KRANKENHAUS BRACKENHEIM

QUALITÄTSBERICHT 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4SGB V für das Berichtsjahr 2014 für die SLK-Kliniken GmbH - Krankenhaus Brackenheim

www.slk-kliniken.de QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Seite 3 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Seite 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Seite 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Seite 6 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Seite 6 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Seite 6 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 6 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 7 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Seite 7 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses Seite 7 A-8.1 Forschung und akademische Lehre Seite 7 A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen Seite 8 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Seite 8 A-10 Gesamtfallzahlen Seite 8 A-11 Personal des Krankenhauses Seite 8 A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Seite 8 A-11.2 Pflegepersonal Seite 8 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Seite 8 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung Seite 9 A-12.1 Qualitätsmanagement Seite 9 A-12.2 Klinisches Risikomanagement Seite 9 A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements Seite 11 A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Seite 12 A-13 Besondere apparative Ausstattung Seite 12 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheit/Fachabteilungen Seite 13 B-1 Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin Seite 14 B-2 Fachabteilung Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin Seite 23 B-3 Fachabteilung Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie Seite 27 B-4 Fachabteilung Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie Seite 33 B-5 Fachabteilung Abteilung für konservative Orthopädie Seite 40 B-6 Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Seite 44 C Qualitätssicherung Seite 47 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V Seite 48 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Seite 56 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V Seite 56 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Seite 56 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V Seite 56 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V („Strukturqualitätsvereinbarung“) Seite 56 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V Seite 56

2 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim VORWORT

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Sicherheit durch Transparenz Mit ihren rund 4.000 Mitarbeitern ist die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Ziel der SLK-Kliniken ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung der größte Gesundheitsdienstleister der Region Heilbronn-Franken. An kontinuierlich zu steigern und die Sicherheit für die Patienten zu den SLK-Kliniken werden jährlich über 70.000 Patienten stationär behan- erhöhen. Trägerübergreifendes Lernen und kollegiale Beratung unter delt, über 170.000 Patienten ambulant versorgt und rund 2.800 Kinder chefärztlichen Kollegen stehen dabei im Mittelpunkt. Denn für eine geboren. Mit den vier Krankenhäusern des SLK-Verbunds in Heilbronn, gute Behandlungsqualität müssen die Arbeitsabläufe wirkungsvoll , Möckmühl und Brackenheim sowie der Klinik in Lö- organisiert und koordiniert sein. Darum beteiligen sich die SLK-Kliniken wenstein als Tochtergesellschaft reicht die medizinische Bandbreite von freiwillig an Qualitätsmessungen, die weit über das gesetzlich geforder- der soliden Grundversorgung bis hin zur Spitzenmedizin. Gemeinsam te Maß hinausgehen. Ein Beispiel ist die Mitgliedschaft bei der Initiative mit der Hohenloher Krankenhaus gGmbH mit den Krankenhäusern in Qualitätsmedizin (IQM). Dabei stellen sich die SLK-Kliniken regelmäßig Öhringen und Künzelsau bilden die SLK-Kliniken die Regionale Gesund- dem Vergleich mit anderen Kliniken aus Deutschland, Österreich und heitsholding Heilbronn-Franken (RGHF). Unter dem Dach der RGHF der Schweiz. Des Weiteren sind die SLK-Kliniken Mitglied des QuMiK- arbeiten rund 6.000 Mitarbeiter an sieben Standorten für das Wohl der Verbunds (Qualität und Management im Krankenhaus) sowie im Patienten. Aktionsbündnis Patientensicherheit. Diese haben ebenfalls das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität im Krankenhaus für alle Patienten zu Investition in die Zukunft optimieren und die Sicherheit der Patienten weiter zu erhöhen. Gute Medizin und gute Pflege für unsere Patienten setzen auf eine mo- derne Infrastruktur. Damit die SLK-Kliniken auch in Zukunft die Patienten Qualität, die sich nachweisen lässt der Region optimal versorgen können, investieren sie ständig erhebliche Mittel in die medizinische Ausstattung und die bauliche Entwicklung der Die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung ist eine der Klinikstandorte. So entstehen derzeit an den Standorten Heilbronn und wichtigsten Aufgaben der SLK-Kliniken. Mit verschiedenen internen und Bad Friedrichshall zwei Neubauten mit modernster Medizintechnik. Die externen Instrumenten wie z.B. den regelmäßigen Patienten-, Einweiser- neuen Klinikräume für das Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn und Mitarbeiterbefragungen, den internen Audits oder sogenannten und das Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall werden im Jahr Peer Reviews wird die Behandlungsqualität regelmäßig überprüft und 2016 fertig gestellt. Dabei entstehen im Klinikum am Gesundbrunnen Maßnahmen zur Weiterentwicklung werden abgeleitet. Sowohl der 15 neue Pflegestationen und Funktionsbereiche inklusive Zentral-OP, Erfolg in der Patientenversorgung als auch die Wirksamkeit der kontinu- Zentraler Notaufnahme und erweiterter Ambulanzräumlichkeiten. Nach ierlichen Verbesserungsmaßnahmen wird anhand konkreter Kennzahlen Fertigstellung des Neubaus stehen damit über 950 Betten und 16 OP- gemessen. Dabei orientiert sich das interne Qualitätsmanagementsys- Säle zur Verfügung. Zeitgleich wird am Klinikum am Plattenwald in Bad tem der SLK-Kliniken am Modell der Kooperation für Transparenz und Friedrichshall ein neues Krankenhaus gebaut. Dieses siebengeschossige Qualität im Gesundheitswesen (KTQ). Die zahlreichen Zertifizierungen Haus wird über rund 350 Betten und sieben moderne Operationssäle bestätigen den SLK-Kliniken eine hervorragende Qualität ihrer medizi- inklusive einem Hybrid-OP verfügen. nischen Leistungen. Auch die enge Vernetzung und Kooperation mit niedergelassenen Ärzten sowie die fachübergreifende Bündelung medi- Hohe medizinische Expertise zinischer Kompetenzen in den zertifizierten Zentren leistet einen Beitrag Unter dem Motto „sozial, leistungsstark, kommunal“ bieten die SLK- zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der SLK-Kliniken. Kliniken ihren Patienten eine hochqualifizierte und wohnortnahe Versorgung durch die Bildung medizinischer Schwerpunkte und Zentren: Heilbronn, den 6. November 2015 • Tumorzentrum Heilbronn-Franken mit sechs organspezifischen Zentren, Dr. Thomas Jendges • Perinatalzentrum mit höchster Versorgungsstufe (Level 1), Geschäftsführer • Lokales und regionales Traumazentrum, • Regionales Schlaganfallzentrum, • Endoprothetikzentrum, • Gefäßzentrum mit Shuntchirurgie, • Geriatrischer Schwerpunkt.

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 3 TEIL A

STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES

4 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

I. Angaben zum Krankenhaus

IK-Nummer des berichtenden Standorts 260810794 Standortnummer des berichtenden Standorts 02 Hausanschrift SLK - Kliniken Heilbronn GmbH Krankenhaus Brackenheim Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 101-0 Fax 07135 101-1115 E-Mail [email protected] Internet http://www.slk-kliniken.de

Ärztliche Leitung des Krankenhauses Position Ärztlicher Direktor Titel Prof. Dr. med. Vorname Marcus Nachname Hennersdorf Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 2501 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 2549 E-Mail [email protected]

Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Position Direktion Unternehmensentwicklung und Pflegemanagement Vorname Claudia Nachname Pfefferle Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 3900 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 4299 E-Mail [email protected]

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Position Kaufmännischer Direktor Vorname Michael Nachname Knüppel Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 4401 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 / 49 - 4409 E-Mail [email protected]

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Name SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Art öffentlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

Nein

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung Akupunktur konservative Orthopädie Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Aromapflege/-therapie Asthmaschulung Angebot von extern Atemgymnastik/-therapie Angebot von extern Basale Stimulation Angebot von extern Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Angebot von extern Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Patientenfürsprecher Bewegungsbad/Wassergymnastik Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) nur für Erwachsene Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Angebot von extern Fußreflexzonenmassage Angebot von extern Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Angebot von extern Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Angebot von extern Massage Angebot von extern Medizinische Fußpflege Angebot von extern Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Angebot von extern Physikalische Therapie/Bädertherapie Angebot von extern Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Angebot von extern Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Angebot von extern Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Angebot von extern Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Angebot von extern Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Sporttherapie/Bewegungstherapie Angebot von extern Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Angebot von extern Stomatherapie/-beratung Angebot von extern Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Angebot von extern Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement

6 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

Leistungsangebot Zusatzangaben Kommentar / Erläuterung Andachtsraum Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Vegetarische Kostform Sinne von Kultursensibilität) Kostform ohne Schweinefleisch Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) Die Bereitstellung TV/Radio ist gebührenfrei. Kopfhörer können für 2,50 € erworben werden. Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patien- 0,00 EUR pro Stunde Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung ten und Patientinnen 0,00 EUR pro Tag Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) Die Bereitstellung TV/Radio ist gebührenfrei. Kopfhörer können für 2,50 € erworben werden. Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Telefon am Bett 2,15 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,12 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Nicht in allen Zimmern Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

Aspekt der Barrierefreiheit Kommentar / Erläuterung Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder beson- derer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

8.1 Forschung und akademische Lehre

Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte Kommentar / Erläuterung wissenschaftliche Tätigkeiten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Famulaturen sind möglich

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 7 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar / Erläuterung Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

105 Betten

A-10 Gesamtfallzahlen

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle

Vollstationäre Fallzahl 4702 Teilstationäre Fallzahl 0 Ambulante Fallzahl 9967

A-11 Personal des Krankenhauses

A-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Kommentar / Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 29,5 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 17,2 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 2 Personen

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,5 Vollkräfte 0,5 VK Notarzt

A-11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar / Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 54,3 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkranken- 3 Jahre 0 Vollkräfte pflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 1,4 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 3 Vollkräfte

A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl (Vollkräfte): Kommentar / Erläuterung SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,2 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0,8 SP05 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 2,8 SP43 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetes- 1,0 beraterin SP02 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 3,0 SP35 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1,0 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 3 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1

8 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

A-12.1 Qualitätsmanagement:

A-12.1.1 Verantwortliche Person:

Titel, Nachname, Vorname, Position Herrmann Uwe Leitung Qualitätsmanagement/ Projektmanagement Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 49 - 4484 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131 49 - 4299 E-Mail [email protected] Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort Am Gesundbrunnen 20-26 74078 Heilbronn A-12.1.2 Lenkungsgremium:

Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungs- Ja gremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Kaufmännische Direktion Ärztlicher Direktor Direktion Unternehmensentwicklung und Pflege- management Leitung Pflegemanagement Qualitätsmanagement Tagungsfrequenz des Gremiums: monatlich

A-12.2 Klinisches Risikomanagement:

A-12.2.1 Verantwortliche Person:

Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement

A-12.2.2 Lenkungsgremium:

Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungs- ja – wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement gremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht?

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 9 A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen:

Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen RM03 Mitarbeiterbefragungen RM04 Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung „medizinisches Notfallmanagement“ 2012-03-15 RM05 Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Schmerzmanagement 2013-05-07 RM06 Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturzprophylaxe 2015-03-17 RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubituspro- Pflegestandard Dekubitusprophylaxe phylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der 2013-06-11 Pflege“) RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Freiheitsentziehende Maßnahmen Pflegestandard Freiheitsentziehende Maßnahmen 2015-05-21 RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Verfahrensanweisung Vorkommnisse Medizinprodukte Geräten 2012-03-29 RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Tumorkonferenzen: Fallbesprechungen/-konferenzen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen: Pathologiebesprechungen: Palliativbesprechungen: Qualitätszirkel RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe Pflegestandard Umgang mit Arzneimitteln Hygienestandard Umgang mit Arzneimitteln und Infusionssystemen 2014-06-01 RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen RM13 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP- OP-Sicherheitscheckliste Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust 2014-03-03 RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Verfahrensanweisung OP-Vorbereitung 2010-08-02 RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patienten- OP-Sicherheitscheckliste verwechselungen 2014-03-03 RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Verfahrensanweisung Post OP Leitlinie Postoperative Überwachung und Verlegung aus dem Aufwachraum Standard Postoperative Schmerztherapie 2012-03-16 RM18 Entlassungsmanagement Pflegestandard Entlassung und Verlegung des Patienten Verfahrensanweisung koordinierte Entlassung 2013-11-26

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems:

Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmä- Ja ßig bewertet? Tagungsfrequenz: monatlich Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige kon- Einführung von Sicherheitskanülen krete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Einführung der OP-Sicherheitscheckliste

Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF01 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit 2014-03-24 dem Fehlermeldesystem liegen vor IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehler- bei Bedarf meldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: nein

10 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements:

A-12.3.1 Hygienepersonal:

Anzahl Kommentar / Erläuterung

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushy- 2 Personen gienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebe- 2 Personen auftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und 2 Personen Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinder- krankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - „Hygienefachkräfte“ (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 9 Personen Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja

Vorsitzender der Hygienekommission:

Titel, Nachname, Vorname, Position Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf Ärtzlicher Direktor Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131492501 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07131492549 E-Mail [email protected]

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene:

Nr. Hygienebezogene Maßnahme Zusatzangaben: HM02 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) CDAD-KISS des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomi- HAND-KISS alen Infektionen MRSA-KISS HM04 Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH) Teilnahme (ohne Zertifikat) HM06 Regelmäßig tagende Hygienekommission halbjährlich HM07 Risikoadaptiertes MRSA Aufnahmescreening HM08 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten HM09 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 11 A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement:

Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimu- Ja lierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist Ja benannt: Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist Ja benannt: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Ja Patientenbefragungen: Ja Einweiserbefragungen: Ja

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement:

Titel, Nachname, Vorname, Position SLK Kliniken Heilbronn GmbH Krankenhaus Brackenheim Kaufmännische Direktion Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 071351010 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 071351011115 E-Mail [email protected]

A-13 Besondere apparative Ausstattung

Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeich- 24h Kommentar / Erläuterung nung Computertomograph (CT) Ja externer Betreiber

Magnetresonanztomograph (MRT) Ja Kooperation, Prof. Dr. Reinhard Tomczak exter- ner Dienstleister

12 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim TEIL B

STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN / FACHABTEILUNGEN

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 13 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen

B-[1] Fachabteilung Abteilung für Innere Medizin

B-[1].1 Name [Abteilung für Innere Medizin]

Abteilung für Innere Medizin Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 0100 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 1301 Fax 07135 / 101 - 1113 Internet: http://www.slk-kliniken.de/innere-medizin-bra/

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-1301 Fax 07135/101-1113 Titel Dr. med. Vorname Martin Name De Bernardinis E-Mail [email protected]

14 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekter- krankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrank- heiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pank- reas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroen- terologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten non-invasiv Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endoskopie inkl. ERCP und Endosonographie Endosonographie Intensivmedizin Native Sonographie Palliativmedizin Physikalische Therapie Schmerztherapie Sonographie mit Kontrastmittel Spezialsprechstunde Gastroenterologie, Privatsprechstunde Transfusionsmedizin

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 15 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Innere Medizin] trifft nicht zu / entfällt

B-[1].5 Fallzahlen [Abteilung für Innere Medizin]

Vollstationäre Fallzahl 2096 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[1].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer I50 125 Herzinsuffizienz J20 120 Akute Bronchitis I10 93 Essentielle (primäre) Hypertonie J18 87 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet A09 81 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs K29 69 Gastritis und Duodenitis J44 68 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I48 65 Vorhofflimmern und Vorhofflattern E11 56 Diabetes mellitus, Typ 2 K57 42 Divertikulose des Darmes

B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS)

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 1-632 622 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-440 429 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 258 Diagnostische Koloskopie 1-444 93 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-513 81 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 8-550 76 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 5-469 62 Andere Operationen am Darm 5-452 50 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 8-152 47 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 1-844 46 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle

16 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Innere Medizin] B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung Gastroenterologische Ambu- Computertomographie (CT), nativ (VR10) nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV lanz - Innere Ambulanz Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (besondere Untersuchungs- und Behand- (VR11) lungsmethoden oder Kenntnisse von Kran- Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hoch- kenhausärzten und Krankenhausärztinnen) druckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herz- krankheit und von Krankheiten des Lungen- kreislaufes (VI02) B-[1].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23) Diagnostik und Therapie von Autoimmuner- krankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernäh- rungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörun- gen (VI33) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstö- rungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankun- gen (VI08) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25) Diagnostik und Therapie von rheumatologi- schen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Native Sonographie (VR02) Projektionsradiographie mit Kontrastmittelver- fahren (VR09) Teleradiologie (VR44)

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 17 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Gastroenterologische Ambu- Computertomographie (CT), nativ (VR10) lanz - Innere Ambulanz Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hoch- druckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herz- krankheit und von Krankheiten des Lungen- kreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23) Diagnostik und Therapie von Autoimmuner- krankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernäh- rungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörun- gen (VI33) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstö- rungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankun- gen (VI08) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25) Diagnostik und Therapie von rheumatologi- schen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Native Sonographie (VR02) Projektionsradiographie mit Kontrastmittelver- fahren (VR09) Teleradiologie (VR44)

18 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz Gastroenterologische Ambu- Computertomographie (CT), nativ (VR10) lanz - Innere Ambulanz Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hoch- druckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herz- krankheit und von Krankheiten des Lungen- kreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23) Diagnostik und Therapie von Autoimmuner- krankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernäh- rungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörun- gen (VI33) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstö- rungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankun- gen (VI08) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25) Diagnostik und Therapie von rheumatologi- schen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Native Sonographie (VR02) Projektionsradiographie mit Kontrastmittelver- fahren (VR09) Teleradiologie (VR44)

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 19 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § Gastroenterologische Ambu- Computertomographie (CT), nativ (VR10) 115a SGB V lanz - Innere Ambulanz Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hoch- druckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herz- krankheit und von Krankheiten des Lungen- kreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22) Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) (VI23) Diagnostik und Therapie von Autoimmuner- krankungen (VI30) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernäh- rungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen (VI24) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörun- gen (VI33) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstö- rungen (VI31) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankun- gen (VI08) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen (VI25) Diagnostik und Therapie von rheumatologi- schen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Native Sonographie (VR02) Projektionsradiographie mit Kontrastmittelver- fahren (VR09) Teleradiologie (VR44)

20 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 1-650 832 Diagnostische Koloskopie 1-444 321 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt

5-452 168 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[1].11 Personelle Ausstattung

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 11,4 Vollkräfte 183,85964 (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,9 Vollkräfte 355,25423

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Kommentar/ Erläuterung Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie

Zusatz-Weiterbildung Kommentar/ Erläuterung Diabetologie

Geriatrie

Labordiagnostik – fachgebunden –

Notfallmedizin

Röntgendiagnostik – fachgebunden –

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 21 B-[1].10.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 22,0 Vollkräfte 95,27272 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0 Vollkräfte Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/ Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung Basale Stimulation Bobath

Endoskopie/Funktionsdiagnostik

Entlassungsmanagement

Geriatrie GFK Weiterbildung

Kinästhetik

Palliative Care

Praxisanleitung

Rehabilitation GFK Weiterbildung

Schmerzmanagement Wundmanagement

22 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[2] Fachabteilung Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin

B-[2].1 Name [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin]

Abteilung für Anästhesie - internistische Intensiv- medizin Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 0190 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 1400 Fax 07135 / 101 - 1115 E-Mail [email protected] Internet: http://www.slk-kliniken.de/anaesthesie-bra/

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-1400 Titel Dr. med. Vorname Tom-Nikolas Name Gfroerer E-Mail [email protected]

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 23 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Abteilung für Anästhesie - internis- Kommentar / Erläuterung tische Intensivmedizin Anästhesie und operative Intensivmedizin gesamtes Spektrum anästhesiologischer Verfahren Chirurgische Intensivmedizin Intensivmedizin

B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin] trifft nicht zu / entfällt

B-[2].5 Fallzahlen [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin]

Vollstationäre Fallzahl 176 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[2].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer F10 21 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I50 11 Herzinsuffizienz T42 10 Vergiftung durch Antiepileptika, Sedativa, Hypnotika und Antiparkinsonmittel S06 8 Intrakranielle Verletzung T39 8 Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika E11 7 Diabetes mellitus, Typ 2 N17 5 Akutes Nierenversagen A04 < 4 Sonstige bakterielle Darminfektionen A09 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A41 < 4 Sonstige Sepsis

B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS)

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 8-930 595 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-632 63 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-831 57 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-550 26 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 1-440 25 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 8-98f 21 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 5-513 14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 8-640 11 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 3-605 10 Arteriographie der Gefäße des Beckens 1-650 9 Diagnostische Koloskopie

24 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Anästhesieambulanz AM07 Privatambulanz Anästhesieambulanz

AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § Anästhesieambulanz 115a SGB V B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin]

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

trifft nicht zu / entfällt

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Anästhesie - internistische Intensivmedizin] nicht vorhanden

B-[2].11 Personelle Ausstattung

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 3,9 Vollkräfte 45,12820 (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 3,9 Vollkräfte 45,12820 B-[2].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Kommentar/ Erläuterung Anästhesiologie

Zusatz-Weiterbildung: Kommentar/ Erläuterung Intensivmedizin Notfallmedizin

B-[2].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS) Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 11,8 Vollkräfte 14,91525 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0 Vollkräfte Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 25 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/ Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Operationsdienst

Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung Entlassungsmanagement Kinästhetik

Praxisanleitung

Wundmanagement

26 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[3] Fachabteilung Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie

B-[3].1 Name [Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie]

Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 1500 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 1201 Fax 07135 / 101 - 1114 E-Mail [email protected] Internet: http://www.slk-kliniken.de/chirurgie-bra/

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-1201 Titel Prof. Dr. med. Vorname Egbert Name Hagmüller E-Mail [email protected]

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 27 B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Kommentar / Erläuterung Chirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren in ausgewählten Fällen im Bereich der Basischirurgie Chirurgische Intensivmedizin Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung in Kooperation Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT), Spezialverfahren in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut im Rahmen der Basischirurgie Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen in Kooperation mit der Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses im Rahmen der Basischirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes im Rahmen der Basischirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax im Rahmen der Basischirurgie Dialyse verschiedene externe Kooperationspartner Dialyseshuntchirurgie in Kooperation Eindimensionale Dopplersonographie innere Medizin Endokrine Chirurgie Struma Endosonographie innere Medizin Fußchirurgie im Rahmen des diabetischen Fuß-Syndroms Interdisziplinäre Tumornachsorge in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und dem Klinikum am Gesundbrunnen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gallenblasen- und Gallengangchirurgie offen und laparoskopisch Magen-Darm-Chirurgie offene und laparoskopisch Magnetresonanztomographie (MRT), nativ in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen mit der Med. Klinik Minimalinvasive laparoskopische Operationen im Rahmen der Bauch-/Visceralchirurgie Native Sonographie Notfallmedizin Notfallsprechstunde Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen in Kooperation Plastisch-rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Basischirurgie Portimplantation Radiojodtherapie in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Sonographie mit Kontrastmittel innere Medizin Spezialsprechstunde Indikationssprechstunde (Mo+Do von 13-15:30 Uhr) Szintigraphie in Kooperation mit Klinikum am Gesundbrunnen Tumorchirurgie im Bereich Magen und Darm Versorgung chronischer Wunden, incl. Diabetisches Fußsyndrom Wundheilungsstörungen

28 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie]

trifft nicht zu / entfällt

B-[3].5 Fallzahlen [Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie]

Vollstationäre Fallzahl 857

B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Chirurgie - Allgemeine Chirurgie] Teilstationäre Fallzahl 0

B-[3].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer K80 148 Cholelithiasis K40 118 Hernia inguinalis K35 46 Akute Appendizitis L02 40 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel E04 34 Sonstige nichttoxische Struma K57 33 Divertikulose des Darmes K43 29 Hernia ventralis L05 28 Pilonidalzyste K56 22 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K42 19 Hernia umbilicalis

B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS)

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 5-511 153 Cholezystektomie 5-530 128 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-894 50 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-896 49 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-470 47 Appendektomie 5-534 47 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-069 46 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 1-632 33 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-440 31 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5-455 25 Partielle Resektion des Dickdarmes

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 29 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische Ambulanz Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03) Endokrine Chirurgie (VC21) Konservative Behandlung von arteriellen Ge- fäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22) Magnetresonanztomographie (MRT), Spezial- verfahren (VR24) Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kont- rastmittel (VR23) Native Sonographie (VR02) Offen chirurgische und endovaskuläre Behand- lung von Gefäßerkrankungen (VC17) Portimplantation (VC62) Tumorchirurgie (VC24)

AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische Ambulanz Computertomographie (CT), nativ (VR10) Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03) Endokrine Chirurgie (VC21) Konservative Behandlung von arteriellen Ge- fäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22) Magnetresonanztomographie (MRT), Spezial- verfahren (VR24) Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kont- rastmittel (VR23) Native Sonographie (VR02) Offen chirurgische und endovaskuläre Behand- lung von Gefäßerkrankungen (VC17) Portimplantation (VC62) Tumorchirurgie (VC24)

AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § Chirurgische Ambulanz Computertomographie (CT), nativ (VR10) 115a SGB V Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11) Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03) Endokrine Chirurgie (VC21) Konservative Behandlung von arteriellen Ge- fäßerkrankungen (VC18) Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22) Magnetresonanztomographie (MRT), Spezial- verfahren (VR24) Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kont- rastmittel (VR23) Native Sonographie (VR02) Offen chirurgische und endovaskuläre Behand- lung von Gefäßerkrankungen (VC17) Portimplantation (VC62) Tumorchirurgie (VC24)

30 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 5-534 14 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-399 12 Andere Operationen an Blutgefäßen

5-530 12 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-041 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven 5-401 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-490 < 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-493 < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-535 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-536 < 4 Verschluss einer Narbenhernie 5-897 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

nicht vorhanden

B-[3].11 Personelle Ausstattung

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 5,1 Vollkräfte 168,03921 (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,8 Vollkräfte 306,07142

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Kommentar/ Erläuterung Allgemeinchirurgie

Gefäßchirurgie

Unfallchirurgie

Viszeralchirurgie

Zusatz-Weiterbildung: Kommentar/ Erläuterung Notfallmedizin Spezielle Unfallchirurgie Spezielle Viszeralchirurgie

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 31 B-[3].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 8,4 Vollkräfte 102,02380 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0,7 Vollkräfte 1224,28571 Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 1,5 Vollkräfte 571,33333 Operationstechnische Assistentinnen

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/ Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Operationsdienst

Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung Entlassungsmanagement Kinästhetik

Notaufnahme

Praxisanleitung

Schmerzmanagement

Stomamanagement extern

Wundmanagement

32 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[4] Fachabteilung Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie

B-[4].1 Name [Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie]

Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 1516 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 1201 Fax 07135 / 101 - 1114 E-Mail [email protected] Internet: http://www.slk-kliniken.de/chirurgie-bra/

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-1201 Titel Prof. Dr. med. Vorname Wolfgang Name Linhart E-Mail [email protected]

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 33 B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Abteilung für Chirurgie - Unfallchi- Kommentar / Erläuterung rurgie Amputationschirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnsti- mulation Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstö- rungen Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralner- vensystem betreffen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Len- denwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Konventionelle Röntgenaufnahmen Metall-/Fremdkörperentfernungen Native Sonographie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Traumatologie

34 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie]

trifft nicht zu / entfällt

B-[4].5 Fallzahlen [Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie]

Vollstationäre Fallzahl 831

B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für Chirurgie - Unfallchirurgie] Teilstationäre Fallzahl 0

B-[4].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer S00 116 Oberflächliche Verletzung des Kopfes S06 63 Intrakranielle Verletzung S72 57 Fraktur des Femurs S52 52 Fraktur des Unterarmes S82 50 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes S22 48 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S42 34 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S32 30 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens L03 26 Phlegmone M16 26 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]

B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS)

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 5-794 99 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-900 55 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-790 53 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-793 42 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-820 42 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-787 33 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-896 32 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-859 22 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-916 22 Temporäre Weichteildeckung 5-986 20 Minimalinvasive Technik

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 35 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von degenerativen Erkrankungen (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von degenerativen Erkrankungen (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV Arthroskopische Operationen (VC66) (besondere Untersuchungs- und Behand- Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) lungsmethoden oder Kenntnisse von Kran- Behandlung von degenerativen Erkrankungen kenhausärzten und Krankenhausärztinnen) (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)

36 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von degenerativen Erkrankungen (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) AM07 Privatambulanz Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von degenerativen Erkrankungen (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26) AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § Chirurgische Ambulanz Amputationschirurgie (VC63) 115a SGB V Arthroskopische Operationen (VC66) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Behandlung von degenerativen Erkrankungen (VX00) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verlet- zungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes (VC32) Handchirurgie (VO16) Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 37 B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 5-787 63 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-790 21 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese

5-795 18 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-840 17 Operationen an Sehnen der Hand 5-849 8 Andere Operationen an der Hand 5-056 7 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-812 7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-841 7 Operationen an Bändern der Hand 5-788 5 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-796 5 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-859 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-041 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven 5-044 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär 5-045 < 4 Interfaszikuläre Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär 5-046 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, sekundär 5-057 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition 5-144 < 4 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] 5-811 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-844 < 4 Revision an Gelenken der Hand 5-846 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand 5-850 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-855 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 5-903 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung Ja vorhanden: stationäre BG-Zulassung: Ja

B-[4].11 Personelle Ausstattung

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 5,1 Vollkräfte 162,94117 (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 1,6 Vollkräfte 519,37500

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Kommentar/ Erläuterung Allgemeinchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Unfallchirurgie

38 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Zusatz-Weiterbildung: Kommentar/ Erläuterung Manuelle Medizin/Chirotherapie Notfallmedizin Röntgendiagnostik – fachgebunden – Spezielle Unfallchirurgie

B-[4].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 8,4 Vollkräfte 98,92857 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0,7 Vollkräfte 1187,14285 Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 1,5 Vollkräfte 554,00000 Operationstechnische Assistentinnen

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/ Erläuterung Intensivpflege und Anästhesie

Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Operationsdienst

Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung Entlassungsmanagement Kinästhetik

Praxisanleitung

Schmerzmanagement

Wundmanagement

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 39 B-[5] Fachabteilung Abteilung für konservative Orthopädie

B-[5].1 Name [Abteilung für konservative Orthopädie]

Abteilung für konservative Orthopädie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel 1523 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 3001 Fax 07135 / 101 - 3100 E-Mail [email protected] Internet: http://www.slk-kliniken.de/orthopaedie-bra/

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Chefarzt Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-3001 Titel Prof. Dr. med. Vorname Michael Name Haake E-Mail [email protected]

40 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Abteilung für konservative Orthopädie]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Abteilung für konservative Ortho- Kommentar / Erläuterung pädie Computertomographie (CT), nativ in der Klinik vorh.

Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel in der Klinik vorh. Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störun- im Rahmen der stat. „Multimodalen Schmerztherapie“ gen und Faktoren Konventionelle Röntgenaufnahmen Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Native Sonographie Schmerztherapie Ambulant und stationär Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Spezialsprechstunde Ermächtigungsambulanz „Spezielle Schmerztherapie“

B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Abteilung für konservative Orthopädie] trifft nicht zu / entfällt

B-[5].5 Fallzahlen [Abteilung für konservative Orthopädie]

Vollstationäre Fallzahl 677 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[5].6 Diagnosen nach ICD (10 ausgewählte ICD)

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer M54 369 Rückenschmerzen M51 124 Sonstige Bandscheibenschäden M25 30 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert M48 12 Sonstige Spondylopathien M50 10 Zervikale Bandscheibenschäden M89 6 Sonstige Knochenkrankheiten M43 5 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens M80 4 Osteoporose mit pathologischer Fraktur M00 < 4 Eitrige Arthritis M16 < 4 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 41 B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS)

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 8-917 490 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 8-918 313 Multimodale Schmerztherapie 8-910 246 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-020 160 Therapeutische Injektion 8-914 156 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-977 36 Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems 3-990 13 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-241 10 CT-Myelographie 1-206 6 Neurographie 1-204 4 Untersuchung des Liquorsystems

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krank- nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV heiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) (besondere Untersuchungs- und Behand- Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie lungsmethoden oder Kenntnisse von Kran- (VO18) kenhausärzten und Krankenhausärztinnen)

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[5].11 Personelle Ausstattung

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 4 Vollkräfte 169,25000 (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 3 Vollkräfte 225,66666

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Kommentar/ Erläuterung Anästhesiologie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung: Kommentar/ Erläuterung Akupunktur Notfallmedizin Spezielle Schmerztherapie

42 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS (10 ausgewählte OPS) B-[5].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 3,7 Vollkräfte 182,97297 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0 Vollkräfte Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/ Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung Entlassungsmanagement Geriatrie B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Kinästhetik

Palliative Care

Praxisanleitung

Schmerzmanagement B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Wundmanagement

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 43 B-[6] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

B-[6].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel 2600 Hausanschrift Wendelstraße 11 74336 Brackenheim Telefon 07135 / 101 - 0 Fax 07135 / 101 - 1115 E-Mail [email protected] Internet: http://www.slk-kliniken.de

Chefärztinnen/-ärzte

Funktion Belegarzt HNO Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl) 07135/101-0 Titel & Name Dr. med. Ullrich Brander Titel & Name Dr. med. Thomas Weis E-Mail [email protected]

44 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Angaben zu Zielvereinbarungen Kommentar / Erläuterung

Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ja Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfeh- lung der DKG nach § 136a SGB V

B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes

Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfort- satzes Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Inkontinenzchirurgie

Schwangere Patienten mit drohender Fehlgeburt ,Schwangere mit Zervixinsuffi- zienz und solche mit vorzeitiger Wehentätigkeit werden konservativ betreut

B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] trifft nicht zu / entfällt

B-[6].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]

Vollstationäre Fallzahl 65 Teilstationäre Fallzahl 0

B-[6].6 Diagnosen nach ICD

ICD- Anzahl Offizielle Bezeichnung 10-GM- Ziffer J35 44 Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel J34 18 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen J36 < 4 Peritonsillarabszess T81 < 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert

B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

OPS-301 Anzahl Offizielle Bezeichnung Ziffer 5-281 42 Tonsillektomie (ohne Adenotomie) 5-214 18 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums 5-215 11 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] 1-610 < 4 Diagnostische Laryngoskopie 5-212 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase 5-282 < 4 Tonsillektomie mit Adenotomie 5-285 < 4 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) 5-289 < 4 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 45 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

OPS-Ziffer Anzahl Offizielle Bezeichnung 5-285 96 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) 5-200 47 Parazentese [Myringotomie]

5-215 9 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] 5-184 < 4 Plastische Korrektur abstehender Ohren 5-259 < 4 Andere Operationen an der Zunge 5-300 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[6].11 Personelle Ausstattung

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztin- nen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 2 Personen 32,50000 § 121 SGB V)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar/ Erläuterung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[6].11.2 Pflegepersonal

Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/ Kommentar / Person Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Personelle Ausstattung des Krankenhauses Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 0 Vollkräfte Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 0 Vollkräfte

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. 0 Vollkräfte Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

46 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten TEIL C

QUALITÄTSSICHERUNG B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 47 C Qualitätssicherung

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V

C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate

Leistungsbereich Fallzahl Dokumentationsrate in % Kommentar / Erläuterung Ambulant erworbene Pneumonie 106 100 Cholezystektomie 153 100

Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) < 4 Herzschrittmacher-Implantation 11 100 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 23 100 Hüftgelenknahe Femurfraktur 46 100

Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) 29 100 Pflege: Dekubitusprophylaxe 134 98,5

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL

(1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Außerhalb des 2) Messung des Sauerstoffge- 4) mäßig 5) 97,77 8) 104 / 106 12) R10 14) Krankenhauses erwor- halts im Blut bei Lungenentzün- 6) >= 95,00 % 9) 98,11 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- dung innerhalb von 8 Stunden (Zielbereich) 10) unverändert dung nach Aufnahme 7) 97,71 / 97,82 11) 93,38 / 99,48 3) nein

Schlüssel für die Bewertung der Ergebnisse im Berichtsjahr: N 01 = Bewertung nicht vorgesehen: Qualitätsindikator ohne Ergebnis, da entsprechende Fälle nicht aufgetreten sind N 02 = Bewertung nicht vorgesehen: Referenzbereich ist für diesen Indikator nicht definiert N 99 = Bewertung nicht vorgesehen: Sonstiges (im Kommentar erläutert) R 10 = Ergebnis rechnerisch unauffällig, daher kein Strukturierter Dialog erforderlich H 20 = Einrichtung auf rechnerisch auffälliges Ergebnis hingewiesen: Aufforderung an das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement zur Analyse der rechnerischen Auffälligkeit H 99 = Einrichtung auf rechnerisch auffälliges Ergebnis hingewiesen: Sonstiges (im Kommentar erläutert) U 31 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig: Besondere klinische Situation U 32 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig: Das abweichende Ergebnis erklärt sich durch Einzelfälle) U 33 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig: Kein Hinweis auf Mängel der medizinischen Qualität (vereinzelte Dokumentationsprobleme) U 99 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ unauffällig: Sonstiges (im Kommentar erläutert) A 41 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig: Hinweis auf Struktur ? oder Prozessmängel A 42 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig: Keine (ausreichend erklärenden) Gründe für die rechnerische Auffälligkeit benannt A 99 = Bewertung nach Strukturiertem Dialog als qualitativ auffällig: Sonstiges (im Kommentar erläutert) D 50 = Bewertung nicht möglich wegen fehlerhafter Dokumentation: Unvollzählige oder falsche Dokumentation D 51 = Bewertung nicht möglich wegen fehlerhafter Dokumentation: Softwareprobleme haben eine falsche Dokumentation verursacht D 99 = Bewertung nicht möglich wegen fehlerhafter Dokumentation: Sonstiges (im Kommentar erläutert) S 90 = Sonstiges: Verzicht auf Maßnahmen im Strukturierten Dialog S 91 = Sonstiges: Strukturierter Dialog noch nicht abgeschlossen S 99 = Sonstiges: Sonstiges (im Kommentar erläutert)

48 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate bereich (Krankenhaus) 1) Außerhalb des 2) Messung des Sauerstoffge- 4) mäßig 5) 97,86 8) 99 / 101 12) N02 14) Krankenhauses erwor- halts im Blut bei Lungenentzün- 6) Nicht definiert 9) 98,02 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- dung innerhalb von 8 Stunden 7) 97,80 / 97,92 10) unverändert nicht vergleichbar dung nach Aufnahme (ohne aus einem 11) 93,07 / 99,46 anderen Krankenhaus zuverlegte Patienten) 3) nein

1) Außerhalb des 2) Messung des Sauerstoffge- 4) mäßig 5) 95,45 8) 5 / 5 12) N02 14) Krankenhauses erwor- halts im Blut bei Lungenentzün- 6) Nicht definiert 9) 100 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- dung innerhalb von 8 Stunden 7) 95,03 / 95,83 10) unverändert nicht vergleichbar dung nach Aufnahme (ausschließlich 11) 56,55 / 100 aus einem anderen Krankenhaus zuverlegte Patienten) 3) nein

1) Außerhalb des 2) Behandlung der Lungen- 4) gut 5) 95,31 8) 70 / 72 12) R10 14) Krankenhauses erwor- entzündung mit Antibiotika 6) >= 90,00 % 9) 97,22 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- innerhalb von 8 Stunden nach (Zielbereich) 10) unverändert dung Aufnahme 7) 95,22 / 95,40 11) 90,43 / 99,23 3) nein

1) Außerhalb des 2) Frühes Mobilisieren von 4) schwach 5) 96,80 8) 10 / 11 12) H20 14) Krankenhauses erwor- Patienten mit geringem Risiko 6) >= 95,00 % 9) 90,91 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- innerhalb von 24 Stunden nach (Zielbereich) 10) unverändert nicht vergleichbar dung Aufnahme 7) 96,61 / 96,97 11) 62,26 / 98,38 3) nein

1) Außerhalb des 2) Frühes Mobilisieren von 4) gut 5) 92,46 8) 35 / 38 12) R10 14) Krankenhauses erwor- Patienten mit mittlerem Risiko 6) nicht festgelegt 9) 92,11 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- innerhalb von 24 Stunden nach 7) 92,31 / 92,60 10) unverändert dung Aufnahme 11) 79,2 / 97,28 3) nein

1) Außerhalb des 2) Fortlaufende Kontrolle der 4) mäßig 5) 98,53 8) 70 / 71 12) R10 14) Krankenhauses erwor- Lungenentzündung mittels 6) >= 95,00 % 9) 98,59 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- Erhebung von Laborwerten (CRP (Zielbereich) 10) unverändert dung oder PCT) während der ersten 7) 98,47 / 98,58 11) 92,44 / 99,75 5 Tage 3) nein

1) Außerhalb des 2) Prüfen der Diagnosestellung 4) schwach 5) 97,75 8) <4 12) R10 14) Krankenhauses erwor- und Behandlung bei Patienten 6) >= 95,00 % 9) <4 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- mit mittlerem Risiko (Zielbereich) 10) unverändert dung 3) nein 7) 97,52 / 97,96 11) <4

1) Außerhalb des 2) Kein Prüfen der Diagnose- 4) schwach 5) 1,26 8) <4 12) N01 14) Das Kranken- Krankenhauses erwor- stellung und Behandlung bei 6) Sentinel-Event 9) <4 13) eingeschränkt/ haus hat in diesem bene Lungenentzün- Patienten mit hohem Risiko 7) 0,85 / 1,87 10) einge- nicht vergleichbar Qualitätsindikator kein dung 3) nein schränkt/nicht Ergebnis, da solche vergleichbar Fälle im Krankenhaus 11) <4 nicht aufgetreten sind. 15) 1) Außerhalb des 2) Feststellung des ausreichen- 4) gut 5) 94,73 8) 53 / 56 12) H20 14) Krankenhauses erwor- den Gesundheitszustandes 6) >= 95,00 % 9) 94,64 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- nach bestimmten Kriterien vor (Zielbereich) 10) unverändert nicht vergleichbar dung Entlassung 7) 94,62 / 94,84 11) 85,39 / 98,16 3) nein

1) Außerhalb des 2) Ausreichender Gesundheitszu- 4) schwach 5) 97,78 8) 52 / 53 12) R10 14) Krankenhauses erwor- stand nach bestimmten Kriterien 6) >= 95,00 % 9) 98,11 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- bei Entlassung (Zielbereich) 10) unverändert dung 3) nein 7) 97,70 / 97,85 11) 90,06 / 99,67

1) Außerhalb des 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 12,97 8) 16 / 106 12) N02 14) Krankenhauses erwor- Krankenhausaufenthalts 6) Nicht definiert 9) 15,09 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- 3) nein 7) 12,84 / 13,10 10) einge- nicht vergleichbar dung schränkt/nicht vergleichbar 11) 9,51 / 23,12

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 49 (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Außerhalb des 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 1,37 8) 0 / 12 12) R10 14) Krankenhauses erwor- Krankenhausaufenthalts bei Pati- 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- enten mit niedrigem Risiko 7) 1,26 / 1,48 10) unverändert dung 3) nein 11) 0 / 24,25

1) Außerhalb des 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 7,22 8) 4 / 52 12) R10 14) Krankenhauses erwor- Krankenhausaufenthalts bei Pati- 6) nicht festgelegt 9) 7,69 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- enten mit mittlerem Risiko 7) 7,09 / 7,34 10) unverändert dung 3) nein 11) 3,03 / 18,17

1) Außerhalb des 2) Sterblichkeit während des 4) mäßig 5) 20,95 8) 0 / 10 12) R10 14) Krankenhauses erwor- Krankenhausaufenthalts bei 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- Patienten mit hohem Risiko 7) 20,25 / 21,66 10) unverändert dung 3) nein 11) 0 / 27,75

1) Außerhalb des 2) Messen der Anzahl der Atem- 4) gut 5) 94,84 8) 104 / 106 12) R10 14) Krankenhauses erwor- züge pro Minute des Patienten 6) >= 98,00 % 9) 98,11 13) unverändert 15) bene Lungenentzün- bei Aufnahme ins Krankenhaus (Zielbereich) 10) unverändert dung 3) nein 7) 94,75 / 94,93 11) 93,38 / 99,48

1) Außerhalb des 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 0,99 8) 15,09 / 20,99 12) N02 14) Krankenhauses erwor- Krankenhausaufenthalts – unter 6) Nicht definiert 9) 0,72 13) eingeschränkt/ 15) bene Lungenentzün- Berücksichtigung der Schwere 7) 0,98 / 1,00 10) einge- nicht vergleichbar dung aller Krankheitsfälle im Vergleich schränkt/nicht zum Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0,45 / 1,1 1) Bruch des Ober- 2) Operation nach über 48 4) gut 5) 12,29 8) 6 / 46 12) R10 14) schenkelknochens Stunden nach Aufnahme im 6) <= 15,00 % 9) 13,04 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks Krankenhaus (Toleranz-bereich) 10) unverändert 3) nein 7) 12,10 / 12,49 11) 6,12 / 25,67 1) Bruch des Ober- 2) Fehllage bzw. Lageverände- 4) mäßig 5) 1,03 8) 0 / 46 12) N02 14) schenkelknochens rung der fixierenden Metallteile 6) Nicht definiert 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks oder erneuter Bruch des Ober- 7) 0,97 / 1,09 10) unverändert nicht vergleichbar schenkelknochens 11) 0 / 7,71 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Erneute Operation wegen 4) gut 5) 2,82 8) 0 / 46 12) N02 14) schenkelknochens Komplikationen 6) Nicht definiert 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks 3) nein 7) 2,72 / 2,92 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 7,71 1) Bruch des Ober- 2) Ausrenken des künstlichen 4) mäßig 5) 0,70 8) 0 / 17 12) N02 14) schenkelknochens Hüftgelenks 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks 3) nein 7) 0,63 / 0,78 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 18,43 1) Bruch des Ober- 2) Infektion der Wunde nach 4) mäßig 5) 1,03 8) 0 / 46 12) N02 14) schenkelknochens Operation 6) x 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks 3) ja 7) 0,97 / 1,09 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 7,71 1) Bruch des Ober- 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 5,01 8) <4 12) N02 14) schenkelknochens Krankenhausaufenthaltes bei 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks Patienten mit schwerer Allgemei- 7) 4,85 / 5,17 10) unverändert nicht vergleichbar nerkrankung (ASA 3) 11) <4 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 0,69 8) <4 12) R10 14) schenkelknochens Krankenhausaufenthaltes bei 6) nicht festgelegt 9) <4 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks ansonsten gesunden oder leicht 7) 0,60 / 0,79 10) unverändert erkrankten Patienten (ASA 1 11) <4 oder 2) 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 5,86 8) <4 12) R10 14) schenkelknochens Krankenhausaufenthaltes bei 6) nicht festgelegt 9) <4 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks Versorgung des Bruchs mittels 7) 5,65 / 6,07 10) unverändert künstlichem Hüftgelenk 11) <4 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Sterblichkeit während des 4) gut 5) 4,67 8) <4 12) R10 14) schenkelknochens Krankenhausaufenthaltes bei 6) nicht festgelegt 9) <4 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks Versorgung des Bruchs mittels 7) 4,50 / 4,84 10) unverändert fixierender Metallteile 11) <4 3) nein

50 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Bruch des Ober- 2) Vorbeugende Gabe von 4) schwach 5) 99,65 8) 17 / 17 12) R10 14) schenkelknochens Antibiotika bei Versorgung 6) >= 95,00 % 9) 100 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks des Bruchs mittels künstlichem (Zielbereich) 10) unverändert Hüftgelenk 7) 99,59 / 99,69 11) 81,57 / 100 3) ja 1) Bruch des Ober- 2) Erneute Operation wegen 4) mäßig 5) 1,00 8) 0 / 2,91 12) R10 14) schenkelknochens Komplikationen – unter Berück- 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks sichtigung der Schwere aller 7) 0,96 / 1,03 10) einge- Krankheitsfälle im Vergleich zum schränkt/nicht Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0 / 2,65

1) Bruch des Ober- 2) Lageveränderung bzw. 4) schwach 5) 0,98 8) 0 / 0,93 12) R10 14) schenkelknochens Funktionsstörung der fixierenden 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks Metallteile oder erneuter Bruch 7) 0,92 / 1,04 10) einge- des Oberschenkelknochens – un- schränkt/nicht ter Berücksichtigung der Schwere vergleichbar aller Krankheitsfälle im Vergleich 11) 0 / 8,26 zum Bundesdurchschnitt 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Ausrenken des künstlichen 4) schwach 5) 0,97 8) 0 / 0,71 12) R10 14) schenkelknochens Hüftgelenks nach Bruch des 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks Oberschenkelknochens – unter 7) 0,87 / 1,08 10) einge- Berücksichtigung der Schwere schränkt/nicht aller Krankheitsfälle im Vergleich vergleichbar zum Bundesdurchschnitt 11) 0 / 25,94 3) nein 1) Bruch des Ober- 2) Infektion der Wunde nach 4) schwach 5) 0,98 8) 0 / 1,05 12) R10 14) schenkelknochens Operation – unter Berück- 6) x 9) 0 13) unverändert 15) nahe des Hüftgelenks sichtigung der Schwere aller 7) 0,93 / 1,04 10) einge- Krankheitsfälle im Vergleich zum schränkt/nicht Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) ja 11) 0 / 7,31

1) Bruch des Ober- 2) Sterblichkeit während des 4) mäßig 5) 0,98 8) 4,35 / 7,78 12) N02 14) schenkelknochens Krankenhausaufenthaltes bei 6) nicht festgelegt 9) 0,56 13) eingeschränkt/ 15) nahe des Hüftgelenks Versorgung des Bruchs – unter 7) 0,95 / 1,00 10) einge- nicht vergleichbar Berücksichtigung der Schwere schränkt/nicht aller Krankheitsfälle im Vergleich vergleichbar zum Bundesdurchschnitt 11) 0,15 / 1,87 3) nein 1) Erstmaliges Einset- 2) Beachtung der Leitlinien bei 4) mäßig 5) 96,78 8) 11 / 11 12) R10 14) zen eines Herzschritt- der Entscheidung für das Einset- 6) >= 90,00 % 9) 100 13) eingeschränkt/ 15) machers zen eines Herzschrittmachers (Zielbereich) 10) einge- nicht vergleichbar 3) nein 7) 96,65 / 96,90 schränkt/nicht vergleichbar 11) 74,12 / 100 1) Erstmaliges Einset- 2) Sterblichkeit während des 4) mäßig 5) 1,36 8) 0 / 11 12) N02 14) zen eines Herzschritt- Krankenhausaufenthalts 6) Nicht definiert 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) machers 3) nein 7) 1,28 / 1,44 10) einge- nicht vergleichbar schränkt/nicht vergleichbar 11) 0 / 25,88 1) Erstmaliges Einset- 2) Komplikationen während oder 4) schwach 5) 0,86 8) 0 / 11 12) R10 14) zen eines Herzschritt- aufgrund der Operation 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) machers 3) nein 7) 0,79 / 0,93 10) einge- nicht vergleichbar schränkt/nicht vergleichbar 11) 0 / 25,88 1) Erstmaliges Einset- 2) Beachtung der Leitlinien bei 4) mäßig 5) 97,62 8) 10 / 11 12) R10 14) zen eines Herzschritt- der Auswahl eines Herzschritt- 6) nicht festgelegt 9) 90,91 13) eingeschränkt/ 15) machers machers 7) 97,51 / 97,73 10) einge- nicht vergleichbar 3) nein schränkt/nicht vergleichbar 11) 62,26 / 98,38

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 51 (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Erstmaliges Einset- 2) Durchleuchtungszeit bis 9 4) gut 5) 95,16 8) <4 12) N02 14) zen eines Herzschritt- Minuten bei Einkammer-Herz- 6) Nicht definiert 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) machers schrittmacher 7) 94,80 / 95,49 10) einge- nicht vergleichbar 3) nein schränkt/nicht vergleichbar 11) <4

1) Erstmaliges Einset- 2) Durchleuchtungszeit bis 18 4) mäßig 5) 98,42 8) 10 / 10 12) N02 14) zen eines Herzschritt- Minuten bei Zweikammer-Herz- 6) nicht festgelegt 9) 100 13) eingeschränkt/ 15) machers schrittmacher 7) 98,32 / 98,52 10) einge- nicht vergleichbar 3) nein schränkt/nicht vergleichbar 11) 72,25 / 100

1) Erstmaliges Einset- 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 0,94 8) 0 / 0,81 12) R10 14) zen eines Herzschritt- Krankenhausaufenthalts – unter 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) machers Berücksichtigung der Schwere 7) 0,89 / 1,00 10) einge- nicht vergleichbar aller Krankheitsfälle im Vergleich schränkt/nicht zum Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0 / 32,09

1) Erstmaliges Einset- 2) Dauer der Operation 4) mäßig 5) 86,38 8) 11 / 11 12) R10 14) zen eines Herzschritt- 3) nein 6) nicht festgelegt 9) 100 13) eingeschränkt/ 15) machers 7) 86,13 / 86,62 10) einge- nicht vergleichbar schränkt/nicht vergleichbar 11) 74,12 / 100

1) Erstmaliges Einset- 2) Vorbeugende Gabe von Anti- 4) gut 5) 99,69 8) 23 / 23 12) R10 14) zen eines künstlichen biotika während der Operation 6) >= 95,00 % 9) 100 13) unverändert 15 Hüftgelenks 3) ja (Zielbereich) 10) unverändert 7) 99,66 / 99,71 11) 85,69 / 100

1) Erstmaliges Einset- 2) Fehllage bzw. Lageverände- 4) schwach 5) 0,95 8) 0 / 23 12) N02 14) zen eines künstlichen rung des künstlichen Hüftgelenks 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15 Hüftgelenks oder Bruch des Oberschenkel- 7) 0,90 / 1,00 10) unverändert nicht vergleichbar knochens 11) 0 / 14,31 3) nein

1) Erstmaliges Einset- 2) Ausrenken des künstlichen 4) schwach 5) 0,27 8) 0 / 23 12) N02 14) zen eines künstlichen Hüftgelenks 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15 Hüftgelenks 3) nein 7) 0,25 / 0,30 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 14,31

1) Erstmaliges Einset- 2) Infektion der Wunde nach 4) schwach 5) 0,42 8) 0 / 23 12) N02 14) zen eines künstlichen Operation 6) x 9) 0 13) eingeschränkt/ 15 Hüftgelenks 3) ja 7) 0,39 / 0,46 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 14,31

1) Erstmaliges Einset- 2) Erneute Operation wegen 4) mäßig 5) 1,43 8) <4 12) N02 14) zen eines künstlichen Komplikationen 6) Nicht definiert 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) Hüftgelenks 3) nein 7) 1,37 / 1,48 10) unverändert nicht vergleichbar 11) <4

1) Erstmaliges Einset- 2) Sterblichkeit während des 4) mäßig 5) 0,19 8) 0 / 23 12) R10 14) zen eines künstlichen Krankenhausaufenthalts 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) Hüftgelenks 3) nein 7) 0,17 / 0,22 10) unverändert 11) 0 / 14,31

1) Erstmaliges Einset- 2) Entscheidung zum Einsetzen 4) gut 5) 95,84 8) 23 / 23 12) R10 14) zen eines künstlichen eines künstlichen Hüftgelenks 6) >= 90,00 % 9) 100 13) unverändert 15) Hüftgelenks anhand bestimmter Kriterien (Zielbereich) 10) unverändert 3) nein 7) 95,75 / 95,94 11) 85,69 / 100

52 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Erstmaliges Einset- 2) Bestimmung der Beweglich- 4) mäßig 5) 97,53 8) 23 / 23 12) R10 14) zen eines künstlichen keit des künstlichen Hüftgelenks 6) nicht festgelegt 9) 100 13) unverändert 15) Hüftgelenks 3) nein 7) 97,45 / 97,60 10) unverändert 11) 85,69 / 100

1) Erstmaliges Einset- 2) Fehllage bzw. Lageverände- 4) mäßig 5) 0,97 8) 0 / 0,96 12) R10 14) zen eines künstlichen rung des künstlichen Hüftgelenks 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) Hüftgelenks oder Bruch des Oberschenkelkno- 7) 0,92 / 1,02 10) einge- chens – unter Berücksichtigung schränkt/nicht der Schwere aller Krankheitsfälle vergleichbar im Vergleich zum Bundesdurch- 11) 0 / 14,86 schnitt 3) nein 1) Erstmaliges Einset- 2) Ausrenken des künstlichen 4) schwach 5) 0,96 8) 0 / 0,31 12) R10 14) zen eines künstlichen Hüftgelenks – unter Berück- 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) Hüftgelenks sichtigung der Schwere aller 7) 0,87 / 1,05 10) einge- Krankheitsfälle im Vergleich zum schränkt/nicht Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0 / 46,44

1) Erstmaliges Einset- 2) Infektion der Wunde nach 4) mäßig 5) 0,90 8) 0 / 0,59 12) R10 14) zen eines künstlichen Operation – unter Berück- 6) x 9) 0 13) unverändert 15) Hüftgelenks sichtigung der Schwere aller 7) 0,83 / 0,97 10) einge- Krankheitsfälle im Vergleich zum schränkt/nicht Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) ja 11) 0 / 24,32

1) Erstmaliges Einset- 2) Erneute Operation wegen 4) mäßig 5) 0,95 8) 4,35 / 1,72 12) R10 14) zen eines künstlichen Komplikationen – unter Berück- 6) nicht festgelegt 9) 2,52 13) unverändert 15) Hüftgelenks sichtigung der Schwere aller 7) 0,91 / 0,99 10) einge- Krankheitsfälle im Vergleich zum schränkt/nicht Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0,45 / 12,19

1) Erstmaliges Einset- 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 0,97 8) 0 / 0,24 12) N02 14) zen eines künstlichen Krankenhausaufenthalts – unter 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) Hüftgelenks Berücksichtigung der Schwere 7) 0,86 / 1,08 10) einge- nicht vergleichbar aller Krankheitsfälle im Vergleich schränkt/nicht zum Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0 / 60,15

1) Gallenblasenent- 2) Erneute Operation wegen 4) schwach 5) 1,26 8) <4 12) N02 14) fernung Komplikationen nach Entfernung 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) der Gallenblase mittels Bauch- 7) 1,19 / 1,33 10) unverändert nicht vergleichbar spiegelung (Laparoskopie) 11) <4 3) nein

1) Gallenblasenent- 2) Verschluss oder Durchtren- 4) schwach 5) 0,94 8) 0 / 0,14 12) N02 14) fernung nung des Hauptgallengangs nach 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) Entfernung der Gallenblase – un- 7) 0,82 / 1,08 10) einge- nicht vergleichbar ter Berücksichtigung der Schwere schränkt/nicht aller Krankheitsfälle im Vergleich vergleichbar zum Bundesdurchschnitt 11) 0 / 17,35 3) nein

1) Gallenblasenent- 2) Erneute Operation wegen 4) gut 5) 1,07 8) 0,65 / 2,43 12) R10 14) fernung Komplikationen nach Entfernung 6) nicht festgelegt 9) 0,27 13) unverändert 15) der Gallenblase – unter Berück- 7) 1,04 / 1,10 10) einge- sichtigung der Schwere aller schränkt/nicht Krankheitsfälle im Vergleich zum vergleichbar Bundesdurchschnitt 11) 0,05 / 1,48 3) nein

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 53 (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Gallenblasenent- 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 0,12 8) 0 / 153 12) R10 14) fernung Krankenhausaufenthalts bei Pa- 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) tienten ohne lebensbedrohliche 7) 0,10 / 0,14 10) einge- Grunderkrankung (ASA 1-3) schränkt/nicht 3) nein vergleichbar 11) 0 / 2,45

1) Gallenblasenent- 2) Erneute Operation wegen 4) mäßig 5) 2,56 8) <4 12) N02 14) fernung Komplikationen nach Entfernung 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) der Gallenblase 7) 2,49 / 2,64 10) unverändert nicht vergleichbar 3) nein 11) <4

1) Gallenblasenent- 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 0,98 8) 0 / 0,82 12) R10 14) fernung Krankenhausaufenthalts – unter 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) Berücksichtigung der Schwere 7) 0,93 / 1,03 10) einge- aller Krankheitsfälle im Vergleich schränkt/nicht zum Bundesdurchschnitt vergleichbar 3) nein 11) 0 / 2,98

1) Gallenblasenent- 2) Sterblichkeit während des 4) schwach 5) 0,90 8) 0 / 153 12) N02 14) fernung Krankenhausaufenthalts 6) nicht festgelegt 9) 0 13) eingeschränkt/ 15) 3) nein 7) 0,86 / 0,95 10) unverändert nicht vergleichbar 11) 0 / 2,45

1) Gallenblasenent- 2) Verschluss oder Durchtren- 4) schwach 5) 0,12 8) 0 / 153 12) R10 14) fernung nung des Hauptgallengangs nach 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) Entfernung der Gallenblase 7) 0,10 / 0,13 10) unverändert 3) nein 11) 0 / 2,45

1) Gynäkologische 2) Keine Entfernung des Eier- 4) gut 5) 91,06 8) <4 12) N01 14) Das Kranken- Operationen stocks bei jüngeren Patientinnen 6) >= 78,05 % (5. 9) <4 13) eingeschränkt/ haus hat in diesem mit gutartigem Befund nach Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Qualitätsindikator kein Gewebeuntersuchung bereich) schränkt/nicht Ergebnis, da solche 3) nein 7) 90,74 / 91,37 vergleichbar Fälle im Krankenhaus 11) <4 nicht aufgetreten sind. 15)

1) Gynäkologische 2) Entfernung der Eierstöcke 4) gut 5) 13,36 8) <4 12) N01 14) Das Kranken- Operationen oder der Eileiter ohne krankhaf- 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ haus hat in diesem ten Befund nach Gewebeunter- 7) 12,87 / 13,86 10) einge- nicht vergleichbar Qualitätsindikator kein suchung schränkt/nicht Ergebnis, da solche 3) nein vergleichbar Fälle im Krankenhaus 11) <4 nicht aufgetreten sind. 15)

1) Gynäkologische 2) Fehlende Gewebeuntersu- 4) schwach 5) 1,57 8) <4 12) N01 14) Das Kranken- Operationen chung nach Operation an den 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ haus hat in diesem Eierstöcken 7) 1,45 / 1,70 10) einge- nicht vergleichbar Qualitätsindikator kein 3) nein schränkt/nicht Ergebnis, da solche vergleichbar Fälle im Krankenhaus 11) <4 nicht aufgetreten sind. 15)

1) Untersuchung und 2) Strahlenbelastung bei einer 4) gut 5) 21,25 8) 4 / 20 12) R10 14) Behandlung der Herz- Herzkatheteruntersuchung 6) <= 43,92 % (95. 9) 20 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels (Flächendosisprodukt über 3.500 Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) cGy*cm²) bereich) schränkt/nicht 3) nein 7) 21,13 / 21,37 vergleichbar 11) 8,07 / 41,6

1) Untersuchung und 2) Strahlenbelastung bei einer 4) gut 5) 26,41 8) <4 12) R10 14) Behandlung der Herz- Aufdehnung der Herzkranzgefä- 6) <= 54,02 % (95. 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels ße (sog. PCI mit Flächendosispro- Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) dukt über 6.000 cGy*cm²) bereich) schränkt/nicht 3) nein 7) 25,93 / 26,90 vergleichbar 11) <4

54 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim (1) (2) Qualitäts- (4) Empi- (5) Bundesdurch- (8) Zähler/ Nenner (12) Ergebnis im (14) Kommentar/ Leistungsbereich: indikator rischstatisti- schnitt (9) Ergebnis Berichtsjahr* Erläuterung der auf (3) Indikator mit Bezug sche (6) Referenzbereich (Einheit) (13) Vergleich zum Bundes- bzw. zu Infektionen im Bewertung (bundesweit) (10) Entwicklung vorherigen Landesebene Krankenhaus (7) Vertrauensbe- Ergebnis zum Berichtsjahr beauftragten Stellen reich vorherigen (15) Kommentar/ (bundesweit) Berichtsjahr Erläuterung des (11) Vertrauens- Krankenhauses bereich (Krankenhaus) 1) Untersuchung und 2) Strahlenbelastung bei Unter- 4) gut 5) 20,02 8) <4 12) R10 14) Behandlung der Herz- suchung und Aufdehnung der 6) nicht festgelegt 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels Herzkranzgefäße (sog. Einzeitig- 7) 19,88 / 20,17 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) PCI mit Flächendosisprodukt über schränkt/nicht 8.000 cGy*cm²) vergleichbar 3) nein 11) <4

1) Untersuchung und 2) Herzkatheteruntersuchung 4) mäßig 5) 7,38 8) <4 12) R10 14) Behandlung der Herz- mit mehr als 150 ml Kontrast- 6) <= 18,12 % (95. 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels mittel Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) 3) nein bereich) schränkt/nicht 7) 7,31 / 7,46 vergleichbar 11) <4

1) Untersuchung und 2) Aufdehnung der Herzkranzge- 4) mäßig 5) 20,44 8) <4 12) H20 14) Behandlung der Herz- fäße (sog. PCI) mit mehr als 200 6) <= 45,50 % (95. 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels ml Kontrastmittel Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) 3) nein bereich) schränkt/nicht 7) 20,00 / 20,88 vergleichbar 11) <4

1) Untersuchung und 2) Untersuchung und Aufdeh- 4) mäßig 5) 15,34 8) <4 12) R10 14) Behandlung der Herz- nung der Herzkranzgefäße (sog. 6) <= 34,33 % (95. 9) <4 13) eingeschränkt/ 15) kranzgefäße (mittels Einzeitig-PCI) mit mehr als 250 ml Perzentil, Toleranz- 10) einge- nicht vergleichbar Herzkatheter) Kontrastmittel bereich) schränkt/nicht 3) nein 7) 15,21 / 15,47 vergleichbar 11) <4

1) Vorbeugung eines 2) Anzahl der Patienten, die 4) gut 5) 0,40 8) 25 / 4506 12) N02 14) Druckgeschwürs während des Krankenhausaufent- 6) nicht festgelegt 9) 0,55 13) eingeschränkt/ 15) halts mindestens ein Druckge- 7) 0,40 / 0,40 10) einge- nicht vergleichbar schwür erwarben schränkt/nicht 3) nein vergleichbar 11) 0,38 / 0,82

1) Vorbeugung eines 2) Anzahl der Patienten, die 4) gut 5) 1,00 8) 0,55 / 0,39 12) R10 14) Druckgeschwürs während des Krankenhaus- 6) nicht festgelegt 9) 1,42 13) unverändert 15) aufenthalts mindestens ein 7) 0,99 / 1,01 10) einge- Druckgeschwür erwarben - unter schränkt/nicht Berücksichtigung der Schwere vergleichbar aller Krankheitsfälle im Vergleich 11) 0,96 / 2,1 zum Bundesdurchschnitt 3) nein

1) Vorbeugung eines 2) Anzahl der Patienten, die 4) mäßig 5) 0,01 8) 0 / 4506 12) R10 14) Druckgeschwürs während des Krankenhausaufent- 6) nicht festgelegt 9) 0 13) unverändert 15) halts mindestens ein Druckge- 7) 0,01 / 0,01 10) unverändert schwür 4. Grades erwarben 11) 0 / 0,09 3) nein

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 55 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:

Bundesland Leistungsbereich Kommentare/Erläuterung Baden-Württemberg MRSA Baden-Württemberg Schlaganfall: Akutbehandlung

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V

trifft nicht zu / entfällt

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung

trifft nicht zu / entfällt

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V

trifft nicht zu / entfällt

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V („Strukturqualitätsvereinbarung“)

trifft nicht zu / entfällt

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V

Anzahl

1. Fachärzte und Fachärztinnen, Psychotherapeuten und psychologische Psychotherapeutinnen sowie Kinder- und 23 Personen Jugendlichenpsychotherapeuten und -psychotherapeutinnen, die der Fortbildungspflicht* unterliegen (fortbil- dungsverpflichtete Personen) 1.1. Davon diejenigen, die der Pflicht zum Fortbildungsnachweis unterliegen, da ihre Facharztanerkennung bzw. 21 Personen Approbation mehr als 5 Jahre zurückliegt 1.1.1 Davon diejenigen, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben 21 Personen

* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ (siehe www.g-ba.de)

56 Seite QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim IMPRESSUM

Für die Erstellung des Qualitätsberichts Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitäts- verantwortliche Person: bericht verantwortliche Person:

Leitung Qualitätsmanagement/Projektmanagement Kaufmännischer Direktor

Herr Uwe Herrmann Michael Knüppel Am Gesundbrunnen 20 – 26 07131 49 - 4401 74078 Heilbronn 07131 49 - 4409 Telefon: 07131 49 4484 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.slk-kliniken.de/

QUALITÄTSBERICHT 2014 Krankenhaus Brackenheim Seite 57