Verbandsgemeinde ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 36 FREITAG, 04. Juni 2021 Nummer 22

DIGITAL 10. BIS 11.09.2021

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, , Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, , , , , Stockhausen-Illfurth, . Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 22/2021 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE

Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 ■■ Entstördienst bei Notfällen Notrufnummer der Feuerwehr und technischen Störungen und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf �������� 19222) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 Ein Unternehmen der evm-Gruppe oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 ■■ Ärztlicher Notfalldienst KEVAG Telekom GmbH Bereitschaftsdienstzentrale Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Gasversorung Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) wwn -Netz GmbH ������������������������ 0800/6484848 Öffnungszeiten: Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr - Anzeige - Feiertag durchgehend geöffnet ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Versorgungsgebiet: Mittelgasse 1, Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer - Grundpflege / Behandlungspflege ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 - Häusliche Betreuungsangebote zu den üblichen Telefontarifen - Hauswirtschaft, Menüservice Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Kostenlose Pflegeberatung Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und - Anzeige - an Feiertagen mit einem Brückentag von ■■ Ambulanter Pflegedienst Klose Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Telefon: 02664/90294 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. - Anzeige - Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ■■ DRK-Sozialstation Westerwald ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. - Menschlichkeit vor Ort - Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ■■ Augenärzte (24-Std. Rufbereitschaft) ���������������������������������02661/95104-0 Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- - Grund- und Behandlungspflege mer 0180/5112066 zu erreichen. - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsleistungen ■■ Tierärzte - Tracheostoma / Portversorgung Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer Hausnotruf: ���������������������������������������������������� 02663/942755 jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. DRK-Fahrdienst �������������������������������������������07000-3755899 Menü-Service �������������������������������������������������02663/9427-14 ■■ Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- - Anzeige - bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- - Anzeige - 258825-56470). ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www. Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- ■■ Rettungsdienst/Krankentransport rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein--Westerwald Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: 0171/1712619 ■■ Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- - Anzeige - beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung Wäller Blättchen 3 Nr. 22/2021

- ambulante Betreuung nach §45 Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne - hauswirtschaftliche Leistungen Termin nach Verein ����������������������������������� 08.00 - 17.00 Uhr - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen www.pflegeentlastungszentrum.de ■■ Deutscher Psoriasis-Bund e.V. Lindenstraße 9, ������������������������������������� 02664/8803 Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis ���������������������������������������������������� 02680/8024 - Anzeige - Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegen- ■■ Deutsche Rheuma-Liga - öAG Bad Marienberg: der Angehöriger Biete Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung für viele rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arth- - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) ritis, Athrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollageno- Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 sen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- www.tagespflege-ideecafe.de und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn Schulstraße 20, 56459 Pottum und an, sowie progressive Muskelentspannung in . - Anzeige - Auskunft: Kornelia Thielmann: Telefon: 02736/449770 (Tele- ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege fonberatung) Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg E-Mail: [email protected] Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- Netzwerk Fibromyalgie, gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- Christel Fischbach: Telefon 02661/1056 einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. E-Mail: [email protected] Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de ■■ Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad - Anzeige - Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. ■■ Mobili Pflegeteam Hof Telefon-Info: Alltagshilfe und Krankenpflege Herr Engel ������������������������������������������������������� 02661/91213 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 Frau Dr. Engel ���������������������������������������������������� 02661/6822

- Anzeige - ■■ DRK-Sozialstation Bad Marienberg ■■ Hombach Haushaltsservice Ambulantes Hilfe-Zentrum Saynische Str. 13, 57567 Daaden Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahr- Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, dienste des Kreisverbandes Westerwald e.V. Einzelbetreuung (Häuslichkeit) Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ������������ 02661/951040 Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Mobiltelefon ��������������������������������������������������� 01636/942701 Tel.: 02743-9357518, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 Beratungs- und Koordinierungsstelle ��������� 02661/95104-17 www.hombach-haushaltsservice.de für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Ange- hörige.

■■ DRK Kinderschutzdienst Westerwald Selbsthilfegruppen Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshand- lung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und ■■ AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test deren Angehörige. Gesundheitsamt , Telefon: ������������� 26021124717 Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Gesundheitsamt Bad Marienberg, ��������� Telefon 02661/3017 Tel.: ������������������������������������������������������������� 02662/969746-0 ��������������������������������������������������������������������������� 02661/3018 Email: �������������������������������������������������������� [email protected] Erziehungs- und Jugendberatung ■■ Alzheimer- und Schlaganfall in der Familienberatungsstelle, Montabaur Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Termine nach Vereinbarung Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Anmeldung (auch für die Außenstellen): Oktober - März ������������������������������������������������������ 15.00 Uhr Mo. - Fr ������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr April - September ������������������������������������������������� 16.00 Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: im ALLOHEIM Senioren-Pflegeheim „Anna Margareta“ von 12.00 bis 13.00 Uhr �������������������������������� 02602/160622 Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg ■■ Frauenhaus-Beratungsladen ■■ Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen montags bis freitags Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. von 9.00 bis 11.00 Uhr �������������������������������������� 02662/5888 Telefonische Info ���������������� 02664/5177 oder 02663/919427 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Ange- hörige ■■ Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Ortsverein Betzdorf ■■ Freundeskreis Westerwald e.V. Begegnungsgruppe Hachenburg Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamenten- Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige und Drogenproblemen Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Gruppenabende: Kontaktpersonen: Montag, Hachenburg-Altstadt e.V. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Christa und Dieter Schünemann ����������� Tel. 02662/9428477 Kontaktperson: Ellen Weyer ��������������������������������� 02688/620 Ralf Vietze ������������������������ 02602/9493771; 0151/51696374 ■■ Beratungsstelle für Arbeitssuchende e-Mail: ������������������������������� fk@freundeskreis-westerwald-de Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln Diakonie : 20.00 Uhr der Europäischen Union gefördert. Kontaktperson: Jürgen Geisen �������������������������� 02663/7686 BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, 57627 Hachenburg Dietmar Krieger ������������������������������������������������� 02663/5078 Wäller Blättchen 4 Nr. 22/2021

Wilfried Köther ��������������������������������������������������� 06435/2106 Beratung und Betreuung u.a. zu den Themen e-Mail: �������������������������������������������������� [email protected] - Persönliches Budget Dienstag: Bad Marienberg: - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten Ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr - Betreuung im häuslichen Umfeld und außer Haus Kontaktperson: Lothar Benner ����������������������� 0170/5859743 - Betreuung in Gruppenangeboten an einzelnen Tagen Kai Kruschel ����������������������������������������������������0171-4992539 - Betreuung in Gruppenangeboten über mehrere Tage e-Mail: ��������������������������������������������������� [email protected] - Integrative Workshops im Bereich Medien und Kochen Führerscheingruppe: 18.00 Uhr - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art Diakonie Westerburg . �������������������������������������� 02663/94300 - Familienhilfen Donnerstag: Rennerod: Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pfle- Ev. Gemeindezentrum, 19.30 Uhr gekassen und / oder der Sozialhilfeträger. Kontaktperson: Dietmar Kölbl ������������������������ 02664/991282 Lassen Sie sich von uns beraten. Angelika Kölbl ���������������������������������������������������� 02664/8242 Hotel Haus Sonnenhöhe e-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Unser hauseigenes, barrierefreies Hotel bietet Ihnen eine gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. ■■ Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Alle Zimmer mit direktem Blick auf den Wiesensee. Kontaktperson: Ralf ������������������������������������������� 02661/8621 Tel.: ��������������������������������������������������������� 02664 / 99 77 80-0 oder ������������������������������������������������������������� 0176/53023163 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Wohnen in modernen Apartments für Senioren und Men- Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV schen mit Beeinträchtigung/en In unserem barrierefreien Haus in Pottum am Wiesensee ■■ Gesundheitsamt des Westerwaldkreises sind noch Apartments frei. Wir bieten geräumige Apartments Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1 und als Single-Haushalt. Aufzug vorhanden. Vereinbaren Sie Bad Marienberg, Triftstr. 1 d einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Men- Wohnkonzept. schen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: ■■ Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Montag 07:30 - 16:30 Uhr Westerburg/Rennerod „Lichtblick“ Donnerstag 07:30 - 17:30 Uhr Ansprechpersonen: Renate Lauda ������� Tel.: 02661/9823673 Dienstag, Mittwoch, Freitag 07:30 - 12:30 Uhr Doris Wolf ��������������������������������������������� Tel.: 02663/9112997 Telefon: 02602/124-710 (Montabaur) Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, 02661/982430 (Bad Marienberg) 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Fax: 02602/124-701 (Montabaur) 02661/61685 (Bad Marienberg) ■■ Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im - Beratung und Testung - Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, (kostenlos und anonym) 56410 Montabaur �������������������������������������Tel.: 02602/1060-0 nur in Montabaur nach Terminvereinbarung Weitere Informationen: Telefon: 02602/124-723 (-720) Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, Termine für Präventionsveranstaltungen z.B. 56422 ��������������������������������������� Tel.: 02602/1066142 für Schulen und andere Einrichtungen ebenfalls Info-Telefon: ��������������������������� 02663/8366 oder 02661/5064 unter diesen Telefonnummern möglich ■■ Sarkoidose-Gesprächskreis ■■ Hospizverein Westerwald e.V. /Westerwald Zuhören - Beraten - Begleiten Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Nähere Informationen erhalten Sie bei: Freunden, K.D. Richter ������������������������������������������� Tel.: 0151/17442737 Einzeltrauergespräche, Beratung in Sachen Patientenverfü- S. Münch ������������������������������������������������� Tel.: 02744/933356 gung mittwochs nach vorheriger Anmeldung Gelbachstraße 2, 56410 Montabaur ■■ Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Bürozeiten nach telefonischer Absprache Kontakt: Renate Enders ��������������� [email protected] Telefon: 02602 - 916916 oder WeKISS 02663/2540 Mobiltelefon: 0171 - 1260225 ■■ Selbsthilfegruppe Depressionen, ■■ Jugendamt-Hotline �������������������� 02602/124252 Angst, Panikattacken Westerburg Informationen und Beratung: Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritä- montags bis donnerstags ������������������������ 8.30 bis 17.00 Uhr tisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. freitags ������������������������������������������������������������� bis 13.00 Uhr Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) ����������������������������� Tel.: 02663-2540 ■■ Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis „Westerwälder Gruppe HIV und Aids“ ■■ Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Termine bitte erfragen bei Monika Flick ������� Tel. 02661/3017 Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene ■■ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahr- Kreisvereinigung Westerwald e.V. nehmungsstörungen Unser Angebot: Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, Integrative Kindertagesstätte 20.00 Uhr „Paritätisches Zentrum“ (WeKISS). Bitte telefo- Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 anmelden! Zehntgrafstr. 16, 56462 Höhn, Tel.: ������������������ 02661 / 86 47 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] ■■ VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... Familienunterstützender Dienst - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Lindenstr. 2, 56459 Pottum, Tel.: ���������������� 02664 / 99 77 80 Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertenge- E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] setz, Wäller Blättchen 5 Nr. 22/2021

- bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilita- ■■ Diakonisches Werk im tionsmaßnahmen, Diakonisches Werk Westerwald - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mit- Hergenrother Straße 2a, glieder kostenlos, 56457 Westerburg - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Tel: (02663) 9430-0 Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstal- [email protected] ten und in den Instanzen der Sozialgerichte, www.diakonie-westerwald.de - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwal- Tel: (02602) 10698-0 tung Bad Marienberg beantwortet. [email protected] Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 Außenstelle Hachenburg, Steinweg 15 (Ernst-Dieter Schneider) Tel: (02662) 9496982 WeKISS-Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle Beratungs- und Hilfsangebote: für Selbsthilfe| Psychologische Beratungsstelle DER PARITÄTISCHE Ehe- Familien- und Lebensberatung ��� Tel: (02663) 9430-23 Beratungsstelle für Selbsthilfeinteressen und Selbsthilfe- Erziehungsberatung ���������������� Tel: (02663) 9430-20 od. -21 gruppen, Marktplatz 6, 56457 Westerburg Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle Tel. 0 26 63/2540, E-Mail: [email protected] www.evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de Homepage: www.wekiss.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Sprechzeiten: ����������������������������������������������� Tel: (02663) 9430-22 od. - 23 Montags: �������������������������������������������������14.00 bis 18.00 Uhr Sexualpädagogische Beratung ������������ Tel: (02663) 9430-23 Dienstags: �����������������������������������������������09.00 bis 12.00 Uhr Schuldner- Mittwoch und Donnerstag: ����������������������09.00 bis 14.00 Uhr und Insolvenzberatung ��������� Tel: (02663) 9430-25 od. -51 Kontaktbüro für Pflegeselbsthilfe - Vermittlung und ������������������������������������������������������������������� (02662) 9496982 Unterstützung Tafel Westerwald in Bad Marienberg Beratungsstelle für PflegeSelbsthilfeinteressen und Pflege- Bürosprechzeiten: fallen z.Zt. noch aus selbsthilfegruppen - Selbsthilfe für Betroffene, pflegende Lebensmittelausgabe: Angehörige und vergleichbar Nahestehende Freitag 13:00 - ca. 14:15 Uhr Marktplatz 6, 56457 Westerburg Weidenstraße 7 - ggü. Vergölst Tel. 0 26 63/91 66 85, E-Mail: [email protected] Info unter: www.tafelwesterwald.de Homepage: www.pflegeselbsthilfe-rlp.de Kleiderladen „mittenDrin und mehr“ Bad Marienberg ����� Tel: 01575 / 9303017 ■■ Tafel Westerwald Migrationsdienst Ausgabestelle Bad Marienberg Jugendmigrationsdienst ���� Tel: (02663) 9430-24 od. (02602) Lebensmittelabgabe an Berechtigte freitags von 13:00 bis 10698-71 ca. 14:15 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Migrationsberatung für Erwachsene ���� Tel: (02663) 9430-41 Anmeldung und Sprechstunde: z.Zt. ist das Tafelbüro Verfahrensberatung für Asylsuchende � Tel: (02663) 9430-54 geschlossen. Migrationsfachdienst und Neuanmeldungen und weitere Informationen bei Johanna Flüchtlingssozialberatung �������������������� Tel: (02626) 9244-17 Kunz unter 02663 - 943056 oder 01575 0678 056 oder per Koordination Willkommensprojekte Mail: [email protected] für Flüchtlinge �������������������������������������� Tel: 01575 / 0678056 Betreuungsverein der Diakonie ■■ Westerwald Tumorberatung im Westerwald e.V. ��������������� Tel: (02663) 9430-44 oder -40 Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige Sucht- und Drogenberatung: von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Koblenz Suchtberatung bei Alkohol jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad und Medikamenten ������������������ Tel: (02663) 9430-30 od. -32 Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Drogenberatung Tel: (02663) 9430-26 od. (02602) 10698-40 Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt Beratung von Angehörigen suchtkranker und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Familienmitglieder �������������������������������� Tel: (02663) 9430-32 Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Beratung Glückspielsucht und Kaufsucht �������������������������������������� Tel: (02663) 9430-26 ■■ Weißer Ring Suchtprävention und Beratung Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - bei Essstörungen ��������������������������������� Tel: (02663) 9430-31 Rufen Sie uns an: Vorbereitung Medizinisch Psychologische Untersuchung / Dirk Schindowski, Außenstellenleiter ��� Tel.: 0151 14197247 MPU ������������������������������������������������������ Tel: (02663) 9430-30 kostenloser, bundesweiter Opfernotruf Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Nachsorge � (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) ������������������������������� 116 006 Tel: (02663) 9430-30 Kinder / Jugendliche psychisch kranker oder suchtkranker ■■ Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ Eltern ��������������������������������������������������� Tel: (02663) 9430-32 SHG „TraumAlos-Westerwald“ richtet sich an Soldaten, Gemeindenahe psychiatrische Angebote: haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuer- Tagesstätte für psychisch wehr....), deren Angehörige und an jeden einzelnen Men- kranke Erwachsene ������������������������������� Tel: (02663) 919680 schen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand Betreutes Wohnen / Einzel- u. Paarwohnen sucht und Wohngemeinschaften ������� Tel: (02663) 9430-42 od. -43 (mehr Informationen unter www.traumalos.de). ������������������������������������������������������������������� (02602) 1069870 Die Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ trifft sich Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Angehörige ������ Tel: (02663) 9680312 od. (02602) 10698-76 im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Marktplatz 8 „Geschenke und mehr“ ��� Tel: (02663) 9680310 Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natür- Integrationsfachdienst lich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, Inklusionsberatung / Beratung für Menschen email: [email protected] mit Handicap �������������������������������������� Tel: (02602) 10698-30 Ursula Schremmer ��������� email: [email protected] Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer Kontakt-Tel.: ������������������������������������������������� 0151/24256876 mit Handicap ����������������� Tel: (02602) 10698-50 od. 60 od. 20 Wäller Blättchen 6 Nr. 22/2021

Ergänzende unabhängige Betreuungsvereinigung Teilhabeberatung ��������������������� Tel: (02602) 10698-72 od. 77 Tel. (02602) 16 06 36 Bedarfsgemeinschaftscoaching oder [email protected] ������������������������������������������� Tel. (02663) 9686537 od. 9430-0 Kurberatung Tafel Westerwald in Bad Marienberg Tel. (2602) 16 06 62 oder [email protected] Bürosprechzeiten: Anziehpunkt Montabaur, Kleiner Markt 6 Dienstag: 10.00 - 11.00 Uhr Second-Hand-Laden für jedermann. Kirburger Straße 4 - Raum 105 Öffnungszeiten: Lebensmittelausgabe: Montag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr Freitag 13.00 - ca. 14.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr Weidenstraße 7 - ggü Vergölst Tel. (02602) 99 70 43 [email protected] ■■ Sozialverband SoVD - Annahme von Kleidungs- und Sachspenden: Abgabe Kreisverband Westerwald bitte direkt im Anziehpunkt Montabaur während der Öff- Beratungstermine nungszeiten. Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mit- glieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder ■■ Selbsthilfegruppe Trauer nach Suizid - des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch Gegenseitiges Verstehen, fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzten zurecht- gegenseitige Unterstützung zufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Treffen jeden 2. Freitag im Monat von 18.00 - 20.00 Uhr in Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegen- Kölbingen über den Behörden. Anmeldung und Kontakt über WeKISS Die Termine finden jeden 2. Mittwoch von 10:00 - 13:00 Uhr Telefon ��������������������������������������������������������������� 02663/2540 in Bad Marienberg, in Zimmer 105, im Gebäude der Ver- (Sprechzeiten Mo. 14-18 Uhr, Di. 9-12 Uhr, Mi., Do. 9-14 Uhr) bandsgemeindeverwaltung statt. oder Mail ���������������������������� [email protected] Terminvereinbarung unter Tel. 06432-9249480, Frau Sigrid Jahr

■■ Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme Beratungsdienste von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - 45428 Dernbach Deutsches Rotes Kreuz Hotline ����������������������������������������������������������� 02602/949480 Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte E-Mai: ����������������������������� [email protected] Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Internet: ��������������������������� www.katharina-kasper-stiftung.de Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 Caritas-Sozialstation Montabaur- Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: Hohe Straße 23, 56410 Montabaur montags, dienstags und ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 21 donnerstags ������������������������������������ von 10.00 bis 12.00 Uhr ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 16 Rufbereitschaft ����������������������������������������� (0171) 9 72 33 48 ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg eMail: ���������������������� [email protected] Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörige ■■ Caritasverband Westerwald-Rhein- Lahn Der Pflegestützpunkt Bad Marienberg bietet für alle Betroffe- Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur nen und ihre Angehörigen unabhängige und neutrale Bera- Tel. (02602) 16 06 0 tung rund um das Thema Pflege. Erreichbarkeit: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Wir helfen zum Beispiel bei Antragstellungen, unterstützen und Mo-Do 14 bis 16 Uhr bei MDK-Begutachtungen zur Einstufung in einen Pflege- Internet: www.caritas-ww-rl.de grad, informieren zu Leistungen der Pflege- und Kranken- Beratungsdienste sind auch weiterhin für Sie da! kassenkasse, sowie zu Angeboten aus medizinischen, pfle- Die Beratungen der einzelnen Dienste erfolgen möglichst gerischen und sozialen Berufsbereichen. per Telefon oder online. Rufen Sie uns an, wenn Sie Hilfe brauchen! Aktuelle Informationen und alle Kontakte finden Sie auf der Leider können wir coronabedingt derzeit keine Hausbesuche Homepage. anbieten, wir unterstützen Sie aber per Telefon und Email Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- und informieren an dieser Stelle, wenn persönliche Bera- (Paar)-beratung tungseinsätze wieder möglich sind. Tel. (02602) 16 06 22 oder [email protected] Ihre Ansprechpartner: Online-Beratung für Kids: [email protected] Ester Werner, Dipl. Soz.päd., Pflegeberaterin Allgemeine Sozialberatung Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9178060 Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozia- Mobil ������������������������������������������������������������ 0176-10138620 len Leistungen und Existenzsicherung Mail: [email protected] Tel. (02602) 16 06 85 oder [email protected] Kurt Minge, Pflegeberater Kath. Schwangerschaftsberatung Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9173940 Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Mobil ������������������������������������������������������������ 0152-09013865 Tel. (02602) 16 06 14 oder schwangerenberatung-ww@cv- Mail: [email protected] ww-rl.de Schuldnerberatung ■■ Frauen gegen Gewalt e.V. Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten Notruf Frauen gegen Gewalt, Fachberatungsstelle gegen und Existenzsicherung, sexualisierte Gewalt, Tel. 02663/8678, E-Mail: frauennotruf@ Tel. (02602) 16 06 14 notruf-westerburg.de oder [email protected] Interventionsstelle IST, Migrations- und Flüchtlingsberatung Beratungsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehun- Tel. (02602) 16 06 13 gen, Tel. 02663/911353 oder [email protected] E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 7 Nr. 22/2021

Präventionsbüro RONJA, Prävention von sexualisierter che sind sogar überaus nützlich! Was aber sind Viren über- Gewalt gegen Mädchen, Tel. 02663/911823 haupt und wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich E-Mail: [email protected] und wie können wir uns vor gefährlichen Viren schützen? Frauenzentrum Beginenhof, Kulturelle Veranstaltungen Wir freuen uns auf Sie in der Stadtbücherei! von Frauen für Frauen, Organisation von verschiedenen Frauengruppen, Tel. 02663/9419629 ■■ Gemeindebücherei Langenbach b. K. E-Mail: [email protected] Hauptstraße 16 Neustraße 43, 56457 Westerburg Öffnungszeiten: www.notruf-westerburg.de Dienstag: �������������������������������������������������� 16.30 - 19.30 Uhr Donnerstag: ������������������������������������������������� 9.30 - 12.30Uhr E-Mail Adresse: [email protected] Tel.: 02661 / 9842900 Büchereien Einladung zum Lesesommer 2021 An alle Mädchen und Jungen zwischen 6 &16 Jahren ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg Vom 05. Juli bis 04. September 2021 findet der Lesesom- Büchting 3 mer statt, an dem wir wieder teilnehmen! Telefon: ���������������������������������������������������������� 02661-939774 Die Anmeldekarten werden von uns in den Schulen abgege- E-Mail: ��������������������������������� [email protected] ben. Dort werden sie von den Lehrern an euch verteilt. Ihr Montag: ������������������������������������������������������ 15.00 - 17.00 Uhr füllt sie aus und gebt sie in unserer Bücherei ab. Aber das Mittwoch: ������������������������������������������������������ 9.00 - 11.00 Uhr kennt ihr ja schon alles. Wer in der Schule keine Anmeldek- Mittwoch: ���������������������������������������������������� 17:00 - 19:00 Uhr arte mehr bekommt, in der Bücherei liegt noch einiges auf Freitag: ������������������������������������������������������� 16.00 - 18.00 Uhr Reserve. Wie immer stellen wir euch die neuen Lesesom- Neuheiten: merbücher als Buchausstellung vor. Ab sofort habt ihr die Slimani: Das Land der Anderen Möglichkeit während der Öffnungszeiten oder auch im Mathilde, eine junge Elsässerin, verliebt sich am Ende des WebOpac zwei Bücher auszusuchen und zu reservieren. Zweiten Weltkriegs in Amine Belhaj, einen marokkanischen Unter www.bibkat.de/langenbach und unter der Kategorie Offizier im Dienst der französischen Armee. Die beiden hei- „Lesesommer und Lesesommer 21“ findet ihr alle neuen raten und lassen sich in der Nähe von Meknes nieder, am Bücher. Fuß des Atlas- Gebirges, auf einem abgelegenen Hof, den Eine Eröffnungsveranstaltung wie in den letzten Jahren, gibt Amine von seinem Vater geerbt hat. Während er versucht, es in diesem Jahr nicht (Corona). „Neulinge“ (also zum ers- dem steinigen Boden einen kargen Ertrag abzutrotzen, zieht ten Mal dabei), treffen sich am Freitag, den 02. Juli 2021 Mathilde die beiden Kinder groß. Voller Freiheitsdrang hatte um 15 Uhr an der Bücherei. Alle anderen kommen zu den sie den Aufbruch in ein neues, unbekanntes Leben gewagt normalen Öffnungszeiten. Noch etwas ist in diesem Jahr und muss doch bald ernüchternde Erfahrungen machen: den anders: es gibt keine Interviews zu den Büchern die ihr gele- alltäglichen Rassismus der französischen Kolonialgesell- sen habt. Die Inhalte werden schriftlich von euch verfasst, schaft, in der eine Ehe zwischen einem Araber und einer (wobei ihr euch kurz fassen könnt), entweder Online (wie ihr Französin nicht vorgesehen ist, die patriarchalischen Traditi- es schon kennt) oder auf dem „Buch-Check“, den ihr bei der onen der Einheimischen, das Unverständnis des eigenen Ausleihe mitnehmt. Mannes. Aber Mathilde gibt nicht auf. Sie kämpft um Aner- Was geblieben ist: 3 Bücher müsst ihr lesen, um eine kennung und ihr Leben im Land der Anderen. Urkunde zu bekommen. Petra Durst-Benning: Die Fotografin Bd. 5 - Das Ende Hier nun die ersten Buchvorschläge: der Stille Die Legende von Greg 1: Der krass katastrophale Anfang Gerade erst haben sich Mimi Reventlow und ihr langjähriger der ganzen Sache: Actionreiche Fantasy für alle Jungs ab 12 Geschäftspartner Anton ihre Liebe gestanden. Und dennoch Jahren! entscheidet sich die Wanderfotografin wie vor vielen Jahren Als sein Vater von einem grauenvollen Bergtroll entführt wird, schon einmal gegen den sicheren Hafen der Ehe und bricht steht Gregs Leben Kopf. Denn anscheinend ist er kein stink- stattdessen zu neuen Ufern auf. An der Westküste Ameri- normaler, etwas verfressener Schüler - er stammt von einem kas- genauer gesagt in Hollywood- wartet ein spannender uralten Zwergenvolk ab, das in einem Höhlensystem unter Auftrag auf sie. Für einen großen Bildband soll Mimi den der- Chicago lebt. Nun droht ein Krieg mit den verfeindeten Elfen. zeit größten weiblichen Stummfilmstar der Vereinigten Staa- Greg muss die Zwergenausbildung absolvieren, mit seiner ten fotografieren. Was Mimi nicht weiß: Die berühmte Schau- sprechenden Axt umgehen lernen und gleichzeitig seinen spielerin „Chrystal Kahla“ ist niemands anders als Christel Vater wiederfinden. Zu allem Übel ist sein bester Freund Merkle, das Mädchen, das seit einem kalten Wintertag im Edwin ausgerechnet ein Elf. Kann er ihm überhaupt trauen? Jahr 1911 in Laichingen als spurlos verschwunden gilt… (Der erste Band einer Fantasy-Trilogie. Rick-Riordan- Holly Miller: Ein letzter erster Augenblick Leser werden es lieben!) Seit seiner Kindheit hat Joel Träume. Träume, die ihm die Eine Tüte grüner Wind: Sommerferien in Irland Zukunft der Personen zeigen, die er liebt. Oft weiß er schon Eigentlich sollte Lucy mit ihrer Mutter die Sommerferien in Tage, Monate oder sogar Jahre im Voraus, was den Men- den USA verbringen. Doch dann fällt der Trip ins Wasser und schen um ihn herum passieren wird. Das Gute, wie das Lucy muss stattdessen ganz alleine nach Irland fliegen. Zu Schlechte. Doch erzählen kann er es niemandem. einer Tante, die sie gar nicht kennt und die angeblich ein Callie träumt schon immer von den schönsten Orten dieser bisschen verrückt ist. Ob ihr altes Haus ein Dach hat, ist Welt, doch seit dem Tod ihrer besten Freundin lebt die junge auch nicht sicher. Dabei regnet es in Irland pausenlos! Frau zurückgezogen und nimmt an den aufregenden Außerdem sollen alle Leute dort rote Haare haben. Lucy will Momenten des Lebens stets nur als stille Beobachterin teil. da nicht hin, kein bisschen. Aber sie hat keine Wahl, darum Das alles soll sich ändern, als sie Joel trifft und die beiden färbt sie sich trotzig die Haare (irisch-rot!) und fliegt los... sich unsterblich ineinander verlieben. Fünf Wochen später wird sie zugeben müssen, dass dies Bis Joel von Callies Zukunft träumt… ihre bisher allerschönsten Ferien waren! Aktuell für Jugendliche… (ab 10 Jahren) Was ist Was - Die Viren und wir- Den Verwandlungs- Ponyherz - Anni findet ein Pony künstlern auf der Spur Ponyherz: Ein Mädchen. Ein Wildpferd. Eine unglaubliche Wir leben in einer Virenwolke. Viren sitzen auf uns und in Freundschaft. uns. Zum Glück sind die meisten harmlos, viele haben es auf Anni ist vor kurzem aufs Land gezogen. Hier gibt es Pferde- andere Lebewesen als den Menschen abgesehen- und man- flüsterer, Reiterhöfe - und leider auch jede Menge Stallzi- Wäller Blättchen 8 Nr. 22/2021 cken. Was kann man mit denen schon anfangen? Anni aber ausschlaggebenden Entscheidungen hat sie in ihrem wünscht sich so sehr, echte Freunde zu finden. Und dann, Leben so eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die sie gerne eines Tages, begegnet ihr Ponyherz. wieder rückgängig machen würde. (Band 1) Als sie inmitten dieses Chaos ausgerechnet Matt vors Auto Fortsetzung folgt... läuft und wenig später im Krankenhaus aufwacht, ist plötzlich nichts wie zuvor. Die Uhren wurden zurückgedreht und all ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen das, was in der Woche vor dem Unfall passiert ist, scheint Öffnungszeiten: ungeschehen. Dienstags ������������������������������������������������������16:30h - 18:30h Sara hat nun die unbezahlbare Möglichkeit, die wichtigsten Donnerstag ���������������������������������������������������17.00h - 19.00h Tage ihres Lebens noch einmal neu zu erleben. Um endlich Neue Bücher in unserem Bestand: alles richtig zu machen ... Micha Krämer: Sand im Dekolleté Ostfriesland-Krimi „Wenn gestern unser morgen wäre“ - Ein romantisch-feinfüh- Der 6. Fall auf Langeoog liger Liebesroman über das Glück der zweiten Chance, den Hat die lustige Dame am Tisch des Kegelclubs „Die Wäller Zauber der Schmetterlinge und die Kraft der Liebe. Quelle: Rumkugeln“ gerade tatsächlich das Rubbellos mit dem Borromedien Hauptgewinn von einer halben Million in ihrem Dekolleté ver- Nicole Staudinger: Ich nehm schon zu, wenn andere schwinden lassen, oder ist das alles nur ein Spaß? essen! Als Heizungsbauer Martin von Schlechtinger die Leiche der Der lustige und inspirierende Abnehm-Erfahrungsbericht von Frau am nächsten Morgen am Langeooger Strand entdeckt, einer, die es geschafft hat. fehlt von dem Los jedoch jede Spur. Musste Erna Kolchow- Diäten liegen schwer im Magen: Kalorienzählen, Genussver- sky wegen des angeblichen Gewinns sterben, oder ist alles zicht und am Ende der Jo-Jo-Effekt, kaum eine Frau kennt doch ganz anders? nicht die Krux mit dem Abnehmen. Die Schlagfertigkeits- Die Inselpolizisten Lotta Dönges und Onno Federsen neh- Queen Nicole Staudinger erzählt mit viel Witz und Selbstiro- men die Ermittlungen auf und nur eines scheint sicher: Es nie, wie ihr nach jahrzehntelangen Diät-Niederlagen endlich war Mord! das Abnehmen gelang. Michael Tsokos: Zerbrochen: True-Crime-Thriller Nicole Staudinger hat Jahre missglückter Diät-Versuche hin- Teil 3 der True-Crime-Trilogie der Spiegel-Bestseller-Autoren ter sich. Kaum einen neuen Abnehm-Trend ließ sie unver- Michael Tsokos und Andreas Gößling - basierend auf echten sucht - ohne Erfolg. Die Kilos, die sie verlor, brachte der Jo- Fällen, authentischen Ermittlungen und der jahrelangen Jo-Effekt zurück. Erst als sie erkannte, dass ihr Essverhalten Erfahrung des bekanntesten deutschen Rechtsmediziners. das Problem war - eine Leckerei als Belohnung, als Trost Ein besonderer Tag für Rechtsmediziner Dr. Fred Abel: Viele oder einfach zwischendurch - gelang ihr das Abnehmen. Monate, nachdem er bei einem brutalen Überfall fast zu Tode Indem sie es sich nicht zum Ziel machte, ihr Gewicht zu kam, tritt er erstmals wieder seinen Dienst an. Sofort wird er reduzieren, sondern sich bewusst und ausgewogen zu vom täglichen Wahnsinn der BKA-Einheit „Extremdelikte“ in ernähren, begannen die Pfunde auf einmal zu purzeln. Der Beschlag genommen: Der sogenannte „Darkroom-Killer“, ein Jo-Jo-Effekt blieb diesmal aus. Und nicht nur das: Ganz Psychopath ohne Skrupel, hält Polizei und Bevölkerung in nebenbei fand sie zu mehr En Atem. ergie, Wohlbefinden und Körperbewusstsein. In diesem Buch All dies verblasst jedoch, als Abels gerade neu gefundenes macht sie anderen Frauen auf gewohnt leichte und humor- Familienglück auf dem Spiel steht: Seine 16-jährigen Zwil- volle Art Lust, den Genuss-Verzicht zu beenden und mit linge, Kinder aus einer längst vergangenen Affäre, besuchen Humor und Selbstbewusstsein ein neues Körpergefühl zu ihn in Berlin - und werden Opfer einer Entführung. Wer hat entwickeln. Quelle: Borromedien mit Abel noch eine Rechnung offen? ■■ Gemeindebücherei Norken ■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal - Geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr neben der Pfarrkirche Buchtipps: Unsere Öffnungszeiten: Neue Kriminalromane Mittwoch �������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Anne Mette Hancock: Leichenblume Freitag ����������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Die Kopenhagener Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan Am 04.06. (Freitag nach Fronleichnam) bleibt die Bücherei erhält eines mysteriösen Brief von einer gesuchten Mörderin. geschlossen Darin stehen Dinge über Heloise, die eigentlich niemand Telefon ����������������������������������������������������� 02661 - 916 52 35 wissen kann. Beunruhigt beginnt Heloise, auf eigene Faust E-Mail ���������������������������������� [email protected] zu recherchieren. Die Absenderin ist seit einem blutigen Homepage ��������������������������������� www.buecherei-nistertal.de Mord vor einigen Jahren spurlos verschwunden. Was will sie Hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren ausgerechnet von Heloise, und woher hat sie die Informatio- Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen. nen über sie? Sie können während unserer Öffnungszeiten mittwochs und Zur gleichen Zeit erhält Kommissar Erik Schäfer einen neuen freitags von 17.00 - 19.00 Uhr unsere Medien ausleihen, Hinweis auf die Gesuchte. Alle Spuren scheinen zu Heloise natürlich zu den bereits zuvor geltenden Hygienebedingun- Kaldan zu führen. Ist ihr Leben in Gefahr? Und können der gen, wie Hände waschen, Maskenpflicht, Abstand halten, ���� Polizist und die Journalistin einander vertrauen? oder reservieren Sie Ihre gewünschten Medien telefonisch Romy Fölck: Mordsand während unserer Öffnungszeiten oder direkt über Ihr Leser- Friedlich und unberührt liegt die kleine Insel Bargsand inmit- konto auf unserer Hompage buecherei-nistertal.de unter ten der idyllischen Unterelbe. Bis zu jenem Morgen, als ein dem Stichwort Medienkatalog, per E-Mail über. buecherei- junges Paar am Strand eine grauenvolle Entdeckung macht: [email protected]. Bitte denken Sie daran - auch wenn Aus dem Sand ragt der Schädel eines Skeletts. Frida Paul- Sie nichts ausleihen wollen - ausgeliehene Medien wieder sen und Bjarne Haverkorn von der Mordkommission Itzehoe zurückzubringen. Die anderen Leser*innen warten schon stehen vor einem Rätsel. Wer war dieser Mann, der vor drei- darauf! ßig Jahren mit gefesselten Händen dort im Schlick vergra- Kristina Moninger: Wenn gestern unser morgen wäre ben wurde? Kurz darauf wird auf einer Nachbarinsel ein Was wäre, wenn du eine zweite Chance bekämst? Eine, um Hamburger Bauunternehmer tot aufgefunden - bis zum alles wiedergutzumachen. Alles, was du so unglaublich falsch Rumpf im Sand eingegraben und gefesselt wie das Opfer gemacht hast. Was würdest du ändern, was wiederholen? von Bargsand. Die Spur führt das Ermittlerduo in die dortige Sara hat innerhalb weniger Tage so ziemlich jeden Fehler DDR - zu vier Jungen und einem Verrat, der Jahre später begangen, den sie begehen konnte. Mit scheinbar kleinen, einen grausamen Plan reifen lässt. Wäller Blättchen 9 Nr. 22/2021

Amtliche Bekanntmachungen hier geht‘s mir gut ... ! Verbandsgemeinde

■■ Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Der Wohnmobilpark

Verwaltung Falls ein persönlicher Besuch erforderlich ist, bitten wir ist wieder geöffnet! um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Ruf- nummer 02661-6268-0. Das Standesamt erreichen Sie direkt unter der Nummer 02661-6268-222.

Bürgerbüro Für einen Besuch im Bürgerbüro ist keine Terminvereinba- rung nötig! montags, dienstags und donnerstags ���� 07:30 bis 18:00 Uhr mittwochs und freitags ��������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg Telefon ������������������������������������������������������������ 02661 6268 0 Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 E-Mail ������������������� [email protected] Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de Öffentliche Ausschreibung

Die Ortsgemeinde Kirburg und die Verbandsgemeinde- Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter werke Bad Marienberg schreiben nachstehende Maß- nahme öffentlich aus: 02661 1300 oder 0151 2312230 an.

21-023-09 Erschließung Neubaugebiet „Im neuen Garten“ Beachten Sie während Ihres Besuchs bitte die III BA., Kirburg geltenden Corona-Hygienemaßnahmen:

Los 1: Straßenbau www.marienbad-info.de/hygiene Los 2: Ver- und Entsorgungsanlagen Submission: 22.06.2021 - 10:00 Uhr

Die vollständigen Veröffentlichungstexte können bei der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 56470 Bad Marien- DAS MARIENBAD MUSS berg unter www.bad-marienberg.de/ausschreibungen abgerufen werden. GESCHLOSSEN BLEIBEN!

Bad Marienberg, den 04.06.2021 Matthias Hombach Die aktuellen Lockerungen betreffen leider keine Verbandsgemeindewerke Techn. Werkleiter Schwimmbäder und Saunen. Gemeinsam müssen wir Bad Marienberg die Neuinfektionen in den Griff bekommen. Bleiben Sie deshalb gesund und besonnen. - Anzeige - Arbeiten am Stromnetz Alle Eintrittskarten und Gutscheine behalten ihre Nistertal und Korb am 13. Juni zeitweise ohne elektrische Energie Gültigkeit und werden um die Dauer der Schließungs- Am Sonntag, dem 13.06. wartet die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG, zeit verlängert. die Netzgesellschaft der evm-Gruppe, die Trafostationen der Stromnetze in Nistertal (ohne Gewerbegebiet Hornisterstraße) und Korb. Dazu wird die Für eine Eröffnung, auch im „Corona-Modus“ mit Stromversorgung in der Zeit von 6:00 Uhr bis 9:00 Uhr unterbrochen. Die Arbeiten sind in regelmäßigen Abständen notwendig, umfangreichem Hygienekonzept, ist alles vorbereitet. um eine zuverlässige und einwandfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! Sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Strom wieder in gewohnter Qualität zur Verfügung stehen. Ihr MarienBad-Team Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 10 Nr. 22/2021

1 Bad Marienberg ist freundlich, zeichnen dich aus

Verbandsgemeindeverwaltung Ausbildungsstellen 202 Ausbildungsstellen

Anwendungsentwicklung – kinkel.de

2021

) Abitur oder ein sehr guter Mittlere Reife -

August Gute Basis: Große Begeisterungsfähigkeit für Begeisterungsfähigkeit Große Basis: Gute Innovationen und Technologie Leidenschaftlicher Teamplayer: Du hast Freude an Arbeitder im Team und Mathematik und Englisch zu gehören Deinen Lieblingsfächern Deine Persönlichkeit:Deine Du b undaufgeschlossen zielstrebig Abschluss Motivation:Pure engagiert und freust Du arbeitest Dich auf die Herausforderung (Fach

01. (m/w/d) Claudia Kinkel - personal@sks Als Auszubildender Fachinformatiker für Fachinformatiker Als Auszubildender bistAnwendungsentwicklung (m/w/d) Du bei uns anaktiv der Entwicklung und Anpassung von Software beteiligt und lernst Inhalte von Entwicklungsprojekten und kennen tzen. umzuse zeigenWir Dir, Anwendungenwie und getestet Programmiersprachen in der Praxis eingesetzt werden. - - - - -

: :

in

2661 98088 -0 .de kinkel Hof Kinkel Elektronik GmbH Elektronik Kinkel -

SKS Im Industriegebiet 9 Ausbildungsbeginn Ausbildungsberuf/e: Fachinformatiker Beschreibung: Voraussetzungen: Ansprechpartner 56472 Telefon: 0 www.sks-

MORGEN FÜR AUSBILDEN HEUTE

- 1

(m/w/d) Bad Marienberg Mittlere Reife Arbeitsplätze und Arbeitsplätze und Verbandsgemeindeverwaltung Ausbildungsstellen 202 Ausbildungsstellen

Systemintegration – kinkel.de

2021

) Abitur oder ein sehr guter

- August Gute Basis: Große Begeisterungsfähigkeit für Begeisterungsfähigkeit Große Basis: Gute Innovationen und Technologie zeichnen dich aus und Mathematik und Englisch zu gehören Deinen Lieblingsfächern Leidenschaftlicher Teamplayer: Du hast Freude an Arbeitder im Team Persönlichkeit:Deine Du bist freundlich, undaufgeschlossen zielstrebig Abschluss Motivation:Pure engagiert und freust Du arbeitest Dich auf die Herausforderung (Fach

01. Als Auszubildender Fachinformatiker für Fachinformatiker Als Auszubildender aktiv Du gestaltest (m/w/d) Systemintegration Digitalisierungsstrategie unsere mit und automatisierst mit Hilfe modernster Technologie unsere Unternehmensprozesse. Du IT lernst wie Systeme eingerichtet, betrieben und administriert und Anwendungssoftwarewerden implementiert eigenständig Du betreust wird. PC- Mitarbeiter und schulen.lernst zuberaten Claudia Kinkel - personal@sks - - - - -

: :

in

2661 98088 -0 .de kinkel Hof Kinkel Elektronik GmbH Elektronik Kinkel -

56472 SKS Im Industriegebiet 9 Ausbildungsbeginn Ausbildungsberuf/e: Fachinformatiker Beschreibung: Voraussetzungen: Ansprechpartner Telefon: 0 www.sks-

MORGEN FÜR AUSBILDEN HEUTE Wäller Blättchen 11 Nr. 22/2021

Ausbildungsstellen 2021 Fahrzeugbau KEMPF GmbH Rudolf-Diesel-Straße 4 56470 Bad Marienberg Telefon: 02661 297-0 www.kempf.ag

Ausbildungsbeginn: 01. August 2021 Bewerbungsfrist: 31. Juli 2021 Stellenzahl: 2 Ausbildungsberuf/e: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) Beschreibung: Du baust neue Sattelauflieger, Aufbauten und Anhänger. Du erlangst fundiertes Fachwissen über Materialeigenschaften. Du erlernst den Umgang mit Elektrik / Elektronik, Hydraulik und Pneumatik. Voraussetzungen: Du besitzt mindestens einen guten Abschluss der Sekundarstufe I, bist kommunikativ und hast HEUTE AUSBILDENHEUTE MORGEN FÜR Freude, in einem Team mitzuarbeiten.

Ansprechpartner: Marc Nickel [email protected] 02661 297-419 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg

Neuer 1. Vorsitzender ist nun Nichtamtliche Bekanntmachungen Björn Flick (siehe Bild). Neuer 2. Vorsitzender ist nun ■■ Wäller Helfen e.V. Nachbarschaftshilfe Christian Döring. im Westerwald Alle anderen Ämter in der [email protected] 2-jährigen Amtsperiode sind Kostenlose Hotline: 0800 9235537 unverändert. Ihr erreicht den Marktplatz unter: https://marktplatz.waeller- Weitere Mitglieder wurden helfen.de aufgenommen und der Verein besteht nun aus aktuell 10 ■■ Vorstandswechsel bei Wäller Helfen e.V. Mitgliedern. Hier ist noch Luft Positionswechsel sonst ändert sich nichts nach oben. Die 1. Jahreshauptversammlung des Vereins Wäller Helfen Der anschließende Kassenbe- war rundum positiv. richt von Patricia Kempen „Ein erfolgreiches Jahr haben wir hinter uns gebracht.“, bestätigte eine mehr als posi- erklärt der 1. Vorsitzende und Ideengeber von Wäller Helfen tive Entwicklung. Dank der tol- Christian Doering. „Die SWR Ehrensache setzte unserem len Unterstützung aller Spon- Erfolg im September noch die Krone auf. Was wir stellvertre- soren und Gönner sowie vieler Verbandsgemeinden. tend mit allen Wällern in 12 Monaten erreicht haben, ist und In Kürze findet nun die erste offizielle Mitgliederversamm- bleibt einmalig in der Region.“ lung statt. Wir hoffen, dass das nun nicht mehr alles online Doch die privaten und beruflichen Veränderungen vom 1. sein muss. Vorsitzenden Christian Döring machten es unumgänglich, Der neue 1. Vorsitzende bedankte sich für ein überaus erfolg- dass nach einstimmigen Neuwahlen die beiden Vorstands- reiches Jahr und eine harmonische und synergiereiche ämter getauscht wurden. Zusammenarbeit. Wäller Blättchen 12 Nr. 22/2021

waldkreises hat diese mit Schreiben vom 10.05.2021, Aus den Gemeinden Aktenzeichen 2A / 610-13/1.1.3 erteilt. Der Geltungsbereich der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Jahnstraße“ liegt im Nordosten der Stadt Bad Marienberg und umfasst hauptsächlich die Grundstücke des Anwesens Bad Marienberg Jahnstraße 40 (ehemals Mercedes Bald) am Kreisverkehrs- platz Sellwigsweg/An der Lehmkaute/Jahnstraße. Der Gel- tungsbereich beinhaltet die Grundstücke der Gemarkung Bad Marienberg, Flur 5, Flurstücke 126/5, 126/6, 127, 128, 129, 130, 131 und 132. Amtliche Bekanntmachungen Gegenstand der Planänderung ist die Schaffung der baupla- nungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Discountmarktes in der Jahnstraße 40. Dazu werden bishe- montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr rige Gewerbegebietsflächen in ein „Sonstiges Sondergebiet“ Stadtverwaltung gemäß § 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung mit der Zweck- Büchtingstraße 3 bestimmung „großflächiger Einzelhandel“ umgewidmet. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 Die 7. Änderung des Bebauungsplanes „Jahnstraße“ besteht E-Mail ������������������������������������������ [email protected] aus der Planzeichnung, den Textfestsetzungen, der Begrün- Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de dung, dem Fachbeitrag Artenschutz sowie der UVP-Vorprü- fung. Der Bebauungsplan kann ab sofort während der Öffentliche Bekanntmachung Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirbur- ■■ Sitzung des Ausschusses für Raumordnung, ger Straße 4, Zimmer Nr. 213, 56470 Bad Marienberg einge- Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen sehen werden. Jeder kann über den Inhalt Auskunft erhalten. der Stadt Bad Marienberg Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht auch bei der Der Ausschuss für Raumordnung, Städtebau, Umwelt und Stadtverwaltung Bad Marienberg, Büchtingstraße 3, 56470 Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg wird zu einer Sit- Bad Marienberg. zung auf Montag, 7. Juni 2021, 17:30 Uhr in den Großen Sit- Der Bebauungsplan tritt gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit der zungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Bekanntmachung der Genehmigung in Kraft. Straße 4, Bad Marienberg eingeladen. Hinweise gemäß § 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 Bauge- Treffpunkt: Grillplatz Weidling setzbuch (BauGB): Tagesordnung Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie I. Öffentlicher Teil des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendma- 1. Ortsbesichtigungen chung von etwaigen durch diesen Bebauungsplan ausge- a) Grillplatz Weidling löste Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Ent- b) WC-Gebäude neuer Busbahnhof Neuer Weg schädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Die Sitzung wird ab ca. 18.30 Uhr im Sitzungssaal der Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in § 44 Verbandsgemeindeverwaltung fortgesetzt. Absatz 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile 2. Auftragsvergaben eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt a) Auftragsvergabe Ingenieurleistungen Werner-von- wird. Siemens-Ring Eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtli- (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) che Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- 3. Kenntnisgaben/Verschiedenes vorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 II. Nichtöffentlicher Teil BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Ver- 4. Bauvoranfragen/Bauanträge hältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans 5. Straßenangelegenheiten sowie nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Män- 6. Beratung und Beschlussfassung zu den Ortsbesichti- gel des Abwägungsvorgangs werden unbeachtlich, wenn sie gungen nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieses 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Verbandsge- III. Öffentlicher Teil: meindeverwaltung in Bad Marienberg unter Darlegung des 8. Bekanntmachungen aus dem nichtöffentlichen Teil die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir aufgrund worden sind. der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Um die Rheinland-Pfalz (GemO): notwendigen Abstände zu gewährleisten und zum Zwecke Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Ver- der Nachverfolgbarkeit einer möglichen Infektionskette, bit- letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemein- ten wir die Zuhörer um vorherige Anmeldung (Tel. deordnung (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes 02661/3111 oder per Mail an [email protected]). zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntma- Bitte beachten Sie, dass eine Pflicht zum Tragen einer Mund- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Nasen-Bedeckung auch am Platz besteht. Dies gilt nicht, wenn Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekannt- Öffentliche Bekanntmachung machung der Satzung verletzt worden sind, oder ■■ Erteilung der Genehmigung und Inkrafttreten 2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den der 7. Änderung des Bebauungsplanes Beschluss beanstandet „Jahnstraße“ der Stadt Bad Marienberg oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvor- Der Stadtrat der Stadt Bad Marienberg hat in seiner Sitzung schriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeich- am 23.03.2021 die 7. Änderung des Bebauungsplanes nung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, „Jahnstraße“ als Satzung beschlossen. Da sich der Bebau- schriftlich geltend gemacht hat. ungsplan nicht vollständig aus der wirksamen 5. Fortschrei- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend bung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jeder- Bad Marienberg entwickelt, war gemäß § 10 Abs. 2 Bauge- mann diese Verletzung geltend machen. setzbuch (BauGB) die Genehmigung der höheren Verwal- Bad Marienberg, Sabine Willwacher tungsbehörde erforderlich. Die Kreisverwaltung des Wester- 17.05.2021 Stadtbürgermeisterin Wäller Blättchen 13 Nr. 22/2021

Seit Jahren veranstalten Sie Musik-Abende und Lesungen Nichtamtliche Bekanntmachungen wie Märchen, Literatur und Kurzgeschichten aus eigener Feder im Wildpark-Hotel Bad Marienberg. Da im Corona- ■■ Aus dem Stadtarchiv Jahr öffentliche Veranstaltungen nicht möglich waren, nahm Titelseite der „Westerwälder Wochenschau“ vom 04. Juni das Team eine eigene CD auf und verkaufte diese an ihre 1960 Fans. Aus dem Erlös spendeten sie nun € 350,00 an den Wildpark Förderverein Bad Marienberg e.V.. Vorsitzender Stefan Weber und Schriftführer Gerd Schimmelfennig freu- ten sich bei der Übergabe sehr und versprachen, dass das Geld schon bald einen guten Zweck im Wildpark erfüllen wird. Auch der Förderverein konnte im Corona-Jahr nicht viel unternehmen. Ideen gibt es aber ausreichend und schon bald kann man die neuen Investitionen im Wildpark bestaunen.

Bölsberg

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected]

■■ Babybäumchen suchen eine warme Stelle Der Heimatverein Bölsberg e.V. beabsichtigt 50 Kiribäum- chen zu kaufen und sie sollen oberhalb vom Friedhof ange- pflanzt werden. Leider sind der Baumschule alle Pflanzen erfroren und sie mussten eine neue Züchtung betreiben. Jetzt habe ich die Mitteilung erhalten, dass die Bestellung erfolgen kann. Die Pflanzen sind zurzeit etwa 10 cm groß und befinden sich in einem kleinen Umtopf. Damit diese Neuzüchtung nicht eingeht, wird eine Unterstellmöglichkeit für die Pflänzchen gesucht. In diesem, nach Möglichkeit, hellen Raum dürfte es nicht zu kalt sein und die Pflanzen müssten eingenässt werden. Deshalb die Frage: wer hat so eine Möglichkeit und kennt vielleicht jemanden, der einen geeigneten Raum hat und den, auch zum Teil, zur Verfügung stellt? Wenden sie sich deshalb vertrauensvoll an die Gemeinde- verwaltung. Danke. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister

■■ Förderverein Wildpark Bad Marienberg e.V. Dreisbach Wäller Vollmond-Team spendet für den Wildpark Das Shamrock Duo (Jupp und Hilde Fuhs) und Rolf Henrici, bekannt als „Wäller Vollmond-Team“, wollte dem Wildpark Bad Marienberg einfach mal was Gutes tun. Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Andrea Theis mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr Büro im DGH, Schulstraße 3 Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 Privat ��������������������������������������������������������������� 02661 40353 Mobil ������������������������������������������������������������ 0152 02619413 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected]

■■ … endlich ist es soweit… Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass es ab dem 03. Juni eine neue Familienaktion in Dreisbach gibt. Ihr seid alle eingeladen, an der - Dorfrallye - teilzunehmen. Der Jugend- und Kulturbeirat hat Dreisbach einmal ganz genau unter die Lupe genommen und möchte nun gerne wis- Foto: Röder-Moldenhauer sen, ob die Dreisbacher ihr Dorf auch so richtig gut kennen. Wäller Blättchen 14 Nr. 22/2021

Dafür wurde ein Fragebogen erstellt, den könnt ihr ab dem Schon im vergangenen Jahr haben wir mit Hilfe von Florian 03.06.21 an der Eingangstür vom Dorfgemeinschaftshaus Havranek und seiner Umweltagentur PatentWestern begon- entnehmen, euren Namen und Straße darauf vermerken und nen, Teile unseres Waldes wieder mit robusten Arten aufzu- schon kann`s coronakonform losgehen. forsten. Auch über „Wäller helfen“ hatten wir bereits das Auf dem Fragebogen gibt`s Fragen und Aufgaben, die ihr Glück, weitere Bäume gespendet zu bekommen. Es liegt lösen / suchen / schätzen / erfüllen sollt, dazu müsst ihr im aber immer noch einiges vor uns - es gibt noch viele Flä- Dorf immer schön die Augen offenhalten. chen, auf denen wir Bäume anpflanzen wollen und müssen. Wenn der Fragebogen bis zum 30.06.2021 ausgefüllt im Brief- Bestimmt habt ihr bereits entsprechende Aufrufe und Aktio- kasten neben der Eingangstür am Dorfgemeinschaftshaus nen zu Baumpatenschaften im Netz oder auch in Super- liegt, habt ihr die Chance auf einen tollen Gewinn, was genau märkten gesehen. Laufen diese über „Wäller helfen“, so steht das sein wird, werden wir natürlich noch nicht verraten. Nun jede Patenschaft für einen neuen Baum in unserer Ver- wünschen wir euch viel Spaß beim Erkunden von Dreisbach. bandsgemeinde. Sollten wir als Dorf es aber schaffen, bis zum 15. Juli für 500 oder mehr Bäume Paten zu gewin- Öffentliche Bekanntmachung nen, so können wir sicher sein, dass diese „nicht ■■ Ortsübliche Bekanntmachung über die irgendwo“, sondern bei uns in Dreisbach gepflanzt wer- öffentliche Bekanntgabe der Bestimmung den. Und genau das ist unser Ziel! und Abmarkung von Flurstücksgrenzen Es ist also Tatkraft gefragt - und genau diese haben die Akti- in der Gemeinde Dreisbach ven unserer Feuerwehr bereits bewiesen: sie hatten nicht In der Gemarkung Dreisbach, Flur 5, Flurstück 16/1 wurden nur als erste die Idee zu helfen, sondern haben auch bereits auf Antrag von der Gemeinde Grenzen wiederhergestellt über einhundert Patenschaften übernommen. Das ist doch und abgemarkt. ein toller Ansporn, um mit dem gesamten Dorf die 500-er- Über die Bestimmung der Grenzen und Abmarkung der Marke zu knacken, oder? Das klingt nun vielleicht nach einer Grenzpunkte wurde am 21.05.2021 ein Grenztermin durch- teuren Angelegenheit … ist es aber gar nicht: die Paten- geführt. schaft kostet pro Baum gerade einmal 6,- EUR (und bein- Gemäß § 17 Abs. 3 Satz 1 des Landesgesetzes über das haltet den Setzling, einen Bissschutz und eine Anschlussver- amtliche Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember sicherung). Natürlich kann jeder auch Pate mehrerer Bäume 2000 (GVBl. S. 572, BS 219-1) zuletzt geändert durch § 7 sein. des Gesetzes vom 08. Oktober 2013 (GVBl. S. 359, BS 219- Wie könnt Ihr mitmachen? Alle Vereine unterstützen unser 1) wird den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbaube- Ziel. Deswegen könnt Ihr Euch bei Fragen an Andreas Leu- rechtigten Gemarkung Dreisbach, Flur 5, Flurstück 16/1, die kel, Stephan Beyer oder Gunnar Schmitz aber natürlich auch im Grenztermin nicht anwesend waren und denen kein an mich wenden. Wollt Ihr Pate werden, so könnt Ihr Euren Rechtsbehelfsverzicht zugesandt wurde, die Verwaltungsent- Beitrag entweder einem von uns geben oder Ihr überweist scheidung öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil ihn mit dem Verwendungszweck „Bäume für Dreisbach“ und der im Grenztermin angefertigten Grenzniederschrift hat fol- Eurem Namen auf das Konto DE24510500150920001963 genden Wortlaut: (Empfänger: TM Dreisbach) bei der Naspa. Die bestehenden, bereits festgestellten Flurstücksgren- Bekommen wir die notwendigen Bäume zusammen, so wer- zen werden entsprechend dem Ergebnis der Grenzer- den wir diese unter Leitung von Florian Havranek im Herbst mittlung, wie in der Skizze dargestellt, wiederhergestellt voraussichtlich im Alten Feld pflanzen (sollten wir das nicht und abgemarkt. schaffen, so kommen unsere Spenden einem anderen Dorf Die Grenzniederschrift ist in der Zeit vom 21.06.2021 bis in unserer VG zugute). Florian wohnt bei uns in Dreisbach, 20.07.2021 bei der öffentlichen Vermessungsstelle (Dipl.-Ing. hilft aber auch vielen anderen Gemeinden unentgeltlich (!) Ulrich Pfeiffer, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, mit seiner Umweltagentur PatentWestern. Wollt Ihr ihn in sei- Alexanderring 9, 57627 Hachenburg, Tel. (0 26 62) 95 28-0), ner Arbeit unterstützen, so schaut doch mal auf „klima-wes- ausgelegt und kann während der Öffnungszeiten (montags terwald.de“ vorbei. bis donnerstags von 7.30 bis 15.30 Uhr und freitags von 7.30 Bitte unterstützt unser Ziel, denn: „Unser Wald lebt vom Mit- bis 13.30 Uhr) eingesehen werden. machen!“ Die Verwaltungsentscheidung gilt nach § 1 Abs. 1 des Lan- Andrea Theis, Ortsbürgermeisterin desverwaltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 (GVBl. S. 308, BS 2010-3) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfah- rensgesetzes nach Ablauf von 2 Wochen nach dieser ortsüb- Fehl-Ritzhausen lichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die genannte Verwaltungsentscheidung kann inner- halb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erho- Amtliche Bekanntmachungen ben werden. Der Widerspruch ist bei der öffentlichen Ver- messungsstelle (Dipl.-Ing. Ulrich Pfeiffer, Öffentlich bestellter ■■ Sprechstunde des Vermessungsingenieur) schriftlich oder zur Niederschrift ein- Ortsbürgermeisters Volker Uhr zulegen. freitags �����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr Dipl.-Ing. Ulrich Pfeiffer Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Telefon ����������������������������������������������������������������� 02661 3693 E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] ■■ Unser Wald braucht Hilfe! Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de Noch vor wenigen Jahren haben wohl die wenigsten unse- rem Wald besonders viel Beachtung geschenkt. Er war „ein- ■■ Kostenlose Corona-Schnelltests fach da“ und zwar schon seit Generationen. Dass ein gesun- mit Testzertifikat der Wald aber leider nicht mehr selbstverständlich ist, sehen Das mobile Testteam von Test4you aus bietet ab dem wir heute sehr deutlich: anstelle von großen und kleinen 05. Juni 2021 samstags von 09:00-12:00 Uhr im Dorfgemein- Bäumen sind da an viel zu vielen Stellen nur noch Baum- schaftshaus in Fehl-Ritzhausen jedem Bürger einen kosten- stümpfe oder Haufen von toten Ästen. Das wollen wir losen Corona-Schnelltest an. gemeinsam ändern und unseren Wald wieder zu einem Das Ganze ist ohne Termin möglich. lebendigen Ort machen. Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstands- und Hygie- Dabei kann jeder helfen. neregeln. Wäller Blättchen 15 Nr. 22/2021

Beschlusszuständigkeit übertragen

Die Corona bedingten Umstände machen es erforderlich, dass sogenannte Präsenzsitzungen des Ratsgremiums zur Vermeidung des Infektionsrisikos nur noch in unaufschiebba- ren Angelegenheiten stattfinden sollen. Diese Verfahrens- weise kollidiert in der Praxis allerdings mit der Thematik „Ausübung Vorkaufsrecht“. Denn die Vorschriften des Bauge- setzbuches schreiben zwingend vor, dass in Fällen notariel- ler Grundstückskaufgeschäfte sich die Gemeinde innerhalb einer bestimmten Frist zum Vorkaufsrecht, wenn es im gege- benen Falle rechtlich vorliegt, erklären muss.

Aus Gründen der Praktikabilität bzw. Vermeidung ansonsten „unnötiger“ Einberufungen des Ratsgremiums wurde die Entscheidung über die Ausübung des Vorkaufsrechts, die dem Grunde nach beim Gemeinderat liegt, nach den Bestim- mungen der Gemeindeordnung auf den Unterzeichner über- tragen. Allerdings ist dabei zwingend, dass das Einverneh- men mit den Beigeordneten hergestellt werden muss.

Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung abge- schlossen

Sascha Held, 1. Beigeordneter Die gesetzlichen Bestimmungen in Gemeindeordnung und Landeshaushaltsordnung sehen eine regelmäßige Prüfung der gemeindlichen Geschäftsführung vor. Diese wurde vom zuständigen Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des Großseifen Westerwaldkreises für die Jahre 2015 - 2020 durchgeführt.

In seiner letzten Sitzung hatte sich das Ratsgremium bereits im Detail mit dem Prüfungsbericht, der erfreulicherweise Amtliche Bekanntmachungen keine gravierenden Feststellungen und Aussagen enthielt, befasst. Mit den Empfehlungen und Regelungsvorschlägen ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters für verschiedene Verwaltungsbereiche, die das Prüfungsamt Jürgen Steup machte, konnte sich der Rat nur zum Teil einverstanden dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr erklären und lehnte weitere gut begründet Eingriffe ab. oder nach Vereinbarung Bürgerhaus, Flottstraße 5 Die vor diesem Hintergrund vom Unterzeichner unterbreitete Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 Stellungnahme der Gemeinde zum Prüfungsergebnis wurde E-Mail ���������������������������� [email protected] schließlich vom Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt akzeptiert, das damit die Prüfung insgesamt förmlich als ■■ Weitere Informationen über die Ratssitzung abgeschossen erklärte. vom 18. Mai 2021 Bedingt durch „Corona“ tagte der Gemeinderat erst das Kostenbeteiligung für Kindertagesstätten diesmal ohne zweite Mal in diesem Jahre. Über die Themen Auftragsverga- Überraschung ben sowie Satzung- und Vertragsangelegenheiten wurde bereits an dieser Stelle ausführlich berichtet. Die weiteren Bereits seit 1985 besteht eine vertragliche Vereinbarung mit Beschlüsse des Gremiums sind nachstehend erläutert. der Stadt Bad Marienberg, die es erlaubt, alle im Kindergar- tenalter befindlichen Großseifer Kinder in den städtischen Jagdpachtvertrag wird verlängert Tagesstätten unterzubringen. Im Gegenzug verpflichtete sich die Gemeinde Großseifen, wie auch die weiteren Vertrags- Die Gemeinden Großseifen und Stockhausen/Illfurth bilden partner Hahn und Lautzenbrücken, zur anteiligen Über- seit Urzeiten eine gemeinsame Jagdgenossenschaft, wobei nahme von Baukosten und laufenden Kosten. Großseifen angesichts ihrer kleinen Gemarkungsgröße lediglich den „Juniorpartner“ darstellt. Die derzeitigen Päch- Aufgrund der von der Verbandsgemeindeverwaltung erstell- ter haben eine Verlängerung des laufenden Pachtvertrages ten Abrechnung 2020 über die laufenden Betriebskosten der um weitere 9 Jahre beantragt. städtischen Kindergärten hat die Gemeinde Großseifen für ihre dort untergebrachten Kinder einen Anteil von 36.500 € Das Ratsgremium war sich schnell einig und stimmte der bzw. 10,63 % der ungedeckten Kosten (343.160 €) zu tragen. gewünschten Vertragsverlängerung bereits jetzt zu, obwohl Im Abrechnungszeitraum besuchten 33 Kinder aus Großsei- der laufende Vertrag noch eine Laufzeit bis zum 31.03.2024 fen (309 Kinder insgesamt) die städtischen Einrichtungen. hat. Bei seiner Entscheidung ließ sich der Rat davon leiten, Als erfreulich nahm das Ratsgremium zu Kenntnis, dass - dass man in der Vergangenheit mit den Vertragspartnern - anders als in Vorjahren - der gebildete Haushaltsansatz (39.000 allesamt Bürger unserer Gemeinden - jederzeit eine sehr €) zur Deckung der anteiligen Kosten ausreichte, sodass man vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen konnte. Im Übrigen bei Erstellung des Haushaltsplanes von realistischen Zahlen hatte der Vorstand der gemeinsamen Jagdgenossenschaft ausging. Die Abrechnung 2020 wurde mithin vom Rat gebilligt. bereits einstimmig eine Empfehlung an die Gemeinden aus- gesprochen, den Jagdpachtvertrag antragsgemäß zu verlän- Baugrundstück veräußert gern und zwar mit unveränderter Pachthöhe. Dieser Empfeh- lung folgte nun auch das Ratsgremium von Großseifen, Ein Interessent trat von seinem Kaufantrag aus Corona nachdem der Gemeinderat von Stockhausen/Illfurth einer bedingten Gründen, wie dieser angab, zurück. Für das damit Vertragsverlängerung bereits zugestimmt hatte. wieder zum Kauf stehende Baugrundstück im Baugebiet „Am Wäller Blättchen 16 Nr. 22/2021

Kirchwäldchen“ ist nun ein weiterer Kaufwilliger an die Gemeinde Bürgermeisteramt, Mittelstraße 11 herangetreten. Er hat sich allerdings noch Bedenkzeit erbeten, Telefon montags bis freitags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr � 02661 4515 um bauplantechnische Dinge mit dem Architekten abzuklären. E-Mail: ������������������������������ [email protected]

Für den Fall, dass der Interessent sich endgültig zum Kauf entschließt, hat das Ratsgremium bereits im Vorgriff darauf eine Veräußerung zu geltenden Bedingungen, was Kaufpreis Hof und Auflagen anbelangt, beschlossen.

Kenntnisgaben - Verschiedenes

• Vereinbarungsgemäß haben die „Caritas-Werkstätten Amtliche Bekanntmachungen Montabaur“ auf ihre Kosten die zugesagte Teil-Neupflan- zung der Hecke als Ersatz für die beschädigte Hecke auf ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dem Friedhof durchgeführt. Jochen Becker • Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg führt einen „Frei- mittwochs ���������������������� 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr willigen-Mitmach-Tag“ am 11.09.2021 durch. Rathaus, Hauptstraße 38 • Einladung vom Revierbeamten Otmar Esper zu einer Telefon Gemeindeverwaltung ����������� 02661-5306 Waldbegehung am 27.05.2021. Fax Gemeindeverwaltung ������������� 02661-950745 • Für ein Bauvorhaben in Dorfmitte wurde die Baugenehmi- E-Mail ��������������������������������������� [email protected] gung erteilt. Internet �������������������������������������� www.hof-im-westerwald.de Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung ■■ Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Mai 2021 Hahn b. M. A. Öffentlicher Teil Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Satzung der Ortsgemeinde Hof zur Erhebung von wieder- kehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanla- Amtliche Bekanntmachungen gen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) sowie über die Höhe des festzusetzenden Gemeindean- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters teils und die Widmung der Gemeindestraßen Roland Reis Bereits in seiner Sitzung vom 12.02.2021 hat der Gemeinde- dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr rat beschlossen, die wiederkehrenden Beiträge rückwirkend Büro im DGH, Hauptstraße 11 zum 01.01.2021 einzuführen. Hierzu wurde bereits ausführ- Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 lich im Wäller Blättchen berichtet. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 Nun muss diese Entscheidung jedoch auf eine rechtliche E-Mail ������������������������������������������� [email protected] Grundlage gestellt werden. Aus diesem Grund hat die Ver- bandsgemeinde Bad Marienberg die entsprechenden Sat- Öffentliche Bekanntmachung zungsentwürfe vorbereitet sowie aufgrund der aktuellen ■■ Gemeinderatssitzung des Ortsgemeinderates Rechtsprechung auch die anzusetzende Höhe des gemeind- Hahn am 10. Juni 2021, 19.00 Uhr im DGH lichen Anteils dargestellt. Die Damen und Herren des Gemeinderates und alle interes- Mit der Ausbaubeitragssatzung wird das Fundament gelegt, sierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herz- um überhaupt die Beiträge abrechnen zu können. lich eingeladen Daneben ist noch über die Verschonungssatzung beraten Tagesordnungspunkte: worden. Diese soll dazu führen, dass Grundstückseigentü- 1. Wiederkehrende Beiträge mer für die Dauer von 20 Jahren nach der letztmaligen Bei- 2. Straßenbeleuchtung tragszahlung für den Straßenausbau „vor der eigenen Haus- 3. Bio-Teich - Else Gass tür“ nicht zur Zahlung wiederkehrender Beiträge 4. Friedhofssatzung und Friedhofsgebühren herangezogen werden. Somit kommen dann in den nächsten 5. Verschiedenes Jahren Zug um Zug die Straßen hinzu, die derzeit noch ver- Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir aufgrund schont sind. der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Dabei handelt es sich um folgende Straßen und die Dauer Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Um die der Verschonung: notwendigen Abstände zu gewährleisten und zum Zwecke „Neue Straße“ (Flur 11, Flurstück Nr. 71) ��������������������� 2028 der Nachverfolgbarkeit einer möglichen Infektionskette, bit- „Schulstraße“ (Flur 12, Flurstück Nr.1) ������������������������� 2034 ten wir die Zuhörer um vorherige Anmeldung. „Tierparkstraße“ (Flur 11, Flurstück Nr. 126) ���������������� 2037 Bitte beachten Sie, dass eine Pflicht zum Tragen einer Mund- „Tierparkstraße“ (Flur 11, Flurstück Nr. 26 und Flur 13, Flur- Nasen-Bedeckung auch am Platz besteht. stück Nr. 146/1) ������������������������������������������������������������� 2037 Roland Reis, Ortsbürgermeister „Meisenweg“ (Flur 12, Flurstück Nr. 265) ��������������������� 2024 „Amselweg“ (Flur 12, Flurstück Nr. 251) ����������������������� 2024 „Finkenstraße“ (Flur 12, Flurstück Nr. 291) ������������������� 2024 „Willscheider Weg“ (Flur 12, Flurstück Nr. 273, 279 und 324) 2024 Hardt Ebenso können Grundstückseigentümer nur dann zur Bei- tragszahlung herangezogen werden, wenn die Straßen gewidmet und somit für die Öffentlichkeit zur Nutzung freige- geben sind. Um hier nochmals rechtliche Klarheit zu schaf- Amtliche Bekanntmachungen fen, sind alle in Frage kommenden Straßen nochmals zu widmen, um keine Straße zu vergessen, auch wenn die eine ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin oder andere Straße bereits in der Vergangenheit gewidmet Gabriele Greis wurde. Nicht gewidmet werden die Straßen, die noch nicht mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr endausgebaut sind. Dies sind die sich im Aufbau befindli- oder nach Vereinbarung chen Baugebiete sowie die Talstraße. Sobald diese ihren Wäller Blättchen 17 Nr. 22/2021

Endausbau erfahren haben, deren Kosten dann anteilig die Sachverständigen Schmidt stattfindet, der auch die Erstprü- betroffenen Grundstückseigentümer zu tragen haben, wer- fung vorgenommen hat. Dann wird die Anlage erneut geprüft den sie gewidmet. Nach Ablauf der Verschonungszeit wer- und testiert. den sie dann auch bei den wiederkehrenden Beiträgen • Aufgrund einer Baumaßnahme der Firma Müller bei der berücksichtigt. Der Gemeinderat möchte in diesem Zusam- Metzgerei Flick wurde in Abstimmung mit dem Bauaus- menhang geklärt haben, wie diesbezüglich mit der Talstraße schuss kurzfristig beschlossen, den anschließenden umzugehen ist. Dies soll nun mit der Verbandsgemeinde Bad gemeindlichen Schacht nebst Asphaltfläche zu erneuern, da Marienberg geklärt und in einer der nächsten Sitzungen dieser abgängig war. besprochen werden. • Der Notartermin zum Verkauf des Grundstücks Ahornweg Bei der Errechnung des gemeindlichen Anteils an den wie- 1 hat am 14.05.2021 stattgefunden. derkehrenden Beiträgen wurde sich an der aktuellen Rechts- • Erforderliche Reparaturarbeiten an der Dachrinne der lage orientiert. Dabei ergibt sich für das gesamte Gemein- Friedhofshalle und der Schornsteinabdeckung am Rathaus destraßengebiet geringer Durchgangsverkehr bei wurden durch die Firma Schütz durchgeführt. überwiegendem Anliegerverkehr. Dafür wird eine Quote von • Die nächste Bauausschusssitzung ist für Dienstag, den 25% Gemeindeanteil vorgesehen. Dieser kann jedoch um 15.06.2021 geplant 5% nach oben oder unten korrigiert werden, um Unsicher- • Mit Schreiben vom 06.05.2021 erklärt der Westerwaldkreis heiten bei der Bemessung des Verkehrsaufkommens auszu- aufgrund der Rückmeldung und Stellungnahme zum Prüfbe- gleichen. Der Gemeinderat möchte jedoch aufgrund der in richt der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsge- der Vergangenheit übernommenen höheren Anteile auch meinde Hof die Prüfung insgesamt für abgeschlossen. jetzt wieder einen höheren Gemeindeanteil übernehmen. B. Nichtöffentlicher Teil Daher wird die Entscheidung über die Höhe des Gemeinde- Im nichtöffentlichen Sitzungsteil wurde über ein Bauantrag anteils auf die nächste Sitzung vertagt, um bis dahin weitere im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans informiert Informationen über die Festlegung eines höheren Gemein- sowie über Bauanträge und eine Voranfrage beraten und das deanteils einzuholen. Einvernehmen für die Befreiung vom Bebauungsplan zugesi- Der Gemeinderat stimmt den beiden Satzungen sowie der chert. Ebenso wurde über einen Grundstücksverkauf berich- Widmung der Gemeindestraßen zu. Bei der Entscheidung tet, wofür kein Vorkaufsrecht für die Gemeinde besteht. über die Ausbaubeitragssatzung wurde jedoch die Eintra- Jochen Becker, Ortsbürgermeister gung des Gemeindeanteils in § 5 der Satzung an die Ent- scheidung hierüber in der nächsten Sitzung gekoppelt. ■■ Brille, Sporthose und Kaffeetasse gefunden Einwohnerfragestunde Im Bereich der Treppenanlage Es lagen keine Fragen aus der Einwohnerschaft vor. der Ev. Kirchen wurde eine Kenntnisgaben/Verschiedenes (öffentlicher Teil) Brille (schwarze Einfassung) • Die Ortsgemeinde Hof hat mit Nicole Petry eine Teststelle mit Etui der Marke KIND, eine für Hof eingerichtet. Sobald die erste Lieferung von Material Sporthose der Marke Adidas vorhanden ist, kann die Teststelle an den Start gehen. Siehe mit Emblem des Deutschen hierzu auch den gesonderten Bericht. Fußballbundes, eine benutzte • Die Auftragsvergabe an die Firma Fortuna zur Ausstattung Kaffeetasse mit Aufdruck der von Sportgeräten bzw. Reparaturarbeiten für die MZH wurde Eiskönigin sowie ein Metall- zwischenzeitlich erteilt. Die Maßnahmen wurden im Vorfeld guss mit den drei Affen (nicht mit der Schule abgestimmt. hören, nicht sehen, nicht spre- • Die Auftragsvergabe an die Firma Schell zur Errichtung einer chen) gefunden (s. Bild). Wendeanlage im Ahornweg wurde ebenfalls zwischenzeitlich Es ist davon auszugehen, erteilt und die Wendeanlage wurde auch schon errichtet. dass die Teile von einer Per- • Die TÜV-Untersuchung der Spielplätze hat stattgefunden. son oder einer Personen- Dabei wurden keine Mängel beim Mehrgenerationenplatz gruppe vor der Ev. Kirche ver- und nur geringe Mängel beim Spielplatz und beim Kindergar- gessen wurden. Die ten festgestellt. Jedoch wurde darauf hingewiesen, dass das Fundstücke können während alte Spielgerät auf dem Außengelände des Kindergartens der Sprechzeiten vom Eigen- noch in diesem Jahr ausgetauscht werden soll - hierfür findet tümer im Rathaus abgeholt noch eine Informationsgespräch mit einer Fachfirma statt. werden. • Jubiläum 2023 Jochen Becker, Ortsbürgermeister • Für das Kochbuch ist ein Aufruf zur Mitarbeit im Wäller Blättchen erfolgt. ■■ Einrichtung einer Teststation • Die Vereine sind informiert und aufgefordert worden, mitzu- „Teststellen für Alle“ in Hof arbeiten. Überall werden derzeit negative Tests auf CoVid-19 als „Ein- • Ebenfalls ist eine Aufforderung zur Logo- und Mottogestal- trittskarte“ benötigt. Da dies auch noch einige Zeit so bleiben tung im Wäller Blättchen erfolgt. wird, ist die Ortsgemeinde Hof froh, nunmehr auch direkt in • Die Hofer Partnergemeinden wurden ebenfalls schon infor- Hof eine Teststation für den sogenannten Bürgertest einrich- miert. ten zu können. Nicole Petry von Nicole´s Haarstudio hat sich • Der Ortsbürgermeister hat an der Einführung des neuen bereiterklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Hierfür hat sie Gemeindevorstehers der Neuapostolischen Gemeinde am sich und ihr Team bereits entsprechend geschult. Angren- 25.04.2021 teilgenommen. zend an ihr Haarstudio hat sie eine Teststation aufgebaut. • Das abgemeldete Fahrzeug am Bauhof wird für Übungs- Die Auswertungsbereich sowie die Lagerung des Equip- zwecke der Feuerwehr in den nächsten drei Monaten einge- ments erfolgt im Innenbereich und die Testung im geschütz- setzt und dann verschrottet ten Außenbereich. Nachdem nun nach einer längeren Odys- • Am Schollpark werden derzeit das „Gemüsefeld“ und das see des Anmeldeprozesses als Teststelle für Alle sowie der Hochbeet für den Kindergarten angelegt. Bestelldurchführung die erste Bestellung angekommen ist, • Es findet vermehrt Vandalismus an der Grillhütte statt - ist die Teststation nun an den Start gegangen. daher sollen mehr Kontrollen an Wochenenden bei besserem Für die Testung ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Wetter durchgeführt werden. Ebenso sind alle aufgefordert, Diese nimmt Frau Petry unter der Telefonnummer 02661 / Mitteilung bei rechtswidriger Nutzung der Grillhütte zu geben. 2093433 oder per Mail unter [email protected] • Ein Gespräch mit dem Ingenieurbüro wegen der Notbe- entgegen. Getestet wird dann montags bis samstags in der leuchtung in der MZH führte dazu, dass ein Termin mit dem Hauptstraße 22 in Hof. Wäller Blättchen 18 Nr. 22/2021

Die Ortsgemeinde ist dankbar, dass sie hierdurch den Ich bedanke mich herzlich für die tatkräftige Unterstützung Hofer*innen vor Ort eine anerkannte Testmöglichkeit bieten und hoffe, dass die Ruhebank noch vielen Freude bereiten kann. Selbstverständlich sind aber auch auswärtige Testwil- kann und nicht dem Vandalismus zum Opfer fällt. lige herzlich Willkommen. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Jochen Becker, Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister

Kirburg Lautzenbrücken

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker Karsten Lucke dienstags ���������������������������������������� 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr dienstags ������������������������������ 18:30 bis 19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7 Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Telefon während der Sprechstunde �� 02661 5194 Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 Ortsbürgermeister privat �������������� 0170 7356708 E-Mail ��������������������������������������������������������� [email protected] E-Mail ������������������������������������ [email protected] Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de

■■ Bankaustausch in vollem Gange Langenbach b.K. - rote Farbtupfer im Dorf und in der Gemarkung Wie alt die alten Sitzbänke sind, wer weiß das schon noch? Einige waren schon sehr morsch, andere verwittert und alle insgesamt auch immer pflegebedürftiger. Der Gemeinderat Amtliche Bekanntmachungen hatte im letzten Jahr testweise „Recyclingbänke“ ange- schafft, die sich sehr bewährt und auch gute Rückmeldun- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters gen aus der Bürgerschaft erhalten haben. Daher wurde jetzt Artur Schneider der Schnitt vollzogen, so dass die Bänke ausgetauscht wur- dienstags ������������������������������ 18:00 bis 19:00 Uhr den. Man findet sie mittlerweile im Dorf und in der Natur rund samstags ������������������������������ 10:00 bis 12:00 Uhr um Lautzenbrücken herum. Gemeindebüro, Poststraße 4 Telefon ������������������������������������������ 02661 939374 Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 2664314 E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de

■■ Neue Ruhebank Vor kurzem wurde eine Streuobstwiese bei unserem Was- serhochbehälter angelegt. Inzwischen haben Langenbacher Bürger eine „Ruhebank“ gebaut. Das Material wurde gestiftet und eine entsprechende Tafel wird noch an der Bank ange- bracht.

Entscheidend ist auch gewesen, dass diese Bänke witte- Blick auf Langenbach rungsbeständig sind und ganzjährig draußen bleiben kön- nen. Neue Anstriche und die Einlagerung über den Winter entfallen in Zukunft. Damit dürften wir für viele Jahre erst ein- mal Ruhe auf dieser „Baustelle“ haben. Wir wünschen eine angenehme und erholsame Pause beim zukünftigen Verwei- len, wenn ihr an einer Bank vorbeikommt und Platz nehmt. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister

■■ Der Spielplatz Talstraße ist „nackig“ und damit bereit für etwas Neues Manchmal geht es dann doch schneller als man vermutet. Der Aufruf, um die alten Spielgeräte ggf. doch noch einer pri- vaten Nutzung zuzuführen, war sehr erfolgreich. Es gab Wäller Blättchen 19 Nr. 22/2021 einen Überhang an Anfragen und interessierten Personen, d) Mit E-Mail vom 06.04.2021 wurde der Ortsbürgermeis- die die Spielgeräte genommen hätten. Wir haben darauf ter vom Vorsitzenden des Vereins „Farbe für Mörlen für geachtet, dass die Bürger:innen aus dem Dorf den Vorrang Mensch und Natur e.V.“ unterrichtet, dass der Verein erhalten. Das ist auch gelungen, so dass die Spielgeräte mit Förster Esper die nächste Baumpflanzaktion abge- zumindest über diese Personen vermittelt werden konnten. stimmt hat. Weiterhin darum gebeten, für die nächste In Eigenregie wurde die Geräte montiert, so dass der Aufbau Sitzung die Annahme einer Spende einzuplanen. Auf des neuen Spielplatzes etwas zügiger gestaltet werden kann Nachfrage nach dem Zweck der Spende wurde mitge- - auch das spart uns noch etwas Geld, weil die Demontage teilt, dass diese aus 300 Stieleichen inkl. Verbissschutz ursprünglich mit eingepreist gewesen ist. Das Ergebnis sieht für die Pflanzaktion am 17.04.21 bestand. Der Vorsit- dann in Realität so aus: zende weist darauf hin, dass die Bäume vor der Ein- pflanzung als Spende hätten genehmigt werden müs- sen und bittet, in Zukunft die Aktionen enger mit der Gemeinde abzustimmen und diesbezügliche Verfah- rensweisen einzuhalten. e) Der Vorsitzende informiert über das Bürgerbegehren mit der Fragestellung „Sind Sie dagegen, dass die Flä- chen im Gemeindewald der Ortsgemeinde Mörlen für Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden“ ein- gegangen ist. Da sich die Angelegenheit noch in der amtlichen und rechtlichen Prüfung befindet, wird sie erst Gegenstand der nächsten Sitzung des Gemeinde- rates. Im Anschluss beantragt Herr Nauroth, dass seine schriftliche Stellungnahme (E-Mail vom 19.12.2020) in das Protokoll vom 18.12.2020 mit aufgenommen wird. Darüber entscheidet der Gemeinderat gem. § 41 Abs. 3 GemO wie folgt: 3 dafür, 7 dagegen, 1 Enthaltung. Somit ist die Änderung des Protokolls vom 18.12.2020 vom Gemeinderat abgelehnt. Die Geräte können mit eigenem Zutun für den privaten f) Ratsmitglied Thomas Müller bittet darum, dass ein Gebrauch sicher noch genutzt und wieder aufbereitet wer- Gestaltungsvorschlag seiner Fraktion für das Grund- den. Für uns als Kommune, die den Spielplatz öffentlich zur stück der ehemaligen Brandruine unter dem TOP Verfügung stellt, gelten da andere Anforderungen. So „Kenntnisgaben/Verschiedenes“ besprochen wird. bekommen wir einmal im Jahr Besuch vom „Spielplatz-TÜV“, Tagesordnungspunkt 2: Forsteinrichtungswerk der alles nach DIN prüft. Der Vorsitzende übergibt das Wort an Forstamtsleiter Tobias Jetzt, wo der Spielplatz „nackig“ ist, kann es demnächst Schuhbäck und die Forsteinrichter Winfried Hartmann und auch losgehen und die Montage der neuen Spielgeräte kann Bernd Eiteneuer. Herr Schuhbäck stellt sich dem Gemeinde- beginnen. rat vor und übergibt das Wort an die Forsteinrichter. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister a) Vorstellung Herr Eiteneuer erläutert dem Rat ausführlich das neue Forst- einrichtungswerk, welches gemäß Landeswaldgesetz für die kommenden 10 Jahre erstellt wird, anhand einer Präsenta- Mörlen tion. Im Anschluss beantworten die Forsteinrichter und Herr Esper Fragen aus dem Gemeinderat. Als wesentlicher Punkt ist zu erwähnen, dass sich der komplette Fichtenbestand aufgrund des Käferbefalls aufgelöst hat. Für die kommenden Amtliche Bekanntmachungen Forsthaushalte wird ein jährliches Minus von durchschnittlich 61.000 Euro prognostiziert, wobei die Verluste, da kein Holz ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mehr zur Vermarktung bereitgestellt werden kann, nicht mit- Thomas Ax berücksichtigt worden sind. Demnach ist mit einem jährli- dienstags ������������������������������ 19:00 bis 20:30 Uhr chen Defizit von annähernd 100.000 Euro im Gemeinde- und nach Vereinbarung haushalt zu rechnen. Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 b) Beschlussfassung Telefon ���������������������������������������������� 02661 5968 Einstimmig stimmt der Gemeinderat dem Forsteinrichtungs- E-Mail �������������������������������� [email protected] werk in seiner vorgestellten Form zu. Internet ����������������������������������� www.moerlen-westerwald.de Tagesordnungspunkt 3: Annahme von Spenden a) Es liegt eine Spende in Höhe von 500 Euro, von einer Öffentliche Bekanntmachung privat durchgeführten Sankt Martinsfeier im Jahr 2020, ■■ Bürgerinformation zur Sitzung für Wiederaufforstungsmaßnahmen von Benjamin des Gemeinderates vom 07.05.2021 Güntzel vor. Der Vorsitzende liest das Anschreiben von Vor Eintritt in die Tagesordnung informiert der Vorsitzende Herrn Güntzel an den Gemeinderat und die Gemeinde- noch zu folgenden Themen: verwaltung vor. Der Vorsitzende nimmt aus persönli- a) Niederschrift Dezember 2020. Die Korrekturen wurden chen Gründen an der Abstimmung nicht teil. Einstim- im Protokoll vom 12.03.2021 richtiggestellt. mig wird der Annahme der Spende zugestimmt.b) Der b) Zukünftige Niederschriften werden auch weiterhin als Verein „Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ Ergebnisprotokolle dokumentiert. Ton- und Bildaufnah- möchte im Nachgang zur Baumpflanzaktion vom men werden nicht durchgeführt, dies ist ebenso den 17.04.21 der Gemeinde die 300 Stieleichen inkl. Ver- Zuhörern nicht gestattet. bissschutz spenden. Einstimmig wird der Annahme der c) Damit persönliche Stellungnahmen im Protokoll berück- Sachspende in Höhe von 950 € zugestimmt. sichtigt werden können, sind diese umgehend nach Tagesordnungspunkt 4: Kenntnisgaben / Verschiedenes dem jeweiligen Tagesordnungspunkt an den Schriftfüh- Der Vorsitzende informiert: rer schriftlich (oder zur Niederschrift) zu geben (Verweis a) Die jährliche Spielplatzüberprüfung hat Kosten in Höhe auf § 26 Abs. 3 der Mustergeschäftsordnung). von 71,16 € verursacht. Wäller Blättchen 20 Nr. 22/2021 b) Am Montag, 03.05.2021 fand ein Ortstermin mit dem Tagesordnungspunkt 2: heimischen Landtagsabgeordneten Hendrik Hering am Bürgerbegehren „Keine Windkraftanlagen in der Standort der ehemaligen Brandruine statt. Hering über- Gemeinde Mörlen“, § 17a GemO reichte im Auftrag von Innenminister Roger Lewentz a) Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit der Ortsgemeinde den Förderbescheid für den Ankauf des Bürgerbegehrens bezüglich der Fragestellung und Abriss der Brandruine. Als Zuwendung zur Anteils- „Sind Sie dagegen, dass die Flächen im Gemeinde- finanzierung wurde der Gemeinde als Höchstbetrag wald der Ortsgemeinde Mörlen für Windkraftanlagen eine Zuwendung von 45.000 Euro, sprich 62%, der för- zur Verfügung gestellt werden?“ derfähigen Kosten übergeben. b) Durchführung und Fragestellung des Bürgerentscheids c) Neuer Termin für die Aktion „Saubere Landschaft“ am c) Beschluss der Auffassung des Ortsgemeinderates/des 04.09.21 Ortsbürgermeisters zur Fragestellung des Bürgerent- d) Hinweis, dass die Ratsmitglieder zur Priorisierungs- scheids gruppe 3 gehören. d) Festlegung des Termins zur Durchführung des Bürge- e) Hinweis auf die Vorstellung des Windkraftprojektes rentscheids durch den Inverstor am 14. Mai (Online-Konferenz). a) Beratung und Beschlussfassung über die Zulässig- f) Ratsmitglied Thomas Müller stellt dem Gemeinderat keit des Bürgerbegehrens bezüglich der Fragestellung einen gärtnerischen Gestaltungsvorschlag für das „Sind Sie dagegen, dass die Flächen im Gemeindewald Grundstück der ehemaligen Brandruine vor. Der Vorsit- der Ortsgemeinde Mörlen für Windkraftanlagen zur Ver- zende lobt das Engagement und schlägt vor, den fügung gestellt werden?“ Gestaltungsvorschlag als Diskussionsgrundlage in die Mit Schreiben vom 23.03.2021, eingegangen am Dorfmoderation einzubringen. Der Gemeinderat äußert 24.03.2021, erreichte die Ortsgemeinde ein Antrag auf ein sich zustimmend. Bürgerbegehren „Keine Windkraft in der Ortsgemeinde Mör- g) Ratsmitglied Joachim Barget fragt nach, weshalb der len“ nach § 17a GemO. Vertretungsberechtigt für das Bür- nichtöffentliche Teil dieser Sitzung für das Ende der gerbegehren nach § 17a Absatz 3 Satz 2 GemO sind fol- Tagesordnung anberaumt wurde. Der Vorsitzende teilt gende Personen: Klaus-Dieter Nauroth, Mörlen, Heiko Lück, mit, dass dies mit Rücksicht auf die Wartezeit der Mörlen, Gitta Rausch-Betz, Mörlen. Die Verbandsgemeinde- Forstmitarbeiter so geplant worden ist. verwaltung hat die nach § 17a Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 nötigen Thomas Ax, Ortsbürgermeister Unterschriften geprüft und festgestellt, dass die Anzahl der erforderlichen Unterschriften unproblematisch erfüllt ist. Im Öffentliche Bekanntmachung Antrag wird gefordert, dass ein Bürgerentscheid zu folgender ■■ Bürgerinformation zur Sitzung Fragestellung durchgeführt wird: „Sind Sie dagegen, dass des Gemeinderates vom 21.05.2021 die Flächen im Gemeindewald der Ortsgemeinde Mörlen für Tagesordnungspunkt 1: Jahresabschluss 2020 Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden?“ Zu diesem Tagesordnungspunkt erklären Ortsbürgermeister Begründung: Thomas Ax und die Beigeordneten Thomas Mockenhaupt und Klaus-Dieter Nauroth verliest die Begründung zum Antrag: Jürgen Hauft das Vorliegen von Ausschließungsgründen nach „Am 18.12.2020 hat sich der Gemeinderat Mörlen mit einer § 22 GemO. Sie verlassen den Sitzungstisch und nehmen denkbar knappen Mehrheit dafür entschieden, dass die Flä- nicht an der Beratung und Beschlussfassung teil. Bürgermeis- chen an der Waldkreuzung L287/K26 die als Vorrangfläche ter Andreas Heidrich verlässt ebenfalls den Sitzungstisch. für Windenergie ausgewiesen ist, für die Errichtung und den Hermann-Josef Christian übernimmt gem. § 11 Abs. 1 Satz 2 Betrieb von maximal drei Windkraftanlagen zur Verfügung der Geschäftsordnung für Gemeinderäte als ältestes Rats- gestellt wird. mitglied den Vorsitz. Dies begründeten die Ratsmitglieder, die das Vorhaben a) Feststellung des Jahresabschlusses befürworten, mit den zu erzielenden Pachteinnahmen und Als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses dem Klimaschutz. Wir setzen uns dafür ein, dass im Mörle- berichtet Hermann-Josef Christian von der Prüfung der ner Wald auf diesen Flächen keine Windkraftanlagen errich- Rechnungslegung der Ortsgemeinde Mörlen. Der Rech- tet werden. nungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss 2020 am Wir halten dies im Hinblick auf die Gefährdung der Gesund- 06.05.2021 im vorgesehenen rechtlichen Rahmen geprüft. heit der Anwohner, der Gesichtspunkte des Umwelt- und Es wurden keine Beanstandungen festgestellt. In seiner Sit- Naturschutzes, des Schutzes des gerade hier wiederaufzu- zung vom 21.05.2021 um 17.40 Uhr hat der Rechnungsprü- forstenden Waldes, der hier lebenden Wildtiere sowie des fungsausschuss dem Gemeinderat einstimmig empfohlen, Landschaftsbildes für unvertretbar. Unserer Meinung nach den Jahresabschluss 2020 wie vorgelegt festzustellen. Der werden die geplanten 200 m hohen Windkraftanlagen eine Gemeinderat beschließt mit 6 dafür und 4 Enthaltungen, den äußerst bedrängende Wirkung auf die Einwohner von Mör- Jahresabschluss 2020 wie vorgelegt festzustellen. len haben. Ganz besonders betroffen werden die Bewohner b) Beschlussfassung über die Entlastung des Ortsbür- der „Stinners Mühle“ und des „Altenklosterhofs“ sein da hier germeisters und der Beigeordneten sowie des Bürger- die genannte Abstandsregel von 1.100 m zur Wohnbebau- meisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und ung nicht gilt, weil es sich hier um einzelne Gehöfte handelt. der Beigeordneten Zu berücksichtigen sind ebenfalls mögliche negative Auswir- Darüber hinaus hat der Ausschuss dem Ratsgremium ein- kungen des Erholungswertes Wald sowie Wertverluste der stimmig empfohlen, dem Ortsbürgermeister, dem Ersten Bei- hiesigen Immobilienbesitzer. Nach unserer Auffassung kann geordneten und den weiteren Beigeordneten, soweit sie den es auch nicht sein, dass eine kleine Gemeinde wie Mörlen Ortsbürgermeister vertreten haben, für das Jahr 2020 Ent- gezwungen ist, Waldflächen für Windkraftanlagen zur Verfü- lastung zu erteilen. Diese Empfehlung bezieht sich ebenso gung zu stellen, um mit daraus resultierenden Pachteinnah- auf den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marien- men ihren Finanzhaushalt decken zu können. Deshalb ver- berg, den Ersten Beigeordneten und den weiteren Beigeord- weisen wir auf das am 16. Dezember 2020 ergangene Urteil neten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben. Dieser des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz zur Neurege- Empfehlung schließt sich der Gemeinderat an und beschießt, lung des Kommunalen Finanzausgleichs. Danach soll es ab dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, soweit sie Januar 2023 für Kommunen, also Städte Kreise und Gemein- den Ortsbürgermeister vertreten haben, für das Jahr 2020 den einen „aufgabengerechten und bedarfsorientierten Entlastung zu erteilen. Dieser Beschluss bezieht sich ebenso Finanzausgleich“ geben. Somit wird sich auch die zukünftige auf den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marien- Haushaltslage der Ortsgemeinde voraussichtlich nachhaltig berg, den Ersten Beigeordneten und den weiteren Beigeord- verbessern.“ Quellenangabe: Unterschriftenliste Bürgerbe- neten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben. gehren Wäller Blättchen 21 Nr. 22/2021

Stellungnahme der Gemeindeverwaltung: Auszahlungen ein Plus von 20.350,00 € erwartet. Bei den Der Erste Beigeordnete Thomas Mockenhaupt verliest die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit kommt es zu Stellungnahme der Ortsgemeinde zum vorliegenden Antrag: einem Überschuss von 3.650,00 €. Aufgrund dieser Entwick- „Die Ortsgemeinde Mörlen hat 2013 durch Beschluss des lung ist eine Zunahme des Finanzmittelbestandes von Gemeinderats die Flächen, die damals noch durch Fichten 24.000,00 € prognostiziert. Für 2022 ist ein Finanzmittelfehl- bewachsen waren, an einen Projektierer aus Bayern ver- betrag von 333.700,00 € eingeplant. Dies führt zur vollständi- pachtet und grundsätzlich für die Errichtung von Windkraft- gen Abnahme der liquiden Mittel (98.030,00 €). Darüber hin- anlagen bereitgestellt. Bekanntlich wurde dieses Vorhaben aus ist noch ein Liquiditätskredit von 192.520,00 € sowie ein ausgesetzt, da die Verbandsgemeinde Bad Marienberg den Investitionskredit von 43.150,00 € vorzusehen. Für 2023 ist Flächennutzungsplan nicht fortgeschrieben hat. Dennoch hat ein Finanzmittelfehlbetrag von 219.200,00 € prognostiziert. die Ortsgemeinde Mörlen daran festgehalten, Windkraft auf Dafür wird noch ein Liquiditätskredit von 176.100,00 € sowie der Fläche zu ermöglichen und den Vertrag mit dem Projek- ein Investitionskredit von 44.000,00 € benötigt. 2024 ist ein tierer bis zum Beginn dieses Jahres nicht gekündigt. Im Anstieg des Liquiditätskredites von 67.650,00 € veran- Herbst des vergangenen Jahres ist ein Interessent aus dem schlagt. Das bedeutet in Summe, dass Mörlen nur um das Schwarzwald an die Gemeinde mit der Absicht herangetre- laufende Geschäft zu finanzieren, sich am Ende des Jahres ten, Windkraftanlagen auf den gemeindeeigenen Flächen zu 2024 um knapp 480.000 Euro verschulden musste. Für not- errichten. Nachdem die ersten Sondierungen ergeben wendige Investitionen kommen dann noch 87.000 Euro haben, dass eine ernsthafte Absicht besteht, hat der hinzu so dass in Summe mit 567.000 Euro Schulden zu Gemeinderat im Dezember darüber beraten und beschlos- rechnen ist. Freiwillige Leistungen, wie etwa der Grüncontai- sen das Vorhaben der Errichtung von Windkraftanlagen mit ner, die Bereitstellung eines Winterdienstes, die Durchfüh- dem neuen Projektbüro fortzuführen und aus diesem Grund rung einer Dorfmoderation, die Ausführung von Feierlichkei- die Gemeindeverwaltung aufgefordert, den bestehenden gül- ten u.v.a. wären nicht mehr realisierbar. Diese dramatische tigen Vertrag zu kündigen, um einen Gestattungsvertrag zur Finanzlage zu vermeiden ist die Aufgabe von Gemeinderat Errichtung von maximal drei Anlagen auf gemeindeeigener und Gemeindeverwaltung. Fläche zu verhandeln und dem Gemeinderat zur Beschluss- Die Gemeindeverwaltung ist allerdings zuversichtlich, dass fassung vorzulegen. Darüber hinaus wurde die Verwaltung sich die Mitglieder des Gemeinderats dieser Verantwortung beauftragt die Bürgerschaft ausführlich und umfassend über mit großer Ernsthaftigkeit stellen. Mit der Errichtung von drei diese Beschlüsse und das Vorhaben zu unterrichten. Diesem Anlagen, die in einem Abstand von über 1.000 Metern zur Auftrag ist die Gemeinde durch eine Bürgerinformation Gemeinde stehen, würde zum einen die Grundlage dafür unmittelbar nach Weihnachten und eine Online-Informations- gelegt, dass dort bilanziell so viel Strom produziert wird, veranstaltung mit Präsentation am 14.05.2021 nachgekom- dass man den Energiebedarf aller Haushalte der Verbands- men. Teile der Präsentation mit den Projektdaten hat die gemeinde Bad Marienberg damit decken könnte. Wir leisten Gemeinde auf ihrer Internetseite zur Verfügung gestellt und damit unseren kleinen gesellschaftspolitischen Beitrag zur den Bürgerinnen und Bürgern, die nicht die Möglichkeit Realisierung der Klimaziele, zu denen sich Bund und Land haben diese online anzuschauen, zugesagt, sie ihnen aus- verpflichtet haben und wir könnten zum anderen die finanzi- gedruckt zukommen lassen. Die Gemeinde hat sich bereits ellen Probleme, in die die Ortsgemeinde durch den Borken- seit vielen Jahren den Klimaschutz auf die Fahne geschrie- käferbefall unserer Fichtenbestände unverschuldet hineinge- ben und wiederholt einzelne Projekte diesbezüglich umge- raten ist, aus eigener Kraft lösen. setzt. Sie folgt damit den gesetzlichen Vorgaben zur Kli- Maßnahmen zum Klimaschutz betreffen übrigens nicht nur maneutralität und zeigt sich verantwortungsbewusst für alle anderen und sind nicht nur jenseits der Dorfgrenzen zukünftige Generationen. Leider wird der Gemeindevertre- akzeptabel. Wer meint, eine Veränderung sei immer nur den tung immer wieder der Vorwurf gemacht, es ginge aus- anderen zuzumuten, verhält sich wenig solidarisch. Wer schließlich ums Geld. Der Bürger und die Natur fänden keine meint, die Möglichkeit der Einnahmegewinnung durch die Beachtung. Diesem Einwand widersprechen wir entschieden Verpachtung der Flächen ablehnen zu müssen, verhält sich und betonen, dass auch uns die Lebensqualität und die unverantwortlich und schadet der Gemeinde und der dörfli- Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger wichtig ist! Eine chen Entwicklung.“ Gemeinde muss allerdings auch über ausreichende finanzi- Beschlussfassung: elle Mittel verfügen, um ihren laufenden Verpflichtungen Der Vorsitzende verweist in diesem Zusammenhang auf die nachzukommen und darüber hinaus Investitionen für den von der Ortsgemeinde in Auftrag gegebene rechtliche Ein- Erhalt und die Weiterentwicklung zu haben. Momentan sieht schätzung des Anwaltsbüros Jeromin und Kerkmann aus es so aus, dass sich unser Ort, ohne weitere Einnahmequel- Andernach zur Zulässigkeit des vorliegenden Bürgerbegeh- len, bereits in den kommenden drei Jahren erheblich ver- rens, das den Ratsmitgliedern am 18.05.2021 über das schulden muss. Mit dem Verlust des gesamten Fichtenbe- Ratsinformationssystem der Verbandsgemeindeverwaltung standes durch den Borkenkäfer sind der Gemeinde auf zugegangen war. Bei der Beschlussfassung über die Zuläs- Jahre hin, Einnahmen in Höhe von circa drei Millionen Euro sigkeit des Bürgerbegehrens gelten gem. § 22 Abs. 3 GemO weggebrochen und es stehen auch keine ausreichende Mit- keine Ausschließungsgründe. Nach Beratung beschließt der tel zur Verfügung, um die 90 Hektar Wald wieder aufzufors- Gemeinderat: ten. In der Privatwirtschaft wäre der Insolvenzantrag zwin- Der Ortsgemeinderat hält das Bürgerbegehren aus folgen- gend. Allein in der Forstwirtschaft kann die Gemeinde, das den Gründen, die jeder für sich genommen, bereits die Ent- hat das Forsteinrichtungswerk in der letzten Sitzung des scheidung begründet, für nicht zulässig: Rats ergeben, in den nächsten zehn Jahren jährlich mit 1. Unzulässig wegen Fristablauf einem Fehlbetrag von über 61.000 Euro rechnen müssen. Einhaltung einer 4 Monatsfrist in dem Fall, dass sich das Dabei sind die Kosten für Waldarbeiter usw. noch nicht ein- Bürgerbegehren gegen einen Beschluss des Gemeinderates gerechnet und der Verlust des Baumbestands ist nicht bezif- richtet - dies wird im vorliegenden Fall bejaht - die Fristen fert. Im Risiko- und Prognoseberichte zur Jahresrechnung sind demnach längst abgelaufen. Diesbezügliche Ratsbe- 2020 musste festgestellt werden, dass davon auszugehen schlüsse wurden bereits am 26. April 2013 gefasst; die ist, dass der Ergebnishaushalt in den nächsten Jahren nicht Unterzeichnung der Verträge erfolgte im gleichen Zeitraum. mehr ausgeglichen werden kann. Die Haushaltsplanung Verstoß gegen § 17 a, Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 GemO weist für 2021 ein Minus in Höhe von 9.000,00 € aus. In der 2. Unzulässigkeit wegen bereits teilweisen Vollzugs Finanzplanung für die Jahre 2022 bis 2024 sind ebenfalls Bürgerbegehren, die nur eine nachträgliche Meinungsäuße- Fehlbeträge in Höhe von 320.250,00 €, 203.900,00 € bzw. rung zu einer bereits vom Gemeinderat entschiedenen und 98.750,00 € veranschlagt. Beim Finanzhaushalt wird 2021 bereits vollzogenen Maßnahme herbeiführen sollen, sind beim Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und nicht zulässig. Wäller Blättchen 22 Nr. 22/2021

3. Unzulässig wegen unzureichender und irreführender ■■ Wieder einmal Vandalismus Begründung Am Mittwochmorgen, 26. Mai erhielt ich dieses Bild. Das Bürgerbegehren genügt nicht den rechtlichen Erforder- nissen, wenn die Abstimmungsberechtigten anhand der Dar- stellung sich kein Urteil darüber bilden können, ob sie dem Bürgerbegehren zustimmen wollen oder nicht. Die auf den Unterschriftenlisten abgedruckte Begründung darf deshalb nicht in wesentlichen Punkten falsch, unvollständig oder irre- führend sein. Dies ist im vorliegenden Fall bereits deshalb der Fall, weil nicht darüber informiert wird, dass der Gemeinderat sich bereits grundsätzlich für Windkraft im Wald ausgesprochen und Verträge abgeschlossen hat. Überdies suggeriert die Begründung, die Errichtung der Anla- gen wäre rechtswidrig und der Projektierer könnte unmittelbar nach Abschluss des Vertrags die Anlagen errichten. Nicht zuletzt wird mit dem irreführenden Hinweis auf die Ent- scheidungen des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz der Eindruck erweckt, die Gemeindefinanzen müssten mit Vollzug der Neuausrichtung des kommunalen Finanzaus- gleichs nicht verbessert werden. Es wird suggeriert, dass die Gemeinde danach auskömmlich Das Bürgerhaus war mit diesem Graffiti beschmiert worden. finanziert sei, was - da der Gesetzgeber einen weiten Im Laufe des Tages wurde ich darüber in Kenntnis gesetzt, Gestaltungsspielraum hat - reine Spekulation ist. Verstoß dass auch ein Garagentor in der Bergstraße durch Graffiti- gegen § 17 a Abs. 2, Nr. 6 GemO. Sprüherei beschmutzt wurde. Ich habe dies zur Anzeige Beschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt, dass das Bür- gebracht. Wer Hinweise geben kann, kann sich vertrauens- gerbegehren nicht zulässig ist und deshalb kein Bürgerent- voll an mich wenden oder an die Polizeistation Hachenburg. scheid durchgeführt wird. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Nachdem der Gemeinderat festgestellt hat, dass das Bürger- begehren nicht zulässig ist, entfallen die Tagesordnungs- punkte 2 b) - 2 d). Tagesordnungspunkt 3: Vertragsangelegenheiten Nisterau Den Ratsmitgliedern liegt ein Vertragsentwurf der Firma KS Energiesysteme GmbH & Co. KG, 78655 Dunningen-See- dorf zur Nutzung von Flächen der Ortsgemeinde Mörlen für Windkraftanlagen vor. Amtliche Bekanntmachungen Der Investor hatte zu diesem Thema am 14.05.2021 eine Onlinepräsentation zur Information der Einwohner der Orts- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters gemeinde durchgeführt. Markus Schell Der Gemeinderat beschließt, dem Vertragsentwurf in der freitags ���������������������������������� 16:00 bis 18:00 Uhr vorliegenden Form zuzustimmen. Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 Tagesordnungspunkt 4: Kenntnisgaben/Verschiedenes Telefon ������������������������������������������ 02661 939556 Es kommt zu einer regen Debatte über eine Baumpflanzak- Mobil ������������������������������������������� 0160 97331615 tion des Vereins „Farbe für Mörlen e.V.“ In deren Verlauf bittet E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] Ratsmitglied Joachim Barget darum, in der Niederschrift Internet ������������������������������������������������������� www.nisterau.de festzuhalten, dass ihm seitens des Vorsitzenden das Wort entzogen worden sei. Der Vorsitzende erklärt, dies sei erfolgt, nachdem nach seiner Auffassung das Ratsmitglied Joachim Barget „den Sachverhalt nicht ganz wahrheitsge- Nistertal mäß wiedergegeben hätte.“ Thomas Ax, Ortsbürgermeister Amtliche Bekanntmachungen

Neunkhausen ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Christian Benner dienstags und mittwochs ����������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Dienstagssprechstunde derzeit nur telefonisch Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Telefon während der Sprechzeiten �������������� 02661 9839950 ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Telefon (Eilsachen/Notfälle) ��������������������������� 0175 2212516 Rudi Neufurth Telefon (Bauhof) ������������������������������������������ 0160 97032434 freitags ��������������������������������������������������� 17:00 bis 18:00 Uhr E-Mail ������������������������������� [email protected] und nach Vereinbarung Internet ������������������������������������ www.nistertal-westerwald.de Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26 Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939457 ■■ Gemeinde(rat) aktuell - Mai 2021 Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 1284215 Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom E-Mail ����������������������������� [email protected] 19.05.2021 - Gemeinderat beschließt 1. Änderung des Bebauungsplans „Vorm Seifen II“ ■■ Termine: Der Vorsitzende informierte den Gemeinderat zur geplanten 05.06.2021 Öffnung Benjeshecke von 10:00-12:00 Uhr Änderung des Bebauungsplanes, um den Eigentümern grö- 14.06.2021 Gemeinderatsitzung (Einladung folgt) ßerer Grundstücke bei der Bebauung eine höhere Anzahl Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister von Wohneinheiten zu ermöglichen. Wäller Blättchen 23 Nr. 22/2021

Im Bebauungsplan „Vorm Seifen II“ wurde in Anlehnung an 4. Der Installationsplan für die Küche der Kindertages- den bereits vorhandenen Gebietscharakter eine höchstzu- stätte liegt vor und kann umgesetzt werden. Ratsmit- lässige Anzahl von zwei Wohnungen für Einzelhäuser fest- glied Gunar Schneider hat sich vor Ort informiert und gesetzt. Anlass für die 1. Änderung des Bebauungsplanes teilte mit, dass hierfür Arbeiten mit nicht unerheblichem war die geplante Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses Aufwand notwendig sind. mit fünf Wohneinheiten. 5. Für die KiTa gilt ab 01.07.2021 ein neuer Personal- Mit der Änderung des Plans reagiert die Ortsgemeinde auf schlüssel. Danach ist eine Stelle zusätzlich zu beset- den gestiegen Wohnraumbedarf in Nistertal. Für eine Anpas- zen. Die Ausschreibung ist erfolgt. sung der höchstzulässigen Anzahl von Wohnungen in 6. Der Jahresabschluss 2020 liegt vor. Die nächste Sit- Gebäuden spricht auch die inhomogene Struktur der Grund- zung des Rechnungsprüfungsausschusses ist bereits stücke nach Größe und Zuschnitt. auf den 09.06.2021 terminiert. Die textlichen Festsetzungen im bestehenden Bebauungs- 7. Der Vorsitzende verliest ein Schreiben des Landesjagd- plan „Vorm Seifen II“ wurden wie folgt geändert: verbands, wonach gemeinsame Maßnahmen mit Wald- 3. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen besitzern und Forstverwaltung zur wald- und wildge- Gemäß § 22 BauNVO wird eine offene Bauweise mit Einzel- rechten Wiederaufforstung der Wälder vorgeschlagen häusern festgesetzt. Die überbaubare Grundstücksfläche werden. wird gemäß § 23 BauNVO durch Baugrenzen festgesetzt. 8. Für den Herbst ist eine gemeinsame Baumpflanzaktion 9. Beschränkung der höchstzulässigen Anzahl von Woh- der Kindertagesstätte, der örtlichen Vereine sowie des nungen in Gebäuden (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Nr. 6 BauGB) Jagdpächters geplant. Im Plangebiet sind je Wohngebäude mit einer zulässigen 9. Der Digitale Ausbau der Ortsgemeinde soll in Zusam- Grundfläche von weniger als 240 m² höchstens zwei Woh- menarbeit mit der Verbandsgemeinde vorangetrieben nungen zulässig. B werden. Ortsbürgermeister Christian Benner verlas ein ei einer zulässigen Grundfläche von 240 m² bis unter 480 m² entsprechendes Schreiben der Verbandsgemeindever- sind höchstens vier Wohnungen je Gebäude zulässig. In waltung. Es handelt sich dabei lediglich um unverbindli- allen übrigen Gebäuden (mit einer Grundfläche ≥ 480 m²) che Vorschläge. sind höchstens fünf Wohnungen gestattet. 10. Am 11.09.2021 findet ein „Gemeinsamer-Mitmachtag“ Somit können nach Inkrafttreten der Änderung des Bebau- für die Vereine und Gruppen innerhalb der Verbandsge- ungsplanes in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße bzw. meinde statt. Die Vereine werden in Kürze durch die der zulässigen Grundfläche auch Gebäude mit mehr als Verbandsgemeindeverwaltung informiert. zwei, maximal jedoch fünf Wohnungen errichtet werden. Christian Benner, Planungsauftrag für Stufe 2 der Sportplatzsanierung Ortsbürgermeister (Leistungsphasen 5-9) vergeben Für die Planung der Sportplatzsanierung besteht ein Stufen- vertrag mit dem Planungsbüro Planeo aus Hachenburg. Den Auftrag für die Stufe 1 (Leistungsphasen 1-4) hatte der Norken Gemeinderat bereits im Jahr 2020 an das Unternehmen erteilt. Auf Grundlage des bestehenden Stufenvertrags erteilte der Gemeinderat nun einstimmig den Auftrag für die Stufe 2 der Amtliche Bekanntmachungen Planung (Leistungsphasen 5-9) an das Büro Planeo. Agenda für geplante Ratsklausur festgelegt ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Für die nach Ende der Coronabeschränkungen geplante Simone Jungbluth Ratsklausur wurden Themen aus Reihen der Ratsmitglieder donnerstags �������������������������� 18:00 bis 19.30 Uhr zusammengetragen: Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 8 • Verbesserung der Rad- und Fußwegesituation in und um Telefon während der Sprechstunde �� 02661 6003 Nistertal Mobil ��������������������������������������������� 0175 3304777 • Barrierefreier Ausbau von Fußwegen (Problematik Bord- E-Mail ���������������������������������������������������������� [email protected] steinkanten) • Angebote für Jugendliche schaffen ■■ Urlaubsvertretung der Ortsbürgermeisterin • Maßnahmen könnten über Stiftungen (Naspa, Sparkasse durch den Beigeordneten WW-) mitfinanziert werden. Herr Karlheinz Schäfer übernimmt die Urlaubsvertretung • Feier 750 Jähre Ortsteil Büdingen vom 04.06.2021 bis 12.06.2021. • Begrüßung neuer Einwohner beispielsweise mit Info- Telefon: 0176-57871103 Mappe • Überarbeitung Homepage der Ortsgemeinde ■■ Hundekot auf Wiesen? Nein danke! • Sanierung Trauerhalle Waldfriedhof Die Landwirte unternehmen große Anstrengungen, um dem • Überarbeitung Friedhofssatzung Verbraucher hochwertige Nahrungsmittel zur Verfügung zu • Attraktivierung Ortskerne durch Erwerb und ggf. Abriss von stellen. Altimmobilien Die Hundehalter können ihren Beitrag dazu leisten und die • Neuaufbau Wald („Wald der Zukunft“ schaffen) Verschmutzung des Grünfutters vermeiden, wenn sie ihre Kenntnisgaben/Verschiedenes Hunde in der Vegetationszeit nicht auf Wiesen lassen. Im 1. Der Vorsitzende wies auf Sitzung der Jagdgenossen- „Fall des Falles“ können die Hinterlassenschaften mit Kot- schaft am 20.05.2021 hin. beuteln ordnungsgemäß entsorgt werden. 2. Die TÜV-Abnahme der Elektro- und Blitzschutzanlagen in der Kindertagesstätte und der Sporthalle ergab nur ■■ Baumpflanzaktion am 19. Juni 2021 geringe, nicht sicherheitsrelevante Mängel. Diese wer- Es soll eine Umpflanzaktion stattfinden. Am Friedhof, wo der den nun behoben. Bestattungswald entstehen soll, haben sich viele Eichen 3. Die Sanierung des Friedhofsgebäudes auf dem Marien- gesät. Am Samstag den, 19.06.2021 wollen wir diese aus- friedhof schreitet voran. Der Aufbahrungsraum ist fertig. graben und umsetzen. Derzeit laufen die Arbeiten am barrierefreien Zugang Alle können mitmachen. Los geht es um 9.00 Uhr. Treffpunkt zum Aufbahrungsraum. Die Wand auf der Westseite des an der Friedhofshalle. Gebäudes ist feucht. Hier wird nach einer Lösung Wer einen Spaten hat, bitte mitbringen. gesucht. Es handelt sich um kleine Bäume. Wäller Blättchen 24 Nr. 22/2021

4) Gewerbliche Veranstaltungen bedürfen der vorherigen Stockhausen-Illfurth Zustimmung durch den Gemeinderat. 5) Politische Veranstaltungen sind grundsätzlich nicht gestattet; sie dürfen im Einzelfall ausnahmsweise zuge- lassen werden. Die Zulassung setzt jedoch einen ent- sprechenden Beschluss des Gemeinderats voraus. Amtliche Bekanntmachungen 6) Ein Rechtsanspruch auf die Nutzung der Räumlichkei- ten besteht nicht. Dem Ortsbürgermeister oder dessen ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Beauftragten bleibt das Recht der Zulassung der Nut- Günter Weinbrenner zung vorbehalten. dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr 7) Die Zulassung der Nutzung kann – auch noch vor dem Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 eigentlichen Nutzungstag – seitens der Ortsgemeinde Telefon Gemeindebüro ������������������������������������ 02661 63711 widerrufen werden, sofern der beabsichtigten Nutzung Mobil Ortsbürgermeister �������������������������������� 0171 3425846 falsche Angaben seitens des Nutzers zu Grunde liegen. E-Mail ������������������������������ [email protected] Die Ortsgemeinde behält sich das Recht vor, diesen Nutzer für künftige Anfragen zu sperren. § 2 Benutzungszeiten und Einschränkung der Benutzung Unnau 1) Die Terminvergabe für die Nutzung der Grillhütte obliegt dem Ortsbürgermeister bzw. dessen Beauftragten. 2) Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Werden mehrere Anträge auf Amtliche Bekanntmachungen Benutzung der Grillhütte für denselben Tag gestellt, wird grundsätzlich der beim Ortsbürgermeister oder dessen ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Beauftragten zeitlich früher eingegangene Antrag Iris Wagner berücksichtigt. dienstags ����������������������������������������������� 17:00 bis 19:00 Uhr 3) Die Grillhütte bleibt während der Wintermonate Bürgermeisteramt, Schwimmbadstraße 36 geschlossen. Der genaue Zeitpunkt ist witterungsabhän- Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5308 gig. Üblicherweise endet jedoch die Vermietung mit E-Mail ����������������������������������������������������������� [email protected] Ablauf des 31.10. eines Jahres und beginnt zum 01.04. Internet: ��������������������������������������������������������� www.unnau.de eines Jahres. Über den tatsächlichen Schließungszeit- raum wird über das Mitteilungsblatt der Verbandsge- Wir gratulieren meinde Bad Marienberg informiert. Am 11. Juni 2021 vollendet 4) Während der Durchführung von Bau-, Reinigungs- oder Herr Heinz Wenzelmann, Ortsteil Korb sonstigen größeren Arbeiten am oder im Gebäude bzw. sein 80. Lebensjahr. den Außenanlagen und Zuwegungen, kann die Überlas- Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad sung der Räumlichkeiten eingeschränkt oder gänzlich Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute. untersagt werden. Iris Wagner Andreas Heidrich § 3 Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Pflichten des Benutzers 1) Der Nutzer übernimmt die alleinige Verantwortung für ■■ Benutzungs- und Gebührensatzung den ordnungsgemäßen Ablauf der stattfindenden Ver- der Ortsgemeinde Unnau anstaltungen und stellt die verantwortlichen Personen für die Grillhütte Unnau für die Überwachung der Veranstaltungen und die vom 21.05.2021 Bedienung der technischen Anlagen in der Grillhütte. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Unnau hat aufgrund Die Verantwortlichen sind der Ortsgemeinde vor Benut- des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) zung der Anlage mitzuteilen. vom 31.1.1994 (GVBl . S. 153), der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des 2) Die Rettungswege sind freizuhalten, der Brandschutz Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. muss gewährleistet sein. S. 175) in den derzeit geltenden Fassungen folgende Sat- 3) Vor dem Veranstaltungstermin sind der Übergabetermin zung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: mit Schlüsselübergabe und sonstige organisatorische Alle in dieser Satzung verwandten personenbezogenen For- Fragen direkt mit dem Ortsbürgermeister bzw. dessen mulierungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Der Les- Beauftragten abzustimmen. barkeit halber ist nachfolgend von „Ortsbürgermeister“, 4) Dem Nutzer obliegt neben der Anmeldung der Veran- „Beauftragter“, „Hüttenwart“, „Nutzer“ und „Besucher“ die staltung bei der GEMA auch die Übernahme der entste- Rede. Diese Bezeichnungen gelten sowohl für männliche als henden GEMA-Gebühren. auch für weibliche und diverse Personen gleichermaßen. 5) Zum Schutz der Nachtruhe ist vom Nutzer darauf zu § 1 achten, dass ab 22:00 Uhr Türen und Fenster geschlos- Allgemeines sen gehalten werden; störender Lärm ist möglichst zu 1) Die im Eigentum der Ortsgemeinde stehende Grillhütte vermeiden. Der Ortsbürgermeister bzw. dessen Beauf- ist eine öffentliche Einrichtung der Ortsgemeinde Unnau. tragter hat das Recht, bei Nichtbeachtung von seinem Das Benutzungsverhältnis zwischen Ortsgemeinde und Hausrecht Gebrauch zu machen und die Veranstaltung Nutzer ist öffentlich-rechtlich. zu beenden. Eine Rückerstattung der Benutzungsge- 2) Diese Benutzungssatzung ist für jeden Nutzer und Besu- bühren ist in diesen Fällen ausgeschlossen. cher der Grillhütte mit ihren Nebenräumen, Einrichtun- Die Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes, gen und der Außenanlage in vollem Umfang verbindlich. der dazu ergangenen Verordnungen und die Bestim- Ihre Beachtung dient der Ordnung, Sicherheit und Sau- mungen des § 117 des Gesetzes über Ordnungswidrig- berkeit der Räume, Einrichtungen und Anlagen und liegt keiten (OWiG) sind zu beachten. daher im öffentlichen Interesse. 6) Die angemieteten Räumlichkeiten sind nach Beendi- 3) Die Ortsgemeinde stellt die Grillhütte zur Durchführung gung der Veranstaltung besenrein zu verlassen. Das sozialer und kultureller Veranstaltungen sowie zur Außengelände ist, soweit die Verunreinigung auf die Durchführung von Familienfeiern und sonstigen Veran- Nutzung zurückzuführen ist, ebenfalls vom Nutzer zu staltungen zur Verfügung. reinigen bzw. der Unrat zu entfernen. Tische und Bänke Wäller Blättchen 25 Nr. 22/2021

sind feucht abzuwischen, der Kühlschrank auszuwi- der Verlust an bzw. von den überlassenen Einrichtun- schen und die Toiletten feucht zu reinigen. Der angefal- gen, Geräten und Zuwegungen. Schäden, die auf nor- lene Abfall ist durch den Nutzer zu entsorgen. Abfallge- malem Verschleiß beruhen, fallen nicht unter diese fäße hierfür werden seitens der Ortsgemeinde nicht zur Regelung. Verfügung gestellt. 4) Ersatzansprüche der Nutzer gegen die Ortsgemeinde 7) Bänke und Tische sind wieder an ihren Ursprungsplatz für Schäden, die aus dem Verlust oder der Beschädi- zurück zu räumen. gung eingebrachter Sachen erwachsen, sind ausge- 8) Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass zum Abstel- schlossen. len von Fahrzeugen aller Art lediglich die ausgewiese- 5) Die Haftung der Ortsgemeinde als Grundstückseigentü- nen Parkflächen genutzt werden. merin für den sicheren baulichen Zustand von Gebäu- 9) Nach Beendigung der Veranstaltung hat der Nutzer die den gem. § 836 BGB bleibt hiervon unberührt. Pflicht, alle Leuchten und Geräte auszuschalten, zu 6) Fundsachen sind dem Ortsbürgermeister bzw. dessen prüfen, ob alle Wasserzapfstellen geschlossen sind, die Beauftragten zu übergeben, der die Weiterleitung an die Fenster zu schließen und die Eingangstür ordnungsge- Ortsgemeinde zu veranlassen hat. mäß zu verschließen. 7) Es gilt das gesetzlich geregelte Rauchverbot in allen 10) Feuer darf nur innerhalb der dafür vorgesehenen Feuer- Räumlichkeiten der Grillhütte. stellen unterhalten werden. Das Abholzen von Bäumen 8) Eine Weitervermietung der Räumlichkeiten an Dritte ist und Büschen ist verboten. Brennmaterial (naturbelasse- ausdrücklich untersagt. nes, abgelagertes Holz bzw. Briketts sowie Grillkohle) § 5 ist vom Nutzer mitzubringen. Es ist sicherzustellen, Ausübung des Hausrechtes dass nach Beendigung der Nutzung keine Brandgefahr Der Ortsbürgermeister bzw. die durch die Ortsgemeinde mehr von der Glut ausgeht. Der Grillplatz sowie der Grill bestimmten vertretungsberechtigten Personen und andere, sind nach Beendigung der Nutzung zu säubern; die durch die Nutzer der Ortsgemeinde benannten verantwortli- restliche Asche ist fachgerecht zu entsorgen. Eine Ent- chen Personen haben im Rahmen dieser Benutzungssat- sorgung auf dem Gelände der Grillhütte ist verboten. zung für die Aufrechterhaltung der Ruhe, Sicherheit und Ord- Sollte die Asche nicht fachgerecht entsorgt werden, nung zu sorgen. Den Anordnungen dieser Personen ist stellt die Ortsgemeinde dem Nutzer die dafür entstan- uneingeschränkt Folge zu leisten. Das Aufsichtspersonal ist denen Kosten in Rechnung. befugt, Personen, die 11) Die ordnungsgemäße Reinigung der Grillhütte und sei- a) die Ruhe, Sicherheit und Ordnung gefährden, ner Außenanlagen sind dem Ortsbürgermeister bzw. b) andere Besucher belästigen, dessen Beauftragten bis spätestens 11:00 Uhr des auf c) gegen diese Benutzungssatzung trotz Ermahnung ver- die Benutzung folgenden Tages nachzuweisen und die stoßen, Schlüssel zurückzugeben. Hiervon abweichende Reg- aus den Räumlichkeiten und vom Gelände der Grillhütte zu lungen sind spätestens bei der Schlüsselübergabe mit verweisen. dem Ortsbürgermeister bzw. dessen Beauftragten zu § 6 vereinbaren und gesondert schriftlich festzuhalten; bei Benutzungsgebühr verspäteter Rückgabe des Schlüssels behält die Orts- (1) Für die Nutzung der Grillhütte und ihrer Anlagen erhebt gemeinde sich vor, die Gebühr nach § 6 Abs. 1 anteilig die Ortsgemeinde Unnau folgende Benutzungsgebühren: für einen weiteren Tag zu berechnen. 12) Minderjährige dürfen die Räumlichkeiten nur in Beglei- Einwohner der Ortsfremde tung eines Erziehungsberechtigten oder dessen Beauf- Ortsgemeinde tragten nutzen. § 3 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. 1.) Benutzungsgebühr 13) Mit der Inanspruchnahme der Räumlichkeiten erkennt a) für den ersten Tag 50,00 € 80,00 € der Nutzer die Bestimmungen dieser Benutzungs- und b) für jeden 40,00 € 70,00 € Gebührensatzung an. weiteren Tag § 4 2.) Stromkosten 3,00 € pauschal Sorgfaltspflicht und Haftung 3.) Kosten für Wasser 3,00 € pauschal 1) Die Ortsgemeinde übergibt dem Nutzer die Räumlich- und Abwasser keiten in ordnungsgemäßem Zustand. Der Nutzer prüft vor Benutzung die Räumlichkeiten und Geräte auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit und stellt durch den Sofern ausnahmsweise politische Veranstaltungen Verantwortlichen sicher, dass schadhafte Anlagen und zugelassen werden, wird zusätzlich zu der Gebühr nach Geräte nicht benutzt werden. Etwaige Mängel sind direkt Nr. 1 ein Zuschlag in Höhe von 25 v. H. erhoben. bei der Schlüsselübergabe dem Ortsbürgermeister bzw. Sind zusätzliche Leistungen der Ortsgemeinde notwen- dessen Beauftragten anzuzeigen; festgestellte Mängel dig (bspw. Reinigungsarbeiten nach Beendigung der werden schriftlich festgehalten. Der Nutzer ist verpflich- Nutzung, etc.), werden diese dem Nutzer nach tatsäch- tet, Schäden, die während der Nutzung entstanden sind, lichem Aufwand zusätzlich in Rechnung gestellt. dem Ortsbürgermeister oder dessen Beauftragten (2) Der Ortsbürgermeister entscheidet im Einzelfall über unverzüglich – spätestens bei Schlüsselrückgabe – die Hinterlegung einer Kaution. Für den Fall, dass der mitzuteilen. Es wird davon ausgegangen, dass ein nach Ortsbürgermeister die Hinterlegung einer Kaution ver- der Beendigung der Nutzung festgestellter, nicht ange- langt, gilt folgendes: Pro Nutzung erhebt die Ortsge- zeigter Schaden von dem letzten Nutzer verursacht meinde eine Kaution i. H. v. 100,00 €. Die Kaution ist fäl- wurde. Schadhafte Geräte oder Anlagen dürfen nicht lig in bar bei der Schlüsselübergabe. Sie wird nach benutzt werden. ordnungsgemäßer Rückgabe und Reinigung der Räum- 2) Die Zugangs- und Innentüren sind in eine Schließanlage lichkeiten in bar an den jeweiligen Nutzer zurückerstat- integriert. Bei Schlüsselverlust ist ein Austausch der tet; eine Verrechnung mit den sonstigen Benutzungsge- Schließanlage auf Kosten des Nutzers erforderlich. Der bühren erfolgt nicht. Sofern während der Nutzung Nutzer haftet ferner, wenn die Schlüssel an Dritte weiter- Schäden entstehen, die der Nutzer zu verschulden hat, gegeben werden. wird die Kaution bis zur Klärung des Sachverhaltes voll- 3) Der Nutzer übernimmt die Haftung für jegliche Perso- ständig einbehalten. Über die Hinterlegung der Kaution nen- und Sachschäden, die sich im Zusammenhang mit erhält der Nutzer eine entsprechende Quittung. Die ord- der Nutzung der Räumlichkeiten und ihrer Einrichtungen nungsgemäße Rückgabe der Kaution ist vom Nutzer und Anlagen ergeben. Hierunter fallen Schäden sowie schriftlich zu bestätigen. Wäller Blättchen 26 Nr. 22/2021

(3) Ortsansässige Vereine, die nach einer Vereinssatzung im ■■ Stromabschaltung im Ortsteil Korb Sinne des BGB geführt werden, erhalten die Räumlich- am 13.06.2021 keiten und Toilettenanlagen an einem Tag pro Kalender- durch die Energienetze Mittelrhein (ENM) jahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei mehrtägigen Aufgrund von Wartungsarbeiten wird am Sonntag, den Veranstaltungen erfolgt die Berechnung der darüberhin- 13.06.2021, von ca. 6 Uhr bis 9 Uhr der Strom abgeschaltet. ausgehenden Nutzung nach Absatz 1 entsprechend den Wir bitten um entsprechende Beachtung. Bestimmungen für Einwohner der Ortsgemeinde, ermä- Wolfgang Seiler Iris Wagner ßigter Satz für weitere Tage. Eine zweitägige Veranstal- Energienetze Mittelrhein Ortsbürgermeisterin tung ist ebenfalls kostenlos, wenn auf die kostenlose Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses oder der ■■ Sprechstunde am 08.06.2021 Mehrzweckhalle im gleichen Kalenderjahr verzichtet wird. Aufgrund der Gemeinderatssitzung endet die Sprechstunde (4) Absatz 3 gilt entsprechend für Veranstaltungen des am 08.06.2021 bereits um 18:30 Uhr. Ich bitte um entspre- ortsansässigen Kindergartens und der ortsansässigen chende Beachtung. Grundschule. Iris Wagner, Ortsbürgermeisterin (5) Die Benutzungsgebühr nach Abs. 1 ist auch dann zu entrichten, wenn infolge nicht rechtzeitiger (mindestens eine Woche) oder nicht ordnungsgemäßer vorheriger Abmeldung der Nutzung bei dem Ortsbürgermeister Schul- und Kindergartennachrichten oder bei dessen Beauftragten Anderen die Nutzung der Grillhütte vorenthalten wird. ■■ Kindertagesstätte Neunkhausen § 7 Vorschulkindertreff: „Hurra, hurra, die Polizei war da!“ Gebührenschuldner Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden, dass wir Gebührenschuldner ist derjenige, der den Antrag auf Nut- jedes Jahr kurz vor der Einschulung die Polizeiinspektion in zung der Grillhütte gestellt hat. Hachenburg besuchen. Doch das war in diesem Jahr (auf- § 8 grund der Corona-Pandemie) leider nicht möglich. So wurde Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit das Ganze einfach rumgedreht und Frau Schade und Frau 1) Die Gebührenschuld entsteht mit Inanspruchnahme der Schulz, zwei Polizistinnen von der Polizeiinspektion Hachen- Leistung; § 6 Abs. 5 bleibt hiervon unberührt. burg, besuchten uns kurzerhand in Neunkhausen. 2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. § 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten alle vorheri- gen Regelungen außer Kraft. Ausgefertigt: Unnau, (Dienstsiegel) Iris Wagner 21.05.2021 Ortsbürgermeisterin Hinweis gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO): Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Ver- letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemein- deordnung (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntma- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekannt- Fotos: privat machung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Draußen vor der Kita wurden wir am Mittwoch, 12.05.2021 Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- von den beiden begrüßt. Aufgrund der geltenden Corona- fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- Maßnahmen und der Vielzahl an Schlauen Füchsen bildeten verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die wir zwei Gruppen. Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jeder- mann diese Verletzung geltend machen.

■■ Wot öss dott? Woche 4 Lösungen der Vorwoche: 1. c) dau Arsch-krambe 2. b) bréng önn Örwel voll Haj für die Kaninscha mödd 3. a) döss kiehr kréssde Dræsch 1. Brommesje a) Hummel b) Brombeermarmelade c) Gefängnis 2. bbriehrn a) störenden Baum fällen b) abschütteln c) Ferkel mit Milch füttern 3. ässdameern a) wertschätzen Anhand des mitgebrachten Maskottchens (ein Uhu) erklärte b) Mauer ausbessern uns Frau Schulz, wie wichtig es ist (gerade im Straßenver- c) Baumschnitt im Frühjahr kehr) gute Augen und Ohren zu haben, und dass man den Wäller Blättchen 27 Nr. 22/2021

Kopf möglichst weit nach beiden Seiten drehen kann, so wie wir das von den Eulen kennen. Da war es auch nicht verwun- derlich, dass ein Fahrradhelm als „Nest“ für den Uhu diente. Ihr Partner für Gemeinsam besprachen wir, wie wichtig das Tragen eines Mietgeräte in der Region! Helmes ist und was passieren kann, wenn man einen sol- chen nicht trägt. Anschließend marschierten wir ein kleines Stück durch Neunkhausen, was Frau Schade und Frau Schulz nutzten, um uns das sichere Überqueren einer Straße beizubringen. 1. An der Bordsteinkante stehen bleiben! 2. Arm heben, damit man größer wirkt und besser gesehen wird! 3. Hören und schauen, ob sich ein Fahrzeug nähert! Rother Straße 1, 57539 Roth 4. Wenn ja, warten, bis die Räder des Fahrzeugs stillstehen Telefon: 02682 964660 und Blickkontakt zum Fahrer/Fahrerin herstellen! 5. Dann noch einmal zur anderen Seite schauen! Unsere Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie 6. Wenn die Straße frei ist, diese auf geradem Weg überque- fachgerecht und kompetent zu beraten! ren! Mietgerätekatalog Nachdem wir dies einige Male geübt hatten und wieder an www.beyer-mietservice.de kostenlosekostenlose der Kita angekommen waren, ging es an die Erkundung des MiethotlineMiethotline 0800 092092 99 70 neuen Polizeiautos. Alle Türen wurden geöffnet, im Koffer- K raum gab es einiges zu bestaunen (Brecheisen, Maßräd- G chen, Farbspray, Absperrband, Taschenlampe, Pylonen, Warnleuchten) und das Blaulicht und Martinshorn wurden ausprobiert. Frau Schulz machte uns darauf aufmerksam, • Pfarrer Karl Jacobi für Hof und Nisterau und die Senioren- dass die Sirene innerhalb eines Ortes leiser angestellt wer- heime Bad Marienberg, Tel. (0160) 1111720 den kann als außerorts. Gemeindebüro Öffnungszeiten Di und Mi: 09.00-12.00 Uhr, Schließlich durften sich alle Schlauen Füchse abwechselnd Do: 15.00-18.00 Uhr auf Fahrer- oder Beifahrerseite des Autos setzen und dieses Telefon (02661) 61506 von innen bestaunen. Kontakte Zum Abschluss bekam jeder Schlaue Fuchs ein Kinder- E-Mail [email protected] Warndreieck zum Umhängen und etwas Süßes geschenkt. Homepage www.kirche-bad-marienberg.de Ein großes Dankeschön an Frau Schulz und Frau Schade Newsletter www.gemeinde.top von der Polizeiinspektion Hachenburg, die diesen Vorschul- YouTube: Kirchenvideo (www.youtube.com/c/kirchenvideo) kindertreff möglich gemacht haben. Gottesdienste 06. Juni, 09:30 Uhr Bad Marienberg 06. Juni, 11:00 Uhr Höhn Sicherheitshinweis Kirchliche Nachrichten Das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Masken oder virenfilternde Masken der Standards FFP2, KN95 oder N95 ■■ Freie christliche Gemeinde Langenbach b. K. oder eines vergleichbaren Standards) ist während des Got- In der Trift 10, 57520 Langenbach tesdienstes verpflichtend. Weitere Informationen zu unseren Kontakt: Peter Platzen, 02661-6095; fcg.langenbach@ Sicherheitsvorkehrungen finden Sie auf unserer Homepage ktkmail.de www.gemeinde.top Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2021/2022 ■■ Freie evangelische Gemeinde Nisterau Jugendliche, die nach den Sommerferien das 8. Schuljahr Wir sind umgezogen, jetzt: Bergweg 5, Nisterau besuchen und 2022 konfirmiert werden möchten, wurden Kontaktadresse: Harald Börner, Tel.: 02662/5079592, von uns angeschrieben, um sich anzumelden. E-Mail: [email protected] Sollten Sie keine Post von uns erhalten haben, aber zu der Weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de Zielgruppe gehören, bitten wir Sie, sich im Gemeindebüro zu Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst melden, Tel. 02661-61506 oder per E-Mail kirchengemeinde. Wir wenden die jeweils aktuell vorgeschriebenen Corona- [email protected] Schutz- und Hygienemaßnahmen des Landes an. Deshalb Es findet in diesem Jahr kein Informationsabend statt. ist für die Teilnahme an den Gottesdiensten eine Anmeldung erforderlich (telefonisch bei G. Krumm unter 02661/7317 ■■ Evangelische Kirchengemeinde Kirburg oder E-Mail an [email protected]). Pfarramt: Mund-Nasen-Schutz wird ab der Eingangstür bis zum Sitz- Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, platz und während des Gottesdienstes getragen. Die Hände Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 werden vor dem Eingang desinfiziert, Abstände müssen ein- E-Mail: [email protected] gehalten werden. In bestimmten Zeitabständen wird gelüftet. Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo u. Fr 9 Unsere Gottesdienste können Sie nun auch im Livestream Uhr bis 12 Uhr, Mi 15 Uhr bis 18 Uhr miterleben: https://nisterau.feg.de/media/ Sonntag, 06.06.2021, 10.00 Uhr Gottesdienst Unsere Gottesdienste finden nach den aktuellen Corona- ■■ Evangelische Kirchengemeinde Schutz-u. Hygienemaßnahmen statt (bei einem Inzidenzwert Bad Marienberg unter 200). Mundschutzpflicht besteht beim Betreten und Pfarrer Verlassen der Kirche und während des Gottesdienstes und • Pfarrer Oliver Salzmann für Bad Marienberg Desinfektionspflicht der Hände im Eingangsbereich. (Stadt) und Zinhain, Tel. (02661) 5381 • Pfarrer Peter Wagner für Eichenstruth, Fehl- ■■ Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Ritzhausen, Großseifen, Langenbach, Stock- Bad Marienberg - Hachenburg - - Marienstatt - hausen-Illfurth, Tel. (02661) 5552 - Mörlen- Nistertal - Norken • Pfarrer Maic Zimmermann für Höhn, Hahn und Dreisbach, Salzgasse 11, 57627 Hachenburg Tel (02661) 9531207 E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 28 Nr. 22/2021

Tel. 02662/943510 Zentrales Pfarrbüro Hachenburg (Büro Die Kontaktstellen sind im Augenblick nur telefonisch geöffnet: montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr und montags und erreichbar: mittwochs 14 bis 16 Uhr) Kontaktstelle Tel.: 02664/999121, Mo 15:00 - 18:00 Tel. 02662/94351-25 Marienstatt (Büro geöffnet: donners- Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg tags: 14 bis 16 Uhr) Tel.: 02664/9931624, Di 9:00 - 12:00 Tel. 02662/94351-27 Bad Marienberg (Büro geöffnet: frei- Kontaktstelle Höhn Tel.: 02664/9931618, Do 8:30 - 11:30 tags: 9 bis 12 Uhr) Kontaktstelle Rennerod Tel. 02662/94351-28 Mörlen (Büro geöffnet: montags: 14 bis Tel. 02664/9931203, Mo 9:00 - 12:00 16 Uhr) Kontaktstelle Schönberg Tel. 02662/94351-26 Nistertal (Büro geöffnet: dienstags: 14 Tel.: 02664/9931621, Di 14:30 - 17:30 bis 16 Uhr) Kontaktstelle Tel.: 02664/335 Fr 9:00 - 11:00 Erreichbarkeit und Öffnungszeiten - Zentrales Pfarrbüro Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: und Kontaktstellen 0175 7069945 Das Zentrale Pfarrbüro und die Kontaktstellen sind leider Gottesdienstordnung derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen! Sie können Donnerstag, 03. Juni, 09.00 Eucharistiefeier zu uns daher nicht persönlich besuchen. Wir sind jedoch sowohl Frohnleichnam, 09.00 Hellenhahn Eucharistiefeier zu Fron- per Mail als auch - während der gewohnten Öffnungszeiten - leichnam, 09.00 Eucharistiefeier zu Fronleichnam, per Telefon unter der Rufnummer 02662-943510 für Sie 10.30 Eucharistiefeier zu Fronleichnam, 10.30 Ren- erreichbar. nerod Eucharistiefeier zu Fronleichnam, 10.30 Schönberg Natürlich gibt es auch hier die Möglichkeit unseres 24h-Not- Eucharistiefeier zu Fronleichnahm falltelefons in dringenden seelsorglichen Fragen unter Ruf- Freitag, 04. Juni, 19.00 Irmtraut Rosenkranz nummer 0170-3844588. Samstag, 05. Juni, 17.30 Westernohe Eucharistiefeier / Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen für Werner Flick und verst. Angehörige / Amt für Franz und sehr bald auch wieder für Ihre Präsenzbesuche im Zentralen Katharina Augustin, 17.30 Ailertchen Eucharistiefeier / Amt Pfarrbüro und in den Kontaktstellen öffnen zu können. für Horst Baldus, 19.00 Hellenhahn Eucharistiefeier Eine- Gottesdienste in unserer Pfarrei Welt-Verkauf im Pfarrbüro / Amt für Winfried Baldus und Wir freuen uns, mit Ihnen Gottesdienst feiern zu dürfen! Bitte verst. der Familie Baldus-Frensch, 19.00 Eucharis- denken Sie an die noch immer bestehenden Hygieneregeln tiefeier und den damit zusammenhängenden Vorgaben (Anmeldung Sonntag, 06. Juni, 09.00 Elsoff Fronleichnamsprozession, zu den Gottesdiensten bis freitags 12.00 Uhr; Tragen einer 09.00 Irmtraut Eucharistiefeier / Amt für Leb. und Verst. der medizinischen Maske (OP-Maske, FFP2, KN95/N95 Mas- Familie, 10.30 Seck Eucharistiefeier, 10.30 Rennerod Eucha- ken) auch während des Gottesdienstes; frühzeitig vor ristiefeier / Amt für Gisela Schaffrin und verst. Angehörige, dem Gottesdienst da sein. 10.30 Höhn Eucharistiefeier / Amt für Rita und Hans-Werner Kirchort Bad Marienberg: Röder, 14.30 Ailertchen Taufe Mathilda Maria Benner aus Fr., 04.06., 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwald- kreistafel in der Weidenstraße 7, Bad Marienberg Montag, 07. Juni, 19.00 Mittelhofen Eucharistiefeier, 19.00 So., 06.06., 10:30 Amt in Bad Marienberg (Pfr. Roth) Hellenhahn „Lobe den Herrn, meine Seele“ Andacht Fr., 11.06., 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwald- Dienstag, 08. Juni, 19.00 Westernohe Requiem für die bis- kreistafel in der Weidenstraße 7, Bad Marienberg her in der Coronazeit VerstorbenenGottesdienst bleibt für Kirchorte Mörlen und Norken: Gemeindemitglieder geöffnet / Amt für Alois und Maria Sal- Fr., 04.06., 10:00 Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum mon und Schwiegersohn Alfons, 19.00 Irmtraut Requiem für „Hildegardis“ in (Diakon Krämer) die bisher in der Coronazeit VerstorbenenGottesdienst bleibt Sa., 05.06., 19:00 Vorabendmesse in Norken (Kaplan für Gemeindemitglieder geöffnet Engels) Mittwoch, 09. Juni, 19.00 Hellenhahn Requiem für die bis- So., 13.06., 09:00 Amt in Mörlen (P. Guido); Amt für + Johann her in der Coronazeit VerstorbenenGottesdienst bleibt für Greb und ++ Ang.; Gedächtnis für + Arndt Eisenmenger und Gemeindemitglieder geöffnet, 19.00 Elsoff Requiem für die ++ Angehörige; Jahrgedächtnis für + Jutta Jung geb. Greb bisher in der Coronazeit VerstorbenenGottesdienst bleibt für Mi., 16.06., 19:00 Heilige Messe in Mörlen (Kaplan Engels) Gemeindemitglieder geöffnet Kirchort Nistertal Donnerstag, 10. Juni, 09.00 Höhn Eucharistiefeier, 19.00 Fr., 04.06., 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei Nistertal Rennerod Requiem für die bisher in der Coronazeit Verstor- bleibt heute geschlossen benenGottesdienst bleibt für Gemeindemitglieder geöffnet Sa., 05.06., 17:30 Vorabendmesse in Nistertal (P. Guido); Freitag, 11. Juni, 19.00 Irmtraut Rosenkranz, 19.00 Ailert- Jahramt für die ++ Ehel. Wilhelm Benner und Luise Benner chen Requiem für die bisher in der Coronazeit Verstorbenen- geb. Aust (Stiftungsamt) Gottesdienst bleibt für Gemeindemitglieder geöffnet, 19.00 Mi., 09.06. und Fr.,11.06., 17:00 Die Kath. öffentliche Büche- Seck Requiem für die bisher in der Coronazeit Verstorbenen- rei Nistertal ist bis 19.00 Uhr geöffnet Informationen und Gottesdienst bleibt für Gemeindemitglieder geöffnet / Kontakt: 02661/9165235, Adresse: Kirchweg 5, Nistertal; Jahramt für Franz Gandor [email protected], Homepage: www.buecherei- Weitere aktuelle Informationen der Pfarrei können Sie nistertal.de unserer Homepage entnehmen: http://www.sankt-franziskus- ww.de ■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestel- im Hohen Westerwald, Rennerod lungen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck ent- Zentrales Pfarrbüro Seck gegen. Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief, 02664/993160, Mo, Di, Do, Fr 10:00 - Wäller Wochenspiegel und Hoher Westerwald bitte an pfarr- 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 [email protected] oder telef. an Tel. 02664 / Das Zentrale Pfarrbüro in Seck ist für 993160 den Publikumsverkehr geöffnet. Bitte Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der beachten Sie, dass dies nur nach vorheriger Terminvereinba- 11.06.2021. rung möglich ist. Wir bitten Sie beim Besuch zum gegenseiti- Pfarrei Sankt Franziskus- Neues aus der Pfarrgemeinde gen Schutz einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Montag, 07.06. 15:00 Kleingruppentreffen der Erstkommuni- Die Kontaktstellen bleiben bis auf weiteres für den Publi- onkinder aus Westernohe und Elsoff in der Kirche in Elsoff kumsverkehr geschlossen. Selbstverständlich sind wir wie Montag, 07.06. 17:00 Kleingruppentreffen der Erstkommuni- gewohnt telefonisch für Sie erreichbar. onkinder aus Neustadt in der Kirche in Neustadt Wäller Blättchen 29 Nr. 22/2021

Dienstag, 08.06. 15:00 Kleingruppentreffen der Erstkommu- nionkinder aus Schönberg in der Kirche in Schönberg Naturheilpraxis am Wiesensee Dienstag, 08.06. 17:00 Kleingruppentreffen der Erstkommu- Heide Fingerhut-Bäumer – Heilpraktikerin nionkinder aus Höhn in der Kirche in Höhn Donnerstag, 10.06. 15:00 Kleingruppentreffen der Erstkom- Homöopathie –Phytotherapie und munionkinder aus Seck und Irmtraut in der Kirche in Irmtraut weitere naturheilkundliche Verfahren Donnerstag, 10.06. 17:00 Kleingruppentreffen der Erstkom- Ringstr. 5 · 56459 am Wiesensee munionkinder aus Rennerod in der Kirche in Rennerod Tel. 0 26 63 - 9 12 11 03 Corona-Hilfe für Indien www.naturheilpraxis-fingerhut-baeumer.de Vor einigen Wochen hat Pater John Paul uns das Schul- und Waisenhausprojekt seiner Gemeinschaft in Indien vorgestellt Gerne können Sie die Spende auch überweisen. und um Unterstützung für die Kinder gebeten. Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus im Hohen WW Nun erfahren wir tagtäglich in den Nachrichten, dass in IBAN: DE65 5735 1030 0103 0779 96 Indien die Pandemie unerbittlich zuschlägt und internatio- SWIFT-BIC-Code: MALADE51AKI nale Hilfe dringend benötigt wird. Verwendungszweck: Projekt Pater John Paul Corona Auch Pater John Paul ist in großer Sorge und bittet um Hilfe: Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn Die zweite Corona-Welle trifft Indien mit voller Wucht und mit Sonntag, 06.06. 11:30 Die Bücherei ist geöffnet von 11:30 dramatischenFolgen. Täglich sterben Tausende von Men- bis 12:00 schen vor den Kliniken auf der Straße oder zuhause. Über- Dienstag, 08.06. 17:30 Sprechstunde von Herrn Hamacher füllte Krankenhäuser, fehlende Krankenbetten, Sauerstoff- Donnerstag, 10.06. 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von knappheit und fehlende Schutzausrüstung erschweren die 16:00 bis 18:00 Situation zusätzlich. Das Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Besonders schlimm ist die Situation in den ländli- ■■ Jehovas Zeugen, chen Gebieten, wo es zusätzlich an Nahrungsmitteln und Versammlung Bad Marienberg medizinischer Grundversorgung fehlt. Besonders ärmere Königreichssaal 56472 Fehl- Ritzhausen, Am Kindergarten Menschen haben keinen Zugang zu medizinischer Versor- Vor Ort finden vorerst keine Gottesdienste statt. Wir unter- gung und stehen im Falle einer Infektion vor dem Nichts. stützen die Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen auf- Unzählige Familien, Mädchen und Jungen sind durch die grund der Pandemie. Folgen der Pandemie in Armut geraten. Kinder müssen hart Wochenprogramm per ZOOM- und Telefonkonferenz arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen und Lebensmittel Freitag 04. Juni 2021, 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort, kaufen zu können. Zudem sind die Schulen geschlossen, Thema: „Ein gerechtes Urteil sprechen - ohne Parteilichkeit“ sodass die Kinder keine Chance mehr auf Bildung haben. (5. Mose 1:16,17), Richter in Israel richteten für Gott, der in Ich bin Tausende Kilometer von meiner Heimat Indien ent- seiner Gerechtigkeit wenn möglich Barmherzigkeit zu üben fernt. Trotzdem spüre ich unmittelbar, wie sich die Angst vor sucht. Welche Grundlage gibt es für erwiesene Barmherzig- der Virus-Variante über das ganze Land ausbreitet. Ich keit unter der Leitung Christi? Im Bibelbuch Hesekiel kenne die Dörfer, die Gegend in der meine Eltern und betrachten wir die Prophezeiung Hesekiels über das untreue Geschwister, meine Freund*innen und Bekannten. Die Virus- Israel. Götzendienst, heidnische Feiertage sowie falsche Mutante ist wahrscheinlich schneller und gefährlicher als Lehren von gottlosen Philosophen und satanischen Religio- alles zuvor-für Viele ist es ein Wettlauf mit dem Tod. Viele nen widersprechen Gottes Geboten. (Hesekiel 5:13; Apos- meiner Freund*innen und Bekannten sind erkrankt, einige telg. 20:29,30) haben ihr Leben verloren. Sonntag 06. Juni 2021, 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag Mitten in der Nacht wache ich auf und sehe wieder die Sze- (Gastredner per Zoom aus Newcastle/Nordirland), Thema: nen aus meiner Heimat, die einem Alptraum gleichen. Und Mit Jehovas vereinter Organisation in Richtung Ewigkeit jeden Morgen dann erneut die bange Frage, wenn ich mit (Psalm 103:20,21), Gemäß Epheser 1:8-10 möchte Gott zu meiner Familie telefoniere: Was ist passiert in den letzten seiner festgelegten Zeit alles im Himmel und alles auf der Stunden? Wie geht es den Kranken? Konnten sich die Erde wieder zusammenbringen. Die gute Botschaft wird Gesunden weiter schützen? unterschiedslos allen Menschen verkündet. Durch Jesus Mein weites Heimatland ist so groß und die Hilfe für viele Christus, den Erlöser, wird wahrer Friede herbeigeführt. Menschen ist unerreichbar. Wie sehr hoffe ich, dass dieser 10.40 Uhr Wachtturm-Studium, Thema: Jehova wird dich Alptraum bald vorüber sein wird- doch die Prognosen sagen, beschützen - wie? (2.Thessalonicher 3:3), Warum brauchen dass der Höhepunkt noch nicht erreicht ist. wir Jehovas Schutz? Wie beschützt uns Jehova? Was müs- Das ist die Hölle auf Erden, wenn es sie gibt! Und das sen wir tun, um seine Hilfe zu erhalten? Alle Zusammen- Schlimmste: ich fühle mich so hilflos. Was kann ich ausrich- künfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich ten gegen das Virus und für die Menschen, die mir wichtig eingeladen und willkommen. Wer einen Gottesdienst digital sind? Ich versuche die Hoffnung nicht zu verlieren. Täglich besuchen möchte, kann einen Zugang über das Kontaktfor- telefoniere ich mit meiner Familie und Kolleg*innen in Indien mular auf der Website jw.org https:/www.jw.org/de/jehovas- und mit meine Gemeinschaft vor Ort. Sie setzen alles daran, zeugen/wuenschen-sie-einen-besuch/ erfragen. Sie können ihre Arbeit aufrecht zu erhalten. Jetzt zu Corona Zeiten sind auch privat kostenlos die Bibel kennenlernen. die Kinder, die noch Angehörige in der Umgebung haben zu Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Hause, die anderen bleiben im Waisenhaus. Meine Gemein- www.jw.org, schaft möchte allen Kindern und Familien schnellstmöglich Was wünscht sich Gott von mir? Was ist die Schlacht von und langfristig helfen, damit sie die Zeit nach der Katastro- Armageddon? Videos, Musik, Artikel und Nachrichten aus phe überstehen; Ernährungssicherung, Bildungschancen aller Welt finden Sie auf dieser Website. und physische und psychische Unterstützung sollen dabei besonders helfen. Mehrere tausend Lebensmittelpakete wur- ■■ Evang. Gemeinde den bislang verteilt. Zum Glück läuft jetzt die medizinische und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Hilfe der internationalen Gemeinschaft an. Ich weiß: die Soli- Marienberger Straße 6 darität ist groß- aber wir brauchen noch mehr Unterstützung. Kontaktadresse: Ich bitte Sie herzlich: wenn Sie können, unterstützen Sie Markus Haas, bitte unsere Nothilfe in Indien mit einer Spende, die Sie Tel. 02661 / 2093972 gerne im Zentralen Pfarrbüro in Seck abgeben können. Von Weitere Informationen dort werden die Spenden dann weitergeleitet. Ich danke zu unseren Gottes- Ihnen allen für Ihre Großherzigkeit. Pater John Paul Marneni. diensten Wäller Blättchen 30 Nr. 22/2021

Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de Sonntag, 06.06.2021, Gottesdienst 10:30 Uhr Donnerstags: Jungenjungschar 18.30 Uhr online, anmelden unter Tel. 2093972. Die Präsenz-Veranstaltungen finden weiterhin mit den gel- tenden Hygiene-Maßnahmen statt: Händedesinfektion, Maske, Abstand, Anmeldung zum Got- tesdienst: 02661/9818109. ■■ Bewertung des Koalitionsvertrags Unsere Gottesdienste werden live übertragen und können aus kommunaler Sicht kostenlos und ohne Anmeldung auf Youtube unter EG Lan- Der Koalitionsvertrag greift zahlreiche kommunalrelevante genbach verfolgt werden. Themen auf. Insgesamt bleibt es jedoch in weiten Teilen bei Beschreibungen des Status Quo oder Bekundungen, die ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Kommunen unterstützen oder stärken zu wollen, ohne die- Lautzenbrücken/Nisterberg ses jedoch zu konkretisieren. Insbesondere werden keine Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Zeit nennenswerten finanziellen Zusagen gemacht. Positiv zu vom 06.06.2021 bis 13.06.2021 ein. bewerten ist, dass die GStB-Forderungen nach einem kom- SONNTAG, 06.06.2021, 19.30 Uhr Bibelstunde in Lautzen- munalen Klimapakt und der Verbesserung der Rahmenbe- brücken dingungen für das kommunale Ehrenamt aufgegriffen wur- Unsere Veranstaltungen werden nach dem Corona-Schutz- den und die Gemeindeordnung hinsichtlich der konzept der EG durchgeführt: Digitalisierung angepasst werden soll. Anzuerkennen ist, Personen mit Erkältungssymptomen dürfen leider nicht teil- dass der Koalitionsvertrag die zunehmende Bedeutung nehmen. Am Eingang muss sich jeder die Hände desinfizie- gerade der Gemeindefeuerwehren anerkennt. So soll z.B. ren. Es darf nur ein medizinischer bzw. ein FFP2-Mund- die Ausstattung im Hinblick auf neue Herausforderungen im Nasen-Schutz verwendet werden. Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie etwa Wald- Dieser wird ab der Eingangstür auch während der Bibel- brände, verbessert werden. stunde getragen. Achtet bitte außerdem auf den vorgeschriebenen Mindestab- stand. Bitte lasst euch von diesen Maßnahmen nicht abschrecken - Wissenswertes wir freuen uns auf euch. Weitere Informationen bei Tobias Schmidt (cvjm@cvjm-laut- ■■ Resilienz – was mich in Krisen stärkt zenbruecken-nisterberg.de) oder Pred. Markus Haas (Tel. Interaktiver Online-Workshop für Krebspatienten am 10. 02661/2093972) und 17. Juni jeweils von 18 bis 19 Uhr / Teilnahme kos- http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de tenfrei, Anmeldung erforderlich Resilienz - ein Begriff, der seit einiger Zeit in aller Munde ist. ■■ Neuapostolische Kirche Gemeint ist damit die psychische Widerstandsfähigkeit, die Gemeinde Hof/Westerwald uns davor bewahrt, von erschütternden Erlebnissen überrollt Oststraße 2 zu werden; die Kraft gibt, um belastendende Situationen zu 56472 Hof/WW bewältigen. Auch für Krebspatienten ist Resilienz ein wichti- Gottesdienste: ger Aspekt, um Krisen wie die eigene Erkrankung besser zu Sonntag 10:00 Uhr verarbeiten - insbesondere in Zeiten von Corona. Mittwoch 20:00 Uhr In einem zweiteiligen Online-Workshop bietet Psychologin Gäste sind herzlich willkommen. Carola Benn Betroffenen, neben kompaktem Input zum Da nach den Vorgaben der Behörden nur eine begrenzte Thema, die Möglichkeit zur Selbstreflexion und Austausch, Anzahl von Gottesdienstteilnehmern erlaubt ist, werden die wie die eigene Widerstandsfähigkeit und Stabilität akut und Gemeindemitglieder gebeten, sich mit dem Vorsteher oder im Alltag gestärkt werden können. den Priestern in Verbindung zu setzen. Besonderes Augenmerk wird auf der Frage liegen, warum es Die vorgeschriebenen Hygiene-Standards (z.B. Masken- so schwerfällt, Dinge, von denen wir wissen, dass sie uns pflicht usw.) sind einzuhalten! eigentlich guttun, auch tatsächlich in die Praxis umzusetzen. Hinweis zu besonderen Ereignissen: Keine.

■■ Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod - Tel.: 02662/1022 Sonntag, 06.06.2021, 10.00 Uhr, Gottes- dienst (Pfarrer Schmidt) Bitte melden Sie sich bis Freitag, 04.06.2021, 17.00 Uhr, mit Adresse und Telefonnummer an. E-Mail: [email protected], Telefon: 02662-1022 Eine Teilnahme am Gottesdienst ist nur mit FFP2- oder medizinischer Maske möglich. Wenn Sie als wahlberechtigtes Mitglied unserer Kirchenge- meinde noch keine Benachrichtigung für die Kirchenvor- standswahl am 13.06.2021 erhalten haben, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, Telefon 02662-1022. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Briefwahl kann am Wahltag bis 12.00 Uhr beantragt werden.

■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche Kontakt: [email protected] Die Teilnehmerzahl für diesen kostenfreien Workshop ist auf Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof 10 Personen begrenzt. Weitere Infos zu diesem und weiteren (Eingang neben „Nah & Frisch“) Online-Angeboten der Krebsgesellschaft im Internet unter Wäller Blättchen 31 Nr. 22/2021 www.krebsgesellschaft-rlp.de/veranstaltungen/online-veran- staltungen. Dort kann man sich auch direkt anmelden - oder sich per Telefon (02 61 / 98 86 50) oder E-Mail (koblenz@ krebsgesellschaft-rlp.de) an das Koblenzer Beratungszent- rum wenden.

IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen kei- ne Ansprüche gegen den Verlag. Wäller Blättchen 32 Nr. 22/2021