Geologie WILDFRAUHAUS NÜTZLICHE TIPPS: erleben 5 Felsformation aus seltenem Andesit Im Geopark entdecken Sie unzählige geologische, auf einer Hügelkuppe gelegen. biologische und kulturelle Besonderheiten, welche Parkplatz und Grillhütte in der Nähe. die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Region GEOTOPE Nur mit einem GPS-Gerät erreichbar. authentisch zeigen. IN DER GPS: N 50°34’3,5’’ E 9°8’0,9’’ Weitere Informationen erhalten Sie unter: UTM 32 U 509460 / 5601756 www.geopark-.de VULKANREGION Informationen zur Geologie und zum Vulkanismus erhalten Sie bei der Fachsektion Vulkan Vogelsberg VOGELSBERG der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft e.V. WILDHOLL-LOCH www.dvg-vb.de 6 Mystische kleine Höhle im dichten Buchenwald, umgeben von span- BUCHTIPP nenden Vogelsberg-Sagen. Parkplatz „Der Vogelsberg - Geotope im größten Vulkangebiet und Grillhütte in der Nähe. Mitteleuropas“ erhältlich im Buchhandel unter der ISBN 978-3-89026-359-5 Nur mit einem GPS-Gerät erreichbar. GPS: N 50°34’14,2’’ E 9°09’16,8’’ UTM 32 U 510945 / 5605795 WANDERKARTE Topographische Freizeitkarte TK 25, Hoher Vogelsberg 4, erhältlich im Buchhandel unter der DICKE STEINE ISBN 978-3-89446-441-7 FELDATAL 7 Basaltsäulen in Meilerstellung, einst VULKANEUM ein heidnischer Opferplatz. Gelegen an Die interaktive Erlebnisausstellung zum Thema einem Rastplatz mit herrlicher Aussicht. Vulkanismus lädt den Besucher auf eine www.extratouren-vogelsberg.de Zeitreise ein, Infos unter Tel. 0 60 44 - 66 51 Gelegen an der „Extratour Weitblicktour“ GPS: N 50°35’45,5’’ E 9°11’35,4’’ FÜHRUNGSANGEBOTE UTM 32 U 513673 / 5604914 Buchen Sie sich einen Vulkanführer! Touren für Wanderer und Radfahrer, individuell und erlebnis- DICKER STEIN reich. Abwechslungsreiches Jahresprogramm. LAUTERTAL Weitere Infos unter Telefon 0 60 44 - 9 66 93 30 8 Ausgedehntes Fels-Geotop mit selte- Impressum: nen Flechtenarten inmitten wertvoller Herausgeber: Geopark Vulkanregion Vogelsberg e.V., Flora und Magerrasen-Flächen. Goldhelg 20, 36341 Lauterbach, Tel. 0 66 41-977 265, geopark@.de Gelegen an der Radroute „Basalttour“ ©Konzeption, Text, Gestaltung und Umsetzung: GPS: N 50°34’50,4’’ E 9°14’40,0’’ Dr. Angela Metzner, Schotten UTM 32 U 517307 / 5603223 PBV Tourismus Consulting, Thomas Gärtner, Schotten ©Fotos: Geopark Vulkanregion Vogelsberg, A. Rüb (Kefenrod), A. Metzner (Schotten), C. Marx (Hungen), S. Jost (Lauterbach) Geopark Vulkanregion Vogelsberg    

   

     

K 131

  SCHLOSSBERG            K 131   GEOTOPE   AUF EINEN BLICK        er Wasser 1  Brend    

  K 131 Aussichtspunkt direkt im Vogelsberg-    er  ass er W rend   B     Wildholl-Loch       garten gelegen – mit malerischer       K 131  

ße a tr   S r   e u Ruine und „magischer“ Quelle.  Wochenendhäuser an  e K 131 rg  ö  H  L 3139 ach nb e Dicker Stein in r a Sternwarte h t a r Stumpertenrod K e aut www.vogelsberggarten.de   L   r ute La

Naturdenkmal K 131 Dicker Stein     L 3139 r te Gelegen an der „Extratour Weitblicktour“ u 8 La   eihe e Am W rg ß a a r r t t e s n r e e aß d Str r ner o tote V R7 Sch K 108 e E ß ic ra he

st lh r r a te in e n e t i r H S u t Engelrod ra a eß GPS: N 50°34’33,5’’ E 9°11’24,8’’ M L hü lw U e lric g hstein Engelrod Lautertalschule  ter    au    Dicke Steine L e  ß   a  tr  Unter-Seibertenrod S  r  e   n e  tt   o tra eß  h Vorders   c    S   eßa  r UTM 32 U 513466 / 5602691 st eß  r a  te tr n ls i g u H ch  e A S  m w d G l ä a  r n e s w g r  r ut u e a nd b  L O

  e Lau ß ter a tal r t  s l le u h h  ü c m S h ic  e T r  e d n   A     Wildholl-Loch  aße    uls rt   Sch       g  e w  ne  h c Bi ir rk K en we e g ß r a ke r c t a S A s rt r 6 Wm e e  g e p n e i i Ernst  ep e e F r t e lw ts  llw l ac W t e e k Ambrosius o  F B e m h g r irk A c  e & Sohn S   nw  eg GmbH

nd F  ru

 e G

l m l I  w

eg

   M L 3139 Im Neuenteiler i t  t Scho e t etner tSraß  l e g a s M

 s itte  e l e gasse s   GILGBACHTAL s F r  a e ie   g s dh l s 

e a o  t g t l f  i e sw  M itt weg e nnen g  M Bru L 3139 L 3139 Rebgeshain A

d

a g

 u e

w w

 e n   g e  n

 n

u r

B n 2 e ll ue F Q ried n h e ofs d we n g R7 A

Rastplatz mit Blockhalde in einem      Dicke Steine    idyllischen Bachtal mit schattigem  Vogelsberg   7 Wäldchen, ehemaliges Tal der Mühlen. www.extratouren-vogelsberg.de      

  

  

   R7    Gelegen an der „Extratour Weitblicktour“          GPS: N 50°33’59,3’’ E 9°11’54,1’’  Ober-Seibertenrod Museum im Vorwerk                        UTM 32 U 514048 / 5601637        R4         R7                                                                           R7           R7   Schlossberg              SCHLEUNINGSTEINE           Museum im Vorwerk       Bobenhausen II                        3                            R4      Imposantes Fels-Geotop im Wald mit 

    R7               

                                       R7                 +             4   Ulrichstein  sagenhafter Geschichte und Aussicht bis       R4                                 Badebiotop   R7 zur Amöneburg. Rastplatz in der Nähe.    Schlossberg        1                                    www.vulkanring-vogelsberg.de         Wohnfeld       Wildfrauhaus  R4          

     

Gelegen am „Vulkanring Vogelsberg“                  R7      +   Gilgbachtal   R4

GPS: N 50°33’38,8’’ E 9°10’41,0’’                  UTM 32 U 512612 / 5601000   

    Wildfrauhaus  R4                    Gilgbachtal        5        MUSEUM              2  

 

 Schleuningsteine     IM VORWERK                4                                    Geopunkt mit Ausstellung zur Jagd    

 

 

   Schleuningsteine         sowie altem Handwerk und Geo-Info-Ecke          3                   R4   zur lokalen Tiefenbohrung. Bistro vor Ort. 

Kölzenhain www.extratouren-vogelsberg.de            Gelegen an der „Extratour Weitblicktour“  R4 GPS: N 50°34’45,9’’ E 9°11’21,4’’ Tourist-Information + Infoportal Geotope Vulkanring Vogelsberg Gastronomie Maßstab: 1 km Parkplatz Extratour - Weitblicktour R4 +R7 RadfernwegeRadwege UTM 32 U 513402 / 5603072 Tourist-Information + Infoportal Geotope Vulkanring Vogelsberg Gastronomie Reisemobil-Stellplatz Basalttour Parkplatz Extratour - Weitblicktour R4 +R7 Radwege©Kartendaten: www.openstreetmap.org und Mitwirkende CC-BY-SA 2.0 Reisemobil-Stellplatz Basalttour