Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt Botenheim Dürrenzimmern Haber schlacht Heuss-Stadt Hausen a.d.Z. Meim sheim Neipperg Brackenheim S to ckheim Größte Weinbaugemeinde Württembergs

10. Woche / Vollverteilung Freitag, 12. März 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, den 14. März 2021, sind Sie aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung des baden-württembergischen Landtags zu bestimmen. Wir haben buchstäblich die Wahl, wer für die nächsten fünf Jahre die Geschicke unseres Landes federführend lenken soll. Und damit haben wir ein Recht, von dem Millionen Menschen in der Welt leider immer noch nur träumen können. Dies sollte für uns schon Grund genug sein, von unserem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Denn Demokratie passiert nicht einfach, sie muss gestaltet werden – und zwar von uns Bürgerinnen und Bürger. Unsere Demokratie lebt davon, dass wir eine Stimme haben und dass wir diese Stimme auch nutzen. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Corona-Pandemie einige zusätzliche Regeln beachten müssen, um diese Wahl für alle Beteiligten so sicher wie möglich durchführen zu können. Bereits im Vorfeld hatten alle Wahlhelfer/-innen die Möglichkeit, sich auf Wunsch kostenlos auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen zu lassen. Wählerinnen und Wähler müssen zudem, von wenigen Ausnahmen abgesehen, während des Aufenthalts im Wahllokal einen medizinischen Mund/Nasenschutz tragen, das Abstandsgebot beachten und weitere Regeln berücksichtigen. Die Einzelheiten hierzu finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe Ihres Amtsblatts. Ich bitte Sie: Gehen Sie zur Wahl und lassen Sie unsere parlamentarische Demokratie nicht im Regen stehen. Um es mit den Worten des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Gauck zu sagen: „Wir alle haben die Wahl. Wollen wir abwarten, zuschauen oder mitwirken? Indem wir wählen, entscheiden wir uns für eine lebendige Demokratie.“ Die Wahllokale haben am Sonntag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Mit freundlichen Grüßen

Thomas Csaszar, Bürgermeister Seite 2 12. März 2021 Brackenheim

Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw. Stadtverwaltung Tel. 105-0 Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim Rathaus, Marktplatz 1 Fax 105-188 Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Internet: www.brackenheim.de, E-Mail: [email protected] Samstag, Sonntag, feiertags von 8.00 bis 22.00 Uhr Sprechstunden: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr unter Tel. 116117 erreichbar. Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht akut Öffnungszeiten Bürgerbüro: lebensbedrohlichen Fällen Montag bis Mittwoch 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Direktwahl Brackenheim: 07135/9360821 Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 8.00 bis Bundeseinheitliche Rufnummer: 116117 12.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim Schulzentrum Brackenheim Tel. 982941 Ärztlicher Notdienst Zabergäu Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Tel. 982911 An allen Wochentagen von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr • Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn, Kleinschwimmhalle Brackenheim Tel. 982925 Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark, Öffnungszeiten Jugendhaus: Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand: Notdienstnummer: 07135/1712000 Mo., Di., Fr. 19.00–22.00 Uhr, So. 18.00–22.00 Uhr • In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter der 112 jederzeit zu erreichen! Öffnungszeiten der Stadtbücherei Tel. 3970 Kinderärztlicher Notfalldienst [email protected] Sa., So.- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heil- Montag 15.00–18.00 Uhr; Dienstag 10.00–12.00 Uhr; 15.00–18.00 Uhr bronn, Mo. – Fr., 19.00–22.00 Uhr nach 22.00 Uhr ist der kinderärztliche Mittwoch geschlossen; Donnerstag 15.00–19.00 Uhr; Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 01806/071310 zu erfragen. Freitag 13.00–18.00 Uhr; Samstag 10.00–13.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Neckar--Tourismus e. V. Tel. 933525, Fax 933526 Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer E-Mail: [email protected] 0711/7877712 zu erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst Internet: http://www.neckar-zaber-tourismus.de Der augenärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01806/020785 Öffnungszeiten: Montag, 9.00–13.00 Uhr, zu erreichen. Dienstag–Freitag, 9.00–18.00 Uhr HNO-ärztlicher Notfalldienst Museum Tel. 105-105, Fax 105-106 Der HNO-ärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01805/120112 [email protected] zu erreichen. Sa., So., Fr., 10.00–20.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag 14.00–17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und SLK-Kliniken GmbH Feiertag 11.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung • Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim Tel. 07131/4911501 • Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn Tel. 07131/49-0 Heimatmuseum Botenheim, Christa Brückner Tel. 7606 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung Volkshochschule Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael – – Außenstelle Brackenheim – Tel. 965308/963240 Fax. 965309 Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich: Tel. 07135/98082 Notariate Brackenheim Tel. 97471-0 Tierärztlicher Notdienst Telefon Staatliches Forstamt , 13.03.–14.03.: Dr. Müller, Heilbronn 07131/591790 Kaiserstr. 1/1, 75031 Eppingen Tel. 07262/609110 TÄ Keller-Stenger, Bretzfeld 07946/940049 Revierförster Binmöller, Fax 07262/60911-19 Dres. Haberkern, 07132/8061 74336 Brackenheim Tel. 0175/2226047 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Fr. Hafner Tel. 07135/986124 Recyclinghof, Neipperger Straße, Brackenheim Brackenheim, Hausener Str. 24 Fax 07135/986129 Öffnungszeiten 1. Oktober bis 31. März Sprechzeiten: Mittwoch 9.00–12.00 Uhr, Donnerstag 16.30–18.00 Uhr Dienstag, 14.00–16.00 Uhr, Freitag, 14.00–17.00 Uhr; Diakonie/Sozialstation Brackenheim/Güglingen Samstag, 9.00–13.00 Uhr Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Tel. 07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 24 Tel. 07135/9861-10 Mülldeponie in bzw. Stetten Tel. 07138/6676 Termine nach Vereinbarung Öffnungszeiten: d‘hoim-Pflegeservice Dienstag bis Freitag von 7.45 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr, Bürgerturmstraße 7 Tel. 07135/939922 Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr Sprechzeit Nachbarschaftshilfe Erddeponie Tel. 07138/67198 Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24 Tel. 07135/9861-13 Öffnungszeiten: Bürozeiten: Di. u. Fr. 9.00–11.00 Uhr u. Do. 16.30–17.30 Uhr Montag bis Freitag von 7.45–12.15 Uhr und von 13.00–16.00 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Hospiz-Dienst Zabergäu Häckselplatz – Öffnungszeiten Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz- freitags von 14.00–17.00 Uhr, samstags von 9.00–14.00 Uhr Juni bis wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung Oktober, 9.00–17.00 Uhr November bis Mai von Angehörigen und Freunden. Tierkörperbeseitigungsanstalt Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Straße 24, Brackenheim, Schwäbisch Hall-Sulzdorf Tel. 07907/7014 Mo. bis Fr., 9.00–12.00 Uhr und Di., 14.00–18.00 Uhr Tel. 07135/9861-17 Apotheken-Notdienst Bereitschaftsdienste bei: Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy unter Stromausfall Tel. 98320 oder 07141/959-56156 22833 (max. 63 ct pro Minute), mit dem Festnetz unter 0800/0022833 Gasversorgung (kostenlos) oder online unter www.aponet.de. MVV Netze GmbH Fr., 12.03.: Apo. a. Kelterpl., König-Wilh.-Str. 74/76, 07062/659940 Luisenring 49, 68159 Mannheim Tel. 0800/290-1000 Sa., 13.03.: Hirsch Apo., König-Wilhelm-Str. 37, Ilsfeld 07062/62031 So., 14.03.: Wacker´sche Apo., Bahnhofstr. 10, Lauffen 07133/4357 Gasstörung Mo., 15.03.: Burg-Apo., HN Str. 16, 07131/70757 Servicehotline, Tag und Nacht Tel. 0800/290-1000 Di., 16.03.: Stadt-Apo., Maulbronner Str. 3, Güglingen 07135/5377 Stromversorgung Mi., 17.03.: apotheke actuell, Schillerstr. 18, Lauffen 07133/17909 Netze BW GmbH Tel. 0800/3629-900 Do., 18.03.: Heuchelberg-Apo. Hauptstr. 46, Nordheim 07133/17013 Störungsnummer 0800/3629-477 Der Notdienst dauert jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/1110111 Störungen bei der Wasserversorgung Tel. 07135/105-173 Diakonische Bezirksstelle Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Herr Zimmer/Frau Stroppel, Brackenheim, Kirchstraße 10 Tel. 9884-0 Der Bereitschaftsdienst ist nur zuständig für dringende Notfälle. Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde:Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00 Bereitschaftsdienst der Ärzte im Landkreis Heilbronn in dringenden bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung Notfällen täglich 24 Stunden Tel. 116117 Notruftelefon Polizeiposten Brackenheim Tel. 07135/6096 für Kinder und Jugendliche beim Landratsamt HN Tel. 07131/994-555 wenn nicht besetzt: Feuerwehrnotruf Tel. 112 Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Feuerwehrkommandant Tel. 13947 Polizei-Notruf Tel. 110 Stellvertr. Feuerwehrkommandant Tel. 960777 Notfallrettungsdienst und Krankentransport Feuerwehrgerätehaus Brackenheim Tel. 14066 Rettungsleitstelle HN Tel. 112 Fax Feuerwehr 15071

Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap- [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de Brackenheim 12. März 2021 Seite 3 Mit Fachärzten gut ausgestattet Glückwünsche aus dem Rathaus zur Nachfolgeregelungen im Medizentrum Zabergäu und in Bra- ckenheim sind geregelt goldenen Hochzeit von Ines Schmiedl Gleich zwei Ehepaare konnten in der vergangenen Woche Der Fachärztemangel ist in vielen Kommunen im ländlichen Raum in Brackenheim das Fest der goldenen Hochzeit begehen. ein großes Problem: Brackenheim ist mit seinem Medizentrum Za- Das Jubiläum feierte am Freitag, dem 5. März 2021, das bergäu in der Austraße 30 jedoch gut aufgestellt. Hier ziehen ver- Ehepaar Leonie und Hartmut Eichbauer, Heuchelberg- schiedene Ärzte an einem Strang, im Erdgeschoss gibt es darüber straße 23, sowie hinaus eine Apotheke und ein Café, ein Rehazentrum im Oberge- am Samstag, dem 6. schoss rundet das Angebot ab. Doch nicht nur das: Gleich neben- März 2021, die Eheleute an entsteht derzeit ein Neubau, in dem zwei weitere Fachärzte ein- Marliese und Reinhold ziehen sollen. Schmid, Schlossstr.15. Im Erdgeschoss wird künftig ein Augenarzt seine moderne Praxis Da coronabedingt den haben. Dr. Rudolf Berret wird die Nachfolge vom Augenarzt Dr. Anlässen entsprechen- Dietmar Rumm antreten und seine Heilbronner Praxis um einen de Besuche zurzeit Standort in Brackenheim erweitern. Schon jetzt hat Dr. Berett in leider nicht möglich die Ausstattung in Brackenheim investiert. Nach dem Umzug von sind, überreichte Bür- der Rosengasse in die neuen Räume an der Austraße kann er alle germeister Thomas augenärztlichen Leistungen außer Operationen in Brackenheim an- Csaszar den Jubilaren bieten. Damit die Patienten nicht so lange auf Termine warten müs- ausschließlich den Ge- sen, wird auch personell aufgestockt, zudem wird Dr. Rumm noch schenkkorb der Stadt drei Jahre praktizieren. und die Urkunde des Im Stockwerk darüber soll im Neubau ein Hals-Nasen-Ohrenarzt Ministerpräsidenten des seine Räume eröffnen. „Wir stehen kurz vor dem Abschluss“, sagt Landes Baden-Würt- Projektentwickler Jürgen Sauer, der sich auch im Medizentrum en- temberg mit den besten gagiert. Auch hier wurden Nachfolger für einige Praxen gefunden. Wünschen für die Zu- Jüngstes Beispiel ist der Kardiologe Dr. Philipp Bahrmann, der im kunft. Januar die Praxis und das Team von Dr. Herwig Greifeneder über- Marliese und Reinhold Schmid nommen hat. Auch er will sein Portfolio ausbauen und zukünftig zusätzlich im Bereich der Schlafapnoe Diagnosen erstellen und Be- handlungen anbieten. Seit knapp einem Jahr hat Dr. Florian Debus die Praxis von seinem Vorgänger Dr. Bombel übernommen. Der Facharzt für Orthopädie Partnerschaftskomitee Brackenheim e. V. und Unfallchirurgie hat seinen Schwerpunkt in der Behandlung von www.partnerschaft-brackenheim.eu www.partnerschaft-brackenheim.eu Unfallfolgen und Sportverletzungen. Ein digitales Röntgengerät unterstützt die Diagnostik des zugelassenen D-Arztes. Die Nachfol- „Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn“ – ge der Praxis von Dr. Beate Schirrmann und Dr. Ursula Stellzig-Ull- Postkartenaktion des Partnerschaftskomitees rich wurde familienintern geregelt: Dr. Malte Schirrmann und seine Aufgrund der Corona-Pandemie, die nicht nur bei Schwester Dr. Amrei Froihofer arbeiten bereits im Team mit und uns, sondern auch in unseren Partnergemeinden, vor werden die Praxis übernehmen. allem in Frankreich und Italien, das Leben weitgehend „ausgebremst“ hat, fallen seit dem letzten Frühjahr alle Möglich- keiten der Begegnung aus und anstehende Jubiläen mussten ver- schoben werden. Mit einer Postkartenaktion zu Ostern lädt das Partnerschaftskomi- tee nun alle Brackenheimer/-innen ein, einen kurzen Gruß in eine unserer Partnerstädte zu schicken – als kleine Frühlingsüberra- schung! Ab Montag, 15. März, kann man sich aus dem Kartenständer vor dem Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten eine der neuen Brackenheimer Ansichtskarten mitnehmen, ein paar nette Grüße schreiben, eine 95-Cent-Briefmarke draufkleben – und dann ab damit in den Briefkasten. Vielleicht hatten Sie schon Gäste aus den Partnerstädten zu Be- such oder waren selbst dort zu Gast und haben noch eine Post- anschrift? Oder Ihre Kinder haben an dem Schüleraustausch mit Frankreich oder Polen teilgenommen und Sie haben die Adresse der Gasteltern? Wer Grüße versenden möchte, aber keinen direkten Kontakt hat, kann die Karte auch an die jeweiligen Rathäuser schicken: Mairie Charnay-lès-Mâcon Impasse de Champgrenon Alle loben das gute Miteinander im Haus. Das beweist nicht allein 71850 Charnay-lès-Mâcon die Tatsache, dass innerhalb weniger Tage Apotheker Dr. Marcus FRANKREICH Plehn und Dr. Malte Schirrmann ein Corona-Testzentrum Zabergäu Comune di entwickelt haben, die Räume dafür haben die Physiotherapeuten 14054 Castagnole delle Lanze zur Verfügung gestellt. ITALIEN Auch mit der Nachbarschaft ist man gut vernetzt: Die Frauenarzt- Urzad Gminy Zbrosławice praxis von Dr. Edler hat im Sommer vergangenen Jahres Dr. Jan ul. Oświęcimska 2 Kaufhold übernommen. Zum Team gehören auch zwei angestellte 42-674 Zbrosławice Frauenärztinnen. Neben einem großen Einzugsgebiet und einem POLEN hohen Anteil an Schwangeren liegt ein Schwerpunkt auf der Dia- Polgarmester Béla Kovács gnostik, Therapie und Behandlung von Krebserkrankungen. Gern Községi Önkormáyzat würde Dr. Kaufhold auch Belegbetten anbieten wie sein Vorgän- Fedémesi út 8 ger, allein durch die Schließung des Krankenhauses kann das nicht 3258 Tarnalelesz mehr angeboten werden, obwohl der Bedarf da wäre. Bürgermeis- UNGARN ter Thomas Csaszar hofft, dass in einem zweiten Schritt auch wie- Die Mitglieder des Partnerschaftskomitees sowie Vereine bekom- der Belegbetten im Ort zur Verfügung stehen, vielleicht in Kombina- men die Karten zum Ausfüllen von uns direkt zugestellt.ww tion mit der Geriatrischen Reha-Klinik. „Nach der Schließung des Krankenhauses hatten viele Menschen in der Region Bedenken, dass sich die ärztliche Versorgung verschlech- tert. Doch Brackenheim ist gut mit Fachärzten ausgestattet “, so Altpapier ist Rohstoff Csaszar. Nicht zuletzt dank dem Zuschuss von 50.000 Euro, den die Stadt zahlt. Seite 4 12. März 2021 Brackenheim

Barrierefrei und viele Parkplätze rantäne oder Absonderung angeordnet ist, können die Briefwahl- Das Medizentrum Zabergäu steht für kurze Wege und vereint Fach- unterlagen am Wahltag bis 15 Uhr im Rathaus beantragen lassen. kompetenz unterschiedlicher medizinischer Bereiche in einem Ge- Entsprechende Bereitschaftsdienste im Rathaus (Bürgerbüro) sind bäude. Ein barrierefreier Zugang zu allen Praxen gewährleisten zwei eingerichtet. Fahrstühle. Im Umkreis gibt es insgesamt 250 Parkplätze, davon Wenn jemand die Unterlagen in Vertretung des Wahlberechtigten 60 auf dem Grundstück und viele weitere auf dem Gelände des abholt, muss eine entsprechende Vollmacht des/der Wahlberech- gegenüberliegenden Bürgerzentrums. Ein Fußgängerüberweg über tigten nachgewiesen werden (siehe Vordruck auf der Wahlbenach- die Austraße wurde im Vorjahr angelegt. richtigung). Die Stimme kann in geheimer Wahl zuhause abgegeben werden. Wer die Erläuterungen auf dem Wahlschein und die Angaben auf Herzliche Einladung zum Osterweg mit dem Merkblatt genau beachtet, kann sicher sein, dass die Stimme Hoffnungskreuzen in Brackenheim zählt und kein Zurückweisungsgrund entsteht. Wichtig ist aber, dass der hellrote Wahlbriefumschlag mit den aus- Besonders Familien, aber auch alle anderen Einwohner Bracken- gefüllten Briefwahlunterlagen bis spätestens Sonntag, 14. März heims und Umgebung sind herzlich eingeladen, in der Woche ab 2021, 18 Uhr, bei der auf dem hellroten Wahlbriefumschlag an- Palmsonntag bis zum Sonntag nach Ostern (28.03. bis 11.04.2021) gegebenen Stelle eingetroffen ist, damit die Stimme gezählt wer- durch die Hoffnungskreuze auf dem Osterweg in Brackenheim Jesu den kann. Wer seine ausgefüllten Briefwahlunterlagen jetzt noch Passion und Auferstehung zu erleben. Schilder mit Impulsen an den nicht versandt hat, dem empfehlen wir daher den Einwurf in den Kreuzen möchten zum Nachdenken anregen. Rathausbriefkasten. Bitte beachten Sie, dass Briefwahlunterlagen Eine Mutmachsäule auf dem Marktplatz vervollständigt die Aktion. grundsätzlich am Wahltag im Wahllokal nicht angenommen wer- Dort können in einem Briefkasten Anfragen oder Wünsche wie auch den dürfen, sondern in den Rathausbriefkasten geworden werden Gebetsanliegen eingeworfen werden. müssen. An folgenden fünf Plätzen stehen die Holzkreuze: Einige Gründe, zur Wahl zu gehen Rathaus, Brunnen am Alten Dekanat, Heuss-Apotheke, Atempause/ • Weil es mein Recht und Privileg ist! Trendhaus und am Weg zum Park unterhalb des Bürgerzentrums. Durch die Wahl entsenden wir als Volk unsere Vertreter. Artikel 20 Ein QR-Code ergänzt den Osterweg mit Hörspielen zum Leidens- des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage weg und der Auferstehung Jesu. Die Hörspiele (vgl. www.sinnen- dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mit- park.de) erklingen jedes Jahr in verschiedenen Ostergärten in ganz wirken kann. Deutschland. • Weil jede Stimme zählt! Das Forum „Neue Wege“ (Homepage: www.forum-neue-wege.de) Oft geht eine Wahl sehr eng aus. Da kommt es dann auf jede als überkonfessionelle christliche Plattform im Zabergäu und Leintal einzelne Stimme an, um der Partei zu helfen, die ich unterstütze. auf ökumenischer Basis bietet diese Oster-Kreuzaktion in Bracken- Meine Stimme ist wichtig! heim an. Auf der Homepage www.forum-neue-wege.de findet man • Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! weitere Informationen. Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Wenn ich nicht wählen gehe, entscheiden andere darüber, wer mich ver- Wahl spezial: Die Landtagswahl 2021 tritt. Am kommenden Sonntag, den • Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! 14. März 2021, sind die Bürgerin- Einer Partei einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, nen und Bürger in Baden-Würt- funktioniert nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. temberg dazu aufgerufen, über Nicht zu wählen schadet keiner Partei. Wähle ich hingegen, kann die Zusammensetzung des ich eine Partei klar der anderen vorziehen. Landtags zu bestimmen. Sie • Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! entscheiden, welche Parteien Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen, die im neuen Landtag vertreten sind, wie viele Parlamentssitze sie je- uns in Zukunft betreffen werden. Nichtwähler/-innen verzichten weils erhalten und welche Abgeordneten konkret in den Landtag darauf, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen und sie einziehen. Da der Landtag den/die Ministerpräsidenten bzw -präsi- mitzugestalten. dentin wählt, entscheiden Sie zudem über den Regierungschef/die • Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Regierungschefin in den nächsten fünf Jahren. Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Und somit Hygienemaßnahmen im Wahllokal auf wichtige Fragen des Alltags. Die Wahllokale haben am Sonntag von 8 bis 18 Uhr für Sie ge- • Weil Wählen Bürgerpflicht ist! öffnet. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis sowie Ihre Wahl- Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Aber ich habe die benachrichtigung zur Wahl mit. Eine Wahl muss auch während Freiheit dazu – und sollte sie nutzen! Eine Demokratie kann nur der Corona-Pandemie stattfinden können. Um eine größtmögliche dauerhaft bestehen, wenn sich Bürger/-innen an ihr beteiligen. Sicherheit zu gewährleisten, hat die Stadt Brackenheim für alle Außerdem sind die gewählten Personen dadurch legitimiert, dass Wahlhelfer/-innen einen kostenlosen Corona-Schnelltest im Vorfeld möglichst viele für sie gestimmt haben. organisiert. Darüber hinaus sind die folgenden allgemeinen Hygie- • Weil ich mit meiner Wahl entscheide, wer mich vertritt. nemaßnahmen sowohl von den Wählerinnen und Wählern als auch Es geht um den Menschen, der meinen Lebensort repräsentiert von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und an der Wahl beteilig- und die politischen Geschäfte in der Hand hat. ten Personen einzuhalten: Wahlergebnis • Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen Mit der Auszählung der Landtagswahl wird unmittelbar nach Schlie- • Tragen einer FFP2-KN95-N95 oder vergleichbaren Maske ßung der Wahllokale um 18 Uhr begonnen. Die Ergebnisse für Bra- oder einer medizinischen Maske („OP-Maske“). Ausnah- ckenheim finden Sie ab ca. 19:30 Uhr auf www.brackenheim.de. men sind nur für Kinder bis sechs Jahren, aus gesundheit- Für den Wahlkreis Eppingen werden die Ergebnisse auf www.land- lichen Gründen bei Vorlage eines ärztlichen Attests oder kreis-heilbronn.de veröffentlicht. Das landesweite Ergebnis gibt es aus einem sonstigen zwingenden Grund zulässig. Sons- unter anderem auf www.baden-wuerttemberg.de. tige zwingende Gründe sind absolute Ausnahmefälle, wie Wir bitten Sie: Gehen Sie wählen! z. B. die Mund-zu-Mund-Beatmung bei Erster Hilfe. • Händehygiene einhalten (die Desinfizierung der Hände ist vor Der Corona-Sachstand dem Betreten des Wahlraums Pflicht, § 10a Absatz 3 Satz 4 Co- Schnelltestmöglichkeiten in Brackenheim – jetzt einmal in der ronaVO), Woche kostenlos für alle • Personen mit Corona-Symptomen (Fieber, Husten etc.) haben In Brackenheim gibt es über die bestehenden Angebote in ver- keinen Zutritt zum Wahllokal, schiedenen Arztpraxen hinaus zwei „Testpunkte“, die sich auf die • Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt mit einer Durchführung von Schnelltests spezialisiert haben: corona-infizierten Person hatten, haben keinen Zutritt zum Wahl- • Der Hausarzt Dr. Malte Schirrmann, Prof. Dr. Marcus Plehn von lokal. der Stadt-Apotheke und der Physiotherapeut Volker Sutor vom • Es wird empfohlen, einen eigenen Stift mitzubringen. Reha Rondell haben im Medizentrum Zabergäu gemeinsam ein Weitere Verhaltensregeln und -empfehlungen zum Schutz vor dem Testzentrum organisiert. Es befindet sich über der Apotheke im Coronavirus sind beispielsweise zu finden unter https://www.infek- 1. Stock des Medizentrums Zabergäu (MZZ) in der Austraße 30 tionsschutz.de/coronavirus/alltag-in-zeiten-von-corona.html. in Brackenheim – direkt neben der hausärztlichen Praxis. Speziell Wie kommt man zu Briefwahlunterlagen? geschulte Mitarbeiter des Medizentrums testen Personen ohne Wer Briefwahl machen will, kann dies im Normalfall bis zum heu- Krankheitssymptome. Eine Anmeldung ist online unter www.test- tigen Freitag, 12. März 2021, 18.00 Uhr, im Rathaus beantragen. zentrum-zabergäu.de möglich. Telefonisch ist das Testzentrum Wählerinnen und Wähler, die kurzfristig erkranken oder für die Qua- unter Tel. 07135/99080-25 zu erreichen. Brackenheim 12. März 2021 Seite 5

• Darüber hinaus bietet auch die Ratsapotheke Brackenheim um armen Freizeit- und Amateur-Individualsport mit maximal fünf Per- Inhaber Michal Najder mit Unterstützung der Stadt die Möglich- sonen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt. Die Kinder der keit zur Durchführung von kostenlosen Corona-Schnelltests im beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht Brackenheimer Bürgerzentrum an. Die Testung erfolgt im Theo- mit. Paare, die nicht zusammenleben, gelten als ein Haushalt. dor-Heuss-Saal des Bürgerzentrums. Die Terminvergabe für die- Weitläufige Anlagen dürfen auch von mehreren individualsport- ses Angebot erfolgt unter Tel. 07135/7179010 oder unter www. lichen Gruppen genutzt werden (nicht mehr als fünf Personen aus rats-apotheke-brackenheim.de. Der Zugang zum Bürgerzentrum maximal zwei Haushalten). Kontaktarmer Sport in Gruppen von erfolgt vom Parkplatz aus in Richtung des Otto-Wendel-Saals und bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nur im Freien ist ausgeschildert. möglich. Die Nutzung von Umkleiden, sanitären Anlagen und an- Bitte beachten Sie, dass für beide Angebote zwingend im Vorfeld deren Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist in Termine vereinbart werden müssen, auch um Warteschlangen zu keinem Fall erlaubt. (*) vermeiden. Eine „spontane“ Testung ohne Termin ist nicht möglich. • Körpernahe Dienstleistungen sind wieder erlaubt. Dazu zählen Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Piercing- Hat sich im Rahmen einer Schnelltestung auf Covid-19 ein positi- studios, sowie kosmetische Fußpflegeeinrichtungen und ähnliche ves Testergebnis ergeben, dann wird der Testpunkt eine Meldung Einrichtungen. Bei den Behandlungen müssen Kunden und Kun- ans Gesundheitsamt machen. Die betroffene Person hat sich nach dinnen sowie Beschäftige eine medizinische oder FFP2-/KN95-/ den Vorschriften der „Corona Verordnung Absonderung“ unver- N95-Maske tragen. Wenn bei einer Behandlung oder aus anderen züglich in häusliche Quarantäne zu begeben und unmittelbar einen Gründen keine Maske getragen werden kann, müssen die Kunden PCR-Test beim Hausarzt oder einem Testzentrum, das PCR-Tests und Kundinnen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest haben. anbietet, durchführen zu lassen. Für die Mitarbeitenden braucht es ein Testkonzept. (*) Bei einem negativen Testergebnis wird auf Wunsch der Testperson • Friseurbetriebe und Barbershops dürfen wieder alle Dienstleistun- eine Negativ-Bescheinigung ausgehändigt. Wichtig ist aber auch: Ein gen anbieten. Bei den Behandlungen müssen Kunden und Kun- negatives Testergebnis ist lediglich eine Momentaufnahme und stellt dinnen sowie Beschäftige eine medizinische oder FFP2-/KN95-/ den Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung dar. N95-Maske tragen. Wenn bei einer Behandlung oder aus anderen Jetzt neu: Kostenfreie Tests für alle Bürgerinnen und Bürger Gründen keine Maske getragen werden kann, müssen die Kunden Der kostenfreie Test auf Basis der Coronavirus-Testverordnung und Kundinnen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest haben. (TestV) des Bundes ist verfügbar für: • Boots- und Flugschulen dürfen wieder öffnen. Bei der praktischen • Bürgertestung: Ein Mal wöchentlich für alle Personen mit Ausbildung und Prüfung müssen Schüler/-innen und Ausbildende Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesre- eine medizinische oder eine FFP2-/KN95-/N95-Maske tragen. Der publik Deutschland. Das Angebot steht allen offen, besonders Theorieunterricht darf nur online stattfinden. empfohlen werden regelmäßige Schnelltests für Schülerinnen und • Der Einzelhandel darf sogenanntes „Click & Meet“ anbieten. Kun- Schüler sowie deren Eltern, Beschäftigte in der Jugendhilfe, Wahl- den und Kundinnen können sich nach vorheriger Terminabspra- helferinnen und Wahlhelfer, in Kontakt mit vulnerablen Personen- che in einem festen Zeitfenster in einem Laden beraten lassen gruppen stehende Personen (z. B. pflegende Angehörige) sowie und einkaufen. Dabei darf nicht mehr als ein Kunde pro 40 m² Personen mit hohem Expositionsrisiko im beruflichen oder privaten gleichzeitig anwesend sein. In einem Geschäft mit 420 m² Ver- Umfeld (z. B. Beschäftigte in Polizei, Justiz und Verwaltung). kaufsfläche, dürfen also gleichzeitig zehn Kunden nach vorheriger • Mitarbeiter von nichtärztlichen Praxen oder Einrichtungen wie Terminabsprache anwesend sein. Kunden und Kundinnen sowie z. B. Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Physiothera- Beschäftige müssen eine medizinische oder eine FFP2-/KN95-/ pie, Logopädie, Ergotherapie o. Ä.. • Kontaktpersonen mit Erstkontakt nach Aufforderung durch das N95-Maske tragen. (*) Gesundheitsamt. • Nach vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontakt- • Personen, die über die Corona-Warn-App eine Warnmeldung „Er- daten dürfen Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische und höhtes Risiko“ erhalten haben. botanische Gärten besucht werden. (*) • Schüler/-innen mit Schulkontakt zu positiv getesteten Schülern, • Nach vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der Kontakt- sog. „Clusterschüler“ daten können Archive, Bibliotheken und Büchereien wieder be- • Haushaltsangehörige von Sars-CoV-2-Infizierten. sucht werden. (*) Darüber hinaus erhalten auf Grundlage der Teststrategie des • Eheschließungen sind wieder unter der Teilnahme von zehn Per- Landes unter anderem Lehr- und Kitapersonal mit entspre- sonen möglich. Die Kinder der Eheschließenden sowie die Stan- chendem Berechtigungsschein weiterhin bis zu zwei kosten- desbeamten/-beamtinnen zählen hierbei nicht mit. lose Tests pro Woche. • Erste-Hilfe-Kurse sind wieder möglich. Voraussetzung ist, dass „Corona-Stufenplan“ für Baden-Württemberg alle teilnehmenden einen tagesaktuellen negativen Schnell- oder Der Bund und die Länder haben sich bei ihrem Treffen am 3. März Selbsttest haben. auf stufenweise inzidenzabhängige Lockerungen geeinigt. Diese Zusätzliche Lockerungen in Landkreisen mit einer stabilen sehen seit dem 8. März Lockerungen bei den Corona-Maßnah- 7-Tage-Inzidenz unter 50 men vor. Fällt in einem Landkreis oder Stadtkreis die 7-Tage-In- Dies gilt nach derzeitigem Stand seit Mittwoch sowohl für den zidenz stabil (also mindestens fünf Tage in Folge) unter 50, treten Stadt- als auch für den Landkreis Heilbronn hier weitere Lockerungen in Kraft. In Landkreisen und Stadtkreisen, Stabil bedeutet: Das Gesundheitsamt muss feststellen, dass die In- in denen die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen zidenz seit fünf Tagen unter 50 liegt. über 100 liegt, treten automatisch mit der sogenannten „Notbrem- • Einzelhandel, Ladengeschäfte und Märkte können unter gelten- se“ wieder Verschärfungen in Kraft. Mit „Landkreisen“ sind immer den Hygieneauflagen für diesen Bereich wieder komplett öff- „Land- und Stadtkreise“ gemeint. nen: Es gelten Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-/KN95-/ Grundlegende Lockerungen ab dem 8. März N95-Maske), Begrenzung der Kundenzahl auf einen Kunden pro Einige Punkte (*) gelten nicht in Landkreisen, die dauerhaft über zehn für die ersten 800 m² Verkaufsfläche und einem weiteren einer 7-Tage-Inzidenz von 100 liegen. Näheres finden Sie am Ende Kunden für jede weiteren 20 m² Verkaufsfläche. der Auflistung. • Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische und botanische • Treffen von bis zu fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haus- halten sind wieder möglich. Die Kinder der beiden Haushalte bis Gärten können auch ohne vorherige Buchung besucht werden. einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Paare, die nicht • Kontaktarmer Sport in kleinen Gruppen von nicht mehr als zehn zusammenleben, gelten als ein Haushalt. Sollte ein Haushalt be- Personen ist im Freien und auf Außensportanlagen möglich. reits aus fünf oder mehr Personen über 14 Jahren bestehen, so • Öffentliche und private Sportanlagen innerhalb geschlossener darf sich dieser Haushalt mit einer weiteren nicht dem Haushalt Räume (keine Schwimmbäder) können mit nicht mehr als fünf angehörigen Person treffen. (*) Personen aus maximal zwei Haushalten genutzt werden. • Buchhandlungen dürfen wieder unter den Hygieneauflagen für • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen können Einzelunterricht den Einzelhandel öffnen. Es gelten Maskenpflicht (medizinische und Unterricht für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließ- oder FFP2-/KN95-/N95-Maske), Begrenzung der Kundenzahl auf lich 14 Jahre anbieten. Dies gilt nicht für Ballett- und Tanzschulen. einen Kunden pro zehn m² für die ersten 800 m² Verkaufsfläche Steigt in einem Landkreis die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander- und einem weiteren Kunden für jede weiteren 20 m² Verkaufs- folgenden Tagen wieder über 50, entfallen diese Lockerungen auto- fläche. matisch wieder. • Gärtnereien, Blumenläden, Baumschulen, Garten-, Bau-, und Raiff- Zusätzliche Lockerungen in Landkreisen mit einer stabilen eisenmärkte dürfen wieder ihr komplettes Sortiment anbieten. Hier 7-Tage-Inzidenz unter 35 gelten ebenfalls die Hygieneauflagen für den Einzelhandel. • Treffen von bis zu zehn Personen aus nicht mehr als drei Haus- • Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien und ge- halten sind wieder möglich. Die Kinder der beiden Haushalte bis schlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) ist für den kontakt- einschließlich 14 Jahre zählen dabei wieder mit. Seite 6 12. März 2021 Brackenheim

„Notbremse“ in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz über 100 Da es für die kommenden drei Wochen nur noch vereinzelt Termine Steigt in einem Landkreis nach Feststellung des Gesundheitsamts gibt, ist bei der Terminvergabe weiterhin Geduld gefragt. Grundsätz- die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen auf über lich wird Jüngeren empfohlen, die Buchung online vorzunehmen. 100, treten automatisch in diesem Landkreis folgende Beschrän- Erst im Verlauf des zweiten Quartals wird sich die Situation durch kungen in Kraft: deutlich wachsende Impfstofflieferungen entspannen. • Erweiterte Kontaktbeschränkungen: Ein Haushalt plus eine wei- Impftermin vereinbaren tere nicht zum Haushalt gehörende Person dürfen sich treffen; Eine Impfung im Impfzentrum erfolgt nur mit Termin. Bei der Termin- Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen vereinbarung, telefonisch über die zentrale Telefonnummer 116117, dabei nicht mit. werden Sie an das vom Land beauftragte Callcenter weitergeleitet • Schließung von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen und bekommen dort gleichzeitig die Termine für Erst- und Zweit- Gärten sowie Gedenkstätten für den Publikumsverkehr. impfung im selben Impfzentrum. • Schließung von Außensportanlagen für den Amateur- und indivi- Sie können die Termine auch online über die zentrale Anmeldeplatt- duellen Freizeitsport. Individualsport ist nur mit den Angehörigen form www.116117.de vereinbaren. Voraussetzung hierfür ist eine des eigenen Haushalts plus einer weiteren nicht zum Haushalt eigene E-Mail-Adresse und die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen. gehörende Person erlaubt. Kinder der jeweiligen Haushalte bis Die Stadt Brackenheim hat alle über 80-jährigen Bürgerinnen und einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Weitläufige Anla- Bürger angeschrieben und ihre Hilfe bei der Vereinbarung eines Impf- gen im Freien wie Golfplätze, Reitanlagen oder auch Tennisplatz- termins bzw. bei der Registrierung auf der Warteliste angeboten. anlagen dürfen auch von mehreren individualsportlich aktiven Wenn Ihnen keine Angehörigen, Bekannte oder Nachbarn zur Ver- Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden. fügung stehen, dann wenden Sie sich gerne an Frau Laura Rent- Umkleiden, Aufenthaltsräume und andere Gemeinschaftseinrich- schler von der Stadtverwaltung Brackenheim, Tel. 07135/105-302. tungen wie sanitäre Anlagen dürfen nicht genutzt werden. Situation in Brackenheim • Der Einzelhandel darf kein Click & Meet anbieten. Rathaus für dringende Angelegenheiten geöffnet • Schließung von Betrieben zur Erbringung körpernaher Dienst- leistungen (Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo-, Sonnen- und Das Rathaus hat mit Einschränkungen für dringende und unauf- Piercingstudios, sowie kosmetische Fußpflegeeinrichtungen und schiebbare Angelegenheiten geöffnet. Wir bitten die Bürgerinnen ähnliche Einrichtungen), mit Ausnahme von medizinisch notwen- und Bürger jedoch, beim Aufenthalt im Rathaus eine medizinische digen Behandlungen, insbesondere Physio- und Ergotherapie, Maske zu tragen und für alle Angelegenheiten (auch für Vorgänge im Logopädie, Podologie und Fußpflege. Bürgerbüro) nach Möglichkeit einen telefonischen Termin unter Tel. • Wenn bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen 07135/105-0 oder direkt bei der zuständigen Person zu vereinbaren. Schutzmaßnahmen eine erhebliche Gefährdung der wirksamen Städtisches Kulturprogramm Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus besteht, ist der Veranstaltungen bis Ende April verschoben Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder sonstigen Unterkunft in Aufgrund der verlängerten Verordnungen zur Corona-Pandemie hat der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr des Folgetags nur bei Vorliegen trif- sich die Stadt Brackenheim dazu entschieden, die bis Ende April tiger Gründe gestattet (siehe § 20 Absatz 6 Nummer 1 bis 12 der 2021 regulär angesetzten Veranstaltungen auf einen späteren Zeit- Corona-Verordnung). punkt zu verschieben. Folgende Veranstaltungen sind betroffen Bei Unterschreiten der 7-Tage-Inzidenz treten die Regelun- • KNURPS PUPPENTHEATER von Mi., 03.03.21, auf Mi., 27.04.22 gen jeweils am Tag nach der ortsüblichen Bekanntmachung in • EURE MÜTTER von Sa., 13.03.21 auf Do., 12.05.22 Kraft. Bei Überschreiten der 7-Tage-Inzidenz jeweils am zwei- • LISA FITZ & LIZZY AUMEIER von Fr., 19.03.21, auf Sa., 12.02.22 ten darauffolgenden Werktag nach der ortsüblichen Bekannt- machung. • WILLI WEITZEL von Mi., 14.04.21, auf Mi., 06.04.22 Noch Fragen? • GERMAN BRASS von Sa., 17.04.21 auf Fr., 25.03.22 Viele Fragen zu diesen komplexen Regelungen werden auf https:// • WILLY ASTOR von Mi, 28.04.21, auf Fr., 29.04.22 www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/ Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können bis faq-corona-verordnung/ beantwortet. zum 30.07.21 an der entsprechenden Stelle des Kartenerwerbs zu- Weitere Menschen sind in Baden-Württemberg impfberechtigt rückgegeben werden. Ab sofort können sich 16- bis 17-jährige Impfberechtigte nach Weitere Infos gibt es immer auf www.buergerzentrum-bracken- § 3 der Bundesimpfverordnung, alle Personen ab 70 Jahren und heim.de. Hier kann man sich auch für einen Newsletter anmelden. alle Menschen ab 65 Jahren wie beispielsweise Lehrer, Vorer- krankte, medizinisches Personal und Menschen mit geistigen Behinderungen impfen lassen. Basierend auf der vom Bund aktualisierten Impfverordnung star- tete Baden-Württemberg am Dienstag die Impftermin-Vergabe für Impfungen vor Ort alle mit hoher Priorität impfberechtigte Menschen ab 16 Jahren. Damit sind nun in Baden-Württemberg folgende Personen zusätz- im Brackenheimer Bürgerzentrum lich impfberechtigt: • 16 bis 17-jährige Impfberechtigte nach § 3 der Bundesimpfver- Das Ministerium für Soziales und Integration (Sozialmini­ ordnung (für sie ist ausschließlich der Impfstoff von Biontech zu- sterium) hat für Kommunen die Option eröffnet, mit mobilen gelassen). Impfteams (MIT) Impfungen vor Ort zu ermöglichen. • alle Personen ab 70 Jahren. • alle Menschen ab 65 Jahren, die nach § 3 der Bundesimpfver- Die Stadt Brackenheim hat sich erfolgreich um diese ordnung impfberechtigt sind (beispielsweise Lehrer, Erzieher, ­Möglichkeit beworben. Ein Mobiles Impfteam wird daher am Vorerkrankte, medizinisches Personal, Menschen mit geistigen Freitag, den 19. März 2021 (Erstimpfung) sowie am Freitag, Behinderungen). den 9. April (Zweitimpfung) im Brackenheimer Bürgerzentrum AstraZeneca-Impfstoff für über 65-Jährige zugelassen Station machen.­ Das Angebot richtet sich an über 80-jähri- „Ich bin sehr froh, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) mit ge Seniorinnen und Senioren, die in ihrer Mobilität ein- der neuen breiten Datenlage AstraZeneca nun auch für Menschen geschränkt sind. ab 65 Jahren empfehlen kann“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am 9. März in . Insgesamt stehen an diesem Tag 120 Impfdosen von Die neue Corona-Impfverordnung des Bundes ist am Donnerstag ­BioNtech zur Verfügung Die Stadt Brackenheim wird bei offiziell in Kraft getreten. Das Bundesgesundheitsministerium hat der Durchführung durch den Brackenheimer Ortsverband den Ländern zugestanden, schon jetzt die Terminvergabe für die des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt. neuen Impfberechtigten zu starten. Die Impfzentren und Callcenter wurden entsprechend darüber informiert. Zur Impfung ist eine vorherige Anmeldung und Termin- Aufgrund neuer Studienergebnisse, die zeigen, dass AstraZeneca vereinbarung zwingend notwendig. Mobilitätseinge- noch wirksamer ist, als bislang angenommen und zwar auch für schränkte Bürgerinnen und Bürger im Alter von über 80 Menschen ab 65 Jahren, hat die STIKO diese Entscheidung getrof- Jahren können­ sich daher ab sofort im Rathaus unter fen. Das bedeutet, dass für Menschen ab 65 Jahren nicht mehr nur Tel. 07135/105-302 oder per E-Mail an laura.rentschler@ die beiden immer noch sehr raren Impfstoffe Biontech und Moder- brackenheim.de für einen Impftermin in Brackenheim na zur Verfügung stehen, sondern auch der AstraZeneca-Impfstoff ­registrieren lassen. genutzt werden kann. Keine Wahlfreiheit beim Impfstoff Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung sowie Eine Wahlfreiheit beim Impfstoff besteht nicht. Durch die zusätz- weitere Unterlagen rund um die Impfung. Bitte beachten liche Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffs für Menschen ab 65 Sie, dass zum Impftermin der Personalausweis und, so- Jahren sind in Baden-Württemberg insgesamt nun rund 1,7 Millio- weit vorhanden, der Impfpass mitgebracht werden muss. nen Menschen zusätzlich impfberechtigt. Brackenheim 12. März 2021 Seite 7

nommen hatten. Gezeigt hat sich allerdings, dass der Mittelabfluss nicht in dem gewünschten und erwarteten Umfang erfolgen konnte. Besuch der Stadtbücherei nach Die Pandemie hat hier leider ihren Teil dazu beigetragen. Wir wer- Terminvereinbarung ab dem 15. März wieder den daher bereits im Haushaltsplan 2020 veranschlagte Projekte im möglich Umfang von rd. 11,1 Mio. Euro als Ermächtigungsübertrag in das Jahr 2021 übertragen müssen. Ab dem 15. März öffnet die Stadtbücherei nach dem „click & meet“-Prinzip wieder für Kunden und Kundinnen. Be- suchstermine mit einer Dauer von jeweils 25 Minuten kön- nen telefonisch mit dem Stadtbüchereiteam vereinbart werden. Nähere Informationen zu den genauen Abläufen erfahren Sie auf den Internetseiten der Stadtbücherei und der Stadt Brackenheim. Der bewährte Abholservice wird parallel zu „click & meet“ weitergeführt.

Haushaltsplan 2021 eingebracht Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 25. Februar 2021 haben Bürgermeister Thomas Csaszar und Stadtkämmerer Jörg Leonhardt den Haushaltsplan 2021 eingebracht. Der Haushaltsplan soll in der Einzahlungen und Auszahlungen kommenden Gemeinderatssitzung am 25. März 2021 beraten und Diesem Schaubild entnehmen Sie, dass die Einzahlungen (in der am 22. April 2021 beschlossen werden. Der vollständige Haushalts- zunächst oberen Kurve dargestellt) in den vergangenen Jahren stets plan ist auf www.brackenheim.de einzusehen. über den Auszahlungen verliefen. In den Haushaltsjahren 2021 und Nachfolgend finden Sie die Haushaltsrede von Bürgermeister Tho- 2022 werden die Einzahlungen aus dem laufenden Betrieb jedoch mas Csaszar, aus der die wesentlichen Eckpunkte des Haushalts- nicht ausreichen, um die Auszahlungen im Ergebnishaushalt zu de- plans hervorgehen. cken. Ein zahlungswirksames Defizit in Höhe von rund 10,5 Millio- „Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine sehr geehrten Damen nen Euro im Gesamthaushalt verbleibt. Der Zahlungsmittelbedarf und Herren Stadträte, liebe Kollegen! aus dem Ergebnishaushalt – im kameralen Haushalt wäre dies eine Wir freuen uns, Ihnen heute den Haushaltsentwurf der Verwaltung negative Zuführung des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt für das Haushaltsjahr 2021 vorlegen zu dürfen. Der heutige Entwurf – belastet uns in den Haushaltsjahren 2021 und 2022, bevor wir in ist der zweite Haushalt, den ich mit unserer Kämmerei in den Ge- die Finanzplanung blickend ab 2023 wieder mit einem deutlichen meinderat einbringen darf. Zahlungsmittelüberschuss rechnen dürfen. Nach der Gemeindeordnung soll dieser eigentlich vor dem Beginn Bevor wir zu den Zahlen des Jahres 2021 kommen, haben wir des Haushaltsjahrs vorgelegt werden. Die besondere Situation vorab noch eine gute Nachricht: Wir werden das Jahr 2020 nach durch die Pandemie, aber auch die Umstellung auf das neue kom- dem aktuellen Stand nicht nur mit einer schwarzen Null, sondern munale Haushalts- und Rechnungswesen hat uns dies leider nicht mit einem Überschuss im niedrigen einstelligen Millionenbereich erlaubt. Gleichwohl sind wir mit unseren Haushaltszahlen und dem abschließen können. Wissen um die vorläufigen Haushaltsergebnisse zum 31.12.2020 Beim aktuellen Haushaltsjahr 2021 hingegen ergibt sich ein Defizit aktueller bei den Planzahlen für das Jahr 2021. in Höhe von rund 5,5 Mio. Euro. Reduziert um die Abschreibungen Allgemeine Finanzsituation mit Eckdaten und Finanzlage liegt unser Ergebnishaushalt bei einem Defizit über rd. 1,78 Mio. ­unserer Stadt Euro. Im vergangenen Planjahr konnte trotz der Abschreibungen zumindest noch ein Zahlungsmittelüberschuss in Höhe von rund 2,9 Mio. Euro als Zuführung an den früheren Vermögenshaushalt zur Finanzierung unserer Investitionen beigesteuert werden. Die schwierige Finanzlage der Stadt kommt hierbei nicht über- raschend. Bereits in der Finanzplanung zum Haushaltsplan 2020 war für das Jahr 2021 ein Fehlbetrag beim ordentlichen Ergebnis in Höhe von rd. 2,7 Mio. Euro prognostiziert worden. Dieser Fehl- betrag hat sich durch weitere Entwicklungen im Laufe des Jahres 2020 – die wir bereits in den Finanzzwischenberichten des Jahres 2020 thematisiert haben – nochmals deutlich vergrößert und liegt nun bei 5,51 Mio. Euro. Welche Entwicklungen sind nun im Einzelnen für die kritische Finanzlage unserer Stadt ursächlich? Hier ist zunächst die Erwirtschaftungsverpflichtung für Abschrei- bungen zu nennen, die zu einer Nettobelastung des städtischen Haushalts in Höhe von 4,45 Mio. Euro führen. Eckdaten des Haushaltsplans Die konjunkturelle Entwicklung mit den Folgen der Pandemie hat auch für den Haushalt unserer Stadt leider eine negative Entwick- lung ergeben. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts, die stei- gende Staatsverschuldung, aber auch das noch nicht vorhersehba- re Ende und die abschließenden Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft, belasten auch die Finanzen unserer Stadt. Nach wie vor ist und bleibt unsere Stadt auch 2021 schuldenfrei. Dies will ich als positive Nachricht, auch im Hinblick auf die folgen- den Zahlen, weitergeben. Nach dem Rekordjahr 2020 umfasst auch unser Haushalt 2021 mit 61,8 Millionen Euro ein sehr hohes Volu- men. Leider liegen aber unsere Aufwendungen und Auszahlungen über den Einzahlungen und Erträgen. Gleichzeitig weisen unsere Fi- nanzen eine äußerst hohe Liquidität in Höhe von rund 31 Millionen Euro zum Ende des vergangenen Jahres auf. Diese Liquidität er- laubt es uns, die sich abzeichnende schwierige Finanzsituation und das zahlungswirksame Defizit im Haushaltsjahr 2021, aber auch in Herkunft der Abschreibungen den Haushaltsjahren 2022 und 2023, auszugleichen. Mit dem Abbau dieser liquiden Mittel werden wir unsere Aufgaben Die zweite gewichtige Ursache sind die Mechanismen des kommu- im laufenden Betrieb, aber auch die notwendigen und dringend ge- nalen Finanzausgleichs. Dabei ist insbesondere das Haushaltsjahr botenen Investitionen in diesem und den nächsten Jahren, bewäl- 2019 sehr gut verlaufen. Der Verwaltungshaushalt wies aufgrund tigen können. Ein Grund für die hohe Liquidität war letztlich auch hoher Steuereinnahmen im Jahr 2019 eine Zuführungsrate zum Ver- die umfassende Aufgabenfülle, die wir uns im Haushalt 2020 vorge- mögenshaushalt in Höhe von 9,5 Mio. Euro aus und schloss damit Seite 8 12. März 2021 Brackenheim um 7,6 Mio. Euro besser ab als geplant. Der Allgemeinen Rücklage Abmangel im Bildungs- und Betreuungsbereich konnten damals 15,8 Mio. Euro zugeführt werden. Bei der Planauf- stellung wurde noch von einer Rücklagenentnahme in Höhe von 3,8 Mio. Euro ausgegangen. Dieses außerordentlich gut verlaufene Vorjahr führt nun jedoch zu höheren Umlagen in den kommenden Jahren und so zu einer deut- lichen zusätzlichen Belastung des Haushalts.

Die Mechanismen des kommunalen Finanzausgleichs Die dritte Ursache sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pan- demie, die – anders als noch im Jahr 2020 – deutliche Spuren im Wie sollte man mit einer solchen Situation umgehen? Sparen? städtischen Haushalt hinterlassen. Nachfolgend finden Sie eine Über- Investieren? Sparen und Investieren? sicht der, Entwicklung der wesentlichen Erträge und Aufwendungen: Hierüber kann man sicherlich unterschiedlicher Auffassung sein. Aus Sicht der Verwaltung führt jedoch kein Weg daran vorbei, sich Erträge antizyklisch zu verhalten und das umfangreiche (Pflicht-)Inves- titionsprogramm weiter umzusetzen. Die geplanten Investitionen sind per se notwendig und größtenteils auch kurzfristig zur Ge- währleistung der kommunalen Aufgabenerfüllung erforderlich, auch wenn dadurch zusätzliche erwirtschaftungspflichtige Abschreibun- gen entstehen. Die Verwaltung konnte durch verschiedene Spar- maßnahmen das Defizit im Ergebnishaushalt um rd. 1 Mio. Euro reduzieren. Einzelkürzungen von Haushaltsansätzen, die Überprü- fung und Anpassung von Gebühren, die Nutzung von städtischen Dächern zur Stromerzeugung oder die intensive Nutzung von Vor- steuermöglichkeiten sind genauso wie die Beantragung von Kurz- arbeitergeld, die Erhöhung des globalen Minderaufwands und die Begrenzung weiterer Stellen einige Stellschrauben, die wir hierbei berücksichtigt haben. Hinsichtlich des Umfangs der kurzfristigen Konsolidierungsmaß- nahmen sind wir der Auffassung, dass wirdas Mögliche und Zu- mutbare getan haben. Bei aller Notwendigkeit und Berechtigung von Sparmaßnahmen dürfen wir nicht verkennen, dass wir neben einer finanziellen auch eine soziale Verantwortung für unsere Stadt tragen. Weitergehende Konsolidierungsmaßnahmen würden primär den Freiwilligkeitsbereich und somit vor allem ohnehin durch die Corona-Pandemie bereits besonders betroffene Bevölkerungsgrup- pen und Institutionen – wie Vereine oder Kulturschaffende – treffen. Unabhängig davon wären sie von ihrem Volumen her auch nicht ge- eignet, das immense Haushaltsdefizit spürbar zu verringern, ohne Aufwendungen einen kompletten Kahlschlag zu verursachen. Auch Realsteuer- erhöhungen, zuletzt 2018 vorgenommen, sind in der aktuellen Lage aus unserer Sicht nicht angebracht, belasten sie doch Be- triebe und Einwohner zusätzlich in wirtschaftlich für Viele ohnehin schwierigen Zeiten. Welche Schwerpunkte haben wir in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten gesetzt? Umsetzung der Wohnbaustrategie

Angesichts solcher Zahlen stellt sich natürlich die Frage, ob und inwieweit hier gegengesteuert werden kann bzw. muss. Die Im Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie weiteren Bau- Schwierigkeiten der Aufgabe möchte ich Ihnen nochmals an einem landentwicklungen sehen wir einen Baustein, um der Wohnungsnot Beispiel deutlich machen. Der in der folgenden Folie dargestellte zu begegnen und der großen Nachfrage in unserer Stadt nachzu- Gesamtabmangel aus der Kinderbetreuung entspricht im Jahr 2021 kommen. Die Erschließung der mit dem Gemeinderat gemeinsam in etwa dem Fehlbetrag im Ergebnishaushalt. entwickelten Baugebiete genießt Vorrang, gleichwohl haben wir für Bitte verstehen sie diese Folie allerdings nicht falsch: Wir stehen zu den Grunderwerb und Gebäudeabbrüche unsere Innenentwick- unseren Angeboten bei der Kinderbetreuung und sind stolz auf die lung im Blick. Wir würden uns wünschen, dass bei der Entwicklung umfassenden sowie pädagogisch wertvollen Angebote für unsere auch Aspekte des sozialen Wohnungsbaus nachhaltig berück- Familien im Krippen- und Kindergartenbereich. Ich darf allen Mit- sichtigt werden können. Hier denke ich u. a. an Verpflichtungen, arbeiterinnen und Mitarbeitern hier herzlich für ihr Engagement die beim Aufstellen unserer Bebauungspläne verbindlich zu regeln danken. wären. Dieser gemeinsamen Aufgabe müssen sich Gemeinderat Brackenheim 12. März 2021 Seite 9 und Verwaltung annehmen. Gleichwohl haben wir bei einzelnen Bildung und Betreuung genießen in der Stadt Brackenheim seit Bauprojekten erste positive Ergebnisse erzielen können. jeher einen großen Stellenwert. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Auch die Gewerbebetriebe sollten wir bei unserer Stadtentwicklung unsere Infrastruktur in diesen Bereichen weiter und nachhaltig zu berücksichtigen und daher die Umsetzung der Gewerbegebiets- stärken. Dazu gehören natürlich der Ausbau der Kindergärten mit erweiterung in Botenheim forcieren. der weiteren Generalsanierung des Kindergartens Stockheim, Gesundheit – Sicherheit und E-Mobilität der Beginn der Planungen der neuen Kinderkrippe in Hausen, aber auch die vielen schulischen Maßnahmen im Haushalt wie die für die Ganztagesbetreuung nutzbaren Multifunktionsräume in der Grundschule Botenheim und die Fertigstellung der Sanie- rung unseres Zabergäu-Gymnasiums. Gerade in Pandemiezeiten hat sich verstärkt der Blick auf die Digitalisierung gerichtet. Für die Umsetzung des „DigitalPakts Schule“ sind im Haushalt 1,1 Mio. Euro platziert. Die entsprechenden Aufträge hat unser Gemeinderat bereits in der letzten Sitzung vergeben. Verbesserung der Infrastruktur, Weinbau und Tourismus

Die ärztliche Versorgung in unserer Stadt und dem Zabergäu sehen wir als eine vorrangige Pflichtaufgabe unserer Stadt. Nach der Fertigstellung der Geriatrie haben sich gerade im letzten Jahr zahl- reiche junge Fachärzte in unserer Stadt niedergelassen. Wir werden auch im Haushalt 2021 die Niederlassung weiter fördern, um die ärzt- Die wirtschaftliche Lage des für unsere Stadt so bedeutsamen liche Versorgung in Brackenheim und Umgebung sicherzustellen. Weinbaus hat sich durch die Corona-Pandemie weiter zugespitzt. Wir gehen davon aus, dass wir die Überarbeitung des Lärmak- Durch die Fertigstellung der WeinZeit im Schloss erhoffen wir uns tionsplans im Jahr 2021 endlich abschließen können. Wir wün- einen wichtigen Impuls zur Stärkung unserer Weinbaubetriebe. Wir schen uns, dass durch diesen Plan auch Maßnahmen aufgezeigt erwarten mit der Weinerlebniswelt und dem Neubau des Hotelbe- werden, die die Aufenthalts- und Wohnqualität innerorts verbessern triebs im Schloss sowie mit dem anstehenden Boutiquehotelbau werden. Bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen sind wir gleich- auch eine Stärkung des Tourismus und eine Belebung unserer In- zeitig aber auch von der Unterstützung des Landratsamts und des nenstadt. Landes abhängig. Stadtentwicklung, Verbesserung und Erhaltung der Infrastuktur Mit 13.000 Euro haben wir die Finanzierung der Fortschreibung des Feuerwehrbedarfs- und -entwicklungsplans im Laufe dieses Jahres sichergestellt. Wir wollen unsere Feuerwehr zukunftssicher aufstellen. Mein Dank gilt an dieser Stelle unseren vielen ehrenamt- lichen Kameradinnen und Kameraden, die sich für unseren Bevöl- kerungsschutz einsetzen. Hierzu dienen auch die Investitionen in Höhe von knapp 600.000 Euro in diesem Jahr – beispielsweise für die Einführung des Digitalfunks, aber auch für Ersatzbeschaffungen bei der Ausstattung und zusätzlicher Feuerwehrfahrzeuge. Zur stärkeren Verbreitung der Elektromobilität in unserer Stadt wollen wir durch die Errichtung von zwei zusätzlichen öffentlichen Elektroladestationen beitragen. Bildung und Betreuung

Im Jahr 2021 stehen wichtige strategische Weichenstellungen für die zukünftige Stadtentwicklung an. Für die Evaluation und Konkre- tisierung der städtischen Wohnbaustrategie sind daher 20.000 Euro, für die Erstellung eines Mobilitätskonzepts 50.000 Euro einge- plant. Im Haushalt 2021 finden sich deshalb auch die Maßnahmen zum Radwegebau zwischen Hausen und Nordheim sowie Lauffen und Hausen wieder. Weitere Radwegeverbesserungen wie in der Maulbronner Straße müssen in den nächsten Jahren folgen. Ge- spannt sind wir auch auf die Entwicklung bei der Zabergäubahn, die ich für einen wichtigen Teil eines Mobilitätskonzeptes halte. Seite 10 12. März 2021 Brackenheim

Im Baubereich dominiert auch im Jahr 2021 der Tiefbau. So sol- Wesentliche Baumaßnahmen len beispielsweise die Albert-Hirth-Straße in Meimsheim und die Schießrainstraße in Brackenheim erneuert werden. Auch die Neugestaltung des südlichen Altstadteingangs in Brackenheim wollen wir in Angriff nehmen. Unserer Verwaltung ist es in Zusammenarbeit mit unserer Sanie- rungsbetreuerin Renate Kühnert und unseren Landtagsabgeord- neten gelungen, einen Zuschuss für den Umbau des Foyers der Gemeindehalle Hausen mit 421.000 Euro zu Kursräumen zu ak- quirieren. Dies versetzt uns in die Lage, dieses Bauvorhaben bereits ein Jahr früher zu beginnen und zeigt auch unsere Verantwortung gegen- über den Vereinen wie hier dem TV Hausen. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte zukünftig sorgfältig in jedem Einzelfall abgewogen werden, ob die Stadt weiterhin Dritten ihre Dächer zum Betrieb von Photovoltaikanlagen zur Verfügung stellt oder entsprechende Anlagen zukünftig selbst errichtet und betreibt. Aus Sicht der Verwaltung sollte die abgängige Anlage der EnBW auf dem Dach des Bürgerzentrums zukünftig durch eine städtische Anlage ersetzt werden. Hierfür sind 40.000 Euro eingeplant. Aufgrund des Klimawandels genießt die Trinkwasserressourcen- schonung zukünftig deutlich größere Bedeutung. Zur Abkoppelung der Sportplatzberegnungsanlagen von der öffentlichen Trinkwas- serversorgung ist daher eine erste Rate in Höhe von 20.000 Euro vorgesehen. Die Verbesserung der Breitbandversorgung („weiße Flecken“, Ge- werbegebiete, Schulen) ist der Stadt ein großes Anliegen. Hierfür ist im Jahr 2021 ein Betrag in Höhe von acht Mio. Euro eingestellt. Es ist uns ein großes Bedürfnis, den Ausbau schnellstmöglich voran- zubringen und den Gewerbetreibenden beste Voraussetzungen für den Wohn- und Gewerbestandort Brackenheim zu bieten. Mittelfristige Finanzplanung Auch im Finanzplanungszeitraum sind weitere größere Investitionen in unserer Infrastruktur vorgesehen. Wir wollen in den Haushalts- jahren 2022 bis 2024 weitere 12 Mio. Euro investieren. Trotz der eingeschränkten Finanzsituation sehen wir es als unsere Aufgabe, die Infrastruktur in verschiedenen Bereichen zu sanieren und in die Zukunft gerichtet auszubauen. Wir wollen heute davon ausgehen, dass sich die Finanzsituation ab 2023 wieder verbessern wird und uns die Finanzierung ermöglicht. Gleichwohl sehen wir es als unse- re Aufgabe, wie bereits in meinen Eingangsworten erwähnt, uns antizyklisch einzubringen, und die Wohn- und Lebensqualität in Wesentliche Beschaffungen unserer Stadt erhalten sowie weiter nach vorne zu bringen. Bei- spiele sind: • Fortsetzung des Wohnbauentwicklung • Neubau der Obdachlosenunterkunft in der Horkheimer Straße (Gesamtbetrag: 1,45 Mio. Euro) • Neubau der Krippe Hausen (Gesamtbetrag: 5,0 Mio. Euro) • Weiterer Kindergarten in Brackenheim – (Gesamtbetrag: 4,2 Mio. Euro) – zur Vermeidung eines mittelfristigen Engpasses bei der Ü3-Betreuung in der Kernstadt • Umbau des Foyers der Gemeindehalle Hausen (Gesamtbetrag: 0,8 Mio. Euro) • Diverse Abwasserinvestitionen (Gesamtbetrag: 2,0 Mio. Euro) Wesentliche Investitionsfördermaßnahmen • Realisierung eines Kreisverkehr an der Maulbronner Straße (Ge- samtbetrag: 0,6 Mio. Euro) • Sanierung der Schießrainstraße (Gesamtbetrag: 2,2 Mio. Euro) • Sanierung des Schießgrabens als Folgemaßnahme OD Meims- heim (Gesamtbetrag: 0,7 Mio. Euro) • Sanierung des südlichen Altstadteingangs mit den Folgemaßnah- men Allee und Schlossstraße (Gesamtbetrag: 3,3 Mio. Euro) • Stadtpark im Wiesental • Erneuerung der Dauerausstellung im Theodor-Heuss-Museum (Auftaktfinanzierung: 0,1 Mio. Euro) • Infrastruktur bedeutet auch ärztliche Versorgung. Die Unterstüt- zung bei der Niederlassung von Ärzten in unserer Stadt bleibt Abschließend möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen für die auch im Finanzplanungszeitraum ein wichtiges Thema. 2020 geleistete Arbeit bedanken. Ein besonderer Dank geht im Rahmen der Haushaltseinbringung Auszahlung zur Wohnbauentwicklung natürlich an Stadtkämmerer Jörg Leonhardt und sein Team.“

Fördergelder aus Stuttgart und Berlin Erfreuliche Nachrichten aus der Landeshauptstadt: Der Umbau des Foyers der Gemeindehalle Hausen sowie die „WeinZeit im Schloss“ werden mit öffentlichen Geldern unterstützt. Staatssekretärin Fried- linde Gurr-Hirsch überreichte am vergangenen Mittwoch die ent- sprechenden Förderbescheide. Mit dem Umbau des Foyers werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen ist dieser Bereich der rund 40 Jahre alten Halle doch deutlich in die Jahre gekommen und sollte, auch in ener- getischer Hinsicht, wieder auf Vordermann gebracht werden. Zum anderen bietet sich nun auch die Chance für den TV Hausen als Hauptnutzer dieser städtischen Einrichtung, diesen Bereich im Hin- Brackenheim 12. März 2021 Seite 11 blick auf den künftigen Bedarf zu optimieren. Ein wichtiges Stand- schlägen hat Wolfgang Scheidtweiler das Brackenheimer Schloss bein des Vereins mit seinen mehr als 800 Mitgliedern ist seit zwei aus dem Dornröschenschlaf „wachgeküsst“. Jahrzehnten der Gesundheitssport. Unter Turn-Abteilungsleiterin So lobte die Staatssekretärin den langen Atem der Stadt in dieser Karin Hönnige sind in diesem Bereich viele Angebote entwickelt Sache. Aber Brackenheim ist auch dem Land Baden-Württemberg worden. Deshalb soll das nur wenig genutzte Foyer so umgestaltet zu großem Dank verpflichtet. werden, dass zwei zusätzliche Kursräume für den Gesundheits- Unzählige Abstimmungsgespräche waren notwendig, teilweise sport entstehen können. Der größere Raum hat gute 100 Quadrat- waren bis zu fünf unterschiedliche Ministerien beteiligt, um die meter, der kleinere Kursraum bietet 65 Quadratmeter Fläche. „Wir „WeinZeit“ auf die Schiene zu setzen. „Das Land hat nach vielen brauchen für unsere Angebote kleinere und ruhigere Räume“, er- Verhandlungen der Stadt Brackenheim das Schloss verkauft und läutert Karin Hönnige. Dabei strebe der Verein auch Kooperationen fördert das Projekt zudem in einer Größenordnung von rund vier mit den weiteren Sportvereinen im Stadtgebiet an, erläuterte Ver- Millionen Euro. Den jüngsten Förderbescheid hatte die Staatssekre- einsvorsitzender Friedemann Reiner. tärin in der vergangenen Woche im Gepäck. Im Detail sollen die Fensterfront sowie die Außenhülle des Foyers Von einem Leuchtturm, der nach außen strahlt“ sprach Staats- in energetischer Hinsicht wieder auf den aktuellen Stand gebracht ekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. „Sie bekommen ein wunderbares werden, ebenso sollen die sanitären Anlagen saniert werden. Die Gebäude, das in ihre Stadt bestens reinpasst“, betonte Wolfgang bisherige vollwertige Küche wird zu Gunsten der Kursräume verklei- Scheidtweiler. nert, bleibt aber weiterhin für viele Anlässe nutzbar. „Eine entspre- Nicht ohne Grund mag er es nicht, als „Investor“ bezeichnet zu chende Anregung aus den Reihen des Gesprächskreises haben wir werden, sondern sieht sich vielmehr als Unternehmer. „Denn in da gerne aufgenommen“, betonte Reiner. meinen Projekten ist viel Herzblut und Emotion mit dabei“, betonte Die aus dem Jahr 2019 stammende Kostenschätzung liegt bei er und versprach: „Es wird wunderschön“. 805.000 Euro. Eigentlich hatte die Verwaltung den Start der Maß- nahme aufgrund der Haushaltssituation auf das kommende Jahr verschoben. Die nun zugesagte Förderung aus dem „Investitions- pakt Sportstätten“ von Bund und Land schießt nun rund 421.000 Euro zu diesem Projekt zu. „Wir freuen uns, dass wir deshalb nun doch bereits bis zum dritten Quartal mit der Baumaßnahme star- ten können“, unterstrich Bürgermeister Thomas Csaszar. Die Stadt rechnet dabei mit einer Bauzeit von eineinhalb Jahren. „Wenn es gut läuft, kann der TV Hausen für seine Weihnachtsfeier 2022 das neu gestaltete Foyer mitbenutzen“, hofft Fachbereichsleiter Heiko Bleibdrey. Der Zuschuss aus diesem Topf wurde nur möglich, da der Hau- sener Ortskern bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Lan- dessanierungsprogramms gefördert wird. Renate Kühnert von der LBBW Kommunalentwicklung GmbH, begleitet diesen Prozess. „Rund 1,17 Mio. Euro an Förderung wurden in den letzten Jah- ren in Anspruch genommen bzw. sind bereits verplant, ein großer Teil davon auch für private Maßnahmen“, betonte sie. Mindestens sechs Millionen Euro haben daher private Eigentümer in den letzten Jahren zusätzlich zur Förderung in die Aufwertung des Hausener Ortskerns investiert.

Zu verschenken Tel.-Nr. • eine Porzellanpuppe mit Ständer, 45 cm, grünes Kleid 963713 Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Tel. 105-0, Fax 105-188 WeinZeit im Schloss oder [email protected] mitteilen. Nach rund zwölfjähriger Berg- und Talfahrt laufen seit dem Jahr Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen spätestens 2019 die Bauarbeiten zur WeinZeit im Schloss. Die Baugrube für bis Dienstag, 16.00 Uhr, eingegangen sein. den neuen Anbau in Richtung der Obertorstraße ist bereits auf- gehoben, ein Verbindungsgang zwischen dem Anbau sowie den Interessenten an den o. g. Gegenständen wenden sich historischen Schlosskellern, in denen die Weinerlebniswelt unter- bitte direkt an den Schenker. gebracht werden soll, haben die Arbeiter des Generalunternehmers, der Firma Brodbeck aus Metzingen, ebenfalls bereits hergestellt. Demnächst startet der Hochbau für das zentrale Gebäude. Ferienregelung für städtische Einrichtungen Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler, der die WeinZeit nach der während den Osterferien von Mittwoch, 31. März Fertigstellung mit seiner Gesellschaft auch betreiben wird, berich- tete über den Sachstand der Bauarbeiten. Nach einer längeren 2021, bis einschließlich zum Freitag, 9. April 2021 Pause über die Wintermonate laufen die Bauarbeiten nun wieder Turn- und Sporthallen/Multiraum auf Hochtouren. Als Eröffnungstermin ist nach wie vor das Frühjahr Die städtischen Turn- und Sporthallen bleiben während den Oster- 2022 angepeilt. ferien von Mittwoch, 31. März, bis einschl. Freitag, 9. April 2021, Die „WeinZeit“ ist ein wegweisendes Projekt für Brackenheim für den Sport- und Übungsbetrieb geschlossen. und für die gesamte Region. Schließlich soll dieser Vierklang, be- Kindergärten und Flohkiste/Hort stehend aus Hotel, Gaststätte, Vinothek und Weinerlebniswelt, die Ev. Kindergarten Meimsheim: 01.04. bis zum 09.04.2021 Heuss-Stadt in vielerlei Hinsicht voranbringen. „Wir schaffen mit Ev. Kindergarten Neipperg: 01.04.2021 der „WeinZeit“ in der größten Weinbaugemeinde Württembergs Ev. Kindergarten Hoffeld: 01.04.2021 eine angemessene Repräsentanz für unseren regionalen Weinbau“, Waldkindergarten: 06.04. bis zum 09.04.2021 erklärte Bürgermeister Thomas Csaszar. Kath. Kindergarten Stockheim: 01.04.2021 Darüber hinaus soll die WeinZeit auch den Fremdenverkehr weiter Flohkiste Brackenheim/Hort Neipperg ankurbeln und durch die erwartete höhere Besucherfrequenz den Eine Ferienbetreuung in der Flohkiste am Brackenheimer Schulzen- örtlichen Einzelhandel stärken. Das gastronomische Angebot in der trum und im Hort Neipperg findet in den Osterferien statt. Stadt, durchaus noch ausbaufähig, erfährt eine Ergänzung und die Stadtbücherei Innenstadt wird in städtebaulicher Hinsicht aufgewertet. Die Stadtbücherei ist über die Feiertage (Karfreitag bis Ostermon- Nach einer rund zwölfjährigen Berg- und Talfahrt mit einigen Rück- tag) geschlossen. Seite 12 12. März 2021 Brackenheim

gräbergesetz und werden als „Gräber der Opfer von Krieg und Ge- waltherrschaft“ von der Stadt Brackenheim gepflegt. Auf dem Friedhof in Meimsheim sind drei russische und ein polni- scher Bürger, die in der Landwirtschaft eingesetzt waren, bestattet: Brackenheimer Die 1922 geborene Keti Teterina nahm sich 1942 das Leben. 1944 Ferienprogramm verstarb der 18-jährige Pole Stefan Mikiewitz, „tödlich verunglückt durch unvorsichtiges Hantieren mit dem Zünder einer feindlichen 2021 Fliegerbombe“. Bei der Besetzung Meimsheims am 6. April 1945 durch die Franzosen kamen die beiden Russen Nikolai Kwitko (geb. 1913) und Wladimir Lastoweski (geb. 1927) durch Granat- splitter ums Leben. Um Kindern und Jugendlichen auch dieses Jahr die Möglichkeit zu An der Nordwestecke des alten Brackenheimer Friedhofs sind geben, ihre Sommerferien sinnvoll zu gestalten, will die Stadt Bra- jene Zwangsarbeiter bestattet, die im hiesigen Kreiskrankenhaus ckenheim wieder zusammen mit Vereinen, Institutionen und ortsan- verstorben sind. Vier davon hatten nicht in Brackenheim gewohnt: sässigen Firmen ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm 1942 erlag der Pole Adam Krasson (geb. 1894), landwirtschaft- auf die Beine stellen. Gerade für diejenigen, die vielleicht oder gera- licher Arbeiter in Nordheim, seinen schweren Verletzungen, die er de auch coronabedingt nicht in den Urlaub fahren können, ist dies sich durch einen Sturz zugezogen hatte. Die Russin Maria Schu- von besonderer Bedeutung. Erfahrungsgemäß sind Bastel-, Back- miliena (geb. 1917), die in bei Depyfag (Deutsche Pyro- und Kochkurse, aber auch Bewegungsangebote wie Reiten, Spiel, technische Fabriken) arbeitete, wurde Opfer einer Pulverexplosion Sport, Wandern usw. sehr beliebt. und verstarb 1943 an den Folgen der „sehr ausgedehnten Haut- In den letzten Tagen wurden von der Stadtverwaltung Informations- verbrennung“. Wlozimir Medalowitsch (geb. 1924), russischer briefe an die Veranstalter der letztjährigen Ferienprogramme ver- Zwangsarbeiter aus dem Lager „Daimler-Benz“ in Heilbronn, ver- schickt. Sollten Sie kein solches Schreiben erhalten haben oder starb 1944 an Typhus. An Lungentuberkulose erlag 1945 der in möchten Sie zum ersten Mal als Veranstalter am Sommerferienpro- Nordheim arbeitende Russe Nikolai Mucha (geb. 1923). Im grö- gramm teilnehmen, dann finden Sie den Informationsbrief und den ßeren Grab bestattet wurde 1944 Manfred Limonowka, der fünf Rückmeldebogen auch unter www.brackenheim.de. Selbstverständ- Monate alte Sohn der in Güglingen eingesetzten polnischen Land- lich senden wir Ihnen die Unterlagen auch gerne zu, Ansprechpart- arbeiterin Weronika Limonowka. Er starb an einer Dysfunktion der nerin ist Stephanie Truhe vom Team Bildung und Betreuung, Tel. Leber (für das Kind wurde kein Gedenkkreuz errichtet). 07135/105-152, E-Mail: [email protected]. Die letzten drei Gedenkkreuze erinnern an russische Fabrikarbei- Ihrem Einfallsreichtum und Ihrer Kreativität sind bei der Entwicklung ter, die im Brackenheimer Zweigwerk der Chiron-Werke Tuttlingen der Angebote keine Grenzen gesetzt. Wir suchen Angebote für alle Zwangsarbeit leisteten. Untergebracht waren sie im sog. „Russen- Altersgruppen. Wenn Sie Interesse haben, sich in der Sommerferien- lager“, in Holzhäusern, die Chiron 1942 auf seinem Betriebsgelände zeit vom Donnerstag, 29. Juli 2021, bis zum Samstag, 11. September in Brackenheim errichten ließ. Die Chiron-Werke, die vor dem Zwei- 2021, mit einem oder mehreren Programmen zu beteiligen, freuen wir ten Weltkrieg vor allem für die Herstellung chirurgischer Instrumen- uns auf eine Rückmeldung bis spätestens zum 12. April 2021. te bekannt waren, wurden während des Krieges mehr und mehr Sollten Sie für Ihre Veranstaltung eine städtische Einrichtung (Ge- zum Rüstungsbetrieb, der Flugzeugpressteile für Junkers und die meindehalle etc.) benötigen, so stellen wir diese nach Absprache Messerschmitt AG herstellte. 1943 starb Michael Powh (geb. 1923) kostenlos zur Verfügung, Ansprechpartnerin ist Carmen Koch vom an Lungentuberkulose. Iwan Moisseew (1910–1943) und Mitro- Team Zentrales Gebäudemanagement, Tel. 07135/105-225, E-Mail: fan Scherbanuk (1908–1942) wurden Opfer eines Arbeitsunfalls – [email protected]. beide erlagen ihren Gehirnverletzungen. Mit Ende des Krieges kehrten die Zwangsarbeiter in ihre Her- kunftsländer zurück; nur ganz wenige sind hiergeblieben. An- neluise Baumann, geb. Renn- stich, erinnert sich, wie in Dür- renzimmern die Arbeiter und Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im Arbeiterinnen mit dem Laster abtransportiert wurden. So Zweiten Weltkrieg auch die junge Russin Marusch- „Für immer gezeichnet“, so lautet der Titel eines im Jahr 2019 er- ka, die man der Mutter Amalie schienenen, von Memorial Moskau und der Heinrich-Böll-Stiftung Rennstich zugeteilt hatte, da herausgegebenen Buches, in dem die Geschichte der „Ostarbeiter“ der Vater als Soldat eingezogen in Briefen, Erinnerungen und Interviews eindrucksvoll dargestellt ist. war. Die Mutter hatte Marusch- Als „Ostarbeiter“ wurden die russischen, aus den besetzten Gebie- ka noch gebeten, ihr zu schrei- ten zwangsrekrutierten Zivilarbeiter bezeichnet, die sich während ben und zu berichten, was aus des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich „im Arbeitseinsatz“ ihr geworden sei. Doch eine befanden. Im Herbst 1944 waren 2,8 Millionen sowjetische Bürger Nachricht ist nie eingetroffen. gemeldet; es war die größte Gruppe von etwa elf Millionen Zwangs- Die Kinder Heidetraude (li.) und Anneluise Noch heute hofft Anneluise arbeitern aus 21 europäischen Ländern. Zu dem hier genannten Rennstich mit dem russischen Mädchen Baumann, etwas über das Buch verfasste Susanne Frank aus Brackenheim eine Rezension, in Maruschka; Dürrenzimmern, Aufnahme Schicksal Maruschkas in Erfah- der sie die auf unserem Friedhof befindlichen „Ostarbeiter“-Gräber um 1943. rung bringen zu können. erwähnt. Franks Rezension war der Anlass, über das Schicksal der Nach ihrer Rückkehr ist es den „Ostarbeitern“ in ihrer Heimat oft- hier verstorbenen Zwangsarbeiter zu recherchieren. Leider kann die mals nicht gut ergangen: Viele wurden als Verräter und Kollabora- lokale Geschichte der Zwangsarbeit für die Gesamtstadt Bracken- teure angesehen. In der oben genannten Publikation „Für immer heim nicht mehr vollständig rekonstruiert werden, da nur noch für gezeichnet“ ist auch dieser Aspekt der Tragödie der Zwangsarbeiter Botenheim und Meimsheim die Fremdarbeiter-Akten erhalten sind. aufgearbeitet. Die Lektüre des Buches ist jedem empfohlen, der Noch heute sichtbare Zeichen aus der dunklen Zeit des NS-Re- sich für die Geschichte und die Folgen des Zweiten Weltkriegs inte- gimes sind die Gräber in Brackenheim und in Meimsheim mit ihren ressiert. Ein Exemplar steht in der Stadtbücherei Brackenheim zur schlichten steinernen Gedenkkreuzen. Sie fallen unter das Kriegs- Ausleihe zur Verfügung.

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Allgemeine Kaminreinigung in Brackenheim- Landratsamt Heilbronn – Flurneuordnungsamt Neipperg Öffentliche Bekanntmachung: Flurbereinigung Cleebronn Ab Donnerstag, 11.03.21, findet die fällige Kaminreinigung statt. (Michaelsberg) Landkreis Heilbronn Gekehrt werden auch Kamine, die nicht zusammen mit der Mes- Vorläufige Anordnung vom 4. März 2021 sung gereinigt werden. 1. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Ansprechpartner: Wolfgang Roth, Schornsteinfeger-Meister- Um der Teilnehmergemeinschaft die Vorbereitung der Flächen betrieb, Grabenstr.1, 74391 Erligheim, Tel. 07143/28405, mobil für den Rebenaufbau und die Durchführung von Maßnahmen der 0172/6205585, www.kaminfeger-roth.de Landschaftspflege zu ermöglichen, ordnet das Landratsamt Heil- Brackenheim 12. März 2021 Seite 13 bronn – untere Flurbereinigungsbehörde – nach Anhörung des Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft auf Grund von § 36 des mit landschaftspflegerischem Begleitplan zu Grunde, der von der Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 oberen Flurbereinigungsbehörde am 01.03.2021 genehmigt wurde (BGBl. I S. 546) im Flurbereinigungsverfahren Cleebronn (Michaels- (§ 41 Abs. 4 FlurbG). berg) Folgendes an: Zu Nr. 2: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berech- Die sofortige Vollziehung muss angeordnet werden, um die recht- tigten) werden zu dem in Nr. 1.2 genannten Zeitpunkt Besitz und zeitige Durchführung des mit erheblichen Mitteln geförderten Re- Nutzung der Grundstücksflächen entzogen. Betroffen hiervon sind benaufbaues zu gewährleisten. Die Vorbereitung der Flächen für sämtliche im Verfahrensgebiet auf Gemarkung Cleebronn liegende den Rebenaufbau durch die Beteiligten und damit verbunden die Rebflurstücke (Flst. Nr. 5815, 5816, 5817, 5818, 5819, 5820, 5821, Zeitdauer der noch schadlosen Bepflanzung (z. B. max. Lagerungs- 5822, 5823, 5824), die Wegflurstücke Nr. 5800 und 5873, sowie auf möglichkeit des bestellten Pflanzgutes) erfordern einen möglichst Gemarkung Botenheim von Flurstück Nr. 2429 der nordöstliche Be- kurzen Zeitablauf. Der Rebenaufbau kann nur zu bestimmten Jah- reich. 1.2 Die nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen werden der Teilnehmer- reszeiten durchgeführt werden. Jede Verzögerung bedeutet, dass gemeinschaft der Flurbereinigung Cleebronn (Michaelsberg) ab 15. die Beteiligten erst zu einem erheblich späteren Zeitpunkt in den März 2021 für den oben genannten Zweck zur Nutzung zugewiesen. Genuss der betriebserleichternden Flurbereinigungsmaßnahmen 1.3 Die Beteiligten haben, bis zu dem in Nr. 1.2 genannten Zeit- kommen und weitere Ertragsausfälle hinnehmen müssen. Die An- punkt, die auf den zu entziehenden Flächen stehenden Rebstöcke ordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden samt Unterstützungsvorrichtung, sowie sonstige Bestandteile, mit Interesse der Teilnehmer. Sie ist somit nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO Ausnahme der Flächen nach Nr. 1.4 auf Grund von § 50 Abs. 3 rechtlich begründet und von der Sache her dringend geboten. FlurbG in Verbindung mit § 3 des Gesetzes zur Ausführung des Zu Nr. 3: Flurbereinigungsgesetzes vom 26.04.1954 (Ges.Bl. S. 55) (AG- Die Geldabfindungen für die wesentlichen Grundstücksbestandteile FlurbG) zu entfernen (abzuräumen). werden bereits in Verbindung mit der vorläufigen Anordnung fest- Die Rebstöcke sind unterhalb der Erdoberfläche zu entfernen, so gesetzt, um diese den Beteiligten alsbald mit Forderungen seitens dass möglichst viele Wurzelteile aus dem Boden mitentfernt wer- der Teilnehmergemeinschaft (Beiträge nach § 19 FlurbG) verrech- den. Das gesamte Material (auch Drähte und Drahtverankerungen nen zu können und dadurch Härten zu vermeiden. sowie Betonteile) ist aus den entzogenen Flächen mit zu entfernen. gez. Drotleff D. S., Amtsleiter Bei Nichterfüllung ist Ersatzvornahme durch die Teilnehmergemein- schaft möglich. 1.4 Aus Gründen des besonderen Artenschutzes dürfen auf der Flä- Die Deutsche Rentenversicherung che des Steinriegels am Fuße der Treppe (Fußweg) – auf Flurstück Baden-Württemberg informiert Nr. 5824 – im Südwesten des Verfahrensgebietes auf Gemarkung Cleebronn keine Veränderungen vorgenommen werden (sog. Tabu- Bis zum 31.03. freiwillige Rentenbeiträge zahlen flächen). Darauf wird besonders hingewiesen. Obwohl das neue Jahr schon längst begonnen hat, können in der 1.5 Wer eine Schädigung dieser Flächen vornimmt, handelt ord- Rentenversicherung freiwillige Beiträge für 2020 noch bis zum 31. nungswidrig. Ein Verstoß kann nach dem Bundesnaturschutzgesetz März 2021 rückwirkend gezahlt werden. Das teilt die Deutsche mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt werden. Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. 2. Vollziehungsanordnung Freiwillig einzahlen können zum Beispiel selbstständig Tätige, Be- Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom amtinnen und Beamte sowie Hausfrauen/-männer. Wie hoch die 19.03.1991 (BGBl. I S. 686) (VwGO) wird die sofortige Vollziehung freiwilligen Beiträge sein sollen, bestimmt man selbst: mindestens der vorläufigen Anordnung (siehe Nr. 1) angeordnet. 83,70 Euro und höchstens 1.283,40 Euro pro Monat sind zahlbar, 3. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grund- wenn die Beiträge für 2020 gelten sollen. Höchstens 1.320,60 Euro, stücksbestandteile wenn sie für 2021 entrichtet werden. Aber auch pflichtversicherte Die auf den zu entziehenden Flächen befindlichen wesentlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 50 können mit zusätzli- Grundstücksbestandteile (Rebstöcke) wurden unter Beiziehung von chen Einzahlungen Abschläge ausgleichen und ihre Rente damit Sachverständigen bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewer- erhöhen. Wie hoch in diesem Fall die Einzahlungen sein müssen, tung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund berechnet auf Wunsch der Rentenversicherungsträger. von § 50 FlurbG festgesetzt werden. Mit den festgesetzten Geldab- Für die Einzahlungen erhält man Ansprüche auf Rehabilitationsleis- findungen sind auch erstattungsfähige Ertragsausfälle abgegolten. tungen und Schutz für Hinterbliebene. Darüber hinaus erhöht man Die Geldabfindungen und die zu Grunde liegenden Ergebnisse der den Anspruch auf eine Altersrente und unter besonderen Voraus- Bewertung sind in dem „Verzeichnis der wesentlichen Grundstücks- setzungen auch die Anwartschaft auf eine Erwerbsminderungs- bestandteile“ nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil rente. Aber auch die Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung dieses Beschlusses. kann sich sehen lassen: Für Abschlagseinzahlungen zum Beispiel in 4. Hinweise Höhe von 5.000 Euro schreibt die DRV derzeit Ansprüche von 22,12 Auslegung von Unterlagen Euro monatlich brutto gut. Auf eine Auslegung der Unterlagen wird verzichtet. Diese Anordnung Allerdings sollten Interessierte vor der Einzahlung beachten, dass mit Begründung kann auf der Internetseite des Landesamts für Geo- man sich im Gegensatz zu vielen privaten Vorsorgeformen bei der information und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl-bw. gesetzlichen Rente das eingezahlte Kapital nicht vorzeitig wieder de/4076) eingesehen werden. auszahlen lassen kann. Bei Tod besteht jedoch in der Regel für die Auszahlung der Geldabfindungen Eheleute oder eingetragenen Lebenspartnerinnen und -partner ein Die Geldabfindungen nach Nr. 3 werden über den Verband der Teil- Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Auch Kinder im Alter unter nehmergemeinschaften ausbezahlt. Die Teilnehmergemeinschaft wird die Geldabfindungen für die Rebstöcke gegen Beiträge (§ 19 FlurbG), 27 Jahren, die sich noch in Ausbildung befinden, sind durch Wai- die die Teilnehmer zu leisten haben, verrechnen. senrenten abgesichert. 5. Rechtsbehelfsbelehrung Aus steuerlichen Gründen können die zusätzlichen Einzahlungen Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) kann innerhalb eines in die gesetzliche Rentenversicherung ebenfalls interessant sein. Monats Widerspruch beim Landratsamt Heilbronn, Sitz: Lerchenstra- Sie können als Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich geltend ge- ße 40, 74072 Heilbronn eingelegt werden. macht werden. Dafür muss die Rente im Alter versteuert werden. 6. Begründung Zu Nr. 1: Ebenso zahlen Rentnerinnen und Rentner Kranken- und Pflegever- Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sollen sicherungsbeiträge aus den Einnahmen. vor der Ausführung des Flurbereinigungsplanes in Anspruch genom- Da derzeit pandemiebedingt keine persönlichen Beratungen in den men werden, um die Voraussetzungen für den vorgesehenen Reben- Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg aufbau zu schaffen. Dies erfordert das Entfernen der vorhandenen stattfinden können, sollten sich Interessierte entweder per Video wesentlichen Grundstücksbestandteile (Rebstöcke samt Unterstüt- beraten lassen oder sich telefonisch an die DRV wenden (Kontakt- zungsvorrichtungen und sonstige Bestandteile) und den Besitzentzug daten unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de). für die Grundstücksflächen, weil Mehr Informationen rund um die freiwilligen Beiträge enthält die • das Gelände im Bereich der Rebflurstücke umgestaltet und kostenlose Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Die • Maßnahmen zum naturschutz- und artenschutzrechtlichen Aus- Broschüre „Flexibel in den Ruhestand“ beschreibt die freiwillige gleich durchgeführt werden müssen. Beitragszahlung für Arbeitnehmer ab 50. Weitergehende Informa- Die unter Nr. 1.4 genannte Tabufläche dient als Rückzugsfläche für tionen zum Thema Steuern finden Interessierte in „Versicherte und die Zauneidechse während der Geländeumgestaltung. Würde diese Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Die Broschüren können Fläche nicht erhalten bleiben, käme es zu einer weiteren Schädigung von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de der Population und zu erheblichen nachträglichen Ausgleichsmaß- heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: nahmen. 0721/825-23888 oder E-Mail: [email protected]). Seite 14 12. März 2021 Brackenheim

Jahresmeldung 2020: Bares Geld für die Rente Rappold, die in diesem Jahr diese Aufgabe übernommen hat. Die Im Laufe des ersten Quartals 2021 sollten Beschäftigte von ihren Registrierung beim Besuch der Halle war ebenfalls ausführlicher als Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2020 bekommen. Aus dieser sonst. Heike Schmid und Bettina Auchter sind hier ein eingespieltes Jahresmeldung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer beschäf- Team. Dieses Mal gab es sogar für jeden Teilnehmer einen eige- tigt waren und was sie verdient haben. Sie ist ein wichtiges Doku- nen Kugelschreiber, denn das ist einfacher, als nach jedem Nutzer ment für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere die Stifte zu desinfizieren. „Einen Kuli kann man immer brauchen“, Rente berechnet wird. freuen sich die Blutspendewilligen und gingen weiter, ihre Papiere Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät des- ausfüllen. Um genügend Platz dafür zu haben, wurden in den Um- halb, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut kleidekabinen und Gängen Tische und Stühle aufgestellt. Erst nach aufzubewahren. dieser Formular-Prozedur durften die Teilnehmer schließlich in die Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnum- Halle, wo der Hämoglobinwert des Blutes festgestellt und bei den mer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler ent- beiden Ärztinnen des Blutspendezentrums Mannheim ein Gespräch deckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber oder die Kranken- in einem abgeschirmten Bereich über den Gesundheitszustand und kasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn eventuelle Beschwerden geführt werden konnte. fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Unter den 154 Blutspendern waren sechs Erstspender. 143 Spen- Berechnung der späteren Rente erschweren. den konnten angenommen werden, das heißt 71,5 Liter Blut durfte das Blutspendeteam am Ende des Nachmittags mit zur Zentrale Mitteilungen des Landratsamts nehmen. Nach dem Blut spenden heißt es für die Teilnehmer, ein wenig ausruhen sowie etwas essen und trinken. In früheren Jahren Annahme von Rasenschnitt und Laub – ab Samstag, 13. März, wurden dafür eigens Maultaschen in der Brühe zubereitet. Dieses auf den Häckselplätzen Mal haben Inge Hirschmann, Elsbeth Berkmann und Renate Baum- Ab 13. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub bach, die ebenfalls seit vielen Jahren beim Blutspendetermin als aus Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises ehrenamtliche Helferinnen dabei sind, Vespertüten gepackt. Ein Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember Apfel, eine Brezel, ein süßes Teilchen und andere Leckereien sowie in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist ein Getränk durften sich die Blutspender nach ihrem Termin am auf 0,5 m³ begrenzt. Ausgang – hygienisch verpackt in Tüten – mit nach Hause nehmen. Mit der Biotonne werden neben Rasenschnitt und Laub auch ande- Worauf es beim Blutspenden ankommt? Das erklärt Ärztin Marga- re Gartenabfälle ab Haus eingesammelt. Eine Jahresmarke für die rita Frey, die seit Jahren ihren Dienst im Blutspendeteam versieht: 60 l-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 Euro! Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre und gesund sein, Außerdem sind 60 l-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein und bis einen Tag für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 Euro und können vor dem 73. Geburtstag darf man Blut spenden. „Am Tag der Blut- bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. spende sollte jemand möglichst viel trinken und ordentlich gefrüh- Ansonsten können Gartenabfälle auch im eigenen Garten fachge- stückt und zu Mittag gegessen haben“, rät Margarita Frey. recht kompostiert und dadurch wirtschaftlich und ökologisch sinn- Vier Blutspendeaktionen organisiert der DRK Ortsverein Bracken- voll verwertet werden. heim im Zabergäu übers Jahr verteilt. Die größte davon findet all- Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter jährlich im Sommer vor dem Freizeitpark Tripsdrill statt. Auch dieses Tel. 07131/994-560 zur Verfügung. Jahr wird die Aktion stattfinden, im Vorjahr war man in eine Halle Schadstoffsammlung am Samstag, den 20. März 2021 in Brackenheim ausgewichen. Wie es in diesem Jahr organisiert Am 20.03.2021 ist das Schadstoffmobil für Sie an folgenden Stellen: wird, ist noch nicht sicher. „Aber der Termin wird in jedem Fall statt- • 9:00–10:30 Uhr: Nordheim, Parkplatz beim Sportplatz, Lauffener finden“, ist sich Einsatzleiterin Sina Keppler vom DRK-Ortsverein Straße sicher. Artikel und Fotos: Ines Schmiedl • 11:00–11:30 Uhr: Hausen, Parkplatz JupiterWeinkeller Hausen, Unsere nächste Blutspendeaktion in Brackenheim findet am Nordhausener Str. Dienstag, den 20.04.2021, statt. • 12:30–13:00 Uhr: Meimsheim, Parkplatz beim Sportplatz, Alter Lauffener Weg • 13:30–15:30 Uhr: Brackenheim, Parkplatz der BayWa, beim Ge- treidesilo in der Gaswerkstr. • 16:00–16:30 Uhr: Stockheim, Hofwiesenstraße (Gewerbegebiet) Privathaushalte können dort schadstoffhaltige Abfälle in haushalts- üblichen Mengen kostenlos abgeben. Angenommen werden beispielsweise: • Pflanzen- und Holzschutzmittel • Gifte, Säuren und Laugen Beim Blutspendetermin in Güglingen Maria Rappold (links) beim Fiebercheck • Farb- und Lackreste, Verdünner waren unter den 154 Blutspendern bei der Vorsitzenden des TSV Güglin- • Chemikalien, quecksilberhaltige Stoffe sechs Erstspender dabei. Die Frau auf gen, Marion Fuchs-Klaus. dem Bild hat zum 73. Mal Blut gespen- • Leuchtstoffröhren det. Nicht angenommen werden zum Beispiel: • Abfälle aus Gewerbebetrieben • Gebinde größer als 50 Liter Eine Übersicht aller Sammeltermine im Landkreis Heilbronn gibt es im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de.

Deutsches Rotes Kreuz Sechs Erstspender sind mit dabei Bei der diesjährigen Blutspendeaktion des DRK-Ortsverein Brackenheim mit dem TSV Güglingen konnten 71,5 Liter Blut Mit viel Elan beim Packen der Vesper- Heike Schmid (vorn) und Bettina Auch- abgenommen werden tüten (von links): Inge Hirschmann, Els- ter sind ein eingespieltes Team am Ein- Seit gut 20 Jahren arbeitet der DRK-Ortsverein Brackenheim mit beth Berkmann und Renate Baumbach. gang zur Blutspende in der TSV-Halle dem TSV Güglingen für die alljährliche Blutspendeaktion im Früh- in Güglingen. jahr zusammen. Unter Corona-Bedingungen gelten strenge Hygie- nevorgaben. So müssen die Blutspender jetzt vorher Termine ver- Mitteilungen der Kindergärten einbaren. Doch so kommt es nicht mehr zu Wartezeiten und wer nicht rechtzeitig seinen Termin reserviert hatte, kam auch spontan Platzvergabe für Krippenplätze (1 bis 3 Jahre), nicht mehr dran. Denn nur gut 150 Teilnehmer anstatt 200 in frühe- Ganztagesbetreuung und Verlängerte Öffnungszeit/ ren Jahren konnten dieses Mal dabei sein. Regelöffnungszeit (3 bis 6 Jahre) in den Grund dafür sind unter anderem die Abstandregelungen, nicht nur zwischen den Besuchern. Auch die Liegen für die Blutspen- Kindertageseinrichtungen in Brackenheim der werden in größeren Abständen aufgestellt, somit passen nicht Sehr geehrte Eltern, für die Vergabe der Plätze in unseren Kinder- mehr so viele wie in früheren Jahren in die TSV-Halle. Doch schon tageseinrichtungen benötigen wir eine Anmeldung. Mit der Abga- bevor die Teilnehmer oder Helfer in die Halle durften, musste erst be der Anmeldung (Anmeldeformular) erhalten wir einen Überblick das Fieberthermometer, das jedem Besucher in Richtung Stirn ge- über den konkreten Bedarf an Betreuungsplätzen in unseren Kin- halten wurde, piepsen. „35,8 Grad, Sie dürfen durch“, sagt Maria dertagesstätten. Mit der Anmeldung besteht noch keine verbind- Brackenheim 12. März 2021 Seite 15 liche Zusage für einen Betreuungsplatz. Diese erhalten Sie schrift- lich nach dem Anmeldeschluss, vorauss. bis Mitte April 2021. Bitte beachten Sie die nachfolgende Regelung zur Platzvergabe in den verschiedenen Betreuungsangeboten: Platzvergabe in den Kindertageseinrichtungen mit Krippenplät- zen Der nächste Anmeldeschluss für die Platzvergabe in den Kinder- Sabine Bauer, Büro Rondell, Brackenheim, Heilbronner Str. 36 tageseinrichtungen mit Krippenplätzen für den Aufnahmezeitraum Sprechzeiten: dienstags und donnerstags 9.30 bis 11.30 Uhr September 2021 bis Januar 2022 ist am 19. März 2021. Bitte teilen Sie erreichen mich per E-Mail unter [email protected] oder sie uns Ihren Bedarf bis dahin mit. Schon eingegangene Anmeldun- telefonisch unter 07135/965308. gen werden berücksichtigt. VHS-Infos unter www.vhs-unterland.de oder bei Facebook. Die Zusage für einen Betreuungsplatz im o. g. Aufnahmezeitraum Folgende Onlinekurse werden angeboten erhalten Sie bis Mitte April 2021. Platzvergabe in den Kindertageseinrichtungen mit Ganztages- Plastikfrei(er) leben Abendseminar, Mi, 17.03.2021, 19:00 – 21:00 betreuung (GT) für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren Uhr, 6 € (Schuleintritt) Burnout & Burnout-Prophylaxe Leben in Balance, Fr, 19.03.2021, Der nächste Anmeldeschluss für die Platzvergabe in den Kinder- 19:00 – 21:00 Uhr, 10 € tageseinrichtungen mit Ganztagesbetreuung für den Aufnahmezeit- Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhalti- raum September 2021 bis Januar 2022 ist ebenfalls am 19. März gen Transformation? Mi, 17.03.2021, 19:00 – 20:30 Uhr, 0 € 2021. Bitte teilen sie uns Ihren Bedarf bis dahin mit. Schon einge- Das digitale Vorstellungsgespräch, Mi, 17.03.2021, 18:00 – 20:00 gangene Anmeldungen werden berücksichtigt. Uhr, 73 €, 1-2 Kursteilnehmer*innen Die Zusage für einen Betreuungsplatz im o. g. Aufnahmezeitraum 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis, Sa, 20.03.2021, 09:00 erhalten Sie ebenfalls bis Mitte April 2021. – 16:30 Uhr, 78 € Die Vergabe der Plätze in den Kindertageseinrichtungen mit Krip- Bedrohte Insekten, Was wir in unseren Gärten für die Artenviel- penplätzen (außer Kindervilla in Meimsheim) und den Kindertages- falt tun können, Mi, 24.03.2021, 19:00 – 20:30 Uhr, 0 € einrichtungen mit Ganztagesplätzen für Kinder im Alter von drei bis Slowenisch für die Reise, Mi, 24.03.2021, 19:00 – 20:00 Uhr, 6x, sechs Jahren werden wie bisher zentral vergeben. Die Anmeldung 56 € für diese Betreuungsform erfolgt wie gewohnt zentral über die Englisch für die Reise A1, Do, 25.03.2021, 17:00 – 18:00 Uhr, 6x, Stadtverwaltung „Team Bildung und Betreuung“. Ebenso die Zu- 35 € sage dieser Plätze. Monday Morning Reading Club English B1 Conversation, Mo, Anmeldeformulare können Sie auf unserer Homepage www.bra- 15.03.2021, 10:30 – 12:00 Uhr, 10x, 122 € ckenheim.de (Link: Familie; Kindergärten; Krippe) abrufen, per Englisch B1: Easy Conversation,Do, 18.03.2021, 18:30 – 19:30 E-Mail an [email protected] anfordern oder per- Uhr, 8x, 47 € sönlich im historischen Rathaus, 2. OG, Zimmer 21, bei Frau Truhe abholen. Zweckverband Musikschule Lau en a. N. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir in den genannten Ange- und Umgebung botsformen Plätze für die Gesamtstadt bereitstellen, d. h. wir sind Neu im Kollegium bestrebt ihren Einrichtungswunsch möglichst zu berücksichtigen. Zum Beginn des 2. Schulhalb- Es kann jedoch vorkommen, dass das Platzangebot in der betref- jahres begrüßen wir Sandra fenden Einrichtung zum Zeitpunkt Ihres Aufnahmewunsches aus- Zaiser ganz herzlich an unse- geschöpft ist und wir Ihnen in einer anderen Kindertageseinrichtung rer Musikschule. Die gebürtige einen entsprechenden Platz anbieten. In erster Linie hat für uns die Stuttgarterin begann ihre mu- Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes für die sikalische Laufbahn schon früh Gesamtstadt Priorität. Ebenfalls gelten die Aufnahmekriterien, die mit dem Blockflötenspiel, das Sie auf unserer Homepage einsehen können und in dieser Gesamt- in die Ausbildung an der Quer- ausgabe veröffentlich sind. flöte überging. Nach dem Abitur Platzvergabe in den Kindertageseinrichtungen mit dem Be- Sandra Zaiser – Lehrerin für Elementare intensivierte sie ihr Spiel an der treuungsangebot „Verlängerte Öffnungszeit (VÖ)“ und „Regel- Musikpädagogik Berufsfachschule für Musik in öffnungszeit (RG)“ für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren Dinkelsbühl. Im Anschluss folgte das Studium an der Hochschule Die Anmeldefristen für die Platzvergabe im Betreuungsangebot der für Musik Würzburg in den Fächern Elementare Musikpraxis (Prof. „Verlängerten Öffnungszeit (VÖ – sechsstündige Öffnungszeit am Barbara Metzger) und Querflöte (Ruth Wentorf). Sandra Zaiser kann Vormittag)“ und „Regelöffnungszeit (RG – tägl. von 7:30 bis 12:30 bereits auf eine langjährige und erfolgreiche Unterrichtstätigkeit an Uhr und an zwei Nachmittagen jeweils von 14:00 bis 16:30 Uhr)“ der städt. Musikschule Bamberg sowie an den Musikschulen Wall- werden an die Regelung für die Platzvergabe in den Kindertages- dürn und Hardheim zurückblicken. Ebenso war sie nach erfolgrei- einrichtungen mit Krippenplätzen bzw. Ganztagesplätzen ange- cher Zertifizierung bereits im Landesförderprogramm „Singen-Be- glichen. Dies bedeutet, dass Sie bei dem Wunsch der Aufnahme wegen-Sprechen“ tätig. im Betreuungsangebot (VÖ/RG) im Aufnahmezeitraum September An unserer Musikschule wird sie einige SBS-Kurse in Lauffen über- 2021 bis Januar 2022 Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung vor nehmen und den Kooperationen an der Hölderlin-Grundschule Ort bis spätestens zum 19. März 2021 anmelden. Sie erhalten wie Lauffen und der Grundschule Dürrenzimmern ein neues Gesicht bisher auch von der betreffenden Kindertageseinrichtung eine Be- geben. nachrichtigung. Ab April startet Frau Zaiser mit neuen Kursen in der Musikalischen Der nächste Stichtag (für den Aufnahmezeitraum Februar 2022 bis Frühförderung (Musikinsel/Musikalische Früherziehung/Musik- Juli 2022) wird im Oktober 2021 sein. In den Gesamtausgaben des werkstatt). Jeweils am Nachmittag bieten wir Kurse in Lauffen Mitteilungsblatts im September und Oktober 2021 erfolgt dazu ein (dienstags), Cleebronn (mittwochs) sowie Talheim & (don- Aufruf. nerstags) für Kinder ab 18 Monaten an. Informationen über die einzelnen Kindertageseinrichtungen erhal- Weitere Informationen zu den Kursinhalten finden Sie auf unserer ten Sie im Internet über unsere Homepage www.brackenheim.de Homepage und für Fragen stehen wir Ihnen unter Tel. 07133/4894 (Link Familie) zur Verfügung. Bei Fragen zur Anmeldung können Sie sich gerne an Kontakt: Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umge- Stephanie Truhe, E-Mail: [email protected], Tel. bung, Südstr. 25, 74348 ; Telefon: 07133/4894; 07135/105-152, oder Fax: 07133/5664; E-Mail: [email protected]; Internet: Petra Haberkern, E-Mail: [email protected], Tel. https://musikschule-lauffen.de 07135/105-153, wenden. Förderverein der Musikschule „Musikunterricht Harfmann“ e. V. Schnelle Schnuppern im März Hilfe Während unseres Jubiläumsjahres gibt es jeden Monat ein kleines Schnuppergeschenk. Im März darf vergünstigt bei den Streich- Feuerwehrruf instrumenten und im Gesang geschnuppert werden. Unsere neuen Kollegen freuen sich auf viele Interessenten. Selbstverständlich 112 kann auch online geschnuppert werden. Hierfür haben wir ein tolles Konzept entwickelt. Rufen Sie an, wir informieren Sie gerne. Seite 16 12. März 2021 Brackenheim

Wir freuen uns, endlich auch Cello und Kontrabass anbieten zu am 14.03.2021 dürfen. Mit Annika Möller haben wir eine junge dynamische Musi- Ernst Günther Buyer (90), Brackenheim-Botenheim kerin gefunden, die mit großer Freude und Leidenschaft unterrich- Anna Schwab (80), Brackenheim, Thillstr. 21 tet. Annika Möller hat an der Musik Akademie Heidelberg, an der am 17.03.2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, am Royal Fatma Gözlügöl (70), Brackenheim, Heilbronner Str. 13 Conservatoire of Scotland und an der Liszt Ferenc Academy in Bu- Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen dapest studiert. Neben ihrem Studium ist sie auch in der Kammer- ihnen Gesundheit sowie alles Gute. musik, als Orchestermusikerin und als Solistin sehr aktiv. Ebenfalls begrüßen möchten wir unseren neuen Kollegen für Violi- Standesamtliche Nachrichten ne und Viola Guiherme Marcolino Ribeiro. Der junge Brasilianer hat einen beachtlichen musikalischen Werdegang in Brasilien, der Auswärtssterbefall im Februar 2021 Schweiz sowie Deutschland vorzuweisen und freut sich mit uns auf Hermann Josef Braunmüller, Brackenheim viele Schülerinnen und Schüler. Keine Sorge wegen der Verstän- digung, der junge Mann spricht sehr gut Deutsch. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen. Sterbefälle Infos gibt es immer unter Tel. 07135/936412, per E-Mail an harf- Daniela Stief, geb. Cavlovic, Brackenheim [email protected] oder im Web auf www.musik-harfmann.de. Lore Lene Bechtel geb. Flinspach, Brackenheim Altersjubilare Freiwillige Feuerwehr www.brackenheim112.de Wichtige Informationen zur Veröffentlichung Corona-Übungskalender – März 2021 der Altersjubilare Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 1 Jens Schunke 16.03.2021 Die Stadt Brackenheim veröffentlicht im Amts- und Mit- Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 1/Jens Schunke 30.03.2021 teilungsblatt sowie in der Heilbronner Stimme und auf der Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 2/Timo Gebert 17.03.2021 Brackenheimer Internetseite die Geburtstage der Altersju- Abt. 1/Brackenheim – Zug 1 – Gr. 2/Timo Gebert 31.03.2021 bilare, die das 70. Lebensjahr vollendet haben. Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 3/Marcel Karger 23.03.2021 Ab dem 70. Geburtstag wird automatisch jeder fünfte wei- Abt. 1/Brackenheim – Zug 2 – Gr. 4/Tobias Link 24.03.2021 tere Geburtstag veröffentlicht (also der 75., 80., 85., usw.). Abt. 1/Brackenheim – Gr. 6 DLK Ausbildung/Timo Gebert 18.03.2021 Mit dem Erreichen des 100. Geburtstages wird jeder Ge- Abt. 2/Botenheim – Gr. 1 12.03.2021 burtstag in der gewohnten Form veröffentlicht. Abt. 2/Botenheim – Gr. 2 19.03.2021 Die Stadt Brackenheim hat im Juni 2020 entschieden, alle Abt. 2/Botenheim – Gr. 3 26.03.2021 Altersjubilare ab dem 90. Geburtstag zu veröffentlichen, Abt. 3/Dürrenzimmern – Gr. 2/Claus Baumann 19.03.2021 dies gilt aber nur für das örtliche Mitteilungsblatt. Nach Abt. 4/Haberschlacht – Gr. 1/Lukas Bölz 23.03.2021 § 50 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes haben Sie einen Abt. 4/Haberschlacht – Gr. 3/Thomas Klein 30.03.2021 Anspruch auf die Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums, Abt. 5/Meimsheim – Gr. A/Peter Kruttschnitt 12.03.2021 allerdings können Sie dieser Veröffentlichung auch wider- Abt. 5/Meimsheim – Gr. B/Markus Bechtel 19.03.2021 sprechen. Falls Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages Abt. 6/Stockheim – Gr. 1/Lukas Bölz 23.03.2021 nicht wünschen, können Sie sich hierüber im Bürgerbüro Abt. 6/Stockheim – Gr. 3/Thomas Klein 30.03.2021 informieren sowie entsprechende Anträge ausfüllen und Abt. 8/Hausen – Gr. 2/Timo Staar 15.03.2021 unterschreiben. Weitere Informationen erhalten Sie auch am Info-Point im Rathaus der Stadt Brackenheim oder Hinweis für alle Abteilungen unter Tel. 07135/105-199. Ein Tausch zwischen den Gruppen ist grundsätzlich nicht mög- lich! Es gelten die Corona-Anweisungen. Während der Übungen werden die Mund-Nasen-Bedeckungen getragen. Nachbe- Es feiern Geburtstag sprechungen finden im Freien bzw. in der Fahrzeughalle (auf am 12.03.2021 Abstand achten) statt. Auch im Spindraum ist auf den nötigen Dragica Sinik-Schmidt (75), Brackenheim-Hausen, Oststr. 13 Abstand zu achten! Ende des amtlichen Teils Nachrichten aus den Stadtteilen

tesdienst wird auch als Livestream (YouTube-Kanal „Apis Bracken- Nachrichten aus den Stadtteilen heim“) übertragen! Infos unter: www.brackenheim.die-apis.de. Die Psalmen neu entdecken! Wer hat Interesse, in der Passions- und Osterzeit die Psalmen neu zu entdecken? Die Apis, Evangelische Gemeinschaft in Brackenheim, bieten allen BRACKENHEIM Interessierten zu dieser Aktion eine neue „BasisBibel Psalmen“ (Poesie aus biblischer Zeit in der Sprache von heute; Württember- gische Bibelgesellschaft) und ein Begleitheft „Die Psalmen entde- cken“ (Bibellesebund) mit 18 kurzen Impulsen von einer Seite für Allgemeine kirchliche Nachrichten den persönlichen Alltag an. Durch diese „alten Lieder“ begleitet und berührt Seelsorgenetzwerk Immer wieder werden Menschen in guten wie in schlechten Zeiten Kummer? Sorgen? Ausgebrannt? durch diese alten Lieder, den Psalmen, begleitet und berührt. Ge- Wir haben ein offenes Ohr für Sie! Das Netzwerk „Offenes Ohr“ rade, wenn es einem die Sprache verschlägt, kann man sich diese bietet begleitende Seelsorge im Leintal und Zabergäu, Tel. 0151/ altbewährten Worte zu eigen machen: Wie gut tut es, mit den Psal- 59100532, E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen: men zu loben, zu danken, zu bitten, aber auch zu klagen. www.offenesohr.net. Folgende Themen werden im Begleitheft aufgegriffen: Der genia- Abendgottesdienst am Sonntag, 14.03.2021, mit Cornelius le Schöpfer; Sehnsucht nach Gott; Gottes Augapfel; Umgang mit Haefele – auch als Livestream Schuld; Klagen erlaubt; Am Ende des Lebens; Ruhe für die Seele; Der Abendgottesdienst der Apis mit Cornelius Haefele (1. Vorsit- Jesus und die Auferstehungshoffnung in den Psalmen; Gott loben zender der Bildungsinitiative Seelsorge, Theologe, Personalvor- mit Herzen, Mund und Händen … stand der Apis) wird um 17.30 Uhr in der ev. Stadtkirche Bracken- Am Montag, 22. März 2021, startet die Bibelaktion. heim stattfinden. Herr Haefele spricht zum Thema: „Total geknickt“ Man kann gerne im eigenen Tempo lesen oder auch zu einem spä- oder „Feuer und Flamme“. Wir bitten um eine Anmeldung! Der Got- teren Zeitpunkt beginnen. Falls Sie Interesse bekommen haben, in Brackenheim 12. März 2021 Seite 17 die alten Lieder der Bibel einzutauchen, melden Sie sich bitte bei Sonntag, 21.03.: 17.30 Uhr, ev. Kirche Dürrenzimmern: Gemeinsa- Diakon Jochen Baral. Er steht gerne bei Fragen zur Verfügung, die mer Abendgottesdienst der Apis und der Ev. Kirchengemeinde Dür- man per E-Mail, Telefon, SMS usw. an ihn stellen kann. Über eine renzimmern mit Diakon Jochen Baral und Pfarrerin Hanna Wimmer. Spende zur Unterstützung des Projekts freuen sich die Apis sehr. Kontakt: Diakon Jochen Baral, [email protected], 0177/5427409. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Weitere Infos gibt es auch unter www.brackenheim.die-apis.de. (Baptisten) Liturgie in der Fastenzeit, „Folge 2“ Am Mittwoch, 17.03., 18.30 Uhr: Liturgie in der Fastenzeit, „Folge 2“, Gemeindehaus St. Johannis-Straße 11, Brackenheim Kontakt-Tel.: A. Reinhardt: 07135/9318615 katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Güglingen* oder im Live- Unsere Homepage: www.efg-brackenheim.de stream. Anschließend findet jeweils ab 20.00 Uhr ein Austausch online via Zoom-Meeting statt. Einwahl über www.zoom.us und Samstag, 13.03.: 10.30 Uhr Online-Seminar mit Dr. Berthold Meeting ID: 329 673 8374 Schwarz; Thema: „Israel einst und jetzt“, Daten, Fakten, Hintergrün- Pilgerreise nach Assisi mit Stationen in Umbrien und im Veneto de, um Israel zu verstehen Auf den Spuren des Heiligen Franziskus und der Heiligen Klara ma- Sonntag, 14.03.: 10.00 Uhr Gottesdienst; parallel findet Ki-Go statt chen wir uns zu einer Pilgerreise vom 27.08. bis zum 03.09.2021 Mittwoch, 17.03.: 9.30 Uhr Frauengebetskreis auf. Perugia, Assisi, Foligno, Gubbio und Padua sind unsere Statio- Donnerstag, 18.03.: 6.00 Uhr Gebetsfrühstück bei Fam. Frank nen. Geistliche Leitung: Oliver Westerhold und Claudia Weiler. Alle (nach Absprache); Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Homepage Sonntag, 21.03.: 10.00 Uhr Gottesdienst und Missionsbericht über in der Rubrik Gemeindereise. H. u. W. Steiner; parallel findet Ki-Go statt In den Gottesdiensten werden die vorgeschriebenen Hygienemaß- nahmen umgesetzt! Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Diakon Willi Forstner, Tel. 932668, [email protected] So erreichen Sie die Brackenheimer Pfarrerinnen: Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 980730, [email protected] Dekanatamt/Pfarramt I/Gemeindebüro: Dekanin Dr. Brigitte Müller, Mörikestraße 6, Kath. Pfarramt St. Michael, Tel. 5304, [email protected] Brackenheim: Telefon 07135/15242, E-Mail: [email protected] Ö nungszeiten: Mo., Di., Fr., 9.00–12.00 Uhr; Di., 15.00–17.30 Uhr, Pfarrerin Rosemarie Köger-Stäbler, Charlottenstraße 11, 74360 Ilsfeld, Telefon Unsere Homepage: www.kath-kirche-zabergaeu.de 07131/6422681, E-Mail: [email protected] Samstag, 13.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Pfarramt II: Pfarrerin Ingetraud Niethammer, Heilbronner Straße 79, Brackenheim, Sonntag, 14.03.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr Telefon 07135/4606, E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-brackenheim.de Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche (Kantorin H. Klooz) ֕nungs- und Sprechzeiten im Dekanat/Pfarramt I: Montag–Freitag 9.00–11.30 Uhr, Dienstag, 16.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Dienstag und Donnerstag 14.00–16.30 Uhr Mittwoch, 17.03.: 18.30 Uhr Gottesdienst „Folge 2“, Güglingen* Freitag, 19.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und Samstag, 20.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim erstirbt, bleibt es allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ Misereor-Sonntag, 21.03.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; (Johannes 12,24) 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Sonntag, 14.03.: 10.00 Uhr Gottesdienst in der Jakobus-Stadt- Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teil- kirche (Dekanin Dr. Müller); der Gottesdienst wird per Livestream nahme am Gottesdienst. übertragen. Siehe Homepage der Kirchengemeinde. *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal. Mittwoch, 17.03.: 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht, digital Termine Gottesdienstanmeldung und FFP2-Masken Mittwoch, 17.03.: 18.30 Uhr Liturgie in der Fastenzeit, „Folge 2“, Das verschärfte Infektionsschutzkonzept ist aufgrund strenger Be- Güglingen* oder im Livestream. Anschließend findet jeweils ab stimmungen des Bundes und des Landes weiterhin in Kraft. Wir 20.00 Uhr ein Austausch online via Zoom-Meeting statt. Einwahl müssen für alle Gottesdienste um Anmeldung bitten. Das Anmelde- über www.zoom.us und Meeting ID: 329 673 8374 formular finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde. Sie Aktion Hoffnung 2021 Kleider spenden – Entwicklung stärken können auch im Dekanatamt anrufen (Tel. 07135/15242) oder eine Gefüllte Säcke können bis zum 20. März 2021 in unseren Kirchen E-Mail schreiben an [email protected]. Gottes- oder jeweils samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr im Gemeindehaus dienste sollten Sie mit FFP2-Masken besuchen. Brackenheim abgegeben werden. Gemeindearbeit und Corona Pilgerreise nach Assisi mit Stationen in Umbrien und im Veneto Die Freizeitaktivitäten der Kirchengemeinde dürfen noch nicht wie- vom 27.08. bis zum 03.09.2021. der aufgenommen werden. Lediglich Konfirmandenunterricht und Alle Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Home- Sitzungen – in der Regel in digitaler Form – sind möglich. page (s. o.) in der Rubrik Gemeindereise. Vorankündigung Am Palmsonntag, 28. März 2021, um 10 Uhr, dürfen wir beson- Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim dere Musik im Gottesdienst genießen. Es musizieren Miriam Burk- Hirnerweg 12 hardt (Sopran) und Dorothee Rieger (Querflöte) mit Gabriele Bender Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.jw.org (Orgel) mit Musik von Bach, Mendelssohn und Rutter. Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen, finden während der Die Apis – Evangelische Gemeinschaft Covid-19-Pandemie keine Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas in unseren Königreichssälen statt. Um Jehova Gott nahe bleiben zu Brackenheim können, ist es sehr wichtig, seine Nähe durch das Gebet und das Bi- Diakon Jochen Baral, Schloßstr. 13, Tel. 9360584, Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr bellesen zu suchen. Unser wöchentliches Bibellesen: 4. Mose 11–12. E-Mail: [email protected], www.brackenheim.die-apis.de Aktuell auf www.JW.org.> Zur Erinnerung an den Tod Jesu – Wir Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen! laden Sie herzlich ein, die jährliche Feier zum Gedenken an den Tod Alle Treffen finden, soweit nicht anders angegeben, bei den Apis von Jesus Christus zu besuchen. Dieses Jahr wird sie am Sams- in der Schlossstr. 13 in Brackenheim statt. Weitere Informationen tag, den 27. März, um 19 Uhr, abgehalten. Jesus: „Tut dies immer finden Sie unter www.brackenheim.die-apis.de. wieder zur Erinnerung an mich“ (Lukas 22:19). Diese Gedenkfeier Bitte melden Sie sich an, sofern möglich! Wir bitten um die Beach- findet virtuell statt, ist unverbindlich und kostenlos. tung der Corona-Maßnahmen! Zum kostenlosen Bibelkurs oder zur Gedenkfeier an den Tod Jesu Freitag, 12.03.: 17.00 Uhr, Jungschar Brackenheim online für anmelden: Tel.: 07135/15531 Jungs und Mädels der 1. bis zur 7. Klasse (über Zoom, Zugang wird Internet: www.JW.org > Kontakt nach Anmeldung zugesendet). Kontakt: Jonathan Döbler, Tel. 8469. Sonntag, 14.03.: 17.30 Uhr, ev. Stadtkirche Brackenheim: Abend- Vereinsnachrichten gottesdienst (Sonntagstreff) mit Personalvorstand und Theologe Cornelius Haefele (Jesaja 42) und Diakon Jochen Baral: „Total ge- knickt“ oder „Feuer und Flamme“; auch als Livestream! Bitte an- Musikverein Brackenheim www.mv-brackenheim.de melden! Freitag, 19.03.: 17.00 Uhr, Jungschar Brackenheim online für Mitgliederversammlung 2021 Jungs und Mädels der 1. bis zur 7. Klasse (über Zoom, Zugang wird Die Mitgliederversammlung des Musikvereins findet am Freitag, 16. nach Anmeldung zugesendet). Kontakt: Jonathan Döbler, Tel. 8469. April 2021, um 19:30 Uhr, im Theodor-Heuss-Saal des Bürgerzen- Seite 18 12. März 2021 Brackenheim trums Brackenheim, Austraße 21, statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Die Versammlung findet unter Berücksich- Kirchliche Nachrichten tigung der aktuellen Coronaverordnung und der entsprechenden Hygienemaßnahmen inklusive der Wahrung des Mindestabstands statt. Evangelische Kirchengemeinde Tagesordnung: www.kirche-botenheim.de 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Entlastungen; 4. Wahlen; 5. Ände- rung Mitgliedsbeitrag; 6. Verschiedenes. Sonntag, 14.03.: 9.30 Uhr Online-Gottesdienst aus Meimsheim mit Pfarrerin Rosemarie Köger-Stäbler. Den Link finden Sie auf Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens zum 15. April unserer Homepage; 10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Rose- 2021 an den 1. Vorsitzenden Thomas Eberhardt, Schießrainstr. 35, marie Köger-Stäbler. Das Gottesdienstopfer ist für die Studienhil- 74336 Brackenheim, Tel. 07135/13649, zu richten. fe bestimmt, mit der junge Menschen unterstützt werden, die eine Musikrätsel theologische oder religionspädagogische Ausbildung anstreben und ein Studium nicht ausreichend finanzieren können. Bitte tra- gen Sie während des gesamten Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung. Bei Bedarf stellen wir Ihnen diese auch gerne zur Verfügung. Die Kinderkirche kann leider noch nicht stattfinden, aber wir laden euch alle ein zu einem digitalen Besuch bei der Kircheneule Ella, von der es jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr ein neues Video zu sehen Gesucht wurde letzte Woche: Die Querflöte gibt (Link auf unserer Homepage). Mittwoch, 17.03.: 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht online für die Botenheimer und Meimsheimer Konfirmanden; 17.00 Uhr neues Video mit Kircheneule Ella für Kinder ab 4 Jahren (den Link findet ihr auf unserer Homepage oder direkt bei Youtube unter Kirchen- gemeinde Meimsheim) Auflegung des Rechnungsabschlusses 2019 Vom 15.03. bis einschließlich zum 23.03.2021 ist der Rechnungs- abschluss 2019 zur Einsichtnahme im Pfarramt, Fuchsienstraße 7, bei Kirchenpflegerin Elke Schramm ausgelegt. Wir bitten um An- meldung zur Terminvereinbarung unter Tel. 3233. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindehaus: Südstraße 10, Botenheim Gemeindebüro: Pastor Uwe Kietzke, Tel. 07135/6615 – www.emk.de/botenheim Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen Sonntag, 14.03.: 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Lobpreisteam und Pastor Uwe Kietzke Vor und nach dem Gottesdienst gibt es Kirchencafé digital. Der Kindergottesdienst muss leider ausfallen. Der Gottesdienst wird Erkennst du das Instrument? online in Form einer Live-Übertragung stattfinden. Der Zugang hier- für wird per E-Mail versandt oder kann im Pastorat erfragt werden. Alternativ kann jedoch auch als Präsenz-Gottesdienst mitgefeiert LandFrauen Brackenheim werden. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung und es ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung und Online-Zu- Absage der geplanten Veranstaltungen im März und April 2021 gang: Pastor Uwe Kietzke, Tel. 07135/6615, oder E-Mail an uwe. Auf Grund der aktuellen Coronaverordnung können wir leider die [email protected] geplanten Veranstaltungen im März und April 2021, einschließlich Montag, 15.03.: 19.00 Uhr Gebetskreis digital der Pflanzentauschbörse (24.04.2021), nicht durchführen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund! Es grüßt das Vorstandsteam der Brackenheimer LandFrauen DÜRRENZIMMERN Fischereiverein Zabergäu e. V. Frisch geräucherte Forellen am Karfreitag Kirchliche Nachrichten Auch dieses Jahr gibt es am Karfreitag, 02.04.2021, beim Fische- reiverein Zabergäu e. V. Brackenheim heiß geräucherte Forellen zum Preis von acht Euro. Sie können die Fische direkt beim Fische- Evangelische Kirchengemeinde reiverein am Sulzbergsee zwischen Brackenheim, Neipperg und Haberschlacht abholen. Sonntag, 14.03.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Neth). Bei Bitte bestellen Sie Ihre Forellen frühzeitig bis zum 30.03.2021 unter einem Inzidenzwert von über 35 ist während des Gottesdienstes eine medizinische Maske (am besten eine FFP2-Maske) zu tragen, Tel. 0173/6618385 (Herr Eckert). außerdem auch beim Kommen und Gehen. Falls Sie keine zur Hand Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine telefonische Vor- haben, liegen genügend in der Kirche aus. Bitte bringen Sie ein Ge- bestellung zwingend notwendig. Bitte halten Sie die telefonisch ver- sangbuch mit. Es findet keine Kinderkirche statt. einbarte Zeit zur Abholung unbedingt ein und befolgen Sie streng Montag, 15.03.: 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung digital die geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Mittwoch, 17.03.: 15.00 Uhr Konfi digital Sonntag, 21.03.: 17.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit den Apis und unserer Kirchengemeinde (Diakon Baral und Pfrin. Wim- BOTENHEIM mer) unter dem Thema: „Gottes Größe und Allmacht“ – morgens findet kein Gottesdienst statt. Jahrgang 1936/1937 Mittwoch, 24.03.: 19.00 Uhr Herzliche Einladung zum Corona-Ge- bet in der Kirche, eine Andacht mit Liedern, Gebeten und Texten Mehr als ein Jahr Ausnahmezustand: Hygieneregeln, Ansteckungs- zu diesem Thema, zusammen mit dem Gottesdienstteam und gefahr, Lockdown mit massiven Kontaktbeschränkungen und keine H. Wimmer. Veranstaltungen. Es ist schon viel, was wir alle aushalten mussten. Kirchenmusik Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. Die ständig länger werden- Kirchenchor und Posaunenchor: Proben nach Absprache den Tage, die ansteigenden Temperaturen, die schönen Stunden Station „Weltgebetstag der Frauen in Coronazeiten“! Sonnenschein und die erwachende Natur können uns teilweise Vor den Türen unserer Maria-Magdalena-Kirche finden Sie die Ge- hinwegtrösten. danken und Bilder zum Weltgebetstag, dekoriert auf Paletten. Las- In diesem Sinne wünscht unser Ausschüssle allen Altersklassen- sen Sie sich mit hineinnehmen in das Leben, die Sorgen und die kameraden und deren Lieben in Ausgewogenheit, Sonne, Lebens- Hoffnungen der Frauen in Vanuatu. Das ist ein Inselstaat im pazi- freude, Gesundheit und Zufriedenheit. fischen Ozean. Brackenheim 12. März 2021 Seite 19

„7 Wochen mit ...“ Bürozeiten im Pfarramt Dieses Jahr machen wir „7 Wochen mit Hoffnung“, denn bald ist Die Bürozeiten im Pfarramt sind montags und donnerstags, jeweils Ostern. Sie sind herzlich eingeladen in den Hoffnungsgarten hinter von 9.00 bis 12.00 Uhr. der Kirche zu gehen, um der Osterhoffnung auf die Spur zu kom- men. Vorschau Ostern HAUSEN Am Ostersonntag wird um 10 Uhr ein Stationengottesdienst (Fried- hof, Gemeindehaus, Kirche) für Jung und Alt stattfinden, wenn möglich mit Abendmahl im Freien vor der Kirche. Erreichbarkeit im Pfarramt: Kirchliche Nachrichten Das Sekretariat ist per E-Mail [email protected] erreichbar. Pfarrerin Wimmer ist täglich von Dienstag bis Sonntag erreichbar unter Tel. 5391 oder 0157/75771217 oder per E-Mail an Evangelische Kirchengemeinde [email protected]. Wochenspruch: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ Vereinsnachrichten Johannes 12,24 Liebe Gemeindeglieder, man soll in einer Pyramide ein Jahrhunderte altes Weizenkorn ge- TGV Dürrenzimmern www.tgv-duerrenzimmern.de funden haben, das mit Wasser und Wärme gekeimt hat! Jedes Sa- Altpapiersammlung am 20. März menkorn trägt neues Leben in sich. Aber es muss seine bisherige Am Samstag, den 20. März, findet unsere geplante Altpapier- und Struktur verlieren, wenn es Frucht bringen soll. Jesus deutet so Kartonagensammlung in Dürrenzimmern und im Wohngebiet Gei- sein Leiden und Sterben. Noch Jahrhunderte später bringt es gute gersberg statt. Bitte stellen Sie Ihr Sammelgut ab 8.00 Uhr gebündelt Frucht. Wie wär‘s, wenn wir mehr darauf vertrauen: Hingabe und und gut sichtbar an der Straße für uns bereit. Wir werden entspre- Loslassen ermöglicht Neues im Leben. chend der derzeitigen Corona-Hygieneregeln, mit dem nötigen und Es grüßt Sie Ihre Pfarrerin Mechthilde Raff-Eming möglichen Abstand, die Altpapiersammlung durchführen. Ihre Spen- Freitag, 12.03.: 17:30–21.30 Uhr digitale Bezirkssynode de ist eine wichtige Einnahmequelle für unsere Vereins- und Jugend- Sonntag, 14.03.: 10.00 Uhr Online-Gottesdienst aus der Kir- arbeit. Wir hoffen, Sie haben fleißig für uns weitergesammelt. che, übertragen auf der Homepage mit Pfrin. Raff-Eming zu Hiob Einzug des Mitgliedsbeitrags 19, 21–27. Lukas Grötzinger spielt am Klavier und den Gemeinde- Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird am ersten Werktag im April ein- gesang ersetzen Tina, Leonie und Anna Etzel. Wenn Sie die Predigt gezogen. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer persönlichen Daten gerne ausgetragen bekommen, melden Sie sich bitte im Pfarramt. oder der Bankverbindung bis spätestens zum 14. März 2021 mit. Mittwoch, 17.03.: 15.30 Uhr Digitaler Konfirmandenunterricht Des Weiteren sollte Ihr Konto über eine ausreichende Deckung ver- Klimaweg zum Weltgebetstag fügen, da ansonsten unnötige Kosten entstehen. Der Mitgliedsbei- Ein herzliches Dankeschön an das Team aus Neipperg und Hau- trag richtet sich nach dem Alter des Mitglieds und wird automatisch sen für den Gottesdienst am 5. März, den Sie immer noch auf der mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres auf Erwachsenenhöhe um- Homepage finden. Die Gebete von Frauen aus Vanuatu haben Frau- gestellt. Bitte legen Sie für volljährige Kinder, die sich in Ausbil- en in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander verbunden. In den dung oder im Studium befinden, rechtzeitig entsprechende aktuelle Fenstern des Gemeindezentrums sind bis zum 14.03. Informationen Nachweise vor. Nur dann kann das Mitglied ermäßigt abgerechnet zu Vanuatu anzuschauen. Die Stationen eines Klimaweges laden werden, ansonsten erfolgt die Beitragsberechnung als volljähriges ein zum Nachdenken über unseren Umgang mit der Schöpfung. Einzelmitglied. Er beginnt am Ende der Industriestraße beim Riexingerparkplatz Ein Vereinsaustritt ist nur zum Ende eines Kalenderjahres möglich (Fahrradweg Richtung Dürrenzimmern). Weitere Informationen dazu und muss durch eine schriftliche Erklärung bis spätestens zum 30. finden Sie auch am Eingang des Gemeindezentrums. September erfolgen. Eine nachträgliche Erstattung des Beitrags ist CopPro – connect to protect nicht möglich. Ein Spiel – Ein Ziel – Ein Abenteuer. Viele sind schon dabei. Auf der Kontakt der TGV-Mitgliederverwaltung per E-Mail unter: Homepage finden junge Leute alle Informationen über das inter- [email protected]. aktive Spiel, das ein kreatives Team von Hausen und Neipperg zu- sammen entwickelt hat. Weitere Infos: [email protected]. Lichtkonzept HABERSCHLACHT Elektriker haben die neuen Leuchten an der Decke eingebaut. Im Laufe der Woche wird das Gerüst abgebaut. Dann wird unter ande- rem die Restauratorin Bilder und Kreuzigungsgruppe reinigen und Arbeiten an der Kanzel werden ausgeführt. Der Baufortschritt ist auf Kirchliche Nachrichten Bildern im Schaukasten zu sehen. Wir planen die Rückkehr in die Kirche am 21.03. mit einem Präsenzgottesdienst und Aufzeichnung. Offene Kirche Ev. Kirchengemeinde Haberschlacht-Stockheim Der Eingang zum Gemeindezentrum ist tagsüber für Sie geöffnet. Dort liegen Informationen und Predigten aus. Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Haberschlacht-Stockheim finden Konfirmation 2021 Sie jederzeit auf unserer Homepage http://www.kirche-haberschlacht.de Die Konfirmation des Jahrgangs 2020–2021 ist verschoben worden. Wochenspruch für den Sonntag Lätare aus Johannes 12, 24: Sie findet nicht am 25. April, sondern am 18. Juli 2021 statt. Die Kon- „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es firmation für den Jahrgang 2021–2022 ist am 8. Mai 2022 geplant. allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ Pfarrplan Sonntag, 14.03.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) – Predigttext: Jo- Die beiden Kirchengemeinden Hausen und Neipperg sind auf dem hannes 12, 20–24 Weg des Zusammenwachsens. Der Weltgebetstag der Frauen Mittwoch, 17.03.: 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht online wurde gemeinsam gestaltet und das Jugendprojekt CoPro ist er- Sonntag, 21.03.: 9.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) folgreich gestartet. Im Pfarrplanteam wurden bereits verschiedene Unsere Hygienekonzepte werden entsprechend umgesetzt. Möglichkeiten der Gottesdienstordnung besprochen. Aktuell stehen Pilgerweg Weltgebetstag Beratungen über die Ortssatzung der Kirchengemeinden an. Der In Stockheim gibt es einen „kleinen Pilgerweg“ zum Weltgebetstag Neipperger Kirchengemeinderat beschäftigt sich zurzeit besonders der Frauen mit dem Thema “Worauf bauen wir?”. In den Schau- mit der Frage der Struktur: Fusion oder Verbund. Die Hausener haben kästen bei der Stockheimer Kirche, beim Backhaus und beim ka- sich schon in Richtung Fusion positioniert. tholischen Gemeindehaus gibt es jeweils Bilder, Gebete und Infor- Lassen Sie uns wissen, was Sie bewegt und beschäftigt. Ansprech- mationen zum Weltgebets­tag der Frauen aus Vanuatu, einem Staat partnerin des Kirchengemeinderats ist Susanne Schmoll zu Themen mit 83 Inseln im Südpazifik. Sie können noch bis zum Sonntag, des Pfarrplans. Sie ist telefonisch erreichbar Tel. 0170/5896843 oder 14. März, zu diesen Schaukäs­ ­ten spazieren und sich jeweils Unter- per E-Mail an [email protected]. schiedliches anschauen und durchlesen. In einer Gemeindeversammlung am 4. Mai 2021 werden Sie genauer Opfer für Weltgebetstag informiert und haben auch Gelegenheit, Ihre Meinungen einzubringen. Da dieses Jahr pandemiebedingt kein Gottesdienst zum Weltge- Alle Informationen und das Neueste aus der Kirchengemeinde fin- betstag stattfinden konnte, erbitten wir am kommenden Sonntag den Sie immer unter www.kirche-hausen.de. das Opfer für das Deutsche Komitee für den Weltgebetstag der Evangelisches Pfarramt Hausen/Z., Neckarstr. 25, Tel. 07135/ Frauen. 12533, [email protected] Seite 20 12. März 2021 Brackenheim

handy unter Tel. 0176/42723547 darüber informieren, ob der Got- Vereinsnachrichten tesdienst im Freien oder in der Martinskirche stattfindet. Auch nach dem Gottesdienst wollen wir uns an die Schutzregeln halten und bitten die Besucher/-innen darum, den Mindestabstand TV Hausen 1907 e. V. www.tv-hausen-zaber.de zueinander einzuhalten. Die Gottesdienste werden weiterhin auch per Online-Livestream über unsere Homepage übertragen. Altpapiersammlung der Abteilung Fußball Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Am Samstag, den 27.03., sammelt die Abteilungen Fußball Alt- Homepage www.ev-kirche-meimsheim.de. papier und Kartonagen. Bitte unterstützen Sie uns an diesem Tag. Wie der genaue Ablauf auf Grund Corona sein wird, werden wir noch rechtzeitig mitteilen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unter- NEIPPERG stützung. Abteilung Volleyball: Gesundheits- und Seniorensportgruppe Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, nachdem die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie nochmals bis zum 28. Kirchliche Nachrichten März verlängert wurden, müssen unsere Sportstunden leider immer noch ausfallen. Nach dem 28. März können dann, wenn es die Inzidenz-Werte Evangelische Kirchengemeinde Neipperg erlauben, weitere Lockerungen stattfinden. Aus heutiger Sicht Termine und aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage müssten nach den Osterferien unsere Sportstunden wieder begin- www.kirche-neipperg.de. Besuchen Sie uns auf der Homepage und informieren Sie sich. nen können. Wir hoffen, dass wir diese Zeit noch gut überstehen. Bitte versucht, täglich fünf bis zehn Minuten Übungen aus unseren Wochenspruch für den Sonntag Lätare aus Johannes 12, 24: Sportstunden umzusetzen. Auch Bewegungen an der frischen Luft „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es sind für Körper und Seele besonders gut. Weitere Informationen allein, wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ kommen immer im Amtsblatt. Bleibt gesund. Sonntag, 14.03.: 9.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) – Predigttext: Jo- Bei Fragen dürft ihr uns sehr gerne anrufen. Eure Übungsleiter Mar- hannes 12, 20–24 lies und Helmut Landa, Tel. 5142. Donnerstag, 18.03.: 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung online Sonntag, 21.03.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) Unsere Hygienekonzepte werden entsprechend umgesetzt. Obst- und Gartenbauverein Hausen Stationenlauf zum Weltgebetstag Gartenstauden verjüngen Der Stationenlauf des Weltgebetstags der Frauen, der ab dem Kel- Nutzen Sie einen warmen Vorfrühlingstag, um einige Gartenstauden terplatz ausgeschildert ist, kann noch bis zum 21. März auf einem zu verjüngen. Astern, Chrysanthemen, Katzenminze, Nachtkerze, Spaziergang erkundet werden. Informationen dazu gibt es im Roter Sonnenhut und Trollblume sind Arten, die nach fünf bis sechs Schaukasten. Jahren umgepflanzt werden sollten, damit sie weiterhin reichlich Neuer Briefkasten bei der Eingangstür des evangelischen Ge- blühen. Graben Sie die Pflanzen vorsichtig aus, um sie zu teilen meindehauses und am neuen Standort einzupflanzen. Sie finden diesen neuen Briefkasten bei unserem evangelischen Rosen schneiden Gemeindehaus in der Leintalstraße 19. Er soll z. B. Jugendlichen Beim Schnittkurs der Frauen im letzten Jahr am 7. März, haben beim CoPro-Projekt dienen, aber auch für Anregungen und Fragen wir gelernt, dass der richtige Zeitpunkt um Rosen zu schneiden in Briefform bereitstehen, beispielsweise bezüglich des Pfarrplans, ist, wenn die Forsythien blühen. Das ist jetzt bald wieder so weit! also der geplanten Verbindung der Kirchengemeinden Hausen und Rosen frieren von oben nach unten zurück. Daher ist ein Schnitt Neipperg. Er kann auch als „Kummerkasten“ genutzt werden. erst nach den strengsten Frösten sinnvoll. Setzen Sie Beetrosen auf Vorausschau: Gemeindeversammlung am Montag, den 3. Mai fünf bis sechs Augen zurück und beschränken Sie sich bei Kletter- Die Kirchengemeinden Neipperg und Hausen finden sich immer rosen auf das Einkürzen schwacher Seitenverzweigungen auf etwa mehr und machen gemeinsame Aktionen. Zuletzt war es der Welt- 10 cm. Einmal blühende Strauchrosen lichtet man im Gegensatz gebetstag der Frauen und zurzeit gibt es das Projekt CoPro für zu mehrmals blühenden nur aus und entfernt überalterte sowie ab- Jugendliche. Der Kirchengemeinderat mit zusätzlichen Ausschuss- gestorbene Triebe. mitgliedern für die Umsetzung des Pfarrplans 2024, macht sich Ge- Aussaatsaison beginnt danken, wie die rechtliche Form des Zusammenschlusses sein soll. Der März sollte dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob alle für Es könnte mit Hausen eine Verbundkirchengemeinde geben oder die Frühjahrssaat erforderlichen Sämereien für den Zier- und Ge- eine Fusion. Beide Strukturformen haben zahlreiche Gemeinsam- müsegarten vorhanden sind. Besorgen Sie fehlendes Saatgut jetzt, keiten, die die Verwaltung und die Arbeit in den gewählten Gremien denn im Frühjahr gibt es viele Dinge auf einmal zu tun. schlanker machen sollen und unterscheiden sich wenig. Die we- sentlichen Unterschiede liegen in der Haushaltsplanung sowie den Eigentumsverhältnissen von Immobilien und Vermögen. Darüber hinaus ist anzunehmen, dass eine Verbundkirchengemein- MEIMSHEIM de auf längere Sicht Gefahr läuft, bei weiteren Pfarrstelle-Kürzun- gen und einer benötigten größeren Gesamtlösung nicht fortbeste- hen zu können. Eine fusionierte Kirchengemeinde aus Neipperg Kirchliche Nachrichten und Hausen ginge in künftige Gespräche als eine eigenständige Kirchengemeinde. Für alle Fragen, auch die „mühsamen Details“, steht Ihnen der ge- samte Kirchengemeinderat gerne zum Gespräch bereit. Lassen Sie Evangelische Kirchengemeinde uns wissen, was Sie bewegt und beschäftigt. Sonntag, 14.03.: 9.30 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche mit Wichtig ist uns, dass unsere Kirchengemeinde gestärkt und auch Pfarrerin Rosemarie Köger-Stäbler inspiriert aus diesem Prozess hervorgeht. Darüber wird in der Ge- Mittwoch, 17.03.: 17.00 Uhr Unterwegs mit der Eule Ella (Video meindeversammlung informiert. Diese soll am 3. Mai stattfinden. abrufbar auf der Homepage der Kirchengemeinde) Die konkrete Umsetzung ist zum 01.01.2022 geplant. Wir sind guter Donnerstag, 18.03.: 19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchenge- Dinge und meinen, dass wir auf einem guten Weg sind. meinderats (digital; Anmeldung bitte über das Pfarramt) Pfarrer Carsten Waiß Gottesdienste in Meimsheim Bürozeiten im Pfarramt Der Kirchengemeinderat hat in einer Sondersitzung am 01.03. Die Bürozeiten im Pfarramt sind montags und donnerstags, jeweils mehrheitlich entschieden, dass ab sofort wieder Präsenzgottes- von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. dienste in der Martinskirche gefeiert werden können. Dabei gelten die Hygienevorschriften wie vor dem letzten „Lockdown“, d. h. bei Feiern in der Kirche stehen maximal 51 Plätze zur Verfügung, die von den diensthabenden Kirchengemeinderäten zugewiesen wer- Telefonseelsorge Heilbronn den. In der Kirche ist das Tragen eines Mund-/Nasenschutzes (auch während des Gottesdienstes) verpflichtend. Es ist kein Gemeinde- 0800/1110111 gesang erlaubt. Jeden Tag und im Notfall auch nachts Gerne möchten wir auch wieder Gottesdienste im Freien feiern, wenn es wetter- und temperaturbedingt möglich ist. Im Zweifel für Sie zu sprechen. können Sie sich am Sonntagmorgen ab 9 Uhr über unser Kirchen- Brackenheim 12. März 2021 Seite 21 STOCKHEIM

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, [email protected] Diakon Willi Forstner, Tel. 932668, [email protected] Kath. Pfarrbüro Stockheim, Tel. 2012, [email protected] քnungszeiten: Do. 13.30–15.30 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Samstag, 13.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Sonntag, 14.03.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche (Kantorin H. Klooz) Dienstag, 16.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 17.03.: 18.30 Uhr Gottesdienst „Folge 2“, Güglingen* Freitag, 19.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 20.03.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Misereo-Sonntag, 21.03.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Totengedenken Sa., 13.03.: Luise u. Anton Hengge m. verst. Angehörigen Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teil- nahme am Gottesdienst. *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal über www. Wir wünschen gutes Gelingen und sagen herzlichen Dank an Iris kath-kirche-zabergaeu.de Nawrath für das erste Rezept. Termine Mittwoch, 17.03.: 18.30 Uhr Liturgie in der Fastenzeit, „Folge 2“, Güglingen* oder im Livestream. Anschließend findet jeweils ab Sonstiges 20.00 Uhr ein Austausch online via Zoom-Meeting statt. Einwahl über www.zoom.us und Meeting ID: 329 673 8374 Pilgerreise nach Assisi mit Stationen in Umbrien und im Veneto Zabergäuverein www.zabergaeuverein.de vom 27.08. bis zum 03.09.2021 Erster Online-Stammtisch des Zabergäuvereins präsentierte Alle Infos und Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage (s. o.) in einen Pass-Krimi und eine außergewöhnliche Frau der Rubrik Gemeindereise. Seit dem letzten Jahr mussten viele Veranstaltungen wegen der Pandemie abgesagt werden. Zu viele, fand die zweite Vorsitzende Vereinsnachrichten des Vereins, Heidrun Lichner, und suchte nach neuen Wegen. Und so fand am 3. März der erste Online-Stammtisch statt. „Ein histo- rischer Stammtisch“, wie Heidrun Lichner augenzwinkernd den 14 Sportfreunde Stockheim e. V. Teilnehmern, darunter der 87-jährige Günter Walter, in der Begrü- ßung mitteilt. Für den „Versuchsabend“ hat sich Heidrun Lichner als www.sportfreunde-stockheim.de Referentin eine außergewöhnliche Frau ausgesucht: Viola von Ster- Altpapiersammlung der Gesamtjugend nenfels. Die Geschichte beginnt 1916, noch im Königreich Württem- Wenn Corona es zulässt, findet am 27.03.2021 die Altpapiersamm- berg, und endet 1919 in der Weimarer Republik. lung der Gesamtjugend in Stockheim und Haberschlacht statt. Jahrelang kämpft die emanzipierte junge Frau – wegen ihrer drei bzw. Bitte stellen Sie das Altpapier in kleinen Päckchen gebündelt ab vier Nationalitäten suspekt in einer Zeit, in der die Spionagephobie 8:00 Uhr bereit. Der Erlös dieser Sammlung kommt der Gesamt- blüht - um einen Reisepass nach Zürich, um dort ihre finanzielle Si- jugend unseres Vereins zu Gute. Wir informieren Sie kurzfristig, ob tuation zu klären. Für Günter Walter ist die Online-Teilnahme sehr „in- die Sammlung wie geplant durchgeführt werden kann und danken tensiv“: „Man ist nicht vom Viertele abgelenkt.“ Hans Gerstenlauer Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung. fühlt sich dagegen zu Hause eher abgelenkt, und er vermisst die Ge- selligkeit. Hedi Fischer ist von Viola begeistert, die sich in dieser von Männern LandFrauen Stockheim beherrschten Zeit nicht von ihrem Ziel abbringen lässt. Der Veranstal- tung spricht sie zudem ein „dickes, fettes Lob“ aus dafür, „neue Wege Rezept: Osterhasen in diesem traditionsreichen Verein zu gehen.“ Wie in der letzten Woche angekündigt, wollen wir Euch in den kom- menden Wochen mit einigen Rezepten die Zeit vertreiben und so Sozialverband VdK – Oberes Zabergäu etwas Abwechslung auf den (Kaffee-) Tisch zaubern. Gerne dürft ihr uns euer Lieblingsrezept zur Veröffentlichung zukommen lassen. Telefonische Sprechstunde Weitere Infos hierzu gibt es bei Carolin unter Tel. 5026220 Ehrenamtliche telefonische Beratung für Güglingen, Pfaffenho- Rezept: „Süße Osterhäschen“ fen, Cleebronn, , Brackenheim, Lauffen Zutaten: 300 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 1/2 TL Salz, 40 g Zucker, 1 Die neuesten Entwicklungen und die Beschlüsse zur Bekämpfung Pck. Vanillezucker, 1 Ei, 125 g Magerquark, 60 ml Milch, 50 ml Son- der Corona-Pandemie beeinflussen auch unsere Sprechstunden. nenblumenöl – Ofen auf 170°C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Man Es können zurzeit keine persönlichen Beratungen mehr stattfinden. mische zuerst alle trockenen Zutaten und gibt dann nach und nach Telefonische Beratungen zu sozialen Angelegenheiten sind wieder Öl, Ei, Quark und Milch dazu. Das Ganze zu einem geschmeidigen möglich, zu den festen Zeiten am Freitag, 12. März 2021, von 9:00 Teig verkneten und bei Bedarf etwas Mehl zugeben, falls dieser zu bis 12:00 Uhr; am Dienstag, 16. März 2021, von 9:00 bis 12:00 Uhr klebrig ist. Den Teig nun in acht gleiche Teile abteilen. Von jedem und am Mittwoch, 31. März 2021, von 17:00 bis 18:30 Uhr. Teil ein kleines Stück abtrennen und zu einer Kugel formen. Das Karin Grün unter Tel. 07135/12689 oder E-Mail: gruen_karin@t-on- restliche Teigstück auf einer bemehlten Fläche zu einer langen Rolle line.de und Elisabeth Knörle unter Tel. 07135/7884 oder E-Mail: eli- werken und wie auf dem Foto eindrehen. [email protected] stehen Ihnen auch in dringenden Fällen Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, die Kugel als zur Verfügung. „Schwänzchen“ auflegen und vor dem Backen mit Milch bestrei- Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nicht- chen. Backzeit: ca. 20 Min. mitgliedern, in Anspruch genommen werden. Umweltschutz – wir alle können dazu beitragen!