„Drum Singe, Wem Gesang Gegeben”
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Pampower Kurier Informationsblatt Der Gemeinde Pampow
Mai 2016 / Ausgabe 4 Pampower Kurier Informationsblatt der Gemeinde Pampow Einladung zum „Tag der offenen Tür“ Seite 2 - 3 Osterfest in der Kita Seite 7 MSV verfehlt Zielstellung Seite 10 Bild: K. Langhals, Pastor i. R. 2 3 Volkssolidarität Termine für den Monat Mai 2016 03.05.2016 14.30 Uhr Kassierung für die geführte Stadtrundfahrt in und um Schwerin und Kaffeetrinken im Fernsehturm Mitglieder 30,00 € Nichtmitglieder 36,00 € im Gemeindehaus 09.05.2016 14.00 – 16.00 Uhr Kegeln im Hotel „Schweriner Tor“ 17.05.2016 13.15 Uhr Abfahrt zur Stadtrundfahrt Harry’s Fliesenmarkt 24.05.2016 15.00 – 17.00 Uhr Kegeln „Zum alten Wirtshaus“ in Holthusen Vorankündigung: 16.10.2016 – Die Tenöre in Hamburg Vorstand der Volkssolidarität Ortsgruppe Pampow „Pampower Kurier“ online lesen? Sie finden alle Ausgaben unter www.pampow.de 4 Seniorenwohnanlage Veranstaltungen der Seniorenwohnanlage Mittwoch: 04.05.16 14.00 Uhr Spielenachmittag Samstag: 14.05.16 Flohmarkt Unser Flohmarkt findet in unserem Gemeinschaftsraum in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr statt. Viel Spaß beim Stöbern und Handeln! Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt! Mittwoch: 18.05.16 14.30 Uhr Musiknachmittag Zu Gast ist heute bei uns der Stralendorfer Chor, der uns musikalisch durch den Nachmittag begleitet. (bei schönem Wetter draußen) Mittwoch: 25.05.16 14.00 Uhr Spielenachmittag 5 Seniorenwohnanlage Osterfrühstück in der SWA Pampow Ein gemeinsames Frühstück - mal etwas ganz Anderes - das war die Idee zum diesjährigen Osterfest. Pünktlich um 8.30 Uhr trafen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Anlage im Gemeinschaftsraum zum Frühstück. Die Resonanz war groß, gab es doch alles, was zu einem gemütlichen Frühstück gehört. -
Gemeinde Groß Godems Bürgermeister: Erhard Neick … … …19372 Groß Godems, Am Ring 4 … … … …03 87 25 / 2 06 39 1
Grußwort der Amtsvorsteherin Herzlich Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Angaben und Willkommen Daten über das Amt Parchim-Land und die amtsan- im Amt gehörigen Gemeinden darzustellen. Parchim-Land Sollten Sie Fragen haben, die über diese Informatio- nen hinaus gehen, so wenden Sie sich bitte an die Amtsverwaltung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Gemeinden, Die Mitarbeiter der Verwaltung stehen Ihnen zu wei- teren Auskünften gern zur Verfügung. der Amtsausschuss des Amtes Parchim-Land, die Gemeindevertretungen der Gemeinden Groß Godems, Herzfeld, Karrenzin, Matzlow-Garwitz, Rom, Spornitz, Stolpe, Stralendorf und Ziegendorf sowie die Verwaltung des Amtes Parchim-Land begrüßen Sie Ihre als neue Einwohner oder Gast in unserem Amtsbe- reich und hoffen, dass es Ihnen hier gefällt. Ob Sie eine unserer Gemeinden als neuen Wohnsitz gewählt haben, hier Ihre Ferienwohnungen haben oder aus geschäftlichen Gründen übernachten – Sie werden schon beim ersten Kennenlernen feststellen, dass die amtsangehörigen Gemeinden mehr als einen flüchti- Marianne Dettmann gen Blick wert sind. Amtsvorsteherin 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Agrargenossenschaft … … … … … … … … … … … … … …23 Landfleischerei … … … … … … … … … … … … … … …23 Agrarproduktion … … … … … … … … … … … … … … …22 Landwirtschaftlicher Betrieb … -
Amt Stralendorf VON DÜMMER SEE BIS SIEBENDÖRFER MOOR
www.amt-stralendorf.de Amt Stralendorf VON DÜMMER SEE BIS SIEBENDÖRFER MOOR BÜRGERINFORMATION Mein Leben. Mein Zuhause. ® Elbe-HausElbe-Haus GmbH GmbH® • • Am Am Heidenbaumberg Heidbaumberg 1 1 •• 19073 19073 StralendorfStralendorf Tel.:Tel.: 00 38 69 / 7676 0101 - 00 • • E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] www.www.elbe-hauselbe-haus.de Tief- und Straßenbau Erdarbeiten Kanalbau Pflasterarbeiten N&T Tief- und Straßenbau GbR Ulf Neuenfeld Nordring 15, 19073 Wittenförden UND DIESE PUBLIKATION Mobil: 0177 / 6 52 49 31 AUCH ONLINE LESEN Tel.: 0385 / 34 33 79 36 Fax: 0385 / 34 33 79 38 Dirk Trete E-Mail: [email protected] www.nt-tiefbau.de Mobil: 0177 / 6 52 49 30 www.total-lokal.de WORAUF WARTEST DU NOCH? » JETZT BEWERBEN! AUSBILDUNGSANGEBOT » Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) WIR HABEN AUCH CHIEF FINANCIAL OFFICER, » Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) EXECUTIVES FOR CONSTRUCTION UND HEAD SCHON GESEHEN? NDB SPOT: OF DEPARTMENT MANAGER. NUR BEI UNS NDB TECHNISCHE SYSTEME·AHORNSTRASSE 6 HEISSEN DIE LENA, CORDT UND MATZE. 19075 PAMPOW·[email protected] LEISTUNG AUF DER GANZEN LINIE www.ndb.de Interview mit dem Amtsvorsteher Interview mit dem Amtsvorsteher Herr Richter, seit dem Sommer 2019 sind Sie Amts vorsteher des Amtes Stralendorf. Was fasziniert Sie an diesem Ehren- amt, an der Kommunalpolitik insgesamt und an der Region? Schon früh hat mich die Arbeit in den Gemeinde vertretungen interessiert. Richtig spannend wurde es allerdings erst nach der Wende, überall wurden Baugebiete geplant, die Kapazitäten von Regional und Grundschulen und der KiTa‘ s reichten nicht mehr, in den Gemeinden ent standen Gestaltungsräume, es kam nicht mehr alles „von oben“. -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Unser Gemeindeläufer
Unser Gemeindeläufer - Informationen von und über die Gemeinde Warsow - Sonderausgabe 1 Eine Nachlese der Festlichkeiten vom 8. Juni bis 11.Juni 2017 1 Geschichtliche Entwicklung von Warsow Die erste urkundliche Erwähnung von Warsow datiert auf das Jahr 1217. Im 13.und 14. Jahrhundert gehörten die Anwesen dem Grafen von Schwerin und wurden zugunsten des Domes und des gräflichen Jägermeisters bewirtschaftet. Im 15. Jahrhundert erhielten die Herren von Prentz das Gut von den Herzögen zu Lehen. Es wurde kurze Zeit verpachtet und verpfändet an Jürgen von Mecklenburg und Magnus Heinrich von Raben bis 1756 an die herzögliche Kammer und in deren Besitz überging. Die Entwicklung der Gemeinde Warsow wurde wesentlich von der Entwicklung des Gutes bestimmt, eine vorwiegend landwirtschaftlich entwickelte Gemeinde. In den Jahren 1855 bis 1861 wurde ein Einteilungsregister und eine Klassifikation der Hoffeldmark Warsow erarbeitet. Zur Gemeinde Warnow gehören Kothendorf (1297), Krumbeck (1847), Sudenmühle (1572) Statistische Daten 1865 Warsow Hof 118 Personen -------- Warsow Dorf 112 Personen 1 Schuster, 1 Tischler, 1 Schmied, 1 Weber, 2 Gesellen und 1 Lehrling 1 Zeit- und Erbpächter, 8 Büdner, 6 Häusler, 1 Krüger, 24 Tagelöhner, 49 Dienstboten 1891 Warsow Hof und Dorf 199 Personen Kothendorf und Sudenmühle 220 Personen Krumbeck 64 Personen Nach den Kriegswirren hatten die Menschen mit dem einfachen Überleben zu kämpfen. Viele Flüchtlinge zogen durch Warsow und blieben hier. Durch die Bodenreform wurde die Fläche des Gutes in 21 Neubauernstellen aufgesiedelt. - 1952 wurde die erste LPG Typ 1 gegründet - 1953 die erste ÖLB - 1958 siedelte sich die TBA an, ebenfalls wurde die LPG Typ III gegründet Es wurden 8 Zweifamilienhäuser am Westausgang des Dorfes für Betriebsangehörige der TBA gebaut. -
Keuthe, B. (2017): Ortsjubiläen Im Altkreis Parchim
2UWV-XELOlHQLP/DQGNUHLV3DUFKLP 'HU/DQGNUHLV3DUFKLPLP8PIDQJELV]XU.UHLVJHELHWVUHIRUP Es hat sich in Mecklenburg zu einer schönen Tradition entwickelt, die Jubiläen der Ersterwähnung von Ortschaften in geeigneter und würdiger Form zu begehen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, zumal die ansonst zurückhaltenden Mecklenburger durchaus zu feiern verstehen. Seit Jahren werden in der Publikationsreihe „PÜTT“ des Heimatbundes die Termine der Ersterwähnungen veröffentlicht, so dass in den meisten Fällen problemlos eine Jahrfeier vorbereitet werden kann. Wer es etwas genauer wissen will, muss sich in das Landeshauptarchiv in Schwerin, in Stadtarchive und Museen begeben, um dort Erkundigungen einzuholen oder selbst in einschlägiger Literatur, wie den Mecklenburgischen Urkundenbüchern (MUB) oder den inzwischen zahlreich erschienenen Ortschroniken, nachsehen. Oft sind die Jubeljahre bekannt, weil schon mehrfach ein Ortsjubiläum begangen wurde. Trotzdem sei den Interessierten angeraten, die Initiative bei der Erforschung der Ortsgeschichte zu ergreifen. Manchmal kommen dabei ungeahnte neue Erkenntnisse an das Tageslicht. Nachfolgend sollen einige Beispiele aufgeführt werden. Im September 1926 feierten die Parchimer zum ersten Mal ein Stadtjubiläum. Sie begingen den 700. Jahrestag der sogenannten Parchimer Stiftungsurkunde von 1225/26. Alle 25 Jahre wurde seitdem in Parchim in mehr oder weniger größerem Umfang eine Jahrfeier organisiert und durchgeführt. Inzwischen stellte sich heraus, dass diese Urkunde keine Stadtrechtsverleihung für die -
Hauptsatzung Der Gemeinde Zülow
Hauptsatzung der Gemeinde Zülow Präambel Auf Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land M/V (KV M/V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. M/V, S. 777), wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Zülow vom 01.10.2019 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung der Gemeinde Zülow erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Die Gemeinde Zülow besteht aus einem Ortsteil. (2) Die Gemeinde Zülow führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „Gemeinde Zülow*Landkreis Ludwigslust-Parchim“. (3) Die Verwendung des Dienstsiegels durch Dritte bedarf der schriftlichen Genehmigung des Bürgermeisters. § 2 Rechte der Einwohner (1) Der Bürgermeister kann eine Versammlung der Einwohner der Gemeinde einberufen. Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung behandelt werden sollen, sollen dieser in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (2) Die Einwohner, natürliche und juristische Personen und Personenvereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung Fragen an alle Mitglieder der Gemeindevertretung sowie an den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. Der Bürgermeister kann die Redezeit auf bis zu 5 Minuten je Redner beschränken. (3) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangelegenheiten zu berichten. -
Kommunalanzeiger
HAGENOWER Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Jahrgang 24 Freitag, den 12. Januar 2018 Nummer 01 Neue Kindertagesstätte für die Bandenitzer „Zwerge“ Der Nikolaus hatte in diesem Jahr eine ganz besondere Überraschung für die Kinder und Eltern der Bandenitzer Kita „Zwergenland“ im Gepäck. Am 06.12.2017 übergab Minister Dr. Till Backhaus den Fördermittelbescheid für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Radelübbe in unmittelbarer Nähe des Gemeindehauses, das derzeit als Domizil der „Kleinsten“ in der Gemeinde dient. Bürgermeister Dietrich Groth ist erleichtert und stolz, dieses große Projekt nun umsetzen zu können. Die Räume der Kindertagsstätte wurden aufgrund steigender Kinderzahlen in den letzten Jahren stetig erweitert. Das war ein großer Gewinn für unsere Kleinen, hatte aber Einschränkungen für das dörfliche und kulturelle Leben in der Gemeinde zur Folge, denn alle Räume werden zur Zeit für die Kindertagesstätte genutzt. Mit dem modernen Neubau werden Kinder und Erzieher optimale Bedingungen für die Betreuung erhalten. Die frei werdenden Räume des Gemeindehauses können zukünftig wieder für alle Aktivitäten rund um das Gemeindeleben genutzt werden. Die Planungen zum Neubau der Kindertagesstätte laufen seit 2016. Die Gemeinde und weiteren Beteiligten steckten viel Kraft und Engagement in dieses Vorhaben und sind hochmotoviert, das ehrgeizige Projekt zum Wohle der Gemeinschaft auszuführen. In regelmäßigen Abständen wird die Gemeinde über den Stand der Arbeiten berichten. Die Kinder werden von Ihren jetzigen Räumlichkeiten alles, was auf der Baustelle passiert, verfolgen können. -
Der Alte Mann Und Das Waisenmädchen
Stralendorfer AUTO Amtsblatt ASSMANN Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Stralendorf mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Tel. 0385 6767170 Nr. 12/24. Jahrgang · 23. Dezember 2020 www.autoassmann.de Der alte Mann und das Waisenmädchen Lesen Sie die Weihnachtsgeschichte 2020 der Schossiner Erfolgsautorin Dagmar Buschhauer ab Seite 4. © Viktor Schwabenland, pixelio, angieconscious, pixelio, Montage: WVDL Husqvarna ab Motorsägen 175,-€ Ketten schärfen ab 4,-€ Schweriner Str. 52 • Wittenförden · Tel.: 0385/6470268 Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr www.gartentechnik-roepert.de Amtstüren vorübergehend geschlossen! ...IM FOCUS 6-10 Amtliche Bekanntmachungen 4 Der alte Mann und das Waisenmädchen Eine Weihnachtsgeschichte 14 „Was war wirklich noch normal...” Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, das Amt Stralendorf bleibt bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Persönliche Anliegen sind nur nach vorheriger Termin - vereinbarung möglich. Vom 24. 12. 2020 bis zum 3. 1. 2021 sind wir auch telefonisch oder per E-Mail nicht zu erreichen. Ab dem 4. 1. 2021 stehen wir ihnen wieder zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch 16 Für die Gemeinschaft aktiv ins neue Jahr. Gedanken an das Ehrenamt Helterhoff Leitender Verwaltungsbeamter 23 Die Gemeindeentwicklung voranbringen Kommune – Kita – Kuhstall in Holthusen 25 Wohnen in der Wildnis Im Stralendorfer Lindenweg soll Wohnraum entstehen Ab dem 4. 1. 2021 begrüßen wir Sie in unserer neuen internistischen Hausarztpraxis in Pampow Sprechzeiten: Mo 8 - 13 Uhr Nächste Ausgabe: 27.1.2021 Di - Fr 8 - 12 Uhr Redaktionsschluss: 18.1.2021 nachmittags: Anzeigenschluss: 19.1.2021 Di 14 - 18 Uhr Do 13 - 15 Uhr Redaktion: Anzeigenberatung: Internistische Hausarztpraxis Julia Pasch und Sita Shiw Gobin Amt Stralendorf Verlag Detlev Lüth Ahornstraße 13, 19075 Pampow Martin Reiners Reinhard Eschrich Tel. -
Ehrenamtliche Pflegelotsen Des Landkreises Ludwigslust-Parchim
ehrenamtliche Pflegelotsen des Landkreises Ludwigslust-Parchim AnredName Vorname PLZ Wohnort Tel.Nr. /FestneTel.-Nr./Mobil E-Mail Pflegelotse in der Gemeinde: Frau Binke Regina 19386 Werder 038731-21602 19386 Werder Frau Beutner Kristina 19303 Vielank 038759-20455 [email protected] 19303 Vielank Frau Böttcher Doris 19370 Parchim 03871-727578 19370 Parchim Frau Bräuer Birgit 19386 Beckendorf 01738497859 [email protected] 19386 Granzin, Beckendorf Frau Dube Ruth 19370 Parchim 01504112531 19370 Parchim Frau Feser Karina 19386 Burow 017634420261 [email protected] 19386 Gischow Frau Futterlieb Jana 19386 Lübz 038731-369797 [email protected] 19386 Lübz Frau Haase Helga 19067 Langen Brütz 0152229486417 19067 Langen Brütz Herr Hecht Archim 19372 Stolpe 038725-20043 [email protected] 19372 Stolpe Frau Hecht Christel 19372 Stolpe 038725-20043 19372 Stolpe Frau Kalbin Marion 19294 Boek 038755-40916 19294 Gorlosen Frau Kiphut Sandra 19399 Goldberg 0172-9036887 [email protected] 19399 Goldberg Herr Kollex Torsten 19067 Leezen 03866-470266 [email protected] 19067 Leezen, Dobin am See Frau Kukla Monika 19300 Balow 015222013769 [email protected] 19300 Balow Frau Lemcke Silke 19386 Lübz 0385-5777603 [email protected] 19386 Lübz, 19395 Plau am See Frau Maltzahn Manuela 19386 Bahlenrade 0152204182043 19386 Granzin, Bahlenrade Frau Markowski Birgit 19406 Sternberg 01749521096 [email protected] 19406 Sternberg Frau Möbius Ute 19230 Toddin 03883-510205 19230 Toddin Frau Möller Kerstin 19399 Techentin 01729801799 [email protected] -
Investieren in Pampow Qualitätsstandort Mit Vielen Vorteilen I Pampow - Offen Für Investitionen
Investieren in Pampow Qualitätsstandort mit vielen Vorteilen I Pampow - offen für Investitionen Standortprofil Pampow In unmittelbarer Nähe zu Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, befindet sich die Gemeinde Pampow. Zu ihr gehören das Dorf Pampow, die Bebauungen am Bahnhof - Holthusen, Pampow-Schlingen, Pampow-Ausbau und das Einzelgehöft Hof Pampow. Der Hauptort ist das Dorf Pampow. Die dem Landkreis Ludwigslust-Parchim zugeordnete Gemeinde ist ein stetig wach- sender Wohnstandort. Hier leben 3.139 Einwohner (Aug. 2012) auf einer Fläche von 10,91 Quadrat kilometern. Die Gemeinde wird vom Amt Stralendorf verwaltet. Beste Rahmenbedingungen für Investitionen Historisch in der Region verwurzelt Die Gemeinde Pampow überzeugt mit ihrer Lage, der hervorragenden Anbindung an Pampow, Ort der slawischen Vatergottheit „Papa“, wurde 1265 erstmalig im Mecklen- das Fernstraßennetz, mit qualifizierten Arbeitskräften und einer unternehmensfreund- burgischen Urkundenbuch erwähnt. Der noch heute durch das Dorf Pampow führende lichen Wirtschaftspolitik. Gemeindevertretung und Bürgermeister setzen sich mit Fährweg war einst Teil der alten Salzstraße, die von Wismar nach Lüneburg führte. Über großem persönlichen Engagement für Neuansiedlungen und Bestandspflege in den Fährweg zogen unter anderem Albrecht von Wallenstein und im Jahr 1807 Herzog Pampow ein. So haben sich zahlreiche Einzel- und Fachhandelsfirmen im Dorf Friedrich Franz I. Pampow und seinem 18 Hektar großen Gewerbegebiet niedergelassen und sind meist Die Backsteinkirche als Wahrzeichen des Ortes wurde in den Jahren 1896-1898 nach schon über viele Jahre am Standort aktiv. Entwürfen des Architekten und Kirchenbaurates Gotthilf Ludwig Möckel errichtet. Damit hat sich Pampow zu einem wichtigen Gewerbezentrum in der Region entwickelt, das neben den Einwohnern der Gemeinde und der umliegenden Dörferauch sehr stark von den Bewohnern der Landeshauptstadt und überregionalen Kunden frequentiert wird.