Neckarwestheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neckarwestheim - Bevölkerung
Neckarwestheim - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neckarwestheim (2008 bis 2017) 3.880 3.758 3.709 3.590 3.550 3.520 3.509 3.504 3.488 3.471 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neckarwestheim (seit 2008) 14,0 % Neckarwestheim 12,0 % 10,0 % Landkreis Heilbronn 8,0 % 6,0 % Randzone um den 4,0 % Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 pro 1.000 Einwohner 45 45 40 35 34 Neckarwestheim 0,8 30 25 Landkreis Heilbronn -1,0 20 Randzone um den -0,2 15 Verdichtungsraum 10 5 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 112 110 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 63 Neckarwestheim 92,3 51 51 49 34 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neckarwestheim - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 181 65 bis unter 85 Jahre 504 50 bis unter 65 Jahre 909 35 bis unter 50 Jahre 814 25 bis unter 35 Jahre 504 18 bis unter 25 Jahre 274 0 bis unter 18 Jahre 694 -
Neckar Unterhalb Enz Bis Oberhalb Kocher
Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher - Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg TBG-Begleitdokumentation 46 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ....................................................... 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ....................................... 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess................................................................... 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .............................................................. 7 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ...................................................................... 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................. 8 1.1 Oberflächengewässer ......................................................................................... 9 1.2 Grundwasser ......................................................................................................11 -
Niederschrift Über Die 9. Sitzung Der Informationskommission Zum
Informationskommission zum infokommission-gkn Kernkraftwerk Neckarwestheim N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim am 26.10.2015 in der Reblandhalle Neckarwestheim Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung 2. Aktuelles 3. Handlungsanleitung zur Entsorgung freigemessener Abfälle auf Deponie 3.1. Konsequenzen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 3.2. Inhalt der Handlungsanleitung 3.3. Kontrolle der ordnungsgemäß durchgeführten Freimessung durch die TÜV SÜD ET 4. Mischoxid-Brennelemente 5. Verschiedenes 6. Nächste Sitzung Beginn 18:00 Uhr Ende 20:55 Uhr Als Mitglieder der Kommission sind anwesend: Detlef Piepenburg als Vorsitzender (Landrat des Landkreises Heilbronn) Dr. Utz Remlinger (Erster Landesbeamter des Landkreises Ludwigsburg) Mario Dürr (Bürgermeister Neckarwestheim) Monika Chef (Bürgermeisterin Gemmrigheim) Patrick Holl (Bürgermeister Beilstein) Ralf Zimmermann (Bürgermeister Großbottwar) Albrecht Dautel (Bürgermeister Walheim) Daniel Renkonen (Landtagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen) Thomas Reusch-Frey (Landtagsabgeordneter SPD) Detlef Wiens (Landtagsabgeordneter FDP) Jürgen Hellgardt (BUND Regionalstelle Heilbronn-Franken) Harald Reinhardt (ver.di Heilbronn-Neckar-Franken) Stefan Gölz (IHK Heilbronn-Franken) Als Vertreter der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde sind anwesend: Gerrit Niehaus (Umweltministerium Baden-Württemberg) Thomas Wildermann (Umweltministerium Baden-Württemberg) Als Gast von Seiten des Betreibers ist anwesend: Christoph Heil (Technischer Geschäftsführer Leistungsbetrieb Kernkraftwerke) Entschuldigt sind: Dafür sind anwesend: Dr. Rainer Haas Dr. Utz Remlinger Rainer Gräßle Uwe Seibold Ralf Zimmermann Friedlinde Gurr-Hirsch Dr. Friedrich Bullinger Detlef Wiens Wolfram Scheffbuch Hans Heydemann Punkt 1 Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden in der Reblandhalle Neckarwestheim und eröffnet die zweite Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim im Jahr 2015. -
Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016 PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Tel.: 0761 270-44410 Fax 0761 270 44411 Fr. Dr. Miriam van Palliative Care Team am Buiren Stadtkreise Freiburg und Baden-Baden, sowie die Zentrum für Kinder- und Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, E-Mail: zkj.sapv@uniklinik- Freiburg Jugendmedizin 460800985 Ortenau, Rastatt, Schwarzwaldbaar, Waldshut und freiburg.de Koordination: Lörrach. Fr. Petra Kiefer Universitätsklinikum Freiburg Im Landkreis Tuttlingen die Stadt Geissingen und die Mathildenstraße 1 Fr. Rita Ambs Gemeinden Immendingen, Durchhausen und Talheim. 79106 Freiburg Im Landkreis Konstanz die Städte Engen, Singen und Tengen sowie die Gemeinden Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Öhningen und Rielasingen-Worblingen vdek e. V. PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Städte/Landkreise Mannheim, Heidelberg, Rhein- Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald Kreis, Main-Tauber- Kreis, Stadt und Landkreis Karlsruhe, Stadt und Tel.: 06221 564846 Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis und Landkreis Kinderpalliativteam Rhein- FAX: 06221 564871 Schwäbisch-Hall. Neckar Hr. Dr. Jochen Im Landkreis Heilbronn werden folgende Gemeinden Heidelberg/ E-Mail: Meyburg und Städte versorgt: Roigheim, Möckmühl, Widdern, Neudenau, Mannheim Rhein- Universitätsklinikum [email protected] -
Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr. -
1/12.1 Rechtsverordnung Des Regierungspräsidiums Stuttgart Über Die Erklärung Von Überschwemmungsgebieten Am Neckar Im
1/12.1 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über die Erklärung von Überschwemmungsgebieten am Neckar im Bereich des Stadt- und Landkreises Heilbronn vom 10. März 1978 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger Baden-Württemberg Nr. 25 vom 29. März 19781 Aufgrund des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser-haushaltsgesetz - WHG) vom 16. Oktober 1976 (BGBl. I S. 3017) und der §§ 77, 79 und 96 Abs. 2 Nr. 2 des Wassergesetzes von Baden-Württemberg (WG) vom 26. April 1976 (GBl. S. 369) wird verordnet: Inhalt I. Rechtsverordnung ............................................................................................. 2 § 1 Überschwemmungsgebiet .................................................................................................................2 § 2 Umfang des Überschwemmungsgebiets ...........................................................................................2 § 3 Beschränkungen im Überschwemmungsgebiet ................................................................................3 § 4 Ordnungswidrigkeiten ........................................................................................................................3 § 5 Inkrafttreten ........................................................................................................................................3 II. Anlage zu § 2 der Rechtsverordnung .................................................................... 4 05.11.2020 Stand: Stand: - Vorlagen NEU - 16394/2020 - 1 Geändert durch Verordnung vom 10.56.02 - 22.11.84 -
Wandertouren Im Zabergäu
ZABERGÄU WanderTouren im Zabergäu Brackenheim · Cleebronn · Güglingen Lauffen a. N. · Neckarwestheim · Nordheim Pfaffenhofen · Zaberfeld 2 15.000, Januar2015 Auflage: undKommunen e.V. Neckar-Zaber-Tourismus SimoneMathias, photographY, anzock Chris Knickerbocker, Heilbronner Touristikgemeinschaft Fotos: A X projekt Seegelke) Tanja i.S.P. (V. Heilbronner Touristikgemeinschaft Text: Gestaltung, Konzeption, 07135933525·www.neckar-zaber-tourismus.de Telefon 36·74336 Straße Heilbronner Zabergäu: Touristinformation 07131994-1390·www.HeilbronnerLand.de Telefon 40·74072Heilbronn Lerchenstraße Herausgeber: IMPRESSUM gentur für Kommunikation und fürKommunikation gentur NATURPARK STROMberg-HEUCHELBERG A ZABERGÄU ktiengesellschaft, Touristikgemeinschaft Heilbronner Touristikgemeinschaft KRAICHGAU WEINSBERGER TAL Württemberg fürdie Württemberg Marketing Tourismus Landes D NATURPARK SCHWÄBISCH-FrÄNKISCHER WALD ieses Projekt wird gefördert des mitMitteln wird ieses Projekt Neckar-Zaber-Tourismus e. V. V. e. Neckar-Zaber-Tourismus B KOCHERTAL rackenheim B G aden-Württemberg. Wir danken der danken Wir aden-Württemberg. Land estaltung, Heilbronn estaltung, Land JAGsttAL e. V., Claudia Fy, ClaudiaFy, V., e. e. V. V. e. NECKARTAL U G nterstützung. mbH Land HEILBRONN B aden- e. V. SCHOZACH-BOttwARTAL und Zaber und wöhnte Weinlagen auf den Südhängen prägen diese Landschaft. Landschaft. diese den prägen Südhängen auf Weinlagen wöhnte nicht spektakulär und grandios, eher besinnlich und beschaulich. beschaulich. und eher besinnlich grandios, und spektakulär nicht -
Ilsfelder Nachrichten
ILSFELDER NACHRICHTEN Kreis Heilbronn mit den Teilorten Abstetterhof | Auenstein | Helfenberg | Schozach | Wüstenhausen www.ilsfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 03. Dezember 2020 | Nr.49 Foto: kk_tt/iStock/Thinkstock Foto: Festgefroren in der Tonne muss nicht sein (Näheres im Innenteil) Nikolausgedicht Nikolaus, du guter Mann, hast einen schönen Mantel an. Foto: urbazon/iStock/Getty Images Plus urbazon/iStock/Getty Foto: Die Knöpfe sind so blank geputzt, dein weißer Bart ist auch gestutzt. Die Stiefel sind so spiegelblank, die Zipfelmütze fein und lang. Räum- und Streupfl icht Die Augenbrauen sind so dicht, so lieb und gut ist dein Gesicht. beachten Du kamst den weiten Weg von fern INHALT und deine Hände geben gern. Du weißt, wie alle Kinder sind: Seite 4 Notdienste ich glaub`, ich war ein braves Kind. Seite 2 Sonst wärst du ja nicht hier Ilsfelder Nachrichten und kämest nicht zu mir. Auf einen Blick Rathaus aktuell Du musst dich sicher plagen, Seite 18 Amtliche Bekanntmachungen den schweren Sack zu tragen. Ilsfeld aktuell Drum, lieber Nikolaus, Umwelt aktuell pack´ ihn doch einfach aus. Feuerwehr Soziale Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder Schulen Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Adventszeit Seite 33 Kirchliche Nachrichten Parteinachrichten Seite 38 Vereinsnachrichten Sonstiges ab Seite 43 Werbung 2 | Ilsfelder Nachrichten · 03. Dezember 2020 · Nr. 49 Räum- und Streupflicht In den Wintermonaten muss man täglich damit rechnen, dass der Straße mit beidseitigem Gehweg Fußgänger durch Schnee und Eisglätte behindert wird. Innerhalb der geschlossenen Ortslage ist jeder Straßenanlieger verpflichtet den Gehweg zu räumen und zu streuen. Dennoch treten immer 1.5m Schnee 1.5m wieder Unsicherheiten auf, wann und in welchem Umfang der Bürger seiner Räum- und Streupflicht nachkommen muss. -
Übersicht Über Teststellen Für Die Bürgertestungen
Übersicht über Teststellen für die Bürgertestungen Stand 23.09.2021 Kommune Leistungserbringer Standort der Testung Vorherige Kontaktdaten für Ist auch die Öffnungszeiten Termin- Terminvereinbarung Durchführung vereinbarung eines PCR-Tests nötig? möglich? Abstatt Friseursalon Walter GbR Beilsteinerstraße 31 ja 07062/61634 nein Di-Fr 7.30-20 Uhr 74232 Abstatt www.mehr-walter.de Sa 7.30-14 Uhr Bad Friedrichshall SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Am Plattenwald 1 ja 07131 49-33333 nein Mo-Fr 7-18 Uhr 74177 Bad Friedrichshall Sa 12-18 Uhr Außenstelle Acura-Kliniken, Frau 74177 Untergriesheim ja 0175 / 9267638 nein nach Vereinbarung Verena Schropp [email protected] Ecolog Deutschland GmbH Industriestraße 12 nein www.buergertest.ecocare.center/ Mo-Sa 7.30-20 Uhr 74177 Bad Friedrichshall Bad Rappenau Gisela Müller Cottbuser Straße 4 ja 07264/5646 nein Mo-So 8-21 Uhr 74906 Bad Rappenau 01729007158 01626733796 [email protected] Corona Schnelltestzentrum Bad RappenauKirchplatz 6/11, 74906 Bad Rappenau nein www.schnelltest-badrappenau.de nein Täglich von 08 Uhr bis 18 Uhr Antoinette Körner-Christ Strombergring 26,74906 Bad Rappenau ja 0171/6902598 nein Mo., Mi. und Fr. 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Landbau Scholl Ortsstraße 68/1 ja 0160 2873262 nein nach Vereinbarung 74906 Bad Rappenau-Grombach T&T GmbH Kirchplatz 6 nein nein 74906 Bad Rappenau Bad Wimpfen AG Collection by Alexander Cafe Birkensee nein nein Mi-So 17-19 Uhr Gutbrod GmbH Neutorstr. 10 74206 Bad Wimpfen Kommunales Testzentrum der Stauferhalle nein [email protected] nein Di / Do 16-18 Uhr Stadt Bad Wimpfen Frohnhäuser-Straße 5 Fr 17-19 Uhr 74206 Bad Wimpfen Sa-So 10-13 Uhr Brackenheim Promofolia GmbH 74336 Brackenheim-Stockheim 015205929863 oder [email protected] nein nach Vereinbarung, vorzugsweise vormittags F&M Figen Özügüzel Austraße 22 nein 17661671476 nein Mo-Do 10-18 Uhr 74336 Brackenheim Fr-Sa 10-20 Uhr So 10-16 Uhr Cleebronn Inge Schmid Keltergasse 8 ja 07135/6326 nein Di,. -
Mediadaten Brackenheim · Agenturschaltung Nr
Amtsblätter und Lokalzeitungen Mediadaten Brackenheim · Agenturschaltung Nr. 2 · Gültig ab 1. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis Wissenswertes Printmedien Informationen weitere Mediadaten 4 8 – 9 12 Mediadaten Ihre Werbung mit Nussbaum Medien Unsere Regionalmagazine Beilagenverteilung Neckartal-Anzeiger Vollverteilungstermine 5 Zabergäu-Leintal-Anzeiger 18 – 19 und Anzeigenschlüsse Ihre Ansprechpartner vor Ort Technische Angaben zur Datenlieferung Eine Übersicht über alle Erscheinungster- 10 - 11 mine, Vollverteilungen, Anzeigenschlüsse Preisliste 6 – 7 20 und Themenkollektive erhalten Sie unter Verbreitungskarte S. 10 Brackenheim Informationen und Rabatte www.nussbaum-medien.de/kontakt/ S. 10 Cleebronn walter-medien-informationen/ 15 S. 10 Lauffen 21 Werbevorteile S. 10 Leingarten Kontakt – Wir beraten Sie gerne! Warum werben in Amtsblättern S. 10 Neckarwestheim und Lokalzeitungen? S. 10 Nordheim S. 10 Zaberfeld 16 – 17 S. 10 Rundschau Mittleres Zabergäu Wahrnehmung S. 11 Neckartal-Anzeiger Warum Wahrnehmung im S. 11 Zabergäu-Leintal-Anzeiger Werbeprozess so wichtig ist S. 11 Kombi Neckartal- und Wirkung von Farbe Zabergäu-Leintal-Anzeiger Stand: Januar 2021 Agenturschaltung · Preisliste Nr. 2 (gültig ab 01/2021) Ihre Werbung mit Nussbaum Medien Regional? Klasse! Große regionale Reichweite Verteilung unserer Mitteilungsblätter, Zaber- gäu-Leintal- und Neckartal-Anzeiger an jeden erreichbaren Haushalt im Verbreitungsgebiet. Glaubwürdig Unsere Mitteilungsblätter genießen eine hohe Glaubwürdigkeit bei der Leserschaft. Zabergäu-Leintal- -
Gemeinderatsitzung Dienstag, 19. November 2019
Tagesordnung Gemeinderatsitzung Dienstag, 19. November 2019 Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Betriebsplan 2020 für den Stadtwald Beilstein 4. Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Wanne“ a) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss 5. Zusammenschluss der Gutachterausschüsse zum gemeinsamen Gutachterausschuss „Weinsberger Tal und Schozachtal“ bei der Stadt Weinsberg 6. Sanierung Backhaus Schmidhausen 7. Busbeschleunigung Bottwartal – Untersuchungsbericht, Kostenbeteiligung und weiteres Vorgehen 8. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der Obdachlosen-/ Asylbewerberunterkünfte (Benutzungsordnung Obdachlosenunterkünfte) 9. Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie 10. Ersatzbeschaffung eines Unterwassersaugers für das Mineralhallenbad 11. Anfragen und Verschiedenes AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung vom 19.11.2019 Tagesordnungspunkt 1 Einwohnerfragestunde Hochwasserschutz Schmidhausen Ein Bürger trug seine Sorge bezüglich einer möglichen Hochwassergefahr für den Ortsteil Schmidhausen vor. Bereits vor Jahren habe ein Sachverständiger bestätigt, dass der Querschnitt des Bachbettes nicht optimal ist. In den letzten Jahren würden sich Starkregenereignisse häufen. Zudem sei das Bachbett teils stark bewachsen. Der Vorsitzende erläuterte, dass der Zweckverband Hochwasserschutz Bottwartal bereits tätig ist. Ein Regenauffangbecken im Schmidbachtal sei ein Teil der Hochwasserschutzkonzeption. Jedoch sei das Becken im Schmidbachtal das letzte Becken welches laut der Konzeption realisiert werden sollte. -
Malwettbewerb „Mein Sommer 2020“
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim 35. Woche Freitag, 28. August 2020 Malwettbewerb „Mein Sommer 2020“ Abgabefrist 31.08.2020 Weitere Informationen auf Seite 2 Malwettbewerb Neckarwestheim „Mein Sommer 2020“ 28.08.2020 Seite 2 Malwettbewerb „Mein Sommer 2020“ Öffentliche Führung auf Schloss Liebenstein Wie bereits mitgeteilt, kann in die- sem Jahr leider kein Abschlussfest des Ferienprogramms stattfinden. Der stattdessen gestartete Mal- wettbewerb zum Thema „Mein Sommer 2020“ läuft noch bis Montag, 31.08.2020. Bis dahin können noch Bilder im Rathaus (Zimmer 8 oder Rathausbriefkasten) abgegeben werden. Bitte Name, Ad- resse und Alter auf der Rückseite vermerken. Die Gewinner werden informiert und zur Preisverleihung in das Rathaus eingeladen. Viel Glück! Zum Tag des offenen Denkmals am 13. September sind zwei öffentliche Führungen auf Schloss Liebenstein, 11 und 14 Uhr, mit Frank Merkle zum Thema „Liebensteiner und die An- Vollsperrung im Bereich der Wiesenstraße fänge des Weinbaus am Neckar im 13. Jahrhundert“ geplant. Abgabefrist 31.08.2020 Das große Schlossareal wartet mit historischen Bauten unter- Aufgrund einer Baustelleneinrichtung ist es zwingend erforder- schiedlichster Epochen auf. Die Schlosskapelle, ein beindrucken- lich, dass die Wiesenstraße vom 07.09.2020 bis 30.10.2020 im des Renaissance-Bauwerk, ist das kunsthistorisch bedeutendste Bereich Wiesenstraße/Ecke Mühlstraße voll gesperrt wird. Um Gebäude der gut erhaltenen Anlage, deren Ursprünge bis ins KenntnisnahmeWeitere und BeachtungInformationen wird gebeten. auf Seite Wir 2… bedanken Hochmittelalter zurückreichen. Von verschiedenen Standpunk- uns jetzt schon für Ihr Verständnis. ten ist die herrliche Aussicht auf die Umgebung zu genießen. Gebühr: 5,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei Treffpunkt: Übersichtstafel im Schlosshof. Es besteht Maskenpflicht während der Führung, auf die Ab- Neckar-Zaber-Tourismus standshaltung wird hingewiesen.