Arbeitstreffen Abschnittsführungsstellen / Flächige Schadenslagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslage Arbeitstreffen Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen - 25. Oktober 2011 - Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Themenüberblick: • aktuelle Aufbauorganisation im Gebiet ILS Allgäu • denkbare Einsatzlagen für AFüSt-Betrieb • Disposition /Alarmierung • praktische Hinweise / Reservebildung / Funkverkehr • Einsatzübersicht / Einsatznacherfassung / Einsatznachbearbeitung • technische Ausstattung • Zusammenfassung und Ausblick Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Aufbauorganisation: ILS Allgäu Lkr. Oberallgäu Stadt Kempten Stadt Kaufbeuren Lkr. Ostallgäu Lkr. Lindau AFüSt OA AFüSt Kempten AFüSt Kaufbeuren AFüSt OAL AFüSt Lindau 5-Ton-Folgen: 5-Ton-Folgen: Altusried Buchloe 5-Ton-Folge: 29908 5-Ton-Folge: 20931 20586/20583/20568 28872/28865 5-Ton-Folge: 28521 AFüSt OA Immenstadt 5-Ton-Folge: 20926 AFüSt OAL Füssen AFüSt OA 5-Ton-Folge: 28803 Oberstaufen 5-Ton-Folge: 20813 AFüSt OA AFüSt OAL Oberstdorf Marktoberdorf 5-Ton-Folge: 28816 5-Ton-Folge: 20929 AFüSt OA Sonthofen AFüSt OAL 5-Ton-Folge: 20923 Obergünzburg 5-Ton-Folge: 28520 AFüSt OA Waltenhofen 5-Ton-Folge: 20910 Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Aufbauorganisation: ILS Allgäu Lkr. Oberallgäu Stadt Kempten Stadt Kaufbeuren Lkr. Ostallgäu Lkr. Lindau AFüSt OA AFüSt Kempten AFüSt Kaufbeuren AFüSt OAL AFüSt Lindau 5-Ton-Folgen: 5-Ton-Folgen: Altusried Buchloe 5-Ton-Folge: 29908 5-Ton-Folge: 20931 20586/20583/20568 28872/28865 5-Ton-Folge: 28521 AFüSt OA Immenstadt 5-Ton-Folge: 20926 AFüSt OAL Füssen gesamtes gesamtes AFüSt OA 5-Ton-Folge: 28803 Oberstaufen Stadtgebiet Stadtgebiet 5-Ton-Folge: 20813 Kempten Kaufbeuren AFüSt OA AFüSt OAL Oberstdorf Marktoberdorf 5-Ton-Folge: 28816 5-Ton-Folge: 20929 AFüSt OA Sonthofen AFüSt OAL 5-Ton-Folge: 20923 Obergünzburg 5-Ton-Folge: 28520 AFüSt OA Waltenhofen 5-Ton-Folge: 20910 Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Aufbauorganisation: Lkr. Oberallgäu AFüSt OA Altusried Gemeinden: Altusried, Dietmannsried, Haldenwang, Lauben, Wiggensbach 5-Ton-Folge: 20931 AFüSt OA Immenstadt Gemeinden: Immenstadt, Oy-Mittelberg, Rettenberg, Wertach 5-Ton-Folge: 20926 AFüSt OA Oberstaufen Gemeinden: Oberstaufen, Missen, Weitnau 5-Ton-Folge: 20813 AFüSt OA Oberstdorf Gemeinden: Oberstdorf, Balderschwang, Bolsterlang, Fischen, Obermaiselstein, 5-Ton-Folge: 20929 Ofterschwang AFüSt OA Sonthofen Gemeinden: Sonthofen, Bad Hindelang, Blaichach, Burgberg 5-Ton-Folge: 20923 AFüSt OA Waltenhofen Gemeinden: Waltenhofen, Betzigau, Buchenberg, Durach, Sulzberg, Wildpoldsried 5-Ton-Folge: 20910 Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Aufbauorganisation: Lkr. Ostallgäu AFüSt OAL Gemeinden: Buchloe, Germaringen, Jengen, Lamerdingen, Mauerstetten, Ober- Buchloe Ostendorf, Osterzell, Pforzen, Rieden bei KF, Stöttwang, Westendorf, Kaltental, 5-Ton-Folge: 28521 Waal AFüSt OAL Gemeinden: Füssen, Eisenberg, Halblech, Hopferau, Lechbruck, Pfronten, Rieden / Füssen Forggensee, Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg, Nesselwang 5-Ton-Folge: 28803 AFüSt OAL Gemeinden: Marktoberdorf, Bidingen, Biessenhofen, Görisried, Lengenwang, Marktoberdorf Rettenbach, Ruderatshofen, Stötten, Wald, Unterthingau 5-Ton-Folge: 28816 AFüSt OAL Gemeinden: Obergünzburg, Aitrang, Baisweil, Eggenthal, Friesenried, Günzach, Obergünzburg Kraftisried, Untrasried, Irsee, Ronsberg 5-Ton-Folge: 28520 Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Aufbauorganisation: Lkr. Lindau AFüSt Lindau Gemeinden: Stadt Lindau 5-Ton-Folge: 29908 Alle anderen Gemeinden im Lkr. Lindau werden aktuell über gemeindliche Führungsstellen (FW-Gerätehäuser) abgedeckt. Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen mögliche Organisation unterhalb einer AFüSt: AFüSt OA Oberstdorf 5-Ton-Folge: 20929 Gemeinde- Gemeinde- Gemeinde- Gemeinde- Gemeinde- Gemeinde- führungsstelle führungsstelle führungsstelle führungsstelle führungsstelle führungsstelle Obermaiselstein Bolsterlang Oberstdorf Fischen Balderschwang Ofterschwang FF Obermaiselstein FF Bolsterlang FF Oberstdorf FF Fischen FF Balderschwang FF Ofterschwang FF Kornau FF Au-Thalhofen FF Hüttenberg FF Rubi- FF Langenwang FF Westerhofen Reichenbach FF Sigishofen FF Tiefenbach b. O. FF Schöllang Gemeindeführungsstelle: kann/wird das besetzte Gerätehaus der Hauptfeuerwehr der Gemeinde sein; ggf. sind Vertreter der Gemeindeverwaltung im Einsatzfall dort vertreten. Organisation obliegt der jeweiligen Gemeinde / Feuerwehr. Die Einsatzweitergabe einer AFüSt nach unten kann an eine gemeindliche Führungsstelle oder an die jeweilige Feuerwehr erfolgen. Absprache in den Landkreisen zwischen AFüSt und Feuerwehren erforderlich. Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen denkbare Einsatzlagen für AFüSt-Betrieb: flächige Schadenslage über flächige Schadenslage in einem mehrere AFüSt-Bereiche AFüSt-Bereich mit Vorlaufzeit ohne Vorlaufzeit bei großer bzw. Eintreten Wahrscheinlichkeit ungewiss Alarm für AFüSt noch bei „Ruhe“ in Lage beginnt durch Absprache mit Feuerwehreinsätze Inspektion AFüSt kommt Lage kann verspätet hinzu, „vorbereitet“ muss Lage werden übernehmen Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen denkbare Einsatzlagen für AFüSt-Betrieb: flächige Schadenslage über flächige Schadenslage in einem mehrere AFüSt-Bereiche AFüSt-Bereich mit Vorlaufzeit ohne Vorlaufzeit bei großer bzw. Eintreten Wahrscheinlichkeit ungewiss Alarm für AFüSt noch bei „Ruhe“ in Lage beginnt durch Absprache mit Feuerwehreinsätze Inspektion AFüSt kommt Lage kann verspätet hinzu, „vorbereitet“ muss Lage werden übernehmen Wunsch! Wirklichkeit! Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Disposition / Alarmierung: Grundsätzlich befinden sich die Abschnittsführungsstellen im Einsatzleitsystem (ELS) auf Status 6. Erst mit Disposition und Alarmierung einer AFüSt wird diese manuell in den Status 2 gesetzt. Dispovorschlag des ELS bei AFüSt im Status 6: Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Disposition / Alarmierung: Grundsätzlich befinden sich die Abschnittsführungsstellen im Einsatzleitsystem (ELS) auf Status 6. Erst mit Disposition und Alarmierung einer AFüSt wird diese manuell in den Status 2 gesetzt. Dispovorschlag des ELS bei AFüSt im Status 2: Dispovorschlag enthält nur die zuständige AFüSt, keine Einsatzmittel. Auch Inspektion und PEZ entfallen. Besondere Führungsdienstgrade sind aufgerufen, Funkverkehr mitzuhören, um die Lageentwicklung verfolgen zu können! Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Disposition / Alarmierung: Alarmfax: Mitteiler inkl. Rückrufnummer im Normalfall erfasst und sichtbar einsatzrelevante Hinweise, falls notwendig und möglich Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Disposition / Alarmierung: Einsatzübersichtsliste: Zur Zeit in ELDIS fix vorgegeben, keine Änderungen möglich. Einsatzmittel sind nicht ersichtlich. Diese Liste ist sinnvoll für: • erste Lageübersicht nach Alarmierung AFüSt • Einsatzweitergabe per Liste, falls einzelne Faxe aus Kapazitätsgründen nicht möglich • laufender Abgleich der Einsatzstellen (Controlling) Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Disposition / Alarmierung: Diese Liste ist sinnvoll für: • erste Lageübersicht nach Alarmierung AFüSt • Einsatzweitergabe per Liste, falls einzelne Faxe aus Kapazitätsgründen nicht möglich • laufender Abgleich der Einsatzstellen (Controlling) Ob Ressourcen dafür vorhanden sind ??? Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Praktische Hinweise: Übergabe von Einsatzmittel an eine AFüSt: • Primär werden alle bereits im Einsatz befindlichen EM der entsprechenden AFüSt unterstellt. Diese und alle weiteren der AFüSt zugeteilten Fahrzeuge gehen dann im Einsatzleitsystem ILS sofort auf Status 6 (ggf. auch im noch laufenden Einsatz). • Spezielle Fahrzeuge (z.B. DLK, RW, HLF usw.) könnten ggf. in einem zweiten Schritt aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst und als Reserve der ILS unterstellt werden. • Alle einer AFüSt unterstellen Einsatzmittel verwenden grundsätzlich kein FMS! Für diese Einsatzmittel ist immer AFüSt der erste Ansprechpartner (auch bei evtl. dramatischen Lageänderungen). • FMS wird auch auf anderen Funkkanälen nicht verwendet! Status würde trotz Abweichung vom Regelkanal in das Einsatzleitsystem ILS eingehen (Status 6 würde verändert). • Kommunikation zwischen AFüSt und deren Einsatzmittel möglichst über 2-M-Band-Funk bzw. Telefon. 4-M-Band-Funk muss für Alarmierungen zur Verfügung stehen. FUNKDISZIPLIN! Abschnittsführungsstellen / flächige Schadenslagen Praktische Hinweise: Bildung von Reserven für zeitkritische Einsätze: • Die Bildung von Reserven erfolgt vermutlich erst nachgelagert, in Absprache mit dem als Abschnittsleiter tätigen besonderen Führungsdienstgrad. • Je nach Lage können dies einzelne Einsatzmittel einer Feuerwehr oder gesamte Feuerwehren sein. • Die als Reserve gedachten Einsatzmittel könnten vorsorglich alarmiert werden (ähnlich Gebietsabsicherung, Wachbereitschaft), bleiben aber bis zur Übernahme eines wirklichen Einsatzes im Status 2. Alarmierung von Einsatzmitteln der Reserve erfolgen immer über den Standardalarmweg (wie im Normalbetrieb), egal ob bereits vorsorglich alarmiert wurde oder nicht. • ILS kennt keinen Status der einer AFüSt unterstellten Einsatzmittel. Bei Eingang eines zeitkritischen Einsatzes wird die erste Kommunikation zwischen ILS und AFüSt stattfinden. Ggf. können Einsatzmittel der AFüSt den zeitkritischen Einsatz, unter Ausnutzung eines Zeitvorteils, übernehmen. Alarmierung der Reserve erfolgt somit immer unter Einbeziehung der zuständigen AFüSt. Abschnittsführungsstellen