Günzacher Gemeindeblättle

Ausgabe: Oktober 2018

Foto: Christian Alberti Impressum E-Mail: [email protected] Herausgeber: Gemeinde Günzach, Hauptstr. 9, 87634 Günzach Internet: www.guenzach.de Tel.: 08372/345, Fax: 08372/8354 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Wilma Hofer Öffnungszeiten: Auflage: 550 Stück Mo., Die., Fr. 10:00-12:00 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Uhr, Do. 8:00-12:00 Uhr Verfassers wieder. Mittwoch geschlossen

Günzacher Gemeindeblättle

Auszüge, Wünsche und Anfragen aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 11.09.2018

BgmIn Hofer: In der Nacht von Samstag, 01.09. auf Sonntag 02.09. kam es in der Höhe des Anwesens Rauscher zu einer Kollision zwischen Zug und mehreren Rindern. Acht Rinder sind verendet. Zum Glück kamen keine Personen zu Schaden, weder im Zug noch bei der nachfolgenden Bergung. An dieser Stelle möchte ich der Feuerwehr Günzach meine Bewunderung für die geleistete Arbeit aussprechen. Es war sicher ein sehr schwieriger Einsatz, schlechte Sichtverhältnisse, Gestank, usw. Vielen Dank, dass alle so besonnen und professionell reagiert haben. Wir werden unter den Punkt „Verschiedenes“ nochmal auf diesen Zwischenfall zurückkommen. GR Rauscher, Danke an die Einsatzkräfte von der Freiwilligen Feuerwehr Günzach, die FFW hat die Lok so gerichtet, dass sie wieder fahren konnte.

Erweiterung der Öffnungszeiten im Kindergarten „Die Fußstapfen“ Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Öffnungszeiten des Kindergartens ab 01.01.2019 wie folgt festzulegen: Montag: 7:15 bis 15:00 Uhr Dienstag: 7:15 bis 13:30 Uhr Mittwoch: 7:15 bis 13:30 Uhr Donnerstag: 7:15 bis 13:30 Uhr Freitag: 7:15 bis 13:30 Uhr Abstimmungsergebnis: 11:0

Bau- und Grundstücksangelegenheiten Bauanträge: Gemeinde Günzach, Hauptstraße 9, 87634 Günzach – Anpassung Genehmigung an tatsächliche bauliche Situation und Umnutzung einzelner Räume im KG und OG, Kirchplatz 2, Günzach, Fl. Nr. 808/8 Gemarkung Günzach Beschluss: Der Gemeinderat erteilt das gemeindliche Einvernehmen für das Bauvorhaben „Anpassung Genehmigung an tatsächliche bauliche Situation und Umnutzung einzelner Räume im KG und OG, Kirchplatz 2, Günzach, der Gemeinde Günzach, Fl. Nr. 808/8 Gemarkung Günzach. Abstimmungsergebnis: 11:0

Kienzler Textile Ventilation GmbH, Günzach Abbruch/Beseitigung des bestehenden Gebäudes Fl. Nr. 874/9 Beschluss: Der Gemeinderat erteil das gemeindliche Einvernehmen für den Abbruchantrag „Abbruch/Beseitigung des bestehenden Gebäudes auf Fl. Nr. 874/9, Gemarkung Günzach. Abstimmungsergebnis: 11:0

Kienzler Textile Ventilation GmbH, Günzach Neubau einer Produktionshalle mit Verwaltung, Fl. Nr. 874/3 und 874/9 Gemarkung Günzach

Seite 2 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Beschluss: Der Gemeinderat erteilt das gemeindliche Einvernehmen für das Bauvorhaben: Neubau einer Produktionshalle mit Verwaltung, Fl. Nr. 876/3 und 874/9, der Gemarkung Günzach. Der Gemeinderat erteilt die isolierte Befreiung vom Bebauungsplan Nr. 4 „Gewerbegebiet Rohr östliche der Staatsstraße 2012 in folgenden Punkten: § 6 Abs. 1 und 3 – die geplante Ausführung Flachdach ohne Dachüberstand. § 5 Abs. 1 Baugrenzüberschreitung durch untergeordnete Bauteile (Vordächer, Abstellflächen, Parkplätze gemäß beiliegendem Plan mit den markierten Punkten 1 – 5 (siehe Anlage) § 11 Abs. 5 Flächenüberschreitung der Ausgleichsgrünfläche: Überschreitung von ca. 44 m² gemäß beiliegenden Plan (siehe Anlage). Abstimmungsergebnis: 11:0

Wegmann Daniel, Anbau des bestehenden Maschinenstadels, Fl. Nr. 1162 Gemarkung Günzach Beschluss: Der Gemeinderat erteilt für das Bauvorhaben von Wegmann Daniel, „Anbau des bestehenden Maschinenstadels“ auf Fl. Nr. 1162, Gemarkung Günzach, das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 11:0

Antrag Sellthürner Käskuche, Gmeiner Rudolf, Errichtung einer Werbetafel auf Fl. Nr. 102/11 Beschluss: Der Gemeinderat ist einverstanden. Abstimmungsergebnis: 11:0

Erteilung einer Hausnummer in Upratsberg Beschluss: Der Gemeinderat vergibt für das Anwesen auf der Fl. Nr. 1404 Gemarkung Günzach, die Hausnummer „Upratsberg 10“. Abstimmungsergebnis: 11:0

Information Baufortschritt Breitbandausbau BgmIn Hofer: Der Breitbandausbau ist jetzt gestartet. Der Bauleiter der Telekom und der Grabungsfirma haben bei einem Gespräch, angezeigt, dass die Arbeiten in Günzach, in Upratsberg bzw. Mittelberg beginnen, der OT Eggenbühl ist fast fertig. Die Trassen wurden mit dem 3. Bgm. Rudolf Rauscher, vor Ort besprochen. GR: Die Pflugarbeiten in Albrechts, Ohneberg und Mittelberg, beginnen ab heute. Bitte an die Bürger: Wenn die Arbeiten vor Ort beginnen, möchten die Bürger, die Grabungsfirma auf Leitungen, etc. hinweisen.

Verschiedenes Genehmigung von Feuerwerken BgmIn Hofer: Bezugnehmend auf den Aktenvermerk vom 06.07.2017. Durch den Vorfall vom 1. auf den 2. Sept. in Hinsicht auf die Genehmigung des Gemeinderates für Feuerwerke, nimmt GR Rauscher Stellung. GR: Das Feuerwerk in Obergünzburg begann um 22:00 Uhr. Gegen 22:00 wurde der Unfall gemeldet, um 22:15 Uhr war die Feuerwehr vor Ort. Es sind noch weitere Tiere

Seite 3 von 32 Günzacher Gemeindeblättle ausgebrochen. Es haben sich bei ihm persönlich mehrere Personen mit der Aussage gemeldet, so laut sei das Feuerwerk in Obergünzburg noch nie gewesen. Im Zelt bei der Veranstaltung sind nur etwa ¼ der Besucher zum Feuerwerk ansehen, gegangen. Es entstand ein großer Schaden an Tieren und der DB-Maschinen. Er unterstützt, dass von April bis Oktober, keine Feuerwerke mehr im Gemeindegebiet, abgeschossen werden können. GR: Wie verhält sich die Gemeinde dann, bei Veranstaltungen mit Böllerschützen? GR: Das gleiche gilt für das Hochzeitanschießen? BgmIn Hofer: Sie kann sich Einschränkungen von April bis Okt. vorstellen. Bei Hochzeitsgesellschaften wird oft ein Antrag auf Feuerwerk gestellt. GR: Im Hirsch war in diesen Sommer ein Feuerwerk die Wiesen waren staub trocken. So etwas kann nicht genehmigt werden. BgmIn Hofer: Das angesprochene Feuerwerk wurde von der Genehmigungsbehörde in Augsburg genehmigt. GR: Die Bundesbahn will immer schneller fahren, ohne die entsprechende Einzäunung. Ohne das Feuerwerk, so seine Meinung, wäre der Unfall nicht passiert. Die Zeiten, zu denen das Feuerwerk anging, passen genau in den Zeitrahmen, in dem die Tiere ausgebrochen sind. Die Jäger unterstützen den Vorschlag vom Betroffenen. Die Frage ist auch, wie laut kann oder darf so ein Feuerwerk sein? GR: Es war sehr laut, er habe die Türen und Fenster geschlossen und es noch gehört. Die Wetterlage war an diesem Tag ungünstig. GR: Die Problematik sollte vom LRA aufgegriffen werden, nicht jede Gemeinde sollte selbst Bestimmungen erlassen. BgmIn Hofer: Die Entscheidung liegt in der Hoheit der Gemeinde. Der Gemeinderat bittet über Ausnahmen nachzudenken, z.B. mögliche Feuerwerke anlässlich eines Vereinsjubiläums, etc. BgmIn Hofer: Es konnte sehr lange Zeit, ohne Feuerwerk gefeiert werden. GR: Er spricht seine Befürwortung aus, auch aus ökologischer Sicht, es sollte eine klare Linie vom Gemeinderat gezogen werden. Die Konsequenz, es sind keine Feuerwerke während des Jahres erlaubt. GR: Fazit, nur Silvesterwerke sind zugelassen, ansonsten sind sie verboten. GR: Wie verhält es sich mit dem Hochzeitanschießen? BgmIn Hofer: Wird heute ausgeschlossen, es wird nur über die Feuerwerke, die im Gebiet der Gemeinde Günzach abgebrannt werden, entschieden. GR: Es sieht darin das Problem, dass die Feuerwerke in der Nacht abgeschossen werden, am Tage können sich die Tiere orientieren.

Beschluss: Der Gemeinderat Günzach beschließt aus aktuellen Anlass, in Zukunft sämtliche Feuerwerke, außer zu Silvester zu verbieten. Abstimmungsergebnis: 9:2

Wünsche und Anfragen des Gemeinderates GR Vetter: Er wurde, von einem Bürger angesprochen, die Einfahrt in die Hauptstraße in Rohr, wo der Radweg die Einfahrt kreuzt, ist die Vorfahrt so geregelt, dass die Autofahrer Vorfahrt haben, es sind schon einige Unfälle passiert. Er findet am Radweg die Anbringung einer Kennzeichnung für die Radler sicherer. BgmIn Hofer: Bei der Verkehrsschau wurden die kritischen Punkte angesehen. Die Gemeinde muss hier tätig werden, die Beschilderung ist nicht richtig. Wenn ein Radweg

Seite 4 von 32 Günzacher Gemeindeblättle begleitend zur Straße verläuft, hat der Radfahrer immer Vorfahrt. Das muss hier geändert werden. Die heutige Regelung war damals ein Zugeständnis an die vorhandene Firma. GR Rauscher: Er ist der Meinung, dass Radfahrer hier Vorfahrt haben sollten, wie in Autenried, dort wurde ein Balken auf die Straße aufgebracht. Auch wenn der Radfahrer Vorfahrt, findet er eine Kennzeichnung gut. In Autenried ist es jetzt besser. GR Vetter: Über das Teeren in Eggenbühl nächste Woche, wegen der Sperrung gegenüber der Landwirtschaft und Schulbusses, ist dies bekannt? BgmIn Hofer: Ein Hinweis ist erfolgt. GR Fleschutz: Er bittet, einen Bankautomaten in Günzach aufzustellen. Jugendliche und ältere Menschen haben diese Bitte an Ihn gestellt, dies im Gemeinderat vorzubringen. Vielleicht kann in einem örtlichen Betrieb ein Automat aufgestellt werden. In Obergünzburg kann auch in Lebensmittelläden Geld abgehoben werden. BgmIn Hofer: Das Problem ist bekannt, der Bank wurde auch die Möglichkeit vorgeschlagen, bei der Gemeinde einen Bankautomaten zu installieren. Wurde aber seitens der Bank verworfen. Bei den Geschäften, müsste man auf diese zugehen, ob sich diese Möglichkeit rentiert. Sie wird nochmals auf die Bank zugehen. GR Fischer: Er ist der Meinung, dass es nur mit Bankautomaten funktioniert. Die Geschäfte können nicht so viel Bargeld vorhalten. GR Ganser: Beim Handy Empfang in Günzach und Umgebung ist noch Bedarf für eine Erweiterung. Nach seinem Wissen, legt die Regierung ein Förderprogramm auf. BgmIn Hofer: Sie erkundigt sich. GR Fischer: Er sieht eine Möglichkeit über die Windräder, Funkmasten anzubringen. GR Rauscher: In Österreich gibt es einen Mast für alle Netze. in einer Gemeinde. In Deutschland nicht, hier wird für jeden Anbieter ein Mast gebaut. GR Ganser: Im Winter wird der Bahnhofplatz wieder ein Problem darstellen. Jetzt ist eine große Wasserlache auf dem Platz, jeder weiß, wenn der Schaden nicht behoben wird, wie es im Winter wird, wenn es friert. Es könnte die Teerkolone, die in Günzach gerade unterwegs ist, das ausbessern. BgmIn Hofer: Der Bahnhofplatz ist privat, der Eigentümer wird wieder ein Schild, eingeschränkter Winterdienst, aufstellen. Die Probleme werden von ihr gesehen. Leider kann die Gemeinde hier nicht eingreifen. Die Anwohner haben zum Teil Fahrtrechte. In der Haftung ist der Eigentümer. GR Vetter: Die Situation am Bahnhof ist fatal, der Eigentümer ist ein Privater Unternehmer, wenn die Gemeinde etwas richtet, hat der Eigentümer es ausgesessen. GR Rauscher: Die BayWa ist in der Halle der Mieter. Auch dieser Eigentümer wird nichts machen. Es besteht nur Interesse an den Mieteinnahmen. GR Weber: Es dürfen auch keine Übungen der Freiwilligen Feuerwehr am Bahnhofplatz gemacht werden. GR Rauscher: Fräsgut könnte eingebracht werden. Es ist aber privater Grund. GR Fleschutz: Kann man die Pfütze nicht absperren? BgmIn Hofer: Aus rechtlicher Sicht ist dies nicht möglich. GR Rauscher: Winterdienst 2018/19? Bleibt dieses Jahr wie bisher. GR Rauscher: Ausbau nach Schotten – Kraftisried, kommt die Asphaltierung noch 2018? BgmIn Hofer: Sie hat noch keine Informationen. GR Fleschutz: Der TSV hat in der Turnhalle die Tür zum Damen WC repariert. Herr Meroth hat die Arbeiten ehrenamtlich erledigt. Die Bürgermeisterin bedankt sich beim TSV. GR Fleschutz: Für die Wärmekabine kam die Rechnung über den Stromverbrauch, es wurden 206 KW im Jahr verbraucht, die mit ca. 36 Euro berechnet wurden. Die Kosten pro Benutzung sind mit 30 Cent anzusetzen.

Seite 5 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Veranstaltungen und Termine im Oktober/November 11.10. Abholung Blaue Tonne Günzach und Immenthal, ab 6:00 Uhr 12.10. FFW Günzach, Gruppenübung, 19:45 Uhr 12.10. SV Immenthal, Jubiläumsschießen, 18:30 Uhr 14.10. SV Immenthal, Jubiläumsschießen, 18:30 Uhr 15.10. Familienstützpunkt Obergünzburg, Workshop Wickeln mit Stoffwindeln mit Anna Schäffeler, 9:00 – 11:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 16.10. SV Immenthal, Jubiläumsschießen, 18:30 Uhr 16.10. Familienstützpunkt Obergünzburg, Außensprechtag Erziehungsberatung, 15:00 – 17:00 Uhr, Näheres siehe Beitrag 17.10. FFW Günzach, Außengruppe Sellthüren/Immenthal, Gruppenübung, 19:30 Uhr 17.10. Familienstützpunkt Obergünzburg, Elterngeld & Elternzeit und mehr, Info-Abend von Donum Vitae KF, 18:00 – 19:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 17.10. Senioren-Mittagstisch im Gasthof Hirsch Günzach, ab 11:30 Uhr 18.10. Rotes Kreuz, Blutspende, Hirschsaal Obergünzburg, 15:30-20:30 Uhr 18.10. SV Immenthal, 11-er Pokalschießen im Gasthof Gfällmühle Ebersbach 19.10. Familienstützpunkt Obergünzburg, OBA Freizeittreff, Kochtreff „Kochen mit Pfiff“ für Kinder ab 8 Jahren, 16:30 – 19:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 20.10. SV Immenthal, Preisverteilung Jubiläumsschießen, 20:00 Uhr 22.10. Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Schwaben, Beratung Bundes- elterngeld, Landeserziehungsgeld, Elternzeit, Betreuungsgeld, Schwerbehinder- tenverfahren, Arbeitsgericht Kempten, Königstr. 11, 9:00 bis 14:00 Uhr 23.10. Blickpunkt Günzach, Geselliger Nachmittag im Schulstüble Günzach, 14:00 Uhr 24.10. Familienstützpunkt Obergünzburg, Vortrag „Depression bei Männern“ für Interessierte und Fachkräfte, 18:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 24.10. RBG Memmingen, Vertreterwahlversammlung für den Wahlbezirk Ostallgäu, Gasthaus Schwanen Obergünzburg, 20:00 Uhr 26.10. SV Immenthal, Preisschafkopfen, Haus der Gemeinschaft, 20:00 Uhr 27.10. Mobile Problemmüllsammlung, Bauhof Obergünzburg neben Wertstoffhof, 14:15 – 16:15 Uhr 29.10. FFW Günzach, Außengruppe Sellthüren/Immenthal, Funkübung mit Günzacher Fahrzeugen, 19:30 Uhr 30.10. Monatstreffen Tauschring Günztal, Schulstüble im Keller Kindergarten-Gebäude Günzach, Hintereingang Kirchplatz 2, 20:00 Uhr 31.10. Senioren-Mittagstisch im Gasthof Hirsch Günzach, ab 11:30 Uhr 02.11. SV Immenthal, Preisverteilung 11-er Pokalschießen im Gasthof Gfällmühle Ebersbach, 20:00 Uhr 02.11. SV Immenthal, Übungsschießen, Jug. 19:00 Uhr, Erw. 20 :00 Uhr 06.11. Letzter Abgabetermin für Karte Sperrmüllsammlung, vorauss. Abholzeitraum 3. – 14. Dezember 2018 06.11. Familienstützpunkt Obergünzburg, Kinder-Fotoaktion mit Photographie Selz, 9:00 - 11:30 Uhr, nur mit vorheriger Anmeldung, Näheres siehe Beitrag 08.11. Hochschule Kempten, Kinder Uni, kostenfreie Vorlesung „Entweder Prinzessin oder Pirat?“, für Schulkinder von 8 bis 12 Jahren, Thomas-Dachser-Auditorium, 16:00 Uhr, Info Tel. 0831 2523 660 08.11. Abholung Blaue Tonne Günzach und Immenthal, ab 6:00 Uhr

Seite 6 von 32 Günzacher Gemeindeblättle 08. + Familienstützpunkt Obergünzburg, ELTERN.WERDEN – ein Workshop für einen 15.11. guten Start als Familie, 18:00 – 21:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 09.11. Kindergarten „Die Fußstapfen“, Martinsfeier mit Umzug, Beginn um 17:00 Uhr mit dem Martinsfeuer am Kirchplatz in Günzach, Näheres siehe Beitrag 09.11. Imkerverein Günztal, Herbstversammlung, Gasthaus Bären , 20:00 Uhr 09.11. SV Immenthal, Übungsschießen, Jug. 19:00 Uhr, Erw. 20 :00 Uhr 09.11. FFW Günzach, Winterfestmachung, 19:45 Uhr 09., 10., Kinderkino im alten Rathaus, Kinder- und Jugendfilm-Festival, das Programm 11.11. entnehmen Sie bitte dem Beitrag 11.11. Familienstützpunkt Obergünzburg, Erste Hilfe für Notfälle am Kind, 9:00 – 17:00 Uhr, Näheres siehe Beitrag 13.11. Gemeinde Günzach, öffentliche Gemeinderatssitzung, Hauptstraße 9, 20:00 Uhr 14.11. Senioren-Mittagstisch im Gasthof Hirsch Günzach, ab 11:30 Uhr 14.11. Stricklieseln und Wollmäuse, Handarbeitskreis, Treffen im Schulstüble, Kirchplatz 2, ab 14:00 Uhr 15.11. Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk Kempten, Talk im Café, Informations- veranstaltung für Ausbildungssuchende im Gesundheits- und Sozialbereich, 17:00 – 19:00 Uhr, Fürstenstr. 33-35, Kempten, Tel. 08 31/5 23 88 78-0 16.11. H-F-T Helferherz Günzach, Jahresversammlung mit Neuwahlen, Nebenzimmer Hirsch Günzach, 20:00 Uhr 16.11. SV Immenthal, Übungsschießen, Jug. 19:00 Uhr, Erw. 20 :00 Uhr 17.11. Jagdgenossenschaft Günzach, Einladung an alle Mitglieder zum Jagdessen, Haus der Gemeinschaft Immenthal, 20:00 Uhr, Anmeldung bis 11.11. unter 0173 3717 835 oder 08372 8462 18.11. Veteranen- und Soldatenverein Günzach, Veteranenjahrtag, Aufstellung zum Marsch in die Kirche, Gemeindesaal Hirsch Günzach 8:30 Uhr, nach der Messe Beisammensein im Gemeindesaal 19.11. Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Schwaben, Beratung Bundes- elterngeld, Landeserziehungsgeld, Elternzeit, Betreuungsgeld, Schwerbehinder- tenverfahren, Arbeitsgericht Kempten, Königstr. 11, 9:00 bis 14:00 Uhr 20.11. Familienstützpunkt Obergünzburg, Kleine-Welt-Info, „Hilfe, wo sind meine Bauchmuskeln hin?“, 9:30 – 10:00 Uhr, Näheres siehe Beitrag 23.11. SV Immenthal, Übungsschießen, Jug. 19:00 Uhr, Erw. 20 :00 Uhr 25.11. TSV Günzach, 8. Aktionstag „Offene Turnhalle“, ab 13:30 Uhr 28.11. Senioren-Mittagstisch im Gasthof Hirsch Günzach, ab 11:30 Uhr 29.11. Familienstützpunkt Obergünzburg, Kinder an die Töpfe, 14:30 – 17:30 Uhr, Näheres siehe Beitrag 30.11. SV Immenthal, Klausenschießen, 18:30 Uhr

Gemeinde Günzach Helferkreis Asyl Der Helferkreis Asyl trifft sich jeden 2. Montag um 19:00 Uhr auf der Gemeinde. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können gerne unverbindlich bei den wöchentlichen Treffen ohne Voranmeldung vorbeischauen. Der Termin für das nächste Treffen ist Montag, der 22.10.2018.

Schließung Gemeindebüro Am Freitag, den 2. November ist unser Gemeindebüro geschlossen.

Seite 7 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Ereignisse im September und Oktober

Feierliche Trauung von Michaela Mühlbauer und Achim Rother

90. Geburtstag von Herrn Xaver Leiterer – unsere 1. BgmIn Wilma Hofer war zur Feier geladen und überbrachte die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde

Seite 8 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Zu ihrem 80. Geburtstag bekommt Frau Berta Wassermann Besuch von unserem 3. Bgm Rudolf Rauscher

…. und über zwei 85-er Jubilare dürfen wir uns freuen

85. Geburtstag von Frau Cäzilia Höbel

und

85. Geburtstag von Herrn Johann Hummel

Fotos: Gemeinde Günzach

Seite 9 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Vorankündigung Aufstellen von Schneezeichen und Schneewänden Ab Ende Oktober werden in Günzach wieder die Schneezeichen und Schneewände durch unseren Bauhof aufgestellt. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke werden gebeten, noch vorhandenes Gras abzumähen und eventuelle Zäune zurückzusetzen.

Rückschnitt von Bepflanzungen Wir bitten alle Grundstückseigentümer –sofern noch nicht geschehen- Bepflanzungen auf Grundstücken, die an öffentlichen Gehwegen, Radwegen und Fahrbahnen angrenzen, vor dem ersten Schneefall zurückzuschneiden. Bitte achten Sie auch auf eingewachsene Straßenlampen, Hydranten und Verkehrszeichen. Der Baum- und Strauchschnitt kann am Wertstoffhof Günzach (bis 0,25 m ³) und größere Mengen an der Kläranlage in Obergünzburg abgegeben werden.

Durch den Rückschnitt können Schäden an Bepflanzungen und Räumfahrzeugen vermieden werden und den Winterdienstunternehmern ist dadurch ein zügiges, behinderungsfreies Räumen möglich.

Lichtraumprofil

Hinweis auf die allgemeine Sicherungspflicht Für Bepflanzungen auf Grundstücken, die an öffentlichen Gehwegen, Radwegen und Fahrbahnen angrenzen, ist das gekennzeichnete Lichtraumprofil einzuhalten, um die Verkehrssicherungspflicht zu gewährleisten.

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Günzach Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr Samstag 9:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kläranlage Obergünzburg Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr Freitag 15:00 – 18:00 Uhr Samstag 9:00 – 12:00 Uhr keine Grüngutannahme im Winter!

Seite 10 von 32 Günzacher Gemeindeblättle Veteranen- und Soldatenverein Günzach Aus gesundheitlichen Gründen scheidet unser langjähriges Vorstandsmitglied Herr Paul Himmel aus dem Vorstand des Veteranen- und Soldatenverein Günzach aus. Im Namen des gesamten Vereins, bedanken wir uns bei ihm für seine geleistete Arbeit. Als Vereinsmitglied bleibt Herr Paul Himmel dem Verein erhalten. Hans-Jürgen Hoog, 1. Vorstand Veteranen- und Soldatenverein Günzach

Der Veteranen- und Soldatenverein Günzach lädt alle Mitglieder am 18.11.2018 zum diesjährigen Veteranenjahrtag ein. Aufstellung zum Abmarsch zur Kirche ist um 08:30 Uhr am Gemeindesaal. Nach der Messe und dem Gedenken am Kriegerdenkmal findet das Beisammensein im Gemeindesaal statt. Im feierlichen Rahmen der Messe wird auch die neu restaurierte Fahne des TSV Günzach geweiht. Der Vorstand Veteranen- und Soldatenverein Günzach

Jagdgenossenschaft Günzach - Einladung zum Jagdessen Die Jagdgenossenschaft Günzach lädt ihre Mitglieder am 17. November 2018 um 20:00 Uhr zum Jagdessen ins Haus der Gemeinschaft nach Immenthal ein. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 11. November 2018 beim 1. Vorstand Vetter Siegfried (Tel. 0173/3717835) oder Stellvertreter Immerz Helmut (Tel. 08372/8462) notwendig. Teilnehmen können pro Mitglied jeweils zwei Personen.

Über zahlreiche Teilnahme und auf ein geselliges Beisammensein freut sich die Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Günzach!

Erinnerung: Mitglieder die ihren Antrag auf Auszahlung der Jagdpacht noch nicht eingereicht haben, müssen diesen bis spätestens 01. November 2018 bei Vetter Siegfried (Eggenbühl 3) oder der Gemeindeverwaltung Günzach abgeben. Antragsformulare hält die Vorstandschaft bereit oder können auf der Homepage der Gemeinde Günzach heruntergeladen werden.

Vertreterwahlen der RBG Memmingen Für den Wahlbezirk Ostallgäu findet die Vertreterwahlversammlung am 24. Oktober 2018 um 20 Uhr im Gasthaus Schwanen (Unterer Markt 49) in Obergünzburg statt. Die Mitglieder als Eigentümer der RBG Memmingen eG sind aufgerufen, ihre Vertreter zu wählen. Für je angefangene 60 Mitglieder eines Wahlbezirks unserer Genossenschaft wird ein Vertreter gewählt. Insgesamt zu wählen sind für die neue Vertreterversammlung 72 Vertreter und 17 Ersatzvertreter. Wählbar sind alle eingetragenen Mitglieder der Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen. Nutzen Sie als Mitglied die Möglichkeit, direkt und demokratisch an der Neuwahl der Vertreterversammlung der RBG Memmingen eG 2018 – 2022 mitzuwirken. Neben der Wahl der Vertreter dürfen Sie sich auf einen Praktikerbericht von Tobias Weizenhöfer über selektives Trockenstellen freuen. Nähere Infos unter rbgmm.de!

Tauschring Günztal - Monatstreffen Das nächste Treffen des Tauschrings Günztal findet am Dienstag, den 30. Oktober 2018 um 20.00 Uhr im Schulstüble in Günzach statt. Sie finden das Schulstüble im Keller des Kindergarten-Gebäudes gegenüber der Kirche. www.tauschen-ohne-geld.de/tauschring-günztal Mail Adresse: [email protected] Christine Räder

Seite 11 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

NEUES AUS DEM KINDERGARTEN „DIE FUßSTAPFEN“….

Für die Kinder der gelben und roten Gruppe hat im September die Eingewöhnung begonnen. Der Prozess der Eingewöhnung dient dazu, dem Kind den Übergang in den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern. Dabei ist der Beziehungsaufbau zwischen dem pädagogischen Personal und den Kindern Basis für einen guten Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe/ den Kindergarten. Die Kinder sind nun gut in der Kinderkrippe und dem Kindergarten angekommen und wir freuen uns auf spannende Jahre mit Euch.

Ebenso fand im September ein Elternabend statt, bei welchem die Eltern Geburtstagsgeschenke für ihre Kinder gestalten konnten. In der Krippe wurde fleißig genäht und so entstanden tolle Handpuppen. Für die Kindergartenkinder gestalteten Eltern einen farbenfrohen Schaukelteller aus Holz. Im Anschluss wurde der Elternbeirat gewählt. Wir bedanken uns ♥-lich für Euer Engagement und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder!

von links hinten: Daniela Aizin, Leni Freidling, Brigitte Freudling von links unten: Nicole Fleschhut, Stella Rickert, Deborah Schreiner, Silvia Maurus Foto: Susanne Reiter

Seite 12 von 32 Günzacher Gemeindeblättle Die Vorschulkinder der blauen Gruppe haben im September einen Ausflug über Steig gemacht, bei welchem wir Äpfel und Nüsse gesammelt haben, frisch geborene Kälber, Ponys und Rehe entdeckt haben.

Foto: Carmen Rauch

„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir…“

Des Weiteren lädt der Kindergarten „Die Fußstapfen“ alle Krippen- und Kindergartenkinder, Schulkinder, Eltern, Großeltern und alle Interessierten ein, am Freitag, den 9.11.2018, St. Martin zu feiern. Krippen- und Kindergartenkinder können ihre Laternen um 16:45 Uhr im Kindergarten abholen. Foto: Susanne Reiter

Der Beginn der Martinsfeier ist um 17 Uhr am Martinsfeuer auf dem Kirchplatz und anschließend werden wir mit unseren Laternen den Ort erleuchten und Laternenlieder singen. Danach hören wir in der Kirche die Martinslegende. Im Anschluss gibt es auf dem Kirchplatz beim Lagerfeuer Wienerle im Semmel, Glühwein, Kinderpunsch und Martinsgänse. Auf ein gemütliches Beisammensein freut sich das Team und der Elternbeirat „Die Fußstapfen“ Text: Carmen Rauch

NEUES AUS DEM KINDERGARTEN „DIE FUßSTAPFEN“…. Seite 13 von 32 Günzacher Gemeindeblättle 06.Nov. Kinder-Fotoaktion 09:00 – mit Photographie Selz, Obergünzburg 11:30 Nach dem letztjährigen Erfolg wird auch in diesem Jahr unsere Fotoaktion erneut angeboten. Nur mit vorheriger Anmeldung: bitte persönlich in Liste im Familienstützpunkt eintragen. Telef. / schriftl. Anmeldungen werden nicht entgegen genommen Abholung und Bezahlung der Bilder bei Photographie Selz, Obergünzburg

08.Nov. ELTERN.WERDEN – und ein Workshop für einen guten Start als Familie 15.Nov Dieser Workshop vermittelt Sicherheit und Orientierung besonders für die ersten, aufregenden 18:00 - Monate mit dem Baby und als Familie. Die werdenden Eltern werden auf ihre neue Rolle 21:30 vorbereitet, lernen die Signale des Babys zu erkennen und darauf abgestimmt feinfühlig zu reagieren. Wie kann z.B. das Kind beruhigt werden, wie funktioniert das mit dem Schlafen beim Baby? Welche Unterstützungen gibt es für die Familie?

Der Workshop ist für alle werdenden Eltern - unabhängig vom Stadium der Schwangerschaft und auch für Eltern, die ein weiteres Kind erwarten.

Für diesen Elternkurs gibt es für alle Teilnehmer aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren einen Kurszuschuss von 50%. Oberallgäuer können den Elternkursgutschein einlösen.

Anmeldung bis spätestens 25.10. bei der Kursleitung: Martina Fischer, [email protected] oder 08372 – 97 29 28 Kosten: 65 € pro Person, 115 € für Paare Kursort: Familienstützpunkt Obergünzburg

11.Nov. Erste Hilfe für Notfälle am Kind

09:00 – Der Kurs "Erste-Hilfe am Kind" stellt ein zielgruppenorientiertes Ausbildungsprogramm mit integrierter Herz-Lungen-Wiederbelebung für Säuglinge und Kleinkinder dar. Anhand vieler 17:00 Fallbeispiele bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen weitgehend praktisch orientierten Unterricht an.

Dieser Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern und an alle, die mit Kindern zu tun haben.

Kurskosten:

pro Person 45 €, pro Paar 75 € (Kombination Eltern/Großeltern gelten ebenso als Paare)

Referent: Hr. Hess , BRK Ostallgäu

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung Bayerisches Rotes Kreuz,, Kreisverband Ostallgäu: https://www.kurs-anmeldung.de/go.dll?Lic=2183

20.Nov. KLEINE-Info-Welt im Familienstützpunkt

09:30 – Hilfe, wo sind meine Bauchmuskeln hin?

10:00 Viele Mütter suchen auch einige Zeit nach der Geburt noch nach dem richtigen Bauchgefühl.

Wie man mit einfachen Übungen im Alltag wieder in Form kommt und welche Rolle die Faszien dabei spielen, zeigt uns Hanni Graf,

Seite 14 von 32 Günzacher Gemeindeblättle Hebamme und Bewegungspädagogin nach Franklin-Methode®. Ein Vortrag zum Mitmachen (geht auch im Sitzen und mit normaler Kleidung)!

29.Nov. Kinder an die Töpfe 14:30 - Für Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren 17:30 in Begleitung eines Elternteils.

Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Essen der zubereiteten Speisen. Durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln und das Geschmacksspektrum kann erweitert werden. Den Eltern werden die Grundlagen der Ernährung auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Kosten: 3 € pro Erwachsener für Lebensmittel Referentin: Theresa Michel – Amt f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Nähere Informationen und online Anmeldung unter www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/familie Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 08341 9002-0 oder per E-Mail an [email protected] Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um rech-tzeitige Anmeldung gebeten.

eza!-Energietipps Rohrleitungen im Keller dämmen Immer wieder findet man warme Kellerräume vor, die von ungedämmten Rohren „beheizt“ werden. Um die Energieverluste von Heizungsanlagen zu minimieren, sollten die Verteilerleitungen unbedingt gedämmt sein. Der Energieverlust von einem Meter ungedämmter Leitung im kalten Keller liegt bei umgerechnet bis zu 30 Litern Heizöl pro Jahr gegenüber nur drei Litern bei sachgerecht gedämmten Rohren. Jeder Meter ungedämmte Leitung kann also Mehrausgaben von jährlich 20 Euro verursachen. Bei Kosten von drei bis fünf Euro pro Meter Dämmung für gängige Rohrleitungen rechnet sich die Maßnahme innerhalb kürzester Zeit. Wichtig ist, dass die Leitungen lückenlos ummantelt sind. Auch Armaturen und Pumpen – mit Ausnahme des Pumpenkopfs – sollten eingepackt werden.

Weitere Informationen gibt es bei den gemeinsamen Energieberatungsangeboten des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern unter 0831 9602860 oder unter der bundesweiten kostenfreien Hotline 0800 809 802 400 und im Internet unter www.eza-energieberatung.de .

Seite 15 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Blickpunkt Günzach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diesen Monat geht es wieder los mit unseren Treffen. Wir freuen uns auf Euch am Dienstag, 23. Oktober 2018 im Schulstüble. ______

Die nächsten Termine zum Mittagstisch im Gasthof Hirsch sind: Mittwoch, 17. Oktober 2018, Mittwoch, 31. Oktober 2018,

Mittwoch, 14. November 2018, Mittwoch, 28. November 2018. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ihr Team von „Blickpunkt Günzach“ der Gemeinde Günzach ______

Handarbeitskreis Stricklieseln und Wollmäuse

Der nächste Termin des Handarbeitskreises ist am Mittwoch, 14. November 2018 ab 14.00 Uhr im Schulstüble.

Es ist schön in unserer netten Runde zu handarbeiten oder z. B. Memory, Halma, Mühle oder Kniffel, usw. zu spielen. Haben Sie Lust? Dann schauen Sie doch vorbei. Wir freuen uns über jeden Besucher gleich welchen Alters.

Ihr Handarbeitskreis Stricklieseln und Wollmäuse

Seite 16 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Blickpunkt Günzach

mit Lichtbildern von unserem Ausflug zum Ammersee und der Fahrt des Veteranenvereins nach Kehlheim am Dienstag, den 23. Okt. 2018 um 14.00 Uhr im Schulstüble.

Zwischendurch bewirten wir sie mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Team von „Blickpunkt Günzach“ der Gemeinde Günzach

Seite 17 von 32 Günzacher Gemeindeblättle Bedarfsabfrage für die Lieferung von Mittagessen für hilfebedürftige Seniorinnen und Senioren

Die Nachbarschaftshilfe Günztal möchte für Günzacher Seniorinnen und Senioren, die auf Hilfe angewiesen sind, die Belieferung mit einem warmen Mittagessen organisieren. Das Essen wird von der Metzgerei Schön und dem Gasthaus Hirsch zubereitet und wird ca. 5 – 6 Euro kosten.

Sie sind hilfebedürftig und an diesem Service interessiert? Dann füllen Sie bitte den untenstehenden Abschnitt aus, trennen diese Seite heraus und werfen sie bei uns in den Gemeindebriefkasten oder melden sich telefonisch bei uns unter 08372 345. Es handelt sich hierbei um eine reine Bedarfsabfrage, sie gehen keinen Vertrag ein!

Ich interessiere mich für die Lieferung von Mittagessen durch die Nachbarschaftshilfe Günztal.

Name:

Vorname:

Adresse:

Anzahl der Essen:

Tel.Nr.:

An folgenden Tagen (bitte ankreuzen!): Dienstag

Donnerstag

Freitag

Samstag

Sonntag Datum, Unterschrift:

Seite 18 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Die Gemeinde Günzach sucht

zum 1. Januar 2019 für den

Kindergarten „Die Fußstapfen“

eine Reinigungskraft (m/w)

auf Basis geringfügiger Beschäftigung.

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Der Stundenumfang umfasst 7 Wochenstunden, vorwiegend Freitagnachmittag sowie Urlaubs- und

Krankheitsvertretung.

Bitte senden Sie ihre Bewerbung an: Gemeinde Günzach

Hauptstr. 9 87634 Günzach oder per Email an: [email protected]

Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne an die Gemeinde wenden: Telefon: 08372/345

Seite 19 von 32

Günzacher Gemeindeblättle

Pressesprecher: Thomas Brandl Telefon 08342 911-346 Fax 08342 911-565 [email protected] T e r m i n i n f o , den 19.09.2018

Neuer Workshop „Wofür brennen Sie?“

Die Bildungsberatung des Landkreises Ostallgäu bietet in Zusammenarbeit mit der Autorin und Life Coach Anja Stieber den Workshop „Wofür brennen Sie?“ an. Dieser Workshop wendet sich an alle, die sich beruflich neu orientieren und neue berufliche Perspektiven entwickeln wollen. Anmeldung ist ab sofort bei der Bildungsberatung Marktoberdorf möglich.

Irgendwann im Leben fragen wir uns: „War das alles?“ Wir werden unruhig und unzufrieden. Im tiefen Inneren wissen wir, dass da etwas in uns schlummert, was darauf wartet, entdeckt zu werden. Aber wie heben wir diese Schätze und Talente, die gelebt werden möchten? Kennen Sie das?

Kommen und entdecken Sie Ihre Talente und Potenziale und leben Sie Ihre Berufung. Möchten Sie neue Wege gehen? Möchten Sie berufliche Perspektiven entwickeln? Haben Sie eine Vision? Haben Sie Lust auf Um- und Neuorientierung? Denken Sie darüber nach, sich selbständig zu machen? Wo sabotieren Sie sich vielleicht selbst vor dem Start? Was haben Sie und was brauchen Sie, damit Sie durchstarten können?

In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und heraus zu finden, wohin Ihre Aufmerksamkeit gleitet. Wir denken groß und bleiben auf dem Boden. Sie bekommen konkrete Methoden an die Hand, die zu Klarheit und Orientierung führen. Nach dem Workshop haben Sie eine erste Vorstellung von dem, was Sie wollen, welche Schritte Sie jetzt am besten machen und wo Sie die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen, um Ihren eigenen Durchbruch zu schaffen.

Termin: Donnerstag, 15.11.2018 von 17.30 bis 21 Uhr Kursort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf, Raum Wertach II Kosten: 37 Euro einschließlich Unterlagen und Verpflegung

Fragen und Anmeldung: Christine Hoch, Bildungsberatung Landkreis Ostallgäu, Tel.: 08342 911-293 oder per Mail: [email protected]

Seite 20 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Pressesprecher: Thomas Brandl Telefon 08342 911-346 Fax 08342 911-565 [email protected] Marktoberdorf, den 12.09.2018

T e r m i n i n f o

Neue Kursreihe zum Übergang in den Ruhestand

Der Landkreis Ostallgäu bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Kaufbeuren die Kursreihe „Mitten im Leben – Bereit für Neues?“ Ruhestand AKTIV an. Dieser Kurs soll Menschen im oder mit bevorstehendem Ruhestand dazu inspirieren, neue Betätigungsfelder zu finden und so Interessen und Engagement aktiv zu nutzen. Anmeldung ist ab sofort über die Volkshochschule Marktoberdorf möglich.

Der Kurs „Mitten im Leben – Bereit für Neues?“ bietet die Möglichkeit, mit dem ProfilPASS® das individuelle Berufsleben zu reflektieren, Ideen für Neues zu entwickeln sowie Chancen zu entdecken. Zudem wird aufgezeigt, mit welchen konkreten Schritten die Umsetzung gelingt. Geleitet wird der Kurs vom zertifizierten ProfilPASS®-Berater Bernhard Riedel. Die Bildungsberatung gibt Impulse und viele wichtige Informationen. Der Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren unterstützen diesen Kurs. Die Teilnahmegebühr inklusive Kursunterlagen beträgt daher nur 49 Euro. „Es ist wichtig, dass erworbenes Wissen und Kompetenzen nicht verloren gehen. Dieser Kurs gibt den Menschen für Ihren neuen Lebensabschnitt Perspektiven“, sagt Christine Hoch, Bildungsberaterin des Landkreises Ostallgäu.

Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen, jeweils dienstags von 9 bis 11.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf statt: 23. Oktober, 30. Oktober, 6. November, 13. November und 20. November 2018. Bei Fragen steht Christine Hoch von der Bildungsberatung im Landratsamt Ostallgäu unter Telefon 08342 911-293 oder E-Mail [email protected] zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die vhs Marktoberdorf, Telefon 08342 969190 oder [email protected]

Seite 21 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Landratsamt Ostallgäu Stadt Kaufbeuren Jugendamt – Familienbildung Abteilung Familienstützpunkt & Isabel Costian Gleichstellung Schwabenstraße 11 Elke Schad 87616 Marktoberdorf Berliner Platz 4 / 87600 Kaufbeuren Tel.: 08342 911-510 Tel.: 08341 437-761 [email protected] [email protected] www.familie-ostallgaeu.de www.familie.kaufbeuren.de

Auszug aus dem 9. Infobrief „Familie“ Ostallgäu - Kaufbeuren – Termine für Familien

 Start des Familiengeldes in Bayern Das Bayerische Familiengeldgesetz ist am 1. August 2018 in Kraft getreten. Das Familiengeld wird ab September 2018 an Eltern ausgezahlt. Vom bayerischen Familiengeld profitieren Eltern von ein- und zweijährigen Kindern. Mit dem Familiengeld werden das bisherige Betreuungsgeld und das Landeserziehungsgeld gebündelt und aufgestockt. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ist Ihr Ansprechpartner für das Familiengeld und einige weitere Leistungen und Angebote für Familien. Auf der ZBFS-Website (https://www.zbfs.bayern.de/familie/familiengeld/index.php) finden Sie alle wichtigen Infos und Kontaktadressen. Außerdem können Sie z. B. Infoblätter und Formulare herunterladen  Tage der seelischen Gesundheit vom 18. - 28. Oktober 2018 Der internationale Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober ist Anlass für die Auftaktveranstaltung in der Region Kaufbeuren/Ostallgäu. An verschiedenen Veranstaltungsformaten zur seelischen Gesundheitsförderung kann teilgenommen werden. Vorträge, Workshops, Schnupperkurse, Fachtagungen und Kunstausstellungen tragen dazu bei aufzuklären, Fragen zu beantworten und Verständnis bei den Mitmenschen zu schaffen. Ziel ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und die Diskussion anzuregen. Nähere Informationen unter: www.gpv- kaufbeuren-ostallgaeu.de

Kinderkino im alten Rathaus Obergünzburg Platzreservierung unter Tel. 08372 – 7793 möglich, Marktplatz 3, Eingang Poststraße, barrierefrei, Eintritt frei – Spenden erbeten

Seite 22 von 32 Günzacher Gemeindeblättle IMKERVEREIN GÜNZTAL „Die Herbstversammlung des IMKERVEREIN GÜNZTAL findet am Freitag, 09. November 2018 um 20 Uhr im Gasthaus „Bären“ in Untrasried statt.

Der Jahresrückblick, aktuelle Themen der Imkerei sowie Erfahrungs- und Gedankenaustausch stehen auf dem Programm des Abends. Robert Himmel

Projekt-Jugendorchester spielt für guten Zweck

Foto: Daniel Vogg

Zum ersten Mal formiert sich ein Projekt-Jugendorchester aus den Günztal-Gemeinden Ostallgäu für ein Benefizkonzert. Das Orchester besteht aus circa 64 Jugendlichen zwischen 14 und 26 Jahren aus den Orten Obergünzburg, Willofs, Ebersbach, , Günzach, Untrasried und Hopferbach. Zusammen mit ihrem Dirigenten Matthias Fendt studieren sie in einer zweiwöchigen Projektphase ein Konzertprogramm ein. Zu den Höhepunkten des Konzertes gehören Titel wie „Tanz der Vampire“ oder „Lord of the dance“. Ziel des Projektes ist es, jungen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit zu geben, auch über die eigene Jugend- bzw. Stammkapelle hinaus, neue Kontakte mit gleichaltrigen jungen Musikern zu knüpfen und mit diesen gemeinsam zu musizieren.

Das Konzert findet am 28.10.2018 um 14 Uhr im Hirschsaal in Obergünzburg statt. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Die gesammelten Spenden kommen dem Bunten Kreis Kempten zu Gute, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich vor allem um die Betreuung schwerstkranker und chronisch kranker Kinder kümmern. Unterstützt wird das Projekt durch die veranstaltenden Marktgemeinden Obergünzburg und Ronsberg, sowie von den Gemeinden Günzach und Untrasried.

Seite 23 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

SPORT FÜR ALLE

Kurioses Finale TENNIS: Fleschutz –Waibel gewinnen Senioren-Doppelmeisterschaft Auch heuer haben die Senioren der Günzacher Tennisabteilung im TSV Günzach über 2,5 Wochen lang ihre Doppelmeisterschaften ausgetragen. Aufgrund diverser gesundheitlicher Probleme wurde diese Meisterschaft erst jetzt im September ausgespielt. Insgesamt 7 Paare, also 14 Teilnehmer, von 50 bis 75 Jahren waren dabei mit von der Partie. Turnierleiter Uwe Schröder hatte die Teilnehmer auf 4 Lostöpfe aufgeteilt und somit für ausgeglichene Paare gesorgt. In der Vorrunde hieß es „Jeder gegen Jeden“, dabei gab es bei den Ergebnissen außergewöhnlich viele Tie-Breaks. Die jeweils beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die beiden Halbfinalspiele, diese waren: Theo Fleschutz – Friedel Waibel, Franz Schreyögg – Joschi Rothärmel, Manfred Mair – Uwe Schröder und Rudi Fabinger – Franz-Klaus Denlöffel. Im ersten Halbfinale konnten sich Fleschutz - Waibel und im zweiten Mair - Schröder durchsetzen, so dass diese sich im Finale gegenüberstanden. Bei idealen äußeren Bedingungen und vor zahlreichen Zuschauer wurden dann am Samstag die Platzierungsspiele und das Endspiel ausgetragen. Dabei wird das Finale als „kurios“ in die Geschichte der Günzacher Tennisabteilung eingehen. Fleschutz/Waibel kamen von Beginn gut ins Spiel und konnten gleich den Aufschlag ihres Gegners abnehmen. Selbst eine 40:0 Führung konnten Mair/Schröder nicht nutzen, so dass der erste Satz mit 6:0 an Fleschutz/Waibel ging. Wer nun glaubte dass das Endspiel damit vorentschieden war, irrte gewaltig. Nach kurzer Zeit hieß es nämlich im zweiten Satz 1:6 für Mair/Schröder. Was war passiert? Fleschutz/Waibel spielten etwas unkonzentrierter und machten Fehler, Mair/Schröder motivierten sich nochmals und spielten sich Punkt um Punkt zum Satzgewinn. Jetzt musste der Match-Tie-Break im dritten Satz die Entscheidung bringen. Die Zuschauer hofften auf einen spannenden Match-Tie-Break, aber auf einmal waren Fleschutz/Waibel wieder im Spiel und gingen schnell in Führung, so dass diese ihn mit 10:4 gewannen. Somit heißen die Senioren- Doppelmeister des TSV Günzach 2018 Theo Fleschutz und Friedel Waibel. Theo war auch der älteste Teilnehmer bei diesem Wettkampf. Turnierleiter Uwe Schröder nahm am Abend die Siegerehrung vor und gratulierte allen Teilnehmern mit persönlichen Urkunden mit dem Foto des jeweiligen Doppels. Abteilungsleiter Bernhard 1. Platz für Friedel Waibel und Theo Häring dankte allen Helfern, Teilnehmern und Fleschutz (v.l.) Seite 24 von 32 Günzacher Gemeindeblättle der Turnierleitung für den reibungslosen Ablauf. Bis spät in die Nacht wurde dann die gelungene Meisterschaft mit Bier und Gesang gefeiert. Das war das letzte offizielle Turnier 2018 und die Outdoor-Tennissaison geht langsam zu Ende. Viele Wettkämpfe und Spiele wurden in der Zeit von Mai bis September auf der Tennisanlage in Autenried/Günzach ausgetragen mit vielen Erfolgen für Günzacher Spieler. TSV-Vorstand Andi Fleschutz schätzt sich glücklich, solch eine rührige Abteilung in den Reihen zu haben. Platzierungen 1. Theo Fleschutz – Friedel Waibel 2. Manfred Mair – Uwe Schröder 3. Franz Schreyögg – Joschi Rothärmel 4. Rudi Fabinger – Franz-Klaus Denlöffel 5. Willi Huber – Stephan Augsten 6. Julian Gabler – Bernhard Häring – Michael Jörg 7. Willi Zierof – Hubbe Kiebler Text und Foto: Andi Fleschutz

Günzpokal-Finalfluch nicht durchbrochen TENNIS: Jugend holt Titel und Erwachsene werden 2. Seit mehr als 30 Jahren treffen sich die vier Tennisvereine des Günztals zum jährlichen Kräftemessen – was nicht nur sportlich sehr reizvoll ist, sondern auch gesellschaftlich das Miteinander der Nachbarvereine fördert. Diesmal spielte der Wettergott mit und das Turnier konnte bei Sonnenschein ausgetragen werden. Analog zu den vergangenen Jahren gab es wieder drei Kategorien (Damen, Herren & Herren-Ü50), in denen die vier Vereine gegeneinander spielten und Punkte sammelten.

Zudem spielte die Günztal-Jugend einen eigenen Wettkampf, außerhalb der Günzpokal- Wertung. Für den TSV Günzach waren Tobias Reiter und Lukas Höbel am Start. Das erste Spiel gegen Attenhausen konnte souverän mit 3:0 gewonnen werden. Im zweiten Spiel gegen Obergünzburg war es enger, aber das abschließende Doppel holte sich Reiter/Höbel klar und somit ging der Jugendtitel diesmal nach Günzach.

Nach spannenden und fairen Spielen ergab sich nach der Vorrunde folgende Reihung: 1. TSV Günzach, 2. Markt Rettenbach, 3. TSV Obergünzburg und 4. TC Attenhausen, wobei Rettenbach und Obergünzburg punktgleich waren und die Rettenbacher das bessere Spielverhältnis hatten. Im Spiel um Platz drei konnte TSV Obergünzburg mit 3:0 gegen TC Attenhausen gewinnen. Im Finale hießen die Ergebnisse folgendermaßen (TSV Günzach zuerst genannt) Damen: Steffi Huber/Daniela Jörg – Susi Trautwein/Marlies Trautwein 0:6 0:6, Herren: Dennis Ietro/Andi Fleschutz – Anton Rückl/Markus Schilling 6:7, 4:6, Senioren: Josch Rothärmel/Johnny Möst – Ralf Mückner/Maurus 6:4 6:3, Somit konnten die Günzacher Tennisspieler den Günzpokal-Finalfluch der mittlerweile 4 Jahre andauert wieder nicht durchbrechen. Der TC Markt Rettenbach nahm, den neu von Obergünzburg, gestifteten Wanderpokal in Empfang. Für den TSV Günzach spielte zudem in der Vorrunde Friedel Waibel mit. Bis in die späten Abendstunden feierten alle Teilnehmer nach dem ausgezeichnet organsierten Turnier. Es zeigte sich erneut, dass dieser Wettbewerb von allen gut angenommen wird und diese Tradition unbedingt weitergeführt werden sollte. Im nächsten Jahr ist der TSV Günzach Gastgeber.

Text: Andi Fleschutz Seite 25 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Wieder großer Renntag in Günzach

Foto von links: Landesverbandstrainer Rennsport Fritz Liv Kaja Baake /RSG Augsburg / Sarah Kastenhuber / RSV Irschenberg, Leo Werzinger /RSC Wendelstein und Alisa Weiher / RC Allgäu (Foto von Michael Feistl)

Günzach: Bei guter Witterung wurde am Samstag in Günzach die Bayerische Kriteriums Meisterschaft und Endlauf Lightweight Heiss Cup ausgetragen. 14 Klassen in 6 Rennen in 6 Stunden wurden veranstaltet, 150 Radsportler von Schüler U 11 / ab 10 Jahre bis Senioren 4 über 60 Jahre waren am Start.Der RC Allgäu richtete ja schon im Frühjahr die Bayerische Bergmeisterschaft aus und nun die Kriterium Meisterschaft. Auf der schönen und welligen 800 m Runde mitten in Günzach hat schon seit 25 Jahren Kult. Was vor 25 Jahren die Idee von jetzigen Vorstand Klaus Görig entstand ist Jahre lang schon ein Klassiker im Allgäu. Es waren schon zahlreiche Profis in Günzach und jedes Jahr kommen immer wieder Sportler die schon in einen der Nachwuchsrennen schon da waren. Wir fördern mit Radrennen den Nachwuchs das ist unser Ziel,da wir ja Nachwuchs im Radsport brauchen spricht Klaus Görig.In den 9 Nachwuchsklassen am Samstag waren 4 Deutsche Meister und 3 Vize Meister am Start.und mit Marco Brenner / RSG Ansbach der die U 17 Klasse gewann ein großes Nachwuchs Talent ist ,er hat 2018 schon 34 Siege

Seite 26 von 32 Günzacher Gemeindeblättle eingefahren hat. Wir hatten so gute Fahrer am Start da es auch Endlauf des Bayerischen Radsport Sichtung war ,Endlauf Lightweight Heiss Cup und 4 Länder Schüler Cup.Im Schülerinnen U 15 Rennen war Alisa Weiher aus Reinhardsried am Start für den RC Allgäu. Sie wurde 2.Platz Schwäbische Meisterschaft, 4.Platz Bayerische Meisterschaft . Für den RC Allgäu mit den Vorständen klaus Görig und Willi Koller und die fleißigen Helfer war es wieder mal ein toller Erfolg. Einige Fahrer sind seit 25 Jahre in Günzach so wie Franz Zwilcher / VC Mindelheim ,er ist 1993 beim ersten Kriterium in Günzach in der Eliteklasse gestartet und jetzt in der Senioren 3 Klasse.Es ist eine Freude so viele junge Radsportler anzuschauen sprachen die vielen Zuschauer an der Strecke. Klaus Görig machte insgesamt 43 Siegerehrungen da es ja immer eine für das Rennen ,für Bayerische Meisterschaft und Schwäbische Meisterschaft gab und für den Endlauf des Lightweight Heiss Cup. Im Hauptrennen um 17:30 Uhr war dann die Elite am Start den Start machte Bürgermeisterin Wilma Hofer von Günzach über 80 Runden = 64 km. Sie fuhren ein tolles Rennen mit einen 47 km / h schnitt. ( Die Schüler U 13 fuhr auch schon einen Schnitt von 33 km/h.) Jonas Schmeiser / RSC Kempten und Marco Barke /Team Erdgas Schwaben überrundeten das Feld und so war Jonas Schmeiser / RSC Kempten der Sieger des Rennes vor den beiden Sportlern vom Team Erdgas Schwaben / Marco Barke und Thomas Lienert. 6 Stunden volles Programm wurden den zahlreichen Zuschauern geboten mit Kaffee und Kuchen was die Frauen vom RC Allgäu backten.Ein Dank an den Feuerwehren Günzach und Technocell für die Absperrung, das Rote Kreuz Obergünzburg den Anliegern für ihr Verständnis das die Straßen 7 Stunden gesperrt sind. Der Gemeinde Günzach für die Unterstützung und die Sponsoren ohne sie ging gar nichts mehr. So eine Veranstaltung ist ohne Sponsoren nicht mehr möglich heutzutage sagt Klaus Görig für den es das 68 Radrennen in 25 Jahren war das er veranstaltet hat.

Saisonabschluss an der Côte d‘Azur

Christine Dorer aus Memmingen hat ihre Triathlonsaison 2018 sehr erfolgreich in Südfrankreich abgeschlossen. Sie nahm am Ironman 70.3. in Nizza an der Côte d‘Azur teil. Sie war sich zwar der Schwierigkeit dieses Ironmans bewusst, jedoch ist jeder Wettkampf individuell und auch dieses Mal sehr speziell: Die erste Herausforderung war das Schwimmen im Salzwasser. Aufgrund des Wellengangs und der Strömung ist sie anstatt 1.900m fast 2.200m geschwommen. Jedoch erging es den anderen Athleten gleich, denn viele legten eine Distanz zwischen 2.000 und 2.200m zurück! Somit kam sie nach einer Zeit von 39:46 min im ersten Drittel aus dem Meer. Auf dem Rad konnte die Allgäuerin, die für den RC Allgäu startet, ihre Stärken gegenüber ihrer Konkurrenten voll ausschöpfen und überholte einen nach dem anderen. Doch der sehr lange Anstieg und der 9km langen Passstraße zum „Col de Vence“ raupten ihr die Kräfte. Aufgrund der sehr engen und holprigen Straßen durch mehrere Dörfer und kurvenreichen Passstraßen musste die Geschwindigkeit bei den Abfahrten reduziert werden. Trotzdem genoss sie die tolle Aussicht in der Provence-Alpes-Côte d‘Azur und die atemberaubenden Sicht auf das Meer. Die technisch sehr anspruchsvolle Radstrecke von 90km und ca 1.300 hm beendete Dorer in einer Zeit von 03:07:03 Stunden und konnte sich somit auf Platz 6 in ihrer Altersklasse vorkämpfen.

Seite 27 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Der anschließende Halbmarathon an der Promenade des Anglais verlangte den Triahleten einiges ab. Die Sonne scheinte ununterbrochen und die Hitze war nahezu unerträglich. Zu guter letzt bekam sie noch eine „Penalty“ von 30 Sekunden weil sie Start- Nr. zur Seite rutschte. Trotz Diskussionen und der Zeitstrafe während des Laufens benötigte sie 01:51:52 min für den Halbmarathon. In einer Gesamtzeit von 05:47:55 überquerte sie als beste Deutsche mit dem 8. Platz in ihrer Altersklasse erschöpft aber sehr glücklich die Ziellinie. Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft hat sie leider um wenige Minuten verpasst, doch aufgrund der schwierigen Bedingungen sei sie mit dem Ergebnis sehr zufrieden laut Klaus Görig vom RC Allgäu.

Günzach: Sebastian Schiele aus Marktoberdorf war beim Einstein Lauf in Ulm. Bei starken Gegenwind lief er die 10 km Strecke in 36:47 min. Er wurde damit Gesamt 13.Platz von 3372 Sportlern die bei den 10 km Lauf am Start waren. In der U 20 holte er sich damit den Sieg. Er ist ein großen Talent wie auch der zweite Marktoberdorfer Nachwuchssportler Linus Fichtel der für den RC Allgäu an den Start geht. Er war in beim Schwanenseelauf am Start. Er wurde in der U 14 auf der 4000 m Runde mit 16:12 min Platz 2. Marc Michels gewann den Hauptlauf beim Schwanenseelauf in schwangau über 6 km in 24:07 min.

Kerstin Petsch aus Obergünzburg hatte ja eine sehr gute Saison 2018.Sie war noch beim Auerhahntrail am Arber im Bayerischen und nahm am Ultralauf über 41,5 km mit 1400 Höhenmeter teil. Nach 4:31:20 Std kam sie ins Ziel und wurde bei den Frauen Gesamt 4.Platz und 2.Platz in der AK. Sebastain Schiele, Foto von Peter Roth

6 weitere RC Allgäu Mitglieder waren letzte Woche unterwegs: Beim Berlin Marathon waren 44.000 Sportler am Start ,es waren auch die 2 Sportler Endraß Stefan und Stefan Sorg aus Obergünzburg am Start. Stefan Endraß lief die 42 km Strecke in 3:11 Std und Stefan Sorg in 4:36 std. ,

Beim Bodensee Halbmarathon gingen Markus Lerf und Melanie Behr an den Start, Markus Lerf kam nach 1:34 :20 std ins Ziel und Melanie Behr nach 1:55:58 std. In Wertingen ging Michael Bauer aus Obergünzburg an den Start. Er wurde auf der 10 km Strecke AK 3.Platz in 41:56 min. Killian Lernbecher war in Hitzendorf bei Graz und fuhr ein 24 Stunden Rennen. Er fuhr in dieser Zeit mit dem Rennrad 128 Runde = 495 km und 3840 Höhenmeter.

Klaus Görig / RC Allgäu

Seite 28 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Foto zeigt (von links): Lisa Brunschweiger, Sonja Angerer, Helferherz-Vorsitzender Uwe Fahrni, Hospiz-Koordinatorin Michaela Bauschmid und Helferherz-Schriftführerin Gerti Jörg (nicht auf dem Foto Miriam Maier).

2000 Euro für Schul-Präventionsprojekte und Hospizverein

Mit 1000 Euro unterstützte der Günzacher Hilfsverein H-F-T Helferherz die Sozialarbeit an der Grund- und Mittelschule in Obergünzburg. Sonja Angerer und Lisa Brunschweiger wollen das Geld für Präventionsprojekte und als Unterstützungen für Nachhilfen verwenden. Nicht zuletzt könnten auch Zuschüsse für Kinder fließen, deren Eltern sich die Kosten für Ausflüge nicht leisten können, erklärte Miriam Maier vom Sozialarbeits-Trio der Schule. Ebenfalls mit 1000 Euro wurde die wichtige Arbeit des Hospizvereins Kaufbeuren- Ostallgäu gefördert. Unser Text und Foto: Alfred Bickel

POOLCHALLENGE 2018: Ein herzliches "Vergelt's-Gott" an die "Freunde vom Günztaler Motorsport Dopfer" für die großzügige Spende

Seite 29 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Schützenverein Immenthal e.V. gegründet 1889

Einladung zum Preisschafkopfen

am Freitag den 26.10.2018 um 20°° Uhr im Haus der Gemeinschaft in Immenthal

Text: Forderer Thomas

Seite 30 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Gegründet 23.11.2012

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Tagesordnung:

 Begrüßung  Totenehrung  Jahresbericht  Kassenbericht  Entlastung der Vorstandschaft  Satzungsänderung  Neuwahlen der Vorstandschaft  Planung für das Jahr 2019  Wünsche und Anträge

am: Freitag, den 16. November 2018 um: 20:00 Uhr wo: Gasthaus Hirsch (Nebenzimmer) Günzach

Hierzu möchten wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sowie Interessenten herzlich einladen.

Die Vorstandschaft

Seite 31 von 32 Günzacher Gemeindeblättle

Weinfest in Günzach - Rückblick -

In diesem Jahr durften wir wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern bei unserem Weinfest begrüßen.

Bei einer zünftigen Brotzeit und einem guten Glas Wein verbrachten unsere Besucher einen stimmungsvollen Abend in gemütlicher Atmosphäre.

Weitere Bilder zum Weinfest finden Sie auf unserer Homepage www.mv-guenzach.de.

Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Musikvereinigung Gaismarkt-Niederraunau-Winzer für die tolle musikalische Gestaltung des Abends.

Text: Christina Högner Foto: Ramona Denlöffel

Seite 32 von 32