Unser Gemeindeläufer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Amt Stralendorf VON DÜMMER SEE BIS SIEBENDÖRFER MOOR
www.amt-stralendorf.de Amt Stralendorf VON DÜMMER SEE BIS SIEBENDÖRFER MOOR BÜRGERINFORMATION Mein Leben. Mein Zuhause. ® Elbe-HausElbe-Haus GmbH GmbH® • • Am Am Heidenbaumberg Heidbaumberg 1 1 •• 19073 19073 StralendorfStralendorf Tel.:Tel.: 00 38 69 / 7676 0101 - 00 • • E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] www.www.elbe-hauselbe-haus.de Tief- und Straßenbau Erdarbeiten Kanalbau Pflasterarbeiten N&T Tief- und Straßenbau GbR Ulf Neuenfeld Nordring 15, 19073 Wittenförden UND DIESE PUBLIKATION Mobil: 0177 / 6 52 49 31 AUCH ONLINE LESEN Tel.: 0385 / 34 33 79 36 Fax: 0385 / 34 33 79 38 Dirk Trete E-Mail: [email protected] www.nt-tiefbau.de Mobil: 0177 / 6 52 49 30 www.total-lokal.de WORAUF WARTEST DU NOCH? » JETZT BEWERBEN! AUSBILDUNGSANGEBOT » Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) WIR HABEN AUCH CHIEF FINANCIAL OFFICER, » Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) EXECUTIVES FOR CONSTRUCTION UND HEAD SCHON GESEHEN? NDB SPOT: OF DEPARTMENT MANAGER. NUR BEI UNS NDB TECHNISCHE SYSTEME·AHORNSTRASSE 6 HEISSEN DIE LENA, CORDT UND MATZE. 19075 PAMPOW·[email protected] LEISTUNG AUF DER GANZEN LINIE www.ndb.de Interview mit dem Amtsvorsteher Interview mit dem Amtsvorsteher Herr Richter, seit dem Sommer 2019 sind Sie Amts vorsteher des Amtes Stralendorf. Was fasziniert Sie an diesem Ehren- amt, an der Kommunalpolitik insgesamt und an der Region? Schon früh hat mich die Arbeit in den Gemeinde vertretungen interessiert. Richtig spannend wurde es allerdings erst nach der Wende, überall wurden Baugebiete geplant, die Kapazitäten von Regional und Grundschulen und der KiTa‘ s reichten nicht mehr, in den Gemeinden ent standen Gestaltungsräume, es kam nicht mehr alles „von oben“. -
Kommunalanzeiger
HAGENOWER Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Jahrgang 24 Freitag, den 12. Januar 2018 Nummer 01 Neue Kindertagesstätte für die Bandenitzer „Zwerge“ Der Nikolaus hatte in diesem Jahr eine ganz besondere Überraschung für die Kinder und Eltern der Bandenitzer Kita „Zwergenland“ im Gepäck. Am 06.12.2017 übergab Minister Dr. Till Backhaus den Fördermittelbescheid für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Radelübbe in unmittelbarer Nähe des Gemeindehauses, das derzeit als Domizil der „Kleinsten“ in der Gemeinde dient. Bürgermeister Dietrich Groth ist erleichtert und stolz, dieses große Projekt nun umsetzen zu können. Die Räume der Kindertagsstätte wurden aufgrund steigender Kinderzahlen in den letzten Jahren stetig erweitert. Das war ein großer Gewinn für unsere Kleinen, hatte aber Einschränkungen für das dörfliche und kulturelle Leben in der Gemeinde zur Folge, denn alle Räume werden zur Zeit für die Kindertagesstätte genutzt. Mit dem modernen Neubau werden Kinder und Erzieher optimale Bedingungen für die Betreuung erhalten. Die frei werdenden Räume des Gemeindehauses können zukünftig wieder für alle Aktivitäten rund um das Gemeindeleben genutzt werden. Die Planungen zum Neubau der Kindertagesstätte laufen seit 2016. Die Gemeinde und weiteren Beteiligten steckten viel Kraft und Engagement in dieses Vorhaben und sind hochmotoviert, das ehrgeizige Projekt zum Wohle der Gemeinschaft auszuführen. In regelmäßigen Abständen wird die Gemeinde über den Stand der Arbeiten berichten. Die Kinder werden von Ihren jetzigen Räumlichkeiten alles, was auf der Baustelle passiert, verfolgen können. -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen. -
Crivitzer Amtsbote
CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz - Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 06 Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Crivitz und seiner Freitag, den 22. März 2019 Kommunen aufgrund von Vorschriften des Baugesetzbuchs sowie amtliche Nummer 3 Bekanntmachungen der Gemeinde Barnin Pflanzentauschbörse an der „Dörpstuv“ in Barnin ©W. Schmidt (Termin vormerken: 27.04.19) Foto: pixabay.com Crivitzer Amtsbote 2 Nr. 03 | 22. März 2019 Seite Seite Gemeinde Demen Aus dem Amt • Einladung Zur Einweihung des Sagensteins 18 • Kontakt & Öffnungszeiten 3 • Neues vom Seniorenclub e. V. Demen 18 • Ausfall Sprechzeit mobiles Bürgerbüro 3 • Nachruf 19 • Wichtige Nummern, Kontakte, Adressen 3 Gemeinde Dobin am See • Sitzungen des Amtes Crivitz 4 • Sitzungen Dobin am See 19 • Nächste Ausgabe & Wichtiger Hinweis 4 • 4. Baby- und Kinderflohmarkt 19 • Neue Ausstellung im Amt 4 • Seniorenkreis Dobin am See 19 • Schiedsstellen 5 • Garten- und Dorfpflegeverein Retgendorf 19 • Die Friedhofsverwaltung informiert 5 Gemeinde Friedrichsruhe • Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus informiert 5 • Öffentliche Sitzungen Friedrichsruhe 20 • Klima-Sparbuch jetzt erhältlich 6 • FFW Termine zum Mitmachen 20 • Die Spezialisten der Feuerwehr 6 • Beliebte Rad- und Wanderwege 6 Gemeinde Gneven • Öffentliche Sitzungen Gneven 20 Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde Langen Brütz • Öffentliche Sitzungen Langen Brütz 21 • Öffentliche -
Denkmalliste Des Landkreises Ludwigslust
DENKMALLISTE DES LANDKREISES LUDWIGSLUST Stand: November 2008 (Übergabedatum vom Landesamt : 18.12.1996 ) I. Einzeldenkmale Albertinenhof Transformatorenhaus Albertinenhof Wittenburgerstraße 4 u. 5, Wohn- und Wirtschaftsgebäude Alt Brenz Kirche mit umgebender Trockenmauer Alt Brenz Meilenstein Alt Brenz Parchimer Straße 25/26, Schule Alt Brenz Parchimer Straße 27, Pfarrhaus Alt Brenz Parchimer Straße/Straße des Friedens, Gefallenendenkmal 1914/1918 Alt Brenz Straße des Friedens 25, Wohnhaus Alt Brenz Straße des Friedens 34, Wohnhaus Alt Jabel Friedensstraße 4, ehem.Schule Alt Jabel Friedensstraße 8, Hallenhaus Alt Jabel Friedensstraße 11, Wohnhaus Alt Jabel Friedensstraße 15, Pfarrgehöft mit Wohnhaus u.2 Scheunen Alt Jabel Friedensstraße/Ecke Straße des Aufbaus, Denkmal für 1813 Alt Jabel Friedhof, Friedhofskapelle Alt Jabel Kirche Alt Jabel Kirchenruine (Friedensstraße) Alt Jabel Langer Grund 1, Scheune Alt Jabel Platz der Freiheit 2, Wohnhaus Alt Jabel Platz der Freiheit, Mahnmal Alt Jabel Straße der Jugend 18, ehem. Bahnhof mit Güterschuppen Alt Jabel Straße des Aufbaus 1, Büdnerei Alt Jabel Straße des Aufbaus 2, Wohnhaus („Witwenhaus“mit Stall) Alt Jabel Straße des Aufbaus 4, Wohnhaus Alt Jabel Straße des Aufbaus 16, Wohnhaus Alt Jabel Straße des Aufbaus 18, Wohnhaus Alt Kaliß Gefallenendenkmal 1914/1918 (Karl-Marx-/Ecke Fritz-Reuter- Straße) Alt Kaliß Spritzenhaus Alt Karstädt Bahnhofsstraße 2, Bahnhof/Güterschuppen Alt Karstädt Bahnhofstraße 3, Bahnarbeiterhaus Alt Karstädt Friedhof, Kriegsgräber Alt Karstädt Hauptstraße 6, Bauernhaus -
Kommunalanzeiger
Jahrgang 19 Freitag, HAGENOWER den 10. Mai 2013 Nummer 05 Kommunalanzeiger Bekanntmachungsblatt des Amtes Hagenow-Land, der amtsangehörigen Gemeinden: Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefi n, Setzin, Strohkirchen, Toddin, Warlitz und ihren Verbänden Frühlingslied Die Luft ist blau, das Tal ist grün, die kleinen Maienglocken blühn und Schlüsselblumen drunter; der Wiesengrund ist schon so bunt und malt sich täglich bunter. Drum komme, wem der Mai gefällt, und freue sich der schönen Welt und Gottes Vatergüte, die diese Pracht hervorgebracht, den Baum und seine Blüte. Ludwig Heinrich Christoph Hölty Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 14. Juni 2013. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 19 | Freitag, den 10. Mai 2013 | Nr. 05 Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung erfolgt am 10.05.2013 auf der Internetseite des Amtes Hagenow- erfolgt am 10.05.2013 auf der Internetseite des Amtes Hagenow- Land unter www.kreis-swm.de/Hagenow- Land/Gemeinden/Belsch/ Land unter www.kreis-swm.de/Hagenow- Land/Gemeinden/Hoort/ Einladung Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Belsch der Gemeindevertretung Hoort am 27.05.2013, um 19:30 Uhr. am 13.06.2013, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindezentrum Belsch statt. Die Sitzung findet imGemeindehaus Neu Zachun statt. Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. -
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2490 7
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2490 7. Wahlperiode 17.08.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jörg Kröger, Fraktion der AfD Windeignungsgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Mit der Teilfortschreibung des Kapitels 6.5 - Energie - des Regionalen Raumentwicklungs- programms Westmecklenburg soll ein nachvollziehbares und schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept hinsichtlich der Ausweisung von Windeignungsgebieten erstellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Fragesteller darauf abzielt zu erfahren, wie viele Wind- eignungsgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim aktuell Gegenstand der laufenden Teilfort- schreibung sind. Hierbei wird der rechtliche Handlungsrahmen zugrunde gelegt, dass in den vier Regionalen Raumentwicklungsprogrammen ausgewiesene Eignungsgebiete nicht staat- licherseits ausgeschrieben werden. Die Nutzung solcher Gebiete liegt in der autonomen Ent- scheidungshoheit der Mitspielerinnen und Mitspieler (Vorhabenträger) am Markt. Zudem stehen die Grundstücke, die in diesen Eignungsgebieten liegen, im Eigentum verschiedener privater und zuweilen auch öffentlich-rechtlicher Träger. Diese entscheiden gleichermaßen autonom, ob und wie sie mit ihren Grundstücken verfahren möchten. Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 16. August 2018 beantwortet. Drucksache 7/2490 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 1. Wie viele Windeignungsgebiete sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt -
Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath -
„Drum Singe, Wem Gesang Gegeben”
AUTO tralendorfer ASSMANN S Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtsblatt des Amtes Stralendorf mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Tel. 0385 6767170 Nr. 4/25. Jahrgang · 28. April 2021 www.autoassmann.de „Drum singe , wem Gesang gegeben ” Ludwig Uhland (1813) Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021 Mehr über den Wildschweinverfolger aus dem Unterholz lesen Sie auf Seite 8. Foto: kjb Wendiger Rasentraktor Forst- und Gartentechnik Horst Röpert Schweriner Straße 52 • 19073 Wittenförden • Tel.: 0385 6470268 www.gartentechnik-roepert.de Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Im Blickpunkt Geschäftsnotiz Anzeige 30 Jahre Wessels Immobilien 4-7 Amtliche Bekanntmachungen/ Öffentliche Bekanntmachungen 3 Mutig, praxisnah und ohne Termin 42 Tage Testzentrum – ein erstes Resümee 10 Ach, Du dickes Ei! Osterüberraschung für kleine Kicker 11 Willkommen zurück! Einreiseverbot gilt nicht für Störche Isolde und Detlef Wessels vor ihrem Wohn- und Geschäftshaus in Wittenförden. Foto: privat 13 Entsorgungstermine Wittenförden. 1990 war das Jahr mittlung. Er berät seine Kunden nicht großer Veränderungen. Detlef und Isol - nur regional bei Kauf, Verkauf und Ver - de Wessels nutzten diese Chance mit mietung. 17-24 Anzeigensonderveröffentlichung dem Sprung in die Selbständigkeit und Seine Frau konnte sich so mehr und Mein Zuhause – sicher und gemütlich gründeten ein Immobilienbüro im Neu - mehr der Gutachtertätigkeit widmen. städtischen Palais, dem heutigen Justizministerium. Seit 2007 leitet Detlef Wessels das Das kooperative Bürgerbüro des Amtes Stralendorf Isolde Wessels hat eine abgeschlossene Unternehmen. Neben der Leitung des bleibt nach vorheriger Terminvereinbarung Berufsausbildung mit Abitur in der Bau - Immobilienbüros ist Detlef Wessels per Telefon oder per E-Mail branche und einen Studienabschluss ehrenamtlich als stellvertretender Bür - für unsere Bürgerinnen und Bürger geöffnet. -
Förderverein Fachwerkkirche Kirch Jesar E. V
Förderverein Fachwerkkirche Kirch Jesar e. V. Theodor-Körner-Straße 10, 19230 Kirch Jesar, Vorsitzender: Achim Noack. Amtgericht Schwerin VR 10368 E-Mail: [email protected] Unserer Fachwerkkirche droht Gefahr: über die Jahre hat sich ein großer Sanierungsbedarf für den Erhalt der Kirche aufgestaut, der von der evangelischen Kirchengemeinde allein nicht mehr bewältigt werden kann. Jetzt sind die Mitglieder der Gemeinden Kirch-Jesar, Moraas und Neu Klüß gefordert, die Anteil an der Nutzung des Gebäudes für kulturelle und kirchliche Zwecke haben, aber auch alle, denen die schöne Fachwerkkirche ans Herz gewachsen ist. Kirche in Kirch Jesar, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern (5.5.2008, niteshift, self2|GFDL|cc-by-3.0) Der Förderverein möchte Geldmittel einwerben: - um die Bausubstanz und die Ausstattung der Kirche zu erhalten und - um die Durchführung von Veranstaltungen zu fördern, das heißt neben der Ermöglichung zeitgemäßer Gottesdienstformen, auch die Nutzung als Ort für besondere kulturelle Ereignisse in den angeschlossenen Gemeinden. Die Möglichkeiten der Förderung sind: - die Mitgliedschaft (Mindestbeitrag von 20,- €/Jahr) oder - die Unterstützung durch einmalige Spenden Spendenkonto: Förderverein Fachwerkkirche Kirch Jesar e.V. Sparkasse Mecklenburg-Schwerin IBAN: DE16 1405 2000 1711 4808 74, BIC: NOLADE21LWL Geschichte der Kirche Jesar war eines der typischen Rundlingsdörfer im Südwesten Mecklenburgs, die im 12. Jahr- hundert während der deutschen Kolonisation des slawischen Gebiets der Abodriten durch Heinrich dem Löwen östlich der Elbe entstanden. In der Dorfmitte hatte man damals eine kleine Kirche errichtet, die nach wechselnden Herrschaften und langen Jahren der Not und Kriege, dem dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dem nordischen Krieg (1655-1660), nicht mehr nutzbar war. -
Landesraumentwicklungsprogra
Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das