Jahresbericht 2017

S e i t e | 2

Inhaltsverzeichnis

Vorworte ...... 3 Einsätze in Wort und Bild ...... 5 Sicherungsbereich ...... 15 Fahrzeuge ...... 17 Struktur der Wehr ...... 18 Einsatzdienst ...... 19 Instandhaltung ...... 23 Aus- und Weiterbildung, Beförderung, Ehrung ...... 24 Veranstaltungen der Wehr ...... 25 Jugendfeuerwehr ...... 25 Förderkreis ...... 26 Anhang ...... 27

Impressum: Post - Anschrift: Telefon / E-Mail Herausgeber: FF Stadt Bodo Wenngatz Tel: 0174-3493856 Verantwortlich: Dackenheimerstraße 24 E-Mail: [email protected] Bodo Wenngatz 67251 Freinsheim Auflage: 10 Exemplare S e i t e | 3

Vorwort

Verfasser

Der 23. Jahresbericht, der 23. Rückblick auf das hinter uns liegende Einsatzjahr. Das Jahr war wieder facettenreich, keine Routine oder Eintönigkeit. Die Einsätze sind immer anders, jedes Mal gilt es eine individuelle Lösung für die Aufgaben zu finden.

Vor 24 Jahren bin ich in die Feuerwehr Freinsheim eingetreten, kurz darauf habe ich meinen ersten Jahresbericht verfasst. Damals trug ich mit Papier und Bleistift die Daten und Informationen zusammen. Die Einsatzbilder wurden noch analog aufgenommen, jedes Mal das mehrtägige oder gar mehrwöchige Warten auf die entwickelten Bilder. Stets verbunden mit der bangen Frage, sind die Bilder alle gut geworden?! Die ersten Berichte waren noch in Schwarz-Weiß, aber dank Scanner schon mit gescannten Bildern.

Und heute, heute sind alle Daten in einer Datenbank abgelegt, Bilder werden digital aufgenommen, die Pressemeldung geht kurz darauf über digitale Wege in die Welt. Der Artikel in der Papierausgabe der Zeitung am nächsten Tag ist dann schon fast ein alter Hut, die Onlineportale stellen die Meldungen oft schon nach wenigen Minuten online.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.feuerwehr-freinsheim.de oder auch im App-Store unsere Feuerwehr-App. Einfach nach Feuerwehr Freinsheim suchen, dann finden Sie sie. Dort berichten wir zeitnah über Einsätze und alles rund um die Feuerwehr Freinheim.

Bodo Wenngatz

Freinsheim im Februar 2018 S e i t e | 4

Wehrführer

Werte Leserinnen und Leser, der dritte Rückblick für mich als Wehrführer der FF Stadt Freinsheim. Ein Einsatzjahr das uns mit insgesamt 66 Einsätzen wieder auf verschiedenste Weise als Feuerwehrangehörige gefordert hat.

Das Jahr begann mit einer Einsatzbereitschaft während eines mehrstündigen Stromausfalles in Teilen der VG Freinsheim, jedoch ohne Einsatz für uns. Dem schloss sich die übliche Bandbreite von Einsätzen an: Brandeinsätze, technische Hilfe nach Unwetter, Verkehrsunfälle und sonstige technische Hilfen, bei denen die Feuerwehr zum Einsatz kommt. Leider können wir nicht immer helfen. Anfang Februar kam es im Bereich des Bahnhofes in zu einem tödlichen Unfall. Im Juni starb ein PKW-Insasse nach einem Verkehrsunfall. Bei einem Brand Mitte Juli in der Gaststätte an der Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim verstarb ein Mann. Bei dem Brand in der Gaststätte haben wir den Stadtschutz in Bad Dürkheim übernommen, da die Dürkheimer Kameraden über viele Stunden hinweg bei dem Brand gebunden waren. Mit einer brennenden Hecke am 30.12. morgens um 3 Uhr endete unser Einsatzjahr.

Weitere Infos zu unseren Einsätzen können Sie im nächsten Kapitel „Einsätze in Wort und Bild“ nachlesen.

Ein weiteres Kapitel ist unser Fahrzeugpark.

Am 26.06.17 war es nach fast 11 Monaten Wartezeit dann soweit: wir konnten unser neues Hilfelöschfahrzeug im Ulm abholen. Den Kameraden die das Fahrzeug überführten, wurde ein gebührender Empfang bereitet.

In einer feierlichen Zeremonie sind die insgesamt vier neuen Fahrzeuge am 22.10.17 den Einsatzkräften von offizieller Seite aus übergeben worden. Dabei handelte es sich um das Mehrzweckfahrzeug und das Hilfeleistungslöschfahrzeug für die Freinsheimer Wehr. Der alte in Freinsheim stationierte Einsatzleitwagen wurde durch ein modernes Fahrzeug ersetzt und dient vorrübergehend als Mannschaftstransportfahrzeug. Der Wehrleiter, Herr Kai Bühler, bekommt ein Kommandowagen zur Verfügung gestellt. Damit verfügen wir nun über Fahrzeuge, die uns in die Lage versetzten, der Bevölkerung adäquat Hilfe leisten zu können.

Ansonsten blicken wir auf ein Jahr ohne viel Auf und Ab zurück. Der Übungsdienst fand regelmäßig statt und die Unterhaltung des Inventars und der Fahrzeuge nimmt im Laufe eines Jahres immer mehr Zeit in Anspruch. Von Langeweile kann in diesem Ehrenamt nicht gesprochen werden, das zeigen die Zahlen der Einsätze und der geleisteten Übungsstunden.

Ausblick

Das vor uns liegende Jahr 2018 wird sicherlich spannend und wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Wir stehen kurz vor den Feierlichkeiten zu unserem 150-jährigen Bestehen. Die Feierlichkeiten beginnen Anfang Mai mit einem Jubiläumsabend, der Höhepunkt ist das Festwochenende an Pfingsten, mit einem historischen Umzug durch Freinsheim.

Stefan Wendel

Freinsheim im Februar 2018 S e i t e | 5

Einsätze in Wort und Bild

Januar

04.01.1 7 Wegen Stromausfall in , Herxheim, Weisenheim/Berg und wurde 18:55 Uhr zur Sicherheit die FEZ in Freinsheim besetzt. Kräfte: 3 / Einsatzdauer: 3:20 h

04.01.1 7 Eine Hausbewohnerin i n Dackenheim vermutete einen Brand in Ihrem Haus. 18:59 Uhr Brandgeruch konnten wir feststellen, fanden jedoch trotz intensiver Suche keinen Brandherd. Kräfte: 11 / Einsatzdauer: 0:31 h

05 .01.1 7 Der 2. Stromausfall in Dackenheim, Herxheim , Weisenheim/Berg und Kallstadt, 00:01 Uhr wiederum wurde die FEZ in Freinsheim besetzt. Kräfte: 1 / Einsatzdauer: 3:44 h

09 .01.1 7 Ein Rauchmelder in piepste . Mittels Wärmebildkamera haben 17:41 Uhr wir die Kameraden unterstützt. Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 0:49 h

11 .01.1 7 Wir haben die Kam eraden in Weisenheim am Sand bei einem Brand unterstützt. Unter 00:30 Uhr anderem mit der Wärmebildkamera. Kräfte: 23 / Einsatzdauer: 0:32 h

22.01.17 Verkehrsunfall Kallstadt Bild Feuerwehr

13 .01.1 7 Unterstützung der Feuerwehr Weisenheim/Bobenhe im am Berg bei der Beseitigung 04:10 Uhr von Sturmschäden. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:22 h

S e i t e | 6

13.01.17 Der 2. Unwettereinsatz: a uf der Rückfahrt war die Freinsheimer Bahnhofstraße durch 04:32 Uhr ein umgestürztes Dixi-Haus und Bauzäune blockiert. Die Einsatzkräfte haben alles wieder aufgestellt und gesichert. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:22 h

13.01.17 Der 3. Unwettereinsatz: in Weisenheim am Sand droht ein Baum umzustürzen. Wir 09:31 Uhr haben die Weisenheimer Kameraden bei der Beseitigung des Baumes unterstützt. Kräfte: 7 / Einsatzdauer: 0:36 h

13.01.17 Der letzte Unwettereinsatz für uns : ein weiterer Baum in Weisenheim am Sand drohte 10:07 Uhr umzustürzen. Wieder haben lediglich die herabgefallene Äste von der Fahrbahn gesammelt. Um den Rest kümmerten sich die Weisenheimer Kameraden. Kräfte: 7 / Einsatzdauer: 0:14 h

14.01.17 Ein vermeintlicher Wohnungsbrand in einem Anwesen in der Denkmalstraße stellte 18:39 Uhr sich als zu groß geratenes Grillfeuer heraus. Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 0:25 h

22.01.17 Verkehrsunfall mit PKW in Kallstadt, der verunfallte PKW lag bei unserem Eintreffen 22:53 Uhr auf der Seite, der Fahrer war bereits gerettet und durch den Rettungsdienst versorgt. Wir haben das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:35 h

31.01.17 In ein Haus in der Wallstraße das gerade renoviert wurde, war ein Wasserrohr 21:57 Uhr geplatzt. Nachdem der Zugang zum Gebäude geschaffen war, haben die Einsatzkräfte den Hauptwasserhahn geschlossen und das Gebäude Strom los geschaltet. Mehr gab es nicht zu tun. Nach der Übergabe an den Vorbesitzer war der Einsatz beendet. Kräfte: 8 / Einsatzdauer: 0:33 h

Februar

10.02.1 7 Eine Regionalbahn hat in Richtung Frankental eine auf den Gleisen befindliche Person 05:48 Uhr erfasst. Für diese kam jede Hilfe zu spät, Sie verstarb im Krankenhaus. Wir haben noch die Arbeit des Notfallmanagers unterstützt. Nach gut zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrangehörigen beendet. Kräfte: 14 / Einsatzdauer: 2:02 h

10 .02.1 7 Direkt vor dem Gerätehaus stürzte ein Radfahrer . Der Rettungsdienst war bereits vor 22:30 Uhr Ort, wir haben die Unfallstelle gesichert bis der Rettungsdienst den Verletzten abtransportiert hatte. Kräfte: 2 / Einsatzdauer: 0:30 h

11.02.17 In Weisenheim am Berg brannten Einrichtungsgegenstände in einem leer stehenden 17:40 Uhr Haus. Mit der Wärmebildkamera haben wir die Kameraden unterstützt. Kräfte: 19 / Einsatzdauer: 0:35 h

11.02.17 Die Polizei hat uns um Unterstützung zur Öffnung einer Wohnung alarmiert. Nachdem 18:18 Uhr wir die Tür zur Wohnung geöffnet hatten, stellte die Polizei fest dass sich niemand in der Wohnung in Not befand. Die Bewohnerin war lediglich verreist. Nach der Übergabe der Einsatzstelle war für uns der Einsatz beendet. Kräfte: 13 / Einsatzdauer: 0:42 h S e i t e | 7

19.02.17 Die Wetterfahne auf dem Dach der Verbandsgemeinde ist vermutlich ist durch den 17:00 Uhr letzen Sturm abgebrochen und in der Dachrinne hängen geblieben. Das hat ein Passant bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Mittels Drehleiter haben wir die Wetterfahne geborgen und damit die Gefahr beseitigt.. Kräfte: 5 / Einsatzdauer: 0:28h

20.02.17 Mittels Drehleiter haben wir in Weisenheim am Sand den Rettungsdienst bei der 09:38 Uhr Versorgung einer in Not geratenen Person unterstützt. Kräfte: 6 / Einsatzdauer: 0:41 h

März

04.03.1 7 Ein klassischer Einsatz, angebranntes Essen auf dem Herd. Aufmerksam wurden 16:09 Uhr Nachbarn durch einen Rauchmelder. Außer dem angebrannten Essen gab es keinen Schaden. Kräfte: 21 / Einsatzdauer: 0:24 h

11 .03.1 7 Brennender Grünabfall in der Feldgemarkung hat die Erpolzheimer Kameraden auf 16:19 Uhr Trab gehalten. Wir haben tatkräftig geholfen. Kräfte: 17 / Einsatzdauer: 1:36 h

April

15.04.1 7 Aufmerksame Passanten haben in der Frei nsheimer Bahnhofstraße einen Rauchmelder 09:20 Uhr gehört. Wir haben uns Zugang zur Wohnung verschafft da die Bewohner nicht zu Hause waren. Einen Brand haben wir auch nicht gefunden. Daher wurde ein technischer Defekt des Rauchmelders vermutet. Kräfte: 18 / Einsatzdauer: 0:30 h

20.04.1 7 Ein Erpolzheimer Winzer hat seine Weinberge mittels offenen Feuer s vor Frost 06:20 Uhr geschützt. Passanten hielten dies für einen Flächenbrand. Wir standen lediglich im Gerätehaus für den Fall der Fälle in Bereitschaft. Kräfte: 6 / Einsatzdauer: 0:15 h

20 .04.1 7 Ein nicht alltäglicher Einsatz auf einer Baustelle in Kallstadt: eine Hubarbeitsbühne war 10:04 Uhr in Brand geraten während sich ein Arbeiter im Korb befand. Diesen haben wir mit der Drehleiter aus seiner misslichen Lage befreit während die Kallstadter Kameraden das Feuer löschten. Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 1:01 h

20 .04.1 7 Eine junge Katze, die sich schon länger auf einem Baum in der Baumschule Oberholz 12:00 Uhr befand, wurde mit der Hilfe der Drehleiter herunter geholt. Kaum auf dem Boden angelangt befreite sich die Katze und rannte weg. Kräfte: 4 / Einsatzdauer: 0:30 h

22 .04.1 7 In Dackenheim geriet eine Tujahecke auf einem unbewohnten Gartengrundstück in 22:10 Uhr Brand. Die Dackenheimer Kameraden hatten das Feuer schnell gelöscht. Daher standen wir nur kurz in Bereitschaft. Kräfte: 14 / Einsatzdauer: 0:20 h

S e i t e | 8

23 .04.1 7 Bewohner eines Mehrfamilienhauses haben in der Freinsheimer Bahnhofstraße einen 19:18 Uhr Rauchmelder gehört. Wir haben uns Zugang zur betreffenden Wohnung verschafft da die Bewohner nicht zu Hause waren. Da kein Brandherd gefunden wurde, wird ein technischer Defekt des Rauchmelders vermutet. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:32 h

24 .04.1 7 Ein Hochsitz in der Freinsheimer Gemarkung Goldberg wurde ein Raub der Flammen. 19:40 Uhr Die schwelenden Überreste bemerkte ein Winzer. Wir haben die Reste gelöscht, die Brandursache ist unbekannt. Kräfte: 6 / Einsatzdauer: 1:13 h

30 .04.1 7 Vermutlich hat eine alte Dampflok die Grasnarbe an der Bahnlinie in der Gem arkung 13:45 Uhr Sauhalde zwischen Freinsheim und Weisenheim am Sand in Brand gesetzt. Kräfte: 13 / Einsatzdauer: 0:53 h

30.04.17 Brand Bahndamm Bild Feuerwehr S e i t e | 9

Mai

17 .0 5.1 7 Eine brennende Papiermülltonne in der Denkmalstraße musste gelöscht werd en. 03:11 Uhr Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 0:29 h

20 .05.1 7 Nach einem Sturm lagen auf dem Radweg an der Erpolzheimer Straße größere Äste. 20:32 Uhr Wir haben diese zersägt und den Radweg frei geräumt. Kräfte: 5 / Einsatzdauer: 0:13 h

21 .05.1 7 In einem Kall stadter Gastronomiebetrieb wurde die Gaststube durch unglückliche 20:45 Uhr Umstände durch einen offenen Kamin verraucht. Die Mitarbeiter konnten den Schwelbrand selbst löschen. Wir haben dann noch Nachschau gehalten und damit war der Einsatz für uns beendet. Kräfte: 21 / Einsatzdauer: 0:26 h

29 .05.1 7 In einem Erpolzheimer Anwesen stand nach einem Starkregen das Wasser 25cm hoch. 20:05 Uhr Da die Pumpe der Erpolzheimer Kameraden nicht ausreichte, haben wir mit einer zusätzlichen Pumpe den Einsatz unterstützt. Kräfte: 4 / Einsatzdauer: 1:25 h

Juni

04.06.1 7 Ein Feuerwehrangehöriger bekam den Hinweis dass der Talweidegraben überläuft. Mit 12:55 Uhr Unterstützung zweier Kameraden konnte die Verstopfung, die zum Überlaufen des Grabens führte, beseitigt werden. Kräfte: 3 / Einsatzdauer: 0:55 h

17.06.1 7 Wir wurden zu einem vermeidlichen Gebäudebrand in zur Unterstützung 23:00 Uhr alarmiert. Es handelte sich jedoch um einen brennenden PKW der durch die Anwohner bereits gelöscht war. Die Nachschau übernahmen die Erpolzheimer Kameraden, wir standen nur in Bereitschaft. Kräfte: 20 / Einsatzdauer: 0:24 h

21.06.17 Auf der Landstraße L 454, Ortseingang Weisenheim am Sand, verunfallte ein PKW. 19:54 Uhr Beide Insassen waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Weisenheim am Sand und Freinsheim eingeklemmt. Eine Person konnte schnell aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden. Bei der 2. Person stellte der Notarzt noch im Fahrzeug den Tot fest. Nach der Bergung des Toten wurde die Einsatzstelle zur Unfallermittlung an die Polizei übergeben. Damit war der Einsatz für die Feuerwehrangehörigen beendet. Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 1:15 h

S e i t e | 10

Juli

09 .07.1 7 Wir standen im Bad Dürkheimer Gerätehaus in Bereitschaft da die Dür kheimer 15:45 Uhr Kameraden mit einem Waldbrand beschäftigt waren. Kräfte: 11 / Einsatzdauer: 2:00 h

09.07.17 Ein allein gelassenes Lagerfeuer in der Gemarkung von Weisenheim am Sand war 22:34 Uhr gemeldet worden. Wir konnten noch auf der Fahrt zur Einsatzstelle abbrechen, da fest stand dass wir nicht benötigt werden. Kräfte: 21 / Einsatzdauer: 0:36 h

14.07.17 Die Gaststätte an der Klosterruine Limburg stand in Flammen. Einerseits haben wir das 01:40 Uhr verwaiste Gerätehaus in Bad Dürkheim besetzt, andererseits haben wir die Löscharbeiten an der Ruine unterstützt. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 7:20 h

14.07.17 Wir haben die Dackenheimer Kameraden bei einem brennenden Haufen Grünabfalles 21:04 Uhr in der Gemarkung Richtung (VG Leininger Land) unterstützt. Kräfte: 10 / Einsatzdauer: 1:25 h

17.07.17 Passanten meldeten ein Feuer auf einem Grundstück in den Breitwiesen. Es handelte 08:13 Uhr sich um ein angemeldetes Feuer und war beaufsichtigt. Daher gab es für uns keinen Grund einzugreifen. Kräfte: 9 / Einsatzdauer: 0:20 h

23.07.17 Ein verletzter junger Falke wurde von Passanten in Weisenheim am Sand auf einem 21:05 Uhr Dach entdeckt. Mit Hilfe der Drehleiter wurde das Tier gerettet und anschließend der Tierrettung übergeben. Kräfte: 5 / Einsatzdauer: 1:55 h

S e i t e | 11

August

05 .08.1 7 In de n Schlosswiesen war eine Person in Ihrer Wohnung gestürzt und benötigte 14:35 Uhr medizinische Hilfe. Wir haben die Wohnung geöffnet und der Rettungsdienst konnte die weitere Versorgung der verunfallten Person übernehmen. Kräfte: 10 / Einsatzdauer: 0:36 h 07 .08.1 7 Anwohner bemerkten einen defekten Rasensprenger im Retzerpark und wir wurden 21:01 Uhr alarmiert. Zwischenzeitlich schloss jedoch ein Bauhofmitarbeiter den Hauptwasserhahn und damit Einsatzende für uns. Kräfte: 14 / Einsatzdauer: 0:15 h

28.08.17 In der Talweide war die Fahrbahn durch Trauben verunreinigt. Wir haben diese 19:30 Uhr gereinigt und damit die Rutschgefahr beseitigt. Kräfte: 4 / Einsatzdauer: 0:30 h

30.08.17 Im Bereich des Rahnfelsen brannte der Wald . Die Feuerwehr Carlsberg war ebenfalls 17:00 Uhr vor Ort und hatte mit der Brandbekämpfung bei unserem Eintreffen bereits begonnen. Wir haben dann den Rest gelöscht. Kräfte: 6 / Einsatzdauer: 2:00 h

30.08.17 Brand Wald Rahnfelsen Bild Feuerwehr

S e i t e | 12

September

06 .0 9.1 7 Ein Haufen Schnittgut brannte in der Gemarkung zwischen Freinsheim und 12:23 Uhr Weisenheim am Sand. Kräfte: 1 / Einsatzdauer: 0:32 h

06 .09.1 7 Scheinbar hat sich das Schnittgut erneut entzündet, auf jeden Fall ging es zum 2. Mal 21:15 Uhr zu der Einsatzstelle vom Mittag. Kräfte: 9 / Einsatzdauer: 1:15 h

08.0 9.1 7 Ein Haufen Schnittgut landwirtschaftlicher Abfälle brannte. Da die Brandstelle nicht 17:44 Uhr weit von der Landstraße zwischen Freinsheim und Weisenheim am Sand liegt, sehen vorbei fahrende Personen Rauch aufsteigen und alarmieren die Feuerwehr. Da die Brandstelle unbeaufsichtigt war, löschten wir. Kräfte: 15 / Einsatzdauer: 0:46 h

09 .0 9.1 7 Auf Grund einer Demonstration in wurde eine 10:00 Uhr Brandsicherheitswache im Freinsheimer Gerätehaus eingerichtet. Es kam zu keinem Einsatz. Kräfte: 10 / Einsatzdauer: 6:00 h

11 .0 9.1 7 Am Bahnübergang in Herxheim am Berg stürzte ein Traktor um . Der Fahrer war nicht 16:03 Uhr eigeklemmt und wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Wir haben die Einsatzstelle gesichert und der eintreffenden Polizei übergeben. Die Fahrbahnreinigung hat die Straßenmeisterei übernommen. Kräfte: 11 / Einsatzdauer: 0:57 h

11.09.17 Verkehrsunfall Herxheim am Berg Bild Feuerwehr

S e i t e | 13

19 .0 9.1 7 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person , durch entfernen der Windschutzscheibe 13:07 Uhr war die Person aus dem auf der Seite liegenden PKW schnell befreit. Die Versorgung durch den Rettungsdienst schloss sich direkt an. Kräfte: 12 / Einsatzdauer: 0:33 h

Oktober

06 .10.1 7 Zwischen Herxheim am Berg und Freinsheim war ein PKW in den Graben gerutscht. Die 20:08 Uhr Herxheimer Kameraden forderten den Rüstwagen zur Unterstützung beim Ausleuchten der Einsatzstelle an. Kräfte: 2 / Einsatzdauer: 1:37 h

14.10.1 7 In einer Wohnung brannte Essen an. Bis der Bewohner den piepsenden Rauchmelder 06:32 Uhr abstellen konnte, waren wir alarmiert und vor Ort. Wir haben lediglich die Wohnung noch belüftet. Kräfte: 17 / Einsatzdauer: 0:38 h

18.10.1 7 Wiederum wurde in de r Gemarkung landwirtschaftlicher Abfall ohne Aufsicht 17:30 Uhr verbrannt. Daher löschten wir auch wieder das Feuer. Kräfte: 12 / Einsatzdauer: 1:03 h

25 .10.17 In der Hauptstraße brannten zur Müllabfuhr bereit gestellte Säcke mit Plastik. Mittels 03:20 Uhr Schnellangriff auch schnell gelöscht. Kräfte: 17 / Einsatzdauer: 0:30 h

November

03.11.1 7 Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Versorgung einer Person . Die Einsatzkräfte 22: 21 Uhr haben mit der Schleifkorbtrage Unterstützung beim Transport in dem engen Treppenhaus geleistet. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:54 h

06 .11 .1 7 Ein Rauchmelder in einer Wohnung in Weisenheim am Sand piepst e, wir wurden 17:41 Uhr parallel gemäß Ausrückeordnung mit alarmiert, standen jedoch nur im Gerätehaus in Bereitschaft. Kräfte: 12 / Einsatzdauer: 0:14 h

16 .11.1 7 Brand PKW „an der Quelle“ in Freinsheim, beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte 23:03 Uhr stand der PKW bereits voll in Flammen. Ein Übergreifen der Flammen auf die Garage wurde verhindert. Kräfte: 18 / Einsatzdauer: 1:27 h

23.11.17 Eine in Not geratene Person rief um Hilfe und konnte die Eingangstür nicht mehr 12:43 Uhr öffnen. Daher öffneten wir die Tür und übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Kräfte: 8 / Einsatzdauer: 0:19h

Dezember

15 .1 2.1 7 Tür öffnen SOS Person in Not, unser Alarmstichwort. Wie im voran gegangenen 04:40 Uhr Einsatz, die Tür geöffnet und die Erstversorgung übernommen bis der Notarzt an der Einsatzstelle eingetroffen ist. Kräfte: 13 / Einsatzdauer: 0: 47 h S e i t e | 14

19 .12.1 7 Brand Rabende ckelhaus, das im Bereich der Lindemannsruhe im Wald stehende Haus 04:40 Uhr brannte, die Feuerwehr Bad Dürkheim hat uns nachalarmiert. Unterstützung kam auch aus der VG Freinsheim und den umliegenden Wehren, z. B. aus Grünstadt. Da das Gebäude nicht mehr zu retten war, wurde das Umfeld und ein Lagerraum geschützt. Da in dem Bereich keinerlei Wasserversorgung existiert, musste ein Pendeldienst mit Wasserführenden Fahrzeugen von Kallstadt aus aufgebaut werden. Kräfte: 22 / Einsatzdauer: 7:44 h

28 .12.1 7 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Landstraße L 455 zwischen 12:40 Uhr Freinsheim und Großkarlbach. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und hatte mit der Versorgung der Verletzten begonnen. Die eine Person wurde dann von uns aus Ihrer misslichen Lage befreit. Der Transport ins Krankenhaus erfolgte mit dem Rettungshubschrauber. Das 2. Unfallopfer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Kräfte: 18 / Einsatzdauer: 1:54 h

30 .12.1 7 Brand einer Thuja Hecke , die se war beim Eintreffen von Nachbarn fast gelöscht. Wir 03:40 Uhr haben die Reste endgültig abgelöscht. Kräfte: 16 / Einsatzdauer: 0:43 h

19.12.17 Brand Rabendeckelhaus Bild Feuerwehr

S e i t e | 15

Sicherungsbereich

Allgemein

Die Stadt Freinsheim hat seit Jahren relativ konstant rund 5.200 Einwohner, verteilt auf ca. 1400 Wohngebäude. Neue Wohngebiete werden z. Zeit nicht ausgewiesen. In der VG Freinsheim wohnen ca. 16.200 Einwohner (Stand 01.06.2015). Die Ausdehnung der VG beträgt in Nord-Süd-Richtung ca. 5 km und in Ost-West-Richtung ca. 8 km. Die bebaute Fläche der Stadt Freinsheim beträgt ca. 204 Hektar. Straßen / Schienennetz

Das Straßennetz für das wir verantwortlich sind erstreckt sich über ca. 35 Kilometer Länge.

Dies sind die Bundesstraße B 271 mit einer Länge von ca. 5 Kilometer und den Kreisstraßen K2, K4 und die K5. Als Landstraßen wären die L 454, L 455, L 517, L 518, L 522 und die L 526 zu nennen.

Das Schienennetz hat eine Strecke von rund 11 Kilometer, dazu gehören 3 Bahnhöfe und ein Bahnhaltepunkt. Objekte mit besonderer Bedeutung

Als besonderes Gefahrenpotential sind in der Stadt Freinsheim folgende Objekte in alphabetische Reihenfolge zu nennen:

Autohaus Fischer Kfz-Werkstatt Katz Schreinerei Autohaus Schlachter Kfz-Werkstatt Raiffeisen Landhandel Autohaus Strasser Kfz-Werkstatt und Weigert Schlosserei Tankstelle Winzerverein Kellerei Brückmann Zimmerei

Hinzu kommt noch das Seniorendomizil Haus Nikolas das seit 2009 in Betrieb ist und 140 Menschen beherbergt. Hier wurde die erste Brandmeldeanlage (BMA) im Ausrückebereich Freinsheimer Wehr installiert. Inzwischen sind insgesamt 3 BMA in der VG Freinsheim in Betrieb. Tourismus

Als Fremdenverkehrsort ist die Stadt Freinsheim immer attraktiver geworden. Momentan sind etwa 40 Beherbergungsbetriebe (Hotel, Pensionen und Ferienwohnungen) zu nennen, die über ca. 380 Betten verfügen. Laut Auskunft des Fremdenverkehrsvereins kam es im Jahr 2012 zu ca. 52.000 Übernachtungen. Wald

Das letzte Gefahrenpotential stellen für uns die 2.238 Hektar Wald dar. Der Wald teilt sich in 430 Hektar der Stadt Freinsheim und 1.808 Hektar der restlichen Verbandsgemeinde auf. S e i t e | 16

Karte der Verbandsgemeinde Freinsheim

Veröffentlichung der Kartographie mit freundlicher Genehmigung des Verwaltungsverlages- www.stadtplan.net – Lizenz-Nr. 06/02/24 S e i t e | 17

Fahrzeuge

Bei der FF Stadt Freinsheim sind 7 Fahrzeuge aus dem Fahrzeugbestand der Wehren der VG Freinsheim stationiert. Dieser umfasst insgesamt 26 Fahrzeuge, verteilt auf 7 Gerätehäuser. Aktuelles

Zu unserem Fahrzeugbestand lässt sich dieses Jahr nur Gutes berichten: am 26.06.17 konnten wir unser neues HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeuges) in Ulm abholen. Damit endete die 1-jährige Übergangsphase seit der Außerdienststellung unseres alten Löschgruppenfahrzeuges. Die Anmietung des Löschfahrzeuges LF 8/6 war damit auch beendet. Am 03.07. haben 2 Angehörige der Wehr das Fahrzeug zum Vermieter nach Wenden-Gerlingen überführt. Die Zeit des Improvisierens ist damit beendet.

Jetzt steht die Ausbildung im Umgang mit dem neuen Fahrzeug an. Immerhin kam das neue HLF bereits bei 14 Einsätzen in 2017 zum Einsatz.

Im Ausblick auf das vor uns liegende Jahr lässt sich berichten das noch 2 neue Fahrzeuge auf der Liste stehen: im Frühjahr wird unser MTW durch einen jungen gebrauchten Bus ersetzt. Der Bürgerbus stand Ende 2017 überraschend als Fahrzeug zur Verfügung. Die Feuerwehrtechnische Umrüstung ist aktuell am Laufen und ist deutlich günstiger als ein neuer Bus. Im Herbst steht dann der Austausch unseres „Arbeitstieres“ – das Tanklöschfahrzeug – an. Das inzwischen auch 28 Jahre alte Fahrzeug stand durch einige Reparaturen häufiger und längere Zeit in der Werkstatt. Daher beschloss der Verbandsgemeinderat im letzten Jahr die Neubeschaffung. Das Ergebnis ist nächstes Jahr an dieser Stelle nachzulesen. S e i t e | 18

Aufstellung Fuhrpark

Fahrzeug Fahrgestell Aufbau Hersteller Baujahr

Einsatzleitfahrzeug (ELW 1) Mercedes Benz Blickle u. Scherer 2016 Funkrufnummer: 5/11/1

Mannschaftstransportfahrzeug Citroen Citroen 1996 (MTF) Funkrufnummer: 5/19/1

Tanklöschfahrzeug (TL F 16/ 25) Iveco Magirus Iveco Magirus 1992 Funkrufnummer: 5/23/1

Drehleiter (DLK 18 -12 CS ) Iveco Magirus Magirus 2009 Funkrufnummer: 5/33/1

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10) Iveco Magirus Magirus 2017 Funkrufnummer: 5/45/1

Rüstwagen (RW 1) VW-MAN Lentner 1993 Funkrufnummer: 5/51/1

Mehrzweckfahrzeug (MZF 2) IVECO Daily Feig 2015 Funkrufnummer: 5/74/1

Struktur der Wehr

Am Ende des Jahres 2017 sind 40 Männer und eine Frau im aktiven Dienst.

Es gab 3 Eintritte, 2 Austritte und 3 Wechsel von der Jugendfeuerwehr zur aktiven Mannschaft. Die Struktur unserer Wehr ist folgendermaßen aufgebaut:

1 Wehrführer

1 Wehrführerstellvertreter

2 Zugführer

7 Gruppenführer

30 Mannschaftsdienstgrade

Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, die durchschnittliche Zugehörigkeit beträgt 17 Jahre. S e i t e | 19

Einsatzdienst 201 7

Gesamtzahl erbrachter Einsätze (Vorjahreszahlen in Klammer)

Brände: 35 (24)

Technische Hilfe: 31 (43)

Gesamt: 66 (67)

Verteilung der Einsätze im 15 -Jahresvergleich

140 125

120

100 87 83 80 65 65 67 66 62 60 60 60 55 53 55 46 48

40

20

0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Seit fünf Jahren stabilisieren sich die Einsatzzahlen bei rund 65 Einsätze. S e i t e | 20

Verteilung der Einsätze nach Wochentagen

14

12

10

8

6

4

2

0 Mo Di Mi Do Fr Sa So

Verteilung der Einsätze nach Ausrückezeiten

13 14 12

11 12

10 8 7 8 6 5 6 4

4

2

0 0 - 3 3 - 6 6 - 9 9 - 12 12 - 15 15 - 18 18 - 21 21 - 0

Die Grafik zeigt das wir bei rund 50% der Einsätze Abends bis Mitternacht ausgerückt sind S e i t e | 21

Geleistete Stunden 2017 (Vorjahreszahlen in Klammer)

Einsätze aller Art: 881 Std. (782)

durchschnittlicher Zeitaufwand pro Einsatz: 13,3 Std. (11,7)

Einsatzbereitschaft wieder herstellen: 881 Std. (782)

Aus- und Weiterbildung: 1953 Std. (1677)

durchschnittlicher Zeitaufwand pro Feuerwehrangehörigen: 48 Std. (43)

gesamt aufgebrachte Stunden: 3.715 Stunden (3.241)

Pro Wehrangehörigen pro Jahr

geleistete Stunden:

91 (83)

S e i t e | 22

Aufgewendete Stunden aller Einsätze im 15 -Jahresvergleich

1400 1340 1199 1200

1000 962 910 902 881 846 850 815 788 787 784 782 800 653 600 560

400

200

0 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Ausrückebereich / Einsätze nach Or te

Stadt Weisenheim Freinsheim am Sand 66 Einsätze 41 Einsätze

Erpolzheim 13 Einsätze Kallstadt 5 Einsätze Weisenheim / Dackenheim Bobenheim 1 Einsatz Herxheim a. am Berg Berg 3 Einsatz 14 Einsätz

Stand 31.12.2017 S e i t e | 23

Instandhaltung

Atemschutz

Die verantwortungsvollste Tätigkeit ist die des Atemschutzgerätewartes (AGT-Wart), er ist für die Sicherheit und letztendlich für das Leben der Atemschutzgeräteträger verantwortlich. Entsprechend umfangreich ist die mehrjährige Ausbildung, um die Tätigkeit schließlich ausüben zu dürfen. Für die Feuerwehren der VG Freinsheim ist Uwe Fleischmann der Verantwortliche AGT-Wart. Für ihn beginnt die Arbeit, wenn für den Rest der Mannschaft Feierabend ist, denn nach jeder Benutzung der Geräte, sei es durch Übungen oder Einsätze, steht eine Reinigung und Überprüfung an. Der Arbeitsaufwand im Bereich des Atemschutzes hat sich über das Jahr gleichmäßig verteilt.

Einige Zahlen zum Atemschutz

Bestand Atemschutzausstattung VG Freinsheim

46 Stück Atemschutzgeräte

90 Stück Masken

68 Stück Flaschen

Insgesamt sind die 46 Geräte 147-mal geprüft worden. Für die Masken sind insgesamt 180 Prüfungen angefallen. Das Flaschenfüllen schlägt 150-mal zu Buche.

Bei den Stunden für die Herstellung der Einsatzbereitschaft - siehe Kap. 5.5 - sind die geleisteten Stunden unseres AGT-Wartes nicht berücksichtigt. Rund 130 Stunden sind insgesamt für die Tätigkeiten rund um den Atemschutz angefallen. Diese Stundenzahl variiert leicht über die Jahre, ist aber ein Durchschnittswert mit dem man bei unserem Einsatzspektrum jedes Jahr rechnen muss.

Durch die gestiegenen Ausbildungsanforderungen für Atemschutzgeräteträger (AGT) – siehe Kapitel 6.2 örtliche Ausbildung – fallen für jeden AGT zusätzlich ca. 8 Stunden an.

Geräteprüfung

Da die Feuerwehr einen Arbeitsplatz darstellt, unterliegen wir unter anderem den Regeln der Berufsgenossenschaft. Diese schreibt uns beispielsweise die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten vor. Nachstehend in tabellarischer Form die aufgewendeten Stunden:

Elektrogeräte Prüfung - 90 Geräte Prüfung & Dokumentation 30 Std Jahresprüfungen nach GUV an Geräten der Feuerwehr (240 Geräte) 85 Std Instandhaltung Fahrzeuge 84 Std Aufnahme von Geräten in die EDV 15 Std Schlauchpflege / -prüfung (ca. 150 Stück) 75 Std

An diesen Tätigkeiten und Zahlen sieht man auch die fortschreitende Bürokratisierung der Arbeit bei der Feuerwehr. S e i t e | 24

Aus- und Weiterbildung / Beförderung / Ehrung

Überörtliche Ausbildung

Dies bedeutet dass die Ausbildung auf Landkreis- oder Landesebene, z. B. an der LFKS (Landesschule für Feuerwehr und Katastrophenschutz in ) und als Alternative auch bei Feuerwehren oder Firmen stattfindet.

Ausbildung zum Atemschutzgerätewart (LFKS) 24 Std Jens Blickensdörfer Gruppenführerin (LFKS) 55 Std Carolin Fleischmann Ausbildung Truppmann Teil 1 (Kreisebene) 65 Std Jan Oberholz Ausbildung zum Truppführer (Kreisebene) 28 Std Manuel Getto Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger (Kreisebene) 28 Std Pascal Wendel Absturzsicherung (FF ) 16 Std Jens Blickensdörfer FEZ-Workshop (Kreisebene) 8 Std Ralf Trump Sprechfunk (Kreisebene) 16 Std Christian Teuchler

Die oben stehende Auflistung der Ausbildung umfasst 240 geleistete Stunden.

Örtliche Ausbildung

Hierunter verstehen wir den regelmäßigen Übungsdienst in der Wehr. Dazu treffen wir uns regelmäßig jeden 2. Mittwochabend und jeden letzten Sonntagvormittag im Monat.

Interessierte können die aktuellen Termine auch auf unserer Homepage www.feuerwehr- freinsheim.de nachlesen.

Wir laden immer wieder auch externe Referenten zu spezielleren Themen ein, die nicht durch uns selbst geschult werden können. So zum Beispiel für das Thema Ladungssicherung oder auch zur Sicherheit im Feuerwehrdienst.

Die geleisteten Übungsstunden betragen in Summe 1713 Stunden. S e i t e | 25

Beförderungen / Ehrungen

Ehrungen durch das Land Rheinlandpfalz gab es keine, befördert wurden:

Daniel Breisch zum Feuerwehrmann, Manuel Getto zum Hauptfeuerwehrmann, Carolin Fleischmann zur Brandmeisterin

Veranstaltungen der Wehr

• Neujahr, gemeinsames Frühstück • Februar, Kameradschaftsabend • Juni, Teilnahme an der 120-Jahr-Feier der FF Aha • Juli, Beteiligung am Stadtmauerfest, Unterstützung des Förderkreises • September, Essen für die Helfer am Stadtmauerfest

Jugendfeuerwehr der FF Stadt Freinsheim

Um Kindern und Jugendlichen Einblick in die Tätigkeit der Feuerwehr zu geben, wurde am 01.06.2010 die Jugendfeuerwehr der Stadt Freinsheim gegründet.

Ziel ist es die Kinder und Jugendlichen auf spielerische Weise an die Tätigkeiten der Feuerwehr heran zu führen. Dazu gehört beispielsweise eine Vielzahl von Knoten die im Feuerwehrdienst Verwendung finden. Aber auch der klassische Löschangriff mit dem Schlauch und dem Strahlrohr wird geübt.

Wenn dann Interesse besteht, können die Jugendlichen mit 16 Jahren zur aktiven Wehr übertreten. Als nächster Schritt steht die Ausbildung zum Truppmann Teil 1 an, diese dauert 70 Stunden und wird mit einer schriftlichen und praktischen Übung abgeschlossen. Nach einem weiteren Ausbildungsschritt (Truppmann Teil 2) endet die Grundausbildung, die zur Ausübung des aktiven Dienstes Voraussetzung ist.

Stand Dezember 2017 sind 14 Jugendliche (im Alter von 10 – 16 Jahre) aktiv dabei. Insgesamt haben die Jugendlichen 31 Übungen (jeweils 2 Stunden) absolviert. Im Sommerhalbjahr treffen sie sich jeden Mittwoch ab 18 Uhr im Freinsheimer Gerätehaus. Im Winterhalbjahr ist alle 14 Tage Treffen im Gerätehaus.

Zusätzlich gab es 3 größere Übungen mit der Jugendfeuerwehr aus Weisenheim am Sand. Neben der Feuerwehrtechnischen Ausbildung gab es auch andere Aktivitäten wie z. B. Schwimmbadbesuche und Ähnliches. S e i t e | 26

Bei Interesse einfach Frau Carolin Fleischmann oder Herrn Stefan Storzum ansprechen, beide leiten die Jugendgruppe.

Förderkreis der FF Stadt Freinsheim

Der 1984 gegründete Förderkreis hat sich zum Ziel gesetzt die Angehörigen der Wehr und die Jugendfeuerwehr finanziell zu unterstützen. Dazu kann sich der Verein momentan auf rund 120 Mitglieder verlassen.

Im vergangenen Jahr hat der Verein unter anderem die Anschaffung von

• einem Beamer für die Ausbildung und • neue Westen für ein einheitliches Auftreten unterstützt.

Die Wehrangehörigen bedanken sich an dieser Stelle recht herzlich bei Ihren Förderern. S e i t e | 27

Anhang

Namensliste der aktiven Mitglieder 2017

Blickensdörfer Jens (Gruppenführer) Blickensdörfer Ralf Breisch Daniel Brückmann Jan Bühler Maik (Gruppenführer) Diehl Michael Fleischmann Carolin Jugendfeuerwehrwart (Gruppenführerin) Fleischmann Rainer Fleischmann Uwe (Atemschutzgerätewart, Zugführer) Freitag Dennis Gauglitz Heiko Getto Manuel Graus Florian Haas Stefan Häuser Nils Hüttlin Marcel Krohn Torsten Krüger Thomas Müller-Zumstein Dirk Oberholz Lena Oberholz Jürgen (Zugführer) Oberholz Mathias (Gruppenführer) Rehg Bernd Rückerl Thomas (Gruppenführer) Sauer Sascha Sauer Winfried Sauer Yannik Schumb Gero Simon Thomas (Gruppenführer) Stamp Lukas Strasser Phil Strasser Christian (Gruppenführer) Teuchler Christian Trump Robert Wageck Jens (Wehrführer Stellvertreter) Weilbrenner Bernd Weisbrod Jochen Wendel Pascal Wendel Stefan (Wehrführer) Wenngatz Bodo (Pressesprecher) Wurst Torsten

S e i t e | 28

Anmeldeformular für den Förderkreis der Feuerwehr Stadt Freinsheim

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Freinsheim

Name:______Vorname:______Geburtsdatum:____ /____ /____ Straße:______PLZ:______Ort:______Telefon:______E-Mail:______

(freiwillige Angabe) (freiwillige Angabe)

Unterschrift *:______

* bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten Einzugsermächtigung

Ich ermächtige / wir ermächtigen den Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Freinsheim (Zahlungsempfänger) Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Der von mir / uns zu entrichteter Jahresbeitrag in Höhe von 12.- EUR / Jahr oder______EUR / Jahr Zahlungsart: wiederkehrende Zahlung (zum 01.04. eines Jahres)

Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Beitrages verlangen. Es gelten die dabei mit meinem / unseren Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum :______Unterschrift *:______

* bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten Kreditinstitut :______

Bankleitzahl:______B I C :______

Konto – Nr. :______IBAN:______

Sparkasse Rhein Haardt Konto Nr.: 4705406 / Gläubiger ID: DE06ZZZ00000736576

Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt – siehe Begrüßungsschreiben

IBAN: DE 75 5465 1240 0004 7054 06 / BIC: MALADE51DKH