Radtouren Im Schozach-Bottwartal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Beilstein 2019
Beilstein - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Beilstein (2008 bis 2017) 6.228 6.212 6.178 6.161 6.149 6.134 6.120 6.081 6.063 6.044 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Beilstein (seit 2008) 7,0 % Beilstein 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Beilstein 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 100 90 pro 1.000 Einwohner 80 77 70 Beilstein -16,5 60 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 59 -0,2 30 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Beilstein 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 107 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner Beilstein 46,1 48 50 48 34 27 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 7 49,8 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2013 2014 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Beilstein - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 412 65 bis unter 85 Jahre 1.086 50 bis unter 65 Jahre 1.445 35 bis unter 50 Jahre 1.191 25 bis unter 35 Jahre 669 18 bis unter 25 Jahre 452 0 bis unter 18 Jahre 973 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 -
Neckarwestheim - Bevölkerung
Neckarwestheim - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neckarwestheim (2008 bis 2017) 3.880 3.758 3.709 3.590 3.550 3.520 3.509 3.504 3.488 3.471 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neckarwestheim (seit 2008) 14,0 % Neckarwestheim 12,0 % 10,0 % Landkreis Heilbronn 8,0 % 6,0 % Randzone um den 4,0 % Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 pro 1.000 Einwohner 45 45 40 35 34 Neckarwestheim 0,8 30 25 Landkreis Heilbronn -1,0 20 Randzone um den -0,2 15 Verdichtungsraum 10 5 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 112 110 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 63 Neckarwestheim 92,3 51 51 49 34 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neckarwestheim - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 181 65 bis unter 85 Jahre 504 50 bis unter 65 Jahre 909 35 bis unter 50 Jahre 814 25 bis unter 35 Jahre 504 18 bis unter 25 Jahre 274 0 bis unter 18 Jahre 694 -
Heilbronn - Flein - Ilsfeld - Beilstein
641 Heilbronn - Flein - Ilsfeld - Beilstein Gültig ab 13.12.2020 DB Bahn Regiobus Stuttgart, NL Heilbronn. Georg-Vogel-Str. 6, 74808 Heilbronn. Tel.: (07131) 78560, [email protected] M O N T A G - F R E I T A G Linie 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 641 Verkehrshinweis S F S F F S S F Heilbronn, Hbf Busbahnhof (Bstg 7) ab 05.13 05.44 06.13 06.41 06.44 07.40 07.44 08.14 09.14 10.13 11.10 12.14 12.11 13.10 13.14 14.14 15.10 16.09 16.39 17.08 - Neckarturm 05.14 05.46 06.15 06.43 06.46 07.42 07.46 08.16 09.16 10.15 11.12 12.16 12.13 13.12 13.16 14.16 15.12 16.11 16.41 17.10 - Rathaus 05.16 05.48 06.17 06.45 06.48 07.44 07.48 08.18 09.18 10.17 11.14 12.18 12.15 13.14 13.18 14.18 15.14 16.13 16.43 17.12 - Wollhausplatz 05.19 05.51 06.20 06.48 06.51 07.24 07.47 07.51 08.21 09.21 10.20 11.18 12.21 12.20 13.18 13.21 14.21 15.18 16.17 16.47 17.16 - Südbahnhof (Süd) 05.22 05.54 06.23 06.51 06.54 07.27 07.50 07.54 08.24 09.24 10.23 11.21 12.24 12.23 13.21 13.24 14.24 15.21 16.21 16.51 17.20 - Beethovenstraße 05.23 05.55 06.24 06.52 06.55 07.28 07.51 07.55 08.25 09.25 10.24 11.22 12.25 12.24 13.22 13.25 14.25 15.22 16.23 16.53 17.22 Sontheim (Heilbr), Schwabenhof 05.24 05.56 06.25 06.53 06.56 07.29 07.52 07.56 08.26 09.26 10.25 11.24 12.26 12.26 13.24 13.26 14.26 15.24 16.24 16.54 17.23 Flein, Sommerhöhe 05.25 05.57 06.26 06.55 06.57 07.30 07.53 07.57 08.27 09.27 10.26 11.26 12.27 12.28 13.26 13.27 14.27 15.25 16.25 16.55 17.24 - Heilbronner Straße 05.27 05.59 06.28 06.57 06.59 07.32 07.55 07.59 08.29 09.29 10.28 11.28 12.29 12.30 13.28 13.29 14.29 15.27 16.27 16.57 17.26 - Rathaus Flein 05.28 06.00 06.29 06.58 07.00 07.33 07.56 08.00 08.30 09.30 10.29 11.29 12.30 12.31 13.29 13.30 14.30 15.28 16.28 16.58 17.27 - Gänsäcker 05.29 06.01 06.30 06.59 07.01 07.34 07.57 08.01 08.31 09.31 10.30 11.30 12.31 12.32 13.30 13.31 14.31 15.29 16.30 17.00 17.29 - Abzw Talheim 05.31 06.03 06.32 07.01 07.03 07.36 07.59 08.03 08.33 09.33 10.32 11.32 12.33 12.34 13.32 13.33 14.33 15.31 16.32 17.02 17.31 Ilsfeld, Abzw. -
Neckar Unterhalb Enz Bis Oberhalb Kocher
Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher - Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg TBG-Begleitdokumentation 46 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ....................................................... 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ....................................... 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess................................................................... 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .............................................................. 7 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ...................................................................... 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................. 8 1.1 Oberflächengewässer ......................................................................................... 9 1.2 Grundwasser ......................................................................................................11 -
Aus Der Arbeit Des Gemeinderates – Gemeinderatssitzung Vom 25.02 .2021
Aus der Arbeit des Gemeinderates – Gemeinderatssitzung vom 25.02 .2021 1. Fragestunde Ein Bürger erkundigte sich nach dem aktuellen Verfahrenss tand des neuen Häckselplatz es und bemängelteden äußeren Zustand der Lutz - Sigel - Hütte. Bürgermeister Vierling erläuterte, dass für den neuen Häckselplatz in der letzten Woche ein Termin mit dem Landratsamt Heilbronn für weitere Abstimmungen stattgefunden habe. Ein Problem war bislang der Lärmschutz, nun liegt hi erzu eine Lösung vor. Bauherr des Häckselplatzes ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Voraussichtlich in diesem Sommer starten die Bauarbeiten. Weiter äußerte Bürgermeister Vierling, dass der Zustand der Lutz - Sigel - Hütte überprüft werde und da nkte dem Bürger für diese Information. 2. Lärmaktionsplan der Gemeinde Untergruppenbach - Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Vierling Herrn Dr. Koch vom Ingenieur büro PLANUNG + UMWELT aus Stuttgart . Herr Vierling erläuterte, dass in der Gemeinderatssitzung vom 16.05.2019 die Aufstellung eines interkommunalen Lärmaktionsplans bes chlossen wurde. Der gemeinsam mit dem Ingenieurbüro erarbeitete Entwurf des Lärmaktionsplans (3. Stufe) wurde dem Gremium am 20.02.2020 vorgestellt. Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung mit der Beteiligung der Öf fentlichkeit durch die Auslegung des Entwurfs sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden bis Mitte November 2021 bearbeitet und in Form einer Abwägungstabelle für die Sitzung des Gemeinderates zur Abwägung zusammengetragen. Herr Dr. Koch hat die detaillierte Abwägungstabelle in einer Präsentation vorgestellt. Insbesondere wurde auf folgende „ Konfliktbereiche “ eingegangen: Straßenverkehrs belastung durch die Autobahn A 8 1 : Durch den Einbau eines lärmmindernden Fahrbahnbelags auf der Autobahn konnte bereits eine erste Maßnahme zur Verbesserung ergriffen werden. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Nummer 1 Freitag, 8. Januar Jahrgang 2021
Nummer 1 Freitag, 8. Januar Jahrgang 2021 A m E n d e d e s J a h r e s d a s G r o s s e s e h e n u n d i m K l e i n e n n ae nu f, a n g e n w e i l a l l e s G r o s s e m i t k l e i n e n S c h r i t t e n b e g i n n t . B e a t J a n Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 0711/7877712. Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117 (bundeseinheitliche Rufnummer) Stadtverwaltung Schwaigern [email protected], [email protected], Ärztlicher Notdienst für Patienten mit www.schwaigern.de Hals–, Nasen–, Ohrenerkrankungen Zentrale 21-0 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr in der HNO–Notfallpraxis an der HNO–Klinik im Klinikum am Gesund- Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung brunnen, Am Gesundbrunnen 20 – 26, Heilbronn, ohne Vor - aus aktuellem Anlass: (infektionsschützende Maßnahmen an meldung. gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2, Corona) Montag bis Freitag .................................08.00 – 12.00 Uhr Renten-Sprechtag im Rathaus Schwaigern Montag, Dienstag, Donnerstag .................14.00 – 16.00 Uhr Immer am 3. Montag 13 – 16 Uhr und 3. Dienstag 14 – 18 Uhr FEUERWEHR Notruf 112 im Monat im Bürgerbüro. Beratung, Antragstellung und Unter- POLIZEI Notruf 110 stützung bei Rentenangelegenheiten durch einen Versicherten- berater der Deutschen Rentenversicherung. Polizeiposten Leintal (7.30 – 16.30 Uhr) 810630 Anmeldung: Gesa Kress, Tel. 2128, [email protected] Polizeirevier Lauffen 07133/2090 UNFALLRETTUNGSDIENSTE JuLe Jugendhilfe im Lebensfeld Notruf 112 Mo. -
Niederschrift Über Die 9. Sitzung Der Informationskommission Zum
Informationskommission zum infokommission-gkn Kernkraftwerk Neckarwestheim N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim am 26.10.2015 in der Reblandhalle Neckarwestheim Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung 2. Aktuelles 3. Handlungsanleitung zur Entsorgung freigemessener Abfälle auf Deponie 3.1. Konsequenzen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 3.2. Inhalt der Handlungsanleitung 3.3. Kontrolle der ordnungsgemäß durchgeführten Freimessung durch die TÜV SÜD ET 4. Mischoxid-Brennelemente 5. Verschiedenes 6. Nächste Sitzung Beginn 18:00 Uhr Ende 20:55 Uhr Als Mitglieder der Kommission sind anwesend: Detlef Piepenburg als Vorsitzender (Landrat des Landkreises Heilbronn) Dr. Utz Remlinger (Erster Landesbeamter des Landkreises Ludwigsburg) Mario Dürr (Bürgermeister Neckarwestheim) Monika Chef (Bürgermeisterin Gemmrigheim) Patrick Holl (Bürgermeister Beilstein) Ralf Zimmermann (Bürgermeister Großbottwar) Albrecht Dautel (Bürgermeister Walheim) Daniel Renkonen (Landtagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen) Thomas Reusch-Frey (Landtagsabgeordneter SPD) Detlef Wiens (Landtagsabgeordneter FDP) Jürgen Hellgardt (BUND Regionalstelle Heilbronn-Franken) Harald Reinhardt (ver.di Heilbronn-Neckar-Franken) Stefan Gölz (IHK Heilbronn-Franken) Als Vertreter der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde sind anwesend: Gerrit Niehaus (Umweltministerium Baden-Württemberg) Thomas Wildermann (Umweltministerium Baden-Württemberg) Als Gast von Seiten des Betreibers ist anwesend: Christoph Heil (Technischer Geschäftsführer Leistungsbetrieb Kernkraftwerke) Entschuldigt sind: Dafür sind anwesend: Dr. Rainer Haas Dr. Utz Remlinger Rainer Gräßle Uwe Seibold Ralf Zimmermann Friedlinde Gurr-Hirsch Dr. Friedrich Bullinger Detlef Wiens Wolfram Scheffbuch Hans Heydemann Punkt 1 Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden in der Reblandhalle Neckarwestheim und eröffnet die zweite Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim im Jahr 2015. -
Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016 PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Tel.: 0761 270-44410 Fax 0761 270 44411 Fr. Dr. Miriam van Palliative Care Team am Buiren Stadtkreise Freiburg und Baden-Baden, sowie die Zentrum für Kinder- und Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, E-Mail: zkj.sapv@uniklinik- Freiburg Jugendmedizin 460800985 Ortenau, Rastatt, Schwarzwaldbaar, Waldshut und freiburg.de Koordination: Lörrach. Fr. Petra Kiefer Universitätsklinikum Freiburg Im Landkreis Tuttlingen die Stadt Geissingen und die Mathildenstraße 1 Fr. Rita Ambs Gemeinden Immendingen, Durchhausen und Talheim. 79106 Freiburg Im Landkreis Konstanz die Städte Engen, Singen und Tengen sowie die Gemeinden Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Öhningen und Rielasingen-Worblingen vdek e. V. PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Städte/Landkreise Mannheim, Heidelberg, Rhein- Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald Kreis, Main-Tauber- Kreis, Stadt und Landkreis Karlsruhe, Stadt und Tel.: 06221 564846 Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis und Landkreis Kinderpalliativteam Rhein- FAX: 06221 564871 Schwäbisch-Hall. Neckar Hr. Dr. Jochen Im Landkreis Heilbronn werden folgende Gemeinden Heidelberg/ E-Mail: Meyburg und Städte versorgt: Roigheim, Möckmühl, Widdern, Neudenau, Mannheim Rhein- Universitätsklinikum [email protected] -
Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr. -
Commander, Ordered a Withdrawal. Shortly After He Had Given This Order, He Was Killed by a Sniper While Directing Bazooka Fire O
commander, ordered a withdrawal. Shortly after he rounds into the river before being driven back by our had given this order, he was killed by a sniper while artillery. directing bazooka fire on the tanks. The men from Co. C 399th were particularly worried by the counterattack because of the danger of The company withdrew to a line along the northern being cut off from Co. B of the 397th, on their left. edge of the sugar refinery. The two German tanks The Jerries were known to have infiltrated along the came after them, but as they clanked into the open field east side of the sugar refinery in which the men of just before the refinery, our artillery really zeroed in, Co. C were battling and around the rear of the build- forcing them to show their ventilator turrets to the ing to the river. If the enemy force was of any strength, hard-pressed Century fighting men and roar out of Co. C would be effectively isolated from the rest of our the area. troops on the bridgehead. Accordingly, S. Sgt. James In the interim, as soon as the tanks had been re- Harte was sent with an eight-man patrol to eliminate ported, a liaison plane took off and went after them the Jerries, if possible. The patrol killed two enemy to direct artillery fire. The Cub, with Lt. R. W. Sands, and took six PWs, reducing the threat in that sector. the pilot, and S. Sgt. Richard Hemmerly, the observer, chased the Tiger tanks back to their lair in the German In the meantime, Co. -
1/12.1 Rechtsverordnung Des Regierungspräsidiums Stuttgart Über Die Erklärung Von Überschwemmungsgebieten Am Neckar Im
1/12.1 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über die Erklärung von Überschwemmungsgebieten am Neckar im Bereich des Stadt- und Landkreises Heilbronn vom 10. März 1978 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger Baden-Württemberg Nr. 25 vom 29. März 19781 Aufgrund des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser-haushaltsgesetz - WHG) vom 16. Oktober 1976 (BGBl. I S. 3017) und der §§ 77, 79 und 96 Abs. 2 Nr. 2 des Wassergesetzes von Baden-Württemberg (WG) vom 26. April 1976 (GBl. S. 369) wird verordnet: Inhalt I. Rechtsverordnung ............................................................................................. 2 § 1 Überschwemmungsgebiet .................................................................................................................2 § 2 Umfang des Überschwemmungsgebiets ...........................................................................................2 § 3 Beschränkungen im Überschwemmungsgebiet ................................................................................3 § 4 Ordnungswidrigkeiten ........................................................................................................................3 § 5 Inkrafttreten ........................................................................................................................................3 II. Anlage zu § 2 der Rechtsverordnung .................................................................... 4 05.11.2020 Stand: Stand: - Vorlagen NEU - 16394/2020 - 1 Geändert durch Verordnung vom 10.56.02 - 22.11.84