Amtsblatt KW29 2021.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neckarwestheim - Bevölkerung
Neckarwestheim - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neckarwestheim (2008 bis 2017) 3.880 3.758 3.709 3.590 3.550 3.520 3.509 3.504 3.488 3.471 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neckarwestheim (seit 2008) 14,0 % Neckarwestheim 12,0 % 10,0 % Landkreis Heilbronn 8,0 % 6,0 % Randzone um den 4,0 % Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 pro 1.000 Einwohner 45 45 40 35 34 Neckarwestheim 0,8 30 25 Landkreis Heilbronn -1,0 20 Randzone um den -0,2 15 Verdichtungsraum 10 5 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Neckarwestheim 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 112 110 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 63 Neckarwestheim 92,3 51 51 49 34 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neckarwestheim - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 181 65 bis unter 85 Jahre 504 50 bis unter 65 Jahre 909 35 bis unter 50 Jahre 814 25 bis unter 35 Jahre 504 18 bis unter 25 Jahre 274 0 bis unter 18 Jahre 694 -
Neckar Unterhalb Enz Bis Oberhalb Kocher
Begleitdokumentation zum BG Neckar (BW) Teilbearbeitungsgebiet 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher - Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg TBG-Begleitdokumentation 46 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ....................................................... 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ....................................... 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess................................................................... 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .............................................................. 7 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ...................................................................... 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................. 8 1.1 Oberflächengewässer ......................................................................................... 9 1.2 Grundwasser ......................................................................................................11 -
Verwaltungsraum Bad Rappenau
imiba-INGENIEURE Michael Baumbusch Dipl.Ing. (FH) Verwaltungsraum Bad Rappenau Bad Rappenau Kirchardt Siegelsbach Umweltbericht zum Flächennutzungsplan 2013 / 2014 Anhang 3 Auswertung der Stellungnahmen zum Scopingtermin am 26.02.2014 Entwurf, Stand: 29.06.2017 imiba-INGENIEURE Cleenweg 5 Stand 29.06.2017 Michael Baumbusch Dipl.Ing. (FH) 74336 Brackenheim Landschaftsplan Bad Rappenau, Kirchardt und Siegelsbach Umweltbericht Scopingtermin am 26.02.2014 – Auswertung - Betroffene Öffentlichkeit / Berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange Eingangsdatum Stellungnahme Stellungnahme der Stadtplanung Regierungspräsidium 13.02.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Freiburg sehr geehrter Herr Braun, Abt. 9 Landesamt für wie mit Ihnen am 11.02.2014 telefonisch besprochen, übersende ich Geologie, Rohstoffe und Ihnen im Anhang die aktuellen Bergbauberechtigungen im Bergbau Verwaltungsraum Bad Rappenau, die im Flächennutzungsplan zu Referat 97 - berücksichtigen sind. Folgender Wortlaut zum Thema "Bergbau" wird in Landesbergdirektion der Gesamtstellungnahme des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau an die Stadt Bad Rappenau enthalten sein: Im Plangebiet bestehen Bergbauberechtigungen auf der Grundlage des Bundesberggesetztes (BBergG) vom 13.08.1980 (BGBl. I S. 1310), die zur Aufsuchung und Gewinnung von Steinsalz und teilweise Sole berechtigen. Es wird gebeten, die Abgrenzungen der Bergbauberechtigungen in den Flächennutzungsplan zu übertragen und folgenden Hinweis im Erläuterungsbericht aufzunehmen: „Im Plangebiet bestehen öffentlich-rechtliche Bergbauberechtigungen nach dem Bundesberggesetz. Es handelt sich hierbei um Rechtstitel, die das Recht zur Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen umfassen, wobei bergbauliche Tätigkeiten im Einzelfall genehmigungsbedürftig sind. Derzeit findet eine Gewinnung von Sole in den Feldern „Bad Rappenau II“ und „Bad Rappenau III“ durch die Bad Rappenauer Touristikbetrieb GmbH statt. Das Solungsgebiet wird seit 1971 vermessungstechnisch überwacht. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Niederschrift Über Die 9. Sitzung Der Informationskommission Zum
Informationskommission zum infokommission-gkn Kernkraftwerk Neckarwestheim N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim am 26.10.2015 in der Reblandhalle Neckarwestheim Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung 2. Aktuelles 3. Handlungsanleitung zur Entsorgung freigemessener Abfälle auf Deponie 3.1. Konsequenzen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 3.2. Inhalt der Handlungsanleitung 3.3. Kontrolle der ordnungsgemäß durchgeführten Freimessung durch die TÜV SÜD ET 4. Mischoxid-Brennelemente 5. Verschiedenes 6. Nächste Sitzung Beginn 18:00 Uhr Ende 20:55 Uhr Als Mitglieder der Kommission sind anwesend: Detlef Piepenburg als Vorsitzender (Landrat des Landkreises Heilbronn) Dr. Utz Remlinger (Erster Landesbeamter des Landkreises Ludwigsburg) Mario Dürr (Bürgermeister Neckarwestheim) Monika Chef (Bürgermeisterin Gemmrigheim) Patrick Holl (Bürgermeister Beilstein) Ralf Zimmermann (Bürgermeister Großbottwar) Albrecht Dautel (Bürgermeister Walheim) Daniel Renkonen (Landtagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen) Thomas Reusch-Frey (Landtagsabgeordneter SPD) Detlef Wiens (Landtagsabgeordneter FDP) Jürgen Hellgardt (BUND Regionalstelle Heilbronn-Franken) Harald Reinhardt (ver.di Heilbronn-Neckar-Franken) Stefan Gölz (IHK Heilbronn-Franken) Als Vertreter der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde sind anwesend: Gerrit Niehaus (Umweltministerium Baden-Württemberg) Thomas Wildermann (Umweltministerium Baden-Württemberg) Als Gast von Seiten des Betreibers ist anwesend: Christoph Heil (Technischer Geschäftsführer Leistungsbetrieb Kernkraftwerke) Entschuldigt sind: Dafür sind anwesend: Dr. Rainer Haas Dr. Utz Remlinger Rainer Gräßle Uwe Seibold Ralf Zimmermann Friedlinde Gurr-Hirsch Dr. Friedrich Bullinger Detlef Wiens Wolfram Scheffbuch Hans Heydemann Punkt 1 Eröffnung der Sitzung und Annahme der Tagesordnung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden in der Reblandhalle Neckarwestheim und eröffnet die zweite Sitzung der Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim im Jahr 2015. -
Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen Pädiatrische Palliative-Care-Teams in Baden-Württemberg Stand: 01.07.2016 PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Tel.: 0761 270-44410 Fax 0761 270 44411 Fr. Dr. Miriam van Palliative Care Team am Buiren Stadtkreise Freiburg und Baden-Baden, sowie die Zentrum für Kinder- und Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, E-Mail: zkj.sapv@uniklinik- Freiburg Jugendmedizin 460800985 Ortenau, Rastatt, Schwarzwaldbaar, Waldshut und freiburg.de Koordination: Lörrach. Fr. Petra Kiefer Universitätsklinikum Freiburg Im Landkreis Tuttlingen die Stadt Geissingen und die Mathildenstraße 1 Fr. Rita Ambs Gemeinden Immendingen, Durchhausen und Talheim. 79106 Freiburg Im Landkreis Konstanz die Städte Engen, Singen und Tengen sowie die Gemeinden Büsingen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Öhningen und Rielasingen-Worblingen vdek e. V. PäPCT Name des Dienstes/ Träger Kontaktdaten IK Ansprechpartner Versorgungsregion Städte/Landkreise Mannheim, Heidelberg, Rhein- Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald Kreis, Main-Tauber- Kreis, Stadt und Landkreis Karlsruhe, Stadt und Tel.: 06221 564846 Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis und Landkreis Kinderpalliativteam Rhein- FAX: 06221 564871 Schwäbisch-Hall. Neckar Hr. Dr. Jochen Im Landkreis Heilbronn werden folgende Gemeinden Heidelberg/ E-Mail: Meyburg und Städte versorgt: Roigheim, Möckmühl, Widdern, Neudenau, Mannheim Rhein- Universitätsklinikum [email protected] -
Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr. -
1/12.1 Rechtsverordnung Des Regierungspräsidiums Stuttgart Über Die Erklärung Von Überschwemmungsgebieten Am Neckar Im
1/12.1 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über die Erklärung von Überschwemmungsgebieten am Neckar im Bereich des Stadt- und Landkreises Heilbronn vom 10. März 1978 Bekannt gemacht im Staatsanzeiger Baden-Württemberg Nr. 25 vom 29. März 19781 Aufgrund des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser-haushaltsgesetz - WHG) vom 16. Oktober 1976 (BGBl. I S. 3017) und der §§ 77, 79 und 96 Abs. 2 Nr. 2 des Wassergesetzes von Baden-Württemberg (WG) vom 26. April 1976 (GBl. S. 369) wird verordnet: Inhalt I. Rechtsverordnung ............................................................................................. 2 § 1 Überschwemmungsgebiet .................................................................................................................2 § 2 Umfang des Überschwemmungsgebiets ...........................................................................................2 § 3 Beschränkungen im Überschwemmungsgebiet ................................................................................3 § 4 Ordnungswidrigkeiten ........................................................................................................................3 § 5 Inkrafttreten ........................................................................................................................................3 II. Anlage zu § 2 der Rechtsverordnung .................................................................... 4 05.11.2020 Stand: Stand: - Vorlagen NEU - 16394/2020 - 1 Geändert durch Verordnung vom 10.56.02 - 22.11.84 -
Wandertouren Im Zabergäu
ZABERGÄU WanderTouren im Zabergäu Brackenheim · Cleebronn · Güglingen Lauffen a. N. · Neckarwestheim · Nordheim Pfaffenhofen · Zaberfeld 2 15.000, Januar2015 Auflage: undKommunen e.V. Neckar-Zaber-Tourismus SimoneMathias, photographY, anzock Chris Knickerbocker, Heilbronner Touristikgemeinschaft Fotos: A X projekt Seegelke) Tanja i.S.P. (V. Heilbronner Touristikgemeinschaft Text: Gestaltung, Konzeption, 07135933525·www.neckar-zaber-tourismus.de Telefon 36·74336 Straße Heilbronner Zabergäu: Touristinformation 07131994-1390·www.HeilbronnerLand.de Telefon 40·74072Heilbronn Lerchenstraße Herausgeber: IMPRESSUM gentur für Kommunikation und fürKommunikation gentur NATURPARK STROMberg-HEUCHELBERG A ZABERGÄU ktiengesellschaft, Touristikgemeinschaft Heilbronner Touristikgemeinschaft KRAICHGAU WEINSBERGER TAL Württemberg fürdie Württemberg Marketing Tourismus Landes D NATURPARK SCHWÄBISCH-FrÄNKISCHER WALD ieses Projekt wird gefördert des mitMitteln wird ieses Projekt Neckar-Zaber-Tourismus e. V. V. e. Neckar-Zaber-Tourismus B KOCHERTAL rackenheim B G aden-Württemberg. Wir danken der danken Wir aden-Württemberg. Land estaltung, Heilbronn estaltung, Land JAGsttAL e. V., Claudia Fy, ClaudiaFy, V., e. e. V. V. e. NECKARTAL U G nterstützung. mbH Land HEILBRONN B aden- e. V. SCHOZACH-BOttwARTAL und Zaber und wöhnte Weinlagen auf den Südhängen prägen diese Landschaft. Landschaft. diese den prägen Südhängen auf Weinlagen wöhnte nicht spektakulär und grandios, eher besinnlich und beschaulich. beschaulich. und eher besinnlich grandios, und spektakulär nicht -
Ilsfelder Nachrichten
ILSFELDER NACHRICHTEN Kreis Heilbronn mit den Teilorten Abstetterhof | Auenstein | Helfenberg | Schozach | Wüstenhausen www.ilsfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 03. Dezember 2020 | Nr.49 Foto: kk_tt/iStock/Thinkstock Foto: Festgefroren in der Tonne muss nicht sein (Näheres im Innenteil) Nikolausgedicht Nikolaus, du guter Mann, hast einen schönen Mantel an. Foto: urbazon/iStock/Getty Images Plus urbazon/iStock/Getty Foto: Die Knöpfe sind so blank geputzt, dein weißer Bart ist auch gestutzt. Die Stiefel sind so spiegelblank, die Zipfelmütze fein und lang. Räum- und Streupfl icht Die Augenbrauen sind so dicht, so lieb und gut ist dein Gesicht. beachten Du kamst den weiten Weg von fern INHALT und deine Hände geben gern. Du weißt, wie alle Kinder sind: Seite 4 Notdienste ich glaub`, ich war ein braves Kind. Seite 2 Sonst wärst du ja nicht hier Ilsfelder Nachrichten und kämest nicht zu mir. Auf einen Blick Rathaus aktuell Du musst dich sicher plagen, Seite 18 Amtliche Bekanntmachungen den schweren Sack zu tragen. Ilsfeld aktuell Drum, lieber Nikolaus, Umwelt aktuell pack´ ihn doch einfach aus. Feuerwehr Soziale Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder Schulen Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Adventszeit Seite 33 Kirchliche Nachrichten Parteinachrichten Seite 38 Vereinsnachrichten Sonstiges ab Seite 43 Werbung 2 | Ilsfelder Nachrichten · 03. Dezember 2020 · Nr. 49 Räum- und Streupflicht In den Wintermonaten muss man täglich damit rechnen, dass der Straße mit beidseitigem Gehweg Fußgänger durch Schnee und Eisglätte behindert wird. Innerhalb der geschlossenen Ortslage ist jeder Straßenanlieger verpflichtet den Gehweg zu räumen und zu streuen. Dennoch treten immer 1.5m Schnee 1.5m wieder Unsicherheiten auf, wann und in welchem Umfang der Bürger seiner Räum- und Streupflicht nachkommen muss. -
Hardthausen Am Kocher, 081255009111
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hardthausen am Kocher am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hardthausen am Kocher (Landkreis Heilbronn, Landkreis) Regionalschlüssel: 081255009111 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hardthausen am Kocher (Landkreis Heilbronn, Landkreis) Regionalschlüssel: 081255009111 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Erschienen Am 18.06.2021
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim 24. Woche Freitag, 18. Juni 2021 Neckarwestheim 18.06.2021 Seite 2 sind. In Brackenheim, Güglingen, Lauffen, Neckarwestheim, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld heißt es vom 26. Juni bis 16. Juli wieder: In BEREITSCHAFTSDIENSTE die Pedale treten – jeder Kilometer zählt! Wie herrlich sich die Neckar-Zaber-Region mit dem Rad erkunden lässt, Ärztlicher Bereitschaftsdienst beweisen wir gerne mit drei geführten Touren im Aktionszeitraum; zwei Bundeseinheitliche Rufnummer 116117 gemütliche Feierabendrunden sowie einer sportlichen Sonntagstour (aus dem Festnetz ohne Vorwahl) durch die ganze Region: Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus: Mittwoch, 30. Juni – Genusstour durchs Obere Zabergäu Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim, Telefon 116117 35 km, Fahrzeit ca. 2,5 Stunden, 310 hm, max. 10 Teilnehmer Um telefonische Anmeldung wird gebeten Mit einer Bergetappe hoch auf den Brackenheimer Zweifelberg startet Bereitschaftszeiten: die mittelschwere Feierabendrunde. Mit herrlichen Ausblicken aufs Za- Montag bis Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr bergäu führt die Tour dann auf der „Hochebene“ über den Stocksberg bis Samstag, Sonntag und Feiertag von 8:00 bis 22:00 Uhr Michelbach. Start: 17:00 Uhr an der Tourist-Information in Brackenheim Bereitschaftszeiten ab 22:00 Uhr übernimmt die Notaufnahme in Mittwoch, 7. Juli – Wein-Wasser-Runde der Klinik am Gesundbrunnen Heilbronn 30 km, Fahrzeit ca. 2 Stunden, 140 hm, max. 10 Teilnehmer Notfallpraxen in der SLK-Klinik Heilbronn (Telefon 116117) Die gemütliche Feierabendtour führt uns auf der neuen Radwegeverbin- Am Gesundbrunnen 20–26, 74078 Heilbronn dung zwischen Zabergäu und Neckartalradweg sicher Richtung Lauffen. – Allgemeine Notfallpraxis: Beschaulich geht es dann am Neckar entlang bis Horkheim und leicht Montag–Freitag 18–22 Uhr; bergauf weiter bis Nordheim.