Gemeindeinfo

Inhaltsverzeichnis

Grußwort…………………………………………………………………………………………….. 1 Geschichte………………………………………………………………………………………….. 2 Sehenswertes……………………………………………………………………………………..… 4 Zahlen-Daten-Fakten-Wissenswertes……...…………………………………………………… 7 Gemeindeverwaltung…………………………………………………………………………… 9 Gemeinderat und Gutachterausschuss……………………………………………………… 10 Kindergärten……………………………………………………………………………………….. 12 Schulen……………………………………………………………………………………………… 12 Weitere Hinweise………………………………………………………………………………….. 13 Gemeindliche Einrichtungen………………………………………………………………..….. 14 Einkaufsmöglichkeiten……………………………………………………………………………. 15 Gastronomie……………………………………………………………………………………….. 15 Weingüter…………………………………………………………………………………………... 16 Übernachtungsmöglichkeiten………………………………………………………………….. 16 Gesundheitswesen……………………………………………………………………………..…. 17 Kirchliche und soziale Einrichtungen……..……………………………………………………. 18 Vereine……………………………………………………………………………………………… 19

Impressum: Gemeindeverwaltung Keltergasse 2 | 74389 Stand 11/2020

Selbst bei größter Sorgfalt ist leider nicht ausgeschlossen, dass sich Fehler in den textlichen Inhalt eingeschlichen haben. Insofern kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Auch ändern sich Adressen und andere Angaben erfahrungsgemäß schnell. Für entsprechende Hinweise sind wir dankbar.

-1-

Grußwort:

Herzlich willkommen in Cleebronn!

Über 3.000 Einwohner/innen können nicht irren: Cleebronn ist ein lebens- und liebenswerter Ort, in dem es sich gut wohnen lässt und der immer für einen Besuch gut ist. Eine zeitgemäße Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten am Ort sowie unsere umfangreichen Kinderbetreuungsangebote garan- tieren einen hohen Wohnwert in unserem Ort am Fuße des Michaelsberges. Zahlreiche Vereine und die Kirchen komplettieren mit ihren breit gestreuten Angeboten unser Ortsleben.

Als Besucher und Urlauber findet man in und um Cleebronn zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Freizeitgestaltung. Die einzigartige Weinbaulandschaft des Zabergäus, ausgedehnte Wälder und nicht zuletzt der markante und das ganze Zabergäu überragende Michaelsberg garantieren Wohlbefinden für Körper und Geist. Die Cleebronner Gastronomie genießt schon seit Jahren einen überregional guten Ruf. Es ist daher sicher kein Zufall, dass der Erlebnispark Tripsdrill mit seinen über 700.000 Besuchern jährlich eine mittlerweile international bekannte und beliebte Destination ist. Dort lassen sich nicht nur kurzweilige Stunden im Erlebnispark und im Wildparadies verbringen. In Schäferwagen und Baumhäusern kann auch inmitten des Naturparks Stromberg- übernachtet werden.

Verkehrstechnisch günstig zwischen den beiden Regionen -Franken und gelegen, hat sich die Gemeinde Cleebronn in den letzten Jahren zu einem beliebten Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Mit einem dichten Linienbusangebot ist unser Ort sehr gut in Richtung , Lauffen und Heilbronn angebunden.

Kurzum: Cleebronn bietet (fast) alles, was man zum Wohlfühlen und Leben benötigt.

Ihr Bürgermeister

Thomas Vogl -2-

Kurzchronik Cleebronns Geschichte in Kürze

Man sieht es unserem Ort vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick an. Verborgene Zeitzeugen deuten aber auf eine sehr bewegte und interessante Vergangenheit hin. Die Cleebronner Ortsgeschichte im Überblick:

Die erstmalige urkundliche Erwähnung des heutigen Cleebronns geht auf das Jahr 1279 zurück. Als "Kleberen" begegnet uns der Ort Cleebronn erstmals in schriftlicher Überlieferung. Aus diesem Namen, der sich später zu Clobern, Cleibern und im 15. Jahrhundert schließlich zu Cleebronn wandelte, lässt sich ableiten, dass der zu Niedermagenheim gehörende Burgweiler "In den Kleibern", also einem nassen Wiesental, angelegt war.

Anlässlich der ersten urkundlichen Nennung erscheint Cleebronn in Verbindung mit dem Erzstift Mainz und den Herren von Magenheim, die in jener Zeit wohl zu den vornehmsten Adelsgeschlechtern im Zabergäu zählten. Der Mainzer Besitz im Zabergäu konzentrierte sich im 13. Jahrhundert auf die alten, vom Kloster Lorch übernommenen und an die Herren von Magenheim verliehenen Güter und Rechte um den Michaelsberg, dem heutigen Wahrzeichen des Zabergäus.

In der Urkunde des Jahres 1367 erscheint Cleebronn zum Teil als württembergischer Besitz, der über die Herren von Magenheim an Württemberg gefallen war, welche im Laufe des 14. Jahrhunderts den größten Teil des Zabergäus erwarben. Der andere Teil galt weiterhin als Besitz von Mainz.

Cleebronn bestand somit aus zwei eigenständigen Gemeindeteilen. Die beiden Ortsteile, Alt-Cleebronn und Neu-Cleebronn genannt, waren durch einen Bachlauf voneinander getrennt und besaßen jeweils ein eigenes Gericht, das dem heutigen Gemeinderat entsprach. Außerdem waren zeitweise zwei Rathäuser und mehrere Backhäuser vorhanden.

Diese besondere Situation bestand zunächst unverändert bis 1785 als das Haus Württemberg die Mainzer Besitztümer im Zabergäu erwarb. Zu einer Vereinigung von Alt- und Neu-Cleebronn kam es dennoch zunächst nicht, da Alt-Cleebronn zum Amt Brackenheim zählte, während Neu-Cleebronn dem Amt Bönnigheim unterstand.

Nur in kleinen Schritten konnten Gemeinsamkeiten manifestiert werden, so 1815 mit einer Zusammenlegung der beiden Rathäuser in das heutige Rathaus. Trotz zahlreicher Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten wurde 1819 ein gemeinsamer Gemeinderat -3-

und ein Ortsoberhaupt gewählt. Dies geschah jedoch nicht freiwillig, sondern auf Druck der Regierung des Neckarkreises. Wie uneins die beiden Ortsteile noch waren, zeigt die Tatsache, dass bereits 1825 die in den Vorjahren praktizierte vorsichtige Annäherung von den beiden Oberämtern als beendet betrachtet wurde. In der Folge wurden wieder zwei Gemeinderäte und zwei Schultheißen gewählt. Erst 1843 gelang es, beide Ortsteile nach entsprechenden Bürgerbefragungen zu einer Gemeinde Cleebronn zusammenzuführen.

Heute erinnert nicht mehr viel an diese bewegte und interessante Geschichte. Nur noch eines der beiden Rathäuser ist noch vorhanden, ebenso verhält es sich mit den Backhäusern. Der als frühere Grenze dienende Bachlauf ist heute in Innerortslage verdohlt und verbirgt sich dem Betrachter.

-4-

Sehenswertes in Cleebronn:

Die rund 1.700 Hektar Gemarkungsfläche der Gemeinde weisen zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf. Neben dem bekannten Erlebnispark Tripsdrill gibt es viele interessante Gebäude und Besonderheiten zu entdecken:

Michaelsberg

Überragend im doppelten Sinne präsentiert sich der Michaelsberg dem Betrachter. Südöstlich des Ortes Cleebronn auf 394 Meter über dem Meeresspiegel gelegen stellt er die höchste Erhebung des Zabergäus und des Heilbronner Umlands dar. Da er aus allen Himmelsrichtungen gut zu sehen ist, gleichzeitig aber auch in alle Himmelsrichtungen einen wunderbaren Ausblick verschafft, wird er auch gerne "Wächter des Zabergäus" genannt. An der höchsten Stelle des Michaelsberges findet der Besucher das bekannteste Cleebronner Bauwerk: Die Michaelskapelle. Dieses Bauwerk, das heute der katholischen Kirchengemeinde dient, kann auf eine sehr lange und bewegte Geschichte zurückblicken.

793 erstmals urkundlich erwähnt war die Michaelskirche der Mittelpunkt eines frühchristlichen Sprengels. Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte endete die kirchliche Nutzung vorläufig im 16. Jahrhundert. Die Kirche wurde als Scheune zweckentfremdet. Erst 1727 wurde unter Graf Johann Philipp von Stadion (der auch das heutige Cleebronner Rathaus erbauen ließ) die Kirche wieder hergestellt und 1739 ein Kapuzinerhospiz errichtet. Dieses wurde bis 1823 von Mönchen bewirtschaftet. Seit 1959 dienen die Bauten des Hospizes der Diözese Rottenburg als Jugendhaus und Bildungsstätte.

Der romanische Kirchbau zeichnet sich vor allem durch den Chor mit einem einfachen, diamantierten Kreuzrippengewölbe und frühgotischen Fresken der vier Evangelisten aus. Die Kirche wurde in der Neuzeit mehrfach renoviert, zuletzt im Jahre 2007.

Schloss Magenheim

Neben dem Michaelsberg weckt das stolz über dem Ort ruhende Schloss Magenheim die Aufmerksamkeit des Besuchers. An exponierter Stelle bildet dieses beeindruckende Bauwerk ein bedeutendes steinernes Zeitzeugnis. Bereits 793 wird das Adelsgeschlecht derer von Magenheim schriftlich erwähnt. Das heute vorhandene Schloss wurde zwischen 1230 und 1250 errichtet, der genaue Erbauungszeitraum ist bisher unerforscht. Schloss Magenheim stellt eine der größten erhaltenen und historisch authentischen staufischen Burganlagen der Umgebung dar. Der heute noch vorhandene Palas, das sehr gut erhaltene sog. 'Gothische Steinhaus' und das Mauerwerk in Buckelquadern sind Zeugen einer vergangenen Zeit und begeistern Historiker wie Forscher.

Das in Privatbesitz befindliche Bauwerk ist mehrmals im Jahr ein einmaliger Rahmen für Konzerte, Vorträge und Lesungen.

-5-

Rathaus

Das heutige Cleebronner Rathaus wurde im Jahr 1736 unter dem Grafen Johann Philipp von Stadion im damaligen Neu-Cleebronn erstellt, was zwei Steine im Inneren des Gebäudes und an der Südseite noch heute bekunden. An der Süd- und Westseite sind so genannte Neidfratzen zu sehen. Gesichter, aus denen Hass, Neid und Wut sprechen - jene Eigenschaften, die damit dem Rathaus ferngehalten werden sollten.

Das Alt-Cleebronner Rathaus existiert heute nicht mehr.

Bürgerhaus "Alte Schule"

Als eines der markantesten Gebäude im Ortskern Cleebronns gilt das 1902 eingeweihte und im Stile der Gründerzeit erbaute Schulhaus. Von 1802 bis 1815 wurde das an dieser Stelle befindliche vorherige Gebäude als Rathaus von Alt-Cleebronn genutzt, bevor dieses zugunsten eines gemeinsamen Rathauses mit Neu-Cleebronn aufgegeben wurde. Über 90 Jahre lang wurden in dem Schulgebäude die Cleebronner Schüler unterrichtet, bevor 1994 die neugebaute Friedrich-Hölderlin-Grundschule am Ortseingang den Unterricht aufnahm. 1997 wurde das Schulgebäude in ein Bürgerhaus umgebaut, das nun Vereinen und dem Jugendhaus Platz bietet. Für private Feiern kann das Gebäude angemietet werden.

Alte Kelter

Seit 1907 ziert die Cleebronner Kelter zahlreiche Fotos und Gemälde. Das architektonisch anmutige Bauwerk galt zu seiner Entstehungszeit als die größte Kelter in ganz Württemberg. Ab den 50er-Jahren beschränkte sich der Betrieb in erster Linie auf die Traubenannahme durch die Weingärtnergenossenschaft. Mit dem Neubau eines modernen Betriebsgebäudes an der 1977 durch die Genossenschaft wurde die Kelter in ihrer bisherigen Funktion entbehrlich. Seitdem wird sie für Feste, Feierlichkeiten und für Vereinszwecke genutzt. Überregional bekannt ist die Kelter als Veranstaltungsort für Public-Viewing-Veranstaltungen anlässlich von Fußball Welt- und Europameisterschaften. -6-

Direkt am Fuße des Michaelsberges liegt Tripsdrill - Deutschlands erster Erlebnispark. Über 100 originelle Attraktionen, das Wildparadies und das Natur-Resort begeistern alle Generationen. Hoch hinaus geht es mit dem „Höhenflug“, Adrenalin pur verspricht die Katapult-Achterbahn „Karacho“, die wie bei einem Raketen- start von 0 auf 100 km/h in nur 1,6 Sekunden beschleunigt. Die Vielfalt von Achterbahnen, Wasser- und Familienattraktionen garantiert Spaß für jedes Alter. Im Eintritt für den Erlebnispark ist auch das Wildparadies enthalten – mit der moderierten Fütterung von Wolf, Luchs, Bär & Co. sowie den Flugvorführungen in der Falknerei (beides täglich außer freitags). Außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten bieten komfortable Schäferwagen und Baumhäuser im Natur-Resort. Nähere Informationen erhalten Sie im

Internet auf www.tripsdrill.de oder unter Tel. 07135/9999.

-7-

Gemeinde Cleebronn in Worten und Zahlen

Landkreis Heilbronn Stuttgart Land: Baden-Württemberg Postleitzahl: 74389 Telefonvorwahl: 07135 Gemeindegebiet: 1.709 ha Höhenlage Ort: 220 – 260 m über NN Höhenlage Michaelsberg: 394 m über NN Einwohnerzahl: ca. 3.000

In % Bodenfläche insgesamt: 1.709 ha 100 % Siedlungs- und Verkehrsfläche: 260 ha 15,2 % Gebäude- und Freifläche: 129 ha 7,6 % Betriebsfläche ohne Abbauland: 1 ha - Erholungsfläche: 38 ha 2,2 % Verkehrsfläche: 91 ha 5,3 % Friedhof: 1 ha - Landwirtschaftsfläche: 764 ha 44,7 % Waldfläche: 668 ha 39,1 % Wasserfläche: 6 ha 0,3 % Übrige Nutzungsarten: 11 ha 0,7 %

-8-

Verkehrslage:

Cleebronn liegt in landschaftlich herrlicher Lage, von Wald und Reblandschaft umgeben. Dennoch sind die Ballungsräume Heilbronn und Stuttgart rasch und verkehrsgünstig erreichbar.

Autobahn: 19 km zur Ausfahrt an der Bundesautobahn A 81 Stuttgart – Heilbronn 18 km zur Ausfahrt Mundelsheim an der Bundesautobahn A 81 Stuttgart – Heilbronn

Eisenbahn: 11 km zum DB-Bahnhof Lauffen an der Strecke 780 Stuttgart – Würzburg www.bahn.de

Bus: Bedienung durch die HNV-Buslinien 663 und 666 mit Anschlüssen in Brackenheim ZOB von und nach Heilbronn und Lauffen. Mo.-Fr.: alle 30 bis 60 Minuten; Sa.: alle 60 Minuten; So.: alle 120 Minuten

Zahlen, Daten, Fakten

Struktur- und Finanzdaten 2019 Haushaltsvolumen 2019: 9.769.471 € Ergebnishaushalt 2019 Erträge 7.175.300 € Aufwendungen 7.633.800 €

Realsteuer-Hebesätze Grundsteuer A 370 v.H. Grundsteuer B 370 v.H. Gewerbesteuer 350 v.H.

Gebührensätze Wassergebühren 2,37 €/m³ inkl. MwSt. Abwassergebühren Schmutzwasser 2,12 €/m³ Niederschlagswasser 0,78 €/m² Wasserhärte 14 ° DH Härtebereich Mittel

-9-

Gemeindeverwaltung Cleebronn

Keltergasse 2 Sprechzeiten: 74389 Cleebronn Montag, Mittwoch bis Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag Nachmittag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Internet: www.cleebronn.de E-Mail: [email protected]

Kontaktdaten Rathaus-Team:

Bürgermeister Thomas Vogl Tel. 9856 – 0 [email protected]

Büro des Bürgermeisters & Standesamt Sandra Hacker Tel. 9856 – 12 [email protected] Claudia Danza Tel. 9856 – 13 [email protected]

Rente Sandra Hacker Tel. 9856-12 [email protected]

Hauptamt Christine Kules Tel. 9856 – 15 [email protected]

Einwohnermeldeamt,Bestattungswesen Inge Treichel Tel. 9856 – 10 [email protected]

Kämmerei Manuela Haug Tel. 9856 – 20 [email protected]

Steuern, Gewerberecht, Mahnwesen Miriam Titze Tel. 9856 – 19 [email protected]

Gebühren, Baurecht, Kindergarten Beate Schweiker Tel. 9856 – 11 [email protected]

Gemeindekasse Inge Häderle Tel. 9856 – 14 [email protected]

Amtsbotin, Bücherei, Kernzeitbetreuung Marion Hocker Tel. 961338 [email protected]

Jugendpfleger Andreas Horn Tel. 934853 [email protected]

-10-

Gemeinderat

In Cleebronn setzt sich der Gemeinderat aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 12 gewählten Mitgliedern zusammen. Nach der Kommunalwahl am 26.05.2019 entfallen 4 Sitze auf die CDU , 3 Sitze auf die FWV, 2 Sitze auf die AGU und auf die PC 3 Sitze.

Mitglieder CDU-Fraktion Ann-Kathrin Binder Andreas Schüdi Lindenstraße 33 Schützenstraße 24

Benjamin Beuttner Steffen Burrer Hindenburgstraße 49 Schützenstraße 26

Mitglieder FWV-Fraktion Klaus Beyl Magdalena Storz Kurmainzstraße 8 Ruit 25

Richard Fabisiak Magenheimer Straße 3

Mitglieder AGU-Fraktion Gerald Seidler Immanuel Grenda Hauptstraße 35/1 Kirchgasse 5

-11-

Mitglieder PC-Fraktion Wilhelm Speitelsbach Rainer Cordes Starenweg 14 Starenweg 1

Markus Langjahr Botenheimer Weg 21

Sitzungen des Gemeinderates

Finden in der Regel am dritten Freitag des Monats ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die jeweiligen Sitzungstermine und Tages- ordnungspunkte der öffentlichen Sitzung finden Sie im Amtsblatt sowie auf unserer Hompage unter www.cleebronn.de/Rathaus & Service/Gemeinderat.

Gutachterausschuss

Seit dem 01.07.2019 sind die Aufgaben des Gutachterausschusses an die Geschäftsstelle in übergegangen.

Kontakt: Tel. 07262 / 920 –0 E-Mail: [email protected]

Zuständigkeit jede Gemeinde selbst:

o Baurechtliche Anfragen o Auskunftserteilung für Anfragen welche das Bauamt betreffen (Baulast, Altlast, Denkmalschutz, B-Plan, etc. …) o Kaufvertragsübermittlung an die Geschäftsstelle

Zuständigkeit der Geschäftsstelle in Eppingen:

Alle Anfragen die den Gutachterausschuss betreffen, sind an die Geschäftsstelle weiterzuleiten. Dies betrifft insbesondere:

o Ausgabe von Gutachtenanträgen, Informationen zur Gutachtenerstellung o Auskunftserteilung bzgl. Bodenrichtwerten o Kaufpreissammlung o Mietspiegel -12-

Kindergärten und Schulen

Kindergarten „Villa Kinderbunt“ Tel. 07135 / 6257 Zeppelinstraße 9 Leiterin: Sylvia Bemboom-Naber E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Pusteblume“ Tel. 07135 / 13417 Lärchenstraße 11 Leiterin: Ute Lieberherr E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Michaelszwerge“ Tel. 07135 / 9909937 Bönnigheimer Straße 20 Leiter: Mario Fadda E-Mail: [email protected]

Friedrich-Hölderlin-Grundschule Tel. 07135 / 16839 Botenheimer Weg 15 Rektorin: Sabine Krautzberger www.hoelderlings.hn.schule-bw.de E-Mail: [email protected]

Kernzeitbetreuung: Tel. 07135 / 961338 vormittags: 07:15 – 08:15 Uhr und 11:10 – 13:30 Uhr flexible Nachmittagsbetreuung: Montag – Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr; Freitag bis 13:30 Uhr Informationen zum Angebot erhalten Sie bei Hauptamtsleiterin Frau Kules oder bei Frau Hocker, Leiterin der Betreuuung.

Weiterführende Schulen

Gemeinschaftsschule: Theodor-Heuss-Schule, 74336 Brackenheim Tel. 07135 / 982941

Realschulen: Realschule Güglingen, 74363 Güglingen Tel. 07135 / 108 – 61 Sophie-La-Roche Realschule, 74357 Bönnigheim Tel. 07143 / 885218 Hölderlin-Realschule 74348 Tel. 07133 / 6868 -13-

Gymnasien: Zabergäu-Gymnasium, 74336 Brackenheim Tel. 07135 / 982911 Alfred-Amann-Gymnasium, 74357 Bönnigheim Tel. 07143 / 885211 Hölderlin-Gymnasium, 74348 Lauffen am Neckar Tel. 07133 / 7673

Förderschulen: Henry-Miller-Schule, 74336 Brackenheim Tel: 07135 / 982930 Erich-Kästner-Schule, 74348 Lauffen am Neckar Tel. 07133 / 7207 Kaywaldschule, Kreissonderschule für Geistig- und Körperbehinderte, 74348 Lauffen am Neckar Tel. 07133 / 98030

Weitere Hinweise

Banken Kreissparkasse Heilbronn, Mangholzgasse 2 Tel. 07135 / 7425 Volksbank im Unterland, Hauptstraße 4 Tel. 07135 / 1780

Versorgung Uwe Kenngott, Wasserversorgung Tel. 07135 / 9856-28 Netze BW GmbH Tel. 0800 / 3629-000 EnBW Bezirkszentrum Brackenheim Tel. 07135 / 98320

Entsorgung und Sperrmüll Gesetzliche Zuständigkeit nimmt der Landkreis Heilbronn wahr, Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaftsbetrieb, Tel. 07131/994360. Regelmäßige Hausmüllabfuhr in Cleebronn erfolgt 14-tägig montags, Biomüllabfuhr erfolgt ebenfalls 14-tägig montags (immer im Wechsel mit der Hausmüllabfuhr).

Müllmarken - Verkaufsstelle für Jahresmarken, Banderolen und Abfallsäcke: Spar-Lebensmittel Ute Kuch Tel. 07135 / 6863

Recyclinghof Cleebronn mit Papier- und Glascontainer, Schützenstraße Öffnungszeiten: freitags: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr samstags: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Häckselplatz Cleebronn, Richtung Frauenzimmern nach Ortsausgang Öffnungszeiten: samstags: 11:00 Uhr – 16:00 Uhr

-14-

Gemeindliche Einrichtungen

Bürgerhaus „Alte Schule" Schulstraße 1 Information zur Vermietung erhalten Sie bei Frau Metzka, Tel. 07135 / 9856-16

Ortsbücherei Bürgerhaus "Alte Schule", Schulstraße 1 Leitung Frau Marion Hocker Öffnungszeiten: donnerstags 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Jugendtreff Bürgerhaus Schulstraße 1, Tel. 07135 / 934853 www.jugendhaus-cleebronn.de

Freiwillige Feuerwehr Cleebronn Kommandant Jörg Schellenbauer Tel. 0175 5679381 www.feuerwehr-cleebronn.de

VHS Unterland Außenstelle Cleebronn Frau Astrid Scheerer Tel. 07135 / 99099003 E-Mail: [email protected]

-15-

Einkaufsmöglichkeiten

Ute Kuch Lebensmittel, Postagentur, Lotto-Annahmestelle Tel. 07135 / 6863

Getränkehandel Peter Mayr Steuppergstraße 88 Tel. 07135 / 15660

Bäckerei Keppler Wilhelm-Fischer-Straße 2 Tel. 07135 / 6969

Gastronomie

Besenwirtschaft „Leiterwägele“ Tel. 0174 239613 Sebastian Sehnert, Neu Magenheim 1 Öffnungszeiten siehe www.besenwirtschaft.com

„Gaststätte am Michaelsberg“ Tel. 07135 / 8022 Sandra Gries, Treffentrill 15 Öffnungszeiten siehe www.gaststaette-am-michaelsberg.de

„Zum Ochsen“ Tel. 07135 / 974700 Restaurant, Gästehaus & Ferienwohnung Familie Einkörn, Keltergasse 16 -18 Öffnungszeiten siehe www.ochsen-cleebronn.de

„Karin’s Rebstöckle“ Tel. 07135 / 961439 Karin Kaufmann, Hauptstraße 8 Mo – Fr 14:00 Uhr – 23:00 Uhr und Sonntag 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr warme Küche Samstag Ruhetag

„Waldblick“ Tel. 07135 / 4622 Marisa Martorana, Rotes Knie 2 E-Mail: [email protected]

„Café Keppler“ Tel. 07135 / 6969 Bäckerei und Café Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 06:00 - 18:00 Uhr Samstag: 06:00 - 12:30 Uhr Sonntag/Feiertag: 08:00 - 11:30 Uhr www.baeckerei-keppler.de

-16-

Weingüter

WG Cleebronn-Güglingen eG Tel. 07135 / 98030 Ranspacher Straße 1 www.cleebronner-winzer.de E-Mail: [email protected]

Weingut Storz Tel. 07135 / 8524 Verkauf: Neu Magenheim www.weingut-storz.de E-Mail: [email protected]

Weingut Ranspacher Hof Tel. 07135 / 936175 Jürgen Essig, Daimlerstraße 8 E-Mail: [email protected]

Übernachtungsmöglichkeiten in Cleebronn

Ferienwohnung Gerhäusser Winterweg 5 Tel. 07135 / 8508 Fax 07135 / 963587 E-Mail: [email protected] www.gerhaeusser.de

Ferienwohnung Otterbach Winterweg 3 Tel. 07135 / 4322 E-Mail: [email protected]

Restaurant, Gästehaus & Ferienwohnung „Zum Ochsen“ Keltergasse 18 Tel. 07135 / 974700, Fax: 07135 / 9747070 [email protected] www.ochsen-cleebronn.de

Landgut Schellenbauer Strombergstraße 73 Tel. 07135 /12775 Fax: 07135 /16963 Mobil: 0170 6016125 -17-

Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg Michaelsberg 1 Tel. 07135 / 98070 Fax: 07135 / 980711 E-Mail: [email protected] www.tagungshaus.net

Ärzte

Allgemeinmediziner Dr. med. Steve Müller, Marktstraße 1, Telefon: 07135 / 961900

Zahnarzt Mohsen Ebadpour, Mangholzgasse 2, Telefon: 07135 / 12756

Tierarzt Manfred Neubacher, Gaswerkstraße 3, Brackenheim, Telefon: 07135 / 3660

Kinderärzte Gemeinschaftspraxis Dres. U. Kademann, U. Kugler-Pfeil, I. Schäfer, Rosengasse 10, Brackenheim, Telefon: 07135/9877-0 Dr. Mangelsdorf-Taxis, Kirchstraße 2, Bönnigheim, Telefon: 07143/2904

Apotheken

Theodor-Heuss-Apotheke, Georg-Kohl-Straße 21, Brackenheim, Telefon: 07135 / 4307 Rats-Apotheke, Marktstraße 4, Brackenheim, Telefon: 07135 / 6566 Stadt-Apotheke, Marktstraße 15, Brackenheim. Telefon: 07135 / 6530 Stadt-Apotheke, Marktstraße 2, Güglingen, Telefon: 07135 / 5377 Rats-Apotheke, Kirchstraße 15, Bönnigheim, Telefon: 07143 / 21044 Stadt-Apotheke, Kirchstraße 2, Bönnigheim, Telefon: 07143 / 21019

Notruf

Notruf allgemein Tel. 110 Feuerwehr Tel. 112 Unfallrettungsdienst / Krankentransporte / Zahnärztlicher Notdienst Rettungsleitstelle HN Tel. 19222 Telefonseelsorge Tel. 07131 / 11101-02 Notruftelefon für Kinder und Jugendliche Tel. 07131 / 994555 -18-

Kirchliche Einrichtungen

Evangelische Kirchengemeinde Cleebronn, St.-Raphaelskirche Pfarrer Dietmar Schuster Pfarrbüro: Gudrun Binder, Keltergasse 21 Tel. 07135 / 6519 E-Mail: [email protected] Fax 07135 / 930532 www.kirche-cleebronn.de

Katholische Kirchengemeinde St. Michael Wächter des Zabergäus Sattelmayerstraße 3, 74336 Brackenheim Pfarramt Frau Ute Engel: Tel. 07135 / 5304 E-Mail: [email protected] Fax 07135 / 15117 Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag, Dienstag, Freitag: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag: 15:00 Uhr – 17:30 Uhr

Soziale Einrichtungen

Diakonie- /Sozialstation Brackenheim Hausener Straße 24, 74336 Brackenheim Tel. 07135 / 98610 E-Mail: [email protected] www.diakonie-sozialstationen.de

IAV-Stelle Zabergäu /Leintal Kirchstraße 10, 74336 Brackenheim Tel. 07135 / 9884-22

Diakonische Bezirksstelle Kirchstraße 10, 74336 Brackenheim Tel. 07135 / 9884-0 E-Mail: [email protected] Fax 07135 / 9884-19 www.diakonie-brackenheim.de

-19-

Vereine

Feuerwehrförderverein Cleebronn e.V. Tel. 07135 / 932899 Jochen Beyl Winterweg 11, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected]

Freiwillige Feuerwehr Cleebronn Tel. 0175 5679381 Kommandant Jörg Schellenbauer Buchenweg 4/1, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected] www.feuerwehr-cleebronn.de

Förderverein TSV Cleebronn „Wir fördern den Sport“ e.V. Tel. 0178 5193732 Björn Burrer Schleicherweg 5, 74336 Brackenheim E-Mail: [email protected] Internet: tsv-cleebronn.de/foerderverein.de

Gesangverein Liederkranz Cleebronn e.V. Tel. 07135 / 8181 Bruno Dußle Rotbühlstraße 15, 74389 Cleebronn

Golfclub Cleebronn Tel. 07135 / 13203 Claus Benesch Schlossgut Neumagenheim, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected] www.golfplatz-cleebronn.de

Jugendhausverein e.V. Tel. 0174 9748695 Christina Bissinger Benzachring 16, 74336 Brackenheim E-Mail: [email protected] www.jugendhaus-cleebronn.de

LandFrauenverein Cleebronn Tel. 07135 / 3113 Inge Schellenbauer Michaelsberger Weg 14, 74389 Cleebronn

MensSana e.V. Tel. 07135 / 2120 Isolde Schlösser Schloss Magenheim 2, 74389 Cleebronn

Musikverein Cleebronn e.V. Tel. 07135 / 5776 Karl-Heinz Schütz Wagnerstraße 11, 74363 Güglingen E-Mail: [email protected] www.mv-cleebronn.de -20-

Naturfreunde Lauffen e.V. Tel. 07133 / 8288 Helga Schäfer Heilbronner Straße 52, 74348 Lauffen am Neckar

Naturschutzbund e.V. Ortsgruppe Cleebronn N.N. Internet: www.nabu-cleebronn.de

Posaunenchor Cleebronn Tel. 07135 / 2277 Helmut Speitelsbach Fliederweg 5, 74389 Cleebronn E-Mail: pc-cleebronn.de www.posaunenchor-cleebronn.de

Schützenverein Cleebronn e.V. Tel. 07135 / 13283 Eric Flammer Bönnigheimer Straße 21, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected] www.sv-cleebronn.de

Sozialverband VdK Ortsverband Oberes Zabergäu Tel. 07135 / 12689 Karin Grün Güglinger Straße 20, 74363 Güglingen E-Mail: [email protected] www.vdk.de/ov-oberes -zabergaeu

Tennisclub Cleebronn e.V. Tel. 07135 / 939588 Frank Walderich Rotes Knie 31, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected] www.tc-cleebronn.de

Turn- und Sportverein Cleebronn e.V. Tel. 0152 22683162 Thomas Ellwein Kernerstraße 17, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected] www.tsv-cleebronn.de

Ortsbauernverband Cleebronn Tel. 07135 / 9362366 Timo Staiger Balzhof 2, 74389 Cleebronn E-Mail: [email protected]