Zugspitze 2963 Wettersteingebirge Alpspitze 2628 Lechtaler Alpen Garten & Natur Karwendelgebirge IM PFAFFENWINKEL Außerfern Kramer 1981 Wank 1780 Kreuzspitze 2185 Eibsee Hochplatte 2082 Kreuzkopf 1908 Mittenwald Säuling 2047 Garmisch-Partenkirchen Plansee Reutte/Tirol

Krün Krottenkopf 2085 Neuschwanstein Farchant Hohenschwangau Klammspitze 1925 Wallgau Oberau Ettaler Mandl 1633 Pürschling 1556 Linderhof Alpsee Tegelberg 1707 Ettal Ammergebirge Kofel 1342 Herzogstand 1731 Füssen Schwangau Walchensee Heimgarten1790 Oberammergau Hohe Bleick 1638 Hoher Trauchberg Jochberg 1567 Eschenlohe Hörnle 1548 Bannwald- Hochwildfeuerberg see 1541 Niederbleick 1589 B 17 Forggensee Unterammergau Halbammertal Murnauer Moos Buching Ohlstadt B 23 Kochelsee Unternogg Freilichtmuseum Altenau Halblech Glentleiten Trauchgau Schlehdorf Murnau Grafenaschau Bad Kohlgrub Kochel Saulgrub 23 Premer Lechsee Roßhaupten 40 6 Prem Großweil 8 Wieskirche 12 Lech Seehausen 16 42 Staffelsee Soiersee Riegsee Bad Bayersoien 44

Bad Tölz Benediktbeuern A 95 Riegsee Rieden Urspring 14 Kurgebiet Lechbruck Aidling Gartenkultur & Wer langsam geht, sieht am meisten Bichl Uffing Schöffau Schwaigsee 9 B 472 Hofheim 50 Dürnhausen Spatzenhausen Schönberg Echelsbacher Oberer Lechsee Natur erleben im Brücke Ilgen Haben Sie das schon mal erlebt? Sie kommen wohin und werden verzaubert – von der Schönheit, von der Anmut, 19 Bad Tölz 48 Pfaffenwinkel Frauenrain Deutensee von der Kraft, die von diesem besonderen Ort ausgeht. Tiefe Wälder, wilde Schluchten, tiefblaue Seen, in denen Obersöchering Auerberg 1055 Tauting 18 46 Bernbeuren Erholungsgebiet 28/29 Untersöchering St. Nikolaus sich die Alpenkette spiegelt, Moore aus früher Zeit und verträumte Wiesenhügel. Der Pfaffenwinkel ist eine Region Berghalde Böbing Haslacher 35 See 7 voller natürlicher Schönheit und Anmut. Er lädt ein, erkundet und gelebt zu werden. Tauchen Sie ein, in die uner- B 17 49 15 Litzauer 2 B 23 schöpfliche Vielfalt an Gartenkultur und Naturerlebnissen! Ammertal Schleife

Berg 45 Alle Herrlichkeit auf Erden Osterseengebiet Oberhausen Ammer 4 31 Hohenpeißenberg Schongauer Lechsee Tannenberg Etting Peißenberg 11 Reizvolle Hoher Peißenberg 47 B 472 37 988 B 472 30 32 Naturspaziergänge 5 B 472 6 Brettleweg, Wieskirche Loisach Haarsee 17 13 Erbenschwang Ob hoch hinaus oder entlang eines Sees, der Pfaffen- Auf einem Bohlenweg erreicht Polling Beuerberg Magnetsried Marnbach Oderding man durch das Naturschutzge- winkel bietet eine Vielzahl an reizvollen Naturspa- St. Heinrich 22 Schongau Marktoberdorf/Kempten (Allgäu) B 472 biet Wiesfilz das UNESCO 33 Herzogsäg- ziergängen. Unterschiedlichste Pflanzen- und 43 mühle Weltkulturerbe Wieskirche. Fes- 38 Segelflugplatz Altenstadt Tierarten können entdeckt werden, einmalige Aus- tes Schuhwerk wird empfohlen, Deutenhausen 51 Paterzell www.pfaffen-winkel.de Seeseiten Jenhausen blicke bieten einzigartige Fotomotive und Überra- bei Niederschlag können die Bidingen 27 Weilheim i.OB Lech Sachsenried schungen warten auf Schritt und Tritt. Bohlen rutschig sein. Paterzell St. Leonhard Ausgangspunkt: Steingaden. Bernrieder 34/39 im Forst Schwabnieder- 20 Ambach Park Bauerbach 1 Zellsee 10 hofen 7 Ammerschlucht, König-Ludwig-Weg 24 52 Eibenwald Dietlhofer See Birkland 1 Magnetsrieder Hardt, Vom Starnberger See bis nach Füssen reicht der König-Ludwig-Weg. Auf der Unterhausen Holzhausen Bernried 36 Hardtwiesen Strecke von Peiting nach Rottenbuch führt dieser Weg durch die Ammer- Kurgebiet Dienhauser (zwischen Weilheim, Bernried schlucht. Stufen, Stege und Brücken leiten den Wanderer durch den herrli- Höhenried Lichtenau Weiher B 17 und Wielenbach) chen Mischwald entlang des „Grand Canyon Oberbayerns“. Die Ammer hat 21 Kinsau Von hier aus lassen sich auf in diesem Bereich einen Molasseriegel durchschnitten und so dieses er- Starnberger Haunshofen Wilzhofen engstem Raum eine Vielzahl an staunliche Naturbild geschaffen. See Haid Engelsrieder See Ammer Vegetationstypen des Alpenvor- Ausgangspunkt: Peiting oder Rottenbuch. Münsing Stillern Dienhausen Apfeldorf landes sowie eine außergewöhn-

Ammerland Pähl Kaufbeuren liche Artenfülle botanischer 8 Ammerdurchbruch bei Scheibum Rott Raritäten erkunden. Ausgangs- Entlang der Ammer führt der Wanderweg durch den herrlichen Mischwald Erdfunkstelle Wolfratshausen Epfach Denklingen punkt: Hardtkapelle. bis Scheibum zu einem einmaligen Felsdurchbruch und einer tosenden Tutzing Kerschlach Wildwasserschlucht. 25 2 Osterseen Ausgangspunkt: Saulgrub, Richtung Scheibum. Reichling (Zwischen Seeshaupt und Iffeldorf) Fischen Lech 19 Seen umfasst das Naturschutzgebiet Osterseen, das uns der Würmtal- 9 Lechsee-Rundweg 3 Leeder Gletscher hinterlassen hat. Um den Fohnsee und den großen Ostersee Gute 8 km lang ist der reizvolle Weg rund um den Lechsee. Vorbei an Aidenried Dießen Ludenhausen lädt ein Rundweg dazu ein, die einmalige Seenlandschaft zu erleben. Stromschnellen, dem Staudamm und Informationstafeln. Berg Traubing Machtlfing 41 Ausgangspunkt: Iffeldorf. Ausgangspunkt: Lechbrücke Lechbruck. 26 B 17 „Romantische Straße“ Gartenkultur & A 95 München Starnberg DB München B 2 Starnberg-München Andechs Ammersee Augsburg Landsberg Landsberg/Augsburg 3 Südlicher Ammersee, Natur erleben im Vogelschutzgebiet König-Ludwig-Weg Prälatenweg Lech-Höhenweg Reizvolle Naturspaziergänge Lehr- und Erlebnispfade Eindrucksvolle Baumriesen Parkanlagen Stadtnaher Erlebnisraum Lehr- und Schaugärten Naturnahe Erlebnisspielplätze Pfaffenwinkel Ein reizvolles Gebiet mit zahl- reichen Wasservögeln und einer großen Pflanzenvielfalt. Besonders im Mai besticht die Lehr- und Erlebnispfade den. In 1 bis 2 Stunden lernt man die Spuren der Tiere kennen oder findet 13 Naturlehrpfad Schongauer Forchet 16 Waldpfad der Bildungs- und Erholungsstätte Langau 18 Milchweg Rottenbuch Gegend durch die Blüte von heraus, wie viel Fußspitzengefühl man hat. Mehr unter www.peiting.de Vier Infotafeln auf einem Rundweg geben Hinweise zur Natur im Schon- Wissenswertes über den Wald und zahlreiche Aktionspunkte wie z.B. ein Auf 4,2 km erfährt man an zehn Stationen alles rund um die Milch. Und Die Natur kann auf vielfältigste Weise erkundet Sibirischen Schwertlilien und Ausgangspunkt: Schützenhaus am Sonnenbichl. gauer Forchet. Sie beschreiben unterschiedliche Baumarten oder welche Holzxylophon, ein Hörtrichter oder auch ein Waldtelefon warten darauf er- an einer Plastikkuh kann das Melken einmal selbst geübt werden. Orchideen. Im Herbst faszinie- und erlebt werden. Eine reizvolle Art, vor allem Tiere in einem abgestorbenen Baumstamm leben. kundet zu werden. Der Weg ist für Rollstühle und Kinderwagen geeignet und Ausgangspunkte: Rottenbuch oder die Schönegger Käsealm.

ren die zahlreichen Zugvögel, mit Kindern, sind die Lehr- und Erlebnispfade des 12 Moorlehrpfad Prem Viele gekieste Rundwege laden zum Wandern, Joggen und Radeln ein. Der die Gehzeit beträgt ca. 30 Min. Mehr Infos unter www.langau.de Alle Herrlichkeit auf Erden die hier einen lebenswichtigen Pfaffenwinkels. Moore, Wälder und Seen wollen Auf ca. 6 km erfährt man, was ein Moor ist, wie es entstand und wer dort Lechhöhenweg führt hier entlang des Lechs nach Burggen. Man findet auf Ausgangspunkt: Steingaden, an der Zufahrt zur Wieskirche. 19 Via Damasia, Auerberg, Bernbeuren Rastplatz auf ihrer langen Reise finden. auf diese Weise aktiv entdeckt werden. lebt. Und es leben nicht nur Tiere im Moor – wer sich umblickt, lernt den diesem Pfad einzigartige Landschaften mit seltenen Pflanzen und wunder- Auf der Via Damasia lässt sich der Auerberg durch die Feuersteinschlucht Tourismusverband Pfaffenwinkel Kreisfachberatung für Gartenkultur Ausgangspunkt: Ammerbrücke zwischen Fischen und Dießen. Huidingerle kennen. Etwa 1 bis 2 Stunden sollte man für die Erlebnistour schöne Ausblicke auf den Lech und die Alpen. 17 Wetterpfad Hoher Peißenberg am schönsten erklimmen. Auf dem 4 km langen Erlebnisweg erklärt der Postfach 1247, 86952 Schongau und Landespflege einplanen. Mehr unter www.prem-am-lech.de Der Wetterlehrpfad ist eine römische Händler Crispus alles Wissenswerte zur Natur und den Römern. Tel. 08861/7773 Pütrichstr. 8, 82362 Weilheim 4 Lechhöhenweg, Naturschutzgebiet Litzauer Schleife Ausgangspunkt: Prem. 14 Moor- und Seelehrpfad Bayersoien kleine Entdeckungsreise in die Ausgangspunkt: Auerbergmuseum Bernbeuren. Fax 08861/200678 Tel. 0881/681-207 Von hier aus ist der Aussichtspunkt auf die unberührte Flusslandschaft Auf rund 2,5 km erfährt man anhand von Infotafeln alles rund um den Soier Welt des Wetters und des Kli- Mehr Infos unter: www.bernbeuren.de der Litzauer Schleife am Besten zu erreichen. Wer möchte kann die ge- See und das heilende Moor. Am Lehrpfad liegen ein Moortretbecken, eine mas. An insgesamt zehn Sta- www.pfaffen-winkel.de www.weilheim-schongau.de 10 Paterzeller Eibenwald samte Fluss- und Seenlandschaft von Landsberg bis nach Füssen auf Magische Kräfte werden den Eiben im ehemaligen Klosterwald Pater- Gesundheitskneippanlage und ein Freibad. tionen bekommen Sie einen 20 Mühlenlehrpfad, [email protected] [email protected] dem 120 km langen Wanderweg erkunden. zell zugeschrieben. Seit 1939 ist dieser größte Eibenbestand in spannenden Einblick in die Schwabsoien Ausgangspunkt: Sportplatz östlich von Burggen. Deutschland Naturschutzgebiet. Eiben können über 1.000 Jahre alt 15 Barfußpfad Gut Hub, Penzberg Meteorologie. In einem Info- Ein erlebnisreicher Wan- IMPRESSUM werden und sind hochgiftig. Der etwa 1 km lange Pfad führt vorbei Feierabend für die Füße. Der Barfußpfad wird von Groß und Klein gern ge- Pavillion erfahren Sie mehr derweg führt Sie entlang Herausgeber: Tourismusverband Pfaffenwinkel, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege mit Unterstützung des Regionalmanagements des Landkreises Weilheim-Schongau 5 Hoher Peißenberg an zehn Klapptafeln und erklärt auch Kindern alles Wichtige zur nutzt. Eine einstündige Naturführung mit Fußgymnastikspaß auf dem Bar- zum Thema Klima und der der Schönach, vorbei an Konzeption & Design: W. Brauer & B. Kleiber-Wurm, Ein wunderschöner Wanderweg führt hinauf auf den Hohen Peißenberg Eibe an sich und dem Paterzeller Eibenwald. fußpfad im Naherholungsgebiet von Gut Hub. Für Kinder ab 3 Jahren und Arbeit des Observatoriums. noch arbeitenden Mühlen Fotografie: Gronau, Grosser, Lex, Kleiber-Wurm, Gerard, TV Pfaffenwinkel, Stibich Text: Gudrun Rentsch, Heike Grosser und Sandra Würdig (988m). Ständiger Begleiter ist der herrliche Panoramablick auf die Al- Ausgangspunkt: Gasthof Eibenwald Paterzell. alle Junggebliebenen. Info: Tel. 08856/8921. Der Barfußpfad ist auch ohne Die reine Gehzeit des Wetter- und historischen Hammer- Lithografie: Teipel und Partner, penkette. Oben erwartet einen der einmalige Rundblick auf 400 Ort- Führung und ohne Voranmeldung begehbar. lehrpfades beträgt circa 15 schmieden. Am Mühlen- Druck: Kriechbaumer. Stand Mai 2012. schaften, die Alpen und die reizvolle Landschaft. 11 Walderlebnispfad am Kalvarienberg Peiting Mehr Infos unter www.barfusspark.info Minuten. tag (Pfingstmontag) sind Das Regionalmanagement des Landkreises Ausgangspunkt: Tiefstollenhalle Peißenberg. Der Erlebnispfad lädt Groß und Klein dazu ein, den Wald am Kalva- Ausgangspunkt: Parkplatz mehrere Mühlen zu be- Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, rienberg in sieben mit Liebe gestalteten Stationen näher zu erkun- Hoher Peißenberg. sichtigen. Infrastruktur, Verkehr und Technologie Eindrucksvolle Stadtnaher Baumriesen Naturerlebnisraum Veranstaltungen, Führungen und Kurse Wie große Häuser stehen sie mitten in der Land- Direkt von der Haustür in die weite Natur – im Pfaf- Natur hautnah erleben schaft und ziehen alle Blicke auf sich. Sie haben fenwinkel ist dies überall möglich. Ob Bergehalden, Jährlich stattfindend: Tag der offenen Gartentür. Immer am letzten diese Plätze teils seit mehreren Jahrhunderten inne n Moränenhügel oder Auenlandschaften, für jede Sonntag im Juni. Infos bei der Kreisfachberatung für Gartenkultur und und haben dem interessierten Naturliebhaber viel dem Geschmack ist etwas dabei. Landespflege und unter www.gartenbauvereine-wm-sog.de zu erzählen. Wer möchte, kann die Riesen auf Steingadener Blütentage: Infos unter Baumgeschichtenradweg erkunden. www.steingadener-bluetentage.de 27 Weilheimer Au Ungespritztes Obst und Nüsse direkt aus dem Pfaffenwinkel? Eine idyllische Auenland- Adressen finden Sie in der Streuobstbörse unter 21 Tassilolinde, Gebetslinden, Wessobrunn schaft mit großer Pflanzen- www.gartenbauvereine-wm-sog.de Die Tassilolinde vielfalt, Bächen, Weihern Führungen, Vorträge, Seminare und vieles mehr veranstaltet der Kreis- und die Gebetslin- und einer Kneippanlage verband für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau e.V. den sind weithin wartet darauf, auf ausge- mit seinen 39 Obst- und Gartenbauvereinen. bekannt. Die Tassi- bauten Wegen erkundet zu Weitere Informationen unter: www.gartenbauvereine-wm-sog.de lolinde soll schon werden. Ausgangspunkt: zur Gründung des Ammerschule. Wo man Wildkräuter findet, wie man diese erkennt und dann genuss- Klosters durch Her- voll zubereitet erfährt man bei den Kräuterpädagogen. zog Tassilo III vor 28 Penzberger Berghalde www.weilheim.kraeuterpaedagoge.de 1.250 Jahren süd- Die Penzberger Berghalde entstand einst durch das Aufschütten des Gartenführungen, Seminare, Kurse östlich des jetzigen Abraums des Bergbaus. Heute bietet sie eine grüne Aussichtsterrasse und Vorträge zum Thema Garten Klosters gestanden mit Blick auf das Loisach-Kochelsee-Moos und die Alpenkette. bieten die Gartenbäuerinnen Ober- haben. Die drei Ge- land an. betslinden im Zen- 29 Penzberg, Gut Hub www.die-gartenbaeuerin.de trum sind ebenfalls Das Landhaus Gut Hub kann auf eine 700jährige Geschichte zurück- Alpenvorland-Natouristik: Seminare eindrucksvolle blicken. Heute zeichnet es sich durch zahlreiche kulturelle Veranstal- und Führungen für alle Baumgestalten. Ihr tungen und den mit Liebe angelegten Barfußpfad aus. Im Umkreis Naturliebhaber und Naturinteres- Name ist auf das Wessobrunner Gebet zurückzuführen, das 814 n. befindet sich ein großer Streuobstbestand. sierten. Tel. 0881/417474, Chr. in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde. www.alpenvorland-natouristik.de 22 Sommerlinden in Seeshaupt Umweltbildung Pfaffenwinkel: Initiative der Kreisgruppe Bund Eindrucksvoll sind die beiden Linden zwischen Kirche und Starn- Naturschutz, alles Wissenswerte zu Angeboten der Umweltbildung im berger See. Pfaffenwinkel, www.umweltbildung-pfaffenwinkel.de, Pfarrgarten Peißenberg www.weilheim-schongau.bund-naturschutz.de 23 Sommerlinde Waldort Gut Kinsegg in Bernbeuren: Waldführungen, Wildgehege, prä- in Prem Die Tassilolinde bei Wessobrunn, die Feuersteinschlucht bei Bernbeuren oder der Klostergarten St. Johan- Weilheim oder der Schlossberg in Peiting zu Spaziergängen und Erkundungstouren ein. In den Lehrgärten parierte Tiere und vieles mehr. Auch für Seh- und Gehbehinderte ge- Gegenüber der Kirche eignet. Tel. 08367/352, www.waldort.de befindet sich eine nes in Steingaden sind nur drei Beispiele der herausragenden Natur- und Gartenvielfalt des Pfaffenwinkels. erfährt man alles Wissenswerte zu Obstgehölzen, Rosen, Bienen und den heimischen Gärten. Große alte prächtige Sommer- Blumenschule Engler in Schongau: Vorträge, Seminare, Schaugarten, linde. Der Landkreis Weilheim-Schongau gehört mit seinen rund 966 km² aufgrund der morphologischen Vielfalt Einzelbäume, wie die Tassilolinde und Alleen erzählen ihre eigenen Geschichten und zeigen den Weg. Ar- Verkauf. Tel. 08861/7373, www.blumenschule.de und den zahlreichen geschützten Flächen zu den erhaltenswerten Regionen Europas. Neben Streu- und tenreiche Wiesen wie im Hardt und tosende Gewässer laden zu reizvollen Naturspaziergängen ein. Kinder, Gärtnerei Stauden Spatz in der Nähe von Oberhausen: Schaugärten zu 30 Peitinger Schlossberg, Kalvarienberg den unterschiedlichen Bereichen des Gartens, Verkauf. Entlang des Grottenweges erreicht man erst die Lourdesgrotte und Nasswiesen sind als Biotoptypen vor allem Moore wie die „Grasleitener Moorlandschaft“ oder die „Moor- ob groß oder klein, erkunden auf Lehrpfaden und Erlebniswegen die einmalige Schönheit des Pfaffenwin- Tel. 08803/478187, www.gaertnerei-staudenspatz.de später das Gipfelkreuz. Von den Sitzbänken aus hat man einen wun- derschönen Blick auf die Alpenkette und den Schongauer Stausee. landschaft um die Wies“ zu finden. Im Pfaffenwinkel kann man die Gartenkultur und die Natur auf unter- kels. Und auch die Dörfer an sich haben viel Schönes zu bieten. Bernried, Polling, Böbing und Herzogsäg- 31 Peißenberger Meditationsweg schiedlichste Weisen erleben. Im Umkreis der Städte laden Naherholungsräume wie das Gögerl in mühle sind prämierte Orte des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden.“ Mitten in Peißenberg liegt die Bergehalde. Geht man am Volksfest- Parkanlagen platz vorbei und er- Naturnahe Von Menschenhand geschaffen sind die weitläufigen klimmt noch ein paar Erlebnisspielplätze Höhenmeter, erhält man Lehr- und Schaugärten Parkanlagen des Pfaffenwinkels. Ob alte Buchen- und Was gibt es für Kinder Schöneres, als einen Spielplatz Eichengruppen oder eine wunderschöne Kastanien- als Dank einen wunder- Wann blüht der Apfel? Wie wird Honig gemacht? 37 Pfarrgarten Peißenberg, 40 Gärten und Felder im Freilichtmuseum Glentleiten schönen Blick auf die Hauptstr. 7 Anhand der Aussagen von Zeitzeugen sind hier mehrere Hausgärten als au- im Grünen? Zahlreiche Orte im Pfaffenwinkel verfügen Welche Möglichkeiten habe ich, meinen Hausgarten zu allee, jeder Baum hat seine eigene Geschichte, die er Alpenkette. Der Medita- Um die Jahrhundertwende ist dieser im thentische Beispiele für die erste Hälfte bzw. die Mitte des 20. Jahrhun- über einen naturnahen Erlebnisspielplatz. Ihnen anhand seines Wuchses und der Form seiner tionsweg auf der Berge- bepflanzen? Antworten auf diese und viele weitere Stil des Neubarock gehaltene Schul-, derts rekonstruiert worden. Zwei weitere Gärten zeigen exemplarisch die Krone erzählen möchte. halde lädt den Antworten auf diese, und viele weitere Fragen geben Haus- und Lehrgarten mit einer Ge- Bepflanzung des 9. und 12. Jahrhunderts. Am Bienenhaus und vor dem Spaziergänger ein zum die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Lehr- und samtfläche von 3500 m² entstanden. Deichhäusl erwarten den Besucher Gewürz- und Heilpflanzen sowie einhei- 47 Burggen Innehalten, Nachdenken, Meditieren und Beten. Die einzelnen Statio- Schaugärten im Pfaffenwinkel. Der Garten verfügt über ein Heil- und mische Färbe- und Faserpflanzen. Tel.: 08851/1850, weitere Infos: In Burggen erwartet die Kinder ein naturnaher Spielplatz am Bach mit 24 Busch-Woods-Stiftungspark, Klinik Höhenried nen bieten Impulse, diesen Weg bewusst zu gehen. Dort ist auch eine Kräuterpflanzenbeet, Färberpflanzen, www.glentleiten.de Rutsche, Nestschaukel, Spielhaus, Sandkasten und einem restaurierten und Museum der Phantasie, Bernried Streuobstwiese zu finden. einen verjüngten Obstgarten, ein Apfel- Brunnen. Der 1863 durch Carl Effner und dessen Sohn fertig gestellte Park ist 34 Obstlehrgarten und Lehrbienenstand Weilheim Spalier, Beerenobst, Ziersträucher, 41 Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil getreu dem Englischen Landschaftspark gestaltet worden. Den Namen Der Obstlehrgarten am Narbonner Ring zeigt auf 2.400 m² vorwiegend verschiedene Biotope und einen Bie- Bildungsstätte des Bund Naturschutz Bayern e.V. für Kinder, Jugendliche 48 Eglfing verdankt er Wilhelmina Busch, die den Park zusammen mit ihrem da- Buschbäume in rund hundert verschiedenen Sorten. Die Streuobstwiese nenstand. Der Pfarrgarten ist überwie- und Erwachsene am Ammerseeufer nördlich von Aidenried. Das Zentrum Ein einzigartiger, prämier- maligen Gatten Sam Woods in eine Stiftung einbrachte, um der Nach- am Trifthofanbinder besteht aus 200 verschiedenen Sorten auf rund 3 ha gend mit heimisch traditionellen bietet das ganze Jahr Führungen und Forscheraktionen an, bei denen die ter, naturnaher Erlebnis- welt die Eigenart und Schönheit zu bewahren. 78 Hektar warten Land. Diese Sorten werden durch den Verein auf ihre Eignung für die Nutzpflanzen bestellt. Der Garten ist Natur mit verschiedenen Sinnen erlebt werden kann. spielplatz, der auf einem darauf, begangen und bestaunt zu werden. Angrenzend liegen die Voralpenregion getestet. Die Lehrgärten sind zugänglich, Infos unter vom Verein für Gartenbau und Landes- Weitere Infos: www.bundnaturschutz.de Areal von 3.800 m² ge- Parkanlagen der Klinik Höhenried und des Museums der Phantasie Tel.: 0881/9275493. Am Trifthofanbinder befindet sich zudem ein Lehr- pflege Peißenberg/Ammerhöfe gepach- schaffen wurde. Daneben von Lothar Günther Buchheim. Ausgangspunkt: Bernried. bienenstand, der nach telefonischer Vereinbarung besichtigt werden kann, tet und kann nach vorheriger Absprache 42 Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern befindet sich auf 2.000 Tel.: 08802/8534. besichtigt werden, Tel.: 08803/2506. Schauen und Erleben einen ganzen Tag. Ausstellungen, Gewässerkunde, m² der gemeinschaftliche 25 Gut Kerschlach, Pähl Kräutergarten, ein Gartenlabyrinth im Klostergarten und vieles mehr wird Klostergarten St. Johannes, Steingaden Kraut- und Lehrgarten. Alte sanierte Kastanien säumen den Weg zum ehemaligen Klostergut 35 Obstlehrgarten in Bernbeuren 38 Schaugarten Gartenkultur Seeshaupt geboten. Das Jahresprogramm reicht von Märchen bis zum Apfelfest. Besonderheiten: Natur- Kerschlach. Ende der 90er Jahre wurde das Gut von den Kloster- Der Obstlehrgarten in Bernbeuren befindet sich in Richtung Stötten. Der Über 1.000 verschiedene Stauden aus unserem Kulturkreis auf 2.500 m² war- Mehr Infos unter: www.zuk-bb.de 45 Villa Rustica, Peiting holzkletteranlagen, Holz- schwestern in private Hände verkauft. Hunderte Obsthochstämme, da- jederzeit zugängliche Garten verfügt über ein großes Sortenspektrum mit ten darauf erlebt zu werden. Parkmöglichkeit: An der Bahnhofstraße. Wer sehen möchte, wie die alten Römer ihre Gärten angelegt hatten, ist schnitzereien, Mosaik- runter viele alte Sorten, rahmen den erneuerten Gebäudekomplex ein. Infotafeln zur Sorte und zur Veredelung. Infos erhält man zudem über den Mehr Infos unter www.seeshaupter-schaugarten.de 43 Wieshof Marnbach hier goldrichtig. Obstbäume, Küchen- und Heilkräuter und interessante tiere. Gut Kerschlach wird nach den Naturland-Richtlinien bewirtschaftet. Obst- und Gartenbauverein Bernbeuren e.V., Tel.: 08860/1368. Der Wieshof verfügt über einen Informationstafeln laden ab Herbst 2012 zum Verweilen ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gutkerschlach.de Gemüsegarten mit alten Sor- Weitere Infos unter Tel.: 08861/69119 und 08861/67380 49 Erlebnisspielraum Penzberg Auf der nördlichen Seite der B472 findet man das Schongauer Wald- ten, einen Heilpflanzengarten Viel Spaß erwartet einen auf dem über 500 m² großen Erlebnisspielplatz gebiet Forchet. Auf der südlichen erwartet einen die vielfältige Vegeta- und einen Kräutergarten mit 46 Privatgarten in der Innenstadt Penzbergs. Mit einer Wasserlandschaft, verschiedenen tion der zum Lech hin orientierten Schongauer Alm. Färbepflanzen. Eine Besichti- Rottenbuch Spielbereichen und viel Natur. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Zugspitzstraße. gung ist nach Anmeldung per Der Besuch im Privatgar- Email möglich. Vor Ort befin- ten und auf der Streuobst- 50 Sindelsdorf 33 Weilheimer Gögerl det sich neben den reizenden wiese der Familie Landerer Was gibt es für unsere Kleinen Schöneres, als an heißen Sommertagen Mehrere ausgewie- Gärten auch ein Seminarraum, ist das Richtige für Garten- mit Wasser pritscheln zu können. Am Wasserspielplatz in Sindelsdorf ist sene Rundwege in diesem besteht für Gruppen begeisterte. dies möglich. Dieser lädt im Böhmsweiher dazu ein, das Voralpenland im laden dazu ein, die Möglichkeit Kaffee/Tee Gekonnt gestaltete Garten- Miniformat spielerisch zu erkunden. Der Wasserspielplatz schließt an den den im Südosten oder auch ein Mittagessen zu kultur lassen sie viele An- bestehenden und von Grund auf sanierten Spielplatz an. von Weilheim gele- bekommen. Weitere Infos: regungen mit nach Hause Bernbeuren genen Hügel zu er- www.naturkueche-wieshof.de, nehmen. Der Garten ist 51 Weilheim Schaugarten Seeshaupt kunden. Email: info@naturküche-wieshof.de nach Anmeldung geöffnet Am Naturfreundehaus an der Ammer erwartet die Kinder ein naturnaher Blumenreicher 36 Obstlehrgarten Birkland und im Gartencafe ist ein Erlebnisspielplatz inmitten hoher Bäume. Eine besondere Attraktion Magerrasen, alte In dem seit 1999 existierenden Obstlehrgarten trifft man auf ca. 40 Obst- 39 Rosengarten Finanzamt Weilheim 44 Klostergarten St. Johannes, Steingaden entspannter Ausklang bildet das Baumnest in einem alten Ulmenstamm. 26 Schacky-Park, Dießen Viehweiden mit bäume neuer Sorten, die hier in Sportplatznähe auf ihre Eignung für die Am Oberen Graben (Finanzamt) hat der Verschönerungsverein Weilheim 1.400 Der idyllisch gelegene Klostergarten mit Meditations- und Lehrgarten ist möglich. Der idyllische Landschaftspark des einstigen Barons von Schacky Eichen und ein Voralpenregion getestet werden. Des Weiteren befinden sich hier zwei Bie- Rosen angepflanzt. Robustheit, Blühstärke und Duft sind die Auswahlkriterien unter Leitung des Obst- und Gartenbauvereins gestaltet worden. Kontakt: Barbara Landerer, 52 Unterhausen kann dank des Fördervereins seit 2005 wieder besichtigt werden. Der idyllischer Wald nenhäuser und eine Bienenweide. Infos zum zugänglichen Garten erhält für die 68 Sorten aus den Bereichen Edel-, Beet-, Nostalgie-, Hochstamm- und Mehr Informationen unter www.steingaden.de Tel.: 08867/1525 Im Herbst 2012 wird voraussichtlich der neue Erlebnisspielplatz Unter- Park ist nur zu bestimmten Zeiten zugänglich, diese finden Sie unter wollen hier ent- man beim Obst- und Gartenbauverein Birkland, Tel.: 08869/1637. Kletterrosen. Zum Verweilen lädt ein schöner Pavillon ein. hausen eröffnet. Auf rund 200 m2 lädt z.B. eine Kletterwand oder auch www.schackypark.de. deckt werden. eine Schaukelwaage zum Spielen ein.