Jahresbericht

Jahresbericht 2020 SIK-ISEA Jahresbericht 2020 SIK-ISEA

SIK-ISEA Zollikerstrasse 32 Postfach CH-8032 Zürich T + 41 44 388 51 51 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA

SIK-ISEA Antenne romande UNIL-Chamberonne, Anthropole CH-1015 Lausanne T +41 21 692 30 96 [email protected]

SIK-ISEA Ufficio di contatto per la Svizzera italiana c/o Museo d’arte della Svizzera italiana Via Canova 10 CH-6900 Lugano T +41 91 921 01 83 [email protected]

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Umschlag_DE.indd 1-3 29.04.21 15:28 Jahresbericht 2020 SIK-ISEA

Stiftung SIK-ISEA 4 Editorial 6 Dank 10

Blickpunkte 15 Félix Vallottons Handschrift als Illustrator 17 Schweizer Kunst online 20 SIK-ISEA als Dienstleister 22

Materialien der Kunst 25

Personen, Zahlen, Fakten 41 Stiftungsrat, Kommissionen 43 Mitarbeitende 45 Projekte 48 Publikationen 54 Fachbereiche 56 Veranstaltungen 62 Jahresrechnung der Stiftung 66

Verein zur Förderung von SIK-ISEA 75 Grosser Dank für Ihre treue Unterstützung 77 Vorstand, Mitglieder 79 Jahresrechnung des Vereins 80 Mitgliederverzeichnis 84

Augusto Giacometti, Drei Rosen (Detail), 1943, Ölfarbe auf Leinwand, 22,1 x 16,2 cm, Privatbesitz

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE_S2-3_DS.inddA210535.01.SIK-ISEA_JB20_Umschlag_DE.indd 4-6 3-4 14.05.2129.04.21 15:18 15:28 STIFTUNG SIK-ISEA STIFTUNG SIK-ISEA

Wesentliche. Wir sind glücklich, wenn sie der Kunst auch weiterhin erhalten Konstanz und Veränderung bleibt, als Liebhaberin ebenso sehr wie als beeindruckende Führungsper- sönlichkeit.

Auch unter den besonderen Bedingungen der Nach 14 Jahren kompetenter Tätigkeit zum Wohle von SIK-ISEA ist auf Ende Covid-19-Pandemie war 2020 ein produktives Jahr. des vergangenen Jahres auch Franz von Däniken von seinem Amt als Stiftungs- Wichtige Vorhaben konnten realisiert und neue rat zurückgetreten. Der ehemalige Staatssekretär Franz von Däniken war uns Wege beschritten werden. stets ein wertvoller Ratgeber in allen politischen Belangen. Wir danken ihm herzlich für sein langjähriges Engagement sowie für die ausgezeichnete Zu- sammenarbeit und wünschen ihm für die Zukunft viel Freude und alles Gute.

Jeder Abschied ist indes auch ein Neuanfang. Wir schätzen uns glücklich, mit Für uns alle gab es im vergangenen Jahr ein dominierendes Thema: die Pan- Albert Lutz eine ausgewiesene Persönlichkeit aus dem Bereich der Museen demie und ihre Folgen, die Sorgen und Ängste erzeugten, wie sie die meisten neu im Stiftungsrat willkommen heissen zu dürfen. Als ehemaliger Direktor von uns noch nicht erlebt hatten. Sie mobilisierten aber auch Kräfte und des Museums Rietberg in Zürich wird Albert Lutz dieses Gremium sowohl mit führten dazu, dass wir nach neuen Formen des Umgangs mit den Herausfor- seinem kunsthistorischen Fachwissen wie mit seiner Managementerfahrung derungen suchten. bereichern.

Auch der Arbeitsalltag bei SIK-ISEA blieb von den Auswirkungen der Pan- Mir bleibt, Ihnen allen sehr herzlich für Ihre Unterstützung auch in diesen demie nicht verschont. Vor allem die Veranstaltungen und der Weiterbildungs- schwierigen Zeiten zu danken. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen für lehrgang waren von coronabedingten Erschwernissen betroffen. Zugleich das Wohlergehen einer Institution besorgt zu sein, die für die Kunst in der befand sich das Institut jedoch in der glücklichen Lage, dass es seinen Kern- Schweiz und ihre wissenschaftliche Erforschung unverzichtbar ist. aufgaben weitgehend uneingeschränkt nachgehen konnte. Vor allem in den grossen Forschungsprojekten zu Félix Vallotton, Hans Emmenegger, Augusto Giacometti und Markus Raetz ging die Arbeit unvermindert weiter. Auch bei der Fertigstellung des neuen Rechercheportals wurden grosse Fortschritte erzielt. Und im Herbst konnten gleich zwei neue, umfangreiche Publikationen vorgelegt werden: der Katalog der Sammlung Gerhard Saner und der Briefwechsel zwischen den Westschweizer Malern Léopold Robert und Maximilien de Meuron.

2020 markierte für SIK-ISEA aber auch gleichsam den Abschluss einer Ära: Nach 14 Jahren im Präsidium des Stiftungsrates und insgesamt 26 Jahren Engagement in den Vorstandsgremien des Instituts ist Anne Keller Dubach auf Ende 2020 von ihrem Amt zurückgetreten. Es ist für mich eine Freude, ihre Arbeit fortsetzen zu dürfen und mich dieser herausfordernden Auf- gabe in einem kompetenten und motivierten Umfeld zu stellen. Anne Keller

Dubach gebührt unser herzlichster Dank für ihr mehr als ein Vierteljahr- Harold Grüninger hundert währendes Commitment, das stets geprägt war durch strategischen Präsident des Stiftungsrats Weitblick, kluge Umsicht und unternehmerische Fokussierung auf das

4 5

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 4-5 14.05.21 15:22 EDITORIAL EDITORIAL

Gattin Trudie Bilder von und . Hinzu kamen in Ein schwieriges Jahr, den folgenden 50 Jahren Werke von weiteren international anerkannten Schweizer Künstlern und Künstlerinnen, darunter etliche, denen Gerhard und doch ertragreich Saner freundschaftlich verbunden war. Kaum eine andere Privatsammlung erlaubt es, sich ein so umfassendes Bild der modernen Kunst in der Schweiz zu machen. Diesen Schwerpunkt führt das in der institutseigenen Reihe SIK-ISEA präsentiert umfassendes Wissen «Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen» erschienene Buch zur Samm- zur Kunst in der Schweiz. Dank neuen lung Saner eindrucksvoll vor Augen. Recherchetools wird es noch besser greifbar. Die Publikation Un dialogue sur l’art. La correspondance entre Léopold Robert et Maximilien de Meuron, herausgegeben von Pascal Griener, Paul-André Jaccard und Sarah Burkhalter, versammelt über 100 Briefe, welche die beiden Neuenburger Maler Léopold Robert und Maximilien de Meuron sowie einige Es gibt wohl kaum eine Institution in Wissenschaft und Kultur, die sich durch Personen aus ihrem Umfeld zwischen 1817 und 1835 ausgetauscht haben. die Corona-Pandemie nicht vor neuartige Herausforderungen gestellt sah. Die Korrespondenz zwischen Léopold Robert, dem international erfolg- Auch SIK-ISEA hatte seine Arbeit unter den gegebenen Umständen neu zu reichen Romantiker, und Maximilien de Meuron, der ursprünglich ebenfalls organisieren, Veranstaltungen mussten verschoben werden und der Unterricht Maler war, aber dann immer mehr zum Berater und Mittelsmann zu Schweizer im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs wurde für einige Monate sistiert. Mäzenen wurde, gibt einen lebendigen Einblick in zahlreiche Aspekte des Die Hauptaktivitäten des Instituts erlitten jedoch praktisch keine Einschrän- künstlerischen Schaffens und des damaligen Kunstbetriebs. Die mit Annota- kungen, und so erwies sich 2020 letztlich doch als ein ausgesprochen pro- tionen versehene Transkription richtet sich an ein heutiges Lesepublikum duktives Jahr. Namentlich im kunsttechnologischen Forschungsprojekt zu und wird von einem vertiefenden Essay von Pascal Griener begleitet. Mit der Hans Emmenegger und in den drei Catalogue-raisonné-Projekten zur Illustra- nun vorliegenden Publikation liegt eine reiche Quelle für weiterführende tionsgrafik von Félix Vallotton, zur Malerei von Augusto Giacometti und Forschungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in der Schweiz vor. zum dreidimensionalen Werk von Markus Raetz wurden erhebliche Fort- schritte erzielt. Nicht immer aber sind die Aktivitäten des Instituts so sichtbar wie im Falle der Publikationen. Einen der Schwerpunkte der vergangenen Monate bildete So war für SIK-ISEA denn das einschneidendste Ereignis auch nicht etwa die Fertigstellung des Rechercheportals und einer von Grund auf erneuerten die Pandemie, sondern der Tod von Markus Raetz, der uns alle tief betroffen Version des SIKART Lexikons. Mit dem Rechercheportal erhöht sich die gemacht hat. Markus fehlt uns. Er fehlt uns persönlich und als Partner in Zugänglichkeit der bei SIK-ISEA vorhandenen Daten und Informationen einem anspruchsvollen Projekt. Umso mehr ist es uns ein Herzensanliegen, massiv, denn neu wird eine gleichzeitige Suche in allen Online-Beständen den Catalogue raisonné zum Werk von Markus Raetz in höchster Qualität zur möglich sein. Auf diese Weise werden ohne grössere Mühe Informationen Vollendung zu bringen, Markus und seinem Schaffen zu Ehren. und Bilder greifbar, die bis jetzt kaum oder nur mit erheblichem Aufwand auffindbar waren. Zwei gewichtige Publikationsprojekte fanden 2020 ihren Abschluss: der Kata- log der Sammlung Gerhard Saner und die Edition des Briefwechsels zwi- Während sich das Rechercheportal zum Zeitpunkt des Entstehens dieses schen den Westschweizer Malern Léopold Robert und Maximilien de Meuron. Jahresberichts noch in der Testphase befindet, steht ein neues Instrument zur Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Werken der frühen Moderne und Recherche in den Beständen des Kunstarchivs bereits zur Nutzung zur Ver- der konstruktiv-konkreten Kunst der Nachkriegszeit gehört die Sammlung fügung. Über das neue Bestandsverzeichnis des Schweizerischen Kunstarchivs Saner zu den herausragenden Privatsammlungen der Schweiz. Bereits in den können auf unkomplizierte Weise detailliertere Informationen zu den Doku- 1960er Jahren erwarben der Seeländer Industrielle Gerhard Saner und seine menten abgerufen werden. Am besten nehmen Sie sich, liebe Leserinnen und

6 7

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 6-7 14.05.21 15:22 EDITORIAL EDITORIAL

Leser, einmal einen Moment Zeit, gehen auf die Website von SIK-ISEA und Albert Lutz dürfen wir neu einen erfahrenen Fachkollegen im Stiftungsrat stöbern unter der Rubrik Kunstarchiv ein wenig im Bestandsverzeichnis willkommen heissen. herum. Sie werden erstaunt sein, was unser Archiv alles für Sie bereithält. Mir bleibt, Ihnen von Herzen dafür zu danken, dass Sie dem Institut auch Auch wenn das vergangene Jahr noch vieles mit sich brachte, von dem hier die in diesem schwierigen Jahr Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Wohlwollen ge- Rede sein könnte, etwa das zehnjährige Bestehen des Ufficio di contatto per schenkt haben. Dieser Dank gebührt Ihnen allen, die dazu beigetragen haben, la Svizzera italiana, das seit Januar 2020 seinen Sitz im Museo d’arte della dass das Institutsjahr 2020 den widrigen Umständen zum Trotz Erfolge Svizzera italiana (MASI) in Lugano hat, so wird das Institutsjahr auch und vor verzeichnen darf: der öffentlichen Hand, namentlich dem Staatssekretariat für allem durch Abschiede und Antritte im Stiftungsrat von SIK-ISEA markiert: Bildung, Forschung und Innovation SBFI, dem Kanton Zürich und der Stadt Anne Keller Dubach, Präsidentin des Stiftungsrats seit 2006, hat per Ende Zürich ebenso sehr wie unseren Gönnerinnen und Gönnern, den unterstüt- 2020 den Stab an Harold Grüninger weitergegeben. Damit geht ein 26 Jahre zenden Stiftungen und Unternehmen, denjenigen, die uns mit fachlichem Rat währendes Engagement für unsere Institution zu Ende, das Anne Keller zur Seite gestanden haben, und unseren Mitarbeitenden. Ihnen gebührt mein Dubach mit einer Begeisterung wahrgenommen hat, die auch viele andere für besonders herzlicher Dank, für ihren grossen Einsatz und ihre Flexibilität SIK-ISEA zu gewinnen vermochte. in einem Jahr, das uns allen einiges abverlangt hat.

Nun waren gerade diese letzten mehr als zweieinhalb Dekaden besonders intensive Jahre, in denen sich am Institut und auch in seinem Umfeld viel verändert hat. Um nur wenige Stichworte zu nennen: Grosse Forschungspro- jekte zu Niklaus Manuel, Ferdinand Hodler und Cuno Amiet bildeten wissen- schaftliche wie finanzielle Herausforderungen und das Gesicht des Instituts wurde massgeblich verändert durch Initiativen wie das Fellowship-Programm, das Schweizerische Kunstarchiv, die Künstlernachlass-Beratungsstelle sowie den Weiterbildungslehrgang «Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik». Es bedeutete für SIK-ISEA grosses Glück, dass Anne Keller Dubach das Institut mit ihrer ermutigenden Art durch diese anspruchsvollen, doch auch sehr produktiven Jahre geführt hat. Wir danken ihr von Herzen dafür, dass sie uns mit ihrem stets ungebrochenen Commitment den Rückhalt gege- ben hat, ohne den es eine Institution wie die unsrige ungleich schwerer hätte.

Per Ende 2020 trat auch Franz von Däniken aus dem Stiftungsrat zurück. Seit Roger Fayet 2006 hat er das Institut mit seiner intimen Kennerschaft der bundesbernischen Direktor Gepflogenheiten unterstützt. Und dank seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit im Stiftungssektor hatte er stets ein waches Bewusstsein für die spezifischen Herausforderungen, die sich für Institutionen wie SIK-ISEA stellen. Franz von Däniken gebührt unser herzlicher Dank für seine langjährige Unterstützung.

Trotz dieser Abschiede dürfen wir zuversichtlich in die Zukunft blicken, steht doch mit Harold Grüninger eine Persönlichkeit an der Spitze des Stiftungs- rats, die als langjähriges Mitglied des Gremiums mit den Herausforderungen des Instituts bereits bestens vertraut und zugleich stark vernetzt ist. Und mit

8 9

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 8-9 14.05.21 15:22 DANK DANK

Zu grossem Dank verpflichtet Grosszügige Unterstützung – Daphne Kielholz, Zürich – Margaretha Zollinger, Zürich Dank sind wir der öffentlichen Hand, gewährte uns wiederum der Verein – Anita Kohler Schützinger, Stallikon – Martin Zollinger, Dr., Zürich namentlich zur Förderung von SIK-ISEA. – Regula Kunz Bechtler, Herrliberg – weitere Gönnerinnen und Gönner, – der Schweizerischen Nachfolgenden Privatpersonen, – Michael Künzer, Dr., Zürich die anonym bleiben möchten Eidgenossenschaft Firmen und Institutionen sei – James P. Licini, Nürensdorf Die Subventionen der – dem Kanton Zürich namentlich gedankt: – Christine Limburg, Herrliberg – der Stadt Zürich – Thomas Meyer-Pabst, Dr., Zürich Firmen öffentlichen Hand – Harald Naegeli, Zürich Dem Kanton Waadt und der Uni- Privatpersonen – Peter Ochsendorf, Cologny – Art Academy GmbH, Erlenbach ZH bilden zusammen mit versität Lausanne danken wir für die – Elisabeth Oltramare-Schreiber, – AXA Winterthur, Winterthur den Beiträgen des Unterstützung unserer Antenne – Christine und Hubert Achermann, Zürich – Bank Julius Bär & Co. Ltd., Zürich romande in Lausanne. Dr., Luzern – Cristina und Olivier de Perregaux, – Confiserie Sprüngli AG, Zürich Vereins zur Förderung – Claus Bally, Dr., Conches Herrliberg – Crozier Schweiz AG, Kloten von SIK-ISEA und Der Fondazione Museo d’arte della – Thierry Barbier-Mueller, Genf – Janie und Malte Peters, Schindellegi – Die Mobiliar, Svizzera italiana (MASI) in Lugano – Annette Bauer Hahn, Zürich – Ursula und Edwin Peters-Sutter, – EFG Bank AG, Lugano den Dienstleistungs- danken wir für die Unterstützung – Christina Baumann, Zürich Kilchberg ZH – Fontana & Fontana, Rapperswil- erträgen die finanzielle unseres Ufficio di contatto per la – Franziska Baumann, Zürich – Andreas Peyer, Dr., Schaffhausen Jona Svizzera italiana. – Eva und Henner Bechtle, – Pascale von Planta-Zoller, Zürich – Galerie Fischer Auktionen AG, Basis des Instituts. Herrliberg – Claude Reinhardt, Erlenbach ZH Luzern Folgenden Kantonen und Städten – Thildy Bertschinger, Zürich – Ellen Ringier, Dr., Zürich – Galerie Gmurzynska AG, Zug danken wir für zusätzliche Beiträge – Christoph Blocher, Dr., Herrliberg – Michael Ringier, Zürich – Galerie Kornfeld Auktionen AG, an den Betrieb von SIK-ISEA: – Maryse Bory, Coppet – Hortensia von Roda, Dr., Bern – Kanton Solothurn – Janet Briner, Conches – Hans-Peter Schär, Dr., Basel – Helvetia Versicherungen, – Kanton Thurgau – Michael Burckhardt, Lugano – Brigitte Schärer und Dieter W. Dübendorf – Kanton Uri – Monique Burger, Zürich Weiss, Meilen – Koller Auktionen AG, Zürich – Stadt Baden – Monique Carosio, Zürich – Heike Schmitz-Esser, Zürich – Manor AG, Basel – Stadt Solothurn – Jürgen Dormann, Feusisberg – Ursina Schneider-Bodmer, Risch – Migros-Kulturprozent, Zürich – Christa Dreyfus-Bindella, Horgen – Juliana Schwager-Jebbink, Zürich – Natural Le Coultre SA, Genf Frau Annette Bühler, unserer lang- – Marie-Helene Falck, Zürich – Manuela und Gregor Schwegler- – Outils Rubis SA, Stabio jährigen Gönnerin, danken wir – Thomas Feller, Crans-Montana Koller, Dr., Luzern – Schweizerische Nationalbank, herzlich für ihre grosszügige und – Frederik Fernhout, Zürich – Rita Sigg, Dr., Luzern Zürich tatkräftige Unterstützung. – Kaspar Fleischmann, Küsnacht – Helga Sonanini, Uerikon – UBS Switzerland AG, Zürich – Caroline und Eric Freymond, Genf – Susanne Stahel-Lanz, Kilchberg ZH – UBV Lanz AG, Zollikon Für die mehrjährige Finanzierung – Johannes F. Fulda, Dr., Kilchberg – Therese Steffen, Prof. Dr., Küsnacht – UNIQA Kunstversicherung unserer kunsttechnologischen ZH – Martin Steppacher, Altnau Schweiz, Zürich Forschung sowie den Beitrag an den – Klaus Ganz, Dr., Zürich – David Streiff, Dr., Aathal-Seegräben – Welti Furrer Fine Art AG, Zürich Forschungsschwerpunkt «Material – Gianni Garzoli, Dr., Kilchberg ZH – Liselotte Stricker-Hopf, Bern – XL Insurance Company SE, und Authentizität» gilt unser Dank – Monica Giedion-Risch, Zürich – Alfred R. Sulzer, Zürich Dublin, ZN Zürich Swiss Re. – Christophe Grodecki, La Rippe – Carina und Bruno Thalmann, – Zürcher Kantonalbank, Zürich – Harold Grüninger, Dr., Bäch SZ Adliswil Frau und Herrn Ursula und Hubert – Niki und Alfred Gugelmann, Zürich – Paul Unseld, Zürich Looser sowie der Fondation Hubert – Manuela Guggenheim, Zürich – Norah de Vigier, Solothurn Institutionen Looser danken wir für die gross- – Alexander Gysel, Zürich – Charlotte Weinberg-Steiner, zügige Spende. – Rebekka Gysel, Zürich Zollikon – Abegg-Stiftung, Riggisberg – Béatrice Hammer, Zürich – Anna Wenger, Meilen – Claire Sturzenegger-Jeanfavre Ein weiteres Jahr unentgeltlicher – Claudia Häusler, Zug – George C. Wettstein, Dr., Stiftung, Basel Rechtsberatung haben wir Herrn – Barbara Haussmann, Zürich Herrliberg – Kunstmuseum Olten Dr. Harold Grüninger und der – Thomas Hopf, Bern – Monika Wettstein, Herrliberg – Landis & Gyr Stiftung, Zug Anwaltskanzlei Homburger AG zu – Peter Hunold, Rotkreuz – Dora Wild, Zumikon – Stadt Winterthur verdanken. – Erich Hunziker, Dr., Lachen SZ – Martin C. Wittig, Dr., Samedan – Stiftung für Kunst, Kultur und – Doris Imholz, Küsnacht – Horst Herbert Würker, Frankfurt Geschichte SKKG, Winterthur – Dominik Keller, Zollikon am Main, DE – Sturzenegger-Stiftung, – Anne Keller Dubach, Zürich – Heide L. Zollinger, Zürich Schaffhausen

10 11

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 10-11 14.05.21 15:22 DANK DANK

Den Institutionen, Ganz durch Sondermittel finanziert Erkrath (DE), durch die Leihgabe Die Sammlung Gerhard Saner. Schweizerische Beratungsstelle – Schweizerischer Nationalfonds zur sind folgende Projekte und von Farbreferenzen Schweizer Kunst von Ferdinand für Künstlernachlässe Förderung der wissenschaftlichen Firmen, Gönnerinnen Publikationen von SIK-ISEA: Hodler bis Dieter Roth. Publikation – Christoph Merian Stiftung, Basel Forschung (SNF), Bern und Gönnern, Mit Pinsel, Palette und Perücke – – Fondation Saner, Studen bei Biel – Ernst Göhner Stiftung, Zug – The Barrett Collection, Dallas, Farbtonveränderungen in Gemälden Barocke Malerei in der Schweiz – Koller Auktionen AG, Zürich – Sophie und Karl Binding Stiftung, Texas, in Memory of Nona Barrett welche die Aktivitäten von Augusto Giacometti – Athene Stiftung, Basel – Max, Binia + Jakob Bill Stiftung, Basel – eine private Gönnerin und zwei von SIK-ISEA – Hochschule der Künste Bern HKB, – Claire Sturzenegger-Jeanfavre Adligenswil – Stadt Zürich Stiftungen, die anonym bleiben Bern Stiftung, Basel – Max Kohler Stiftung, Zürich – UBS Kulturstiftung, Zürich möchten ermöglichten, gilt – Stiftung Familie Fehlmann, – Stadt Biel/Dienststelle für Kultur unser Dank. Augusto Giacometti. Catalogue Winterthur – SWISSLOS/Kultur Kanton Bern Un dialogue sur l’art. Villa Bleuler Gespräche raisonné der Gemälde, Wandbilder La correspondance entre Léopold – Zürcher Kantonalbank, Zürich und Glasmalereien Markus Raetz. Catalogue raisonné Schweizer Kunst online: Robert et Maximilien de Meuron. – Ars Rhenia Stiftung, Triesen (LI) der Plastiken, Objekte und Installa- erneuertes SIKART Lexikon und Publikation Vom Umgang mit Künstlernach- – Beitragsfonds, Finanzdepartement tionen Rechercheportal – Boner Stiftung für Kunst und lässen – Ein Ratgeber, 2. Auflage. Stadt Zürich – Monique Barbier-Mueller †, Genf – Kanton Appenzell Innerrhoden Kultur, Chur Publikation – Boner Stiftung für Kunst und – Thierry Barbier-Mueller, Genf – Kanton Basel-Landschaft – Faculté des lettres et sciences – Christoph Merian Stiftung, Basel Kultur, Chur – Burgergemeinde Bern – Kanton Basel-Stadt humaines de l’Université de – Ernst Göhner Stiftung, Zug – Evangelisch-reformierte Kirch- – Claire Sturzenegger-Jeanfavre – Kanton Freiburg Neuchâtel – Sophie und Karl Binding Stiftung, gemeinde Zürich Stiftung, Basel – Kanton Genf – Fondation Philanthropique Famille Basel – Karin und Reto Francioni, Dr., – Däster-Schild Stiftung, Grenchen – Kanton Glarus Sandoz, Pully – Stadt Zürich Brugg – Ernst Göhner Stiftung, Zug – Kanton Jura – Loterie Romande, Lausanne – UBS Kulturstiftung, Zürich – GKB FORZA, Chur – Fondation Hélène et Victor – Kanton Luzern – Schweizerische Akademie der – Kulturfachstelle der Stadt Chur Barbour, Genf – Kanton Neuenburg Geistes- und Sozialwissenschaften – Schweizerischer Nationalfonds zur – Fondation Johanna Dürmüller- – Kanton Obwalden (SAGW), Bern Förderung der wissenschaftlichen Bol, Muri bei Bern – Kanton Schaffhausen Forschung (SNF), Bern – Mania und Bernhard Hahnloser, – Kanton Schwyz Félix Vallotton illustrateur. – Stiftung für Kunst, Kultur und Bern – Kanton Solothurn Catalogue raisonné online und Geschichte SKKG, Winterthur – Hess Art Collection AG, Liebefeld – Kanton Tessin Sammelband – SWISSLOS/Kulturförderung, – International Music and Art – Kanton Thurgau – Artephila Stiftung Kanton Graubünden Foundation, Vaduz (LI) – Kanton Uri – Association Charles Rollier, – Ursula Wirz-Stiftung, Bern – Jubiläumsstiftung der – Kanton Waadt Chêne-Bourg – Willi Muntwyler-Stiftung, Schweizerischen Mobiliar – Kanton Zug – Ernst Göhner Stiftung, Zug St. Moritz Genossenschaft, Bern (Online- – Kanton Zürich, Fachstelle Kultur – Fondation de la Caisse d’Epargne Version) – Kulturförderung Appenzell et de Prévoyance de Lausanne, Gotthard Jedlicka. Publikation – Kultur Stadt Bern Ausserrhoden Lausanne – Schweizerische Akademie der – LARIX Foundation, Bern – Kulturförderung Kanton – Fondation Françoise Champoud, Geistes- und Sozialwissenschaften – Thomas und Rita Meyer-Pabst, Nidwalden Lausanne (SAGW), Bern Zürich – Kulturförderung Kanton St. – Fondation Jan Michalski pour – Monica De Cardenas Galleria, Gallen l’écriture et la littérature, Kunst und Material – Prozesse. Zuoz – Kulturförderung Kanton Wallis Montricher Publikation – Patrick Pillet, Genf – Kulturstiftung Liechtenstein, – Fondation Leenaards, Lausanne – Schweizerische Akademie der – Markus Raetz Erben, Bern Vaduz (LI) – Fondation Philanthropique Famille Geistes- und Sozialwissenschaften – Ruth & Arthur Scherbarth – Primartis Stiftung für kreative Sandoz, Pully (SAGW), Bern Stiftung, Bern Zeitkunst, Zürich – Fondation Yves et Inez Oltramare, – Silvia und Bernhard Schmid, – SWISSLOS/Kultur Kanton Bern Genf Das «Maltechnik-Notizbuch» Zürich – SWISSLOS/Kulturförderung, – Goethe-Stiftung für Kunst und (1901–1905) von Hans Emmenegger – SWISSLOS/Kultur Kanton Bern Kanton Graubünden Wissenschaft, Zürich – Landis & Gyr Stiftung, Zug – Tarbaca Indigo Foundation, – Swisslos-Fonds des Kantons – Jubiläumsstiftung der – Swiss Re, Zürich Zürich Aargau Schweizerischen Mobiliar – Unterstützung von öffentlichen – Ursula Wirz-Stiftung, Bern – Zürcher Kantonalbank, Zürich Genossenschaft, Bern und privaten Sammlungen durch – drei Gönner und vier Stiftungen, – Kanton Waadt die Leihgabe von Gemälden die anonym bleiben möchten – Loterie Romande, Lausanne sowie von H. Schmincke & Co.,

12 13

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 12-13 14.05.21 15:22 Blickpunkte

Félix Vallottons Handschrift als Illustrator 17

Schweizer Kunst online 20

SIK-ISEA als Dienstleister 22

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 14-15 14.05.21 15:22 BLICKPUNKTE

Hier ein Signet, da eine Kapitelüberschrift und ein paar Félix Vallottons Seiten weiter hinten eine Abschlussvignette. Und immer wieder – in fast allen für das Projekt erfassten Druck- erzeugnissen – eine klar ausgearbeitete, ins Auge sprin- Handschrift gende Zeichnung zur Illustration einer Anzeige oder eines Artikels, eines Porträts oder Romans, gesellschaft- licher Trägheit oder politischer Dringlichkeit. Félix als Illustrator Vallotton bedient sich seiner Ausdrucksmittel mit einer Beweglichkeit, wie sie die Tagesaktualität erfordert, aber er versteht es auch, die Ausdruckskraft einer Geschichte mit der Perspektive kindlicher Gewitztheit zu vermählen. Félix Vallotton, Maler, Druck- Zu erwähnen ist beispielsweise der autobiografische Roman von Jules Renard, Poil de carotte, der 1902 in seiner grafiker, Zeichner, Schriftsteller erweiterten, definitiven Fassung bei Flammarion in und Kunstkritiker, verdankt Paris erschien: Hier zeigt sich der Gleichklang von Humor und Geisteshaltung zwischen Renard und Vallotton, die seine Berühmtheit auch den mehr beide den Sinn für Zusammenhänge teilen, sowohl im als 1000 Illustrationen für Schreiben als auch in der Linienführung, wie Katia Poletti betont. Die Konservatorin der Fondation Félix Vallotton Zeitschriften und Bücher, die in Lausanne, 2015–2019 unterstützt vom Schweizerischen er 1890–1900 schuf. Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), trägt bis heute die wissenschaftliche Verantwortung für das gemeinsam mit SIK-ISEA erarbei- SARAH BURKHALTER tete Projekt des elektronischen Werkkatalogs zu den Illustrationen von Félix Vallotton. Bestätigt wird ihre Be- obachtung von den 51 Zeichnungen, die Vallotton in Renards Auftrag angefertigt hat, darunter auch die für den Einband, der für alle Neuauflagen bis in die 1960er Jahre wiederverwendet wurde und so Kult geworden ist (ABB. 1). Für ganze Generationen von Liebhaberinnen und Liebhabern der französischen Literatur wird die manchmal rüde Selbstbehauptung eines Lausbuben aus dem 19. Jahrhundert die Züge des von Vallotton gezeich- neten Rotschopfs tragen.

Zu untersuchen, wie Text und Bild ineinandergreifen, ist eines der wesentlichen Anliegen des Forschungsprojekts «Félix Vallotton illustrateur». Es hat zum Ziel, die etwa 1000 Illustrationen zusammenzutragen und zu kommen- tieren, die in insgesamt mehr als 80 Druckerzeugnissen – Zeitschriften, Zeitungen sowie Büchern – und in den für den Künstler entscheidenden Jahren von 1890 bis 1900 erschienen sind. In dieser Dekade hat sich Vallotton in Europa und, über «The Chap-Book» (ABB. 2) und «La Revue franco-américaine» (ABB. 3), in den USA einen Namen gemacht. Der Anspruch des Projekts reicht weiter als bis zu einer vollständigen Bestandsaufnahme: Versehen mit ungefähr 500 Vergleichsabbildungen bietet es eine Syste- matisierung, die für das kunsthistorische Verständnis Vallottons grundlegend ist und die auf eine offensichtli- che Tatsache verweist: Das gedruckte Werk ist der sicht- barste und zu Vallottons Lebzeiten am weitesten ver- breitete Teil seines künstlerischen Schaffens. Es gilt also

17

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 16-17 14.05.21 15:22 BLICKPUNKTE BLICKPUNKTE

die Schlüsselrolle der Illustrationsgrafik herauszuarbei- ten, wie sie in der Vervollkommnung einer wirkungs- vollen, zusammenfassenden Linienführung zum Tragen kommt und in der Einübung einer bloss andeutenden, aber dennoch beredten und oft auch parodistischen Komposition, die im Übrigen häufig den Mitteln des in jenen Jahren ausgeübten Holzschnitts verpflichtet ist. Wie viel Freiheit hat Vallotton – oder nimmt er sich – beim Verlagsauftrag? Inwieweit er sich in die Arbeits- abläufe von Seiten- und Buchgestaltung einbringt, danach fragt Nadine Franci Binder, wissenschaftliche Mitarbei- terin der Fondation Félix Vallotton (2015–2019 mit Unter- stützung durch den SNF bei SIK-ISEA), beispielsweise ABB. 2 im Zusammenhang mit dem dekorativen Gestaltungs- Félix Vallotton, Portrait of Emile Zola, Zeichnung, erschienen in «The Chap-Book», 15. Mai 1895, S. 14, raster der ersten, 1898 erschienenen Monografie über den © Fondation Félix Vallotton / SIK-ISEA Künstler aus der Feder von Julius Meier-Graefe (ABB. 4). Und welche politischen Rückschlüsse lassen sich aus der Gesinnung seiner Zeichnungen und der Periodika, mit denen er regelmässig zusammenarbeitete, ziehen?

Soweit einige der Fragen, die das von Sarah Burkhalter, Leiterin der Antenne romande von SIK-ISEA, geführte Forschungsteam beantworten will, und zwar in einem be- nutzungsfreundlichen, online kostenfrei zugänglichen elektronischen Werkkatalog. Konfiguriert vom Lausanner Unternehmen Odoma, erlaubt das Interface Félix Vallotton illustrateur einen faktenreichen und fruchtbaren Streifzug durch Vallottons Illustrationen, die gesellschaftliche Verwerfungen und literarische Anregungen in virtuosen Linien wiedererstehen lassen, hier mäandernd, da zuge- ABB. 3 spitzt – aber niemals entbehrlich. Félix Vallotton, Überschrift der Rubrik «Dans le monde», erschienen in «La Revue franco-américaine», Juni 1895, © Fondation Félix Vallotton / SIK-ISEA Die Autorin dankt Nadine Franci und Katia Poletti für ihre Mitwirkung.

ABB. 4 ABB. 1 Julius Meier-Graefe, Félix Vallotton. Biographie, Jules Renard, Poil de carotte, Paris: Flammarion, 1902, Berlin: J. A. Stargardt / Paris: Edmond Sagot, 1898, S. 10 Einband mit einer Zeichnung von Félix Vallotton, mit drei Zeichnungen von Félix Vallotton, © Fondation Félix Vallotton / SIK-ISEA © Fondation Félix Vallotton / SIK-ISEA

18 19

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 18-19 14.05.21 15:22 BLICKPUNKTE BLICKPUNKTE

Seit 2006 baut SIK-ISEA seine öffentlich zugänglichen Schweizer Kunst Online-Angebote zum schweizerischen Kunstschaffen laufend aus. Neben dem äusserst populären, täglich aktualisierten SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz online veröffentlicht das Institut elektronische Werkverzeich- nisse und stellt Dokumente aus dem Schweizerischen Kunstarchiv oder ein Nachschlagewerk zur Beteiligung der Schweiz an der Biennale von Venedig für Interes- SIK-ISEA bietet mit seinem sierte zur Verfügung.

Rechercheportal eine neue Das in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Studio Astrom / und innovative Online-Plattform Zimmer & Tereszkiewicz neu geschaffene Recherche- portal (recherche.sik-isea.ch) ermöglicht es, diese viel- zur Schweizer Kunst und fältigen Datenbestände zur Schweizer Kunst auf innova- Kunstgeschichte. tive Art und Weise integral zu durchsuchen. Dadurch eröffnen sich den Nutzerinnen und Nutzern neue Zu- gänge zum Kunstschaffen in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zugleich erleichtern verfeinerte Such- MATTHIAS OBERLI und Anzeigemöglichkeiten die Recherchen in den ein- zelnen Online-Anwendungen wie dem viersprachigen SIKART Lexikon, den elektronischen Werkverzeichnis- sen (eva-aeppli.ch, cuno-amiet.ch, aloise-corbaz.ch, ferdinand-hodler.ch, niklaus-manuel.ch) und in den wei- teren Online-Sammlungen und -Projekten von SIK-ISEA. News- und Sharing-Funktionen erlauben das Teilen und Weiterleiten von Aktualitäten und Suchergebnissen. Mit- tels Linked Open Data können die verifizierten Daten von SIK-ISEA auch für andere Anwendungen genutzt werden. Suchmaske für die Recherche über alle Online-Bestände von SIK-ISEA Aktuell stellt das Rechercheportal von SIK-ISEA folgen- den Gesamtdatenbestand aus den einzelnen Online- Anwendungen für die vertiefte Suche zur Verfügung: – 140’000 Literatureinträge verzeichnen Monografien, Ausstellungskataloge, Sachbücher oder wissenschaft- – 4000 im Lauf der vergangenen 200 Jahre an Schweizer liche Artikel, die mit dem Schweizer Bibliothekskatalog Kunstschaffende vergebene Auszeichnungen und, swisscovery verknüpft sind und – sofern am Institut für die neuere Zeit, Werkbeiträge von Stiftungen und vorhanden – auch die Signatur der Bibliothek von Fördereinrichtungen SIK-ISEA aufweisen – 1800 ausführliche monografische Artikel zu Kunst- – 57’000 Einträge zu nationalen und internationalen schaffenden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, verfasst Ausstellungen mit Schweizer Beteiligung von 1862 von namhaften Expertinnen und Experten und ange- bis heute reichert mit einer von der SIKART-Redaktion kuratier- – 32’000 teils hochaufgelöste Werkabbildungen von ten Werk- und Literaturauswahl Schweizer Kunstwerken aller Gattungen und Epochen: – 1400 digitalisierte Dokumente aus den Nachlassbe- Gemälde, Zeichnungen, Plastiken, Installationen, ständen des Schweizerischen Kunstarchivs wie Briefe, aber auch Ausschnitte aus Kunstvideos oder Doku- Fotografien, Tage- und Skizzenbücher mit entspre- mentationen von Performance-Kunst chenden Metadaten – 31’000 verifizierte und meist mit Lebens- und Norm- – 34 vertiefende Sachartikel aus dem SIKART Lexikon zu daten versehene Einträge zu Personen der Gegenwart Themen der Schweizer Kunst, beispielsweise Art vidéo und Vergangenheit, die für den Schweizer Kunstbetrieb en Suisse romande, Dada in Zürich oder L’arte della scagliola relevant sind, etwa Kunstschaffende, Sammlerinnen in Ticino und Sammler oder Kuratorinnen und Kuratoren sowie – Hinweise auf aktuelle Ausstellungen, neue Publikatio- Angaben und Weblinks zu Institutionen wie Museen, nen, Online-Projekte von SIK-ISEA und Neuigkeiten Galerien, Auktionshäusern und Sammlungen aus der SIKART-Redaktion

20 21

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 20-21 14.05.21 15:22 BLICKPUNKTE BLICKPUNKTE

Ein Grundpfeiler von SIK-ISEA ist die unabhängige SIK-ISEA als Forschungstätigkeit in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunsttechnologie. Gleichzeitig werden in jeder Abteilung Dienstleistungsaufträge ausgeführt, die dieses Dienstleister Programm durch oft unerwartete Perspektiven ergänzen und bereichern und zu den abteilungsübergreifenden Synergien im Haus beitragen, die SIK-ISEA so einzigartig machen. Alle Abteilungen von SIK-ISEA Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Heraus- führen auch Aufträge einer forderungen der Covid-19-Pandemie. Doch hielten vielfältigen Kundschaft aus. Das Kundinnen und Kunden dem Institut in diesen schwieri- gen Zeiten die Treue, so dass auch 2020 zahlreiche Angebot profitiert von der Dienstleistungsaufträge erfolgreich beendet werden umfassenden kunsthistorischen konnten. Ein Rückblick in Beispielen: und kunsttechnologischen In seinem Kernbereich der Dokumentation des Kunst- schaffens in der Schweiz konnte SIK-ISEA im Auftrag der Kompetenz des Instituts. Zürcher Shizuko Yoshikawa und Josef Müller-Brockmann Stiftung über 1000 Werke aus dem Nachlass von Shizuko Yoshikawa (1934–2019) inventarisieren. Für die Zentral- TABEA SCHINDLER bibliothek Zürich wurden 25 Papierobjekte der Künstle- rin Warja Lavater (1913–2007) professionell fotografiert – eine dieser Aufnahmen zierte die Neujahrskarte der ZB. Im Bereich Expertisen und Schätzungen wurden 2020 über 30 Echtheitsabklärungen von Schweizer Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts für Private und Institutio- nen sowie Schätzungen des Versicherungswerts verschie- dener umfangreicher Privatsammlungen vorgenommen. 2020 lieferte das Fotoarchiv zahlreiches Bildmaterial für die Verwendung in Publikationen im In- und Ausland. Die bei SIK-ISEA angesiedelte Schweizerische Beratungs- stelle für Künstlernachlässe konnte in derselben Zeit 40 Auskünfte und Beratungsgespräche zum praktischen und strategischen Umgang mit Nachlässen von Kunst- schaffenden durchführen. Überdies erschien aufgrund der grossen Nachfrage im letzten Sommer die aktualisierte Neuauflage des 2017 publizierten Ratgebers zum Umgang mit Künstlernachlässen.

Publikationen im Auftragsverhältnis werden von der Ab- teilung Kunstgeschichte erarbeitet. Im Auftrag der Fondation Saner erschien im Oktober der Katalog zur Sammlung Gerhard Saner in Studen bei Biel in unserer Schriftenreihe Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen (Bd. 22), für den SIK-ISEA rund 160 Werke von 41 Kunstschaffenden inventarisierte und kommentierte. Die Sammlung Gerhard Saner zeichnet sich durch ihre ungewöhnliche Kombination von Werken der frühen Moderne und der konstruktiv-konkreten Kunst der Nach- kriegszeit aus. Aktuell arbeiten wir an der Fertigstellung des nächsten Bandes derselben Reihe (Bd. 23), der im Auftrag der Stiftung Sammlung E.G. Bührle entsteht und

22 23

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 22-23 14.05.21 15:22 BLICKPUNKTE

deren weltweit bekannter Sammlung mit ihrem Schwer- punkt auf der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Die Publikation wird pünktlich zur Er- öffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthauses Zürich Materialien vorliegen, wo die Werke aus dem Stiftungsbestand ab Herbst 2021 wieder dauerhaft der Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht werden.

Die Abteilung Kunsttechnologie bearbeitet jährlich etwa 150 Dienstleistungsaufträge, wobei bezüglich Auftrags- der Kunst volumen die Konservierung und Restaurierung stets den grössten Anteil hat. Mit Blick auf das vergangene Jahr ragen in diesem Bereich die Behandlungen der beiden monumentalen Werke Die Empfindung von Ferdinand Hodler (1901/02, Privatbesitz) und Grosse Schleife des Künstlerduos Lutz & Guggisberg (2014, ZKB) hervor. Die älteste Dienstleistung bei SIK-ISEA hingegen ist die bildgebende Untersuchung, bot das Institut doch – in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich – schon in den 1950er Jahren Röntgenuntersuchungen an. Dass auch hier die technische Entwicklung nicht still- steht, belegt unter anderem das jüngst im Auftragsver- hältnis erstellte Infrarottransmissionsbild des genannten Hodler-Werks. Nicht weniger bedeutend sind die Dienst- leistungen des Labors. Dieses unterstützt neben den eigenen auch externe Kolleginnen und Kollegen mit Materialanalysen; im vergangenen Jahr etwa die Fachleute Materialwissen ist bei SIK-ISEA seit den Gründungs- der renommierten Firma ArtDiscovery (London / New jahren zentral. Sich von Nahem mit der materiellen York) oder das Team, welches das Mauritius-Reliquiar (12. Jh.) aus dem Abteischatz von Saint-Maurice unter- Erscheinungsform eines Kunstwerks ausein- suchte. anderzusetzen, gehört zum interdisziplinär geprägten Die Autorin dankt Karoline Beltinger, Regula Krähenbühl betrieblichen Alltag – ob im Bereich der Kunst- und Matthias Oberli für ihre Mitwirkung. technologie, der Fotografie, zu Expertisenzwecken, im Umgang mit Originaldokumenten des Schweizerischen Kunstarchivs, bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Werkverzeichnisse oder auf einem Gang durch die Villa Bleuler.

24

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 24-25 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST

Cuno Amiet, Selbstbildnis in Rosa (Detail), 1907, Ölfarbe auf Leinwand, 61 x 55 cm, Privatbesitz, © D. Thalmann, Aarau, Switzerland

27

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 26-27 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST MATERIALIEN DER KUNST

Warja Lavater, Droit de réponse (Detail), 1982, wiedemann/mettler, campagna / sehnsüchtig [aus der Stofffarbe auf handgeschöpftem Papier, drei Leporellos, Serie lover’s lane] (Detail), 2020, Enkaustik auf Leinwand je 32 x 22,5 cm, Zentralbibliothek Zürich, auf Diasec, 2-teilig, je 30 x 24 cm, Schweizerische © 2021, ProLitteris, Zurich Nationalbank, © wiedemann/mettler, Zürich

28 29

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 28-29 14.05.21 15:22 RUBRIK RUBRIK

30 31

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 30-31 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST MATERIALIEN DER KUNST

Clare Goodwin, Lynsey & Mike (Detail), 2014, Gaël Sapin, Grittybenz (Detail), 2018, Max Buri, Mädchen mit Puppe (Detail), 1908, Acrylfarbe auf transparent grundierter Leinwand, Feder in Tusche auf Papier, 29,7 x 21 cm, Ölfarbe auf Leinwand, 50 x 34 cm, Privatbesitz 42 x 32 cm, Schweizerische Nationalbank, Kunstsammlung der Stadt Zürich, © Clare Goodwin, Zürich © Gaël Sapin, Zürich

32 33

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 32-33 14.05.21 15:22 RUBRIK MATERIALIEN DER KUNST

34 35

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 34-35 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST MATERIALIEN DER KUNST

Collaboration Adrian Schiess & Annelies Štrba, Guido Nussbaum, Das Reich der Mitte (Detail), 2008, Xanti Schawinsky, Sp 502 [aus der Serie Sphärenbilder] Summerending (Detail), nicht datiert, Acrylfarbe auf Mischtechnik, Ölfarbe auf Leinwand, ø 19 cm, (Detail), 1977, gefärbte Gaze über Acrylfarbe auf Gewebe, Pigmentdruck auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schweizerische Nationalbank, 38 x 48 cm, Fondation Saner, Studen, Privatbesitz, © 2021, ProLitteris, Zurich © Guido Nussbaum, Basel © The Xanti Schawinsky Estate, Kilchberg

36 37

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 36-37 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST MATERIALIEN DER KUNST

Augusto Giacometti, Transposition von Myosotis (Detail), Ferdinand Hodler, Seebucht bei Spiez (nach Alexandre Calame) 1920, Pastellfarbe auf Papier, 10 x 10 cm, Privatbesitz (Detail), 1871, Ölfarbe auf Karton, 23 x 32 cm, Stadt Brugg

38 39

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 38-39 14.05.21 15:22 MATERIALIEN DER KUNST Personen,

Seite 27 Seite 28 Seite 29 Cuno Amiet, Selbstbildnis in Rosa Warja Lavater, Droit de réponse wiedemann/mettler, campagna / sehnsüchtig Zahlen, Fakten

Seiten 30 / 31 Seite 32 Seite 33 Clare Goodwin, Lynsey & Mike Gaël Sapin, Grittybenz Max Buri, Mädchen mit Puppe

Stiftungsrat, Kommissionen 43

Mitarbeitende 45

Projekte 48

Seiten 34 / 35 Seite 36 Seite 37 Collaboration Adrian Schiess & Guido Nussbaum, Das Reich der Mitte Xanti Schawinsky, Sp 502 Annelies Štrba, Summerending Publikationen 54

Fachbereiche 56

Veranstaltungen 62

Jahresrechnung der Stiftung 66

Seite 38 Seite 39 Titelseite Augusto Giacometti, Ferdinand Hodler, Seebucht bei Spiez Augusto Giacometti, Drei Rosen Transposition von Myosotis (nach Alexandre Calame)

Weitere Informationen auf www.sik-isea.ch/news2020

40

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 40-41 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Stiftungsrat, Stiftungsrat Finanzkommission Mitglieder ad personam Mitglieder ad personam Kommissionen – Anne Keller Dubach, Zürich – Erich Hunziker, Dr., Lachen SZ (Präsidentin bis 10.12.2020) (Präsident und Quästor) – Andreas Beyer, Prof. Dr., Basel – Georg von Schönau, Dr., (Vizepräsident Wissenschaft) Schwörstadt, DE – Harold Grüninger, Dr., Bäch SZ (Rechtskonsulent, Präsident Mitglieder ex officio ab 10.12.2020) – Barbara Basting, Leiterin Bildende – Erich Hunziker, Dr., Lachen SZ Kunst, Abteilung Kultur der Stadt (Quästor) Zürich – Janet Briner, Conches – Sebastian Brändli, Dr., – Franz von Däniken, Dr., Bern Bildungsdirektion des Kantons – Medard Meier, Küsnacht Zürich, Hochschulamt, Zürich – Hortensia von Roda, Dr., Basel (bis 31.5.2020) (Präsidentin Verein zur Förderung – Dorothea Christ, Prof. Dr., von SIK-ISEA) Bildungsdirektion des Kantons – Regine Sauter, Dr., Zürich Zürich, Hochschulamt, Zürich (ab 1.6.2020), vertreten durch Mitglieder ex officio Philipp Egli, Dr., Bildungs- – Barbara Basting, Leiterin Bildende direktion des Kantons Zürich, Kunst, Abteilung Kultur der Stadt Hochschulamt, Zürich Zürich – Sebastian Brändli, Dr., Vertreter der Institutsleitung Bildungsdirektion des Kantons – Roger Fayet, PD Dr., Direktor Zürich, Hochschulamt, Zürich SIK-ISEA (bis 31.5.2020) – Roger Fehr, lic. oec. publ., – Dorothea Christ, Prof. Dr., Abteilungsleiter Zentrale Dienste Bildungsdirektion des Kantons SIK-ISEA Zürich, Hochschulamt, Zürich (ab 1.6.2020) – Nicole Schaad, Dr., Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Bern (Observing Guest)

Vertreter der Institutsleitung – Roger Fayet, PD Dr., Direktor SIK-ISEA

Revisionsstelle – ggm+partner Wirtschaftsprüfungs AG, Küsnacht

43

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 42-43 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Wissenschaftliche Mitarbeitende Institutsleitung Zentrale Dienste Kommission – Roger Fayet, PD Dr., Direktor – Roger Fehr, lic. oec. publ., – Andreas Beyer, Prof. Dr., Per 31.12.2020 – Katharina Ammann, Dr. phil., Abteilungsleiter Universität Basel (Präsident) Abteilungsleiterin Kunstgeschichte – Tobia Bezzola, Dr., Museo d’arte zählte SIK-ISEA (bis 31.5.2020) Finanzen und Personal della Svizzera Italiana, Lugano – Karoline Beltinger, Dipl.-Rest., – Nadia Imgrüt, lic. phil., – Jacqueline Burckhardt, Dr., 66 Mitarbeitende, Abteilungsleiterin Kunsttechno- Mitarbeiterin Mitherausgeberin und Redaktorin die sich 42 logie – Regula Moser, Personalfachfrau, der Kunstzeitschrift Parkett – Sarah Burkhalter, Dr. phil., Abtei- Mitarbeiterin (1.4.2020 bis (1984–2017), Zürich Vollzeitstellen teilen. lungsleiterin Antenne romande 31.3.2021) – Dario Gamboni, Prof. em. Dr., – Roger Fehr, lic. oec. publ., – Sandra van der Reijden, Fachfrau Universität Genf Abteilungsleiter Zentrale Dienste für Finanz- und Rechnungswesen, – Kornelia Imesch Oechslin, Prof. – Regula Krähenbühl, lic. phil., Mitarbeiterin Dr., Universität Lausanne Leiterin Wissenschaftsforum – Christoph Krekel, Prof. Dr., – Matthias Oberli, Dr. phil. / MAS, Administration und Empfang Staatliche Akademie der Bildenden Abteilungsleiter Kunstdokumen- – Cécile Kenner, kaufm. Künste, Stuttgart, DE tation Mitarbeiterin – Cäsar Menz, Dr., Directeur – Sandra Ruff, lic. phil. / MAS CML, – Cornelia Pichler, kaufm. honoraire des Musées d’art et Leiterin Marketing und Kommuni- Mitarbeiterin d’histoire, Genf kation – Irene Wildi, kaufm. Mitarbeiterin – Wolf Tegethoff, Prof. Dr., ehem. – Tabea Schindler, PD Dr., Abtei- Direktor des Zentralinstituts für lungsleiterin Kunstgeschichte Informatik Kunstgeschichte, München, DE (ab 1.6.2020) – Alan Meierhöfer, System Manager – Philip Ursprung, Prof. Dr., ETH und Webmaster Zürich – Tristan Weddigen, Prof. Dr., Direktion Hausdienst Universität Zürich / Bibliotheca – Ivan Baljak, Hauswart Hertziana, Max-Planck-Institut für – Roger Fayet, PD Dr., Direktor – Nada Baljak, Mitarbeiterin Kunstgeschichte, Rom, IT – Maurizio Lattmann, Mitarbeiter – Stefan Wülfert, Prof. Dr., Assistenz Hochschule der Künste Bern – Julia Tutschek, lic. phil., Direktionsassistentin Vertreter der Institutsleitung – Roger Fayet, PD Dr., Direktor Wissenschaftsforum SIK-ISEA – Regula Krähenbühl, lic. phil., Leiterin

Marketing und Kommunikation – Sandra Ruff, lic. phil. / MAS CML, Leiterin

Events – Susanne Oehler, lic. phil., Leiterin

Weiterbildungslehrgang «Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik» – Roger Fayet, PD Dr., Leiter – Susanne Oehler, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin (1.9.2020 bis 31.3.2021) – Danièle Rinderknecht, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin

44 45

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 44-45 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Kunstgeschichte Kunsttechnologie Kunstdokumentation Fotografie Antenne romande Ufficio di contatto per – Philipp Hitz, Fotograf, Leiter la Svizzera italiana – Katharina Ammann, Dr. phil., – Karoline Beltinger, Dipl.-Rest., – Matthias Oberli, Dr. phil. / MAS, (bis 29.2.2020) – Sarah Burkhalter, Dr. phil., Abteilungsleiterin (bis 31.5.2020) Abteilungsleiterin Abteilungsleiter – Martin Stollenwerk, Fotograf, Abteilungsleiterin – Tabea Schindler, PD Dr., Leiter (ab 1.3.2020) Administration und Dokumentation, Abteilungsleiterin (ab 1.6.2020) Dienstleistungen Bibliothek Administration SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz – Markus Küffner, Dipl.-Rest., – Regula Fischer, Bild- und Videobearbeitung – Caroline Anderes, lic. phil., – Patricia Cavadini, lic. phil., Redaktion und Projekte Konservator-Restaurator, Leiter Diplombibliothekarin, Leiterin – Andrea Reisner, dipl. Medien- wissenschaftliche Mitarbeiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin – Patricia Bieder, MA, (bis 31.1.2020) – Mario Lüscher, lic. phil., gestalterin, Leiterin (ab 1.6.2020) wissenschaftliche Mitarbeiterin – Cécile Kenner, administrative Fachreferent – Regula Blass, Szenografin, – Pascale Schlageter, kaufm. (ab 1.2.2020) Mitarbeiterin – Annette Erzinger, BA, Mitarbeiterin Mitarbeiterin (bis 31.5.2020) – Monika Brunner, Dr. phil. / MAS Mitarbeiterin (bis 31.1.2020) UniBS, Projektleiterin Konservierung und Restaurierung – Annick Herren, BA, Mitarbeiterin Datenbanken Dokumentation – Denise Frey, lic. phil., – Danièle Gros, Konservatorin- (ab 1.5.2020) – Paul Brunner, MA, Leiter – Caroline Anderes, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin Restauratorin – Esma Kotaman, Fachfrau – Lea Boesch, MA, Mitarbeiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin – Sira Nold, MA, wissenschaftliche – Stefan Schreier, Dipl.-Rest., Information & Dokumentation, – Andrea Haymoz, Wirtschafts- – Caroline Gaillard, BA, Praktikantin Mitarbeiterin Konservator-Restaurator Mitarbeiterin informatikerin, Mitarbeiterin (ab 1.10.2020) – Malin Sundermann, Dipl.-Rest., – Annina Lepori, MA, Mitarbeiterin – Guido Lombardini, Wirtschafts- – Audray Stadler, BA, Praktikantin Augusto Giacometti. Catalogue raisonné Assistenz-Konservatorin- – Cyrill Schmidiger, BA, Mitarbeiter informatiker, Mitarbeiter (bis 30.6.2020) der Gemälde, Wandbilder und Glasmalereien Restauratorin (bis 15.10.2020) (bis 30.6.2020) – Katharina Ammann, Dr. phil., – Stéphanie Vuillemenot, MA, – Simona Winkler, BA, Mitarbeiterin SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz Schweizerisches Kunstarchiv, Leiterin (bis 31.5.2020) Konservatorin-Restauratorin – Edith Krebs, lic. phil., Leiterin Redaktion und Übersetzung – Tabea Schindler, PD Dr., Leiterin (ab 1.5.2020) Inventarisierung und Fotoarchiv (bis 30.4.2020) / wissenschaftliche – Melissa Rérat, Dr. sc. hum. et soc., (ab 1.6.2020) – Simonetta Noseda, lic. phil., Mitarbeiterin (ab 1.12.2020) wissenschaftliche Mitarbeiterin – Michael Egli, lic. phil., Leiter Naturwissenschaftliche Analytik Leiterin – Angelica Tschachtli, MA, wissen- – Denise Frey, lic. phil., – Francesco Caruso, Dr. phil. nat., – Franca Bernhart, BA, Mitarbeiterin schaftliche Mitarbeiterin (bis SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz wissenschaftliche Mitarbeiterin Leiter – Alice Jaeckel, Bildredaktorin MAZ, 30.4.2020) / Leiterin (ab 1.5.2020) – Davide Nerini, MA, – Nadim C. Scherrer, Dr. phil. nat., Mitarbeiterin – Raphaela Reinmann, MA, wissenschaftlicher Mitarbeiter Markus Raetz. Catalogue raisonné wissenschaftlicher Mitarbeiter – Ximena Sonia Moreno, wissenschaftliche Mitarbeiterin – Fannie Audergon, BA, Praktikantin der Plastiken, Objekte und Installationen – Carolina Zanchet Guerra, MSc, Mitarbeiterin (bis 31.12.2020) – Nina Wolfensberger, MA, (ab 1.10.2020) – Katharina Ammann, Dr. phil., Chemielaborantin (bis 31.10.2020) – Céline Rausch, BA, Praktikantin wissenschaftliche Mitarbeiterin – Pierre-Paul Bianchi, BA, Praktikant Leiterin (bis 31.5.2020) (1.10. bis 30.11.2020) (ab 1.6.2020) (bis 30.6.2020) – Tabea Schindler, PD Dr., Leiterin – Bodo Bichsel, BA, Praktikant (ab 1.6.2020) Schweizerisches Kunstarchiv (bis 30.6.2020) Félix Vallotton Illustrateur. – Franz Müller, Dr. phil., Leiter – Michael Schmid, lic. phil., Leiter – Marion Keller, BA, Praktikantin Catalogue raisonné online und Sammelband – Andrea Arnold, lic. phil., – Giulia D’Amico, BA, Mitarbeiterin (ab 1.10.2020) – Sarah Burkhalter, Dr. phil., Leiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin – Elena Eichenberger, BA, – Katia Poletti, lic. phil., Ko-Leiterin / (bis 31.1.2020) Mitarbeiterin Schweizerische Beratungsstelle für Künstler- wissenschaftliche Mitarbeiterin (ex – Patricia Bieder, MA, – Deborah Favre, lic. phil., nachlässe officio Fondation Félix Vallotton) wissenschaftliche Mitarbeiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin – Matthias Oberli, Dr. phil. / MAS, – Nadine Franci Binder, lic. phil., (ab 1.2.2020) – Bettina Zimmermann, Leiter wissenschaftliche Mitarbeiterin (ex Mitarbeiterin (1.7. bis 31.10.2020) – Rossella Baldi, lic. phil., officio Fondation Félix Vallotton) – Sophie Giger, BA, Praktikantin wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab 1.9.2020) (bis 31.12.2020) – Fiona Leu, stud. phil., Praktikantin – Rahel Beyerle, MA, (1.3. bis 31.8.2020) wissenschaftliche Mitarbeiterin – Nina Schweizer, BA, Praktikantin (bis 31.12.2020) (bis 29.2.2020) – Patricia Cavadini, lic. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin Expertisen und Schätzungen – Simonetta Noseda, lic. phil., – Barbara Nägeli, lic. phil., Leiterin wissenschaftliche Mitarbeiterin

46 47

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 46-47 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Œuvrekataloge Schweizer Künstler Augusto Giacometti. Catalogue raisonné der Gemälde, Kataloge Schweizer Museen und Projekte und Künstlerinnen (Reihe) Wandbilder und Glasmalereien (Band 32) Sammlungen (Reihe) Leitung Katharina Ammann (bis 31.5.2020), Michael Egli, Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné online Tabea Schindler (ab 1.6.2020) Die Sammlung Gerhard Saner (Band 22) und Sammelband (Band 30) Die Projekte von SIK-ISEA Beiträge Leitung Leitung Michael Egli, Denise Frey, Beat Stutzer Katharina Ammann (bis 31.5.2020), Monika Brunner bearbeiten Fragestellungen Sarah Burkhalter, Katia Poletti (Fondation Félix Vallotton) Beiträge Augusto Giacometti (1877–1947), ein herausragender Partner Angelika Affentranger-Kirchrath, Juerg Albrecht, mit Bezug zum schweizerischen Schweizer Maler in der Nachfolge des Jugendstils und des Fondation Félix Vallotton, Lausanne; Odoma Sàrl, Andrea Arnold, Michael Baumgartner, Patricia Bieder, Symbolismus, gilt als Wegbereiter der Abstraktion. Die Kunstsystem, die auch Lausanne Claudia Blank, Regula Bolleter, Monika Brunner, systematische Erfassung des gemalten Œuvres beleuchtet Beiträge Sandra Gianfreda, Elisabeth Grossmann, Vera Hausdorff, für die internationale die Zusammenhänge der einzelnen Schaffensphasen und Nadine Franci Binder, Katia Poletti (Fondation Félix Rudolf Koella, Markus Landert, Dominik Müller, die Rolle, die dem Aspekt der Farbe und Giacomettis Forschungsgemeinschaft Vallotton), Sarah Burkhalter Viola Radlach, David Schmidhauser, Konrad Tobler, farbentheoretischer Auseinandersetzung zukommt. Sein Bernadette Walter, Hans-Peter Wittwer von Interesse sind. Das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung Selbstverständnis als Künstler zwischen Auftragswerken der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützte, und freiem Schaffen sowie seine Funktion als Mitglied Ferdinand Hodler, Alberto Giacometti, Max Bill, Verena international bedeutende Projekt ist eine Zusammenarbeit und Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission sind Loewensberg und Dieter Roth – dies sind nur einige der von SIK-ISEA mit der Fondation Félix Vallotton. Sämt- weitere Aspekte, die untersucht werden. Rund 650 Werke namhaften Kunstschaffenden des 19. und 20. Jahrhunderts, liche Illustrationen von Félix Vallotton (1865–1925), die in werden wissenschaftlich katalogisiert und die Provenienz, die die Sammlung von Gerhard Saner zu einer der bedeu- den Jahren 1890–1900 in Periodika und Büchern erschie- die Literatur- und Ausstellungsnachweise zu sämtlichen tendsten und vielfältigsten im Bereich der Schweizer Kunst nen sind, sollen erfasst, dokumentiert und publiziert wer- Gemälden, Wandmalereien, Mosaiken und Glasfenstern machen. Mit einer einzigartigen Kombination aus Werken den. 2015 bis 2020 lag der Fokus auf der Recherche, der systematisch aufgearbeitet. Die Forschungsergebnisse der frühen Moderne und der konstruktiv-konkreten Kunst Inventarisierung und der wissenschaftlichen Aufarbeitung bieten eine qualifizierte Analyse von Giacomettis Schaffen, der Nachkriegszeit zählt sie zu den herausragenden Privat- der Illustrationen. Die zweite Phase (2021–2022) ist der die sowohl für die Kontextualisierung des Künstlers als sammlungen der Schweiz. Im Auftrag der Fondation Saner Online-Publikation und der Planung eines wissenschaft- auch für die generelle Entwicklungsgeschichte der Moder- inventarisierte SIK-ISEA rund 160 Werke von 41 Kunst- lich-kritischen Sammelbandes gewidmet. ne in der Schweiz relevant sind. Die Ergebnisse werden schaffenden, die zu den Höhepunkten der Sammlung ge- 2023 in Buchform publiziert und zeitgleich als Online- hören. Die Werkkommentare wurden von renommierten Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte Version Open Access zugänglich gemacht. Autorinnen und Autoren verfasst. Der 2020 erschienene und Installationen (Band 31) Katalog enthält zudem ein Vorwort von Roger Fayet, einen illustrierten Text von Rudolf Koella zur Sammlungs- Leitung geschichte sowie ein Interview mit Gerhard Saner. Der Katharina Ammann (bis 31.5.2020), Franz Müller, Anhang bietet eine Bibliografie, eine Liste aller Ausstellun- Tabea Schindler (ab 1.6.2020) gen in der Fondation Saner sowie ein Verzeichnis der aus- Beiträge gewählten Werke aus der Sammlung. Katharina Ammann, Andrea Arnold, Patricia Bieder, Franz Müller Die Sammlung Emil Bührle (Band 23) Markus Raetz (1941–2020) war einer der renommiertesten Leitung Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst und sein mehr Katharina Ammann (bis 31.5.2020), Monika Brunner, als fünf Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unver- Tabea Schindler (ab 1.6.2020) wechselbar. Ein gedruckter Catalogue raisonné soll sämt- Beiträge liche Plastiken, Objekte und Installationen von Markus Lukas Gloor, Monika Brunner, Yuval Etgar, Denise Frey, Raetz mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten Axel Gampp, Stephan Gasser, Rudolf Koella, Matthias erschliessen. In den kunsthistorischen Analysen der Werk- Krüger, Paul Müller, Astrid Näff, Barbara Schaefer, Chris gruppen und der einzelnen Arbeiten werden die verwen- Stolwijk, Anna Szech deten Techniken und Arbeitsmethoden sowie ikonografi- sche Aspekte erläutert und die Werke im Kontext sowohl Im Spätherbst 2021 wird die international bedeutende von Raetz’ Œuvre als auch der zeitgenössischen Kunst Sammlung des Zürcher Industriellen Emil Bührle untersucht. Der Umfang beläuft sich auf geschätzte 1500 (1890–1956) ihre neuen Räume im Erweiterungsbau des Arbeiten. Ergänzend zur gedruckten Ausgabe des Cata- Kunsthauses Zürich beziehen. Es werden Kunstwerke Aktuelle Informationen auf logue raisonné bietet die Online-Version komplexe Re- zu sehen sein, die 1960 von der Familie des Sammlers in www.sik-isea.ch/projekte cherchefunktionen und zeigt exemplarische Installationen eine Stiftung eingebracht und bisher in einem Privatmu- in Bewegung. seum gezeigt wurden. Vor dem Hintergrund der erhöhten

48 49

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 48-49 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

öffentlichen Beachtung, die die Sammlung durch den KUNSTmaterial (Reihe) Engramme (Reihe) Un dialogue sur l’art. La correspondance entre Umzug in das Kunsthaus erfährt, hat die private Stiftung Léopold Robert et Maximilien de Meuron Sammlung E. G. Bührle eine umfassende Publikation in Das «Maltechnik-Notizbuch» (1901–1905) Gotthard Jedlicka (Band 1) Leitung Auftrag gegeben. Sie enthält einen ausführlichen Beitrag von Hans Emmenegger (Band 6) Leitung Pascal Griener (Universität Neuenburg), Paul-André zur Geschichte der Sammlung sowie Texte zu 70 aus- Leitung Roger Fayet, Regula Krähenbühl Jaccard (bis 31.5.2013), Sarah Burkhalter (ab 1.8.2013) gewählten Werken vom Mittelalter bis zur Avantgarde. Karoline Beltinger Partnerin Die Publikation erscheint in einer deutschen und einer Mit der Reihe «Engramme» möchte SIK-ISEA eine neue Partner Universität Neuenburg, Institut für Kunstgeschichte und englischen Sprachausgabe. Serie monografischer Publikationen etablieren, die darauf Hochschule der Künste Bern HKB, naturwissenschaft- Museologie abzielt, Positionen der kunsthistorischen Forschung liches Labor des Fachbereichs Konservierung und Beiträge in der Schweiz wissenschaftsgeschichtlich aufzuarbeiten Restaurierung; Universitätsbibliothek Heidelberg Sarah Burkhalter, Pascal Griener, in Zusammenarbeit mit und für den aktuellen Diskurs fruchtbar zu machen. Mitarbeitende Laurent Langer Die Einzelbände widmen sich jeweils dem Schaffen eines outlines (Reihe) Francesco Caruso, Philipp Hitz (bis 29.2.2020), Kunsthistorikers beziehungsweise einer Kunsthistori- Die im Oktober 2020 beim Verlag Éditions Alphil erschie- Stefan Schreier, Carolina Zanchet Guerra (bis 31.10.2020) Kunst und Material – Prozesse (Arbeitstitel, Band 12) kerin, der respektive die für die Geschichte der Disziplin nene Publikation gibt einen Einblick in die Brieffreund- Der Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist ein Notiz- von richtungsweisender Bedeutung ist. Der erste Band schaft zweier Neuenburger Maler – mit Aussicht auf Leitung buch, das der Innerschweizer Maler Hans Emmenegger befasst sich mit dem Schweizer Kunsthistoriker Gotthard Erfolg im Europa der Romantik der eine, Berater und Roger Fayet, Regula Krähenbühl (1866–1940) im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts Jedlicka (1899–1965). Er war von 1945 bis 1965 Ordina- Mittelsmann zu Schweizer Mäzenen der andere. Sie Beiträge systematisch mit maltechnischen Informationen füllte. rius für Kunstgeschichte an der Universität Zürich und versammelt über hundert Briefe, die Léopold Robert und Christian Berger, Régine Bonnefoit, Gabriel Grossert, Von besonderem Interesse sind dabei die Einträge, in verfasste Monografien über Henri de Toulouse-Lautrec, Maximilien de Meuron sowie einige Personen aus ihrem Henrike Haug, Jonathan Kemp, Anne Krauter, Franz denen der Künstler zwischen Februar 1901 und Juni Pieter Bruegel, Edouard Manet und Max Gubler. Nicht Umfeld zwischen 1817 und 1835 austauschten. Erstmals Schultheis, Anna Katharina Thaler, Monika Wagner und 1905 den oft langwierigen Entstehungsprozess seiner zuletzt dank seiner umfangreichen publizistischen Tätig- für ein zeitgenössisches Lesepublikum transkribiert, andere Gemälde, seine diesbezüglichen künstlerisch-technischen keit in der schweizerischen und ausländischen Tages- ausführlich annotiert und begleitet von einem wissen- SIK-ISEA etablierte 2018 den neuen Forschungsschwer- Überlegungen und seine maltechnischen Erfolge, aber presse und in Zeitschriften war Jedlicka eine der prägen- schaftlichen Essay, beleuchtet die Korrespondenz die punkt «Material und Authentizität», der sich Frage- auch Misserfolge dokumentierte. Gleichzeitig werden den Figuren der Schweizer Kunstgeschichte während Triebkräfte des ästhetischen Wettbewerbs, des internatio- stellungen rund um die materielle Beschaffenheit von ausgewählte Gemälde des Künstlers aus dieser Zeit und nach dem Zweiten Weltkrieg. nalen Kunsthandels und des künstlerischen Ansehens, das Kunstwerken widmete. Im November 2018 veranstaltete mit bildgebenden Verfahren sowie materialanalytisch damals von der Hand und zu Lebzeiten des Künstlers das Institut in Kooperation mit der Hochschule der untersucht und mit den sie betreffenden Notizbuch- festgeschrieben wurde. Der illustrierte Band ist das Künste Bern HKB ein interdisziplinäres Symposium zum einträgen verglichen. Die Ergebnisse werden in ge- Ergebnis eines von der Universität Neuenburg und Thema «Kunst und Material: Repräsentation, Stofflich- druckter Form sowie online im Open Access publiziert. Weitere Publikationen SIK-ISEA gemeinsam durchgeführten und vom SNF keit, Prozesse». Im Zentrum standen Fragen zum Material Ausserdem wird das Maltechnik-Notizbuch selbst online unterstützten Forschungsprojekts. in der modernen und der zeitgenössischen Kunst, ins- herausgegeben, als Faksimile und als kommentierte Mit Pinsel, Palette und Perücke – Barocke Malerei in besondere zu seiner Wertigkeit und zu materiellen Ver- Transkription. der Schweiz Vom Umgang mit Künstlernachlässen – Ein Ratgeber, änderungen. Die Folgetagung vom November 2019 2. Auflage Leitung / Beitrag richtete den Fokus auf das aktuelle Kunstschaffen und Matthias Oberli Leitung das Phänomen des Auseinandertretens von Entwurfs- und Matthias Oberli Produktionstätigkeit. Die Publikation versammelt aus- Die Publikation gibt eine profunde Übersicht zur Ent- Beiträge gewählte Beiträge der beiden Tagungen und erscheint in wicklung der Malerei im 17. und 18. Jahrhundert in allen Caroline Anderes, Rahel Beyerle, Deborah Favre, Roger gedruckter Form sowie online im Open Access. Landesteilen der Schweiz und stellt sie in einen Kontext Fayet, Danièle Gros, Simonetta Noseda, Matthias Oberli mit den internationalen künstlerischen Strömungen der Epoche. Behandelt werden sämtliche Gattungen und Ordnen, Reduzieren, Bewahren und Vermitteln sind die Techniken wie die Historien-, Bildnis-, Stillleben- und Grundpfeiler jeder nachhaltigen Betreuung eines Künst- Landschaftsmalerei, die sakrale und profane Dekorations- lernachlasses und nehmen entsprechend viel Zeit und und Fassadenmalerei sowie die Glas- und Ofenmalerei. Geld in Anspruch. Davon ausgehend erörtert der Ratge- Reich bebildert und mit einem ausführlichen bibliogra- ber Strategien der Bewertung und Vermittlung, gibt fischen Künstlerverzeichnis versehen, ist das Buch zudem Tipps zur Werkdokumentation und -konservierung sowie als Nachschlagewerk für das schweizerische Kunstschaf- zum Umgang mit schriftlichen Nachlässen und behandelt fen im barocken Zeitalter konzipiert. Grundlagen des schweizerischen Rechts. SIK-ISEA ist Herausgeber der handlichen Publikation, die im Rahmen der Tätigkeiten der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe bei SIK-ISEA entstand. Sie erschien erstmals im Jahr 2017 und wurde aufgrund grosser Nachfrage im August 2020 in einer zweiten, leicht überarbeiteten Auflage publiziert.

50 51

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 50-51 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Dokumentation Schweizer Kunst online: erneuertes SIKART Lexikon Kunsttechnologie Weiterbildung und Rechercheportal Digitalisierung des analogen Fotoarchivs, Teil 2: Farbtonveränderungen in Gemälden von Augusto Weiterbildungslehrgang «Angewandte Kunstwissen- Leitung Digitalisierung von Fotoabzügen, Archivblättern und Giacometti (Arbeitstitel) schaft. Material und Technik» Roger Fayet, Matthias Oberli Kleinbilddias Konzept Leitung Leitung Leitung Roger Fayet, Matthias Oberli, Michael Egli, Paul Brunner Karoline Beltinger Roger Fayet Matthias Oberli Partner Mitarbeitende Partnerin Mitarbeitende Astrom / Zimmer & Tereszkiewicz, Zürich, 51st Floor, Silja Meyer, Karolina Soppa, Stéphanie Vuillemenot Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Simonetta Noseda, Alice Jaeckel, Andrea Reisner, Zürich Partnerin Mitarbeitende Regula Blass, Ximena Moreno Mitarbeitende Hochschule der Künste Bern HKB, Studiengang Danièle Rinderknecht, Susanne Oehler (1.9.2020 bis Paul Brunner, Guido Lombardini, Lea Boesch Konservierung und Restaurierung 31.1.2021) Das Fotoarchiv von SIK-ISEA mit Fotografien von weit Dozierende über 100’000 Kunstwerken ist die grösste systematische Mit dem Launch des neuen Online-Auftritts hat SIK-ISEA Die überragende Bedeutung der Farbe für Augusto diverse Mitarbeitende von SIK-ISEA sowie aus folgenden Fotosammlung zum Kunstschaffen in der Schweiz vom seine Internet-Präsenz grundlegend neu konzipiert und Giacometti ist nicht nur durch zahlreiche faszinierende Institutionen: Abegg-Stiftung, Riggisberg; Centre Mittelalter bis zur Gegenwart. Aus konservatorischer auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppen ausgerichtet. Damit Dokumente in seinem umfangreichen Nachlass belegt, sie universitaire du droit de l’art, Universität Genf; Graphi- Sicht sind die analogen Bestände durch material- und konnte 2015 die erste Projektphase der neuen Online- ist beim Betrachten seiner Malerei auch direkt erlebbar. sche Sammlung ETH Zürich; Haus der elektronischen alterungsbedingte chemische Farbveränderungen akut be- Präsenz unter der Leitung von Sandra Ruff abgeschlossen Umso beunruhigender ist der Umstand, dass an seinen Künste Basel; Hauser & Wirth, Zürich; Koller Auktionen, droht. Um diesem Zerfall entgegenzuwirken, ist eine werden. Die zweite und dritte Projektphase verfolgen das Gemälden heute immer wieder Partien ins Auge fallen, Zürich; Musée Ariana, Genf; Musée Jenisch, Vevey; etappenweise Digitalisierung der gesamten analogen Bild- Ziel, den heutigen Bedürfnissen angepasste Funktionalitä- deren ursprüngliche, von Giacometti selbst gewollte Museum für Gestaltung, Zürich; Museum Rietberg, bestände unumgänglich. Nach Abschluss von Teil 1 mit ten und Benutzungsoberflächen von SIKART zu entwi- Farbigkeit sich durch Vorgänge verändert zu haben Zürich; Fotostiftung Schweiz, Winterthur; Schweizeri- der Digitalisierung von über 6000 Ektachromen wurden ckeln sowie ein umfassendes Rechercheportal zur Schwei- scheint, die ausserhalb der Kontrolle des Künstlers lagen. sches Landesmuseum, Zürich; Sitterwerk, St. Gallen; 2020 rund 23’000 Abzüge von s/w-Negativen und ebenso zer Kunst für die optimierte und gleichzeitige Suche in Im Fokus des kunsttechnologischen Forschungsprojekts Steindruckerei Wolfensberger, Zürich, und weitere viele dazugehörige Archivblätter sowie rund 8000 sämtlichen Online-Beständen von SIK-ISEA (Werkkatalo- steht die Untersuchung gewisser fleckiger Aufhellungen Kleinbild-Diapositive intern digitalisiert. Durch die ge, Nachschlagewerke, Archivalien) und bei weiteren in Gemälden der Nuller- und Zehnerjahre des 20. Jahr- Im Oktober 2019 startete der dritte Jahrgang des berufs- Einbindung dieser Digitalisate in die bestehende Daten- Datenanbietern wie Museen und Archiven zu etablieren. hunderts. Dabei wird geprüft, inwiefern dieses besondere begleitenden CAS-Weiterbildungslehrgangs, den SIK- bank- und Webstruktur von SIK-ISEA werden zudem die Als integraler Bestandteil sollen die Daten künftig auch als Phänomen mit einer Absenkung des Bindemittels inner- ISEA in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Fotobestände der Forschung und der interessierten Linked Open Data der Forschung zur Verfügung stehen. halb des Malschichtenpakets in Verbindung gebracht Künste (ZHdK) und in Zusammenarbeit mit spezialisier- Öffentlichkeit in Zukunft besser zugänglich sein. werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, ob ten Museen und Forschungsinstitutionen durchführt. Schweizerische Beratungsstelle für Künstlernachlässe Giacometti selbst noch Zeuge solcher Veränderungen Ergänzend zum universitären Studium der Kunstge- Online-Bestandsverzeichnis des Kunstarchivs in Zürich wurde. Neben ausgewählten Gemälden werden die schichte werden fundierte Kenntnisse über Materialien Leitung und Lausanne im Schweizerischen Kunstarchiv aufbewahrten Notizen, und Techniken der bildenden und angewandten Kunst Matthias Oberli Farbstudien und Farbabstraktionen des Künstlers aus- vermittelt sowie die Kompetenzen in der kunstwissen- Leitung Mitarbeitende gewertet. Die Untersuchung findet im Rahmen einer von schaftlichen Praxis gestärkt. Die Teilnehmenden sollen Michael Schmid Rossella Baldi, Rahel Beyerle, Patricia Cavadini, SIK-ISEA intensiv mitbetreuten Masterthesis am Studien- auf diese Weise Fähigkeiten erlangen, Materialien und Mitarbeitende Simonetta Noseda gang Konservierung und Restaurierung der HKB statt. Techniken historisch einzuordnen, ihre Relevanz für Sarah Burkhalter, Deborah Favre, Melissa Rérat, Michael SIK-ISEA hat 2016 mit dem Aufbau einer nationalen Die Projektergebnisse werden publiziert und fliessen Fragen der Authentifizierung und der Bedeutungszu- Schmid Beratungsstelle für Künstlernachlässe begonnen. Das von in Form eines Beitrags auch in den Catalogue raisonné schreibung zu verstehen sowie möglichen Restaurie- Mit dem 2020 neu aufgeschalteten Online-Bestandsver- vier Schweizer Kulturstiftungen und der Stadt Zürich der Gemälde, Wandbilder und Glasmalereien Augusto rungs- und Analysebedarf zu identifizieren. Weiter sollen zeichnis des Kunstarchivs in Zürich und Lausanne unterstützte Projekt stellt Informationsmaterial und Giacomettis ein. Grundkenntnisse zu Expertisen und Schätzungen, zu können alle öffentlich zugänglichen Bestände des Beratungen für Kunstschaffende und deren Erben zum Aspekten der Archivierung und Nachlassbearbeitung, den Nachlassarchivs detailliert durchsucht werden (sik-isea. Umgang mit Nachlässen bereit. Mit dem Ziel, möglichst Abläufen im Auktions- und Galerienwesen sowie Grund- anton.ch). Die älteren Verzeichnisse sind als PDFs mit breit und grundlegend zu informieren, erarbeitet SIK- züge des Kunstrechts und der Museums- und Kunst- dem Eintrag auf Bestandsstufe verknüpft, neuere Ver- ISEA praxisorientierte Anleitungen in gedruckter und marktethik vermittelt werden. zeichnisse bilden auch die einzelnen Erschliessungsstufen elektronischer Form wie den in deutscher und französi- ab. Die einfache Abfrage erlaubt Volltext- und Signatur- scher Sprache publizierten Ratgeber und die dazugehörige Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Weiterbil- suche sowie die Eingrenzung nach dem Entstehungszeit- Website kuenstlernachlass-beratung.ch, die in drei Landes- dungslehrgang im Frühjahr 2020 unterbrochen. In den raum. Die erweiterte Suche ermöglicht ausserdem eine sprachen weitere Informationen und Kontaktadressen Sommermonaten wurden Online-Veranstaltungen Kombination von Volltext, Signatur, Verzeichnungsstufe, bietet. Zudem werden Workshops in allen Sprachregionen angeboten und seit dem Herbstsemester die verbleiben- Titel, Inhalt und Personen-Schlagworten. der Schweiz und in Zusammenarbeit mit verschiedenen den Lektionen, sofern dies inhaltlich möglich war, online Interessengruppen wie regionalen und nationalen durchgeführt. Lektionen, die nur im Präsenzmodus Berufsverbänden oder Stiftungen angeboten. SIK-ISEA sinnvoll sind, wurden neu terminiert. Auf diese Weise will dabei ausdrücklich nicht als Bewertungsinstanz konnte der Kurs am 29. Januar 2021 abgeschlossen agieren, sondern aufklärend und beratend tätig sein. werden.

52 53

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 52-53 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Publikationen Jahresbericht

Jahresbericht 2019 SIK-ISEA Jahresbericht 2019 SIK-ISEA Neuerscheinungen 2020

SIK-ISEA (Hrsg.) Fondation Saner, SIK-ISEA (Hrsg.) Pascal Griener, Paul-André Jaccard, SIK-ISEA (Hrsg.) Vom Umgang mit Künstlernach- Die Sammlung Gerhard Saner. Sarah Burkhalter (Hrsg.) Jahresbericht 2019 SIK-ISEA lässen. Ein Ratgeber Schweizer Kunst von Ferdinand Un dialogue sur l’art. Hodler bis Dieter Roth La correspondance entre Léopold Zürich / Lausanne: SIK-ISEA, 2020 2., leicht überarbeitete Auflage, Robert et Maximilien de Meuron Zürich / Lausanne: SIK-ISEA, 2020 Kataloge Schweizer Museen und Beiträge Sammlungen, Band 22, Lausanne: SIK-ISEA / Neuchâtel: Karoline Beltinger, Michael Egli, Beiträge Zürich: SIK-ISEA / Studen bei Biel: Éditions Alphil – Presses universi- Roger Fayet, Regula Krähenbühl Caroline Anderes, Rahel Beyerle, Fondation Saner / Köln: Wienand taires suisses, 2020 Deborah Favre, Roger Fayet, Verlag, 2020 21 x 28 cm, 90 Seiten, Danièle Gros, Simonetta Noseda, Beiträge 44 farbige Abbildungen, broschiert Matthias Oberli Beiträge Sarah Burkhalter, Pascal Griener, ISSN 2269-9640 (deutsch) Angelika Affentranger-Kirchrath, Laurent Langer ISSN 2296-9659 (französisch) 16 x 23 cm, 203 Seiten, Juerg Albrecht, Andrea Arnold, 33 farbige Illustrationen, broschiert Michael Baumgartner, Patrica Bieder, 15,6 x 22,5 cm, 504 Seiten, ISBN 978-3-908196-91-4 (deutsch) Claudia Blank, Regula Bolleter, 16 farbige Abbildungen, broschiert ISBN 978-3-908196-92-1 (franzö- Monika Brunner, Sandra Gianfreda, ISBN 978-2-88930-330-4 sisch) Elisabeth Grossmann, Vera Haus- dorff, Rudolf Koella, Markus Landert, Dominik Müller, Viola Radlach, David Schmidhauser, Konrad Tobler, Bernadette Walter, Hans-Peter Wittwer

23,5 x 29,5 cm, 270 Seiten, 173 farbige Abbildungen, Kartonband ISBN 978-3-86832-591-1

54 55

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 54-55 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Bibliothek Schweizerisches Kunstarchiv Zusammenarbeit mit dem Musée Jenisch in Vevey den in Fachbereiche den Archives suisses de l’art in Lausanne verwahrten 2020 2019 2020 2019 schriftlichen Nachlass. Zwei geplante Veranstaltungen Bücher und Nachschlagewerke 105’744 103’890 Dokumentationen von Kunstschaf- 20’927 20’816 wurden aufgrund der behördlichen Anordnung zur Be- kämpfung der Corona-Pandemie aufs Folgejahr verscho- Zeitschriftenbände 11’759 11’478 fenden und Institutionen ben. Michael Schmid unterrichtete zum Thema Archi- Schriftliche Nachlässe von Kunst- 336* 333 Auktionskataloge 15’175 15’138 vierung in den CAS-Studiengängen «Angewandte Kunst- schaffenden und Institutionen Online-Medien (inkl. Datenbanken) 259 258 wissenschaft. Material und Technik» sowie «Werk- und ** Andere Medien 1009 1000 Ausgewertete Zeitungen 23 23 Nachlass-Management». *** Bibliothek Prof. E. Hüttinger / 11’345 11’890 Archivbenutzende (Beratung per 340 569 Schenkung A. Bühler Brief / E-Mail / Telefon, Betreuung im Das Kunstarchiv pflegte intensiven fachlichen Austausch, Archiv und bei Leihgaben) unter anderem als Gastgeber bei Treffen der Arbeits- Gesamtbestand Bibliothek SIK-ISEA 145’291 143’654 Interview-Dokumentationen 20 20 gruppe Spezialarchive in Zürich. Das Jahrestreffen des Bibliotheksgäste 1506 1852 Virtuelle Vitrinen 36 34 Online-Verbundes europäischer Kunst- und Archivdaten- banken, bei welchem das neue Bestandsverzeichnis des * Standort Zürich: 311; Standort Lausanne: 25 Aufgrund der bundesrätlichen Anordnungen musste die ** Zürich: 16; Lausanne: 5; Lugano: 2 Kunstarchivs präsentiert wurde, fand online statt. Bibliothek zeitweise für externe Gäste geschlossen blei- *** Zürich 296; Lausanne: 44

ben. Für die Institutsmitarbeitenden wurde der Betrieb so weit wie möglich aufrechterhalten; Anfragen externer Als Schenkung erhielt das Nachlassarchiv 2020 eine Samm- Benutzender wurden unbürokratisch und kostenlos be- lung von Dokumenten zu Leben und Werk von Johann antwortet. Seit dem 8. Juni kommt das Schutzkonzept Friedrich Dietler sowie Korrespondenz von Franz Rederer von SIK-ISEA zur Anwendung. und einen Brief von Giovanni Segantini. Alle drei Be- stände wurden ebenso wie der schriftliche Nachlass von Im Juli erfolgte während zweier Wochen der Umzug der Peter Storrer erschlossen. Die Antenne romande konnte externen Depotbestände: Die «Bibliothek Hüttinger / die Bestände von Louis Rivier und Théophile Robert Schenkung Annette Bühler», ältere Zeitschriftenjahrgän- ergänzen. Im Oktober wurde das Bestandsverzeichnis des ge sowie Auktionskataloge mussten wegen Kündigung Schweizerischen Kunstarchivs online zugänglich gemacht des bisherigen Standorts nach Oetwil am See in eine (sik-isea.anton.ch). Neu lassen sich alle Verzeichnisse des Lagerhalle der Zentralbibliothek Zürich verlegt werden. Kunstarchivs u. a. nach Volltext, Signatur, Entstehungs- Die rund 38’500 Bände können online via swisscovery, zeitraum und Personenschlagworten durchsuchen. die Schweizer Recherche-Plattform, die den NEBIS-Ver- bundkatalog abgelöst hat, bestellt werden; die Doku- Sämtliche Bestände wurden im Sommer aus einem mente stehen jeweils innerhalb dreier Arbeitstage in der Aussenlager in ein neu eingerichtetes Depot in der Villa Bibliothek zur Konsultation bereit. Bleuler gebracht, das konservatorisch und sicherheits- technisch auf dem neuesten Stand ist. Die vier wertvollen Im Sommer begann für das Team die Selbstschulungs- Registri dei Quadri von und drei phase im neuen Bibliothekssystem Alma und dem Skizzenbücher von Augusto Giacometti konnten dank Recherchetool swisscovery, die beide von der SLSP einer Spende restauriert und konserviert werden. Swiss Library Service Platform AG betrieben werden. Die Sammlungen der Dokumentation wurden durch die Auswertung von Presseartikeln und Einladungskarten zu Ausstellungen sowie durch die Übernahme von Doku- menten aus Privatarchiven angereichert und online auf SIKART publiziert. Daten von Personen, Institutionen, Ausstellungen und Auszeichnungen wurden auf SIKART ergänzt, aktualisiert und bereinigt.

In Virtuellen Vitrinen publizierten Studierende, die wäh- rend ihres halbjährigen Praktikums im Kunstarchiv ausgebildet wurden, die Nachlässe von Paul Bodmer und von Mara Corradini. In der Veranstaltungsreihe Archivist’s Choice referierte Melissa Rérat via Zoom über die Künstlerin Maïte Bournoud-Schorp und präsentierte in

56 57

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 56-57 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

SIKART Lexikon zur Kunst 2020 sind diese zusätzlichen Literatureinträge automati- SIK-ISEA-Datenbank Inventarisation und Fotoarchiv in der Schweiz siert aus dem Bibliothekskatalog swisscovery in die Daten- bank von SIK-ISEA importiert worden. Damit wurden 2020 2019 2020 2019 Arbeitsprozesse automatisiert, die den Informationsge- Kunstschaffende 32’674 32’281 Inventarisierte Werke 2452 2765 halt wesentlich erhöhen, da ein Literatureintrag (z. B. ein 2020 2019 Biografie-, Ausstellungs- und Litera- 374’230 295’292 (inkl. Dokumente) Ausstellungskatalog oder eine Monografie) immer auch Kunstschaffende 17’086 17’011 turhinweise mit den Kunstschaffenden verknüpft wird. So konnte ein Biografische Artikel 1808 1784 jahrelanges Desiderat der SIKART-Redaktion verwirk- Ausstellungen 65’310 60’309 Inventarisation und Fotoarchiv verzeichneten im Berichts- Sachartikel 34 30 licht werden. Kunstwerke 115’872 113’321 jahr einen bedeutenden Zuwachs in Zusammenhang mit Literatur 148’222 101’948 Auktionshäuser, Galerien, Museen, 15’485 15’265 der Erarbeitung der Werkkataloge zu Augusto Giacometti Ausstellungen 63’570 86’925 212’266 Nutzerinnen und Nutzer haben 2020 über eine Sammlungen, Institutionen und Markus Raetz. Zudem konnte eine Auswahl der in Werkabbildungen 24’334 23’129 Million Lexikon-Webseiten aufgerufen. Am häufigsten Digitalisierte Dokumente 89’088 86’075 den Auktionshäusern Koller, Sotheby’s und Christie’s in wurden die beiden Bereiche Werkabbildungen und Per- Zürich sowie Beurret, Bailly, Widmer in Basel veräusser- Auszeichnungen 16’993 16’636 soneneinträge konsultiert. SIKART präsentierte wie im ten Kunstwerke inventarisiert werden. Daneben wurden Vorjahr wiederum ein neues Datenset am 6th Swiss Open Im Jahr 2020 wurde erstmals nahezu der gesamte Bestand zahlreiche Werke aus der Sammlung der Schweizerischen Mitten im Lockdown wurde die langjährige Redaktions- Cultural Data Hackathon, der diesmal virtuell stattfand. des Bibliothekskatalogs von SIK-ISEA (rund 113’000 Nationalbank, des Kunstmuseums Winterthur und aus leiterin Edith Krebs pensioniert. Ihre Nachfolgerin in Publikationen) in die Datenbank eingebunden, was die einer privaten Sammlung erfasst. dieser Leitungsfunktion ist die bisherige Redaktorin Onlinerecherche vereinfacht und den bisher erheblichen Angelica Tschachtli. Gleichzeitig mussten die Art der Zu- Aufwand der manuellen Erfassung für die Mitarbeitenden Das Fotoarchiv lieferte aus seinen Beständen hochauf- sammenarbeit im Team sowie die Arbeitsdokumentation minimiert. Inventarblätter zu rund 46’000 Kunstwerken gelöste Bilddaten an das Musée d’Orsay in Paris, das Palais angepasst werden: Dank zwei neuen Tools arbeitet wurden mitsamt den oft beiliegenden Schwarzweiss- Lumière in Evian, die Association Rodolphe-Théophile die mehrsprachige SIKART-Redaktion jetzt nicht nur Reproduktionen digitalisiert und in die Datenbank inte- Bosshard in Lausanne, das Kirchner Museum in Davos, in Zürich, Lausanne und Lugano, sondern auch von zu griert. Zusätzlich zum grossen Datenzuwachs aus diesen das Kunstmuseum Solothurn, die Archives Jura Brüsch- Hause aus. Im Juni stiess Nina Wolfensberger als neue beiden Projekten wurden vor allem Daten zu Personen, weiler in Delémont, die Schweizerische Akademie der Redaktorin zum Team. Institutionen, Ausstellungen und Publikationen berei- Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) in Bern sowie nigt, wodurch das Jahr bezüglich der Daten sowohl mit an diverse Privatsammlungen und hat Recherchen für Im Berichtsjahr gingen 40 neue Lexikonartikel von eben- einem Quantitäts- als auch Qualitätsgewinn abgeschlos- Kundinnen und Kunden durchgeführt. Auch Abbildungen so vielen Autorinnen und Autoren online, 6 davon ersetz- sen werden konnte. Eine interne Version des Recherche- aus dem bei SIK-ISEA aufbewahrten fotografischen ten ältere Artikel. 13 Artikel sind neu in Übersetzungen portals befindet sich in Arbeit. Nachlass der Basler Kunstkritikerin Maria Netter stiessen aufgeschaltet. Es wurden zirka 80 Dossiers von Kunst- auf Nachfrage. schaffenden bearbeitet und Hunderte von E-Mails mit allgemeinen Anfragen rund um das Lexikon beantwortet. Im Hinblick auf die Teilauslagerung der analogen Be- stände des Fotoarchivs wurden über 46’000 Inventar- In der tabellarischen SIKART-Statistik bedürfen zwei blätter mit Werkabbildungen und technischen Angaben Zahlen einer Erläuterung: Erstmals seit dem Go-live des sowie über 5000 Kleinbilddiapositive digitalisiert und Online-Lexikons im Jahr 2006 verzeichnet ein Bereich in die Datenbank von SIK-ISEA eingebunden. nicht mehr, sondern weniger Einträge. Es sind 20’000 Ausstellungen weniger online als 2019. In diesen Einträ- Die Zusammenarbeit mit der Zürcher Bildagentur gen waren die beteiligten Kunstschaffenden nicht er- Keystone-SDA, die ausgewählte Fotos von SIK-ISEA wähnt. Da die Nutzerinnen und Nutzer via Künstlerinnen- weltweit verbreitet, wurde fortgesetzt. und Künstlernamen suchen, werden diese Einträge kaum vermisst. Ob es sich lohnt, die Namensverknüpfungen ausfindig zu machen und manuell nachzutragen, wird evaluiert. Die Redaktion war zudem Ende Jahr mit Daten- bereinigungen und dem Testen des Rechercheportals beschäftigt.

Zudem ergab sich ein Produktivitätsfortschritt im Bereich der Literatur über die in SIKART verzeichneten Kunst- schaffenden. Hier gibt es im Vergleich zum Vorjahr 46’274 Einträge mehr, ein Drittel mehr als 2019. In den voran- gehenden Jahren kamen jährlich nur rund 1000 Einträge hinzu – die jeweils manuell erfasst wurden. Seit November

58 59

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 58-59 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Fotografie, Bild- und Expertisen und Schätzungen Konservierung / Restaurierung, Der Fachbereich war nicht nur für externe Auftraggeben- Videobearbeitung Analysen de, sondern auch in eigener Mission beschäftigt. Im Früh- 2020 2019 ling konnte die Aufarbeitung einer Schenkung abge- Archivauszüge 85 109 schlossen werden, die SIK-ISEA 2019 aus dem Nachlass 2020 2019 (Autorschaftsabklärungen) 2020 2019 des Farbingenieurs Theodor Bolsinger-Marti (1928–2014) entgegennehmen durfte. Sie umfasste über 500 meist Fotografierte Kunstwerke 646 938 Schätzungen 28 22 Konservierungen, Restaurierungen 93 134 (interne Aufträge) (Gemälde und andere Objektgattungen) originalverpackte organische Pigmente, mehrere Lauf- meter technischer Literatur und wertvoller, mittlerweile Fotografierte Kunstwerke 445 598 Technologische Untersuchungen, 49 3 Die Zahl der Archivauszüge (Autorschaftsabklärungen) vergriffener gedruckter Quellen zur Entwicklung der (externe Aufträge) Materialanalysen (zeitliche Einordnung, hat gegenüber dem Vorjahr etwas abgenommen, ist aber Farbindustrie der letzten 50 Jahre. Das gesamte Konvolut Werkgenese, Erhaltungszustand) Spezialfotografie 11 auf hohem Niveau verblieben. SIK-ISEA befasste sich im wurde über mehrere Monate hinweg einer sorgfältigen (IRR IRT UV / Fotogrammetrie) Berichtsjahr mit Echtheitsabklärungen zu Werken von Triage unterzogen. Rund 350 unterschiedliche organische Bearbeitetes Bildmaterial 3939 5183 Cuno Amiet, Albert Anker, Augusto Giacometti, Giovanni Das Team im Restaurierungsatelier und im naturwissen- Pigmente wurden dokumentiert, in platzsparende Gläser Giacometti, Hermann Hesse, Ferdinand Hodler, Gottardo schaftlichen Labor bearbeitete insgesamt 142 Dienstleis- abgefüllt, systematisch etikettiert und in einer eigens Der Fachbereich Fotografie wird seit März 2020 von Segantini und Robert Zünd. Im Vergleich zum Vorjahr tungsaufträge. Diese wurden mehrheitlich von Privaten dafür entwickelten Datenbank erfasst. Das Material stellt Martin Stollenwerk geleitet. Er konnte Aufträge für die ist die Nachfrage nach Schätzungen gestiegen, darunter erteilt (94); die übrigen kamen von öffentlichen Samm- einen grossen Gewinn für die Referenzsammlung des Schweizerische Nationalbank oder das Kunstmuseum befanden sich mehrere grössere Aufträge für Erben- lungen, Firmen, Stiftungen und Auktionshäusern (48). Labors dar. Übriges Material konnte – mit dem Einver- Winterthur ausführen und neue Kunden wie das Schwei- gemeinschaften mit jeweils Dutzenden von Werken. In ständnis der Familie Bolsinger-Marti – dem Material- zerische Nationalmuseum, die Kunstsammlung der Stadt Zusammenhang mit der bei SIK-ISEA eingerichteten Die vielen interessanten Aufträge, die dem Fachbereich Archiv weitergeschenkt werden. Zürich, die Zentralbibliothek Zürich und das Museum Beratungsstelle für Nachlässe von Künstlerinnen und trotz Pandemie erteilt wurden führten zu anregenden im Bellpark in Kriens gewinnen. Für interne Zwecke Künstlern wurden diverse Nachforschungen zur Markt- internen und externen Kooperationen. Im Zusammen- Für den Studiengang Konservierung und Restaurierung wurden neben Aufnahmen für den Werkkatalog Augusto präsenz und zum Marktwert der betreffenden Kunst- hang mit der Untersuchung eines Bildnisses des Erasmus der Hochschule der Künste Bern HKB wurden zwei Giacometti auch Porträts von Mitarbeitenden, Sach-, schaffenden vorgenommen. Ebenfalls in diesem Themen- von Rotterdam (um 1523) von Hans Holbein dem Jün- Masterarbeiten betreut und im Rahmen des Moduls Event- und Drohnenaufnahmen angefertigt. Im Bereich bereich wurden zwei Wertgutachten verfasst, die von- geren fand beispielsweise eine erfolgreiche Zusammen- Painting Technology eine Lehrveranstaltung über die Mal- der Spezialfotografie kamen Infrarot-Reflektions-, Infra- seiten Kunstschaffender bzw. ihrer Familien in Auftrag arbeit mit dem Labor der Dendroarchäologie des Kantons technik und Werkstattpraxis von Ferdinand Hodler rot-Transmissions- sowie Ultraviolett-Fotografie zum gegeben wurden. Unvermindert gross ist die Nachfrage Zürich statt. Bei der vergleichenden bildgebenden Un- durchgeführt. Für den Weiterbildungslehrgang / CAS Einsatz. Zudem fand eine kamerabasierte Massendigitali- bezüglich Auskünften und Beratungen aller Art per E-Mail tersuchung zweier grossformatiger Tüchleinmalereien «Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik» sierung von 5000 analogen Kleinbilddiapositiven aus und Telefon aus dem In- und Ausland. mit der rätselhaften Darstellung Der Castalische Brunnen und für die Fachstelle Kunst der Post CH AG wurde je den Beständen des Fotoarchivs statt. (beide 16. Jahrhundert) waren insbesondere die Multi- ein Handling-Kurs veranstaltet. spektralaufnahmen, die unser Fotograf vor Ort erstellte – Der Fachbereich Bild- und Videobearbeitung lieferte be- die beiden Werke befinden sich im Musikmuseum Das kunsttechnologische Forschungsprojekt zu dem Maler arbeitetes Bildmaterial an Kunden aus dem In- und des Historischen Museums Basel und in Privatbesitz – Hans Emmenegger wurde fortgesetzt. In Zusammen- Ausland, dazu gehören beispielsweise die Pinacoteca von zentraler Bedeutung. Weitere Höhepunkte stellten arbeit mit dem Studiengang Konservierung und Restau- cantonale Giovanni Züst in Rancate, das Kunstmuseum die Materialanalysen dar, die das Labor am Reliquiar rierung der HKB wurde ein Forschungsprojekt über Farb- Basel, die Filmproduktionsfirmen TschointVentschr La Grande Châsse (12. Jahrhundert) aus dem Abteischatz tonveränderungen in Gemälden von Augusto Giacometti und Zodiac Pictures in Zürich oder das Musée d’Orsay in von Saint-Maurice und für das Vitrocentre in Romont geplant und in Angriff genommen. Paris. Für Projekte und Publikationen des Instituts an zwei Hinterglasbildern von Ulrich Daniel Metzger wurden u. a. Werkaufnahmen von Markus Raetz, Félix (*1671) ausführen durfte. Dieser Auftrag stellte für die Überschattet war das ganze Jahr durch den Ausfall wich- Vallotton, Augusto Giacometti sowie Aufnahmen aus der zerstörungsfreie Analytik eine besonders spannende tiger Geräte im Labor. Dank der kollegialen Unter- Fondation Saner in Studen und von verschiedenen Herausforderung dar, da die zu charakterisierenden Pig- stützung durch das Sammlungszentrum Affoltern des Gemälden barocker Meister nachbearbeitet oder neu mente und Bindemittel zwischen Glas und rückseitiger Schweizerischen Nationalmuseums, das uns bei mehreren gescannt. Zudem wurde Bildmaterial für die Website Blattmetallauflage liegen und somit nicht direkt zugäng- Gelegenheiten sein µRFA-Gerät zur Verfügung stellte, sowie das SIKART Lexikon optimiert und es waren lich sind. Im August wurde für die Zürcher Kantonalbank konnten einige Engpässe überbrückt werden. Im Gegen- Röntgenaufnahmen für die Abteilung Kunsttechnologie das filigrane, raumfüllende Werk Grosse Schleife (2014) zug konnten wir anderen kunsttechnologischen Labors zu digitalisieren. Insgesamt wurden rund 4000 Aufnah- von Lutz & Guggisberg, das im Foyer des Hauptgebäu- im In- und Ausland, deren Infrastruktur im Berichtsjahr men bearbeitet. des der ZKB an der Bahnhofstrasse hängt, von einem darniederlag und nicht schnell genug repariert oder Teleskoplift auf seinen Zustand hin kontrolliert und ersetzt werden konnte, mit Raman- und FTIR-Messun- gleichzeitig vom Staub befreit. Den Sommer und Herbst gen aushelfen. über stand zudem die Konservierung und spektakuläre Oberflächenreinigung des monumentalen Gemäldes Die Empfindung (1901) von Ferdinand Hodler auf dem Programm.

60 61

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 60-61 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Durchgeführt von SIK-ISEA, 2020 organisiert. In diesem Format treffen jeweils zwei Mit Beteiligung von SIK-ISEA, 2020 Veranstaltungen Kunstschaffende auf zwei Fachpersonen, was den einem vorsorgen – versorgen – entsorgen: Tagung (10.1.2020) bestimmten Thema gewidmeten Abenden eine besondere european-art.net: Jahrestreffen (11.9.2020) In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum und dem Dynamik verleiht. Als Ausgangspunkt der Diskussionen Das Jahrestreffen des Online-Verbundes europäischer Kunstverein Olten veranstaltete SIK-ISEA eine Tagung stellen die Künstlerin respektive der Künstler je eine Kunst- und Archivdatenbanken, bei dem Michael Schmid Mit seinen Veranstaltungen mit dem Ziel eines Gedankenaustausches unter Kunst- aktuelle Arbeit vor. Denise Bertschi und Sally Schonfeldt das neue Bestandsverzeichnis des Kunstarchivs präsen- schaffenden, Angehörigen sowie Vermittlerinnen und sprachen mit Katharina Ammann und Albert Lutz über tierte, fand online via Zoom statt. SIK-ISEA ist Mitglied bietet SIK-ISEA ein Vermittlern über Nachlässe. An den Gesprächen beteilig- das Erzählen verborgener Geschichten. Die weiteren dieses europäischen Netzwerks von Kunstarchiven, zu ten sich die Künstlerinnen und Künstler Regula Syz, geplanten Gespräche mussten wegen des grassierenden dem auch das documenta Archiv in Kassel, das National- Forum für den Diskurs Verena Thürkauf, Otto Lehmann, Franz Anatol Wyss, Coronavirus verschoben werden. museum für zeitgenössische Kunst in Bukarest und das über Kunst und Christof Schelbert, Jörg Mollet, Andreas Chiquet und Garage Museum of Contemporary Art in Moskau gehören. Regina Graber. Einleitend sprachen Dorothee Messmer, Weiterbildungslehrgang 2021/2022: Kunstwissenschaft. Direktorin Kunstmuseum Olten, Katja Herlach, stv. Informationsveranstaltung (10.11.2020) Open House: Blick hinter die Kulissen der Villa Bleuler Direktorin Kunstmuseum Olten, und Matthias Oberli, Die Informationsveranstaltung für den vierten Weiterbil- (26./27.9.2020) SIK-ISEA. dungslehrgang «Angewandte Kunstwissenschaft. Material Im Rahmen von Open House Zürich fanden Parkführun- Wegen der Corona-Pandemie mussten und Technik», den SIK-ISEA in Kooperation mit der gen mit Stefan Krummenacher statt, der den Villengarten zahlreiche Veranstaltungen abgesagt oder «Anker und Leibl in Paris» (16.1.2020) Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) organisiert, fand seit vielen Jahren für Grün Stadt Zürich pflegt. Anschlies- verschoben werden, weshalb die Übersicht Obwohl sich Albert Anker (1831–1910) und Wilhelm Leibl online via Zoom statt. Die einjährige praxisorientierte send boten Mitarbeitende von SIK-ISEA den angemel- kürzer ausfällt als in anderen Jahren. (1844–1900) nie begegnet sind, weisen die Wirkungs- Weiterbildung für Personen, die in kunsthistorischen deten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die geschichten ihrer Bauernbilder erstaunliche Parallelen auf. Berufsfeldern tätig sind, kann als Certificate of Advanced 1885–1888 erbaute Villa Bleuler, wo sich seit 1993 der Beide hätten ohne ihren Erfolg an den Pariser Ausstellun- Studies (CAS) oder mit Zertifikat SIK-ISEA abgeschlossen Hauptsitz von SIK-ISEA befindet. gen bestenfalls eine Malerei von regionaler Bedeutung werden. Aufgrund der durch Covid-19 bedingten Bestim- hervorgebracht. Statt ihr internationales Renommee zu mungen für Hochschulen und um den Teilnehmenden den nutzen, um eine interdisziplinäre Rezeptionsgeschichte Besuch der Partnerinstitutionen vor Ort zu ermöglichen, der europäischen Genremalerei in Gang zu bringen, liess wird der Lehrgang erst am 29. Oktober 2021 starten. man zu, dass das Bauerngenre vielerorts zum sterilen Sehnsuchtstopos verkümmerte. Der Vortrag von Bernhard Schweizerisches Kunstarchiv: Archivist’s Choice und von Waldkirch, der anlässlich der Leibl-Retrospektive im Archives on Stage (26.11.2020) Kunsthaus Zürich bei SIK-ISEA stattfand, beleuchtete Die Bestände der Dokumentation und des Nachlass- neue Perspektiven in Leibls und Ankers Bildern. archivs werden regelmässig von Forschenden genutzt. Einige präsentieren ihre aus der Archivarbeit gewonne- Verein zur Förderung von SIK-ISEA: nen Erkenntnisse in einem Vortrag bei SIK-ISEA. Generalversammlung (25.6.2020) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Archives on Stage Wegen der Pandemie-Situation erfolgten die Beschluss- und in Kooperation mit dem Musée Jenisch in Vevey fassungen der Generalversammlung auf schriftlichem hielt Melissa Rérat einen Zoom-Vortrag mit dem Titel Weg. Die Stimmbeteiligung der Mitglieder war hoch. «L’affiche au féminin. Un parcours illustré dans les archives de Maïté Bournoud-Schorp». Die weiteren Verein zur Förderung von SIK-ISEA: Vortragsreihe geplanten Veranstaltungen in dieser Reihe mussten «Neue Perspektiven und neue Formate» (30.6.–18.9.2020) wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Weil pandemiebedingt keine Veranstaltungen vor Ort oder nur mit starken Einschränkungen durchgeführt Verein zur Förderung von SIK-ISEA: Jahresanlass werden durften, wurde für die Vereinsmitglieder eine (15.12.2020) kleine Online-Vortragsreihe über Zoom geschaffen, bei Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich, der Mitglieder der Institutsleitung aus ihren Forschungen zu dem SIK-ISEA seit seiner Gründung enge Beziehun- berichten. Am 30.6. sprach Roger Fayet über das Porträt gen pflegt, feierte sein 150-Jahr-Jubiläum. Aus diesem bei Graff, Diogg, Lavater und Sulzer. Sarah Burkhalter Anlass fokussierten die beiden Festvorträge von Tristan widmete sich am 18.9. dem Moment des Lautmalerischen Weddigen und Roger Fayet auf Heinrich Wölfflin und bei Sophie Taeuber-Arp. Gotthard Jedlicka, zwei bedeutende Vertreter der Zürcher Kunstgeschichte. Villa Bleuler Gespräche (25.8.2020) Anne Keller Dubach wurde nach 14 Jahren im Präsidium Aktuelle Informationen auf Die Reihe der Villa Bleuler Gespräche, ermöglicht durch des Stiftungsrates und insgesamt 26 Jahren tatkräftigen www.sik-isea.ch/veranstaltungen die grosszügige Unterstützung der ZKB, wird von Engagements in den Vorstandsgremien des Instituts auf SIK-ISEA in Zusammenarbeit mit dem Kunstbulletin Ende 2020 gebührend online via Zoom verabschiedet.

62 63

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 62-63 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Veranstaltungen 2021 venienzforschung zusammenführen und zum Austausch Führungen bei SIK-ISEA über einschlägige Themen anregen. Verein zur Förderung von SIK-ISEA: Führungen in der Villa Bleuler 2020 2019 2018 Vortragsreihe «Neue Perspektiven und neue Formate» Schweizer Skulptur seit 1945: Tagung (13./14.9.2021) Führungen gesamt 14 36 38 (20.1.2021) In Kooperation mit dem Aargauer Kunsthaus plant Bildungsinstitutionen 3 6 4 Am 20.1. erörterte Matthias Oberli Bildstrategien wäh- SIK-ISEA eine Tagung zur Schweizer Skulptur seit 1945 rend des Schweizer Glaubenskrieges im Gefolge der im Rahmen der gleichnamigen Überblicksausstellung Partnerinstitutionen, Gönnerinnen 1 7 6 Reformation. in Aarau. An zwei Tagen sollen in Sektionen zu Themen und Gönner, Sponsorinnen und wie Ausstellen, Sammeln und Produktion die Stationen Sponsoren Schweizerisches Kunstarchiv (9.6.2021) eines plastischen Kunstwerks von der Materialisierung bis Weitere (Kommissionen, 10 23 28 Carol Ribi hält einen Vortrag über die Künstlerbücher zum privaten Sammler oder zur Institution beleuchtet Stiftungen, Vereine etc.) Warja Lavaters. werden. Akteure aus allen diesen Phasen werden dabei miteinbezogen. Im Rahmen von Führungen bietet SIK-ISEA Einblicke in Villa Bleuler Gespräche die Arbeit des Instituts und stellt seine Tätigkeiten in Die Reihe der Villa Bleuler Gespräche, ermöglicht durch Gender und Kunstbetrieb der Gegenwart (Arbeitstitel): der kunsthistorischen Forschung, der Dokumentation die grosszügige Unterstützung der ZKB, wird von Tagung (Anfang Nov. 2021) sowie der Kunsttechnologie und seine vielfältigen Dienst- SIK-ISEA in Zusammenarbeit mit dem Kunstbulletin Aus Anlass des Jubiläums von 50 Jahren Frauenstimm- leistungsangebote verschiedenen Zielgruppen vor. Neben organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten und -wahlrecht veranstaltet SIK-ISEA mit weiteren der kunstinteressierten Öffentlichkeit oder Partner- zwei für 2020 geplante Gespräche verschoben werden. Partnerinstitutionen ein Kolloquium, das ausgehend organisationen werden Studierende von Universitäten Die Veranstaltungsreihe wird im Sommer 2021 wieder von der Situation an Schweizer Kunsthochschulen dis- und Fachhochschulen mit der Forschungsinfrastruktur aufgenommen, beginnend mit dem Künstlerduo Lutz & kutiert, wie diskriminierte Gruppen jenseits des binären von SIK-ISEA vertraut gemacht. Guggisberg, das ursprünglich für November 2020 Geschlechterschemas zur Teilhabe ermächtigt werden eingeladen gewesen wäre. können. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in der ersten Jahreshälfte 2020 keine Führungen angeboten werden. Weiterbildungslehrgang 2021/2022: In der zweiten Jahreshälfte wurden in reduziertem Informationsveranstaltung (15.6.2021) Umfang Führungen mit Schutzkonzept durchgeführt. Vom 29. Oktober 2021 bis am 16. Juli 2022 soll der Wei- terbildungslehrgang «Angewandte Kunstwissenschaft. Wenn Sie Interesse an einer Führung haben, beraten Material und Technik», den SIK-ISEA in Kooperation wir Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) organi- unter: [email protected], 044 388 51 32. siert, zum vierten Mal durchführt werden. Die einjährige praxisorientierte Weiterbildung für Personen, die in kunsthistorischen Berufsfeldern tätig sind, kann als Certificate of Advanced Studies (CAS) oder mit Zertifikat SIK-ISEA abgeschlossen werden. Eine zweite Informa- tionsveranstaltung findet am 15. Juni statt.

Provenienzforschung – eine Wissenschaftspraxis in der Diskussion: Tagung (3./4.6.2021) Nach der Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust in Washington, D. C., Ende 1998, ent- wickelte sich die Abklärung der Herkunft von Artefakten aus einer Hilfswissenschaft für Tätigkeitsfelder im Mu- seum, im Auktionswesen oder in der kunsthistorischen Grundlagenforschung zur eigenständigen Disziplin der Provenienzforschung. Zu diesem Diskurs möchte SIK-ISEA mit einer Tagung beitragen, zumal am Institut für die Expertisentätigkeit und die Grundlagenforschung im Rahmen umfassender Catalogues raisonnés eine sorgfältige Erarbeitung von Provenienzen unabdingbar ist. Die geplante Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitskreis Provenienzforschung will verschiedene Akteurinnen und Akteure der Pro-

64 65

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 64-65 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Jahresrechnung der Stiftung

Bilanz (in CHF)

AKTIVEN 31.12.2020 31.12.2019 PASSIVEN Anhang 31.12.2020 31.12.2019

Flüssige Mittel 2’574’816 512’426 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 146’680 160’716 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 172’342 52’503 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0 100’501 Übrige kurzfristige Forderungen 56’531 65’098 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2.1 154’927 222’054 Angefangene Arbeiten 506’422 242’420 Vorauszahlungen Projekte 3’909’487 3’922’217 Aktivierte Projektkosten 3’322’919 3’644’830 Passive Rechnungsabgrenzungen 55’000 61’000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 47’248 44’160 Total Kurzfristiges Fremdkapital 4’266’094 4’466’488 Total Umlaufvermögen 6’680’277 4’561’436 Fremdkapital Villa Bleuler Bibliothek, Dokumentation 500’000 500’000 Rückstellung Unterhalt 1’394’300 1’340’300 Kunstwerke 11’000 11’000 Beiträge Bund, Kanton und Stadt Zürich 2.2 593’361 808’881 Mobiliar, Büromaschinen, Apparate 191’124 178’154 Hypothekardarlehen 500’000 500’000 Informatik 28’284 22’664 Rückstellungen 2.3 617’000 762’200 Mobile Sachanlagen 730’408 711’819 Franz Rederer Fonds 3.5 2’300’000 0 Total Langfristiges Fremdkapital 5’404’661 3’411’381 Villa Bleuler und Kutscherhaus 18’495’001 18’560’001 Einbauten Villa Bleuler 661’431 676’431 Total Fremdkapital 9’670’755 7’877’869 Liegenschaft Rederer-Haus 0 946’500 Stiftungskapital 20’000 20’000 Immobile Sachanlagen 19’156’432 20’182’932 Freies Kapital 2.2 16’780’846 16’565’326 Total Anlagevermögen 19’886’839 20’894’751 Schenkung Rederer-Haus 0 900’000 Total Aktiven 26’567’116 25’456’187 Bilanzgewinn Vortrag vom Vorjahr 92’991 64’831 Jahresgewinn/(-verlust) 2’524 28’160

Total Eigenkapital 16’896’362 17’578’317

Total Passiven 26’567’116 25’456’187

66 67

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 66-67 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Erfolgsrechnung (in CHF)

Anhang 2020 2019 Anhang 2020 2019

Beiträge und Spenden Abschreibungen Sachanlagen -59’423 -67’320 Beitrag Verein 200’000 205’000 Betriebsergebnis vor Finanzerfolg 61’041 247’298 Zweckungebundene Spenden 13’000 44’137 Finanzaufwand -1’809 -2’172 Subventionen Finanzertrag 3 3 Bund 2’800’200 2’844’300 Betriebsergebnis vor Liegenschaftenrechnungen 59’235 245’129 Kanton Zürich 1’120’000 1’137’000 Liegenschaftenrechnung Villa Bleuler 2.4 -212’817 -209’115 Stadt Zürich 231’000 231’000 Liegenschaftenrechnung Rederer-Haus 2.4 -31’508 -7’854 Übrige Kantone, Städte und Gemeinden 13’700 13’500 Betriebsergebnis vor a. o. Positionen -185’091 28’160 Erlös aus Arbeiten 1’968’139 1’953’016 Ausserordentlicher und periodenfremder Ertrag 3.5 180’862 0 Übriger Ertrag 328’158 237’623 Gewinn aus Verkauf Rederer-Haus 3.5 2’306’753 0 Total Betriebsertrag 6’674’197 6’665’576 Bildung Franz Rederer Fonds 3.5 -2’300’000 0

Material-, Dienstleistungs- und Personalaufwand Jahresgewinn/(-verlust) 2’524 28’160 Material und Hilfsmittel -170’982 -152’966 Honorare und Arbeitsleistungen Dritter -578’547 -550’457 Reisekosten/Transportkosten -16’014 -108’089 Personalaufwand -4’992’794 -4’820’830

Bruttoergebnis 915’860 1’033’234

Übriger betrieblicher Aufwand Raumaufwand -99’199 -95’260 Unterhalt, Reparaturen -149’615 -149’561 Versicherungen -43’173 -51’816 Energie- und Entsorgungsaufwand, Reinigung -163’556 -167’731 Verwaltungs- und Informatikaufwand -127’941 -118’198 Werbeaufwand -44’454 -51’309 Sonstiger betrieblicher Aufwand -151’458 -84’742 Veränderung Rückstellungen -16’000 0 Betriebsergebnis vor Abschreibungen 120’464 314’617

68 69

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 68-69 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Anhang

0 FIRMA, RECHTSFORM UND SITZ DES UNTERNEHMENS 2 ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN ZU POSITIONEN DER BILANZ UND Firma oder Name: Stiftung Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ERFOLGSRECHNUNG 2020 2019 Rechtsform: Stiftung Sitz: Zürich 2.1 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 85’430 93’150 gegenüber Pensionskasse Stadt Zürich 69’497 128’905 1 ANGABEN ÜBER DIE IN DER JAHRESRECHNUNG ANGEWANDTEN GRUNDSÄTZE Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 154’927 222’054

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Geset- 2.2 Beiträge Bund, Kanton und Stadt Zürich/Freies Kapital zes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Die vom Bund für den Erwerb und den Umbau der Villa Bleuler erhaltenen Subventionen Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. werden nach Absprache mit dem Bund jährlich linear vom Fremdkapital ins freie Eigenkapital In der Jahresrechnung wurden die nachfolgenden Grundsätze angewendet: transferiert. 1.1 Umsatzrealisation aus Projektarbeiten Grundsätzlich besteht die Zielsetzung, dass Projekte bis zum Projektende vollständig aus 2.3 Rückstellungen externen Mitteln finanziert werden. Laufende Geldeingänge werden als Vorauszahlungen Projektrückstellungen 302’000 286’000 ausgewiesen. Laufende Projektkosten werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten über Übrige Rückstellungen 315’000 315’000 die Position «aktivierte Projektkosten» bilanziert. Jährlich erfolgt eine Beurteilung der Unterhalt Rederer-Haus 0 161’200 Projekte auf Werthaltigkeit. Voraussichtliche Projektverluste werden dabei in der laufenden Total Rückstellungen 617’000 762’200 Jahresrechnung zurückgestellt. Ein Projekterfolg wird erst nach Abschluss des Projektes in der Jahresrechnung realisiert. 2.4 Liegenschaftsrechnung 1.2 Sachanlagen Mieterträge Villa Bleuler -18’000 -18’000 Anschaffungen werden ab CHF 5000 aktiviert. Sowohl die mobilen als auch die immobilen Sachanlagen werden linear vom Anschaffungswert abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Aufwände Villa Bleuler 230’817 227’115 Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt. Subtotal Villa Bleuler 212’817 209’115

1.3 Leasinggeschäfte Mieterträge Rederer-Haus 0 -28’000 Leasing- und Mietverträge werden nach Massgabe des rechtlichen Eigentums bilanziert. Aufwände Rederer-Haus 31’508 35’854 Entsprechend werden die Aufwendungen als Leasingnehmerin bzw. als Mieterin periodenge- recht im Aufwand erfasst, die Leasing- bzw. Mietgegenstände selber jedoch nicht bilanziert. Subtotal Rederer-Haus 31’508 7’854

Total 244’325 216’969

70 71

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 70-71 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

3 WEITERE GESETZLICH 3.5 Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der VORGESCHRIEBENE ANGABEN 2020 2019 Erfolgsrechnung Im Herbst 2020 wurde die Liegenschaft an der Witikonerstrasse 99 in Zürich (Rederer-Haus) 3.1 Vollzeitstellen durch die Stiftung SIK-ISEA veräussert. Der Nettoerlös des Verkaufes wurde für die Schaffung Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr unter 50. des «Franz Rederer Fonds für die Erforschung des schweizerischen Kunstschaffens» verwen- det, dessen Mittel ausschliesslich für die Finanzierung der in den Statuten der Stiftung 3.2 Restbetrag der Verbindlichkeiten aus Leasing- oder Mietverpflichtungen, sofern diese nicht vorgesehenen wissenschaftlichen Tätigkeit des Instituts verwendet werden sollen. innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können Andere Leasing- oder Mietverbindlichkeiten mit einer 28’730 0 2020 2019 Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten nach Bilanzstichtag Auflösung Renovationsrückstellung Rederer-Haus 170’200 0 Andere Leasing- oder Mietverbindlichkeiten mit einer 28’730 0 Periodenfremder Ertrag 10’662 0 Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten nach Bilanzstichtag Gewinn aus Verkauf Rederer-Haus 2’306’753 0 Total Ertrag 2’487’615 0 3.3 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Bildung Franz Rederer Fonds -2’300’000 0 Villa Bleuler Total Aufwand -2’300’000 0 vorhandene Schuldbriefe 9’300’000 9’300’000 Liegenschaft Rederer-Haus vorhandene Schuldbriefe 0 75’000

3.4 Brandversicherungswerte von Sachanlagen Villa Bleuler Kutscherhaus 2’768’600 2’768’600 Bürogebäude 14’817’000 14’817’000 Bibliothek 7’243’000 7’243’000 Liegenschaft Rederer-Haus 0 1’040’000 Archiv, Bibliothek und Einrichtungen 21’200’000 21’200’000 Informatikeinrichtungen, Fotoausrüstung 690’000 690’000

72 73

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 72-73 14.05.21 15:23 PERSONEN, ZAHLEN, FAKTEN

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Verein zur Förderung

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) für das am 31. Dezember 2020 von SIK-ISEA abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsicht- lich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen Grosser Dank für Ihre treue zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Unterstützung 77 Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, Vorstand, Mitglieder 79 dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. Jahresrechnung des Vereins 80 Küsnacht, 18. März 2021 Mitgliederverzeichnis 84

ggm+partner Wirtschaftsprüfungs AG

Fritz Beck Dipl. Treuhandexperte Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor

Arnold Aellen Mitglied der Geschäftsleitung

74

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 74-75 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

Grosser Dank für Ihre treue Unterstützung

Aufgrund Ihrer Zuwendungen konnte dem Institut der grosszügige Förderbeitrag von CHF 200’000 gespendet werden. Für Ihren wertvollen und unentbehrlichen Beitrag bedanken wir uns herzlich.

Die Covid-19-Pandemie hat im Vereinsprogramm tiefe Spuren hinterlassen. Viele Anlässe, die im Jahreslauf des Instituts ihren festen Platz haben, mussten abgesagt oder verschoben werden. So fanden auch die Beschlussfassungen für die Generalversammlung vom 25. Juni 2020 auf schriftlichem Weg statt und wurden vor Ort von einem Vorsitzenden, einem Stimmenzähler und einer Protokollführerin aufgenommen. Erfreulicherweise haben sehr viele Mit- glieder von ihrem Recht auf eine briefliche Stimmabgabe Gebrauch gemacht – ein Engagement, das der Vereinsvorstand ausserordentlich geschätzt hat. Als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen wurden den Vereinsmitgliedern Online-Vorträge aus der Institutsleitung angeboten: PD Dr. Roger Fayet referierte unter dem Titel «Die Seele im Körper sehen» über das Porträt bei Graff, Diogg, Lavater und Sulzer, gefolgt von Dr. Sarah Burkhalter, Lei- terin der Antenne romande, die über «Onomatopées de la ligne» bei Sophie Taeuber-Arp sprach.

Einige Veranstaltungen für den Gönnerkreis konnten in die Sommermonate gelegt werden: Die Baustellenführung durch den von David Chipperfield entworfenen Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich stiess auf sehr grosses Interesse. Begeistert haben auch die reduzierten Objekte und prozessorien- tierten Installationen beim Besuch des 11. Manor-Kunstpreisträgers Brigham Baker in dessen Atelier an der Zürcher Töpferstrasse. Auf einer eindrück- lichen «promenade architecturale» führte uns der Architekt und emeritierte Professor für Architektur und Konstruktion, Arthur Rüegg, durch den 1967 vollendeten und gerade erst umfassend sanierten Pavillon Le Corbusier. Ihrer Verbundenheit mit dem Institut verlieh Dr. Katharina Ammann Aus- druck, indem sie uns ins Aargauer Kunsthaus, ihre neue Wirkungsstätte,

77

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 76-77 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

einlud und uns auf einen exklusiven Rundgang durch die beeindruckende Vorstand, Vorstand Mitglieder Ausstellung «Towards No Earthly Pole» des jungen Westschweizers Julian Ausschuss Ehrenmitglieder: 10 Charrière mitnahm. Mitglieder – Hortensia von Roda, Dr., Basel Gönner / Gönnerin: 99 (Präsidentin) Förderer / Förderin: 97 – Michael Künzer, Dr., Zürich Freund / Freundin: 599 Da die Räumlichkeiten in der Villa Bleuler unter den coronabedingten Um- (Quästor) Student / Studentin: 26 ständen zu beengt gewesen wären, hätte der Jahresanlass in die Aula der Total: 831 Mitglieder des Vorstands Universität Zürich verlegt werden sollen, doch die Entwicklung der Pande- – Janet Briner, Conches mie liess auch diesen Plan obsolet werden. Um unseren Mitgliedern gerade – Franz J. Kessler, Dr., Zürich in dieser herausfordernden Zeit dennoch unsere Dankbarkeit ausdrücken – Nina Kronauer-Kohler, Zürich zu können, fand der Anlass schliesslich via Zoom statt. Im Zentrum des Abends – Elisabeth Oltramare-Schreiber, Zürich stand das 150-Jahr-Jubiläum des Kunsthistorischen Instituts der Universität – Danièle Rinderknecht, Baden Zürich, zu dem SIK-ISEA seit seiner Gründung enge Beziehungen unterhält. – Sandro Weilenmann, Zürich Die beiden Festvorträge von Prof. Dr. Tristan Weddigen und PD Dr. Roger – Margaretha Zollinger, Zürich

Fayet nahmen das Jubiläum zum Anlass, mit Heinrich Wölfflin und Gotthard Vertreter der Institutsleitung Jedlicka zwei bedeutende Vertreter der Zürcher Kunstgeschichte in den Fokus – Roger Fayet, PD Dr., Direktor zu rücken. SIK-ISEA

Sekretariat Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an der Arbeit des Instituts und – Cécile Kenner, kaufm. hoffen, dass Sie SIK-ISEA weiterhin mit Begeisterung und unterstützend treu Mitarbeiterin SIK-ISEA – Susanne Oehler, lic. phil., Leiterin bleiben. Events SIK-ISEA – Cornelia Pichler, kaufm. Mitarbeiterin SIK-ISEA

Revisionsstelle – ggm+partner Wirtschaftsprüfungs AG, Küsnacht

Ehrenmitglieder

– Maryse Bory, Coppet – Annette Bühler, Zürich – Johannes F. Fulda, Dr., Kilchberg ZH – Heinz A. Hertach, Zürich – Hans-Jörg Heusser, Dr., Adliswil – Philippe Junod, Prof. Dr., Lausanne – Anne Keller Dubach, Zürich – Walter Kreis, Conthey Hortensia von Roda – Hans-Peter Schär, Dr., Basel Präsidentin des Vereins zur – Toni Schönenberger, Dr., Amlikon- Förderung von SIK-ISEA Bissegg

78 79

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 78-79 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

Jahresrechnung des Vereins

Bilanz Erfolgsrechnung (in CHF) (in CHF)

AKTIVEN 31.12.2020 31.12.2019 Anhang 2020 2019

Flüssige Mittel 20’345 38’308 Beiträge Freunde 58’500 59’340 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6’000 4’000 Beiträge Förderer 26’050 24’800 Total Umlaufvermögen 26’345 42’308 Beiträge Gönner 125’200 126’200 Spenden 9’478 17’532 Total Aktiven 26’345 42’308 Übriger Ertrag 0 4’815 Total Betrieblicher Ertrag 219’228 232’687 PASSIVEN Allgemeiner Verwaltungsaufwand -4’005 -5’461 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 0 6’775 Mitgliederverwaltung -5’800 -5’800 Kontokorrent Stiftung SIK-ISEA 5’974 12’537 Generalversammlung (GV) -5’120 -5’109 Passive Rechnungsabgrenzungen 380 2’150 Übrige Veranstaltungen -4’815 -10’290 Total Kurzfristiges Fremdkapital 6’354 21’462 Beiträge an Stiftung SIK-ISEA 2.1 -200’000 -205’000 Total Betrieblicher Aufwand -219’740 -231’659 Total Fremdkapital 6’354 21’462 Betriebsergebnis vor Finanzerfolg -513 1’027 Vereinsvermögen 20’846 20’186 Jahresgewinn/(-verlust) -855 660 Finanzaufwand -342 -368 Total Eigenkapital 19’991 20’846 Jahresgewinn/(-verlust) -855 660

Total Passiven 26’345 42’308

80 81

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 80-81 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Anhang

0 FIRMA, RECHTSFORM UND SITZ DES UNTERNEHMENS Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (VSIK) für das am Firma oder Name: Verein zur Förderung des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. (VSIK) Rechtsform: Verein Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Sitz: Zürich Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

1 ANGABEN ÜBER DIE IN DER JAHRESRECHNUNG ANGEWANDTEN Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist GRUNDSÄTZE diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahres- rechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen In der Jahresrechnung wurden die nachfolgenden Grundsätze angewendet: zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. 1.1 Bewertungsgrundsätze Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zu Nominalwerten oder Anschaffungskosten. Die Forde- Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, rungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen werden dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. zu Nominalwerten ausgewiesen.

2 ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN ZU POSITIONEN DER BILANZ Küsnacht, 18. März 2021 UND ERFOLGSRECHNUNG

2.1 Erläuterungen zu den Beiträgen an die Stiftung SIK-ISEA Ein jährlicher Beitrag des Vereins an die Stiftung SIK-ISEA wird als Spende bzw. Unterstüt- ggm+partner Wirtschaftsprüfungs AG zung überwiesen. Fritz Beck Dipl. Treuhandexperte Zugelassener Revisionsexperte 3 WEITERE GESETZLICH VORGESCHRIEBENE ANGABEN Leitender Revisor

3.1 Vollzeitstellen Arnold Aellen Mitglied der Geschäftsleitung Der Verein hat keine Angestellten.

82 83

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 82-83 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

D G Einzelmitglieder – Berger-Röthlisberger, Regula, Dr., Bern – Herzog-Albrecht, Beatrice und Christian, Mitglieder- – Bernasconi, Marcel, Olten – Delaunay, Geneviève, Champéry – Gagnebin, Clarisse, Zürich Herrliberg – Bertheau, F. Dietrich, Schaan – Dessa Petroz, Deborah, Pully – Galli-Bächinger, Regula, Zürich – Hess, Roman, Zürich A verzeichnis – Bertschinger, Thildy, Zürich – Diebold, Peter, Dr., Bern – Gamboni, Dario, Prof. Dr., Berlin, DE – Hess, Walter, Wuppenau – A Marca, Reto, Leggia – Beurret, Nicolas, Meilen – Diehl, Walter, Dr., Zürich – Ganz, Klaus, Dr., Zürich – Hesse, Jochen, Dr., Zürich – Abbondio, Annemarie, Luzern – Bextermöller, Astrid, Dr., Lörrach, DE – Dijkstra, Anna, Ebmatingen – Garzoli, Gianni, Dr., Kilchberg ZH – Heusser, Hans-Jörg, Dr., Adliswil – Achermann, Christine und Hubert, Dr., – Birgelen, Erik, Dr., Forch – Dold, Richard J., Dr., Herrliberg – Gasser, Beatrice I., Widen – Heydrich, Christian, Dr., Basel Luzern – Bitterli, Kurt, Liestal – Dormann, Jürgen, Feusisberg – Gasser, Dorin, Zug – Hobi, Urs, Zürich – Ackeret, Robert, Champfèr – Blaser, Karin, Langenthal – Dornier, Justus, Zollikon – Gassert, Doris, Winterthur – Hochuli-Schmid, Andrea, Zumikon – Ackeret, Rudolf, Bassersdorf – Blocher, Christoph, Dr., Herrliberg – Dreher, Martin W., Wallisellen – Geiger, Christoph, Freienbach SZ – Hofer, Claude, Olten – Aebischer, Jean-Pierre, Ipsach – Bloetzer, Kilian K., Visp – Dreifuss, Jens, Zumikon – Geigy, Thomas E., Dr., Riehen – Holenweg-Biedert, Hans, Dr. h.c., Muttenz – Aerni, Fritz, Zürich – Blome, Diana, Basel – Dreyfus-Bindella, Christa, Horgen – Geiser, Gabi, Aarau – Honegger, Gottfried, Schmerikon – Affentranger-Kirchrath Stocker, Angelika, – Blösche, Basil, Zürich – Ducret, Madeleine, Zürich – Gelshorn, Julia, Prof. Dr., Zürich – Hopf, Thomas, Bern Dr., Zürich – Blum, Iris, Zürich – Duisberg jun., Carl H., Zürich – Gerber-Burgo, Eugenia, Küsnacht – Hosang-Gobet, Markus, Dr., Binningen – Albers, Marie-Luise und Heinz, Dr., – Böckle, Annette, St. Gallen – Dünki, Carmen, Zürich – Gericke, Hermann, Dr., Küsnacht – Huber-Toedtli, Aglaja und Ulrich, Dr., Zürich – Böckli, Peter, Prof. Dr., Basel – Duperron, Noémi, Genf – Giedion-Risch, Monica, Zürich Erlenbach ZH – Albers, Max, Dr., Zürich – Boegli, Susanne und Robert, Basel – Duret, Catherine, Genf – Giesch, Christoph, Zürich – Hug, Dieter, Dr., Zürich – Albrecht, Daniel U., Dr., Uitikon Waldegg – Bohner, Rudolf, Münchenbuchsee – Giger, Max, Jona – Hug, Gitti, Küsnacht E – Albrecht, Juerg, Dr., Zürich – Boissonnas, Luc, Zürich – Glarner, Hans, Zollikon – Huguenin, Sophie, Berlin, DE – Altherr, Richard, Dr., Herisau – Bollag, Arlette, Zürich – Eberle, Caroline und Peter Ch., Forch – Glarner, Martin, Kriens – Hunold, Peter, Rotkreuz – Anderau, Walter, Kilchberg ZH – Bon Gloor, Henriette, Zürich – Eberle, Corry, Kempraten – Gloor, Lukas, Dr., Zürich – Hunziker, Erich, Dr., Lachen SZ – Anliker, Christine, Adligenswil – Borges, Renate, Uetendorf – Eggenberger, Hans, Meilen – Gockel, Bettina, Prof. Dr., Zürich – Hüsser, Helena, Zürich – Anneler, James, Urdorf – Bornand, Pierre, Arnex-sur-Orbe – Egli-Schmitz, Anne, Zürich – Gorko, Wlodzimierz, Zürich – Hüsser, Walter, Bern – Bory, Maryse, Coppet – Eheberg-Hacke, Ginster, Thalwil – Graf, Seraina, Zürich B I – Bosch-Gwalter, Alice Gertrud, Dr., – Ehrbar, Jakob, Biel / Bienne – Greter Nobs, Ruth, Zürich – Bachmann, Marianne, Winterthur Zollikon – Eickhoff, Ann-Kathrin, Zürich – Grether, Esther, Basel – Imgrüth, Bernadette, Luzern – Bachmann, Urs, Zürich – Bosshard-van der Brüggen, Veronika, – Enderle, Urs, Dr., Zürich – Grisebach, Lucius, Dr., Rüschlikon – Imholz, Doris, Küsnacht – Bally, Claus, Dr., Conches Bischofszell – Enderli, Christina, Zürich – Grodecki, Christophe, La Rippe – Immenhauser, Verena, Bern – Baltensperger, Ernst, Prof. Dr., Luzern – Brand, Anne-Banu, Zürich – Erdin, Walter, Maur – Gros, Bernard, Allschwil – Iselin, Hans-Ulrich, Dr., Riehen – Banz, Alfred M., Hünenberg – Brändli, Julie, Zürich – von Erlach, Thüring, Bern – Grundel, Irene, Grenaa, DK – Ivleva, Alexandra, Schwerzenbach – Bär, Monika und Thomas, Dr., Erlenbach – Brändli, Matteo, Uster – Erni, Arnold, Basel – Grünenfelder, Josef, Dr., Cham J ZH – Brentano-Motta, Nicoletta, Brugg – Grüninger, Harold, Dr., Bäch SZ F – Barbier-Mueller, Thierry, Genf – Briner, Janet, Conches – Gschwind-Bürgi, Ursula, Zürich – Jaccard, Annette, Bern – Barth, Ute, Zürich – Brun, Marilin, Zürich – von Faber-Castell, Christian, Küsnacht – Gubler, Jacques, Prof. Dr., Basel – Jaccard, Paul-André, Lutry – Basso Schaub, Adriana, Neuendorf – Brunner, Martin, Zürich – Fahrni, Peter, Dr., Kilchberg ZH – Gubler, Kurt, Dr., Riehen – Jasinska, Karolina, Horgen – Bätschmann, Marie-Therese und Oskar, – Brunner, Pia-Maria, Riehen – Falck, Marie-Helene, Zürich – Güdel, Niklaus Manuel, Delémont – Jauner, Julia, Bern Prof. Dr., Bern – Bühler, Annette, Zürich – Fehlmann, Marc, Dr., Basel – Gugelmann, Niki und Alfred, Zürich – Jedlicka, Beda L., Hergiswil – Bättig, Armin W., Luzern – Bunjevac, Nela, Zürich – Fehr, Roger, Uster – Guggenheim, Manuela, Küsnacht – Jenny, Robert, Weesen – Bättig, Kurt, Dr., Kastanienbaum – Burckhardt, Jacqueline, Dr., Zürich – Fehse, Gabrielle, Basel – Guggenheim, Patrizia, Promontogno – Jenny-Tarter, Josephine, Ziegelbrücke – Bättig-Schoepf, Eva-Maria, Cama – Burckhardt, Michael, Lugano – Felder, Helen, Zürich – Gulich, Carole, Zumikon – Jordan, Marc-Henri, Bern – Baudin, Antoine, Bex – Burger, Monique, Zürich – Feller, Thomas, Crans-Montana – Gutzwiller, Peter Max, Dr., Küsnacht – Jörg, Carla, Zürich – Bauer, Cornelia, Zürich – Buri, Michel, Troinex – von Felten, Dominic, Wetzikon ZH – Gysel, Alexander, Zürich – Jornot-Garcia, Isabelle, La Croix-de-Rozon – Bauer Hahn, Annette, Zürich – Buttmann, Vincent, Hamburg, DE – Fernhout, Frederik, Zürich – Gysel, Rebekka, Zürich – Jossi, Hans, Thun – Bauknecht, Kurt, Prof. Dr., Zürich – Buxtorf, Regine, Dr., Basel – Fichter, Johannes, Weisslingen – Jung, Joseph, Prof. Dr., Walchwil H – Baumann, Christina, Zürich – Filzmaier, Birgit, Zürich – Jungo, Jean-Paul, Genf C – Baumann, Franziska, Zürich – Fink, Arthur Niklaus, Ernen – Haab, Otto P., Dr., Küsnacht – Junod, Philippe, Prof. Dr., Lausanne – Baumann, J. Alexander, Dr., Kreuzlingen – Caflisch, Roman, Dr., Zürich – Fischer, Béatrice und Johannes, Stans – Haas, Robert A., Le Pecq, FRA K – Baumann, Rudolf P., Dr., Zürich – Caflisch, Ursina, Zürich – Fischer, Jan A., Prof. Dr., Zollikon – Haeberli, Adrian, Champfèr – Baumgartner, Elsbeth, Bettingen – Camartin, Iso, Prof. Dr., Zürich – Fischer, Louisa, Zürich – Haefliger, Urs, Küsnacht – Kaenel, Philippe, Prof. Dr., Lausanne – Baumgartner, Hans Rudolf, Prof. Dr., – Cardinaux, Xavier, Genf – Fischer, Peter, Hitzkirch – Hagmann, Cornelia, Zumikon – Kalt, Tanja, Zürich Arlesheim – Carlevaro, Eva, Männedorf – Fischer-Reinhart, Barbara und Eberhard, – Hahnloser, Margrit, Dr., Zürich – Kamber, André, Solothurn – Baumgartner, Irène Alice, Aadorf – Carosio, Monique, Zürich Dr., Winterthur – Hammer, Béatrice, Zürich – Kapus, Edda, Zürich – Baumgartner, Marcel, Prof. Dr., – Castan, Philippe, Faro, PT – Flatz, Wolf-Franz, Dr., Basel – Hänseler, Svetlana, Zürich – Karrer, Pierre A., Dr., Zürich Radolfzell, DE – Casutt, Benno, Ilanz – Fleischmann, Kaspar, Küsnacht – Hauri, Peter, Dr., Beinwil am See – Karrer, Robert, Dr., Zürich – Baumgartner, Pascal, Zürich – Chan Weber, Margaret, Richterswil – Fleury, Victoria, Ependes FR – Häusler, Claudia, Zug – Katz, Katharina, Dr., Basel – Baumgartner, Rolf, Dr., Zürich – Chavaillaz, Anne-Lise, Thônex – Fluck, Léa, Bern – Haussmann, Barbara, Zürich – Keller, Andreas W., Zürich – Baviera, Silvio R., Bellinzona – Chaves-Rivier, Anne, Grand-Lancy – Flüeler, Dominik, Pfaffhausen – Haymann, Michel, Dr., Küsnacht – Keller, Dominik, Zollikon – Bechtle, Eva und Henner, Herrliberg – Chiarini, Gautier, Sion – Flüeler, Gabriela, Stäfa – Heck, Urs, Winterthur – Keller, Luzius, Prof. Dr., Zürich – Beck Chatti, Nadia, Zürich – Christen-Dürig, Irene, Zürich – Frei, Johann, Kyburg – Henggeler-Züger, René, Zürich – Keller, Rolf, Dr., Zürich – Becker, Thomas, Küsnacht – Christinger, Damian, Zürich – Freund, Lukrezia, Hinterforst – Hering, Christoph, Chêne-Bougeries – Keller Dubach, Anne, Zürich – Begelsbacher, Barbara L., Dr., Basel – Clerc, Philippe, Genf – Freymond, Caroline und Eric, Genf – Herlach, Katja, Zürich – Keller Lüthi, Christine, Dr., Zürich – Beijerman, Hugo, Zürich – Courtiau, Catherine, Genf – Fuchs, Marcel, Kilchberg ZH – Herold, Rudolf, Dr., Zürich – Keller Manhart, Anna-Katharina, Weesen – Bener, Hans-Rudolf, Dr., Chur – Cuoni, Jean-Pierre, Founex – Fulda, Johannes F., Dr., Kilchberg ZH – Hertach, Heinz A., Zürich – Kensicher, Mélanie, Chambésy

84 85

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 84-85 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

– Kessler, Franz J., Dr., Zürich – Maier-Spillmann, Marianne und Urs, Dr., – Olea, Johanna, Zürich – Roesle, Marisa, Feusisberg – Schoop, Katharina, Davos – Stucki, Hans-Rudolf, Dr., Seuzach – Kielholz Daphne, Zürich Zürich – Oltramare, Yves, Vandoeuvres – Roesli, Enzo, Basel – Schrödter, Susanne, Dr., Zürich – Studer, Laura, Zürich – Kim, René A., Basel – Maloigne, Michel, Zürich – Oltramare-Schreiber, Elisabeth, Zürich – Roethlisberger, Linda Vera, Küsnacht – Schroeter, Rolf, Zürich – Studer, Margaret und Peter, Rüschlikon – Kisters, Gerlinde, Dr., Kreuzlingen – Manser, Herbert, Basel – Orlando, Susanne, Wald ZH – Rohner, Barbara, Speicher – Schubiger, August, Dr., Stäfa – Stutzer, Beat, Dr., Luzern – Klemm, Christian, Dr., Zürich – Manthey, Stefanie, Basel – Ott, Lars, Hindelbank – Römer, Doris, Küsnacht – Schubiger, Letizia und Benno, Basel – Suhr, Sonja, Zollikon – Klemme, Irina, Zürich – Margarit, Lidia, Lausanne – Ott Leuschel, Sophie Mathilde, Wabern – Rosengart, Angela, Luzern – von Schulthess, Alex, Dr., Küsnacht – Sulser, Damaris, Dürrenäsch – Klingelfuss, Marc, Adliswil – Marthaler-Huber, Martina, Zürich – Roth Mumprecht, Esther, Köniz – Schuoler, Pascale, Zürich – Sulser, Hans, Abtwil SG P – Kobler, René, Arbon – Massart-von Waldkirch, Beatrice, Basel – Roth Pellanda, Katja, Basel – Schupp, Simone, Rüschlikon – Sulzer, Alfred R., Zürich – Koch, James Philipp, Zollikon – Masson, Olivier, Zürich – Pacchiani, Mario, Chêne-Bougeries – Rothlin-Sarasin, Christine, Meggen – Schwager-Jebbink, Juliana, Zürich – Sulzer-Garai, Sonja, Winterthur – Koechlin, Thomas, Oberwil BL – Maurer, Ruth, Zürich – Pallecchi, Simone, Zürich – Röthlisberger, Andreas, Aarau – Schwarz, Dieter, Dr., Zürich – Suter Krayenbühl, Lo, Zürich – Koella, Rudolf, Dr., Zürich – Maurer-Ehrsam, Bettina und Hans, – Pedroli, Michela, Ascona – Rottmann, Michael, Dr., Basel – Schwegler-Koller Manuela und Gregor, Dr., – Syz, Patrick, London, GB – Kohler, Kevin, Thun Feusisberg – de Perregaux, Cristina und Olivier, – Rouiller, Méline, Genf Luzern – Syz-Abegg, Raymonde, Gutenswil – Kohler-Krotoschin, Jacqueline, Zürich – Maus, Marketa und Didier, Hermance Herrliberg – Rübel, Martin F., Erlenbach ZH – von Segesser, Patsy und Georg, Dr., T – Kohler Schützinger, Anita, Stallikon – Mayer, Katrin, Zürich – Pestalozzi, Ulrich, Zürich – Rubner, Uli, Zürich Zumikon – Kolb-Meyer, Anne-Jacqueline und Andreas, – Meeuwse, Eveline, Winterthur – Peters, Janie und Malte, Schindellegi – Rudolf, Fritz Markus, Dr., Zürich – Seitz-Bossi, Christina, Zürich – Tarsis, Irina, Zürich Bern – Meier, Andreas, Castiel – Peters-Sutter, Ursula und Edwin, – Rüegg, Arthur, Prof. Dr., Zürich – Semadeni, Rudolf, Dr., Uster – von Tavel, Hans Christoph, Dr., Yens – Koller-Hauser, Paul, Erlenbach ZH – Meier, Medard, Küsnacht Kilchberg ZH – Rüegg, Susanna, Männedorf – Senn, Markus, Fläsch – Thalmann, Carina und Bruno, Adliswil – Kopp, Heidi, St. Moritz – Meier-Nef, Marianne, Zürich – Peyer, Andreas, Dr., Schaffhausen – Ruff, Theo, Zürich – Severin, Kathrin, Winterthur – Thalmann, Daniel, Erlinsbach – Krebser, Monika, Zürich – Meier-Schneider, Margrit, Winkel – Peyer, Hans Konrad, Dr., Schaffhausen – Rüsch, Elfi, Minusio – Siehr, Kurt, Prof. Dr., Hamburg, DE – Thalmann, Pia, Erlinsbach – Kreibich, Ursula, Dr., Basel – Meles-Zehmisch, Brigitte, Dr., Basel – Peyer, Lukas, Feldmeilen – Rychener, Robi, Horgen – Sigg, Rita, Dr., Luzern – Thalmann, Rolf, Dr., Basel – Kreis, Walter, Conthey – Menzi, Serena, Zürich – Pfeifer, Patricia, Greifensee – Singer, Werner, Uhwiesen – Theus, Tilla, Zürich S – Kretz, Adrian, Winterthur – Merazzi-Suminaka, Fukiko und Aldo, – Pfenninger, Laura, Wetzikon ZH – Sladeczek, Franz-Josef, Dr., Bern – Thévoz, Michel, Dr., Lausanne – Kriesemer, Nadine, Zollikon Biel / Bienne – Pfister, Johannes, Zürich – de Salis, Sker, Neuenburg – Soldini, Ivo, Ligornetto – Thomsen, Hans Bjarne, Prof. Dr., Zürich – Külling, Hannah, Biel / Bienne – Merzbach-Freitag, Ilga, Steinen, DE – Pfister, Paul, Bülach – von Salis, Katharina, Silvaplana – Sommaruga, Cornelio, Dr., Genf – Toggenburger, Kaspar, Züberwangen – Kunz, Christian, Romanshorn – Messina, Isabelle, Zürich – Pfister, Thomas, Horgen – Sandor-Schneebeli, Eva, Zürich – Sommer, Peter, Basel – Trachsler, Helga, Zürich – Kunz Bechtler, Regula, Herrliberg – Mettler-Stüssi, Rudolf, Chur – Pfortmüller, Herbert, Dr., Rüschlikon – Savary, Jean-Claude, Oberkulm – Sonanini, Helga, Uerikon – Trautwein, Katrin, Dr., Uster – Künzer, Michael, Dr., Zürich – von Meyenburg, Bettina, Dr., Herrliberg – Pfrunder, Barbara und Beat, Dr., – Sax Baerlocher, Herbert, Sils Maria – Spaltenstein, Theodor, Bassersdorf – Truog, Roman, Dr., Zürich – Kurath, Patricia, Zürich – Meyer, Hans-Rudolf, Dr., Zürich Bottmingen – Schade, Sigrid, Prof. Dr., Basel – Speiser, Peter, Prof. Dr., Zürich – Turrisi, Noémie, Pully – Küster, Bärbel, Prof. Dr., Zürich – Meyer Graber, Meret, Bern – Pfrunder, Martin-Lucas, Schafisheim – Schaer, Alain, Basel – Spielmann, Marlis, Thalwil U – Meyer-Pabst, Thomas, Dr., Zürich – Piller, Louis, Luzern – Schaer, Kurt C., Zuchwil – Spillmann, Charlotte, Zürich L – Minder, Myriam, Neuenburg – von Planta-Zoller, Pascale, Zürich – Schaffter, Jean-Robert, Hunzenschwil – Spillmann, Hans-Rudi, Commugny – Ullmann, Larissa, Zürich – Landau, Stefan, Zürich – Moeri, Jürg, Zürich – Poeschel, Benedikt, Bonstetten – Schalcher, Renata, Küsnacht – Spillmann-Simmler, Marina, Zürich – Unseld, Paul, Zürich – Langhard, Kurt, Dr., Zürich – Molnár, Mónika, Dr., Zug – Pollak, Clara Teresa, Zürich – Schär, Hans-Peter, Dr., Basel – Spinas, Klaus, Dr., Kilchberg ZH V – Lanter, Urs, Meilen – Monigatti, Fabiola, Poschiavo – Pon, Nicolina, Schwyz – Schärer, Brigitte, Meilen – Spleiss, Peter C., Zürich – Laplanche, Geneviève, Genf – von Moos, Stanislaus, Prof. Dr., Zürich – Popp, Clotilde, Winterthur – Schärli, Beatrice, Zürich – Spoerli, Georg, Herrliberg – van den Bergh, Ralph, Wettingen – Leckebusch, Ursula, Staufen – Morel, Andreas, Dr., Basel – Preisig, Mira, Arlesheim – Schaufelberger-Breguet, Simone, St. Gallen – Sprenger, Mariuccia, Zürich – van der Reijden, Frans, Zürich – Lehnherr, Yvonne, Dr., Freiburg i. Ü. – Moser, Isabelle, Presinge – Preiss, Silva und Thomas, Dr., Zürich – Scheuzger, Jürg, Dr., Zug – Springer, Janet, Küsnacht – Vaterlaus, Käthi, Meilen – Leibkutsch-Petrovic, Hélène, – Moser Baer, Susanne, Basel – Preiswerk-Lösel, Eva-Maria und Martin A., – Schibli, Robert, Basel – Sprüngli, Luzius, Dr., Zürich – Veillon Cadorin, Monique, Basel Chêne-Bougeries – Mosseri-Marlio, Anne, Bottmingen Dres., Zürich – Schiess, Andreas, Trogen – Staehelin, Marianne, Basel – Vendrame, Romeo, Zürich – Leimer, Beat, Bettlach – Motta, Agostina, Bern – Prod’Hom, Chantal, Belmont-sur-Lausanne – Schild, Roswitha, Solothurn – Staehelin, Thomas, Dr., Riehen – Verna, Annemarie, Zürich – Leutwyler, Louis, Reinach AG – Mousson, Susi, Zürich – Püschel, Caecilia, Dr., Zürich – Schiltknecht, Estelle, Zürich – Stahel-Lanz, Susanne, Kilchberg ZH – Viani, Rinantonio, Lausanne – L’Huillier, Renée, Collonge-Bellerive – Mühlheim, Matthias, Zollikerberg – Schiltknecht, Kurt, Zürich – Staiger, Brigit, Zollikon – de Vigier, Norah, Solothurn Q – Lichtenhahn-Henauer, Ursula, Schaffhausen – Müller, Katrin E., Dr., Zürich – Schindler, Feli, Oberrohrdorf – Staiger, Hans-Rudolf, Dr., Zollikon – Violand-Hobi, Heidi E., Dr., Wiler – Licini, James P., Nürensdorf – Müller, Kurt, Bad Zurzach – von Quast, Charlotte, Erlenbach ZH – Schindler, Peter, Dr., Zürich – Stalder, Ruedi, Stuart, US (Lötschen) – Limburg, Christine, Herrliberg – Müller, Paul, Zürich – Schlecht-Reutzel, Hannelore, Bülach – Stampa, Diego, Basel – Vogt, André, Thalwil R – Löhrer-Hartmann, Christine, Zürich – Müller, Simone, Windisch – Schlegel-Dimier, Patrick, Genf – Staub, Erich, St. Gallen – Volkart-Baumann, Silvia, Dr., Winterthur – Lohse James, Johanna, Zürich – Müller-Petitpierre, Simone, Minusio – Radwan, Nadia Susanne, Prof. Dr., Bern – Schmid, Regula, Meilen – Stawicki Stalder, Marina, Kestenholz – de Vries, Patrick, Buchs ZH – Lombard, Thierry, Conches – Mutter, Matthias, Malans – Rahm, Hans-Rudolf, Dr., Schaffhausen – Schmid, Silvia, Zürich – Stefanini, Giorgio, Wilen bei Wollerau – Vuillemin, Anik, Egg ZH – Looser-Stingelin, Ursula und Hubert, – Rapp Buri, Anna, Dr., Basel – Schmid-Steiner, Anna-Marie, Thunstetten – Steffen, Therese, Prof. Dr., Küsnacht N W Uetikon am See – Regazzoni, Lucia, Neuenburg – Schmitt, Mischa, Bad Ragaz – Steiger, Walter-Werner, Winterthur – Loosli, Dieter, Affoltern am Albis – Nagy, Judit, Freienstein – Reinhardt, Claude, Erlenbach ZH – Schmitz, Heinz, Dr., Neftenbach – Steiner, Christa, Küsnacht – Wachendorf, Per, Binningen – Löw, Heinz H., Seltisberg – Natale, Mauro, Prof. Dr., Genf – Rennhard, Lisa-Mari, Roggliswil – Schmitz-Esser, Heike, Zürich – Steiner, Verena, Winterthur – Waeber, Catherine, Dr., Barberêche – Lugon, Stéphanie, Lausanne – Nef, Urs, Prof. Dr., Trogen – Reymond, Valentine, Moutier – Schmutz, Thomas, Dr., Biel / Bienne – Steinruck, Thomas, Dr., Zürich – Wagner, Robert P., Rüschlikon – Lüthi, Willi, Liebefeld – Neri-Preiss, Joy, Zürich – Reymondin, Michel, Gland – Schneider, Conradin, Stäfa – Steppacher, Martin, Altnau – Walder, Monica und Paulus, Zürich – Lüthy, Harriet, Luzern – Nicol, Eliane, Jussy – Ribi, Hans, Dr., Zürich – Schneider, Otto, Bad Ragaz – Stirnimann, Rosmarie, Zürich – von Waldkirch, Bernhard, Winterthur – Lütjens, Daniela und Lukas, Zollikon – Ninghetto, Françoise, Genf – Richterich, Guido, Dr., Bottmingen – Schneider-Bodmer, Ursina, Risch – von Stockar, Denise, Lutry – Waldvogel-Hürzeler-Erb, Suzanne, Wil SG – Lutz, Gabriele und Albert, Dr., Zürich – Richterich, Hans-Peter, Laufen – Schnell, Peter, Zürich – Stoessel, Gerhard, Dr., Küsnacht – Walter, Armin, Dr., Stans O – Rickenbach, Andreas M., Dr., Zollikon – Schnorf, Fritz, Dr., Meilen – Stolberg, Nicola, Zürich – Walthert, Otto, Kreuzlingen M – Oberli, Matthias, Dr., Zürich – Ringier, Ellen, Dr., Zürich – Schnyder, Anita, Uetikon am See – Stoll, Susanne, Männedorf – Walti, Anna, Zürich – Maas Antamoro de Céspedes, Susannah, – Obrist, Marco, Dr., Zürich – Ringier, Michael, Zürich – Schoepflin-Suppiger, Peter, Hergiswil – Strasser, Peter, Herrliberg – Waser, Brigitte, Zürich Genf – Ochsendorf, Peter, Cologny – Ritter, Danielle, Bern – Schönenberger, Beat, Basel – Streiff, David, Dr., Aathal-Seegräben – Weber, Alex H., Richterswil – Maeder, Anna, Zürich – Oesterle, Helen und Hansjürg, Zürich – von Roda, Hortensia, Dr., Basel – Schönenberger, Toni, Dr., Amlikon-Bissegg – Stricker Hopf, Liselotte, Bern – Weber, Bruno, Dr., Ebmatingen – Mahler, Guy F., Dr., Luzern – Oeuvray, Claude, Unterägeri – Roder, Gina, Bern – Schönenberger-Petrak, Nada, Wettswil – Stüber, Ingrid, Zollikon – Weber, Hans Rudolf, Dr., Erlenbach ZH

86 87

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 86-87 14.05.21 15:23 VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON SIK-ISEA

– Weber, Melchior, Zürich Firmen – Schweizerische Nationalbank, Zürich Institutionen – Kunstmuseum Thun – Weber, Rudolf, Zürich – Silvan Fässler Fine Art GmbH, Oberwil – Kunstverein Baselland, Muttenz – de Weck, Jean-Baptiste, Dr., Freiburg i. Ü. – Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft bei Zug – Abegg-Stiftung, Riggisberg – Kunstverein Biel/Bienne – Weddigen, Tristan, Prof. Dr., Zürich AG, Zürich – Sotheby’s AG, Zürich – Antonie Deusser-Stiftung, Bad Zurzach – Kunstverein Schaffhausen – Weinberg, Rolf, Zürich – Art Academy GmbH, Erlenbach ZH – Stöckli AG, Stans – Arts Visuels Vaud, Lausanne – Kunstverein Solothurn – Weinberg-Steiner, Charlotte, Zollikon – Art Brokerage Ursula Simonius, Basel – Theo Hotz Partner AG, Zürich – Bayerische Staatsbibliothek, München, DE – Kunstverein St. Gallen – Weiss, Dieter W., Meilen – Auktionshaus Zofingen AG, Zofingen – Thomas Ammann Fine Art AG, Zürich – Bayerisches Nationalmuseum, München, DE – Landis & Gyr Stiftung, Zug – Wellinger, Simon, Triesen LI – AXA Winterthur, Winterthur – UBS Switzerland AG, Zürich – Benediktinerabtei Disentis – Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte – Wenger, Anna, Meilen – Bank Julius Bär & Co. Ltd., Zürich – UBV Lanz AG, Zollikon – Bibliothèque cantonale et universitaire, RWTH Aachen, DE – Wenger, Claudia M., Dr., Zumikon – Belarte GmbH, Flims Dorf – UNIQA Kunstversicherung Schweiz, Lausanne – Musée d’art du Valais, Sitten – Wernly, Luzius, Langenthal – Bentom AG, Zug Zürich – Bündner Kunstmuseum, Chur – Musée d’art et d’histoire, Freiburg i. Ü. – Wettstein, George C., Dr., Herrliberg – Berney Fine Arts GmbH, Basel – Villa Grisebach Auktionen AG, Zürich – Centre universitaire du droit de l’art, – Musée d’art et d’histoire, Genf – Wettstein, Monika, Herrliberg – Beurret Bailly Widmer Auktionen, – Welti-Furrer Fine Art AG, Zürich Université de Genève, Genf – Musée d’art et d’histoire, Neuenburg – Wettstein, Robert, Zürich St. Gallen – XL Insurance Company SE, Dublin, – Città di Locarno – Servizi Culturali, Locarno – Musée de design et d’arts appliqués – Wick, Oliver, Basel – Chopard & Cie SA, Meyrin ZN Zürich – Claire Sturzenegger-Jeanfavre Stiftung, contemporains MUDAC, Lausanne – Widmer, Peter, Dr., Winkel – Christie’s (International) AG, Zürich – Zürcher Kantonalbank, Zürich Basel – Musée de l’Elysée, Lausanne – Wiesner Alder, Silvia, Zürich – Confiserie Sprüngli AG, Zürich – Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, – Musée des beaux-arts, La Chaux-de-Fonds – Wild, Dora, Zumikon – Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich Berlin, DE – Musée des beaux-arts, Le Locle – Wild, Urs, Prof. Dr., Zürich – Crozier Schweiz AG, Kloten – Deutsches Dokumentationszentrum für – Musée gruérien & Bibliothèque de Bulle – Wildbolz, Karin, Zuchwil – Daniel Blaise Thorens Fine Art Gallery AG, Kunstgeschichte, Marburg, DE – Museo Villa dei Cedri, Bellinzona – Willi, Urs, Dr., Zürich Basel – Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung, – Museum Aargau, Wildegg – Wipf, Heinrich R., Greifensee – Die Mobiliar, Bern Zürich – NIKE, Liebefeld – Wirth, Rolf H., Herrliberg – Dobiaschofsky Auktionen AG, Bern – Ernst Göhner Stiftung, Zug – Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, – Wirth Schnöller, Liselotte, Cotterd – Dreyfus Söhne & Cie AG, Basel – F+F Schule für Kunst und Design, Zürich Schaffhausen – Wissel Eggimann, Simone, Basel – EFG Bank AG, Lugano – Fondation Beyeler, Riehen – Quartierverein Riesbach, Zürich – Wittig, Martin C., Dr., Samedan – Elidor Invest SA, Genf – Fondation Cuno Amiet, Aarau – Rätisches Museum Chur – Wittwer, Cornelia, Genf – Famos Verlag und Kommunikation, – Fondation de l’Hermitage, Lausanne – Sammlung Oskar Reinhart «Am – Witzig, Marco, Adliswil Uetikon am See – Fondation Edouard Vallet, Confignon Römerholz», Winterthur – Wohlgroth, Danielle, Zürich – Fontana & Fontana AG, Rapperswil-Jona – Fondation Félix Vallotton, Lausanne – Società Ticinese di Belle Arti, Lugano – Wulkan-Stierlin, Christoph R., Dr., Zürich – Galerie Alice Pauli, Lausanne – Fondation Hubert Looser, Zürich – Staatsbibliothek zu Berlin, DE – Würker, Horst Herbert, Frankfurt am Main, – Galerie Andy Jllien, Zürich – Fondation Maurice Robert, Athenaz – Stadt Winterthur DE – Galerie Bruno Bischofberger AG, – Fondation Pierre Gianadda, Martigny – Stadtarchiv und Kläui Bibliothek, Uster – Wüthrich, Lucas, Dr., Regensdorf Männedorf – Fondazione Ignaz e Mischa Epper, Ascona – Stadtarchiv Zürich – Wyss, Hans B., Dr., Zürich – Galerie Fischer Auktionen AG, Luzern – Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, – Stiftsbibliothek St. Gallen – Galerie Gloggner Luzern DE – Stiftung Familie Fehlmann, Winterthur Z – Galerie Gmurzynska AG, Zug – Giovanni Segantini Stiftung, St. Moritz – Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte – Zeder, Werner, Dr., Rothrist – Galerie Henze & Ketterer AG, Wichtrach – Graphische Sammlung ETH Zürich SKKG, Winterthur – Zepf, Tanja Rosa, Ossingen – Galerie Iris Wazzau, Davos Platz – Heimatmuseum Wald ZH – Stiftung Hans Kaspar Schwarz, – Ziegler, Jürg, Dr., Zürich – Galerie Kornfeld Auktionen AG, Bern – Historisches Museum Basel HMB, Basel Rorschacherberg – Ziegler, Max, Dr., Urdorf – Galerie Mark Müller, Zürich – Historisches und Völkerkundemuseum, – Stiftung Kunstmuseum St. Gallen – Zingg, Paul, Zürich – Galerie Susi Landolf, Opfikon St. Gallen – Stiftung Werner Weber, Thalwil – Zollinger, Heide L., Zürich – Galerie Ziegler SA, Zürich – Hochschule der Künste Bern HKB, Bern – Sturzenegger-Stiftung, Schaffhausen – Zollinger, Margaretha, Zürich – Galleria Curtins AG, St. Moritz – Hochschule für Gestaltung und Kunst – Textilmuseum, St. Gallen – Zollinger, Martin, Dr., Zürich – Germann Auktionshaus AG, Zürich FHNW, Basel – Thurgauische Kunstgesellschaft, – Zollinger, Stefan, Luzern – H. Gügi Vergolden und Einrahmen AG, – Institut für moderne Kunst Nürnberg, DE Weinfelden – Zollinger-Hammer, Lotti, Walchwil Zürich – Istituto Svizzero di Roma, Rom, IT – Universitätsbibliothek Heidelberg, DE – Zollinger-Streiff, Kathi, Gockhausen – Helvetia Versicherungen, Dübendorf – Katholischer Konfessionsteil des Kantons – Universitätsbibliothek Würzburg, DE – Zuchuat-Rey, Didier, Genf – Homburger AG, Zürich St. Gallen – Verein Schloss Jegenstorf, Meiringen – Zuellig, Stephanie, Rapperswil SG – Kessler & Co. AG, Zürich – Kirchner Museum Davos – Visarte Zürich – Zumbühl, Heinz J., Prof. Dr., – Koller Auktionen AG, Zürich – Kloster Einsiedeln, Stiftsbibliothek, – Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern Herrenschwanden – Kunstfenster, Bonstetten Einsiedeln – Zentralbibliothek Zürich – Zurbrügg, Rolf P., Prof. Dr., Biel / Bienne – LUIS B GmbH, Zürich – Kulturgüterdienst, Freiburg i. Ü. – Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, – Zürcher, Christine, Solothurn – Mai 36 Galerie, Zürich – Kunst Museum Winterthur Zürich – Zurfluh, Rolf, Helsighausen – Manor AG, Basel – Kunst- und Kulturverein BERNTOR, Bern – Zürcher Kunstgesellschaft, Zürich – Züst, Mara, Zürich – Meyer Arts Management, Zürich – Kunsthaus Glarus – Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich – Kunsthaus Zug – Migros-Kulturprozent, Zürich – Kunsthistorisches Institut der Universität – Nathan Fine Art AG, Zürich Zürich – Natural Le Coultre SA, Genf – Kunstmuseum Bern – Outils Rubis SA, Stabio – Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, LI – Pagine d’Arte, Tesserete – Kunstmuseum Luzern – Schaub Maler AG, Zürich – Kunstmuseum Olten – Schuler Auktionen AG, Zürich – Kunstmuseum Solothurn

88 89

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE.indd 88-89 14.05.21 15:23 Impressum

Herausgeber SIK-ISEA Zollikerstrasse 32 Postfach CH-8032 Zürich T + 41 44 388 51 51 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA

Bankverbindung IBAN CH76 0483 5030 8188 4100 0

Projektleitung Sandra Ruff, SIK-ISEA

Redaktion Regula Krähenbühl und Sandra Ruff, SIK-ISEA

Übersetzung aus dem Französischen Regula Krähenbühl, SIK-ISEA

Visuelles Konzept, Gestaltung und Satz Notice Design GmbH, Zürich

Fotografie Christian Senti, Zürich: S. 5, S. 9, S. 78 Philipp Hitz, SIK-ISEA: S. 18, S. 19, S. 30/31, S. 37 Wenn nicht anders vermerkt: Martin Stollenwerk, SIK-ISEA

Druck Neidhart + Schön Print AG, Zürich

Copyright © 2021 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich und Lausanne

Diese Publikation erscheint in deutscher und französischer Sprache.

ISSN 2296-9640 (deutsch) ISSN 2296-9659 (französisch) Augusto Giacometti, Drei Rosen (Detail), 1943, Ölfarbe auf Leinwand, 22,1 x 16,2 cm, Privatbesitz

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Umschlag_DE.inddA210535.01.SIK-ISEA_JB20_Inhalt_DE_S2-3_DS.indd 4-6 91-92 14.05.2129.04.21 15:2015:28 Jahresbericht

Jahresbericht 2020 SIK-ISEA Jahresbericht 2020 SIK-ISEA

SIK-ISEA Zollikerstrasse 32 Postfach CH-8032 Zürich T + 41 44 388 51 51 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA

SIK-ISEA Antenne romande UNIL-Chamberonne, Anthropole CH-1015 Lausanne T +41 21 692 30 96 [email protected]

SIK-ISEA Ufficio di contatto per la Svizzera italiana c/o Museo d’arte della Svizzera italiana Via Canova 10 CH-6900 Lugano T +41 91 921 01 83 [email protected]

A210535.01.SIK-ISEA_JB20_Umschlag_DE.indd 1-3 29.04.21 15:28