Deut Sche Weins Tr a S Se
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Palatinate Christmas
Palatinate Christmas Markets and Festivities 2018 Welcome to the Palatinate winter. Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Enjoy its culinary delights or be impressed by its variety of Christmas crafts and arts. Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas festival. Below is a selection of our Christmas markets. We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! IMPRINT Pfalz.Touristik e.V. DESIGN: Martin-Luther-Str. 69 www.frauwestermann.com 67433 Neustadt a. d. Weinstraße PRINT: Telefon: 06321 39160 NINO Druck GmbH, [email protected] Neustadt a.d. Weinstraße www.pfalz.de COVER PICTURE: www.pfalz.de/facebook ©Stadt Bad Dürkheim The guest card for your holiday in the Palatinate Swimming pools, golf courses, wine tastings, museums and exhibitions and free use of buses and regional trains in the entire area of the Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) – with the Pfalzcard you will receive more than 100 adventure programs free of charge from all participating hosts. Phone: +49 6321 3916920, [email protected] or www.pfalzcard.de Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Free Enjoy its culinary delights or be impressed adventure by its variety of Christmas crafts and arts. programs Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas Buses festival. and regional Below is a selection of our Christmas markets. trains free of charge We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! Christmas in Speyer 26.11.18 - 06.01.19 Christmas and New Year Market and the ice rink at the Altpörtel 11 - 21 hrs | 24.12.: 10 hrs -13 hrs | closed on 25th and 26th Dec. -
Verbandsgemeinde Leiningerland
Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 2. Jahrgang Donnerstag, den 31. Mai 2018 Nr. 22/2018 Lärm ist ein leidiges Thema, Lärm nervt uns alle. Daher bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, nehmen Sie Rücksicht!! Der Betrieb der im Anhang der 32. BImSchV aufgeführten Geräte und Maschinen (= lärmerzeugende Geräte und Maschinen) z.B. • Rasenmäher • Vertikutierer • Rasentrimmer / Rasenkantenschneider • Schredder / Zerkleinerer • Motorkettensägen • Heckenschere • Motorhacke ( 3 kW) • Hochdruckreiniger ist in Gebieten, die dem Wohnen dienen, sowie in den Sondergebieten nach der Baunutzungsverordnung in der Zeit Leiningerland - von 13.00 - 15.00 Uhr und - von 20.00 - 07.00 Uhr sowie - an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht zulässig. • Freischneider (Motorsense) • Grastrimmer/Graskantenschneider • Laubbläser • Laubsammler dürfen darüber hinaus an Werktagen auch in der Zeit - von 07.00 - 09.00 Uhr und - von 17.00 - 20.00 Uhr nicht betrieben werden. Die vorgenannten Geräte und Maschinen mit Ausnahme von Freischneidern (Motorsensen), Grastrimmern/ Graskantenschneidern, Laubbläsern und Laubsammlern dürfen, soweit sie im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge oder gewerblich genutzt werden, an Werktagen auch in der Zeit von 13.00 - 15.00 Uhr betrieben werden. Wir bitten um Einhaltung der Regelung und weisen darauf hin, dass Verstöße gegen die Verbote eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit einer Geldbuße geahndet werden können. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Fachbereich 3 Ordnungsamt Ausgabe 22/2018 - -
Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach. -
Landfrauenverein Obersülzen
mtsblattmtsblatt der Verbandsgemeinde . GRÜNSTADT-LANDGRÜNSTADT-LAND 41. Jahrgang (123) A A und der Ortsgemeinden Donnerstag, "ATTENBERGåså"ISSERSHEIMåså"OCKENHEIM7STRåså$IRMSTEINåså%BERTSHEIMåså'EROLSHEIM den 20. Februar 2014 å'ROKARLBACHåså+INDENHEIMåså+IRCHHEIM7STRåså+LEINKARLBACHåså,AUMERSHEIM Nr. 8/2014 -ERTESHEIMåså.EULEININGENåså/BERSßLZEN /BRIGHEIMåså1UIRNHEIM [email protected] www.gruenstadt-land.de Altweiberfasnacht auf hoher See! Landfrauenverein Obersülzen Am 27. Februar 2014 ab 17.11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Obersülzen! Es gibt wie gewohnt ein buntes närrisches Programm unter der Moderation unserer Piratenbraut Erna. Super Musik legt unser Matrose DJ HP auf! Die Bordverpflegung ist im Eintrittspreis von 12 € enthalten. Ohne Kostüm kommt keiner an Bord! Grünstadt-Land - 2 - Ausgabe 8/2014 Gemarkung Lambsheim, Flurstücke Nrn. 7913, 7914, 7915, 7918/4, 7919, 7920/2, 7920/3, 7921/1, 7921/2, 7922, 7923, 7924/2, 7926/1, 7926/2, 7956, 7958, 7959, 7960, 7961, 7962, 7963, 7964, 7965, 7968, 7969/1, 7984, 7985/1, 8338/8, 8338/9 und 8951/4. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen unter Nr. 1 festgestellt. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet zugezogenen Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbau- berechtigten (Teilnehmer) sind Mitglieder der mit dem Flurbereini- gungsbeschluss vom 08.02.2011 entstandenen „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Lambsheim Ost“ 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfecht- barkeit des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen: 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- mung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vor- genommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen Wirt- schaftsbetrieb gehören. Auch die Rodung von Rebland und Neuanpflanzung von Rebstöcken bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. -
Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
AmtsbLokale Nacahrichten Frteinsheimt mit dem Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand 48. Jahrgang Nr. 4 Freitag, 29. Januar 2021 www.freinsheim.de Wir sind weiterhin für Sie da! - digital oder nach Terminvereinbarung - Das Bürgerbüro hat nach vorheriger Terminvereinbarung für Sie geöffnet. Die übrige Verwaltung ist für den Publikumsver- kehr bis auf Weiteres grundsätzlich geschlossen. Eine persönli- che Vorsprache ist daher nicht möglich. Wir sind trotzdem wei- terhin für Sie da und stehen Ihnen gerne telefonisch über die Rufnummer 06353 / 9357 - 0 oder per E-Mail an verwal- [email protected] zur Verfügung. Die Corona-Schutzimpfung ist da. Zunächst nicht für alle, Wenn sich Ihr Anliegen weder telefonisch noch schriftlich klä- sondern für die besonders gefährdeten Menschen. ren lässt, kann unter Beachtung besonderer Hygienemaßnah- men (u.a. OP-Maske oder FFP2-Maske) ein Termin im Rathaus Informieren Sie sich schon jetzt, wer vorangehen kann vereinbartwerden.NutzenSieinsbesonderefürPass-undMel- und wann auch Sie sich impfen lassen können. deangelegenheiten unser digitales Terminbuchungssystem Für unseren Weg ins normale Leben. unter www.vg-freinsheim.de www.corona-schutzimpfung.de oder www.corona.rlp.de Ihr Jürgen Oberholz Info-Hotlines: 0800 / 575 81 00 (RLP) oder 116117 (Bund) Bürgermeister Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 29.01.2021 um 08:47 erzeugt Seite 2 Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim 29. Januar 2021 Wichtiges auf einen Blick Urlaubsregion Freinsheim Augenärztlicher Notdienst Verbandsgemeindeverwaltung i-Punkt Kallstadt zu erfragen unter Tel.: 06232/1330 Weinstraße 111, 67169 Kallstadt Notdienst der Apotheken Ansage des Apothekennotdienstes über landesein- Anschrift Tel. -
Bauen Im Landkreis Bad Dürkheim
Landkreis Bauen im Landkreis Bad Dürkheim Tipps für Bauen, Sanieren und Denkmalschutz Landkreis Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Vorwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Der Landkreis Bad Dürkheim 2 Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die Die Baugebiete 4 kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Infor- Die Untere Bauaufsichtsbehörde 5 mationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Grundstücksmarkt 6 Architekt 26 Möbel-/Innenausbau 30 Baufinanzierung 11 Montage 30 Wie findet man den richtigen Architekten? 9 Bauleitung 27 Naturstein 25 Baurecht 10 Baumarkt 25 Pflaster U2 Baurecht 20 Photovoltaik 36 Bauvorhaben 12 Bauschutt 23 Planung 27,36 Baugenehmigung 14 Baustoff 23 Raumgestaltung 25 Energieberatung 26 Rechtsanwälte 20 Für Sie zuständige Mitarbeiter im Kreisbauamt 17 Fenster 16 Rechtsbeistand U2 Finanzierungen 27 Schreinerei 29,30 Bauausführung 20 Fliesen 25 Schwörer Haus U3 Renovierung · Modernisierung · Sanierung 24 Garten-, und Land - Stadtwerke 7 schaftsbau U2 Steuerberater U2,20 Finanzielle Vergünstigungen 26 Gipser 25 Stukkateur 25 Denkmalschutz 31 Grundstück 27 Touristinformation Hallenbau 25 Bockenheim 4 Landschaftsgerechtes Planen und Bauen 32 Haustechnik 36 Türen 16 Umweltschutz und Energiesparen 34 Immobilien 11,27 Unternehmensberatung 20 Innenausbau 29,30 Impressum 40 Malerwerkstatt 25 U=Umschlagseite Steuerberater Rechtsbeistand Büro: Mannheimer Straße 16 67098 Bad Dürkheim Dipl.-Kfm. Tel. 0 63 22 / 98 98 55 Fax 0 63 22/ 98 98 54 Philipp-Krämer-Ring 4-6 Fritz W. Bohn [email protected] 67098 Bad Dürkheim Telefon (0 63 22) 87 18 BAU-UMBAU-RENOVIERUNG Telefax (0 63 22) 6 23 96 Beratung optimiert steuerliche Gestaltungs- und Fördermöglichkeiten www.galabau-ruckteschler.de Landkreis Vorwort 1 Das eigene Haus ist ein Wunschtraum vieler Familien. -
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2017 S e i t e | 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte ............................................................................................. 3 Einsätze in Wort und Bild .................................................................... 5 Sicherungsbereich ............................................................................. 15 Fahrzeuge .......................................................................................... 17 Struktur der Wehr ............................................................................. 18 Einsatzdienst ..................................................................................... 19 Instandhaltung .................................................................................. 23 Aus- und Weiterbildung, Beförderung, Ehrung ................................ 24 Veranstaltungen der Wehr ................................................................ 25 Jugendfeuerwehr .............................................................................. 25 Förderkreis ........................................................................................ 26 Anhang .............................................................................................. 27 Impressum: Post - Anschrift: Telefon / E-Mail Herausgeber: FF Stadt Freinsheim Bodo Wenngatz Tel: 0174-3493856 Verantwortlich: Dackenheimerstraße 24 E-Mail: [email protected] Bodo Wenngatz 67251 Freinsheim Auflage: 10 Exemplare S e i t e | 3 Vorwort Verfasser Der 23. Jahresbericht, der 23. Rückblick auf -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Bürgerbus Bürgerbus
Leiningerland Bürgerbus Bürgerbus Das ehrenamtliches BÜRGERBUS-Team Unsere Serviceleistungen: An diesen Tagen fahren wir Sie: Mehr Mobilität Wir holen Sie zu Hause ab, bringen Sie Dienstag & Donnertag zu Ihrem Fahrziel, holen Sie dort wieder für unsere ab, wenn Sie alles erledigt haben, und von 8 Uhr bis 18 Uhr bringen Sie wieder nach Hause. Platz für Bürgerinnen und Bürger (ausgenommen an Feiertagen!) insbesondere für Ihre Einkäufe und falls erforderlich auch Seniorinnen und Senioren in dem gesamten Gebiet der für Ihren Rollator ist ausreichend Verbandsgemeinde Leiningerland vorhanden. Wir danken den Sponsoren für Ihre Unterstützung: • Sparkasse Rhein- Haardt Wir fahren Sie zum Beispiel: Der Bürgerbus wird finanziert von der • RVDerBank RheinBÜRGERBUS-Haardt Verbandsgemeinde Leiningerland und durch zum Arzt / zur Apotheke einen Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz • Autohausder VerbandsgemeindeRoth, Hettenleidelheim zu Freunden und Verwandten • Autohaus Christmann Wir danken den Sponsoren für Ihre Unterstützung: zur Bank / zur Post • Sparkasse Rhein-Haardt Der Bürgerbus wird finanziert von der Verbandsgemeinde zum Einkaufen • RV Bank Rhein-Haardt GrünstadtLeiningerland-Land und durch einen Zuschuss des Landes • Autohaus Roth, Hettenleidelheim Rheinland-Pfalz zum Frisör • Autohaus Christmann, Grünstadt Über Spenden zum Erhalt des Bürgerbusses zur Krankengymnastik / Massage Wir freuen uns über jede weitere Spende zum Erhalt der freut sich Ihr BÜRGERBUS-Team! Bürgerbusse! Leiningerland Die Anmeldung ist ganz einfach ! Bürgerbus Bockenheim -
Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im März 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft“, attraktiv für alle bleibt und sich weiterhin zukunftsfähig aufstellen kann. Ich möchte allen Akteuren, die sich in diesem kurzen aber intensiven LILE-Erarbeitungsprozess beteiligt haben, für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit danken. Die Region ist vielfältig, speziell, einzigartig und ländlich geprägt mit all ihren unterschiedlichen Facet- ten. Die LILE soll einen Beitrag für eine stabile Entwicklung bieten, ohne vorhandene Planungen und Konzepte ersetzen zu wollen, sondern diese vielmehr einbeziehen und verknüpfen. Es zielt auf eine vo- rausschauende Strategie ab, um die Stärkung der regionalen Kompetenzen sicherzustellen und gleichzei- tig mit den zukünftigen Anforderungen der sich verändernden Gesellschaft umzugehen und diesen mög- lichst in Chancen und Stärken umzuwandeln. Die hier vorliegende LILE stellt den Aktionsrahmen für unsere Region dar. -
812402.En Pe 440.438
WRITTEN QUESTION E-2642/10 by Franziska Katharina Brantner (Verts/ALE) to the Commission Subject: Flood retention basins for Waldsee/Altrip/Neuhofen; implementation of EU directive The Land of Rhineland-Palatinate is planning to build two flood retention basins in the municipalities of Waldsee, Altrip and Neuhofen in the Rhein-Pfalz district: the Waldsee/Altrip/Neuhofen flood retention basin (W/A/N polder) and the Rehbach polders on the road between Altrip and Rheingönheim (K7). The proposed construction works will directly affect the conservation objectives of Altrip's inhabitants, the district's protected areas – in which some of the construction work will be carried out – and the nearby bodies of surface water and drainage ditches. The planned flood retention basins will encroach on parts of several flora and fauna habitats and bird protection areas. Even now, when the Rhine floods, the groundwater in areas which are prone to waterlogging rises to the surface, and this is the case in the inhabited area of Altrip. When the W/A/N polder is flooded – both the 'controlled' and the 'uncontrolled' parts – it is likely that the pressurised water and groundwater problem will worsen. Moreover, according to the planning authority (SGD Süd), when the W/A/N polder is flooded the K13 road to Waldsee is left 20 centimetres under water, cutting off one emergency evacuation route for the inhabitants of Altrip. The only remaining evacuation route would then be the K7 to Rheingönheim on the old main dyke of the Rhine, which will then be weakened from both sides when the Rhine floods.