Veranstaltungskalender 2019 Informationen Natur & Kultur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Veranstaltungskalender 2019 Informationen Natur & Kultur Freizeit und Natur Veranstaltungskalender 2019 Informationen Natur & Kultur www.naturpark-vulkanregion-vogelsberg.de 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Die Naturerlebnispfade 14 – 15 Der Vulkan-Express 5 – 7 Mit der DVG zu den Vulkanen 16 Der Geopark 8 – 9 Veranstaltungen 2019 17 – 50 Der Vogelsberggarten 10 – 11 Sonstige buchbare Angebote 51 –58 Geocaching 12 Karte, Impressum 60 Das Informationszentrum 13 Wir sind für Sie da: Auskünfte: Infozentrum Hoherodskopf Tourismus und Stadtmarketing Öffnungszeiten: Schotten GmbH Mai – Oktober: täglich 10 – 17 Uhr Am Vulkaneum 1 · 63679 Schotten November – März: Di. – So. 11 – 16 Uhr Tel.: +49 (0) 60 44/66 51 April: täglich 11 – 16 Uhr Fax: +49 (0) 60 44/66 79 Tel. +49 (0) 60 44/9 66 93 30 E-Mail: [email protected] Internet: Internet: www.tourist-schotten.de www.naturpark-vulkanregion-vogelsberg.de E-Mail: [email protected] Region Vogelsberg Touristik GmbH Am Vulkaneum 1 · 63679 Schotten Tel. +49 (0) 60 44/9 66 93-0 Fax +49 (0) 60 44/9 66 93-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.vogelsberg-touristik.de Weitere Angebote: Kur- und Touristikinfo Bad Salzhausen, 63667 Nidda-Bad Salzhausen Tel. +49 (0) 60 43/96 33 0, [email protected], www.bad-salzhausen.de Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern, 63688 Gedern Tel. +49 (0) 60 45/60 08-25, [email protected], www.gedern.de Kurverwaltung Herbstein, 36358 Herbstein Tel. + 49 (0) 6643/960019, [email protected], www.herbstein.de Stadt Ulrichstein, 35327 Ulrichstein Tel. +49 (0) 66 45/96 10-20, [email protected], www.ulrichstein.de Verkehrsbüro Grebenhain, 36355 Grebenhain, Tel. +49 (0) 66 44/9 62 70 Informationshaus Hochwaldhausen, Tel. +49 (0) 66 43/81 17, www.grebenhain.de Stadt Laubach, 35321 Laubach Tel. +49 (0) 64 05/3 21, [email protected], www.laubach-online.de Gemeindeverwaltung Hirzenhain, 63697 Hirzenhain Tel. +49 (0) 60 45/9 70-13, [email protected], www.hirzenhain.de Gemeinde Lautertal, 36369 Lautertal Tel. +49 (0) 66 43/96 10-0, [email protected], www.lautertal-vogelsberg.de Gemeinde Freiensteinau, 36399 Freiensteinau Tel. +49 (0) 66 66/96 00-21 oder -35, [email protected], www.freiensteinau.de Gemeinde Birstein, 63633 Birstein Tel. +49 (0) 60 54/8 08-26, [email protected], www.birstein.de 4 Liebe Geo- und Naturpark-Besucherin, lieber Geo- und Naturpark-Besucher, herzlich willkommen! Sie sind gerne in der freien Natur unterwegs? Sie mögen die Weite der Landschaft, Geotope und Naturdenkmale bestaunen und etwas über die Kulturlandschaft Vogelsberg erfahren? Sie möchten in die Natur eintauchen und sie mit allen Sinnen erleben? Natürlich können Sie die Vulkanregion auf eigene Faust erkunden, naturbelassene Wege entdecken und die Seele baumeln lassen. Aber es macht oft mehr Spaß in einer Gruppe, die mit den gleichen Wünschen unterwegs ist und sich von einer fachkundigen Führerin oder einem fachkundigen Führer in die Geheimnisse des Vogelsberges einweihen lässt. Wer kennt die botanischen Schätze der Bergmähwiesen, die Aussichtspunkte und Felsen in der Umgebung, die Geräusche der Natur oder das geheime Leben im Bach? Die Geo- und Naturpark- führer begleiten Sie bei Ihrer Entdeckungsreise in der eigenen Heimat. Mit unseren geschulten Kräften sehen und erleben Sie die Landschaft mit ganz neuen Augen. Verbunden mit einer Jause oder Einkehr in einem der Landgasthäuser der Region ein tolles Freizeiterlebnis. Nicht zu vergessen sind die Indoorführungen, die Sie jederzeit im Vulkaneum Schotten mit einer Gruppe buchen können. Dort erfahren Sie etwas über die Entstehung des Vulkangebietes Vogels- berg bis hin zur Landschaftsentstehung der heutigen Zeit. Sehr empfehlen kann ich Ihnen auch die Naturerlebnisausstellung im Infozentrum am Hoherodskopf, die seit dem 15. August 2018 mit einer ganz neuen Konzeption an den Start gegangen ist und Sie über die Geologie und den Geo- park, über Quellen und Bäche, das Hochmoor, die Bergmähwiesen und Borstgrasrasen und nicht zuletzt über den Wald und seine Erholungsfunktion im Naturpark informieren und unterhalten möchte. Die Busse des Vulkan-Express bringen Sie an Wochenenden und Feiertagen bequem und umweltfreundlich in das Zentrum des Vogelsberges, zu Fuß oder auch per Rad. Danke sagen möchte ich allen Partnern des Natur- und Geoparks Vulkanregion Vogelsberg, die für das umfangreiche Programm verantwortlich sind. Allen Gästen wünsche ich eine erholsame Zeit, unvergessliche Erlebnisse und spannende Eindrücke, die Ihnen der Vogelsberg ganz sicher zu bieten hat. Dr. Jens Mischak Erster Kreisbeigeordneter Vogelsbergkreis 5 Kombinieren Sie Ihre Wander- oder Radtour in der Region mit dem Vogelsberger Vulkan-Express! Sechs Vulkan-Express-Linien fahren in der Zeit vom 1. Mai bis Ende Oktober immer samstags, sonn- und feiertags durch die gesamte Region Vogelsberg, u.a. entlang des Vulkanradwegs, des Südbahnradwegs und des Niddarad- wegs. Für Radfahrer bieten die Busse einen besonderen Service – die kostenlose Fahrradmitnahme im Anhänger. Die Busfahrpläne sind abgestimmt auf die Bahnanschlüsse in Lauterbach, Stockheim, Nidda, Wächtersbach und Mücke, so dass auch eine weitere Anreise mit dem ÖPNV bequem möglich ist. Wanderer erreichen mit den Bussen auch die Startpunkte der prämierten Wanderwege „Extratouren Vogelsberg“ sowie die Einstiegspunkte in den „Vulkanring Vogelsberg“, den „Residenzenring“, die „Bonifatius-Route“ und viele weitere Wanderwege. Aus allen Himmelsrichtungen gelangen Ausflügler mit dem Vulkan-Express auf den Hoherodskopf, den Vogelsberger Hausberg, mit seinen vielfältigen Freizeit- möglichkeiten. Als zweithöchster Gipfel im Vogelsberg ist er idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren im Naturpark. Dank eines dichten Haltestellennetzes lässt sich auch entlang des Fahrwegs des Vulkan-Express vieles entdecken – malerische Ortskerne, Schlösser, Museen sowie regionale Spezialitäten kultureller und kulinarischer Art. Neben den Vulkan-Express-Linien gibt es natürlich noch weitere Fahrtmöglichkeiten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn, Anruf-Linien-Taxi). Alle Fahr- pläne sind der Verbindungsauskunft oder als PDF auf www.vgo.de erhältlich. Kostenlose Fahrplanbroschüre, Anmeldung und Auskünfte: VGO-ServiceZentrum Alsfeld im Bahnhof Alsfeld (Bahnhofstr. 14, 36304 Alsfeld) Tel.: 0 66 31/96 33 33 [email protected] www.vgo.de Saison 2019 - alle Linien im Überblick Bad Hersfeld/ Kassel Radfernweg R7 Schlitz Kreissparkasse Fuldaradweg Fritzlar Berleburg Lauterbach Angersbach Wartenberg Abzw. Bernshausen RB45 Nordbf. Lauterbacher Str. Angersbach Bf Nieder-Stoll Alsfeld Ützhausen RB45 Mücke Flensungen Bf Lauterbach VB-91 Busbahnhof ulkanradweg Fulda Ruppertenrod Unterdorf V Lauterbach Angersbach Bad Salzschlirf Schlitzer Str. Radfernweg R7 Ober-Ohmen Ohmstr. Adolf-Spieß-Halle Rathaus Gießen Bad Salzschlirf Rathaus VB-92 Unter-Seibertenrod DGH Gießen Lauterbach Bad Salzschlirf Riedstr. Grünberg Schloss Radfernweg R4 Sportzentrum VB-90 RB45 Ober-Seibertenrod Landenhausen Bad Salzschlirf Bf Grünberg Bf Grünberger Str. Blitzenrod Kirche Ortsmitte Radfernweg R7 Ulrichstein Ohmstr. Blitzenrod Abzw. Frischborn Fulda Ulrichstein Lindenplatz Frischborn Schloss Eisenbach Ulrichstein Selgenhof Rixfeld B 275 Ulrichstein Wiesenhof Schotten Rudingshain Charlottenhöhe Herbstein Thermalbad Laubacher Str. Radfernweg R4Niddaroute VB-92 Breungeshain Herbstein Hessenstr. Parkplatz Heide Schotten Abzw. VB-92 Herbstein Oberndorfstr. Vogelpark Zum Ilbeshausen Herbsteiner Str. MichelbachAn der Kirche Taufstein Schotten Breungeshain Ilbeshausen Hindenburgstr. Laubach Vulkaneum Ortsmitte VB-90 Busbahnhof Schotten Süd VB-93 Hochwald- Breungeshain hausen Schotten Seestr. Hoherodskopf i , Jugendherberge Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt in einem VB-92 Schotten Residenz Breungeshain Hoherodskopfstr. unserer VGO-ServiceZentren oder unter www.vgo.de Rainrod Niddatalsperre Ruppertsburg Niddaroute Waldsiedlung Hoherodskopf- Vulkanradweg über aktuelle Änderungen aufgrund von Straßenbau- Radfernweg R4Rainrod Frankfurter Str. Herchenhain steig Kreuzplatz Sichenhausen maßnahmen oder öffentlichen Veranstaltungen. Sängerswaldstr. Eichelsdorf Bürgerhaus Hartmannshain VB-95 Villingen Lauterbacher Str. Grebenhain Sparkasse Kreuzstr. Eichelsdorf Süd Grebenhain Schule Buslinien: VB-90 Schlitz - Bad Salzschlirf - Lauterbach - Gießen, Lich VB-93 Ober-Schmitten Vulkanradweg Südbahnradweg Gedern VB-94 Herbstein - Grebenhain - Gedern - Stockheim Ortsmitte Altes Rathaus Wüstwillenroth Birsteiner Str. Hungen VB-91 Ober-Schmitten VB-90 (Schlitz -) Lauterbach - Herbstein - Hoherodsk. Alte Süd Fischborn Riedstr. Molkerei VB-92 Hungen - Laubach - Schotten Hoherods- Merkenfritz Gederner Str. Birstein Grünberg - Mücke - Ulrichstein kopf Unter-Schmitten Schlüchtern, Hirzenhain Nidderstr. Busbahnhof Fulda VB-93 Nidda - Schotten - Hoherodskopf Bf Lißberg Vogelsbergstr. Neuenschmidten Hungen Kohden Feldstr. VB-94 Stockheim - Hartmannshain - Gedern - RB46 Brachttal Nidda Eckartsborn Unterdorf Schlierbach Rathaus Hoherodskopf VB-94 Fulda Schillerstr. VB-95 Ortenberg Marktplatz Bad Orb - Wächtersbach - Birstein - Hesseldorf Post Hartmannshain - Grebenhain - Nidda Bf Radfernweg R3 Ortenberg Wilh.-Leuschner-Str. Hoherodskopf VB-90 Bad Salzhausen Bf Selters Molkerei Haltestelle mit Be-/Entladung Haltestelle von Fahrrädern Selters Abzw. Stockheim Wächtersbach Busbf RB48 Einzelne Fahrten , Effolderbach VB-95 Pfarrstr. Bahnlinie Glauburg Büdingen Bf Busbf Radweg Friedberg Niddaroute Stockheim Bf RB46 RE50 RB51 Bad Orb Radfernweg R4 höchster Punkt des Vulkanradwegs, Abzweig
Recommended publications
  • Kreisverwaltung
    Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV).
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
    Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert
    [Show full text]
  • Übersicht Der Anerkannten Schweißhundeführer Im Vogelsbergkreis Zur Durchführung Von Revierübergreifenden Nachsuchen Gemä
    Übersicht der anerkannten Schweißhundeführer im Vogelsbergkreis zur Durchführung von re- vierübergreifenden Nachsuchen gemäß § 27 Abs. 6 Hess. Jagdgesetz (HJagdG) Nachfolgende von den Hegegemeinschaften vorgeschlagenen Personen sind als anerkannte Schweiß- hundeführer berechtigt, bei der Nachsuche von Schalenwild die Grenzen von Jagdbezirken (innerhalb des Bereiches der jeweils genannten Hegegemeinschaft) unter Mitführung der Schusswaffe ohne vor- herige Benachrichtigung der Jagdausübungsberechtigten, in deren Jagdbezirk das kranke Stück Schalenwild eingewechselt ist, zu überschreiten. Der Hundeführer darf von einer Person begleitet wer- den. Ob diese bewaffnet sein sollte, entscheidet ausschließlich der Nachsuchenführer. Kommt das Stück Wild bei einer entsprechenden Nachsuche zur Strecke, ist es zu versorgen. Das Fort- schaffen des Wildkörpers ist jedoch unzulässig. Jede ausgeübte Wildfolge ist sodann den Jagdausübungs- berechtigten unverzüglich mitzuteilen, in deren Jagdbezirken die Nachsuche stattgefunden hat. Hegegemeinschaft „Alsfeld“: Manfred Fischer, Ringstraße 17, 35329 Gemünden (Felda) Burg-Gemünden Tel.-Nr.: 06634/87 71 Rolf Fischer, Götzenacker 1, 36323 Grebenau, Tel.-Nr.: 06646/88 68 Robert Kasper, Am Oberhof 8, 36304 Alsfeld-Liederbach, Tel-Nr.: 06631/7 11 44 oder 91 62 94 mobil: 0173/3 05 27 29 Walter Korell, Eisenkaut 9, 34637 Schrecksbach-Röllshausen, Tel-Nr.: 06698/3 49 Heinrich Riehm, Kienbergweg 25, 34626 Neukirchen-Rückershausen Tel.-Nr.: 06694/13 45 mobil: 0172/6 74 61 60 Gerlinde Skrzypek, Hinter der Kirche
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Schiedsamt Bezeichnung Name Und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr
    Schiedsamt Bezeichnung Name und Anschrift Stadt/Gemeinde Alsfeld I Schiedsmann Dr. Jürgen Sauer, Rodgarten 7, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Holger Feick, Am Kirschendriesch 8, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Alsfeld II Schiedsfrau Ute Koch, Ostpreußenstraße 9a, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 stellvertr. Schiedsmann Jürgen Boß, Hattendörfer Straße 4, 36304 Alsfeld Stadt Alsfeld, Markt 1, 36304 Alsfeld, Tel.: 06631/182-0 Dietmar Krist, Am Möncheberg 14, 36326 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- Antrifttal Schiedsmann Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Antrifttal, Weihersweg 24, 36326 Antrifttal- stellvertr. Schiedsmann Rudi Hill, Kirtorfer Straße 8, 36326 Antrifttal Ruhlkirchen, Tel.: 06631/918050 Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: Feldatal Schiedsmann Albrecht Stein, Mittelgasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Feldatal, Schulstraße 2, 36325 Feldatal, Gemeindeverwaltung Feldatal, Tel.: 06637-9602-0, E-Mail: stellvertr. Schiedsfrau Monika Becker, Obergasse 1, 36325 Feldatal [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Andrea Quall, Nordendstraße 2, 36399 Gemeinde Freiensteinau, Tel.: 06666/9600-0, E-Mail: Freiensteinau Schiedsfrau Freiensteinau [email protected] Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstraße 5, 36399 Freiensteinau, Edwin Schneider,
    [Show full text]
  • Vogelsberg Erleben Lauterbach, Im Januar 2010
    ogelsberg rleben V E Eine Reise durch den Vogelsbergkreis Der Vogelsbergkreis Antrift- Kirtorf tal Alsfeld Homberg Grebenau (Ohm) Romrod Schwalm- Gemünden Schlitz (Felda) tal Feldatal Lauterbach Mücke Warten- berg Lautertal Ulrichstein Herbstein Grebenhain Schotten Freien- steinau Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie eine Visitenkarte für die aufgeführten Gemeinden darstellen und Appetit auf mehr ma- chen. Umfassende Informationen zu jeder Gemeinde, deren Sehenswürdigkeiten und aus- führliche Wegbeschreibungen zum Wandern, Skaten und Radfahren, aber auch Motorradtou- ren, finden sie unter http://www.vogelsberg-touristik.de, DER Seite für den Vogelsberg! Die Broschüre wurde erstellt von der Projektgruppe Vogelsberg Erleben Lauterbach, im Januar 2010 2 Inhalt Die Gemeinden Alsfeld .............................................................................................................................4 Der Vogelsberg ...............................................................................................................10 Antrifttal ........................................................................................................................12 Feldatal ..........................................................................................................................14 Freiensteinau .................................................................................................................16 Gemünden (Felda) .........................................................................................................20
    [Show full text]
  • Konzept Zur Sicherstellung Der Haus- Und Fachärztlichen Versorgung Im Ländlich Strukturierten Vogelsberg (Hier Feldatal Und Umliegenden Gemeinden)
    Konzept zur Sicherstellung der haus- und fachärztlichen Versorgung im ländlich strukturierten Vogelsberg (hier Feldatal und umliegenden Gemeinden) Vorgestellt von: Dr. Stephan Harlfinger (FA f. Allgemeinmedizin) Andrea Dornseif (Praxismanagerin) HZH Hausarztzentrum Harlfinger September 2012 I. Ausgangssituation II. Lösung III. Planungsstand September 2012 IV. Vision: a. Gründung weiterer Zweigpraxen und eines MVZ b. Generierung weiterer fachärztlicher Kassensitze gemäß neuer Bedarfsplanung 2013 c. Ausweitung der Kooperation mit dem KKH Alsfeld (eventuell auch mit anderen regionalen Krankenhäusern) d. Immobilie Gesundheitszentrum Feldatal Konzept zur Sicherstellung der haus- und fachärztlichen Versorgung im ländlich strukturierten Vogelsberg (hier Feldatal und umliegenden Gemeinden) I. Ausgangssituation Die haus- und fachärztliche Versorgung in Feldatal sowie in den angrenzenden Gemeinden (Romrod, Schwalmtal, Lautertal, Ulrichstein, Gemünden Felda und Antrifttal) ist auf Grund der Altersstruktur der in Einzelpraxen tätiger Fachärztinnen und Fachärzte (FA)1 mittelfristig bis akut gefährdet. Nachfolger für die verwaisten Arztsitze zu finden, ist erfahrungsgemäß nur in Einzelfällen möglich (Bundesweit sind jährlich ca. 2500 hausärztliche Arztsitze neu zu besetzen, allerdings werden pro Jahr nur ca. 900 Fachärzte ausgebildet (mit 60 % Frauenanteil), welche die freiwerdenden Kassensitze übernehmen könnten). Durch den Wertewandel der jungen Ärztegeneration gibt es kaum noch Bereitschaft, sich trotz gesichertem Einkommen, der Verantwortung und
    [Show full text]
  • Praktikumsbetriebe Wirtschaft Und Verwaltung
    Praktikumsbetriebe FOS Vogelsbergschule Stand: März 2021 Die folgenden Betriebe und Verwaltungen haben in den letzten Jahren Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass sie im kommenden Schuljahr wiederum als Praktikumsbetrieb zur Verfügung stehen. Neue Betriebe mit kaufmännischer Einrichtung sind stets willkommen! Betrieb PLZ Ort AEM Deutsche Telekom Partner 36304 Alsfeld ADS Einrichtungen 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Alsfeld 36304 Alsfeld AM Kids Camp und AM Erfolgstraining 36341 Lauterbach Anwaltskanzlei Rößner 36304 Alsfeld AOK Alsfeld 36304 Alsfeld AOK Die Gesundheitskasse in Hessen 63060 Offenbach AOK Schlitz 36110 Schlitz Apotheke Freiensteinau 36399 Freiensteinau Appel Rechtsanwalt 63679 Schotten Arbeitsamt Alsfeld 36304 Alsfeld Arbeitsamt Lauterbach 36341 Lauterbach Architekt J.Leonhardt 63679 Schotten Architekten und Ingenieure Micheal Galfe 36341 Lauterbach Architekturbüro H. Gans 36304 Alsfeld Architektbüro Werner Keidel 36364 Bad Salzschlirf Architektbüro Swoboda 36137 Großenlüder ASCO - Sport- International 36358 Herbstein Autohaus Giessen GmbH & Co. KG 35396 Giessen Autohaus Hartmann 36304 Alsfeld Autohaus Klein -Nissan- 36358 Herbstein Autohaus Rockel 36341 Lauterbach Autohaus Roth 36304 Alsfeld Autohaus Schottenring 63679 Schotten AXA Service Center Walter Braun 36110 Schlitz AXA Service Center Markus Reith 36355 Grebenhain-Ilbeshausen AXA Service Center Markus Reith 36341 Lauterbach Balzer GmbH 36341 Lauterbach Barmer Ersatzkasse 36110 Schlitz Bauatelier Kranz und Krippner
    [Show full text]
  • Hessen Resources at the Immigrant Genealogical Library
    Hessen Resources at the Immigrant Genealogical Library Introduction The Map Guide to German Parish Registers series has one volume on the Grandduchy of Hessen (Vol. 1), with a list of available town lineage books shown on pages 16-17. Separately, two more volumes (9 & 10) are devoted to the Prussian Province of Hessen-Nassau, split between the Regierungsbezirk Wiesbaden and the Regierungsbezirk Kassel -- but only six town lineage books for the total province were named as of 2005 (see pages 18-19 and page 167). But that’s not all! Our HES section also includes the Principality of Waldeck and Pyrmont, which is included in the Westphalia II book (Vol. 40) beginning at page 503. And we have quite a few of these books from the Waldeck region, as can be seen below. Online (a sampling) Hessian Troops — http://vhrz259.hrz.uni-marburg.de/en/subjects/intro/sn/hetrina AmRev-Hessians-L mailing list archives — http://tinyurl.com/qhqljbm AmRev~Hessian mailing list links page — http://tinyurl.com/ns7orp8 Hessischen Landesarchiv — https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action Kurhessen-Waldeck online Ev. church books — http://tinyurl.com/kgw5n59 Hessian civil registers online from Marburg State Archive — http://tinyurl.com/o4q34e3 Ahnenforschung.org “Regional Research” — http://forum.genealogy.net Middle Germany Genealogical Assoc. (German) — http://www.amf-verein.de Hessen GenWiki (German) — http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Hessen Hessian emigrants to Hungary (English) — http://tinyurl.com/nmdz34j Mailing Lists (for all German regions, plus German-speaking areas in Europe) — http://list.genealogy.net/mm/listinfo/ Hessian Regional History Information System — http://www.lagis-hessen.de/en Periodicals IGS/G-AG: “Die Hessische Soldaten” (Spr’91) “The State Archives at Marburg and Speyer” (Fall’91) German Genealogical Digest: “Hessen Areas of Germany” (Autumn 1993) Germanic Genealogy Journal: “Spotlight on Hesse [Hessen]” (Fall 2014) Der Blumenbaum, Oct.-Dec.
    [Show full text]
  • Geopark Flyer
    Geo Experience & Nature Geologic trails lead to “fiery” adventures within the fascinating landscape What is a “Geopark”? of the low mountain uplands of the Vogelsberg region. The Geo-trails were Welcome to the Geopark Vulkanregion Vogelsberg! A geopark is a territory with its defined borders where the fascina- mostly developed in 2011 and 2012 and are well marked hiking trails connec- Fire and water – these elements created and shaped the magnificent ting geological heritage of a region comes alive. Besides protecting ting different geologic peculiarities, natural beauties and cultural treasures. Vogelsberg: Experience the ever-changing history of the Vogelsberg this heritage, the geopark’s priorities are the communication of Theme trails and information boards GEOPARK volcanic region, which is the biggest coherent volcanic area in knowledge and scientific research. Along different hiking and bike trails the visitor can find informative panels Central Europe covering about 2500km². Come along onto a journey illustrating selected sites referring to their uniqueness regarding geology Volcanic Region Vogelsberg into the fiery past – right in the heart of Hesse and natural or cultural history. One can find them in Amöneburg, Feldatal, Gedern, Homberg, Lautertal, Mücke, Schotten and Ulrichstein. Eisenpfad (“Iron Trail”) in Gedern (23 km) Circular route (about 7 hours) explaining the local cultural history and geology, 10 information boards, geo-station Alte Schmiede (Old Forge) and Kulturhistorisches Museum (Museum of cultural history) in the castle of Gedern, Kunstgussmuseum (Art-casting museum) Hirzenhain. www.eisenpfad-gedern.de Erzwege Süd (“Southern Ore Trail”) – Grünberg (14 km) & Mitte („Middle Ore Trail”) – Mücke (12 km) Circular route (each one around 4.5 hours) covering the histo- ry of more than 100 years old iron ore mining, many panels provide information on the cultural and industrial history.
    [Show full text]
  • Ecological, Socio-Economic and Demographic Analyses As
    Vol. 149, No. 2-3 · Research article Ecological, socio-economic and demographic analyses as DIE ERDE prerequisites for sewage treatment Journal of the Geographical Society problem solutions in rural areas. of Berlin The case study of Dirlammen, Vogelsberg, Germany Christian Opp1, Bastian Ziebolz2 and Michael Groll1 1 Faculty of Geography, University of Marburg, Deutschhausstr. 10, D-35032 Marburg, Germany, [email protected] ² KLT Consult Hannover/Soest, Lippestr. 2, D-59510 Lippetal, Germany, [email protected] ³ Faculty of Geography, University of Marburg, Deutschhausstr. 10, D-35032 Marburg, Germany, [email protected] Manuscript submitted: 11 November 2017 / Accepted for publication: 10 April 2018 / Published online: 27 September 2018 Abstract The municipal sewage treatment in Germany is traditionally centralized and allows for a high disposal se- curity. The implementation of the EU Water Framework Directive (EU-WFD) showed that the central target, the so-called ‘good ecological state’ has not yet been reached in 90% of all surface water bodies. A common and widespread measure to reach said target is the improvement of sewage treatment plants (STP). A large part of the expenses for that has to be shouldered by local communities. But many rural communities already have to manage high costs caused by the modernization of the sewage pipe system. And as the size of the ru- ral population decreases continuously, the per capita burden increases. This raises the question whether the construction of a new sewage treatment plant is the most efficient way to improve the water quality in rural areas. A comprehensive approach has been developed for answering this question, consisting of 1) biological and physico-chemical wastewater analyses, 2) a modified eco-balance for the construction of a new STP and 3) socio-economic and demographic population analyses.
    [Show full text]