Jahresbericht 2019 des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)

Wissenschaftliche Tätigkeit

Tagungen

«4. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte», Università della Svizzera Italiana, Mendriso (6.–8.6.). Roger Fayet war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung des Kongresses (2017–2019). Matthias Oberli leitete zusammen mit Thomas Hänsli von der Universität Zürich / ETH Zürich die Sektion «Linked Data in Art History Research».

«Kunst und Material II: Arbeitsteilung im Schaffensprozess», interdisziplinäres Symposium, konzipiert und organisiert von SIK-ISEA in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste (HKB), SIK-ISEA, Zürich (14.–15.11.)

Forschungsprojekte

«Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné en ligne et ouvrage critique» Das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützte Projekt ist eine Zusammenarbeit des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) mit der Fondation Félix Vallotton. Von 2015–2019 lag der Fokus auf der Recherche, der Inventarisierung und der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Illustrationen des Künstlers. Die zweite Phase (ab 2020) ist der Online-Publikation der Forschungsergebnisse und der Erarbeitung einer wissenschaftlich-kritischen Monografie gewidmet.

«Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen» Ziel des Anfang 2016 begonnenen Forschungsprojekts ist ein elektronischer und gedruckter Catalogue raisonné des dreidimensionalen Werks von Markus Raetz mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten. Der Umfang des von Katharina Ammann und Franz Müller betreuten Werkverzeichnisses beläuft sich auf geschätzte 1500 Arbeiten inklusive der Auflagenwerke. Die Arbeiten zu diesem Projekt wurden 2019 fortgesetzt.

«Augusto Giacometti (1877–1947). Catalogue raisonné der Gemälde, Wandbilder und Glasmalereien» Das 2019 begonnene Forschungsprojekt widmet sich der systematischen Erfassung des gemalten Œuvres von Augusto Giacometti. Untersucht werden die Zusammen- hänge der einzelnen Schaffensphasen und die Rolle, die dem Aspekt der Farbe und der farbentheoretischen Auseinandersetzung Giacomettis zukommt. Geschätzte 650 Werke werden wissenschaftlich katalogisiert. Die Provenienz, die Literatur- und

1

Ausstellungsnachweise zu sämtlichen Gemälden, Wandmalereien, Mosaiken und Glasfenstern werden systematisch aufgearbeitet.

«Das ‹Maltechnik-Notizbuch› (1901–1905) von Hans Emmenegger» Das seit 2015 laufende Forschungsprojekt widmet sich der wissenschaftlichen Auswertung eines Notizbuchs des Malers Hans Emmenegger. Gleichzeitig werden ausgewählte Gemälde des Künstlers aus der Zeit zwischen 1901 und 1905 mit bildgebenden Verfahren sowie materialanalytisch untersucht und mit den sie betreffenden Notizbucheinträgen verglichen. Die Arbeiten an diesem Projekt liefen weiter.

«Un dialogue sur lʼart. La correspondance entre Léopold Robert et Maximilien de Meuron» Das in Kooperation mit der Université de Neuchâtel durchgeführte Forschungsprojekt wurde abgeschlossen. Die Publikation umfasst einen einführenden Aufsatz über die Rolle von Künstlerbriefen zur Zeit der Romantik sowie eine historisch-kritische und annotierte Ausgabe der Korrespondenz zwischen Léopold Robert und dem Maler Maximilien de Meuron. Das Buch erscheint 2020 im Verlag Editions Alphil, Neuchâtel.

Publikationen des Instituts

«Hodler malt. Neue kunsttechnologische Forschungen zu », Reihe KUNSTmaterial, Bd. 5, hrsg. von Karoline Beltinger, mit Beiträgen von Ester S. B. Ferreira, Danièle Gros, Markus Küffner, Nadim C. Scherrer, Jens Stenger, Karin Wyss und Stefan Zumbühl, unter Mitarbeit von Katja Friese und Anita Hoess, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2019, ISSN 1661-8815 (SIK-ISEA), ISBN 978-3-85881-626-9 (Scheidegger & Spiess), 23,5 x 28,5 cm, 200 Seiten, 387 meist farbige Abb., 4 Diagramme, 2 Tabellen, gebunden, Papierband, fadengeheftet, Kapitalband, Lesebändchen, CHF 79.--

Denise Frey, «Johann Zahnd. Ein Künstler zwischen Rom und Schwarzenburg», mit einem Text von Walter Zahnd, 23 x 27 cm, 104 Seiten, 63 Abb., gebunden, Bern: Stämpfli Verlag, 2019, ISBN 978-3-7272-6057-5.

«Russian Art in Swiss Collections. Artistic connections between Russia and Switzerland», hrsg. von Staatliches Institut für Kunstwissenschaft, Moskau; SIK- ISEA, Zürich, mit Beiträgen von Anna Chudetskaya, Roger Fayet, Sandra Frimmel, Pierre Helg, Svetlana Kapyrina, Ariana Kowner, Mario Lüscher, Nina Markova, Eleonora Paston, Anna Pogodina, Natalia Presnova, Inna Pulikova, Evgenia Shidlovskaya, Natalia Sipovskaya, Natalia Tolstaya und Andrei Tolstoy, 14 x 20,5 cm, 215 Seiten, Moskau: 2019, ISBN 978-5-98287-151-0.

2

«SIK-ISEA Jahresbericht 2018», Beiträge von Franz Müller, Regula Krähenbühl, Regula Fischer, Mario Lüscher, Zürich: SIK-ISEA, 2019, ISSN 2296-9640 (deutsch), ISSN 2296-9659 (französisch).

2019 neu aufgeschaltete Lexikonartikel auf www.sikart.ch, Lexikon zur Kunst in der Schweiz (hrsg. von SIK-ISEA): Andrié, Luc; Baselgia, Mirko; M. S. Bastian / Isabelle L.; Billy, Vanessa; Bodmer, Karl; Bucher, Heidi; Burckhardt, Hans Gustav; Burgener, Manuel; Chalet5; Charrière, Julian; collectif-fact; Conrad, Gianin; Düblin, Jacques; Gatsas, Georg; Monica Germann & Daniel Lorenzi; Graf, Florian; Groupe Ecart; Kaiser, Jean-Pierre; Leins, Rossetta; Löffel, Gabriela; Loretan, Hans; Mattenberger, Luc; Morerod, Edouard; Rogado, Giacomo Santiago; Stettler, Martha; Suter, Batia; Thürkauf, Verena; Zeller, Johann Baptist; Zgraggen, Maria

2019 neu aufgeschaltete Sachartikel auf www.sikart.ch, Lexikon zur Kunst in der Schweiz (hrsg. von SIK-ISEA): Alpenmalerei in der Schweiz; Art vidéo en Suisse romande; Caricature; Glasmalerei; Performance; Videokunst in der Deutschschweiz.

Zudem wurden 80 weitere Lexikonartikel aktualisiert.

Publikationen Mitarbeitende

Katharina Ammann, «Framing Intention. Presentation as Preservation Strategy in Video Art», in: The Explicit Material: Inquiries on the Intersection of Curatorial and Conservation Cultures (Studies in Art & Materiality, 1), hrsg. von Hanna B. Hölling, Francesca G. Bewer, Katharina Ammann, Leiden: Brill, 2019, S. 142–166.

Monika Brunner, [Werkkommentare zu , Ernest Biéler, Max Buri, Adolf Dietrich, Ernst Geiger, Augusto Giacometti, Ferdinand Hodler, Giovanni Segantini], in: « Chefs-d’œuvre suisses: collection Christoph Blocher» (Texte in Frz. und Dt.), Ausst.-Kat. Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 6.12.2019–14.6.2020.

Francesco Caruso, gemeinsam mit Thierry Ford, Adriana Rizzo, Ella Hendriks, Tine Frøysaker, «A non-invasive screening study of varnishes applied to three paintings by Edvard Munch using portable diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy (DRIFTS)», in: Heritage Science, Volume 7, Issue 1, Dezember 2019.

Michael Egli, «Die Scheibenrisse von Niklaus Manuel und deren Rezeption im reformationszeitlichen Kontext», in: Zeitschrift für Architektur und Kunstgeschichte, 76, 2019, Heft 3, S. 23–43.

Roger Fayet, «‹Clean› Collections: On the Idea of Contamination in the Provenance Discussion», in: CrossCurrents (CROS), 69 (2019), Nr. 3: Guilt and Impurity, S. 277– 290, Article DOI: 10.1111/cros.12378 (peer-reviewed). 3

Roger Fayet, «Geistiges Werkzeug» [Die Kunstsammlung von Carola Giedion- Welcker und Sigfried Giedion], in: Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, hrsg. von Almut Grunewald, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2019, S. 197; engl. Ausgabe: The Giedion World. Sigfried Giedion and Carola Giedion-Welcker in Dialogue, a.a.O.

Roger Fayet, «Opening Remarks»/«ПРИВЕТСТВИЯ», in: Russian Art in Swiss Collections, hrsg. State Institute for Art Studies, Moskau, und SIK-ISEA, Moskau 2019, S. 12–17.

Regula Fischer, Mario Lüscher, «Zwei Spezialsammlungen in der Bibliothek von SIK- ISEA», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 26–28.

Denise Frey, «Johann Zahnd. Ein Künstler zwischen Rom und Schwarzenburg», hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Bern: Stämpfli Verlag, 2019.

Regula Krähenbühl, «Material und Authentizität», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 22–25.

Mario Lüscher, «Münchner Bohème» & «Eine Bibliothek», in: Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, hrsg. von Almut Grunewald, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2019, S. 24 & 267, engl. Ausgabe: The Giedion World. Sigfried Giedion and Carola Giedion-Welcker in Dialogue, a.a.O.

Mario Lüscher, «Missed chances and private motives: The intricate pathways of soviet constructivism into Swiss collections», in: Russian Art in Swiss Collections, hrsg. State Institute for Art Studies, Moskau, und SIK-ISEA, Moskau 2019, S. 140– 141.

Franz Müller, «Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 17–21.

Matthias Oberli, «SIK-ISEA: Hier dreht sich alles um die Schweizer Kunst», in: Arbido. Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation, 2019/2, Online- Ausgabe.

Matthias Oberli, «Alpenmalerei», in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz (www.sikart.ch).

Vorträge Mitarbeitende

4

Katharina Ammann, Franz Müller, «Markus Raetz. Catalogue Raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen», im Rahmen der Christie’s Auktion im Kunsthaus Zürich (13.09.)

Rossella Baldi, Begrüssung und Diskussionsleitung an den Künstlernachlass- Veranstaltungen bei der Société des Arts, Genève (28.3.) und am Musée d’art et d’histoire, Fribourg (13.06.)

Karoline Beltinger, «‹Einfaches zu schaffen, ist nicht immer so leicht, wie es scheint›. Methoden und Materialien bei Ferdinand Hodler», Buchpräsentation KUNSTmaterial, Bd. 5, SIK-ISEA, Zürich (11.04.)

Rahel Beyerle, Begrüssung und Diskussionsleitung an der Künstlernachlass- Veranstaltung in der Hochschule der Künste Luzern (HSLU) (12.11.)

Sarah Burkhalter, «Akin. Dancing, Performing and Scoring in American Avantgardes», Esthétique et philosophie de l’art, Département de Philosophie, Université de Fribourg (03.12.)

Michael Egli, «Die Scheibenrisse von Niklaus Manuel und deren Rezeption im reformationszeitlichen Kontext», Kunstmuseum (11.04.)

Roger Fayet, «‹Saubere› Sammlungen. Zur Kritik der Kontaminationsidee in der Provenienzdiskussion», Referat im Rahmen des Workshops Unreinheit und Schuld / Impurity and Guilt am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld (15.03.)

Roger Fayet, «‹Unsauber›, ‹kontaminiert›, ‹toxisch›? Die Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich», Festvortrag im Rahmen der Bachelorfeier am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, (09.05.)

Roger Fayet, «Dem Gaul ins Maul schauen. Die Museen und ihre Schenkungen», Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung Kunst aus Trümmern. Schweizer Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (12.09.)

Franz Müller, «The (incomplete) history of abstract art. Max Bill’s exhibition ‹konkrete kunst – 50 jahre entwicklung› 1960 in Zurich», Referat an der interdisziplinären Tagung Including – Introducing. New Art in the (Western) Art World, Université de Lausanne (05.06.)

Matthias Oberli, Begrüssung und Diskussionsleitung an der Künstlernachlass- Veranstaltung bei visarte.wallis, Brig (17.10.)

5

Nadim Scherrer, «Surfaces and interfaces in multilayered paint systems – analytical challenges in art conservation sciences», Winter School des Competence Centre for Materials Science and Technology (CCMX) der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), (30.01.)

Ausbildung, Weiterbildung

Im Oktober 2019 startete der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden CAS- Weiterbildungslehrgangs «Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik», den SIK-ISEA in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und in Zusammenarbeit mit spezialisierten Museen und Forschungsinstitutionen durchführt. Ergänzend zum universitären Studium der Kunstgeschichte werden fundierte Kenntnisse über Materialien und Techniken der bildenden als auch angewandten Kunst vermittelt sowie die Kompetenzen in der kunstwissenschaftlichen Praxis gestärkt. Die Teilnehmenden sollen auf diese Weise lernen, Materialien und Techniken historisch einzuordnen, ihre Relevanz für Fragen der Authentifizierung und der Bedeutungszuschreibung zu verstehen sowie möglichen Restaurierungs- und Analysebedarf zu identifizieren. Weiter sollen Grundkenntnisse zu Expertisen und Schätzungen, zu Aspekten der Archivierung und Nachlassbearbeitung, den Abläufen im Auktions- und Galerienwesen sowie Grundzüge des Kunstrechts und der Museums- und Kunstmarktethik vermittelt werden. Der dritte Jahrgang läuft bis September 2020 und ist wie seine beiden Vorgänger ausgebucht.

Karoline Beltinger, Roger Fayet, Philipp Hitz, Markus Küffner, Simonetta Noseda, Matthias Oberli, Michael Schmid, Stefan Schreier und Malin Sundermann führten diverse Lehrveranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs / CAS «Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik» durch.

Katharina Ammann / Michael Egli, Vorstellung der Catalogue-raisonné-Projekte von SIK-ISEA im Rahmen des Seminars «Der Catalogue Raisonné in der Kunst- und Fotografiegeschichte» von Dr. Marc-Joachim Wasmer, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, SIK-ISEA, Zürich (22.11.)

Karoline Beltinger betreut die Masterarbeiten «Werkprozess und Maltechnik bei Albert Anker» von Victoria Gräfin von Bernstorff und «Les couches de préparation de Joseph Reinhard. Étude technique et comparative de plusieurs portraits» von Alice Gauthier am Studiengang Konservierung und Restaurierung, Vertiefungsrichtung Gemälde und Skulptur, der Hochschule der Künste Bern HKB.

Roger Fayet, Art Table, Veranstaltung für UZH Alumni Art History (29.01.)

Roger Fayet, Die Materialien der Kunst: Theorien und Realien, Übung mit schriftlichem Leistungsnachweis, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Herbstsemester 2019, 2 Semesterstunden.

6

Roger Fayet, Rührung. Ästhetik eines wenig angesehenen Gefühls, Vorlesung, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Frühlingssemester 2019, 2 Semesterstunden.

Roger Fayet betreut die Dissertation «Bild-Poesie» von Brigitte Descoeudres als Zweitbetreuer (UNIBAS)

Roger Fayet betreut die Masterarbeit von Anouchka Panchard, «‹Inszenieren ist Lieben›: Die Kunstvision Harald Szeemanns» (UZH, 2019) und die Bachelorarbeiten von Fanny Frey, «Emotion im Werk von Franz Gertsch» (UZH, 2020); Larissa Lampert, «Exotismus im Werk von E. L. Kircher» (UZH, 2020); Dieter Loosli: «Die ‹Urgebärde des Manierismus›. Gustav René Hocke und sein Verständnis des Manierismus» (UZH, 2019)

Markus Küffner betreute die Doktorarbeit von Laura Hendriks, einer Studentin der Chemie an der ETH Zürich, zur Optimierung der Radiocarbondatierung für die Kunsttechnologie (2016–2019)

Barbara Nägeli, Matthias Oberli, Künstlernachlässe: Strategien und Finanzierung / Bewertung von Kunst, Lehrveranstaltung anlässlich des CAS-Kurses «Werk- und Nachlassmanagement» der HKB (21.06.)

Simonetta Noseda, Matthias Oberli und Michael Schmid, Inventarisierung, Archivierung und Künstlernachlässe. Theorie und Praxis, Lehrveranstaltung anlässlich des CAS-Kurses «Werk- und Nachlassmanagement» der HKB (22.03.)

Angelica Tschachtli, Lachen und Lächeln in der Kunst der Renaissance, Übung, Universität Basel, Kunsthistorisches Seminar, Herbstsemester 2019, 2 Semesterstunden.

Angelica Tschachtli, Vortrag über die kunsthistorische Berufspraxis, inkl. Präsentation SIK-ISEA, Universität Basel, Kunsthistorisches Seminar (20.12.)

Kooperationen und internationale Vernetzung

SIK-ISEA ist Kooperationspartner beim Projekt «Swiss Art Research Infrastructure» (SARI), das an der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Tristan Weddigen) angesiedelt ist.

SIK-ISEA ist Mitglied der International Association of Research Institutes in the History of Art (RIHA). Teilnahme von Roger Fayet an der RIHA Generalversammlung 2019 in Moskau (21.–23.10.).

7

SIK-ISEA ist Mitglied von European-Art.net (EAN), dem europäischen Online- Verbund von Kunstarchiven. Teilnahme von Michael Schmid an der Jahresversammlung 2019 in Prag (05.–07.09.).

SIK-ISEA ist Mitglied des internationalen Netzwerks SOPRANO (Synthetic Organic Pigments Research Aggregation Network). Teilnahme von Nadim Scherrer am SOPRANO-Treffen in Brüssel (28.–29.03.).

Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Mitglied der International Federation of Library Associations (IFLA).

Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Mitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB).

Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Mitglied des Art Discovery Group Catalogue.

Sarah Burkhalter ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsprojekts «Chorégraphies». Ecriture et dessin, signe et image dans les processus de création et de transmission chorégraphiques (XVe-XXIe siècles), dir. Dr Pauline Chevalier, Institut national d’histoire de l’art (INHA), Paris, seit 2018. Sarah Burkhalter ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Colloque Jeunes Chercheurs «Danse & arts visuels: gestes, échos, passages», Centre national de la danse – CND Pantin-Paris (20.-21.02.2020), seit 2019.

Roger Fayet ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris, seit 2016.

Roger Fayet ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Art Market Dictionary (AMD), hrsg. von Johannes Nathan und Emily Joyce Evans, seit 2015.

Mitgliedschaften, Beirats- und Beratungstätigkeiten (national)

SIK-ISEA ist Mitglied von ICOM Schweiz – Internationaler Museumsrat.

Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Mitglied von Bibliosuisse (vormals BIS, Bibliothek Information Schweiz).

Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Mitglied des Projekts Swiss Libraries Service Platform (SLSP), seit 2019. «Go live» für SLSP ist geplant für den 01.12.2020.

Das Schweizerischen Kunstarchiv ist Mitglied von KOOP-LITERA Schweiz. Organisation des Jahrestreffens von Koop-Litera Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv, SIK-ISEA, Zürich (01.10.)

8

Katharina Ammann ist Mitglied der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich, seit 2018.

Katharina Ammann ist Jurypräsidentin und Mitglied des Stiftungsrats der Fundaziun Nairs, Scuol, seit 2015.

Katharina Ammann ist Mitglied des Beirats und der Ankaufskommission des Kunstmuseums Thurgau, seit 2012.

Karoline Beltinger ist Mitglied im Beirat der deutschen Fachzeitschrift «Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut», seit 2014.

Karoline Beltinger ist Mitglied im Stiftungsrat der Isabel und Balz Baechi-Stiftung, seit 2017.

Sarah Burkhalter ist Mitglied der Fondation Félix Vallotton, Lausanne, seit 2013.

Sarah Burkhalter ist Mitglied von «Le Cabanon. Un espace pour l’art contemporain à l’Université de Lausanne», seit 2013.

Sarah Burkhalter ist Mitglied der Groupe Mnémo-Pôle, Université de Lausanne / Ecole polytechnique fédérale de Lausanne, seit 2013.

Sarah Burkhalter ist Mitglied der Société suisse des Nouveaux commanditaires, seit 2017. Roger Fayet ist Standesvertreter der Privatdozierenden in der Fakultätsversammlung der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, seit 2019.

Roger Fayet ist Standesvertreter der Privatdozierenden in der Institutsversammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, seit 2019.

Roger Fayet ist Mitglied des Art Committee der Swiss Re Rückversicherungs- Gesellschaft, seit 2019.

Roger Fayet ist Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Sammlung E. G. Bührle, seit 2017.

Roger Fayet ist Mitglied des Stiftungsrats der Werner Coninx Stiftung, seit 2016.

Roger Fayet ist Mitglied des Kuratoriums der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, seit 2015.

Roger Fayet ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift museums.ch, 2015–2019.

9

Roger Fayet ist Mitglied des Stiftungsrats Stiftung Sigfried Giedion, seit 2013.

Roger Fayet ist Mitglied des Stiftungsrats Museum Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, seit 2013.

Roger Fayet ist Experte für bildende Kunst der Landis & Gyr Stiftung, seit 2012.

Roger Fayet ist Mitglied des Beirats des Executive Master in Art Market Studies (EMAMS) der Universität Zürich, seit 2011.

Regula Fischer ist Mitglied des NEBIS-Change Boards, seit 2017.

Franz Müller ist Mitglied des Stiftungsrats der Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung Zürich, seit 2015.

Matthias Oberli ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Zürich, seit 2015.

Matthias Oberli ist Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Stiftung Ernst Stückelberg – Maler, Basel, seit 2019.

Melissa Rérat ist Mitglied des Vorstands der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), seit 2013.

Angelica Tschachtli ist Mitglied des Vorstands der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), seit 2017.

Angelica Tschachtli ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz, Bern, seit 2016.

Öffentlichkeitsarbeit

Aufbau einer Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe (2016–2020). Zu den Leistungen gehören Beratungen am Hauptsitz von SIK-IESA in Zürich und in den Zweigstellen in Lausanne und Ligornetto, Workshops in allen Landesteilen, sowie Online- und Printpublikationen. 2019 fanden Workshops in Bern (25.03.), Genf (28.03.), Fribourg (13.06.), Brig (17.10.) und Luzern (12.11.) statt.

Veranstaltungsreihe Villa Bleuler Gespräche, in Zusammenarbeit mit dem Kunstbulletin:

Florian Graf und Karin Lehmann sprachen über Innenleben und Aussenwirkung ihrer Objekte mit Giulia Bernardi (Autorin Kunstbulletin) und Ines Goldbach (Direktorin Kunsthaus Baselland), SIK-ISEA, Zürich (30.04.)

10

Shirana Shahbazi und Christine Streuli sprachen über das Politische in und ausserhalb der Kunst mit Katharina Morawek (Ko-Direktorin INES - Institut Neue Schweiz) und Daniel Morgenthaler (Kurator Helmhaus / Autor Kunstbulletin), SIK- ISEA, Zürich (21.05.)

Isabelle Krieg und Beat Streuli sprachen über die Grösse des Alltäglichen mit Katharina Ammann (SIK-ISEA) und Christoph Schenker (Leiter Institute for Contemporary Art Research, ZHdK), SIK-ISEA, Zürich (02.07.)

Christoph Rütimann und Martina-Sofie Wildberger sprachen über die Kommunikation durch Sprache und Körper mit Irene Müller (Kuratorin und Autorin Kunstbulletin) und Beat Wismer (ehem. Direktor Aargauer Kunsthaus, Aarau, und Museum Kunstpalast, Düsseldorf), SIK-ISEA, Zürich (22.10.)

Daniel Robert Hunziker und Zilla Leutenegger sprachen über die Gestaltung nicht- funktionaler Räume mit Deborah Keller (Freie Autorin / Kuratorin und Redaktorin Kunstbulletin) und Gabrielle Schaad (Postdoc in Kunst- und Architekturgeschichte, TU München), SIK-ISEA, Zürich (19.11.)

Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Kunstarchivs: Deborah Favre / Michael Schmid, «Sammlungspolitik, Konservierungspraxis, Erschliessungs- und Vermittlungstätigkeit des Schweizerischen Kunstarchivs», Vortrag und Führung im Rahmen der Reihe Archivist’s Choice, SIK-ISEA, Zürich (05.02.)

«Hans Fischli. Architektur als gesellschaftlicher Akt», Referat von Sebastian Holzhausen im Rahmen der Reihe Archives on Stage, SIK-ISEA, Zürich. Einführung und Gesprächsleitung: Michael Schmid (16.04.)

Deborah Favre, «Kunstschaffende im Fokus – fotografische Künstlerporträts von Peter Friedli und Walter Dräyer», Präsentation im Rahmen der Reihe Archivist’s Choice, SIK-ISEA, Zürich (25.06.)

Expertentreffen zur Vorbereitung einer Ausstellung über die geplante Restaurierung des Tafelgemäldes «Maria mit Kind und Traube» aus der Werkstatt Lucas Cranach d. Ä., aus dem Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, bei SIK-ISEA, Zürich (18.01.).

Filmaufnahmen, auf welchen Markus Küffner die Ergebnisse seiner technologischen Untersuchung des Gemäldes erläutert, wurden im Rahmen der Ausstellung «Kunst aus Trümmern. Schweizer Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944» (Mai–Oktober) gezeigt.

11

«‹Panoptikum der Perversität›. Kokoschka und die Ausstellung ‹Entartete Kunst› im Kontext», Vortrag von Dr. phil. Bernadette Reinhold, Oskar Kokoschka-Zentrum, Universität für angewandte Kunst Wien, SIK-ISEA, Zürich (07.02.)

Buchpräsentation «Hodler malt. Neue kunsttechnologische Forschungen zu Ferdinand Holder, KUNSTmaterial Band 5», SIK-ISEA, Zürich (11.04.)

Tag der offenen Tür mit Führungen im Rahmen von Open House Zürich 2019, SIK- ISEA, Zürich (28.9.)

Veranstaltungen des Vereins zur Förderung von SIK-ISEA (Auswahl): Generalversammlung mit einem Referat von Mario Lüscher (SIK-ISEA), «Venus changée en document – Der Kunsthistoriker Eduard Hüttinger und seine Bibliothek» SIK-ISEA, Zürich (27.06.)

Jahresanlass mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann, «Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens », SIK-ISEA, Zürich (04.12.)

Moderationen, Gesprächsteilnahmen und Interviews des Direktors

Roger Fayet, «Das ist eine Chance für das Museum», Interview mit Christoph Heim über ein Tizian zugeschriebenes Werk im Kunsthaus Zürich, Tages-Anzeiger, (27.08.)

Roger Fayet, Rede an der Gedenkfeier zum Tod von Shizuko Yoshikawa, Museum Rietberg, (27.08.).

Roger Fayet, Rede an der Buchpräsentation «Die Kunstsammlung des Kantons Zürich», Ahnengalerie des Kantons Zürich, (04.09.).

Roger Fayet, Podiumsgespräch «Perspektiven und Herausforderungen kunsthistorischer Forschungseinrichtungen», mit Thomas W. Gaehtgens, Moderation Christian Huemer, Belvedere Research Center, Wien, (30.10.)

Roger Fayet, Podiumsgespräch «Robinson Crusoe – Held zu Unrecht?», mit Ana Sobral, Moderation Simone Kobler, Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, (28. November 2019).

Roger Fayet, Moderation des Podiumsgesprächs «Wer darf mitreden? Fragen zur Anonymisierung» im Rahmen der Tagung Rohe Kunst? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs, mit Gilbert Coutaz, Bernd Krämer, Marietta Meier, Thomas Röske und Mischa Senn, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) (10.05.) Die Vermittlung der Institutsaktivitäten an die Öffentlichkeit im In- und Ausland wird durch gezielte Medienarbeit unterstützt. Insgesamt erschienen 38 relevante Beiträge in Printmedien, Online-Medien und dem Fernsehen. Die Berichterstattung erfolgte zu 12

folgenden Tätigkeiten des Instituts: SIK-ISEA allgemein (20), SIKART Lexikon (5), Beratungsstelle für Künstlernachlässe (5), Catalogue raisonné Augusto Giacometti (4), Villa Bleuler Gespräche (2), Publikation Johann Zahnd (2).

Statistik zur Nutzung von Infrastrukturen und digitalen Portalen

Elektronische Fachinformationen und Veranstaltungshinweise Anzahl Newsletter (dt., engl., frz., ital.) 25 Newsletter-Abonnentinnen/Abonnenten: 9000 Facebook-Abonnentinnen/Abonnenten 2300

Institutswebsite (www.sik-isea.ch): Unique Visitors: 50’000 Sitzungen: 87’000 Herkunft Unique Visitors: CH 70%, D 8%, USA 9%, F 1%, ITA 2%, AUT 1%, andere 9% Genutzte Sprachanwendung: deutsch 63%, englisch 20%, französisch 13%, italienisch 4%

SIKART Lexikon: Unique Visitors: 218’000 Sitzungen: 297’000 Herkunft Unique Visitors: CH 76%, D 10%, F 2%, USA 2%, ITA 2%, andere 8% Genutzte Sprachanwendungen: deutsch 77%, französisch 7%, englisch 14%, italienisch 2% Wichtigste Suchkriterien auf SIKART: Kunstschaffende, Werke, Ausstellungen, Literatur

Elektronische Werkverzeichnisse und andere Online-Nachschlagewerke: Unique Visitors: zwischen 688 (Netter) und 2115 (Hodler) Herkunft Unique Visitors: mehrheitlich CH

Bibliothek, Kunstarchiv und Fotoarchiv: Nutzerinnen und Nutzer Bibliothek: 1852 Nutzerinnen und Nutzer Kunstarchiv: 569 Fotobestellungen Fotoarchiv: 170

Nutzung Beratungsstelle für Künstlernachlässe: Anzahl Beratungen/Jahr: 68 Anzahl Teilnehmende Workshops: 20–80 Anzahl Sitzung Website 5499 (dt.), 1417 (frz.), 845 (ital.)

Veranstaltungen (wiss. Tagungen, Workshops, Vorträge, Lehrveranstaltungen): 13

Anzahl Veranstaltung pro Jahr: 45 Ø Anzahl Gäste pro Veranst.: 50 Anzahl Gäste im Jahr: 2250

Anzahl Führungen durch das Institut: 36 Ø Anzahl Teilnehmende pro Führung: 13 Teilnehmende an Führungen im Jahr: 470

14