Geopark Flyer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kreisverwaltung
Info Kreisverwaltung 1 Vogelsbergkreis – Der Kreisausschuss – Goldhelg 20 – 36341 Lauterbach/Hessen Telefon: 06641 977-0 – Fax 977-336 – [email protected] – Ausgabe 2009 www.vogelsbergkreis.de vermeiden – verwerten – entsorgen Dienstleistungsfirma ZAV Wir sind für Sie da… und wohin mit dem …wenn es um die umwelt- abfall? gerechte Abfall-Entsorgung geht. Bevor wir uns fragen, wohin mit dem Abfall, müssen wir uns eigentlich fragen, woher kommt denn der Abfall? Mit ca. 150 kg bis 350 kg Abfällen pro Einwohner im Jahr trägt der Verbrau- cher ganz wesentlich zum Müllberg bei. Letztendlich entschei- det jeder Einzelne von uns durch sein Kaufverhalten über die Abfallproduktion. Die Müllsortierung ist ein wichtiger Schritt, um Rohstoffe zu sparen, doch wer es mit dem Umweltschutz ernst nimmt, darf den Müll gar nicht erst entstehen lassen. Regie- rung, Produzenten und Verbraucher sind gleichermaßen aufge- fordert, zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beizutragen. Verbraucher unterschätzen oftmals ihren Einfluß auf den Markt. Produkte, die nicht gekauft werden, werden bald nicht mehr haben Sie fragen zum abfall hergestellt. Überlegen Sie deshalb bei jedem Einkauf: Brauche ich dieses Produkt überhaupt? Kann ich auf eine Alternative und zur entsorgung im ausweichen, die umweltfreundlicher und abfallärmer ist? Gibt vogelsbergkreis? es ein vergleichbares Produkt, das länger hält, sich besser reparieren oder wiederverwenden läßt? wir sind für sie da! Versuchen Sie, bewusst Abfall zu vermeiden, indem Sie die Ver- meidungsangebote wie Mehrweg-, Nachfüllprodukte und recy- celbare Verpackungen aus Glas, Metall und Papier bevorzugen. Was Sie darüber hinaus aber noch tun können und wie Sie unvermeidbare Abfälle richtig entsorgen, erfahren Sie aus dem eselswörth 23 Abfallratgeber des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogels- bergkreis (ZAV). -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Land Der Naturwalder
.. Land der Naturwalder.. 25 Waldschutzgebiete fur Hessen Der Mensch wird hier Gast in der Natur sein, ” nicht aber in erster Linie Gestalter, wie in der .. ubrigen Landschaft.“ Bernhard Grzimek 2 NATURWÄLDER FÜR HESSEN NATURWÄLDER FÜR HESSEN 3 Impressum HERAUSGEBER Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt am Main Naturschutzbund Deutschland (NABU), LV Hessen Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), LV Hessen Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt am Main Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) Lindenstraße 5, 61209 Echzell Greenpeace e.V. (GPD) Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg WWF Deutschland (WWF) Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin REDAKTION Mark Harthun (NABU) Manuel Schweiger (ZGF) Thomas Norgall (BUND) Oliver Conz (HGON) Albert Wotke (WWF) Gesche Jürgens (GPD) PROJEKTKOORDINATION Isabell Ziesche (ZGF) Kirstin Ulrichs (ZGF) GESTALTUNG atelier himmelbraun, Frankfurt LEKTORAT/KORREKTORAT Ulrike Bauer Public Relations / Jörg Lehrke AUFLAGE 6.000 Exemplare (1. Auflage Februar 2018) COPYRIGHT Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet Der Grauspecht bevorzugt alte Laubmischwälder DRUCK mit hohem Totholzanteil. Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt 4 NATURWÄLDER FÜR HESSEN Inhalt 6 Hintergrund .. Hessen – Land der NaturwAlder 8 Potenzial .. Eine Chance fur Mensch und Natur 10 Argumente.. .. Gute Grunde fur Waldschutzgebiete 16 Steckbriefe .. Waldschutzgebiete fur HesseN 17 REINHARDSWALD 1 18 WALD BEI WANFRIED 2 19 EDERSEE-STEILHÄNGE 3 20 RIEDFORST 4 21 GRABURG 5 22 GROSSER DIEDENSBERG 6 23 SEULINGSWALD 7 24 SCHELDER WALD 8 25 RHÖNER BASALTWALD 9 26 KROFDORFER WALD 10 27 HÖRRE 11 28 KREUZBERG 12 29 OBERWALD IM VOGELSBERG 13 30 WESTLICHER VOGELSBERG 14 31 STORNFELSER WALD 15 32 OPPERSHOFENER WALD 16 33 ALSBERG 17 34 KREUZGRUND 18 35 TAUNUSHÖHEN 19 36 KAMMERFORST 20 37 KOBERSTÄDTER WALD 21 38 KRANICHSTEINER WALD 22 39 DIEBURGER WALD 23 40 STEINER AUWALD 24 41 MELIBOKUS 25 42 Gebietsdaten. -
Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss Der Verfahren)
Amt für Bodenmanagement Fulda Außenstelle Lauterbach - Flurbereinigungsbehörde - Adolf-Spieß-Straße 34 36341 Lauterbach Lauterbach, den 24. Juli 2015 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (Az. VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (Az. VF 1995) Gemeinsamer Änderungsbeschluss (Zusammenschluss der Verfahren) 1. Anordnung Die Flurbereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach (VF 1796) und Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) werden gemäß § 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der derzeit gültigen Fassung, zu einem Flurbereinigungsverfahren zusammengefasst und als vereinfachtes Flurbereinigungs- verfahren Kirtorf – Ober-Gleen (VF 1995) weitergeführt. Weiterhin werden zum Flurbereinigungsverfahren folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 1, Flurstück 20/3 Gemarkung Kirtorf: Flur 6, Flurstück 19, 69/2, 71 Flur 3, Flurstück 54/1, 54/2, 126/2 Vom Flurbereinigungsverfahren werden folgende Grundstücke ausgeschlossen: Gemarkung Heimertshausen: Flur 4, Flurstück 69, 84/2 Gemarkung Ober-Gleen: Flur 16, Flurstück 24/2 2. Flurbereinigungsgebiet Das Flurbereinigungsgebiet setzt sich zusammen aus den bisherigen Gebieten der Flur- bereinigungsverfahren Kirtorf/Gleenbach-Heiligenteichbach und Kirtorf – Ober-Gleen. Das Flurbereinigungsgebiet hat nunmehr eine Größe von 709 ha. Die Änderung des Flurbereinigungsgebietes ist auf der Gebietsübersichtskarte mit einer rot gestrichelten Linie kenntlich gemacht. Die Gebietsübersichtskarte (Anlage) bildet keinen -
Ergebnisse Landwirtschaft VB 2018.Xlsx
Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert Ackerland Gemeinde Gemarkung Stichtag: 01.01.2018 Stichtag: 01.01.2018 Alsfeld Alsfeld 1,00 € 1,40 € Alsfeld Altenburg 1,00 € 1,40 € Alsfeld Angenrod 1,00 € 1,10 € Alsfeld Berfa 0,80 € 1,00 € Alsfeld Billertshausen 1,00 € 1,20 € Alsfeld Eifa 0,90 € 1,40 € Alsfeld Elbenrod 0,90 € 1,10 € Alsfeld Eudorf 1,40 € 1,70 € Alsfeld Fischbach 0,90 € 1,30 € Alsfeld Hattendorf 1,10 € 1,40 € Alsfeld Heidelbach 1,10 € 1,40 € Alsfeld Leusel 1,00 € 1,10 € Alsfeld Liederbach 1,00 € 1,40 € Alsfeld Lingelbach 0,90 € 1,40 € Alsfeld Münch-Leusel 1,10 € 1,40 € Alsfeld Reibertenrod 1,00 € 1,30 € Alsfeld Schwabenrod 1,20 € 1,40 € Antrifttal Bernsburg 0,90 € 1,10 € Antrifttal Ohmes 0,80 € 0,90 € Antrifttal Ruhlkirchen 0,75 € 1,10 € Antrifttal Seibelsdorf 0,70 € 1,20 € Antrifttal Vockenrod 0,80 € 1,30 € Feldatal Ermenrod 0,45 € 0,50 € Feldatal Groß-Felda 0,55 € 0,70 € Feldatal Kestrich 0,55 € 0,60 € Feldatal Köddingen 0,45 € 0,50 € Feldatal Stumpertenrod 0,40 € 0,55 € Feldatal Windhausen 0,40 € 0,50 € Feldatal Zeilbach 0,50 € 0,55 € Freiensteinau Fleschenbach 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Freiensteinau 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Gunzenau 0,50 € 0,50 € Freiensteinau Holzmühl 0,40 € 0,50 € Freiensteinau Nieder-Moos 0,80 € 0,80 € Freiensteinau Ober-Moos 0,70 € 0,85 € Freiensteinau Radmühl(Hess.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Radmühl(Preuß.) 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Reichlos 0,70 € 0,75 € Freiensteinau Reinhards 0,45 € 0,45 € Freiensteinau Salz 0,60 € 0,60 € Freiensteinau Weidenau 0,70 € 0,75 € Bodenrichtwert Grünland Bodenrichtwert -
Übersicht Der Anerkannten Schweißhundeführer Im Vogelsbergkreis Zur Durchführung Von Revierübergreifenden Nachsuchen Gemä
Übersicht der anerkannten Schweißhundeführer im Vogelsbergkreis zur Durchführung von re- vierübergreifenden Nachsuchen gemäß § 27 Abs. 6 Hess. Jagdgesetz (HJagdG) Nachfolgende von den Hegegemeinschaften vorgeschlagenen Personen sind als anerkannte Schweiß- hundeführer berechtigt, bei der Nachsuche von Schalenwild die Grenzen von Jagdbezirken (innerhalb des Bereiches der jeweils genannten Hegegemeinschaft) unter Mitführung der Schusswaffe ohne vor- herige Benachrichtigung der Jagdausübungsberechtigten, in deren Jagdbezirk das kranke Stück Schalenwild eingewechselt ist, zu überschreiten. Der Hundeführer darf von einer Person begleitet wer- den. Ob diese bewaffnet sein sollte, entscheidet ausschließlich der Nachsuchenführer. Kommt das Stück Wild bei einer entsprechenden Nachsuche zur Strecke, ist es zu versorgen. Das Fort- schaffen des Wildkörpers ist jedoch unzulässig. Jede ausgeübte Wildfolge ist sodann den Jagdausübungs- berechtigten unverzüglich mitzuteilen, in deren Jagdbezirken die Nachsuche stattgefunden hat. Hegegemeinschaft „Alsfeld“: Manfred Fischer, Ringstraße 17, 35329 Gemünden (Felda) Burg-Gemünden Tel.-Nr.: 06634/87 71 Rolf Fischer, Götzenacker 1, 36323 Grebenau, Tel.-Nr.: 06646/88 68 Robert Kasper, Am Oberhof 8, 36304 Alsfeld-Liederbach, Tel-Nr.: 06631/7 11 44 oder 91 62 94 mobil: 0173/3 05 27 29 Walter Korell, Eisenkaut 9, 34637 Schrecksbach-Röllshausen, Tel-Nr.: 06698/3 49 Heinrich Riehm, Kienbergweg 25, 34626 Neukirchen-Rückershausen Tel.-Nr.: 06694/13 45 mobil: 0172/6 74 61 60 Gerlinde Skrzypek, Hinter der Kirche -
WOMO Broschuere03 2021 Web.Pdf 6 MB
Mit dem Wohnmobil die Wetterau entdecken 100 + Stellplätze 100 + Stellplätze 01 02 11 12 13 C 08 09 A 03 10 14 15 06 07 A A 100+ Wohnmobil-Stellplätze 04 an 30 Standorten. Die Touris- 16 17 23 musRegion Wetterau heißt Sie herzlich willkommen ! 05 Entdecken Sie eine vielfältige A 18 19 21 22 Kulturlandschaft mit weiten Blicken, reizenden Orten, 28 einem abwechslungsrei- 20 24 25 chen Kulturprogramm und A jede Menge Raum für Ihre Aktivitäten zur Entschleuni- 26 27 Inhalts-/Symbolverzeichnis S. 44 gung. Gern beraten wir Sie Legende persönlich oder per E-Mail. Gute Erholung und freudige 01 Stellplatz Erlebnisse beim Urlaub A Abwasserentsorgung in der Wetterau. Campingplatz Alle Angaben ohne Gewähr. Angaben ohne Gewähr. Alle C 29 30 Frankfurt Hanau Tourist-Information 4 5 2 M. Paul © 02 Stellplatz am Sportplatz Gambach MÜNZENBERG Auf einem gemischten Parkplatz ohne Infrastruktur, alle Einkaufsmöglichkeiten und Restaurant in Laufnähe. Die imposante Burg Münzenberg strahlt für die vier Anzahl Stellplätze: 5+ Butzbacher Straße Stadtteile weit sichtbar. Ein historischer Steingalgen Maximale Länge: keine 35516 Münzenberg-Gambach erinnert an frühere Gerichtsbarkeit und ein geologi- Gebühr: kostenfrei scher Garten zeugt von vulkanischer Vergangenheit. Ohne Anmeldung möglich 50°27'28.1"N 8°44'03.7"E Restaurants, Supermärkte, sowie Einkauf in Hofläden und ein Bio-Forellenteich sichern leckerste Versorgung. 1 5+ 700 m 600 m 1000 m Geschichte hautnah 01 Stellplatz an der Sporthalle Auf einem gemischten Parkplatz großzügige Stellmög- lichkeit ohne Infrastruktur, viele Freizeitmöglichkeiten. Anzahl Stellplätze: 5 Am Viehtrieb Maximale Länge: keine 35516 Münzenberg Gebühr: kostenlos Ohne Anmeldung möglich 50°27'25.3"N 8°46'20.5"E 200 m 200 m 400 m W. -
Haushaltsanalyse Der Gemeinde Freiensteinau.Pdf
HESSISCHER RECHNUNGSHOF LANDESBEAUFTRAGTER FÜR WIRTSCHAFTLICHKEIT IN DER VERWALTUNG BERATUNGSGESPRÄCH MIT DER GEMEINDE FREIENSTEINAU 29. Oktober 2019, Freiensteinau Zweitgespräch Hessischer Rechnungshof – Landesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung Beratungsgang Erstgespräch (6. Juni 2019) Heute: Zweitgespräch Dauerhaft Präsentation der Ergebnisse vor Mandatsträgern und Vorstellung der Ergebnisse im Ausgeglichener Verwaltungsmitarbeitern in Wiesbaden Rahmen einer Bürgerversammlung Haushalt Hessischer Rechnungshof – Landesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung 2 Besprechungsziel Ordentliche Ordentliche Wissenschaftliche Faustformel für finanzielle Erträge Aufwendungen Generationengerechtigkeit: Jede Generation soll für die von ihr verbrauchten Ressourcen selbst aufkommen (Ausgleich Ordentliches Ergebnis) *** Korrespondiert mit dem Ziel des Erhalts der finanziellen Leistungsfähigkeit (§ 92 Abs. 1 S. 1 HGO i. V. m. § 103 Abs. 2 S. 3 HGO); dauerhaft unausgeglichene Ergebnisse höhlen Selbstverwaltungsmöglichkeiten und kommunalpolitische Prioritätensetzungen aus *** Haushaltskonsolidierung hat dienende Funktion: Wiederherstellung ausgeglichener Haushalte nebst Risikoanalyse und Auslotung von Konsolidierungsoptionen *** Auch prospektive Konsolidierungsberatung* und Beleuchtung von Alternativen in Bezug auf Konsolidierungsmaßnahmen * Die Gemeinde plant nach der MiFi zum HH 19 in den Jahren 2019 ff. mit Ausgleich bzw. Überschüssen im OE Hessischer Rechnungshof – Landesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung -
VOGELSBERGER ENTDECKUNGEN Hochwertige Regionale Produkte
VOGELSBERGER ENTDECKUNGEN hochwertige regionale Produkte www.vogelsberger-entdeckungen.de 16 Antrifttal 10 17 62 Inhaltsverzeichnis 61 Alsfeld 18 8 11 Kirtorf 13 12 9 52 28 92 53 57 60 6 Homberg 7 89 119 120 Grebenau 50 51 88 97 Vorwort 4 Lauterbach 64 58 116 117 118 54 56 55 Romrod 90 29 30 Alsfeld 6 Ökolandbau Modellregion Vogelsberg Teil 1 79 91 114 115 Schwalmtal Gemünden 100 Die Bergmähwiesen im Vogelsberg 14 Lautertal 80 112 Schlitz 99 26 78 94 101 93 95 98 Antrifttal 16 Wandern für den guten Zweck 82 85 71 75 Vogelsberger Lammwochen 19 Mücke 84 21 22 113 77 74 76 64 66 96 Mücke 20 Feldatal 20 Ökolandbau Modellregion Vogelsberg Teil 2 86 Feldatal Lauterbach 67 73 Freiensteinau 24 Romrod 88 84 23 72 70 69 86 65 Gemünden (Felda) 26 Schlitz 92 130 Ulrichstein Vogelsberger Wildwochen 27 Schotten 102 128 127 Lautertal 81 Wartenberg 80 125 126 Grebenau 28 Schwalmtal 112 124 45 Herbstein 42 Für Mensch und Natur 31 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 121 47 46 Grebenhain 34 Ulrichstein 124 43 35 39 Zertifizierungen 41 Wege über das Basaltmassiv 129 110 38 106 107 Grebenhain 44 Herbstein 42 Wartenberg 130 109 104 36 102 103 40 37 Besser direkt vom Bauern 48 Wochenmärkte im Vogelsberg 131 111 34 Schotten Homberg (Ohm) 50 Anbieterübersicht 136 108 24 25 105 Freiensteinau In der Natur auf dem Vulkan 59 Piktogramm-Erklärung 145 Kirtorf 60 Infos | Impressum 146 Anbieterübersicht mit Seitenangabe Blütenhonig aus dem Vogelsberg 63 Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, liebe Gäste des Vogelsbergs, seit Jahrhunderten bringt unsere Vulkanregion hervor- Eine für den Vogelsberg traditionelle vielgliedrige Fruchtfolge sowie eine wenig ragende Produkte auf den Markt, in denen sich regionales intensive Bewirtschaftung der Agrarlandschaft sind wichtig für den Erhalt der Können und frische Ideen zu überzeugenden kulinarischen Biodiversität. -
Geoparks in Deutschland Geoparks in Germany Deutschlands Erdgeschichte Erleben Experience Germany’S Geological History
Geoparks in Deutschland Geoparks in Germany Deutschlands Erdgeschichte erleben Experience Germany’s Geological History Kiel Nordisches Steinreich Schwerin Hamburg Eiszeitland am Oderrand Bremen Berlin TERRA.vita Hannover Potsdam Magdeburg Harz • Braunschweiger Cottbus Land • Ostfalen Leipzig Muskauer Ruhrgebiet Grenz Kyffhäuser Faltenbogen Welten Porphyr-(Łuk Mużakowa) Düsseldorf Inselsberg - Saale- Unstrut land Dresden Köln Drei Gleichen Erfurt Triasland Westerwald- Vulkanregion Lahn-Taunus Vogelsberg Schieferland Vulkanland Eifel Frankfurt Mainz Bayern-Böhmen Bergstraße- (Česko-Bavorský) Odenwald Saarbrücken Nürnberg Ries Stuttgart Schwäbische Alb München GEOPARKS IN DEUTSCHLAND INHALT CONTENT Geoparks in Deutschland Geoparks in Germany 3 Vom Norddeutschen Tief- Karte map 6 land bis zum Hochgebirge Geopark Bayern-Böhmen Geopark Bavaria-Bohemia 7 der Alpen, von der Mecklen- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald burgischen Seenplatte über Geo-Nature Park Bergstraße-Odenwald 8 die bewaldeten Höhen der Geopark Eiszeitland am Oderrand Mittelgebirge bis zu den Geopark Ice Age Landscape on the Edge of the Oder River 9 Felsen der Schwäbischen Geopark GrenzWelten Geopark Border Worlds 10 Alb oder des Elbsandstein- Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen gebirges – Deutschlands Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen 11 Landschaften sind vielfältig. Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen GeoPark Inselsberg – Three Equals 12 GeoPark Kyffhäuser GeoPark Kyffhäuser 13 Woher stammt diese Vielfalt der Landschaftsformen? Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa Deutschlands Geoparks versuchen darauf eine Antwort zu Geopark Muskau Arch / Łuk Mużakowa 14 geben: Waren es in Nord- und Ostdeutschland und im Alpen- GeoPark Nordisches Steinreich vorland die Gletscher der Eiszeit, die das Landschaftsbild GeoPark Nordisches Steinreich 15 formten, so beherrschen in der Eifel oder am Vogelsberg erlo- Geopark Porphyrland Geopark Porphyry Country 16 schene Vulkane aus dem Tertiär das Bild. -
2018 Praktikumsbetriebe WIVE
Praktikumsbetriebe FOS Vogelsbergschule Stand: 2019 Die folgenden Betriebe und Verwaltungen haben in den letzten Jahren Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass sie im kommenden Schuljahr wiederum als Praktikumsbetrieb zur Verfügung stehen. Neue Betriebe mit kaufmännischer Einrichtung sind stets willkommen! Betrieb PLZ Ort AEM Deutsche Telekom Partner 36304 Alsfeld ALAN Industrie GmbH 36110 Schlitz A.L.X. Metall, Verpackungstechnik 36356 Herbstein ADS Einrichtungen 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Alsfeld 36304 Alsfeld Agentur für Arbeit Lauterbach 36341 Lauterbach Agentur für Arbeit 36381 Schlüchtern Ahlbrandt System GmbH 36341 Lauterbach Aktuell Lohnsteuerhilfeverein 36341 Lauterbach Alexander von Humboldt -Schule 36341 Lauterbach Allianz-Generalvertretung Oliver Klüh 36355 Grebenhain Altstadt-Reisebüro GmbH 63679 Schotten 1 Amt für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz 36341 Lauterbach Amtsgericht Nidda 63667 Nidda Anfalas 63679 Schotten- Rainrod Anwaltskanzlei Rößner 36304 Alsfeld Anwaltskanzlei Schamberger 36341 Lauterbach AOK Alsfeld 36304 Alsfeld AOK Lauterbach 36341 Lauterbach AOK Regionaldirektion Osthessen Fulda 36037 Fulda AOK Die Gesundheitskasse in Hessen 63060 Offenbach AOK Schlitz 36110 Schlitz Apotheke Freiensteinau 36399 Freiensteinau Appel Rechtsanwalt 63679 Schotten Arbeitsamt Alsfeld 36304 Alsfeld Arbeitsamt Lauterbach 36341 Lauterbach Architekt J.Leonhardt 63679 Schotten Architekten und Ingenieure Micheal Galfe 36341 Lauterbach Architekturbüro H. Gans 36304 Alsfeld Architektbüro -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.