Zabergäu

WanderTouren im Zabergäu

Brackenheim · · Güglingen Lauffen a. N. · · Nordheim Pfaffenhofen · a l t ar l d Wa äbi sch -Frä nk i sch er ttw S chw S t ro m berg- h eu ch e l berg a l a l t ch - B o t ar k ar k a l a ar t ur p t ur p h ei l bro nn S ch o z ch er Ko stt Jag Ne ck Zabergäu Krai ch gau l Ta Wei ns berger Na n a

2 3

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Telefon 07131 994-1390 · www.HeilbronnerLand.de Touristinformation Zabergäu: --Tourismus e. V. Zabergäu Heilbronner Straße 36 · 74336 zwischen Neckar Telefon 07135 933525 · www.neckar-zaber-tourismus.de und Zaber Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. P. Tanja Seegelke) projekt X Aktiengesellschaft, Naturnahe Laubwälder auf den Nordhängen und sonnenver- Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn wöhnte Weinlagen auf den Südhängen prägen diese Landschaft. Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Claudia Fy, In harmonischem Zusammenspiel von Natur und Kultur Chris Knickerbocker, anzock photographY, Simone Mathias, entstand so eine abwechslungsreiche Szenerie – Neckar-Zaber-Tourismus e.V. und Kommunen nicht spektakulär und grandios, eher besinnlich und beschaulich. Auflage: 15.000, Januar 2015 Weinlandschaft zum Wohlfühlen!

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Wir danken der Tourismus Marketing GmbH Baden- Württemberg für die Unterstützung. Inhaltsverzeichnis

TOuR 7

TOuR 1 Nordheim

TOuR 4 Zabergäu Brackenheim TOuR 5 Pfaffen- hofen Zaber Güglingen TOuR 6 Zaberfeld TOuR 9 Cleebronn Lauffen a. N. Neckar- TOuR 8 TOuR 3 westheim TOuR 2 Naturpark 4 5

Tour 1...... Seite 6–11 Tour 6 ...... Seite 32–35 „Lembergerweg“ „Von der Neckarburg zum Schlossberg“ Länge: 6, 8 oder 10 km · Gehzeit: 2 – 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: 16,5 km · Gehzeit: 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

Tour 2 ...... Seite 12–17 Tour 7 ...... Seite 36–39 „Berg. Wald. Wolf.“ „Panoramatour Heuchelberg“ Länge: 8 bzw. 10,5 km · Gehzeit: 2 – 3 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: 20 km · Gehzeit: 6 Stunden · Schwierigkeitsgrad: schwer

Tour 3 ...... Seite 18–21 Tour 8 ...... Seite 40–43 „Rund um Eibensbach“ „Brunnenweg“ Länge: 8 km · Gehzeit: ca. 2,5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: 9, 7 oder 4 km · Gehzeit: 1,5 – 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Tour 4 ...... Seite 22–25 „Von Römern und Reben“ Tour 9 ...... Seite 44–49 Länge: 12 km · Gehzeit: ca. 3,5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel „Zaberfelder Seenweg“ Länge: 6,5 oder 3,5 km · Gehzeit: 1 – 2 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht – Tour 5 ...... Seite 26–31 mittel „Lauffener Katzenbeißer Runde “ Länge: 12 km · Gehzeit: 3 – 4 Stunden · Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel

Adressverzeichnis – Ihre Anlaufpunkte an der Strecke . Seite 50 -51 Adressen und Leistungsmerkmale der Anlaufpunkte ( ) Tour 1

Tour 1 : Lembergerweg

Theodor Heuss machte als „Kultminister“ den Brackenheimer Lemberger vom Zweifelberg bei Staats- empfängen in Bonn „hoffähig“. Starten Sie in seiner Geburtsstadt auf eine aussichtsreiche Rundwanderung direkt in die berühmten Weinlagen der größten Lembergergemeinde der Welt.

Fakten Start-/Endpunkt: Parkplatz 7 WG Stromberg-Zabergäu Walderlebnispfad NEIPPERGNeipperg Tourenlänge: 6, 8 oder 10 km Plochinger Gehzeit: 2 – 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Naturerlebnis- Wegcharakteristik: pfad Neipperg 3 Winzercafé weitgehend befestigte Wege, P Neipperg wahlweise auch Naturpfade Beschilderung: Markierung Lemberger- Natur- & Waldschenke weg, Württembergischer Weinwanderweg Weinlehrpfad Hörnle und Walderlebnispfad Plochinger Rundweg Sehenswürdigkeiten: Flora-Fauna Burg Neipperg, Schloss Stocksberg, & Panorama historische Altstadt Brackenheim, Theodor Heuss Museum Besonderheiten: Naturschutzgebiet Ferienwohnung Sulzbergsee, Weinausschank im Heinzmann Lembergerweg Zweifelberg, Spielplatz und Aussichtsplatt- Naturschutz- form gebiet zum Freizeitmöglichkeiten: Natur- und Sulzbergsee Weinlehrpfad, Waldlehrpfad, Naturerlebnis- pfad, Rundweg Flora-Fauna & Panorama Start/Ziel P DÜRRENZIMMERN m (über NN) Hof-Café Sick 450 300 BRACKENHEIM 150 Weingut Winkler 0 1 Historische Altstadt km 2 4 6 8 10 Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, 2 Theodor Heuss Museum GPX-Track verfügbar

Gasthof-Hotel Adler Tour 1

8 9

Vom Parkplatz der WG Stromberg-Zabergäu führt der sanft ansteigende Abstecher in den Weinort Neipperg. Dort freuen sich das Landhaus Weg, markiert durch das Hinweisschild „Lembergerweg“, durch die Flämmle, das Winzercafé und Echles Besenwirtschaft „Zum Alten Pflug“ Weinberge des Naturparks Stromberg-Heuchelberg zu den ersten auf Ihren Besuch. Über das Naturschutzgebiet am Sulzbergsee erreichen Aussichtspunkten. Weit erstreckt sich Ihr Blick über die Weinlandschaft Sie den Ausgangspunkt. Zurück in Brackenheim erwarten Sie die im Zabergäu. Über einen Natur- und Weinlehrpfad erreichen Sie den historische Altstadt sowie das Theodor Heuss Museum. Die Tour ist Zweifelberg, das Hauptanbaugebiet des Lembergers in Brackenheim. mit zwei Umkehrpunkten von 6 über 8 bis 10 km individuell zu Ein herrliches Panorama mit Sicht auf Burg Neipperg, den Weinort gestalten. Haberschlacht und Schloss Stocksberg begleiten Sie auf Ihrer Rundtour. Kurz vor dem Zweifelbergsattel haben Sie die Wahl – weiter Kleine Weinorte, große Geschichte geradeaus auf dem obersten Weinbergweg oder den schöneren, Diese Wanderung bietet Ihnen eine herrliche Sicht auf die Ortsteile unbefestigten Pfad unmittelbar am Waldrand entlang. Vor dem Parkplatz Haberschlacht, Neipperg und Stockheim mit ihren Wahrzeichen: die auf dem Zweifelbergsattel treffen sich beide Alternativen wieder. Auch staufische Doppelburganlage Burg Neipperg und das Schloss Stocks­berg nach dem Parkplatz können Sie wieder wählen. Weiter dem obersten aus der Regentschaft des Deutschen Ordens. Idyllisch eingerahmt von Weinbergweg folgen oder leicht links einen schmalen Pfad direkt am Weinbergen, im Naturpark Stromberg-Heuchelberg gelegen, verbinden Waldrand entlang. Am Weinprobierstand im Zweifelberg warten „Weinzähne“ mit den Lagen Haberschlachter Dachsberg, Neipperger sonn- und feiertags edle Getränke und nicht selten hausgemachte, Steingrube und Stockheimer Altenberg den Genuss guter Tropfen. regionale Schmankerl auf den hungrigen Wanderer. Für eine längere Einkehr empfehlen wir nach dem Rückweg durch den Wald einen Tour 1

Lembergergemeinde Brackenheim Herzlich willkommen in der größten Weinbaugemeinde Württembergs. Zahlreiche Hof- und Weinfeste laden das ganze Jahr über zum Feiern ein. Eine weitere Möglichkeit, ein „Viertele Wein zu schlotzen“, bieten unsere gemütlichen schwäbischen Besenwirtschaften. Unsere Highlights: Brackenheimer Weinfrühling 2 Natur & Wein (Juni) Kelterfeste in Neipperg und Haberschlacht (August/September) Weitere Termine unter www.neckar-zaber-tourismus.de, www.HeilbronnerLand.de 1 Historische Altstadt Brackenheim Schlendern Sie durch die Altstadtgassen Brackenheims. Der Stadtrund- gang „Auf den Spuren von Theodor Heuss“ führt Sie vom Theodor Heuss Museum über das Stadtschloss zum historischen Rokoko-Rathaus mit seinem neuen Anbau und dem einladenden Marktplatz. Eingebettet zwischen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern liegt die evangelische Stadtkirche, bekannt für ihre bemalte gotische Holztonnendecke. Ein ausführliches Begleitheft zum historischen Stadtrundgang ist im 10 Bürgerbüro und in der Tourist-Information erhältlich. 11

2 Theodor Heuss Museum Der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Theodor Heuss ist nicht nur in Brackenheim geboren, er verbrachte hier auch die ersten Jahre seiner Kindheit. Seine Geburtsstadt hat er nie vergessen, er blieb Brackenheim immer eng verbunden. Daher hat die Stadt ihrem großen Sohn im historischen Oberamtsgefängnis ein Museum gewidmet. Dort lernt der Besucher Theodor Heuss als Politiker, Staatsmann, Journalisten und Literaten kennen – modern und multi­medial. www.theodor-heuss-museum.de, Öffnungszeiten: Do. 14 – 17 Uhr, Sa., So. und Feiertage 11 – 17 Uhr. 3 Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg Hier kommen Wein- und Naturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten. Der kombinierte Wein- und Naturlehrpfad informiert anschaulich über Rebsorten, Weinbau, Pflanzen- und Tierwelt im Wengert. Genießen Sie dazu den herrlichen Blick weit hinaus ins Land und ein Gläschen Wein! Nicht entgehen lassen: Jeden Sonn- und Feiertag von Mitte März bis Mitte November (ausgenommen die Sonntage während der Sommerferi- en) laden die Brackenheimer Weinbaubetriebe von 11 – 18 Uhr zum Ausschank im Zweifelberg ein. Tour 2

Tour 2 : Berg. Wald. Wolf.

Hereinspaziert! Vogelzwitschern, Blätterrauschen, Tannenduft. Eine Rote Wurst vom Lagerfeuer, ein Wein aus dem Rucksack. Willkommen im Stromberg, der Eintritt ist frei!

BERG. WALD. WOLF. CLEEBRONN 13 Fakten Z2 Start-/Endpunkt: Katharinenplaisir Cleebronn Tourenlänge: 8 bzw. 10,5 km Start/Ziel Gehzeit: 2 – 3 Stunden Katharinenplaisir Schwierigkeitsgrad: mittel 1 Wegcharakteristik: Der gesamte Weg ist P befestigt und bei jeder Witterung Michaelsberg 2 begehbar. Familienfreundliche Strecke mit Näserhütte Grillmöglichkeiten Beschilderung: durchgehend beschildert Rennweg Erlebnispark Besonderheiten: sonntags bewirteter Tripsdrill Rastplatz am Näser, Rennweg, Wolfstein 3 6 Sehenswürdigkeiten: Michaelsberg und -kirche, Erlebnispark 5 4 Tripsdrill, Wildparadies Tripsdrill, Schloss Wildparadies Magenheim, Katharinenplaisir Wolfstein Tripsdrill Freizeitmöglichkeiten: Grillmöglich- keiten an der Näser- und Pfeifferhütte, Golfplatz Neumagenheim Michaelsberg Erweiterung m (über NN) der Tour Pfeifferhütte 450 300 150 Kartenmaterial und Tourbeschreibung: 0 Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, km 1 2 3 4 5 6 7 GPX-Track verfügbar 2 Tour 2

1 Katharinenplaisir Das stattliche Hofgut wurde 1733 vom Bönnigheimer Amtmann Franz Xaver Grimm erbaut und nach seiner Ehefrau Katharina benannt. Eine wechselvolle Besitzergeschichte hat es seither erlebt: Eine Südamerika- nerin aus Suriname wohnte in dem barocken Landgut ebenso wie Baronin Juliane von Krüderer, die Anfang des 19. Jahrhunderts hier eine christliche Kolonie im Königreich Württemberg gründen wollte. Bekanntester Eigentümer war sicher Dr. Carl Friedrich Goerdeler, ehemaliger Leipziger Oberbürgermeister und Beteiligter am Hitleratten- tat 1944. 2 Michaelsberg Dieses Wahrzeichen, mit 394 m die höchste Erhebung im Zabergäu, bietet eine herrliche Aussicht auf das HeilbronnerLand und bis weit über hinweg. Gekrönt wird der „Wächter des Zabergäu“ durch die Michaelskirche, einem kleinen, aber sehenswerten und geschichtsträch- tigen Kirchenbauwerk. Direkt unterhalb zeigt sich das stolz über dem Ort ruhende staufische Schloss Magenheim dem Betrachter. Umrahmt sind beide Zeitzeugen von vorzüglichem Wein, der an den Hängen des Michaelsberges reift und weit über die Region hinaus geschätzt wird. Von Ihrem Startpunkt am Katharinenplaisir zwischen Michaelsberg 14 15 und dem Erlebnispark Tripsdrill geht es direkt hinauf zum Waldrand und weiter bis zum Grillplatz an der Näserhütte. Damit haben Sie den Gesamtanstieg auch schon geschafft und wer Lust hat, kann sich hier 1 schon mit einer selbst gegrillten Wurst stärken. Weiter führt Sie die Strecke auf den Spuren von Kelten und Römern über den Rennweg. Dieser Kammweg zieht sich über den gesamten Strombergrücken. Über Birkelesweg, Eselsweg, Kaltenbachweg und Wolfsklingenweg erreichen Sie den Wolfstein. Hier wurde 1847 der letzte Wolf auf Cleebronner Markung erlegt. Heute können Sie die stolzen Tiere nach Ihrer Tour im Wildparadies Tripsdrill bewundern und bei der Fütterung beobachten. Bei einer Rast an der Pfeifferhütte mit Grillstelle können auch Sie sich stärken. Der Rückweg führt Sie wieder über die Näserhütte durch die Weinberge zum Michaelsberg. Genießen Sie noch einmal den schönen Blick über die Streuobstwiesen am Fuß des „Zabergäu-Wächters“ und den Erlebnispark Tripsdrill. Die Burg Rauhe Klinge oder die Holzachterbahn Mammut laden zum vergnüglichen Tagesabschluss ein.

Erweiterung der Strecke: Wen die Wanderlust gepackt hat, der kann die Tour mit einem kleinen Schlenker am Wildparadies entlang noch etwas verlängern.

Der ideale Begleiter für diese Tour ist die Freizeitkarte Neckar-Zaber-Touris- mus, die Sie unter www.neckar-zaber-tourismus.de bestellen können. Tour 2

3 Rennweg Bereits die Kelten und Römer nutzten den Höhenweg auf dem Strombergrücken als Handels- und Transportroute. Der Name Rennweg hat seinen Ursprung wohl vom Wort „Rainweg“, was auf einen Rain = Grenze hinweist. 4 Wolfstein Der Wolfstein erinnert an den letzten Wolf, der in Württemberg am 10. 4 5 März 1847 auf Cleebronner Markung erlegt wurde. Das „Untier“ soll die ganze Gegend in Unruhe versetzt haben. Als Schussgeld wurden zunächst 15, später sogar 75 Gulden in Aussicht gestellt. Nach mehreren misslungenen Jagdversuchen wurde er schließlich im Schnee eingekreist und erlegt. Das Ende des Wolfes war für die Bevölkerung ein Festtag. Ausgestopft befindet sich der letzte Wolf Württembergs heute im Museum für Naturkunde in Stuttgart. 5 Wildparadies Tripsdrill Das Wildparadies Tripsdrill mit seinen rund 40 Tierarten gehört zum 6 gleichnamigen Erlebnispark. Ein Spaziergang führt durch Freigehege mit Dam- und Sikawild, vorbei an Polarwolf, Luchs, Bär & Co bis hin zur Falknerei mit ihren eindrucksvollen Greifvögeln. Täglich, außer freitags, 16 17 stattfindende Höhepunkte sind die Fütterungsrunde und die Flugvorfüh- rungen auf der Falknertribüne. Ein Abenteuerspielplatz mit Kletterwald, Walderlebnis- und Barfußpfad runden das bunte Familienangebot inmitten der Natur ab. Zum Übernachten stehen im Natur-Resort, vor dem Wildparadies, komfortable Baumhäuser und Schäferwagen bereit. 6 Erlebnispark Tripsdrill Der Erlebnispark Tripsdrill mit über 100 originellen Attraktionen fügt sich harmonisch in die wunderschöne Landschaft des Zabergäus ein. Für Nervenkitzel sorgt die spektakuläre Katapult-Achterbahn „Karacho“, deren Fahrzeuge von 0 auf 100 km/h in 1,6 Sekunden beschleunigen. Abkühlung bei den sommerlichen Temperaturen verspricht die Wasserschussfahrt in Omis Badewanne. Wer es lieber etwas ruhiger mag, genießt den Ausblick vom Maibaum oder eine Bootsfahrt auf dem Mühlensee. Im Gaudi-Viertel, ein Allwetter-Spielebereich, können Kinder klettern, rutschen, Softball spielen. Im Eintritt für den Erlebnispark ist auch das Wildparadies Tripsdrill enthalten. Tour 3

Tour 3 : Rund um Eibensbach – zwischen Himmel und Erde

Steigen Sie auf dieser schönen Waldwanderung über die Himmelsleiter zur Burgruine Blankenhorn. 178 Stufen führen Sie direttissimo auf den Strombergrücken.

Fakten 19 Start-/Endpunkt: Sportanlagen Güglingen-Eibensbach Tourenlänge: 8 km Start/Ziel Gehzeit: 2,5 Stunden an den Schwierigkeitsgrad: mittel Sportanlagen Wegcharakteristik: P befestigte Wege und Waldwege Beschilderung: Armbrust des Eibensbacher Wappens. Der Pfeil zeigt die Richtung an. Kennzeichnung in blau, Abkürzungen sind rot (7 km) und gelb (5 km) gekennzeichnet EIBENSBACH Sehenswürdigkeiten: Burgruine Blankenhorn Besonderheiten: Himmelsleiter, Waldlehrpfad Freizeitmöglichkeiten: Grillstelle

m (über NN)

450 1 Himmelsleiter 300 150 0 Waldlehrpfad 2 km 1 2 3 4 5 6 7 Burgruine Blankenhorn Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, GPX-Track verfügbar 2 Tour 3

1 Himmelsleiter Wie fast überall in Deutschland, steht auch die Eibensbacher Himmelsleiter für einen langen und steilen Aufstieg über eine Treppe. Auf genau 179 Stufen können Sie die 45 Höhenmeter auf direktem Weg zu den histo- rischen Überresten der Staufer überwinden. Himmels- oder auch Jakobsleitern symbolisieren den Auf- und Abstieg zwischen Erde und Himmel, auf der Jakob laut Bibel in seinem Traum Engel auf- und niedersteigen sah. 2 Burgruine Blankenhorn Die Burg wurde 1241 erstmals erwähnt und als Schildmauerburg von Heinrich II. von Neuffen erbaut, einem Gefolgsmann der Staufer. Die Burg Blankenhorn war damals eine der stärksten Festungen des Landes. 1321 kam die Burg an die Grafschaft Württemberg. Da diese wohl im Laufe der Jahre keine Verwendung mehr für die Burg hatten, wurden 1479/80 Dach und Gebälk abgebrochen und die Burg dem Verfall überlassen. Die Ruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Sie ist offen und ohne Eintritt ganzjährig zugänglich. Im Hofinneren wurde eine überdachte Grillstelle eingerichtet.

20 21 1

Ihre himmlische Wanderung startet an den Sportanlagen in Güglingen-Ei- bensbach. Höhepunkt auf Ihrer Tour ist die Burgruine Blankenhorn. Die Himmelsleiter ist der kürzeste Weg zu diesem bekannten Kulturdenkmal, die Sie bei Variante 2 (rote Wegmarkierung) erklimmen können. Oben angekommen werden Sie mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Eine Informationstafel im Burghof erzählt die Geschichte von Blankenhorn und eine öffentliche Grillstelle lädt zur Rast ein. Auf dem oberhalb der Ruine Blankenhorn beginnenden Waldlehrpfad sind fast alle im nördlichen Stromberg vorkommenden Baumarten beschrieben. Tour 4

Tour 4 : Von Römern und Reben

Unsere Rundtour führt Sie auf schmalen Pfaden und kleinen Sträßchen rund um die Römer-, Kunst- und Weinstadt Güglingen. Begleitet werden Sie von schönen Ausblicken und herrlichen Weinlandschaften. Empfangen werden Sie in der historischen Innenstadt von Geschichte, Moderne und einem guten Tropfen.

Fakten 23 Start-/Endpunkt: Stadion „An der Weinsteige“ Tourenlänge: 12 km Gehzeit: 3,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Wegcharakteristik: überwiegend befestigte Wege, kurze Abschnitte auf Graswegen Grillstelle Beschilderung: beschilderte Wege des Schwäbischen Albvereins Sehenswürdigkeiten: Römermuseum, Kunst im Stadtraum, Deutscher Hof mit Weinbrunnen, römische Freilichtanlage Freizeitmöglichkeiten: Freibad, Grillstelle, Erlebnisangeln am Flügelausee Start/Ziel Deutscher Hof mit Weinbrunnen FRAUENZIMMERN GÜGLINGEN 3 2 Innenstadt 1 Römermuseum Hotel & Restaurant Herzogkelter PFAFFENHOFEN Freibad

Zaber Römische Freilichtanlage m (über NN) Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, 450 GPX-Track verfügbar 300 150 Flügelausee 0 km 2 4 6 8 10 12 2 Tour 4

1

3

Ihr Startpunkt ist direkt in den Weinbergen beim Stadion „An der Weinsteige“. Bereits nach einem kurzen Aufstieg genießen Sie oberhalb der Weinberge einen herrlichen Ausblick auf das Zabergäu. Teilweise am Steinbruch entlang, setzt sich die Tour fort. Ein einzeln 24 25 stehender großer alter Birnbaum zeigt Ihnen als Naturdenkmal Ihren Weg über freies Feld bis zu den „Kirschenhöfen“. Vorbei an einer Obstanlage gelangen Sie zur „Heerstraße“, die am Waldrand entlang zur Grillstelle Reisenberghütte führt. Nutzen Sie die Gelegenheit und packen 1 Römermuseum Sie Ihr Rucksackvesper aus. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie Ihren Tauchen Sie ein in die Alltags- und Götterwelt der römischen Zabergäu- Blick weit über das Zabergäu bis zu den Löwensteiner Bergen schweifen. Siedler. Am Originalfundort (Ochsenwiese/Steinäcker) erwartet Sie das Frisch gestärkt lädt Sie der Riedfurtbach in sein malerisches Tal ein. Über rekonstruierte Heiligtum Mithräum II als Freilichtanlage. Das 2008 Weinbergwege geht es nun bergab Richtung Frauenzimmern. Weiter eröffnete Römermuseum versetzt Sie mit einem Mix aus Fundstücken, leiten Sie die Schienen der stillgelegten Zabergäubahn entlang der Zaber Modellen, Multimediapräsentationen und begehbaren 1:1-Rekonstrukti- über die Brücke beim Sophienhof auf den Zabergäu-Weg. Im weiteren onen direkt ins Jahr 120 n. Chr. zurück. Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 14 – 18, Verlauf streifen Sie eine neu angelegte Flusslandschaft, die Zaber und Sa., So., Feiertage 10 – 18 Uhr. Telefon: 07135 9361123 Flügelaubach einbettet. An der Zaber entlang erreichen Sie das Freibad, www.roemermuseum-gueglingen.de wo Sie eine Fußgängerbrücke trockenen Fußes über die Zaber bringt. Wer es feuchter mag, kann einen Sprung in das erfrischende Nass 2 Innenstadt Güglingen wagen. Mit der Weststraße nehmen Sie den letzten Anstieg Ihrer Strecke. Lassen Sie sich bei einem Innenstadtspaziergang „auf Schritt und Tritt“ Oben angekommen, zeigt Ihnen die St. Leonhardskapelle schon den Weg von zeitgenössischer Kunst überraschen. In der Mauritiuskirche finden zum Friedhof und somit zurück zu Ihrem Ausgangspunkt „An der Sie ein einzigartiges Palmtuch. Erleben Sie den Mix aus Historischem und Weinsteige“. Von hier aus sind es keine fünf Minuten in die sehenswerte Neuem im Deutschen Hof mit seinem südlichen Flair. Güglinger Innenstadt, wo sicher schon ein gutes Viertele auf Sie wartet. 3 Weinbrunnen Der ideale Begleiter für diese Tour ist die Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tou- Wein statt Wasser. Im Deutschen Hof, vor der historischen Herzogskelter, rismus, die Sie unter www.neckar-zaber-tourismus.de bestellen können. haben Sie die Gelegenheit Wein auf ganz besondere Art zu probieren. Auf Wunsch fließt der edle Rebensaft direkt aus dem Weinbrunnen in Ihr Glas. Informationen bei der Stadt Güglingen unter Telefon 07135 1080. Tour 5

Tour 5 : Lauffener Katzenbeißer Runde

Die berühmten sonnenverwöhnten Steillagen des Lauffener Katzenbeißers und das bewaldete Naturschutzgebiet „Alte Neckarschlinge“ mit seiner seltenen Orchideenwiese begegnen Ihnen auf diesem Rundweg. Mit der imposanten Regiswindiskirche, der mittelalterlichen Neckarburg und dem Hölderlinzimmer lernen Sie zudem das historische Lauffen a. N. kennen.

Hölderlinzimmer im Fakten Museum im Klosterhof 27 Start-/Endpunkt: Parkplatz Zaber 3 „Freizeitgebiet Forchenwald“ Lauffen a. N. „Hölderlin im Tourenlänge: 12 km 4 Gehzeit: 3 – 4 Stunden Kreisverkehr“ 1 Burgmuseum Schwierigkeitsgrad: 2 leicht – mittel Regiswindiskirche Wegcharakteristik: bis auf ein kurzes Teilstück, Weg befestigt und Alte Neckarbrücke bei jeder Witterung begehbar. Neckar Familienfreundliche Strecke LAUFFEN Beschilderung: Rundwanderweg 3 (RWW3) der Stadt Lauffen. Restaurant Bürgerstube Sehenswürdigkeiten: P Start/Ziel Historische Altstadt, Regiswindiskirche, Burgmuseum in der Rathausburg, Hölderlinzimmer im „Museum im Klosterhof“, Hölderlinkunstwerk Besonderheiten: Naturschutzgebiet Seeloch „Alte Neckarschlinge“ Freizeitmöglichkeiten: Minigolfanlage, Kanu- und Inlinerverleih, Freibad „Ulrichsheide“ Naturschutzgebiet Alte Neckarschlinge m (über NN) Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, 450 5 GPX-Track verfügbar 300 150 0 km 2 4 6 8 10 Tour 5

Vom Parkplatz „Freizeitgebiet Forchenwald“ aus führt der Weg unterhalb Historische Innenstadt des Freibades vorbei direkt hinunter zum Neckar. Bis zur Staustufe geht Die reiche Geschichte der Stadt kann man auf einem historischen es am Fluss entlang. Vor der Brücke biegt der Weg links ab und führt Stadtrundgang erkunden, der auf jeden Fall die Wahrzeichen der Stadt dann auf die neue Neckarbrücke. Von der Brücke aus hat man einen wun- einschließen sollte: die Regiswindiskirche, die sich imposant auf einer derschönen Blick auf die Neckarstadt und die Wahrzeichen Regiswindis- Anhöhe links des Neckars erhebt, und die Rathausburg auf der kirche und Rathausburg. Auf der anderen Uferseite kommt man über die idyllischen Vogelinsel inmitten des Neckars gelegen. Die beiden Kanal- und die Mühltorstraße ins „Lauffener Städtle“, die malerische Stadtteile „Lauffen Dorf“, links des Neckars, und „Stadt Lauffen“ – von historische Altstadt. Dort führt der Weg am „Erkerhaus“, einem den Bewohnern liebevoll „Städtle“ genannt – rechts des Neckars, Fachwerkhaus aus dem Jahr 1651, vorbei und weiter über eine Brücke verbindet bereits seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die zur Rathausburg auf einer Neckarinsel. In dem deutschlandweit malerische „Alte Neckarbrücke“. einzigen komplett erhaltenen salierzeitlichen Wohnturm ist seit 2006 ein 1 Burgmuseum Lauffen a. N. Burgmuseum eingerichtet. Verpassen Sie auf der Insel auch nicht den Ein Stück 11. Jahrhundert live erleben können die Besucher im schönen Rathausgarten mit dem einzigartigen Blick über den Neckar zur ehemaligen Wohnturm der Lauffener Rathausburg. In dem Museum Regiswindiskirche. Verlassen Sie die Insel und gehen Sie weiter über die erfährt man Spannendes über die Burg, ihre gräflichen Herren und den Alte Neckarbrücke (1532). Nach rechts in die Uferstraße einbiegen. Bei Alltag im Mittelalter. der nächsten Gelegenheit links, dann rechts in die Kirchbergstraße und Öffnungszeiten: Mo. – Do. 8 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr; hinauf zur Regiswindiskirche, in die man unbedingt einen Blick Bitte den Schlüssel im Rathaus direkt neben dem Burgmuseum abholen. werfen sollte. Durch die Kirch- und Bergstraße geht es dann wieder hinunter zum sogenannten „Kiesplatz“ am Neckarufer. Nach der kleinen 2 Regiswindiskirche Brücke über das Flüsschen Zaber links abbiegen zur Alten Ölmühle, der Als Martinskirche, in Holzbauweise, erstmals erwähnt 741/42. 1050 – 28 29 letzten an der Zaber stehenden Mühle, einem 1757 errichteten 1150 Neubau als mittelromanische Kirche. 1227 – 1300 erneuter Fachwerkhaus. Gegenüber sind die Reste des Kreuzgangs des ehema- Wiederaufbau, der Ortsheiligen Regiswindis geweiht. Im Mittelalter ligen Klosters zu sehen, in dem Großvater und Vater des Dichters Wallfahrtskirche, seit der Reformation ev. Pfarrkirche. Interessant sind Friedrich Hölderlin herzogliche Klostergutsverwalter waren. Hinter den die Gemälde im Chor, die die Legende der „Heiligen Regiswindis“ Bögen befindet sich das „Museum im Klosterhof“ mit dem Hölderlin- darstellen. zimmer sowie in der idyllischen Gartenanlage das Hölderlin-Denk- 3 Hölderlinzimmer im „Museum im Klosterhof“ mal. Wenn Sie nun links abbiegen, stehen Sie bald vor dem beeindru- Die ehemalige Klosterkirche, die 1923 aus Trümmern wieder aufgebaut ckenden Kunstwerk „Hölderlin im Kreisverkehr“ (2003) des wurde, dient seit 1984 als Museum der Stadt. Das Hölderlinzimmer Bildhauers Peter Lenk. Gehen Sie nun zurück zur Klosterstraße, der Sie beherbergt eine modern gestaltete Ausstellung über den Dichter jetzt ein langes Stück unterhalb imposanter alter Steillagen stadtaus- Friedrich Hölderlin, 1770 geboren in Lauffen a. N. Auf nur 25 Quadrat- wärts bis zur Bahnunterführung folgen. Von hier aus führt der Weg am metern erhält man einen Einblick in Werk, Leben und Wirken des großen Kaywald und dem Naturschutzgebiet „Alte Neckarschlinge“ entlang Dichters und Philosophen. Interaktive Elemente laden den Besucher zu bis zum „Seeloch“. Sind die Seen erreicht, geht es stadteinwärts unter einer Erkundungstour in der schönen Ästhetik des Hölderlinzimmers ein. den Weinbergen entlang. Der Weg biegt dann nach rechts ab und führt Öffnungszeiten: Sa + So, 14 – 17 Uhr. Terminvereinbarung für Gruppen- über die B27 zurück zum Ausgangspunkt. führungen unter Telefon 07133 12222 oder 07133 20770. 4 Hölderlin im Kreisverkehr Das Kunstwerk wurde von dem bekannten Bildhauer Peter Lenk geschaffen. Auf dem filigranen Buchstaben „H“ ist eine Skulpturengruppe angeordnet, die den Dichter Friedrich Hölderlin in Bezug setzt zu Persönlichkeiten, die für sein Leben, Werk und Wirken Schlüsselpositionen einnehmen: die Dichter Goethe und Schiller, Diotima, die Geliebte aus Hölderlins Briefroman „Hyperion“, Herzog Carl Eugen von Württemberg und Friedrich Nietzsche. Tour 5

3

2 4

30 31

5 Naturschutzgebiet „Alte Neckarschlinge“ Der Neckar verlegte im Laufe des Eiszeitalters mehrfach seinen Lauf. Er schürfte dabei Talschlingen aus und verließ sie später wieder. Zuletzt durchbrach der Neckar vor wenigen tausend Jahren die harten Muschelkalk- felsen bei der Lauffener Regiswindiskirche und nahm seinen heutigen Fluss- lauf an. Das ehemalige Neckar-Flussbett in der Westschleife liegt nun weitgehend trocken, teilweise ist es versumpft. In der Lauffener Neckar- schlinge blüht jedes Jahr im Monat Mai/Juni eine der schönsten Orchideen- arten in den Farben rot und blassrot, die bis zu einer Größe von 20 bis 60 cm heranwachsen. Zusammen mit dem Naturschutzgebiet „Alte Neckarschlinge“ bilden stufenförmige Terrassen, steile Prallhänge mit Felsen und Umlaufberge in der Gegend um Lauffen den landschaftlichen Höhepunkt des mittleren Neckartals. Freizeit am Neckar Der Neckar ist die Lebensader der Stadt. Mit einem Kanu kann man sich unter die weißen Segelboote oder die bunt bewimpelten Ausflugsschiffe mischen (Verleihstation sonn- und feiertags unterhalb der Gaststätte Neckarterrassen vor dem Segelclubgelände). Wer sich in die Fluten stürzen möchte, kann dies ebenfalls mit Neckarblick im reizvoll gelegenen Freibad „Ulrichsheide“ tun. Eher Bodenständige können am unweiten Minigolfplatz einlochen und einkehren. Tour 6

Tour 6 : Von der ­Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg

Folgen Sie dem Neckar von der idyllischen Lauffener Rathausburg durch sonnige Weinberge zum „Krappen- felsen“ und weiter zum Schloss Liebenstein. Keine Angst, hier ist keine Invasion von Krustentieren zu erwarten – die werden auch im Ländle mit „bb“ ge- schrieben. Die gemeine Krähe wird hier Krapp genannt.

NECKARBURG~SCHLOSSBERG N2 32 Fakten Start-/Endpunkt: Parkplatz Rathausburg Start/Ziel Lauffen a. N. P Tourenlänge: 16,5 km Gehzeit: 5 Stunden Burgmuseum 1 5 Altwürttember- gischer Landgraben Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: durchgehend beschildert LAUFFEN Wegcharakteristik: Restaurant Bis auf ein kleines Teilstück ist der Weg Bürgerstube befestigt und bei jeder Witterung P begehbar 2 Röm. Gutshof Besonderheiten: Familienfreundliche Strecke mit vielen Rastmöglichkeiten 3 Krappenfelsen Sehenswürdigkeiten: Lauffener Burgmuseum, römischer Gutshof, Aussichtspunkt „Krappenfelsen“, Rastplatz Schloss Liebenstein, Altwürttembergischer Herrlesberg Landgraben Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitmöglichkeiten Freizeitkarte Neckartal, Einkehrmöglichkeiten im Lauffener Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, ,,Städtle“ und in Neckarwestheim, Golf- GPX-Track verfügbar NECKAR- und Landclub Schloss Liebenstein e.V., WESTHEIM Rastplatz Herrlesberg

Neckar P m (über NN)

Alternative 450 Schloss Liebenstein 300 P 4 150 Schlosshotel & Restaurant 0 Liebenstein Golf- und km 2 4 6 8 10 12 Landclub 4 Tour 6

2

Zum Tourstart lädt das Burgmuseum in der Lauffener Rathausburg auf 3 Krappenfelsen der Nachtigalleninsel dazu ein, das 11. Jahrhundert live zu erleben. Der Krappenfelsen ist eine interessante Gesteinsformation inmitten der Durch die malerische Altstadt und üppig grüne Weinberge mit geordneten Kulturlandschaft der Weinberge, die auf den Betrachter wie 34 herrlichem Neckarblick führt der Weg vorbei an den Überresten eines ein Durchbrechen der „wilden Natur“ wirkt. Der Aussichtspunkt auf dem 35 römischen Gutshofs zum wildromantischen Krappenfelsen. Weiter Felsen bietet einen herrlichen Rundblick. geht es durch Weinberge und die Streuobstwiesen des Pfahlhoftals zum 4 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein e.V. Schloss Liebenstein mit seiner glanzvollen Renaissancekapelle. Von 3 mal 9 Loch für Anfänger und Könner vor toller Kulisse. Neckarwestheim zurück zum Ausgangspunkt führt der Weg direkt am Ufer des majestätisch fließenden Neckars entlang wieder ins Lauffener 4 Schloss Liebenstein „Städtle“. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich auf dem Hinweg ein Das Schlossareal mit eindrucksvollen Bauten aus unterschiedlichen Abstecher zum Altwürttembergischen Landgraben, einer Epochen ist jederzeit entlang eines Rundweges mit elf Erläuterungs- mittelalterlichen Grenzanlage. tafeln zu besichtigen. Der romanische Bergfried inmitten der mittelalter- lichen Kernburg-Ruine ist begehbar und bietet einen herrlichen Blick 1 Lauffener Burgmuseum ins Umland. Schlossführungen mit Burgenexperte Nicolai Knauer, auch Ein Stück 11. Jahrhundert live erleben können Sie im ehemaligen in historischer Gewandung,Tel. 07066 4373. Hochzeiten in der Wohnturm der Neckarburg der Grafen von Lauffen. Im Burgmuseum Renaissancekapelle oder eine Nacht im Schlosshotel sind ein besonderes erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Burg und ihre gräflichen Erlebnis: www.schlosshotel-liebenstein.de. Herren, sondern können auch selbst Mehl mahlen oder ein Kettenhemd 5 Altwürttembergischer Landgraben überstreifen. Öffnungszeiten: Mo. – Do. 8 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr, Der Altwürttembergische Landgraben diente sowohl als mittelalterlicher Fr. 8 – 12 Uhr; Bitte den Schlüssel im Rathaus direkt neben dem Grenz- und Rechtsschutz, als auch als Verteidigungsanlage und war Burgmuseum abholen. daher an gefährdeten Stellen als tiefer Graben und mächtiger Schutzwall 2 Römischer Gutshof errichtet. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde mit seinem Bau begonnen. Inmitten der Weinberge liegt ein römischer Gutshof (villa rustica). Die Ab 1495 war dann das ganze Neckartal auf einer Strecke von 31 restaurierten Grundmauern von vier Gebäuden geben interessante Kilometern vom Heuchelberg bis in die Löwensteiner Berge völlig Einblicke in die Lebensweise auf einem landwirtschaftlichen abgeriegelt. Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts war der Landgraben römischen Anwesen. Der römische Gutshof ist jederzeit zugänglich. die Zollgrenze. Die noch sichtbaren Überreste beginnen ca. einen Weitere Infos auf den angebrachten Infotafeln oder unter www.lauffen.de. Kilometer östlich der Lauffener Altstadt an der Landesstraße L 1105 nach . Tour 7

Tour 7 : Panoramatour Heuchelberg

Heuchelberg – ein Name, der nicht nur Weinliebhaber zum Schwärmen bringt. Legt sich doch dieser Höhenzug mit seinen Südlagen schützend um das Zabergäu und sorgt damit P Heuchelberger Warte für das angenehme Klima in der vom Weinbau und der Landwirtschaft geprägten Region. Altwürttembergischer Landgraben P

P Privatkellerei Start/Ziel Rolf Willy NORDHEIM

NORDHAUSEN 3 37 PANORAMATOUR 2 1 P P Blumensommerpark Waldensermuseum Fakten Z7 Burg Neipperg Start-/Endpunkt: Bahnhof Nordheim Tourenlänge: ca. 20 km Waldschenke Hörnle Gehzeit: 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwer Beschaffenheit: überwiegend befestigt, teilweise auf Feld- und Waldwegen Beschilderung: durchgehend beschildert Sehenswürdigkeiten: Blumensommerpark Nordheim, Heuchelberger Warte, Burg Neipperg, Hörnle Freizeitmöglichkeiten: Freibad Nordheim Besonderheiten: Aussicht aufs Neckartal, Altwürttembergischer Landgraben, Waldensermuseum Nordhausen

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, GPX-Track verfügbar Tour 7 Ihre Wanderung startet idealerweise am Bahnhof Nordheim. Ein kurzer Wander-Tipp 1 Burg Neipperg Aufstieg führt zu einem herrlichen Erhaben ragt die Burg Neipperg über dem Ort. Seit ihren Anfängen ist die Aussichtspunkt. Der unter Ihnen Staufische Burganlage im Familienbesitz der Herren und Grafen von liegende Altarm des Neckars steht Neipperg. Nach 1120, in der frühen staufischen Burgbauzeit, wurde die unter Naturschutz. Entlang des vordere Burg erbaut. Davon ist nur noch der Bergfried erhalten, der mit ehemaligen Altwürttember- einem talwärts gerichteten und mit einem bergwärts höher gezogenen gischen Landgrabens, dem Schild die örtliche Lage nutzte. Die Burg ist in Privatbesitz und daher „Schwäbischen Limes“, führt Sie leider nicht zu besichtigen. die Tour zur Heuchelberger Warte. Dort finden Sie nicht nur Heuchelberger Warte 2 Waldenserort Nordhausen beste Bewirtung, sondern können Auf dem Heuchelberg Die interessante Geschichte des einzigen Waldenserortes in der Region vom Wartturm ein traumhaftes 74211 Franken, der im Jahre 1700 von Glaubensflüchtlingen aus dem Piemont Panorama genießen. Im Süden 07131 401849 gegründet wurde, kann im Dorfmuseum oder entlang der Waldenserpro- sehen Sie bis nach Stuttgart und im www.heuchelberg.com menade erkundet werden. Osten öffnet sich der Blick über die Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr oder nach Vereinba- Löwensteiner Berge ins Hohenloher Ein atemberaubender Ausblick und rung unter Telefon 07135 960567, www.waldenserort-nordhausen.de Land. Nach der Pause geht es auf stillvolles Ambiente: Seit Jahrzehnten dem südlichen Höhenweg des lockt die Heuchelberger Warte unzählige Heuchelberges zwischen Waldsaum 3 Blumensommerpark Ausflügler in das Leintal. Gönnen Sie und Weinbergen gen Westen. Nordheim sich eine Erholungspause, nachdem Sie Wander-Tipp Schattenspendender Wald und Unbedingt besuchenswert ist der 38 auf Schusters Rappen den Berg zur 39 sonnenverwöhnte Weinberge Blumensommerpark in der Heuchelberger Warte erklommen haben. bestimmen Ihren Weg bis zum Nordheimer Ortsmitte, in dem die Neben der fabelhaften Aussicht warten zweiten Wanderparkplatz. Weinbaugemeinde gemeinsam mit kulinarische Köstlichkeiten sowie Die stolze Burg Neipperg ist der dem Land Baden-Württemberg im zahlreiche Attraktionen und Freizeit- westliche Wendepunkt Ihrer Tour. Jahr 2003 eine kleine Gartenschau möglichkeiten auf Sie. Kurz nachdem Sie die Burg passiert ausgerichtet hat. Wegen des haben, werden Sie auf dem überragenden Erfolges wurde der weiteren Weg mit wunderbaren Ausblicken übers ganze Zabergäu Blumensommer 10 Jahre lang Waldschenke Hörnle belohnt. Und auch die nächste Belohnung lässt nicht lange auf sich ausgerichtet. Heute lädt die schöne Wein-Biergarten warten. Bald erreichen Sie das Hörnle, das ebenfalls bewirtschaftet ist, Parkanlage hinter dem Rathaus 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern sodass ein kleiner Rucksack für die Wanderung genügt. Nach ausgiebiger täglich zum Verweilen ein. 07135 12515 Rast geht es anschließend hinab Richtung Nordhausen. Vom über 300 Besonders der Kiesstrand am www.waldschenke-hoernle.de Jahre alten Waldenserort kehren Sie nach Nordheim, dem Ausgangs- Katzentalbach ist für kleinere punkt Ihrer Wanderung zurück. Dort findet ein erfüllter Wandertag Kinder eine ideale Wasserspiel- Das Ausflugsziel im Zabergäu, inmitten seinen Abschluss – am besten in einer gemütlichen Gaststätte oder bei möglichkeit. www.nordheim.de. des Naherholungsgebietes Stromberg einer Weinprobe in einem der örtlichen Weinbaubetriebe. Heuchelberg, umgeben von Wein- 3 bergen mit einer einmaligen Sicht bis 1 zum Stuttgarter Fernsehturm. Die rusti- kale Gastwirtschaft (200 Sitzplätze) mit idyllischem Biergarten (250 Sitzplätze) und großem Wald-Kinderspielplatz lädt ein, in gemütlicher Runde zu verweilen. Täglich wechselnder Mittagstisch, durchgehend warme Küche. Tour 8

Tour 8 : Brunnenweg

Erfrischung gesucht? Rauschende Quellen im Strombergwald erwarten Sie bei dieser märchenhaften Wanderung. Die 7 Brunnen und Quellen am Wegesrand haben Historisches zu erzählen. Hören Sie sie flüstern?

Start/Ziel Stausee 3 Katzenbach RODBACHHOF

Roberts 1 Anschluss Tour 9 Brunnen

g

„Seenweg“ n

u

z

r

ü

k

b A

Abkürzung

Hirschbrunnenquelle 2 40 Weißer Steinhauer’s Rast Bierenteich- Quelle Petersbrunnen Steinbruch Wetzsteinklinge Fakten Start-/Endpunkt: Alter Sportplatz Pfaffenhofen Tourenlänge: 9, 7 oder 4 km TIPP: Auch als Tagestour (17,5 km) möglich in Kombination mit Tour Nr. 9 „Seenweg“. Gehzeit: 1,5 – 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Beschaffenheit: befestigte Feld- und Waldwege Beschilderung: Brunnensymbol: blaues Symbol gesamte Strecke, Rot und Gelb weisen die Abkürzungen: 6,8 km (rot) und 4,2 km (gelb) Sehenswürdigkeiten: Rodbachhof, zahlreiche Brunnen und Quellen Freizeitmöglichkeiten: Katzenbachsee, Grillstelle Besonderheiten: Weißer Steinbruch

m (über NN)

450 300 Kartenmaterial und Tourbeschreibung: 150 Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus 0 Broschüre Brunnenweg Pfaffenhofen, km 1 2 3 4 5 6 7 8 GPX-Track verfügbar 1 Tour 8

1 Rodbachhof Der Rodbachhof ist eine der ersten urkundlich erwähnten Ansiedlungen im Zabergäu. Er steht unweit der Stelle des abgegangenen Ortes Rodenbach, der schon 793 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch genannt wird.

2 Weißer Steinbruch Ein einmaliges Fenster in die Keuper-Zeit: Erleben Sie den Stromberg- wald von seiner besten Seite und ergänzen Sie Ihre Wanderung über den Brunnenweg mit einem Abstecher zum Weißen Steinbruch. Er ist Fundort aufsehenerregender Fossilien aus der Trias-Zeit (vor ca. 220 Mio. Jahren) und bietet gleichzeitig mit seiner Aussichtsplattform einen herrlichen Blick ins Zabergäu. Berühmt wurde der „Weiße Steinbruch“ besonders durch die Reptilien- und Amphibienfunde. Abgüsse der Fundstücke können im Rathaus besichtigt werden, beispielsweise die rechte Pfote des Dinosauriers „Sellosaurus“.

3 Katzenbachsee Der als Stausee angelegte Katzenbachsee liegt am Ortsrand von Weiler. Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Naturparks Stromberg-Heu- 42 43 chelberg, ist der See sommers wie winters ein beliebtes Ausflugsziel. Am überdachten Rastplatz können sich Wanderer und Wasserratten stärken. Zur Badesaison ist der Kiosk am See bewirtet. Erste Station der Wanderung ist der idyllisch gelegene Rodbachhof. Er ist Namensgeber der Quelle, die bis zum Jahr 1999 das Gehöft mit Erlebnis Brunnenweg und Weißer Steinbruch Wasser versorgte. Der Weg führt weiter in den Strombergwald zur Führungstermine über den Brunnenweg und durch den Weißen Steinbruch Bierenteich-Quelle, die ihren Ursprung im bunten Mergel hat und können Sie beim Neckar-Zaber-Tourismus e.V. unter Telefon 07135/933 525 daher sehr mineralstoffreich ist. Unterhalb des Weißen Steinbruchs trifft oder www.neckar-zaber-tourismus.de erfragen und buchen. der Weg auf „Steinhauer´s Rast“ – eine Quelle mit langer Geschichte. 2 3 Die vierte Station der Rundwanderung ist die Wetzsteinklinge. Ihren Namen verdankt sie zum einen der Geländeform „Klinge“ und zum anderen wurde der feine Stubensandstein zum Messerschärfen verwendet. Am Petersbrunnen ist der rund 180 Mio. Jahre alte Netzstein bemerkenswert. Die sechste Quelle liegt im neuen Feld, wo sich der Wald unvermutet zur Wiese öffnet*. Im Schilfsandsteingebiet schmeckt und riecht das Wasser nach Schwefel und Eisen. Über Robert’s Brunnen führt uns der Weg zum Ausgangspunkt zurück.

*Wer die Strecke zu einer Tageswanderung (17,5 km, verschiedene Einkehrmöglichkeiten) erweitern möchte, kann am sechsten Brunnen dem mit rotem Kreuz ausgeschilderten Nebenweg des Schwäbischen Albvereins zum Katzenbachsee folgen und die Strecke um Tour Nr. 9 „Seenweg“ ausbauen. Tour 9

Tour 9 : Zaberfelder Seenweg – Wein. Wald. Wohlfühlen.

Der Rundweg verbindet die beiden herrlich gelegenen Seen Ehmetsklinge und Katzenbach. Diese traumhafte Tour für Wanderer und Badegäste erlaubt großartige Aussichten auf die beiden Badeseen, die Höhenzüge Heuchelberg und Stromberg sowie auf den Zaberfelder Hausberg „Spitzenberg“.

ZABERFELD Start/Ziel Wasserwelt und Kneippbecken Spitzenberg P 7 Naturspielgelände Naturparkzentrum 1 Abkürzung Schloss 44 5 6 Fakten 3 Weinlehrpfad Start-/Endpunkt: Parkplatz Ehmetsklinge 2 Zaberfeld Stausee P Tourenlänge: 6,5 km oder 3 km Ehmetsklinge TIPP: Auch als Tagestour (17,5 km) möglich in Kombination mit Tour Nr. 8 „Brunnenweg“ Gehzeit: 1 – 2 Stunden Stausee Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Katzenbach Beschaffenheit: 4 befestigte Wege, teilweise Naturwege Beschilderung: Seenweg Kartenmaterial und Tourbeschreibung: Sehenswürdigkeiten: Freizeitkarte Neckar-Zaber-Tourismus, Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, GPX-Track verfügbar Schloss Zaberfeld Freizeitmöglichkeiten: Tretbootverleih, Liegewiese, Naturspielgelände, Grillstellen, Wasserwelt Zaberfeld Besonderheiten: Badesee Ehmetsklinge, Badesee Katzenbachsee, Weinlehrpfad

m (über NN)

450 300 150 0 km 1 2 3 4 5 6 Tour 9

46 47

Das erste Stück dieser herrlichen Wanderung führt am See Ehmetsklinge an.* Über den Parkplatz des Badesees und die Hauptstraße führt die Tour entlang. Vorbei an Wirtshaus und Liegewiese erreichen Sie den Weinlehr- zum Zaberfelder Sportplatz (bewirtete Sportgaststätte). Den Spitzenberg pfad mit interessanten Informationen zu Rebsorten und Weinanbau. im Blick erreichen Sie die Zaber, deren Verlauf Sie durch Zaberfeld zum Damit auch die Natur zu ihrem Recht kommt, ist ein Teil des Sees für Ausgangspunkt zurückbringt. Nicht verpassen: Unbedingt besuchenswert Badegäste gesperrt. Hier ist es ruhiger und die Landschaft zeigt sich in all ist das Naturparkzentrum des Naturparks Stromberg-Heuchelberg am ihrer Schönheit. Folgen Sie dem Schutzgebiet des Südufers bergauf zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. ehemaligen Ferienhausareal, das bald nach Überqueren des Flüsschens Zaber erreicht wird. Wer die Strecke auf 3 km verkürzen möchte, gelangt *Wer die Strecke zu einer Tageswanderung erweitern möchte, kann ab links am Ferienhausgebiet vorbei zum Hotel Seegasthof und anschließend Parkplatz Katzenbachsee am gegenüberliegenden Ufer entlang dem mit über den Damm zum Ausgangspunkt zurück. Alle, die auch den zweiten rotem Kreuz ausgeschilderten Weg zum Waldrand folgen und die Tour 8 See der Tour begrüßen möchten, biegen rechts in den Naturweg ein, Brunnenweg (blau ausgeschildert) ergänzen. passieren die Fischteiche und gelangen so zur Steinhauer Hütte. Idyllisch geht es entlang von Weinreben durch den Wald hinunter zum Katzenbach- see. Kiosk und Grillstelle bieten sich hungrigen Wanderern als Anlaufstelle 1 Tour 9

2

7 6

4 Katzenbachsee Der als Stausee angelegte Katzenbachsee liegt am Ortsrand von Weiler. Die reizvolle Landschaft rund um den See ist sommers wie winters als Ausflugsziel sehr beliebt. Am Katzenbach besteht zudem die Möglichkeit an einem überdachten Grillplatz eine leckere Bratwurst über dem offenen Feuer zu rösten. 1 Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg Das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg: ein Ausflugsziel für die 5 Naturspielgelände 48 49 ganze Familie. Mitten in der Natur gelegen informiert eine Ausstellung Direkt an der Zaber und den Zaberfelder Sportplätzen befindet sich das auf unterhaltsame Weise die Besucher, ob Wanderer oder Gruppen, über Naturspielgelände. Ein Bolzplatz und viele Spielmöglichkeiten laden Landschaft und Kultur der Naturoase zwischen Pforzheim und Heilbronn. Jung und Alt zum Verweilen ein. Mit Kletterwand, Hörstationen, Multivisionsschau und vielem mehr 6 Spitzenberg und Zaberfeld können sich Jung und Alt auf einen Besuch der Region einstimmen. Eine Nicht zu übersehen ist der Spitzenberg, der „Hausberg“ von Zaberfeld. Hausrallye macht den Besuch der Ausstellung für Kinder zur kurzwei- Ein nahezu kreisrunder, kegelförmiger Berg, der seit 2003 unter ligen Expedition. www.naturpark-sh.de Naturschutz steht. Markant in der Ortsmitte ist das Sternenfelser 2 Badesee Ehmetsklinge Renaissanceschloss von 1618, das sich in direkter Nachbarschaft zum Die Ehmetsklinge liegt idyllisch unterhalb der Zaber-Quelle zwischen Rathaus befindet. Stromberg und Heuchelberg. Im Sommer lädt der See zum Tretboot 7 Wasserwelt mit Wasser-Erlebnisbox und Kneippbecken fahren, Schwimmen und Sonnenbaden auf der großen Liegewiese ein. Am Ortsausgang von Zaberfeld Richtung Leonbronn kündigt ein großer Für Kinder ist die Flachwasserzone ein toller Platz zum Toben und bunter Schriftzug die Wasserwelt an. Unmittelbar dahinter laden ein Planschen. Der See wurde 1969 angelegt und von 2000 bis 2001 auf die Kneippbecken und Wasserspielplatz zum Verweilen ein. Wasser – gerade heutige Fläche von 13,8 ha erweitert. Als Ausflugsziel ist die Ehmets- für Kinder immer ein Erlebnis. Im Naturparkzentrum können kleine und klinge das ganze Jahr über ideal für Spaziergänger und Wanderer. große Bachforscher einen Erlebniskoffer für die Wasserwelt Zaberfeld 3 Weinlehrpfad ausleihen: einen stabilen Koffer auf Rädern, der einfache Gerätschaften, Herrlich gelegen, unmittelbar am Badesee Ehmetsklinge, befindet sich wie Lupe, Pinzette, Unterwasserbeobachtungsrohr u.a. enthält, mit der Weinlehrpfad in Zaberfeld. Interessante Informationen zu Rebsorten deren Hilfe man auf eine spannende Entdeckertour entlang der und Weinbau laden zu einem „traubenhaften“ Spaziergang durch den Wasserwelt am Zaberfelder Riesenbach gehen kann. Ein Begleitheft Naturpark Stromberg-Heuchelberg ein. Und wo Wein wächst, ist der liefert die notwendigen Erklärungen und Beschreibungen, Genuss nicht weit. z. B. Bestimmungshilfen für Wassertiere. Adressverzeichnis – Brackenheim Güglingen Ihre Anlaufpunkte an der Strecke W1 W4 Hof-Café Sick Herzogskelter Güglingen - Zeisigweg 10 Hotel & Restaurant Zeichenerklärung Telefon +49 7135 960720 Deutscher Hof 1 www.sick-brackenheim.de Telefon +49 7135 930610 Haus der Baden-Württemberger Weine www.herzogskelter.de Besen W1 Weingut Winkler Brackenheim Weinverkauf Stockheimer Straße 13 W5 W6 Übernachtung Telefon +49 7135 13023 Restaurant Bürgerstube www.winklerwein.de Restaurant Charlottenstraße 89 Telefon +49 7133 15585 W1 ... W9 Erreichbar bei den Touren 1 bis 9 W1 W7 www.buergerstube-lauffen.de Waldschenke Hörnle Wein-Biergarten Holunderweg 7 Leingarten 50 51 Telefon +49 7135 12515 W7 www.waldschenke-hoernle.de Heuchelberger Warte Auf dem Heuchelberg 1 W1 Telefon +49 7131 594039 Gasthaus - Hotel Adler www.heuchelberg.com Hindenburgstraße 56 Telefon +49 7135 98110 Neckarwestheim www.adlerbotenheim.de W6

W1 Schlosshotel und Restaurant Liebenstein Ferienwohnung Heinzmann Liebenstein 1 Rohnerweg 41 Telefon +49 7133 98990 Telefon +49 07135 3177 www.schlosshotel-liebenstein.de www.ferienwohnung-heinzmann.de

W1 Nordheim Winzercafé Neipperg W7 Wilhelmshof 2 Privatkellerei-Weinbau Telefon +49 7135 965471 Rolf Willy www.winzercafe-neipperg.de Schafhohle 26 Telefon +49 7133 95010 www.rolf-willy.de Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e .V. Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand und facebook.com/WandernBadenWuerttemberg

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M Stuttgart A8 S-Bahnlinie S4

BASEL