vetter des Vorigen) 525 679 Salieri, Antonio Schenk, Johann Heinrich 487 4, 10, 17–19, 26, 32–34, 39, 50, Sallust, Gaius Sallustius Crispus 56, 74–76, 79, 86, 90, 94, 99, 101, 36 104f., 113, 142, 147, 163, 192, 205, Salmasius, Claudius (Claude de 220, 223f., 226, 229–231, 241, 246, Saumaise) 250–255, 257, 260, 262f., 266–270, 8 276–284, 286, 289–291, 297f., 301, Salome (biblische Gestalt, Tochter 304f., 308–310, 312f., 315, 317f., der Herodias) 321, 325–329, 332, 334, 337–339, 88 344–347, 349, 359, 363, 366, 373, Salomon (biblische Gestalt) 413, 430 9, 36f., 40f., 77, 109, 27, 52, 81, 92, 110, 232, 246, 352 119, 181, 202, 233, 256, 264, 65, 113, 190, 401, 432 378, 389, 392, 406, 408, 412, 416, Sander, Christian Friedrich 420–423, 426f., 430–432, 437, 443, (Christian Levin) 454, 458–460, 467–469, 478f., 483, 309 260, 497 485, 491, 501f., 505f., 513, 516, Sarah (biblische Gestalt) 529, 539, 542, 547, 693f., 728–730, 75 163 734f., 737–745 Saul (biblische Gestalt) Schimmelmann (Familie) 529 410 Personenverzeichnis 917

Schlabrendorff, Gustav Graf von Schmieder, Christian Gottlieb 313f., 319, 358, 412, 433, 440 345 500, 664, 686 Schneider, Carl Friedrich Schlegel, Friedrich 349, 375 589 47, 306 Schönberg, Adolf Heinrich Graf von Schlettwein, Johann August 642 643 Schönborn, Gottlob Friedrich Ernst Schlieben (preußischer Minister) 277, 284, 293, 313, 319, 327–329, 640 338, 357, 363, 412f., 431, 434, 440 Schlieben-Sanditten, Amalie Gräfin 6, 250, 457f., 537, 686 525 Scholten, Johann Anton Andreas Schlieffen, Martin Ernst von von 163 156f., 293 201, 207, 225 362, 501 Schlitz, Johann Eustach Graf von Schröder, Friedrich Ulrich Ludewig 308 400, 542 Schlitz, Louise Caroline Gräfin von Schröder, Heinrich (Tochter des Vorigen) 171 308 Schütz, Christian Gottfried Schlosser, Cornelia Friederica 87, 96f., 103, 113, 205, 225, 238, Christiana, geb. Goethe (Frau des 313 49, 168f., 178, 182, 198–199, Folgenden) 204, 246, 348, 390, 398, 455f., 607 165, 197, 553 Schultheß, Johann Georg Schlosser, Johann Georg 97 345, 351, 353, 362, 365, 388 165, Schultz, Johann (Hofprediger) 195, 197, 306, 356, 553, 558–560, 80, 145, 146, 396, 402, 429 169, 603 268, 633 Schlosser, Marie Anna Luise Schulz, Johann Ernst (Oberhof- (Tochter des Vorigen) prediger) 197 80f., 95 169, 294 Schmettau, Anna Gäfin von, geb. Schulz, Johann Heinrich gen. Zopf- von Rüffer (Mutter des Folgenden) schulz 494 376f., 384, 391f., 414, 417, 437, Schmettau, Friedrich Wilhelm Carl 441f. 7, 9, 93, 121f., 142, 267, Graf von 593, 619, 666, 672, 696 306 494 Schumacher, Anna Regina (Lebens- Schmettau, Samuel Graf von (Vater gefährtin Hamanns) des Vorigen) 12, 28, 222, 225, 228, 258, 265, 37, 494 324, 394, 408, 421f. 27, 67, 391 Schmid, Carl Christian Erhard Schwander, Siegmund Georg 400 644f., 649f., 664 7 20 918 Personenverzeichnis

Schwarz, Johann Ludwig Georg Siebel (Familie) 101 174, 374, 694 Schweitzer, Magdalene Siebert (Reisebegleiter Johann 584 Brahls) Scriver, Christian Gotthold 521 525 Sieveking, Georg Heinrich Seiff, Johann Heinrich (Mann der 41 89f. Folgenden) Sievers, Juliane Gräfin von 493 692 Seiff, Magdalene, geb. Toussaint Sigismund I., König von Polen (Schwester von Sophie Marianne 71 Courtan) Sigwart, Georg Friedrich 336 493 62f., 82, 112, 227, 373, 412 133, Seligmann, Christian Godfried 173, 223, 394 21 33, 45 Silva, Feliciano de Selle, Christian Gottlieb 282 523f. Simeon (biblische Gestalt) Sellot siehe Thelott 148 270 Semiramis (sagenhafte altorienta - Simson (biblische Gestalt) lische Königin) 129 247, 319 92 189f., 367 Simson, Robert Semler, Johann Salomo 35, 45, 55 79, 117 383 374, 551, 605–606 Soemmerring, Samuel Thomas Seneca, Lucius Annaeus 58f., 69, 70–72, 179f., 190, 213 126 151–158, 330, 354, 375 Senewaldt (Sennwald, Sennebald), Sokrates Friedrich Wilhelm 78, 110, 174, 241, 255, 383, 401 247, 400 63, 418, 643 8f., 70, 107, 142, 167, 490, 721 Servan, Joseph Michel Solon Antoine 165 110–111 Sommer, Georg Michael Sextus Empiricus 50, 95, 97, 164, 331 109, 515 417 654, 671 Sophokles Seyler, Abel 446, 490 347 541–542 Spalding, Georg Ludwig Shaftesbury, Anthony Ashley 278, 284, 293, 313f., 317, 319, 321, Cooper Earl of 330, 349, 385, 388, 403f., 410–412, 63 273, 299 414f., 434–436 458, 465, 500, Shakespeare, William 504, 514, 545, 613, 651f., 661f., 195 80, 356 666, 668, 687–689, 693 Personenverzeichnis 919

Spalding, Johann Joachim (Vater des Stein, Georg Wilhelm Vorigen) 421–423 675 330, 349 396, 458, 514, 547, 601 Stein, Gottlob Friedrich Konstantin Spinoza, Baruch (Benedikt) de von (Sohn von Charlotte Alber- 10f., 33, 39, 42, 62, 68, 70, 84, 89, tine Ernestine von Stein) 114–117, 119f., 123, 131f., 138, 139 259 147, 149, 169, 181, 183, 187, 192, Stein, Heinrich Friedrich Carl 196–198, 206, 224, 229f., 244, Freiherr vom und zum 250f., 265, 270, 274f., 288, 319, 169, 170, 276 304, 309 324, 330, 336, 340, 348–350, 371f., Stein, Johann Friedrich Freiherr 374, 382, 427 51, 59, 108, 113, vom und zum (Bruder des 132f., 152, 159, 175f., 178, 198, Vorigen) 201, 228, 237, 258f., 271, 341, 304, 307, 561 350–354, 381, 390, 397, 403, 426, Steinbart, Gotthelf Samuel 447, 451, 454, 471, 474–476, 532, 374 583, 586, 588 Steinberg, Georg August von Spittler, Ludwig Timotheus Freiherr 309 von Sterne, Laurence (Yorick) 603 312 Sprickmann, Anton Matthias Steudel, Johann Gotthilf 193, 434 10, 37, 39, 151, 346, 400 54, 67, 168, 176, 214, 308 36, Stahl, Georg Ernst 116, 302, 328, 373, 377, 495 321 Stockmar, Carl Christoph Stamford, Heinrich Wilhelm von 167, 214, 220, 258, 392f., 395, 308 424–426 301, 376, 384, 625, 631, Starck, Johann August 650, 679 162, 265, 299, 320, 325, 329, 336, Stolberg-Stolberg, Christian 372 71, 169, 213f., 292, 295, 309, Reichsgraf zu (Bruder des 437–439, 485, 511, 514, 519, 586f., Folgenden) 641 94 19, 193, 372, 457, 497 Stechow, Wilhelm Ferdinand von Stolberg-Stolberg, Friedrich 97 Leopold Reichsgraf zu (Bruder Steidel, August Wilhelm der Folgenden) 196 3f., 94, 421 3f., 6, 10, 19, 193, Stein, Charlotte Albertine Ernestine 197, 250, 260, 372, 457, 497, 675 von, geb. von Schardt Stolberg-Stolberg, Katharina Reichs- 36, 139 81, 259, 484 gräfin zu Stein, Ernst Josias Friedrich von 457 (Mann der Vorigen) Stoltz, Caroline 259 53 114 920 Personenverzeichnis

Stolz, Johann Jacob Thelott (Thallot, Sellot), Ernst Karl 183, 197, 310, 360, 382, 386, 411, Gottlieb 417f. 334f., 352, 377, 405, 412, 277, 313, 432 454f., 500f., 686 497, 604, 609, 662, 672 Themistokles Storr, Gottlob Christian 379, 490, 526 175 Theodor, David Salomon Struensee, Johann Friedrich 168, 229 302, 397 250 Thomas von Kempen (Thomas Sturm, Christoph Christian Hemerken, Malleolus) 661 355, 430, 440 561f. Sturz, Helferich Peter Tiedge, Christoph August 129f. 247, 249f. 101 Sulla, Lucius Cornelius Sulla Tiemann, Carl Friedrich Felix 95, 166 104, 165, 196, 299 206 Tischbein, Johann Heinrich, d. Ä. Sulzer, Johann Georg (Onkel des Folgenden) 236 33, 248f., 303, 407 192 Swedenborg, Emanuel von Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm 259, 282, 301, 327f., 336, 343, 348, 94 192, 403 363, 409, 412f., 431f., 440 429f., Tissot, Samuel Auguste André 464, 486, 526 David Swieten, Gottfried Freiherr van 12, 272 327 Tittel, Gottlob August Swift, Jonathan 205, 428 366, 398, 682f. 166 298 Tobler, Anna Barbara 94 193 Tacitus, Publius Cornelius Tobler, Georg Christoph (Sohn des 256 Folgenden) Tassaert, Jean-Pierre-Antoine 192, 405 142 Tobler, Johannes Telemann, Georg Philipp 94, 234 192f., 377, 405, 661 277 Tottien, Christoph Anton Teller, Wilhelm Abraham 95 170, 196 395, 427 97f., 374, 630f. Toussaint, Friedrich (Henri Claude) Tetens, Johannes Nikolaus 175 321 16, 661 Townley, Charles Theden, Johann Christian Anton 286, 302 488 97 Trapassi, Pietro Antonio Domenico Theissing, Friedrich Bonaventura 371 14 Personenverzeichnis 921

Trescho, Sebastian Friedrich Vergil, Publius Vergilius Maro 228 395 266 196 Tronchin, Robert Vestris, Gaetano Appolino Baldas- 157 sare Tschudy, Théodore Henri de 286, 302 487f. 520 Vettius Epagathus Lugdunensis Turgot de l’Aulne, Anne Robert 214 Jacques Villet, de (Familie) 336 527 428 Turner, Joseph Mallord William Villet, (Madame) de 481 257f. Twardy, Ulrich Johann August Vogel, Paul Joachim Sigismund 80, 145 236, 309 179, 218 381 Voigt, Christian Gottlob Unger, Johann Friedrich Gottlieb 53 96 Volkmann, Johann Jakob Unzer, Johann Christoph 178 329 497 Voltaire (François Marie Arouet) Unzer, Ludwig August 67, 76, 141 114, 131, 147, 163, 86 181, 211f. 190, 201, 263, 525 Uphagen, Johann Voß, Christian Friedrich 95 195 21, 132 4, 6, 19, 46, 98, 251, 497, Urban, Friedrich Casimir 621, 712 420f. 674–675 Voß, Christian Friedrich (Sohn des Ursinus, August Friedrich Vorigen) 496 46 Usa (biblische Gestalt) Voß, Ernestine, geb. Boie (Frau des 4, 175 321 Folgenden) Utrecht, Friedrich Wilhelm 23 97 Voß, Johann Heinrich 9, 94 22–23, 260, 372, 552 Veit, Brendel (später: Dorothea Schle- gel; Tochter Moses Mendelssohns) Wald, Samuel Gottlieb 21 47 399 641–642, 649 Veit, Jonas (Sohn von Brendel Veit) Waldin, Johann Gottlieb 47 402 649f. Veit, Philipp (Sohn von Brendel Veit) Wagner, Friedrich David 47 73, 419f. Veit, Simon (Vater der Vorigen) Wanowski, Stephan 47 50, 69, 95, 162, 164, 407 109 922 Personenverzeichnis

Warens, Françoise Louise Eléonore Wieland, Christoph Martin de 35, 94, 172, 206, 224, 233, 238, 93 191 311, 377 23, 80, 227, 306, 311f., Washington, George 315, 367, 390, 489, 498f., 542, 583, 398 598, 670, 680 Wedekind, Georg Christian Wiener, Johann Nepomuk Gottlieb 30f., 37, 39, 44, 49, 56, 64, 86, 99 442 174, 697 75, 202 Wedel-Jarlsberg, Anton Graf von Wilhelm V., Fürst von Oranien- 457 Nassau Wehling, Friedrich 543 97 Wilhelm IX., Landgraf von Hessen- Weickhard, Melchior Adam Kassel 50 110 156, 322 Weishaupt, Adam Wilhelm Friedrich Ernst, Graf von 403 Schaumburg-Lippe Weiße, Christian Felix 39 342 30, 534f. Winkelmann, Johann Joachim Wekhrlin, Wilhelm Ludwig 143 595, 677 Wirth, Justine Henriette, Wen Wang geb. Scheffner (Frau des Folgen- 377 597 den) Werder, Hans Ernst Dietrich von 20 370, 393–395, 398, 425, 430 527, Wirth, Justus Heinrich 533, 582, 625, 628 7, 95, 188, 419f. 20, 674 Werner, Jakob Friedrich Witten, Christopher Wilhelm Baron 244 von Wessely, Aron 194, 196, 198 41 90 Wizenmann, Thomas Wessely, Bernhard (Sohn des 83, 97, 137f., 151, 155, 173, 200, Vorigen) 206, 210, 212, 250f., 253f., 265, 90 267, 269, 271–275, 283, 285, 287, Weymann, Daniel 289, 293f., 299, 305, 309f., 313f., 400 645–647 321, 323, 325f., 329, 334, 337–341, Wichmann, Christian August 345, 347, 349, 351, 354, 359, 363, 643 368, 373, 376, 379–381, 384, 386, Widdrington, Roger 388, 397, 403, 412–415, 417f., 430, 430 684 435–437, 439–442 65f., 77, 90f., Widmann (Baron) 102, 174–176, 258, 284, 366, 371, 249 374, 398, 423f., 437, 439, 447, 452, Personenverzeichnis 923

454, 458, 462, 468, 470–474, 482f., Young, Edward 485, 491, 493, 496, 498f., 501, 505, 402 511, 519, 527, 532, 539, 542, 570, 573, 578f., 589, 591, 596f., 601, Zach, Franz Xaver von 611, 621, 651f., 661, 664, 668, 672, 403 689, 693–695 Zebedäus (biblische Gestalt) Wlochatius, August Wilhelm 624 647 Zedekia (biblische Gestalt) Wöllner, Johann Christoph von 22 86, 97, 307, 527f. Zedlitz-Leipe, Karl Abraham Wolff, Christian Freiherr von 22, 130, 149, 330 133, 175, 168, 176, 336, 399, 414, 428 36, 197, 210, 249, 295, 354, 357, 44, 47, 91, 288, 301–302, 386, 527, 362, 429, 514, 523, 588, 645–647, 640 711 Zelter, Carl Friedrich Wolke, von (Frau des Folgenden) 306 421 675 Zenge, Wilhelmine von Wolke, Christian Heinrich von 402 311, 675f. Zenon von Kition Wolter (Kammerdiener Jacobis) 167, 257 264 Zhou Gong Woranzow, Semen Romanovic Graf 377 597 von Ziegler, Louise von 278 458 312 Wucherer (Frau des Folgenden) Ziehen, Konrad Sigismund 105 162, 344, 362, 374, 417 290f., Wucherer, Georg Philipp 538, 545, 572, 588, 670f., 682 105 Zimmermann, Johann Georg Ritter Wünsch, Christian Ernst von 402 4 11f., 249f., 272, 310, 661 Wurmb, Friedrich Ludwig Zitterland, Johann Wilhelm 642 247 418 Zöllner, Johann Friedrich Xenophon 58 93, 120f., 142, 300 4, 58, 135, 311 9, 15, 122, 255, Zoilos von Amphipolis 300, 444, 498 30, 318