Stadtchronik 1996 – Zusammengestellt Vom Stadtarchiv Koblenz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Stadtchronik 1996 1. Januar Innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz werden das Amt 12/Amt für Statistik und Einwohnerwesen sowie die Abteilungen „Ruhender Verkehr“ und „Bußgeldstelle“ des Amtes 32/Straßenverkehrsamt organisatorisch dem Amt 31/Ordnungsamt angegliedert. Der bisherige Eigenbetrieb „Wertstoffe und Abfälle“ und das Stadtreinigungsamt werden zum Eigenbetrieb „Koblenzer Entsorgung“ zusammengeschlossen. Das neu geschaffene städtische Umweltamt nimmt im Rathausgebäude II seine Tätigkeit auf. Es nimmt folgende Aufgaben wahr, die bislang bei anderen Ämtern angesiedelt waren: Untere Abfallbehörde, Altlasten und Immissionsschutz, Untere Landespflegebehörde, Untere Wasserbehörde, Beseitigung von Autowracks sowie Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Verwaltung. Mitteilungsblatt 34 (1995) Nr. 37, S. 2 - Mitteilungsblatt 35 (1996) Nr. 1; RZ 20./21.1.1996, S. 14 - RZ 30.1.1996, S. 14. Brigitte Doetsch wird als Nachfolgerin von Detlef Knopp Fraktionsvorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das Amt des Stellvertreters übernimmt Professor Dr. Ulrich Furbach. Mitteilungsblatt 34 (1995) Nr. 37, S. 3. Die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein- Hunsrück, Rhein-Lahn und Westerwald sowie die Stadt Koblenz schließen sich zur „Verkehrsbund Rhein-Mosel GmbH“ zusammen. Zweck dieser Gesellschaft ist die Planung und Gestaltung des ÖPNV und seine Koordination mit dem Schienennahverkehr. RZ 1./2.7.1995, S. 12; RZ 22.12.1995, S. 3, 15. Dr. Anton Miesen, ehemaliger Leiter des Koblenzer Gesundheitsamtes, übernimmt die Leitung der Gesundheitsabteilung im Mainzer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit. Die kommissarische Leitung des Koblenzer Gesundheitsamtes übernimmt Dr. Dreistadt. RZ 31.12.1995, S. 11. Das Verwaltungsgebäude des alten Schlachthofes in der Schlachthofstraße wird von 20 Jugendlichen besetzt. Sie wollen mit dieser Besetzung die Etablierung eines unabhängigen, selbstverwalteten Jugend- und Kulturzentrums mit Namen „Willi-Hörter-Zentrum“ in Koblenz erreichen. Die Stadtverwaltung stellt Strafantrag und fordert die Besetzer auf, das Gebäude bis Donnerstag zu räumen. Schä 3.1.1996, Titelseite. In der Rhein-Mosel-Halle findet das vom Stadttheater und dem Staatsorchester Rheinische- Philharmonie gestaltete Neujahrskonzert mit bekannten Melodien und Ausschnitten aus Musicals von Bernstein und Gershwin statt. 3. Januar Der Filialdirektor und der Leiter der Auslandsabteilung der Dresdner-Bank-Filiale Koblenz sind unter dem dringenden Tatverdacht der Beihilfe zur Steuerhinterziehung in Millionenhöhe in Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Untersuchungshaft genommen worden. Sie sollen Schwarzgelder eines Unternehmers aus Ransbach-Baumbach seit 1989 an die Luxemburger Filiale der Dresdner Bank geleitet haben. RZ 3.1.1996, Titelseite; RZ 4.1.1996, Titelseite f. 5. Januar Die Schutz- und Bereitschaftspolizei beginnt um 6 Uhr mit der Räumung des von Jugendlichen besetzten ehemaligen Verwaltungsgebäudes des Schlachthofs, die gewaltlos zu Ende geht. Die Besetzer hatten das Gebäude allerdings in der Nacht unbemerkt verlassen. RZ 6./7.1.1996, S. 9. Die Brandkatastrophe in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember 1995 im Stadtteil Asterstein fordert ein viertes Todesopfer. Die 25-jährige Mutter - zwei ihrer Kinder waren während des Unglücks gestorben - stirbt an den Folgen einer Rauchvergiftung. Das dritte Kind der Familie schwebt weiter in Lebensgefahr. RZ 6/7.1.1996, S. 3. 6. Januar Dem Koblenzer Jugendtheater gelingt mit dem Musical „Die Barrikade“ - nach Victor Hugos großem Sozialroman „Les Misérables“ - in der Kulturfabrik eine umjubelte Premiere. RZ 8.1.1996, S. 18. 7. Januar In Maastricht verstirbt der ehemalige Bürgermeister A. Baeten, der im Jahr 1981 mit Oberbürgermeister Hörter den Grundstein für die Städtepartnerschaft Koblenz-Maastricht gelegt hatte. RZ 11.1.1996, S. 16 . 8. Januar Nach Abschluss der Dachsanierung wird heute der planmäßige Badebetrieb im Beatusbad wieder aufgenommen. Bei einer Routinekontrolle der Dachkonstruktion waren im Oktober 1993 angebrochene Holzbohlen festgestellt worden. Das Bad blieb sieben Monate geschlossen. RZ 18.12.1995, S. 27. Mit dem ersten Spatenstich durch Finanzminister Gernot Mittler und Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Fachhochschule Koblenz an der Rüsternallee auf der Karthause. RZ 8.1.1996, S. 11; 9.1.1996, S. 13. Nach der weltweiten Fusion von Kimberly-Clark mit Scott Paper sollen insgesamt 13 Werke wegen Produktionsüberkapazitäten verkauft werden. Dazu gehört nach dem Willen der europäischen Führung des Unternehmens höchstwahrscheinlich auch das Werk Koblenz mit seinen 350 Beschäftigten. RZ 9.1.1996, S. 5. 9. Januar Rechtsanwalt Herbert Mertin wird neuer Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Koblenz und tritt damit die Nachfolge von Klaus Maxeiner an. RZ 11.1.1996, S. 16. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz DFB-Hallenfußball-Masters in der Sporthalle Oberwerth. Die Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln und VfB Stuttgart sowie Zeitligist MSV Duisburg kämpfen um Punkte für das Masters-Finale. Komplettiert wird das Feld durch die bulgarische Mannschaft von CSKA Sofia und den ausrichtenden Oberligisten TUS Koblenz. Den ersten Platz belegt der VfB Stuttgart. RZ 9.1.1996, S. 11; RZ 10.1.1996, S. 9. In der Rhein-Mosel-Halle findet der Neujahrsempfang der Landesregierung statt. Ministerpräsident Kurt Beck hebt in seiner Rede die positive Entwicklung des Landes hervor und ruft zu einem „Bündnis der Arbeit und Ausbildung“ auf. Schängel 10.1.1996; RZ 10.1.1996, S. 3. 11. Januar Professor Dr. Walter Dürr, seit 1972 Chefarzt der unfallchirurgischen Abteilung im Krankenhaus Evangelisches Stift, wird in den Ruhestand verabschiedet. Ihm folgt als Chefarzt der Unfallchirurgie Dr. Friedrich Baumgaertel. Chefarzt der neu eingerichteten Klinik für plastische und Handchirurgie wird Dr. Ulrich Albers. RZ 10.1.1996, S. 15; RZ 12.1.1996, S. 15. Eröffnung der Ausstellung „Dimensionen - bewegt“ der Aktionsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künster im Mittelrhein-Museum. RZ 5.1.1996, S. 13. 12. Januar Die „Galerie Andreas Remy“ nimmt ihre Tätigkeit in der Mehlgasse 14-16 auf. RZ 11.1.1996. Eröffnung des neuen Post-Briefzentrums (BZ) Koblenz im Industriegebiet Maria Trost. Dieses Briefzentrum, eines der 83 neu entstehenden BZ und das Erste in Rheinland-Pfalz, ist seit Anfang Oktober 1995 im Anlaufbetrieb und am 30. Oktober voll ans Netz gegangen. Es ist zuständig für die Briefregion 56. RZ 12.1.1996, S. 6 f; RZ 13./14.1.1996, S. 3, 9. 13. Januar Inthronisation der närrischen Tollitäten Prinz Jürgen „der Luftikus“ und Confluentia Elke in der Rhein-Mosel-Halle. Für das Rahmenprogramm sorgt traditionell die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK). RZ 15.1.1996, S. 15 ; Schängel 17.1.1996, S. 1. 13./14. Januar Die Motorsportfreunde Winningen im ADAC veranstalten zum dritten Mal ein internationales Hallen-Trial in der Sporthalle Oberwerth. Den ersten Wertungslauf zur deutschen Hallen- Trialmeisterschaft am Samstag gewinnt Björn Wisniewski aus Werl. Internationaler Sieger wird der Engländer Dough Lampkin. RZ 9.1.1996, S. 10. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz 14. Januar „Chill out Trance Performance“ im Mittelrhein-Museum im Rahmen der Ausstellung „Dimensionen - bewegt“ der Aktionsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler e. V. Die von Kristiana Levy maßgeblich organisierte Performance bietet eine ungewöhnliche Symbiose elektronischer und akustischer Klangwelten, musikalisch gestaltet von der Gruppe „Rufan“ und visuell umgesetzt von einer internationanlen Dance-Company unter der Regie von Ballettmeister Antony Taylor. RZ 18.1.1996, S. 12 . 15. Januar Die Betriebsratsvorsitzende Heidi Müller des Werkes Koblenz von Kimberly/Clark hat in England gegen den Verkauf des Koblenzer Unternehmens interveniert. Das europäische Management der Firma gab die Zusicherung, dass das Werk Koblenz bis Ende 1997 bei Kimberly bleibt, allerdings mit starker Personalreduzierung. RZ 15.1.1996, S. 15. Auf dem Neujahrsempfang des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung betont Ministerpräsident Beck, dass sich die Landesregierung für ein europäisches Amt für Wehrtechnik mit Sitz in Koblenz einsetzen werde. RZ 16.1.1996, S. 13. 17. Januar Rund 500 Teilnehmer treffen sich in der Rhein-Mosel-Halle zum Symposium „Initiative Bauland“. Die Vertreter aus Verwaltung, Kontroll- und Aufsichtsbehörden, Kommunalpolitiker und Architekten aus ganz Rheinland-Pfalz diskutieren über die Optimierung der Bauleitplanung. Bei der Veranstaltung spricht auch der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler. RZ 18.1.1996, S. 15 . 18. Januar Im Rahmen der Vortragsreihe „Hochschulen im Rathaus“ spricht Professor Dr. Ulrich Nonn, Universität Koblenz/Landau Abt. Koblenz, Institut für Geschichte, zum Thema „Klösterliches Alltagsleben im Mittelalter“. RZ 12.1.1996, S. 16 . 19. Januar Eröffnung der Ausstellung „Kowelenz olau...“, die das Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Koblenz Karneval (AKK) veranstaltet. RZ 12.1.1996, S. 15 . 21. Januar Ein Brand in einer Produktionshalle von Lucas-Automotive richtet einen Sachschaden von rund 200.000 Mark an. Ein Staub-Öl-Gemisch hat sich bei Schweißarbeiten entzündet. RZ 22.1.1996, S. 13. Stadtchronik 1996 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz Zwei Bezirksbeamte, die für die rechtsrheinischen Stadtteile