Stadtchronik 1996 – Zusammengestellt Vom Stadtarchiv Koblenz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtchronik 1996 – Zusammengestellt Vom Stadtarchiv Koblenz Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Stadtchronik 1996 1. Januar Innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz werden das Amt 12/Amt für Statistik und Einwohnerwesen sowie die Abteilungen „Ruhender Verkehr“ und „Bußgeldstelle“ des Amtes 32/Straßenverkehrsamt organisatorisch dem Amt 31/Ordnungsamt angegliedert. Der bisherige Eigenbetrieb „Wertstoffe und Abfälle“ und das Stadtreinigungsamt werden zum Eigenbetrieb „Koblenzer Entsorgung“ zusammengeschlossen. Das neu geschaffene städtische Umweltamt nimmt im Rathausgebäude II seine Tätigkeit auf. Es nimmt folgende Aufgaben wahr, die bislang bei anderen Ämtern angesiedelt waren: Untere Abfallbehörde, Altlasten und Immissionsschutz, Untere Landespflegebehörde, Untere Wasserbehörde, Beseitigung von Autowracks sowie Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Verwaltung. Mitteilungsblatt 34 (1995) Nr. 37, S. 2 - Mitteilungsblatt 35 (1996) Nr. 1; RZ 20./21.1.1996, S. 14 - RZ 30.1.1996, S. 14. Brigitte Doetsch wird als Nachfolgerin von Detlef Knopp Fraktionsvorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das Amt des Stellvertreters übernimmt Professor Dr. Ulrich Furbach. Mitteilungsblatt 34 (1995) Nr. 37, S. 3. Die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein- Hunsrück, Rhein-Lahn und Westerwald sowie die Stadt Koblenz schließen sich zur „Verkehrsbund Rhein-Mosel GmbH“ zusammen. Zweck dieser Gesellschaft ist die Planung und Gestaltung des ÖPNV und seine Koordination mit dem Schienennahverkehr. RZ 1./2.7.1995, S. 12; RZ 22.12.1995, S. 3, 15. Dr. Anton Miesen, ehemaliger Leiter des Koblenzer Gesundheitsamtes, übernimmt die Leitung der Gesundheitsabteilung im Mainzer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit. Die kommissarische Leitung des Koblenzer Gesundheitsamtes übernimmt Dr. Dreistadt. RZ 31.12.1995, S. 11. Das Verwaltungsgebäude des alten Schlachthofes in der Schlachthofstraße wird von 20 Jugendlichen besetzt. Sie wollen mit dieser Besetzung die Etablierung eines unabhängigen, selbstverwalteten Jugend- und Kulturzentrums mit Namen „Willi-Hörter-Zentrum“ in Koblenz erreichen. Die Stadtverwaltung stellt Strafantrag und fordert die Besetzer auf, das Gebäude bis Donnerstag zu räumen. Schä 3.1.1996, Titelseite. In der Rhein-Mosel-Halle findet das vom Stadttheater und dem Staatsorchester Rheinische- Philharmonie gestaltete Neujahrskonzert mit bekannten Melodien und Ausschnitten aus Musicals von Bernstein und Gershwin statt. 3. Januar Der Filialdirektor und der Leiter der Auslandsabteilung der Dresdner-Bank-Filiale Koblenz sind unter dem dringenden Tatverdacht der Beihilfe zur Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Untersuchungshaft genommen worden. Sie sollen Schwarzgelder eines Unternehmers aus Ransbach-Baumbach seit 1989 an die Luxemburger Filiale der Dresdner Bank geleitet haben. RZ 3.1.1996, Titelseite; RZ 4.1.1996, Titelseite f. 5. Januar Die Schutz- und Bereitschaftspolizei beginnt um 6 Uhr mit der Räumung des von Jugendlichen besetzten ehemaligen Verwaltungsgebäudes des Schlachthofs, die gewaltlos zu Ende geht. Die Besetzer hatten das Gebäude allerdings in der Nacht unbemerkt verlassen. RZ 6./7.1.1996, S. 9. Die Brandkatastrophe in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember 1995 im Stadtteil Asterstein fordert ein viertes Todesopfer. Die 25-jährige Mutter - zwei ihrer Kinder waren während des Unglücks gestorben - stirbt an den Folgen einer Rauchvergiftung. Das dritte Kind der Familie schwebt weiter in Lebensgefahr. RZ 6/7.1.1996, S. 3. 6. Januar Dem Koblenzer Jugendtheater gelingt mit dem Musical „Die Barrikade“ - nach Victor Hugos großem Sozialroman „Les Misérables“ - in der Kulturfabrik eine umjubelte Premiere. RZ 8.1.1996, S. 18. 7. Januar In Maastricht verstirbt der ehemalige Bürgermeister A. Baeten, der im Jahr 1981 mit Oberbürgermeister Hörter den Grundstein für die Städtepartnerschaft Koblenz-Maastricht gelegt hatte. RZ 11.1.1996, S. 16 . 8. Januar Nach Abschluss der Dachsanierung wird heute der planmäßige Badebetrieb im Beatusbad wieder aufgenommen. Bei einer Routinekontrolle der Dachkonstruktion waren im Oktober 1993 angebrochene Holzbohlen festgestellt worden. Das Bad blieb sieben Monate geschlossen. RZ 18.12.1995, S. 27. Mit dem ersten Spatenstich durch Finanzminister Gernot Mittler und Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Fachhochschule Koblenz an der Rüsternallee auf der Karthause. RZ 8.1.1996, S. 11; 9.1.1996, S. 13. Nach der weltweiten Fusion von Kimberly-Clark mit Scott Paper sollen insgesamt 13 Werke wegen Produktionsüberkapazitäten verkauft werden. Dazu gehört nach dem Willen der europäischen Führung des Unternehmens höchstwahrscheinlich auch das Werk Koblenz mit seinen 350 Beschäftigten. RZ 9.1.1996, S. 5. 9. Januar Rechtsanwalt Herbert Mertin wird neuer Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Koblenz und tritt damit die Nachfolge von Klaus Maxeiner an. RZ 11.1.1996, S. 16. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz DFB-Hallenfußball-Masters in der Sporthalle Oberwerth. Die Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln und VfB Stuttgart sowie Zeitligist MSV Duisburg kämpfen um Punkte für das Masters-Finale. Komplettiert wird das Feld durch die bulgarische Mannschaft von CSKA Sofia und den ausrichtenden Oberligisten TUS Koblenz. Den ersten Platz belegt der VfB Stuttgart. RZ 9.1.1996, S. 11; RZ 10.1.1996, S. 9. In der Rhein-Mosel-Halle findet der Neujahrsempfang der Landesregierung statt. Ministerpräsident Kurt Beck hebt in seiner Rede die positive Entwicklung des Landes hervor und ruft zu einem „Bündnis der Arbeit und Ausbildung“ auf. Schängel 10.1.1996; RZ 10.1.1996, S. 3. 11. Januar Professor Dr. Walter Dürr, seit 1972 Chefarzt der unfallchirurgischen Abteilung im Krankenhaus Evangelisches Stift, wird in den Ruhestand verabschiedet. Ihm folgt als Chefarzt der Unfallchirurgie Dr. Friedrich Baumgaertel. Chefarzt der neu eingerichteten Klinik für plastische und Handchirurgie wird Dr. Ulrich Albers. RZ 10.1.1996, S. 15; RZ 12.1.1996, S. 15. Eröffnung der Ausstellung „Dimensionen - bewegt“ der Aktionsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künster im Mittelrhein-Museum. RZ 5.1.1996, S. 13. 12. Januar Die „Galerie Andreas Remy“ nimmt ihre Tätigkeit in der Mehlgasse 14-16 auf. RZ 11.1.1996. Eröffnung des neuen Post-Briefzentrums (BZ) Koblenz im Industriegebiet Maria Trost. Dieses Briefzentrum, eines der 83 neu entstehenden BZ und das Erste in Rheinland-Pfalz, ist seit Anfang Oktober 1995 im Anlaufbetrieb und am 30. Oktober voll ans Netz gegangen. Es ist zuständig für die Briefregion 56. RZ 12.1.1996, S. 6 f; RZ 13./14.1.1996, S. 3, 9. 13. Januar Inthronisation der närrischen Tollitäten Prinz Jürgen „der Luftikus“ und Confluentia Elke in der Rhein-Mosel-Halle. Für das Rahmenprogramm sorgt traditionell die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). RZ 15.1.1996, S. 15 ; Schängel 17.1.1996, S. 1. 13./14. Januar Die Motorsportfreunde Winningen im ADAC veranstalten zum dritten Mal ein internationales Hallen-Trial in der Sporthalle Oberwerth. Den ersten Wertungslauf zur deutschen Hallen- Trialmeisterschaft am Samstag gewinnt Björn Wisniewski aus Werl. Internationaler Sieger wird der Engländer Dough Lampkin. RZ 9.1.1996, S. 10. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz 14. Januar „Chill out Trance Performance“ im Mittelrhein-Museum im Rahmen der Ausstellung „Dimensionen - bewegt“ der Aktionsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler e. V. Die von Kristiana Levy maßgeblich organisierte Performance bietet eine ungewöhnliche Symbiose elektronischer und akustischer Klangwelten, musikalisch gestaltet von der Gruppe „Rufan“ und visuell umgesetzt von einer internationanlen Dance-Company unter der Regie von Ballettmeister Antony Taylor. RZ 18.1.1996, S. 12 . 15. Januar Die Betriebsratsvorsitzende Heidi Müller des Werkes Koblenz von Kimberly/Clark hat in England gegen den Verkauf des Koblenzer Unternehmens interveniert. Das europäische Management der Firma gab die Zusicherung, dass das Werk Koblenz bis Ende 1997 bei Kimberly bleibt, allerdings mit starker Personalreduzierung. RZ 15.1.1996, S. 15. Auf dem Neujahrsempfang des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung betont Ministerpräsident Beck, dass sich die Landesregierung für ein europäisches Amt für Wehrtechnik mit Sitz in Koblenz einsetzen werde. RZ 16.1.1996, S. 13. 17. Januar Rund 500 Teilnehmer treffen sich in der Rhein-Mosel-Halle zum Symposium „Initiative Bauland“. Die Vertreter aus Verwaltung, Kontroll- und Aufsichtsbehörden, Kommunalpolitiker und Architekten aus ganz Rheinland-Pfalz diskutieren über die Optimierung der Bauleitplanung. Bei der Veranstaltung spricht auch der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler. RZ 18.1.1996, S. 15 . 18. Januar Im Rahmen der Vortragsreihe „Hochschulen im Rathaus“ spricht Professor Dr. Ulrich Nonn, Universität Koblenz/Landau Abt. Koblenz, Institut für Geschichte, zum Thema „Klösterliches Alltagsleben im Mittelalter“. RZ 12.1.1996, S. 16 . 19. Januar Eröffnung der Ausstellung „Kowelenz olau...“, die das Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Koblenz Karneval (AKK) veranstaltet. RZ 12.1.1996, S. 15 . 21. Januar Ein Brand in einer Produktionshalle von Lucas-Automotive richtet einen Sachschaden von rund 200.000 Mark an. Ein Staub-Öl-Gemisch hat sich bei Schweißarbeiten entzündet. RZ 22.1.1996, S. 13. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Zwei Bezirksbeamte, die für die rechtsrheinischen Stadtteile
Recommended publications
  • Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations
    NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS by Jeffrey Simon 1996 Institute For National Strategic Studies National Defense University National Defense University Press Publications To increase general knowledge and inform discussion, the Institute for National Strategic Studies, through its publication arm the NDU Press, publishes McNair Papers; proceedings of University- and Institute-sponsored symposia; books relating to U.S. national security, especially to issues of joint, combined, or coalition warfare, peacekeeping operations, and national strategy; and a variety of briefer works designed to circulate contemporary comment and offer alternatives to current poli- cy. The Press occasionally publishes out-of-print defense classics, historical works, and other especially timely or distinguished writing on national security. Opinions, conclusions, and recommendations expressed or implied within are sole- ly those of the authors, and do not necessarily represent the views of the National Defense University, the Department of Defense, or any other U.S. Government agency. Cleared for public release; distribution unlimited. Portions of this book may be quoted or reprinted without permission, provided that a standard source credit line is included. NDU Press would appreciate a courtesy copy of reprints or reviews. Many NDU Press publications are sold by the U.S. Government Printing Otiice. For ordering information, call (202) 783-3238 or write to the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Oflqce, Washington, DC 20402. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Simon,Jeffrey, 1942- NATO enlargement and Central Europe: a study in civil-military relations / Jeffrey Simon.
    [Show full text]
  • European Force Structures Papers Presented at a Seminar Held in Paris on 27 & 28 May 1999
    OCCASIONAL PAPERS 8 EUROPEAN FORCE STRUCTURES PAPERS PRESENTED AT A SEMINAR HELD IN PARIS ON 27 & 28 MAY 1999 Timothy Garden, Kees Homan, Stuart Johnson, Jofi Joseph, Adam Daniel Rotfeld, Bryan Wells Edited by Gordon Wilson INSTITUTE FOR SECURITY STUDIES - WESTERN EUROPEAN UNION INSTITUT D’ETUDES DE SECURITE - UNION DE L’EUROPE OCCIDENTALE 43 AVENUE DU PRESIDENT WILSON, 75775 PARIS CEDEX 16 August 1999 OCCASIONAL PAPERS 8 European force structures Papers presented at a seminar held in Paris on 27 & 28 May 1999 Edited by Gordon Wilson THE INSTITUTE FOR SECURITY STUDIES WESTERN EUROPEAN UNION 43 AVE DU PRESIDENT WILSON, 75775 PARIS CEDEX 16 August 1999 Occasional Papers are essays that, while not necessarily authoritative or exhaustive, the Institute considers should be made available, as a contribution to the debate on topical European security issues. They will normally be based on work carried out by researchers granted awards by the Institute; they represent the views of the authors, and do not necessarily reflect those of the Institute or of the WEU in general. Publications of Occasional Papers will be announced in the Institute’s Newsletter, and they will be available on request, in the language used by the author. EUROPEAN FORCE STRUCTURES Papers presented at a seminar held in Paris on 27 & 28 May 1999 Timothy Garden, Robert Grant, Kees Homan, Stuart Johnson & Jofi Joseph, Franz-Josef Meiers, Adam Daniel Rotfeld, Bryan Wells and Gordon Wilson Edited by Gordon Wilson Contents Preface iii The need for an increased European defence
    [Show full text]
  • Der Deutsche Militarismus Ist Nicht Tot Er Riecht Nur Streng
    Der deutsche Militarismus ist nicht tot er riecht nur streng Analysen zur Militarisierung der bundesdeutschen Gesellschaft Kommission „Neofaschismus“ der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) in NRW und Hartmut Meyer Archiv Wie kommt der Militarismus in die Köpfe? Seite 1 Titelseite: Karikatur von George Grosz Neonazi Burschenschafter der Libertas &Bundeswehr& Alte Herren beim Heldengedenken am 1933 eingeweihten „Ehrenmal“ in Aachen visdP. Kurt Heiler Aachen Gestaltung: Andrej Hunko Druck :UWZ -Schnelldruck GmbH Münster Seite 2 Wie kommt der Militarismus in die Köpfe? Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 5 Winfried Wolf Neue Aufrüstung, wachsende Kriegsgefahr und Militärisch-Industrieller Komplex Seite 6 Die Zäsur von 1989/90 - Charakter der Rüstungsindustrie und des MIK - MIK und kapitalistische Produktion - Einfluss des MIK-Militärpolitik und Veränderung des weltweiten MIK - Neue Militarisierung der Gesellschaft Kurt Heiler Panzer zu verkaufen - Fregatte gefällig - Die Zeitschriften des MIK Seite 10 „Soldat und Technik“ - „Wehrtechnik“ - BDI nimmersatt - 2 Karrieren: A. Schnez und D. Wellershoff- Rüstungsexporte Gerd Deumlich Bundeswehr und Neonazismus Seite 16 Im Panzerschrank - von Geburt an rechtslastig - Bewunderung für die Kriegsgeneration - Marschziel Kriegstüchtigkeit - den 20. Juli zum „Symbol“ gemacht - das Hauptverbrechen des Faschismus war der Krieg - den gleichen Feind im Visier - Kämpfer oder Wohltäter der Menschheit? Fabian Virchow „Deutsch wählen heißt Frieden
    [Show full text]
  • List of Participants Based on Information Received by Thursday, 20 September 2012
    Atoms for Peace General Conference GC(56)/INF/9 Date: 21 September 2012 General Distribution English only Fifty-sixth regular session Vienna, 17–21 September 2012 List of Participants Based on information received by Thursday, 20 September 2012 Pages 1. Member States 1–109 2. Representation of States not Members of the Agency 110 3. Entities Having Received a Standing Invitation to Participate as Observers 111 in the Sessions and Work of the General Conference 4. United Nations and Specialized Agencies 112 5. Intergovernmental Organizations (IGOs) other than the United Nations and 113–116 its Specialized Agencies 6. Non-Governmental Organizations (NGOs) 117–123 The List of Participants contains information as provided by delegations. Member States Alternates: Mr Spiro KOÇI Afghanistan, Islamic Republic of Ambassador Head of Delegation: Resident Representative to the IAEA Permanent Mission to the IAEA in Vienna Mr Abdul M. SHOOGUFAN Ambassador* Advisers: Resident Representative to the IAEA Permanent Mission to the IAEA in Vienna Mr Jovan THERESKA Adviser to the Ambassador Alternates: Permanent Mission to the International Organizations in Vienna Mr Abdul Hai NAZIFI Director General Other members of delegation: Afghan Atomic Energy High Commission Mr Adhurim RESULI Mr Sayed Yusuf GAILANI Minister Minister-Counsellor Alternate to the Resident Representative Alternate to the Resident Representative Permanent Mission to the IAEA in Vienna Permanent Mission to the IAEA in Vienna Mr Milo KUNESHKA Mr Daoud HACHEMI Director First Secretary National
    [Show full text]
  • Zur Wehrpflicht: Es Geht Um Sicherheit Und Freiheit —
    Nr. 1/2013 Herausgeber: Chef der Armee Beilage zur ASMZ 6/13 und RMS 3/13 Military Power Revue — der Schweizer Armee de l’Armée Suisse T PFLICH WEHR ZUR Der Chef der Armee ist Herausgeber der Herstellung: Redaktionskommission: MILITARY POWER REVUE. Zentrum elektronische Medien ZEM, Oberst i Gst Jürg Kürsener Stauffacherstrasse 65/14 Chefredaktor MILITARY POWER REVUE Die MILITARY POWER REVUE erscheint zweimal 3003 Bern jährlich (Ende Mai und Ende November). 031 325 55 90 Colonel EMG Laurent Currit Leiter Doktrinforschung & Entwicklung Die hier dargelegten Analysen, Meinungen, Druck: (Armeestab) Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind galledia ag ausschliesslich die Ansichten der Autoren. Burgauerstrasse 50, Oberst i Gst Christoph Müller Sie stellen nicht notwendigerweise den Stand- 9230 Flawil Chef Heeresdoktrin und Redaktor Bereich Heer punkt des Eidgenössischen Departementes Tel. 058 344 96 96 für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Oberst i Gst Wolfgang Hoz (VBS) oder einer anderen Organisation dar. Chefredaktion Military Power Revue: Chef Doktrin, Luftwaffe und Redaktor Bereich Oberst i Gst Jürg Kürsener Luftwaffe Die Artikel der MILITARY POWER REVUE Sonnenbergstrasse 14 können unter Angabe der Quelle frei kopiert 4573 Lohn-Ammannsegg und wiedergegeben werden. Ausnahmen gelten Tel. 032 677 18 63. dort, wo explizit etwas anderes gesagt wird. E-Mail: [email protected] Die MILITARY POWER REVUE ist Beiheft der Chefredaktion ASMZ: Allgemeinen Militärzeitschrift ASMZ und Oberst i Gst Peter Schneider der Revue Militaire Suisse
    [Show full text]
  • EU-Mission Im Kongo • Milieu-Studie • »Gewissen Und Gehorsam« – 46
    HEFT 263 – SEPTEMBER 2006 46. JAHRGANG • EU-Mission im Kongo • Milieu-Studie • »Gewissen und Gehorsam« – 46. Woche der Begegnung • Menschenrecht Religionsfreiheit Bioethik Gefunden auf der Wäscheleine des Saarbrücker Katholikentages www.katholische-soldaten.de HEFT 263 – SEPTEMBER 2006 AUFTRAG 46. JAHRGANG INHALT EDITORIAL .......................................................... 3 Widerlegt die Renaissance des Religiösen die Säkularisierungsthese? (KNA)...................... 34 SICHERHEIT UND FRIEDENSETHIK Pfarrgemeinden im Urteil der Katholiken: ZUR DEUTSCHEN BETEILIGUNG AN DER KONGO-MISSION Erstaunliche Zustimmung – „Nicht nur Niedergang“ DER EU.................................................................... 4 (KNA) ............................................................... 34 Der Kongoeinsatz der Europäischen Union Von Wohnzimmern und Sinn im Leben – Religiöse – ein tragbares Risiko? von Ludwig Jacob und und kirchliche Orientierungen im Spiegel der H.G. Justenhoven ................................................ 4 Sinus-Milieus von Martin Hochholzer ................... 36 Stimmen zum Kongo-Einsatz der Bundeswehr Joseph Ratzinger über die Demokratie (KNA) ................................................................. 9 in der Kirche (ZENIT.org) ................................ 40 UN: Kinder in Konflikten besser schützen ............ 10 Interview: „Ein Stück Gelassenheit“ GESELLSCHAFT NAH UND FERN von KNA-Mitarbn. B. Buchner u. C. Scholz ....... 11 Universalen Menschenrechten droht Relativierung Segen der missio-Präsidenten
    [Show full text]
  • Die Neue Bundeswehr
    SOWI-ARBEITSPAPIER Nr. 112 Heiko Biehl Die neue Bundeswehr Wege und Probleme der Anpassung der deutschen Streitkräfte an die außen- und sicherheitspolitischen Herausfor- derungen nach dem Ende des Kalten Krieges ________________________ Strausberg, August 1998 2 Vorwort des Herausgebers Im vorliegenden Arbeitspapier analysiert der Autor den erforderlichen Anpassungs- prozeß der Bundeswehr an die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges, setzt sich dabei kritisch mit den Planungen zur Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr auseinander und beleuchtet schließlich aus- führlich die aus dem Anpassungsprozeß resultierenden Implikationen für die zukünftige Ausbildung der Soldaten und des Führerkorps der Bundeswehr sowie damit einherge- hende Änderungen im soldatischen Selbstverständnis. Insgesamt handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine gekürzte Fassung der Magisterarbeit des Autors an der Universität Potsdam, die in wesentlichen Teilen wäh- rend eines Praktikums am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr entstanden ist. Ich lege dabei allerdings Wert auf die Feststellung, daß die vorgenommenen Bewertun- gen und Schlußfolgerungen – insbesondere zur Struktur und Ausrüstung der Bundes- wehr – ausschließlich die Auffassung des Autors widerspiegeln und nicht mit einer wie auch immer gearteten Institutsmeinung gleichzusetzen sind. Der Veröffentlichung dieser Arbeit in einer Publikationsreihe des Sozialwissen- schaftlichen Instituts der Bundeswehr habe ich dennoch gern zugestimmt, da
    [Show full text]
  • Info Magazin
    info magazin 01/97(1) ...bis zum Umfallen 8:00 Min. Eignungstest für das Kommando Spezialkräfte (KSK). Neuaufstellung am 01. Oktober 1996 in Calw. Stärke etwa 1000 Mann. Aufgaben: Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Schutz eigener Kräfte auf Distanz und Kampfeinsätze im gegnerischen Gebiet. Offz/Fw können sich bewerben, müssen sprung- u. tropentauglich und auslandsdienstverwendungsfähig sein. 01/97(2) Viel Licht - wenig Schatten 8:00 Min. Holloman in Neu-Mexiko bietet ideale Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung von deutschen TORNADO-Besatzungen. Hochwert-Ausbildung: 10 Tage Training, Taktische Weiterbildung im Luft- und Luft-Boden-Kampf bei idealen Wetterbedingungen und ausreichendem Platz. 01/97(3) "BAYERN" ahoi 7:00 Min. Die Fregatte BAYERN stellt sich vor. Drei Schwesterschiffe tragen auch den Namen von Bundesländern: SCHLESWIG-HOLSTEIN, MECKLENBURG-VORPOMMERN und BRANDENBURG. Im Film werden technische Angaben angesprochen sowie Ausrüstung und Bewaffnung gezeigt; u.a. der Bordhubschrauber "SEA LYNX". 01/97(4) Blickpunkt Bundeswehr 8:00 Min. - Entscheidung des Bundestages über den Einsatz der Bundeswehr in Bosnien als internationale Friedenstruppe zur Stabilisierung des Friedens (SFOR). - Bundespräsident Herzog besucht die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) in Hamburg. - Studenten, die ihren Wehrdienst bereits abgeleistet haben, erhalten eine preiswerte Unterkunft in Kasernen. - United Service Organization (USO) zeichnet deutsche Soldaten für außergewöhnliche Leistungen im und außer Dienst aus. 02/97(1) Auftrag und Einsatz 5:00 Min. Die Bundeswehr in Ex-Jugoslawien: gestern - heute - morgen. Würdigung des deutschen IFOR-Einsatzes im In- und Ausland. 3000 Soldaten sind seit Dezember 1996 für weitere 18 Monate im SFOR-Einsatz (Stabilization Force). 02/97(2) Feuer und Bewegung 8:00 Min. Der Schützenpanzer MARDER - ein Waffenportrait.
    [Show full text]
  • Changing Europe – the Power of Dialogue
    Changing Europe – The Power of Dialogue 6 –12 October 2019, Potsdam Changing Europe – The Power of Dialogue 6 –12 October 2019, Potsdam hosted by supported by 2 Changing Europe – The Power of Dialogue In a world that is faster, more complicated and fragmented than ever, it is easy to only speak and never listen, to only tweet and never talk. Pressures of pace and finance are mounting. So it is more important than ever to have strong public service media that provide quality journalism that goes out of its way to be a trusted guide, to bring people together and set a tone that enables dialogue. PRIX EUROPA is ALL about dialogue: Come together from all corners of the continent to exchange views, to see/listen for yourself together with the others, to talk and discuss, to meet and be constructive, rather than judgmental or clever. Grab the opportunity to get into conversation, to change perspective, to challenge your opinions and take away inspiration, a shared experience and new ideas. Cilla Benkö PRIX EUROPA President Director General Sveriges Radio – SR 3 Changing Europe – The Power of Dialogue Dear friends and colleagues, PRIX EUROPA is dedicated to the ideal of a united Europe, which commits itself to democratic, ethical and cultural values. This ideal is, however, in acute danger. We have to dread being abruptly pulled out of a dream that we have been living for over six decades. Of all countries, the Mother of all Democracies, the United Kingdom, is separating itself from our community. Over our Europe of togetherness, that so many people envy us for, the threat of disaster is looming.
    [Show full text]
  • Germany and the Use of Force.Qxd 30/06/2004 16:25 Page 118
    Longhurst, Germany and the use of force.qxd 30/06/2004 16:25 Page 118 6 The endurance of conscription Universal conscription is an element of Germany’s security insurance and will continue to be indispensable.1 I believe that conscription is an essential instrument for the Bundeswehr’s integration into society. Therefore, it shall remain.2 The conscription puzzle When considered against the expansion of the Bundeswehr’s remit dur- ing the 1990s and the associated efforts at restructuring its armed forces, Germany’s stalwart commitment to retaining conscription is an area of profound stasis, an anomaly warranting further investigation. In the face of ever-more acute strategic, economic and social challenges to the utility of compulsory military service since the ending of the Cold War, conscription was maintained and developed in Germany in the 1990s by both the CDU- and the SPD-led Government to enhance its rele- vance and thus ensure its survival. Moreover, the issue of conscription’s future, whenever it has been debated in Germany over the past decade, has been hampered by the overwhelming support given to the practice by the Volksparteien, as well as the Ministry of Defence; as a conse- quence, no serious consideration has been given to alternatives to conscription. This situation sets Germany apart from countries across Europe (and beyond) where the trend has been away from the mass-armed force pre- missed on compulsory military service and towards fully professional smaller forces. Germany’s lack of engagement with the issue of con- scription derives from the prevailing belief among the political and mil- itary elite that, stripped of its compulsory military service element, the Kerry Longhurst - 9781526137401 Downloaded from manchesterhive.com at 10/02/2021 05:08:06PM via free access Longhurst, Germany and the use of force.qxd 30/06/2004 16:25 Page 119 The endurance of conscription 119 Bundeswehr would become irretrievably undemocratic and that unde- sirable changes to the form and substance of Germany’s foreign and security policy would follow.
    [Show full text]
  • PAZIII Abo.Qxd
    Massenmörder bleiben unbehelligt S.5 Das Ostpreußenblatt Einzelverkaufspreis: 2,50 Euro Nr. 28 – 13. Juli 2013 U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND C5524 - PVST. Gebühr bezahlt DIESE WOCHE JAN HEITMANN: Ad absurdum Aktuell a ist ein Mann, der die To- Beklemmende Bilanz Ddesstrafe riskiert, um die Freiheitsrechte des Individuums Schäuble feiert Leistungen auch in Deutschland zu schüt- beim Schuldenabbau, doch zen. Und was tut die Bundesre- Fakten sprechen gegen ihn 2 gierung, um Edward Snowden zu schützen? Nichts. Die ge- Preußen / Berlin nannten Gründe für die Ableh- nung seines Aufnahmegesuchs Wenn Polizisten am Ende sind sind erbärmlich, ja geradezu ab- surd. Mit diesen Argumenten Todesschuss vom Neptun- hätte die Bundesrepublik sei- brunnen: Überlastung der nerzeit auch die Aufnahme von Beamten wird gefährlich 3 Alexander Solschenyzin oder DDR-Häftlingen ablehnen kön- Hintergrund nen. Zudem wird sonst bald jeder mit offenen Armen emp- Politik lähmt Entwicklung fangen, der nur laut genug „Asyl“ ruft. Das gilt selbst für Fehlende Investitionen von denjenigen, der in seinem Hei- Staat und Wirtschaft verhin- matland gar keine Verfolgung dern zukünftiges Wachstum 4 zu befürchten hat, der als Wirt- Deutschland als Handlanger fremder Mächte? Der jetzige Abhörskandal belebt alte Befürchtungen neu Bild: action press schaftsflüchtling zu uns kommt Deutschland oder auch einfach nur den deut- schen Sozialstaat ausnutzen will. Massenmord ungesühnt Und selbst derjenige, dessen An- Mutmaßliche Täter des Brand- trag rechtskräftig abgelehnt anschlags auf Aleviten leben Land minderen Rechts wurde, wird oftmals weiter ge- unbehelligt in Deutschland 5 duldet und durchgefüttert. Für NSA-Skandal wirft alte Frage neu auf: Wie souverän ist Deutschland? den Mann aber, der das welt- umspannende US-Schnüffelsy- Ausland Kanzlerin und Opposition spielen geblich nehmen Westalliierten ihr die Akte zu unterzeichnen.
    [Show full text]
  • Randauszaehlungbrdkohlband
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 21 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982-1998). Randauszählungen zu Elite- studien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 21. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193307. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur .............................................................................................................................. 12 4 Bildung ........................................................................................................................................ 16 5 Karriere ....................................................................................................................................... 22 6 Parteipolitisches
    [Show full text]