Jahresbericht Des Schweizerischen Institutes Für Kunstwissenschaft (SIK) Zuhanden Der SAGW 2002-12-02

Jahresbericht Des Schweizerischen Institutes Für Kunstwissenschaft (SIK) Zuhanden Der SAGW 2002-12-02

Jahresbericht 2019 des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) Wissenschaftliche Tätigkeit Tagungen «4. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte», Università della Svizzera Italiana, Mendriso (6.–8.6.). Roger Fayet war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung des Kongresses (2017–2019). Matthias Oberli leitete zusammen mit Thomas Hänsli von der Universität Zürich / ETH Zürich die Sektion «Linked Data in Art History Research». «Kunst und Material II: Arbeitsteilung im Schaffensprozess», interdisziplinäres Symposium, konzipiert und organisiert von SIK-ISEA in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern (HKB), SIK-ISEA, Zürich (14.–15.11.) Forschungsprojekte «Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné en ligne et ouvrage critique» Das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützte Projekt ist eine Zusammenarbeit des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) mit der Fondation Félix Vallotton. Von 2015–2019 lag der Fokus auf der Recherche, der Inventarisierung und der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Illustrationen des Künstlers. Die zweite Phase (ab 2020) ist der Online-Publikation der Forschungsergebnisse und der Erarbeitung einer wissenschaftlich-kritischen Monografie gewidmet. «Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen» Ziel des Anfang 2016 begonnenen Forschungsprojekts ist ein elektronischer und gedruckter Catalogue raisonné des dreidimensionalen Werks von Markus Raetz mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten. Der Umfang des von Katharina Ammann und Franz Müller betreuten Werkverzeichnisses beläuft sich auf geschätzte 1500 Arbeiten inklusive der Auflagenwerke. Die Arbeiten zu diesem Projekt wurden 2019 fortgesetzt. «Augusto Giacometti (1877–1947). Catalogue raisonné der Gemälde, Wandbilder und Glasmalereien» Das 2019 begonnene Forschungsprojekt widmet sich der systematischen Erfassung des gemalten Œuvres von Augusto Giacometti. Untersucht werden die Zusammen- hänge der einzelnen Schaffensphasen und die Rolle, die dem Aspekt der Farbe und der farbentheoretischen Auseinandersetzung Giacomettis zukommt. Geschätzte 650 Werke werden wissenschaftlich katalogisiert. Die Provenienz, die Literatur- und 1 Ausstellungsnachweise zu sämtlichen Gemälden, Wandmalereien, Mosaiken und Glasfenstern werden systematisch aufgearbeitet. «Das ‹Maltechnik-Notizbuch› (1901–1905) von Hans Emmenegger» Das seit 2015 laufende Forschungsprojekt widmet sich der wissenschaftlichen Auswertung eines Notizbuchs des Malers Hans Emmenegger. Gleichzeitig werden ausgewählte Gemälde des Künstlers aus der Zeit zwischen 1901 und 1905 mit bildgebenden Verfahren sowie materialanalytisch untersucht und mit den sie betreffenden Notizbucheinträgen verglichen. Die Arbeiten an diesem Projekt liefen weiter. «Un dialogue sur lʼart. La correspondance entre Léopold Robert et Maximilien de Meuron» Das in Kooperation mit der Université de Neuchâtel durchgeführte Forschungsprojekt wurde abgeschlossen. Die Publikation umfasst einen einführenden Aufsatz über die Rolle von Künstlerbriefen zur Zeit der Romantik sowie eine historisch-kritische und annotierte Ausgabe der Korrespondenz zwischen Léopold Robert und dem Maler Maximilien de Meuron. Das Buch erscheint 2020 im Verlag Editions Alphil, Neuchâtel. Publikationen des Instituts «Hodler malt. Neue kunsttechnologische Forschungen zu Ferdinand Hodler», Reihe KUNSTmaterial, Bd. 5, hrsg. von Karoline Beltinger, mit Beiträgen von Ester S. B. Ferreira, Danièle Gros, Markus Küffner, Nadim C. Scherrer, Jens Stenger, Karin Wyss und Stefan Zumbühl, unter Mitarbeit von Katja Friese und Anita Hoess, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2019, ISSN 1661-8815 (SIK-ISEA), ISBN 978-3-85881-626-9 (Scheidegger & Spiess), 23,5 x 28,5 cm, 200 Seiten, 387 meist farbige Abb., 4 Diagramme, 2 Tabellen, gebunden, Papierband, fadengeheftet, Kapitalband, Lesebändchen, CHF 79.-- Denise Frey, «Johann Zahnd. Ein Künstler zwischen Rom und Schwarzenburg», mit einem Text von Walter Zahnd, 23 x 27 cm, 104 Seiten, 63 Abb., gebunden, Bern: Stämpfli Verlag, 2019, ISBN 978-3-7272-6057-5. «Russian Art in Swiss Collections. Artistic connections between Russia and Switzerland», hrsg. von Staatliches Institut für Kunstwissenschaft, Moskau; SIK- ISEA, Zürich, mit Beiträgen von Anna Chudetskaya, Roger Fayet, Sandra Frimmel, Pierre Helg, Svetlana Kapyrina, Ariana Kowner, Mario Lüscher, Nina Markova, Eleonora Paston, Anna Pogodina, Natalia Presnova, Inna Pulikova, Evgenia Shidlovskaya, Natalia Sipovskaya, Natalia Tolstaya und Andrei Tolstoy, 14 x 20,5 cm, 215 Seiten, Moskau: 2019, ISBN 978-5-98287-151-0. 2 «SIK-ISEA Jahresbericht 2018», Beiträge von Franz Müller, Regula Krähenbühl, Regula Fischer, Mario Lüscher, Zürich: SIK-ISEA, 2019, ISSN 2296-9640 (deutsch), ISSN 2296-9659 (französisch). 2019 neu aufgeschaltete Lexikonartikel auf www.sikart.ch, Lexikon zur Kunst in der Schweiz (hrsg. von SIK-ISEA): Andrié, Luc; Baselgia, Mirko; M. S. Bastian / Isabelle L.; Billy, Vanessa; Bodmer, Karl; Bucher, Heidi; Burckhardt, Hans Gustav; Burgener, Manuel; Chalet5; Charrière, Julian; collectif-fact; Conrad, Gianin; Düblin, Jacques; Gatsas, Georg; Monica Germann & Daniel Lorenzi; Graf, Florian; Groupe Ecart; Kaiser, Jean-Pierre; Leins, Rossetta; Löffel, Gabriela; Loretan, Hans; Mattenberger, Luc; Morerod, Edouard; Rogado, Giacomo Santiago; Stettler, Martha; Suter, Batia; Thürkauf, Verena; Zeller, Johann Baptist; Zgraggen, Maria 2019 neu aufgeschaltete Sachartikel auf www.sikart.ch, Lexikon zur Kunst in der Schweiz (hrsg. von SIK-ISEA): Alpenmalerei in der Schweiz; Art vidéo en Suisse romande; Caricature; Glasmalerei; Performance; Videokunst in der Deutschschweiz. Zudem wurden 80 weitere Lexikonartikel aktualisiert. Publikationen Mitarbeitende Katharina Ammann, «Framing Intention. Presentation as Preservation Strategy in Video Art», in: The Explicit Material: Inquiries on the Intersection of Curatorial and Conservation Cultures (Studies in Art & Materiality, 1), hrsg. von Hanna B. Hölling, Francesca G. Bewer, Katharina Ammann, Leiden: Brill, 2019, S. 142–166. Monika Brunner, [Werkkommentare zu Cuno Amiet, Ernest Biéler, Max Buri, Adolf Dietrich, Ernst Geiger, Augusto Giacometti, Ferdinand Hodler, Giovanni Segantini], in: « Chefs-d’œuvre suisses: collection Christoph Blocher» (Texte in Frz. und Dt.), Ausst.-Kat. Fondation Pierre Gianadda, Martigny, 6.12.2019–14.6.2020. Francesco Caruso, gemeinsam mit Thierry Ford, Adriana Rizzo, Ella Hendriks, Tine Frøysaker, «A non-invasive screening study of varnishes applied to three paintings by Edvard Munch using portable diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy (DRIFTS)», in: Heritage Science, Volume 7, Issue 1, Dezember 2019. Michael Egli, «Die Scheibenrisse von Niklaus Manuel und deren Rezeption im reformationszeitlichen Kontext», in: Zeitschrift für Architektur und Kunstgeschichte, 76, 2019, Heft 3, S. 23–43. Roger Fayet, «‹Clean› Collections: On the Idea of Contamination in the Provenance Discussion», in: CrossCurrents (CROS), 69 (2019), Nr. 3: Guilt and Impurity, S. 277– 290, Article DOI: 10.1111/cros.12378 (peer-reviewed). 3 Roger Fayet, «Geistiges Werkzeug» [Die Kunstsammlung von Carola Giedion- Welcker und Sigfried Giedion], in: Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, hrsg. von Almut Grunewald, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2019, S. 197; engl. Ausgabe: The Giedion World. Sigfried Giedion and Carola Giedion-Welcker in Dialogue, a.a.O. Roger Fayet, «Opening Remarks»/«ПРИВЕТСТВИЯ», in: Russian Art in Swiss Collections, hrsg. State Institute for Art Studies, Moskau, und SIK-ISEA, Moskau 2019, S. 12–17. Regula Fischer, Mario Lüscher, «Zwei Spezialsammlungen in der Bibliothek von SIK- ISEA», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 26–28. Denise Frey, «Johann Zahnd. Ein Künstler zwischen Rom und Schwarzenburg», hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Bern: Stämpfli Verlag, 2019. Regula Krähenbühl, «Material und Authentizität», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 22–25. Mario Lüscher, «Münchner Bohème» & «Eine Bibliothek», in: Die Welt der Giedions. Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im Dialog, hrsg. von Almut Grunewald, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2019, S. 24 & 267, engl. Ausgabe: The Giedion World. Sigfried Giedion and Carola Giedion-Welcker in Dialogue, a.a.O. Mario Lüscher, «Missed chances and private motives: The intricate pathways of soviet constructivism into Swiss collections», in: Russian Art in Swiss Collections, hrsg. State Institute for Art Studies, Moskau, und SIK-ISEA, Moskau 2019, S. 140– 141. Franz Müller, «Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen», in: Jahresbericht 2018, hrsg. von SIK-ISEA, Zürich 2019, S. 17–21. Matthias Oberli, «SIK-ISEA: Hier dreht sich alles um die Schweizer Kunst», in: Arbido. Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation, 2019/2, Online- Ausgabe. Matthias Oberli, «Alpenmalerei», in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz (www.sikart.ch). Vorträge Mitarbeitende 4 Katharina Ammann, Franz Müller, «Markus Raetz. Catalogue Raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen», im Rahmen der Christie’s Auktion im Kunsthaus Zürich (13.09.) Rossella Baldi, Begrüssung und Diskussionsleitung an den Künstlernachlass- Veranstaltungen bei der Société des Arts, Genève (28.3.) und am Musée d’art et d’histoire, Fribourg (13.06.) Karoline Beltinger, «‹Einfaches zu schaffen, ist nicht immer

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us