Der Sonnige im Süden

Wie eine Insel ragt das Keuperbergland von Stromberg und aus dem sanftwelligen Hügelland von Kraichgau und Neckarbecken. Lein, Zaber, Kirchbach und Metter mit ihren Tälern geben ihm die Form einer zum Gruß geöffneten Hand. Charakteristisch und einzigartig die Abfolge der Land- nutzung: naturnahe Laubwälder auf den Nordhängen und Höhenrücken, die Südhänge dem Weinbau vorbehalten, Wiesen, Gewässer und Siedlungen in den Tälern. Im harmonischen Zusammenspiel von Natur und Kultur entstand so eine abwechslungsreiche Szenerie mit südländischer Anmutung, wie geschaf- fen, um dem Alltagsstress zu entfliehen. Nicht spek- takulär und grandios, eher sinnlich und beschaulich. Eine Insel des Wohlbefindens. Ausgedehnte Laubwälder, Rebanlagen und Obst- wiesen mit reicher Tier- und Pflanzenwelt, die zum Wandern und Radfahren einladen. Altes Siedlungsland, das der Mensch durch seine Kultur geprägt hat: durch Weinbau, durch Burgen und Kirchen, mit dem Weltkulturerbe Kloster Maulbronn als glanzvollem Höhepunkt. Ein traditionsreiches Land, dessen friedvolle Gegen- wart im Kontrast zu einer bisweilen turbulenten Militärgeschichte steht. Das Feste zu feiern versteht und in dem Gastlichkeit und Lebensart groß geschrieben werden. Herzlich willkommen!

Inhalt Lor iriure tat vullam, si. Lorpero commod dunt ipsusci susto dio exerci te dolo- bor sit loborpero odolobo tionsed magnit eugait, quisi. Lortionsenim accum vel ullutpat, sis nos nonsenim dolore dipisl doloborem vel del ut ullutpat vulputat wis autatem vel iustrud dolore magnissequis ero core del doluptat velis et lamet, core tio od minibh ercil dipsum zzrit ate eugait adipisi enit incincin utpatue dolor sim Naturpark Stromberg Heuchelberg Symbolträchtige Landschaft: Eppinger Hardt, Heuchelberg und Wein. Das steht für Kultur und Kulinaria. Wo Wein wächst, gedeiht auch die drei Strombergrücken bilden mit ihren Tälern eine nach Osten Lebensart. Ganz besonders gilt das für eine Region, in der zwei Weinstraßen ein geöffnete Hand. Eine Hand, zum Willkommensgruß geöffnet; eine badisches und ein württembergisches Anbaugebiet mit mehr als 20 Rebsorten Hand, um Natur mit allen Sinnen zu erfühlen und zu begreifen; und Weindörfer mit so klangvollen Namen wie Haberschlacht, Hohenhaslach oder eine „Schaffhand“, um die Stromberglandschaft zu pflegt und zu Kürnbach verbinden. Ob rustikaler Besencharme oder gehobene Gastronomie, Pri- kultivieren .... Was könnte besser die Idee des Naturparks als Brü- vatweingut oder Winzergenossenschaft: der Weinfreund kommt im Naturpark voll ckenschlag zwischen Natur und Mensch charakterisieren? Stilisiert auf seine Kosten. Besonders die historischen Weinberganlagen wie der Geigersberg und eingebettet in ein Eichenblatt bildet sie deshalb auch das Logo in Ochsenbach sind zugleich ökologische Refugien höchster naturschützerischer des Naturparks. Wertigkeit.

Mit 330 km2 Größe gehört der Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu den kleineren Wald. Das steht für Wanderparadies, naturnahe Holzerzeugung und reiche Na- in Baden-Württemberg und Deutschland. Klein, aber fein: mit seiner einzigartigen tur. Müsste man einen Wald für eine Weinregion erfinden, er sähe wohl so aus wie Wohlfühllandschaft und seiner zentralen Lage zwischen den Verdichtungsräumen die Eichenwälder im Stromberg-Heuchelberg. Hier gedeihen wärmeliebende, sub- Stuttgart, , Karlsruhe und Pforzheim erwächst dem Naturpark eine be- mediterrane Laubholzarten wie Elsbeere und Speierling mit ihrem gesuchten Holz, sondere Bedeutung als Ausgleichs- und Erholungsraum für eine zunehmend urba- hier wachsen die Eichen, aus deren mildem Holz die Fässer für edle Barriqueweine nisierte Gesellschaft. Mit Anteilen an vier Landkreisen, vier Regionalverbänden und gefertigt werden. Wälder, die Europas Schutzgebietsnetz Natura 2000 bereichern. zwei Regierungsbezirken kann der Naturpark als Muster baden-württembergischer In denen sich die großen Bannwälder Sommerberg und Kesselgraben bei Häfner- Zusammenarbeit gelten. haslach zum Urwald von morgen entwickeln.

Fläche nach Landkreisen Wohlfühlen. Wer sich in der Wein-Wald-Region Stromberg-Heuchelberg Enzkreis(Kloster Maulbronn) mit ihrem südländischen Flair nicht wohl fühlt, ist selbst schuld. Naturnähe, weite Ausblicke, gezähmte Wildnis, Gewässer, Abwechslungsreichtum, weiche Konturen: Hier ist alles zu finden, was nach den Erkenntnissen der Naturpsychologie eine 31% Landkreis Karlsruhe schöne Landschaft ausmacht. Und das Wohlfühlen beginnt schon mit der Anfahrt: (Marktplatz Kürnbach) Auf kurzen Wegen, abseits des Massentourismus, ohne Stau und Stress, am besten 13% mit der Stadtbahn, direkt in die Natur. Landkreis Ludwigsburg (Hohenhaslach) 29% 27%

Landkreis Heilbronn (Burg Neipperg)

Keuper-„Insel“ Stromberg Was sich heute in sichtbaren Stufen über das umliegende Hügelland erhebt, Fläche an Nutzungsarten bildete am Ende des als Trias (griech. Dreiheit) bezeichneten Erdzeitalters vor Siedlung, Verkehr, Gewässer 7% rund 200 Millionen Jahren eine Mulde. Obenauf lagerten die Schichten des Keupers und bedeckten die darunter liegenden Muschelkalk und Buntsand- Waldfläche 48% stein. Die höhergelegenen Keuperschichten rings um die Mulde wurden abge- Weinbau 6% tragen, bis der Muschelkalk mit der Keupermulde eine Ebene bildete. Die harten Sandsteinschichten des Keupers widerstanden dann der Abtra- gung länger als der weichere Muschelkalk, so dass heute als Berg hervor- ragt, was einst eine Mulde war. Die Geologen sprechen von „Reliefumkehr“. Sogenannte geologische Fenster erlauben einen interessanten Blick in den Untergrund von Stromberg und Heuchelberg, z. B. am „Weißen Steinbruch“ bei Pfaffenhofen, am Teufelsberg bei Hohenhaslach oder am Oberderdinger Horn. Der Interessierte findet dort auf Schautafeln weitere Informationen.

Landwirtschaftliche Fläche 38%

2 3 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Brückenschlag § 23 Naturparke zwischen Mensch und Natur (1) Großräumige gebiete, die als vorbildliche Erholungslandschaften zu entwickeln und zu pflegen sind und die 1. überwiegend sich durch Vielfalt, Eigenart und Naturparke bewahren und entwickeln für die Men- Schönheit von Natur und Landschaft auszeichnen, schen und mit den Menschen Natur und Landschaft. 2. wegen ihrer Naturausstattung sich für die Die schönsten Landschaften Deutschlands bilden Erholung größerer Bevölkerungsteile besonders als Naturparke großräumige Gebiete, die sich ganz eignen und besonders für Erholung und Naturerleben eignen und 3. nach den Grundsätzen der Raumordnung und die überwiegend aus Natur- und Landschaftsschutzge- Landesplanung hierfür bestimmt werden, bieten bestehen. Sie sind nach den Naturschutzgeset- können durch Rechtsverordnung zu Naturparken zen von Bund und Land geschützt. entwickelt werden. In Naturparken werden Schutz und Nutzung der Natur verbunden. Intakte Natur, Lebensqualität und wirtschaftliches Wohlergehen müssen unter einen Hut gebracht werden. Die Arbeit der Naturparke ruht auf vier Säulen:

Natur- und Kulturlandschaften erhalten und entwickeln Die einzigartige Landschaft mit ihrer Flora und Fauna bildet das Grundkapital des Naturparks. Sie gibt dem Naturpark sein unverwechselbares Gesicht. Schützen durch nützen steht im Naturpark im Vordergrund. Schonende Land- und Forstwirtschaft, gezielte Naturerleben und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen mit finanzieller Friedvolle Beschaulichkeit Umweltbildung Förderung durch den Naturpark und in Bannwäldern versus turbulente militärische Mit Naturerlebnis- und Umweltbildungsangeboten für auch bewusstes Nichtstun sorgen dafür, dass auch Vergangenheit: Mit seiner die Bewohner und Besucher vermittelt der Naturpark künftige Generationen die Naturparklandschaft authentischen Kombination Informationen über den Naturraum, seine Flora und genießen können. aus Naturschönheit und Fauna, seine Geschichte und Kultur. Dies fördert die kulturhistorischer Information Akzeptanz von Natur- und Landschaftsschutz und hat sich der Eppinger Linienweg die regionale Identität und sorgt zugleich für eine als Wandermagnet erwiesen. aktive Besucherlenkung zur Schonung empfindlicher Landschaftsteile.

Geigersberg in Ochsenbach. Historische Weinberganlagen zählen zu den wertvollsten Natur mit allen Sinnen Lebensräumen im Naturpark. Naturverträgliche Erholung begreifen und erfühlen. Nachhaltige Regional- Ihre Terrassen und Säume müs- und Tourismus fördern Ein Aufenthalt im Naturpark entwicklung unterstützen sen regelmäßig gepflegt und Mit der Entwicklung und Förderung von touristischen bietet gerade Kindern vielfältige Nur bei einer ausreichenden regionalen instandgehalten werden. Sie Angeboten wie dem Eppinger-Linien-Weg, die der Erlebnis- und Bewegungsreize. Wertschöpfung kann es gelingen, die landschaftlichen beherbergen „Sonnenkinder“ Eigenart der Region gerecht werden, schafft der und kulturellen Kleinodien zu erhalten, die die wie Mauereidechse, Wildbienen Naturpark gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Lebensqualität im Naturpark ausmachen. oder Kalkaster. Partnern Möglichkeiten für das Erleben von Natur Mit mehr als 3,5 Millionen EURO förderten das und Landschaft. Die Bevölkerung der umliegenden Land Baden-Württemberg und die Europäische Ballungsräume erhält einen Ausgleichsraum Union seit 1980 die Arbeit des Naturparks und zum Alltag und einen Gegenpol zum urbanen seiner Mitgliedsgemeinden. Über die Grenzen von Umfeld. Gleichzeitig wird die Region attraktiver, Regierungsbezirken und Landkreisen hinweg kann der Wirtschaftsfaktor Tourismus und die örtliche der Naturpark die Verbundenheit der Bevölkerung mit Gastronomie werden gestärkt. ihrer Region stärken.

4 5 Aber, wenn fern uns einst Die Erinnerung rührt,ist es nicht das Nützliche nur, das Geordnete – tiefer lockt Wald und Natur das Leuchten am Berg, Aster und Inula, verlorene Kinder der Zeit auf dem schmalen Streifen zwischen Wald und Nutzland. Otto Linck

Natur und Landschaft sind Spiegelbild der Zahlreiche Schutzgebiete - Naturschutzgebiete, Standortsbedingungen und ihrer (früheren und Naturdenkmale, Bann- und Schonwälder aktuellen) Nutzung. – kennzeichnen den besonderen ökologischen Wert des Naturparks. Der gesamte Stromberg Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist geprägt ist Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet bzw. – durch eine ganz charakteristische Abfolge der Gebietsvorschlag. Landnutzung: Die Nordhänge und die Höhenzüge sind mit ausgedehnten Wäldern bedeckt, Besonders hochwertige Vogelbestände weisen neben Eine ausführliche ökologische Würdigung enthält die von der BNL die Südhänge sind dem Weinbau vorbehalten, den Feuchtstandorten mit ihren Verlandungszonen Karlsruhe(2000) veröffentlichte Naturraumkonzeption die Talsohlen sind überwiegend Grünland und die wärmebegünstigten Streuobstwiesen und die Ackerflächen mit Wasserflächen – natürlichen und alten Laubwaldbestände im Stromberg auf. Weitere künstlichen Stillgewässern und Fließgewässern – als ökologisch besonders bedeutsame Lebensräume weiterem landschaftsprägendem Element. bilden die historischen Weinberggebiete mit ihren Trockenmauern und Säumen. Von Nord nach Süd vollzieht sich im Naturpark über die Höhenrücken und Täler viermal der Wechsel Säugetiere wie Wildkatze oder Bechsteinfledermaus, Wald - Wein - Wiese - Wasser. Vögel wie Blauracke, Wanderfalke, Kolkrabe, Heidelerche oder Mittelspecht, Reptilien wie Schlingnatter und Mauereidechse, Insekten wie Seine klassischen Verszeilen widmete der Forstmann, Weinhähnchen, Spanische Flagge, Hirschkäfer und Geologe und Naturschützer Dr. h. c. Otto Linck Eremit. Dazu eine typische Flora mitteleuropäischer einer von Robert Gradmann als „Steppenheide“ Eichen- und Buchenwälder, ergänzt durch bezeichneten Staudenflur. Sie findet sich im Naturpark wärmeliebende Arten südlicher Herkunft wie auf den mehr oder weniger breiten Streifen zwischen Wald Speierling und Elsbeere, Purpur-Knabenkraut, Diptam den Rebanlagen und den Waldmänteln. Leider ist oder Schöner Pippau. Schon dieser kleine Ausschnitt sie durch die Rebflurbereinigungen mancherorts aus dem reichen Arteninventar des Naturparks zeigt: verschwunden. Kaum eine andere Pflanzengesellschaft Wein Die Rolle des Naturparks als Lebensraum seltener ist so bunt wie die „Steppenheide“, mit so Tier- und Pflanzenarten kann nicht hoch genug interessanten und attraktiven Pflanzen ausgestattet. eingeschätzt werden. In den Steppenheiden des Naturparks finden sich wärme- und lichtbedürftige Arten wie Hirsch- Wiese haarstrang, Blutroter Storchschnabel, Weidenalant (Inula) oder Bergaster und als besondere Raritäten im Naturpark Diptam und großes Windröschen. Wasser

6 7 Alles unter einem Hut Holznutzung, Naturschutz und Erholung im Strombergwald

Von Natur aus wäre der Wald im Stromberg- passende Wald zur Wein-region. Nur wenn es die Heuchelberg ein typischer mitteleuropäischer Einkommenssituation der Forstbetriebe erlaubt, ist Laubwald, bei dem je nach Boden und Kleinklima auch eine Waldbewirtschaftung sichergestellt, die Eiche oder Buche die Vorherrschaft einnehmen würde. auf die weiteren Funktionen des Waldes Rücksicht Auch heute noch besteht der Wald zu gut zwei Dritteln nehmen kann. In den ausgedehnten Strombergwäldern aus Laubgehölzen, an der Spitze die Eiche mit rund kommen viele seltene Wildtiere vor, z.B. eines der 30 % der Waldfläche. wenigen Wildkatzenvorkommen Baden-Württembergs. Die alten Laubwälder beherbergen eine reiche Der Wald im Naturpark besitzt Vogel- und Insektenflora, darunter alle heimischen vielfältige Funktionen: Spechtarten und viele seltene Holz- und Laufkäferarten. Letztere finden ein ganz besonderes Refugium in er ist Holzproduzent und Arbeitsplatz, den Bannwäldern Sommerberg und Kesselgraben bei Häfnerhaslach. Eingebettet in den Schonwald er schützt Weinberge vor Frost und schafft ein Zaberhalde (121ha) entwickelt sich hier auf einer Fläche angenehmes Kleinklima, von insgesamt 58 Hektar der Wald ohne Eingriff des Menschen zum Urwald von morgen. Wenige Kilometer er sichert die weichen Keuperböden gegen Erosion vom Erlegungsort des letzten württembergischen Wolfes entfernt finden hier 28 Vogelarten, 25 Holzkäfer- er ist Lebensraum für viele seltene Tier- und und 56 Laufkäferarten Nahrung und Pflanzenarten Brutraum. Fast nicht eigens erwähnt werden muss er ist das Rückgrat der Erholungslandschaft. die große Bedeutung, die der Wald gerade im Naturpark für die Erholung Diese Nutz- Schutz- und Erholungsfunktionen des einnimmt. Die Forstwege bilden die Waldes müssen nachhaltig unter einen Hut gebracht Basis der Erholungsinfrastruktur, zu Der Wald im Naturpark werden. Der Schlüssel dazu liegt in einer naturnahen, der daneben Spiel- und Grillplätze, multifunktionalen Bewirtschaftung des Waldes Lehrpfade und Wildgehege zu rechnen – schützen durch nützen. Das Laubholz aus den sind. Und der Besuch im Wald müsste Der Wald im Naturpark Strombergwäldern ist begehrt. Die Eppinger Hardt ist eigentlich vom Arzt verordnet werden. für Spitzenqualitäten bei Buche und Ahorn bekannt. Staubarme Luft, die sanfte Stille der Schon rein flächenmäßig prägt der Wald den Raritäten wie Elsbeere und Speierling erzielen Natur, das beruhigende Farbenspiel vom Naturpark Stromberg-Heuchelberg. 48 % der Fläche bei den alljährlich in Tripsdrill stattfindenden Grün des Waldes gegen das Blau des bzw. rund 16000 ha sind mit Wald bedeckt. Meistgebots-terminen Höchstpreise. Und Himmels, gedämpftes Witterungsspiell. Gerade am Wald mit seinen vielfältigen Funktionen französische Barrique-Fasshersteller zählen zu Der Wald hat Vieles zu bieten, was das lässt sich auch in besonderem Maße die Idee des den Hauptabnehmern der Strombergeichen – der menschliche Wohlbefinden steigert. Naturparks mit der harmonischen Verbindung von Schutz und Nutzung der Landschaft aufzeigen.

8 9 Von geigenden Weinhähnchen Wein und Kultur und scharfem Mauerpfeffer

Mediterrane Lebewesen und eine sonnenverwöhnte, Eingefangener Sonnenschein südländische Pflanzenwelt gedeihen am Geigersberg. Der verdankt seinen Namen einem ganz besonders Wein ist Kultur. Wein ist Genuss. Wein ist sinnlich. Wein ist eine talentiertem Musikanten. Eine seltene Heuschrecken- Erlebniswelt. Eine Gaumenjubel. Erfrischend. Erwärmend. art, das Weinhähnchen, gibt hier in der Nacht ein Seelen beschwingend. Seelen verbindend. Liebt die Wärme. betörendes Streichkonzert. Den Süden. Wein ist eingefangener Sonnenschein. In unzähligen Versen beschrieben. In vielen Liedern besungen. Das Antlitz des Geigersbergs unterscheidet sich von dem der sanft auslaufenden Weinberge an Strom- und Eine Landschaft, in der Wein kultiviert wird, hat ihren ganz eigenen Charme. Heuchelberg. Geprägt wird das Bild von einer Vielzahl Das Wissen um den Rebensaft wird hier von Generationen zu Generationen kunstvoll angelegter Trockenmauern und hübschen weitergegeben. Und wo Menschen traditionell bei einem Gläschen Wein Wengertshäuschen. Hier wird traditionelle Kulturland- zusammensitzen, herrscht eine ganz besonders beschwingte und herzliche schaft, Ökologie und wirtschaftliche Weinbergnutzung Atmosphäre. Es “menschelt”. So auch bei den Winzern im Naturpark Stromberg- miteinander verbunden. Heuchelberg, dem einzigen mit einer ausgeprägten Weinlandschaft in Deutschland. Die unverfugten Trockenmauern bieten reichlich Schon die Mönche des Klosters Maulbronn erkannten die besondere Wohnraum für allerlei Getier. Nicht nur die Zauneid- Fruchtbarkeit in diesem schönen Landstrich und legten hier Weinberge an. echse lässt sich hier von der Sonne verwöhnen, auch Mit großem Erfolg, wie der Ausspruch eines selbstbewussten Abtes des Klosters die seltene Mauereidechse und die harmlose Schling- besagt: „Unsere Weinfässer sind größer als die Wohnungen der ägyptischen natter genießen die Wärme der Mauersteine. Mönche, und unsere Fruchtspeicher geräumiger als ihre Klöster“. Die Weine aus dem Elfinger Berg, dem Hausweinberg der Zisterziensermönche aus dem Auf den Mauerkronen gedeihen bei Temperaturen bis 12. Jahrhundert, haben sich ihren guten Ruf bis heute erhalten. über 60 Grad echte Blatt-Sukkulenten - der weiße und der scharfe Mauerpfeffer. Die fleischigen, mit Wachs Die rebentragenden Bergflanken des Stromberges und des Heuchelberges überzogenen Blätter schützen die Pflanzen vor dem entstanden durch die Rodung der Berghänge. Im 12. Jahrhundert wuchs die Austrocknen. Bevölkerung stark an, deshalb musste das Flach- und Hügelland verstärkt für die Ernährung der Bewohner sorgen. Der Wein hielt Einzug in die sonnigen Auch Kräuter aus dem Süden, die früher zur Berghänge und gedeiht hier bis heute prächtig. Sowohl Einheimische Herstellung des „Würzweines“ verwandt wurden, sind als auch Besucher genießen in der herrlichen Kulisse des Naturparks gerne hier zu Hause. Beispielsweise Fenchel, Salbei, ein Schlückchen eingefangenen Sonnenschein. Rosmarin und Wermut sind Sonnenkinder, die sich am Geigersberg wohlfühlen. Und an geeigneten Überall im Stromberg-Heuchelberg laden Weinbauorte zum Verweilen und zu Stellen wächst sogar der Wengertpfirsich. einem guten Viertele ein. Lebensart zum Wohlfühlen. Und Kleinode wie Ochsenbach, Häfnerhaslach und Spielberg werden auch wegen ihrer guterhaltenen Fachwerkhäuser gerne besucht. In Ochsenbach erfährt der geneigte Besucher außerdem auf 30 Erläuterungstafeln eines wunderschönen und liebevoll gestalteten Weinlehrpfades Erstaunliches über den historischen Terrassenweinbau. Hier präsentiert sich auch die historische Weinberglandschaft Geigersberg.

10 11 Sonnenverwöhnte Badener & Württemberger Weinkenner

Lebensadern des Weines

Zwei Weinanbaugebiete, zwei Weinstraßen – im Naturpark Stromberg- Heuchelberg gibt es einfach Wein satt. Und Weinerlebnis hautnah, denn die an die Weinstraßen geschmiegten Winzerorte bieten interessante Hier kommen noch die Konturen Wanderungen durch die Weinberge, unterhaltsame Kellerbesichtigungen und aufschlussreiche Weinseminare an. von dem Weinanbaugebiet Baden Fast immer gibt es irgendwo ein „Feschdle“: Fassbar – die Stromberg-Eiche Hoffest beim Winzer, Märkte mit Weinausschank oder die beliebten „Hocketse“ in oder vor den Faszinierend - sogar der Wald hat im und Württemberg hin ! Besenwirtschaften. Stromberg-Heuchelberg mit Wein zu tun! Hier wächst und gedeiht die bei der Weinveredlung Die Kraichgau-Stromberg-Weinstraße windet sich in beliebte Stromberg-Eiche. Ihr Holz ist begehrter verschiedenen Routen durch die Landschaft. Rohstoff für die berühmten kleinen Fässer in denen Auf der Zisterzienser-Route beispielsweise wandeln die große Weine ausgebaut werden. Die Rede ist vom Weininteressierten auf den Spuren der Glaubens- Barrique. brüder. Höhepunkt ist hier auf jeden Fall das Kloster Das Barrique ist eigentlich der Terminus für ein Maulbronn, UNESCO Weltkulturerbe, mit Eichenholzfaß mit 225 Litern Inhalt. Ursprünglich Klosterkonzerten, Freilichttheater, Klosterfest und stammt dieser Faßtyp aus Bordeaux. Dort wurde er im mittelalterlichem Markt. Und die Stromberg-Route Mittelalter eingeführt. Im heutigen Sprach-gebrauch führt vom 7-Sterne-Mediendorf Sternenfels nach dem bezeichnet Barrique allgemein den Ausbau des Weins Zwei Weinregionen in einem Naturpark – das gibt Chardonnay, Weißer und Grauer Burgunder und der idyllisch gelegenen Hohenhaslach (Sachsenheim), in kleinen neuen Eichenfässern. es nur hier im Stromberg-Heuchelberg! Badische Kerner. Das ausgezeichnete Kleinklima auf den schwer mitten hindurch durch die herrliche Landschaft Diese Art des Ausbaus beeinflußt den Stil und und Württembergische Weine reifen hier gemeinsam zu bewirtschaftenden badischen und württembergi- des Naturparks. Charakter des Weines. Die Lagerung im Barrique rei- in sonniger Harmonie. Das garantiert eine schen Hanglagen erfordert viel Winzerfleiß. Die Triebe chert den Wein mit zusätzlichen Gerbstoffen, den außergewöhnliche Vielfalt an Geschmacksnuancen der Reben müssen im Drahtrahmen formiert und das sogenannten Tanninen an, und verändert den Rei- bei den Weinen und vielseitige kulinarische Genüsse Laub damit voll der Sonne ausgesetzt werden. fungsprozeß. Dies ergibt einen bestimmten Typus von in den Küchen. Der württembergische Lemberger Wein: gehaltvoll, edel und gerbstoffbetont. Und einen vervollkommnet z.B. trefflich den Geschmack des Dazu beginnt das Weinjahr mit dem Rebschnitt, intensiven Geschmack - irgendwo zwischen Holz und Württemberger Zwiebelrostbratens. Ein trockener bei dem die Winzer sorgsam altes Holz entfernen. Vanille. badischer Riesling ist ein Gedicht zum feinen Dann werden die wertvollen Fruchtruten in In schwungvollem Bogen schlängelt sich auch die Der Stromberg-Heuchelberg ist fast schon ein Bruchsaler Spargel. Riesengenuss auf kleinstem aufwendiger Handarbeit nach unten gebunden und Württembergische Weinstraße durch das Gebiet von Barrique-Wald, denn jeder fünfte Baum ist eine Raum! die Triebe einzeln in die Drahtrahmen gesteckt. Bald Strom- und Heuchelberg. Über Güglingen, Eiche. In Deutschland werden immer mehr Rot- blühen die Reben und die wachsenden Trauben und Großvillars führt sie in die Fauststadt Knittlingen, und Weißweine nach französischem Vorbild im In Deutschland gibt es insgesamt 13 Weinanbau- nehmen die Sonne in sich auf. Geburtsort des historischen Faust. Die beiden Barrique ausgebaut. Und die Franzosen? Sie sind gebiete. Das Weinland Württemberg ist das Fünft- Die hingebungsvolle, oft mühselige Arbeit des Weinstraßen begegnen sich dann in der Klosterstadt Hauptabnehmer des Holzes der Stromberg-Eiche. größte. Zu den gängigsten Rebsorten in Württemberg Weingärtners bei Reberziehung, Rebschnitt, Boden- Maulbronn. Weiter geht’s auf der Württemberger zählen - neben der schwäbischen Spezialität pflege, Laubarbeiten, Ausdünnung und schlussendlich durch die wunderschöne Fachwerkstadt Vaihingen an Trollinger - Schwarzriesling, Lemberger und Spät- der Traubenlese liefert die Grundlage der werdenden der romantischen Enz. Über Ochsenbach mit dem burgunder. Bei den weißen Gewächsen sind es Weine: vollreife, gesunde Trauben. historischen Terrassenweinbau am Geigersberg führt vor allem Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner und die Weinstraßenschlaufe nach Bönnigheim am Grauburgunder. So auch im badischen Schwarzrieslingdorf Kürnbach. und wieder hinaus aus dem Naturpark. In Kürnbach zeugen schon die ältesten Urkunden Mit seinen ca 15.500 ha Rebfläche und seinem vom Wein. Welch große Bedeutung der Wein in dem Durchschnittsmostertrag von 1 Million Hektolitern Winzerort bereits vor Jahrhunderten hatte, zeigt die ist Baden das drittgrößte Weinbaugebiet der Bundes- Geschichte, dass während des 30-jährigen Krieges die republik. Es reicht am weitesten nach Süden. Kulti- Kaiserlichen Truppen 320.000(!) Liter Wein aus dem Mehr Informationen erhalten Sie unter: viert werden in Baden vor allem der Riesling, der Zehntkeller plünderten. Heute trägt hier jeder fünfte www.kraichgau-stromberg.com, den Faltplan „König des Weissweine“, der Gutedel, Silvaner, Rebstock den Kürnbacher Schwarzriesling. „Württemberger Weinstraße“ gibt es unter 12 Tel.: 0711/22 28-0. 13 Schafe bei Cleebronn: parkartige Landschaften mit Naturpark Stromberg-Heuchelberg: offenem Bewuchs werden besonders geschätzt Insel des Wohlbefindens

Woran liegt es, dass wir die Landschaft im Naturpark Skandinavier hier ebenso Vorreiter sein könnten, wie Stromberg-Heuchelberg so anziehend und ihnen dies bereits mit ihrer Saunakultur - Prototyp entspannend empfinden? Was macht ihn zur beliebten des modernen Wellness-Trends - gelungen ist. Vom Wohlfühloase? Seine Weinbautradition, Kultur und Nordic Walking über das Rad fahren bis zum Reiten Kulinaria, spielen dabei eine bedeutende Rolle. Aber bietet der Naturpark Stromberg-Heuchelberg die in Abwandlung einer Fußballerweisheit muss man ideale Kulisse für alle Möglichkeiten des bewegten wohl feststellen: der Star ist die Landschaft. Der Naturgenusses. Als die ideale Fortbewegungsart Marburger Natur-Soziologe Dr. Rainer Brämer1 hat in im Naturpark Stromberg-Heuchelberg kann dabei Veröffentlichungen dargestellt, was in den Augen der das Wandern gelten. Es verbindet – ob allein oder Menschen eine schöne Landschaft ausmacht. mit Gleichgesinnten genossen - in optimaler Weise

Naturnähe mit kultureller Zähmung

offener Bewuchs

Blick vom Michaelsberg. Abwechslungsreichtum Klar abgegrenzte Landschaftsteile mit klare, geschwungene Konturen mit sanftem Relief geschwungenen Konturen werden bevorzugt, ein schöne Aussichten weicher Eindruck des Reliefs geschätzt Gewässer

natürliche Stille und frische Luft Ausblick bei Ochsenbach. Michelbachsee.????? Kirbachtal: je weniger Blick von der Stettener Höhe Vielfältiger Wechsel, Von allem hat der Naturpark Stromberg-Heuchelberg dauerhafte Fitnesseffekte und entspannendes Natürliche und natürlich künstlich-technische auf : Ausblicke überraschende Perspektiven: reichlich zu bieten, sei es von Natur aus oder wegen Naturerlebnis. Es bietet sanften Genuss, Begegnung wirkende Fließgewässer, Elemente, desto positiver das zählen zu den attraktivsten hinter der Vorliebe für seiner kulturlandschaftlichen Prägung. Interessant: und innere Freude. Nicht von ungefähr halten zwei Teiche und Stauseen Urteil über die Landschaft; Zielen bei Wanderungen Abwechslung steckt eine weltweit sind diese Vorstellungen von einer schönen Drittel der Bevölkerung in Deutschland Wandern für bereichern jedes besonders beliebt ist die urtümliche Entdeckerfreude des Landschaft sehr einheitlich. Es besteht sozusagen „in“, verzeichnen Wanderreise-Anbieter zweistellige Landschaftsbild kulturell gezähmte Natur ein menschlicher Grundkonsens, wie Landschaften Zuwachsraten. Immer offen, Eintritt frei: das Menschen. mit hohem Wohlfühlfaktor auszusehen haben. Wanderparadies Stromberg-Heuchelberg bietet Vermutlich hat dies seine Ursachen in unseren Wohlfühlen für alle. genetischen Wurzeln. Was wir heute als entspannend Wellness ist nach dem Psychologen Lutz Hertel und schön empfinden, kennzeichnete für unsere die Kunst, genussvoll und gesund zu leben. Mit Ahnen vor Jahrtausenden Schutz und Überleben. seinem gut ausgebauten (Wander)Wegenetz, mit Jenseits von Marketingmoden wie „Wellness aufs Informationsangeboten, mit Einrichtungen wie dem Brot“ oder „Wellness im Duschgel“ bietet ein Barfußpfad in Ötisheim, mit seiner traditionsreichen Aufenthalt im Naturpark Stromberg-Heuchelberg Weinbaukultur und vor allem mit seiner einzigartigen seinen Gästen die Gelegenheit zu Bewegung und Wohlfühllandschaft kann der Naturpark hierzu einen Entspannung, zum Auftanken und Seele baumeln idealen Rahmen bilden. lassen. Unter dem Motto „Natur als Partner – Bewegung als Lebensprinzip“ ist in Norwegen Gerade für Kinder bietet jeder Aufenthalt in der Natur seit langem eine als „Friluftsliv“ bezeichnete vielfältige Bewegungsanreize zum Toben und Spielen, Outdoorkultur populär und inzwischen sogar ohne Leistungsdruck, ohne schneller, höher, weiter. in die schulischen Bildungspläne eingegangen. Das ideale Gegenprogramm zu Bewegungsmangel Spaß am Aufenthalt im Grünen: Gerade in Baden- und Naturentfremdung. Luftfilter und Lärmschutz: der Württemberg mit einer hohen Bevölkerungszahl Strombergwald. Waldluft enthält in Ballungsräumen wäre zu wünschen, dass die 90 bis 99 % weniger Staubteilchen 1 als Stadtluft. Bereits 100 m BRÄMER, R. (2000): Was ist eine schöne Landschaft, veröffentlicht vom Waldrand entfernt ist der im Internet unter http://staff-www.uni-marburg.de/~braemer/ Lärmpegel fast halbiert 14 RechtaufNatur.htm 15

„Die Sprache hat es aufgehoben: -In seinem Kinder Element sein, das hieß schon immer, in Übereinstimmung mit seinen in der Natur schönsten Möglichkeiten zu leben. Wer sich dabei bemüht, im Einklang mit der Natur, im Einklang mit ihren Elementen zu leben, hat längst festgestellt, dass sie uns, - neben materiellen Wohltaten, - etwas gewähren, das einen besonderen Wert Spielebeispiel: darstellt: - Wir nennen es Auf etwa postkartengroßen Karton (wer möchte schneidet den Karton in Form einer Malerpalette) Lebensfreude!“ werden zwei schmale Streifen doppelseitiges Klebeband aufgeklebt (zu Hause vorbereiten). Siegfried Lenz Die Kinder sammeln während der Wanderung verschiedenfarbige Materialien aus der Natur (Gräser, Blüten, Blätter, Rindenschuppen etc.) und kleben sie auf die Streifen. Das Sammeln sorgt für Abwechslung Naturerlebnis mit allen Sinnen statt beim Wandern und schärft die Wahrnehmung – Wald Reizüberflutung vor dem Bildschirm: ist nicht nur grün –, und zuletzt ist die natürliche Kinder mit Ruderboot am Schilf Barfußpfad in Ötisheim Farbpalette ein ansprechendes Erinnerungsstück an den Ausflug. fehlt noch!!!

Ehmetsklinge: Wo im Sommer so lange die Sonne scheint, genießt man Bademöglichkeiten umso mehr

Diagramm Sonnentage ??? Tipps für das Wandern mit Kindern in Bretten (Diagramm Faltblatt Solarstadt

Bretten nachbauen) • Motto: der Weg ist das Ziel • Nicht zu lange Strecken vornehmen • Interessante Stopps einplanen (z. B. Ruine, Wildgehege, Waldspielplatz) • Pausen nicht vergessen, Getränke anbieten Spiele und Erkundungen einfließen lassen

16 17