Amtsblatt der Gemeinde

2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur!

10. Woche VOLLVERTEILUNG Freitag, 12. März 2021

Entscheiden Sie mit.

Setzen Sie Ihr Kreuz bei der Landtagswahl am 14. März 2021. Jede Stimme zählt! Am kommenden Sonntag findet die Land- tagswahl für den 17. Landtag von Baden- Würt­temberg statt. Die Wahllokale in Zaberfeld, ­Michelbach, Leonbronn und Ochsenburg sind von 8.00 bis 18.00 Uhr durchgehend für Sie geöffnet. Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrich- tigung und Ihren Ausweis zur Wahl mit. Den amtlichen Stimmzettel erhalten Sie im Wahllokal.

Briefwahlunterlagen können noch bis 18.00 Uhr am Freitag, 12.03.2021, im Rathaus beantragt werden. Versichert ein Earth Hour 2021 Wahlberechtigter, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann er Samstag, 27. März, 20.30–21.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Samstag, 13.03.2021, Licht aus – Klimaschutz an! einen Ersatz-Wahlschein beantragen. Die Gemeinde Zaberfeld ist mit dabei! Beteiligen auch Sie sich aktiv zum Klimaschutz. Bei plötzlicher Erkrankung ist ein schrift- Nähere Informationen zur Earth Hour 2021 finden Sie im Innenteil auf Seite 6. licher Antrag sogar noch bis Sonntag, Schon gesehen? 14.03.2021, 15.00 Uhr, möglich. Auf der Gemeindehomepage: www.zaberfeld.de/website/de/­leben-und-wohnen/ Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Ge- klimaschutz brauch und entscheiden Sie aktiv mit, finden Sie Wissenswertes und aktuelle Themen zu: wer die nächsten 5 Jahre unser Ländle Klimaschutz, e-Carsharing und Lade­säule, Klimaschutz­ regieren soll. konzept und STADT­RADELN. Klicken Sie doch mal rein! Zaberfeld 12.03.2021 Seite 2

Wichtige Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw. Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu www.Zaberfeld.de Mo. bis Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Bürgermeisterin Diana Kunz Tel. 9626-31 Notdienstnummer Tel. 07135/1712000 Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 lichen Fällen zuständig) Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Notfallpraxis Rathaus Zaberfeld Bereitschaftszeiten: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim Bücherei im Löweneck Mo. – So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Michelbacher Straße 1 Tel. 2169 Zahnärztlicher Notdienst Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Der Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Kindergärten Der Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Zaberfeld, Schulweg 2 Tel. 455 Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Leonbronn, Im Thäle 7 Tel. 2666 An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Ochsenburg, Karl-Heinrich-Str. 24 Tel. 2655 Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Michelbach, Schulstr. 21 Tel. 2731 Mo. – Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter 116117 Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Kinderärztlicher Notfalldienst Nach dem 5. Signalton schaltet sich ein Mo. bis Fr. 19 bis 22 Uhr, an Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der automatischer Anrufbeantworter ein Kinderklinik am Gesundbrunnen HN Turnhalle Zaberfeld Tel. 6146 nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter 116117 „Katharina-Kepler-Schule“ Grund- und Hauptschule Apothekennotdienst mit Werkrealschule Tel. 07135/98260 Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 Tierärzte Öffnungszeiten: Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Am Samstag, 13. und Sonntag, 14. März 2021: Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Dr. Müller, Heilbronn Tel. 07131/591790 Häckselplatz Zaberfeld TÄ Keller-Stenger, Bretzfeld Tel. 07946/940049 Öffnungszeiten: Dres. Haberkern, Tel. 07132/8061 September bis Mai Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr Bestattungsgemeinschaft Köhler/Brodbek Juni bis August Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr Tierkörperbeseitigungsanstalt Sulzdorf Köhler, Helmut, Zaberfeld, Weilerer Str. 23 Tel. 6371 und 016098913360 Schwäbisch Hall-Sulzdorf Tel. 07907/7014 Brodbek, Rüdiger, Leonbronn, Friedhofstr. 6 Tel. 325 oder 0173/8231753 Mülldeponie Stetten Tel. 07138/6676 Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste/ Öffnungszeiten der Mülldeponien in Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn bzw. -Stetten: Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim Tel. 07135/9699-500 Dienstag bis Freitag 7.45 bis 12.00 Uhr Tel. 07135/9699-501 und 13.00 bis 16.30 Uhr Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Tel. 07135/9861-0 Erddeponie Heuchelberg Tel. 07138/67198 Brackenheim, Hausener Str. 24 (Frau Graf) Tel. 07135/9861-10 Bereitschaftsdienste bei Stromausfall: Außenstelle Pfaffenhofen Tel. 07046/912815 Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 Termine nach Vereinbarung Strom-Störungsannahme Tel. 0800/3629477 Sprechzeit Nachbarschaftshilfe Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std.-Hotline) Tel. 01802056229 Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24, Brackenheim Tel. 07135/9861-13 Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100 Bürozeiten: Di. und Fr. 9.00 bis 11.00 Uhr und Do. 16.30 bis 17.30 Uhr E-Mail: [email protected] bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung Evangelische Pfarrämter Hospiz-Dienst Zaberfeld und Michelbach, Pfarrer Kraft Tel. 2132 Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz- Leonbronn und Ochsenburg Tel. 2156 wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung von Angehörigen und Freunden. Landratsamt Heilbronn, Forstverwaltung Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Str. 24, Brackenheim Außenstelle , Kaiserstr. 1/1, Mo. bis Fr., 9 bis 12 Uhr und Di., 14 bis 18 Uhr Tel. 07135/9861-17 75031 Eppingen Tel. 07262/609110 Diakonische Bezirksstelle, Lebens- und Bezirksschornsteinfeger Eberhard Conz Sozialberatung, Familienpflege Tel. 07135/9884-0 Amselreut 12, 74363 Güglingen Tel. 07135/12721/Fax 965123 Brackenheim, Kirchstraße 10 Polizei Notruf 110 Bürozeiten: Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr von Montag bis Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Offene Sprechstunde: Außerhalb der Dienstzeit Polizeirevier Lauffen Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Feuerwehr Notruf 112 und nach Vereinbarung Gesamtkommandant Markus Konz Tel. 8806199 Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/1110111 Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 Netzwerk Offenes Ohr Tel. 0151/59100532 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 7423 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Tel. 0800/0116016 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 (Online-Beratung auf www.hilfetelefon.de)

Herausgeber: Gemeinde Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046/9626-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeisterin Diana Kunz. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de Seite 3 12.03.2021 Zaberfeld AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beschluss vom 7. März 2021 hat die Landesregierung eine mentieren. Beim Impfprozess sind an vier Stationen Dokumen- neue Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen tationen vorzunehmen: Registrierung, Aufklärung, Impfung, gegen die Ausbreitung des Coronavirus erlassen. Die neuen Check-Out. Im Landkreis Heilbronns stehen ganze zwei MIT´s Regelungen gelten seit 8. März 2021. Wieder eine neue Verord- zur Verfügung. Das ist in gleichem Maße traurig wie unfassbar. nung und wieder neue Regelungen. Erste Schritte in einen „ge- Trotz mehrfacher dringender Nachfrage auch seitens des Land- lockerten“ Alltag, abhängig von Inzidenzen, die viel zu sehr von kreises stellt das Land keine weiteren Lizenzen zur Verfügung. der Anzahl der ausgeführten Tests abhängig ist. Und im ­Gewirr des Förderalismus entsteht zwischen all den Geboten und Ver- Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Verfügbarkeit von boten – und vor allem den Reaktionen darauf – das Gefühl nicht Impfstoff. Zu berücksichtigen ist ebenso, dass drei Wochen nach mehr zu wissen, wo eigentlich oben und unten ist. der Erstimpfung im gleichen Ort mit demselben Personenkreis die Zweitimpfungen durchzuführen sind. Während der „ersten Welle“ stand das öffentliche Leben still. Es Die im Handlungsleitfaden genannten Rahmenbedingungen waren nahezu terminfreie Tage voller Anspannung. Es musste und Vorbereitungen (z. B. geeignete Räumlichkeiten, Hilfsper- viel geklärt, so viel organisiert werden. Die „zweite Welle“ ist sonal, Identifizierung der zu impfenden Personen, Terminierung in vielerlei Hinsicht anders. Die Organisation der Pandemiebe- usw.) müssen von den Kommunen vor Ort umgesetzt werden. kämpfung passiert parallel zum Tagesgeschäft. Und während Die zu impfenden Personen müssen sich vorab auf einer hierfür wir noch auf die neue Verordnung des Landes zur Umsetzung bereitgestellten Internetseite vollständig und korrekt registrie- der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz warten, bricht ren und auch dort die gestellten Anamnesefragen beantworten. eine Welle der Entrüstung über uns herein, weshalb wir immer Gerade bei der hier angesprochenen Zielgruppe ist dies aber- noch kein kommunales Impfzentrum haben. mals (vergleichbar der Terminierung von Impfterminen) eine schwierige Herausforderung. Auch sollten die zu impfenden Gemeinsam mit Ihnen hoffe ich auf den Erfolg der Test- und Personen schon vor dem eigentlichen Impftermin ein ärztliches Impfstrategie sowie dringend erforderliche Lockerungen für Aufklärungsgespräch erhalten. unsere extrem belasteten Dienstleister und Gastronomie. Der Einzelhandel darf seit dieser Woche wieder öffnen. Wir sind vor Weshalb erzähle ich Ihnen das alles? Die Erwartungshaltung der Ort bereit, unsere Unternehmen bei ihren Hygienekonzepten Bürgerinnen und Bürger auf die Ermöglichung einer Impfung vor und mit den Möglichkeiten zu unterstützen, die in unserer Er- Ort ist hoch. Die Voraussetzungen an eine Umsetzung einer sol- mächtigung liegen. Ich bin überzeugt davon, dass diese Pan- chen aber ebenso. demie hier bei uns in den Gemeinden beherrscht wurde. Sie als Bürgerinnen und Bürger haben mit Ihrem Verständnis und Ihrer Es kündigt sich indes an, dass bald Impfungen auch von nie- Geduld wesentlich dazu beigetragen. Als Gemeindeverwaltung­ dergelassenen Ärzten vorgenommen werden können. Hiervon informieren und unterstützen wir, wo wir nur können. Deshalb erwarten wir uns nicht nur eine Entspannung der Situation son- haben wir, wie bereits letzte Woche beschrieben, umgehend dern auch eine deutliche Steigerung der Impfzahlen. Auch hof- reagiert und ein Testzentrum aufgebaut, um MitarbeiterInnen fen wir, dass den Ärzten dann auch bald ausreichend Impfstoffe unserer Kitas und Schulen zweimal pro Woche testen zu können. zur Verfügung stehen. Bis dahin versuchen wir, an der Lösung Darüber hinaus wollen wir MitarbeiterInnen in den Einrichtun- einer Vor-Ort-Impfung dran zu bleiben. gen qualifizieren, sich selber zu testen. Sobald das kommunale Testzentrum freie Kapazitäten hat, Ich halte Sie auf dem Laufenden! ­werden wir unser Angebot zunächst auf pflegende Angehörige ausdehnen, um insbesondere unsere gefährdeten Personen- Am kommenden Sonntag ist der Termin für die Landtagswahl gruppen zu schützen und die pflegenden Angehörigen, die hier Baden-Württemberg. Ich bitte Sie, liebe Bürgerinnen und Bür- eine sehr verantwortungsvolle und fordernde Aufgabe wahr- ger, am 14. März zur Wahl zu gehen, an der für unser Land so nehmen, zu unterstützen und ihnen hoffentlich die Sorge, sel- wichtigen Entscheidung mitzuwirken. ber ein Risiko­ für ihre Lieben zu sein, etwas zu nehmen. Natür- lich sind die Tests nur eine Momentaufnahme und dennoch ein Ebenso wählt unsere Nachbarkommune Pfaffenhofen ihre neue wichtiger Baustein zu mehr Sicherheit und Freiheit. Bürgermeisterin oder ihren neuen Bürgermeister. Ich freue mich schon sehr auf die neue Kollegin oder den neuen Kollegen. Leider gestaltet sich die Einrichtung eines kommunalen Impf- Gleichermaßen wird mir natürlich Herr Bürgermeister Dieter zentrums nicht so einfach, wie ich mir dies gewünscht hätte. Böhringer und sein immenser Wissensschatz fehlen. Ich danke Das Sozialministerium hat in der vergangenen Woche ein Kon- ihm an dieser Stelle bereits für die immer vertrauensvolle Zu- zept für die Durchführung von aufsuchenden Impfungen in den sammenarbeit und seine wertvolle Unterstützung in so mancher Kommunen durch Mobile Impfteams (MIT) veröffentlicht. Wir Fragestellung. haben den ausgehändigten Handlungsleitfaden auf seine Um- setzung geprüft. In unserer Vorstellung war die Realisierung Ihre eines Impfzentrums für das Obere Zabergäu beim Gesundheits- Bürgermeisterin zentrum Zaberfeld machbar. Leider hat uns die (bürokratische) Realität inzwischen eingeholt. Für die Kapazität der Vor-Ort-Impfungen ist die vom Land zur Verfügung gestellte EDV der limitierende Faktor. Impfungen sind zwingend über die Impfdokumentations-Software zu doku- Diana Kunz Zaberfeld 12.03.2021 Seite 4

Ratssplitter 2. März 2021 Aspekte, die bei den Entscheidungen eine Rolle spielen werden, sind das Bekanntgabe nichtöffentlicher Gemeinderatsbeschlüsse „Wildparken“ und das Ausweichen des Parkverkehrs in die umliegenden Der Gemeinderat hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 26. Januar Wohngebiete. Eine denkbare Option, die dem Landratsamt Heilbronn 2021 als zuständige Straßenverkehrsbehörde aufgezeigt werden könnte, wäre – der Einstellung von Frau Irmengard Ohm als Leiterin des Naturkinder­ für die Anwohner der Wohngebiete einen Parkausweis auszustellen. In- gartens sowie Frau Pia Rebstock und Frau Hanna Rembe als Erzieherinnen wieweit die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Anwohnerparkzone im Naturkindergarten vorliegen, muss jedoch rechtlich noch geprüft werden. zugestimmt. Der Wasserverband Zaber wird sich in seiner Sitzung am 28. April 2021 Des Weiteren hat der Gemeinderat ebenfalls mit dem Rechtsgutachten auseinandersetzen. Für die Hoch- – Informationen zu Grundstücksgeschäften der Bürgermeisterin nach der wasserstauanlage und das Einlaufbauwerk am süd-östlichen Uferbereich Hauptsatzung im Jahr 2020 der Ehmetsklinge ergibt sich für den Verband ebenfalls eine Verkehrs- zur Kenntnis genommen. sicherungspflicht, mit der sich die Verbandsversammlung befassen muss. Rechtsgutachten bzgl. des Hochwasserrückhaltebeckens Kindergarten Leonbronn – Containeranbau „Ehmetsklinge“ – Vorstellung Der Gemeinderat hat mehrheitlich folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat hat das vorgelegte Rechtsgutachten der Kanzlei 1. Den vorgelegten Planungen für den Containeranbau wird zugestimmt. ­iuscomm zur Kenntnis genommen und die Verwaltung mit der Über- 2. Das Büro Kuon und Reinhardt wird mit der Vorbereitung eines Bau- arbeitung der Polizeiverordnung und der Erstellung einer Konzeption zur antrags beauftragt. Parkplatzbewirtschaftung sowie zur Erhebung von Parkgebühren beauf- 3. Die Verwaltung wird beauftragt, einen Förderantrag zu stellen. tragt. Die Kinderzahlen sind in der Gesamtgemeinde Zaberfeld weiter auf Aufgrund der seit Beginn des Jahres 2020 bestehenden Corona- einem stark steigenden Niveau. Pan­demie und den in diesem Zusammenhang erlassenen Reisebe­ In Leonbronn standen aktuell zwei Kinder auf der Warteliste. Da sich lei- schränkungen, kam es während der vergangenen Badesaison zu außer- der aus Leonbronn bislang kein Kind für den neuen Naturkindergarten gewöhnlich hohen Besucherzahlen des Hochwasserrückhaltebeckens angemeldet hat, wurde ein kurzfristiger Antrag auf Überbelegung beim (HRB‘s) Ehmetsklinge, vor allem durch Badegäste aus den Einzugsge­ KVJS gestellt. Dieser wurde positiv beschieden, allerdings bis 31.08.2021 bieten der Gemeinde Zaberfeld. Hierdurch kam sowohl der Badesee, hin- befristet und ist an weitere Handlungserfordernisse von Seiten der Ge- sichtlich der zu beachtenden Abstandsgebote und Rettungswachdienste, meinde geknüpft. Das heißt, die Bemühungen, den Engpass im Angebot als auch die Gemeinde Zaberfeld, als Ortspolizeipolizeibehörde, an ihre der Kinderbetreuungsplätze zu beseitigen war glaubhaft darzulegen. Belastungsgrenze. Dies zeigte sich beispielsweise an der Notwendigkeit Hier wurde zum einen der neu gegründete Naturkindergarten positiv be- der Beauftragung eines privaten Sicherheitsdienstes zur Regulierungen wertet, darüber hinaus sind allerdings auch weitere Plätze in Leonbronn der Zufahrten zu den anliegenden Parkplätzen, bis hin zu deren Sper- zu schaffen. rung. Darüber hinaus kam es zu einem massiven Verkehrsaufkommen, Weitere Kinder kommen zum 01.04. und 01.06. neu auf die Warteliste. sodass nahezu sämtliche Zufahrtsstraßen um das HRB überlastet waren. Im Kindergartenjahr 2021/2022 werden nach aktuellem Stand 8 Kinder Die angereisten Badegäste drängten in die angrenzenden Wohngebiete keinen Platz bekommen. Wenn wir die Notplätze nicht gleich im Septem- und auf einen privaten Supermarktparkplatz, um ihre Fahrzeuge abzu- ber belegen wollen und somit mit 22 Kindern beginnen, wären 11 Kinder stellen. auf der Warteliste. Zur Prävention und Regulierung einer vergleichbaren Situation für die Im Kindergartenjahr 2022/2023 sind nach aktuellem Kenntnisstand kommende Badesaison 2021 wird die Gemeinde ein Konzept erstellen, (weitere) 11 Kinder ohne Platz. dass bei drohender Wiederholung der Zustände aus dem Sommer 2020, Aktuell werden in der Kindergartengruppe 27 Kinder im Alter von 3 bis ein umgehendes und effektives Handeln der Gemeinde ermöglicht. 6 Jahren und in der Krippe weitere 10 Kinder ab zwei Jahren betreut. In Aufgrund der Vielschichtigkeit der Thematik und der unterschied­lichen der Krippe sind derzeit 7 Kinder über 3 Jahren, da in der Kindergarten- zum Tragen kommenden Rechtsbeziehungen wurde die Kanzlei ­iuscomm gruppe kein Platz für die „Großen“ ist, was in der pädagogischen Arbeit mit der Erstellung einer gutachterlichen Beurteilung und möglichen­ herausfordernd und nicht optimal ist. Die Betreuungszeiten liegen Handlungsoptionen oder -erfordernissen von der Gemeinde beauf- ­zwischen 7.30 Uhr und 14.30 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr. Der Bau von tragt. Durch die Zulassung des Gemeingebrauchs an der Ehmetsklinge Räumen für eine weitere Gruppe ist daher dringend notwendig. in den 70iger Jahren ist neben der Funktion als Hochwasserstauanlage Kostengründe, ein Standard, der kaum Wünsche offenlässt und einer die Nutzung des Sees als Badegewässer, das Fahren mit Ruderbooten konventionellen Bauweise in nichts nachsteht sowie eine schnelle Rea- oder Schlittschuhlaufen grundsätzlich nicht untersagt. Mit der derzeit lisierung in kurzer Zeit haben Verwaltung und Gemeinderat dazu be­ gül­tigen Rechtsverordnung aus dem Jahr 2002 hat die Gemeinde verbo- wogen eine Containerlösung für den Kindergarten Leonbronn zu beauf- tene Handlungen und Einschränkungen für den Aufenthalt am See bisher tragen. schon geregelt. Die Verwaltung wird auf Basis des neu erstellten Rechts- Der Container wurde in Abstimmung mit dem KVJS so konzipiert, so dass gutachtens die Verordnung überarbeiten, um der Verkehrssicherungs- sämtliche Betreuungsformen (Krippe, Kindergarten, altersge­mischte pflicht der Gemeinde, die sich aus der Förderung des Badebetriebes und Gruppe) in den Räumen möglich ist. Das ist in der Anschaffung etwas der Naherholung ergibt, künftig besser Rechnung tragen zu können. Des teurer, zahlt sich aber zukünftig in der gewonnenen Flexibilität aus. Weiteren wird die Gemeinde weitere Maßnahmen für die Sicherheit der Finanziell sind Ausgaben für den Anbau einer weiteren Gruppe im Kin- Gäste und Nutzer der Ehmetsklinge umsetzen. Begonnen wird beispiels- dergarten Leonbronn 2021 bereits eingeplant. Ebenso mögliche Förder- weise mit der Überarbeitung der Schilder rund um den See mit Informa- mittel. Basierend auf dem vorliegenden Angebot für die beschlossene tionen und Sicherheitshinweisen, die möglichst zeitnah erneuert werden Containerlösung ergeben sich Mehrausgaben gegenüber den bisher ge- sollen. Das DLRG wird auch zukünftig in gewohnter Weise während der planten Kosten in Höhe von rund 65.000 Euro. Badesaison an der Ehmetsklinge die Wasseraufsicht übernehmen. Da Zügig soll nun der Bauantrag vorbereitet und der Förderantrag auf der sich unter der Woche weniger Badegäste am See aufhalten, wird sich Basis der vorgelegten Pläne eingereicht werden. der Dienst des DLRG aber wie bisher auf die Wochenenden beschränken. Vergabe Platten-/Fliesenarbeiten sowie Malerarbeiten für Zusätzlich wird die Verwaltung ergänzende Informationen für die Gäste Kindergartenneubau Zaberfeld der Ehmetsklinge auf der Homepage einstellen. Und neu geplant ist ab Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: der Badesaison 2021 eine sogenannte „Seeampel“ auf der Internetseite 1. Die Platten-/Fliesenarbeiten im Kindergartenneubau werden an die der Gemeinde, so dass online die Parkplatzsituation abgerufen werden Firma Axel Hartmann mit brutto 21.764,27 € vergeben. kann. Weitere denkbare Maßnahmen sind beispielsweise eine genau- 2. Des Weiteren hat der Gemeinderat der Vergabe der Malerarbeiten ere Einteilung und Markierung des gesamten Seebereiches in unter- an die Firma Heinrich Schmid GmbH & Co. KG mit brutto 27.073,57 € schiedliche Zonen. Welche Maßnahmen getroffen und in welcher Form zugestimmt. ausgeführt werden, wird die Gemeinde mit Unterstützung der Kanzlei Bei den Fliesenarbeiten wurden 7 Firmen zur Abgabe eines Angebotes iuscomm in einem Konzept erarbeiten. Neben der Verkehrssicherungs- aufgefordert. 3 davon haben ein Angebot eingereicht. Von diesen 3 Fir- pflicht ist auch die Parkplatzsituation an der Ehmetsklinge vor allem bei men ist die Firma Axel Hartmann aus Bad Rappenau am günstigsten. Mit großem Besucherandrang in den Sommermonaten ein leidiges Thema 21.764,27 € liegt das Angebot deutlich unterhalb der Kostenschätzung für die Gemeinde, was im Rechtsgutachten ebenfalls begutachtet wurde. von 26.500 €. Sowohl die Parkplatzbewirtschaftung als auch die Gebührenpflicht für Bezüglich der Malerarbeiten sind 8 Firmen angeschrieben worden. Ein die Nutzung der Parkplätze möchte die Gemeinde bis zur kommenden Angebot bei der Gemeinde eingereicht haben 3 Firmen. Von diesen hat Badesaison prüfen lassen. Zusammen mit dem Landratsamt Heilbronn die Firma Heinrich Schmid GmbH & Co. KG aus das günstigste als zuständige Straßenverkehrsbehörde sowie den Nachbargemeinden Angebot abgegeben. Mit einer Höhe von 27.073,57 € liegt das Angebot möchte die Verwaltung hierfür eine praktikable Lösung finden. Wichtige genau im Rahmen der Kostenschätzung von 27.000 €. Seite 5 12.03.2021 Zaberfeld

Erhebung von Gebühren für Kindergärten und Verlässliche Grundschule Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: Überörtliche Umleitung für Pfaffenhofen und 1. Die Kindergartengebühren für den Monat März werden nicht erhoben. Weiler offiziell aufgehoben 2. Für die Eltern, welche im Februar die Notbetreuung in den Kinder- Wie das Regierungspräsidium mitteilt, sind die Belags- gärten genutzt haben, werden im März pauschal 40 % der regulären arbeiten an der L 1103 in den Ortsdurchfahrten in Weiler und Gebühr erhoben. Pfaffenhofen und die Strecke zwischen beiden Orten offiziell ab 3. Diese Entscheidungen gelten analog für die Verlässliche Grundschule. dem 08.03.2021 für beendet erklärt worden. Die zwischenzeit- Von Mitte Dezember bis Ende Februar waren die Kindergärten sowie die lich eingerichteten Innerortsumleitungen bzw. die überörtliche Verlässliche Grundschule aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Umleitung über Michelbach und Kleingartach sind damit auf- Mangels einer Nutzung können seitens der Gemeinde keine Gebühren gehoben. Der Verkehrseinrichter wird die Beschilderungen im erhoben werden, da die Eltern diesen Umstand nicht zu vertreten haben. Laufe der Woche abbauen. Die Entscheidung, Gebühren für eine gewisse Zeit nicht zu erheben, Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei den An- muss allerdings durch den Gemeinderat abgesegnet werden. Erst Ende wohnern und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis bzw. ihre Januar war es daher möglich einen ersten Beschluss zu treffen. In der Ja- Rücksichtnahme während den Bauarbeiten. nuar-Sitzung ist der Gemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat beschlossen, die Gebühren für den Monat Februar nicht einzu- ziehen. In Anlehnung an das bisherige Vorgehen hat der Gemeinderat entschieden, die Gebühren auch für den Monat März nicht zu erheben. Bezüglich der Notbetreuung ist die Gemeinde den Eltern mit Beschluss im Januar dahingehend entgegengekommen, dass für diese Nutzung, Ferienbetreuung an der Grundschule Zaberfeld bei der eine Gebührenerhebung zulässig wäre, eine Pauschale von In den Osterferien wird die Gemeinde eine Ferienbetreuung 40 % der jeweiligen Regelgebühr erhoben wird. Der Wert basiert auf an der Grundschule Zaberfeld für Grundschulkinder der Grund- der durchschnittlichen zeitlichen Inanspruchnahme der Notbetreuung schule Zaberfeld anbieten. Die Kinder können vom 31.03. bis im Vergleich zum regulären Umfang in der Schließzeit 2020. Damit wird 09.04.2021 von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr werktags betreut wer- dem Umstand Rechnung getragen, dass die Eltern verständlicherweise den. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die die Betreuung in einem geringeren Maße wie üblich nutzen. Die ­Lösung Anmeldung verbindlich ist. D. h. auch wenn Ihr Kind kurzfristig der Gemeinde Zaberfeld versucht, das Äquivalenzprinzip und den Gleich- doch nicht an der Betreuung teilnehmen kann, muss die Gebühr heitsgrundsatz angemessen zu berücksichtigen. Der Gemeinderat hat bezahlt werden. diesem Vorgehen am 26. Januar 2021 zugestimmt. Entsprechend wur- Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus bei Frau Bäzner, den im Februar bei den Eltern, welche ihr Kind im Januar in die Not- Zimmer 1 oder bevorzugt auf unserer Homepage. Die Anmel- betreuung gegeben haben, nur 40 % der Gebühr erhoben. Für den März dungen sind bis spätestens 16.03.2021 in den Briefkasten wird in gleicher Weise verfahren. der Grundschule einzuwerfen. Bei Rückfragen stehen Ihnen Verabschiedung Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 unsere Betreuungskräfte an der Schule oder Frau Bäzner im Rat- Nach der Zustimmung zu den vorgelegten Entwürfen des Ergebnis- und haus zur Verfügung. Bitte denken Sie daran, Ihre Kinder recht- Finanzhaushalts sowie der Finanzplanung inklusive des Investitions­ zeitig bei der Betreuungsperson, 07046/8849590 (Anschluss programms für die Jahre 2022 bis 2024 im Januar hat der Gemeinderat Betreuung Grundschule), zu entschuldigen, wenn sie kurzfristig in der Sitzung am 2. März die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan doch nicht an der Ferienbetreuung teilnehmen können. für 2021 verabschiedet. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot kurzfristig ändern kann, Baugesuche sofern es neue bzw. geänderte Vorgaben aufgrund der Corona-­ • Einbau von zwei Galerieebenen im OG in Zaberfeld, Hohe Pandemie gibt. Das Betreuungspersonal wird Sie ggf. informieren. ­Egarten Straße 5, Flurstück 674/10 Nähere Informationen, Preise und Anmeldeformulare zur Be- Der Gemeinderat hat das Bauvorhaben zur Kenntnis genommen. treuung an der Grundschule und Ferienbetreuung können Sie • Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage in Michelbach, Quit- unserer Homepage entnehmen: tenweg 5, Flurstück 1870 http://www.zaberfeld.de/website/de/leben-und-wohnen/bil- Der Gemeinderat hat dem Bauantrag unter der Bedingung zugestimmt, dung-und-betreuung/kinderbetreuung dass die Überschreitung der Dachneigung maximal 7 Grad beträgt. Gemeindeverwaltung und Schulleitung • Aufstockung des bestehenden Gebäudes und Errichtung einer Wohnung im OG in Zaberfeld, Bahnhofstraße 19, Flurstück 189/1 Der Gemeinderat hat dem vorgelegten Bauantrag zugestimmt. Futterstelle für Wildtiere eingerichtet Neues aus der Zaberfelder Bücherei Bereits Anfang Februar haben Mit- Medien wieder selbst aussuchen glieder des Schwäbischen Albver- Ab sofort dürfen unsere Leser wieder eins, Ortsgruppe Zaberfeld, Futter- selbst in die Bücherei kommen. Wir stellen für Eichhörnchen am vergeben Termine zum Beginn jeder Gehrnwald eingerichtet, die mit Viertelstunde. (Tel. 2169, per E-Mail: Haselnüssen gefüllt wurden. Hin- [email protected]). tergrund dieser Aktion war die Ge- Jeder Besucher hat dann für ca. fahr, dass die Tiere aufgrund der 10–12 Minuten Zeit, Medien selbst Frost- und Schneesituation in den auszuwählen. im Herbst eingelagerten Futter­ Wie im Frühjahr darf sich dabei eine Person im Bereich für Erwachsene depots viele „taube Nüsse“ finden und eine „Wohneinheit“ in der Kinder- und Jugendabteilung aufhalten. werden, weil durch die lange Tro- Wir freuen uns, Sie wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Gerne richten ckenperiode die Nüsse nicht aus- wir aber auch auf Wunsch weiter ein Überraschungspaket oder andere gereift waren. Die Nüsse sind in vorbestellte Medien für Sie. der Schale teilweise ganz ohne Veranstaltungen online oder mit eingetrockneter Frucht Unsere ersten zwei Veranstaltungen für Kinder haben wir schon online von den Eichhörnchen eingelagert durchgeführt. Wir sind gerade in der Planung für ein Format speziell für worden. Gleichzeitig wurden auch unsere Grundschüler. Lasst euch überraschen. gleich Futterstellen für unsere Bibliothekskatalog Wildvögel angelegt. Nutzen Sie unseren Bibliothekskatalog zum Stöbern und Vorbestellen Schwäbischer Albverein von Medien. Auch aktuelle Informationen zu Veranstaltungen oder ver- änderten Öffnungsmodalitäten können Sie dort finden. Onleihe Nutzen Sie auch die guten Möglichkeiten der Onleihe. Ein kontaktloses Umweltschutz ist auch: Ausleihen und Lesen der Medien ist 24 Stunden an 365 Tagen möglich. Mittlerweile haben wir ein gutes und reichhaltiges Angebot an aktuellen Abfallkörbe benutzen! Medien. Schauen Sie einfach mal rein unter www.onleihe.de/heilbronn/ Zaberfeld 12.03.2021 Seite 6

Earth Hour 2021: Licht aus – Klimaschutz an! berechtigten beanstandeter Grabmale werden von der Friedhofsver­ Der GVV Oberes Zabergäu beteiligt sich an der „Earth Hour 2021“ am waltung angeschrieben, um eine Befestigung des Grabmals und Be- 27. März um 20.30 Uhr seitigung der Gefahrenlage innerhalb einer vorgegebenen Frist zu Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit stimmen veranlassen. Sicherheit hat hierbei oberste Priorität. Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für Rechtsgrundlage mehr Klimaschutz. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes müssen die Fried- hofsträger im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zumindest einmal im Jahr die Standfestigkeit der Grabmale überprüfen. Die Prüfung hat gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7 der Gartenbau-Berufs­ genossenschaft zu erfolgen. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen unser Friedhofsamt unter Tele- fon 9626-10 zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Zaberfeld

Altpapiercontainer Immer wieder werden in Altpapiercontainern Kartonagen (siehe linke Grafik) entsorgt. Wir weisen darauf hin, dass dieser ausschließlich für das Entsorgen von Altpapier (z. B. Zeitungen) vorgesehen ist. Bei einer nicht ordnungsgemäßen Entsorgung können die Container durch das Ab- fuhrunternehmen nicht geleert werden. Dies könnte zudem zur Folge haben, dass die Container durch das zu- ständige Landratsamt irgendwann abgezogen werden. Denn durch die falsche Abfallbeseitigung entstehen hohe Gebühren, welche sich dann Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter wiederum auf die allgemeinen Abfallgebühren auswirkt. Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro. Und so wollen auch wir, die Gemeinden Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Für 60 Minuten schalten wir daher die Lichter an unseren öffentlichen Gebäuden aus. In Güglingen verfinstert sich der Marktplatz durch das Abschalten der Lichter im Rathaus, im Römermu- seum und der evangelischen Kirche. In Pfaffenhofen wird der „Kirchen- giebel“ ausgeknipst und in Zaberfeld verdunkeln sich neben dem Rat- haus auch die Bürgerhäuser und die Mehrzweckhalle. Machen Sie mit! Die Gemeinden des GVV Oberes Zabergäu möchten alle Mitbürger und Mitbürgerinnen dazu motivieren, sich ebenfalls zu beteiligen. Die Earth Hour zeigt, wie Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt für den Erhalt des Planeten kämpfen. Jede und jeder kann am 27. März um 20.30 Uhr mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden mit- Ihre Kartonagen können Sie im Recyclinghof auf dem Bauhofgelände zu machen. Dinner in the Dark, verstecken spielen mit den Kindern, malen den bekannten Öffnungszeiten (siehe Seite 2) entsorgen oder zusam- mit Leuchtfarben: Teilen Sie Ihre persönliche Earth Hour auch digital menfalten und in Ihre blaue Tonne werfen. Sie haben noch keine blaue unter den Hashtags #LichtAus und #EarthHour im Netz. Tonne? Bestellungen von Tonnen sind jederzeit möglich. Wer mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earth-hour neben Bestellt werden kann per Post, Telefon, Fax und per E-Mail direkt bei der Hintergrundinformationen auch Vorschläge für die eigene gelungene Entsorgungsfirma, die auch für die Auslieferung und Leerung der Papier- Earth Hour. tonnen verantwortlich ist: Firma Alba, Tel. 07131/952027 oder E-Mail: In Deutschland steht die weltweite Aktion 2021 ganz im Zeichen des [email protected]. Klimaschutzes. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine Die Blauen Tonnen werden regelmäßig geleert. Die Termine stehen in Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Wenn es nicht gelingt, die Ihrem Abfallkalender. Für die Nutzung der Behälter und die Sammlung ­Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, drohen kata­ fallen keine weiteren Gebühren an, da diese bereits in der Jahresgebühr strophale Konsequenzen für Mensch und Natur. Jede sechste Art könnte enthalten sind. aussterben. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände, Dürren und Wir bitten alle Bürger*innen außerdem den jeweiligen Container-Platz Überflutungen heftiger. Jedes zehntel Grad zählt. Alle können am Licht- stets sauber zu halten und ihren sonstigen Müll mitzunehmen (siehe schalter ein Zeichen setzen, dass die Erderhitzung auch in Zeiten der ­Bilder). Dies wirkt sich dann auch positiv auf das Ortsbild unserer schö- ­Corona-Pandemie nicht vergessen ist. nen Gemeinde aus. Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Fragen rund um das Thema Abfallbeseitigung, Reklamationen und Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mitt- ­Beschwerden nimmt das Landratsamt Heilbronn – Abfallwirtschaftsbe- lerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als trieb als zuständige Behörde unter 07131/994‐196 gerne entgegen. 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im vergangenen Jahr. Gehweg- und Straßenreinigungspflicht nicht vergessen! Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland auf www.wwf.de/ Gerade jetzt im Frühjahr, nach dem langen Winter sollten sich Anlieger earth-hour. daran erinnern, dass es neben der winterlichen Räum- und Streupflicht, auch eine allgemeine Gehwegreinigungspflicht gibt. Diese erstreckt Das Friedhofsamt teilt mit sich insbesondere auf die Beseitigung von Splitt, Schmutz, Unrat und Standsicherheitsprüfung der Grabmale auf den Friedhöfen in Leon- Laub. Bedauerlicherweise müssen die Straßenanlieger auch solche Ver- bronn, Michelbach, Ochsenburg und Zaberfeld unreinigungen beseitigen, die nicht sie selbst, sondern andere verur- Warum bedarf es einer jährlichen Standsicherheitsprüfung? sacht haben – z. B. Zigarettenkippen, Kaugummi oder Papier, die von Frost, Regen, Senkungen und Einwirkungen von Wurzelwerk können die Fußgängern achtlos weggeworfen werden. Und wohin mit dem Dreck? Standsicherheit von Grabmalen beeinträchtigen. Auf alle Fälle nicht in Nachbars Garten, auf die Straße und schon gar Vor allem über die Winterzeit können Grabmale bzw. Grabausstattun- nicht in den Gully! gen in ihrer Standfestigkeit Schaden nehmen, wenn z. B. Wasser in Stein Übrigens – wo Gehwege nicht vorhanden sind, muss die entsprechende bzw. Fundamente eindringt, gefriert und Risse bilden. Schon bei geringer Fahrbahnfläche in einer Breite von 1,50 m gereinigt werden. ­Berührung können Grabsteine dann umstürzen und folgenschwere Un- Regelmäßig durchgeführt, wirkt sich die Gehwegreinigung positiv auf fälle verursachen. ein ansprechendes Ortsbild aus und das sollte uns allen diese kleine Im Rahmen der Gemeinde Zaberfeld obliegenden Verkehrssicherungs- Mühe doch wirklich wert sein! pflicht wird in den nächsten Wochen eine entsprechende Kontrolle auf Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen unser Ordnungsamt, Telefon den Friedhöfen der Gemeinde Zaberfeld durchgeführt. Die Nutzungs­ 9626-12 zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Zaberfeld Seite 7 12.03.2021 Zaberfeld

Landtagswahl am 14. März 2021 unter Corona-­ in Baden-Württemberg entfallen ca. 211 (177 Urnenwahlbezirke und Bedingungen 34 Briefwahlbezirke) der insgesamt rund 10.500 Wahlbezirke auf die Stichprobe der repräsentativen Wahlstatistik. Damit sind ca. 150.000 Aufgrund der aktuellen Situation wurde auf Grundlage des § 10a Corona-­ Wahlberechtigte (2 %) in die Stichprobe einbezogen. Verordnung für die kommende Landtagswahl ein Hygienekonzept für die Oberster Grundsatz jeglicher Wahlstatistik ist die Wahrung des Wahllokale der Gemeinde Zaberfeld erarbeitet, das sowohl die Wähle- Wahlgeheimnisses. Deshalb lässt keine Wahlstatistik Rückschlüsse rinnen und Wähler als auch die zahlreichen ehrenamtlichen Wahlhelfe- auf das Wahlverhalten einzelner Personen zu. rinnen und Wahlhelfer bestmöglich vor einer Infektion schützen soll. In den für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Wahlbezirken Wir bitten alle Wählerinnen und Wähler im Sinne ihrer eigenen und wird gewählt und das Wahlergebnis festgestellt wie in allen anderen der Gesundheit der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer um Einhaltung Wahlbezirken auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die folgender Regelungen: Stimmzettel mit einem Aufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgrup- Abstandsregelungen pen versehen sind und nur diese Stimmzettel verwendet werden dürfen. Der erforderliche Mindestabstand von 1,5 Metern ist in den Wahllokalen Darüber hinaus werden in den Stichprobenurnenwahlbezirken nach der einzuhalten. Durch entsprechende Aushänge an den Wahllokalen wird Wahl von den Gemeinden die Wählerverzeichnisse nach Geschlecht und darauf hingewiesen, wie viele Wähler*innen sich zeitgleich im Wahllokal zehn Altersgruppen ausgezählt, um Informationen über die Wahlbe­ befinden dürfen. rechtigten, die Wähler/-innen und die Wahlbeteiligung nach Geschlecht Zur Einhaltung der notwendigen Abstandsregelungen muss daher der und Altersgruppen zu erhalten. Das Wahlgeheimnis und der Daten- Zugang zu den Wahllokalen gegebenenfalls vorübergehend beschränkt schutz bleiben bei der repräsentativen Wahlstatistik selbstverständlich werden. Sollte es vorübergehend zu einer Wartezeit kommen, werden gewahrt. Die für Landtagswahlen ausgewählten Urnenwahlbezirke müs- die Wählerinnen und Wähler gebeten, unter Einhaltung der Abstands- sen mindestens 500 Wahlberechtigte, die Briefwahlbezirke mindestens regelungen vor den Wahllokalen zu warten. 500 Wähler/-innen aufweisen. Bei der Auszählung der Stimmzettel wird Tragen einer medizinischen Maske nun festgestellt, wie viele Frauen und Männer welcher Altersgruppen In den Wahllokalen ist das Tragen einer medizinischen Maske Pflicht eine bestimmte Partei gewählt haben. Da aber zu jeder Altersgruppe (blaue OP-Masken oder FFP2-Masken, keine Alltagsmasken). Hierauf zahlreiche Personen gehören, können daraus keinerlei Rückschlüsse über wird auch durch Aushänge entsprechend hingewiesen. die Stimmabgabe von Einzelpersonen gewonnen werden. Das Wahlge- Für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr sowie für Personen, die (durch heimnis und der Datenschutz bleiben damit gewahrt. Außerdem erfolgt Vorlage eines ärztlichen Attestes) glaubhaft machen können, dass ihnen die Auswertung der Stimmzettel für die repräsentative Wahlstatistik das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer Behinderung nicht in den Wahllokalen oder Gemeinden, sondern örtlich und zeitlich oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder zumutbar ist, gilt davon getrennt im Statistischen Landesamt. Ergebnisse für einzelne diese Pflicht nicht. Wahlbezirke dürfen nicht bekannt gegeben werden. Maskenverweigerern ist der Zutritt zu den Wahllokalen untersagt. Was wird erfasst? Handhygiene und Desinfektion Die Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe der In den Wahllokalen steht sowohl für die Wählerinnen und Wähler als Wahlberechtigten wird in den Stichprobenurnenwahlbezirken nachfol- auch für die Wahlhelfer Handdesinfektionsmittel bereit. Vor dem Be­ genden zehn Gruppen aus den Wählerverzeichnissen ausgezählt, die treten des Wahlraums muss sich jede Person die Hände desinfizieren. etwa folgenden Altersgruppen entsprechen: Aus hygienischen Gründen werden in den Wahlkabinen keine Schreibge- unter 21 Jahre räte vorgehalten. Die Wählerinnen und Wähler werden daher ausdrück- 21 bis 24 Jahre lich gebeten, eigene Stifte mitzubringen. 25 bis 29 Jahre Betretungsverbot/Aufenthalt im Wahllokal 30 bis 34 Jahre Vom Betreten eines Wahllokals ausgeschlossen sind Personen, die 35 bis 39 Jahre in den letzten 10 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an 40 bis 44 Jahre ­Covid-19-Erkrankten hatten oder Symptome aufweisen, die auf eine 45 bis 49 Jahre Covid-19-Erkrankung hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeg- 50 bis 59 Jahre licher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs-oder 60 bis 69 Jahre Geschmacksstörungen. In diesen Fällen ist die Beantragung von Brief- 70 Jahre und älter. wahlunterlagen noch am Wahltag bis 15 Uhr möglich. Die Stimmabgabe für die einzelnen Parteien wird nach Geschlecht und Der Aufenthalt im Wahllokal sollte – auch um Wartezeiten für andere Geburtsjahresgruppe für folgende Altersgruppen ausgewertet: Wählerinnen und Wähler zu vermeiden – so kurz als möglich gestaltet unter 25 Jahre werden und nach Möglichkeit weniger als 15 Minuten betragen. 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik zur 45 bis 59 Jahre 60 bis 69 Jahre Landtagswahl 2021 im Wahlbezirk 002-02 Michelbach 70 Jahre und älter. Für die Landtagswahl am 14. März 2021 wurde der Wahlbezirk 002-02 Gemäß § 22 Abs. 3 des Personenstandsgesetzes kennt das Recht drei Michelbach der Gemeinde Zaberfeld als repräsentativer Urnenwahl­ mögliche Eintragungen zum Geschlecht im Geburtenregister (männlich, bezirk ausgewählt. Mit der Teilnahme an der Wahl tragen Sie dazu bei, weiblich und divers) sowie die Möglichkeit, den Geschlechtseintrag offen dass für ganz Deutschland genaue Daten über die Wahlbeteiligung und zu lassen (ohne Angabe). Aufgrund der zu erwartenden geringen Fall- die Stimmabgabe verschiedener Bevölkerungsgruppen ermittelt werden zahlen der Geschlechtsausprägung „divers“ bzw. „ohne Angabe“ werden können. Ihr Wahlgeheimnis ist dabei gewährleistet. diese – zur Gewährleistung des Wahlgeheimnisses und des Persönlich- Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg hat hierzu Infor- keitsschutzes – mit der Ausprägung „männlich“ gemeinsam erhoben und mationen für die Wahlberechtigten veröffentlicht, die nachstehend aus- ausgewertet. Zur Vereinfachung der Auszählung kann vor dem Aufdruck zugsweise wiedergegeben werden: der betreffenden Altersgruppe nach Geschlecht ein Großbuchstabe bei- Gesellschaft und Staat, insbesondere Politik, Verwaltung und Medien, gefügt werden, also z. B. A. männlich, divers oder ohne Angabe im Ge- sind auf Informationen über das Wahlergebnis und das Wahlverhalten burtenregister, geboren 1997 bis 2003 oder H. weiblich, geboren 1987 der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Hierzu wird die allgemeine und bis 1996. Dieser Aufdruck ist jedoch keiner Einzelperson zugeordnet und die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. lässt keinen Rückschluss auf die Stimmabgabe einzelner Personen zu. Die allgemeine Wahlstatistik gibt Auskunft über die Zahl der Wahlbe- Rechtsgrundlagen rechtigten, der Wähler/-innen, der Nichtwähler/-innen, der gültigen und Rechtsgrundlagen der repräsentativen Landtagswahlstatistik sind § 37 der ungültigen Stimmen sowie der Stimmen für die einzelnen Wahlvor- Abs. 1 Satz 2, § 38 Abs. 1 Satz 3 und § 60 des Landtagswahlgesetzes in schläge, gegliedert nach Wahlkreisen, Stadt- und Landkreisen, Gemein- der Fassung vom 15. April 2005 (GBl. S. 384), das zuletzt durch Gesetz den und Wahlbezirken. Die allgemeine Wahlstatistik beruht auf den von vom 12. November 2020 (GBl. S. 1049) geändert worden ist. den Wahlorganen amtlich festgestellten Wahlergebnissen. Wo sind die Wahlstatistiken zu beziehen? Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung, die In- Die Ergebnisse der allgemeinen und der repräsentativen Landtagswahl- formationen über die Wahlberechtigten, die Wähler/-innen, die Wahl- statistik werden im Internetangebot des Statistischen Landesamtes beteiligung und die Stimmabgabe nach Geschlecht und Altersgruppen Baden-­Württemberg unter http://www.statistik-bw.de veröffentlicht. liefert. Darüber hinaus sind Aussagen über die Zusammensetzung der Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das Statistische Wählerschaft der Parteien nach Geschlecht und Altersgruppen möglich. Landesamt wenden: Stichprobenauswahl der repräsentativen Wahlstatistik Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, Telefon: Die repräsentative Wahlstatistik wird in Wahlbezirken durchgeführt, die 0711/641-2866, Telefax 0711/641-134062, E-Mail: poststelle@stala. nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Bei der Landtagswahl 2021 bwl.de Zaberfeld 12.03.2021 Seite 8

Hinweise zur Tasthilfe auf den Stimmzetteln für die Unsere örtlichen Gastronomen bieten zum Teil eine Vielzahl ihrer Speisen­ Landtagswahl am 14. März 2021 zur Abholung und/oder Lieferung an. Lebensmittel für den täglichen Bedarf erhalten Sie weiterhin in den Blinde und sehbehinderte Menschen sollen ohne fremde Hilfe mit einer ­jeweiligen Einkaufsläden sowie im Getränkemarkt vor Ort. Stimmzettelschablone wählen können. Damit sie selbst erkennen kön- Unterstützen Sie die örtlichen Gastronomen! Halten Sie beim nen, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo oben ist, haben ­Abholen der Ware bitte Abstand zu anderen Personen! alle Stimmzettel jeweils einheitlich für jeden Wahlkreis am rechten obe- Nähere Informationen über die einzelnen Angebote unserer Gastrono- ren Rand eine Tasthilfe in Form einer abgeschnittenen Ecke. men finden Sie in den jeweiligen sozialen Netzwerken (z. B. Facebook), Blinde und sehbehinderte Menschen können auf diese Weise den Stimm- auf den Internetseiten sowie im Anzeigenteil des Zaberfelder Amts­ zettel ordnungsgemäß in die von den Blindenverbänden zur Verfügung blattes. gestellte Stimmzettelschablone einlegen. An dieser Stelle möchten wir allen Gastronomen für ihren Einsatz und Da alle Stimmzettel im Wahlkreis dieselbe Tasthilfe enthalten, bleibt das den angepassten Service in dieser schwierigen Zeit herzlich danken! Wahlgeheimnis gewahrt. Ihre Gemeindeverwaltung Zaberfeld Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses bei der Briefwahl Corona-Virus: Wichtige Telefonnummern In der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl vom 26. Februar 2021 Bei Fragen rund um konkrete Verdachts- oder wurde bekannt gegeben, dass der Briefwahlvorstand um 17.00 Uhr Krankheitsfälle oder zur Kontaktpersonenermittlung: ­zusammentritt. Aufgrund des hohen Briefwahlaufkommens in der Ge- Gesundheitsamt Heilbronn – Telefonnummer: 07131/994-100 meinde Zaberfeld wird die Zeit auf 16.00 Uhr vorverlegt. Erreichbarkeit: Montag–Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag– Donnerstag von 13:30 bis 16 Uhr Grillstellen und Sportstätten gesperrt Bei allgemeinen Fragen zu Infektionen mit dem Corona- Auch weiterhin sind alle gemeindeeigenen Grillstellen und Sport- Virus, dem Krankheitsbild und Quarantänemaßnahmen: stätten (Kleinspielfeld am Sportgelände Zaberfeld sowie sonstige Corona-Hotline – Telefonnummer 07131/994-5012 Bolz- und Sportplätze) aufgrund der Corona-Pandemie gesperrt. Erreichbarkeit: Montag–Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr sowie am Wochenende in der Zeit von 12 bis 15 Uhr. Für medizinische Fragen, beim Auftreten von Symptomen und für Tests auf Covid-19: Ihr Hausarzt oder außerhalb der Praxiszeiten der ärztliche ­Bereitschaftsdienst, Tel.-Nr. 116117.

Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie Eltern werden gebeten diese Information auch an ihre Kinder weiter- zugeben. Da in den letzten Tagen vermehrt die zuvor aufgeführten Ört- stets aktuell auf folgenden Seiten: lichkeiten dennoch genutzt wurden, führt das Ordnungsamt Zaberfeld www.zaberfeld.de/website/de/startseite/corona-virus ab sofort wieder Kontrollen durch. Verstöße werden mit einer Ordnungs- www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-­ widrigkeit geahndet. corona www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus Hilfsangebote für ältere und kranke Menschen in Zeiten von Corona Solidarität wird in Zaberfeld großge- schrieben. Apothekennotdienst Bürger*innen und Institutionen bie- Am Freitag, 12. März 2021 Telefon ten auch weiterhin für ältere und Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstraße 2 07138/97180 kranke Menschen einen Einkaufsser- Am Samstag, 13. März 2021 vice an. Rock-Apotheke , Hauptstraße 72 07266/1418 Sollten Sie zur Corona-Risikogruppe Am Sonntag, 14. März 2021 gehören, bitten wir Sie nicht mehr Retzbach-Apotheke , Schwaigener Str. 12 07267/91210 persönlich einkaufen zu gehen, son- Am Montag, 15. März 2021 dern das Angebot der Ehrenamtlichen Brunnen-Apotheke , Heilbronner Str. 60 07131/90670 anzunehmen! Markgrafen-Apotheke Kraichtal, Untere Hofstadt 1 07250/8811 • Michelbach und Zaberfeld Am Dienstag, 16. März 2021 Pfadfinder Mittleres und Oberes Zabergäu – Schwäbische Toskana Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstraße 12 07269/292 Kontaktdaten: Fam. Weißenberger, Tel. 07046/882355 Am Mittwoch, 17. März 2021 • Leonbronn und Ochsenburg Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Straße 34 07262/4393 Bürgerhilfe Am Donnerstag, 18. März 2021 Kontaktdaten: Tanja und Christopher Aldinger, Telefon 0171/3273139 Kraichtal-Apotheke Menzingen, Bahnhofstraße 26 07250/7024 oder 07046/8815146; Tobias Aldinger, Telefon 0178/6965742 Leintal-Apotheke, Eppinger Straße 20, Leingarten 07131/902090 • SPD Heilbronn Stadt/Land und den Jusos Heilbronn Kontaktdaten: Telefon 0159/05564825 oder E-Mail: einkaufshilfe-­ [email protected] Alters- und Ehejubilare • Diakonie-/Sozialstation Steht Ihnen für allgemeine Fragen in Sachen Pflege und häuslicher Ver- Es feiert Geburtstag: sorgung/Unterstützung gerne zur Verfügung, Telefon 07135/98610 Am Freitag, 12. März 2021: Die Gemeinde Zaberfeld dankt allen Bürger*innen unserer Gemeinde Herr Gerhard Weißschuh den 75. Geburtstag sowie den Institutionen herzlich für ihre Solidarität und Hilfsbereitschaft! Dem Altersjubilar gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Glückwunsch auch an all diejenigen, die Angebote der örtlichen Gastronomen während der nicht im Amtsblatt genannt werden dürfen oder keine Veröffentlichung ­Corona-Zeit wünschen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bleiben Schank- und Speise- gaststätten, Bars und Kneipen aller Art auch weiterhin leider geschlos- Diamantene Hochzeit sen. Durch die Schließung ist ihnen der normale Verkauf von Speisen, Das seltene Fest der diamantenen Hochzeit feiern am Donnerstag, Getränken u. ä. nicht mehr möglich. Besonders jetzt sind sie auf die 18. März 2021 die Eheleute Fernando Galan Ponce und Carolina ­Bürger*innen vor Ort und deren Unterstützung angewiesen. ­Moreno Gutierrez de Galan, geb. Moreno. Seite 9 12.03.2021 Zaberfeld Zaberfeld 12.03.2021 Seite 10 Seite 11 12.03.2021 Zaberfeld

Bis 31. März freiwillige Renten- Impfungen vor Ort durch Mobile Impfteams beiträge zahlen Das Ministerium für Soziales und Integration (Sozialministerium) hat mit einem Handlungsleitfaden für Kommunen die Option eröffnet, mit mobi- Obwohl das neue Jahr schon längst be- len Impfteams (MIT) der Impfzentren vor Ort Impfungen zu ermöglichen. gonnen hat, können in der Rentenversicherung freiwillige Beiträge für Diese werden von den Kommunen vorbereitet und durchgeführt nach 2020 noch bis 31. März 2021 rückwirkend gezahlt werden. Das teilt die detaillierten Vorgaben des Landes. Wegen des immer noch knappen Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Impfstoffes können derzeit leider nur geringe Mengen vor Ort verimpft Freiwillig einzahlen können zum Beispiel selbstständig Tätige, Beamtinnen werden. Dabei ist davon auszugehen, dass nur wenige Kommunen be- und Beamte sowie Hausfrauen/-männer. Wie hoch die freiwilligen Beiträge rücksichtigt werden können, denn momentan stehen insgesamt nur für sein sollen, bestimmt man selbst: mindestens 83,70 Euro und höchstens ca. 500 Personen Impfdosen zur Verfügung. Ferner können bei einem 1.283,40 Euro pro Monat sind zahlbar, wenn die Beiträge für 2020 gelten Termin maximal 120 Impfungen durchgeführt werden. Auswahl und sollen. Höchstens 1.320,60 Euro, wenn sie für 2021 entrichtet werden. Aber Terminvergabe der zu impfenden Personen erfolgt durch die Kommune. auch pflichtversicherte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 50 kön- Kommunen, die an einer solchen Impfung interessiert sind, melden sich nen mit zusätzlichen Einzahlungen Abschläge ausgleichen und ihre Rente beim Landratsamt. Aufgrund der vom Sozialministerium vorgegebenen damit erhöhen. Wie hoch in diesem Fall die Einzahlungen sein müssen, be- Kriterien wird dann vom Landratsamt entschieden, in welchen Orten ge- rechnet auf Wunsch der Rentenversicherungsträger. impft werden kann. Sollte darüber hinaus weiterer Impfstoff zur Verfü- Für die Einzahlungen erhält man Ansprüche auf Rehabilitationsleistungen­ gung stehen, können weitere Impfungen vor Ort erfolgen. und Schutz für Hinterbliebene. Darüber hinaus erhöht man den Anspruch Pilotprojekt: auf eine Altersrente und unter besonderen Voraussetzungen auch die An- Unabhängig davon wird in Gundelsheim am 13. März 2021 vor Ort ge- wartschaft auf eine Erwerbsminderungsrente. Aber auch die Rendite der impft. Bei dieser Impfung handelt es sich um ein Pilotprojekt des Sozial- gesetzlichen Rentenversicherung kann sich sehen lassen: Für Abschlagsein- ministeriums. Das Pilotprojekt führt ein MIT des Zentralen Impfzentrums zahlungen zum Beispiel in Höhe von 5.000 Euro schreibt die DRV derzeit in Rot am See durch. Das Landratsamt wie auch andere Kommunen des Ansprüche von 22,12 Euro monatlich brutto gut. Allerdings sollten Interes- Landkreises wurden vorher dabei nicht einbezogen. sierte vor der Einzahlung beachten, dass man sich im Gegensatz zu vielen Informationen, Beratung und Hilfen im Notfall privaten Vorsorgeformen bei der gesetzlichen Rente das eingezahlte Ka- In dieser durch die Corona-Krise verordneten Zwangspause sind Fami- pital nicht vorzeitig wieder auszahlen lassen kann. Bei Tod besteht jedoch lien plötzlich mehr denn je auf sich gestellt, ohne Kinderbetreuung und in der Regel für die Eheleute oder eingetragenen Lebenspartnerinnen und Unterstützung von außen, eingeschränkt in ihren sozialen Kontakten und -partner ein Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Auch Kinder im Alter ungewohnt viel zusammen in der Enge des Wohnraums. Daraus können unter 27 Jahren, die sich noch in Ausbildung befinden, sind durch Waisen- sich Stress und Spannungen im Zusammenleben ergeben. renten abgesichert. Aus steuerlichen Gründen können die zusätzlichen Ein- Wenn Sie Fragen haben, Beratung oder Hilfe im Notfall brauchen, kön- zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung ebenfalls interessant sein. nen Sie sich per E-Mail oder telefonisch an folgende Stellen wenden: Sie können als Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht Information und Beratung werden. Dafür muss die Rente im Alter versteuert werden. Ebenso zahlen Beratungsstelle für Familie und Jugend mit ihren Fachstellen Rentnerinnen und Rentner Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge aus – Erziehungs- und Familienberatung den Einnahmen. Tel. 07131/994-338, erziehungsberatungsstelle@landratsamt-heil- Da derzeit pandemiebedingt keine persönlichen Beratungen in den bronn.de Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg statt­ – JuMäX finden können, sollten sich Interessierte entweder per Video beraten Hilfe nach sexuellem Missbrauch von Jungen und Mädchen aus dem ­lassen oder sich telefonisch an die DRV wenden (Kontaktdaten unter Landkreis Heilbronn www.deutsche-rentenversicherung-bw.de). Tel. 07131/994-400 oder -338, [email protected] Mehr Informationen rund um die freiwilligen Beiträge enthält die kostenlo- – Schwangerenberatung se Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Die Broschüre „Flexi- Tel. 07131/994-649 bel in den Ruhestand“ beschreibt die freiwillige Beitragszahlung für Arbeit- – Koordinationsstelle Frühe Familienhilfen nehmer ab 50. Weitergehende Informationen zum Thema Steuern­ finden Tel. 07131/994-7030 oder -546, fruehe-familienhilfen@landratsamt-­ Interessierte in „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. heilbronn.de Die Broschüren können von der Internetseite www.deutsche-rentenver­ – Fachdienst Trennung, Scheidung, Umgang sicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden Tel. 07131/994-8040 (Telefon 0721/825-23888 oder E-Mail: [email protected]). Jugendamt Allgemeiner Sozialer Dienst Tel. 07131/994-352, [email protected] Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Standesamtliche Mitteilungen Heilbronn-Hohenlohe Professionelles Krisentelefon von Montag bis Freitag 8–20 Uhr Sterbefall Tel. 07131/89809-302, [email protected] Am 08.03.2021 in Mühlacker Psychologische Beratungsstelle Diakonisches Werk Heilbronn Klaus Herbert Groß Tel. 07131/964420, [email protected] Kinderschutzbund Heilbronn Das Landratsamt Heilbronn informiert Eltern-Hotline, täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr erreichbar. Coronavirus im Landkreis Heilbronn: Weitere Lockerungen ab Tel. 0162/8987768, [email protected] Hilfen im Notfall: Mittwoch Soforthilfe bei häuslicher Gewalt Nachdem die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Heilbronn an fünf Tagen in Polizei (Notruf), Tel. 110 Folge unter 50 lag, können ab Mittwoch, 10. März 2021 weitere Locke- Soforthilfe bei sexualisierter Gewalt Kriminalpolizei Heilbronn rungen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus in Kraft Tel. 07131/1044444 treten. Das betrifft folgende Bereiche: Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung am SLK-Klinikum • Einzelhandel, Ladengeschäfte und Märkte können unter geltenden am Gesundbrunnen Hygieneauflagen für diesen Bereich wieder komplett öffnen: Masken- Tel. 07131/4922111, www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de pflicht (medizinische oder FFP2-/KN95-/N95-Maske), Begrenzung der Beratungsstelle des Frauen- und Kinderschutzhauses der Kundenzahl auf einen Kunden pro zehn Quadratmeter (m²) für die ers- Diakonie Heilbronn ten 800 Quadratmeter Verkaufsfläche und einem weiteren Kunden für Tel. 07131/81497 rund um die Uhr erreichbar über die Mitternachts­ jede weiteren 20 m² Verkaufsfläche. mission, [email protected], www.diakonie-­ • Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische und botanische Gärten heilbronn.de können auch ohne vorherige Buchung besucht werden. Frauen helfen Frauen e. V.: Frauenhaus und Beratungsstelle •  Kontaktarmer Sport in kleinen Gruppen von nicht mehr als zehn Perso- Notruf für körperlich und seelisch misshandelte Frauen nen ist im Freien und auf Außensportanlagen möglich. Tel. 07131/507853, 0179/5255375 (rund um die Uhr), info@frauen- • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen können Einzelunterricht und haus-heilbronn.de, www.frauenhaus-heilbronn.de Unterricht für Gruppen von bis zu fünf Kindern bis einschließlich 14 pro familia Heilbronn e. V. Jahre anbieten. Dies gilt nicht für Ballett- und Tanzschulen. Notruf – Beratungsstelle Sollte die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen wieder Beratung – Information – Prävention bei sexueller & häuslicher Gewalt über 50 ansteigen, treten durch Bekanntmachung des Gesundheitsamts Tel. 07131/930090, www.notruf-beratungsstelle-heilbronn.de, notruf. die Lockerungen wieder außer Kraft. [email protected] Zaberfeld 12.03.2021 Seite 12

Ökumenische Telefonseelsorge Heilbronn plätzen an. Privatanlieferer können dort kostenfrei Baum-, Strauch- und Dekanat Heilbronn und Neckarsulm, Evangelische Kirchengemeinde Heckenschnitt bis zu einem Astdurchmesser von zehn Zentimetern Heilbronn ­abgeben. Tel. 07131/86566, [email protected], www.telefonseelsorge.de Zahl des Tages: Die Bürger im Landkreis liefern pro Jahr etwa 25.000 Arbeitskreis Leben e.V. Heilbronn, Hilfe in Lebenskrisen und bei Tonnen an. Das ist fast so viel Material wie über die Biotonne gesam- Selbsttötungsgefahr melt wird. Der Unterschied liegt in der Art des Grünguts: Während der Montag, Dienstag und Freitag 10–12 Uhr, Mittwoch 15–17 Uhr, Don- Häckselplatz „holzigem“ Material dient, ist die Biotonne für Küchenab- nerstag 16–18 Uhr fälle und „krautige“ Stoffe da. Tomatenpflanzen, Stauden und Schnitt- Tel. 07131/164251, [email protected] blumen gehören nicht auf dem Häckselplatz. Bundesweite Hilfetelefone Aufbereitung des Baum-, Strauch- und Heckenschnitts Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Maschinen häckseln und sieben das angelieferte Material bevor es Tel. 0800/0116016 ­klassifiziert wird. Gut zwei Drittel der holzigen Biomasse landet zu Holz- Rund um die Uhr, in 17 Sprachen, www.hilfetelefon.de hackschnitzen verarbeitet in Biomassekraftwerken. Also: Aus Abfallholz Hilfetelefon „Schwangere in Not“ wird Bio-Brennstoff. Kompostierungsanlagen verarbeiten den Feinanteil Tel. 0800/4040020, www.geburt-vertraulich.de zu hochwertigem Kompost. Hilfetelefon Sexueller Missbrauch Häckselgut dient der Umwelt Tel. 0800/2255530, Mo., Mi., Fr. 9–14 Uhr, Di. und Do. 15–17 Uhr Die Holzhackschnitzel finden zum Beispiel im Biomasse-Heizkraftwerk [email protected], www.hilfetelefon-missbrauch.de in Neckarsulm Verwendung und ersetzen fossile Brennstoffe bei der Hilfetelefon tatgeneigte Personen Energie- und Wärmeerzeugung. Holz ist versorgungssicher, einheimisch, Tel. 0800/7022240, www.bevor-was-passiert.de kostengünstig und leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Beim Elterntelefon Verbrennen entsteht kein zusätzliches CO2, da nur so viel Kohlendioxid Tel. 0800/1110550, Mo.–Fr. 9–17 Uhr, Di. und Do. 17–19 Uhr ausgestoßen wird, wie die Sträucher und Bäume im Laufe ihres Wachs- www.nummergegenkummer.de tums der Luft entzogen haben. Für Kinder und Jugendliche Das Biomassekraftwerk in Neckarsulm verfeuert emissionsneutral Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 20 Kubikmeter Holzhackschnitzel pro Stunde und beheizt drei umliegen- Online-Beratung für Jugendliche de Gewerbegebiete. Und: zusätzlich erzeugt die Anlage Strom. www.save-me-online.de, [email protected] Die Kompostierung des Feinanteils zu hochwertigem Kompost ersetzt Kunstdünger und Torf im Garten- und Landschaftsbau. So schließt sich Nummer gegen Kummer der Garten-Kreislauf: Nachwachsende Rohstoffe aus dem Garten wer- Tel. 116111, Mo.–Sa. 14–20 Uhr, Mo., Mi., Do. 10–12 Uhr den dort als Bodenverbesserer wieder eingesetzt. Etwa zehn Prozent des www.nummergegenkummer.de (auch per Chat und E-Mail erreichbar) Komposts stehen direkt auf dem Häckselplatz der Bevölkerung kostenlos Bundeskonferenz für Erziehungsberatung zur Verfügung. Online Beratung für Jugendliche Ab Mitte März stehen auf den Häckselplätzen auch wieder die https://jugend.bke-beratung.de Gras- und Laubcontainer zur Verfügung. Jugendnotmail Weitere Informationen zu den Häckselplätzen und ihren Standorten gibt www.jugendnotmail.de es im Abfallkalender, in der App des Abfallwirtschaftsbetriebs und im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn Lesen Sie nächstes Mal: Elektroschrott – ein echter Rohstofflieferant. informiert Über 100.000 Abfallgebührenbescheide werden zugestellt – Online-Seminar für Hauseigentümerinnen und Telefone werden fast pausenlos belegt sein ­Hauseigentümer Ab dem 17. März erhalten alle Grundstückseigentümer im Landkreis Mein Haus für die Zu­kunft fit Heilbronn die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2021. Aus den ma­chen: Wann, wenn nicht ­Erfahrungen der letzten Jahre kann sicher gesagt werden, dass die Tele- jetzt? fone des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landratsamtes mehrere Tage Wo: Online fast ständig belegt sein werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb emp- Wann: Mittwoch, 31. März 2021, fiehlt deshalb bei Fragen zu einem Bescheid zunächst unter www.land- 18 bis 19.30 Uhr kreis-heilbronn.de/hausmuellgebuehren nach Antworten zu schauen Die kostenfreie Info-Veranstaltung von Zukunft Altbau richtet sich oder die Fragen zu mailen oder zu faxen. Alle Kontaktdaten sind auf den an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die ihre Immobile zu- Bescheiden zu finden. kunftsfähig machen wollen. Annahme von Rasenschnitt und Laub – ab Samstag, 13. März auf In Zeiten von Niedrigzinsen sind langfristige attraktive Geldanlagen rar. den Häckselplätzen Eine sinnvolle Investitionsmöglichkeit ist die Modernisierung von be- Ab 13. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus stehenden Gebäuden. Durch energetische Sanierungsmaßnahmen steigt Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn der Wert der Immobilie, der Wohnkomfort verbessert sich und gleichzei- abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern tig werden das Klima und der Geldbeutel geschont. Denn spätestens mit oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m³ begrenzt. dem Einstieg in die CO2-Bepreisung seit Anfang des Jahres schlägt der Mit der Biotonne werden neben Rasenschnitt und Laub auch andere Gar- Ausstoß von Kohlendioxid auch finanziell zu Buche – Tendenz steigend. tenabfälle ab Haus eingesammelt. Eine Jahresmarke für die 60 l-Bioton- Eine energetische Sanierung kann den Energieverbrauch eines Gebäudes ne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18,– €! Außerdem sind 60 l-Säcke im Einzelfall um bis zu 90 Prozent reduzieren. für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Außerdem wurden die bereits sehr attraktiven Förderbedingungen für Säcke kosten 1,50 € und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitge- energetische Sanierungen nochmals verbessert. Mit der Bundesförde- stellt werden. Ansonsten können Gartenabfälle auch im eigenen Garten rung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Konditionen aktuell so gut fachgerecht kompostiert und dadurch wirtschaftlich und ökologisch sinn- wie nie. Kombiniert mit regionalen Förderprogrammen können sich voll verwertet werden. ­Sanierungswillige bis zu 60 Prozent der anrechenbaren Investitions­ Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Ruf- kosten fördern lassen. nummer 07131/994-560 zur Verfügung. Zukunft Altbau bietet neutral und kostenfrei die Antworten auf Ihre Warum sich Trennen und Recyceln lohnt ­Fragen: Von konsequentem Wertstoffrecycling profitieren alle Seiten: Bürger, Um- Wie packe ich eine Sanierung am besten an? welt, Wirtschaft. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn Welche aktuellen Förderbedingungen gelten für mich? sammelt in seinen Entsorgungseinrichtungen viele verschiedene Stoffe. Welche Strategien für energieeffiziente Sanierungen gibt es? Doch welchen Weg nehmen Altglas, Kunststoffe und Co.? Welchen Nut- Wo finde ich die richtigen Informationen? zen bringt Recycling? Antworten auf diese Fragen gibt der Abfallwirt- Wer berät mich verlässlich in meiner Region? schaftsbetrieb an dieser Stelle. Alle zwei Wochen stellt er in einer neuen Referenten: Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau Serie verschiedene Wertstoffe und Stoffkreisläufe vor. Teilnahme und Anmeldung Unser Thema heute: Baum- Strauch- und Heckenschnitt – Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Bioenergie aus dem Garten! Melden Sie sich bitte bis zum 29. März 2021 unter folgendem Link an. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn bietet zwischen https://www.zukunftaltbau.de/veranstaltungen/endkundensemi- Eppingen und Wüstenrot ein dichtes, dezentrales Netz von 40 Häcksel- nar-online-03-2021/ Seite 13 12.03.2021 Zaberfeld

Das Land Baden-Württemberg legt das Speicherförder- • 06.05. von 18.00–19.30 Uhr: „Nach der Schule ins Ausland und Über- programm neu auf brückungsmöglichkeiten im Inland“ • 18.05. von 18.00–19.30 Uhr: „Personaler verraten, worauf es im Vor- Das Umweltministerium hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netz- stellungsgespräch ankommt.“ dienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit • 20.05. von 18:00–19.30 Uhr: „Building Opportunities-Social Media für können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovol­ den Berufsstart nutzen!“ taik-Anlage installiert werden, wieder gefördert werden. Insgesamt • 07.06. von 16:00–17:30 Uhr: „Jobperspektiven schaffen“ stehen in den Jahren 2021 und 2022 Fördermittel von zehn Millionen Elternhotline der Berufsberatung: Am 18.03. von 16 bis 18 Uhr Euro zur Verfügung. Diese stammen aus dem Maßnahmenpaket der Eltern sind für ihre Kinder die wichtigsten Ratgeber bei der Berufswahl. Landesregierung „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“, das durch Diese Erfahrung haben die Berufsberaterinnen und Berufsberater der die Förderung innovativer und klimafreundlicher Technologien die Folgen Agentur für Arbeit schon oft gemacht. Eltern können ihrem Kind bei der Corona-Pandemie auf die baden-württembergische Wirtschaft ab- ­seiner Entscheidung beratend zur Seite stehen – denn sie kennen es am mildern soll. Förderanträge zum neuaufgelegten Programm können ab besten. Daher ist es wichtig, dass sie gut informiert sind. dem 1. April 2021 bei der L-Bank gestellt werden. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heilbronn bietet daher am Das Förderprogramm gewährt einen Zuschuss je Kilowattstunde (kWh) 18. März von 16 bis 18 Uhr eine Elternhotline unter der Telefonnummer Speicherkapazität. Die Höhe des Förderbetrags hängt von der installier- 07131/969888 an. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater haben ein ten Leistung der Photovoltaik-Anlage ab, die mit dem Batteriespeicher offenes Ohr für alle Fragen, Wünsche und Sorgen rund um die Berufswahl errichtet wird. Wird ein Speicher in Verbindung mit einer Photovoltaik-­ und Ausbildungsplatzsuche. Anlage mit einer Nennleistung bis zu 30 Kilowattpeak (kWp) eingebaut, wird ein Zuschuss von 200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gewährt. Liegt die installierte Leistung der mit dem Speicher errichteten Das Finanzamt Heilbronn informiert Photovoltaik-Anlagen darüber, erhöht sich der Zuschuss auf 300 Euro je Ein krisensicherer Job! – Mit einer Ausbildung oder einem Studium Kilowattstunde Speicherkapazität. im Finanzamt Im Rahmen des Programms sind darüber hinaus noch weitere Förderun- Durch den dualen Aufbau, d. h. den regelmäßigen Wechsel von Theo- gen möglich. Wenn ein netzdienlicher Ladepunkt für Elektrofahrzeuge rie und Praxis, bekommt man bereits während der Ausbildung und dem eingerichtet wird, wird ein einmaliger Bonus in Höhe von 500 Euro ge- ­Studium ein gutes Gefühl für die spätere Arbeitswelt. währt. Ganz unter dem Motto Steuer: kann ich auch! Ein attraktives Gehalt Um die Vorhaben schnell umsetzen zu können und einen baldmöglichs- schafft finanzielle Freiräume. In der Praxisphase gibt es flexible Arbeits- ten Anschluss der Anlagen an das Stromnetz zu ermöglichen, sieht das zeiten und Urlaubsanspruch. Programm einen „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ vor. Das heißt, be- Lust uns kennenzulernen? reits nach der Antragstellung können Aufträge vergeben werden und die Digitale Vorträge bzw. Video Chats sind jederzeit und zeitlich flexibel Installation der Photovoltaik-Anlage und des Speichers kann erfolgen. möglich! Die Anmeldung hierfür nehmen wir gerne per E-Mail entgegen Maßnahmen, die im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. März 2021 (Adresse s. u.). Weitere Infos gibt es unter www.steuer-kann-ich-auch.de begonnen werden, können gefördert werden, wenn der Antrag spätes- und direkt bei den Ausbildungsleitern Frau Fleischmann (Tel. 07131/104- tens bis zum 1. Juli 2021 gestellt wird. 3324) und Herrn Fisch (Tel. 07131/104-3421) im Finanzamt Heilbronn Die wichtigsten Informationen zum Förderprogramm hat das Umwelt- oder per E-Mail an [email protected]. ministerium in einem übersichtlichen Flyer zusammengestellt. Diesen finden Sie auf der Zaberfelder Homepage unter folgendem Link: Bauernverband Heilbronn- e. V. www.zaberfeld.de/website/de/leben-und-wohnen/klimaschutz Betreten landwirtschaftlicher Flächen und Verunreinigung von Wiesen und Feldern durch Hundekot Agentur für Arbeit informiert Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg freut sich über alle Er­ Berufswahl und Bewerbung unter Corona richtigmachen holungssuchenden, die die Wirtschaftswege nutzen. Diese zeigen ihre Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur am 16. März von 17 bis Wertschätzung für die von Landwirten und Weingärtnern geschaffene 18 Uhr und gepflegte Kulturlandschaft. In den Zeiten der Pandemie wollen viele Schülerinnen, Schüler und Jugendliche, die sich für eine Ausbildung ab Menschen nach draußen. Dies kann zu Konflikten führen, wenn etwa 2022 in den Bereichen Handel, Industrie, Dienstleistungen, Information- Feldwege zugeparkt werden, oder die Wege so stark bevölkert sind, und Kommunikation, Tourismus und Verkehr interessieren oder für 2021 dass Landwirte ihre Flächen nur noch mit erheblichen Verzögerungen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich am Diens- erreichen können. Mehr Spaziergänger führen leider auch zu mehr Müll tag, den 16. März von 17 bis 18. Uhr mit wichtigen Informationen und auf den Wiesen und Äckern. Tipps versorgen. Auf ihren Äckern und Flächen produzieren Bauern neben Getreide fri- Uwe Deubel von der IHK (Industrie- und Handelskammer) Heil- sche Produkte wie Salat, Obst und Gemüse, die teilweise direkt vom Feld bronn-Franken stellt die „IHK-Berufswahlformel“ und die IHK-Lehrstel- in die Ladentheke kommen. Die hohen Qualitätsansprüche an die Roh­ lenbörse vor. Zehn speziellen Tipps für Berufswahl, Bewerbung und Aus- stoffe können Landwirte nur mit Unterstützung der Freizeitsuchenden bildung gerade auch in der aktuellen Situation runden das Angebot ab. und Hundehalter erfüllen. Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg Für Fragen steht das IHK-Team live zur Verfügung bittet daher alle Hundehalter, ihre Tiere von diesen Flächen fernzuhalten Die Veranstaltung wird von der Agentur für Arbeit Heilbronn im Rahmen und Hundekot zu entfernen. Verunreinigtes Erntegut ist gesundheits­ der Reihe „Next Level – finde deinen Weg“ durchgeführt. gefährdend und ein Ärgernis für Verbraucher wie Bauern gleichermaßen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Auf Wiesen produzieren Landwirte Futter für ihre Rinder, Schafe, Pferde Anmeldung ist erforderlich: Per E-Mail an Heilbronn.BCA@arbeitsagen- und Ziegen. Die Verunreinigung von Grünland mit Hundekot, aber auch tur.de oder telefonisch bei Sandra Büchele 07131/969166. die Müllentsorgung auf den Nutzflächen, kann eine große Gefahr für die Die Veranstaltung findet online mit einem kostenlosen Tool statt. Die Gesundheit von Nutztieren darstellen. Im besten Fall lassen die Nutztiere Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Endgerät (Smartphone/ das Futter liegen, es ist damit aber wertlos für den Landwirt. Die Tiere Tablet/Laptop/Rechner). Die Einwahldaten zum Portal werden mit der können aber auch erkranken. Abfälle wie beispielsweise Hundekottüten Anmeldebestätigung mitgeteilt. oder Glasscherben gelangen möglicherweise in das Futter der Nutztiere Für einen Termin zur Video-Beratung steht die Berufsberatung der Agen- und verletzen diese oder töten sie sogar. Zudem können Müll oder auch tur für Arbeit Heilbronn unter 07131/969888 oder Heibronn.Berufsbe­ Äste als Hundespielzeug teure Schäden an Maschinen verursachen. [email protected] zur Verfügung. Ein Merkblatt für Hundehalter finden Sie auf www.lbv-bw.de/Service/ Weitere Online-Veranstaltungen der Serie: Publikationen. • 23.03. von 15.00–16.30 Uhr: „Wunschberuf finden und wenn ja wie Jogger, Fahrradfahrer, Reiter und Spaziergänger nutzen gerne Wege und viele?“ Flächen, die landwirtschaftlichen Zwecken dienen. Im Frühjahr und Som- • 24.03. von 17.00–18.00 Uhr: „Ausbildung auch in Zeiten von Corona?“ mer sind die Landwirte aufgrund von Feldarbeiten verstärkt auf ihren Die Handwerkskammer gibt einen aktuellen Überblick. Äckern und Wiesen im Einsatz. Damit die Äcker, Wiesen und Weinberge • 30.03. von 18.00–19:30 Uhr für Eltern: „Hilfe, mein Kind macht Abi!“ weiterhin bestellt und gepflegt werden können, bitten wir Sie, den land- • 01.04. von 14.00–15.30 Uhr: „Das Bewerbungsgespräch als Challenge wirtschaftlichen Verkehr nicht zu behindern. Für landwirtschaftlich ge- zum Ausbildungsplatz.“ nutzte Flächen besteht ein Betretungsverbot innerhalb der Vegetations- • 22.04. von 9.30–11.30 Uhr im Rahmen des „Girls‘ Day: „MINT for girls periode. Dies gilt also in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland – Dein Traumberuf mit Zukunft!“ in der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung. • 22.04. von 9.30–11.30 Uhr im Rahmen des „Boys‘ Day: „Berufsorientie- Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg bittet alle Beteiligten um rungstag für soziale Berufe.“ gegenseitige Rücksichtnahme und ein tolerantes Miteinander. Zaberfeld 12.03.2021 Seite 14

Naturparkinfos beispiels­weise bei einer Pauschalreise besser abgesichert als bei ein- Einladung zum Online-Forum zeln gebuchten Flügen oder Übernachtungen“, erläutert Oliver Buttler, Blühender Naturpark Experte für Reiserecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Der Naturpark lädt ein zum „3. Forum Blühender Ob Reisende in der Pandemie kostenfrei stornieren können, hängt von Naturpark“ am Freitag, den 26. März, von 10 bis Details ab. Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes spielen dabei ca. 13.00 Uhr. Themen sind die Stärkung der bio- eine Rolle, ebenso Tarifbedingungen von Fluggesellschaften oder der logischen Vielfalt auf kommunalen Flächen sowie die naturnahe Gestal- Unternehmens­sitz des Vertragspartners. Bei der Planung und Buchung tung von Betriebsflächen und Privatgärten. von Reisen in der Pandemie können sich Verbraucher*innen gegen Ver- luste besser absichern, wenn sie Einzelheiten beachten. Vorauszahlungen vermeiden Wer spontan bucht und kurz vor Reisebeginn bezahlt, verringert das finanzielle Risiko. Wichtig dabei ist eine klare schriftliche Regelung für den Fall, dass die Reise durch Einschränkungen unmöglich oder stark erschwert wird – zum Beispiel bei Lockdown, Beherbergungsverboten oder Ausgangssperren am Reiseziel. Viele Betroffene hatten sich im ver­ gangenen Jahr beschwert, weil Ferienhausanbieter trotz geschlossener Grenzen bis zu 100 Prozent des Mietpreises verlangten. Pauschalreisen bieten mehr Sicherheit Bei Pauschalreisen ist der Preis über eine Versicherung des Reisever- anstalters abgesichert. Dies muss das Unternehmen mit einem Siche- rungsschein bei der Buchung nachweisen. Erst dann dürfen Veranstalter oder Reisebüros eine Anzahlung verlangen. Für Individualreisen gibt es diesen gesetzlichen Insolvenzschutz nicht. „Wer nur einen Flug buchen will, tut das am besten direkt bei der Airline und zahlt per Kreditkarte. Falls die Airline Insolvenz anmeldet, besteht so eine größere Chance auf Erstattung“, empfiehlt Buttler. Voraussetzung ist, dass die Kreditkarten- gesellschaft ein Chargeback-Verfahren anbietet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Forum als Online-Veranstal- Wichtige Fragen vor der Buchung klären tung statt. Das diesjährige Forum richtet sich an Unternehmen, Natur- Vor einer Reisebuchung sollten Urlauber wissen, wie die Situation am parkgemeinden und interessierte Privatpersonen. Thematisiert werden Urlaubsziel in der Pandemie aussieht. Ist das Reiseziel als Risikogebiet Umsetzungsmöglichkeiten auf dem Betriebsgelände und innerhalb der eingestuft, gelten Einschränkungen? Hilfreich bei der Vorbereitung sind Kommunen. Welche Erfahrungen wurden in den Naturparkgemeinden die Reisehinweise und die App ‚sicher reisen‘ des Auswärtigen Amtes. bisher gesammelt? Wie ist die aktuelle Situation der Projektflächen im Wichtig ist außerdem der Überblick, wann welche Vorauszahlungen Naturpark und wie sieht das Projektjahr 2021 aus? Biodiversitätsberater fällig werden und welche Stornierungsmöglichkeiten im Vertrag festge­ Dr. Philipp Unterweger referiert zur naturnahen Gestaltung von Unter- halten sind. Bei diesen wichtigen rechtlichen Fragen sollten sich Ver­ nehmensflächen und stellt den von ihm konzipierten Infoflyer des Natur- braucher*innen nie auf mündliche Zusagen verlassen. Entscheidend ist, parks zu diesem Thema vor. Die Umweltreferenten Thomas Lehenherr was im Vertrag steht. und Jens Wehner werden das deutschlandweit bekannte, breit aufge- Informationen für Verbraucher*innen stellte Biodiversitätskonzept ihrer Stadt Bad Saulgau präsentieren. Nach Die Verbraucherzentralen haben auf ihrem Online-Portal umfassende den Fachvorträgen besteht bei einer anschließenden Diskussion die ­Informationen und Tipps zu Reisen in der Pandemie zusammenge- Gelegenheit, sich intensiver über die einzelnen Schwerpunkte zu infor- stellt, zu finden unter www.vz-bw.de/node/56846. In kostenfreien On- mieren und auszutauschen. Eingeladen sind ausdrücklich auch bereits line-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen bundesweit über am Projekt beteiligte Naturparkgemeinden. Die Teilnahme ist kostenlos. das Thema „Reisen in der Pandemie“. Die Referenten sprechen Risiken Der Naturpark bittet um formlose Anmeldung per E-Mail an: m.volz@ und Fallbeispiele an und geben Tipps für eine vorausschauende Reise­ naturpark-stromberg-heuchelberg.de. Das Forum findet vorbehaltlich der planung. Am 10.03.2021 findet außerdem die Onlineveranstaltung „Vor- ­Bewilligung von Fördermitteln statt. kasse – Verbraucher ohne Schutz beim Reisen“ statt. Mehr Infos und Nähere Informationen zum Blühenden Naturpark unter www.natur- finden Sie auf vz-bw.de/vorkasse. park-sh.de oder bei Ansprechpartnerin Marlene Volz. Internationaler Energiespartag am 5. März: Schritt für Schritt den Energieverbrauch senken Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert Am 5. März war der „Internationale Energiespartag“: Dieser soll neben Politik und Industrie auch Verbraucher*innen daran erinnern, dass sie Reisen in der Pandemie: Tipps für die Urlaubsplanung zum Klimaschutz beitragen und zugleich Geld sparen können. • Ob Reisende in der Pandemie kostenfrei stornieren können, hängt von Effizient heizen und dämmen: Details ab. Gut 85 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte werden für • Wer kurz vor Reisebeginn bezahlt, verringert das finanzielle Risiko. Heizung und Warmwasser verwendet. Die Raumwärme trägt hierbei mit • Bei Pauschalreisen ist der Preis über eine Versicherung abgesichert. gut dreiviertel deutlich zum Energieverbrauch bei und entweicht oft allzu Reiseplanung in Corona-Zeiten ist eine Herausforderung. Wenn die ge­ leicht durch Wände, Fenster, Dach, Türen oder den Fußboden. Auch alte buchte Reise ausfällt, ist es für Verbraucher*innen schwer, ihre Rechte Heizkessel, überdimensionierte, falsch eingestellte oder ineffiziente -Um durchzusetzen. Viele haben schlechte Erfahrungen mit Reiseunternehmen wälzpumpen treiben den Gas-, Öl- und Stromverbrauch in die Höhe. Eine gemacht und wollen sich jetzt besser absichern, denn gerade in der Reise- Empfehlung von Iris Ege, Expertin der Energieberatung der Verbraucher- branche sind Vorauszahlungen an der Tagesordnung. Zum Weltverbrau- zentrale Baden-Württemberg: „Gerade bei Altbauten hilft es, Außenwän- chertag am 15. März 2021 informieren die Verbraucherzentralen darüber, de und Dachflächen nachträglich zu dämmen, eine ineffiziente Heizung worauf Verbraucher*innen achten sollten, wenn sie während der Pandemie durch eine modernere zu ersetzen oder das vorhandene Heizsystem zu eine Reise buchen. Auf einer Website haben die Verbraucherzentralen um- optimieren.“ fassende Informationen zusammengestellt.­ Die Verbraucherzentralen infor- Vor diesen oft kostenintensiven Maßnahmen wie einer neuen Dämmung mieren zudem in Online-Vorträgen. oder einem Heizungstausch ist eine Energieberatung der Verbraucher- Kurz vor der ersten Urlaubssaison sind Verbraucher*innen in der Zwick- zentrale Baden-Württemberg ratsam. „Hier erfahren Verbraucher*innen, mühle. Nach einem Jahr voller Einschränkungen ist die Reiselust groß, welche Maßnahmen geeignet sind, worauf zu achten und mit welchen aber schlechte Erfahrungen und Unsicherheit über die weitere Entwick- Kosten zu rechnen ist. Darüber hinaus wird in der Beratung über die lung der Corona-Pandemie machen die Entscheidung schwierig. neuen Förderprogramme des Bundes informiert“, so die Expertin weiter. In der Pandemie haben viele Reiseunternehmen beim Krisenmanage- Mit geringem Aufwand Strom sparen: ment versagt. Die Folge: Kunden mussten nach dem Ausfall ihrer ge- Neben Heizung und Dämmung spielt der Stromverbrauch in Haushal- buchten Reisen bis zu ein Jahr auf die Erstattung ihrer Vorauszahlungen ten eine große Rolle. Immerhin rund 15 Prozent tragen zum Energie- warten. Etliche haben bis heute keine Rückzahlung erhalten. Die Pande- verbrauch in privaten Haushalten bei. „Strom kann in verschiedenen mie hat deutlich gemacht, dass die Reise- und Flugbranche strukturelle Bereichen des Haushalts eingespart werden“, erläutert Ege. Mehr als Mängel aufweist. ein Viertel des Stromverbrauchs ist auf Informationstechnik, wie Fern- Rechtliche Lage ist undurchsichtig sehen und Laptop zurückzuführen, knapp gefolgt von Kühl- und Tiefkühl­ „Die rechtliche Situation der Verbraucher gegenüber Reiseunterneh- geräten, die allgemein als große Stromfresser bekannt sind. Die Expertin men ist kompliziert und in vielen Punkten ungeklärt. So sind Urlauber empfiehlt: „Nehmen Sie den Stromverbrauch dieser häufig genutzten Seite 15 12.03.2021 Zaberfeld

Haushaltsgeräte unter die Lupe. Hier steckt oft das größte Potenzial zum Für ein Schulhalbjahr entstehen Kosten von 126,– Euro, hinzu kommt Strom sparen.“ einmalig eine Aufnahmegebühr. Für die Abendrealschule Heilbronn gilt Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haus- sinngemäß die gleiche Ferienordnung wie für die öffentlichen Schulen halten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Würt- des Stadtkreises Heilbronn. temberg: online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. Die Weitere Hinweise: Auf Nachfrage können wir Bescheinigungen für die Berater*innen informieren anbieterunabhängig und individuell. Für ein- Familienkassen oder den ermäßigten Kauf von Schülerfahrkarten aus- kommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die stellen. Der Besuch der ARS ersetzt in der Regel den Berufsschulbesuch. Beratungsangebote kostenfrei. Förderanträge für den Besuch der Abendrealschule sind an die zustän­ Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energiebe­ digen Behörden zu richten. ratung.de oder unter 0800/809802400 (kostenfrei). Die Energiebera- Auskünfte und Beratung durch Anfrage per E-Mail an: abendrealschule. tung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für [email protected], per Telefon unter 07131/251304 oder per Post. ­Wirtschaft und Energie. Weitere Informationen auf www.verbraucher- Anmeldungen können per E-Mail, Fax und vor allem per Post erfolgen zentrale-energieberatung.de. und müssen an die Geschäftsstelle der Abendrealschule Heilbronn, ­Gildenstraße 28, 74074 Heilbronn, gesandt werden. Auf Anfrage senden Mitteilungen der Schulen wir auch gerne Anmeldeformulare zu. Musikschule Eppingen e. V. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Verschiebung Mitgliederversammlung Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir die geplante Mitglieder- versammlung am Freitag, den 19. März um 20 Uhr auf einen späteren Evangelische Kirchengemeinden Zeitpunkt, voraussichtlich im Frühsommer, verschieben und werden Sie rechtzeitig über den neuen Termin der MusE-Mitgliederversammlung Zaberfeld – Michelbach 2021 in Kenntnis setzen. Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld Tel. 07046/2132, Fax 07046/930269 E-Mail: [email protected] www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de in Zaberfeld ֈnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr Wochenspruch: Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-unterland.de wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Der Lockdown hält noch an Sonntag, 14. März – Lätare 9.15 Uhr Gottesdienst in Michelbach mit Pfr. Kraft Auf Grund der noch immer angespannten Corona-Situation können 10.30 Uhr Gottesdienst in Zaberfeld mit Pfr. Kraft. Die Gottesdienste ­Präsenz-Kurse nicht wie geplant starten. Da nicht sicher ist, wann unsere finden unter Beachtung der bekannten Hygienemaßnah- Kurse tatsächlich wieder in Präsenz stattfinden können, verzichten wir men statt! Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes darauf, alle Kurse umzuplanen. Sie finden diese nach wie vor mit den eine medizinische Mund-Nasenschutzmaske und es darf geplanten Beginndaten auf unserer Webseite. leider nicht mitgesungen werden. Bei Interesse melden Sie sich einfach für einen Kurs an, auch wenn das 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindezentrum Beginndatum bereits in der Vergangenheit liegt. Sie werden dann um- gehend informiert, sobald es für Ihren Kurs Neuigkeiten gibt. Zaberfeld Auch die Ansicht der Kurse auf unserer Webseite haben wir etwas ange- passt. Bisher haben Sie zuerst die bald beginnenden Kurse gesehen und darunter die begonnenen Kurse. Derzeit finden Sie nun vorübergehend alle Kurse gesammelt. Voraussichtlich Lockdown-Ende: 28. März. Bleiben Sie gesund und beachten Sie bitte die A-H-A Regeln.

Abendrealschule Heilbronn Mittwoch, 17. März Jährlich neue Kurse an der Abendrealschule Heilbronn 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Die Abendrealschule Heilbronn besteht seit 1963. Sie gibt den Teil­ Vorschau nehmer*innen – Mindestalter 16 Jahre – die Chance, ihre Allgemein- Passions- und Osterweg bildung so zu ergänzen, dass sie das Bildungsziel der Realschule, die Wir planen einen Passions- und Osterweg, der an den Osterfeiertagen Mittlere Reife bzw. den Realschulabschluss, erreichen. mit einem Spaziergang begangen werden kann. Dazu suchen wir noch Er ist Voraussetzung für viele berufliche Laufbahnen oder für berufliches Ehrenamtliche, Erwachsene und Jugendliche, die sich gerne kreativ an Fortkommen. Dem erfolgreichen Absolventen der Abendrealschule er- einzelnen Stationen mit einbringen können oder möchten. Wer Lust hat öffnet der Realschulabschluss die Möglichkeit, diese Qualifikation im mitzumachen, darf sich gerne bei Sonja Böhringer unter Tel. 2497 mel- ­Berufsleben einzubringen oder seinen bisherigen beruflichen Erfolg den. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. abzusichern. Nach der Prüfung ist es für sehr gute Absolventen auch Begleitende Hilfe (Nichtfachkraft) für die Kindertagesstätte möglich, die Schulbildung in einem Beruflichen Gymnasium oder einem Regenbogen Zaberfeld ab sofort gesucht! Kolleg fortzusetzen und anschließend ein (Fach)Hochschulstudium zu Im Rahmen der Eingliederungs­ beginnen. hilfe suchen wir für ein Kind eine Der ARS-Unterricht wird von Realschullehrern erteilt. Sie bereiten die begleitende Hilfe für ca. 19,5 Wo- Teilnehmer in einem 22-monatigen Lehrgang, davon sind ca. vier Mona- chenstunden. Sie arbeiten gerne te Ferien, auf den Realschulabschluss vor. An der Abendrealschule wer- mit Kindern und in einem enga- den die üblichen Realschulfächer, darunter die drei Kernfächer Deutsch, gierten Team? Dann sind Sie bei Englisch, Mathematik, erteilt, jedoch entfallen der musisch-sportlichen uns genau richtig. Bereich und Religion. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 20 Unter- Bei Interesse setzen Sie sich bitte richtsstunden, die vor allem bei Projekten auch blockartig eingerichtet mit unserer Kita-Leitung Frau Regine Henne unter Tel. 07046/455 in sein können. Täglicher Regelbeginn des Unterrichts ist 18.15 Uhr. ­Verbindung. Der Unterricht wird in den Räumen der Helene-Lange-Realschule Heil- bronn, Weststraße 33, 74072 Heilbronn, erteilt. Die Schule liegt verkehrs- günstig in der Nähe des Hauptbahnhofs, der gut mit den Stadtbahnlinien erreicht werden kann. Das Schulgebäude ist nicht behindertengerecht Telefonseelsorge Heilbronn ausgestattet. Ein neuer Lehrgang fängt zum Schuljahresbeginn 2021/22 an, der Unter- 0800/1110111 richt beginnt jedoch erst nach den großen Ferien im September 2021. Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen. Dieser Kurs endet im Frühsommer 2023 mit der Abschlussprüfung. Zaberfeld 12.03.2021 Seite 16

Diese Gedenkfeier findet virtuell statt, ist unverbindlich und kostenlos. Evangelische Kirchengemeinden Zum kostenlosen Bibelkurs oder zur Gedenkfeier an den Tod Jesu an- melden: Tel. 07135/15531. Leonbronn und Ochsenburg Internet: www.JW.org > Kontakt. Pfarrer Wolfram Niethammer Kontakt: Ev. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, E-Mail: [email protected] Gemeindes Gottes KdöR Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de Schafgasse 13, 74363 Güglingen-Frauenzimmern oder im Pfarramt II in Brackenheim, Tel. 07135/4606 Webseite: www.gegogue.de Telefon 07046/8849601 oder 07135/13521 Sonntag, 14. März 10.30 Uhr Gottesdienst in Ochsenburg (Pfr. Niethammer) Sonntag, 14. März In Leonbronn bleibt die Kirche wegen Renovierungsarbeiten geschlos- 10.00 Uhr Gottesdienst sen. Alle sind eingeladen nach Ochsenburg zum Gottesdienst. 15.30 Uhr Gottesdienst mit Timotheus Rath, Schömberg Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Maske Die Gottesdienste finden unter Einhaltung der derzeit gültigen gesetz- (OP-Maske oder FFP2) und halten Sie die Abstandsregelungen und Hygi- lichen Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt- enevorgaben ein. Es darf nicht gesungen werden. temberg statt.

Katholische Kirchengemeinde VEREINSNACHRICHTEN Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; TSV Michelbach Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; www.tsv-michelbach-ah.de Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, [email protected]; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304, Terminabsagen und Mitgliederversammlung [email protected], ֔nungszeiten: Mo., Di., Fr. 9–12 Uhr, Die Termine für die Theaterveranstaltungen am 26.03., 27.03. und Di., 15–17.30 Uhr; 28.03.2021 können auf Grund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Das Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Waldfest am 13.05.2021 wird ebenfalls ausfallen. Laut Satzung soll die Mitgliederversammlung im 1. Quartal stattfinden, Samstag, 13. März dies ist auf Grund der Corona-Pandemie leider nicht möglich. Der Vor- 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim stand hat beschlossen die Mitgliederversammlung ins 3. Quartal zu Sonntag, 14. März ­verschieben. 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Wann wir wieder mit dem Sportbetrieb beginnen können ist zur Zeit 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche (Kantorin H. Klooz) noch unklar, da es stark von der Entwicklung der Pandemiezahlen ab- Dienstag, 16. März hängt. 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Ich hoffe ihr seit alle gesund und freue mich auf ein baldiges Wieder- Mittwoch, 17. März sehen. Der Vorstand 18.30 Uhr Gottesdienst „Folge 2“, Güglingen* Freitag, 19. März 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 20. März Fischereiverein Zaberfeld 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Misereor-Sonntag, 21. März Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste! 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Der Fischereiverein Zaberfeld e. V. lädt alle ganz herzlich zum Verkauf 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen von selbst geräucherten sowie auch frischen Forellen ein. Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teilnahme Wann: 2. April 2021 von 10:00–14:00 Uhr am Gottesdienst. Wo: an der Vereinshütte Muttersbachstraße 29, 74374 Zaberfeld zur *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal. Selbstabholung Termine Preis geräucherte Forelle: 7,50 € ohne Beilagen Mittwoch, 17. März Preis frische Forelle (ausgenommen): 5,00 € 18.30 Uhr Liturgie in der Fastenzeit „Folge 2“, Güglingen*. Oder im Die übrig gebliebenen Forellen werden von 14:00–15:00 Uhr verkauft. Livestream. Anschließend findet jeweils ab Vorbestellung bis spätestens 28. März 2021 unter Telefonnummer 20.00 Uhr ein Austausch online via Zoom-Meeting statt. Einwahl über 0163/1274052 (bitte SMS oder WhatsApp!), per Brief oder per E-Mail: www.zoom.us und Meeting ID: 329 673 8374 [email protected] unter Eingabe des Namens, ob ge- Aktion Hoffnung 2021 Kleider spenden – Entwicklung stärken räuchert oder frisch und der Zahl der gewünschten Forellen. Wir freuen Gefüllte Säcke können bis zum 20. März 2021 in unseren Kirchen oder uns sehr auf Euch! jeweils samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr im Gemeindehaus Bracken- Mit freundlichem Petri Heil, Fischereiverein Zaberfeld e. V., heim abgegeben werden. die Vorstandschaft Dieter Böckle Pilgerreise nach Assisi mit Stationen in Umbrien und im Veneto vom 27.08.–03.09.2021 Alle Infos und Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage (s. o.) in der Rubrik Gemeindereise. Naturschutzverein Zaberfeld e. V. Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Natur des Jahres Reptil des Jahres 2020 und 2021: die Zauneidechse Hirnerweg 12, www.jw.org Als kleinen Ersatz für naturkundliche Exkursionen stellen wir Tiere und Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen finden während der Pflanzen des Jahres vor, die in unserer Region noch vorkommen, diese ­Covid-19-Pandemie keine Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas in unse- Woche die Zauneidechse Lacerta agilis: ren Königreichssälen statt. Um Jehova Gott nahe bleiben zu können ist es An sonnigen Tagen im März waren schon einige junge Mauereidechsen sehr wichtig seine Nähe durch das Gebet und das Bibellesen zu suchen. zu beobachten. Die Zauneidechse ist aber die in BW die am weitesten Unser wöchentliches Bibellesen: 4. Mose 11–12. verbreitete Eidechse, kräftiger und gedrungener als die Mauereidechse, Aktuell auf www.JW.org.> Zur Erinnerung an den Tod Jesu – Wir laden Länge bis 22 cm. Der Schwanz ist recht kurz, auffallend sind die an Kopf Sie herzlich ein, die jährliche Feier zum Gedenken an den Tod von Jesus und Flanke leuchtend grün gefärbten Männchen! Die Färbung variiert Christus zu besuchen. Dieses Jahr wird sie am Samstag, den 27. März, sehr stark, dunkle Flecken mit hellen Augenpunkten bilden ein fast geo- um 19 Uhr abgehalten. metrisches Muster. Die Weibchen sind braun gefärbt, die Unterseite Jesus: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich“ (Lukas 22:19). cremefarben oder gelb, nicht grün wie beim Männchen. Zauneidechsen Seite 17 12.03.2021 Zaberfeld finden wir als Kulturfolger auf offenen und gut besonnten Freiflächen, 23. November 2021, Dienstag, den 14. Dezember 2021 und Dienstag, Ödflächen, an Waldrändern, Trockenrasen und oft an Bahntrassen, weni- den 18. Januar 2022. Eine persönliche Voranmeldung beim AKL ist ger an Weinbergmauern oder Steinbrüchen. Die stillgelegte Bahntrasse ­erforderlich unter 07131/164251 oder per E-Mail an akl-heilbronn@ nach Leonbronn wurde erst kürzlich als Biotop für Eidechsen freigelegt! ak-leben.de. Auch in naturnahen Gärten mit Versteckmöglichkeiten finden wir die Art, nicht aber in Schottergärten. Von Ende März bis Anfang Septem- ber sind die Tiere aktiv, als Nahrung dienen Käfer, Heuschrecken, Flie- gen, Spinnen und Würmer, Lebenserwartung maximal sieben Jahre. Im Wassonstnochinteressiert Juni graben die Weibchen eine Grube an sandigen oder bodenlockeren Stellen, bis14 Eier entwickeln sich je nach Wetter in vier bis zehn Wo- chen bis zum Schlüpfen der Jungen. Der Bestand der Zauneidechse ist trotz der Verbreitung in ganz BW rückläufig, zumal die Lebensräume Aus dem Verlag oft ­dezimiert werden und die Tiere zahlreiche Feinde haben: andere Reptilien wie Schlingnatter, Greifvögel wie Turmfalke, Rabenvögel und WAS BRINGT‘S WIRKLICH? Katzen in den Gärten. Eidechsen sind sehr ortstreu und deshalb schwie- Wassonstnochinteressiert rig ­um­zusiedeln! Einige Bilder zur Art stellen wir in unsere Internetseite Intervallfasten www.naturschutz-zaberfeld.de oder ausführliche Angaben findet man Nichts essen ist Medizin. Das versprechen viele Fastenkuren. im Internet unter Stichwort „DGHT Zauneidechse Broschüre“. Eine beliebte Kur ist das Kurzeit-Mini-Fasten. Diese Methode lässt sich gut in den Alltag integrieren. Unter Intervall- oder Intermittierendem Fasten im Alltag versteht Schwäbischer Albverein man eine zeitlichWas eingeschränktesonstnoch Nahrungsaufnahme. Sinn der Sache ist, dass der Körper Zeit hat, seine Zellen zu reinigen, an- www.sav-zaberfeld.jimdo.com interessiert statt ständig mit der Verdauung beschäftigt zu sein. Es kommt Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde! zu einem verbesserten Zucker- und Fettstoffwechsel im Körper. Leider bremst die Corona-Pandemie auch unsere Aktivitäten und Ter­ Und: Es gibt keinen Jo-Jo-Effekt. mine, wie auch bei den anderen Vereinen und Organisationen, aus. So geht’s: Geführte Wanderungen mit Wanderführern des Schwäbischen Albver- Lassen Sie an einem oder mehreren Tagen in der Woche eine eins sind noch nicht durch den Hauptverein Stuttgart freigegeben , was Mahlzeit aus. Hierbei ist egal, um welche es sich handelt, wichtig jedoch für private Wanderungen kein Hindernis sein sollte. Besonders ist nur, dass eine Ess-Pause von 14 bis 16 Stunden entsteht (ge- die Durchführung unserer Hauptversammlung am 12. März 2021 wäre für uns sehr wichtig gewesen, da wir bereits im Jahr 2020 verschiedene nauer gesagt: Frauen 14 h, Männer 16 h). Wahlen abarbeiten wollten, aber auch hier machte uns Corona ein Strich Am einfachsten ist es, wenn die Fastenphase in die Nacht ver- durch die Rechnung. Sobald es die Situation zulassen wir, steht unseren lagert wird, also wenn man das Abendessen oder das Frühstück Aktivitäten nichts mehr im Wege. Bis dahin sollten wir Vernunft walten ausfallen lässt. lassen um uns selbst und andere zu schützen. Was Sie in dieser Zeit zu sich nehmen dürfen: Bleibt alle gesund und beweglich, Euer Albverein! Wasser, Tee (ungesüßt), Kaffee (ohne Milch und Zucker) Nicht erlaubt: Sozialverband VdK In der Fastenzeit Alkohol, Milch oder Zucker zu sich nehmen. Generell gilt aber auch für die übrige Zeit: Essen Sie nur, wenn Sie Ortsverband Oberes Zabergäu Hunger haben! VdK Telefonische Sprechstunde Übrigens: Nach aktueller Kenntnis ist das Prinzip vieler kleiner Ehrenamtliche telefonische Beratung für Güglingen, Pfaffenhofen, Mahlzeiten überholt. Zweimal täglich essen, dann aber ordent- Cleebronn, Zaberfeld, Brackenheim, Lauffen lich, scheint für unsere Gesundheit am besten zu sein. Auch der Die neuesten Entwicklungen und die Beschlüsse zur Bekämpfung der kleinere Snack zwischendurch und das Knabbern (selbst wenn es Corona-Pandemie beeinflussen auch unsere Sprechstunden. sich um „Gesundes“ handelt, wie Beeren oder Samen) gilt hier als Es können zurzeit keine persönlichen Beratungen mehr stattfinden. Zwischenmahlzeit. Telefonische Beratungen zu sozialen Angelegenheiten sind wieder mög- Vergleichbar mit dem Intervall-Fasten ist lich, zu den festen Zeiten am Freitag, 12. März 2021 von 9:00 bis 12:00 das 5:2-Fasten-Prinzip Uhr, am Dienstag, 16. März 2021 von 9:00 bis 12:00 und am Mittwoch, An fünf Tagen in der Woche isst man ganz normal, an zwei Tagen 31. März 2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr. gibt es weniger Kalorien (Männer 600, Frauen 500 kcal). Dazu viel Karin Grün unter der Telefon-Nr. 07135/12689 oder E-Mail: gruen_­ [email protected] und Elisabeth Knörle Telefon-Nr. 07135/7884 oder Wasser und ungesüßten Tee. Tabu sind an diesen beiden Tagen E-Mail: [email protected] auch in dringenden Fällen. Kohlenhydrate wie Brot, Nudeln, Kartoffeln oder Zucker. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmit­ Positiv am Intervall-Fasten gliedern in Anspruch genommen werden. Man kann nicht viel falsch machen. Diabetes, Zuckerstoffwechsel, Blutdruck, Stimmung verbessern sich. Manche verlieren dabei auch etwas Gewicht. SONSTIGES Vorsicht: Nicht geeignet ist Fasten für Schwangere. Wenn Sie Me- dikamente einnehmen oder chronisch krank sind, sollten Sie sich Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr vor jeder Art von Fastenkur von Ihrem Arzt beraten lassen. Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid Im Studio: Sven Bach, Ernährungsberater Für Angehörige, die einen Menschen durch Suizid verloren haben, bie- Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR tet der Arbeitskreis Leben Heilbronn wieder eine Gesprächsgruppe an. Es ist wichtig, mit der Trauer nicht allein zu bleiben, sondern in einem geschützten Rahmen die Erfahrungen mit ähnlich Betroffenen teilen zu können. Der Austausch in der Gruppe ist eine große Hilfe beim Verarbei- Die Spenden- ten des traumatischen Erlebnisses. Die Trauergruppe findet monatlich an plattform 8 Abenden statt und wird geleitet von Reinhard Buyer und Birgit Bronner, für Ihren Verein Leiterin des AKL (Pastoralreferentin, Körpertherapeutin (KBT)). Das erste Treffen findet am Dienstag, den 04. Mai 2021 um 18.30 h im Heinrich- Fries-Haus Heilbronn, Bahnhofstraße 13 statt. Weitere Termine jeweils von 18.30–20.30 Uhr: www.gemeinsamhelfen.de Dienstag, den 15. Juni 2021, Dienstag, den 20. Juli 2021, Dienstag, den 14. September 2021, Dienstag, den 26. Oktober 2021, Dienstag, den